Alpiner Skiweltcup 1983/84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1983/84
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Erika Hess
Abfahrt Schweiz Urs Räber Schweiz Maria Walliser
Riesenslalom Schweden Ingemar Stenmark Schweiz Erika Hess
Slalom Luxemburg Marc Girardelli Vereinigte Staaten Tamara McKinney
Kombination Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Erika Hess
Nationencup Schweiz Schweiz
Nationencup Osterreich Österreich Schweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte 22 18
Einzelwettbewerbe 38 35

Die Saison 1983/84 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1983 in Kranjska Gora und endete am 25. März 1984 in Oslo. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den Frauen waren es 28 Rennen (8 Abfahrten, 2 Super-G, 7 Riesenslaloms, 11 Slaloms). Dazu kamen fünf Kombinationswertungen bei den Männern und deren sechs bei den Frauen. Außerdem gab es je einen Parallelslalom, der jedoch nur für den Nationencup zählte. Für den Super-G gab es noch keine Disziplinenwertung, die Ergebnisse wurden in jene für den Riesenslalom inkludiert. In der Herren-Disziplinwertung für den Riesenslalom kamen zwar Ingemar Stenmark und Pirmin Zurbriggen beide auf je 115 Punkte, jedoch war die höhere Zahl der Siege ausschlaggebend, dass der Schwede alleiniger Sieger wurde.

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo.

Weltcupwertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Name Punkte
01. Schweiz Pirmin Zurbriggen 256
02. Schweden Ingemar Stenmark 230
03. Luxemburg Marc Girardelli 222
04. Liechtenstein Andreas Wenzel 191
05. Osterreich Anton Steiner 148
06. Schweiz Franz Heinzer 129
07. Schweiz Urs Räber 118
08. Osterreich Franz Gruber 113
09. Italien Alex Giorgi 107
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 106
11. Osterreich Hans Enn 105
12. Schweiz Max Julen 091
Osterreich Erwin Resch
14. Vereinigte Staaten Bill Johnson 087
15. Osterreich Helmut Höflehner 085
Vereinigte Staaten Phil Mahre
17. Schweiz Thomas Bürgler 084
18. Bulgarien 1971 Petar Popangelow 082
19. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko 080
20. Osterreich Franz Klammer 079
21. Kanada Steve Podborski 076
22. Osterreich Hubert Strolz 072
23. Osterreich Guido Hinterseer 071
24. Schweiz Peter Müller 066
25. Kanada Todd Brooker 064
Schweiz Martin Hangl
27. Osterreich Harti Weirather 058
28. Italien Paolo De Chiesa 057
Schweiz Joël Gaspoz
Schweiz Bruno Kernen
31. Italien Robert Zoller 055
32. Schweiz Silvano Meli 054
33. Osterreich Günther Mader 051
34. Italien Robert Erlacher 050
35. Osterreich Peter Wirnsberger 045
36. Schweden Lars-Göran Halvarsson 044
37. Schweiz Conradin Cathomen 043
38. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boris Strel 040
Rang Name Punkte
39. Schweden Stig Strand 39
40. Liechtenstein Paul Frommelt 37
41. Osterreich Klaus Heidegger 36
42. Italien Michael Mair 34
43. Osterreich Stefan Niederseer 33
Schweden Jonas Nilsson
Osterreich Leonhard Stock
46. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Kuralt 32
47. Vereinigte Staaten Steve Mahre 30
48. Australien Steven Lee 29
49. Frankreich Didier Bouvet 27
50. Schweden Bengt Fjällberg 25
Schweiz Jacques Lüthy
Osterreich Gerhard Pfaffenbichler
53. Deutschland BR Klaus Gattermann 24
Deutschland BR Egon Hirt
55. Italien Roberto Grigis 23
Schweiz Peter Lüscher
Osterreich Christian Orlainsky
58. Italien Ivano Marzola 22
59. Schweden Gunnar Neuriesser 21
60. Schweden Jörgen Sundqvist 18
61. Kanada Gary Athans 17
Deutschland BR Markus Wasmeier
63. Sowjetunion Wladimir Andrejew 16
Tschechoslowakei Peter Soltys
65. Deutschland Florian Beck 13
Vereinigte Staaten Tiger Shaw
67. Italien Oskar Delago 12
Italien Alberto Ghidoni
Tschechoslowakei Miroslav Kolář
Frankreich Franck Piccard
Deutschland BR Peter Roth
72. Japan Osama Kodama 11
Frankreich Philippe Verneret
74. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tomaž Cerkovnik 10
Deutschland BR Herbert Renoth
Deutschland BR Sepp Wildgruber
Rang Name Punkte
077. Osterreich Ernst Riedelsperger 9
Mexiko Hubertus von Hohenlohe
079. Frankreich Frédéric Ancey 8
Japan Shin’ya Chiba
Vereinigte Staaten Doug Lewis
Norwegen Odd Sorli
Italien Oswald Tötsch
Frankreich Michel Vion
Schweden Johan Wallner
Sowjetunion Waleri Zyganow
087. Kanada Paul Boivin 7
Deutschland BR Peter Dürr
Schweiz Daniel Mahrer
Sowjetunion Wladimir Makejew
Vereinigte Staaten Mark Taché
092. Italien Ivano Edalini 6
Osterreich Bernhard Flaschberger
Italien Richard Pramotton
Frankreich Yves Tavernier
096. Vereinigte Staaten John Buxman 5
Ungarn 1957 András Völgyesi
098. Italien Danilo Sbardellotto 4
099. Frankreich Michel Canac 3
Osterreich Christian Solle
101. Vereinigtes Konigreich Martin Bell 2
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Grega Benedik
Vereinigte Staaten Mike Brown
Bulgarien 1971 Mitka Hadijew
Schweden Niklas Henning
Kanada Chris Kent
Italien Sigfrid Kerschbaumer
Schweden Joakim Wallner
109. Deutschland BR Bernd Felbinger 1
Italien Ricardo Foppa
Japan Toshihiro Kaiwa
Frankreich Jean-François Rey
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweiz Erika Hess 247
02. Liechtenstein Hanni Wenzel 238
03. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 195
04. Deutschland BR Irene Epple 178
05. Schweiz Michela Figini 166
06. Vereinigte Staaten Christin Cooper 161
07. Tschechoslowakei Olga Charvátová 153
08. Schweiz Maria Walliser 131
09. Deutschland BR Marina Kiehl 126
10. Frankreich Perrine Pelen 122
Osterreich Elisabeth Kirchler
12. Kanada Gerry Sorensen 100
13. Osterreich Lea Sölkner 095
14. Deutschland BR Maria Epple 092
15. Osterreich Roswitha Steiner 091
16. Schweiz Brigitte Oertli 089
17. Italien Maria Rosa Quario 069
18. Osterreich Sylvia Eder 067
19. Kanada Laurie Graham 065
20. Vereinigte Staaten Holly Flanders 060
21. Polen Dorota Tlałka 059
22. Schweiz Ariane Ehrat 057
23. Polen Małgorzata Tlałka 056
24. Vereinigte Staaten Debbie Armstrong 055
Schweiz Monika Hess
Italien Daniela Zini
27. Osterreich Anni Kronbichler 053
28. Frankreich Carole Merle 045
29. Schweiz Brigitte Gadient 044
30. Tschechoslowakei Jana Šoltýsová 043
Rang Name Punkte
31. Kanada Liisa Savijarvi 41
32. Frankreich Hélène Barbier 39
33. Deutschland BR Michaela Gerg 36
34. Osterreich Veronika Vitzthum 35
35. Deutschland BR Regine Mösenlechner 34
36. Spanien Blanca Fernández Ochoa 33
37. Frankreich Marie-Luce Waldmeier 32
38. Italien Paoletta Magoni 31
39. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Anja Zavadlav 29
40. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nuša Tome 27
41. Frankreich Christelle Guignard 26
Vereinigte Staaten Cindy Nelson
43. Frankreich Catherine Quittet 24
Tschechoslowakei Ivana Valešová
45. Schweiz Christine von Grünigen 23
46. Frankreich Elisabeth Chaud 22
47. Schweiz Zoë Haas 21
Liechtenstein Ursula Konzett
Frankreich Anne-Flore Rey
Kanada Karen Stemmle
51. Polen Ewa Grabowska 19
52. Osterreich Katharina Gutensohn 18
53. Osterreich Veronika Wallinger 16
Deutschland BR Heidi Wiesler
55. Frankreich Caroline Attia 15
Tschechoslowakei Alexandra Mařasová
57. Vereinigte Staaten Cindy Oak 14
58. Schweiz Catherine Andeer 13
Frankreich Françoise Bozon
Rang Name Punkte
60. Frankreich Claudine Emonet 12
Liechtenstein Petra Wenzel
62. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Leskovšek 11
63. Kanada Diane Haight 10
Schweiz Patricia Kästle
Osterreich Sieglinde Winkler
Osterreich Christine Zangerl
67. Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier 09
68. Vereinigte Staaten Maria Maricich 08
Vereinigte Staaten Diann Roffe-Steinrotter
Frankreich Sonja Stotz
Vereinigte Staaten Lisa Wilcox
Osterreich Sigrid Wolf
73. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Polona Peharc 06
Frankreich Fabienne Serrat
75. Kanada Andrea Bédard 05
Osterreich Claudia Riedl
77. Osterreich Karin Buder 04
Osterreich Eva Twardokens
79. Italien Lorena Frigo 03
Schweiz Véronique Robin
Osterreich Huberta Wolf
82. Schweden Monica Äijä 02
Vereinigte Staaten Pam Fletcher
Sowjetunion Olga Loginowa
Tschechoslowakei Ludmilla Milanová
86. Vereinigte Staaten Karen Lancaster 01
Sowjetunion Nadeschda Patrakejewa
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Urs Räber 94
2 Osterreich Erwin Resch 91
3 Vereinigte Staaten Bill Johnson 87
4 Osterreich Franz Klammer 79
5 Kanada Steve Podborski 76
6 Osterreich Helmut Höflehner 74
7 Osterreich Anton Steiner 67
8 Schweiz Franz Heinzer 66
9 Kanada Todd Brooker 64
10 Schweiz Pirmin Zurbriggen 59
11 Osterreich Harti Weirather 58
12 Osterreich Peter Wirnsberger 45
13 Schweiz Conradin Cathomen 43
14 Schweiz Peter Müller 42
15 Schweiz Bruno Kernen 35
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Maria Walliser 95
2 Deutschland BR Irene Epple 94
3 Liechtenstein Hanni Wenzel 77
4 Kanada Gerry Sorensen 70
5 Schweiz Michela Figini 67
6 Vereinigte Staaten Holly Flanders 64
7 Osterreich Sylvia Eder 52
8 Schweiz Ariane Ehrat 49
9 Osterreich Lea Sölkner 46
10 Tschechoslowakei Jana Šoltýsová 44
11 Osterreich Elisabeth Kirchler 40
12 Tschechoslowakei Olga Charvátová 36
13 Frankreich Marie-Luce Waldmeier 32
14 Deutschland Marina Kiehl 29
15 Osterreich Veronika Vitzthum 26

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweden Ingemar Stenmark 115
2 Schweiz Pirmin Zurbriggen 115
3 Osterreich Hans Enn 105
4 Luxemburg Marc Girardelli 092
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko 068
6 Osterreich Hubert Strolz 065
7 Schweiz Max Julen 060
8 Liechtenstein Andreas Wenzel 058
9 Schweiz Thomas Bürgler 054
10 Italien Alex Giorgi 049
Schweiz Martin Hangl
Osterreich Guido Hinterseer
13 Italien Robert Erlacher 042
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boris Strel 039
15 Osterreich Günther Mader 037
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Erika Hess 115
2 Vereinigte Staaten Christin Cooper 090
3 Vereinigte Staaten Tamara McKinney 085
4 Deutschland BR Marina Kiehl 077
5 Liechtenstein Hanni Wenzel 069
6 Schweiz Michela Figini 064
7 Osterreich Elisabeth Kirchler 055
8 Deutschland BR Maria Epple 053
9 Frankreich Perrine Pelen 051
10 Frankreich Carole Merle 037
11 Tschechoslowakei Olga Charvátová 034
12 Vereinigte Staaten Debbie Armstrong 033
Deutschland Irene Epple
14 Kanada Laurie Graham 032
15 Vereinigte Staaten Cindy Nelson 027

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg Marc Girardelli 125
2 Schweden Ingemar Stenmark 115
3 Osterreich Franz Gruber 082
4 Bulgarien 1971 Petar Popangelow 077
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 066
6 Liechtenstein Andreas Wenzel 060
7 Italien Paolo De Chiesa 057
8 Osterreich Robert Zoller 055
9 Schweden Lars-Göran Halvarsson 044
Vereinigte Staaten Phil Mahre
11 Italien Alex Giorgi 043
12 Schweden Stig Strand 039
13 Osterreich Klaus Heidegger 036
14 Schweden Jonas Nilsson 033
15 Liechtenstein Paul Frommelt 032
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten Tamara McKinney 122
2 Osterreich Roswitha Steiner 100
3 Frankreich Perrine Pelen 090
4 Schweiz Erika Hess 089
5 Italien Maria Rosa Quario 077
6 Polen Dorota Tlałka 071
7 Liechtenstein Hanni Wenzel 065
8 Polen Małgorzata Tlałka 064
9 Vereinigte Staaten Christin Cooper 060
10 Osterreich Anni Kronbichler 056
11 Italien Daniela Zini 049
12 Schweiz Brigitte Gadient 047
13 Schweiz Monika Hess 042
14 Tschechoslowakei Olga Charvátová 041
15 Deutschland Maria Epple 040

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Liechtenstein Andreas Wenzel 90
2 Schweiz Pirmin Zurbriggen 65
3 Osterreich Anton Steiner 54
4 Schweiz Franz Heinzer 37
5 Schweiz Thomas Bürgler 28
6 Schweiz Urs Räber 24
7 Osterreich Guido Hinterseer 21
8 Schweiz Silvano Meli 20
9 Schweiz Bruno Kernen 19
10 Tschechoslowakei Petr Šoltýs 16
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Erika Hess 79
2 Deutschland BR Irene Epple 77
3 Tschechoslowakei Olga Charvátová 76
4 Liechtenstein Hanni Wenzel 69
5 Schweiz Michela Figini 67
6 Osterreich Elisabeth Kirchler 44
Osterreich Lea Sölkner
8 Schweiz Maria Walliser 43
9 Deutschland BR Marina Kiehl 31
Vereinigte Staaten Tamara McKinney

Podestplatzierungen Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
04.12.1983 Schladming (AUT) Osterreich Erwin Resch Osterreich Harti Weirather Kanada Steve Podborski
09.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Franz Heinzer Kanada Todd Brooker Osterreich Harti Weirather
18.12.1983 Gröden (ITA) Schweiz Urs Räber Kanada Todd Brooker Kanada Steve Podborski
07.01.1984 Laax (SUI) Schweiz Urs Räber Osterreich Franz Klammer Italien Michael Mair
15.01.1984 Wengen (SUI) Vereinigte Staaten Bill Johnson Osterreich Anton Steiner Osterreich Erwin Resch
21.01.1984 Kitzbühel (AUT) Osterreich Franz Klammer Osterreich Erwin Resch Osterreich Anton Steiner
28.01.1984 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Kanada Steve Podborski Osterreich Erwin Resch Osterreich Franz Klammer
02.02.1984 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Helmut Höflehner Schweiz Urs Räber Schweiz Conradin Cathomen
04.03.1984 Aspen (USA) Vereinigte Staaten Bill Johnson Osterreich Helmut Höflehner
Osterreich Anton Steiner
11.03.1984 Whistler (CAN) Vereinigte Staaten Bill Johnson Osterreich Helmut Höflehner Schweiz Pirmin Zurbriggen

Super-G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Hans Enn Schweiz Pirmin Zurbriggen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko
19.12.1983 Gröden (ITA) Schweiz Pirmin Zurbriggen Schweiz Martin Hangl Osterreich Leonhard Stock
29.01.1984 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Pirmin Zurbriggen Osterreich Hans Enn
20.03.1984 Oppdal (NOR) Schweiz Pirmin Zurbriggen Luxemburg Marc Girardelli Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12.12.1983 Les Diablerets (SUI) Schweiz Max Julen Schweiz Pirmin Zurbriggen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko
10.01.1984 Adelboden (SUI) Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Hubert Strolz Schweiz Pirmin Zurbriggen
23.01.1984 Kirchberg in Tirol (AUT) Schweden Ingemar Stenmark Luxemburg Marc Girardelli Schweden Jörgen Sundqvist
04.02.1984 Borowez (BUL) Schweden Ingemar Stenmark Luxemburg Marc Girardelli Italien Robert Erlacher
05.03.1984 Aspen (USA) Schweiz Pirmin Zurbriggen Luxemburg Marc Girardelli Vereinigte Staaten Phil Mahre
07.03.1984 Vail (USA) Schweden Ingemar Stenmark Schweiz Pirmin Zurbriggen Osterreich Hans Enn
17.03.1984 Åre (SWE) Osterreich Hans Enn Osterreich Hubert Strolz Schweden Ingemar Stenmark
23.03.1984 Oslo (NOR) Osterreich Hans Enn Italien Alex Giorgi Schweiz Thomas Bürgler

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1983 Kranjska Gora (YUG) Liechtenstein Andreas Wenzel Bulgarien 1971 Petar Popangelow Liechtenstein Paul Frommelt
13.12.1983 Courmayeur (ITA) Schweden Ingemar Stenmark Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj Vereinigte Staaten Steve Mahre
20.12.1983 Madonna di Campiglio (ITA) Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Robert Zoller Bulgarien 1971 Petar Popangelow
16.01.1984 Parpan (SUI) Luxemburg Marc Girardelli Italien Paolo De Chiesa Liechtenstein Andreas Wenzel
17.01.1984 Parpan (SUI) Schweden Ingemar Stenmark Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Franz Gruber
22.01.1984 Kitzbühel (AUT) Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Franz Gruber Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
05.02.1984 Borowez (BUL) Luxemburg Marc Girardelli Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Gruber
06.03.1984 Vail (USA) Osterreich Robert Zoller Bulgarien 1971 Petar Popangelow Schweden Lars-Göran Halvarsson
Vereinigte Staaten Phil Mahre
18.03.1984 Åre (SWE) Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Franz Gruber Schweden Lars-Göran Halvarsson
24.03.1984 Oslo (NOR) Luxemburg Marc Girardelli Schweden Ingemar Stenmark Italien Paolo De Chiesa

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
09./10.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Franz Heinzer Schweiz Pirmin Zurbriggen Osterreich Leonhard Stock
19./20.12.1983 Gröden / Madonna di Campiglio (ITA) Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Thomas Bürgler Italien Alex Giorgi
15./17.01.1984 Wengen / Parpan (SUI) Liechtenstein Andreas Wenzel Osterreich Anton Steiner Schweiz Peter Lüscher
21./22.01.1984 Kitzbühel (AUT) Osterreich Anton Steiner Schweiz Pirmin Zurbriggen Vereinigte Staaten Phil Mahre
28./29.01.1984 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz Pirmin Zurbriggen Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Peter Müller

Podestplatzierungen Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR Irene Epple Schweiz Ariane Ehrat Frankreich Caroline Attia
08.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Maria Walliser Deutschland BR Irene Epple Osterreich Lea Sölkner
21.12.1983 Haus im Ennstal (AUT) Liechtenstein Hanni Wenzel Deutschland BR Irene Epple Schweiz Maria Walliser
07.01.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Kanada Gerry Sorensen Osterreich Veronika Vitzthum Schweiz Maria Walliser
13.01.1984 Bad Gastein (AUT) Liechtenstein Hanni Wenzel Deutschland BR Irene Epple Schweiz Maria Walliser
21.01.1984 Verbier (SUI) Schweiz Maria Walliser Vereinigte Staaten Holly Flanders Tschechoslowakei Olga Charvátová
28.01.1984 Megève (FRA) Schweiz Michela Figini Osterreich Elisabeth Kirchler Osterreich Sylvia Eder
03.03.1984 Mont Sainte-Anne (CAN) Vereinigte Staaten Holly Flanders Frankreich Marie-Luce Waldmeier Osterreich Sylvia Eder

Super-G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.01.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Kanada Laurie Graham Schweiz Michela Figini Vereinigte Staaten Debbie Armstrong
04.03.1984 Mont Sainte-Anne (CAN) Deutschland BR Marina Kiehl Osterreich Elisabeth Kirchler Vereinigte Staaten Christin Cooper

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Erika Hess Frankreich Perrine Pelen Liechtenstein Hanni Wenzel
22.12.1983 Haus im Ennstal (AUT) Liechtenstein Hanni Wenzel Deutschland BR Maria Epple Vereinigte Staaten Christin Cooper
29.01.1984 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Christin Cooper Frankreich Carole Merle
07.03.1984 Lake Placid (USA) Vereinigte Staaten Christin Cooper Deutschland BR Marina Kiehl Deutschland BR Maria Epple
11.03.1984 Waterville Valley (USA) Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Christin Cooper
17.03.1984 Jasná (TCH) Schweiz Erika Hess Schweiz Michela Figini Vereinigte Staaten Christin Cooper
21.03.1984 Zwiesel (FRG) Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Erika Hess Spanien Blanca Fernández Ochoa

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1983 Kranjska Gora (YUG) Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Tamara McKinney Polen Małgorzata Tlałka
14.12.1983 Sestriere (ITA) Italien Maria Rosa Quario Osterreich Roswitha Steiner Schweiz Monika Hess
17.12.1983 Piancavallo (ITA) Osterreich Roswitha Steiner Polen Małgorzata Tlałka Italien Maria Rosa Quario
14.01.1984 Bad Gastein (AUT) Frankreich Perrine Pelen Osterreich Roswitha Steiner Polen Dorota Tlałka
15.01.1984 Maribor (YUG) Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Tamara McKinney Vereinigte Staaten Christin Cooper
22.01.1984 Verbier (SUI) Osterreich Anni Kronbichler Deutschland BR Maria Epple Schweiz Erika Hess
23.01.1984 Limone Piemonte (ITA) Italien Daniela Zini Italien Maria Rosa Quario Vereinigte Staaten Christin Cooper
10.03.1984 Waterville Valley (USA) Vereinigte Staaten Tamara McKinney Schweiz Brigitte Gadient Frankreich Perrine Pelen
18.03.1984 Jasná (TCH) Osterreich Roswitha Steiner Frankreich Perrine Pelen Italien Paoletta Magoni
20.03.1984 Zwiesel (FRG) Liechtenstein Hanni Wenzel Vereinigte Staaten Tamara McKinney Frankreich Perrine Pelen
24.03.1984 Oslo (NOR) Vereinigte Staaten Tamara McKinney Polen Dorota Tlałka Frankreich Perrine Pelen

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07./11.12.1983 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess Liechtenstein Hanni Wenzel
08./14.12.1983 Val-d’Isère / Sestriere (FRA/ITA) Schweiz Erika Hess Osterreich Lea Sölkner Vereinigte Staaten Christin Cooper
07./08.01.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Kanada Gerry Sorensen Deutschland BR Irene Epple Deutschland BR Marina Kiehl
13./14.01.1984 Bad Gastein (AUT) Liechtenstein Hanni Wenzel Tschechoslowakei Olga Charvátová Vereinigte Staaten Tamara McKinney
21./22.01.1984 Verbier (SUI) Schweiz Erika Hess Tschechoslowakei Olga Charvátová Schweiz Brigitte Oertli
28./29.01.1984 Megève / Saint-Gervais-
les-Bains
(FRA)
Schweiz Michela Figini Osterreich Elisabeth Kirchler Kanada Liisa Savijarvi

Nationencup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Schweiz Schweiz 1933
2 Osterreich Österreich 1678
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 779
4 Deutschland BR BR Deutschland 608
5 Frankreich Frankreich 518
6 Italien Italien 502
7 Liechtenstein Liechtenstein 499
8 Schweden Schweden 424
9 Kanada Kanada 408
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 344
11 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 265
12 Luxemburg Luxemburg 222
13 Bulgarien 1971 Bulgarien 84
14 Sowjetunion Sowjetunion 34
15 Spanien Spanien 33
16 Australien Australien 29
17 Japan Japan 20
18 Polen Polen 19
19 Mexiko Mexiko 9
20 Norwegen Norwegen 8
21 Ungarn 1957 Ungarn 5
22 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 1141
2 Schweiz Schweiz 1074
3 Schweden Schweden 422
4 Italien Italien 344
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 270
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 237
7 Liechtenstein Liechtenstein 228
8 Luxemburg Luxemburg 222
9 Kanada Kanada 166
10 Deutschland BR BR Deutschland 118
11 Bulgarien 1971 Bulgarien 84
12 Frankreich Frankreich 76
13 Sowjetunion Sowjetunion 31
14 Australien Australien 29
15 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 28
16 Japan Japan 20
17 Mexiko Mexiko 9
18 Norwegen Norwegen 8
19 Ungarn 1957 Ungarn 5
20 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2
Damen
Rang Land Punkte
1 Schweiz Schweiz 859
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 542
3 Osterreich Österreich 537
4 Deutschland BR BR Deutschland 490
5 Frankreich Frankreich 442
6 Liechtenstein Liechtenstein 271
7 Kanada Kanada 242
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 237
9 Italien Italien 158
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 74
11 Spanien Spanien 33
12 Polen Polen 19
13 Sowjetunion Sowjetunion 3
14 Schweden Schweden 2

Statistik der Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz SUI 11 7 6 24
02 Vereinigte Staaten USA 06 5 9 20
03 Liechtenstein LIE 05 2 07
04 Osterreich AUT 03 7 3 13
05 Deutschland BR FRG 03 7 2 12
06 Kanada CAN 03 1 04
07 Italien ITA 02 1 2 05
08 Frankreich FRA 01 3 5 09
09 Polen POL 0 2 2 04
10 Tschechoslowakei TCH 0 2 1 03
11 Spanien ESP 0 1 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 3 1 3
2 Liechtenstein LIE 2
3 Deutschland BR FRG 1 3
4 Vereinigte Staaten USA 1 1
5 Kanada CAN 1
6 Osterreich AUT 2 3
7 Frankreich FRA 1 1
8 Tschechoslowakei TCH 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Kanada CAN 1
Deutschland BR FRG 1
3 Schweiz SUI 1
Osterreich AUT 1
5 Vereinigte Staaten USA 2
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 3 3
2 Vereinigte Staaten USA 3 3
3 Liechtenstein LIE 1 1
4 Deutschland BR FRG 2 1
5 Frankreich FRA 1 1
6 Spanien ESP 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 2
2 Vereinigte Staaten USA 2 3 2
3 Italien ITA 2 1 2
Schweiz SUI 2 1 2
5 Osterreich AUT 1 1 3
6 Liechtenstein LIE 1
7 Polen POL 2 2
8 Deutschland BR FRG 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 3 1 1
2 Deutschland BR FRG 1 1 1
3 Kanada CAN 1 1
Liechtenstein LIE 1 1
5 Osterreich AUT 2
Tschechoslowakei TCH 2
7 Vereinigte Staaten USA 2

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz SUI 09 09 6 24
02 Osterreich AUT 08 14 10 32
03 Schweden SWE 07 02 04 13
04 Liechtenstein LIE 04 01 02 07
05 Luxemburg LUX 05 05 0 10
06 Vereinigte Staaten USA 03 0 04 07
07 Kanada CAN 01 02 02 05
08 Italien ITA 0 02 04 06
09 Bulgarien 1971 BUL 0 02 01 03
10 Schweiz SUI 0 01 04 05
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 8 4
2 Schweiz SUI 3 1 2
3 Vereinigte Staaten USA 3
4 Kanada CAN 1 2 2
5 Italien ITA 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 2 3
2 Osterreich AUT 1 2
3 Liechtenstein LIE 1
4 Luxemburg LUX 1
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 2
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweden SWE 4 2
2 Schweiz SUI 2 2 2
3 Osterreich AUT 2 2 1
4 Luxemburg LUX 3
5 Italien ITA 1 1
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 1
Vereinigte Staaten USA 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Luxemburg LUX 5 1
2 Schweden SWE 3 2 2
3 Osterreich AUT 1 3 2
4 Liechtenstein LIE 1 2
5 Bulgarien 1971 BUL 2 1
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 1 1
Vereinigte Staaten USA 1 1
8 Vereinigte Staaten USA 2
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 2 3 2
2 Liechtenstein LIE 2 1
3 Osterreich AUT 1 1 1
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 1
Vereinigte Staaten USA 1

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Premierensiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am 12. Dezember 1983 kam Max Julen in Les Diablerets zu seinem ersten und einzigen Sieg in einem Weltcuprennen, doch sollte ca. 2 Monate später mit jenem am Bjelašnica ein noch wichtigerer folgen.
  • Nur zwei Saisonsiege mit der Premiere am 18. Dezember in Gröden, es waren dies seine ersten und er gewann daraufhin kein Rennen mehr, genügten Urs Räber, um auch im Disziplinenweltcup erfolgreich zu sein.
  • Erstmals Siege für die Herren des US-Skiverbandes in einer Abfahrt und damit für Bill Johnson: Es begann am 15. Januar in Wengen, wo er mit Nr. 21 überraschte und den zu diesem Zeitpunkt führenden Erwin Resch bezwang – und Johnson trug auch bei beiden anderen Rennen von ihm gewonnenen Weltcup-Abfahrten noch Startnummern außerhalb der Elite, nämlich 19 in Aspen und 18 in Whistler (nur bei seinem Olympiasieg durfte er, dank der dort limitierten Starterzahl, mit einer niedrigeren Nummer, nämlich 6, fahren).
  • Robert Zoller kam am 6. März im Slalom von Vail als „Außenseiter“ (Start-Nr. 20) zu seinem einzigen Erfolg, wobei er als Fünfter nach dem ersten Lauf auf Grund der „Super-Bibbo-Regel“ als Erster starten durfte und davon profitierte, dass die beiden in Führung gelegenen Läufer, Križaj und Fjällberg, stürzten.[1]
  • Marina Kiehl, die zuvor schon bei den Olympischen Spielen überrascht hatte, war die einzige Dame, die einen Erstsieg errang: Es war am 4. März in Mont Sainte-Anne, als sie mit Start-Nr. 35 mit 0,92 s Differenz sich klar durchsetzte.

Verletzungen und Comebacks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Einen Unglücksfall gab es bei den Trainings der Kanadier in Sölden, wo der Läufer Chris McIver an einer unübersichtlichen Stelle mit dem Konditionstrainer Peter Kopp kollidierte und diesen schwer verletzte; Kopp wurde mit dem Hubschrauber in die Innsbrucker Universitätsklinik gebracht.[2]
  • Der Kärntner Läufer Bernhard Flaschberger (* 27. Februar 1960) kam am 31. Januar beim Abfahrtstraining in Cortina d’Ampezzo bei einem Sprung schwer zu Sturz und erlitt einen Innenband- und Kreuzbandriss im rechten Knie; er wurde am 1. Februar in Innsbruck durch Oberarzt Dr. Jörg Oberhammer atroskopiert und operiert.[3][4]
  • Helmut Höflehner kehrte am 7. Januar bei der Abfahrt in Laax, wo er Rang 14 belegte, in den Weltcup zurück. Er war nach einer Verletzung vom 28. Oktober (Innenbandzerrung im Knie beim Training in Hintertux) ausgefallen gewesen.[5][6]

Damen:

  • Noch vor dem Abfahrtsrennen in Haus im Ennstal gab es am Vormittag beim zweiten Zeitlauf einen schlimmen Zwischenfall, als die 17-jährige ungarische Läuferin Csilla Apjok, nachdem sie zuvor auf der Strecke bei der „Dirtler-Kante“ zu Sturz gekommen war, benommen ins Ziel und dort gegen eine Holzwand gefahren war. Sie erlitt einen Schädel- und offenen Bruch des linken Armes und wurde in die Klinik in die Stadt Salzburg gebracht, wo sie in Lebensgefahr schwebte und auf der Neurochirurgie operiert wurde. Am 11. Januar konnte die Läuferin in ein Rehabilitationszentrum nach Budapest überstellt werden; sie war außer Lebensgefahr, vor einer Woche aus dem Koma erwacht und seit einigen Tagen ansprechbar. Der Heilungsprozess war lt. Dr. Hans Diemuth von der Salzburger Klinik zufriedenstellend.[7][8][9][10][11][12]
  • Veronika Vitzthum erlitt bei einem Sturz bei der Abfahrt in Bad Gastein am 13. Januar einen Innenbandriss im linken Knie.[13]
  • Irene Epple ließ ihre langjährige Verletzung im rechten Knie in South Lake Tahoe durch den Mannschaftsarzt des US-Teams, Dr. Rick Stattmann, operieren. Sie hätte theoretisch noch in die Jagd um den Gesamtweltcup eingreifen können.[14][15]

Absagen/Verschiebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Der für 21. Dezember in Madonna di Campiglio vorgesehene Super-G wurde bereits am 19. Dezember, und dies außerdem in Gröden, gefahren.[16][17]
  • Warmwettereinbruch hatte bereits nach Weihnachten die für 7./8. Januar in Morzine geplanten Bewerbe (Abfahrt und Slalom) gefährdet und führte letztlich zur Verlegung der Abfahrt nach Laax[18][19], der Slalom war vorerst für Wengen geplant gewesen. Doch die Veranstalter der Lauberhornrennen mussten sogar den eigenen Slalom absagen (die gesamte Konzentration hatte der Durchführung der Abfahrt gegolten), so dass dieser am 17. Januar in Parpan gefahren wurde, wo bereits am 16. Januar derjenige von Morzine stattfand. Die Lauberhornkombination wurde mit diesem zweiten Parpan-Slalom gewertet. Auch die Abfahrt fand einen Tag verspätet, erst am 15. Januar, statt – und es war eine neue Startnummernauslosung erforderlich gewesen.[20][21][22][23][24][25]
  • Die für 3. März in Aspen geplante Abfahrt musste wegen starken Schneefalls um einen Tag verschoben werden, wodurch auch der Riesenslalom nicht am 4., sondern erst 5. März ausgetragen wurde.[26][27]

Damen:

  • Da Sestriere die für 13. Dezember geplante Abfahrt wegen ungenügender Schneeverhältnisse nicht austragen konnte, wurde diese bereits am 8. Dezember in Val-d’Isère gefahren, womit es dort zwei Abfahrten hintereinander gab – und der Riesenslalom wurde erst am 11. Dezember veranstaltet.[28][29][30]
  • Wie bei den Herren in Morzine, waren auch die Damenbewerbe in Pfronten schon Ende Dezember in Gefahr gewesen und wurden durch Puy-Saint-Vincent übernommen.[31]
  • Wegen Nebels musste die für 20. Januar geplante Abfahrt in Verbier um einen Tag verlegt werden. Dadurch musste auch der für das Ersatzdatum vorgesehene Slalom auf den Tag danach verschoben werden.[32]
  • Die Abfahrt in Megève fand schon am 27. Januar statt, musste aber wegen Nebels nach Elisabeth Kirchler (Start-Nr. 13; sie belegte Rang 4 hinter Irene Epple, Ehrat und Graham) abgebrochen und auf den nächsten Tag verschoben werden, wodurch auch der Riesenslalom in St. Gervais um einen Tag verlegt werden musste.[33][34]

Sonstige Vorkommnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ca. 100 Millionen Schilling (ca. 12,5 Mio. DM bzw. 11 Mio. CHFr.) an Zuschüssen durch die Skifirmen und die Wintersportindustrie sollten die rund 200 Skirennläufer alpin und nordisch sowie die Skispringer des Österreichischen Skiverbandes in der Saison 1983/84 zur Verfügung gestellt erhalten.[35]
  • Doris De Agostini hatte zwar ihre Karriere beendet, sie stand aber nach ihrer Heirat noch weiterhin ihrer Skifirma „Kästle“ (und auch für Zahnpasta) für Werbung in der Schweiz und in Italien zur Verfügung. Sie war außerdem nach Minusio zu ihrem zukünftigen Ehemann Luca Rosetti (Eishockeyspieler von Ambri-Piotta) übersiedelt.[36][37]
  • Die für Anfang der Saison angesetzten Rennen in Frankreich waren wegen finanzieller Schwierigkeiten der Veranstalter gefährdet, ehe durch den Präsidenten der Fédération Française de Ski, Georges Coquillard, am 10. November das «Okay» («Oui oui») kam. Grund war gewesen, dass das TV (wieder einmal) nicht hatte übertragen wollen, was den Ausfall von Sponsorengeldern nach sich gezogen hätte. Erst ein Zuschuss seitens der französischen Regierung in Höhe von 1,5 Mio. Franc ermöglichte die Austragung.[38][39][40]
  • Die von der internationalen Vereinigung der Skisportjournalisten in Genf verkündete Auszeichnung „Skiläufer des Jahres 1982/83“ ging an Phil Mahre, der mit 25 Stimmen vor Franz Klammer (16) und Tamara McKinney gewann. Mit Mahre bekam nach drei weiblichen Siegern (Hanni Wenzel, Marie-Theres Nadig und Erika Hess) wieder ein Mann und überdies zum zweiten Mal nach Nancy Greene 1968 ein Athlet aus Übersee die Trophäe, die ihm in Val-d’Isère überreicht werden sollte.[41][42]
  • Der Saisonstart in Kranjska Gora erfolgte ohne die Epple-Schwestern: Maria hatte nach einer Nierenbeckenentzündung einen zu großen Trainingsrückstand, Irene verzichtete nach Rang 22 im Slalom bei den „World Series“ und wollte vorerst ihre Konzentration auf ihre Spezialdisziplinen Riesenslalom und Abfahrt legen.[43]
  • Fraglich war, inwieweit der Terminkalender mit 62 Rennen in 75 Tagen den Allroundern schaden würde. Phil Mahre fühlte sich bereits zum Saisonstart stark benachteiligt, als er als einziger Slalomfahrer von Kranjska Gora nach Schladming fuhr, dort auf Grund neuer Richtlinien nur noch einen Zeitlauf am Tag vor dem Rennen absvolvieren durfte und mit Rang 19 punktelos blieb.[44]
  • Les Diablerets, der Heimatort der Weltcupgesamtsiegerin von 1976/77, Lise-Marie Morerod, war mit dem Riesenslalom am 12. Dezember erstmals Austragungsort eines Herren-Weltcuprennens.[45]
  • Gegenüber letzter Jahre blieb der Besuch bei der Herrenabfahrt in Schladming (4. Dezember) mit 11.000 Personen weit unter den Erwartungen der Veranstalter, womit auch (trotz des Doppelsieges der Österreicher) die große Stimmung ausblieb – und es konnte sich niemand diesen Rückgang erklären (vielleicht waren viele an diesem schönen Skitag selbst skilaufen gegangen?).[46]
  • Beim Herrenslalom in Courmayeur kamen nur 24 der 82 Starter ins Klassement.[47]
  • Die Speed-Rennen der Herren in Gröden waren die ersten in Europa, die auf einer reinen Kunstschneepiste veranstaltet wurden. Allerdings musste der Start um 200 m nach unten verlegt werden.[48][49][50]
  • Etwas „gemischt“ verliefen die Übertragungsangebote der deutschsprachigen TV-Stationen zum Wochenende 17./18. Dezember: während die SRG sowohl die Herrenabfahrt in Gröden am 17. Dezember und den Damenslalom in Piancavallo am 18. Dezember zeigte, war der ORF nur in Gröden dabei – in Deutschland übertrug nur BR, u. zw. den Slalom. Allerdings gab es wegen starken Nebels am Bildschirm nur schemenhafte Gestalten zu sehen – besonders schlimm war die auf Endrang 15 (3,20 s Rückstand) gekommene Anni Kronbichler betroffen, denn vor ihrem Start hatte es wegen der extremen Wetterverschlechterung eine längere Pause gegeben.[51][52][53]
  • Die Verlegung des Herren-Super-G von Madonna di Campiglio nach Gröden hätte beinahe eine Startverweigerung gegenüber Andreas Wenzel nach sich gezogen. Letztlich wurde seine Nachmeldung zwar akzeptiert, ihm wurde aber die Start-Nr. 120 „verordnet“, obwohl nur 104 Läufer am Start waren, schlussendlich durfte er aber als Sechzehnter ins Rennen gehen.[54]
  • Hanni Wenzels 29. Weltcupsieg war zugleich ihr erster Abfahrtssieg – sie gewann am 21. Dezember in Haus im Ennstal.
  • Während Franz Klammer in seiner 100. Weltcupabfahrt, die er am Lauberhorn bestritt, nur Rang 13 belegte, gelang nicht nur Bill Johnson mit Nr. 21 sein erster Sieg (er hatte bei Neuschneeverhältnissen auch die Bestzeit im Abschlusstraining aufgestellt[55]), sondern kamen noch viele andere Läufer mit hohen Startnummern in die Weltcupränge, vor allem Anton Steiner mit Nr. 59 auf Rang 2, aber auch Garry Athans mit Nr. 44 auf Rang 5 etc. – Klammer selbst sprach über Johnson, dass dieser ein «Nasenbohrer» sei.[56][57][58][59]
  • In seiner 101. Abfahrt, überdies im vielfach als «Mekka des alpinen Skisports» bezeichneten Kitzbühel, gelang Franz Klammer sein 25. und letzter Sieg in einer Weltcupabfahrt.
  • Beim ersten Parpan-Slalom wurden die Mahre-Zwillinge, welche ihre Startnummern verwechselt hatten (Phil fuhr mit der 13 von Steve und dieser, der das Rennen eigentlich mit 0,29 s Vorsprung gewonnen hätte, mit der 3 von Phil) disqualifiziert; sie hatten selbst ihren Lapsus vor der Jury eingestanden (allerdings war ihnen schon der Liechtensteiner Verband mit einem Einspruch vorausgeeilt gewesen), durften den zweiten Lauf unter Protest der übrigen Mannschaften absolvieren. Bei der Siegerehrung stieg aus Solidarität aber Girardelli auf das für den zweiten Platz vorgesehene Podest, Wenzel als Dritter blieb der Zeremonie fern. Kurios war auch, dass Ingemar Stenmark erneut in Parpan nicht ins Klassement kam (Sturz) und ausgerechnet Steve Mahre im Vorjahr (4. Januar 1983) an diesem Ort gewonnen hatte (Disqualifikation von Stenmark).[60][61]
  • Beim Slalom in Vail (6. März) benötigte die Jury lange Zeit, um das Endresultat bekanntzugeben; vor allem hinsichtlich des zeitgleichen dritten Platzes (Lars-Göran Halvarsson und Phil Mahre) hatte sich etwas „gespießt“. Im übrigen trat Franz Gruber wegen Rückenschmerzen zum zweiten Lauf nicht mehr an. (Quellenhinweis siehe bitte unter „Premierensiege“ bei den Ausführungen zu Robert Zoller.)
  • Keine der deutschsprachigen TV-Stationen übertrug die Finalrennen in Oslo direkt („FS 1“ des ORF zeigte am 24. März von den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Ottawa um 9:30 Uhr die Herrenkür und am 25. März auf „FS 2“ ab 14 h unter dem Titel „Sportnachmittag“ die Kür der Tanzpaare und weiters einen Beitrag über den Wiener Marathon, auch das für Direktübertragungen bekannte ORF-Radio beschränkte sich auf seine Standardsendungen wie „Sport und Musik“ am 24. März um 16:30 h auf „Ö3“ – auch in der Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland gab es davon keine TV-Übertragungen).[62][63]
  • Eine Meldung Ende März kam von der Gründung einer Organisation „International Association of Downhill Racers“ („IADR“), welche durch acht Skistars (Franz Klammer, Leonhard Stock, Urs Räber, Conradin Cathomen, Erwin Resch, Todd Brooker und Bill Johnson; letzterer wurde wegen einer Teilnahme an einer Show in Las Vegas durch seinen Vater vertreten) und Harti Weirather in Malbun. Zweck sollte es sein, den Abfahrtsrennsport interessanter zu gestalten und publikumswirksamer zu machen – dazu Beteiligung an wichtigen Entscheidungen (Auswahl der Austragungsorte, Streckenführung, Zusammenarbeit mit Medien und TV-Anstalten – hier auch Erörterung der Kameraführung). Es war bekannt, dass hinter diesen Plänen potente Sponsoren (Walter Wolf, auch Ex-Bayern-Manager Robert Schwan, der Beteiligungen an TV-Stationen hatte) standen.[64][65]

Rücktritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damen: Christin Cooper, Nadeschda Patrakejewa, Fabienne Serrat, Lea Sölkner, Gerry Sorensen, Hanni Wenzel, Petra Wenzel

Herren: Nebst den Zwillingsbrüdern Phil und Steve Mahre (sie waren überraschend bereits im Dezember in die USA heimgereist und erst wieder in Adelboden am Start[66], die ihren Rücktritt während den Olympischen am 12. Februar angekündigt hatten[67], sich schon am 7. März in Vail verabschiedeten und auf die Reise zu den Skandinavien-Rennen verzichteten[68]), waren es noch Toni Bürgler, Steve Podborski, Stig Strand und Waleri Zyganow. (Sorensen und Podborski beendeten in Mont Sainte-Anne bzw. Whistler ihre Laufbahn.[69][70][71])

Todesnachricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nachricht, dass der ehemalige Abfahrtsweltmeister und fünffache Sieger in einer Weltcup-Abfahrt, Josef Walcher, bei einem Benefizrennen am Hochwurzen nahe seinem Heimatort Schladming ums Leben kam, platzte in die Feier des Dreifach-Sieges der ÖSV-Herren bei der Kitzbühel-Abfahrt am 22. Januar.

Rennen außerhalb des Weltcups[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Saisonstart gab es im November noch die bekannten «World Series»-Events, die diesmal (mit zahlreichen Änderungen des Terminplanes) in Bormio stattfanden. Die US-Läufer und Ingemar Stenmark fehlten allerdings, wobei der Schwede dann aber beim Weltcupslalom in Kranjska Gora, wo er ausschied, antrat, nachdem er vorerst avisiert hatte, erst am 13. Dezember in Courmayeur sein erstes Rennen bestreiten (und für den Fall einer schlechten Saison überhaupt seine Karriere beenden) zu wollen.[72]

Den Auftakt bildete am 23. November ein Damen-Riesenslalom mit Sieg für Fabienne Serrat vor Fernandez-Ochoa, Erika Hess und Irene Epple (Rang 7: Claudia Riedl vom ÖSV). An den nächsten beiden Tagen gab es jeweils Riesenslaloms der Herren: Zuerst siegte Joël Gaspoz vor Julen und Zurbriggen, dann Zurbriggen vor Julen und Martin Hangl (mit den Rängen 4 und 10 für Guido Hinterseer als Besten des ÖSV). Den Abschluss bildeten am 26. und 27. November je ein Damen- und Herrenslalom, wobei Roswitha Steiner vor Hanni Wenzel und Erika Hess bzw. Klaus Heidegger vor Bojan Križaj und Marc Girardelli erfolgreich waren.[73][74][75][76][77][78][79][80]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „‚Denke an Zukunft‘“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. März 1984, S. 10.
  2. Spalte 1, drittletzter Beitrag: «Skirennläufer überfuhr Trainer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. November 1983, S. 7.
  3. „Flaschberger schwer gestürzt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 26 vom 1. Februar 1984, Seite 13; POS.: Kasten in Spalte 1
  4. „Kernen: Bestzeit mit Abschneider . Weirather: Training im Renntempo“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1984, S. 17.
  5. unten rechts: «Höflehner nun verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Oktober 1983, S. 19.
  6. «Höflehner vor Comeback». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1984, S. 11.
  7. „Unglück überschattet Wenzels Triumph“ in. «Tiroler Tageszeitung» Nr. 295 vom 22. Dezember 1983, Seite 13; POS.: links unten
  8. «Hanni: „Endlich Abfahrtssieg!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1983, S. 11.
  9. Spalte 5, dritter Beitrag: «Weiter Lebensgefahr». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Dezember 1983, S. 10.
  10. Block links unten: «in kürze»; drittletzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1983, S. 10.
  11. Spalte 1, letzter Beitrag: «Apjok nach Budapest». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1984, S. 12.
  12. „Apjok nach Ungarn“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 8 vom 11. Januar 1984, Seite 11, Spalte 4, letzter Beitrag
  13. «Vitzthum: Olympia ade». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1984, S. 17.
  14. Mitte: «Trister Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1984, S. 10.
  15. „Wieder einmal McKinney“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 60 vom 12. März 1984, Seite 13
  16. «Arger Dämpfer! Die Mittelklasse „glitt“ uns um die Ohren», letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1983, S. 11.
  17. «Stock auf dem Stockerl: „Das war Weihnachten für mich“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1983, S. 11.
  18. „Abfahrt in Laax“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 302 vom 31. Dezember 1983, Seite 26; POS.: Spalte 1, drittletzter Titel
  19. „Laax bereit“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 1 vom 2. Januar 1984, Seite 15, Spalte 1
  20. Spalte 4: «Nun wackelt auch Morzine». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Dezember 1983, S. 24.
  21. Spalten 3 und 4, unten: «Von Laax nach Wengen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1984, S. 11.
  22. Spalte 1, Mitte: «Ersatzslalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1984, S. 12.
  23. «Wengen wagt eine Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1984, S. 11.
  24. „Abfahrt doch in Wengen“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 10. Januar 1984, Seite 13, Spalte 4, Mitte
  25. „Johnson – Steiner demütigten die Stars“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 12 vom 16. Januar 1984, Seite 15
  26. «„Höfi“ vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1984, S. 9.
  27. Spalte 3, Mitte: «Wie Sarajevo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1984, S. 10.
  28. Spalte 1: «Nun geht’s in Val Schlag auf Schlag». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1983, S. 15.
  29. „Kiehl und Räber Trainingsschnellste“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 283 vom 7./8 Dezember 1983, Seite 17; POS.: rechts unten
  30. „Enn im Schneesturm zum Weltcuptriumph“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 286 vom 12. Dezember 1983, Seite 15; POS.: Artikel rechts
  31. «Höflehner vor Comeback»; ab vorletztem Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1984, S. 11.
  32. „Verbier musste verschieben: Damen-Abfahrt heute Samstag“, Walliser Bote, 21. Januar 1984
  33. «Im Nebel versunken». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1984, S. 12.
  34. „Abbruch in Mégève“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr.23 vom 28./29. Januar 1984, Seite 29, Spalte 4, Mitte
  35. «Schneekanonen sollen Abfahrt retten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. November 1983, S. 13.
  36. Untertitel „Doris beendete Laufbahn“ zur Hauptüberschrift „Orlainsky hofft auf Steigerung“ in «Kleine Zeitung» vom 26. Oktober 1983, Seiten 38/39
  37. Glosse „Wußten sie…“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 292 vom 19. Dezember 1983, Seite 15; POS.: Spalte 5, unten
  38. Spalte 1, zweiter Beitrag: «Skiweltcup beginnt mit Hindernissen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Oktober 1983, S. 10.
  39. Spalte 5, Mitte: «Weltcup in Frankreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. November 1983, S. 23.
  40. „Ski-TV“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 261 vom 11. November 1983, Seite 15; POS.: dritter Kasten, unten
  41. „Mahre vor Klammer“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 276 vom 29. November 1983, Seite 13; POS.: Spalte 1, vorletzter Titel
  42. „Auszeichnung für Ph. Mahre“; POS.: Spalte 4, vorletzter Titel. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1983, S. 11.
  43. Glosse „Sportklatsch“, zweiter Beitrag, in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 277 vom 30. November 1983, Seite 13; POS.: links unten
  44. „Mahre schimpft auf Mafia“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 282 vom 6. Dezember 1983, Seite 15; POS.: großer Titel, unten
  45. „Schweizer Sieg, Österreicher halten mit“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 287 vom 13. Dezember 1983, Seite 15
  46. „Die große Stimmung fehlte“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 281 vom 5. Dezember 1983, Seite 13; POS.: Spalten 2 bis 4, Mitte
  47. «Führender Wenzel scheiterte . Ingemar wieder da». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Dezember 1983, S. 12.
  48. «Nur Quario war schneller»; Untertitel: «In Gröden wird gefahren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1983, S. 11.
  49. «Kunstschnee-Premiere». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1983, S. 11.
  50. „Auf leichter Strecke wird Siegen schwerer“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 291 vom 17./18. Dezember 1983, Seite 29; POS.: Mitte
  51. „TV-Programme“ lt. «Tiroler Tageszeitung» Nr. 291 vom 17./18. Dezember 1983, Seiten 6 und 7
  52. „Steiner im Nebel als Erste im Ziel“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 292 vom 19. Dezember 1983, Seite 15, links unten
  53. Glosse „Aufgegabelt“; letzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1983, S. 11.
  54. Kasten rechts Mitte: «Wenzel und Prinz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Dezember 1983, S. 11.
  55. „Heute fehlt der große Favorit“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 10 vom 13./14. Januar 1984, Seite 33; Mitte
  56. «Klammer vor Jubiläum ratlos». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1984, S. 17.
  57. rechts oben: «Außenseiter schockten die Asse». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1984, S. 11.
  58. «Der Triumph der Vergessenen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1984, S. 11.
  59. Spalte 5; Glosse «Aufgegabelt», letzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1984, S. 11.
  60. „Steve Mahres Disqualifikation“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr.13 vom 17. Januar 1984, Seite 11
  61. «Nun üble Verdächtigung!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1984, S. 11.
  62. „TV-Programm“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 71 vom 24./25. März 1984, Seiten 6 und 7
  63. „Hören + Sehen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. März 1984, S. 24.
  64. „Rebellen fordern mehr Spektakel auf Abfahrtspisten“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 77 vom 31. März/1. April 1984, Seite 35; POS: Kasten rechts oben
  65. „Abfahrer in Offensive“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. März 1984, S. 15.
  66. „Adelboden mit Mahre-Zwillingen“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 5 vom 7./8. Januar 1984, Seite 23, Spalte 1; zweiter Titel
  67. „Die Zwillinge schnallen ab“ in «Kleine Zeitung» vom 13. Februar 1984; Seite 13
  68. «Abschied ohne Tränen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1984, S. 12.
  69. «Sörensen hört nun auf»; POS. Spalten 4 und 5, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1984, S. 11.
  70. Spalte unten: «in kürze», zweiter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1984, S. 12.
  71. «„Höfi“ vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1984, S. 9.
  72. Spalte 5, erster Beitrag: «Stenmark in Courmayeur». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Oktober 1983, S. 10.
  73. „Stenmark und Mahres fehlen“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 270 vom 22. November 1983, Seite 10; POS.: Spalte 5, zweiter Titel
  74. Spalte 2, unten: «Auftakt mit Riesentorlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. November 1983, S. 14.
  75. Kasten in Spalte 3, Mitte: «Trainer Hoch mit Debakel „zufrieden“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1983, S. 11.
  76. „Serrat-Erfolg zum Auftakt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 272 vom 24. November 1983, Seite 13; POS.: Spalten 2 bis 4, unten
  77. Mitte rechts: «Guido Hinterseer hielt Schritt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. November 1983, S. 11.
  78. links oben: «Erschreckend schwach». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1983, S. 13.
  79. „RTL Domäne der Schweiz . Hinterseer 10.“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 274 vom 26./27 November 1983, Seite 35; POS.: Spalte 1, oben
  80. «Nach Steiner auch Heidegger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. November 1983, S. 10.