„Inn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 101: Zeile 101:


* Linke Nebenflüsse (ebenfalls flussabwärts): [[Beverin (Fluss)|Beverin]], [[Schergenbach]], [[Sanna (Inn)|Sanna]], [[Gurglbach]], [[Brandenberger Ache]], [[Kieferbach]], [[Auerbach (Inn)|Auerbach]], [[Mangfall]], [[Attel]], [[Isen (Fluss)|Isen]], [[Rott (Fluss)|Rott]]
* Linke Nebenflüsse (ebenfalls flussabwärts): [[Beverin (Fluss)|Beverin]], [[Schergenbach]], [[Sanna (Inn)|Sanna]], [[Gurglbach]], [[Brandenberger Ache]], [[Kieferbach]], [[Auerbach (Inn)|Auerbach]], [[Mangfall]], [[Attel]], [[Isen (Fluss)|Isen]], [[Rott (Fluss)|Rott]]
Amazonas


== Schifffahrt ==
== Schifffahrt ==

Version vom 14. März 2010, 15:15 Uhr

Inn
Flussverlauf des Inns

Flussverlauf des Inns

Daten
Gewässerkennzahl DE: 18
Lage Schweiz, Österreich, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle Am Malojapass, aus mehreren Quellen südwestlich des Lunghinsees
46° 24′ 50″ N, 9° 40′ 0″ O
Quellhöhe 2484 m ü. M.
Mündung In Passau in die DonauKoordinaten: 48° 34′ 25″ N, 13° 28′ 41″ O
48° 34′ 25″ N, 13° 28′ 41″ O
Mündungshöhe 291 m ü. NN
Höhenunterschied 2193 m
Sohlgefälle 4,2 ‰
Länge 517 km
Einzugsgebiet 25.700 km²(lt. IHD 26976)
Linke Nebenflüsse Sanna, Mangfall, Attel, Rott
Rechte Nebenflüsse Ötztaler Ache, Sill, Ziller, Alz, Salzach
Großstädte Innsbruck
Mittelstädte Rosenheim, Passau
Kleinstädte Landeck, Imst, Hall in Tirol, Schwaz, Rattenberg, Wörgl, Kufstein, Wasserburg, Mühldorf, Töging, Altötting, Neuötting, Simbach, Braunau, Schärding
Schiffbarkeit Nicht schiffbar, örtlich Fahrgastschifffahrt
Der Inn zwischen Passau und Wernstein

Der Inn zwischen Passau und Wernstein

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Inn (lat. Aenus, rätoroman. En) ist ein rechter, 517 km langer Nebenfluss der Donau in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Der mittlere Abfluss beträgt 738 m³/s an der Mündung bei Passau.
Zeitweilig, jedoch auch im Mittel, führt er hier mehr Wasser als die ihn aufnehmende Donau, was mit seinem Charakter als Gebirgsfluss zusammenhängt.

Da es am Inn früher nur wenige Brücken gab, verlangte man seit dem Mittelalter für Bau und Erhalt Brückenzoll, meist von Fuhrwerken, etwa in Zams.

Geographie

Länge und Einzugsgebiet

Bei einer Gesamtlänge von über 500 Kilometern ist der Inn einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Nahezu zwei Drittel seines Flusslaufes befinden sich in den Alpen.

Sein Einzugsgebiet entspricht mit ungefähr 26.000 Quadratkilometern nahezu der Fläche Brandenburgs. Im Vergleich zur Elbe, welche eine mehr als das Fünffache größere Fläche entwässert, benötigt der Inn für eine ähnliche Wassermenge deutlich weniger Fläche. Dies hängt mit dem großen Alpinen Anteil seines Einzugsgebiets zusammen.

Hydrologie

Mit einer Wassermenge von 738 Kubikmetern pro Sekunde ist der Inn, nach dem Rhein, der Donau und der Elbe, bei der die Nebenflüsse des Ästuars dazugerechnet werden, der viertwasserreichste Fluss Deutschlands, bzw. der zweitwasserreichste Fluss Österreichs, noch vor dem Rhein. Damit bringt er der Donau mehr Wasser als Lech, Isar, Enns und Traun zusammen ein.

Zwar führt der Inn im Sommer deutlich mehr Wasser als die Donau, doch rührt dies hauptsächlich von den stärkeren Hochwässern des Inn bei der Schneeschmelze her, während der Abfluss der Donau deutlich konstanter und im Mittel um vier Prozent höher ist – sie führt die meiste Zeit des Jahres, vom Frühherbst bis zum Frühling mehr Wasser. Auch wenn also optischer Eindruck und Gesamtwasserführung nahelegen, von der Mündung der Donau in den Inn zu sprechen, ist die Namensgebung „Donau“ für den sich ergebenden Strom zu rechtfertigen – zumal die Donau bis dahin mit 547 km länger ist als der Inn mit 517 km. Bemerkenswert ist außerdem, dass die Donau ihre Fließrichtung unverändert beibehält, während der Inn eine Rechtskurve schlägt.

Flusslauf

Der Fluss entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin in 2.484 m Höhe nahe dem Lunghinsee. In der Nähe des Ursprungs liegt der wichtigste Wasserscheidepunkt Europas (Nordsee, Schwarzes Meer, Adria).

Im Oberengadin wird der Inn bis zum Zusammenfluss mit der größeren Flaz auch Sela genannt und durchfließt zunächst den Silser-, den Silvaplaner-, den Champfèrer- und den St. Moritzersee. In dieser Region befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Lej da Gravatscha, ein wichtiges Brutgebiet für Vögel. Im Unterengadin durchfließt er mit deutlich stärkerem Gefälle mehrere Schluchten.

Unterhalb der österreichischen Grenze am Engpass von Finstermünz wird sein Tal im Bundesland Tirol Oberinntal genannt und unterhalb der Landeshauptstadt Innsbruck Unterinntal. Zwischen Kufstein und Erl verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze in Flussmitte. Danach durchquert der Inn die südöstliche Ecke Bayerns und markiert ab der Mündung der Salzach wieder die deutsch/österreichische Grenze. Am unteren Inn befinden sich mehrere große Stauwerke. Hier erstreckt sich über eine Länge von 55 Kilometern das Europareservat Unterer Inn.

Der Inn mündet in der „Dreiflüssestadt“ Passau in die Donau. Noch ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss bleiben das grüne Gletscherschmelzwasser des Inn, das blaue Donauwasser und das dunkle Moorwasser der von Norden mündenden Ilz in der Donau unvermischt unterscheidbar. Auffallend ist, wie stark das grüne Wasser des Inn das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt mit der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inn und den stark unterschiedlichen Tiefen der beiden Gewässer zusammen (Inn: 1,90 Meter / Donau: 6,80 Meter) – „der Inn überströmt die Donau“.

Der Inn vom Oberlauf bis zur Mündung

Wichtige Orte am Inn

Nebenflüsse

Amazonas

Schifffahrt

Schifffahrt auf dem Inn gab es schon zur Zeit der Römer. Im Jahr 1190 gewährte Kaiser Heinrich IV. die Einrichtung einer Salzstapelniederlassung in Mühldorf am Inn. Es folgten weitere Innstädte mit verschiedenen Rechten zum Handel auf dem Inn. Neben dem Salz aus Tirol wurden besonders Eisenerz, Silber, Kupfer, Kalk, Holz, Tuche und Tiroler Wein in Schiffszügen flussabwärts bis Wien geschifft. Bei der Rückfahrt transportierte man besonders Weizen, Fleisch, Fett und österreichischen Wein. Dabei zog unter Führung des Stangenreiters auf dem Treidlweg ein Pferdevorspann die Schiffe. Wasserburg am Inn war die bedeutendste Stadt der Innschifferei. Dort und in den anderen Städten brachten es die Schiffsmeisterfamilien zu erheblichem Wohlstand.

Mit der Eröffnung der Unterinntalbahn von Kufstein nach Innsbruck im Jahre 1858 kam das jähe Ende für die Innschifffahrt. Mit dem Bau von Staustufen mit Wasserkraftwerken, die nicht über Schleusen verfügen, wurde eine durchgehende Schifffahrt unmöglich. Nur örtlich, beispielsweise in Passau, Schärding, Wasserburg am Inn oder zwischen Kufstein und Oberaudorf/Niederndorf, findet auf dem Inn noch Fahrgastschifffahrt statt.

Blick auf das Inntal. In der rechten Hälfte des Bildes der Zugang zum Zillertal.


Auf dem Inn ist das erste Dampfschiff gefahren.

Elektrizitätswerke

Am Oberlauf des Inns vom Schweizer Gebiet bis ins österreichische Landeck in Tirol befinden sich mehrere Wasserkraftwerke. Staustufen im Unterlauf ab Kufstein dienen sowohl der Energiegewinnung als auch dem Hochwasserschutz. Da diese Kraftwerke nicht über Schleusen verfügen, wird die Schiffbarkeit des Inns durch diese Kraftwerke stark eingeschränkt.

km Ort Nennleistung
in MW
erbaut Betreiber Bemerkung
5 Passau 86 1962 Grenzkraftwerke GmbH
19 Schärding 96 1961 Grenzkraftwerke GmbH
35 Egglfing 80,7 1944 E.ON Wasserkraft GmbH
48 Ering 72,9 1942 E.ON Wasserkraft GmbH
61 Simbach 100 1953 Grenzkraftwerke GmbH
75 Stammham 23,2 1955 E.ON Wasserkraft GmbH
83 Perach 19,4 1977 E.ON Wasserkraft GmbH
91 Neuötting 26,1 1951 E.ON Wasserkraft GmbH
100 Töging 85,3 1924 E.ON Wasserkraft GmbH am Innkanal
~119 Jettenbach 1 0,4 1994 E.ON Wasserkraft GmbH
~119 Jettenbach 2 5,0 1994 E.ON Wasserkraft GmbH
137 Gars am Inn 25 1938 E.ON Wasserkraft GmbH
147 Teufelsbruck bei Soyen 25 1938 E.ON Wasserkraft GmbH
160 Wasserburg 24,1 1938 E.ON Wasserkraft GmbH
173 Feldkirchen 38,2 1970 E.ON Wasserkraft GmbH
187 Rosenheim 35,1 1960 E.ON Wasserkraft GmbH
198 Nußdorf 47,9 1982 E.ON Wasserkraft GmbH 53 %
211 Oberaudorf/Niederndorf 59 1992 Grenzkraftwerke GmbH
~220 Langkampfen/Kufstein 31 1998 TIWAG
~231 Kirchbichl 23 1941 TIWAG Ausleitkraftwerk
~341 Imst 89 1956 TIWAG Ausleitkraftwerk
~425 Scuol 288 1970/1994 Engadiner Kraftwerke AG Ausleitkraftwerk
~466 S-chanf/Ova-Spin 50 1970 Engadiner Kraftwerke AG Ausleitkraftwerk
~486 St. Moritz 4,36 1932 E-Werke St. Moritz

Am Inn gibt es über 500 Elektrizitätswerke.

Freizeit

Der Inn bietet im Oberlauf vielfältige Möglichkeiten für den Wassersport, vor allem für Wildwasserpaddeln und Rafting, auf den Oberengadiner Seen (Silsersee, Silvaplanersee und St. Moritzersee) auch für Wind- und Kitesurfen.

Entlang der Hochwasserdämme führen auf weiten, zusammenhängenden Strecken Radwege. Entlang des Inn liegen viele Baggerseen, die durch Kiesgewinnung entstanden sind. Örtlich verkehren linienmäßig Personenschiffe. Das Inn-Museum in Rosenheim dokumentiert die Geschichte des Inn und der Innschifffahrt.

Wiktionary: Inn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien