Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft
![]() | |||
Verband | LFV | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Macron | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Kapitän | Nicolas Hasler | ||
Rekordspieler | Peter Jehle (132) | ||
Rekordtorschütze | Mario Frick (16) | ||
Heimstadion | Rheinpark Stadion | ||
FIFA-Code | LIE | ||
FIFA-Rang | 198. (859.84 Punkte) (Stand: 22. Dezember 2022)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
220 Spiele 15 Siege 27 Unentschieden 178 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Balzers, Liechtenstein; 9. März 1982) inoffiziell: ![]() ![]() (Daejeon, Südkorea; 14. Juni 1981) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Luxemburg, Luxemburg; 13. Oktober 2004) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Eschen, Liechtenstein; 9. November 1996) | |||
(Stand: 16. November 2022) |
Die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Liechtensteiner Fussballverbands (LFV). Sie vertritt den Verband auf internationaler Ebene und nimmt seit 1994 regelmässig an der Qualifikation für die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft teil, konnte sich aber noch nie qualifizieren.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihr erstes vom Verband gezähltes Länderspiel trug sie erst 1982 aus, obwohl der Liechtensteiner Fussballverband bereits seit 1974 Mitglied der FIFA und der UEFA ist. Vier 1981 ausgetragene und vom Verband nicht mitgezählte Länderspiele gegen Malta, Thailand, Indonesien und Malaysia, werden von der FIFA mittlerweile als Länderspiele gezählt.[2]
Den ersten Sieg erreichte Liechtenstein am 6. Juni 1982 in Vaduz mit einem 2:0 in einem Testspiel gegen eine Clubmannschaft aus Peking (Volksrepublik China). Der erste Sieg in einem Pflichtspiel gelang am 14. Oktober 1998 gegen Aserbaidschan (2:1) während der EM-Qualifikation.
Unter Martin Andermatt erreichte Liechtenstein ein 2:2 gegen Portugal in der WM-Qualifikation 2006 am 9. Oktober 2004, was bis dato als grösster Erfolg für die liechtensteinische Mannschaft bezeichnet werden kann. Es war der erste Punkt Liechtensteins in einer WM-Qualifikation. Vier Tage später erreichten sie den ersten Auswärtserfolg überhaupt. Sie gewannen in Luxemburg in der WM-Qualifikation gleich 4:0. Erfolge im Jahre 2005 waren das 0:0 gegen den Gruppenzweiten Slowakei und noch ein überzeugender Sieg gegen Luxemburg mit 3:0. In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 gelang am 28. März 2007 ein 1:0 gegen Lettland und am 17. Oktober 2007 ein 3:0 gegen Island.
In den Jahren 1999, 2004 und 2005 wurde die Nationalmannschaft im Rahmen des Sportler-Treffs des Liechtensteinischen Olympischen Sportverbands als Mannschaft des Jahres geehrt.
Im Juniorenbereich konnte sich Liechtenstein für die U-16-Fussball-Europameisterschaft 1998 in Schottland qualifizieren, an der U-19-Fussball-Europameisterschaft 2003 im eigenen Land nahm man als Ausrichter ebenfalls teil. In beiden Fällen verlor man jedoch alle drei Vorrundenspiele und schied somit frühzeitig aus. 2010 fand in Liechtenstein die U-17-Fussball-Europameisterschaft statt, der Verband zog seine automatisch qualifizierte Auswahl allerdings wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit vom Turnier zurück.[3]
In der Qualifikation für die WM in Brasilien traf Liechtenstein auf Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Litauen, Lettland und die Slowakei. Es gelangen zwei Unentschieden bei den Heimspielen gegen Lettland und die Slowakei (jeweils 1:1) sowie jeweils ein Torerfolg bei den beiden Spielen gegen den späteren Gruppensieger und WM-Teilnehmer Bosnien-Herzegowina. Dies reichte aber nur zum letzten Platz in der Gruppe.
In der Qualifikation für die EM 2016 traf Liechtenstein auf Russland, Schweden und Österreich sowie erstmals auf Moldawien und Montenegro. Liechtenstein konnte am 15. November 2014 in Moldawien gewinnen, zudem in den Heimspielen gegen Montenegro und Moldawien je einen Punkt gewinnen. Alle anderen Spiele wurden verloren und am Ende der vorletzte Platz belegt. Im letzten Qualifikationsspiel verlor Mario Frick als erster Spieler überhaupt zum 100. Mal ein Länderspiel.
Aktuelles Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die meisten Spieler der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft spielen derzeit für Vereine in Schweizer Ligen, vor allem in der Challenge League und der 1. Liga.
Mario Frick ist mit über 200 Spielen in der schweizerischen Super League und der italienischen Serie A der grösste Exportschlager des liechtensteinischen Fussballs, wobei jedoch auch einige andere Spieler den Sprung ins Ausland geschafft hatten. Grundsätzlich waren beinahe alle Leistungsträger der Mannschaft mindestens bei je einem Club im Ausland beschäftigt und in den letzten zwanzig Jahren wandelte sich das Team von einer Amateurmannschaft zu einer Profimannschaft.
Speziell seit dem Jahr 2008 hat ein natürlicher Generationenwechsel im Kader stattgefunden, wobei sich die Spieler der Anfänge des liechtensteinischen Profifussballs durch eine neue Generation von jungen Spielern altersbedingt ersetzten.
Die folgende Liste enthält die Spieler des Aufgebots für die EM-Qualifikationsspiele im März 2023.[4] Am 16. März wurde Dennis Salanović verletzungsbedingt durch Ridvan Kardesoglu ersetzt.[5]
Name | Geburtsdatum | Verein | Spiele | Tore | Debüt | Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
Torwart | ||||||
Benjamin Büchel | 04.07.1989 | ![]() |
51 | 0 | 19.11.2008 | 16.11.2022 |
Lorenzo Lo Russo | 08.07.1993 | ![]() |
0 | 0 | ||
Justin Ospelt | 07.09.1999 | ![]() |
4 | 0 | 07.10.2020 | 16.11.2022 |
Abwehr | ||||||
Jens Hofer | 01.10.1997 | ![]() |
26 | 0 | 19.11.2018 | 16.11.2022 |
Andreas Malin | 31.01.1994 | ![]() |
41 | 0 | 06.06.2016 | 16.11.2022 |
Martin Marxer | 04.10.1999 | ![]() |
4 | 0 | 28.03.2021 | 16.11.2022 |
Lars Traber | 12.06.2000 | ![]() |
4 | 0 | 25.03.2022 | 16.11.2022 |
Marco Wolfinger | 18.04.1989 | ![]() |
3 | 0 | 06.06.2022 | 25.09.2022 |
Sandro Wolfinger | 24.08.1991 | ![]() |
53 | 2 | 19.11.2013 | 10.06.2022 |
Seyhan Yildiz | 30.04.1989 | ![]() |
60 | 1 | 06.02.2013 | 16.11.2022 |
Mittelfeld | ||||||
Niklas Beck | 25.03.2001 | ![]() |
8 | 0 | 25.03.2021 | 16.11.2022 |
Noah Frommelt | 18.12.2000 | ![]() |
19 | 0 | 18.11.2019 | 22.09.2022 |
Nicolas Hasler ![]() |
04.05.1991 | ![]() |
91 | 5 | 11.08.2010 | 16.11.2022 |
Jakob Lorenz | 11.09.2001 | ![]() |
2 | 0 | 25.09.2022 | 16.11.2022 |
Simon Lüchinger | 28.11.2002 | ![]() |
8 | 0 | 07.06.2021 | 16.11.2022 |
Livio Meier | 10.01.1998 | ![]() |
30 | 1 | 14.12.2017 | 16.11.2022 |
Andrin Netzer | 11.01.2002 | ![]() |
8 | 0 | 11.11.2020 | 25.09.2022 |
Aron Sele | 02.09.1996 | ![]() |
44 | 0 | 06.06.2016 | 16.11.2022 |
Sandro Wieser | 03.02.1993 | ![]() |
53 | 2 | 11.08.2010 | 08.09.2019 |
Fabio Wolfinger | 11.05.1996 | ![]() |
21 | 1 | 14.12.2017 | 22.09.2022 |
Sturm | ||||||
Noah Frick | 16.10.2001 | ![]() |
19 | 2 | 23.03.2019 | 16.11.2022 |
Philipp Gassner | 30.08.2003 | ![]() |
3 | 0 | 14.06.2022 | 25.09.2022 |
Ridvan Kardesoglu | 12.10.1996 | ![]() |
10 | 0 | 15.11.2019 | 22.09.2022 |
Stand der Leistungsdaten: 16. November 2022
Rekordhalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für eine komplette Auflistung aller Spieler der liechtensteinischen Nationalmannschaft siehe Liste der liechtensteinischen Fussballnationalspieler.
Rekordspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter Jehle löste am 11. Juni 2017 mit seinem 126. Länderspiel den langjährigen Rekordhalter Mario Frick ab.
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Peter Jehle | 132 | 0 | Tor | 1998–2018 |
2. | Mario Frick | 125 | 16 | Angriff | 1993–2015 |
3. | Martin Stocklasa | 113 | 5 | Abwehr | 1996–2014 |
4. | Franz Burgmeier | 112 | 9 | Mittelfeld | 2001–2018 |
5. | Thomas Beck | 92 | 5 | Angriff | 1998–2013 |
Martin Büchel | 1 | 922 | Mittelfeld | 2004–2021 | |
7. | Nicolas Hasler | 91 | 5 | Mittelfeld | 2010– |
8. | Michele Polverino | 79 | 6 | Mittelfeld | 2007–2019 |
9. | Daniel Hasler | 78 | 1 | Abwehr | 1993–2007 |
10. | Martin Telser | 73 | 1 | Abwehr/Mittelfeld | 1996–2007 |
11. | Ronny Büchel | 72 | 0 | Mittelfeld | 1998–2010 |
Stand: 16. November 2022
Rekordtorschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang | Name | Tore | Einsätze | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1. | Mario Frick | 16 | 125 | 1993–2015 |
2. | Franz Burgmeier | 9 | 112 | 2001–2018 |
3. | Michele Polverino | 6 | 79 | 2007–2019 |
4. | Thomas Beck | 5 | 92 | 1998–2013 |
Nicolas Hasler | 5 | 84 | 2010– | |
Martin Stocklasa | 5 | 113 | 1996–2014 | |
7. | Dennis Salanović | 4 | 49 | 2014– |
8. | Yanik Frick | 3 | 26 | 2016– |
Stand: 16. November 2022
Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgend sind alle Nationaltrainer der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft ab dem Jahre 1982 aufgelistet, darunter auch in Co- und interimistischer Funktion.[8]
Nationaltrainer Co-Trainer |
Bild | Amtsantritt | Amtsende | Amtszeit | Sp | S | U | N | Quote |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
1. Januar 1982 | 30. Juni 1982 | 5 Monate und 29 Tage |
1 | – | – | 1 | 0,00 |
![]() |
![]() |
1. Juni 1984 | 1. August 1984 | 2 Monate | – | – | – | – | – |
![]() |
![]() |
1. Januar 1990 | 30. Juni 1990 | 5 Monate und 29 Tage |
1 | – | – | 1 | 0,00 |
![]() |
![]() |
1. Oktober 1992 | 31. Dezember 1996 | 4 Jahre und 3 Monate |
17 | – | 1 | 16 | 0,06 |
![]() |
![]() |
1. Januar 1997 | 30. Juli 1998 | 1 Jahr, 6 Monate und 28 Tage |
6 | – | – | 6 | 0,00 |
![]() |
![]() |
1. Januar 1998 | 30. Juni 1998 | 5 Monate und 29 Tage |
1 | – | – | 1 | 0,00 |
![]() |
![]() |
1. Juli 1998 | 29. Juli 2003 | 5 Jahre und 28 Tage |
32 | 2 | 5 | 25 | 0,34 |
![]() |
![]() |
30. Juli 2003 | 10. Oktober 2003 | 2 Monate und 10 Tage |
3 | – | 1 | 2 | 0,33 |
![]() |
![]() |
31. März 2004 | 12. Oktober 2006 | 2 Jahre, 6 Monate und 11 Tage |
24 | 2 | 2 | 20 | 0,33 |
![]() |
![]() |
25. Oktober 2006 | 31. Dezember 2006 | 2 Monate und 6 Tage |
1 | – | – | 1 | 0,00 |
![]() Urs Meier (2007–2010) Daniel Hasler (2010–2012) |
![]() |
1. Januar 2007 | 31. Dezember 2012 | 5 Jahre, 11 Monate und 29 Tage |
45 | 5 | 6 | 34 | 0,47 |
![]() Daniel Hasler (2012–2013) Michael Koller (2013–2018) |
![]() |
29. Oktober 2012 | 20. November 2018 | 6 Jahre und 22 Tage |
50 | 4 | 7 | 39 | 0,38 |
![]() Michael Koller |
![]() |
1. Januar 2019 | 31. Dezember 2020 | 1 Jahr, 11 Monate und 29 Tage |
16 | 2 | 4 | 10 | 0,63 |
![]() Jan Mayer |
![]() |
1. Januar 2021 | 28. Februar 2023 | 2 Jahre, 1 Monat und 27 Tage |
21 | – | 1 | 20 | 0,05 |
![]() Jan Mayer |
![]() |
1. März 2023 | im Amt | 27 Tage | 0 | – | – | – | – |
Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: November 2021
Gegen Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Juni 1996 | Mannheim | ![]() |
9:1 | ![]() |
2. | 7. Juni 2000 | Freiburg im Breisgau | ![]() |
8:2 | ![]() |
3. | 6. September 2008 | Vaduz | ![]() |
0:6 | ![]() |
4. | 28. März 2009 | Leipzig | ![]() |
4:0 | ![]() |
5. | 2. September 2021 | St. Gallen | ![]() |
0:2 | ![]() |
6. | 11. November 2021 | Wolfsburg | ![]() |
9:0 | ![]() |
Gegen Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 7. Juni 1984 | Vaduz | ![]() |
0:6 | ![]() |
2. | 7. September 1994 | Eschen | ![]() |
0:4 | ![]() |
3. | 26. April 1995 | Salzburg | ![]() |
7:0 | ![]() |
4. | 2. Juni 1998 | Wien | ![]() |
6:0 | ![]() |
5. | 7. Oktober 2000 | Vaduz | ![]() |
0:1 | ![]() |
6. | 25. April 2001 | Innsbruck | ![]() |
2:0 | ![]() |
7. | 6. Oktober 2006 | Vaduz | ![]() |
1:2 | ![]() |
8. | 27. März 2015 | Vaduz | ![]() |
0:5 | ![]() |
9. | 12. Oktober 2015 | Wien | ![]() |
3:0 | ![]() |
Gegen die Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. März 1982 | Balzers | ![]() |
0:1 | ![]() |
2. | 12. März 1991 | Balzers | ![]() |
0:6 | ![]() |
3. | 27. Mai 1994 | Basel | ![]() |
2:0 | ![]() |
4. | 6. Juni 2004 | Zürich | ![]() |
1:0 | ![]() |
5. | 16. August 2006 | Vaduz | ![]() |
0:3 | ![]() |
6. | 30. Mai 2008 | St. Gallen | ![]() |
3:0 | ![]() |
7. | 10. August 2011 | Vaduz | ![]() |
1:2 | ![]() |
8. | 10. Juni 2015 | Thun | ![]() |
3:0 | ![]() |
9. | 3. Juni 2021 | St. Gallen | ![]() |
7:0 | ![]() |
Gegen Luxemburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. April 2002 | Hesperingen | ![]() |
3:3 | ![]() |
2. | 13. Oktober 2004 | Luxemburg | ![]() |
0:4 | ![]() |
3. | 7. September 2005 | Vaduz | ![]() |
3:0 | ![]() |
4. | 7. Oktober 2020 | Luxemburg | ![]() |
1:2 | ![]() |
Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
UEFA Nations League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2018/19: Liga D, 4. Platz mit 1 Sieg, 1 Remis und 4 Niederlagen
- 2020/21: Liga D, 2. Platz mit 1 Sieg, 2 Remis und 1 Niederlage
- 2022/23: Liga D, 4. Platz mit 6 Niederlagen
- 2024/25: Liga D
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ Liechtenstein: Spiele und Ergebnisse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: FIFA.com. Archiviert vom Original am 25. August 2012; abgerufen am 22. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ uefa.com: Liechtenstein wirft das Handtuch, 5. März 2010.
- ↑ Aufgebot Liechtensteiner Fussballverband - European Qualifiers 2024. Abgerufen am 21. März 2023.
- ↑ Nationalmannschaft ohne Salanovic
- ↑ Liechtenstein 0:2 EJR Mazedonien
- ↑ eu-football.info: Liechtenstein 0-2 Macedonia
- ↑ transfermarkt.de: Mitarbeiterhistorie Liechtenstein, abgerufen am 11. März 2023.