Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Bolt

Sinnvoll kürzen, entPOVen und entschwurbeln - liest sich wiene Info bei einer Ausstellung, aber ist gut gemacht, sieht aufn ersten Blick ganz neutral aus :-) Quellen oder Rezeptionen wären auch ganz nett, Relevanz ist wohl bei der Anzahl der Ausstellungen vorhanden. --χario 17:43, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist doch, dass dies ein völlig quellenfreier Artikel ist und bereits aus diesem Grund zu 80% zu löschen wäre. Diese Selbstdarstellerprosa in luftleerem Raum wäre vielleicht sogar zu 100% zu löschen, er ist aber bei bereits der SIKART gelandet. Keine DNB, keine überregionale Wahrnehmung, alles Provinz. Christian Bolt(anski) ist mir lieber. Bei den Teilnahmebedingungen für die A visitor in Venedig, OPEN 12, Isola San Servolo, Venedig 2009 heißt es z. B. „Art. 7. Fee To the selected artists/countries will be requested the participation fee amounting to euros 5.000,00 + 20% VAT”. Na toll.--Artmax 22:48, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben. Die ersten beiden Ausstellungen waren Teilnahmen an Schauen seiner Kunsthochschule, soweit bin ich auch schon und nicht mal Künstler. Eine ähnliche Bio könnte man wohl über jeden Abgänger einer Kunstschule schreiben. Zu den anderen Ausstellungen – bei diesem Museum St. Urban bin ich mir nicht so sicher, da sind auffallend viele „Unternehmer“ unter den Künstlern (scheint Programm zu sein, aber …) und bei der angekündigten Großausstellung mit polnischen Künstlern sind zwar Bildchen mit Werken von Magdalena Abakanowicz dabei, aber nix genaues weiß man nicht. Naja. --JBirken 23:40, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab Artmax Beitrag nicht ganz verstanden (anski? SIKART?) aber wenn hier Zweifel an der Relevanz bestehen, sollten wir diese Disk zu den Löschis kopieren und dort weiterführen... --χario 23:45, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artmax spielte auf ihn an, SIKART meint das. --Felistoria 00:04, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry und Dank an Felistoria. Daran kommen wir nicht vorbei. Aber eine Reduzierung auf das wirklich Nachgewiesene sollte schon ein. --Artmax 12:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Urheber dieses Artikel will ich zu dieser Diskussion Stellung beziehen. Ihr habt die Absicht geäussert, den Artikel zu kürzen, bestehende Subjektivitäten zu entfernen und den Artikel zu entschwurbeln (was auch immer das bedeuten mag). Das kann ich soweit nachvollziehen. Schwer wiegt zudem der Einwand von Artmax, dass meine Selbstdarstellerprosa im luftleeren Raum steht. In Bezug auf eure Konklusion, bitte ich euch entgegen eurer Absicht den Artikel gesund zu kürzen, ihn vielmehr ganz zu löschen. Das erspart euch einerseits Arbeit, kommt andererseits aber auch meinem Interesse entgegen. Warum? In der Tat: Die Quellenlage auf die ich verweisen kann ist dürftig. Müsste man sich auf die im Internet vorhandenen Quellen stützen, fiele er sogar relativ spärlich bis jämmerlich aus. Da mir aber weder an einem spärlichen noch an einem jämmerlichen Artikel gelegen ist, ziehe ich, Relevanz hin oder her, diese Konsequenzen, denn ich bin zur Zeit nicht in der Lage den Artikel innert nützlicher Zeit zu redigieren und mit Quellen zu versehen. --Jaromlradzik 15:07, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist das Problem: Enzyklopädisch arbeiten heißt, bereits vorhandene glaubhafte Quellen (Kunstbücher, Fachartikel, „objektive" Internetseiten, Beiträge in überregionalen Zeitungen) auszuwerten und in einen Artikel umzusetzen. Ein Wikipedia-Artikel reflekiert also nur, was andere Experten bereits geschrieben haben, eigene Bewertungen sind nicht zulässig. Andererseits kann der Artikel auch nicht gelöscht werden, da Bolt in ein anerkanntes biografisches Lexikon (sikart des Schweizerisches Instituts für Kunstwissenschaft) aufgenommen wurde. Die im Artikel gezeigten Papierarbeiten und die Innenraum-Abbildung sind übrigens ein Urheberrechts-Verstoss. Grüße in die Schweiz --Artmax 15:28, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch kein Problem, den Artikel bis wesentliche biografische Fakten zu kürzen und die Informationen von SKIART als Quelle zu nehmen, z.B.: [1]. Dies tut dem Künstler doch keinen Abbruch und der Artikel kann später einmal ausgebaut werden. --Arnis 16:46, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Diskussionsverlauf entsprechend um die Selbstdarstellung und die URV-Bilder gekürzt und QSK entfernt. Kann auf „erledigt" gesetzt werden? --Artmax 00:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Danke, Artmax. --Felistoria 00:05, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:05, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alberto Giacometti

Vielleicht mag einmal jemand in den Artikel schauen (auch auf die Diskussionsseite). Da der Artikel schon so lange existiert, wollte ich nicht gleich den QS-Baustein einsetzen ... -- Alinea 11:42, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 08:41, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lejo

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Gruß --mARTina 08:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Förderpreis Steiermark (unbelegt) wäre in der Tat zu dünn. Die Einzelausstellung 2007 fand in der Schönbrunnerstr. 61 statt, wohl kein Museum oder sonst renommierter Ort. Warten wir ein paar Wochen, ob noch was kommt. Sonst löschen. --Minderbinder 08:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Förderpreis des Landes Stmk hat er auch nicht bekommen, sondern es liegt nur eine Nennung vor. Ich schließe mich der Meinung von Minderbinder an. --mARTina 09:01, 16. Jun. 2009 (CEST)
Unbelegt und ohne Nachweis von Relevanz, daher bitte löschen. --Désirée2 18:39, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach erfolgloser Diskussion hier seit 14. Juni 2009: Relevanz gem. WP:RBK nicht nachweisbar. Ich habe den Artikel deshalb gelöscht (gemäß den drei Stimmen oben). --Felistoria 23:08, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Felistoria! Könntest Du Dir bitte mal meine Änderung bei Neue Figuration ansehen? Da war eine unbequellte Aussage in Zusammenhang mit Lejo, wo anscheinend jemand versucht hat, dem irrelevanten Lejo eine Bedeutung zu verleihen. Gruß--Robertsan 10:19, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done (Ich war so frei). --Artmax 11:39, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankschön, Artmax! (Nur: schreibt man das nicht nur mit einem "l"?) --Felistoria 19:52, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da haben sich schon ganz andere nicht einigen können. ;–) --Artmax 01:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:40, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sabine Marte

Aus der allgemeinen LD vom 24. Juni. --Artmax 00:47, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 13:36, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kunstmeile der Stadt Wittmund

Aus der aktuellen LD. Die halten sich auch für relevant, ist aber kein einziger relevanter Künstler dabei. Gruß --Robertsan 18:14, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wurde zurückgezogen. --Felistoria 00:30, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:30, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eva Korsmeier

Aus der allgemeinen LD vom 26. Juni. --Artmax 00:34, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste sieht zwar besser aus, aber ob ein Gericht ein öffentliches Kunstmuseum ist (Projekt hin oder her) mag ich bezweifeln. Auch die großspurige Aussge magischer Realismus: Welcher Kusntkritiker hat das wo geschrieben? Oder die Verwandtschaft zu Goya und Magritte. Da fehlen mir die Quellen. Selbstverherrlichungen sind hier fehl am Platz. Das Kupferstichkabinett iat auch nicht belegt, eine Homepage reicht hier nicht. M. E. Hürde noch nicht geschafft. Gruß --Robertsan 12:56, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe in der LD Stellung genommen. (@Robertsan: bitte auch einmal dorthin gehen und entsprechend argumentieren. Danke.) --Felistoria 19:21, 28. Jun. 2009 (CEST) P.S.: @Robertsan: Pardon, warst ja schon da;-). --Felistoria 19:22, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun wird die Diskussion dort ja richtig lang;-). Eine fleißige Künstlerin, in zehn Jahren eine manierliche Galerie, die Werke hie und in der Öffentlichkeit (hoffentlich auch das eine oder andere verkauft) - kurz: eine ganz normale Malerinnenexistenz, die nicht ins Existentielle (und deshalb auch nicht in den Kunstdiskurs) führt, sondern sich ihr Publikum sucht, das die Bilder als Wandschmuck mag. Dagegen ist gar nichts zu sagen, nur gibt es davon so unendliche viele... Dass die WP für diese ein gesuchter Ort ist, verwundert mich nicht, würde ich wahrscheinlich auch so machen. Ach ja: hier ist der "Magritte" unten links:-). --Felistoria 21:04, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erleichtertes Aufatmen, ;-) genauso ist es! -- Silberdistel 21:22, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so: es ist ja gar nicht ausgeschlossen, dass ein recht erfolgreicher Maler der Gegenwart, wie z. B. dieser, seinen Artikel in der WP hat. Was unterscheidet ihn denn von unserer Malerin? Malen können die beide irgendwie. - Es gibt (spätestens seit Joseph Beuys und dessen "erweitertem Kunstbegriff") eine Art Axiom in der Kunst: zur richtigen Zeit das Richtige am richtigen Ort. Das geht nicht auf gut Glück und mit einem flotten Pinsel, sondern nur mir Risiko, wie z. B. bei jenem oder diesem, wo sich die Kritikerprosa schwertut, weil's irgendwie "stört", aber leider drüber geschrieben werden muss. - Es gibt Grauzonen. Unsere Malerin hier verglich ihre Bilder (oder ließ sie vergleichen) mit Goya, und zwar nicht als Ironie. Dafür wird es keinen Katalog geben, keinen Kunstdiskurs, keine Kritiker- und Kunsthistorikerprosa und keinen WP-Eintrag. --Felistoria 22:51, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Verfasser war sich ja nicht einmal sicher, ob er es mit Magischem Realismus oder Neuem Realismus zu tun hat, was schon zeigt, dass da willkürlich mit kunsthistorisch belegten Begriffen hantiert wird. Das habe ich in der LD auch geschrieben. Dass ich mit dem "Buch- und Schrift-Museum" übertölpelt wurde, muss ich zerknirscht eingestehen, zum Glück hat das Artmax schnell durchschaut. Gruß--Robertsan 23:07, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Robertsan: nicht "übertölpelt"; die User lesen "Museum", mehr nicht. Wer weiß denn schon um die gesetzliche Abgabepflicht an die DNB oder die Sammelkonzepte eines "Buch- und Schriftmuseums" oder z. B. eines online-AKL? Psst: ich habe auch erst durch diese QSK diverse Institutionen zu beurteilen gelernt:-). Besides @Robertsan: warum schreibst Du keine Artikel? Hast Du schon welche geschrieben? *duck und wech* --Felistoria 23:24, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wortmeldung in der LD. Viele Grüsse, --Désirée2 16:59, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 22:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Max Beckmann

Die Hälfte des Artikels ist eine erschlagende Literaturliste. Möchte da mal jemand drüber schauen und das unwichtige rausstreichen? Zudem ein Riesenzitat, wo geprüft werden sollte ob das rechtlich ok und überhauprt notwendig und sinnvoll ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:34, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, da liegt noch anderes im Argen: "Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen." - "Der Wille zum Ruhm des jungen Künstlers drückte sich vor allem in forcierten Katastrophenszenerien aus; Impressionismus und Neoklassizismus vereinen sich hier zu einer brachialen Aktionsmalerei." ... Wenn Ihr genügend Geduld habt, nehme ich Beckmann nach der Kunstschule unter meine Fittiche. --Désirée2 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frühjahrsputz: Interessiert sich noch jemand für den Beckmann, hmm…? --Telrúnya 08:34, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte um Geduld für Désirée2 (und wenn gewünscht helfe ich auch ein bischen)--Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
An mir soll's nicht liegen, ich dachte nur, ich frage mal, weil der bald die zweite Sommerfrische hier verlebt. ;-) Grüße, --Telrúnya 10:33, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, zur Stelle, ich höre Euer Rufen, bin aber leider immer noch anderweitig eingebunden. Viele Grüsse, --Désirée2 14:48, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Euromuse

Aus der allgemeinen LD vom 26. Juni. Julius ist schon engagiert, braucht aber noch Unterstützung. --Artmax 10:04, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:43, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Francis Picabia

Leben und Werk mehr als unvollständig. -- Alinea 17:37, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, etwas mager, aber nicht schlimmer als unzählige andere ausbaufähige Artikel und besser als einige unerträglich lange Schinken, von denen ich keinen an den Pranger stellen möchte. Falsches kann ich nicht entdecken und daher auch keine zwingende Notwendigkeit von Qualitätssicherung. Wäre das vielleicht eher ein Fall für Wikipedia:Lückenhaft und/oder den Kasten weiter unten auf dieser Seite? --Désirée2 04:34, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:00, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Edmund Reitter (Bildhauer) (BNR)

Aus allgemeiner LD. Hab mich mal kritisch geäußert. --Artmax 14:38, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich auch Gruß --Robertsan 22:57, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich auch, aber abwartend. Der ist in mancherlei Hinsicht merkwürdig, findet ihr nicht? --Felistoria 00:23, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da schon der Ort St. Georgen bei Emmendorf in Niederösterreich, wo das Standbild des Hl. Georg stehen soll, laut Google und ADAC-Tourenplaner nicht auffindbar ist, habe ich mal die Gemeindeverwaltung von Altlengbach angeschrieben, wo Reitter bis zu seinem Tode gelebt und gearbeitet haben soll, vielleicht weiß man da mehr (oder gar nix) ;-). Frage: Ist das hier eine Rubrik, wo ich als Wiki-Frischling meinen Senf zugeben kann, oder eher einer für "Fachdiskutanten"? Wenn ja, dann sorry, habe mich noch nicht durch alles lesend durchgearbeitet -- Silberdistel 17:17, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@silberdistel: Der Ort ist z. B. hier zu finden. In Österreich sind manche Orte sehr klein, und gehören zu einer größeren Nachbargemeinde. Ad Mitarbeit: Grundsätzlich darf jeder bei WP mitarbeiten. Willkommen im Team. Gruß--Robertsan 17:43, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze, dass Emmersdorf an der Donau gemeint war, habe aber bislang leider keinen Nachweis. --Xocolatl 17:49, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Robertsan für Begrüßung und Info zu St. Georgen bei Emmendorf! :-) Gut zu wissen, habe also offenbar nicht hartnäckig genug danach gesucht. -- Silberdistel 20:30, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die Kirche St.Georg habe ich einmal gefundenGeorgie-Kapelle. Leider steht in dem Artikel der Gemeinde Emmersdorf nichts über den Bildhauer. Gruß --Robertsan 09:15, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antwort der Marktgemeinde Altlengbach, Büro des Bürgermeisters: "Ältester Altlengbacher mit fast 101 Jahren verstorben - Reitter Edmund, Bildhauer, geb. 21.04. 1904 in Pressburg, Slowakei, gest. 17.03.2005 in Alt Lengbach, Niederösterreich Zweieinhalb Jahre Schüler beim Akademischen Bildhauer Alois Riegele in Preßburg; Gleichzeitig ab 1920 Lehre als Zahntechniker; 1934 Staatsprüfung für Dentisten in Rag; bis 1941 selbständiger Dentist; ab 1941 - 1942 Besuch der technischen Hochschule in Pressburg; Abteilung für bildende Kunst (Prof. Maximilian Schurmann) und schon als freischaffender Künstler tätig; 1942 Arbeit im Staatsatelier des Prof. Josef Thorak in Baldham bei München; 1942 - 1943 Meisterschüler der Akademie der bildenden Künste in München bei Prof. Thorak; 1944 - 1946 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Josef Müllner; ab 1945 Mitglied bei der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, der Gemeinschaft bildender Künstler in Wien und des Künstlerverbandes Österreichischer Bildhauer, Erster Preis beim Wettbewerb des Österreichischen olympischen Comitees; Ausstellungen in München, London, Wien, Helsinki (1952) und Melbourne (1956); Werke: Kriegerdenkmäler in Himberg bei Wien und 1956 in Ruprechtshofen bei Melk; 4 Plastiken und 2 Reliefs in Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien; Steinrelief (Kinder und Tiere) in Mödling; Zahlreiche Restaurierungsarbeiten für das Bundesdenkmalamt, die Bundesgebäudeverwaltung, die Erzdiözese Wien, das Stift Melk und Andere. 1978 Verleihung des Berufstitels Professor." -- Silberdistel 09:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau an, hab' ich's mir doch gedacht;-), die Erben haben da einiges unterschlagen und das Auktionshaus, das es gewiss besser weiß, sagt man lieber nix, ich sag auch nix:-). --Felistoria 23:22, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir erlaubt, bei der LD noch ein ausführliches Statement abzugeben. Gruß--Robertsan 12:24, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Wunsch von Artmax vom abarbeitenden Admi aus der offiziellen LD in BNR Benutzer:Artmax/Edmund Reitter (Bildhauer) verschoben und im Artikelnamensraum gelöscht. Ich setze die offizielle LD und Obiges auf die entsprechende Diskussionsseite und hier, hoffentlich richtig, auf erledigt. Gut Mut Artmax.

Lass mal noch kurz hier steht Désirée2. Danke.
Ich möchte alle Interessieren einladen, an dem Relevanz-und Quellennachweis für den Artikel in meinem BNR Benutzer:Artmax/Edmund Reitter (Bildhauer) mitzuwirken. Sollten wir uns eine Frist setzten: ein Monat? Im Voraus vielen Dank. --Artmax 13:02, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<Nach BK>: : Wie von Désirée2 bereits vorgeschlagen, sollte die Diskussion hier beendet werden, da eine etwaige Detaildiskussion IMHO besser beim derzeitigen "Artikelkonzept" bleiben sollte. Ich schlage ich vor, dass die weitere Diskussion auf der Disk.-Seite der BNR-Unterseite geführt wird. Dort hat Désirée2 bereits Links zur Löschdiskussion und zu dieser QSK-Diskussion gesetzt. Ergänzend dazu werde ich dort noch einen Link zur allgemeinen QS-Diskussion bei WP:QS setzen.
Meinungen zum Vorschlag, die weitere Diskussion dort zu führen?
Grüße, --Jocian (Disk.) 13:12, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe jetzt, in Abstimmung mit Artmax, etwas organisatorischen Kleinkram rund um die Verschiebung in den BNR erledigt und dabei die BNR-Seite auch auf "noindex" gesetzt. Sie wird damit in einigen Tagen von Google nicht mehr erfaßt werden.
Ich schlage vor, die Zeitdauer nicht von vornherein auf einen Monat oder ähnlich zu begrenzen. Die Quellenlage ist bekanntlich schwierig und die Erschließung von reputablen Quellen kann dauern.
Ich sehe derzeit auch keine Eile geboten (der LA ist mit open end vertagt; die allgemeine QS wurde beendet; von Google wird die Seite in Kürze nicht mehr erfaßt werden; und für Artikelvorbereitungen im BNR gibt es hier im Allgemeinen keine Zeitbegrenzung).
Deshalb mein Alternativvorschlag: Weitere Diskussion auf der Disk.-Seite der BNR-Unterseite führen und in zwei Monaten hier die Sache neu behandeln mit "Berichterstattung über den Sachstand" (sic), sofern sich nicht vorher was Konkretes ergibt. Die bisherige QSK-Disk. könnte dann ins Archiv.
Meinungen dazu? Grüße, --Jocian (Disk.) 14:21, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Pro --Désirée2 15:42, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Pro und Jocian vielen Dank für sein Engagement. Ich will mal über K@arl das Portal:Wien anfunken. --Artmax 22:54, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im ANR gelöscht; ich setze deshalb hier auf "erledigt". D'accord? --Felistoria 22:58, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:58, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alf Vohlken

Aus der aktuelen LD. Er soll ein wichtiger Grafiker sein? Gruß--Robertsan 18:14, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe Stellung genommen. --Felistoria 00:28, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
:: Dort gelöscht und damit hier erledigt. --Désirée2 05:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 05:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cartazini Kunstpreis

Aus der allgemeinen LD vom 6. Juli. --Artmax 10:56, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort gelöscht und damit hier erledigt. --Désirée2 05:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 05:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joseph Beuys/Rezeption

Ist heute hier in FzW unter die Räder gekommen. Mag jemand drangehen? Der Artikel ist seinerzeit eine Auslagerung gewesen aus Joseph Beuys. Vorschläge? --Felistoria 21:18, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, (vgl. Diskussion:Joseph_Beuys/Rezeption#.C3.9Cberarbeiten) da sinnfreie Parellelveranstaltung zum Hauptartikel. Und weil ein paar Zitate im Text auftauchen, wird das dann "Rezeption" genannt, oder wie ist das Lemma zu verstehen? Damit keine Missverständnisse auftauchen, meinethalber kann Beuys und sein Werk über dutzende Artikel verteilt sein, incl. Joseph Beuys Rezeption in Nepal, solange die Struktur nachvollziehbar ist ... Hafenbar 21:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich versteh schon den Titel nicht. Was hat das alles mit Rezeption zu tun? Das ist vielleicht ein Artikel zu "Beuys Werk" (was m. E. zu "Werk" im Hauptartikel gehörte), das sich nun mal nicht anders als in Kategorien der Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte darstellen lässt, da wir ansonsten eine reine Zitatensammlung von Beuys im Artikel hätten. Eine Einteilung in Zeichnungen, Aktionen, Reden etc.: das ist ja nun derart trivial, dass von einer "Rezeption" nicht die Rede sein kann. Die wird auch überhaupt nicht erwähnt, sondern immer nur Beuys, Beuys, Beuys. Das alles gehört in den Hauptartikel, und wenn es da nicht notwendig erscheint, lieber gelöscht. Rezeption außerhalb des Beuysschen Werks wird nicht mal am Rande gestreift. Wie Beuys in der Kunst anderer Künstler, in Medien, öffentlicher Meinung etc. gesehen wurde, kommt nicht vor. Thema verfehlt, sechs, setzen. --AndreasPraefcke ¿! 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Keinem, soweit ich mich erinnere, gefiel das Schrägstrich-Lemma; es war einem seinerzeit sehr rührigen und lauter grauenhafte Interpretationen und lange Zitate einbastelnden Benutzer geschuldet, um diesen durch eine "Auslagerung" von dem Artikel Joseph Beuys fernzuhalten. Wie ich der History entnehme, habe ich selber da, hastig;-) und auch wohl wenig überzeugend, noch zwei Standardwerke der Kunstgeschichte bemüht. Ich würde gerne auch die Ansichten der anderen QSK-Mitarbeiter hören, einverstanden? Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee. --Felistoria 21:49, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist bei der Fülle der Reaktionen die Beuys hervorgerufen hat und seinem Einfluss durchaus eines eigenen Artikels würdig, vielleicht unter einem Lemma ohne Strich. Der Artikel im jetzigen Zustand halte ich für löschfähig, was wohl auch der von dir geschilderten Geschichte des Artikels und der Motivation der Auslagerung liegt. Meiner Meinung nach (aber auch wirklich nur meiner Meinung ohne tiefere Beuys-Kenntnisse) ist der Artikel nicht wirklich gut als Ausgangspunkt. Wenn dann sollte besser ein kompletter Neuanfang gewagt werden. Grüße Julius1990 Disk. 22:13, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist wohl aus einem ziemlich inkohärenten Verständnis des Wortes „Rezeption“ entstanden, das seinerzeit inflationären Einzug im galoppiernden Biografismus der WP fand, woraus schließlich so eine Art notgeborenes Stückwerk „interpretativer Rezeptionsästhetik“ geworden zu sein scheint. Hmm. Im Unterschied zu manchem Hauptartikel wenigstens bequellter Text (Adriani/Romain/Schneede/Hofman – ist doch für jeden was dabei) Vielleicht auf Kernaussagen komprimieren und im Hauptartikel an passender Stelle einbauen? Weitere Betrachtungen und Nachwirkungen werden sich doch sicherlich noch von irgendeinem „Beuys-Experten“ ex machina finden lassen, oder? <duck>Wenn ich mir allerdings die Versionsgeschichte anschau, vielleicht doch lieber löschen…?</duckundweg> Grüße --Telrúnya 06:15, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das ja im eigentlichen Sinne keine Rezeption ist (damals wußte man auch noch nicht, was eine Rezeption ist), würde ich mal vorschlagen, die im Lemma „Joseph Beuys/Rezeption“ stehenden Gliederungsabschnitte vielleicht in den Artikel „Joseph Beuys“ einzubauen. Damals ging es um Kürzung des Artikels, heute sind jedoch viele Artikel um ein paar Kilobyte größer (s. Pablo Picasso). Vielleicht so: Abschnitt „Lebenslauf-Werklauf“ wäre neu; den Abschnitt Zeichnungen in den Abschnitt Zeichnungen und Partituren einbauen; den Abschnitt Aktionen in den Abschnitt Fluxus und Aktionskunst einbauen; Abschnitt Reden wäre neu; den Abschnitt Rauminstallationen in den Abschnitt Installationen, Vitrinen und Objekte einbauen. Dann, wenn dies geschehen, könnte das Lemma „Joseph Beuys/Rezeption“ gerne gelöscht werden. Gruß --Thot 1 08:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Vorredner: Kernaussagen in den Hauptartikel einbauen und die ausgelagerte Rezeption löschen. Man darf ja auch nicht vergessen, dass wir Lexikon-Artikel schreiben, doch welches andere Lexikon bietet soviel Informationen wie Wikipedia? Rezeptionen zum Lemma gibt es in gedruckten Lexika sowieso nicht, insofern muss an dieser Stelle die Rezeption nicht bis zum letzten i-Tüpfelchen alle Wünsche erfüllen. Die Kirche sollte im Dorf bleiben. -- Alinea 09:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur der zweite Abschnitt der Positionen [2] wäre im Ansatz eine Einleitung für eine Rezeption, der Rest ist eine persönliche Darstellung die eine Meinung Dritter zusammengestellt vermittelt und nach meiner derzeitigen Erkenntnis also eine Theoriefindung. Richtig? Obgleich die Einteilung des Gesamtwerks für mich nicht ganz uninteressant war. Die Rede als Darstellungsform (Vortragstournee etc.) oder wie es ansatzweise vermittelt wird, vielleicht auch als Skulptur verstanden, wird in dem Hauptartikel nicht genannt. Nebenbei bemerkt bin ich etwas irritiert, wie der Begriff Rezeption in der Wikipedia und insbesondere im Themenfeld der Kunst, frei interpretiert wurde. Mfg, --Torsten Schmitt 09:34, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

TF=Theoriefindung ist nur für den Wiki-Autor verboten, also keine eigene Meinung darstellen. Kunst- und auch Literaturkritiker haben nun mal unterschiedliche Meinungen und ihren eigenen POV, die soll und darf man zitieren. Wie unterschiedlich die Meinungen sind, kann man an den legendären literarischen Sendungen MRRs des Literarischen "Kabaretts" seligen Angedenkens sehen. Wir werden doch aufgefordert, Fachliteratur oder -aussagen zu zitieren. -- Alinea 10:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was inhaltlich durchdacht keinen wesentlich neuen Aspekt zum Hauptartikel liefert: Weg damit. Was als Essenz des vorliegenden Lemmas übrig ist, kann wohl auf 1-2 Abschnitte und ein paar Hinzufügungen zum Hauptartikel verdichtet werden. Wenn es im Hauptartikel etwas anderes gibt, das sich als eigenständiges Lemma sinnvoll ausgliedern lässt, wäre das zur Verkürzung des Hauptartikels zu bevorzugen. -- fluss 16:58, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr die Möglichkeit seht und euch einigt, den Artikel in seinen brauchbaren Passagen in den Artikel Joseph Beuys einzubauen, dann ist (wegen Erhalts der History) ein Artikelzusammenführung nötig. Dafür wäre dieser Artikel insofern vorzubereiten, dass (it's a wiki) schon mal die Teile herausgelöscht werden, die nicht überführt werden sollen. Das sollte aber zeitnah geschehen, d.h. es wäre nicht verkehrt, wenn sich ein paar Freiwillige hier für eine derartige Aktion bereitfinden, zumal nach einer Artikelzusammenführung ja ein "Exzellenter" auch sogleich aufgeräumt+bearbeitet werden sollte. --Felistoria 20:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Brauchbare Passagen sind mMn die Passagen Lebenslauf-Werklauf, Zeichnungen, Aktionen, Reden und Rauminstallationen. Soll ich auf diese reduzieren? Mit der Artikelzusammenführung kenne ich mich nicht aus. Gruß --Thot 1 21:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Auch wenn ihr mich jetzt steinigt: der Beuys-Artikel wird nicht besser, wenn man die vorhandenen Passagen noch aufbläht; außerdem bedeuten Einbauten und Anhängen in der Regel einen Umbau der gesamten Passage, in diesem Fall sehe ich auch Redundanzen. ich mache mal 2 neue Vorschläge: 1. Man nennt a) den Abschnitt "Rezeption im Kunstbetrieb" um in "Aufnahme im Kunstbetrieb" und übernimmt b) das - allerdings zuvor gut gekürzte zurechtgeschnittene - Corpus delicti als einen weiteren Abschnitt: "Aufnahme in der Kunstgeschichte". 2. Eine andere Möglichkeit wäre, aus dem Dingens ein Klammerlemma zu machen Joseph Beuys (Werk) und das Ganze als guten Listen-Artikel anzulegen, mit dem Vorhandenen (und entsprechend Bearbeiteten) als Einleitung und darunter eine feine Linkliste zum WP-"Beuys-Komplex" (haben wir nicht immer noch irgendwo so eine Liste herumdümpeln?). Das Einarbeiten in große Artikel verschiebt immer deren Proportionen, darüber muss man sich im Klaren sein. --Felistoria 21:31, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, ich weiß. (seufz). Hatte ja auch nur die möglichen Passagen erwähnen wollen. Also nächster Vorschlag: Eigentlich bin ich kontra aufblähen, heißt: Deinen 2. Vorschlag annehmen. wenn nicht, dann diesen Artikel vergessen und löschen. Sichern werde ich ihn mir auf Festplatte, falls man das noch brauchen sollte. Und nächstens bitte nicht so kompliziert das alles. --Thot 1 21:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Thot 1: Mal ganz spontan und ohne Gehirn: ich persönlich hätte mehr Lust auf einen "Listen-Artikel", hab' ich noch nie gemacht:-). (Habe eben nochmal den "Joseph Beuys" gelesen - ein fragiles Gebilde, bei aller Größe - aber nach wie vor doch - bis auf ein paar marginale Holperigkeiten in der Vita - sehr gut und in dieser Form m. W. einmalig. Ich mag da im Augenblick nicht drin rumfrickeln wollen.) --Felistoria 22:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sis benedictus in viam tuam ;-) -- fluss 23:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Nicht-Lateiner: das heißt übersetzt: F. soll die Arbeit machen. --Felistoria 00:28, 20. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]
Habe ich was falsch verstanden? Ich sagte doch: Entweder den 2. Vorschlag, … aus dem Dingens ein Klammerlemma zu machen … und das Ganze als guten Listen-Artikel anzulegen …, oder, wenn nicht, eben das Lemma löschen. --Thot 1 07:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also bitte, imho schon wieder viel zu viel Federlesens. Nur weil Kritik am Sinn des Lemmas kam, muss ja nun nicht im Schweinsgalopp alles neu gemacht werden. Das halte ich doch für völlig übertrieben. Wenn sich Thot 1 den Text in seinem BNR aufbewahren möchte, um das in Ruhe auszuknobeln, soll er das tun, schließlich schreibt sich das nicht mal eben en passant. Ist dies geschehen würde ich diese vergurkte Rezeption umgehend löschen und keinen weiteren experimentellen Satellitenartikel daraus machen. Dabei übrigens auch an die verknüpften Werkartikel denken, in denen der Begriff Rezeption zur Zeit der Entstehung stellenweise auch etwas freier interpretiert wurde. Sollte der Text neu verfasst werden, bedarf es doch keiner Artikelzusammenführung (?) auf die Quellen kann man sich ja dennoch bestens beziehen, die im Text angegeben Kunstkritiker sind schließlich kein Geheimwissen. Das ganze allerdings erneut zum Experimentierfeld gedeihen zu lassen, beschwört nur wieder neue Kritiker und im Falle Beuys, meistens sehr eloquente. Falls das jemand liest: meine 2 Groschen für die Parkuhr. --Telrúnya 08:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein verzerrtes Spiegelbild in der Parkuhrscheibe? Nochmals kurz ein Blick auf den Ausgangspunkt der Begrifflichkeit Rezeption: Möchte man eine Qualität einer "Beuys Rezeption" sichern, wobei nochmals betont, es unklar zu sein scheint, was eine Rezeption sein sollte, so wäre doch eine Verlagerung einer in Frage gestellten Qualität, dass im Sinne einer "klassischen" Rezeption, sicher die falsche Lösung. Bei einer Qualitätssicherung einer Rezeption, diese verstanden als Interpretation, bedarf es ebenfalls einer grundlegenden Überarbeitung, allerdings auch einiger in der Beuys-Kategorie aufgeführten Artikel. Will man also eine mangelhafte Qualität auslagern, so wäre es das eine Gefahr für die bereits ausgezeichnete Qualität oder gelten dort andere Kriterien?

Eine anführende Nachfrage: Ist die Rezeption aus eurer Erfahrung vielmehr Interpretation, basierend auf eine eigene "Theoriefindung" oder ist es eine Zusammenstellung von publizierten Theorien, die im Gesamten dann unter dem Begriff Rezeption geführt werden? Möglicherweise ist der Absatz Rezeption auch - und so sehe ich es, insbesondere in der Kunst, eine Umgehung um Autoren einen gewissen Freiraum für eine persönliche Meinung und/oder Interpretation zu geben, sodass dann bestenfalls mit Hilfe von ausgewählte Theorien aus der Literatur, die eigene Meinung untermauert wird. Dies wäre dann eine mögliche Antwort für ein solch verzerrtes Spiegelbild der persönlichen Meinung, die sich insbesondere in der Beuys Rezeption - ein Gebilde oftmals unverständlicher Ideenkonstrukte - wiederspiegelt. --Torsten Schmitt 11:57, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Überarbeitung besagter Artikel hatte ich auch bereits angemerkt. Hinsichtlich der Quellen handelt es sich wohl um eine Zusammenstellung publizierter Theorien. Der Theoriefindung wird mittlerweile mit stringenter Referenzierung begegnet, was in der Frühzeit der Wikipedia meistens noch nicht Usus war. Grüße --Telrúnya 12:08, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn rausgestrichen wird: Redundantes zum Beysartikel sowie für die Rezeption und Interpretation Unwesentliches und Unbelegtes, was soll noch übrigbleiben? Aus der Literatur zu Rezeption und Interpretation müßte sich ein als Artikel darstellbarer Diskurs ergeben, sonst wird das 'Restgeschreibsel' schnell Theoriefindung. Oder es geht eben nur als vor-essayistische Sammlung von Quellen mit Bemerkungen zur Rezeption (Listenartikel). Bei letzterem ist die Frage, ob es dafür ausser (mir sehr verständlicher) Beuysomania einen zwingenden Grund gibt. Also entweder hat jemand eine Idee, wie was Überzeugendes draus zu machen ist, und bastelt es dann so fertig, oder Löschen wäre konsequent. Als gemeinsames Bastelprojekt, befürchte ich, ist es der Eingang zur Vorhölle. Telrúnya hat bei mir frei parken. -- fluss 21:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied und Verständnis zwischen Rezeption und Interpretation ist weiterhin das Hauptproblem. Ausgehend vom Hauptartikel, dessen Rezeption im Kunstbetrieb auf die hier zur Diskussion stehende "Rezeption" verweist, stellt sich die Frage, was diese denn nun für eine Rezeption sein sollte? Rezeption des Werks ist es nicht, denn danach hätte Beuys sich selbst rezipiert oder der Autor des Artikels versuchte es Beuys zu rezipieren. Die Rezeption im Hauptartikel ist fachlich richtig erarbeitet, wenn gleich sie nicht annähernd die eigentliche Beuys Rezeption umfasst oder umfassen kann. Folgende Idee: Der Abschnitt Weltbildentwurf ist als Rezeption eine unverständliche Interpretation, dessen Quellenstudie sicherlich Aufschlüsse über den Autor des Artikels geben würde, daher sollte dieser Abschnitt gelöscht werden. Umschreiben würde Anpassung bedeuten. Die Einteilung des Gesamtwerks, zwar ebenso keine Rezeption, doch eine mögliche Hilfestellung um sich der Beuyschen Rezeption zu nähern. Als Anregung dazu, sollte die Einteilung als mögliche Rezeption dienen. Wobei der Begrifflichkeit der Rede, vielmehr eine Rezeption in der Politik folgen sollte, der Rauminstallationen die Rezeption des skulpturalen Werks, innerhalb und insbesondere außerhalb des musealen und städtischen Raums. Das kunstpolitische Werken und Wirken ist ja sehr umfangreich rezipiert. --Torsten Schmitt 15:57, 28. Jan. 2009 (CET) Ergänzend [3] noch eine kleine Anregung.[Beantworten]

Eine weitere, wenn gleich auch nicht ohne Ironie gemeinter, für den Leser sicherlich auf Verständnis stoßende, - Rezeption des Beuysschen Werken und Wirken - wäre eine ’Rezeption chronologisch dargestellt, von der Zeichnung ausgehende, hin zur sozial politischen Tätigkeit, im Grunde also die bereits vorhandene Aufteilung umwandeln in eine Rezeption, anstatt eine Interpretation, so wäre das Fortwirken einer solchen Interpretation sichtlich beendet. Über Beuys geschrieben wurde ja so einiges (2255 Treffer und/oder 231 Treffer). Ein kurzer Blick auf das Veröffentlichungsjahr für den Beuys Belehrten ist vielleicht schon aussreichend um eine solche Rezeption kurz und knapp im ergänzenden informativen Listenstil zu erarbeiten. Freundlich wikipedianische interessierte Grüße, --Torsten Schmitt 11:26, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird sich wohl nichts mehr tun. Der interessierte Benutzer hat sich auch nicht eingebracht. Daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 21:08, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Disegno (Renaissance)

Essay mit unbequellten Zitaten. Vgl. ital. Disegno, von wo aus die anderen Sprachen z. B. auf "Zeichnung", "Drawing" oder "Dessin" usw. verlinken. Ohne Quellen in dieser Form Theoriebildung. Steht seit März 2007 so drin. --Felistoria 21:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade, dass wir den anderen Sprachen mit dieser Erkenntnistextwüste so weit voraus sind. Der wahre Künstler saß vermutlich vor der Tastatur. In der jetzigen Form kein Gewinn. --Rlbberlin 00:43, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verweise mal auf beliebte WP-Abks.: WP:Q WP:TF usw. --Telrúnya 08:55, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sind denn da wieder keine Quellen angegeben? Es wimmelt doch von Zitaten. Ohne Angabe von Quellen ist das nichts und plädiere in dieser Form für löschen. Mit Angabe von Quellen, kann man sich eines besseren belehren lassen, wobei das Ganze sicherlich dann noch wesentlich kürzer möglich wäre. Gruß --Thot 1 09:22, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bleibt eigentlich, wenn man die Zitate entfernt und dienen die Zitate überhaupt zur Lemmaerklärung? Merkwürdig auch, das Disegno auf Disegno (Renaissance) weiterleitet. Bekommen wir keine Artikel Disegno (Gotik), Disegno (Barock), Disegno (Romantik), Disegno (Futurismus) usw. ? --Rlbberlin 10:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
„Disegno (ital.: Zeichnung). Während der italienischen Renaissance wurde mit Disegno auch die künstlerische Idee, das wesentliche Gestaltungsprinzip eines schöpferischen Einfalls bezeichnet (Giorgio Vasari).“ So gibt es die Kleinfassung des Meyers Lexikon von 1986, ISBN 3-411-02655-3 aus und sagt, zumindest für mich, schon mehr aus, als dieser lange Artikel da, der ja jetzt schon wesentlich kürzer geworden ist. Gruß --Thot 1 10:26, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich überzeugt die Kleinfassung auch mehr. Ich wäre zudem für Verschiebung auf Disegno. Der Vasari sollte im ersten Absatz weiter nach vorn. Schön, wenn den jemand fürs Zitat in Griffnähe hätte. --Rlbberlin 12:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

[Zitatanfang] Le mot disegno correspond à un concept propre au maniérisme italien et difficile à traduire, il signifierait plutôt l'inspiration. "Espressione et dichiarazione del concetto che sia nell'animo" dit Vasari; "il signo di Dio in noi" dit Federico Zuccari (...) [Zitatende]. Germain Bazin: Dictionnaire des styles, Editions Aimery Somogy, Paris, 1987, Seite 15, ISBN 2-85056-185-1 Frei übersetzt:

  • Das schwierig zu übersetzende Wort disegno entspricht einem dem italienischen Manierismus eigenen Konzept, es hat vielmehr die Bedeutung von Inspiration. "(die korrekte Übersetzung aus dem italienischen überlasse ich Euch gerne)" sagt Vasari; "Das Zeichen Gottes in uns" sagt Federico Zuccari (...).

Der Autor gibt eine Latte von Quellen ohne Einzelnachweise an. Das Vasari-Zitat ist aber dort nachzulesen, und das Zuccari-Zitat ist laut dieser Quelle offensichtlich dessen theoretischer Schrift L'Idea de'scultori, pittori e architetti entnommen. Vielleicht hilft das zusätzlich. Viele Grüsse, --Désirée2 12:46, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich dachte neben dem Original-Vasari vor allem an eine deutsche Übersetzung - beispielsweise von Victoria Lorini ISBN

3-8031-5032-9. Hat den jemand zur Hand. --Rlbberlin 13:18, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier könnte man auch noch was finden. Gruß --Thot 1 13:21, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem des Artikels ist sein Ansatz. Ein Michelangelo schrieb Italienisch oder Latein. In der Übersetzung den Begriff "disegno" nicht zu übersetzen als "Zeichnung", ist Interpretation. Die Erkenntnis der (zunehmenden) Bedeutung der Zeichnung für das 16. Jaherhundert ist eine der Kunstwissenschaft der ersten Generation. Der Artikel tut so, als sei z. B. Michelangelo diese erst 500 Jahr später auftretende Ansicht bereits bewusst gewesen. So geht das nun aber leider nicht. Das Lemma ist eins der Methoden der Kunstbetrachtung und mitnichten eins der Renaissance. Ohne Wölfflin et. al. ist das Ganze reine Theoriefindung. Wir schreiben hier keine Abstracts von Seminarbeiten, oder? --Felistoria 02:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

also da wundert die unbetamtheit des artikels aber schon: der streit disegno–colore war der kunsttheoretische streit des ganzen 15. bis ins 16. jahrhundert, es ging darum, was die "höhere kunst" ist, die monochromie (disegno: die reinheit der struktur, das abstrakte der komposition) oder die polychromie (colore: die lebensechteit) - gewonnen hat seinerzeit übrigens die disegno-schule mit michelangelo, das hat uns der irrglauben des blanken griechischen marmors eingebracht, der bis heute nicht ausgestorben ist, und auch die harsche kluft zwischen "bunt-schöner" malerei und "herb-strenger" graphik - Gage widmet dem thema ein ganzes kapitel, ich exzerpier uns das.. (den hab ich nämlich zuhaus) - als artikeltitel ist Disegno und Colore der Renaissance oder sowas sicherlich besser--W!B: 03:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Also meine Anmerkung oben zielte schon auf das Lemma und auch der neue Vorschlag ergibt für mich einen Titel für einen kunstgeschichtlichen Essay, nicht für einen Lexikonartikel. Im Lexikon der Kunst zum Beispiel wird das Thema (m. E. korrekt) unter dem Stichwort "Zeichnung" zur "Geschichte" derselben abgehandelt. Was soll ein derartiges Lemma denn enthalten? Zitate aus Quellen und Sekundärliteratur? Als ein Thema der Welterfassung evtl. etwas für die Philosophie? --Felistoria 01:25, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleine sprachgeschichtliche Anmerkung: ital. disegno bedeutete nicht nur "Zeichnung", sondern auch -- und zwar ohne notwendigen Bezug zu Dingen der bildendn Künste -- "Zweck, Absicht" (vgl. frz. dessein vs. dessin). Von daher in der italienischen Disegno-Theorie (Federico Zuccari) die Unterscheidung zwischen disegno interno (Idee, innere Vorstellung, Entwurf des Werks in der inneren Anschauung) und disegno esterno (Zeichnung, Skizze) Entäußerung dieser Idee als linearer Umriß), die in der frz. Theorie (Le Brun) dann mit einer weiteren Unterscheidung zweier Arten des inneren dessin (freie, von materiellen Gegebenheiten unabhänige Vorstellung des Werks vs. Vorstellung von dessen praktisch-materieller Umsetzung) übernommen wurde. Das Thema des Artikels ist recht anspruchsvoll, weil damit Grundvorstellungen von Natur und Nachahmung und auch das von W!B schon erwähnte Verhältnis von disegno und colore verwickelt sind. Dazu gehört am Rande auch die institutionelle Geschichte von Vasaris Accademia delle Arti del Disegno (nebst ihrer frz. Nachfolgerin). Literatur zum Begriff gibt's mehr als genug (u.a. Panofsky, Idea; Wolfgang Kemp, Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607, in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 19, 1974, p.219-240). Das Lemma zu diesem Thema sollte Disegno heißen, weil es nicht auf die Renaissance (richtiger: Manierismus) beschränkt sondern von zentraler Bedeutung auch für die folgenden Jahrhunderte war. Ich selbst habe zum Glück nicht viel Ahnung davon, sonst müßte ich jetzt womöglich selbst Hand anlegen... Grüße, --92.72.156.73 18:47, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)[Beantworten]

Keine weiteren Beiträge seit längerer Zeit, daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 21:13, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Francesco Conz

In der LD, müsste wikifiziert und entschwurbelt werden, relevant ist er wohl? --JBirken 13:36, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich dort geäußert. Ihr seid eh nicht alle die nächsten 2 Monate auf Urlaub? Gruß --Robertsan 15:24, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kommt man sich ja schon ins Gehege beim Bearbeiten;-) Habe generalüberholt: entschwurbelt, gekürzt, gegliedert. Links müssten noch gefixt werden. --Felistoria 16:54, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das wollte jemand löschen.....Dank und Gruß --Robertsan 17:48, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal QSK entfernt und in der übertragenen LD auf behalten „gedrängt”. --Artmax 23:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 12:40, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hans Sommer (Bildhauer)

Der Artikel ist in der allgemeinen Löschdiskussion. Grüße --Wangen 16:26, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, habe dort Stellung genommen. Gruß--Robertsan 17:36, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe dort auch Stellung genommen und bin mal auf die regelmäßigen Beschimpfungen des Fachpersonals durch Benutzer:Peng eingegangen. Dies überschreitet langsam das - auch für LDs - erträgliche Maß. --Artmax 16:26, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Beteiligung an der LD und dem Einbringen fachlich unterlegter Argumente. unabhängig von der Einschätzung der Relevanz der Person Dass das zu persönlichen Angriffen führen könnte, war mir nicht bewusst, eigentlich sollten wir hier in der Lage sein, einer anderen Meinung mit Sahclichkeit begegnen zu können. Deshalb wollte ich dies hier einfach mal loswerden. Grüße --Wangen 19:09, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe trotzdem dort auch für "Löschen" plädiert. Warum werden unsere Beiträge dort als "arrogant" empfunden? Ich hatte hier vorgesprochen, allerdings wohl nicht so erfolgreich. Dabei löschen wir hier z. B. doch fast nie, sondern verbessern die z. T. ganz unsäglich betexteten Lemmata, davon zeugt nun wirklich unser Archiv. Ich finde, mit Verlaub, die Beschuldigung der Kunst-QS sehr ungerecht, zumal nicht nur ich zig solcher Artikel verbessert hab', die ich aber wegen der Beiläufigkeit derselben Tätigkeit mir nicht gemerkt und auch nirgendwo verlistet habe. --Felistoria 00:39, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 12:40, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Katharina Blühm

Es gibt wieder etwas zum Löschen für Euch. Der Artikel befindet sich in der aktuellen LD. MfG, --Brodkey65 10:06, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 12:40, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jackson Pollock

Abberline hat dort einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil in dem Text „mehrere wortwörtliche Übernehmungen“ zu finden seien. Nun weiß ich nicht, welche Abschnitte gemeint sind. Im Netz stoße ich größtenteils auf Wiki-Klone, eine direkte URV habe ich auf den ersten Blick jedoch nicht gefunden (?) Davon mal abgesehen ist der Artikel ohnehin ziemlich inkohärent. Grüße, --Telrúnya 07:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Über ein Vierteljahr keine Reaktion. Überarbeiten-Baustein ist drin. Wen es „en passant“ interessiert, kann sich ja damit auseinandersetzen. Deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: telrúnya. 05:17, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abstrakte Kunst

Keine Ahnung, ob der hier schon mal gelistet war – jedenfalls gibt es u.a. Unstimmigkeiten darüber, ob Malewitsch' Quadrat abstrakt ist oder nicht (siehe Artikeldisk). Bevor es dort zu Reibereien kommt, sollte bitte hier mal jemand mit Lust + Laune + Fachverstand ein Auge darauf werfen. Überdies ist der Artikel mMn ein relativ beliebiger Künstlerlinkcontainer ohne besonderen Informationsgehalt und könnte eigentlich auch ganz gelöscht werden, wenn, ja wenn das Lemma nicht irgendwie relevant wäre. Grüße, --Telrúnya 15:33, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich an bisher zwei eher erfolglose Besuche des Artikels in unserer guten Stube erinnern. Vielleicht magst du dazu einen Blick in die Tiefen unseres Archivs werfen ;) Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:35, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm das kann wohl sein. Im Moment ging es mir erstmal um „Deeskalation“. --Telrúnya 15:44, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch schon nachgeschaut. In der en.wiki ist das Quadrat drin und beim Googeln auch Treffer: ein Beispiel. Encarta hats auch. Wäre für Drinlassen. Das Bild gehört zum Suprematismus, was ja nun die russische Abstraktion ist. -- Alinea 16:51, 4. Mai 2009 (CEST) Siehe auch unser exzellenter Artikel Suprematismus]. -- Alinea 16:55, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, nein, der Suprematismus ist nicht die "russische Abstraktion". Das steht in jenem Wikipedia-Artikel ja auch gar nicht. Das Schwarze Quadrat ist konkret (ungegenständlich), und nicht abstrakt (gegenständlich). Oder anders gesagt: Es wird nicht ein schwarzes Quadrat abgebildet, sondern es ist ein schwarzes Quadrat. Hier wäre ein Beispiel, für ein abstraktes Kunstwerk, das nur aus einem schwarzen Quadrat besteht: http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=43&kapitel=1&cHash=8d31ecea45#gb_found mit dem politisch nicht ganz korrekten Titel "Kampf der Neger im Keller bei Nacht" von Alphonse Allais. Das ist abstrakt (und nicht konkret), weil auf dem Bild etwas abgebildet ist (kämpfende Schwarze im Keller bei Nacht), d.h. es ist nicht wirklich vorhanden, sondern wir nur repräsentiert. Ist der Unterschied jetzt klar? -- 84.75.23.17 10:35, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)[Beantworten]

Zitat aus Suprematismus: "Der Suprematismus, der die abstrakte Kunst begründete ..." -- Alinea 10:46, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich sehe gerade, dass dieser Artikel ebenfalls korrigiert werden sollte. Er ist wider sprüchlich: Etwas kann ja nicht gleichzeitig abstrakt und ungegenständlich sein. --84.75.23.17 11:13, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)[Beantworten]
Na zur Not wird sich ja wohl in unserem opulenten „Bilderfundus“ noch ein anderes abstraktes Werk z.B. von unserem gemeinfreien Schimpansen finden lassen, oder? --Telrúnya 17:37, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, ich bin da völlig leidenschaftlos, ich stelle mal beide Bilder, das Quadrat und den Congo in die Abstrakte Malerei, beide sind dort erwähnt. Damit wäre das Problem gelöst, nicht wahr ;-) -- Alinea 17:46, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, gute Idee das. Ich bin da auch völlig leidenschaftslos. Ich dachte nur: bevor sich da welche wegen eines Quadrates in die Haare kriegen. Das wäre ja wieder voll Sesamstraße ;-) --Telrúnya 17:52, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder von Congo sind nicht abstrakt sondern konkret. Oder worin läge deiner Meinung nach die Abstraktion? Ich würde eher zum Beispiel ein Bild von Jackson Pollock reintun, die sind abstrakt. --84.75.23.17 10:48, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)[Beantworten]
Pollock darf nicht abgebildet werden, die Bilder sind noch lange nicht gemeinfrei. Bitte Diskussionen immer unten weiterführen, sonst steigt keiner mehr durch ... -- Alinea 10:55, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. Trotzdem finde ich, man sollte abstrakte Bilder verwenden und keine konkreten. Vielleicht was aus dem Frühwerk von Piet Mondrian, als er noch nicht konkret malte, sondern abstrakte Landschaftmalerei machte? --84.75.23.17 11:13, 5. Mai 2009 (CEST) (Gert)[Beantworten]
Nunja, leider sind sämtliche Künstler, zumeist die Modernen, Abstrakten, Gegenstandslosen und Konkreten usw.et.al, die nach 1939 gestorben sind in der de:WP „unzeigbar“ wg. → Wikipedia:Bildrechte. Im Zweifelsfall muss man eben ganz auf Abbildungen verzichten. --Telrúnya 11:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Wie wär's mit einem abstrakten Bild von Malewitsch? Also eines, aus seiner Vor-Suprematismus-Phase. Der Abstrahierungsgrad ist zwar nicht besonders hoch, aber es wäre doch sinnvoller, als ein ungegenständliches (nicht-abstraktes) Bild zu verwenden. --84.75.23.17 11:27, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Done. Können wir den QS-Baustein dann rausnehmen? -- Alinea 18:00, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde gerne noch eine Erdumdrehung warten. Damit andere auch noch mitmachen dürfen ;-) Was mich übrigens doch auch noch stört: Unbequellt wie alles ist auch die Kandinsky-Aussage: „Heute geht man aber davon aus, dass Kandinsky dieses Bild vordatiert hat.“…wer mag wohl „man“ sein? --Telrúnya 18:11, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so, das Deutsche Historische Museum hat diese Aussage etwas besser verpackt. Und hier noch mal in einem Buch  ;-) -- Alinea 18:25, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sich denn wohl auch zum dritten Mal erledigt,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: telrúnya. 05:20, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Graf Simic Sinntrotz

Aus der allgemeinen LD. Gruß --Robertsan 16:32, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:43, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Julius Wolf

Nägel mit Köpfen: aus dem obigen QSK-Absatz in die Löschabteilung versetzt von --Désirée2 05:04, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ZITATANFANG:
Mag bitte mal jemand überprüfen, ob „es leichter ist, im Kunsthandel einen Picasso zu bekommen als einen Julius Wolf“ (so die vollmundige, aber leider unbequellte Aussage im Text)? Abgesehen von der Relevanz erscheint mir die Lizenz der Bilddatei fragwürdig, es sei denn der Galerist und vermutliche Ersteller der Datei kann dies per Ticket nachweisen. Grüße --telrúnya. 11:41, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Es ist leichter, im Kunsthandel einen Picasso zu bekommen als einen Julius Wolf“? Heißt dies, daß Julius Wolf vom Kunstmarkt nicht angenommen wird? Wäre auch schön die diversen Sammlungen zu erfahren. Biographie (Weblinks) scheint eine Privatadresse zu sein. - --Thot 1 12:03, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den besagten Satz habe ich gelöscht, so geht es nun gar nicht. Im Übrigen keine Relevanz belegt. -- Alinea 12:16, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
m.E. ein regionaler Heimatmaler, wie sie Anfang des 20.Jh überall im deutschsprachigen Raum anzutreffen waren. Nur regional von Beduetung. In Österreich völlig unbekannt. Auch die Aussgae "ein Vertreter des Deutschen Realismus des 20. Jhd" ist nicht haltbar. Bei vielen Heimatmalern ist eine gewisse handwerkliche Fähigkeit unbestritten, Relevanz nach WP:RK sehe ich hier keine. lg --mARTina 11:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die "zahlreichen Sammlungen" namhaft verifizieren lassen und als teilweise öffentliche erweisen, könnte die Relevanz möglicherweise ausreichen. Ansonsten könnte man vermuten, dass es sich um Ladenhüter handelt. -- Silberdistel 15:04, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es findet sich im Netz eine Seite der Tochter [4], auch dort (ganz nach unten scrollen...) bleibt alles nebulös, vage. Deshalb: keine Relevanz, einer von vielen örtlich mehr oder minder bekannten Künstlern. Seine Bilder werden durchaus gelegentlich auf Auktionen gehandelt: s. artprice.com . --Arnis 16:26, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei artprice.com kann jeder jedes Kunstwerk zum Verkauf anbieten, das ist so eine Art ebay für Kunst.Siehe Anzeigen aufgeben kunst design antiquitäten. Eine Auktion bei Sotheby's, Christies oder Dorotheum könnte auf eine Relevanz hindeuten, artprice.com tut das jedenfalls nicht. Nach wie vor fehlt jede Relevaz.Gruß --Robertsan 07:43, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ZITATENDE

So sprecht bitte deutliche Worte. Nach vier Wochen Gnadenfrist wurden weder die Relevanz dargelegt, noch Nachweise für die Ausstellungen erbracht, noch die entsprechenden Veranstaltungsorte nachgereicht. Daher bitte löschen. --Désirée2 05:04, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ 1 -- Alinea 17:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ 1 (entspr. WP:RBK, Bildlizenz auch noch nicht geklärt) --telrúnya. 17:13, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Therese Eisenmann

Da könnte man m.E. die Ausstellungsliste checken. lg--mARTina 08:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn mich mit Österreich nicht gut aus, aber es sieht mir alles nach Regionalgalerien aus, und so als ob jemand gerne ausstellt. Vielleicht Geheimtips dabei, aber eine überregionale Bedeutung kann ich nicht erkennen. Hm, auf ihrer Website unter Kataloge ist ja was, wielleicht ist sie in einem Künstlerverzeichnis das Relevanz begründet?-- fluss 00:22, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bais Wien hat einen Eintrag, [5]gruß --Fishbone16 21:24, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die genannte Ausstellung auf Basis Wien fand bei einem Arzt statt. Arztordinationen, Banken, Büros etc sind lt. WP:RBK nicht relevant. Als Grafikerin scheint sie schon einiges geleistet zu haben. Ausstellungsliste entrümpeln (Kommerzielle Galerien und öffentliche Orte sowie unbequelltes entfernen), und Stipendium bitte nicht als Preis bezeichnen. Ob ein Kiwanis-Preis ein anerkannter Kunstpreis ist, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Robertsan 09:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die von lokalen Kiwanis-, Lions- und Rotary Clubs vergebenen Kunstpreise sind "im Sinne der Kunst-Fachwelt in der Regel keine anerkannten Kunstpreise" (wäre meine Formulierung). Beim Kiwanis Druckgrafik Wettbewerb in Linz verleiht eine vermutlich jeweils honorige kunstkennerische Jury (bin zu wenig Österreicher um die Namen zu kennen) einen Preis, der in Linz wahrscheinlich von Bedeutung ist. Beispiele für "im Sinne der internationalen Fachwelt anerkannte Kunstpreise" im deutschsprachigen Raum: Kunstpreis Aachen, Berliner Kunstpreis, Nam June Paik Award, Kunstpreis des Saarlandes, Großer Kunstpreis des Landes Salzburg, Großer Österreichischer Staatspreis, Prix Ars Electronica, Swiss Exhibition Award, Roswitha-Haftmann-Kunstpreis, Kunstpreise von Landeshauptstädten und Ländern und bekannten Kunstinstitutionen (und Ähnliches). Es gibt noch einen ganzen Sack voll kleinerer Preise von kleineren Städten und besonderen Institutionen, die in der Fachwelt einen guten Ruf haben. Ach ja, übrigens, was wir unter Kunstpreis gelistet haben könnte mal wieder überarbeitet werden. --fluss 02:39, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kiwanis Preis erzeugt wie Preise anderer Service Clubs keine Relevanz. Die Ausstellungsliste ist lang, es steht zu vermuten, dass auch die kleinste Ausstellung zur Dekorierung eines örtlichen Wirtschaftsbetriebes mit ins Verzeichnis aufgenommen wurde. Kein Eintrag in Artnet oder anderen Kunstverzeichnissen. Bei den Veröffentlichungen in der ddeutschen Nationalbibliothek handelt es sich um einen in Zusammenarbeit mit der ausstellenden Galerie erstellten Ausstellungskatalog, zum Radiobericht kann ich nichts sagen und bei der dritten Publikation scheint es mir um eine von der Künstlerin selbst zusammengestellte Auswahl ihrer Werke zu handeln (in die Nationalbibl. kommt übrigens jeder rein, der die Gebühr bezahlen kann und ein Belegexemplar hinschickt - ist also als RK nicht unbedingt geeignet). 13 Sommer im Zelt im Hochgebirge ist zwar erstaunlich, trägt jedoch nichts zur Steigerung der künstlerischen Bedeutung bei. Löschen.-- Toontje 05:50, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe nichts gefunden, woraus eine wirkliche Relevanz ersichtlich wäre. Das ist zwar schade, da nicht ganz uninteressant (im Gegensatz zu vielen anderen LK), bin für trotzdem für löschen.-- Silberdistel 07:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 for Toontje. Hoffnungslos. Löschen.-- fluss 19:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Schade dass die Seite so schnell gelöscht wurde. Mittlerweile hat sie den Kulturpreis des Landes Oberösterreich erhalten was die Relevanz bestätigen dürfte. Schließlich sind viele der anderen Preisträger des Kunstpreis des Landes Oberösterreich ebenfalls vertreten, also wird es diesmal nicht leicht argumentierbar sein die Seite nocheinmal zu Löschen. Habe die Seite neu erstellt. -- Henon 11:36, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gabriele Schöne

Hier kann ich keine Relevanz erkennen. lg --mARTina 09:03, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Grenze liegt höher. Wenn jemand erwähnt, bei Bazon Brock und Peter Weibel gewesen zu sein, würde ich sie streng auslegen, weil sie als Studentin dieser zwei Großhirsche, wenn sie gut ist, direkt im Profibereich einsteigen kann, also einen guten Start hat, und ausserdem Gelegenheit in Publikationen reinzurutschen. Spricht leider für Verschiebung zu Löschkandidaten, falls Sie nicht in einem Verzeichnis ist. -- fluss 00:06, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier [6] ist was über Gabriele Schöne. gruß --Fishbone16 21:18, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

2006 die letzte Ausstellung, keine Erwähnung in Fachzeitschriften, keine Kunstpreise. Für mich eine Löschkandidatin -- Silberdistel 09:30, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da findet sich schon noch mehr [7]. Sie ist an mehreren Gruppenausstellungen beteiligt gewesen, jedoch alle in derselben Gegend und mit ziemlich vielen Kollegen. In Publikationen wurde sie erwähnt, aber auch nur wo mehrere mitgemacht haben. Dürfte ein Grenzfall sein. Im Ausland war halt noch nix. Ich sage einmal vorsichtig löschen, aber wenn jemand ein gutes Argument hat....Gruß --Robertsan 18:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Studium bei Koryphäen sagt nicht viel über die Qualität des Studenten und schon gar nichts über die spätere Durchsetzung am Markt aus, wie man in diesem Fall bestens sieht. Was waren das für Stipendien in Rom und LA.? Wenn´s wichtige Institutionen mit entsprechen hochgesteckten Auswahlkriterien wären, könnte man vielleicht drüber reden, sonst Löschen.-- Toontje 06:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 for Toontje. Hoffnungslos. Löschen.-- fluss 19:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Margareta Weichhart-Antony

Da sollte man m. E. die Relevanz prüfen. Ich erkenne momentan nur Lokales. Ausstellungsliste wäre auch zu prüfen. Ich bin da selber vorsichtig, weil neu hier. lg --mARTina 08:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde mich wundern, wenn in einem Künstlerverzeichnis zu finden. Ist ungünstig, bei berühmten Professoren zu studieren und nach einer Weile noch keine wirklich bemerkenswerte Einzelausstellung anführen zu können. Wobei bei Frauen Geburt und Kinder manches erklären können und die Suche nach alternativen Relevanzmerkmalen manchmal Überraschungen bringt (gilt im Prinzip auch für die anderen hier erwähnten).-- fluss 03:52, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist Mitglied beim St.Pöltner Künstlerbund [8] gruß--Fishbone16 21:37, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft bei einer regionaler Künstlervereinigung ist kein Relevanzkriterium lt. WP:RBK. Regionale Gruppenausstellungen begründen noch keine Relevanz. Die genannten Ausstellungen sind außerdem ohne Quellenangaben. Belgen oder löschen bitte. Gruß --Robertsan 09:39, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen St. Pölten, aber auf der Kulturlandkarte ist das tiefste Provinz. Für die Mitgliedschaft im dortigen Künstlerverein reicht wahrscheinlich eine Anmeldung. Gruppenausstellungen in eher unbedeutenden Galerien (kenne mich in Wien ein bisschen aus),im semperdepot finden auch Möbelausstellungen statt, bei welcher Veranstaltung hat sie dort ausgestellt? Alles sehr dürftig und ohne Belege. Auf jeden Fall Löschen-- Toontje 05:29, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 for Toontje. Hoffnungslos. Löschen.-- fluss 19:30, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gemälde in der Frick Collection

Dejavue ;) Heute neu dazugekommen. Bezeichnend, dass die Oberkat gelöscht wurde und auch diesmal kein System bzw. Absprache zu erkennen ist. So artet das in Wildwuchs aus. Also wie damit weiter verfahren? Julius1990 Disk. 19:01, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 09:35, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ölfarbendruck

In der allg. QS aufgelaufen, dort mit dem Wunsch, Quellen einzubauen. Vllt. kann hier geholfen werden, danke --Crazy1880 11:57, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe eine Literaturangabe hinzugefügt, darin steht das Verfahren „in etwa so“ wie im Artikel erklärt. Grüße --telrúnya. 12:41, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Telrúnya, ich hab noch zwei online-Quellen hinzugefügt. Jetzt ein völlig ausreichender Stub, ich habe mir -QSK und - Quelle erlaubt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pieter Brueghel der Jüngere

sieht nach Entfernung einer URV ziemlich gerupft aus. Vielleicht gibt's zu dem ja mehr zu schreiben? Ich bau mal QS-Kunst ein. --Pflastertreter 20:36, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es stand noch nie mehr drin als das Vorhandene. Ausbau gestartet. --Désirée2 23:00, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und vorerst beendet. Mehr ist auf Anhieb (meinerseits) nicht drin. Vielleicht mögt ihr ihn so laufen lassen? Viele Grüsse, --Désirée2 16:42, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon großartig aus. Ich finde, das QS kann entfernt werden und der Artikel in die freie Wildbahn entlassen. Ich fand nur im Liechtenstein-Museum Wien das Folgende:Liechtenstein Museum Wien. Dürfte aber nichts Neues bieten. Gruß--Robertsan 18:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ein grundsolider Artikel, danke an Désirée. Julius1990 Disk. 18:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 18:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Markus Asmus

Der Artikel ist z.Zt. in der allgemeinen Löschdiskussion. Relevanz fraglich. Grüße, --Brodkey65 16:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir wg. weniger Ausstellungen und Aufscheinen in Medien eher fraglich, die spannende Aufzählung derEntwicklung seiner "Unterwassermalerei" fand ich geradezu lustig. Gehört für mich eher ins Kuriositätenkabinett.-- Toontje 06:37, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kunstaktion - 100 Künstler 100 Kacheln

Aus der aktuellen LD. Gruß --Robertsan 12:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dietmar Gubin

Der Artikel ist gerade in die LD gekommen. Ein Fotograf mit angeblich zahlreichen Ausstellungen. Relevanz nicht völlig auszuschließen. Der Artikel ist allerdings eine schlimme Textwüste. Grüße, --Brodkey65 18:55, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Recherche mE keine Relevanz. Er dokumentiert lediglich als Fotograf verschiedene Ausstellungen. Grüße, --Brodkey65 19:23, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Arthaus:nowodworski

Aus der aktuellen LD. Gruß--Robertsan 17:14, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint ein durchaus beachtenswertes Künstlerehepaar ein Atelier als Ort der Begegnung zu führen. Haben wir RK für so etwas? Wie ist das zu bewerten? Gruß--Robertsan 17:27, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht anders wie ein Künstler, der ein Interview in der Betaversion des Online-Kunstmagazins monopol und einen kurzen Artikel im Online-Portal Der Westen hatte. --91.54.33.22 05:36, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offtopic: Erfundene Künstler

Moin ihr, gerade habe ich einen netten Artikel in der Financial Times Deutschland zu fiktiven Künstlern gelesen - und wenn Fake-Art bis zu 18.000 Dollar bringt wirds doch recht spannend: Hier - viel Spaß -- Achim Raschka 11:45, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amsterdamer Impressionismus

War ehemals in der allgemeinen LD (LAE):

Guten Morgen! Der Artikel ist in der aktuellen LD. Vielleicht könnt Ihr helfen? Grüße, --Brodkey65 09:11, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Euer Fachwissen wird dringend benötigt. In der LD laufen schon die selbsternannten Kunstexperten auf. Grüße, --Brodkey65 10:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behaltenswert. Habe mich bereits in der LD geäußert. Wer Material zum Thema hat, möge bitte ergänzen. Grüße, --telrúnya. 11:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Weblinks und Lit. hinzugefügt. -- Alinea 12:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt einigermaßen o.k., wer weiß noch was? Sonst entlassen wir ihn mal aus der QSK. --Artmax 12:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Done.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:54, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwin Wendt

Übertrag aus der QS Geschichte, ein Dix-Schüler ist hier wohl besser aufgehoben. Folgendes ist der übertragende QS-Text. Machahn 15:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht seit dem 28. Jun. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:

Wohl relevant, aber zum Artikel fehlt noch einiges.
Hier stellt sich ja wohl die Frage wer war dieser Mann, was war er von Beruf. Alles Infos die fehlen, außerdem keine Quellenangabe. Wenn da in den nächsten Tagen nix kommt wird das ein Fall für die LD.

Die Mängel konnten teilweise ausgebessert werden, allerdings ist der Artikel immer noch etwas zu verebessern und es fehlen Quellen. Bittze ergänzen, Danke. --Pittimann besuch mich 12:27, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bequellt und mit Literatur versehen. Zu seinem Werk weiß ich nix. Hallo Bielefeld: bitte melden (gibts ein Portal dort?) --Artmax 12:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte von mir aus jetzt in die freie Wildbahn entlassen werden, da nun die Mindestanforderugnen erfüllt sind. Bielefeld kann ja immer noch etwas nachtragen. Gruß --Robertsan 14:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wolf Hahlbrock

In der aktuellen LD, wird laut Diskussionsseite passend zu in Kürze erscheinenden Presseveröffentlichungen erarbeitet. Well, then … --JBirken 16:34, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier Kölner Stadtanzeiger steht etwas, das eventuell Licht ins Dunkel bringt. Ich würde 7 Tage Zeit geben, und dann kontrollieren, ob die RK erfüllt sind. Habe auch in der LD Stellung genommen. Momentan habe ich eine einzige Ausstellung bei einem Verischerungsmakler gefunden, das war 2005. Gruß --Robertsan 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Max Faller

Komplett unbequellter Artikel zu einem in München ansässigen Kunstmaler, Kunsthandwerker und Bildhauer, auf den ich durch die Frage nach dem Münch(e)ner Kunstpreis (?) in der Portal Diskussion:Kunst und Kultur und auf der Diskussionsseite des Artikels aufmerksam geworden bin. Ein Bildhauer Max Faller ist weder über die Suchfunktion der Seite des Kulturreferates der Landeshauptstadt München zu finden, die die Preisträger der diversen von dieser Stelle vergebenen Preise inklusive Kunstpreis, Schwabinger Kunstpreis und diverser Förderpreise auflistet. www.erzbistum-muenchen.de fördert dies zu Tage, ein Verein für Stadtteilkultur das (wer schreibt da von wem ab?). Dort noch ein Schnipsel, aber nirgends ein zweiter Hinweis auf den Münchener Preis. Das "Portal" des Kaiserdoms in Speyer ändere ich nach Sichtung eines (schlechten) Fotos auf einer privaten HP mal auf "Türflügel" (des nördlichen Westportals). Die anderen Werke (Ornate, Tabernakel, Kirchenmobiliar etc.) konnte ich auf Anhieb nicht ergooglen. Kann jemand feststellen, um welchen Münchener Preis es geht und welches Gewicht diesem beizumessen ist? Wie ist ein solcher Fall generell zu handhaben? Greifen die RKs für Künstler auch für Kunsthandwerker? Im Portal:Kunsthandwerk herrscht leider schön längere Zeit Totenstille ... Portal:München wird benachrichtigt. Im Voraus vielen Dank für die Mühe, --Désirée2 03:54, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da] habe ich ihn erwischt mit dem Seerosenpreis der Stadt München und Bundesverdienstkreuz. --Désirée2 11:05, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erscheint mir als Künstler durchaus relevant, eben im Bereich der christlichen Kunst. Das 2001: Comturkreuz des Silvesterordens (Vatikan) ist eine beachtliche Auszeichnung in dem Bereich. Da muss er schon deutlich mehr sein als ein normaler Kunsthandwerker. Gruß --Robertsan 21:19, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich muss eben klarstellen: hier in Frankreich wird - glaube ich - so wie in Italien, Kunsthandwerkern weitaus mehr Respekt entgegengebracht und sind diese - auch wenn sie nicht gerade in Versailles, im Louvre oder in der Sainte-Chapelle tätig sind - sehr hoch angesehene Leute mit einem klaren Berufsbild und der gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung artisan d'art, also war der Begriff meinerseits jedenfalls ganz und gar nicht so negativ behaftet, wie er es hier des öfteren - meine ich jedenfalls bemerkt zu haben - aufgefasst wird. Ich zweifele auch nicht an Herrn Fallers Relevanz - wollte nur bemerken,
- dass die inzwischen hohe Latte der Künstler-RK (an der ich wohlgemerkt nichts auszusetzen habe) eben für repektable Goldschmiede, Medailleure, Kunstschreiner, Bildwirker usw. - deren Werke kaum in Ausstellungen zu finden sind und selten rezipiert werden - hier nicht angelegt werden kann,
- dass der Artikel qualitative Mängel hat (genau deswegen: solche Werke werden von Kunsthistorikern meistens allenfalls en passant wahrgenommen, interessieren höchstens die lokale Presse, bleiben folglich der breiten Öffentlichkeit unbekannt, etc.)
Die Zusatzfrage war, was machen wir mit solchen Fällen? Eigene RKs?
Die zweite Frage ist: kann/möchte jemand Ausschau halten (Fotos der Bronzetüren wären Spitze), um dem Artikel zu einem besseren Dasein zu verhelfen? Viele Grüsse, --Désirée2 00:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ad Frage RK: Ich denke, dass man da ganz gut die RK BK im übertragenen Sinn verwenden kann: Preise und Auszeichnungen, Lexikoneintrag, Hochwertige Auftragsarbeiten (an Stelle von Museen/Ausstellungen), Medienpräsenz, Literatur. Gruß--Robertsan 15:25, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Désirée2: Da möchte ich Robertsan zustimmen. Keine neuen RK. Da gibt es doch das schöne „...dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist”. Das trifft auf Faller sicher zu. Diese Sache mit den Auszeichnungen habe ich einstweilen nochmal herausgenommen. Hier finde ich für keinen der Orden eine Zweitquelle. Grüße --Artmax 16:22, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ihr beiden, das Votum bezüglich RK kann ich nachvollziehen und akzeptieren. Problem ist, dass nicht nur für die Auszeichnungen, sondern auch für alles andere keine guten Zweitquellen im Netz aufzutreiben sind, andere diesbezüglich ggf. ergiebige habe ich hier in der Ferne nicht verfügbar. Benutzer:Rufus46 hat sich im Portal:München bereit erklärt, bei Gelegenheit den Dante-Brunnen zu fotografieren, die Säulen habe ich in die allgemeinen Bilderwünsche eingetragen und damit werfe ich meine Forscherflinte dann erst mal ins Gras, mit Bedauern. Viele Grüsse, --Désirée2 01:02, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel jetzt auch ordentlich bebildert und alles Menschenmögliche getan ist, kann dieser Artikel mE wieder aus der Werkstatt geschoben werden. Mit Dank an die Heinzelmännchen. Gruß--Robertsan 15:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 19:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nelli Bar

Stichwortliste in einen Artikel umschreiben, Quellen, Kat = Vollprogramm -- Andreas König 09:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: zusätzlich URV. --Gleiberg 10:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder da, Freigabe erteilt. Euer Fall. --Guandalug 18:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas wikifiziert. Mehr kann ich nicht tun. Grüße --Thot 1 16:55, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe Literatur ergänzt. Meine Frage ist, ob sie nicht unter Bar-Wieghardt stehen müsste. So ist sie im Register der erwähnten Literatur aufgenommen. -- Alinea 18:06, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alinea, als Künstlerin hieß sie wohl Nelli Bar, bürgerlich Nelli Bar Wieghardt (ohne Bindestrich). Ich hab mal eine Bildbox reingestellt (das Einzelbild funktioniert aber noch nicht) und noch ein wenig ergänzt. Über das Werk steht zwar noch nicht so viel drin, aber es ist ein ganz schöner Artikel geworden. Erledigt? Grüße auch an Thot1 --Artmax 11:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 19:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ursula Honerlage

Bitte Relevanz klären. Bei den Ausstellungen in den Museen bin ich mir nicht sicher, ob die relevanzstiftend sind. Grüße --Sternstefan 09:50, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Scheint mir Eigenwerbung zu sein. Artikel wurde ganz bestimmt von der „Künstlerin“ selbst eingestellt (Sula5156). Und nichts belegt, keine Quellen und nichts dergleichen weiter. Gehört mMn in die Rubrik Löschkandidaten. Gruß --Thot 1 08:57, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ Alinea 09:10, 19. Jul. 2009 (CEST)1[Beantworten]

Für mich eindeutig Löschkandidatdin, keine Wikipedia-Relevanz erkennbar, die Ausstellungsliste ist unbedeutend bzw. nicht belegt.-- Silberdistel 10:09, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1. Die Homepage von U.H. hat in der Biografie folgendes zu bieten: Kursleiterin für Workshop Ton und Ytong for Kids, diverse Workshops für Landart und Ytong, Ausbildung zur Naturerlebnispädagogin... Künstlergruppe in der Heimatstadt. Soweit nur Lokales, und nichts, was nach den RK für das Behalten sprechen würde. Die Auslandsaktivitäten sind zunächst unbequellt. Was war das in China genau? Ich fand Western Art Museum? Da steckt eine Firma dahinter, die Paradox Art Exchange anscheinend als Dienstleistung Vermittlung von Ausstellung in z.B.China betreibt.Das ist mE nicht das, was sich unsere RK unter Museumsausstellung vorstellen. Die Ausstellung in Helgoland entpuppt sich als Fischerbude, die auch wieder von dem paradoxen Verein gemietet ist.Kein eigenständiges Werk erkennbar. Keine Literatur,keine Monografien. keine Relevanz lt RK daher löschen.Gruß --Robertsan 21:56, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 11:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rudolf Möller

Befindet sich z. Zt. in der LD. Bruder von Otto Möller. Mitglied der Novembergruppe. Ich halte ihn auf jeden Fall für relevant. Könnt Ihr helfen? Grüße, --Brodkey65 23:23, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde in der LD überarbeitet, Relevanz eindeutig gegeben. Ich war so frei, den LA per LAE zu entfernen. --Jocian (Disk.) 22:03, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bodo Sperling (erl. bleibt)

Steht gerade in der aktuellen Löschdiskussion. Nur zur Info. Grüße, --Brodkey65 13:30, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ihn auf den ersten Blick für relevant (habe einige Medienberichte und 2 Werke in einem Musueum gefunden, außerdem war er Sprecher der BBK Frankfurt). Da es sich bei dem Artikel um einen Selbstdarsteller handelt, bitte ich jedoch um weitere Meinungen. Die Erfindung der eigenen Kunstrichtung dürfte Selbst-Erfindung sein und ist nicht belegt. Wenn er relevant ist, gehört zumindest ausgemistet. Gruß--Robertsan 12:49, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 17:47, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Phantastischer Realismus

ex allg. Qualitätssicherung v. 3. Feb. 2009: Es steht zwar wenig über den Phantastischen Realismus selbst im Artikel, aber als Linkcontainer ist er offenbar geeignet. Als erstes hau ich alle Links raus, dann sieht man weiter. Wenn QS nichts nützt, dann stell ich einen LA. Hubertl 10:24, 3. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 01:29, 19. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

Als Stub entlassen. Müsste gelegentlich mal wieder auf Galeriewerbung kontrolliert werden. -- fluss 23:41, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- fluss 23:41, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ferdinand Stock

aus QSK:

Ein weitgehendst unbequellter und als verwaist gelisteter Artikel. Einmal Relevanzprüfung bitte und ggf. Übergabe in die LD. Viele Grüsse, --Désirée2 17:12, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag als Erfinder interessant sein, als Künstler ist er nicht relevant. Kein einziges RK erfüllt. Bei der Dokumentation im ORF würde mich interessieren, welche. Der ORF produziert schon manchmal Dokumentationen über "erfindungsreiche" Geister, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Kunstbeitrag war. Siehe auch hier. Er dürfte auch den Künstlernamen Re Amon verwenden. Siehe auch Hotel Grand Marina.Die Weblinks sprechen auch für sich (lauter selbst-oder Gratiseinträge). Die Ausstellungsliste führt von Ball der Rotarier bis zum Intercontinaental Berchtesgarden Resort. Keine einzige relevante Ausstellung. Witzig ist die genannte Faszination für Erotik. Die hab' ich auch. Sieht zunächst nach löschen aus. Gruß --Robertsan 08:19, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, keinerlei Ausbildung als Künstler, (was nicht unbedingt etwas heißen muss, jedoch zumindest ein Hinweis einer gewissen künstlerischen Neigung wäre), stattdessen eher fernöstliche Sinnsuche wie viele andere auch. Abgesehen davon, dass 150 Bilder weder besonders viel sind noch irgendetwas über deren Qualität aussagen, ist die Nennunge der Größe in cm (meist 80-100 cm !) schon fast ein Witz. Dann Allgemeinplätze wie: "internationale Kunstkenner" (wer denn?) sowie Bilder im Besitz "einer Galerie in Barcelona" (? - was denn für eine, und: hängen die da als Besitz der Galerie oder sollen die verkauft werden?) Auch der Besitz einer Yacht (übrigens ist da, Ups - eine kleine Werbung für den Hersteller der Yacht reingerutscht...)ist nicht unbedingt relevanzstiftend. Als Schriftsteller oder besser: Philosoph wird er wohl auch keine Karriere machen (s. Lebensmotto) Auch scheint der gesamte Artikel nicht unbedingt von jemand mit Kunstkenntnissen verfasst worden zu sein, wahrscheinlich - und darauf weist schon der völlig überflüssige Einschub des Lebensmottos hin - von ihm selber. Daher auf jeden Fall Löschen-- Toontje 06:31, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

kann mich nur anschließen: die künstlerische relevanz ist durch nichts belegt, aber die begabung als "lebenskünstler" ist zweifelslos vorhanden, ebenso beziehungen zu "wichtigen" kreisen. bin für löschen.-- Silberdistel 07:16, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern einen LA gestellt. Gruß --Robertsan 11:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino 23:27, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Constantin Brâncuși

Weissbier hat mit seiner Aussage, 80% wären TF, vollkommen recht. --Slimcase 13:25, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist dennoch relevant, allein deshalb kein Löschkandidat. --Telrúnya 13:30, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz meine Meinung, deshalb habe ich ja auch das QS-Bapperl gestzt. --Slimcase 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schiebe das nach oben, denn unten sind die Löschkandidaten....Gruß--Robertsan 14:28, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, war vorher noch nie hier. --Slimcase 14:48, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe meinen Behalten-Vermerk hier. Wenn Einigkeit bestünde ab Umgang mit der Form alles zu löschen, wäre ich bereit es noch mal zu versuchen, würde mich aber um Mitarbeit freuen, zumal man dann nicht so alleine ist. Gruß --Thot 1 14:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann meiner Meinung nach alles weg, so ist das jedenfalls eigentlich "Kein Artikel". Julius1990 Disk. 15:00, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Nur ein Vorschlag: Könnte man nicht für diese Art harter Fälle so eine Art "Atelier" für die QS bauen, zumal man dann nicht im ANR immer alles durcheinanderwerfen bräuchte. Dem Artikel im ANR würde dann oben auf der Seite ein Link gegeben werden, mit dem Hinweis z.B.: Der Artikel ist Fehlerhaft und wird im Moment [hier] bearbeitet. Gruß --Thot 1 15:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, zwecks besserer Übersicht die fragmentarischen, teilweise unbequellten Abschnitte auf die Artikeldisk. auszulagern. Kann ja bei Bedarf sukzessive wieder eingebaut werden. Den biografischen Teil habe ich belassen und hoffe auf Nachreichung von Quellen. --Telrúnya 15:48, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist unter Thot 1’s Fittiche und somit in guten Händen. Biografie ist mittlerweile größtenteils referenziert, Literatur und Weblinks aufgeräumt, Werk und Weiteres kann sukzessive erfolgen. Wenn nichts dagegenspricht, würde ich den Artikel hier gern auf erledigt setzen…? --Telrúnya 18:57, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na - ich setze mal auf erledigt. Ein Portrait haben wir ja jetzt auch schon. Danke Telrúnja. ;-) Gruß --Thot 1 10:39, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 10:39, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raphael Doria

Aus der aktuellen LD. Nicht, dass ich denke, hier wäre irgendjemand unterbeschäftigt...Gruß --Robertsan 21:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde bitten, den Preis "Baur au Lac" zu entfernen, da das ein Hotel ist, wenn auch ein nobles. Und die Galeries Lafayette in Paris sind eine Kaufhauskette. In der Ausstellungsliste finden wir weiters das Grand Hotel Dolder in Zürich. Die Air Main Base USOC in Frankfurt, womit vermutlich die Rhein-Main Air Base gemeint sein dürfte, ist ein Luftwaffenstützpunkt. Das passt irgendwie nicht zu einem Künstler-Artikel. Gruß --Robertsan 09:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ziemlich lange versucht, die Ausstellungsorte des Herrn Doria zu verifizieren. Ich fand nur die Galerie Dubini Locarno (bei einem anderen Künstler) und die Villa Ulmberg Zürich (ebenfalls bei einem anderen Künstler). Die anderen Galerien/Ausstellugnsorte konnte ich nirgends finden. Bitte bequellen oder genauer angeben, möglicherweise Schreibfehler oder Übersetzungsfehler? Ich werde noch nicht schlau aus der Sache. Die französischen Kunstpreise kann ich nicht beurteilen. Gruß --Robertsan 21:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 19:19, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hans Dieter Zingraff

War Löschkandidat, wurde im Lauf der Löschdiskussion bereits "entschwurbelt", aber es wurde mehrfach vorgeschlagen, den Artikel hier einzutragen, drum tu ich das jetzt mal. Adrian Suter 22:09, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daraus schließe ich, dass Sie die Relevanz des Künstlers nach wie vor in Frage stellen. Welche Bedenken gibt es? galeriam

Momentan fehlen noch unabhängige Quellen, also Literatur, Medienberichte, Museums-Enträge etc. Bis jetzt ist als (fast) einzige Quelle die eigene Website (oder eigene Galerie) des Künstlers genannt. Auf die eigene Website kann man ja alles mögliche schreiben. ALs Lexikon ist WP erpflichtet, sich auf unabhängige Quellen zu stützen. Das wäre nun bitte noch nachzutragen. Die Relevanz an und für sich wird mE nicht angezweifelt. Gruß --Robertsan 19:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ursprünglich waren folgende unabhängige Quellen, also Literatur und Medienberichte angegeben, sind jedoch der Kürzung zum Opfer gefallen. Hier folgend detailliert alle Kataloge, Ausstellungen sowie Medienberichte (die ich Ihnen gern auf Wunsch als Volltext zukommen lasse).

Der hier stehende Text Kataloge bis Gemäldegalerie wurde von Robertsan in die Disk des Artikels exportiert

Und wie Sie als Fachmann wissen, gehören die Museen in Villafames und Marbella zu den in Spanien wichtigen Museen für zeitgenössische Kunst.

Ähm, ja. Danke dafür. Nur: warum steht das alles hier und nicht im Artikel? Wenn das eingearbeitet würde, wäre wohl nichts zu beanstanden (oder sagen wir: teilweise, alles wäre ein bisschen zu viel). Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:41, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stand alles im Artikel, wurde aber von WP unter heftigster Löschandrohung als zu lang kritisiert und deshalb von mir entsprechend gekürzt. Grüße--Galeriam

@Autor des Artikel (bitte unterschreibe mit 4 Tilden, danke). WP kann nicht von jedem Künstelr eine 100-seitige Monografie verfassen. Der Artikel sieht ja schon ganz gut aus. Man muss die wichtigsten Ausstellungen/Kataloge/Presseberichte ausfiltern und einen übersichtlichen Artikel gestalten. Ausstellungen sind ja schon genug da, wenn Dir andere wichtiger erscheinen, tausche das aus. Es soll nicht unendlich lang werden, sondern aufschlussreich. Wenn Du 10000 Ausstellungen nennst, oder 10.000 zeitungsschnipsel, dann müssen wir das filtern und erwischen vielelciht gerade etwas, das dem Autor wichtig ist. Weniger ist da mehr. Solltest Du Probleme mit Artikelschreiben oder Formatierung haben, melde dich beim Mentorenprogramm. Die helfen Dir. Gruß --Robertsan 19:52, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den (sehr langen) Text über die Quellen in die Disk des Artikels Hans Dieter Zingraff exportiert, sonst bricht hier das System zusammen. Gruß --Robertsan 20:02, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie anfangs gewünscht habe ich bereits die wichtigsten Ausstellungen, Kataloge und Presseberichte ausgefiltert. Und ich finde, der Artikel ist sehr übersichtlich. Was stört Sie den konkret oder was finden Sie unübersichtlich? Und was meinen Sie mit Zeitungsschnipsel? Aufgeführt sind nur ernst zu nehmende Rezensionen. Eigentlich habe ich keine Probleme mit dem Artikelschreiben. Es wäre super, wenn Sie mir nun, nachdem ich weitere Literaturangaben und Links hinzugefügt habe - konkret sagen könnten, was jetzt noch unangemessen ist, bzw, Ihnen nicht gefällt. Im Voraus besten Dank!--Galeriam

Ich habe jetzt die letzten POVs entfernt (siehe Artikel) und auch den QS Baustein. Ich sehe das hier als erledigt an. Zusätzliche Belege befinden sich auf der Artikeldisk-Seite. Gruß --Robertsan 21:53, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:53, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christoph Kuffner

Der Artikel war bereits seit dem 21. Juli 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:

So langsam wird es bedenklich, dass eine Seilschaft aus wenigen Leuten überall, wo es nur geht, Bezüge zu Klaus Martin Kopitz einbringt. Dieser Artikel ist ein typisches Beispiel. Kuffner wird auf Kopitzbezug reduziert.

Der Mangel konnte nicht abgestellt werden, deshalb Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung.--Pittimann besuch mich 18:52, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Christoph Kuffner befindet sich hier an falscher Stelle. Kuffner war ein Dichter! --Dr. 91.41 06:23, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den QS-Kunst Baustein entfernt und Kuffner an die allgemeine QS zurückgegeben. Kann daher hier als erledigt angesehen werden. --Robertsan 18:24, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 18:24, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Björn Dahlem

Fraglos relevant, aber leider kein Artikel und jetzt in der LD gelandet … --JBirken 10:48, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt auf, dass seit einiger Zeit Benutzer Keggy99 Künstler einstellt, die von der Galerie Engholm Engelhorn in Wien vertreten werden. Die Artikel sind alle in gleicher Manier miserabel gestrickt. Siehe auch Misha Stroj, der gerade in der LD steht. Ich lasse mich nicht von einem Galeristen zum Frondienst einspannen. Bei der LD rund um Misha Stroj wurde Benutzer Keggy99 gebeten, sich an die Richtlinien für das Verfasssen von Artikeln zu halten. Gruß --Robertsan 12:02, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gesehen, dass der LA enfernt wurde mit der Begründung jetzt gültiger Stub. Also geb ich das jetzt eine Etage höher in die QS. Gruß --Robertsan 16:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung jetzt okay.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 11:26, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vera Leutloff

Der Artikel steht seit dem 12. Jul. 2009 in der Allgemeinen QS und müsste etwas weiter bearbeitet werden. Außerdem fehlen Quellen. Danke für Eure Mühen --Pittimann besuch mich 12:11, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, daraus einen gültigen Mini-Artikel zu basteln. Ausbauen kann dann, wer will. Okay so? Gruß --Robertsan 13:41, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kein Widerspruch erfolgte, habe ich den QS Baustein entfernt. --Robertsan 19:32, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 19:32, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eva M. Paar

Relevanz nicht erkennbar. lg --mARTina 08:35, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir das jetzt näher angeschaut. Die Austellungen haben so gut wie alle in kommerziellen Galerien bzw Kusntmessen pay for show stattgefunden. Den angeblichen Kunstpreis habe in Filderstadt habe ich unter die Lupe genommen- dort gibt es einen Kusntverein, der für die Aubwicklung dieser Preisverleihung im Vorfeld schon Geld nimmt, um dann Stimmkarten zu je 1 Euro an die Teilnehmer zu verkaufen. Sieh unterTeilnahmebedingungen.

Also ist auch die Ausstellung dort zu streichen, der Kunstpreis sowieso. Die Erwähnung auf der Seite der österreichischen Botschaft ist nett, aber ohne künstlerische Relevanz. Auch Ausbildung und Werdegang klingen nicht gerade ermunternd, und die sogenannte Literatur ist ausschließlich selbst gekauft (die hundert berühmtesten Künstler.....). Unsere RK sind nicht erfüllt. Meine Meinung dazu: löschen. --Robertsan 10:03, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sich seit über einem Monat die Relevanz nicht darstellen ließ, habe ich mir erlaubt, einen LA zu stellen. Gruß --Robertsan 08:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wurde bei der Löschprüfung am 28. Dezember 2007 durch Administrator Ralf Roletschek geprüft und festgestellt. -- Hans Koberger 15:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sich seither neue Fakten gefunden haben (gekaufter Kunstpreis,nicht relevante Auszeichnungen, pay for show,), die der damalige Admin nciht kannte (sonst hätte er das herausnehmen müssen) ist die neue LD gerechtfertigt. Gruß --Robertsan 17:38, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 14:19, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daniel Pflumm

Steht z.Zt. in der allgemeinen LD. Vielleicht will sich jmd aus dem Portal Kunst in der LD zu Wort melden?! Relevanz ist mE gegeben. Artikelqualität ist wie immer bei diesem Autor natürlich suboptimal. MfG, --Brodkey65 17:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachgewiesen, Artikel verbessert, QS-Baustein entfernt, LA enttfernt, daher hier erledigt. --Robertsan 09:40, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 09:40, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mark Hosking

Aus der allgemeinen QS. --Désirée2 23:19, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Gruß von unserem Freund Keggy99, der die Artikel von Künstelrn einstellt, die mit der Galerie Engholm Engelhorn in Wien verbandelt sind. --Robertsan 23:28, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die allgemeine QS ist mittlerweile abgeschlossen. Leben und Werk jetzt Fließtext. MfG, --Brodkey65 17:08, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die schwublichte Galeristenprosa versachlicht. --Felistoria 10:20, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 13:35, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biennale Internazionale Dell'Arte Contemporanea

Sollen kommerzielle Biennalen eine Artikel haben? Gruß --Robertsan 09:56, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So einen gewiss nicht, reine Werbung. WP ist kein Veranstaltungskalender. --Felistoria 10:00, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was also tun? done while talking Ich finde es auch insofern bedenklich, als in den RBK definitiv von "Teilnahme an nicht-kommerziellen Biennalen" die Rede ist und ich schon bei der LD rund um Oliver Czarnetta alle Hände voll zu tun habe, den Unterschied zwischen Biennale und Biennale zu erklären. Gruß --Robertsan 12:54, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:58, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yavuz Ekinci

Der Artikel stand seit dem 8. August 2009 in der Allgemeinen QS. Die meisten Mängel konnten beseitigt werden. Es fehlen noch eine gute Quelle (bei Kugel nur englischsprachige oder Türkische) und das genaue Geburtsdatum. Danke für Eure Mühen --Pittimann besuch mich 19:01, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Poet, ich kann kein Türkisch. --Felistoria 19:04, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitergereicht ans Literatur-Portal [9]. --Felistoria 19:15, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:15, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Eisenwalzwerk

Zwei vorgefundene Mängelbausteine zeugen davon, dass hier was getan werden muss. Benutzer:Markus Mueller hat recht, der entsprechende Abschnitt in unserer Biographie Menzels ist aussagekräftiger und besser als dieser unbelegte Artikel. Machahn 00:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hatte ich auch schon mal entdeckt; der muss neu geschrieben werden. Wenn sich niemand dafür findet, sollte man den Artikel m. E. löschen; das Bild ist zu bekannt, als dass sich die WP einen mangelhaften Eintrag dazu leisten sollte. --Felistoria 13:25, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir bereits am 6. August ihm 14 tage zu geben und dann gegeenfalls zu löschen und dies jetzt auch getan. Der Artikel war miserabel und im Grunde nicht reparaturfähig. Da hätte eh jemand von Grund auf neu beginnen müssen. Ich setz das dann mal auf erledigt. Grüße --Julius1990 Disk. 13:38, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 13:38, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Walter Lasar

Nebenberuflicher Maler (im Hauptberuf Designer) mit Teilnahme an, je nach Lesart, drei bis fünf Gruppenausstellungen, darunter zwei bis vier Mal in Burg Raabs an der Thaya, was eine Art Kulturzentrum zu sein scheint. Dazu zwei weitere (Gruppen?)-Ausstellungen in ungenannten Einrichtungen in unbedeutenden Orten. Keine Literatur, keine Belege, keine Relevanz.--Veilchenblau 13:05, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Burg Raabs wurde erst 1984 zu einer Kulturinstitution, sieheKulturvernetzung. Die Kulturvernetzung Niederösterreich erfasst alle Kultureinrichtungen des Bundeslandes. Die Burg Raabs hat also keine überregionale Bedeutung und daher fällt diese Ausstellung als relevanzstiftend weg. Gruß --Robertsan 13:47, 14. Jul. 2009 (CEST)P.S. Der einzig relevante Ausstellungsort ist hier das Künstlerhaus Wien. Gibt es da Quellen? Wann und mit wem war diese Ausstellung? Dort fanden und finden nämlich manchmal gute Ausstellungen statt, aber auch Kraut-und-Rüben. Obwohl: eine einzige Ausstellungsbeteiligung ist nach den Richtlinien zu wenig. Gruß --Robertsan 13:53, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der einzige weitere Teilnehmer der Ausstellung 'Der Mensch und die Stadt' von 1973 im Künstlerhaus Wien, den ich finden konnte, ist dieser:[10]. War wohl eher Kraut und Rüben.--Veilchenblau 14:23, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bis heute kene Relevanz festgestellt werden konnte, habe cih mir erlaubt, enen LA zu stellen. Gruß --Robertsan 11:21, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der allgemeinen LD konnte ein Werk von Walter Lasar gefunden worden, welches unter Denkmalschutz steht. es wurde auch schon in den artikel eingearbeitet. Ist damit schon ein LAE gerechtfertigt? Gruß --Robertsan 13:57, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:41, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oliver Czarnetta

Wer Lust und Laune dazu hat, bitte ggf. Relevanz checken und falls relevant (ok, scheint relevant zu sein), aus der Liste ganze Sätze machen. Grüße, --telrúnya. 08:04, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite überarbeitet, einen Einleitungstext ergänzt und die Ausstellungsliste als Liste formatiert. Unklar ist mir noch, ob es sich bei einer solch langen Liste von Ausstellungen wirklich um relevante Informationen handelt. Ansonsten würde ich auf die Ausstellungen im Detail verzichten und statt dessen eine grobe Zusammenfassung liefern. Leider bin ich noch sehr unerfahren in der Entscheidung, was relevant ist. Danke vorab für Eure Tipps. --Artfaktum 15:26, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ad Ausstellungen: siehe Relevanzkriterien. Keine kommerziellen Galerien, keine kommerziellen Biennalen, keine Kunstmessen, Keine Symposien... Da scheint das meiste wegzugehören. (kenn mich aber in Deutschland nicht so gut aus was jetzt ein Museum überregionaler Bedeutung wäre...)lg --mARTina 15:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke MARTina für den Tipp. Ich habe die Liste durch eine Zusammenfasung ersetzt und hoffe, dass die Seite nun okay ist. --Artfaktum 15:25, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche nochmals Hilfe: Wie verliert die Seite den Abschnitt "Qualitätssicherung"? Wer darf den entfernen? Danke für Eure Geduld. --Artfaktum 12:20, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
...das kann jeder machen, wenn er meint, der Artikel sei relevant, sprachlich und inhaltlich rund und die Angaben glaubwürdig belegt. In diesem Fall besteht keine Einigkeit über die Relevanz des Künstlers. Ich sehe sie auch nicht, kann sie mir mal jemand erklären? Danke im voraus. --Artmax 12:33, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die vom Künstler selbst angegebenen Galerien und Orte entsprechen nicht den hier geforderten Kriterien, zumal die meisten Ausstellungen wohl nur Beteiligungen waren. Deshalb kann auch ich z.Z. keine Relevanz sehen. --Arnis 13:03, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht ersichtlich, wie sieht es mit überregionalen Kunstpreisen, öffentlichen Ankäufen und Artikel in Fachzeitschriften aus? Die zitierten Publikationen beziehen sich offenbar nicht auf die Tätigkeit als Bildhauer, sondern als Kunsthistoriker, ( Anmerk: selbst die "Presse-Zitate" auf der privaten Homepage werden nicht mit Quellen, nur mit Namen der Autoren belegt.)-- Silberdistel 14:17, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin von der Relevanz noch nicht übezeugt. Habe ziemlich lange im Internet gesucht, ob ich eine Bestätigung für die Lehrtätigkeit an einer Hochschule finde, fand aber nix. Der Name Czarnetta kommt nicht vor in Zusammenhang mit der genannten Hochschule. Die Dissertation scheint auch die einzige namhafte Veröffentlichung zu sein. Das ist hier zu wenig. Bitte noch um einen eindeutigen Relevanznachweis. (Überregionales oder Lehrtätigeit an einer Kunsthochschule). Gruß--Robertsan 14:43, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist auch schon lange nichts mehr gesagt worden. Die Literatur bietet nur die Diss als Kunsthistoriker, und 1 Buch mit Abb. und 1 Esssay von Czarnetta. Relevante Ausstellungen bzw. Rezensionen konnten nicht beigebracht werden, die Sammlungen sind privat aber kein Museum. Ich stelle einen LA. Gruß --Robertsan 09:52, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wandert nach unten zu den Löschkandidaten. Könnte noch bei der LD eine weitere Meinung brauchen. --Robertsan 01:28, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ist, wenn ich das richtig sehe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und zwar wohl nicht wegen seiner Kunst, sondern wegen seiner Promotion und weil er Kunst kann und deshalb was lehren kann dazu. Da greifen nicht die Kunst-RK, sondern die für Personen im Hochschuldienst. Sammlungen und Ausstellungen sind ohne Beleg. Was ihn auszeichnet, ist, dass er beides hat, die Wissenschaft und die Kunst. Aber wird das irgendwo als solches rezipiert? (Die LD ist übrigens, pardon, zum Steinerweichen. Seufz...) --Felistoria 22:17, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:41, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biennale für Internationale Lichtkunst

In der LD. --Felistoria 21:35, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:41, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sven Wangemann

Der Artikel steht seit dem 10. Jul. 2009 in der Allgemeinen QS und müsste etwas weiter bearbeitet werden. Vor allem die Relevanz müsste noch deutlicher hervorgehoben werden. Außerdem fehlen Quellen, die Homepage scheint nix her zu geben. Danke für Eure Mühen --Pittimann besuch mich 16:27, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider eher ein Löschkandidat. --Artmax 17:26, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch nichts belegt. Für mich auch eindeutig ein Löschkandidat.-- Silberdistel 18:47, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kunstlehrer, der bei sehr vielen gratis-Plattformen eingetragen ist, jedoch nicht auf Kunstaspekte oder artfacts aufscheint. In der DNB kommt ein Werk vor, in welchem er erwähnt wird:staatliche Kusntakademie Düsseldorf, Klasse Kamp. Scheint eine Art Jahresbericht/Abschlusskatalog der Meisterklasse Kamp gewesen zu sein. Aus dem Jahr 1985, da ist S.W. einer von 15 genannten Namen. Relevanz nicht nachgewiesen. löschen. Gruß--Robertsan 21:47, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeden Februar (Wintersemester) eines jeden Jahres finden in der Akademie Düsseldorf die sog. "Rundgänge" statt, bei denen die Studenten ihre Arbeiten der Öffentlichkeit präsentieren. Das neuerdings, und hier vieleicht einmalig, Publikationen erscheinen, ist mir neu. Gab's mMn vorher nicht. Solche Publikationen sind mMn aber keine Kriterien, die für eine Aufnahme in die WP ausreichen. dazu bedarf es – naja – Ausstellungen in renomierten Museen/Galerien, Fachpublikationen u.s.w. Plädiere für löschen. Grüße --Thot 1 08:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt müsste nur noch jemand von Euch den Löschantragstellen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:13, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er ist ja erst seit drei Tagen hier in der QSK. Geben wir ihm doch etwas mehr Zeit sich zu entwickeln (ein Monat war mal angedacht). Vielleicht kommt plötzlich noch was ganz Dolles. (Gilt auch für Honerlage eins drüber). --Artmax 12:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hier keine weiteren Fakten gefunden werden konnten, habe ich mir eraubt, einen LA zu stellen. --Robertsan 20:24, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:38, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Georg Vetter

Wurde heute eingestellt und könnte etwas Ausbau und Wikifizierung vertragen. Möge die Macht mit euch sein... --Slimcase 17:45, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich einmal darangewagt, bitte aber die erfahrenen KollegInnen, die ersten Gehversuche eines Wikidummies zu überwachen. Gruß --Robertsan 19:36, 6. Aug. 2009 (CEST).[Beantworten]
Nach Überarbeitung etc. QS-Bausteine entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 13:30, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bodo Sperling

hört nicht auf, seinen Objektivismus in den Artikel zu schreiben, obwohl das in der LD schon als Theoriefindung kritisiert worden war. Mittlerweile gibt es eine VM nach Editwar, eine 24 h Sperre und eine rege Disk auf der Disk von Bodo Sperling. Vielleicht hat jemand Interesse? Gruß --Robertsan 00:26, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne Eure Meinung dazu wissen, denn es scheint mir eine Musterdisk zu werden. Teilen die MA der BK die Ansicht, dass

Ein vom Künstler selbst gewählter Begriff, der von div. Medien aufgegriffen wird, 

a) Theoriefindung ist und daher abzulehnen oder b) ein Teil seiner Vita ist, und daher in den Artikel gehört.

Die Meinugnen auf der Disk der Seite Bodo Sperling sind diesbezüglich nämlich nicht eindeutig.

Da das mE eine Musterdisk ist, die auf alle anderen Künstler Einfluss hat, finde ich schon, dass das alle in der BK betrifft. Ich bitte um Eure Meinungen. Gruß --Robertsan 08:13, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Seite Bodo Sperling für ein Jahr gesperrt ist, die disk auf der Seite alles aussagt, dürfte das hier als erledigt anzusehen sein.--Robertsan 13:32, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 13:32, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hugo Ungewitter

Recht kurz, Literatur und Lebenslauf fehlen. Grüße von Jón + 10:51, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nett ausgedrückt. Da fehlt ja eigentlich ALLES. Gruß --Robertsan 11:20, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autor angeschrieben. --Robertsan 11:32, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. GoogleBooks findet sehr viel Literatur über ihn und es gibt auch einen Künstlereintrag in "Zur Geschichte düsseldorfer Kunst besonders im XIX. Jahrhundert" von Friedrich Schaarschmidt", da steht auch was über sein Leben drin. Es wird jedoch beim googeln nur teilweise angezeigt. --Robertsan 17:11, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde bearbeitet, ausgebaut, bequellt, habe daher den QS Baustein entfernt. Hier erledigt. --Robertsan 17:34, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 17:34, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Johannes Heisig

Der Artikel war bereits seit dem 21. Juli 2009 in der allgemeinen QS und müsste weiter überarbeitet werden. Insbesondere die Listen müssten in Fließtext umgeformt werden. Gruß--Pittimann besuch mich 18:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Biographie in Fließtext umgeschrieben und den PND-Link und den Link zum BAM Portal eingefügt. Die Ausstellungsliste ist für meinen Geschmack viel zu lang, die sollte auf wichtige Ausstellungen reduziert werden. Da ich aber nicht weiß, ob das üblicherweise so gehandhabt wird, bitte ich vorher um ein kurzes Feedback dazu. Gruß --Untitled0 17:30, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank an alle Bearbeiter. Der Artikel ist noch ausbaufähig aber jetzt akzeptabel. - QSK.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:45, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Erben

Stammt aus der allgemeinen QS. Dort wird bemängelt:24. Juli 2009 Mal wieder ein Beitrag von Kunstakademie Münster zu einem ihrer Dozenten - wie üblich ohne externe Belege etc. Eingangskontrolle 17:29, 24. Jul. 2009 (CEST). Bitte schaut mal was ihr machen könnt, obwohl das anscheinend nicht angesagt ist (Zitat von oben:Das „Ihr” ist nach den ganzen Verschwörungsanwürfen auch nicht so der Knaller. Ich vermute, Artikelschreiben ist erstmal das Angesagte.) wobei ich nicht genau weiß, was mit Artikelschreiben gemeint ist). Liebe Grüße dennoch und ICH bin nicht nachtragend.-- nfu-peng Diskuss 17:19, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bemerkung: War documenta 6 Teilnehmer. --Robertsan 21:37, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitungen kein QSK mehr, darf aber gerne noch ergänzt werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Simon Beer

Braucht Relevanzprüfung sowie weitere Wikifizierung falls relevant. -- Sylvia Anna 18:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen angebracht, besten Dank für den Hinweis. -- Benutzer:lap171 11:55, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben (Sikart-Eintrag u. a. ). Gruß --Robertsan 13:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, Relevanz ist geklärt, es hat sich einiges am Artikel getan. Der Stil ist allerdings immernoch nicht enzyklopädisch. Man sollte aus dieser Aneinanderreihung von Stichworten noch eine Text mit ganzen Sätzen machen. Gruß, -- Sylvia Anna 15:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies bezieht sich ja lediglich auf den ersten Abschnitt (Leben), welches eine Aufzählung logischerweise gerechtfertigt. Ist jetzt überarbeitet. Der Text über das Werk ist ja dann wohl "korrekt" geschrieben. lap171 14:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte der Autor bitte noch die Bezeichnungen Expo, public und Events ins Deutsche übertragen? Ich verstehe z.B . nicht den Unterschied zw. Expo und public. Üblicherweise zählt man auch nicht alle Ausstellugnen hier auf, sondern nennt nur die bedeutendsten (in erster Linie Museen, Einzelausstellungen udn Gruppenausstellugnen mti bedeutenden Kollegen). Der Rest kann ja immer auf der homepage des Künstlers nachgelesen werden. Weniger ist da mehr. Gruß --Robertsan 18:19, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ist gekürzt und die Begriffe sollten nun klar sein.--Lap171 18:50, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlen jetzt nur noch die Einzelnachweise beim Werk. Da ist eine lange REzension über das Werk. Wer hat das wo geschrieben? Oder ist das selbstgestrickt vom Autor? Bitte um entsprechene Ergänzungen. Gruß --Robertsan 16:20, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, ARTmax hat das geklärt. Würde ich jetzt als erledigt betrachten. --Robertsan 18:24, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 18:24, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Barbara Meisner

Mich würde mal interessieren wie der 2. Weblink (Atelier Farbe + Raum) in diesem Artikel von euch gesehen wird. Für mich ist das ein rein kommerzieller Link, der nicht in die Wikipedia gehört. Wie seht Ihr das? Löschen? Achja, bin ich hier richtig mit meiner Frage? --Untitled0 21:01, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hnweis. Ich habe einmal die beiden Werbelinks entfernt. Und cih stelle die Sache auf die QS-Seite, weil mir die Relevanz der Künstlerin noch sehr dünn vorkommt.--Robertsan 01:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Was die Relevanz angeht, das sehe ich genauso, aber da es schon einmal eine ziemlich emotional geführte Diskussion zu einem LA für den Artikel gab, habe ich nichts weiter unternommen. --Untitled0 09:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


wurde auf dem Portalseite BK beanstandet wegen Werbelinks. Mir erscheint auf den ersten Blick auch die Relevanz noch fraglich, bitte prüfen. --Robertsan 01:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hat bereits 2007 eine LD stattgefunden, die mit seltsamen Argumetnen endete. ME ein völlig unbequellter Artikel. --Robertsan 01:53, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

INfo: SLUB Dresden führt: 1. Barbara Meisner - Die spirituelle Dimension / / Drühl, Sven. - In: Das Magische / [hrsg. von Birgit Richard ...] ; 2: Zur Repräsentation okkulter Phänomene und Emanationen des Bösen. - Ruppichteroth : Kunstforum. - Bd. 164 (2003), S. 74 - 85 : Ill. (farb.). DNB hat nur den Namen. --Robertsan 09:43, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz wurde hier schon 2007 (siehe Archiv QS) diskutiert. Die Diskussion endete mit dem Argument, dass es sich um eine Frau und eine Videokünstlerin handelte und dass die es generell schwerer hätten. Seitdem ist nichts Neues von künstlerischer Relevanz in der Vita feststellbar. --Untitled0 10:48, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
2 Einträge in der SLUB Dresden sprechen eher für Relevanz, möchte hier aber noch eine weitere Fachmeinung abwarten. Es eilt ja nicht.--Robertsan 13:32, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm. Ist fleißig, hat einen Förderpreis und in Düsseldorf gute Ausstellungsadressen. (Düsseldorf hat aber nur gute Ausstellungsadressen;-) Überregional nicht vertreten, Ausbildung Villa Arson in Nizza. Relevanz grenzwertig. --Felistoria 19:59, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwei Rezensionen sind hier Rezension. Im Ausland ist sehr wenig, nur über deutsche Vereine. --Robertsan 21:46, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir also streng nach den WP:RBK vorgehen, genügt 1 monografischer Artikel in einer Kunstzeitschrift. Den haben wir mit der genannten Rezension,weil wir ihn auch in der SLUB Dresden finden. Die Ausstellungen sind weder in einem überregionalen Museum, noch bedeutsam, und im Ausland haben wir auch nix. Und fleißig sind andere auch. Das würde also bedeuten: Relevant. (vorsichtig und leise). --Robertsan 21:53, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt: Relevanz grenzwertig. Deshalb im Zweifelsfall behalten. Außerdem sieht der Artikel doch ganz ordentlich aus, sodaß wir ihn aus der QSK entlassen könnten. --Artmax 21:43, 26. Aug. 2009 (CEST) PS Vom Förderpreis der Stadt Düsseldorf hab ich noch nie was gehört, gibt's den überhaupt?[Beantworten]

Also mir gefällt der Text: Die Themen ihrer Arbeiten sind Energie und Verbindung, Wasserkristalle, Planeten, Berge, das Ruhrgebiet, Heimat und der Nixenmythos. nicht wirklich. Der genannte relevazstiftende monografische Artikel im Kunstforum, zeichnet Barbara Meisner als Grenzgängerin zwischen Kusnt und Esotherik aus. Das müsste man irgendwie formulieren. Heute kann ich nicht, vieleicht morgen. Hier wird auf den Artikel und die Intuition hingewiesen: im Inhaltsverezichnis ebay --Robertsan 22:11, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Band kunstforum hab' ich. Sven Dühl: Barbara Meisner. Die spirituelle Dimension. In: Kunstforum International Bd. 164, S. 75 - 85. 10 Seiten Artikel mit zahlreichen Werkabbildungen in dieser Zeitschrift - das reicht. Können wir hier beenden: relevant. --Felistoria 23:05, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:05, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antonio Brauner

Quellenlos. So ist das auch kein enzyklopädischer Artikel. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 09:49, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel zusammengekürzt (entPOVt). Die Angaben im Internet legen eine werbliche Intention des unbequellten WP-Artikels nahe, Rezeptionen habe ich nicht gefunden. Auch scheinen mir Fehler vorzuliegen: wer ist der Lehrer "Joseph Albers"? Josef Albers? MMn SLA-fähig, kann aber auch in die LD marschieren. --Felistoria 13:06, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunstaspekte kennt ihn nciht, arfacts kennt ihn nicht.. keinerlei Relevanz erkennbar. bitte löschen, gerne auch schnell. Gruß --Robertsan 14:59, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hätte auch nichts gegen SLA - ist nur auf "Kunst"portalen zu finden, auf denen Künstler sich selbst als solche eintragen. Sieht zudem eher nach Volkshochschule aus. --Arnis 17:20, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei. (SLA) --Robertsan 18:29, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 18:37, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Veit Görner

Viele Fehler; kaum formatiert, nichts verlinkt, viel zu umfangreiche Ausstellungsdokumentation u.a.m.. --Hlamerz 19:02, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oje, und der ist auch noch "relevant"... Na, dann man fröhliches Möbelrücken;-) --Felistoria 19:20, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwierig! Die Frage ist ja erst einmal, was der Mann überhaupt ist bzw. in welche Kategorie er eingestellt werden sollte. Gibt es sowas wie Kategorie Ausstellungskurator oder -macher? --Untitled0 19:27, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage ist beantwortet, es gibt die Kategorie Ausstellungskurator :-) --Untitled0 21:03, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und inzwischen ist der Artikel so toll überarbeitet, dass er richtig gut aussieht.--Hlamerz 21:46, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hlamerz 21:46, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enrique Montoya

Kommt aus der Allgemeinen QS, muss noch weiter überarbeitet und mit Quellen versehen werden. --Pittimann besuch mich 20:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Pittimann! Der Musiker ist hier in der Bidlenden Kunst falsch. Bitte nimm ihn zurück! danke --Robertsan 20:19, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitergereicht an die QS-Musik [11]. --Felistoria 20:22, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:22, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Magda Bittner-Simmet

Klingt noch nicht in allen Punkten neutral und enzyklopädisch. Grüße von Jón + 15:56, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas aufgeräumt. Sollte nunmehr neutral sein. -- Rlbberlin 20:52, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung QS-Bapperl entfernt.--Robertsan 21:20, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:20, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steffano Pallavicini mit 2 FF oder it:Stefano Benedetto Pallavicino mit einem F?

hallo ihr fachleute, im de.wiki gibt es den artikel Steffano Pallavicini mit 2 FF und nur einen redir von Stefano Pallavicini mit 1 FF. im it.wiki (it:Stefano Benedetto Pallavicino), en.wiki (en:Stefano Benedetto Pallavicino) und cs.wiki (cs:Stefano Benedetto Pallavicini) schreibt er sich jeweils mit 1 F, alternativ zu "Stephano". (im cs.wiki "Pallavicini", im it.wiki und en.wiki jedoch "Pallavicino" hinten mit O statt I). auch der ADB-eintrag schreibt ihn mit 1F "Pallavicini, Stefano". könnt ihr das bitte mal klären und ev. korrigieren? danke im voraus -- Jbergner 09:45, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach "Stefano Pallavicini". --Felistoria 19:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carel Willink

Willink ist so'ne Art niederländischer de Chirico, mE recht spannend. Der Artikel wies sprachlich recht heftige Spuren des Niederländischen auf, auch das ein oder andere sonstige Indiz lässt auf eine mögliche Erstellung durch Interessierte schließen, es wäre gut, wenn da mal wer Kundigeres drübersähe. Ein paar "Grobheiten" hab ich zuvor gefixt. Gruß,

Kein Baustein im Artikel, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:35, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lord Jim Loge

Keine unabhängigen Quellen, als Einzelnachweis die eigene Homepage der Firma monochrom, die die Rechte angeblich gekauft hat. (Die Lord Jim Loge von Jörg Schlick gab es wirklich, ich hätte gerne Belege für die Weiterentwicklung nach dem angeblichen Verkauf). --Robertsan 10:20, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es erlaubt ist, sammle ich hier Material: --Robertsan 14:31, 1. Sep. 2009 (CEST) ergänzt.--Robertsan 14:36, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Hilfe von Artmax entpovt, bequellt und -QS.--Robertsan 21:56, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:55, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Thiel (Künstler)

Aus der allgemeinen LD. Erscheint mir relevant (siehe Artikeldisk). Artikel ist allerdings schlecht. --Robertsan 13:27, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach den Recherchen von Robertsan den LA entfernt und den Artikel bei den QSK-Fällen eingeordnet. Erste Wikifizierungen und sprachliche Überarbeitungen bei der Biografie sind von meiner Seite ebenfalls bereits erfolgt. MfG, --Brodkey65 14:25, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's jetzt noch gestrafft und die trivialen Blablas entfernt. Es müsste jetzt verständlich sein, möglicherweise ist die Sonderkoje noch nicht Oma-tauglich? --Robertsan 18:19, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Triviale Blablas konnte ich nicht erkennen. Sonst hätte ich den Text sicherlich nicht stehen lassen. Auch finde ich es durchaus von enzyklopädischem Interesse, welche Techniken ein Künstler verwendet. Wenn von der QSK noch mehr gekürzt wird, hätte man sich die ganze Wikifizierung sowieso sparen können und den Artikel gleich löschen lassen können. Das war jetzt definitiv meine letzte Mitarbeit hier. MfG, --Brodkey65 18:28, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir soweit o.k.; habe noch ein paar Kleinigkeiten gerichtet. Mehr kann man m. E. derzeit für den Artikel nicht tun. Ich setze deshalb mal hier auf "erledigt" und entferne den QSK-Baustein. --Felistoria 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Muss nicht sofort sein; aber falls sich gelegentlich jemand dieses Artikels erbarmen mag, wäre das schon schön... (Wegen des nicht unprominenten Lemmas habe ich vorerst auf einen QSK-Baustein verzichtet; wenn jemand drangeht von Euch, setze er ihn hinein oder auch nicht.) --Felistoria 23:15, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, mit mittlerem Tempo überflogen. Sooo schlecht ist das Ding nicht, toll zu lesen freilich auch nicht. Ich kann das Dings (nach dem SW) überarbeiten, aber wo genau siehst Du die Probleme? --Capaci34 Ma sì! 23:22, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Literaturliste (die offenbar nicht gelesen wurde), der dort nicht stehenden Literatur und den Einzelnachweisen. Der Artikel ist irgendwo aus dem STERN zum Film von Derek Jarman oder so. Sätze wie: Caravaggio liebte die Herausforderung und wandelte stets auf dem schmalen Grat zwischen Erlaubtem und Verbotenem sind eher degoutant, Feststellungen wie jene: Bis ins 19. Jahrhundert war er kaum mehr bekannt, da seine unfrommen Darstellungen und der krasse Realismus weder dem Geschmack der barocken Gegenreformation noch dem der Klassizisten beziehungsweise der Nazarener entsprachen sind allerdings grober Unfug und bezeugen, abgesehen von dem sprachlichen Unvermögen, die Unkenntnis des Sujets. Wenn ich allein derartigen Unfug, von dem es in dem Artikel nur so wimmelt, herausnehme, bleibt da nicht viel. --Felistoria 23:43, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nimm' den Unsinn raus, lass' mir das Gerippe und ich füge Fleisch dazu ;-). So? --Capaci34 Ma sì! 00:03, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's Gröbste ausgefegt. Bonne chance. --Felistoria 00:52, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Die Contarelli-Kapelle muss m. E. einen eigenen Artikel haben, die Geschichte ist zu gut und würde den Artikel sprengen, schließlich hat Caravaggio, dieser Frühbarock-Pasolini, auch überdies genug Spektakuläres zu bieten... Zu treuen Händen also an Capaci34: --Felistoria 01:16, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:16, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Youri Messen-Jaschin

Kommt aus der allgemeinen QS und soll laut Antragsteller eine Kürzung der Listen erfahren. Da IHR hier die Erfahrenen seid, mögt ihr das auch entscheiden. Vielen Dank und viele Grüße wünscht -- nfu-peng Diskuss 15:58, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Listen mal ein wenig bereinigt. Darf aber gern nochmal jemand drüber schauen. -- Rlbberlin 16:43, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. Ich verstehe nur noch nicht, warum das ein lettischer Künstler sein soll. Der ist in der Schweiz geboren und lebt auch dort. Das Lexikon in der Literaturliste bezieht sich auch auf Schweizer Künstler. Ob er möglicherweise das Kind lettischer Einwanderer ist? "?". jetzt erst den Link in der Überschrift gesehen, wo er wahrschinlcih nciht hingehört. Eher Einzelnachweis? --Robertsan 17:58, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblink im Text in Einzelnachweis verwandelt - und ein paar Kleinigkeiten verbessert - müsste jetzt passen. --Robertsan 18:16, 24. Aug. 2009 (CEST)und --Robertsan 19:07, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Robersan. Ist sprachlich noch fehlerhaft, hat m. E. noch zuviel Kunstsprech und müsste noch komplett durchformatiert werden. Ich mach's jetzt grad nicht, vielleicht ein andermal. --Felistoria 19:27, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uff, das war Schwerstarbeit, ich habe den Text gründlich überarbeitet, ist aber immer noch zu umfangreich und teilweise noch etwas wirr. Er verwendet im Wechsel die Begriffe "optische Kunst" und "kinetische Kunst", Nachtrag: Mit "Optische Kunst" scheint Op Art gemeint zu sein. --Untitled0 11:54, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht wirklich überzeugt von der Relevanz. Es gibt zwar viele Treffer, aber das scheinen überwiegend Seiten zu sein, auf denen man sich selbst eintragen kann. Bei den erwähnten Museen scheint es sich zumindest teilweise um Bezahl-Ausstellungen zu handeln, Angaben etwas zweifelhaft. Literaturtreffer habe ich keine gefunden, außer einem Buch, für das er anscheinend einen Beitrag verfasst hat. --Untitled0 18:25, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Untitled0: Ein Künstlereintrag in Sikart ist ein zwingendes Relevanzkriterium. Da kommen wir nicht drum rum. (Habe ich gecheckt, bevor ich zum Bereinigen angefangen habe). Ist immer der erste Blick bei Schweizer/Liechtensteiner Künstler. --Robertsan 21:25, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Robertsan: Ok, vielen Dank für den Hinweis, daran hatte ich nicht gedacht. --Untitled0 20:36, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text komplett überarbeitet und Listen gekürzt. Der Punkt "Erwähnung in Enzyklopädien" könnte für meinen Geschmack komplett entfallen, der bringt keinen Erkenntnismehrwert. Gibt es dazu eine Meinung? Ansonsten kann der Punkt m.E. archiviert werden. --Untitled0 00:13, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ad Punkt "Erwähnung in.." das ist auch IMO überflüssig, es dient nur der Bequellung des Artikels (ev. auf die Artikeldisk verschieben, dann ist es nicht ganz weg). Ich will Felisoria nicht vorgreifen, die wollte sich das noch einmal ansehen. --Robertsan 22:16, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht nachweisbares, unrelevantes, überflüssiges und namedropping gelöscht. Jetzt akzeptabel. Relevant durch sikart-Eintrag. In QSK erledigt? Ich tu‘ mal so. Einwände?--Artmax 15:20, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. --Felistoria 17:28, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Untitled0 hat meine Streichungen der völlig unbelegten, marginalen und unrelevanten Ausstellungen, sowie den Namedropping-POV revertiert, auf den alten Zustand zurückgesetzt und wieder mit QSK gekennzeichnet. Nun gut, ich verabschiede mich dann mal von der QS für diesen Künstler. --Artmax 11:38, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@artmax: Hier liegt ein Missverständnis vor, ich verstehe das nicht, ich habe nur einen kleinen Fehler korrigiert, war Deine Version vielleicht nicht abgespeichert? Sorry, falls ich das übersehen habe. Ich hatte doch selber die Frage gestellt, ob der ganze Text beibehalten werden sollte (siehe oben). Ich bin mir auch sicher, nicht auf "zurücksetzen" geklickt zu haben. Nachtrag: Der Fehler, den ich korrigiert habe, war bzw. ist jetzt wieder: "entdeckte er seine Interesse für die Op Art und die kinetische Kunst" --Untitled0 13:47, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ja beruhigt. Vielen Dank für die Erklärung. Sicher hast Du Dich irgendwie doch nur verklickt (ist mir auch schon passiert) und dabei versehentlich alles rückgängig gemacht (oder hat jemand eine andere techniche Erklärung). Zu meiner Änderung siehe auch Artikel-Disk. Also jetzt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:05, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ich hatte heute Cache-Probleme, ich weiß nicht, ob es etwas damit zu tun haben kann. (Es wurden mir z.B. Artikel fälschlich als ungesichtet angezeigt). Nach dem Leeren des Cache war dieses Problem dann behoben. Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang bestehen kann, möchte das aber gerne wissen. Also falls jemand sich damit auskennt, wäre ich für eine Information sehr dankbar. --Untitled0 15:35, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wojciech Cypko

Relevanz fraglich. Nur Schulprojekte und kommerzielle Ausstellungen. --Robertsan 22:20, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber schön bunt;-). Selbsteinsteller vermutlich, und dann auch noch selten nichtssagende Abbildungen... Akademieausbildung und ein paar Ausstellungen - bisschen wenig für sein Alter. --Felistoria 19:33, 24. Aug. 2009 (CEST) P.S.: @Robersan: stell' nur den Baustein ein, der Kommentar kommt hierher. --Felistoria 19:33, 24. Aug. 2009 (CEST).[Beantworten]
LA gestellt. --Robertsan 21:23, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte auch URV sein, Text deckt sich über große Strecken mit der Homepage, die im Weblink angegebn ist. --Robertsan 22:00, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 14:33, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Umfrage über Relevanzkriterien im Allgemeinen

läuft hier. -- Alinea 12:45, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:28, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drago Persic

Liebe Freunde, noch einen aus der allgemeinen QS. Ihr als Experten seid nicht nur als erstes befugt sondern geradezu prädestiniert, das QS-Bapperl zu entfernen, sobald die Bedenken des Users (..Relevanz prüfen und ausbauen, tlw. noch Übersetzungen erforderlich..) ausgeräumt sind. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:25, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Studium beendet + 1 Förderpreis + 1 Studi/Grad.-Ausstellung. Eindeutig nicht über der Relevanzhürde. --Felistoria 20:02, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe soeben einen LA gestellt. --Robertsan 21:20, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:48, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portalsmeinungsbild zur Verlinkung der Richtlinie Bildende Kunst aus den RK

Liebe Kollegen, unsere Relevanzkriterien für Bildenden Künstler sind seit 2006 in Entwicklung. Im Januar 2007 erreichten sie einen stabilen Stand, wurden von uns im Oktober 2008 um Kriterien für Galerien ergänzt. Dazu gab es jeweils lange Diskussionen auf verschiedenen Portalseiten.

Die Richtlinien werden seit 2007 in unserer Portals-QS angewendet. Seit Anfang 2008 wurden die Richtlinien ca. 50 mal aus den allgemeinen Löschdiskussionen und Löschprüfungen heraus verlinkt, oft in der Begründung zur Entscheidung einer LD. Diese gängige Praxis soll nun auch formell umgesetzt werden. Ich schlage daher wie gestern angekündigt vor, die entsprechende RK-Passage im Absatz WP:RK#Bildende Künstler mit folgender ersetzen:

Bildende Künstler
Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet.
Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in Richtlinien Bildende Kunst.

Die WP:RK-Seite ist ohnehin bis 9. Juni gesperrt. Daher ist genügend Zeit für ein Portalsmeinungsbild zum Vorschlag.

 Pro Als Vorschlagender natürlich einverstanden. --Minderbinder 12:06, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro. --Thot 1 14:17, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro als „Verschiebebahnwärter“ der Seiten selbstredend… --telrúnya. 11:23, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro Julius1990 Disk. 11:28, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro -- fluss 11:33, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro -- Sverrir Mirdsson 11:56, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --Felistoria 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro Alinea 12:14, 6. Jun. 2009 (CEST)--[Beantworten]
 Pro --JBirken 12:33, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro -- Rlbberlin 17:38, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --Matt1971 22:15, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --Désirée2 22:47, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --Artmax 20:15, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro Stullkowski 14:44, 8. Jun. 2009 (CEST) Ein Änderungswunsch: statt Erwähnung im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung schlage ich vor: personenbezogener Artikel... „Erwähnung“ ist etwas mickrig. Dazu besteht Konsens, erledigt. --Minderbinder 09:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --Jocian (Disk.) 15:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro --W!B: 18:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Pro -- Lenagluck 22:56, 9. Jun. 2009 (CEST) auch wenn die Abstimmung schon vorbei, schiebe ich mein pro noch rei(n)... ähm... [Beantworten]
 Pro--Delorian 07:14, 10. Jun. 2009 (CEST) oh ... spät gelesen, aber trotzdem noch... [Beantworten]
 Pro-- Toontje 06:44, 12. Jul. 2009 (CEST)auch spät gelesen, aber dennoch...[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auswertung und Umsetzung

Die Redaktion Bildende Kunst hat fast vollzählig am Portalsmeinungsbild teilgenommen. Das Ergebnis ist mit 18:0 eindeutig. Dementsprechend habe ich die Verlinkung der Richtlinien umgesetzt. --Minderbinder 20:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider gab es einen Editwar um die Verlinkung der RK. Die RK-Seite ist nun gesperrt. Zur Diskussion siehe hier. --Minderbinder 20:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und erneut gesperrt. Diskussion weiterhin hier: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK Bildende Kunst. Um allgemeine Beteiligung wird gebeten. --Minderbinder 10:34, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abschluss-Statement: Die Richtlinie Bildende Kunst, entwickelt aufgrund der Redaktionserfahrung zunächst von Telrúnya und Thot 1 [12], ist im Juni 2009 in einem portalseigenen MB mit 19:0 Stimmen angenommen worden. Danach wurde die Art der Einfügung auf den allgemeinen RK (Einfügung nur mit Verweis auf Portals-MB) im Juni 2009 kontrovers diskutiert - inhaltliche Argumente kamen allerdings fast keine. Im Gegenteil, einige Autoren pflichteten der Richtlinie inhaltlich im wesentlichen bei (Benutzer H-stt, Kriddl, Flattervieh, Ukko, Otfried Lieberknecht, Sarkana), während sie Bauchschmerzen über die Art der Einführung äußerten. Andere äußerten Unverständnis über ausufernden Bürokratismus, und stimmten sowohl Inhalt als auch Art der Einfügung zu. (Benutzer M-J, Ticketautomat, Southpark, Jan eissfeldt und selbstredend die QSK-Mitarbeiter Felistoria, Artmax, Julius1990, fluss und Minderbinder.) Während es einige Einwände gegen die technische Aufteilung in Allgemeine RK mit Verweis auf eine separate Richtlinienseite gab, war der einzige inhaltliche Einwand der von Textkorrektur: Der Kriterienkatalog schließ[e] Künstler aus, deren Werke sich im Öffentlichen Raum oder in Kirchen befinden. Da dies ein bisher nicht existentes Positiv-RK ist, durch die Richtlinie in dem Bereich also die Relevanzschranke weder erhöht noch gesenkt wurde, ist das eine neue Diskussion. Es steht jedem frei, eine solche neue Diskussion zu beginnen: auf der allgemeinen RK-Diskussionsseite oder auf der DS der Richtlinie.
Es haben also insgesamt 19 Mitarbeiter im Portal diskutiert, während auf der allgemeinen RK-DS zwei Wochen lang von 15 Benutzern diskutiert wurde. Das ist eine erheblich höhere Beteiligung als bei den allermeisten anderen RK-Änderungen. Die neuen Kunst-RK haben seit Juni 2009 Bestand. Wer sie ändern möchte, kann den normalen Weg gehen. --Minderbinder 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste bekannter Bildhauer -> Liste von Bildhauern

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)

Guten Morgen Merlissimo, doch das haben wir im Auge. Es gibt dazu eine vorübergehend brachliegende aber nicht aufgegebene Grossbaustelle. Viele Grüsse, --Désirée2 02:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Grossbaustellenseite notiert, damit dortige Seiten beim nächsten Botlauf nicht wieder auftaucht ;-)
P.S.: Aktiviert mal das Gadget Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, auf der neuen Liste in der Grossbaustelle gibt es jede Menge Links auf Begriffsklärungseiten. -- Merlissimo 17:17, 29. Nov. 2008 (CET)
Danke für das schöne Gadget und ... erledigt. --Désirée2 15:51, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim näheren Betrachten stellte sich trotz des "Festes des Friedens" bei dieser Grossbaustelle die Sinnfrage für die genannten Listen. Ich habe in anderen Diskussionen zum Thema bisher nichts gefunden, das meine Argumente bei Diskussion:Liste bekannter Bildhauer#Künstlerlisten relativieren würde. Bevor ich den Löschteufel anrufe, suche ich reinen Herzens eine nachweisbare überzeugende Funktion dieser Listen. Um die Diskussionsseite hier nicht zu überlasten, meine ich, wir sollten das auf der Diskussionsseite der Liste klären. Könnte Folgen für andere Listen haben. --fluss 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde Listen praktisch; sie sind übersichtlicher als Kategorien. Den Baustein in der Liste finde ich völlig überflüssig. Gruß -- MrsMyer 20:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fluxus

In dem Artikel bemüht sich ein externer Mitarbeiter redlich, jedoch unbequellt und bislang ungesichtet. Was ist zu tun? Grüße, --Telrúnya 10:38, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, was ist zu tun? Ist ja nicht anzusehen. Ich besitze zwar einen Katalog, der die Geschichte des Fluxus umreißt, mit vielen schönen Bildern, die wir nicht zeigen können, (377 Seiten), mag mich aber an so ein Gewurschtel, wie es jetzt im Artikel ist, nicht dranbegeben. Kann man denn nicht den Artikel zunächst auf ein Minimum (das notwendigste und belegteste) reduzieren, um ihn dann schön belegt weiter aufzubauen? – ohne hetze. Gruß --FluxusBuxus 16:49, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schlug hier schonmal vor, auf eine frühere Version zurückzusetzen. Diese niederrheinisch/hessische Provinzparade kann ich nicht überprüfen; ich hatte nur das Gröbste hinausgeschickt. --Felistoria 01:13, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich für eine gute Idee auf diese Version zurückzuschalten. Zudem könnten auch diese Listen raus. Zum Begriff: das wird mir zu sehr nur auf die fließende Darmentleerung reduziert (s. George Maciunas wo es anders steht) … Gruß --Thot 1 08:20, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was nicht referenziert ist, raus. Ob die ganzen Rotlinkkünstler relevant sind ist auch fraglich. (geht das jetzt wieder oder ist der Server immer noch verstopft?)--Telrúnya 08:44, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht wieder. Der Artikel ist ja nicht grundsätzlich fehlerhaft, aber das name dropping nervt natürlich. Es ist nicht ganz einfach, dieses Phänomen FLUXUS mit seinen ephemeren Aktionen, widerstrebenden Interessen und Ansätzen, politischen Überbeanspruchungen und uneinlösbaren Versprechungen adäquat zu beschreiben und sein zentrales Anliegen sichbar zu machen. (Wuff) Wie sagte doch FluxusBuxus: ohne hetze... --Artmax 09:01, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Immer noch verstopft. Wohl zu viel Darmentleerung!? ;-o --Thot 1 08:54, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, eher zu wenig ;-). Alles muß raus! --Artmax 09:05, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles muß raus, ja - und zwar aus dem Artikel raus. Das ist mal wieder nur Flickschusterei und macht keinen Spaß. Tja! :-( Gruß --Thot 1 16:25, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werd' nicht eingreifen, ich hab grad die Krankheit „Vollbeschäftigung”. Aber der Katalog „Happening und Fluxus” ist irgendwo in meinem Archiv und die Fluxuspublikation „How we met - a Microdemystification” liegt auf dem Tisch. Hab mit Fluxuskünstlern im alten Jahrhundert hier und da gefluxt. Bin gleichzeitig unabhängig genug, um für NPOV an der richtigen Stelle grausam auszusortieren. Bin für Wegwerfen eitler Künstlerlisten. Relevante in der Liste eingetragene Künstler könnte ich später aus der alten Version rausfiltern, und in den Artikel einarbeiten, wie ich es bei Performance gemacht habe. Also nicht auf mich warten, aber ich könnte manchmal vielleicht 'ne Frage beantworten. Und später den Artikel nochmal durchchecken.-- fluss 20:50, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Altes Künstler- und Kinderthema der Extraklasse, „was am Ende rauskommt”. Der Titel dieser Ausscheidungen hat es befördert. Ein Blick in einen FluxDarm lässt sich hier mit der Eingabe von „fluxlist” erhaschen.-- fluss 23:51, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab was dran getan. Vielleicht kommt noch was ;-)) -- fluss 06:08, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Huhu lieber Fluß. Ich bin dann mal so frei den Baustein rauszunehmen und bedanke mich - nach längerer Abstinenz - für Deine Bearbeitung. Hier muß ja auch mal aufgeräumt werden, nicht? ;-) Grüße --Thot 1 15:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 15:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Goethe in der Campagna

Kann man das so stehenlassen (s. auch die Artikel-Diskussion)?--Veilchenblau 08:13, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für stehen lassen, da Veilchenblau nur formal aber nicht inhaltlich gegen ihm nicht beliebige Aussagen argumentiert. Ob der Titel korrekt Goethe in der "römischen" Campagna lauten sollte ist ebenso Haarspalterei, da mehrheitlich (u.a. der Zeit-Verlag und das Städel ) die Kurzform verwendet wird und es andere Campagna Bilder z.B. Goethe in der Campagna di Verona nicht gibt. --Docteur Ralph 17:29, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere ebenfalls für Stehenlassen, von mir aus auch als 'Goethe in der Campagna', nur halt nicht in dieser Form. Die wiedergegebene Deutung stellt eine Einzelmeinung dar, über deren Richtigkeit ich nicht entscheiden möchte (mir scheint sie an den Haaren herbeigezogen), die etablierte Deutung des Bildes ist aber eine andere. Bezeichnenderweise verweist die Fußnote 3 des Artikels auf das Goethezeitportal als Beleg, dort ist aber die besagte etablierte Deutung (von Einem: "Das eigentliche Denkmal ihrer Freundschaft ist das große Gemälde") angegeben; es handelt sich also um einen Gegenbeleg und bestätigt meine Erfahrung, dass Belege für die Hass-Theorie im Internet jedenfalls nicht zu finden sind.--Veilchenblau 07:50, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Veilchenblaus Sorge durchaus nachvollziehen – das ist in der Form mehr kunsthistorischer Enthüllungsessayismus („Die Geste der Hand auf dem Knie gibt dem aufmerksamen Betrachter zu verstehen, dass letztlich die linke Sichtweise der Darstellungen die richtige sei.“) als ein Enzyklopädieartikel. Es spielt IMHO nicht einmal eine Rolle, ob die Interpretation nun korrekt ist oder „an den Haaren herbeigezogen“, sie müsste jedenfalls als eine Interpretation – mit rezeptionsgeschichtlicher Einordnung! − im Artikel eingearbeitet werden, und nicht in der vorliegenden Form als ewige Wahrheit. --JBirken 10:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das versuchte ich auszudrücken. Übrigens, gerade noch mal nachgeschaut: Das Städel spricht von 'Goethe in der römischen Campagna". Aber wie auch immer, wichtiger ist sicherlich die Deutung.--Veilchenblau 18:50, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Lasst das Bild hier man stehen. Ich habe gerade in zwei, drei Artikel gesehen in "Goethe und die Kunst" (Schirn 1994, ein fetter Katalog mit exzellenten Aufsätzen). Ich hab' dieses Bilderlexikon von Schmied u.a. nicht, könnte mir indes vorstellen, dass daraus hier einiges eher falsch wiedergegeben ist. Das Zerwürfnis Tischbein/Goethe ist belegt, allerdings hat der Maler hernach sich bemüht, den Kontakt wieder herzustellen, z. B. mit Aquarellen zum Reinecke Fuchs (nur 1 im Internet, die Dinger sind aus dem Besitz des Herzogs von Oldenburg längst nach New York gewandert in einen privaten Tresor) und das Wiederausgraben des gemeinsamen sog. Idyllen-Projekts aus der Italienzeit, aus dem nichts wurde und das Tischbein später für den Oldenburger Herzog realisierte (1819/1820), weshalb die Dinger als Oldenburger Idyllen in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Der Campagna-Goethe ist das Produkt der recht engen Verbindung der deutschen Maler zu den französischen Kollegen des "Klassizismus"; diese Verbindungen gerieten durch die deutsch-französischen Animositäten seit dem 19. Jh. in Vergessenheit. Die Zeichnung eines David-Schülers gilt als direkte Vorlage für das Goethe-Bildnis. Das Spannende an dem Schinken ist sowieso dessen Rezeption. Goethe hat sich (in durchaus recht eitler Ironie) stets mokiert über großformatige Darstellungen seiner Person; das Ding kommt irgendwann von den Rothschilds nach Frankfurt - und gilt fortan als Ausdruck von "Genie", kommt als solches in die Schulbücher und landet endlich in der Karikatur. So, wenn ihr das jetzt noch fein bequellt, könnt ihr's in den Artikel schreiben:-) --Felistoria 20:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Plädiere ebenfalls für diese Fassung des Lemmas: Kindlers Malerei Lexikon (1976) verwendet auch den Kurztitel "Goethe in der Campagna", die Interpretation hier ist eine gänzlich andere als die im Artikel. Deshalb müssen die sehr pointierten Interpretationen als Meinungen bestimmter Autoren gekennzeichnet werden. Ich neige ähnlich wie Felistoria dazu, weniger die Anspielungen auf Lavater als bestimmend für die Art der Kopfdarstellung anzusehen als vielmehr französische Vorbilder in Tischbeins Fassung zu sehen. --Arnis 21:01, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Felistoria, da du den Artikel nun schon mehr oder weniger geschrieben hast und offenbar auch die Literatur besitzt - könntest du das nicht machen?--Veilchenblau 21:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zum Strafbataillon?:-) Psst: Ich finde das Bild doch so grottenfurchtbar mit dem schwebenden Hut, dieser Gardine um den wie aus Gummi gedehnten Leib und ein linkes Bein, das doppelt so lang ist wie der Rest (sowas hatten nichtmal die Kessler-Zwillinge:-), und mit dieser völlig verrutschten Kniescheibe und den falschrum angezogenen Kinderschühchen - die ganze Pièce ist so etwas von verbastelt, da weiß ja selbst der Städel nicht mal was Freundliches zu berichten;-) Übrigens hab' ich keine Ahnung, wo die Provenienz des Gemäldes beschrieben ist, ihr? --Felistoria 21:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein wenig entschlackt. --Felistoria 22:06, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Felistoria, dieses wunderbare Bild findet nicht Dein Wohlwollen? Frei nach Ingres kannn ein schönes Bein gar nicht zu lang sein! Vielleicht einfach mal bei Klaus Gallwitz "Besuche im Städel" nachschlagen, was Giorgio Manganelli Hübsches über den "Herrn der Ruinen" sagt. Man muß das Bild einfach immer wieder auf sich wirken lassen und es wird gewinnen. Spätestens seit Andy Warhol ist der Tischbein einfach Kult. Gruß in die Runde -- Rlbberlin 01:53, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sieht ja schon viel besser aus, vielen Dank! Mittel- bis langfristig habe ich mir vorgenommen, nach Literatur zu suchen zwecks weiterer Ergänzung. Zur Rechtfertigung des armen Tischbein hier noch zwei Hinweise: Damals sahen die rechten und linken Schuhe gleich aus. Eine kleine Recherche ergab außerdem, dass zu der Zeit die Füße grundsätzlich (na gut, häufig) zu klein dargestellt wurden, was offenbar einer Schönheitskonvention entsprach. Gruß, --Veilchenblau 14:00, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was Proportionen des menschlichen Körpers angeht, so gibt es in der Kunstgeschichte ja etliche seltsame und dabei doch prominente Arbeiten, z.B. [13], man beachte den Hals der Dame, der hier auf diesem Foto sogar noch gut wegkommt. --Arnis 16:35, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Proportionen des menschlichen Körpers wurden nach Kanon entworfen und deren Änderungen sind an eben demselben zu messen. Das rettet in meinen Augen diesen Schlapphut-Lagernden schon gar nicht, denn schwebende Hüte, ateliergelagerte Drapierungen und kleine Füß' machen ja noch kein gutes Bild; die Schwanenhälsige gibt dem Brunnen indes Pfiff. Was so ein Warhol doch ausmacht, nicht? Auf einmal ist Kult, womit einige Generationen "ver-bildet" wurden:-) --Felistoria 23:29, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach solch einem Rücken befinden Tischbeins Drapierungen in guter Gesellschaft. Für die "Ver-Bildungen" kann der gute Tischbein ja nichts, für sowas gibt es den "Lehr-Körper". Der Warhol-Goethe ist inzwischen auch schon 27 Jahre alt, da ist nun schon mehr als eine Generation nachgewachsen. Und die hat hoffentlich gelernt, sich eine eigene Meinungen oder gar einen eigenen Geschmack zu bilden ;-) -- Rlbberlin 01:07, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, das sei der allen nachfolgenden Generationen ganz ausdrücklich gewünscht! Ich mag das Gemälde trotzdem nicht:-). --Felistoria 01:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem erstem Durchlesen der Bearbeitung bin ich offen gestanden etwas unmutig. Bei der Bearbeitung sind wichtige und belegte Inhalte auf der Strecke geblieben bzw, durch veraltete und falsche Angaben ersetzt worden. Diese Vorgehensweise, egal welche Motivation dahintersteckt ist gegen die Richtlinien einer freien Enzyklopädie.

Ich fassee daher nochmals die essentiellen Punkte der überschriebenen Fassung zusammen und hoffe auf eine in der Sache korrekte und faire Diskussion.

Das Bild "Goethe in der Campagna" oder seltener "Goethe in der römischen Campagna" hat eine sehr ungewöhliche Entsehungsgeschichte, Provenienz und Rezeption, die seit jeher Fragen aufwerfen.

Fakten sind:

1) Das Bild enstand ohne dass ein Auftraggeber und ein Sponsor bekannt sind. 2) Das Bild ist (für Tischbein und seine Zeit bei diesem Format ungewöhnlich) nicht signiert, es ist im Gesichtsbereich nicht fertiggestellt und stellenweise übermalt. 3) Weder Goethe noch Tischbein erwähnen in ihren Briefen oder Erinnerungen das Bild oder seinen weiteren Verbleib, nachdem Goethe im Streit am 23. April 1788 abrupt die Wohngemeinschaft am Corso verliess. 4) Erst 1846 nach 59 Jahren taucht das Bild in Neapel wieder auf. Lediglich die Vorskizze war bekannt. 5) Der einzige noch lebende Zeitzeuge war zu dieser Zeit Heinrich Meyer. Heinrich Meyer bezeichnete den Entwurf als Gemeinschaftsarbeit der Künstlerwohngemeinschaft am Corso und nennt die Beteiligten Tischbein, Schütz, Bury. Es ist daher wahrscheinlich, daß auch die Ausführung durch die vorgenannten Künstler erfolgte. 5) Klaus Gallwitz als Leiter des Städels hat 1974 auf den satirischen Inhalt des Bildes hingewiesen und es daher aus dem Eingangsbereich entfernt. Er wurde dafür von Josef Abs auf heftigste angegangen und schikaniert ( Spiegel 36/1992 S.200). 6) Zweifelsfrei weist das Bild malerische Fehler auf, die einem Künstler lediglich in satirischer Absicht unterlaufen sein können. Z.B. die verzeichneten Füße. Daher kommt der Aliasname der "Linksfüssige" . 7) Die auf dem Bild dargestellten Pflanzen warenen zum Enstehungszeitpunkt von pharmazeutischer Bedeutung mit definierter Indikationsstellung. Der Link zu Madaus wurde bei der "Neubearbeitung" gelöscht. 8) Alle Objekte des Bildes: Landschaft, Bauwerke, Skulpturen, Kleidungstücke und Planzen können nach den Regeln der Zeit hinsichtlich der Person Goethes sowohl übersteigert positiv als auch negativ gedeutet werden. Die einzelnen Deutungen wurden in der Vorfassung dargelegt. 9) Es gibt keine malerischen Vorbilder für die anatomisch unmöglich Pose Goethes. Es ist unmöglich im Halbliegen mit den drei Schwurfingern der linken Hand das rechte Knie zu berühren. Daher liegt dieser Geste eine beabsichtigte satirische Aussage zugrunde. Der Verweis aus ein Hirtendarstellung Berchem´s ist an den Haaren heranangezogen. Tischbein hegte eine Abneigung gegen die Malerei des 17. Jahrhunderts. 10) Tischbein war Anhänger, Freund und Schüler Lavaters, von dem er in Zürich nach seinem gescheiterten ersten Italienaufenthalt vor dem Verhungern gerettet wurde. Auf die für Lavater typische Darstellung des Gesichtes in der 3/4 Position und einer Richrung der Blickrichtung um 10° in die Ferne war hingewiesen worden. Tischbein hat diese Position schon früher wiederholt, auch bei Selbstportraits verwendet. Zur Literatur wäre hier auf den Katalog der Lavater-Austellung in Zürich von 2001 zu verweisen: Das Antlitz eine Obsession. Die physiognomische Aussage erschliesst sich uns heute am Besten durch den Vergleich. Schon der Vergleich mit dem zeitgleichen Portrait der Angelika Kaufmann zeigt die Manipulation der Gesichtszüge durch Tischbein. 11) Es gibt keinen Beweis, dass sich Goethe nach 1788 mit Tischbein und Schütz ausgesöhnt hat oder sich auch nur für sie verwendet hat.

Zusammenfassend: Das Bild "Goethe in der (römischen) Campagna ist ein Hoax einer genervten Künstlergemeinschaft, die von einem selbsteingeladenen Kulturfunktionär aus der Heimat genervt war. Ich hoffe wir sind reif genug, ein in Kommerz und Kitsch abgedriftetes in satirischer Absicht Goethebild kritisch bewerten zu können. Dieser Beitrag tat weder der Leistung noch der Person Goethes einen Abbruch.

Nochmals: es kann doch nicht sein, dass das vermeintliche Wohl des Schülers Richtschnur für die Verfassung und den Inhalt von Wikipedia Artikel darstellt! --Docteur Ralph 18:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, gelegentlich schon, sofern die sich mit einem WP-Artikel mit unbelegten Interpretationen und nicht nachgewiesenen "Fakten" die Abiturprüfung versemmeln. Die von mir entfernten Teile des Artikels waren durchweg unbelegte Theoriefindung. Weitere Meinungen dazu? --Felistoria 00:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung dazu auf der Diskussionsseite des Artikels.--Veilchenblau 11:53, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Erledigt"-Baustein wieder entfernt, Fehleinschätzung meinerseits. Bitte, gelegentlich den Artikel und die Disk zu beobachten. Danke. --Felistoria 20:44, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kam nichts mehr, scheint nun wirklich erledigt zu sein.--Veilchenblau 18:36, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann also:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Präraffaeliten

John Everett Millais: A Flood, 1870

Keine Sofortmaßnahme, nur ein Hinweis auf eine Artikelgruppe, die insgesamt in einem eher bedauernswerten Zustand ist. Der "Leitartikel" Präraffaeliten ist inhaltlich kraus, gänzlich unreferenziert und sehr schlecht geschrieben. Einige der Künstler sind etwas ärmlich mit Text bedacht, dafür mit Bilderlisten oder "galleries" versehen. Ich selbst kam drauf, weil ich eher zufällig Ford Madox Brown in diesem Zustand entdeckte und ihm eine "Erste Hilfe" verordnete, wobei ich mich an den wunderbaren Tondo mit dem Babyhändchen erinnerte. Kurz: Wer sich gelegentlich bemüßigt fühlt, sich dieser auf dem Kontinent erst seit Ende der 1960er Jahre "entdeckten" sehr englischen Künstlerbewegung zuzuwenden, dem sei der Inhalt dieser Kategorie ans Herz bzw. auf die Tastatur gelegt. --Felistoria 21:43, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Haben wohl jetzt alle mitgekriegt. --Felistoria 20:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werner Spribille

Stammt aus der allgemeinen QS und da bei euch die geballte Kompetenz zu Hause ist, möget ihr bitte über diesen Menschen entscheiden und ihn bearbeiten. Danke im Voraus. Querulant -- nfu-peng Diskuss 14:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über den Menschen entscheidet hier niemand. Die letzten Diskussionen haben es nicht gefördert, dass sich hier begeistert gedrängelt wird, Entscheidungen über Artikel zu fällen und schwache Artikel aufzupolieren. Das „Ihr” ist nach den ganzen Verschwörungsanwürfen auch nicht so der Knaller. Ich vermute, Artikelschreiben ist erstmal das Angesagte.-- fluss 18:30, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag wird - langsam aber sicher - weiter mit Belegen ausgebaut, auch ein Link zur im Aufbau befindlichen Website wird folgen. Bitte gebt mir genau an, wo etwas ganz im Argen liegt ... ich bin noch nicht so vertraut mit den Wiki-Gepflogenheiten.-- Klaus Urbons 22:09, 10. Aug. 2009

Die Frage ist noch nicht die mangelnde Qualität, sondern die fehlende enzyklopädische Relevanz. Der Artikel schildert das ganz normale, (eher unerfolgreiche) berufliche Leben eines Künstlers, ohne in irgendeiner Weise herauszuragen. Das ist aber die Voraussetzung für die Aufnahme in Wikipedia. --Artmax 12:38, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte ein regional in Mülheim bekannter Künstler (gewesen) sein. Die angebliche Gründung der Mülheimer Schule its nicht belegt, wohl aber ein Mülheimer Künstlerverein [14], der auch jährlich im Kunstmuseum Mülheim ausstellt. Also keine inhaltlich gemeinsame Schule, sondern geografisch, daher nicht relevant. Das relativiert auch die Ausstellungen im Museum, an denen Spribille teilenommen hat. Ich sehe momentan noch nichts, was über eine lokale Bedeutung hinausgehen würde. Die virtuelle Bibliothekssuche egab keine Treffer. Ich habe einmal die Weblinks aus dem Fließtext entfernt. --Robertsan 14:52, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bis heute keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen werden konnte, habe ich mir erlaubt, einen LA zu stellen. --Robertsan 14:17, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiesbadener Maler und Bildhauer

Der Artikel war bereits seit dem 21. Juli 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:

Das ist ein schönes Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel.

Folgender Beitrag in der Diskussion:

es kann bestimmt nicht schaden, wenn man sich bei Wikipedia vergewissert, was ein Essay und was eine Enzyklopädie ist. Noch bessere Auskunft darüber erhält man z.B. durch das Druckwerk: Meyers, Großes Konversations-Lexikon, ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens, Leipzig und Wien 1905-1909, 20 Bände, das heute noch nach wie vor seine Gültigkeit hat.

Was Ihre diesbezügliche Bemerkung zu meinem Artikel „Wiesbadener Maler und Bildhauer“ anbetrifft, bitte ich Sie mir und anderen Kunsthistorikern darzulegen, inwiefern sich gen. Artikel zu Wiesbadener Künstlern von anderen unterscheiden sollte, die sich in einschlägigen kunsthistorischen Nachschlagewerken – z. B. zu Malern und Bildhauern der Brücke, von Worpswede-, Düsseldorf-, Barbizon-, Fontainebleau-, Abramzewo, u.a.m. – finden.

Ehe Sie nach Ihren eigenen Worten „hier und da ein wenig herum werkeln“ empfehle ich Ihnen die Konsultation z.B. folgender Nachschlagewerke:

  • Die grosse Enzyklopädie der Malerei – Maler, Grafiker, Epochen, Stile, Museen der Welt, Band 1-8, Freiburg 1976-1978

• Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900, Ein Handbuch, Stuttgart 1996 • Lexikon der Kunst, 12 Bände, Freiburg/Basel/Wien 1987-1990 • Lexikon der Kunst, 7 Bände, Leipzig1987-1994 • Propyläen Kunstgeschichte, Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 11, Berlin 1966 • Propyläen Kunstgeschichte, Die Kunst des 20. Jahrhunderts, Band 12, Berlin 1977 • Ullstein Kunstlexikon, Berlin 1967 • Wörterbuch der Kunst (Kröner), Stuttgart 1995 • Informativ ist schon der kleine:

• Schülerduden KUNST, Das Fachlexikon von A-Z, Mannheim 2007

Überhaupt habe ich den Eindruck, dass Sie meinen Artikel gar nicht richtig gelesen haben, ansonsten hätten Ihnen einige Flüchtigkeitsfehler auffallen müssen, die Sie als Redakteur hätten verbessern können, ehe Sie andere zu einer allgemeinen Veränderung aufrufen. Auch die Links, die ich zur Erläuterung eingerichtet habe, scheinen Sie nicht benutzt zu haben. Ich will davon ausgehen, dass Sie sich als Arzt, einen Patienten besser anschauen, ehe Sie ihn an einen Kollegen weiterreichen/überweisen.


Der Mangel konnte nicht abgestellt werden, deshalb Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung.--Pittimann besuch mich 21:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir so etwas überhaupt? Nachher bekommen wir das für jede Stadt, in der es mal ein paar Künstler gab .... Julius1990 Disk. 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um einen wissenschaftlich sehr fundierten und außergewöhnlich gut recherchierten kunsthistorischen Aufsatz, eine hervorragende Ergänzung der Geschichte Wiesbadens. Wir sollten dankbar sein, wenn eine ausgewiesene Kapazität wie der international renommierte Kunsthistoriker Dr. Fäthke für Wikipedia schreibt, da dies dem Ansehen dieser Enzyklopädie sehr nützlich ist.
Wer einen "Mangel" sieht, möge ihn benennen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Bisher ist das noch nicht geschehen.--Erbslöh 22:08, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Wikipedia ist ein Lexikon und keine Aufsatzsammlung. Ich möchte die Qualität gar nicht bewerten, sondern zu bedenken geben, ob der Aufsatz bereits außerhalb unserer Artikelspektrums liegt. Und so etwas sollte mit Blich auf unsere Regeln, Kriterien und Ziele geschehen und nicht im Ansehen der Person, wo es natürlich wünschenswert ist, wenn Experten Artikel schreiben. Julius1990 Disk. 22:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist so abwegig - wenn es kein anderer macht, stelle ich in 2-3 Wochen einen Löschantrag. Das ist ein komplettes Missverständnis über die WP. Das würde in ein Stadtlexikon über Wiesbaden passen, aber nicht hierher (oder wo steht hier ein analoger Artikel??) - Artikel über alle einzeln erwähnten Personen machen vermutlich Sinn, aber nicht so - der Wohnsitz der Maler und Bildhauer ist nur "zufällig" Wiesbaden (cum grano salis), es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang, wie es ja im Artikel selbst steht, keine Schule. Alternative: ab in den Benutzernamensraum als Vorlage (damit die Arbeit nicht umsonst war) und Artikel über die einzelnen Personen anlegen. Eine Liste könnte dann alle Namen verlinken - die Informationen wären dann drin, aber anders organisiert (so lassen sich die viele ähnliche Probleme hier lösen.) Cholo Aleman 22:52, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: es gab schon eine Löschprüfung und Wiederanlage im Benutzernamensraum. Auch die Einlassungen des Autors gehen am Problem vorbei. Cholo Aleman 23:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso gehen die Einlassungen des Autors am Problem vorbei? Wipipedia ist eine Enzyklopädie, vergleichbar mit dem Brockhaus, Meyers, Zedler, der Encyclopædia Britannica etc., nur eben inzwischen viel umfangreicher und z.T. auch viel ausführlicher. Ähnliche Artikel wie den hier diskutierten finden wir in diesen Enzyklopädien, warum nicht in Wikipedia?
Irritiert der Titel "Wiesbadener Maler und Bildhauer"? Nun, es handelt sich hier um die Darstellung der Kunstgeschichte Wiesbadens, vielleicht könnte man ihn ja entsprechend umbenennen. Eine Löschung jedoch wäre ein Armutszeugnis für Wikipedia!--Erbslöh 23:20, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Wikipedianer,

es war nicht meine Absicht mit diesem Artikel in ein Wespennest zu stechen, deshalb werde ich ihn jetzt streichen.

Ich danke denen, die für den Artikel eingetreten sind. Es war ein interessanter Ausflug zu Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen --Dr. Bernd Fäthke 08:07, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ist dies ein für Wikipedia außergewöhnlich fundierter und gut zu lesender Artikel. Den Vorwurf des Essays kann ich nicht nachvollziehen, der Text ist nicht essayistischer als viele andere, z.B. WP-Biografien. Irritieren mag zunächst, dass der Inhalt offenbar nicht auf einer bereits vorhandenen Arbeit beruht, sondern speziell für Wikipedia neu erstellt wurde wurde. Bei näherem Hinsehen wird man aber feststellen, dass alle Aussagen mit Literatur bequellt sind und dass hier im Grunde keine eigenen Ideen entwickelt wurden, sondern die vorhandene Literatur ausgewertet und daraus sinnvoll zusammengestellt wurde, so wie es bei einem guten Artikel sein sollte. "Der Wohnsitz der Maler und Bildhauer ist nur zufällig in Wiesbaden, es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang" - ja, was ist dann mit den "Listen der Söhne und Töchter der Stadt", die es zu fast jeden Ortsartikel gibt? Oder darf es kein Fließtext, muss es eine Liste sein? Dazu verweise ich auf den Artikel Medien in Berlin, hier wird per Baustein die Liste moniert, Fließtext wäre besser. Vielleicht wird der Artikel plausibler, wenn man ihn sich als Unterartikel zu Wiesbaden vorstellt, wo er in der Tat verlinkt ist. Alles in allem finde ich, diese Aktion ist eine ziemliche Schande für Wikipedia.--Veilchenblau 12:18, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hierzu meine ich, dass das bestenfalls (verschlankt) ein Unterkapitel zu Wiesbaden sein kann, aber kein eigenständiger Artikel. Künstlergruppen wie Worpswede, Wiener Schule des Phantastischen Reaslismus etc. haben inhaltlichen Zusammenhang, das ist etwas anderes. Morgen kommen die Dichter der Stadt xy, die Sportler der Stadt xy, die Politiker und die Wissenschafter der Stadt XY, die Musiker der Stadt xy. Und nicht zu vergessen die Journalisten und die Köche. Das geht an der WP Idee vorbei.Gruß --Robertsan 18:41, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch bessere Idee: Benutzer JARU hat weiter unten bei den Löshkandidaten eine Möglichkeit angeboten, wohin man Artikel exportieren kann, die nicht ins WP passen. Dort wäre dieser Essay doch gut aufgehoben? Gruß--Robertsan 21:39, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel "passt" sehr wohl ins WP und stellt eine Bereicherung dar, da möchte ich mich den Ausführungen von Veilchenblau anschließen. Der "Stein des Anstoßes" ist allerdings wohl der Artikelname: "Maler und Bildhauer...". Man erwartet eine Liste, findet aber einen Artikel über die Kunstgeschichte der Stadt Wiesbaden mit Schwerpunkt auf die dort tätig gewesenen Maler und Bildhauer vor. Mein Vorschlag geht daher dahin, den Artikel in "Kunstgeschichte der Stadt Wiesbaden" oder "Wiesbadener Kunstgeschichte" umzubenennen, den Verweis im Artikel "Wiesbaden" unter "Persönlichkeiten" herauszunehmen und stattdessen einen solchen unter "Geschichte" einzubringen. Beim Autor habe ich angefragt, er wäre damit einverstanden. --Erbslöh 09:24, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, nach WP:WWNI Punkt 3 und WP:TR ist das kein geeigneter Artikel für WP. Niemand zweifelt die Qualität in Sprache und Recherche an und der Wiesbadener Bürgermeister sollte sofort ein Buch daraus machen. Aber WP ist nunmal eine Enzyklopädie. Mein Vorschlag: Die relevanten Künstler ausfiltern und ihnen Einzelartikel basteln. Das würde die WP bereichern. Bis dahin den Artikel im BNR parken. Gruß --Robertsan 11:48, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Wiesbadener Maler und Bildhauer? Können diese in Listenform aufgezählten Künstler nicht Eingang finden in die entsprechenden Künstlerartikel? Nehme ich mal Ludwig Knaus. In der Einleitung lese ich "war der erfolgreichte Wiesbadener Maler im 19. Jahrhundert." Gut - ich klicke auf "Wiesbadener Maler" - will ich dann alle Künstler und Bildhauer lesen müssen? Ich denke nein. Kann der Artikel zu Wiesbadener Künstler… nicht allgemeiner, ohne Aufzählung der einzelnen Künstler, hergerichtet werden? Gruß --Thot 1 15:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Ideen von Robertsan und Thot 1 sind sicher gut, aber wer führt sie aus? Der Autor scheint sich, wie er oben schrieb, zurückgezogen zu haben. -- Alinea 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Seit Juli schon; sieht nicht danach aus, als könne jemand den Artikel an die WP-Strukturen anpassen, wenn der Autor selbst dies nicht tun mag. Andererseits ist er voller Informationen, um die es wiederum schade wäre. Ich denke mal laut vor mich hin, wenn ihr gestattet: Wäre eine Art facheigene, offiziell angemietete WP:QSK/Lagerhalle denkbar, in dem wir solche Artikel einlagern, und zwar für den Fall, dass der Artikel als Ganzes umgearbeitet werden kann? Teile davon eingearbeitet oder auch die einzelnen Künstler mal einen eigenen Artikel bekommen? WP:AZ macht's möglich, wenn man die Lagerhalle behält und nicht jeweils löscht, sondern einen Zettel dranklebt, wohin man das jeweilige Artikelgut verfrachtet hat? --Felistoria 16:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jaaa! :-) Das ist sehr gut. So etwas hatte ich nämlich schon mal vorgeschlagen, irgendwo. Quasi eine Baustelle der QS einzurichten, wie eben mein Atelier, woraufhin von fluss auf meiner Disk eine Diskussion erfolgte. Siehe hier. Grüße --Thot 1 16:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau an, was man in der Sommerfrische doch so alles verpassen tut:-). --Felistoria 16:31, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe hier zum Gespräch eingeladen. --Felistoria 21:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist diese Diskussion hier ja schon Gegenstand eines Zeitungsartikels geworden [15] und ich mache nunmehr den letzten Versuch, eine Auslagerung des Artikels zu verhindern und schlage erneut vor, ihn in "Wiesbadener Kunstgeschichte" umzubenennen (siehe meine Ausführungen oben). Mittlerweile ist mir auch bekannt, dass man sich bereits bei diesem Artikel Anregungen für ein sogenanntes "Wiesbaden-Lexikon" geholt hat, das augenblicklich im Entstehen ist, eine beste Empfehlung für Wikipedia! Zu den obigen Ausführungen des sonst so geschätzten Robertsan sei gesagt, dass ich ihm in allen Punkten widersprechen möchte:
Robertsan schreibt: "nach WP:WWNI Punkt 3 und WP:TR ist das kein geeigneter Artikel für WP"
In WP:WWNI, Punkt 3 finden wir folgende Aussage: "Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden" Nun dürfte doch wohl jedem klar sein, dass die hier aufgeführten Kriterien in keinem Fall auf den hier diskutierten Artikel zutreffen.
Unter WP:TR zielt Robertsan wohl auf den folgenden Passus ab: "Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema unendlich viele beliebige Assoziationen geben kann. Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum daher grundsätzlich nicht erwünscht." Auch diese Aussage trifft nicht auf den besagten Artikel zu.
Zu dem häufig geäußerten Vorwurf, es handele sich hier um ein Essay, möchte ich ergänzend zu den Ausführungen des Autors hierzu die Definition aus der Wikipedia selbst zitieren:
"Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden, wobei die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema im Mittelpunkt steht und die Kriterien streng wissenschaftlicher Methodik vernachlässigt werden können.
Nun, die Kriterien streng wissenschaftlicher Methodik wurden im Artikel mit Sicherheit nicht vernachlässigt, ich denke, das bestreitet auch niemand. Bei sehr wenig Wohlwollen könnte man den Einführungsabsatz als "persönliche Auseinandersetzung des Autors" betrachten, vieles von dem, was hier ausgeführt worden ist, ist allerdings offensichtlich und dient der Klarstellung. Das Problem ist wohl, dass Dr. Fähtke hierzu eben nicht bereits veröffentlichte wissenschaftliche Literatur zum Themenkomplex als Quelle angeben kann, da dieser Artikel ausschließlich für Wikipedia geschrieben worden ist. In anderen kunstgeschichtlichen Enzyklopädien wird übrigens genauso verfahren. Warum nicht in Wikipedia?
Wie gesagt, es soll mein letzter Beitrag zur Diskussion sein, wenn diese nur in Richtung "Auslagerung" läuft. Wikipedia wäre dann um einen wertvollen Beitrag ärmer.--Erbslöh 21:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anregungen "Wiesbadener-Lexikon": Die Arbeit von Dr. Bernd Fäthke, zunächst hier in WP verfaßt, findet Eingang in ein wohl aktuell in Entstehung befindliches Lexikon, was ich prima finde. Ich sehe jedoch das Problem: Wenn dieses erschienen ist, wie wird es aussehen, heißt was von dem was jetzt hier im Artikel steht, wird im Lexikon stehen. Ich würde vielleicht auch annehmen, daß Dr. Fäthke am Lexikon mitwirken wird, da ja die Idee von ihm stammt. Normalerweise würde doch erst eine Publikation erscheinen, wonach dann ggf. ein Artikel in WP entstünde. In diesem Fall entstand zunächst ein Artikel in WP, wonach dann eine Publikation entsteht. Sollte man dann nicht zunächst die Publikation abwarten und nach Durchsicht dieser entscheiden, ob hieraus ein Artikel in WP entstehen kann, der dann ggf. (sollte er mitgewirkt haben) Dr. Bernd Fäthke zitiert? Bis dahin würde ich den Artikel meinetwegen irgendwo auslagern, nur sollte er mMn so lange nicht im ANR stehen. Hier erledigt! Weitere Diskussionen bitte auf der betreffenden Disk des Artikels. Vielen Dank. Gruß --Thot 1 13:39, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Wikipedianer,

von einer Reise zurückgekehrt, habe ich die zwischenzeitliche Diskussion zu meinem Artikel „Wiesbadener Maler und Bildhauer“ überflogen. Ich war davon ausgegangen, Sie hätten zwischenzeitlich eine Entscheidung getroffen. Eigentlich bietet der Sachverhalt m.E. ja nur 2 vernünftige Möglichkeiten:

1.) Man folgt den Vorschlägen der Wikipedianer Erbslöh und Veilchenblau, die m.E. eine adäquate Lösung für den Artikel bieten, nämlich Einstellung als Unterartikel zu Wiesbaden bzw. den Artikel in Wiesbadener Kunstgeschichte umzubenennen. (Zu diesen Vorschlägen darf ich bemerken, hätte ich damals, als ich den Artikel verfasste schon mehr Erfahrung mit Wikipedia gehabt, wäre ich nach den Lösungsmöglichkeiten à la Erbslöh oder Veilchenblau verfahren. 2.) Man löscht den Artikel, (was mir leider verwehrt wurde,) damit das Aufhebens ein Ende findet. Mir geht dadurch nichts verloren, denn nach Erscheinen meines Interviews mit dem Wiesbadener Tagblatt - http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/kultur/lokale-kultur/7327571.htm - wurde mir angeboten, den Artikel samt den kostbaren Fotos an anderer Stelle zu publizieren.


Mit freundlichen Grüßen --Dr. Bernd Fäthke 15:39, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir unter Missachtung des von Thot 1 bereits gesetzten "Erledigt"-Vermerks den Hinweis, dass ich den Artikel mit einem allgemeinen "Überarbeiten"-Baustein versehen und diese Maßnahme auf der Diskussionsseite erläutert habe. --Felistoria 21:43, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 13:39, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stefanie Lucci

Ganz neu: Nix Belegtes, laut Homepage ist sie PR-Beraterin für Künstler, ein "art"-Artikel zu einem Buch(?) ist gegeben, der Titel ist ein Internetblog(?) mit ihr. Weiß jemand was Genaues? Die Lit-Angaben sind kaum überprüfbar. --Felistoria 17:50, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Felistoria, Google doch einfach mal den Namen "Stefanie Lucci" und dir wird auffallen, das mehr als 14 Seiten von Veröffentlichungen und ihrer kuratorischen Tätigkeit im Netz zu finden sind. Die Literaturangaben sind alle korrekt und überprüfbar. Anhand der ISBN Nummern sowie des Katalogs der deutschen Nationalbibliothek ist ihre wissenschaftliche und literarische Tätigkeit belegt. Auch die Herausgeber und Verlage sind allgemein bekannt und können sofort überprüft werden. Die Literaturangaben entsprechen genauestens den Standards. Meine Frage an dich: "Was ist daran anstößig, neben einer wissenschaftlichen Arbeit Geld zu verdienen, mit dem Wissen, das man sich während des langjährigen Studiums angeeignet hat?" Es ist doch offensichtlich, das ihre Pressearbeit für Künstler nur einen Teil ihrer Tätigkeit darstellt. Wenn du sorgfältig im Internet recherchierst, wird dir auffallen, das sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Autorin in zahlreichen Museen aufgeführt wird. Herzliche Grüße von Solidname

(Reinquetsch): Öh, hab' ich Anstoß genommen an irgendetwas? Hab' darauf verwiesen, dass die "Fakten" im Artikel nicht belegt sind und aus der Hoempage nicht hervorgehen. Es ist Sache des Einstellers, diese nachprüfbar zu belegen, nicht die meine, durch die halbe Welt suchen zu gehen. Alles klar? --Felistoria 19:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
.Ich erkenne auf die Schnelle ein namhaftes Buch, zugleich die Doktorarbeit. Dafür viel Werbung für Kunstmanagment. Vier Sachbücher hat sie nicht, das meiste sind Katalogbeiträge, also als Autorin ist das zu wenig. Dass sie als promovierte Kunsthistorikerin seit 20 Jahren in der Kunstszene arbeitet, ist auch normal. Eine Studie durchgeführt, auch nix besonderes. Ob sie als Kuratorin relevant ist, vieleicht durch die Kunstvermittlungstätigkeit bei der Kunsthalle Düsseldorf? Relevanz ist hier noch nicht dargestellt. --Robertsan 19:36, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Entschuldigt liebe Leute, dass ich mich als Betroffene auch mal zu Wort melde. Ich bin heute morgen auf die Diskussion aufmerksam gemacht worden und bin erschrocken über eure Ignoranz und eure Unterstellungen, die ich mir nur dadurch erklären kann, dass ihr weder in der wissenschaftlichen- noch in der Kunstwelt beheimatet seid. Gleichwohl zieht ihr nach euren, nicht nach den Standards von Wikipedia, eure Rückschlüsse und setzt diese sofort, meines Erachtens, ziemlich unreflektiert in die Tat um. Ich möchte euch damit nicht beleidigen oder persönlich angreifen, sondern es ist die objektive Beschreibung eines Sachverhalts, der jetzt schon Kreise zieht und Personen betrifft wie Mario Reis, die mit der Diskussion, die mich betrifft, gar nichts zu tun haben. Für mich sieht das wie Rachefeldzug aus, weil Felistoria sich eingangs angegriffen fühlte und offensichtlich sehr patzig reagierte und nicht zu einer sachlichen Diskussion bereit zu sein scheint.

Zu meiner Person:

Ich bin u.a. Kuratorin für das Künstlerportal artists.de und schreibe dort jede Woche ein Kurzessay zu Künstlern, das sowohl wissenschaftlich als auch eigenes Schriftgut im Sinne von freier Literatur ist. Wer selber schreibt, weiß wie lange es dauert und viel Mühe dahinter steckt, einen komplizierten Sachverhalt allgemeinverständlich auf einige Absätze runterzubrechen. Zudem schreibe ich eine Vielzahl von Essays zu Künstlern, die durchaus wissenschaftlich sind und die im Zuge von Katalogen und Pressemeldungen von den Künstlern verwendet werden. Vielleicht sind die Geisteswissenschaften keine Wissenschaften für euch. Doch wer sich die einmal die Mühe macht, diese Texte zu lesen, die im Netz ohne weiteres zu finden sind, wird sofort merken, dass hier eine Autorin am Werk ist und und keine PR-Tante oder Managerin, die trocken ein paar Daten runterhackt. Ihr habt euch die Mühe gemacht, meine Webseite zu sezieren, dann macht euch doch bitte auch diese Mühe mit meiner Literatur.

Zu meiner Doktorarbeit, die ebenso als Buch veröffentlicht wurde, was nicht selbstverständlich ist:

Es ist die erste Arbeit ihrer Art und damit historisch relevant. Sie dient nun als state of the art für die Kunstwissenschaften, die Nachfolgern dient und ihnen wissenschaftliche Instrumente an die Hand gibt, diese wichtigen Fragestellungen, die in der Arbeit untersucht wurden, über Generationen hinweg weiter zu verfolgen. Es ist keine Untersuchung, wie sie viele machen, sondern eine einzigartige, relevante Untersuchung für die Kunstwissenschaften. Hier stinkt es im Übrigen nicht nach Eigenlob. Kenner dieser Arbeit, die Universitäten Düsseldorf, München, Bochum usw. wissen um die Relevanz und wie mir mitgeteilt wurde, dient diese Untersuchung schon jetzt als Quelle für zahlreiche Magisterarbeiten wie auch Doktorarbeiten. Im Klartext heißt das, dass ich sowohl wissenschaftliche als auch freie Autorin bin und beides vielfach belegt ist mit der nötigen Relevanz, die für Wikipedia gegeben ist.

Der Vorwurf, ich würde WP als Kunstmanagerin instrumentalisieren, kann ich nicht nachvollziehen. Wie von solidnames eingangs richtig erwähnt (Stein des Anstoßes für Felistoria), verdiene einen Teil meines Geldes durch Beratung zur Kunst und durch die Pressearbeit für Künstler. Als freie Autorin sowie als wissenschaftliche Autorin ist es nämlich recht schwer, seine Miete zu zahlen. Mein Idealismuskonto ist zwar fett gefüllt, das interessiert meinen Vermieter jedoch reichlich wenig, auch wenn ich mit meiner Arbeit für die Kunsthalle Düsseldorf und das KIT-Kunst im Tunnel jede Woche viele Menschen erreiche und ihnen das Herz und den Verstand für Kunst und ihre gesellschaftlichen Werte aufschließe. Einfach mal die Kunsthalle anrufen und die Direktorin Frau Ulrike Groos und die Projektleiterin KIT Gertrud Peters fragen. Oder soll ich eine Referenz vorlegen? Ihr habt es euch ziemlich einfach gemacht und klammert euch an meiner Webseite fest, dann nehmt euch doch mal die gleiche Zeit und recherchiert darüber hinaus zu meiner Person, genauso wie ihr das mit der homepage von Mario Reis gemacht habt. Und dort ist dann doch (sic!) für euch Sachlichkeit und Relevanz aufgetaucht. Das würde euren Unterstellungen vielleicht ein wenig Wind aus den Segeln nehmen. Darüber hinaus: Kunst, ob Literatur, bildende Kunst, Musik, Theater oder Tanz machen unsere Welt menschlich und warm und nicht kaltherzig und überheblich. Kunst fördert Toleranz und Verständnis und ist der Humus der Kulturen, Kunst überdauert jeden Krieg (Ausnahmen bestätigen die Regel, derzeit in Afghanistan mit den Tabilan, die ganze Bibliotheken verbrannt haben). Kunst und Literatur sind Zeugen der Menschen, die kulturübergreifend verstanden werden können, nicht der Funktionäre und Profilneurotiker.

Zu meinen Veröffentlichungen:

Nagel, Taschenwörterbuch peternagel als Fremdsprache, alleinige Autorenschaft, ist beispielsweise ein 82-seitiges Textwerk plus Abbildungen von Kunstwerken, Hard Cover, gebunden und über DinA4 groß. Um die Ecke denken hat 368 Textseiten und eine Vielzahl von Korrespondenzanalysen (i.ü. erstmalig für die Kunstwissenschaften!). Beiträge in Landesgeschichten, dem Bestandswerk des Museums des Staates Baden-Württemberg, sind keine Katalogbeiträge, sondern wissenschaftliche Beiträge, die über die Landesgrenzen hinaus gewürdigt werden. Und Bücher, Kunstkritiken, Essays oder Texte über Künstler zuschreiben, die dann oder später im Rahmen eines Katalogs herausgegeben werden, sind keine unwerten Katalogbeiträge. Wenn ihr euch mal die Mühe machtet, würdet ihr feststellen, dass insbesondere in Katalogen zu Künstlern Kunstwissenschaft betrieben wird. Kataloge sind seit der Moderne das wichtigste Medium für diesen Bereich der Kunstwissenschaften. Ich empfehle ein aktuelles Werk zu Danica Dakic (documenta 12 Teilnehmerin), die derzeit in der Kunsthalle Düsseldorf ausgestellt wird und deren Werk ich mit Freude Kunstinteressierten und Schulklassen vermittele. Herausgeber ist die Kunsthalle Düsseldorf. Im Übrigen haben manche Autoren nur ein großes Werk zustande gebracht und sind in die Weltliteratur eingegangen. Dies strebe ich aber gar nicht an. Mir würde es schon reichen, wenn ihr meine Autoren- und Kuratorenschaft einfach respektiert und nicht nach eurem Gutdünken verneint.

Fazit:

Ich bitte um Objektivität, fundierte Beiträge, weniger willentliche Ignoranz, sondern mehr Engagement, in die Gepflogenheiten der Geisteswissenschaften einzutauchen. Hier wird nicht WP für eine verurteilte Kunstmanagerin instrumentalisiert, sondern eine Autorin und Kuratorin instrumentalisiert von sich auf die Socken getretenen Qualitätspäpsten von WP. Ich frage mich ganz objektiv, wer hier eigentlich Handlanger für wen spielt in diesem Spiel der Spiegelungen und Projektionen. Ich bitte ebenfalls, euren Rachefeldzug nicht auf weitere Personen wie Mario Reis o.ä. auszuweiten und gegebenenfalls Gelöschtes zu seiner Person und Werken wieder einzustellen. Oder wollt ihr jetzt WP durchforsten und jeden Text oder Textbeitrag, die jemals von mir und in ganz anderen Zusammenhängen erstellt wurde, offensichtlich aber für die Einsteller relevant sind und schon lange die Qualitätshürden von WP genommen haben, ausgraben und löschen? Ist das hier die Inquisition einer Autorin und Kuratorin? Der seinerzeit unveröffentlichte Vortrag Stinnes ist im Übrigen schon lange veröffentlicht und kann über den Chorus Verlag Mainz bezogen werden. Deine Kritik, Robertsan, was die Qualität meiner Schreibe im Artikel Reis angeht, lasse ich einfach mal unkommentiert. Und nachvollziehbare ISBN's sollten als Belege reichen.

Ich bitte darum, die heute folgenden Zeilen zu meiner Forschungsarbeit im Artikel Stefanie Lucci nicht wieder zu löschen und den Artikel aus der Qualitätssicherung wieder zu entfernen. Gerne werden euren formalen Kritiken berücksichtigt, schließlich soll der Artikel den Formaten von WP entsprechen. Eure inhaltliche Kritik, sprich Relevanz etc. bitte ich überdenken und sie auf ein vernünftiges Maß runterzubrechen. Oder wollt ihr lustvoll mit eurer Inquisition fort fahren?

Mit besten Grüßen, Stefanie Lucci (nicht signierter Beitrag von Solidnames (Diskussion | Beiträge) 09:38, 10. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Unsere Relevanzkriterien für Autoren sind da klar: es zählen nur regulär veröffentlichte Bücher, bzw. Werke, die in hinreichend vielen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sind. Davon gibt es bisher eins (Um die Ecke denken). Der Mario-Reis-Katalog (From landscape to abstraction) ist nur in einer einzigen wiss. Bibliothek auffindbar. Bei Sachbuchautoren müssen es aber vier Bücher sein, um automatisch von Relevanz auszugehen. 1 < 4. Ansonsten streiten wir hier nicht über Inhalte, sondern über belegte Rezeption. Insofern ist es völlig egal, wie gut oder schlecht ein Wikipedia-Autor "Ihre Schreibe" findet, genauso wie es völlig egal ist, wie gut oder schlecht Sie selbst Ihre Schreibe finden. Solange nicht Rezensionen zu Werken von Stefanie Lucci im Feuilleton von überregionalen Qualitätszeitungen vorliegen, oder selbige Werke in angesehenen Kunstzeitschriften rezipiert werden, ist nach unseren Maßstäben keine Relevanz erkennbar. Und dies ist derzeit im Artikel der Fall. Wenn sich das nicht ändert, wird wohl in den nächsten Tagen jemand einen Löschantrag stellen. PS: Ich kann nachvollziehen, dass Sie sich persönlich angegriffen fühlen. Das Internet und die offenen Strukturen der Wikipedia sind sehr transparent. Wenn man im Restaurant immer in die Küche sehen könnte, würde man dort vielleicht nicht essen wollen. Ebenso wäre es sicher unangenehm, einer Redakteurssitzung beizuwohnen, in der über Annahme eines selbst eingereichten Beitrags entschieden wird. Es wäre allerdings klug, sich in dieser Rolle etwas zurückzunehmen. Das ist schwer. Genau deshalb raten wir sehr stark von Selbstdarstellung ab. Denn Sie sind nicht die „Betroffene“, zur Betroffenen haben Sie sich selbst gemacht, in dem Sie versuchen, einen selbstverfassten Enzyklopädieeintrag über sich selbst zu plazieren. --Minderbinder 10:05, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Sehr geehrter Minderbinder, um transparent zu bleiben. Ich wurde von solidnames, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Kunsthalle, der mich ohne meines Wissens in WP einstellte, auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Von dessen Computer habe ich dann die obigen Zeilen wie auch die derzeitigen verfasst. Da er aber noch auf seinen Namen angemeldet war und ich versäumte, mich selber anzumelden, erschien seine Signatur. Ich habe mich keinesfalls selber eingestellt oder jemanden beauftragt! Den Vorwurf der Selbstdarstellung kann ich deswegen nicht nachvollziehen. Zur angesprochenen Redaktion. Die Redaktion besteht aus 5 Redakteuren, die als Qualitätskontrolle vorgeschlagene Künstler und Essays annehmen oder ablehnen, also ein ganz normaler Redaktionsalltag. Ich reiche mit Nichten eigene Artikel bei mir selbst ein! Gerne teile ich Ihnen bei Bedarf die Namen zur Überprüfung mit. Es sind namhafte Redakteure, die beispielsweise neben der Tätigkeit in der von Ihnen angeführten Redaktion als Kulturredakteur bei der dpa oder im Infodienst Kunst tätig sind. Ich habe im Übrigen nichts dagegen, mich nicht als Autorin zu bezeichnen, wenn meine Tätigkeiten und Publikationen für WP nicht hinreichend sind. Gerne kann man mich auch auch als Kunstwissenschaftlerin bezeichnen. Wäre das eine Bezeichnung, die WP akzeptieren würde? Leider muss ich mich jetzt bis heute Abend aus der Diskussion abmelden, da die Arbeit auf mich wartet. Für konstruktive Vorschläge zwecks Qualitätssicherung wären solidnames wie auch ich sehr dankbar. Ich lerne im Übrigen gerne dazu und schätze WP als sehr gutes Nachschlagewerk, das ich selbst vielfältig nutze. Von daher ist es mir selbst ein Anliegen, zur Qualitätssicherung beizutragen.

Mit besten Grüßen sl

Sei dem wie es sei (Interessenkonflikt und Einstellen ohne Wissen etc.), ich sehe weiterhin keine Relevanz nach unseren Maßstäben. Die von Ihnen angeführte Danica Dakić ist mir bekannt, aber der Katalog zeigt keine Stefanie Lucci als Verfasserin oder Herausgeberin. Nochmal: Bisher haben wir ein Werk, das gemäß der Relevanzkriterien für Autoren „zählt“. Eine Außenwahrnehmeung (Kritiken / Rezeption an reputablem Ort) ist nicht dargestellt. Da ich das sichere Gefühl habe, dass wir diese Diskussion sowieso nochmal in der Löschdiskussion wiederholen werden, können wir die Sache gleich abkürzen. Daher habe ich einen Löschantrag gestellt. Bitte hier nicht weiter schreiben. --Minderbinder 14:13, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 14:13, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mario Reis

Siehe 2 drüber: Hier ist ein unveröffentlichter Vortrag als Quelle genannt. Was soll damit geschehen? --Felistoria 20:01, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine Kunstmanagerin, und wir haben einen Künstler, der von ihr betreut wird. Wird hier versucht, WP für Marketingzwecke zu instrumentaliseren? Belgen nach RK oder löschen. --Robertsan 21:09, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fleicht:-) --Felistoria 21:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


<quetsch> nach BK:Um sachlich zu bleiben: Der virtuelle Katalog bietet auf die Schnelle sehr viele Einträge. Relevanz ist also gegeben. Artikel ist es aber keiner. Keine Belege, keine Quellen, schlecht geschrieben. Ich persönlich verspüre wenig Lust, Handlanger für eine Kunstmanagerin zu spielen.--Robertsan 21:17, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
;-). --Felistoria 21:21, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's entschwurbelt, nach der Künstlerhomepage sachlich einigermaßen gerichtet, leider war zu den salzenen Bildern aus dem vorhandenen Text keine weitere Information zu entnehmen. --Felistoria 22:01, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann nehmen wir ihm das Bapperl wieder weg. --Robertsan 07:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 07:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tiermalerei

No comment. --Felistoria 02:28, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ab ins Humorarchiv. Franz Marc passt in diese Liste wie die Faust aufs Auge. --AndreasPraefcke ¿! 22:28, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Affen und Elefanten malen, heißt es Affenmalerei oder Elefantenmalerei, jedenfalls ist es keine Tiermalerei, obwohl die Tiere ja malen. Aber Hundemalerei und Pferdemalerei sind gemalte Hunde und Pferde und es heißt Tiermalerei. Es gibt aber Hunde, die selbst malen. Wie nennt sich das dann? In der Höhlenmalerei werden keine Höhlen gemalt, aber bei der Meeresmalerei wird das Meer abgebildet. Das ergibt doch alles keinen Sinn! Ein Artikel Pflanzenmalerei fehlt in Wikipedia auch. Ich muss mir echt überlegen, ob ich in dieser verworrenen Sprache und für diese durchgeknallte Enzyklopädie noch Artikel schreibe. ;-)) -- fluss 15:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
… und wäre ich nicht ohnehin Vegetarier, würde mich der Begriff Tierstück im Artikel nur mehr verwirren. Andererseits gibt es ja auf dem Kunstmarkt auch immer Bestrebungen, Kunstpreise nach physikalischen Maßeinheiten zu bestimmen. Vielleicht könnte man da einen interessanten Schnittpunkt zwischen Fleischerhandwerk und Kunst finden. Mahlzeit! Und was machen wir jetzt mit diesem Scherzartikel? --JBirken 16:14, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr nicht den Menschen vergessen, der da malt. ;-) Der Bezug ist auf Malerei, wobei der Mensch malt, der das Tier malt. Höhlenmalerei ist auf jeden Fall malen in Höhlen, da Höhlen keine Handlungen ausführen können, wobei Menschen, die Handlungen ausführen können, in Höhlen malen – Menschen malen in Höhlen. Was heißt jetzt Tiermalerei. Ich weiß es auch nicht. Heißt es Menschen malen Tiere oder ist es eine Malerei von Tieren. Obwohl ich irgendwo mal glaube von Tiermaler gelesen zu haben. Aprospos Pflanzenmalerei. Hier malen die Pflanzen und zwar malen sie die Natur um uns, die Wiese, den Wald usw. Ich bin auch verwirrt. Heißt vielleicht den Artikel erstmal irgendwohin bunkern, nur nicht in den ANR. Lieben Gruß --Thot 1 16:49, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den "Geschichtsteil" sowie Bild und Nennung von Franz Marc gelöscht, und jetzt ist der Artikel eigentlich nicht mehr ganz so übel, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 16:42, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Franz Marc Tiermaler 1.480 Treffer! (Bitte nicht schlagen, fluss jetzt brav ...)-- fluss 17:24, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
fluss hat ja recht, aber mit dem Artikeltext (Definition oben!) war das überhaupt nicht zusammenzubringen... --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht das jetzt hier überhaupt ohne Quellen und ohne Literatur? Ich habe nichts ordentliches finden können, weder im Netz noch sonstwo und als Leser frage ich mich aber doch, woher das alles stammt. Gruß --Thot 1 19:31, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Quellen könnte man den Ersteller fragen, er ist noch aktiv. Das Lemma scheint mir relevant zu sein, vor allem ausbaufähig. Die Anregung zur Marc-Abbildung könnte aus der fr:wiki stammen, dort steht eine Abbildung (nicht, dass wir die wieder reinnehmen müssten ... ). -- Alinea 15:51, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dieser Artikel wurde nur geschrieben, um die zeitgenössischen Tiermaler zu befördern, die z. T. reine (wohl sehr gute) Kunsthandwerker sind und meist künstlerisch nicht relevant. Dass sie Spitzenpreise erzielen, stimmt, das ist aber kein Relevanz-Kriterium. Ich würde eher ein Lemma "Das Tier in der bildenden Kunst" vorschlagen, denn nicht jeder, der einen schönen Hasen gemalt hat, ist ein "Tiermaler". Armer Dürer, armer Delacroix. Picasso hat auch Tiere gemalt, war aber kein Tiermaler. Hier geht es rein ums Motiv, und da gibt es sehr wohl Stilleben, Tiere, Pflanzen, Genreszenen etc. grüße --Robertsan 17:32, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Tierstück" ist tatsächlich ein kunstgeschichtlicher Begriff (ab 17. Jh.). Zum Thema findet man in den großen Nachschlagewerken dann erstaunlich viel (damit auch Quellen), wenn man unter "Tier" nachschlägt. Das Meyers Taschenlexikon in der 10. Auflage bietet unter "Kunst und Religion: Tierdarstellungen" fast eine halbe Seite, das gute alte DTV von 1968 bietet unter dem Unterpunkt Tier in der Kunst fast eine Seite und eine Doppelseite Bildtafeln. Zu recht wird darauf verwiesen, daß Tierdarstellungen zu den frühesten Kunstäußerungen der Menschen zählen. Ich plädiere deshalb für ein Lemma Tier in der Kunst oder das Tier in der Kunst. Hier könnten dann die vielen plastischen Darstellungen einbezogen werden und das Thema würde sich von der momentanen Profanisierung lösen. Diese wiederum kann natürlich als ein Kapitel zur Gegenwart auch irgendwann eingebaut werden. Ich bin mir sicher, daß sich hierzu Aufsätze von Kunstkritikern finden lassen. Für Veganer ist das Thema übrigens auch hervorragend geeignet, da sich dem Tier über die Kunst symbolisch genähert werden kann, ohne es sich physisch gleich einverleiben zu müssen. Grüße --Arnis 19:43, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Arnis: Halte ich für noch problematischer als dieses Lemma (das allenfalls eins des Handels ist), das gäbe einen Artikel ins Unendliche oder eine Art Linkliste, so wie z. B. der Artikel "Tierdarstellungen" im Lexikon der Kunst im wesentlichen aus Verweispfeilen besteht. Es gibt den "Tiermaler" wie den "Porträtmaler", nur leider nur "Porträt", aber nicht "Tier";-). Heinrich Leutemann z. B. war ein solcher "Tiermaler", Delacroix nicht, obwohl er Tiere als Sujets hatte. Tiermaler und Porträtmaler sind Auszeichnungen des Kunsthandels, die Kunstgeschichte nennt indes die Gattungen oder Genres. Roelant Savery war ein sehr erfolgreicher "Tiermaler" des 17. Jahrhunderts, der hat Tier-Sujets vom Meter gemalt und damit recht gut verdient. Anton Graff war einer der bedeutendsten Porträtisten des Rokoko. Einige von den Spezialisten gehen in die Kunstgeschichte ein, andere nicht. Der Artikel kann sich nicht entscheiden, wovon er handeln will: von einem Sujet in der Malerei oder von einem Metier. Ich würde eher die dafür brauchbaren Teile des Artikels in Genremalerei einarbeiten und den Rest löschen. Der Artikel, so wie er jetzt darsteht, ist auch für die denkbar knappste Fassung eines Lemmas Tierdarstellung (Kunst) m. E. ungeeignet. Besides: es gibt z. B. auch noch keinen Artikel über Tierepik, vielleicht könnt ihr euch denken, warum;-) --Felistoria 22:10, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich durch die Artikel Tier - Urgeschichte - Höhlenmalerei - Kunst: prähistorische Kunst durchklickt, erfährt man insgesamt wesentlich weniger als in den genannten gedruckten Taschenbuchausgaben. Dies finde ich unbefriedigend und deshalb halte ich ein Querschnittslemma für sinnvoll, auch wenn man es sicher gegen Überfrachtung schützen müßte. Ob es nun Tierdarstellung (Kunst) oder das Tier in der Kunst heißt, ist mir wurscht. Über Tierepik ist kein Artikel notwendig, weil die Beschäftigung mit dem Tier seit prähistorische Zeiten in der Bildenden Kunst nun mal eine höhere Bedeutung hat (und im übrigen erhalten ist). --Arnis 20:39, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Meyers Großes Konversations-Lexikon: „Im Französischen bezeichnet das Wort genre jedes Fach der Malerei, so genre historique, genre du paysage etc., absolut gebraucht aber jedes Gemälde mit menschlichen Figuren, doch nicht mit solchen von historischer Bedeutung, auch Tier- und Architekturstücke, Blumen und Stilleben. Schärfer ist der Begriff, den man in Deutschland mit Genrebildern verbindet. Nach diesem ist zu einer solchen Darstellung keineswegs immer eine bestimmte Handlung als Vorwurf notwendig, sondern es können auch allerlei Zustände den Stoff hergeben, wie auch historische Personen, sobald sie in Situationen des alltäglichen Lebens zur Anschauung gebracht werden, dazu geeignet sind. Man bezeichnet Darstellungen der letztern Art mit dem Namen historisches Genre.”
@ Arnis: Deine Perspektive von Höhlenmalerei bis heute ist auf einer anspruchsvollen Ebene interessant, aber ich befürchte, ein guter Text von Dir würde in Wikipedia bei diesem Thema irgendwann durch Anspruchloseres überschrieben. Das „Tier in der Kunst” (oder so) klingt nach Abladeplatz für Tierkunst-Trivia. Wenn Mehrere unbedingt ihre Lieblings-Hunde- und Katzenmaler drin haben wollen, wird die qualitative Pflege sich dagegen auf Dauer nicht durchsetzen. Dagegen ist „Tier als Genre” (der Malerei und Bildhauerei - und auf besondere Art in der zeitgenössichen Kunst) ebenso mit einem Schlenker über Vorläufer in der Vorgeschichte, Ägypten, und Griechenland verankerbar und bietet reichlich Stoff über Jahrhunderte, der es verzeiht, kurz gefasst zu werden. Plus: Auf den Genrebegriff bezogen bleibt es komprimierbar und abgrenzbar. „Löwendarstellungen”, „Das englische Pferdeportrait”, „Tiere in der Aktionskunst und Performancekunst”. Schon solche kunsthistorisch mit Niveau erwähnbaren Unterabteilungen sind zahllos. -- fluss 01:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir hier nicht einmal eine Entscheidung treffen, bevor das Moos ansetzt? Übrigens: Ich glaube außerdem nicht, dass realistische Tierdarstellungen erst im 15. Jahrhundert begannen. --Robertsan 09:51, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß Tiermalerei verwirrt. Malt das Tier, malt der Mensch, der Künstler? Tiermalerei ist doch eigentlich wohl nur eine Notbeschreibung, denke ich mal, von dem, was man auf solchen Bildern sieht, um sie kunsthistorisch einzuordnen. In diesen Bildern wird das Tier ja als ein Modell benutzt - auch als Modell innerhalb der Natur entnommen - und auf Leinwand gebannt. Vielleicht sollte man diesen Artikel dorthin einbauen, ich weiß es aber nicht. Meine Überlegungen hier sind ja jetzt meine unbelegten eigenen Überlegungen. Gruß --Thot 1 11:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Versionsgeschichte des Artikels ansieht, und dann mit dem Artikel Anton Braith vergleicht, dann kommt der Verdacht auf, dass der Artikel "Tiermaler" rund um Brait aufgebaut wurde. Dort gibt es tatsächlich Literatur, die von der Münchner Tiermalerei spricht. Dann wurden ein paar andere Maler dazugebastelt, die irgendwann in ihrem Leben ein Tier gemalt haben, und wir haben jetzt diesen "Artikel" am Hals. M. E. gehört das gelöscht. Es ist ja auch keienrlei belegte wichtige Information drinnen. Und die Verweise auf Höhlenmalerei und Germanischer Tierstil sind ja mehr als albern, noch dazu, wenn imARtikel behautpet wird, Dürer hätte das Tierbild erfunden. --Robertsan 15:29, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lediglich die zwei ersten Sätze des Artikels betreffen direkt das Lemma, der Rest beschreibt verschiedene Tiermaler. Dabei geht der Einleitungssatz am Thema vorbei (Tiermalerei widmet sich der Darstellung von Tieren), der zweite Satz ist falsch ("aus der Tiermalerei entwickelte sich das Stillleben"???) Dann die aufgelisteten Maler: Delacroix - ein Tiermaler? Dafür fehlt die wohl bekannteste Tiermalerin, Rosa Bonheur. Vielleicht sollten die Relevanzexperten unter euch sich auch mal die aufgelisteten modernen Maler anschauen. Rien Poortvliet z.B. war Buchillustrator. Sind die relevant?
Der Artikel stellt über weite Strecken eine Mischung aus Null- und Fehlinformation dar. So macht er m.E. wenig Sinn.--Veilchenblau 16:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da niemand hier ernsthaft das Lemma für sinnvoll erachtet, und auch der Inhalt auf Grund von Falsch- und Fehlinformationen kritisiert wurde, bleibt nur die Stellung eines LAs. Ihc denke, seit 11. März in der QSK,er hatte seine Chance. --Robertsan 20:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte das Lemma unterdessen aus den Augen verloren. Ich kann noch einen Rettungsvorschlag für den Artikel anbieten: Eine Verschiebung nach Tiermalerei im 19. Jahrhundert und dann aus dem Dings einen annehmbaren Stub machen. Begründung: Im 19. Jahrhundert ist das ein Genre, das Künstler auch als Metier betreiben konnten, weil's nun Kinderbücher gab und allerlei Magazine, für die man arbeiten konnte. Die anderen (von Dürer, der natürlich kein "Tiernmaler" war, bis Savery, der im Barock ein einträgliches Geschäft aus Tiergruppenbildern machte) kann man dann als "Vorläufer" deklarieren und mit "zum Beispiel" nennen. Und die Liste unten wird mit "Nachfolger" o.ä. aufs Nötigste reduziert. Als Literatur das "Lexikon der Kunst" und gut is. Wenn dann mal irgendwo eine bahnbrechende Habil auftaucht, kann man ja gucken, was man draus macht. So, wie's da steht, ist's m. E. aber Theoriefindung. --Felistoria 22:44, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. --Robertsan 07:47, 10. Sep. 2009 (CEST).[Beantworten]
Ich habe einmal den LA entfernt. Da war ich wohl etwas vorschnell, sorry. --Robertsan 09:59, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir nochmal Gedanken über das Thema gemacht und bin zu einem etwas anderen Schluss gekommen als Felistoria (alles unbelegt): Die Tiermalerei entwickelte sich als eigenständige Gattung, ähnlich wie die Blumenmalerei, im 17. Jahrhundert. Damals gab es die ersten Maler, die sich ganz oder zum Teil auf dieses Genre spezialisierten (Frans Snyders, Paulus Potter). Ich gehe davon aus, dass man sich speziell als Tiermaler ausbilden lassen konnte. Als dann um die vorletzte Jahrhundertwende die akademischen Regeln endgültig über den Haufen geworfen wurden, verschwand die Tiermalerei als Kunstgattung, lebt aber außerhalb des eigentlichen Kunstbetriebs bis heute fort in Gestalt der im Artikel genannten modernen 'Künstler'. Ich nehme an, dass Tiermaler von ihrem Metier nicht besser und nicht schlechter leben konnten als andere Maler. Die Buchillustration hingegen fällt für mich nicht unter Tiermalerei und eigentlich auch nicht unter Kunst.
Schätze, da ließe sich schon ein Artikel draus machen. Ich habe dazu leider keine Zeit, kann aber bei Gelegenheit mal in unserer Stadtbibliothek schauen, ob sich in einem Kunstlexikon ein paar grundlegende Sätze finden.--Veilchenblau 11:37, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitet und verschoben. Bitte mal prüfen, ob's vorerst so durchgehen kann. --Felistoria 20:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Felistoria, das läuft meiner obigen Darstellung so ziemlich diametral entgegen. Hier dazu noch ein paar ergänzende Anmerkungen: 1. Eigentlich müsste der Artikel nun heißen 'Darstellung von Tieren in der Malerei des 19. Jahrhunderts' - denn nicht jedes gemalte Tier fällt unter Tiermalerei, siehe z.B. den Dürer-Hasen, die Marc-Pferde und die Illustrationen naturwissenschaftlicher Bücher. 2. Tiermalerei = Genremalerei? Ich zitiere dazu aus Wikipedia: 'Ein Genrebild ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene', darin spielen Menschen die Hauptrolle. 3. Tiermalerei wurde bereits im 17. Jahrhundert populär. Weidende Kühe/Schafe waren damals Symbol eines idyllischen Arkadien. 4. Steht hier nun 'das Tierstück entwickelte sich zu einem Bereich des Stilllebens' - doch keine Genremalerei? Und ist z.B. das Kühe-Bild im Artikel des von dir genannten Paulus Potter ein Stillleben? 5. Auch der Dürer-Hase ist keins. 6. 'Tiermalerei als Metier' gab's schon lange vorher; man darf wohl davon ausgehen, dass auch die Tiermaler vorheriger Jahrhunderte damit ihren Lebensunterhalt verdienten/zu verdienen suchten. 7. Wiederum fehlt die erfolgreichste Tiermalerin des 19. Jahrhunderts, Rosa Bonheur.
Da aber nun das Problem, wie auch immer, gelöst ist, muss ich mich nicht mehr drum kümmern, umso besser. Gruß,--Veilchenblau 21:25, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich kann auch wieder zurückverschieben. Bitte: nur kann mir jemand ein kunstgeschichtliches Werk nennen, das den Begrif "Tiermalerei" explizit definiert? Das sind doch hier alles Privatmeinungen, nicht? Also: keine Ahnung, ob ein Paulus Potter sich als "Tiermaler" sah (eher nicht, denk' ich ans Barock), das sind alles nachgeordnete Bezeichnungen; der Begriff "Tiermalerei" ist ein moderner Alltagsbegriff. Als Untersuchungsgegenstand sprengte allein Europa jedes Habil-Format. Der Artikel stand zur Löschung an. Bitte entscheidet euch, was ihr nun wollt; der Artikel ist ziemlich hoch verlinkt, ich biege da nicht hin und her. --Felistoria 23:04, 10. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Ich habe nicht versucht, eine komplette Differenzierung vorzunehmen, auf welcher Grundlage denn? Natürlich hat der Dürerhase mit den Tiermalern des 19. Jahrhunderts zu tun - Dürer war Vorbild für die akademische Lehre und hing in jeder Stube! Und Franz Marcs oder Delacroix' Tiere sind keine "Tiermalerei". Das ist ein Stub als Vorschlag. Bastelt ihn gern um. Ich werde ein derartiges Lemma nie ausarbeiten. Kann ich gar nicht. --Felistoria 23:08, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitung und Verschiebebahnhofaktion hier erledigt. --Thot 1 07:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Milan Spacek

Neuer Artikel in der allgemeinen QS, werde ihn noch verschieben. Es gibt viel zu tun inkl. Relevanzklärung --Untitled0 21:39, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Rechercheergebnis: Autodidakt, seit 2006 (!) freischaffender Künstler, bisher anscheinend eine nennenswerte Ausstellung. Nachtrag: In sikart habe ich nichts gefunden --Untitled0 00:36, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunstaspekte kennt ihn nicht, bei artfacts nur diese eine Nennung. Google schweigt sich auch weitestgehend aus. Warum Einträge wie dieser nicht einfach stehen gelassen werden (sie erscheinen auf einer Spezialseite "Neue Seiten" und gehen somit nicht dem Blick verloren), sondern nach wenigen Minuten in der allg. QS landen, ist mir ein Rätsel - der Einsteller war (und ist) doch erkennbar nicht an einem Artikel, sondern an einer Google-Platzierung interessiert. Schnellöschfähig. --Felistoria 00:53, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hiernach] überzeugter Autodidakt. Der Einsteller war so schnell wieder weg, dass der Nachname im Artikel falsch geschrieben ist, Space statt Spacek. Löschen. -- Alinea 16:05, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen und zwar hier! Ist abgesehen von oben gesagtem ja so auch kein Artikel, sondern nur ein Satz, den Einleitungssatz nicht mitgerechnet. --Thot 1 16:15, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der 1 Satz ist bis auf das Wort "Zement" gänzlich POV. --Felistoria 18:14, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:14, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Time Project

War in der allgemeinen LD, dort habe ich den LA erstmal per LAE entfernt. Können wir die Relevanz mit mehr Zeit hier klären? Vielen Dank. --Minderbinder 12:11, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal der Redaktion Musik gemeldet. Vielleicht kommt von dort etwas. --Artmax 14:23, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde mich über Tipps zur Verbesserung des Artikels sehr freuen. geht's um fehlende Quellenangaben? oder anderes? Danke...--Numbernine 12:11, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht er warum, dass der Artikel keinen enzyklopädische Form hat: „Dieses Verschmelzen ist ein zentrales Element des Time Project. Die Erfahrung der Vereinigung (der verschiedenen Kulturen, Musikstile, Klänge, Musikgruppen aber auch der Zuhörer) tritt anstelle der der Wahrnehmung entzogenen Dimensionen des Raums und der Zeit.” Das ist zum Beispiel eine sehr freie Interpretation, die hier so keinen Raum hat, oder als Zitat belegt werden müsste. So sehen noch andere Teile des Textes aus. Gerne kannst Du auch die Diskussionsseite des Artikels benutzen.--Artmax 12:48, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ok, Danke. Werde das überarbeiten.--Numbernine 22:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer Numbernine, jetzt aber mal ran! Danke im Voraus. --Artmax 21:46, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:41, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis

Hier gibt's einige Turbulenzen. Bitte um gelegentliche Kenntnisnahme. Danke. --Felistoria 18:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obacht! Pfuscher und Sichter unterwegs

Der Kollege möchte unbedingt, dass ein Conrad Westpfahl einen Vater bekommt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Westpfahl&diff=55471383&oldid=55471349 und dehalb hat er flugs Ernst Westphal in Ernst Westpfahl umgetauft. Und nicht nur das: Auch noch ein Bild und dann auch noch den commons link. Arme Mutter Erde. Hat sie das verdient :-). Gruss Mutter Erde 78.49.200.45 12:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde dem Bearbeiter Benutzer:Debianux mitgeteilt. --Artmax 14:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich für die beiden Fehler (Bild und Link auf Commons) entschuldigen – der Fehler ist mir bei der Verwendung meines halbautomatischen Editier-Programms passiert; ich werde schauen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert. Die Information, dass der Vater von Conrad Westpfahl Bildhauer ist und Conrad Westpfahl heißt, habe ich von der Internetseite http://www.conrad-westpfahl.de/. Deswegen habe ich dann auch die Namensschreibweise des Vaters korrigiert. Die Unterschiedliche Namensschreibweise ist in der Tat etwas merkwürdig, doch muss es sich bei Ernst Westpfahl und Ernst Wesphal (beide aus Berlin; Conrad Wesphal wurde ebenfalls in Berlin geboren) um die selbe Person handeln. Google liefert übrigens mehr Treffer mit »pfahl« als mit »phal«. Es kann sein, dass die oben angegebene Internetseite falsche Informationen enthält, doch wäre es dann sehr merkwürdig, dass der Vater nicht die gleiche Namensschreibweise verwendete wie sein Sohn. Ich werde der Sache jedoch noch gründlicher nachgehen und den Artikel in Zwischenzeit wieder nach Ernst Westphal verschieben. Liebe Grüße, Debianux 15:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Seltsam.... Nachdem der Sichter (!) seinen ganzen Kram in kleinen Schritten wieder rückgängig gemacht hat, kommt nun plötzlich ein Hinweis auf inhaltliche Mängel. :-). Wenn das Erbbegräbnis Guthmann nicht dick und fett mit Ernst Westphal signiert wäre, hätte ich mich doch gar nicht erst auf Westphals Spur geheftet. Und apropos URV-Verdacht: Was soll denn an diesem Text URV sein (mal rein theoretisch) ????. Und um die Frage gleich selbst zu beantworten: Er ist das Ergebnis fleißigster Ermittlungsarbeit, fast alles aus dem Web, die Nennung der 3 jüdischen Erbbegräbnisse aus einem Friedhofsführer. Mutter Erde 78.49.200.45 17:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wirklich seltsamer Sichter … *kopfschüttel* Debianux 17:33, 19. Jan. 2009 (CET) PS: Siehe auch: Benutzer Diskussion:Debianux#Redirect_Westpfahl[Beantworten]
Der Beitrag wird inzwischen auf dieser Seite oben bei QSK Ernst Westphal weitergeführt. --Artmax 17:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Kryptische Bemerkungen zu Benutzern kennen wir hier nicht, Mutti, und wollen wir, pardon, hier auch nicht haben. Vielleicht erklärt mir Hilfsdenker nochmal jemand die Kausa? Die Familienangelegenheit ist doch wieder zurechtgeschoben, oder nicht? --Felistoria 22:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe den Falschschreibungsredirect "Ernst Westpfahl" gelöscht. --Felistoria 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und wiederhergestellt, siehe Diskussion:Ernst Westphal: offenbar knifflige Namensproblematik, deshalb aber bitte keine Panik :-) --Felistoria 23:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:02, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angriffe auf MA des Portals BK

Es tut mir sehr Leid, dass ich diesen Schritt setzen musste. Da ich keine Lust habe, mir (uns) die ungerechtfertigten Vorwürfe einiger Benutzer weiter bieten zu lassen, habe ich einen Beitrag auf die Disk Seite der QBK geschrieben. Angriffe auf MA der BK.Diese Info geht hiermit an alle Interessiert/Beiteiligten, einige habe ich direkt auf der Benutzer-Disk angesprochen. Gruß --Robertsan 18:44, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auftragsmalerei Auftragskunst Auftragsarbeit

Drei schwache Artikel, die obendrein redundant sind. Die Rolle des ursprünglichen Hauptauftraggebers Kirche und später der Höfe für die Entwicklung der Kunst wurde überhaupt nicht gewürdigt. --Old Man 18:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Die kunsthistorisch wichtigen Sachen gehören ohnehin unter Stifter und Mäzen. Ich würde lediglich Auftragskunst lassen, da hier die zeitgenössische Situation untergebracht werden kann. --JBirken 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Auftragsmalerei legt deutlich dar, dass Auftraggeber nicht nur Stifter oder Mäzene waren... Was die Würdigung der kunsthistorischen Bedeutung von Kirche und Höfen betrifft: Kann ja noch eingearbeitet werden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort Auftragskunst erklärt sich von selbst. Schreibt man dennoch, geht es um die Beeinflussung von Stil und Genre durch die Auftraggeber. Kirche, Herrscher, Bürger. Oder die Explosion und Auflösung derselben in der beabsichtigten Kunst. Das ist ansatzweise in Auftragsmalerei enthalten, aber irreführend zeitlich und thematisch eingeengt. --Old Man 09:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Da hast Du natürlich recht, andererseits unterscheidet es sich vom Kunde-Künstler-Verhältnis nicht essentiell von beispielsweise der Skulptur als Auftragsarbeit – auch da gibt es Portraits, zumeist gestiftete sakrale Werke oder auch „freie“ Arbeiten, beispielsweise im Rahmen eines Skulpturenprogramms an einem Bauwerk. Was aber nicht heisst, dass es nicht ein wissenschaftlich separat bearbeitbares Thema wäre, sicherlich gibt es da ein ganzes Regal an Doktorarbeiten zu.
Zur Auftragskunst – natürlich erklärt sich das von selbst, aber dennoch ist das ein immer noch recht brisantes Thema, zu dem man auch heute viel schreiben kann – angefangen von Hans Haacke im Bundestag bis zu Herrn Mehdorn und seinem Hofkünstler.
Was ich sagen will :) – wahrscheinlich könnte man zu zumindest den beiden ersten Lemmata tolle Artikel machen, aber so sind sie in der Tat erst mal redundant … (und gibt es ein Argument für das dritte Lemma? ) --JBirken 09:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
es gibt einen grund für auftragsarbeit. nur ist dort das lemma falsch, weil zu eingeschränkt, beschrieben: eine auftragsarbeit ist ein "werk beliebiger art", das "im auftrag" entsteht. eine auftragsarbeit ist also auch ein buch, das ein ghostwriter für jemand anderen schreibt, eine auftragsarbeit ist ein gutachten, das von interessierter stelle finanziert wird. eine auftragsarbeit ist die restaurierung eines oldtimers im kundenauftrag, anstelle der tatsache, dass ich es auch für mich selbst machen könnte. von daher: "thema verfehlt, 6, setzen." gerne löschen. -- Jbergner 13:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Punkt. Evtl. könnte man das als Weiterleitung einrichten, wenn es denn anderswo im Kontext von Dienstleistung, Produktion, ichweissnichtwas eine entsprechende Erklärung gäbe. --JBirken 13:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich vorwiegend im Gebiet Wandmalerei herumtreibe, wo das ein jahrhundertealtes Thema ist und eigentlich erst in heutiger Zeit in "Verruf" geraten ist, halte ich einen solchen Artikel für durchaus interessant. Ich würde gern in nächster Zeit mal daran arbeiten. Und wenn es brisant ist, ist das umso besser, weil dann eine enzyklopädisch neutrale Erläuterung hilfreich sein kann. Also bitte mal im Augenblick so lassen, bis es etwas weiter entwickelt ist.-- Toontje 23:11, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingekellert. --Felistoria 12:46, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:46, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Künstler

Ob die Weblinks unter dem Artikel "zum Feinsten" gehören möchte ich bezweifeln. Ich möchte mit den dortigen Kommerzseiten aber nicht alleine sein und einen Editwar anfangen. Eine Alternative zu den drei vorhandenen werbeverseuchten "Künstlersuchseiten" wäre die werbefreie Variante von DMOZ, oder was hier sonst noch als gute Künstlersuchmaschine bekannt ist. Es darf aber nicht bloß ein Ersatz der einen Werbeseiten durch ähnlich werbefinanzierte Seiten wie artfacts.net oder aartnet.de sein (auch wenn ich die für besser halte als die unter dem Artikel vorhandenen).

Wenn wir argumentativ begründbare Links haben, wer macht es mit mir (Rücksetzen der ständigen Neueintragungen der vorherigen Seiten)?-- fluss 22:16, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eine kleine Anmerkung am Rande: Selten habe ich einen schwächeren Artikel gesehen. Keine Quellen, an entscheidender Stelle dummes Zeug (Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Künstler“ oft im engeren Sinne als Bezeichnung für Bildende Künstler wie Maler, Bildhauer etc. verwendet, während für andere künstlerische Berufe, z. B. Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, eigene Berufsbezeichnungen verwendet werden.) Ein heißer Fall für QSK. Grüße --Artmax 23:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weblinks mit Künstlerlisten von Kunstforum und DMOZ etwas werbefreier und brauchbarer gestellt. Da der Capital Kunstkompass eine eigene Seite hat, würde beim Artikel Künstler ein Verweis dorthin reichen, oder hat Wikipedia für den Artikel Künstler einen Werbevertrag mit Capital?-- fluss 01:54, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Eindruck, dass "Künstler" darüber definiert wird, ob er im Ranking von Capital steht, ist kritisierbar und Zeitschriftenwerbung bei "Künstler" auch nicht so prickelnd. Die Capital Künstlerliste nun auf den Wikilink begrenzt. Arbeit am Text muss noch jemand machen.-- fluss 10:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eingekellert. --Felistoria 12:41, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:41, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stilkunde

Noch ein unbequelltes, triviales, inhaltsloses, zweifelhaftes Etwas. --Désirée2 01:43, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer stichprobenartiger Suche in den Taschen von Tante Gugl ein bevorzugter Begriff von Frisören, Modebewussten, Benimmakteuren und Handreichungen für den Wohnungsschmuck :-) - tja. (Mir schwant langsam, warum so etwas so lange überlebt: weil niemand danach sucht, und die Frisöre, Modebewussten, Benimmakteure und Dekorateure sich enttäuscht wieder abwenden :-) --Felistoria 01:52, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe einmal ein paar erste Schritte vollzogen... --WS 15:45, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zweifle den Begriff an, der ist nicht eingeführt, ebensowenig wie der der "Stilepoche", der wahrscheinlich eine reine Erfindung der WP darstellt. Die Kunstgeschichte untersucht Stile, beschäftigt sich mit deren Tendenzen oder Wandel. Seit wann bitte tut sie das in Form einer "Kunde"? Nichts gegen eine "Stilkunde für Schreiner" (s. o.: ... für Friseure, Modehandel etc., und die im Artikel angebene Quelle), aber selbst wenn ein Herr Belting das Wort mal erwähnt, so glaube ich kaum, dass dort eine "Stilkunde" als das "seit der Renaissance" "klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken" dargestellt ist, denn diese Aussage ist Unsinn. Weder kannte die Renaissance "wissenschaftliche Analysen" noch nach "Stilen" im Sinne der heutigen Betrachtung, dergleichen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert mit Entwicklung der Farbfotografie. Wenn zum Beispiel ein Vasari im 16. Jh. feststellt, dass man eine lange Linie der "Antike" bis in seine Gegenwart zu beobachten habe, lediglich unterbrochen von einer epoca medievale, einem Mittelalter, dann hat das nix mit "Stilen" oder gar deren "Kunde" zu tun. Ich bitte um Pardon, aber ich empfehle den A>rtikel zu löschen wegen eines höchst zweifelhaften Lemmas. --Felistoria 16:48, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist da eventuell die Stilgeschichte (Wölfflin etc) gemeint? Als „-kunde“ kenne ich das auch gar nicht. --JBirken 17:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Analyse von Kunststilen unter dem Paradigma eines historischen Prozesses kam exakt in der Renaissance auf, und zwar mit Vasari. Man kann das bei Belting nachlesen, siehe Quelle im Artikel. Dass der Epochenbegriff erst mit der Farbfotografie im 20. Jh. aufkommen, ist so dermaßen Unsinn, dass man sich schon fragen muss, ob derjenige, der so etwas schreibt, überhaupt auch nur ein bisschen Ahnung vom Thema hat. Ansonsten ist der Begriff Stilkunde in der Tat hier synonym zu Stilgeschichte gemeint. Da letzterer momentan auf das allgemeine Kunstgeschichte verweist, könnte man den jetzigen Artikel dorthin verschieben. Was den Begriff "Stilkunde" angeht, mögen folgende zwei Links genügen, um zu belegen, dass der Begriff innerhalb des Faches gebräuchlich ist: [16] und [17]. --WS 18:25, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Öhm, von "Epochen" habe ich im Zusammenhang mit "Stiluntersuchungen" nicht gesprochen, für Stilvergleiche stimmt das schon mit der Fotografie - man konnte Bilder nebeneinanderlegen ;-) Da ich für Frisöre und Schreiner bin und - was Bildung betrifft - Humboldt für einen klugen Mann halte: lasst ihnen allen ihre "Kunde" ...;-) --Felistoria 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe Felistoria, den Artikel finde ich auch nicht in Ordnung, aber mit Deiner Kritik liegst Du doch etwas schief. Der Begriff der Stilkunde ist mindestens seit Karl Otto Hartmanns Stilkunde von 1898 in aller Munde, nicht nur in der Kunstwissenschaft und Architekturgeschichte, sondern auch in der Literatur- und Musikwissenschaft, und besonders in 50er-Jahren hat der Begriff noch einmal Konjunktur gehabt. Während meiner eigenen Studienzeit -- in den 80ern eines der letzten Jahrhunderte -- galten Fächer und Fachbezeichnungen mit -kunde dann als verstaubt, betulich, inferior, mehr handwerklich und auf reproduzierbares Wissen als auf kritische Erkenntnis orientiert (besonders Landeskundler empfanden ihren Namen als Schmach forderten manchmal aus Rachsucht die Umbenennung der Fächer in Literaturkunde und Landeswissenschaft). Stilistik, schon vorher von vielen als eleganter und minder deutschtümelnd empfunden, oder gar Stilwissenschaft sind deshalb zumindest in der Literaturwissenschaft die bevorzugten Bezeichnungen geworden. Was den Epochenstil angeht, so scheinen mir Ansätze eines solchen Begriffs tatsächlich irgendwo im 15./16./17. Jh. zu liegen und mit der Herausbildung eines Begriffs von der eigenen und der antiken Epoche und damit auch von zeitlich geprägten klassischen, "gotischen" oder modernen Stilmerkmalen entstanden zu sein. Mit Stilmerkmalen hatte es durchaus etwas zu tun, wenn Humanisten das Latein Ciceros und das der Scholastik, das Italienische Petrarcas und dasjenige Dantes, das Französische des Rosenromans und das der Pléiade nebeneinanderhielten (ohne Farbphotographien, aber anhand der erhaltenen oder wiederentdeckten Texte) und darin Merkmale der Vollendung oder Depravation der jeweiligen Epoche erkennen wollten, die dann auch in normativen Empfehlungen oder Vermeidungsvorschriften und Beispielsammlungen durchaus "stilkundlich" abgehandelt wurden. In der Kunstgeschichte kenne ich mich weniger aus, aber dort wurde der Begriff der maniera m.W. ebenfalls nicht nur für Individuen oder zeitlose Schulen, sondern auch für epochale Phänomene (maniera moderna) postuliert. Spätestens mit den Vorstellungen vom "esprit d'un siècle" oder "Zeigeist" und den Systematisierungsbestrebungen des 18./19. Jh. war dann ein fruchtbarer Boden für all die Konzepte von Epochenstilen bereitet, mit denen die Geisteswissenchaften sich bis heute abrackern. Ich nehme an, daß in der Kunstwissenschaft ähnlich wie in der Philologie Vorstellungen von lernbarer Stilkunde und definierten Epochenstilen wesentlich befördert werden durch den Bedarf der Stilkritik, d.h. das Bestreben, überlieferte Werke zeitlich richtig einzuordnen oder daran wie bei einer Zwiebel den authentischen Kern von späterer Überarbeitung oder Verfälschung freizuschälen.
Der Artikel geht trotzdem nicht. Die zitierte Arbeit von Belting kenne ich nicht, aber so kann er sie nicht gemeint haben. Stilkunde ist nicht "eines der Fundamente der Kunstgeschichte", sondern allenfalls eine auch ihrerseits zeitlich eingrenzbare Teildisziplin mit wissenschaftsgeschichtlich durchaus wandelbarer Bedeutung. Der Begriff findet nicht nur "innerhalb des Fachs Kunstgeschichte" Anwendung, siehe oben, und er findet dort nicht "vor allem", sondern vielmehr ausschließlich in Bezug auf die Bildende Kunst Anwendung", denn mit etwas anderem befaßt die sich ja m.W. nicht. Sie stellt auch keineswegs "seit der Renaissance das klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken dar", sondern erst seit es überhaupt wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken gibt, gibt es auch Bestrebungen, deren stilistische Analyse zu verwissenschaftlichen. Sie hat außerdem ihre Tradition nicht nur in der retrospektiv-deskriptiven Analyse, sondern auch in der normativ-praeskriptiven Regulierung gegenwärtiger und künftiger Praxis. Für die Stilkunde ist ferner nicht nur der Begriff der Epoche "zentral", sondern es werden stilkundlich etwa auch Individual-, Gattungs- und Zeitstile (mit Periodisierungen unterhalb des Epochengedöns), Regional- und Nationalstile beschrieben, der Begriff der Epoche wiederum ist durch "einen Zeitabschnitt von mehreren Jahren oder Jahrzehnten (in der archäologischen Stilkunde der Frühgeschichte auch Jahrhunderte) in welchem kulturelle Güter gleicher Art in einer Vielzahl von Merkmalen verwandt sind und sich „stilistisch“ ähneln" noch ganz unzulänglich erklärt. Die weiteren Bedeutungen spare ich mir. Wie der Artikel zu verbessern wäre weiß ich allerdings auch nicht. Meiner Meinung müßte mal das ganze Themengebiet Stilkunde, Stilistik, Stil komplett neu bearbeitet werden. --92.72.156.73 21:35, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, das ist doch schon der halbe Artikel, meinst Du nicht, werte IP? Mir ist der Begriff (und meine Studienzeit liegt vor Deiner) leider so nie begegnet für die Kunst, allerdings habe ich ein sehr gutes Buch fürs Malerhandwerk, aber die präsentieren die "Stile" auch nicht als "Kunde". Also: ein Artikel zur Geschichte der Lehre und der Begriffsbildung? Naja, und Vasari und Stilkunde krieg' ich leider auch gar nicht zusammen ...;-) --Felistoria 21:59, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sodele, jetzt hab ich mal ein wenig in Beltings angerufenem Büchlein geblättert, und natürlich spricht er nicht von der Stilgeschichte als einer klassischen Wissenschaft aus der Renaissance (wobei Rückbezüge auf damalige Theorien natürlich möglich wären), sondern eben von einer spezifischen und zu ihrer Zeit dominanten Prägung der Kunstgeschichte, und datiert ihren Beginn auf Alois Riegls Stilfragen von 1893 (also fünf Jahre vor Hartmann ;) ). Das sie von der Ikonographie „ergänzt“ wird, wie in unserem Artikel steht, kann man auch nur mit ganz viel gutem Willen sagen, da sich beide Positionen doch mitunter arg bekriegt haben … ich bin aber auch dafür, dass die IP aus ihrem Kommentar den Artikel formatiert! --JBirken 22:13, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wundert mich nicht, ist die Zeit, in der sich die "erste Generation" der Kunsthistoriker herausschält aus der bis dato "Hilfswissenschaft" der (ebenfalls noch realativ jungen "modernen") Geschichtswissenschaft. Nur sagt: wieso dann ein eigenes Lemma "Stilkunde"? Will man dann in diesem auch gleich die Geschichte der Kunstgeschichte/-betrachtung/-wissenschaft/-begriffsbildung abhandeln? Auf welcher Grundlage? Aber macht ihr man, ich jedenfalls kann sowas nicht. --Felistoria 22:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stilkunde als Lemma halte ich auch nicht für zwingend (wollte oben nur dartun, daß dieser Begriff nicht nur in Wikipedia und bei Frisiersalons geläufig ist). Lesen würde ich gerne (aber schreiben kann ich selber bestimmt nicht) einen knackigen Artikel Stil (Kunst) oder so, der die heute in der Kunstwissenschaft wichtigsten Begriffe von "Stil" und Methoden oder Schulen der Stilanalyse und Stilgeschichte abreißt und vielleicht auch ein wenig ihren geistes- und begriffsgeschichtlichen Hintergrund skizziert. --92.72.156.73 23:20, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)[Beantworten]
Oh, wir wären begeistert!:-) Komm, mach ...! Wir setzen auch kein {{Erledigt}} unter diesen Abschnitt, bis Du fertig bist! --Felistoria 23:25, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wär's denn mit einem Artikel Stilgeschichte statt dem jetzigen Lemma? Was einige der genannten Aspekte betrifft, habe ich mich vielleicht auch nur unklar ausgedrückt - bei Belting ging es um den Inhalt stilgeschichtlicher Analyse, der eben schon bei Vasari aufkommt, nicht um einen terminologischen Begriff; Begriffe entstehen ja meistens erst später als die von ihnen bezeichneten Dinge. Dass Vasari in meinem Satz als "wissenschaftlich" erscheint, ist natürlich ein Flapsus. Und natürlich ist Stilkunde nur eines der Fundamente der Kunstgeschichte, immerhin lange Zeit das Hauptfundament. Das Wort "ergänzen" war gemeint im Sinne von "das Arsenal der Ansätze wird ergänzt" um weitere Methoden, feindliche Stellungen schließt das nicht aus. Ansonsten weiß die IP aber durchaus besser Bescheid als ich, und es wäre toll, wenn sie den Artikel überarbeiten oder ergänzen könnte. Nichts anderes habe ich ja auch versucht. Grüße, --WS 10:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich melde mich mal an, um nicht weiter als IP Verwirrung zu stiften! Lieber WS, ich bin Philologe (ohne Amt, nur mit Würden), kunstgeschichtlich habe ich mich nur ein wenig, und dann autodidaktisch, mit Themen in der christlicher Ikonographie des Mittelalters bechäftigt, für einen fachgeschichtlich orientierten Artikel zu Begriffen und Methoden der Kunstwissenschaft bin ich also wirklich ganz ungeeignet. Was den geistesgeschichtlichen Hintergrund (Stilbegriffe in den Traditionen der Rhetorik und ästhetischen Theorie) angeht, will ich mich dagegen gerne ein bißchen kundiger machen, als ich derzeit noch bin, und auch in Hinsicht auf italienisch-französische Begriffsgeschichte u. Quellen wie Vasari kann ich möglicherweise etwas beisteuern.
Vielleicht wäre es am besten, ich nähme mir in den nächsten Tagen mal als erstes versuchsweise den recht schlimmen Artikel Stil vor, Dieser allgemeine Artikel sollte meiner Meinung nach darstellen, unter anderem, wie die beiden wichtigsten konkurrierenden oder koexistierenden Stilbegriffe der Antike (Stil als themenspezifisches Register angemessener Ausdrucksmittel im Rahmen der Lehre von den drei Stilarten, und Still als Individualstil nachahmenswerter Autoren) in Mittelalter und Renaissance aufgegriffen, auf den Bereich der bildenden Kunst übertragen und das an zweiter Stelle genannte Konzept dann zunehmend auch zu einem Verstädnis von Epochenstil erweitert wurde, wie es sich bereits im Begriff der maniera moderna ankündigt und dann anscheinend besonders seit Winckelmann -- bei ihm als Begriff eines epochenspzeifisch klassischen Stils der Antike -- Schule gemacht hat. Konzepte von Epochenstil, dem auch Dein Hauptinteresse gilt, sind seither sicherlich sehr dominant, aber es gibt daneben doch auch recht wichtige Vorstellungen von Werkstil, Gattungsstil, Regionalstil, Nationalstil (heute nicht mehr so dringlich) und besonders von Individual- oder Personalstilk, außerdem sozial definierte Stilbegriffe ("bürgerlicher Stil") u.a.m., nicht nur in meinem Fach, sondern wohl auch in den Kunstwissenschaften.
Ich meine deshalb, daß WP entweder einen übergreifenden Mammutartikel "Stil" benötigt (etwas für unsere Expertin in Sachen Elefanten!), der solche Stilbegriffe für Sprache/Literatur, bildende Künste und Musik allesamt behandelt, oder aber Einzelartikel des Typs Stil (Sprache), Stil (Kunst), Stil (Musik), die die Sache für jede Disziplin gesondert behandeln und dann eben nicht nur Epochenstile oder Stilgeschichte zum Thema haben. Stilgeschichte oder Stilgeschichte (Kunst) kann man natürlich trotzdem auch schon mal als eigenen Artikel vorwegnehmen, ich sehe die aktuell vordringlichen Defizite aber eher in der übergreifenden Strukturierung des Gebiets. Vielleicht weil ich da selbst noch einige Orientierung brauche. Wenn Felistoria so nett ist, meine derzeit gesperrten Benutzerseiten zu entsperren, bin ich dort vorläufig auch wieder ansprechbar. --Otfried Lieberknecht 18:52, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wutsch! Schon getan, nichts lieber als das: welcome back, Otfried! *freu*:-) --Felistoria 19:03, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, wenn der Artikel Stil ein Mammutartikel für alle Genres wird, schafft das mehr Verwirrung als Klarheit. Den Aufwand, wenn er dann doch auseinandergerupft werden müsste, würde ich uns gerne ersparen. Ich fürchte, Mammutbaustellen im Portalbereich ziehen viel Kraft ab, ohne dass spürbar ist, was sie bringen. Der Artikel könnte fruchtloses Hickhack generieren, weil, um nur ein Beispiel zu nennen, gleich- oder ähnlich lautende Begriffe in den Genres und Abteilungen jeweils etwas andere Bedeutungen haben können, die von verschiedenen Fraktionen aber unterschiedlich interpretiert, hart verteidigt oder von Kollegen in der Nebenabteilung als nichtexistent bekämpft werden. Wie oben vorgeschlagen, Stilartikel mit (Zusatz) anzulegen hat den Vorteil, dass Fehler dort korrigiert werden können, ohne das ganze Gebäude diskutieren und umbauene zu müssen. Wenn dann trotzdem ein Artikel mit einer allgemeinen Einführung in den Stilbegriff, vielleicht auch Hinweisen zum Verhältnis der Stil (Zusatz) Lemmata untereinander nötig ist, könnte er in der Grössenordnung Schimpanse oder Bonobo (schlauer, eleganter, mehr Sex) bleiben. -- fluss 10:36, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte man dieses "Noch ein unbequelltes, triviales, inhaltsloses, zweifelhaftes Etwas." - Zitat Desireeee2 Februar 2009- nicht löschen? WP sollte zusätzliches Wissen stiften, nciht zusätzliche Verwirrung. Gruß --Robertsan 20:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingekellert. --Felistoria 12:36, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:36, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Afrikanische Kunst

Eine alte, brachliegende Baustelle von Benutzer:Doktorscholl. Was ist damit zu tun? Viele Grüsse, --Désirée2 14:44, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für Deinen Versuch, das Monster in Bewegung zu bringen! In einem Rundumschlag die gesamte schwarzafrikanische Kunst überblicksartig mit Bezug auf alle einzelnen Ethnien, Regionen und auch noch die zeitgenössische Kunst abhandeln - Falscher Ansatz! Der Artikel ist altmodisch kunsthistorisch-ethnografisch aufgezogen. Solche überblicksartig und in Beziehung auf Kunst fast informationslosen (gut gemeinten) Abschnitte sind unbrauchbar: "Die Bambara oder Bamana stellen mit 30% der Gesamtbevölkerung Malis größte Ethnie und gehören der Mandingo-Songhai-Gruppe an. Neben den Dogon haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen."
„Small is Beautiful”: Ein kurz und knackig verfasster, kunstethno-logischer (nicht kunstethno-grafischer) Einführungsartikel verlinkt zu den Unterthemen. Beispielsweise zu Bambara. Dort die Information zu den Skulpturen verbessern und ein Bild dazu. Es darf im kunstethnologischen Artikel dann nicht heißen „haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen”, sondern es müsste kurz benannt werden, was denn (kunstethnologisch) die Bedeutung dieser Skulpturen bei den Bambara und im Kontext afrikanischer Kunst ist. Dafür liesse sich die zum Artikel Bambara redundante Information im Artikel Afrikanische Kunst etwas einschränken. Manchmal würde statt des verweises auf einen Abschnitt in einem anderen Artikel ein zusätzlicher Artikel nötig.
Wenn es nach meiner Mütze aufgezogen würde, müssten mehrere Leute sagen, dass sie mein Konzept verstehen und mittragen. Schritt 1: Wir wandeln den Artikel (in ein paar Tagen) zunächst in eine schlanke Fassung um (Stämme und Regionen weitgehend raus und woanders als Informationssteinbruch lagern). Schritt 2: Wir geben dem Artikel (innerhalb einiger bis vieler Wochen) eine kunstethnologische Grundverfassung. Schritt 3: Die ganzen Verbindungen nach aussen werden dementsprechend aufgerollt - mit wiederum Rückwirkung auf den Text (monatelang). Die Hauptarbeit dabei könnte ich nicht leisten, aber das Konzept zusammenhalten und wo nötig eingreifen und was vormachen. Wobei von mir keine ewige Haarspalterei oder Gängelung bei der Zusammenarbeit zu erwarten ist. Und könnte auch sein, dass ich an irgendeinem Punkt aussteigen müsste, weil plötzlich fordernde Ereignisse in meinem Leben eintreten.
Ich bin konzeptionell auf dem heutigen Stand, aber in Beziehung auf die einzelnen Quellen ist es 30 Jahre her, dass ich in der passenden Institutsbibliothek sass. Also wenn jemand eine einfachere Lösung mit Erfolgsaussicht hat werde ich das unterstützen.-- fluss 21:02, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Fluss hat mit der Hervorhebung des Begriffs Kunstethnologie vollkommen recht. Das Problem mit bereits dem Lemma besteht ja darin, dass „afrikanische Kunst“ als Kategorie eigentlich schon selbst ein Artefakt der Wissenschaftsgeschichte ist, d.h., eigentlich muss ein passender Artikel zuallererst darauf eingehen, warum und wer überhaupt von „afrikanischer Kunst“ gesprochen hat, und auf welche Weise man dies auch heute nach dem ganzen postkolonialen Diskurs noch macht und überhaupt machen darf. Es gibt in Bezug auf Afrika ja gerne dieses Mißverständnis, dass man das Ganze für ein riesiges homogenes Land (am Besten noch mit einer komplett ahistorischen Zeitfolge) und nicht für einen Kontinent mit heterogenen Kulturen hält - im Gegensatz dazu würde im aktuellen Diskurs schließlich niemand ernsthaft von „europäischer Kunst“ sprechen und damit gleichzeitig einen Schnitzaltar, eine antike Vase und einen Haifisch von Hirst meinen. --JBirken 21:35, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit solchen Überlegungen im Vorfeld und ein paar Zusagen, mit dran zu basteln, könnte was draus werden. Interessierte ausserhalb von QS Kunst, die philosophisch oder kunstethnologisch angemessen mitreden können? Schon allein im Teil Zeitgenössische Kunst aus Afrika steckt Bedarf für 1-2 Mitmacher die in kritischer Diskussion und Artikelarbeit eine formal richtige Lösung für den Inhalt entwickeln und quellenbezogen was aufbauen können. Könnte sein, dass dabei schöne Artikel rausspringen oder eingebunden werden. -- fluss 15:14, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einladung zur Diskussion wie wir „Afrikanische Kunst” angehen könnten.-- fluss 21:54, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann voraussichtlich erst in 2-3 Monaten was dran tun, würde es dann in guter Qualität machen können. Vorher muss Frauen in der Kunst noch fertig werden und in die Freiheit entlassen.-- fluss 21:00, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingekellert. --Felistoria 12:27, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:27, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

René Portocarrero

Neuer Artikel, braucht Überarbeitung. Grüße von Jón + 19:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verunglückte und unvollständige Übersetzung aus en:René Portocarrero. Relevanz unbestritten. --Désirée2 21:14, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Form nachgebessert, inhaltlich überprüft habe ich das Ganze nicht. Ich würde einen Träger eines "Ordens des aztekischen Adlers" ganz gerne behalten, finde ich exotisch. --Felistoria 23:57, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:05, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Galerie Oben

Da eure RK für mich nicht nachvollziehbar sind, habe ich mich entschlossen, keine Bearbeitungen in der allgemeinen QS mehr an Kunstartikeln vor zu nehmen. Daher hier diese Galerie von der verlangt wird: "Wenn relevant?! Bitte Kat, Quellen und wikifizieren Lohan 10:36, 19. Jun. 2009 (CEST) (reaktiviert durch Guandalug 10:28, 22. Jun. 2009 (CEST)". Dann mal los....-- nfu-peng Diskuss 14:06, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaum. ich werde nicht von der Galerie bezahlt, deren hauseigene und unreferenzierte DDR-Geschichtsschreibung in den Archiven zu überprüfen. Gebt das in die Geschichts-QS. --Felistoria 00:26, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel mal der Geschichts-QS angezeigt und gebeten, ihn bei beiden Redaktionen angezeigt zu lassen. Er ist offenbar aus der tabellarischen Chronik des Galerie-Websites zusammengeschrieben, hier wie dort taucht derselbe Fehler bezüglich Gerhard Richters Rückzugs von der documenta 6 1977 auf. --Felistoria 14:51, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Permalink zur GeschichtsQS, dort unterdessen abgeheftet. --Felistoria 16:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:13, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trompe-l’œil

Der Artikel ist insgesamt kein Aushängeschild, hier jedoch nur eine Frage an die Relevanzexperten: Sollte der letzte Abschnitt Trompe-l’œil/Réalité nicht besser gelöscht werden?--Veilchenblau 17:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz Deiner Meinung, dieser abschnitt macht für mich keinen richtigen Sinn und ist auf jeden Fall nicht einen eigenständigen Abschnitt wert. Ansonsten ghört der Artikel tstsächlich allgemein überarbeitet,so sind einige der Bilder die Bilder eher mäßig, z. B. ist " vorgetäuschter Balkon an einem Haus in Rhäzüns(?)" ein Witz und sicher kein Beispiel für ein Meisterwerk von Trompe-l’œil- Fassadenmalerei. Werde mich mal ein bisschen drum kümmern (s. auch Veränderung des Artikels Deckenmalerei, der vorher auch ein trauriges Dasein gefristet hat).-- Toontje 16:05, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den AbschnittTrompe-l’œil/Réalité entfernt und Bilder/Infos zugefügt. Der Artikel könnte nach meiner Meinung vorläufigaus der QS entfernt werden, wenn hier niemand Einwände hat. Ich werde in der nächsten Zeit noch weiter daran arbeiten.-- Toontje 19:03, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toontje, den Artikel habe ich wegen des Abschnitts über die Künstlergruppe hier eingestellt. Die Gruppe ist entweder relevant oder auch nicht, ich weiß es nicht; deshalb die Frage an die Relevanzexperten. Eine Abbildung links neben dem Einleitungstext, wie du sie nun eingefügt hast, ist völlig unüblich und sollte wohl woanders untergebracht werden. Noch zwei Anmerkungen zum Artikel: Ob der Abschnitt über die Star Wars-Technik unter Trompe-l’œil läuft und folglich hierhin gehört, würde ich bezweifeln. Und was sind Konturenbilder? Gruß,--Veilchenblau 21:55, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau, hast Recht, war zu groß und auch besser auf der linken Seite aufgehoben (ich wollte mir nur die Arbeit des Umsortierens ersparen- aber wie man sieht, hat´s mir am Ende doch nix genützt). Ich finde es als Titelbild perfekt, weil es besser als jedes andere Bild den Trompe l´oeil- und Aha!Effekt rüberbringt. Das Füssli Bild habe ich in die Galerie verschoben, da es auf der Artikelseite nicht eine neue Ausrichtung darstellt. Jetzt haben wir ein Personenbild, ein Innen- und ein Außenbild, alles von Meistern Ihrer Art und dazu noch aus verschiedenen Zeitabschnitten, so dass die Bilder jetzt nach meiner Meinung einen guten Überblick über das Thema bieten.
Zur Realité-Gruppe: Ich beschäftige mich schon lange mit dem Thema Illusionsmalerei und habe auch einiges in der englischen und deutschen WP dazu geschrieben. Die Gruppe ist mir jedoch völlig unbekannt, von den genannten Mitgliedern zählt keiner zu den bekannteren auf dem Gebiet, so dass es für mich schon immer eher wie eine Werbung einer Gruppe oder eines temporären und regionalen Ereignisses wirkte. Es hat sich ja auch niemand aus unserem Portal dazu geäussert. Daher habe ich das mal entfernt. Es steht Dir natürlich frei, es umzuschreiben und wieder reinzusetzen, aber ich wüsste nicht, inwieweit der Artikel daruch wirklich eine Verbesserung erfahren würde. Da gäbe es sicher eher noch andere Aspekte wie z. B. die illusionistische Körperbemalung o. ä. um was man sich kümmern könnte.
Von "Konturenbildern" als eigenständiger Gattung habe ich ebenfalls noch nie was gehört und wie man an den Fragen auf der Disk sieht, macht es auch andere ratlos. Ich habe schon mal gedacht, es wäre vielleicht nur ein Scherz, weil es auch durch nichts belegt ist und vielleicht an Werbe-Pappkameraden erinnert, jedenfalls fällt mir dazu nichts anderes ein. Ich würde es mal entfernen, (immerhin ist Deine Frage ja seit einem Jahr unbeantwortet geblieben) und wenn es den stört, der´s eingesetzt hat, kann der sich ja mal mit ein paar näheren und nachweisbaren Auskünften dazu melden. Was meinst? Grüße-- Toontje 00:46, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Konturenbilder würde ich ebenfalls rausnehmen und die Star Wars-Geschichte eigentlich auch. Es handelt sich da um eine optische Täuschung, aber unter Trompe-l’œil läuft das sicherlich nicht. Und da das Problem der Künstlergruppe sich nun erledigt hat, könnte der Artikel wohl aus der QS entlassen werden.--Veilchenblau 12:41, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau- ist alles erledigt. Ich nehm Trompe L´oeil jetzt aus der QS. Bis demnächst mal. Grüße-- Toontje 16:48, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Toontje, lass noch mal stehen, bitte. Ich komme etwas spät, aber mit dem kompletten Rauswurf [18] der französischen Peintres de la Réalité (ab 1955) oder Peintres de la réalité du XXe siècle (ab 1960 Trompe l'oeil/réalité (fr)) bin ich nicht ganz glücklich, auch wenn die wenigsten der sehr zahlreichen Beteiligten bisher Artikel haben (Henri Cadiou (fr) :-( Claude Génisson (fr), Claude Yvel (fr), bei uns die lückenhafte Edith Auffray, die ich gerade etwas gehübscht habe). Wenn ich richtig im Bilde bin (?), war es eine nicht unerhebliche Reaktion auf die abstrakte Kunst. Ein oder zwei Sätze mit einem wenn auch vorläufig roten Link wären vielleicht nicht ganz unangebracht. Ich will sehen, was sich finden lässt. Hilfe ist willkommen. Viele Grüsse, --Désirée2 17:29, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Desiree, damit habe ich kein Problem, im Gegenteil, ich finde es auch schade, wenn der Artikel magerer ist als er sein könnte. Es hatte sich bisher nur keiner des Abschnitts erbarmt und in der bestehenden Form fand ich ihn nicht ganz nachvollziehbar. Ich habe auf deiner Nutzerseite gesehen, dass du womöglich näher dran bist. Vielleicht könnte man auch in der frz. Commons oder irgendwoher ein Bildbeispiel dafür auftreiben? Also wieder rein damit und Dank für Deine Mühe.Grüße-- Toontje 17:48, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Bebilderung wird wohl eher schwierig, da die Werke zu jung sind; an der Relevanzschwelle ratschen einige der Künstler auch etwas haarscharf entlang, weil sie öffentlich fast ausschliesslich als Gruppe auftreten, also kaum Einzelausstellungen zu verbuchen sind. Die Trompe l'oeil Staffeleimalerei - die in unserem Artikel eigentlich inklusive der holländischen Trompe-l'oeil Maler fehlt - ist eine sehr introvertierte Kunst. Die Werke der in Frankreich etwa 30 spruchreifen lebenden Trompe-l'oeil Staffeleimaler entstehen meistens in ziemlich langwierigen Prozessen und haben einen festen Stamm an privaten Käufern, sprich verschwinden von der Bildfläche, bevor sie den Umweg über eine Galerie oder eine Ausstellung gemacht haben, in jedem Fall sind sie schwierig aufzutreiben. Ich sehe mal, was ich aufspüren kann - aber es könnte etwas dauern. Viele Grüsse, --Désirée2 23:32, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eingekellert. --Felistoria 12:50, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:50, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

William Holman Hunt

Es möge sich bitte jemand erbarmen und die Tastatur betätigen - geht das? Der Text ist irgendwie ja kurios, aber leider umöglich;-) --Felistoria 20:43, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, alles muss man alleene machen, grummli;-) Die kuriose Geschichte mit den Schafen hab' ich auskommentiert vorerst dringelassen, falls jemand was zu dem Bild machen will und eine Quelle dafür findet. Doll ist der Artikel noch nicht, aber wenigstens ein annehmbarer Stub. Bilder hab' ich auch neue hingehängt. --Felistoria 21:42, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:47, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daniela de Maddalena

Zufallsfund: seit 2007 in dieser Form, kaum verlinkt, der 1 genannte Preis der Florenz-Messe stimmt - ansonsten nach Tante Gugl die übliche online-Vernetzung. Weiß jemand mehr? --Felistoria 14:29, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, einiges auf sikart Gruß --Robertsan 14:34, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall Löschkandidatin. Die Biennale Florenz ist eine eine private, kommerzielle und völlig irrelevante Veranstaltung, eine Teilnahme dort eher peinlich. (Hatten wir das nicht schon mal 2008 sehr ausführlich in einer LD diskutiert?) Oder gab es eine publizistische Resonanz. Selbst bei sikart.ch ist sie nicht verzeichnet, was für eine/n Schweizer Künstler/in schon sehr schwierig ist. --Artmax 21:21, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal wieder der Böse. Gruß --Robertsan 17:26, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der allwissende Bot hat auf eine frühere LD hingewiesen mit "bleibt". Ich habe das einmal kommentiert. --Robertsan 17:39, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:43, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: <telrunya /> 15:53, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daniel Richter

Steht immer noch in der Liste der "Überarbeitungswürdigen Artikel". Ich habe den Artikel überarbeitet, Ausstellungen eingefügt und den Abschnitt "Werk" ergänzt und korrigiert. Wenn niemand Einwände hat, könnte der Artikel m.E. aus der Liste der überarbeitungswürdigen Artikel entfernt werden. --Untitled0 13:09, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prima, danke! Nimm ihn gern unten aus der Liste 'raus und füge ihn dort ein. Ich setze hier schon mal auf "erledigt". --Felistoria 13:18, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:18, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


QSK-RK

Nur eine Frage bei der Gelegenheit: Verlassen die oben genannten Relevanzkritierien irgendwann die Werkstatt um einem breiteren Publikum zugänglich gemacht zu werden? --telrúnya. 14:34, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre super wenn das geschähe. --Thot 1 14:50, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, die Laube ist doch schon so gut wie fertig. 1, 2 Linkfixe und ab damit in die WP:RK, oder? telrúnya.
Nein, nur aus den RK heraus verlinken!!! (So wie WP:RSW, WP:AüS, WP:RWS...) Sonst können wir das nie mehr ohne ultra-öde Diskussionen mit Wikilawyers ändern. Also: konkreter Vorschlag: den Teil zu bildenden Künstlern in eine Stand-alone-Seite überführen, Format usw. nwie die o.g. Beispiele, und dann die Künstler-RK in der allgemeinen RK-Seite durch einen Link ersetzen. --Minderbinder 15:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Lawyers hatte ich nicht bedacht. Also ACK. Gruß --Thot 1 15:21, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito ACK; Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler / WP:RBK oder so ähnlich --telrúnya. 15:34, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Wir haben die in den LDs ja mittlerweile oft genug herangezogen dass sie sich gewissermaßen etabliert haben. Und als nächstes dann unsere experimentellen Galerie-RK? (siehe auch einen aktuellen Fall). --JBirken 16:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind die Richtlinien dann schwerer anzupassen, oder ändert sich daran nichts?-- fluss 20:49, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte meines Erachtens nicht schwieriger sein, denn die Projektseite läßt sich weiterhin wie jede andere Seite auch bearbeiten. Man muß nur die Adresse kenen. Gruß --Thot 1 07:22, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte an eine Positionierung im Wikipedia-Namensraum mit eigenem Shortcut, inhaltlich ändert sich nichts bzw. es kann jederzeit ergänzt, nachgebessert und –selbstverständlich – weiter drüber diskutiert werden ;-) --telrúnya. 08:34, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht lange quatschen – machen: Ich habe mir erlaubt, den Teil aus der Werkstatt als Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler (Shortcut: WP:RBK) freizulassen. Bitte gelegentlich noch „entflöhen“ hinsichtl. BKLs, Linkfixe und so Zeux… --telrúnya. 08:52, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Telrúnya. Wollte gerade fragen, wer das denn macht, da ich wohl zu viel kaputt gemacht hätte. ;-o Wir brauchen wohl nur den Abschnitt Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern auf dieser Seite, nicht? Gruß --Thot 1 09:02, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, denke doch. Für Galerien sollte doch eine Extraseite, wie ich JBirken hier drüber verstanden habe? Das muss ja irgendwann mal vom Experiment zur Beta-Version gedeihen… telrúnya. 09:09, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist überhaupt die betreffende Seite oder existiert die noch gar nicht? --Thot 1 09:16, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die befindet sich auch noch in der Werkstatt, ist aber auch auf der neuen RK-Seite verlinkt. --telrúnya. 10:15, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich noch etwas tun? Ist denn die Galerien-RK in Ordnung? Es gab keine Rückmeldung mehr zu meinem Vorschlag.--Artmax 18:29, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst diese hier? Würde ich einfach auch „in die Öffentlichkeit“ entlassen. Im Wikipedia-NR kann ja immer noch nachgebessert/ergänzt werden. Also unter: Wikipedia:Relevanzkriterien für Galerien (Shortcut z.B. WP:RKG)? Stellt sich mir gerade (etwas spät) die Frage, ob man nicht doch alles unter einer Seite hätte zusammenfassen sollen? Also sowohl die RK für Bildende Künstler als auch die kommende Seite für Galerien? Oder sind euch Einzelseiten lieber und irgendwann dazu mal so eine Art „Inhaltsverzeichnis“? Fragen… --telrúnya. 18:46, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll der Shortcut lauten? WP:RBK/RKG? Fände ich gut, bin mir aber nicht sicher, ob Slashes (/) in Shortcuts den Konventionen entsprechen. ;-o Gruß --Thot 1 19:01, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstmal wissen, ob Einzelseiten oder zusammen. Shortcuts kann man immer noch ändern, umleiten etc. --telrúnya.
Zusammen, finde ich, und in die allg. RK verlinken. Danke, dass ihr die Sache vorantreibt (habe die Werkstatt auf meiner Benutzerseite verlinkt, aber in letzter Zeit völlig ignoriert;-o). Bin davon überzeugt, dass gerade auch im Fach nicht versierte Benutzer zum gegenwärtigen Zeitpunkt für eine derartige Erläuterung der allg. RK dankbar sein werden. --Felistoria 20:10, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusammen in Eins fände auch ich gut, dann brauchts nicht zwei Shortcut-Links oben auf dieser Seite. Gruß --Thot 1 20:09, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
also dann doch lieber "All-in-one-Rundumsorglospaket" Wikipedia:Relevanzkriterien Bildende Kunst (z.B. WP:RKBK)? --telrúnya. 20:30, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (muss mit 1 klicks erreichbar sein) --Felistoria 20:32, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo – supi. :-) --Thot 1 20:52, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok Ok Wikipedia:Relevanzkriterien_Bildende_Kunst / WP:RKBK --telrúnya. 20:58, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Perrrfekt.--Artmax 10:29, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir noch mal alle Richtlinien angesehen, die aus WP:RK verlinkt sind. Dann war ich mutig, und habe im Sinne der Vereinheitlichung auf Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst verschoben. Die Abkürzung WP:RBK scheint mir nun am besten. Im oberen Teil der Richtlinie habe ich auskommentiert, welchen Text wir auf WP:RK eintragen werden. Einverstanden? --Minderbinder 10:54, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Hab den Shortcut wieder auf WP:RBK geändert. --telrúnya. 11:48, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe die Richtlinie dann bei den anderen eingebaut [19] [20] und auch sonst die unfertigen Teile entfernt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minderbinder 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sophia Becker-Leber

Relevanz für mich nicht erkennbar, keine Belege. Nämliches gilt auch für andere Mitglieder der Familie Becker.--Veilchenblau 17:12, 9. Sep. 2009 (CEST) PS: Da scheint jemand seine ganze Familie eingestellt zu haben. PPS: Mmn ist ein einziges Familienmitglied knapp relevant: Hans-Josef Becker-Leber (durch Eintrag in Thieme/Becker). Begründet dies eine Relevanz der "Malerfamilie"?--Veilchenblau 17:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gilt natürlich keine Sippenhaftung. Die gilt nur bei den MA des Portals BK. ;-) --Robertsan 21:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau: Die Artikel stammen von mir. Ich bin kein Mitglied dieser oder einer anderen Künstlerfamilie. Vagantenpack! Weshalb bespielsweise der durchaus bekannte Buchillustrator Helmar Becker-Berke irrelevant sein soll, leuchtet mir ebenso wenig ein wie die insinuierte Unerheblichkeit der Kostümbildenrin Bessie Becker. Da die Relevanz von Hans-Josef Becker-Leber konzidiert ist, sollte es schon aus Gründen der Vollständigkeit keinen Kleinkrieg um Sophia Becker-Leber geben. Thieme/Becker ist ganz nett, aber selber denken und prüfen macht auch schlau, dachte ich mir. Und der Zusammenhang zwischen solchen Künstlern ist doch auch für den Leser erhellend.--Fifat 13:38, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin kein Fachmann für Fragen der Relevanz, deshalb habe ich Frau Becker-Leber hier zur Diskussion gestellt. Generell gilt jedenfalls, dass hier keine Quellenforschung betrieben, sondern auf vorhandene Literatur zurückgegriffen werden sollte - und die ist zu Fr. Becker-Leber offensichtlich nicht vorhanden. Gattin eines Malers zu sein, rechtfertigt keine eigene Relevanz als Malerin. Helmar Becker-Berke war nicht Maler, sondern Illustrator; ich überlasse es Kundigeren, zu beurteilen, ob er in die Wikipedia gehört. Gleiches gilt für die Kostümbildnerin. Gruß,--Veilchenblau 13:58, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau: Robertsan hat oben schon von Dir anscheinend vorschwebender "Sippenhaftung" gesprochen. Deswegen hier vorsorglich zu den weiteren Mitgliedern der inkriminierten "Malerfamilie Becker" folgende Nachweise: (A) Hans-Josef Becker-Leber ist verzeichnet bei Hans Vollmer, Ulrich Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Bd. A-D, 1953, S. 149 und Hermann Alexander Müller, hrsgg von Hans Wolfgang Singer, Allgemeines Künstler-Lexikon, sechster Band, 1922. (B) Carl Leonhard Becker ist verzeichnet bei Wolfgang Mecklenburg u.a., Carl Leonhard Becker in: Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik, Band 3, 1813, S. 89f und Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Band V, S. 283. (C) Helmar Becker-Berke ist verzeichnet bei AKL, Bd. 8, 1994, S. 177; Weigelt, 44, Nr. 124 und Kürschner 1967, 20. (D) Zu Bessie Becker vermerkt www.chroniknet.de: „In München sind es Heinz Schulze-Varell und Werner Wunderlich neben den für ihre betont jugendliche Mode in aller Welt berühmten Bessie Becker“. Sie ist porträtiert in Susa Ackermann, Ein buntes Ballett der Mode... Bessie Becker, in Couture in Deutschland. Streiflichter aus dem deutschen Modeschaffen, München 1961 2 (2), S. 71–77. Der Dizinario della Moda vermerkt: „Casa tedesca di prêt-à-porter fondata a Monaco, nel 1952, da Irmgard Becker. Dapprima decoratrice teatrale e costumista, quindi disegnatrice di moda per il giornale Heute, ha caratterizzato le sue collezioni grazie a uno stile decisamente giovanile.“ Ihr wurde ein Film in der Deutschen Wochenschau „Wintermoden Bessie Becker“ vom 05.02.1963 gewidmet. - Damit das hier nicht durch einen unangemessenen Rundumschlag ausufert.--Fifat 04:05, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau, ich möchte noch anmerken: „Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz.“ (→ Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler) - dann haben wir die zwei Maler und den "Illustrator" (wenn auch eine vermutlich minore Kunstform) schon einmal abgehakt. Wir beide werden schon noch zu Fachleuten für Relevanz. Und die Kostümbildnerin, führende Modeschöpferin und Photographin sollte es auch geschafft haben.--Fifat 04:43, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Autoren sind dafür zuständig, dass sie die Relevanz der genannten Personen durch Lexika, Literatur oder ähnliche externe Quellen belegen. Hier eine Nahchilfestunde in Familienchronik Becker anzubringen, ist fehl am Platz, das gehört in die Artikel. Hier sollte nur über Sophie Becker-Leber gesprochen werden, und da wären Belege nützlich. Hat sie einen Lexikon-Eintrag? --Robertsan 12:53, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt folgende Recherchen durchgeführt: Virtueller Katalog Kusntgeschichte, DNB, Google Books. ERgebnis:Kein Eintrag. --Robertsan 17:07, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich habe nicht recherchiert, aber die Artikel zu den Familienmitgliedren sind bequellt, Einträge sind vorhanden. Habe die etwas üppige Gliederung bei Frau Sophia mal etwas gestrafft; mögen ihre "Blümchen", die anscheinend ganz gut auf dem Kunstmarkt gehen, auch irrelevat sein, in ihrem Umgang deutet sich durchaus Exemplarisches an (man wäre doch gern so etwas wie eine Frau Winifred gewesen;-). Die anderen Artikel gehören bearbeitet, z. B. bezüglich der Literaturlisten (das mag aber Fifat tun). Informationen über Künstler in Deutschland vor dem WK II und danach sind aus mancherlei Gründen rar; ich möchte die gerne behalten, zumal es sich hier um eine Familie handelt. --Felistoria 18:39, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria: Kein Einwand.--Robertsan 01:14, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na gut!--Veilchenblau 13:57, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus können die Bapperln jetzt raus. --Robertsan 08:01, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe Mitarbeiter des Projekts: Vielen Dank für das Interesse an der Sache und eure Mühen. Und sorry für den etwas längeren Einschub zu den anderen Malern. Und es freut mich, dass mein opusculum bleiben darf. Die Dame ist wirklich nicht sehr bedeutend, aber im Zusammenhang fand ich das eine angemessene Abrundung, die man natürlich diskutieren kann. Bis zum nächsten Mal. Gruß --Fifat 09:17, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:54, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anke Doberauer

Auch eine Kandidatin aus der Liste der "Überarbeitungswürdigen Artikel". Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, gekürzt, ergänzt und wikifiziert. Könnte m.E. so bleiben und ebenfalls aus der Liste der überarbeitungswürdigen Artikel entfernt werden? --Untitled0 14:56, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich finde den Abschnitt über das Werk noch ziemlich lang. Ist das wirklich alles belegt? --21:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
@robertsan: Bis auf den zweiten Absatz im Abschnitt "Werk" habe ich alles überprüft. Von mir aus können wir den raus kicken. (Ich habe den Eindruck, dass der Artikel bzw. dieser Text von jemandem aus ihrem Umfeld geschrieben wurde). --Untitled0 21:35, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei und habe den Artikel um den POV und das Name-dropping gekürzt. Geht mal schauen, bitte. --Felistoria 22:18, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus jetzt okay. --Robertsan 22:35, 13. Sep. 2009 (CEST)22:34, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim "name-dropping" war ich in diesem Fall unsicher, ist natürlich schon eine Hausnummer, wenn man zusammen mit diesen Leuten ausstellt (andere machen das geschickter und erwähnen es diskret unter "Ausstellungen"). Ist aber insgesamt sicher besser und kann also auch gerne so bleiben. --Untitled0 00:26, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:32, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Oppermann

Neuer Artikel. Braucht einen prüfenden Blick und Feinschliff. Was hat er denn so gemacht? --Tröte 15:45, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ja genau ich habe ihn ein bisschen überarbeitet und würde fragen ob ihr (ich bin so frei und dutze euch) ihn sichten könntet plus die namensliste zu oppermann und ich habe noch im anna oppermann-artikel wolfgang oppermann als ihren mann ergänzt (Quelle Link zu Olstholsteinmuseum auf w.Oppermannartikel)

Artikel Wolfgang Oppermann [21] Namensliste Oppermann [22] Anna Oppermann [23] Danke

Ich will ja nur,dass alles gut ist :-)

lg Solemio


Wie muss es denn korrekt lizenziert sein. (Das Bild wurde nicht vom Künstler aufgenommen, das weiß ich)

Danke.

Ist sonst der Artikel ok?

Also - das Bild ist nicht korrekt lizenziert. Und die 70 Jahre Urheberrecht an den Werken – das Bild zeigt ja ein Werk des Künstlers –, die ja irgendwo liegen, sind auch noch nicht vorbei, da der Künstler gerade mal acht Jahre tot ist. Aprospos Sammlung Cos: Es müßte da ja auch der Sammler gefragt werden, ob man ein Bild eines in Privatsammlung befindlichen Kunstwerks in WP veröffentlichen darf – oder ist der Einsteller vielleicht selbst der Sammler? :-o --Thot 1 19:11, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Solemio, hast Du den Lizenztext gelesen? Der bezieht sich auf den "Urheber", und der kann nun wirklich sein Werk nicht mehr freigeben. Nimm's bitte aus dem Artikel und kennzeichne es bei Commons mit "Delete" zum Löschen. Es geht nicht um das Foto, sondern um das Werk, und das ist nirgendwo auf der Welt "gemeinfrei". Sorry, aber ist leider so. --Felistoria 19:38, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag fürs Archiv: Es gibt noch einen Künstler "Wolfgang Oppermann" (geb. 1944 in Königstein, Prof. in Ff/M), dies falls jemand mal eine Bildbox einstellen will. Von "unserem" Oppermann gibt es eine ganze Reihe Grafiken im Netz, die man extern verlinken könnte, leider wahrscheinlich nicht von Dauer, denn die ich fand, waren von Auktionsseiten. Ich bin auch nicht sicher, ob nicht das eine oder andere Werk verwechselt wurde. --Felistoria 14:50, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und Ergänzung:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:59, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kunstgeschichtliche Grundbegriffe

... aus der allgemeinen QS. -- Rlbberlin 02:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein ist zwar raus, aber es fehlt weiterhin der enzyklopädische Abstand zum Werk. Hier müsste mE stark gestrafft werden und zwischen Tatsachen und den Einschätzungen des Autors von „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ differenziert werden. --Drahreg·01RM 21:34, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal vorweg: Ich halte derartige Artikel als Ersatz ürs Selberlesen für überflüssig - die WP ist kein Erstsemester-Tutorium. Das Lemma ist irreführend, wer per Suchfunktion darauf stößt, sucht keinen Werktitel. Davon abgesehen: 1. die ganze Anlage, das Wölfflin'sche werk zu begreifen, erscheint mir, bereits in der Erstanlage als ein Versuch, eine Seminararbeit zustande zu kriegen via WP, die allerdings auch nach den weiteren Bearbeitungsversuchen kaum akzeptabel sein dürfte;-). 2. Formulierungen wie: Die bisher beschriebenen Faktoren: Linearität, die Flächenbetonung und die Bevorzugung der geschlossenen Form sagen schon, dass in der Renaissance der Eindruck von Vielheitlichkeit besteht, von einer Addition selbständiger Einzeldinge, die eine summarische Einheit bilden sind leider völlig verständnisfrei und durchziehen die ganze Darstellung. 3. Eine irgendwie auch nur angedeutete Einordnung des Werks, z. B. bezüglich seiner Entstehung, aber insbesondere auch seiner Rezeption, ist für mich nicht auszumachen. Eine leider misslungene Inhaltsangabe ist das, mehr nicht. (Der Artikel ist eine Sackgasse, ich empfehle die portaleigene Löschung). --Felistoria 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch hinzufügen: Der Artikel hilft keinem Nutzer weiter. Nicht dem, der sich über kunstgeschichtliche Grundbegriffe informieren möchte (denn der Artikel behandelt das Buch), aber auch nicht dem, der sich über das Buch informieren möchte, da unverständlich ("Zu einer einheitlichen Sehweise gehöre auch dass die Sehweise anderer Zeiten, auch wenn sie mehr werde, zu erhalten sei.") und ohne Rezeption. Seltsam: Im Untertitel heißt das Buch "Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst", behandelt werden aber Renaissance und Barock, die waren auch 1915 nicht mehr neu.--Veilchenblau 15:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Untertitel ist so [24];-). Mir fällt auch noch ein, dass womöglich ein armes Studentlein diesen Artikel in seine Seminararbeit kopieren könnte - das wäre nicht gut. Und so, wie er ist, ist der Artikel unrettbar; eine knappste Zusammenfassung der Wölflin'schen These könnte ich mir an derartiger Stelle denken, wozu man aber den Artikel nicht braucht; allerdings ist der verlinkte Abschnitt auch nicht gerade in einladendem Zustand;-). Es muss sich aber jemand der möglichen Nachnutzer der "Grundbegriffe" erbarmen und die WP von diesem Artikel befreien. --Felistoria 15:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher in guter Absicht erstellt, aber viel zu retten ist hier eher nicht. Bitte entsorgen. -- Rlbberlin 15:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles oben schon gesagt. Ich hatte nämlich nach Aufruf des Artikels mehr von diesen kunsthistorischen Begriffen erwartet, ähnlich wie beim Aufschlagen des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. So löschen. --Thot 1 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war dann mal so frei. --Robertsan 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei den Allg. Löschkandidaten wird nicht reagiert. Kann man es hier löschen? --Thot 1 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Mit Vermerk bei der allg. LD. --Felistoria 00:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hermann Georg Lechler

Es gab ihn. Außer den Arbeiten für Verlage nichts gefunden. Kennt den jemand oder ist das ein Fall für LA. PG 18:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Bücher hat er illustriert, siehe DNB --Robertsan 21:32, 5. Sep. 2009 (CEST). Virtuelle Bibliothekssuche und die Künstlerdatenbanken ergaben keine Treffer. Das ist sehr wenig. --Robertsan 21:39, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's bei einem so alten Herrn ein wenig weh tut, ich sehe die Relevanz nicht. Den "innovativen Beitrag zur Kunstgeschichte" in Form einer neuen Technik kann man sicher vernachlässigen. --Untitled0 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich nur immer, wo das alles her ist, wenn mann allerorten (auch im Netz) nichts finden kann? Hier ist wieder gar nichts belegt etc. usw. Ich plädiere für löschen, zumal ich auch annehme, die einstellende IP wird sich nie mehr melden und Belege nachreichen. Gruß --Thot 1 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Text steht, dass er gestorben ist, in den Lebensdaten oben steht es nicht. Im Netz finde ich auch nichts, daher plädiere ich für löschen. -- Alinea 17:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einer muss ja dann der Böse sein. Warum nciht ich? --Robertsan 20:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thieme/Becker kann ihn noch nicht haben. Google wirft einen bei "Hermann G. Lechler" einen Illustrator und Einbandgestalter aus. Mir scheint das ein privater Eintrag zu sein, vielleicht möchte die Verwandtschaft auch gerne fürderhin noch vorhandenen künstlerischen Nachlass loswerden o.ä.? Nein, nicht behalten. --Felistoria 21:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Allg. Löschkandidaten wird nicht reagiert. Kann man es hier löschen? --Thot 1 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mit Vermerk bei der allg. LD. --Felistoria 00:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oliver Estavillo

Von mir in die Löschprüfung gebracht. Was zuwenig ist, ist zuwenig. Wer schaut mal vorbei?--Artmax 15:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Günter Drebusch

Textwüste, zumal bei fehlenden Einzelnachweisen schwierig bis gar nicht nachvollziehbar. --Thot 1 15:33, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe einen nach ihm benannten Preis hinzugefügt. Erstautor scheint dem Benutzernamen nach verwandt, vielleicht kann er die Quellen hinzufügen? -- Alinea 16:45, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe dem Benutzer einen Hinweis zur Lizensierung der Bilder auf seine Disk geschrieben. --Felistoria 15:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt ordentlioch, finde ich, gegliedert und gut geschrieben. Der Einsteller hat die Bilder entfernt, hat offenbar also den von mir auf seiner vorgeschlagenen Weg nicht gehen wollen. Die Bilder stehen aber noch in der WP. Was meint ihr? (Bevor DÜP kommt und womöglich löscht?) P.S.: Es gibt auch noch ein, zwei ordentliche Weblinks übrigens.) --Felistoria 17:53, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Quellen fehlen immer noch. Wenn der Artikelersteller verwandt ist, was anzunehmen ist, wirds schon stimmen. Er hat doch sicher aber auch die eine oder andere Literatur dazu, um der Belegpflicht zu genügen? -- Alinea 18:02, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn daraufhin nochmal angesprochen. --Felistoria 19:15, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Quellen (Nachlass + biografischer Text) zum Schluss meines geschriebenen Textes angefügt, ich könnte die selben Quellen sicherlich hinter jedem Gliederungspunkt anfügen, halte das allerdings für weniger zielführend.--Drebusch 19:22, 16. Sep. 2009 (CEST) Auf Abbildungen verzichte ich aus den an anderer Stelle genannten Gründen.--Drebusch 19:24, 16. Sep. 2009 (CEST) Den von Felistoria eingefügten "Einzelnachweis" habe ich an eine sinnvollere Stelle positioniert. Nach meinem Verständnis von "Nachweisen" ist allerdings ein Hinweis auf einen Presseartikel über die Veränderung des Objektes kein Nachweis über das Objekt als solches, insofern gehört er hier eigentlich gar nicht hin. Zu dem Thema "Verunstaltung von Kunst" hatte ich schon einen Weblink eingefügt. Vielleicht sollte das genügen und Felistoria löscht den zuvor thematisierten "Einzelnachweis".--Drebusch 19:34, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Bezüglich des Bildproblems bin ich wie dort gewünscht verfahren; den Link fand ich eigentlich ganz schön, aber er kann auch den Weblink unten ergänzen oder ganz entfallen. Wie ihr wollt. Ich setze hier auf "erledigt". --Felistoria 19:47, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:47, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

José S. Ocón

Schon in der LD, zurecht wie ich finde. Vielleicht könnte der oder die eine oder andere noch etwas dazu sagen? --Untitled0 01:20, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:32, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adelbert Winther

Ein überfälliger Löschkandidat. Welche/r Admin/in schaut mal vorbei? --Artmax 09:04, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:41, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Paula von Hünercop

In der aktuellen LD. --Felistoria 19:45, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:17, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ZERO foundation, jetzt in: ZERO

Stammt aus der allgemeinen QS und harrt eurer Einschätzung und Bearbeitung. Dort heißt es: Relevanz unklar. Kann evtl. nach ZERO. oder umbenennen in Zero Foundation. Kats fehlen. --Kungfuman 19:37, 7. Sep. 2009 (CEST) und die Replik:Ich halte die Stiftung insofern relevant, als ZERO einer der einflußreichen und nachhaltigsten Ideengeber der deutschen Kunst der Nachkriegszeit gewesen ist und mir der in Düsseldorf gelegte Grundstein für die wissenschaftliche Aufarbeitung verdienstvoll und sehr vielversprechend scheint. --Gregor Bert 08:04, 9. Sep. 2009 (CEST) Vielen Dank.-- nfu-peng Diskuss 13:27, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ganz spontan würde ich sagen, man führt hiermit zusammen, da sind Redundanzen. Ich war bei dem "Zero foundation" völlig verblüfft, nicht "Zero" im Lemma zu sehen, wo's doch eben darum geht in dem Artikel, wozu es ja aber noch einen gibt. Kleine Strukturaufgabe, denke ich. --Felistoria 17:07, 21. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Diese "foundation" ist ganz neu, erst wenige Monate alt. Vorschlag: Artikelzusammenführung unter "ZERO" und anschließend den "foundation"-Artikel löschen. --Felistoria 17:14, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau so sehe ich das auch. Dabei kann ja auch gleich die Qualität des Zero-Artikels verbessert werden. Der ist nämlich nicht so doll. Die Abend-Ausstellungen fehlen, die theoretischen Schriften fehlen, das Künstlerumfeld und das Warum des Endes fehlt auch. Und von Piene gibt's auch treffendere Zitate.--Artmax 18:15, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Artmax: ich biete mich als Esel vorm Karren an: "Zusammenführen" (nach den Regeln) unter "Zero" nebst erstem "Aufräumen" (auch der BKL etc.) und Löschen des "foundation"-Artikels; Schliff & Politur von "Zero" müsst' ich indes Dir überlassen. Links sind nicht viele, da kann man z. T. auch die WL lassen. --Felistoria 18:25, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Plädiere für Zusammenführung in den Artikel ZERO. Viel kann ich nicht zu ZERO beitragen, etwas vielleicht ja. Bei Alfred Schmela gab's zum Beispiel eine ZERO-Veranstaltung mit anschließendem ZERO-Fest in der Düsseldorfer Altstadt und von ZERO gab's auch eine Zeitschrift. --Thot 1 19:03, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, meine Herren: ist zubereitet. Es darf nun aufgetragen werden. --Felistoria 19:26, 21. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Hab' doch nochmal einen Redir angelegt - wer auf der BKL landet, findet sonst nichts dazu, Suchhilfe also. Hab' ich erst nach der Artikellöschung bemerkt. Ich verlinke (fürs Archiv) hier nochmal den Permalink auf den Edit mit der Artikelzusammenführung. --Felistoria 19:59, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Dank an alle Beteiligten:

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 12:07, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yuriy Ivashkevich

Aus der allgemeinen LD vom 18. September. Fragwürdig. --Artmax 09:23, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine regionale Ausstellung gefunden. Evtl. SLA? --Untitled0 10:00, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:50, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Susanne Schapowalow

Künstlerische Wertung / Stilbeschreibung liest sich unenzyklopädisch. Grüße von Jón + 17:14, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mal drübergegangen. --Felistoria 23:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. Vielleicht bekommt jemand noch das genaue Geburtsdatum und Mädchennamen heraus? -- Alinea 09:12, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach weiterer Ergänzung ist der Baustein wohl überflüssig.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 11:20, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klaus D. Bode

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Verleger, Herausgeber, Galerist? Seite gehört zum Werbespam-Verbund der Galerie & Edition Bode. --Artmax 17:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach allg. LD gelöscht. --Felistoria 23:43, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:43, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Galerie 291

Ein Artikel über die Galerie von Alfred Stieglitz im New York des frühen zwanzigsten Jahrhundert befindet sich in der Auszeichnungskandidatur. Es besteht eine eindeutige Tendenz zur Exellenz. --Artmax 09:14, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uiih, danke der Ehre. Freut mich, dass er gefällt :-) <telrunya /> 12:40, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist Exzellent. --Felistoria 23:46, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:46, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amor Vincit Omnia

Zufällig entdeckt: Berühmtes Gemälde von Caravaggio, der Artikel leider in bedauernswertem Zustand. Jemand beherzt genug? --Felistoria 23:40, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, eigentlich ist das Lemma doch nur eine Erklärung des lateinischen Spruchs und keine Bildbeschreibung, Caravaggio nur eine Zutat. Aber vielleicht ein Anlass, sich dem Bild zu widmen? -- Alinea 09:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stümmt auffallend, hab' ich ignoriert. Dass das MA den "irdischen Amor" verehrte, halte ich indes für ein Gerücht. Was bleibt, nimmt man den Satz über die Ritter 'raus? Der vollständige Satz bei Vergil lautet: Amor vincit omnia et nos cedamus Amori - das war auch moralisierende Warnung vor Leid und Erniedrigung des Geistes. Die Renaissance erfand sich den himmlischen und den irdischen Amor, der irdische kriegte immer eins auf den Hintern, bis Cravaggio für seinen Kardinal dieses freche irdische Geschoss inszenierte. Ich bin so frei und "erledige" mal hier lieber (ist ein weites Feld):
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 10:36, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Südliche

Anfrage: Ist diese Veranstaltung relevant? Und sind die vom gleichen Ersteller eingebrachten Künstler dieser Veranstaltung relevant. Das ist eine Menge an Artikeln. Ich wäre für behalten, auch bei nur regionaler Relevanz, aber ein Teil der Artikel landet auf der QS. Danke PG 10:11, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist schon in der LD. Ausschließlich regionale Bedeutung von Künstlern/ Kunstveranstaltungen sind für lexikalische Relevanz nicht ausreichend. --Robertsan 20:22, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 15:46, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reinier Nooms

(Frage von dort weitergereicht <telrunya /> 10:36, 17. Sep. 2009 (CEST))[Beantworten]

Hallo! Frage wegen Artikelname: Mit dem Artikel bin ich unschlüssig unter welchem Namen der Künstler firmieren soll. Der bekanntere Name ist eindeutig Nooms, der ist aber sachlich falsch. Der eigentliche Name Zeeman ist zwar in Fachkreisen anerkannt, aber noch nicht verbreitet. Nun stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. Diese hinken ja eigentlich immer etwas hinterher. Da wahrscheinlich die meisten Suchenden nach Nooms fragen, sollte der Terminus auch auftauchen. Wie würdet ihr verfahren?--Sterntreter 10:05, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist der bekanntere Name "Nooms"? Im AKL wird der Mann als "Reinier Zeeman" geführt. Im Thieme-Becker Band 36, Seite 425 ebenfalls "Reinier Zeeman". Bei "Union List of Artist Name Online" des Getty Institute wird ebenfalls "Reinier Zeeman" favorisiert [25]. Ich würde den Artikel unter "Reinier Zeeman" anlegen und unter "Reinier Nooms" eine Weiterleitung einrichten. -- Rlbberlin 11:37, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Verschiebung, hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 12:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archiv der Akademie der Künste

Aus der normalen QS hierher übertragen. Ursprungs-Kommentar war: Aus der Freigabe in die QS, Vollprogramm (Waschen, fönen, legen - ach nee, Wikify, Kategorien, Links). Inzwischen zusätzlich die Frage, ob nicht Akademie der Künste (Berlin)#Archiv ausreicht bzw. entsprechend damit erweitert werden kann / soll. --Guandalug 15:51, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wichtige Archive sind schon einen eigenen Artikel wert, aber dieser ist in der Tat wenig informativ und liest sich eher wie der Werbetext eines Citymanagers für die städtische Behördenseite;-). Leider weiß ich nichts Näheres über das Archiv, vielleicht auch mal im Berlin-Portal annoncieren? --Felistoria 19:12, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Stil könnte nun auch hieran liegen :D --Guandalug 19:25, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eins der besten Kulturarchive in Deutschland. Die Bedeutung wird in den nächsten Jahren deutlicher werden. Daher sinnvoll, den eigenen Artikel zu erhalten und auszubauen. Es müsste sich jemand die Mühe machen, die Quellen zu den Unterarchiven zusammen zu suchen (Heinrich Mann, Franz Kutschera, Walter Kempowski usw.). Siehe: [26]. Jaa, auch bildende Künstler ... -- fluss 20:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun den ersten Text radikal komprimiert, aber Sammlungsbereiche des Archivs hinzugesetzt. Ausgewählte Namen jedes Sammlungsbereichs aufgezählt und wikifiziert. Von den Webseiten des Archivs könnte zu jedem Sammlungsbereich ein einführender Abschnitt hinzugesetzt werden, wenn sich jemand dazu berufen fühlt, die interessanten Texte enzyklopädisch kurz zu durchleuchten. Meine Zeit reicht dafür nicht. Wenn niemand weiter dran arbeitet, kann die Diskussion geschlossen und abgelegt und der Baustein entfernt werden. --fluss 01:59, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so frei, den Baustein zu entfernen. Das Wichtigste ist hier einmal getan.--Robertsan 11:25, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:25, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andreas Schulze

Relevanz steht nicht in Frage (Kunstpreis, namhafte Ausstellungen etc.), aber der Artikel ist noch sehr dünn. --Untitled0 11:55, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich ein gültiger Stub. --Robertsan 12:56, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wir behalten ihn vorerst hier, vielleicht kann jemand erweitern. --Felistoria 13:03, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Anfang ist gemacht, ich habe die Ausstellungsliste eingefügt, leider findet sich wenig zu seinem Werk. --Untitled0 13:17, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Pdf zeigt Bilder, der Text ist recht ordentlich; könnte man noch einbinden. Der Weblink zur Galerie Sprüth führt ins Leere? --Felistoria 15:18, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Pdf wird über den "Leipziger" Künstler Andreas Schulze berichtet, der Andreas Schulze aus dem o.g. Artikel stammt aber aus Hannover, ich bin mir daher nicht sicher, ob es sich dabei um dieselbe Person handelt, es scheint auch einen Fotografen mit dem Namen zu geben. Weiß jemand mehr? --Untitled0 15:33, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin ich soeben auch drüber gestolpert, vor allem, als ich die Werke verglich. Da gibt's zwei, der Leipziger ist Jahrgang 1965 [27]. --Felistoria 15:42, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Konnte nur wenig dran tun. Geburtsdatum, etwas ergänzt und Literatur, die zwar einen Text über den Künstler enthält, jedoch für eine Enzyklopädie unbrauchbar ist. --Thot 1 22:35, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Setze mal eigenwillig auf erledigt. --Thot 1 16:50, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:50, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Löhning

Aus der LD vom 15. September. --Artmax 09:32, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin ausnahmsweise hier anderer Meinung. Er hat einen Eintrag im virtuellen Katalog für Kunstgeschichte: [28] --Robertsan 16:05, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um einen Beitrag in der Zeitschrift GRAPHISCHE KUNST von Curt Visel, eine (lobenswerte) Fachzeitschrift, allerdings mit (sehr) kleiner Auflage. Wenn der Eintrag dieses Beitrags ein “ausschließliches Einschlussmerkmal“ ist. hast Du natürlich recht. Ist er das? Ansonsten: Zwei illustrierte Bücher sind schon arg wenig.--Artmax 16:31, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Robertsan: LAE und jetzt hier in der QSK. --Artmax 10:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thx. Frage in die Runde: Sollen wir den Maler drinnen lassen? IMO ist er nur als Illustrator und Grafiker am Kunstmarkt aufgefallen. Oder gibt es irgend eine relevante Rezension zu seinem malerischen Werk? --Robertsan 15:08, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da seine Webseite den Maler nennt und auch Gemälde zeigt, sollte Wikipedia genau sein mMn. -- Alinea 17:43, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:28, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Madame Suggia

Zufallsfund: da scheint mir das sog. "Vollprogramm" vonnöten. --Felistoria 00:53, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab schon was getan, das Wichtigste war erst einmal, die Bildbox mit einem Weblink des Bildes zu versehen, bisher war sie "ohne". -- Alinea 12:57, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob ich weiterhelfen konnte? Da bin ich mir sehr unsicher. --Artmax 23:37, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es ausreichend zur Entlassung in die Wikiwildnis ;-) -- Alinea 17:08, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann: (PS Bei mir wird drurch das Nattier-Bild noch das Layout zerschossen... )
Ich habs mal nach rechts gestellt, vielleicht besser? -- Alinea 18:15, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:04, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Resetarits

Kommt aus der allgemeinen QS und der Einsteller schrieb dazu:"Sehr umfassend, würde sicherlich Beschränkung auf das Wesentliche vertragen --HeinzWörth 18:58, 14. Sep. 2009 (CEST)." Da ihr die Einzigen seid, die das Wesentliche erkennen können (Achtung, der QS-Einsteller Heinz hatte bereits gekürzt) , relevante Ausstellungen etc. zu beurteilen in der Lage seid, erhaltet ihr hier diesen Auftrag. Viele Grüße und vielen Dank.-- nfu-peng Diskuss 15:07, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste der Ausstellungen und Werke stark gekürzt, bezweifele aber die Relevanz. Es handelt sich m.E. eher um einen Kunsthandwerker. Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 13:22, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht macht es in diesem Fall die Masse? Der Professorentitel ist so eine österreichische Ehrungsgeschichte, kein Lehrstuhl, nehm ich an. Dazu müsste es doch eine Laudatio geben? --Minderbinder 14:01, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Masse: Das sehe ich auch so. Kirchenkünstler (auch historische) haben bei mir immer ein kleines Plus. Die unrelevanten Ausstellungen könnten weiter reduziert, die Buchillustrationen mit ISBN versehen werden. --Artmax 15:43, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach etwas Recherche: Resetarits hat Inventar und Bauschmuck für sehr viele Sakralbauten gefertigt. Einige dieser Gebäude sind unzweifelhaft relevant. Also behalten, Gebäude korrekt verlinken (auch als Rotlink) und EN rein. --Minderbinder 16:11, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Schaut mal bitte etwas weiter oben: da dümpelt immer noch diese Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) herum, mit der ich so nicht soviel anfangen kann und die ziemlich leer ist. Keine Ahnung, aber wäre Kirchenkünstler was Passendes? Es gibt schon einige von Leuten wie Resetarits in der WP unterdessen, meine ich mich zu entsinnen, aber findet man die noch? --Felistoria 17:01, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist schon einer der wichtigsten Bildhauer des Burgenlandes. Siehe auch BVZ und ORF [29]. Als religiöser Bildhauer wahrscheinlich der wichtigste unter den Zeitgenossen. --Robertsan 18:32, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus ist das erledigt. Die "Werke im öffentlichen Raum" kann ich natürlich nicht verifizieren. Alles andere habe ich gecheckt.--Artmax 23:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 07:45, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einar Hákonarson

Sorry noch einer. Es häuft sich, echt. Ständig neue Kunstartikel in der allgemeinen QS. Zu diesem hier steht :"Antrag|14. September 2009|2= entsuperlativieren, ausbauen, Relevanz darstellen Wirthi ÆÐÞ 19:19, 14. Sep. 2009 (CEST)" Bitte kümmert euch drum. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:40, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint in Island ein bekannter Name in der Gegenwartskunst zu sein, internationale Beachtung ist wohl eher lau. Der en:WP-Artikel hat eher Fanzine-Charakter, also zum Ausbau bis auf das unverifizierte Skelett der Fakten ungeeignet. Um eine eigene Auswertung der Quellen vorzunehmen oder die en:WP-Angaben zu verifizieren, müsste man isländisch beherrschen. Schwierig. --Minderbinder 10:42, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja immerhin Saatchi-Gallery, virtueller Kunstmarkt und so. Island ist bekanntlich nicht so groß…--Telrúnya 11:46, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird wohl gerade mächtig gefeatured. Bei Saatchi darf sich übrigens jeder selbst und mit seinem eigenen Text reinstellen, aber man sieht so mal, was er macht. Der Guardian schreibt immerhin, er sei für die Isländer ein Icon. War wohl auch mal Kunsthochschuldirektor. Nach kleinem Ausbau jetzt zumindet ein Stub. Hier erledigt? --Artmax 11:59, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ein gültiger Stub. Den Saatchi-Link habe ich rausgenommen, da ist seine eigene Website besser. Ist außerhalb Islands bekannt war eine leichte Übertreibung. --Minderbinder 12:23, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 12:23, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peter Hermann (Bildhauer)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht vor, Ausstellungen in Museen, Kunstvereinen nicht nachgewiesen. Seite gehört zum Werbespam-Verbund der Galerie & Edition Bode. --Artmax 17:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls mal ein/e Admin/in vorbeikommt: in LD vom 18. September (und damit deutlich übertragen). Wer erlöst ihn? --Artmax 15:52, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 17:32, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yellow fog

Interessantes aus der aktuellen LD, auch die alte Sache mit dem Glühwürmchen (war LA und behalten-Entscheid ohne sichtbare Einbindung des Kunstportals). Ich bin gerade sehr in RL verstrickt, vielelicht hat von Euch jemand Lust/Zeit, sich der Sache anzunehmen. Wir haben sonst in Kürze hunderte Artikel zu Kunstwerke-im-öffentlichen-Raum. --Robertsan 12:21, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt finde ich das Objekt interessant. Was spricht dagegen, es als "Kunst am Bau" bestehen zu lassen? Und was spricht gegen Artikel über Kunstwerke im öffentlichen Raum? Letztere werden naturgemäß von vielen Menschen wahr genommen, von daher sehe ich da durchaus eine enzyklopädische Relevanz. Wie ist die Meinung dazu bei den anderen? --Untitled0 17:19, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab schon meinen Senf in der LD dazugegeben, ich sehe keinen Grund den Artikel nicht zu behalten. Ein Kunstwerk ist ein Kunstwerk ist ein Kunstwerk, und wenns von einem der de facto populärsten zeitgenössischen Künstler (Artfacts Ranking #23) kommt sollte es gar keine Rolle spielen das es vor der Fassade eines Stromversorgers dampft ;) Cheers, JBirken 19:26, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt schon. Allerdings steht alles über Yellow fog bereits (und viel schöner) im Künstlerartikel Olafur Eliasson. Das müßte man dann - um Redundanz zu vermeiden - herauslöschen. Dann wäre aber der biografische Artikel nicht mehr so umfassend informativ. Deshalb neige ich zur Löschung von Yellow fogs, und zwar alleine, um den Hauptartikel spannend zu halten. Eliason ist schließlich (noch) kein Rembrandt. Guten Abend --Artmax 20:48, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal im Sinne von Artmax bei der LD geäußert. Das Problem ist hier m. E. gar nicht die Frage irgendeiner "Relevanz" (die ist selbstverständlich gegeben bei einem derart prominenten Kunst-Stück), sondern die mangelhafte Artikelanlage. Die vertiefende Struktur der Wikilinks soll den Leser eben nicht das, was er gerade im Künstler-Artikel gelesen hat, nun nochmal (und weniger ergiebig) vorfinden lassen (gleichwohl, das sehe ich wie Artmax, kommt wegen dieses Stubs auch eine Kürzung des Künstlerartikels überhaupt nicht infrage). Reine "Beschreibungen" reichen deshalb für einen Werk-Artikel, auch für einen kleinen, nicht aus: es soll stets eine Einordnung ins Gesamtwerk angezeigt und die Wahrnehmungen und Wirkungen ("Rezeption") angegeben sein (und bei mobilen Werken in Museen auch die "Provenienzen"), also die Dinge, die in "allgemeineren" Artikeln (z. B. in der Künstlerbiografie) logischerweise nicht en Detail bei jeder Werkerwähnung mitgeliefert werden. --Felistoria 22:10, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: der Artikel wurde nach LD gelöscht. Das Werk sollte indes m. E. neu geschrieben irgendwann gern wieder erscheinen, mit mehr Information, als der gelöschte und mit dem Künstlerartikel redundante Eintrag enthielt. --Felistoria 01:39, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:29, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tülay Sözbir-Seidel

Aus der aktuellen LD. Illustratorin, die 4 Kinderbücher illustriert hat. --Robertsan 13:10, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausbau ist erfolgt. LA wurde inzwischen vom Antragsteller zurückgezogen. MfG, --Brodkey65 14:07, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:24, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ZERO

Hier war eine Frage aufgetaucht, sollte vielleicht dort im "Review" weiter verfolgt werden. --Felistoria 10:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 16:48, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joan Miró

Mal wieder eine Künstlerbiografie mit genialer, weil urheberrechtlich die Werke ausschließender Bebilderung. --Felistoria 22:54, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Maria Katharsis

In der aktuellen LD. Siehe auch hier. --Felistoria 01:33, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen SLA gestellt, nachdem das Meinugnsbild in der LD eindeutig ist. Sehen wir mal, wie das eine wertfreier Admin sieht. --Robertsan 09:18, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 09:27, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Marianne und Hansfried Defet

(Von hier kopiert:)

Ich habe vorhin mit Freude einen bestehenden Artikel Marianne Defet vorgefunden und ihn um ihren Mann erweitert, weil beide ihre Relevanz teilen, und um einige Daten aufgebohrt. Würdet ihr bitte mal einen Blcik drauf werfen und ihn ggf euren Standards anpassen. Grüße --h-stt !? 20:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Ende der Kopie) --Felistoria 22:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöner, angemessener und zutreffender Artikel über diese bekannten Nürnberger Kunst-Aficionados-Ehepaar.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 22:02, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Maf Räderscheidt

Dito. Da fehlt noch fast alles, komme momentan leider nicht dazu. --Untitled0 01:42, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon in Bearbeitung. --Artmax 17:12, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt akzeptabler Artikel Angela Räderscheidt (mit Maf Räderscheidt redirect)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:41, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Winter/Hörbelt

Zwei relevante Künstler mit (noch) unakzeptablen Artikel und langen Listen. --Artmax 15:10, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt akzeptabler Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:45, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tizian

Bin relativ neu hier, war aber schon vor zwei Jahren recht lange für wiki tätig. Habe mir jetzt zum Ziel gesetzt den Tizian- Artikel zu verbessern. Ich weiß nicht ob das hier der richtige Ort dazu ist, aber ich weiß auch keinen anderen Ort, wo ist Anregungen, Verbesserungswünsche und Hilfe einholen könnte. Die Qualität des Artikels war und ist teilweise noch für einen solchen Artikel sehr niedrig; daher denke ich schon, dass amn eine Qualitätssicherung durchführen müsste. Ich habe den Artikel auch so markiert. A021009 19:14, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem, Du hast Literatur? Dann nur zu: it's a wiki! Gruß, --Felistoria 19:22, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich das dann richtig gemacht?:-). Ich habe den Artikel bereits fast komplett überarbeitet, Literatur liegt mir auch vor. Trotzdem würd' ich halt Kritik und Vorschläge gut gebrauchen können. Ein Artikel, der nur von einem geschrieben wird, und ich bin kein wirklicher Experte; ist mein Hobby:-); kann nie ein so hoches Niveau erreichen, wie das in Gemeinschaftsarbeit passiert:-)! A021009 19:29, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entferne bitte den Baustein - der irritiert etwas im Artikel. Was Du machen müsstest: 1. einen Abschnitt zur "Rezeption" (ist natürlich gewaltig bei Tizian, ich weiß - aber Wesentliches sollte hinein); dorthin gehören auch Wahrnehmungen der Kunstgeschichte, wie Du sie gelegentlich anführst zum Werk. 2. Aussagen solltest Du referenzieren, siehe dazu WP:Belege. Derlei Fragen zur Arbeit am Artikel sollten besser aus der Artikeldisk erörtert werden. --Felistoria 19:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke! An die Refernzierungen setzt ich mit am We mal länger hin. Den Referenz teil werd ich natürlcih so schnell wie möglich beifügen. Baustein wird entfernt. Mit Wahrnehmungen meinst du, das was bei zu Tizians Malweise steht (vor Frühwerk), von wegen "koloristischer Realismus erreicht Höhepunkt usw. oder? Genau so etwas habe ich mir erhofft. Bei der Artikeldisk. ist bloß niemand. An dem Artikel hat seit einer halben Ewigkeit niemand mehr was verändert. LgA021009 20:02, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt:-) Wir lassen den Artikel auch hier. Nur wirkt bei einem so ausgearbeiteten Stück, das gleichwohl noch einiger Arbeit bedarf, der Baustein für den Leser etwas irritierend. Wär' prima, wenn Du Dich dem Artikel widmest; bestimmt kommt auch mal jemand auf der Disk vorbei. --Felistoria 23:28, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Arbeit daran ist in Gang gekommen, daher hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 19:43, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vertreter Neue Leipziger Schule

Wenn relevant: Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 20:13, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Leipziger Schule ist relevant, aber ob es hierzu noch einer Liste bedarf ist fraglich. Ich reiche mal an die QS Kunst weiter. Grüße, --Telrúnya 21:10, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus der QS. Falls korrekt/relevant in HA einbauen, denke ich. Grüße, --Telrúnya 21:13, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry aber das sollte wohl eher ein löschantrag sein. es gibt schon einen artikel nämlich Neue Leipziger Schule, in dem werden auch vertreter genannt. da benutzer Fmutter wiederholt versucht hat einen namen dort einzutragen und auch hier, was revertiert wurde, schaffte er kurzerhand ein „neues“ lemma, das keine neue (bis auf den namen) informationen enthält. bitte also in löschantrag zurückwandeln.-- Kunani 21:17, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

außerdem wurde ein vorangegangener löschantrag ignoriert und durch IP:91.51.223.106 einfach entfernt. Löschantrag läuft also noch parallel.-- Kunani 21:38, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War kein LA-Baustein im Artikel. Danke für den Hinweis. Hier also nun „eine Etage tiefer“. --Telrúnya 21:49, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 18:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pack of patches

Eine Künstlergruppe aus der aktuellen LD. --Robertsan 19:51, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 16:12, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benno Elkan

Ein Künstler der Grabdenkmäler und der Knesset, den ich bis dato nicht kannte. --Felistoria 22:54, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:05, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Igor Michajlow

Aus der aktuellen LD. --Robertsan 16:43, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja. Habe mich dort geäußert. (Nicht gesagt hab' ich, dass mich zuweilen das bloße Hinnehmen von Angaben in einem Eintrag und die darauf fußende, und m. E. leichtfertige "Behalten"-Forderung in der LD nicht gerade motivieren, Zeit in diesbezügliche Recherchen zu investieren. Einfach nur eine Google-Liste anschauen kann jeder, aber der soll sich dann nicht (zuweilen hoch trabend) äußern. Grummelbrummel...) --Felistoria 17:34, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:20, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christian Carl Magnussen

Auf diesen Stub bin ich gestoßen, als ich aus Versehen auf Zufälliger Artikel geklickt habe. Kann jemand aus diesen eineinhalb Sätzen einen Artikel machen? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:51, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sind jetzt vier Sätze, aber es reicht...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 22:23, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Bildender Künstler (Allgäu)

Grundsätzliche Fragen ad Kategorie Künstler an diesem Beispiel in der aktuellen LD. --Robertsan 13:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 17:35, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daniela Trixl

Fund aus der Nachsichtung. Da ist Vollprogramm angesagt. --Untitled0 01:28, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel kann erst einmal so bleiben, mehr konnte ich nicht dazu finden. Kann m.E. archiviert werden. --Untitled0 16:32, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Untitled0 16:36, 24. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Gerold Miller

Mit Gruß aus der aktuellen LD. --Robertsan 18:26, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach LAE jetzt hier. --Artmax 10:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist in Bearbeitung (siehe History). Setze hier auf "erledigt". --Felistoria 19:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Repoussoir und Repoussoir-Figur

Kopie von Portal-Diskussion:

Hallo, kann hier jemand drüberschauen? Ich vermute mal dass ein Artikel dazu reichen würde, unter welchem Lemma wäre das denn am sinnvollsten? --Roterraecher !? 17:27, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ende der Kopie. --Felistoria 22:40, 23. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Vorschlag: In „Repoussoir“ einbauen. Einfacherer Begriff, außerdem ist „Repoussoir-Figur“ ein Verwaister Artikel. Grüße, --Telrúnya 08:28, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe „Repoussoir-Figur“ in Repoussoir eingebaut und aus dem verwaisten Artikel eine Weiterleitung fabriziert. Wer mag bitte mal drüber schauen oder wieder "zurückändern". --Telrúnya 08:46, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Finde ich gut so. Habe noch eine Überschrift hinzugefügt und ein Bild nach links gesetzt (Layoutproblem). Bitte schauen, ob es konveniert. -- Alinea 09:01, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse, supi, famos! Danke Alinea! Jetzt warten wir nur noch ab, wie's dem Antragssteller gefällt (wenigstens mal keine Galeristen- und/oder Künstler-Auftragsarbeit wie das restliche Strandgut hier) …und dann kann es wieder ins offene Meer zu den anderen Kunststubs ;-) --Telrúnya 09:59, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
BTW ist meine Weiterleitung von einem verwaisten Artikel eigentlich ziemlich überflüssig, ist sie nicht? --Telrúnya 10:03, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Telrúnya: Stimmt, habe die Weiterleitung gelöscht und die Versionsgeschichte übertragen. --Felistoria 12:23, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fürs Erledigen! Gruß, --Roterraecher !? 19:52, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:54, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Susanne Bollenhagen

Ein kurioser Fall aus der allgemeinen LD vom 20. Oktober 2009. --Artmax 12:52, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:20, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kreuzigungsgruppe

Siehe LD 7. Oktober 2009. Relevantes Lemma, das aber einer kunstgeschichtlichen Überarbeitung bedarf. Grüße von --Gudrun Meyer 20:50, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho behaltenswert, habe mich dort ausnahmsweise mal geäußert. Grüße, --Telrúnya 11:11, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach LAE vom 13. Oktober 2009 jetzt hier. --Artmax 16:55, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag, das Lemma aus der QS zu entlassen. Es fehlen zwar noch einige Quellenangaben, aber das ist ja bekanntlich ein weites Feld. -- Alinea 17:22, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schaust Du Dir mal meine Infos auf der Disk des Artikels bzw.im Artikel versteckt an? ich weiß nicht recht, wie ichs einbauen soll. Das wäre was modernes, den Schiele habe ich schon ergänzt. --Robertsan 19:15, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also zum Grünewald mag ich nur sagen, dass die Bewertung, zu den 100 Meisterwerken zu gehören, ja sehr subjektiv ist. Das könnte in einem Rezeptionsteil Aufnahme finden, den es bei der Kürze des Artikels natürlich nicht gibt. Wäre es ein Weg, das Lemma von hier in die Gruppe der überarbeitungswürdigen zu verschieben? Dann kannst Du oder ein anderer Benutzer in Ruhe weiter ergänzen. Hier ist noch ein Link zu Beckmann. LD ist erledigt, einiges verbessert. -- Alinea 12:06, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK. Habe den Artikel unten im Erinnerungskasten verlinkt und setze hier auf "erledigt". --Felistoria 12:14, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 12:14, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Stylianos Schicho

"wenn relevant - Vollprogramm" aus der allgem. QS - Cherubino 01:49, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von hohem Interesse sind auch die Belege bei "Basis Wien" der Datenbank die alle Künstler genau in Ihren Tätigkeiten verfolgt. Hier der direkte Link auf Stylianos Schicho mit etlichen Materialien: http://www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=fipo.tpl&fipoid=57854 (nicht signierter Beitrag von John802 (Diskussion | Beiträge) 02:04, 19. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wien: Das ist was für Robertsan? Grüße --Artmax 09:00, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moment! Mit den hier eingestellten Künstlern kenne ich mich allmählich ja nicht mehr aus ;-o, aber Webseite im Auftrag des Künstlers eingestellt!?!? Und so ist das allemal gar nichts – kein Artikel. --Thot 1 09:40, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja sehr ehrlich formuliert, dass das Lemma auf Wunsch des Künstlers eingestellt wurde ;-) Relevanz muss aber noch belegt werden. -- Alinea 10:02, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ad Relevanz: Galerie Feichtner 1010 Wien, Basis Wien, Cast your Art http://www.castyourart.com/index.php/2008/09/03/stylianos-schicho-malerei-ueberwachung-weil-uns-eigentlich-kalt-ist/ Kunsthalle Krems John802
Ad Relevanz2: Basis Wien:

"im basisarchiv:kunst erfasst: 22 Ausstellungen/Projekte gefunden, davon 86,36% in Österreich und 13,64 % im Ausland 5 Objekte gefunden * 1977 Wien / Wien / Österreich Wohnort: Wien / Wien / Österreich" John802

Relevant ist er schon, (Einzelausstellung Kunsthalle Krems). Artikel gehört noch kosmetisch bearbeitet. Z: B: würde ich Gruppen- und Einzelausstellungen extra setzen, und ein paar Einzelnachweise werden sich auch noch finden lassen. Wenn der Künstler am Artikel interessiert ist, kann er ja auch einiges Bildmaterial zur Verfügung stellen. --Robertsan 12:46, 19. Okt. 2009 (CEST) erg.--Robertsan 13:42, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, Bildmaterial geht. Frage? Wie macht man das am besten, zuerst Bildmaterial reinstellen und dann verlinken. Ich habe hierzu noch keine Vorgangsweise gefunden. Ich frage, weil es soll natürlich nicht so sein, dass das Bildmaterial auch gleich wieder gelöscht wird. Die Einzelnachweise sind ja auch in den Quellen eigentlich. Was haltet ihr einer Version, wo die Quellen bei den Einzelnachweisen dazukommen? Ich habe übrigens noch 2 Künstler die hatten jeweils auch schon mind. 5 Einzelausstellungen. Einer davon sogar Wien Secession und Künstlerhaus. Aber die wurden einfach gleich gelöscht, nicht einmal Diskussion. Ich denke beim nächsten Mal mache ich Einzelnachweis und Formatierung wirklich lieber als ersten Punkt. Ich dachte nämlich, dass man zuerst etwas hineinstellt und dieses dann nach und nach verbessert.. -- John802 16:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für Fragen zu Bildern gibt es das Hilfe:Bildertutorial. Du kannst einen Artikel auch erst in deinem "Benutzernamensraum" anlegen (zb Benutzer:John802/Künstlername) und dann in den "Artikelnamensraum" verschieben. -- Cherubino 16:25, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich denke diese Lizenz wird es werden (da von Wikipedia erlaubt, aber doch eingeschränkt für die Weiterverwendung), bitte um Feedback falls es Einwände gibt: Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich Lizenz ausgewählt. [30]
Es wäre toll auch ein Feedback zu hören, ob die derzeitigen Links unter Quellen für euch als Einzelnachweise dienlich sind. -- John802 16:48, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Lizenz ist nicht erlaubt in der Wikipedia. Das "frei" in "Wikipedia die freie Enzyklopädie" bedeutet u.a., dass Inhalte frei weiterverwendet werden dürfen. Freie Inhalte ist eines der vier Grundprinzipien der Wikipedia. Es ist Vorausetzung, dass Bilder "(unter bestimmten Bedingungen) kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden" dürfen. Erlaubt sind bei CreativeCommons: CC-BY (Namensnennung) und CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). CC-BY-NC-ND (Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung) ist nicht erlaubt. -- Cherubino 19:37, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Gut, ich habe ja auch gefragt, weil ich mir ähnliches dachte. Jetzt ist es aber so, dass wenn jemand so ein Foto von einem Bild einfach weiterbearbeiten kann und dann posten kann ist es eigentlich nicht ganz in Ordnung für den Künstler in manchen Fällen. Auch wenn es ohne Genehmigung gedruckt werden kann ist es dasselbe. Dann wäre wohl ein Foto von einer Ausstellung, wo keine Personen drauf sind (damit hier kein Problem ist) in dem Fall vertretbarer. Also mal schauen was für CC-BY-SA in Frage kommt. Komisch ist, dass man kommerziell nicht ausschließen kann. Wenn Wikipedia frei ist, dann kann es doch nicht jede Info automatisch kommerzialisieren.
Gut aber bitte um folgende Info. Wenn das Bild sagen wir 200*300 Pixel hat dann ist es für Druck eigentlich unbrauchbar.. Wenn jetzt jemand dasselbe Bild von der Webseite mit einer höheren Auflösung nimmt für das eine andere lizenz gilt ist man eigentlich sicher, dass es niemand drucken kann? Oder wirkt die Lizenz dann auf alle Versionen dieses Fotos?
Somit könnte man über die Qualität des geposteten Exemplars sichern.
Man stelle sich vor jemand postet ein Logo hier. Dann wäre das Logo plötzlich common Domane nur durch die Namensnennung.. das kann doch nicht sein.
Danke. --John802 19:57, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre von einer Antwort hier sehr angetan, habe aber auch meinem neuen Mentor hier -> [31] geschrieben John802 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@John802:Antworten auf Deiner Disk. --Robertsan 21:21, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Direkte Bildverlinkung zum Anschauen von einem Werk Mein Eintrag bezüglich Bildrechten ist auch im werden. --John802 21:49, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info, ich habe jetzt sehr viele kleine Änderungen gemacht und Referenzen eingefügt. Die Formatierung habe ich auch verbessert. Ich weiß nicht ob es eine Alternative gibt um die br Tags zu vermeiden. Aber jetzt macht es einen guten Eindruck, soweit meine bisherigen Erfahrungen hier gehen. Eine Frage, meine momentanen Änderungen werden nur nach Moderation freigeschalten, warum ist dies eigentlich so? Vormals ist eine Änderung immer gleich von statten gegangen und aus meiner Sicht bin ich sehr konstruktiv dran. Gibt es je nach Tageszeit eine andere Einstellung ob gleich gespeichert wird? Schöne Grüße --John802 00:53, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Erstsichtung (hier: 20:49, 19. Okt. 2009, J.Groß), werden Änderungen nur noch direkt übernommen wenn sie von einem Benutzer mit Sichterstatus stammen, siehe dazu Wikipedia:Gesichtete Versionen. Solche Fragen können auch gestellt werden in Wikipedia:Fragen von Neulingen/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Kennst du schon Wikipedia:Chat?-- Cherubino 01:09, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, nein dies kannte ich auch noch nicht. LG, --John802 02:32, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Abbildungen von Gemälden können dann nicht bei WP eingestellt werden, wenn Schicho Mitglied einer Verwertungswertungsgesellschaft (in Deutschland: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, in Österreich: Verwertungsgesellschaft bildender Künstler (VBK) ist. --Artmax 10:07, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, dies muss ich in Erkundigung bringen. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht unhoch.. --John802 16:52, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel ist nun stark genug, um in der freien Wildbahn zu überleben. Noch jemand dieser Ansicht? --Robertsan 10:56, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Artikel ist POV, ohne Beleg (wer annonciert die Werke so?) und z. T. verquast: agiert auch als stilisiertes Selbst in den urbanen Ausschnitten seiner Kompositionen - Selbst vor Häusern?! Was den Künstler von tausenden anderen unterscheidet, wird im Artikel nicht klar; vielmehr soll der Wissende sich das wohl aus den Ausstellungshistorien denken. --Felistoria 11:04, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Schaust du mal, ob es jetzt korrekt ist? --Robertsan 11:30, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Künstler ist seit 4 Jahren in der freien Wildbahn und hat sich 2 Preise geholt, einen vom Rotary Club. Das ist fleißig und notwendig in dem Beruf. Inwiefern bereits enzyklopädisch, wird nun wirklich nicht deutlich an 1 einzigen Kuratorensprech. "Früher" hieß es hier jedenfalls "Soll in ein paar Jahren wiederkommen". --Felistoria 11:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich bin einmal anderer Ansicht. Der Walter Koschatzky Preis nicht irgendein Rotary Preis, sondern was ganz Besonderes. [32]. Er gilt als der wichtigste Nachwuchskunstpreis Österreichs. In der Jury sitzen neben Edelbert Köb, Gunter Damisch auch Gabriela Koschatzky-Elias (Witwe von Walter Koschatzky und Kunsthistorikerin) und Agnes Essl vom Museum Essl. Rotary unterstützt diesen Preis finanziell. Kunsthalle Krems ist keine Fabrikshalle, und die Sammlung Leopold die wichtigste Österreichs (weltweit größte Schiele Sammlung). Wir haben eine Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Museum samt Katalogbegleitung (Monografie), und einen wichtigen Kunstpreis. Für mich ist der Künstler relevant. --Robertsan 13:05, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann, Robertsan, ist es Deine Aufgabe, das im Artikel zu verdeutlichen. Im Netz lässt sich sogar einiges finden, dass sich z. B. als externen Weblink einbauen lässt. Wieso sollte ich das denn tun? Mach', mich musst Du ja nicht überzeugen, aber den Leser mit Deiner Kenntnis und Google allein zu lassen, ist nicht Intention dieser Seite, ebensowenig wie "den anderen" die Recherche und Textgestaltung von Artikeln zu überlassen, deren Relevanz du festgestellt hast. Sorry, aber so geht das eben nicht. --Felistoria 13:16, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmmmmm. Ich hatte den Autor angesprochen, der auch bereit war, den Artikel zu bearbeiten und sich auch einen Mentor erbat. Auf seiner Benutzerdisk ist nachzulesen, dass er sich ernsthaft bemüht, Bildrechte u.dgl. abzuklären. Das erschien mir ein fairer Weg. Wenn der Artikel noch zu schlecht ist für den ANR, so kann man ihn gerne in den BNR des (aktiven) Autors aber WP-Neulings John 802 verschieben, wo dann genug Zeit zum Frisieren ist. Wenn die Relevanz angezweifelt wird, soll ein LA gestellt werden. Ich werde mich bei der LD raushalten. --Robertsan 14:11, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, pardon für meine Schärfe: es ist ja ein Autor da. Ich setze deshalb hier auf "erledigt" und nehme den Baustein aus dem Artikel. Einverstanden? --Felistoria 14:16, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:16, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin Sullivan

Aus der allgemeinen QS. Dort wird sehr unbestimmt ein Vollprogramm gefordert. Ich überlasse ihn euch, den Mann. Schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:15, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ist nicht einmal in Sikart verzeichnet. Seltsam. Ist er relevant? fragt sich --Robertsan 14:27, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich inwieweit die IMDb noch objektiv relevanzstiftend ist? Oder darf da jeder gegen $…? --Telrúnya 13:51, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Airbrusher, der Kaufhausbilder macht und davon vielleicht sogar leben kann - so what? Haben wir die Autrags- und Verkaufswerker denn überhaupt hier im Programm? Davon gibt's doch unendlich viele, und damit fange ich, mit Verlaub, jedenfalls gar nicht erst an. Nehmen wir demnächst denn auch die Entwerfer für Rosenthal-Kindergeschirre hier namentlich auf?;-p --Felistoria 14:11, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da keine Relevanz erkennen, und das wäre die erste Website eines bedeutenden Künstlers mit Webshop. Ich bin für Löschantrag --Untitled0 14:43, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann stell' ihn getrost. Für mich auch eher ein Kommerzmaler denn ein Künstler. --Robertsan 11:35, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einen LA gestellt. Löschdiskussion --Untitled0 13:38, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Eine Löschdiskussion der Seite „Martin Sullivan“ hat bereits am 14. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden. Was macht man in so einem Fall? SLA? --Untitled0 14:09, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:01, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Enric Rabasseda

Bitte mal die vielen schönen Listen auf das Wesentliche eindampfen sowie Kat und Quellen überprüfen. --Pentachlorphenol 12:22, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geliste, da putze ich nicht. Vorschlag: Allg. LD mit Ziel für Einbau in BNR; soll der Ersteller selbst bearbeiten nach WP:ART. --Felistoria 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (neu schreiben) --Telrúnya 13:47, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausstellungsort "Fenster" und Ausstellungstitel "Kunst im Wartezimmer" oder "Kunst in der Backstube" wirken sich nicht gerade relevanzstiftend aus. Eine Frage in die Runde: Was ist BNR? --Untitled0 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Untitled0: "Benutzernamensraum"; hier wäre das eine Unterseite Benutzer:Rboehme/Enric Rabasseda. Möchtest Du den Künstler gerne haben?:-) --Felistoria 14:55, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Check: 2 Ausstellungskataloge im BAM-Portal (etwas wenig für ein langes Künstlerleben?), IFA, Artfacts und Kunstaspekte führen ihn nicht. 811 Google-Nennungen. Grenzwertig. --Felistoria 15:05, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Maler für relevant. Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal samt Katalog (siehe sikart) müßte genügen. Gehört alerdings ausgemistet (wartezimmer etc.)--Robertsan 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: habe jetzt erst gesehen, dass es eine Gruppenausstellung regionaler Künstler war, also doch nix besonderes. Also ACK Felistoria --Robertsan 19:29, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Löschantrag gestellt, ich denke das kann hier somit beendet werden. --Pentachlorphenol 10:05, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 14:23, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Elisabeth Voigt (Malerin)

Will ein Artikel werden. --Slimcase 20:10, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. So gewiss nicht und ganz gewiss nicht hier. Das Ganze hat keine Quelle und der Lebenslauf endet irgendwann und irgendwo in der Jungmädchenzeit? So etwas wird gelöscht: "Kein Artikel", heißt das für gewöhnlich. Außerdem steht das Ganze schon in der allgemeinen QS. --Felistoria 20:58, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber nur ausnahmsweise! (es hat nur 10 Minuten gekosten). --Artmax 14:01, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:01, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinrich Hellhoff

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ONAR/WIP_Obdachlosenasyl&diff=prev&oldid=66067358#Heinrich_Hellhoff Ich glaub, da kommt nichts mehr dazu. Will noch jemand Lebensdaten etc. ergänzen oder soll ich das Werk gleich in den Artikelnamensraum verschieben? PS: Sehr schade ist, dass es uns bisher nur selten gelungen ist, die Vornamen der Porträtierten zu entschlüsseln. Gruss Mutter Erde 92.230.103.200 10:13, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Mutter Erde, bei aller Freundschaft: Wenn das Ding so in den ANR kommt, stelle ich sofort einen LA. Grüße --Artmax 17:29, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal, ist jetzt blau :-). Gruss, Mutter Erde 92.230.103.200 18:34, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Mach' bitte ne ordentliche Angabe zum Thieme/Becker, was soll denn der WP-Link unter Literatur, hm? --Felistoria 00:19, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Miniform eines Artikels ist auf Commons gebräuchlich, in der WP nicht. Schade, damit werden ggf. gute Lemmata ruiniert. Seufz... --Felistoria 00:31, 28. Okt. 2009 (CET) P.S.: Ist aber ein gültiger Stub, grummelbrummel... --Felistoria 00:36, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, der Artikel stand jetzt ein Jahr da rum. Ruchhöft-Plau mit seiner (Privat)museusbibliothek, Suse, Onar, Wilkinus - alle konnten nicht mehr beitragen. Auch Artmax und Du nicht. Ist schade, aber manche Leute haben halt Pech, dass sie nicht mehr Spuren hinterlassen haben. Hellhoff ist bestimmt kein Einzelfall. Dafür spricht sein Werk für ihn - das war ja auch über Jahrzehnte in einem Speicher oder so versteckt. Immer das Positive sehen :-). Gute Nacht , Mutter Erde 92.230.103.200 00:47, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach was. Und warum ist die Geschichte der Werke da nicht erzählt? Hast Du im Thiem/Becker überhaupt nachgesehen? Wieso sollen Artmax und ich das für Dich machen? Gute Nacht, --Felistoria 00:52, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie (leider vergebens) angekündigt: LA --Artmax 10:13, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähh…also diskutieren wir jetzt doch nicht mehr „portal-intern“ oder hab ich was nicht ganz verstanden? 24 Stunden sind mir zu schnell… Grüße, --Telrúnya 11:12, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt Telrúnya, Fehler von mir. Leider lässt es sich jetzt nicht mehr zurückholen. Hab's mir aber dick hinter die Ohren geschrieben! --Artmax 11:21, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde eingestellt, also entfernt. Gruß --Thot 1 11:23, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar wird außerhalb des Portals gründlicher recherchiert, auch wenn ich die Seitenangabe vermisse. -- Textkorrektur 11:28, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Im WBIS findet sich nur ein Scan des Artikels ohne Angabe der Seitenzahl. -- Triebtäter (2009) 11:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Kann man's als Digitalisat verlinken? -- Textkorrektur 11:33, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. WBIS ist nur für angemeldete Benutzer zugänglich. -- Triebtäter (2009) 11:34, 28. Okt. 2009 (CET)
Ok, danke. -- Textkorrektur 11:37, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehs'de Telrúnya, das hab ich jetzt davon ;–) Grüße--Artmax 11:43, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...wieso eigentlich "ausserhalb des portals recherchiert"? ich habe das AKL (wennauch nur in der CD-schmalspurausgabe) und danach die personendaten ergänzt. der mann hat dort im band "Hek-Hof" (19) einen zwanzigzeiler. Seite 13 (gesamtseite: 471). war mein fehler, dies nicht anzugeben, sorry. gruß, --ulli purwin fragen? 11:58, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Ulli, hätte aber auch durch Deinen Eintrag in der Zusammenfassung "AKL" hellhörig werden können (im sonst zuverlässigen Google Books stand nämlich nix). Grüße --Artmax 12:10, 28. Okt. 2009 (CET) PS Stehen in den zwanzig Zeilen nicht noch ein paar Sachen mehr drin, die man hinzufügen könnte?[Beantworten]
...nein, leider nich. sonst hätte ich das ja heute nacht auch noch hinzufügen können... sieht eher so aus als ob alle vorhandenen angaben dem entnommen wären(einschliesslich der aufzählung der portraits). gruß, --ulli purwin fragen? 12:15, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du noch die Jahreszahl der Druckausgabe auf der CD? Also AKL, 19.., Bd, 19, S. 13. --Artmax 12:21, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...genau das ist das problem bei der genauen seitenangabe. die ist "versteckt" als gesamtseite, der band ist nr.16 im original, auf der CD ist (19) "Hak-Hof" - in der printausgabe heisst es aber "Hansen-Heubach" usw. warum die das so gemacht haben, weiß ich auch nich... hängt wahrscheinlich mit der nachträglichen integration des Vollmer in den Thieme Becker zusammen. --ulli purwin fragen? 12:35, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ulrich Wiegand-Laster

Da hat ein Neuling letztens (IMHO aus den im LA angegebenen Gründen ganz zurecht) einen LA im Artikel eingetragen, aber nicht in der entsprechenden LD. Wollen wir den dort nachtragen, oder erstmal hier diskutieren? -- JBirken 15:44, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Umfang: Für mich ein mäßig lustiges Fake Löschen, gerne auch schnell und sollten wir aber hier mal diskutieren. --Artmax 15:59, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA --Telrúnya 17:28, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Highlights des Artikels sind die Abschnitte "Kurztexte" und "Begegnungen" :-), da hat sich jemand richtig Mühe gegeben, den Text aufzublähen. --Untitled0 18:28, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen war ich mal als Saubermann tätig und habe auch QSK eingetragen. Er scheint ein Meister der Nebenrollen zu sein: Kleine, ja winzige Auftritte auf Ausstellungen, in Filme, mit Filmchen, im Theater. Ein großer Meister ist er, wenn es darum gilt, sich mit seiner Selbstdarstellung auf kostenlosen Internet-Seiten einzutragen. --Artmax 19:27, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sah von Anfang an so aus wie jetzt, und zwar für mich: nicht bearbeitbar, Relevanz hin oder her. Ich sehe 10 (in Worten: zehn) angemeldete Benutzer, die diesen Artikel mit Kleinedits bearbeitet haben. Ich empfehle allgemeine LD. Außerdem ist das ein Kleinunterhalter, und für die ist die Kunst-QS nicht zuständig. Mal nebenbei: wir führ(t)en eine Diskussion auf der Rückseite u. a. zu den Selbstdarstellern in der QS-Kunst, wieso haben wir nun auch noch dieselben aus anderen Genres hier? --Felistoria 20:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, wenn Rückenwind von Dir und besonders von Telrúnya kommt, gerne. Da iser, (in Geschäftsführung ohne Auftrag für Hildchen) der LA. --Artmax 20:23, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso denn, der hat den Linolschnitt eigenhändig ins 21te Jh. geführt! Das fällt doch voll in unser Fachgebiet. --JBirken 21:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das "bäuerliche Porträt" hat aber eine viel zu dicke Nase für die Kunst-QS! --Felistoria 21:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo JBirken, mach' mir kein Kummer: das habe ich gerade als "Unsinn" aus dem Artilelk Linolschnitt entfernt. --Artmax 10:33, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 19:44, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Susannah MacDonald

Aus der normalen QS. Benötigt fachmännischen Blick und Relevanzdarstellung - wenn Relevanz vorhanden ist. --Tröte 12:50, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht vorhanden. Vor allem im Internetkunsthandel und bei ebay mit 3-D-Klebebildern a la mode James Rizzi vertreten. John Szoke schätze ich zwar persönlich, er ist - oder war - auch von der Menge her sicher ein wichtigen Verleger amerikanischer U-Kunst. Aber relevant macht das die Künstlerin nicht. Keine Verankerung im Kunstdiskurs: Kunstzeitschriften, Literatur, Museumsausstellungen: nix. Kein Eintrag in en:wp. Wer stellt einen SLA? Grüße --Artmax 13:05, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 14:19, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hanno von Bran

Aus dere allgemeinen LD vom 24. Oktober 2009. --Artmax 12:20, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fand ein Portait von ihm Portrait von Hanno von Bran und 1 Buch in der DNB. [33], in dem Verlag erschienen in welchem er lt. Portrait eine Zeitlang als Grafiker arbeitete.Kusntaspekte und Artfacts kennt ihn nicht. Das eine Buch "Industriallove" gibts bei Amazon [34] und die Produktbeschreibung steht dort. Es ist eine Fetisch-Fotosammlung. Der Verlag beschreibt das Buch so:...Femme fatales in Lack&Leder, Vampiretten in Korsetten. Circa 100 Fotovisionen in schwarz-weiß.Immer wieder werden wir für unser Coverartwork gelobt ....Ich bin hier unschlüssig, da es sich durchaus eine Vermischung von Kunst und Kommerz sein könnte. --Robertsan 15:38, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLUB Dresden hat dasselbe Buch. Was mich verwirrt, ist die Tatsache, dass er angeblich so oft mit H.R. Giger ausgestellt oder performt hat, aber weder artfacts ncoh Kunstaspekte kennen ihn, den Giger natürlich schon, und es wird überall nur das eine Buch erwähnt.--Robertsan 15:45, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Giger DVD gibts, nur dort wird der Bran nicht erwähnt.--Robertsan 15:54, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe bei der LD votiert. Für mich ist der Fall hier erledigt, da "Gothic" nicht vom Kunst-Portal betreut wird. --Felistoria 15:56, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Juliana verständigt. --Robertsan 20:27, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich hier auf erledigt setzen? --Robertsan 20:27, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

meinzwegen. --Felistoria 20:40, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:03, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Yuan Shun

Relevanz ist sehr fragwürdig. Wenn es da nicht mehr gibt, reicht das vermutlich nicht. --Untitled0 23:52, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand eine Meinung dazu? LA? --Untitled0 17:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunstaspekte kent ihn, Kunstaspekte, ich muss mir das genauer ansehen. Das sind auf den ersten Blick ziemlich belanglose Gruppenausstellungen, eine einzige Einzelausstellung in einer Galerie. Im Interview (siehe Weblink) sagt er, er hätte ein Projekt auf der Biennale Venedig, da muss man prüfen, ob was dran ist. --Robertsan 15:56, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig gegeben, fand soeben einen Katalog im Metropolitan Museum NY [35]. Auf Kunstaspekte steht einiges, atfacts hat ihn auch [36], ist unter 10.000, das spricht für ihn, DNB hat auch etwas [37]. --Robertsan 16:05, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Websites auch gefunden, habe aber bisher nichts gesehen, was nach unseren RKs ausreichen würde, um die Relevanz darzustellen. Die auf Kunstaspekte gelisteten Ausstellungen sind m.E. nicht sehr bedeutend. --Untitled0 01:20, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz begründet sich, wenn eine Erwähnung im virtuellen Katalog für Kunstgeschicthe vorliegt.(Siehe allgemeine WP:RK ich zitiere: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Da von Yuan Shun mehrere Einträge dort zu finden sind, einer sogar vom Metropolitan NY, ist er relevant. Möglicherweise gab es außerhalb D schon wichtige Ausstellungen, die auf Kunstaspekte verzeichneten sind in der Tat nicht aufregend. Die DNB hat auch einiges über ihn. Ich habe leider momentan wegen sehr viel Stress im RL keine Zeit, ich mit ihm zu beschäftigen, aber Relevanz ist eindeutig gegeben. --Robertsan 20:29, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Autor Holgermoos wurde von mir auf seiner Disk angesprochen und es tut sich wieder was.--Robertsan 12:33, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Erstautor hat anscheinden kein Interesse mehr. Deshalb habe ich habe versucht, dem Yuan Shun einen anständigen kleinen Artikel zu basteln, wenn niemand was dagegen hat, würde ich das QS-Bapperl gern entfernen. --Robertsan 12:19, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 18:03, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Elisabeth Voigt (Malerin)

Nachdem wir jetzt gerade so etwas ähnliches wie einen Artikel aus dem Textwust gemacht hatten, schreibt die Einstellerin munter weiter. Unstrukturierter Text mit der Androhung "Fortsetzung folgt". Nicht einmal die simpelsten Regeln wie Leerzeichen nach Punkt oder Komma wurden befolgt. Sieht übel aus. Was macht man in diesem Fall? --Untitled0 21:02, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Normalfall wird auf die letzte ordentliche Version zurückgesetzt. Ich habe das mal gemacht. Gruß --Thot 1 21:20, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Thot, ok, danke. Gruß --Untitled0 21:22, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne. --Thot 1 21:24, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann von mir aus als erledigt abgeheftet werden. Jemand sollte den Artikel beobachten, damit sich da nicht ständig unbelegtes, unformatiertes Material ansammelt. --Robertsan 13:05, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, da kann schon noch ein bisl ergänzt werden, Villa Massimo z.B. Grüße --Artmax 13:29, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt, zusammen mit anderen Auszeichnungen. -- Alinea 14:16, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider noch nicht erledigt, musste den erl. Baustein wieder wegnehmen und QS wieder einsetzen, siehe auch mein Beitrag auf der Disk des Autors. -- Alinea 21:28, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Deutsche Akadenie der Künste" im Abschnitt Auszeichnungen ist historisch nicht korrekt. Es müßte "Preußische Akademie der Künste" heißen.--Kunstforum EV 19:23, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
1934 gab's kein Preußen mehr. Die DDR nannte das später Deutsche Akademie der Künste. --Felistoria 19:31, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
man kann ja auch einmal nachschauen. laut Preußische_Akademie_der_Künste#Historischer_Wandel nannte sie sich so bis 1945. --Stoerfall 19:42, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist ja alles gut. --Felistoria 20:46, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mich mal zur Schaffung von ganzen Sätzen durchgerungen ... -- Alinea 10:36, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
...und ich die ellenlangen und auf Vollständigkeit bedachten Listen gekappt. So langsam sieht es wieder ganz gut aus. Aber lange noch?--Artmax 11:07, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn jeder von uns das Lemma auf der Beo behält, könnte QS doch wieder raus? Sonst hätten wir ja einen Dauergast ... -- Alinea 11:11, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal über die Artikel-Diskussion versucht, die Einstellerin zu bremsen, vielleicht hilft das ja. --Untitled0 11:19, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau Alinea, so hab ich's jetzt mal gemacht. --Artmax 14:35, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:35, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vollbremsung hat funktioniert,leider ohne Airbag.Ich hatte andere Erwartungen.--Kunstforum EV 21:34, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Kunstforum EV: Bei Wikipedia läuft alles mit Airbag. Sie können Ihren Text in den alten Versionen wieder finden. Seitenfüllende Ausstellungslisten sollen nicht in den Artikeln aufgelistet werden. Bitte kürzen Sie auf max. 8 bis 10 wichtige Ausstellungen. Danke. --Untitled0 21:55, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Würdest Du Kunstforum EV Deine Erwartungen mal beschreiben? Ruhig auf der Diskussionsseite des Artikels. Dank im Voraus. --Artmax 09:02, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Artmax: Das habe ich doch schon getan, es wurde allerdings ignoriert oder nicht gesehen. Oder meinst Du etwas anderes? Gruß --Untitled0 10:58, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Max Beckmann

Das ist kein Artikel, sondern ein Literaturverzeichnis mit ein wenig Text davor; so geht das nicht (siehe auch WP:WWNI Punkt 7)... Ich habe mal davon abgesehen, die Literaturliste selbst zu kürzen, da mir das Fachwissen fehlt; sollte aber dieser QS-Antrag wie beim letzten Mal niemanden interessieren, werde ich doch selbst den Rotstift ansetzen müssen... Aber wehe da meckert dann jemand hinterher... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:38, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du dich dazu berufen fühlst und vor allem mit Ahnung aussortieren kannst. Ansonsten fände ich das höchst suboptimal ... -- Julius1990 Disk. 22:41, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass es suboptimal ist, das ohne Ahnung abzuarbeiten. Aber wenn diejenigen, die Ahnung haben, keine Lust dazu haben... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:42, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab mal so einen intelligenten Spruch, der hieß: "Schuster bleib bei deinen Leisten". Die Liste tut niemanden weh und sollte lieber im rahmen einer Lesenswert-Bearbeitung gekürzt werden, also so eine halbherzige Aktion abzuziehen. -- Julius1990 Disk. 22:44, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der halbe Artikel besteht aus der Liste, also insofern... Mir ist´s aber jedenfalls egal, im Rahmen welcher Metaseite die Liste fachmännisch gekürzt wird, Hauptsache da kümmert sich endlich mal ein Experte drum. Also von mir aus kannst du den Eintrag auch gerne zwei Etagen nach unten ins Review verschieben... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:49, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Chaddy, lass' stecken. --Felistoria 23:44, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die habe ich oben schon verlinkt. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 00:09, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich der Baustein nun „in Luft aufgelöst hat“:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D·B - DÜP 01:05, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Walter Demgen

Dito, für die neue Seite Relevanzprüfung. Hat auf seiner Website sogar einen Link zu seinem Wikipedia-Artikel. Ich konnte, auch nach ausführlicher Recherche, nichts Relevantes finden. --Untitled0 23:36, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Um die Sache abzukürzen, habe ich mich in diesem Fall für einen sofortigen LA entschieden. --Untitled0 00:04, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für ein paar fachlich fundierte Beiträge zu der LD dankbar. Die läuft gerade auf dem Niveau "den Artikel zu haben ist jedenfalls besser als ihn nicht zu haben". Wenn der als relevant durchgeht, stell ich nächste Woche einen Artikel über mich ein (hab nämlich auch schonmal bei meinem Arbeitgeber ausgestellt) ;-) Nicht ganz erst gemeinte Drohung von --Untitled0 00:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsere Relevanzkriterien besagen z.B., daß nur lokale Bedeutung nicht relevamzstiftend ist. Weiterhin vermisse ich Literatur, Ausstellungskataloge, eine Ausstellung in einem überregionalen Museum oder einer überregionalen Gallerie etc. Plädiere für löschen, nicht weil ich ihn nicht behalten wollen würde, aber da die Relevanzkriterien dies so vorgeben. Und – diskutieren werde ich nur hier, nicht in der LD, denn nur hier kann man fachlich diskutieren. ;-) --Thot 1 07:43, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier nun oder in der LD? Na wie auch immer…das ist wieder einmal das leidliche Problem mit den regional bekannten Kunstveteranen, deren Können ich keinesfalls anzweifeln möchte, bei denen es eben nur nicht zum (wiki-amtsdeutsch „relevanzstiftenden“) Gang durch die Institutionen, den so genannten „Kunstdiskurs“ gereicht hat. Hier scheiden sich mal wieder die Geister zwischen „Inklusionismus“ und lexikalischer Relevanz(Toleranz-)grenze. Soll man - mit Verlaub – „altersmilde“ sein oder sich formalistisch an den RK orientieren? Dann können wir ack@Untitled0 auch Artikel über uns selbst einstellen (sofern wir künstlerische Ambitionen hegen) und jeden – wie Felistoria neulich bemerkte – „Entwerfer für Rosenthal-Kindergeschirre“ aufnehmen // scnr@Felistoria ;-p -- Telrúnya PS) apropos: Was versteht man unter „Arbeitermaler“? Ich kenne nur ein „Arbeiterdenkmal“? --Telrúnya 08:40, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung? Ist dann wohl jemand, der Arbeiter bei der Arbeit in einer Zeche, im Bergbau und im Revier zu Papier oder Leinwand bringt. --Thot 1 09:07, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ausnahmsweise bei der LD gepostet. -- Alinea 09:17, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Thot 1: Na ich dachte , dass es die Bezeichnung gibt, so wie es eben Genremaler gibt. Otto Nagel bspw. wird irgendwo als „kommunistischer Berliner Arbeitermaler“ tituliert…aber irgendwie ist das dann doch eher feuilletonistische TF, nicht? --Telrúnya 09:46, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb ja mein ?. Diese Begriffe mit den Zusätzen Arbeiter vor -Maler, sollten die nicht eigentliich schon überwunden sein? --Thot 1 10:05, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt allenfalls ein Maler der Arbeitswelt, aber das war er auch nicht. Arbeitermaler, Handwerkermaler, Angestellermaler, Adligenmaler? Bei dem hier erlaube ich mir „altersmilde“ und formalistisch nach den RK zugleich zu sein. Nach WP:RKBK reicht eine monografische Ausstellung in einem [...] Museum. Das Leopold-Hoesch-Museum (nicht zu verwechseln mit Hoesch-Museum ist ein solches. Für mich deshalb knapp relevant. --Artmax 10:28, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ouups das kommt aber in dem Artikel so gar nicht richtig rüber. Gute Güte, dann lasst ihm eben den Stub … --Telrúnya 10:35, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gar nicht richtig rüber – es kam/kommt gar nicht rüber. Im Netz hatte ich ja auch nichts gefunden. Und nu? Wieweit knapp relevant ist er denn Artmax? Ein Museum reicht doch nicht, wo wäre z.B. eine kritische Veröffentlichung etc. usw. ? --Thot 1 10:42, 30. Okt. 2009 (CET) PS: Ich meine das müßte geändert werden in WP:RKBK - es sollten mindestens zwei oder drei Museen sein, auch überregionale Museen. --Thot 1 10:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Also nach dem Weblink ist es doch das Hoesch-Museum. -- Alinea 10:55, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zurück Marsch, Marsch: Alinea und Robertsan haben völlig recht. Ich bin auf eine falsche Internetseite reingefallen. Und das ist nun doch zuwenig. Asche rieselt schon von oben. --Artmax 11:02, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, so schlimm ist es mit der Asche nun auch nicht ;-) Dein Weblink zeigt ja auch eine Ausstellung. Fragt sich nur, ob die Hoesch-Museen da nicht kollegial zusammengearbeitet haben, nach dem Gesichtspunkt, Demgen hat bei Hoesch gearbeitet, das ehrt auch uns, wenn wir ihn ausstellen ... -- Alinea 11:34, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke da wie Thot1. Eine einzige Museumsausstellung kann wirklich passieren (so wie hier, weil der Künstler eben in dem Werk gearbeitet hat, dessen Besitzer das Museum gegründet hat oder so ähnlich). Wenn sonst nichts anderes da ist, dürfte diese Ausstellung allein nicht reichen. "Ein relevanter Künstler hat auch immer noch etwas anderes", Literatur z. B. oder Rezensionen. Für mich ist klar, dass der Demgen ein braver Holzschneider ist, dessen Werk aus Gründen des Zusammenhangs mit der Stahlerzeugung ausgestellt wurde, nicht weil er überregional bekannt war. Aber die RK sagen "eine Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Museum". Das Leopold-Hoesch-Museum ist so eines. Hier haben wir eine "Gestzeslücke" sozusagen. Ich fürchte, wir müssen dem armen Demgen einen Stub bewilligen, der aber genau das beinhaltet, was da ist, also Grafiker, nicht Maler (denn sein malerisches Werk kam nirgendwo bedeutsam vor). --Robertsan 13:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir aber nun gar nicht mehr so sicher, ob nicht der Leopold-Hoesch-Link ein Irrtum ist. Die zeitliche Übereinstimmung 23.10.2005 - 30.4.2006 macht mich stutzig. Das wäre nämlich hier wirklcih entscheidend, ob das Leopold Hoesch Museum ihn wirklich in einer Einzelausstellung zeigte oer ob die beiden Msueen verwechselt wurden?--Robertsan 13:30, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Verdacht der Verwechslung erhärtet sich. Auf Kunstaspekte [38] sind nämlich alle Ausstellungen des Leopold-Hoesch-Museums aufgelistet, mit Datum und Künstler. Im Zeitraum 05-06 kommt dort kein Demgen vor. Ich vermute, dass bei der Künstler-Museums-Datenbank das falsche Museum eingegeben wurde. Es hätte mich gewundert, wenn eine Einzelasustellung im L-H-M ohne Katalog - oder Pressebegleitung stattgefunden hätte. Und ohne Leopold Hoesch Museum kann keine Relevanz herbeigeredet werden. --Robertsan 13:45, 30. Okt. 2009 (CET) Ja, das wollte ich doch oben auch sagen: es gab - wie Du in der LD schon richtig festgestellt hast - nur eine Ausstellung und die war in Dortmund. L-H-M war Ente. --Artmax 13:56, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Na in der PM hier steht ganz klar dass es das Hoesch-Museum (also das von der Fabrik) ist. Das schreit für mich alles nach ausschließlich lokaler Relevanz. --JBirken 14:09, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Löschdiskussion kriege ich die Krise. Das ist so ein klassischer Fall wo man, wenn man sich in der Materie auskennt, einfach weiß, dass der nicht relevant sein kann, das ergibt sich schon aus den Bildern. Das ist kitschige Heimat-Malerei (im Stile der Place du Tertre-Maler), die zudem deutliche erkennbare technische Mängel (z.B. fehlerhafte Perspektive, etc.) aufweist. Ich weiß, dass persönliche Einschätzungen nicht in die Löschdiskussion gehören, aber in diesem speziellen Fall ist es so augenscheinlich, dass es schon weh tut. Keine namhafte Galerie und schon gar kein Museum würde ihn aufgrund der Qualität seiner Bilder ausstellen! Sorry, musste mal Dampf ablassen. --Untitled0 15:20, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmtja, ich kenne das Gefühl… :-) --Telrúnya 15:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Dampf ablassen ist gut. Aber Place-du-Tertre-Maler haben auch ihre Anhänger ... ;-) -- Alinea 15:32, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten]
@Telrúnya: Und, besitzt Du schon einen Punching Ball? --Untitled0 15:38, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Alinea, das sei ihnen vergönnt, solange sie Wikipedia verschonen ;-) --Untitled0 15:38, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nit mööglich! Wikipedia ist für alle da ;-) -- Alinea 15:48, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Bemerkung hast Du mir immerhin ein herzhaftes Lachen beschert, Alinea :-) --Untitled0 16:01, 30. Okt. 2009 (CET) [Beantworten]

Nicht unbedingt ideal, die Diskussion an zwei Stellen gleichzeitig zu führen. Und dann noch mit mokanten Bemerkungen zur Löschdiskussion, in der es doch eigentlich vergelichsweise informiert zugeht.

Zu den Ausstellungen im Hoeschmuseum (in Düren und Dortmund 2005 und im Rahmen der ZWAR-Gedenkausstellung von 2009) sowie weiterem Kleinkram findet Ihr in der Löschdiskussion eine Liste von Links. Richtig ist, daß die Bedeutung regional begrenzt ist und sich auch eher im Bereich Folklore abspielt. Zum Begriff "Arbeitermaler" oder "Arbeiterkünstler": diese Begrifflichkeit kam seit den 1920er/30er-Jahren in Gebrauch, mit einer gewissen Ambiguität, einerseits nämlich für akademische Maler, die sich auf Sujets der industriellen Arbeitswelt verlegten, andererseits aber auch -- und in der Bedeutung blieb sie im Bereich marxistischer Literatur präsent -- für Künstler, die zugleich der Arbeiterschaft entstammen, ihre Arbeitswelt künstlerisch darstellen und eben "Arbeiterkunst" schaffen. Demeng hatte eine eine einschlägige Ausbildung, hat aber seinen Lebensunterhalt als Stahlarbeiter verdient und, soweit ich das beurteilen kann, sowohl Motive aus seinem (früheren) Arbeitsleben wie Hochöfen und dgl. wie auch Fachwerkhäuser etc. und die für die seine Umwelt spezifische Misschung aus beidem hauptsächlich in Holzschnitten und Radierungen dargestellt. Es handelt sich um eine in ihren Ansprüchen bescheidene, bewußt in ihrem Milieu verwurzelte Kunst. Er gehört zur künstlerischen Folklore des Ruhrgebiets, nach den RK für Kunst aus meiner Sicht nicht relevant, aber gemessen an anderen Themen der Regionalkultur für WP gerade eben relevant genug. --Otfried Lieberknecht 16:33, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist leider in Teilen zu einem bierernsten, unsymphatischen Medium verkommen. Wenn hier (und nicht in der LD) in der Kunst engagierte Mitarbeiter mal ein Späßchen machen, um sich vom aufgelaufenen Frust zu befreien, trägt das zur weiteren Motivation bei. My 2cents -- Alinea 17:42, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da leg ich gerne noch 2 drauf. Nur müssen wir von mir aus die Diskussion nicht doppelt führen, denn soooo wichtig ist mir das Thema nun wieder auch nicht. --Otfried Lieberknecht 18:06, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Otfried Lieberknecht: Dann wäre ich dafür, die Kategorie Folkorekünstler einzuführen und ihn dort einzuordnen. Und im übrigen war die offizielle Löschdiskussion auch nicht frei von mokanten Bemerkungen. Wenn ich den Kollegen von der QS Kunst etwas mitzuteilen habe, tue ich das sinnvollerweise hier. Als Beitrag zur LD war das nicht gedacht. --Untitled0 11:15, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie Folklorekünstler oder dgl. lehne ich entschieden ab. Wir haben ganz genau festgelegte Kriterien, was wir von einem relevanten Künstler erwarten. Wer die nicht schafft, muss eben ohne WP-Artikel auskommen. Siehe auch WP:WWNI. Jeder kann sich seine Homepage bauen und sich im Web darstellen. WP ist kein Tummelplatz für Hobbykünstler, auch nicht für solche, die schon ein bisschen lokale Bekanntheit erreicht haben. Wenn wir damit anfangen, haben wir morgen 1.000 Einträge zu malenden Nebenberufs-Kreativen und Möchtegern-Künstlern, die in Griechenland einen Aquarellkurs besuchten und einmal im Dorfmuseum ausgestellt haben. Dafür arbeite ich nicht im Portal BK mit. Zur Erinnerung: WP ist ein Lexikon. --Robertsan 11:47, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

@robertsan: Ich hatte den Ironie-Smiley vergessen. Aber gäbe es die Kategorie, würde ich mich genau aus diesem Grund auch nicht dafür zuständig fühlen, Folklore und Kunst liegen natürlich weit auseinander. Was die Relevanzkriterien angeht, sind wir einer Meinung, immerhin habe ich ja die Löschung des Artikels beantragt und habe meine Meinung dazu auch durch die LD nicht geändert. Gruß --Untitled0 12:11, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Untitled0: Das dachte ich mir schon so. Es ist manchmal hart, den Behaltens-Befürwortern entgegenzutreten, wenn sie nicht und nicht verstehen wollen, worauf es in der QS ankommt. Wie der Name schon sagt geht es um Qualitäts-Sicherung. Das Künstler-Wikia von JARU (siehe ganz oben bei Löschkandidaten) ist eine Möglichkeit, den Schmerz der Ablehnung zu verkraften. Meine Antwort galt auch eher nicht Dir persönlich (sonst hätte ich @Untitled0 geschrieben) sondern den ewigen Inklusionisten, die WP mit google verwechseln. Und wenn wir denen auch nur den Hauch einer Chance geben, eine Kategorie für Hobby-Folklore-odersonstwas-Künstler einzurichten - .....(von mir selbst zensuriert).... --Robertsan 12:23, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Otfried, jetzt fasse ich mich mal nicht kurz: also ich finde es bemerkenswert, dass hier unter Fachpersonal ausgiebig die Bedeutung eines Künstlers diskutiert wird. Sicher will man sich vor allem erst mal untereinander über den Stellenwert Demgens vergewissern. Das ist auf dieser Seite eher möglich, als in der allgemeinen LD. Insofern ist es keine Paralleldiskussion. Aber Du kannst sicher sein, dass ein-zwei Mitarbeiter das Fazit dieser Diskussion (ober auch eine Minderheitenmeinung) in die allgemeine LD einbringen. Ich stimme Dir in der Sache gerne zu. Die Arbeiterkulturbewegung, die ja historisch aus der sozialdemokratischen Bildungsvereinen des ausgehenden 19. Jahrhunderts hervorgegangen ist, findet in WP völlig unzureichend Platz. Der Begriff „Arbeiterkunst" findet sich gelegentlich in der Literatur, „Arbeiterkünstler" merkwürdiger Weise jedoch nicht. Man empfand ihn wohl auch als diskriminierend, wollte man dieses Schaffen doch an der Qualität der bürgerlichen Kunstproduktion messen. Zurück zu unserer Diskussion. Bildende Kunst: Es gibt wohl kaum einen anderen Bereich in WP, der so stark von subjektiven Vorlieben, vom persönlichen „Geschmack" geprägt ist, gerade ich Löschdiskussionen. Das Fachpersonal setzt dem in der Regel die „Relevanz im Kunstdiskurs” entgegen: ist der Künstler/die Künstlerin vom Kunstbetrieb seiner Zeit merklich wahrgenommen worden? Haben Kunstmuseen, Kunstvereine oder wichtige Biennalen ihr Werk ausgestellt und die überregionalen Zeitungen, die Kultursendungen des Fernsehens oder Kunstzeitschriften darüber berichtet? Der Autor eines enzyklopädischen Künstlerartikels spiegelt ja nur die Resonanz wider, die Kunsthistoriker, Kunstkuratoren, Kunstkritiker dem Künstler vorher geben haben. Hochachtung vor dem betagten Herrn, der sicher außergewöhnliches geleistet hat. Denn die Arbeit von Demgen schätze ist - entgegen manchen Stimmen hier auf dieser Seite - doch höher ein und er hätte unbedingt einen Platz in einem Artikel verdient, der sich mit der Kultur- oder Industriegeschichte des Ruhrgebiets beschäftigt. Aber eben nur dort. --Artmax 12:37, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig - hätte er. Nur müßte er zunächst von einer Galerie wahrgenommen werden, wonach später dann vielleicht alles von selber sich weiterentwickelt und er dann in ein Museum kommt… usw. Bevor dies aber nicht geschehen ist, sollten wir vielleicht noch zwei, drei Jahre warten, bis er vielleicht überregional wahrgenommen würde. Deswegen plädiere ich zunächst für reine Portaleigene Löschung, so leid es mir tut. Gruß --Thot 1 12:59, 31. Okt. 2009 (CET) Der Bezug Deines Beitrags zum meinem erschließt sich mir nicht. Ausserdem: er ist in der allgemeinen LD und kann nicht "rein portalintern" gelöscht werden! --Artmax 13:22, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Artmax. Bezug: Dein letzter Satz oben Der Autor eines enzyklopädischen Künstlerartikels spiegelt ja... bis Schluß. Ich dachte Du meintest, daß er einen Artikel verdiene, weshalb ich das sagte mit dem Beginn einer Wahrnehmung, die ja zunächst bei einer Galerie anfängt zu wirken. Kann aber auch sein, daß Du es anders meintest und ich es falsch verstanden hatte. Kann ja mal vorkommen. ;-o Grüße --Thot 1 14:18, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt und gab durchaus Arbeiter, die dann zu großen Künstlern herangereift sind. Ich darf aus Österreich das Beispiel Robert Hammerstiel bringen. Und die en:Ashington Group, die als Vorlage für ein Theaterstück "The pitmen painters" gedient hatte, deren deutsche Erstaufführung im Volkstheater (Wien) ich anzusehen die Freude hatte, nebst der zugehörigen Ausstellung in der Kunsthalle Wien. --Robertsan 13:37, 31. Okt. 2009 (CET) Für mehr Info "The pitmen painters" --Robertsan 13:42, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur info: Portal Diskussion:Dortmund#Walter Demgen --Robertsan 15:23, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Adminentscheidung auf bleibt hier erledigt.--Robertsan 18:14, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Ich habe einen Antrag auf LP gesellt. WP:LP#Walter Demgen, da hier die Portalsmeinung einstimmig für löschen war. (Kein RK nach WP:RBK erfüllt) --Robertsan 18:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Francesco Matera

Kommt aus der allgemeinen QS, dort wurde "Textwüste, braucht alles --Gormo 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)" moniert. Es gibt einen gleichnamigen Künstler auf Sizilien der jedoch von 1653 - 1718 lebte. Verwechslung? Bitte recherchiert das, ihr seid die Experten. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus qualitativen Gründen der Löschdiskussion übergeben -- Achim Raschka 15:37, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus qualitativen Gründen in den BNR des Autors [39] verschoben. --Kuebi [ · Δ] 15:45, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kuebi [ · Δ] 15:46, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Grimm

Gehört eigentlich auf die neue Seite Relevanzprüfung. Ich stelle ihn erst einmal hier ein. Die RK sind m.E. nicht erfüllt. --Untitled0 23:12, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist nichts zu finden, keine einzige Rezeption. Und die Aussagen über das Werk sind allesamt unelegt, gehören daher gleich weg. Traurig, dass er aus dem Leben schied, aber das macht ihn auch nicht relvanter. Ich bin für LA. --Robertsan 11:50, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier [40] steht ein bisschen was, aber das ist auh nicht Relevanzstiftend. Was fehlt ist Literatur und öffentliche Wahrnehmung. --Robertsan 11:54, 30. Okt. 2009 (CET) PPS. Noch ein Buch über ihn gefunden,[41], sieht anch Privatinitiative aus. --Robertsan 11:56, 30. Okt. 2009 (CET) Hier kann man das Buch kaufen: [42], Herausgeber 2 Grimms, Verlag Lichtung. Ist das eine Art BoD? --Robertsan 12:00, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe einmal das Buch hinzugefügt, und die unbelegten Aussagen über das Werk auskommentiert. Das war ein Maler ohne bedeutende Ausstellungen, ohne Medienresonanz, dessen einzige Pressemeldung in der Nennung des tragischen Suizides bestand. IMHO versuchen jetzt Verwandte, mit der Herausgabe eines Erinnerungs-Buches im nachhinein Relevanz zu stiften. Außer dass er ein paar unbedeutende Vereine gegründet hat, ist absolut nichts da. Ich bin für LA. --Robertsan 09:15, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich veröffentlichen Verwandte ein Buch, um Relevanz für einen Wikipedia-Artikel zu stiften. scnr. Sprecht doch einfach den immer noch tätigen Erstautor an. Guckt ihr denn nie in die Versionsgeschichte? --Textkorrektur 09:23, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Textkorrektur: Wenn Du etwas relevanzstiftendes beitragen kannst, feel free. Ich habe die Relevanz geprüft. Wenn man nach 2 Stunden Recherche absolut nichts findet, dann kann der Künstler nicht wirklich relevant sein, Erstautor hin oder her. Zu seinen Lebzeiten hat Grimm jedenfalls nichts Bedeutendes geschaffen, was in den Kunstdiskurs Eingang gefunden hätte. Und weiters ist das hier eine QS-Seite, wo ich mir auch private Meinungen zu äußern erlaube (2 Grimms als Herausgeber...), die ich als solche kennzeichne. --Robertsan 09:46, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für einen LA, zumal unter anderem die einzige Literaturquelle eine Publikation im Eigenverlag ist (gibt es nicht mehr?), stelle aber anheim, daß die Möglichkeit besteht, auch aus der QS heraus zu löschen, soweit ich mich erinnere. Grüße --Thot 1 10:53, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Portaleigene Löschung ist möglich, wenn 2 portaleigene Admins das so befinden. (Vier-Augenprinzip). Beim Reiner Lichtenscheidt weiter unten ist es auch so angedacht. Bitte um ein Statement dazu von einem weisen Admin. --Robertsan 11:28, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich mir (uns) den Vorwurf von Löschung durch die Hintertür ersparen will, setzte ich heute einen offiziellen LA. --Robertsan 11:47, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schätze die Bedeutung des Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf und der Lothringer 13 in München etwas höher ein. Zusammen mit der Schwandorfer Katalogveröffentlichung meine ich, dass dies für die Relevanz knapp ausreicht. Ich habe deshalb mal auf LAE gesetzt, auch wenn ich mir hier jetzt vielleicht Missmut zuziehe. Die Ankäufe müssten noch belegt (oder reduziert) werden. Wer meine Überlegung nachvollziehen mag, kann auf erledigt setzen.--Artmax 10:58, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bestens. Keine einzige relevante Einzelausstellung und ein Katlaog vom eigenen Verein. Wozu soll man die Sparkassenankäufe belegen? Die bezweifelt sowieso niemand. --80.121.36.199 15:13, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag an prominenter Stelle in »im Bilde«, Zeitschrift des Berufsverbandes Bildender Künstler Landesverband Bayern, 4/2007, S. 7, - bitte "Grimm" in die Suchfunktion eingeben, (auch als Zeitungsbeitrag abgedruckt) hat mich nachdenklich gemacht. Grimm hatte seinen künstlerischen Höhepunkt kurz vor dem Internet-Zeitalter und es dadurch schwere, sich Relvanz durch Mausklick zu verschaffen. Er scheint aber zwischen Schwandorf, Regensburg und München eine feste Größe zu sein und hat auch heute noch - posthum - Ausstellungsbeteiligungen (die durch Mausklick nachweisbar sind). Ein Grenzfall, sicher. Grüße --Artmax 16:20, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --Robertsan 08:29, 7. Nov. 2009 (CET) Danke --Artmax 11:18, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:29, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Integralbild

Kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach einem Vollprogramm, bitte mal drüberschauen oder ggf. an die richtige QS weiterleiten, danke --Crazy1880 14:41, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das gehört ins Portal:Mathematik. Ich gebe das weiter und setze hier auf erledigt. --Robertsan 22:18, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 22:18, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Lichtenscheidt

Seit 5. Juli 1009 in der QSK:

Überarbeitungsbaustein in QS-Baustein umgewandelt: Problem: zum Lebenslauf fehlen ein paar Zeilen. Siehe Diskussion:Reiner Lichtenscheidt#Überarbeiten --Atamari 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm - sicherlich hat er gemalt, wie viele andere auch. Überregional scheint er aber nicht bekannt zu sein, im Ausland schon mal gar nicht. (???) Sorry, wenn es nach mir ginge, würde ich wegen mangelnder Literatur im Artikel sowie mangelnder Wahrnehmung auf dem Kunstmarkt (renomierte Kunstkataloge aus renomierten Museen und/oder Galerien) für löschen plädieren, zumal der Einsteller auch nur an diesem Artikel gefrickelt hat, und wohl nicht mehr auftaucht (letzter Edit 23. Dez. 2007). --Thot 1 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser Website gab es einige Ausstellungen, auch in einem Kunstverein (Geldern) und einem städtischen Museum (Xanten) und sogar einen Kunstpreis, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne (Lukas-Cranach-Preis, Kronach) --Untitled0 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auf der Website für den Preis wird er allerdings nicht erwähnt.--Untitled0 11:22, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier einen Künstler, der jahrzehntelang als frei schaffender Künstler gearbeitet hat, und keine einzige relevante Ausstellung, keinen Künstlerartikel, der im virtuellen Katalog der Kunstgeschichte aufscheint, keine Literatur in der DNB nachweisen kann - der kann nicht wirklich relevant sein? Ich bin für LA. --Robertsan 07:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sah eben die Änderung von Artmax, die mMn korrekt ist. Hier und hier ist von Schüler Vostells die Rede. Kann das? Wolf Vostell ist 1932 geboren; Lichtenscheid 1938: 6 Jahre Unterschied. Von 1954 bis 1955 studierte Vostell in Wuppertal an der Werkkunstschule Malerei und experimentelle Typographie (aus: Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2314-X, S. 593); Lichtenscheid studierte auch in Wuppertal, ist aber jünger. Nur wann studierte Lichtenscheidt? Etwas später, oder vielleicht zur selben Zeit wie Vostell? Vielleicht kannten die sich nur als Kommilitonen dort zudem er nach Wuppertal noch in Paris studierte? Lernt ein Student bei einem Studenten in Lehrtätigkeit? Wohl kaum. ;-) Von einer Lehrtätigkeit Vostells an der Werkkunstschule steht in meinen mir vorliegenden Publikationen nichts. Gruß --Thot 1 11:34, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist der Maler bis jetzt noch nicht relevant. --Robertsan 08:21, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum steht der jetzt plötzlich bei den Löschkandidaten? Es ist nämlich kein LA im Artikel, fragt sich --Robertsan 13:25, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Portalintern, Hinweis auf Artikel nachgeholt. --Artmax 13:33, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 5. Juli 2009 in der QSK: Nach Bearbeitung und ausführlicher Recherche bin ich der Ansicht, dass der Künstler die WP:QSK nicht trifft. Die Ausstellungen hatten nur regionale Bedeutung, die Resonanz in der Presse war ebenfalls nur regional. Einen relevanzstiftenden Kunstpreis oder Buch- oder Katalogveröffentlichungen konnte ich nicht finden. In Übereinstimmung mit Robertsan rege ich portalinterne Löschung an. --Artmax 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK – portaleigene Löschung. Liebe Grüße, --Thot 1 12:34, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich mir (uns) den Vorwurf von Löschung durch die Hintertür ersparen will, setzte ich heute einen offiziellen LA--Robertsan 11:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:36, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Peer Kriesel

Wieder ein Fund aus der Nachsichtung, der Artikel entbehrt nicht einer gewissen Komik (studiert noch und hat bisher nicht ausgestellt, weil er Stress vermeiden wollte). Relevanz zumindest fragwürdig. --Untitled0 19:28, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Also müssen wir in die reguläre LD. Zeurst schlage ich vor, alles unbelegte zu entfernen(die Abschnitte Werk, Bedeutung, Malweise etc. sehen sehr nach SD aus, dem liegt keine Rezeption zu Grunde). Die Ausstellungen (die eine Galerie gibt es nicht oder nicht mehr) auf er Künstlerhomepge sind ja vielversprechend (Café...).--Robertsan 21:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Empfehlung, Artikel bzw. Website genauer zu studieren, verstehe ich nicht, da ist doch nichts Relevantes vermerkt. Wie Du richtig geschrieben hast, gab es Ausstellungen in einer, sicher nicht bedeutenden Galerie und ansonsten wenige Ausstellungen in Cafés, Privataustellung etc.. Ich weiß nicht, was daran relevant sein soll. Ich würde allerdings erstmal nichts löschen --Untitled0 23:15, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der [LA] kommt von mir. Da ist nix zu retten. Gerne wieder in drei, vier Jahren. --Artmax 11:20, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, bin aber trotzdem gespannt auf die LD. --Untitled0 11:24, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist/war diese Galerie Pillango (Elberfelder Str. 31, Berlin-Tiergarten) eine Produzentengalerie? --Minderbinder 11:31, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Fülle an Ausstellungen eines Künstlers ist diese Vermutung nahe liegend, eine andere Galerie würde nicht so oft den selben Künstler ausstellen. --Untitled0 11:39, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pillango gibt es schon seit 20 Jahren, eine ganz normale, kleine Privatgalerie am Tiergarten. Die off spaces sehen Pillango zumindest nicht als eine der ihren. Sehr schön die Selbstinszenierung oder hier. --Artmax 12:38, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da mein SLA beeinsprucht worden ist, halte ich mich bei LD raus. Aber ich bin natürlich ganz Eurer Meinung. --Robertsan 12:44, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:38, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Christoph Gloor

Müsste komplett von kompetenter Hand überarbeitet werden.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder mangels Quellen und wegen Werbebläh in die Tonne geworfen werden. WB 11:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erste Hilfe geleistet. WB liegt schief: Relevant durch Sikart-Eintrag. URV gelöscht. Kann jetzt ausgebaut werden. --Artmax 12:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel ergänzt. -- Der funker 12:56, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das jetzt für einen gültigen Stub, und würde vorschlagen, in den nächsten Tagen das QSK-Bapperl zu entfernen. --Minderbinder 20:26, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Och, das können wir auch schneller. Dank Der funker jetzt ein schöner, akzeptabler Stub.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 20:38, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Verena Voiret

Aus der allgemeinen QS. --Artmax 23:24, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:22, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Holger John

Der Einsteller fordert in der allgemeinen QS ein Vollprogramm. Dazu seid ihr die Spezialisten und könnt einschätzen, was relevant ist und was nicht. -- nfu-peng Diskuss 13:34, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Profesur an der HfBK Dresden hat John scheinbar nicht. Die Ausstellungen sind eher grenzwertig, seine Tätigkeit als Event-Manager im Sinne der Bildenden Kunst nicht relevanzstiftend. Das ganze ist eine Werbeschwurbelei (wie die „furiosen Kunstfeste“ mit „Kultstatus“), und schon durch das eingestellte Foto als Interessenkonflikt-behaftet ausgewiesen. Ich werde auf den Artikel keine Mühe verwenden, da gibt es lohnendere Objekte. --Minderbinder 13:54, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für das Vollprogramm wäre er in der allgemeinen QS sicher besser aufgehoben gewesen. Ich glaube hier gibt es niemand, der sich mit Impresarios und Kunstevents wirklich auskennt. Und an Kunstausstellungen lässt sich nichts richtig stichhaltiges finden. --Artmax 15:32, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enthält mehrere URV von Johns Website. Diese sind bei Selbstdarstellern zwar prinzipiell heilbar, aber das muss auf anderem Wege geklärt werden. --Minderbinder 16:33, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kunstkompass

Ich stelle den Artikel zwar der Vollständigkeit halber noch hier ein, ist aber so gut wie erledigt. Gut 2 Stunden lang ergänzt, viele Korrekturen, Platzierungen der Vorjahre nachgetragen, etc. Wer mag, kann ja noch ein paar Listungen der früheren Jahre ergänzen. In 2005 fehlen zum Teil noch die "Fachgebiete". --Untitled0 19:55, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Untitled0 18:17, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildkommunikation

Wikify + Kats + Relevanz- bzw. TF-Prüfung. -- XenonX3 - (:±) 14:10, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS herverschoben. Wenn hier falsch, bitte entsprechend weiterleiten, ggf. auch QS Informatik beteiligen --Crazy1880 20:44, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Back to sender. --Felistoria 20:57, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:57, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Joulia Strauss

Derzeit LK, jedoch möglicherweise relevant. Benötigt aber noch Erweiterung und Ausbau. Bitte kurze Stellungnahme in der LD. --JARU 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, bitte LAE und QS. --Robertsan 09:22, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach LAE jetzt hier. Oh Gott, die langen Listen....? --Artmax 16:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Austellungslisten mal etwas aufgeräumt, bequellt müsste das auch noch werden. --Minderbinder 21:46, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Bequellung der Ausstellungen haben sich eine Reihe von Ungereimtheiten ergeben:
  • Vier Ausstellungen konnte ich nicht klar identifizieren oder nachweisen. Diese Ausstellungen habe ich aus dem Artikel entfernt, und auf die DS geschoben.
  • Weitere drei Ausstellungen sind zwar klar identifiziert, aber Strauss ist auf den offiziellen Teilnehmerlisten nicht zu finden. Auch diese Ausstellungen habe ich aus dem Artikel entfernt, und auf die DS geschoben.
  • Dann gibt es fünf Ausstellungen, die klar identifiziert sind, und zu den keine offiziellen Teilnehmerliste im Netz oder Datenbanken verfügbar sind. Diese Ausstellungen habe ich im Artikel gelassen. Falls jemand die Kataloge besitzt, bitte mal überprüfen.
Über Mithilfe würde ich mich freuen. --Minderbinder 12:27, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Überarbeitung abgeschlossen, Listen a8f das Wesentliche reduziert und das bequellt. Vielen Dank an Artmax für Mithilfe. --Minderbinder 07:02, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 07:02, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Karl Olie

Da ich den Artikel wöchentlich in der Nachsichtung vorfinde, eine grundsätzliche Frage: Für mich ist das ein reiner Kunsthandwerker, eine Internetrecherche hat kaum Ergebnisse geliefert. Da ich mit bekommen habe, dass einige hier den in Kirchen tätigen Kunsthandwerkern generell eine gewisse Relevanz zubilligen, erst einmal die Frage in die Runde: Wie seht Ihr das? Ist er Eurer Meinung nach relevant? --Untitled0 19:35, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, wir sollten keinen LA stellen. Erstens wurde die Löschung schon einmal abgelehnt. Zum Zweiten ist er in der Forschungsstelle Glasmalerei verzeichnet, was man als "Lexikoneintrag" werten könnte. [43]. Allerdings ist er überall nur als Glasmaler verzeichnet, für den Kunstmaler habe ich keinen Beleg finden können. Den würde ich streichen. --Robertsan 20:08, 22. Nov. 2009 (CET)und ergänzt. --Robertsan 20:09, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, danke für das Feedback, Robertsan. Wo kann man eigentlich sehen, ob schon einmal ein LA gestellt wurde? --Untitled0 20:21, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Glück hast, auf der Artikeldisk. Wenn der Admin vergessen hat, dort den Baustein zu setzen, hilft nur die Versionsgeschichte oder aber, sobald Du den LA stellst, weiß es der allwissende Bot. --Robertsan 20:27, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel auch keinen QS-Baustein trägt, setze ich hier auf erledigt. --Robertsan 08:08, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:08, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerhard Naschberger

Sicher relevant, aber wenig dazu zu finden. Hat von Euch jemand mehr Informationen? Unter Sammlungen war das MoMA gelistet, dafür habe ich aber keinen Beleg gefunden. --Untitled0 20:19, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jede Menge Kataloge hier:Virtuelle Bibliothekssuche --Robertsan 20:31, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und Infos auf artfacts--Robertsan 20:34, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:50, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Daniel Pflumm

Dass er relevant ist, ist unstrittig. Jedoch ist es nicht ganz klar, welche Informationen doppelt und dreifach im Artikel vorkommen und welche Weblinks notwendig sind. Ob die ganzen Ausstellungen einzeln aufgeführt im Artikel zu stehen haben, wage ich zu bezweifeln. Bitte mal sichten und ggf. ausdünnen (eindampfen). --JARU Sprich Feedback? 00:48, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe die Weblinks gestrafft, das andere scheint mir okay. Wenn noch ein Augenpaar derselben Meinung ist, kann man gerne das Bapperl wegnehmen. --Robertsan 19:45, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe noch ein paar Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen und das QS-Bapperl entfernt. --Untitled0 20:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 22:48, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste der saarländischen Künstler

Werte Kollegen und Kolleginnen, hier ein Hinweis auf eine laufende Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Liste der saarländischen Künstler. Vielleicht habt Ihr dazu eine Meinung / Vorschläge. Vielen Dank! --Minderbinder 17:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Beachtung: für das Lemma sowie WP:LP#Liste der saarländischen Künstler mein Beitrag "Einspruch". Im Artikel steht wortwörtlich Da die Liste einen möglichst umfassenden Überblick über die saarländische Künstlerszene geben will und einer ersten, grundlegenden Verifizierung einer Person dienen soll, werden für die Aufnahme eines Künstlers nicht die strengeren Relevanzkriterien eines eigenen Lemmas angelegt. Das ist IMHO ein Unterlaufen der WP:RBK. Ich ersuche um Eure Meinung. --Robertsan 11:37, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung durch Minderbinder (danke) jetzt vorbildlich. Ich denke, den Abschnitt können wir archivieren.--Robertsan 15:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 15:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anton Henning

Siehe auch Disk von Minderbinder für mich hier nur als Merkzettel. --Artmax 15:51, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt unter Anton Henning.--Robertsan 15:48, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint kein BEdarf mehr zu sein. Ich setze mal auf erledigt.--Robertsan 21:09, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:09, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Susanne von Nathusius, Portraitmalerin in Halle

Hallo den Kunstfachleuten, ich will mich an einem Artikel zu ihr versuchen, verstehe von der Materie aber wenig und verfüge insbes nicht über Standard-Nachschlagewerke. Ob mir vielleicht jemand netterweise mitteilen könnte, was im Thieme-Becker oder Boetticher oder eventuell anderswo zu ihr geschrieben steht ? Wo mögen Bilder von ihr hängen, kennt/hat jemand ein Foto eines solchen (in Museum) ? In froher Hoffnung, Gruss -- Wistula 21:57, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgetopft. Jetzt hier --Robertsan 22:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Thieme-Becker sehr dünn: "Nathusius, Susanne von", "Geburtsdatum: 1850", "Geburtsort: Königsborn (Arnsberg)", "Todesdatum: 1916 / (nach) 1916", "Todesort: Berlin?" aus ThB Band XXV, 1931, Seite 354 Gruß -- Rlbberlin 15:40, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Wistula, ich glaube, mehr wie Du weiß keiner hier. Jetzt noch Fließetext und Dein Artikel ist fertig. Grüße --Artmax
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:49, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hermann Josef Hack

Hallo Kunstqualitätssicherungsfachleute! Der Mensch stammt aus der allgemeinen QS und wird dort eingetragen als Nichtartikel bezeichnet. Jetzt haben da einige dran rum gewerkelt und das Ganze verschlimmbessert. Bitte schaut mal die aktuelle Langversion an und vergleicht sie mit der mMn akzeptablen 4000er Kurzversion. Aber ich will nicht lange rumjammern, IHR seid die Experten. -- nfu-peng Diskuss 15:19, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine Aufzählung von Ruhmestaten. Die Autorin ist zusätzlich noch dabei, den Künstler auch in andere Artikel einzutragen und zu verlinken...--Arnis 22:39, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim IFA gibt es ihn nicht, in Kunstaspekte sind einige Gruppenausstellungen zusammen mit großen Namen aufgelistet. Eine Aktion mit der Bundeskunsthalle in Bonn, die bei Kunstaspekte erwähnt wird, läßt sich aber in der Bundeskunsthalle im Ausstellungsarchiv nicht finden. --Arnis 22:50, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen da kommt in der Summe genug zusammen. Beim Prix Ars Electronica war er zwar nur nominiert, aber im gleichen Jahr waren auch Jodi ebenso „nur“ nominiert und die sind ja so mit die Branchengrößten was Netzkunst angeht. Nur leider: So kein Artikel … JBirkenknurr 23:59, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK JBirken. Wer hat den Mut, das auf einen Stub zu reduzieren? --Robertsan 19:56, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon passiert. Wer hat den Mut auf erledigt zu setzet? Weihnachtsputz: Es ist kein krasser Fall für die QSK mehr. --Artmax 20:50, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, das ging aber prompt. Dann räume ich hier mal auf (wo ist eigentlich Fräulein Lämpel mit dem Mopp?)--Robertsan 21:23, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 21:23, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo Niemeyer

Relevant ist er wohl, aber das ist an sich seit Urzeiten (2005) eine URV von der Website des Künstlers selbst. Ich tippe mal dass man da ne OTRS-Freigabe bekommen könnte, aber das ändert nix an den einfach mal dahingestellten typischen „international ausgezeichnet“-Floskeln, die sonst erst mal unbelegt sind. Oder doch als URV melden, fragt sich JBirkenknurr 16:17, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag:Ein bissschen umformulieren, alles unbelegte raus, auf Kunstaspekte gibt es genug belegtes. Ausbau kann machen, wer noch Belege bringt. --Robertsan 16:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als URV melden ist rechtlich der sauberste Weg. Nur umformulieren genügt nicht. Ist die Reihenfolge Website -> URV denn eindeutig? --Textkorrektur 16:38, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach erster Hilfe bitte nochmals ansehen. Ich habe alles Unbelegte rausgeschmissen und den Text geändert. --Robertsan 16:43, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem keine weiteren Bewschwerden vorliegen und der Jo auch kein Bapperl hat, setze ich hier auf erledigt.--Robertsan 10:17, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 10:17, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ralph Herrmann

Bei diesem Artikel listet eine IP unter "Arbeiten" beharrlich jedes Werk, das in einer Sparkasse, Volksbank oder einer Firma steht (ohne Nennung der Arbeit, es erscheint nur der Name der Bank oder der Firma). Ich habe das schon zweimal erfolglos gekürzt, es wird immer wieder neu gelistet. Worauf kann ich mich beziehen, um klar zu machen, dass das so nicht gewünscht ist? Aus WP:FBIO kann ich das nicht heraus lesen. --Untitled0 16:53, 6. Dez. 2009 (CET) jetzt hier, sonst doppelt Auch hier wäre mir an Eurer Einschätzung der Relevanz gelegen, er hat wohl ausschließlich für kleinere Banken und Firmen gearbeitet (siehe auch meine Frage weiter unten zum selben Lemma). --Untitled0 17:23, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine ausführliche Erklärung auf der Diskseite des Artikels hinterlassen. Wenn der Einsteller nicht mit dem Unfug aufhört, machen wir eine VM.--Robertsan 17:30, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Untitled0 17:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint schon gegeben, allein durch die Leitung des Cranachhauses und den langjährigen Vorsitz der Genossenschaft BK Weimar. --Robertsan 17:43, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem keine weiteren Beschwerden vorliegen und der Artikel kein Bapperl hat, setze ich hier auf erledigt.--Robertsan 10:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 10:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Walter Dell

Hat schon das allgemeine QS-Bapperl. Relevanz wird angezweifelt. --Untitled0 19:28, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit drei Lexikoneinträgen auf alle Fälle relevant. --Robertsan
Sieht auch schon passabel aus, der nächste mit gleicher Meinung könnte hier auf erledigt setzen. --Robertsan 21:26, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor das hier Moos ansetzt....
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 18:54, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diether Kressel

Kommt aus der allgemeinen QS. Nach erster Hilfe braucht dieser Artikel noch Hilfe der Kunstexperten. Vor allem sollte die Liste der Auszeichnungen in geeigneter Form zusammengefasst und i.T. in Fließtext umgewandelt werden. --Lichtspielhaus 16:39, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Werkpassus etwas entpovt und die Quellenangaben für die Zitate als Einzelnachweise formatiert. Die Listen können bleiben, die Orte sind reputabel, die Namen in der Literaturliste gute Referenzen. Die Literaturliste müsste noch wikifiziert werden, das kann aber jeder machen. --Felistoria 00:12, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Allgemeines QS Bapperl hat er noch, hier aber erledigt.--Robertsan 18:49, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robertsan 18:54, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jacques de la Villeglé

Relevantes Lemma in der LD. -- Alinea 14:33, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei, den LA mal zu entfernen. Grüße --Artmax 15:05, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was machen wir denn mit seinem Namen (Lemma)? --Artmax 15:11, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die weiteren Namen aus artcyclopedia ergänzt. en und fr schreiben nur Jacques Villeglé. Allerdings sind nun schon viele Rotlinks bei uns unter diesem Namen blau. So hat man auf ihn gewartet ;-) Verschieben ist natürlich immer drin. -- Alinea 15:23, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach eurer Bearbeitung ein kleiner, manierlicher Artikel, honorig bequellt, gut geschrieben und mit Bildchen; ich habe einen Redir Jacques Villeglé gemacht. Seht ihr noch Bedarf? Ich setze mal auf erledigt mit Dank an Alinea und Artmax. Falls ihr euch noch über die Schreibweise streiten wollt, könnt ihr das ja auf der Artikeldisk machen:-). --Felistoria 18:42, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:42, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:4xsA1/Rudolf Peschel

Eine ganz alte Verschiebung, die ich wegen Quellenarmut an einem ersten April machte. Jetzt räume ich gerade meine verwaisten Verschiebungen auf und prüfe vorher kurz: möglicherweise ist das dieser Grafiker. Ein fachfraulicher Blick wäre also super - und dann bequellen Verschieben oder SLA, je nachdem. Danke dafür.--LKD 10:43, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt etwas angereichert und kann so (PD und Kat fehlen noch) in den BNR. Grüße --Artmax 11:44, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte auf Rudolf Peschel (Maler) verschieben. Da gab es noch einen General, einen Widerstandskämpfer und einen Architekt. --Artmax 11:56, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einer so netten (wenn auch sexistischen) Anfrage von LKD macht man's doch gerne. Inzwischen im ANR Rudolf Peschel (Maler).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:32, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Collection Baud

Diesen Artikel hatte ich nach einer LD gelöscht und im BNR zur Verbesserung wiederhergestellt, weil er völlig journalistisch geschrieben war. Reste davon finden sich immer noch, vielleicht könntet ihr euch das einmal ansehen. Außerdem habe ich kein Konzept, wie der Artikel zu verlinken wäre. -- Clemens 16:42, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich bitte nicht missverstehen: Wichtiges Thema, essayistisch sehr schön angelegter Artikel! Allen möglichen herzlichen Dank an die bisherigen Autoren! Aber wir müssen es heftig enzyklopädisch verdichten: Als vorläufig noch etwas grobes Beispiel für meine Bearbeitungsmethode ein Abschnitt umgepflügt [44]: „Die Sammlung prägt den Begriff "L’ART NÉGRE" mit und gerät in das Spannungsfeld von Kunst und Politik.:” ergibt zwei, aus meiner Sicht enzyklopädischer und prägnanter durchformulierte Abschnitte, „Im Spannungsfeld von Kunst und Politik” und „Als Nazi-Beutekunst”. Sicher noch verfeinerbar. Wenn meine Art der Bearbeitung im Prinzip jedoch auch Anderen hier als Verbesserung gilt, passiere ich den ganzen Artikel durch mein grausames Sieb. Was die Prozedur überlebt, weil es enzyklopädisch anmutet, müsste danach teils noch besser belegt werden. Wobei schlechte Quellenlage ein Grund sein kann, diese oder jene Behauptung auszusortieren. Andrereseits steht gut belegten Erweiterungen nichts im Wege. Ob ich die Literatur dafür ausgrabe (jedenfalls nicht kurzfristig), oder ob es jemand anders macht, muß sich ergeben. -- fluss 11:54, 4. Dez. 2009 (CET) Nagut, da mich niemand aufhält ... ;-)) -- fluss 20:42, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin durch. Sieht noch jemand Arbeit, die am Artikel gemacht werden müsste?-- fluss 13:48, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow! ich denke, das kann aus der QS entlassen werden.--Robertsan 17:27, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 17:27, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kunstmäzen oder Sammler

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/29 #Kategorie:Kunstmäzen oder Sammler z.K. mfg --W!B: 19:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 17:24, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Martha Irene Leps

Neuzugang, anscheinend nur regional umtriebig; möglicherweise Selbsteinsteller. --Felistoria 21:31, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quickcheck:DNB, Virtueller Katalog, Kusntaspekte, artfacts NICHTS. irrelevanter SD wahrscheinlich, irrelevant sicher. Die DNB kennt die Bücher nicht, Eigenverlag? Als Quelle diente die Homepage, Belege nach WP:BLG wären nötig. --Robertsan 21:51, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Künstlerin im klassischen Sinne ist sie nicht, die Ausstellungen sind allesamt nciht relevant nach WP:RBK. (Frauenverein etc) Sie sit eine ehemalige Lehrerin, hat einige Kinderbücher illustriert. Ich habe das einmal eingetragen, bitte um Kontrolle und weitere Meinung. Wenn sie relevant ist, dann als Illustratorin. --Robertsan 22:09, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe QSK Baustein gesetzt und stelle hier die Relevanzfrage. Wir haben hier eine Lehrerin, Mutter von vier Kindern, die ein paar Kinderbücher illustriert hat. Die nicht näher belegten Ausstellungen in Irgendwo (ein paar Städtenamen aufgezählt) habe ich entfernt, die Hinterhofgalerien und Vereinslokale auskommentiert.--Robertsan 18:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was sie ins Feld führt, ist dieser Workshop (Teilnahme nach Juryauswahl), aber davon gibt es zahllose unterdessen, und die ihre war eine mit verpflichtender Kinderbetreuung; in deine Vita schreiben kannst du eigentlich nur diese, und da haben sie nach einer qualitativen Flaute seit den '90ern die Hürden wieder so hoch gezogen, dass ich bezweifle, dass Leps da in die nähere Wahl gekommen wäre; außerdem kostet die verlinkte Angelegenheit 'ne Menge... Kurz: Eine Illustratorin, die zudem eigene Befindlichkeiten auf die Leinwand bringt, was gelegentlich auch gern gesehen wird und auch gern von vielen Menschen in allerlei sommerlichen Kursen gemacht wird. Eher ein soziales Phänomen (ähnlich wie die sog. "Stadtteilkunst"), für den allgemeinen Kunstdiskurs allerdings ohne Belang. --Felistoria 18:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Von den illustrierten Büchern hat Amazon eines (siehe ref), die anderen konnte ich nicht finden (bin allerdings kein Kinderbuchexperte). Den Jaguar Kinderbuchverlag findet Google nicht, der Verlag Jaguar gibt Bücher über Taek Wan Do heraus. Der Verlag Blauer Äpfel nennt sich Edition Bleimond / Verlag Blaue Äpfel und gehört zu Literaturbüro Hannover e.V.. Auf der Homepage gibt es eine lange Lsite von Gästen und Teilnehmern, da kommt aber der Name Leps nicht vor. Ich fürchte, wir werden da um einen LA nicht herumkommen. --Robertsan 18:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Teilnahme am Künstlerhaus-Gastdrucker? ist auch nicht belegt, die Homepage dort kennt sie nicht.--Robertsan 19:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine LA gestellt und hierher verlinkt. --Robertsan 16:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Portal hat schlampig recherchiert. Die DNB führt sie unter Irene Leps. -- Textkorrektur 16:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Das Portal" hat gar nix gemacht, schon gar nix "schlampig". Hier haben 2 Benutzer einen Artikel angeschaut. Und jetzt geht's weiter auf der LD, bitte. Danke. --Felistoria 17:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird gerne nach Löschgründen gesucht. Und schlampig nenne ich es, wenn man eine Autorin in der DNB nicht findet. -- Textkorrektur 17:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitteschön, Textkorrektur. Du bist der neue Hausmeister im Portal. Ich bin längst ausgezogen und werde euch auch nix mehr auf den Dachboden packen. Robertsan nimmt Deine "Komplimente" sicherlich gern entgegen; verbessern so ungemein das Klima. Habe die Ehre und tschüß, --Felistoria 17:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihm habe ich schon die Asche vom Haupt gepustet. -- Textkorrektur 17:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte hier EOD. Weiter gehts zur Löschdiskussion. Da werden noch gute Argumente gesucht. --Artmax 18:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bernd Svetnik

Da der Artikel in der allgemeinen QS keine Beachtung fand und mir ein Löschantrag überzogen erscheint, rege ich auf diesem Wege eine Überprüfung der Lemma-Relevanz an. Uka 23:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein Buch gefunden, das er illustriert hat. Die Ausstellungen spielen sich leider hautsächlcih auf Weihnachtsmärkten und in Autohäsuern ab. Das Organisieren von Symposien ist löblich, macht aber nicht relevant, keine externe Rezeption gefunden und keine relevanzstiftende Ausstellungen. Ich fürchte, wir werdenum einenLA nicht herumkommen. --Robertsan 20:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es der Entscheidungsfindung dient: Svetnik wird im vor wenigen Monaten erschienenen Band "Moderne in Kärnten" der Reihe "Kunstgeschichte Kärntens", ISBN 978-385378-582-9, nicht erwähnt. Griensteidl 18:47, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für diese aufschlussreiche Mitteilung. Ich setze daher einen LA und damit ist die Diskussion hier bis zur Entscheidung auf der LD geschlossen. --Robertsan 20:18, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info Keineswegs, siehe neue Links im Artikel, aus denen sich was Bauen lässt. Bitte erneut bearbeiten.Export wird solange unterdrückt. --JARU Sprich Feedback? 23:11, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo JARU. Du bist hier gerne willkommen, um Artikel in das Künstlerwiki zu übertragen, nicht aber um mit dilletantischen Argumenten [45] [46] dem Fachpersonal hier Arbeitsanweisungen zu geben. --Artmax 00:02, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe diese unerwüschte Werbung aus dem Artikel entfernt und eine Anmerkung dazu auf der Disk hinterlassen.--Robertsan 11:23, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 18:44, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rudolf Lodes

Ich hab hier auch so einen Fall: Rudolf Lodes. Ich denke mal, der Artikel ist wohl kaum zu halten, möchte aber vor einer Löschdiskussion erst einmal ein, zwei Meinungen hören. --AndreasPraefcke ¿! 16:39, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo AndreasPraefke! Ich hab mir den Lodes angesehen. Als Künstler ist es zuwenig, obwohl ihm der Sohn in Form einer Homepage eine schöne Würdigung zuteil werden ließ. Ich habe diese in den Artikel eingetragen. Als Künstler hat er nur regional für Aufmerksamkeit gesorgt, Fleiß ist leider kein RK. Aber er scheint mir als Autor relevant, denn mit Diss und den Büchern kommt er schon auf mehr als 4 Sachbücher. --Robertsan 21:26, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Nach genauer Druchsicht der Homepage des Sohnes, die die einzige Quelle ist, komme ich zu der Überzeugung, dass hier einem künstlerisches Hobby zuviel gEwicht beigemessen wird. Der einzige Hinweis auf die künstlerische Bedeutung liegt in der Autobiografie des 90-jährigen, es gibt keine externen Rezeptionen, auch keine Ausstellungen sind nachgewiesen, also auch keine in renommierten Häusern. Es ist einer von vielen kreativen Medizinern, der vermutlcih sogar eine gewisse Qualitätder grafischen ARbeiten erreicht hat, wie es bei vielen Hobbykünstlern vorkommt. Von enzyklopädischer Bedeutung ist die Kunst nicht, die Bücher könnten für Relevanz reichen. 4 Sachbücher (die im eigenverlag zälen nicht) könnten schon zusammenkommen. Im Übrigen habe ich selbstverständich die üblichen sachen gecheckt, also DNB, virtueller Katalog der Kusntgeschichte, Kunstaspekte, etc. Die nicht belegten kunstgeschichtlichen und kritischen Bemerkungen samt Namedroppings habe ich aus dem Artikel entfernt.--Robertsan 21:45, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel kein Bapperl hat, setze ich auf erledigt. --Robertsan 22:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 22:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dé-coll/age, jetzt: Décollage

Bitte mal die Schreibweise des Lemmas überprüfen - scheint Vostells Privatschreibweise zu sein? Artikel ist mehr als dürftig. Kann jemand etwas für ihn tun? --Felistoria 16:41, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig, ist wohl die Schreibweise Vostells. Décollage ist die korrekte Schreibweise der Kunsthistorie. Hier sollte man mMn noch zwischen der Abreißtechnik von Plakatwänden (Décollage, die von den Vertretern des Nouveau Réalisme verwendet wurde; siehe Jacques de la Villeglé) und der Décollage des Happenings, dem Wolf Vostell angehört, unterscheiden. Somit Vorschlag meinerseits: Verschieben auf Décollage und dann im Artikel die beiden Formen erwähnen. (!?) Grüße --Thot 1 14:02, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für Verschieben. -- Alinea 13:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann das Ding nicht verschieben. Datei existiert schon. Liegt das an irgendeiner WL? Gruß --Thot 1 13:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo -- Alinea 14:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschiebung erfolgt. Auf ein fröhliches Bearbeiten:-) Habe den Vostell-Begriff als WL erhalten. Ist das sinnvoll eurer Meinung nach? --Felistoria 17:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, hatte ich nicht gesehen, habe jetzt direkt bei Vostell auf "Décollage" verlinkt. Kann natürlich revertiert werden. Vielen Dank für Verschiebung. -- Alinea 17:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Reverten? Nein! ;-) Danke für’s verschieben. :-) Den Vostell-Begriff als WL zu behalten kann mMn nicht schaden. Obwohl dieser wohl nur von Fachwissenschaftlern, die den Begriff schon kennen, so eingegeben wird, um den Begriff in WP aufzurufen. --Thot 1 17:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinz Hemrich

Bisher sehr kurz und eher stichwortartig als in ganzen Sätzen. Bildhauer, lehrte an Uni Mainz, kürzlich verstorben, siehe http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/8032524.htm -- Gruß, Aspiriniks 13:00, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:47, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Susanne von Nathusius

Hallo allerseits. Ich hatte zu dieser entfernten Verwandten und vmtl nicht übermässig bedeutenden Potraitmalerin bereits vor ein paar Tagen schon einmal um weitere Infos gebeten. RIbberlin hatte netterweise den Eintrag im Thieme/Becker zitiert. Ich komme aber dennoch nicht recht weiter, da ich mich beim Thema Kunst auch nicht auskenne. Vor allem vorhandene Google Books-Schnipsel zu Ausstellungen machen mir Probleme. Hat jemand die Dictionary of Women Artists (Delia Gaze) oder A Biographical Dictionary of Women Artists in Europe and America. Since 1850 (Penny Dunford) und könnte netterweise einmal nachsehen, ob sie da - mit was - genannt wird ? Und gab es bei der 1893'er Weltausstellung in Chicago neben dem Frauengebäude ("Woman's Building") noch einen Kulturpalast - wo wurde Nathusius wohl ausgestellt, mit welchen Bildern ? Gibt es ein Verzeichnis zu Werken oder Künstlern, die auf den Pariser Grand Salons gezeigt wurden ? Ist der Ausdruck "Studienkopf" die korrekte Bezeichnung für ein Bild- oder Zeichnungs-Thema, müsste es nicht "Kopfstudie" heissen ? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar. Mit bestem Gruss -- Wistula 15:42, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Wistula, "Kopfstudie" ist sicher besser. Das eine Bild ist in dem Schnippel als "Herren-Porträt" geführt, sollte auch so getitelt werden. Foto Marburg hat S/W-Fotos von zwei Porträts. Artprice verzeichnet 1 verkauftes Ölgemälde. Der "Grand Salon" dürfte wohl der Pariser Salon sein. Für die Detailinformationen musst Du wohl noch ein wenig forscheln bzw. mal in dei Bibliothek gehen, denke ich. --Felistoria 21:45, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prima, das ist doch schon etwas. Besten Dank ! -- Wistula 18:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 14:31, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fritz Martinz

Kommt aus der allgemeinen QS. Wäre schön, wenn jemand in dem Artikel nachtragen könnte, welcher Stilrichtung er zuzurechnen ist und welche Rezeption seine Werke hatten. So ist das etwas dünn. --HyDi Sag's mir! 13:13, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:42, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Marie Gey-Heinze

Starker Tobak, den der Antragsteller auffährt. Wenn's stimmt, hilft wohl wirklich nur löschen und neu recherchieren und schreiben. Gruß, SiechFred 20:51, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schöner, gut recherchierter Artikel, bei dem kein Löschgrund sichbar ist. Künstlerin durch Lexikoneintrag relevant. Deshalb: LAE
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:11, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Felix Müller (Maler)

Kann hier keine relevanzstiftenden Ausstellungen oder Veröffentlichungen finden. Der vermeintliche Ankauf eines Werkes des Künstlers durch die Franklin Furnace Collection des MoMA entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein signiertes Buch im Katalog. Aus dem Parkwart Verlag. Ansonsten Ausstellungen in kommerziellen Galerien und unbedeutenden Häusern. Ich hätte gern vor Stellen eines LA noch zwei weitere Meinungen der Kollegen dazu. Vielen Dank. --Minderbinder 06:49, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Franklin Furnace Collection ist eine renommierte Sammlung von Künstlerbüchern unter dem Dach des Moma. Künstlerbücher sind Kunstwerke in Buchform, d.h. Unikate bzw. Multiples. Der Parkwart Verlag war ein Projekt einer Berliner Künstlergruppe, deren Mitglieder jeweils solche Künstlerbücher hergestellt haben. Die Annahme, es handele sich lediglich um ein signiertes Buch, ist also nicht zutreffend. Viele Grüße. --Diegutezeile 15:22, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit LA wäre in noch etwas zurückhaltend. Etwas ist ja schon da. Ich werde es mir auch noch mal durchprüfen. Grüße --Artmax 16:11, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann - nach kleiner Überarbeitung - jetzt so lassen. Alles ist ordentlich belegt und deutet auf Relevanz. Ganz ordentlicher Artikel, vielen Dank an Diegutezeile. Deshalb hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 22:07, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

György Vastagh (Maler)

Nachdem der Artikel in der allg. QS stand, habe ich ihn mal ein wenig wikifiziert. Leider kann ich mangels einschlägiger Literatur und Ungarischkentnissen nichts wesentliches mehr beitragen, obwohl Györgi einen Ausbau verdient hätte. Ich hoffe, ihr Fachleute werdet es richten. Viele Grüße --Slimcase 23:25, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kunst ist leider nicht mein Fachgebiet, aber ich schaue mal, ob ich das eine oder andere aus seinem Artikel in der ungarischen WP übertragen kann. Ich bitte aber um Geduld. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:22, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist doch - dafür dass der Maler in D-A-CH nicht rezipiert wurde - ein ganz ansehnlicher Stub. Feinschreiber kann ja unabhängig davon, gerne noch weiterbauen. Hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Viktringer Künstlerkreis

Stammt aus der allgemeinen QS und dort wird von den dort tätigen Laien gefordert:"Antrag|10. September 2009|2= Schwerstes Entschurbeln angesagt: Hausherrin Caroline von Moro schenkte dem Viktringer Tuchfabrikanten Max Ritter von Moro die beiden künstlerisch begabten Töchter? Das ist Groschenroman, nicht Enzyklopädie. Das zieht sich durch. Ein Komponist wird zum Liederfürsten etc. Zudem redundant mit anderen Beiträgen des Artikelerstellers. Wenn der Künstlerkreis relevant ist, dann auf den Künstlerkreis beschränken. Teil zu Markus Pennhart raus. Etc. Minderbinder 12:10, 10. Sep. 2009 (CEST)". Bitte kümmert ihr als Spezialisten euch darum. Ähh, fällt mir gerade auf ist der Minderbender nicht hier bei euch? Na ja..., wie auch immer. -- nfu-peng Diskuss 14:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der im Artikel genannte Bildhauer Hanns Gasser wird in seinem eigenen Artikel sowaohl als Hanns als auch Hans (mit einem n) bezeichnet. Was ist korrekt? Die Commons-Datei lautet auf Hans, das Lemma auf Hanns. In Wien Margareten gibt es eine Gedenktafel, wenn ich das nächste Mal dort vorbeikomme, sehe ich nach. --Robertsan 07:59, 24. Sep. 2009 (CEST). P.S.Die Stadt Wien nennt ihn Hanns, siehe Lexikon der Straßennamen. Ich habe einen Hinweis auf der Gasser-Disk hinterlassen.--Robertsan 08:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, den Artikel in den BNR des Benutzers, der ihn einstellte (und aktiv ist), zu verschieben zwecks Bearbeitung: der Artikel ist so keiner, denn er erklärt das Lemma nicht, sondern erzählt Geschichte(n). Dazu wäre 1. der Benutzer anzusprechen mit Hinweis auf diese Disk, 2. bei Nichtbearbeitung der Artikel zur allg. LD zu bringen mit dem Ziel, ihn dem Einsteller in seinen BNR zu überantworten, ebenfalls mit Link auf diese Disk. --Felistoria 20:33, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, reparieren lässt sich der Artikel nicht. Der ist weit weg von einem enzyklopädischen Artikel und weit weg davon, die beiden Viktringer Künstlerkreise (es gibt einen älteren und einen jüngeren) zu beschreiben. Der Großteil des Textes hat mit dem Lemma ja nichts zu tun. Ich werde die Tage versuchen, anhand des letzten Bandes der Kärntner Kunstgeschichte einen neuen Artikel zu verfassen. Griensteidl 18:43, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre fein, danke im Voraus. --Robertsan 18:52, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut Ding braucht Weile. Ich habe den Artikel jetzt neu verfasst. Ein paar Bilder aus dem Kreis werde ich später scannen und hochladen. Bitte um Durchsicht und evtl. Ende der QS. Griensteidl 13:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das QS-Bapperl entfernt, danke Griensteidl für die umfangreiche Bearbeitung.--Robertsan 14:55, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 14:55, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tone Fink

Größteils Verwechslung mit Hubert Sielecki, siehe Diskussionsseite des Artikels. --Funke 12:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lief in der QS Film auf, vllt. könnt ihr hier was machen, danke --Crazy1880 18:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, Stück für Stück... --Artmax 15:17, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung von Robertsan und mir kein Fall mehr für QSK. Deshalb hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 17:33, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schule von Barbizon

Und gleich noch einen - siehe eins drüber - hinterher. --Felistoria 00:13, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas ergänzt und bebildert. -- Alinea 15:12, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:12, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anne Wilson

Was meint Ihr in diesem Fall zur Relevanz? --Untitled0 14:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erscheint mit nicht relevant Artfacts hat 0 Ausstellungen. Es gibt eine gleichnamige US-Künstlerin, die ist unter den oberen zehntausend in artfacts. --Robertsan 14:44, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Namensvetterin Anne Wilson *1949 in Detroit ist auf Kunstaspekte vertreten. Ob die Herausgabe der zeitschrift möglciherweise Relevanz begründet, kann ich nicht sagen, wenn dann ist sie im Artikel als (ehem) Herausgeberin zu führen, das künstlerische Werk ist zu dünn für einen Künstlerartikel.--Robertsan 14:48, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die zugehörigen Einzelnachweise eingefügt. Das ist selbsterklärend. --Robertsan 15:09, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
aw Robertsan: stimmt! ;-) --Untitled0 16:33, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stelle einen LA. Bitte ggf. auf der LD weiterdiskutieren. --Robertsan 16:38, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ksenia Milicevic

Aus der allgemeinen QS. Habe den Text (vermutlich Babelübersetzung) schon überarbeitet, wer mag, kann noch einen Blick darauf werfen. --Untitled0 20:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Künstlerspam, der zeitgleich in mehrere Länder-WP hereingepresst wird: Mit zweifelhafter Relevanz und mehr als schwachen Belegen. --Artmax 21:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm, stimmt, ich hatte den Angaben auf ihrer Website vertraut. Ich habe mal im französischen Google gesucht, aber auch da findet man aber nur Selbsteintrags-Kunstseiten, keine Galerie, Museum o.ä. Vermutlich nicht relevant. --Untitled0 21:45, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs mir fast gedacht. Sie selbst bietet bei Ebay da und da und da Gouachen von sich zur Versteigerung an: für'n Appel und 'n Ei. Also nichts als Verkaufspromotion auf unterstem Niveau: Ich schlage Schnelllöschung vor. Ob das jemand mitmacht? --Artmax 22:12, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Marketingaktion ist kein SLA-Grund. Besser regulärer LA, da ist zu viel unklar. Ist das alles Fake und unbedeutend? Die "Presse"? Bin ich mir nicht sicher. --Minderbinder 22:39, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja, Minderbinder, ich weiß. Es war auch mehr ein (vergebliches) Anrufen der Götter angesichts von so viel Dreistigkeit. Natürlich habe ich die Biografie stichprobenweise gecheckt, auch die in en:WP. Ich habe selten soviel heißen Dampf durch unzählige selbst eingestellte und dadurch selbstreverenzierende Internetseiten gesehen, wie hier. Die von Dir angegebene Seite ist typisch und zeigt, was ich meine. Gib einfach nur einmal die letzte Ausstellung ”2004 Tribut to Magnelli Palazzo del podesta Pescia” in Google ein. Was kommt?: Na, richtig geraten? --Artmax 08:47, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch was Interessantes: Die offizielle Adresse vom Bateau-Lavoir ist 13 Rue Ravignan (heute 11bis Place Émile Goudeau), nicht wie sie behauptet 13 Place Emile Goudeau (das ist die ganz alte Adresse, als das BL noch ein illegales Haus war, das gilt schon lange nicht mehr, steht aber noch in manchem Reiseführer). An der Adresse 11 Rue Ravignan - ganz in der Nähe des BL - befindet sich ein kleines Hotel....--Robertsan 10:22, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich setze mal einen LA, vielleicht kommt da noch was.--Robertsan
Ja, danke Robertsan. Ich hab mal in unserem Sinne in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2009#Ksenia_Milicevic ausführlich Stellung genommen. --Artmax 18:42, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Hauptautor des Artikels hat mir diesen Link auf ihre Pressetexte auf meine Disk gesetzt: http://milicevic.barousse.googlepages.com Es war mir auf die Schnelle nicht möglich, festzustellen, ob relevante Aktivitäten dabei sind. Immerhin werden einige Ausstellungen aus der Liste belegt. Was meint Ihr dazu? --Untitled0 22:14, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das hat Artmax sehr schön beantwortet in der LD. Ein Katalogeintrag (neben sehr vielen anderen Künstlern) erzeugt noch nicht wirklich Relevanz. Und schreiben kann man auf eine HP viel, das Web ist geduldig...--Robertsan 23:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich auch so. Ich habe dementsprechend geantwortet. --Untitled0 23:31, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiter oben werden der Künstlerin unrichtige Behauptungen bezüglich des Ateliers im Bateau-Lavoir unterstellt. Ich würde raten, diese Unterstellung zurückzunehmen. Das Künstlerhaus befindet sich in dem Abschnitt der rue Ravignan, der seit 1911 die Place Emile Goudeau bildet. Das Haus mit der Nummer 11 wird im Telefonbuch unter 11 rue Ravignan und 11 Place Emile Goudeau geführt, das Haus mit der Nummer 11bis wird fälschlicherweise für das Bateau Lavoir gehalten, dessen Postanschrift und Eingänge die Nummern 13 und 13bis Place Emile Goudeau (ex rue Ravignan) sind. Jean Barousse, Lebenspartner (oder Ehemann) der Künstlerin ist unter dieser Adresse (N° 13) im Telefonbuch verzeichnet. Es würde mich interessieren, wo nachzulesen ist, wann das Bateau Lavoir ein illegales Haus war. --CEP 19:27, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Bateau-Lavoir sagt in 13 Rue Ravignan (heute 11bis Place Émile Goudeau). Es kann schon sein, dass sie das Atelier dort hat. Tut aber nichts zur Sache. --Robertsan 19:58, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier ist sogar ein Foto, in dem die Hausnummer 11 für Le Bateau Lavoir genau zu erkennen ist.[47].--Robertsan 20:02, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@CET.P.S. Ich will der Künstlerin auch gar nicht unterstellen, dass sie dort nicht ihr Atelier hat. Ich versuche, alle Fakten im Artikel zu prüfen, so gut es eben geht. Und wie immer, wenn jemand, wie hier der Artikelautor, gar so dick aufträgt, und dann das meiste nicht belegt ist, wird man leicht misstrauisch. Wenn Du in Paris lebst, weißt Du auch bestimmt besser Bescheid, als ein mehrmaliger Paris-Tourist. Danke jedenfalls für die Info. --Robertsan 21:02, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr macht gute, lobenswerte Arbeit. Es ist nichts gegen eine Relevanzprüfung einzulegen und nichts an den Relevanzkriterien auszusetzen. Grundsätzliches Misstrauen ist aber nicht mit dem AGF-Grundsatz vereinbar, der für jedermann gilt, auch für die Einsteller eines ersten, einzigen, selbstbeweihräuchernden Eintrags. Dass Künstler oder Erben von Künstlern Werke über das Netz vermarkten wollen, ist verständlich und kann nicht als Dreistigkeit angeprangert werden. Anderen, viel gerisseneren Werbeleuten gelingt es spielend, jede Salmiakpastille einzustellen. Es sollte möglich sein, die (bis dato) fehlende enzyklopädische Relevanz durch höfliche sachliche Hinweise auf fehlende Ausstellungen und Rezeptionen darzulegen, ohne misstrauische Beäugelung von Privatadressen, ohne unnötige Unterstreichung der Inkompetenz und ohne spöttische Bemerkungen zur angeblich angestrebten Kommerzialisierung von Dachbodenkunst, wie sie auf dieser Seite in anderem Zusammenhang auch schon zu lesen waren. --CEP 02:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo CEP! Die MA der BK haben höflich und geduldug geantwortet, wie auf den Benutzer-Disks von Untitled0, Artmax und meiner Wenigkeit nachzulesen ist. Hier ist eine Redaktionsseite, wo sich die MA austauschen, um sich ein Bild von der lexikalischen Relevanz eines Bildenden Künstlers zu machen. Jeder Künstler, ob akademisch oder autodidakt, macht Ausstellugnen und betreibt Marketing, das ist schließlich sein Job. Wir versuchen zu hinterfragen: Ist dieser Künstler (diese Künstlerin) für ein Lexikon relevant? Hat er (sie) einen Abdruck in der Kunstgeschichte hinterlassen? Ragt er (sie) über seine Zeitgenossen hinaus? Wird er (sie) im Kunstdiskurs wahrgenommen? Hat er (sie) Eingang in die Literatur gefunden? Wurde in namhaften Kunstzeitschriften über ihn (sie) berichtet? Und was AGF angeht: Siehe Eintrag Artmax weiter oben. Da wurde einiges geprüft, das sich nicht als stichhaltig erwiesen hat. Vertrauen ist gut, Kontrole ist besser, dafür gibt es auch WP:BLG. WP ist kein Ersatz für die private Homepage.--Robertsan 16:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Otto Hofmann (Künstler)

das war ein Artikelwunsch mehr oder weniger aufgrund einer Verlinkung in Essen (siehe da auch die Disk. ich hab das Ding mal so weit in duetschsprachige Form gebracht weiß aber ziemlich genau nichts über Kunst - könnte da bitte jemand mit Ahnung drüberschauen und ggf erweitern (zum Werk ist noch nichts drin)? danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung kein Fall mehr für QSK.
Recht herzlichen Dank! beeindruckte Grüße, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:35, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne wieder. --Artmax 19:15, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 17:33, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Freilichtmalerei

Für die WL Plein-air und überhaupt einfach zu kümmerlich. --Felistoria 22:49, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas weniger kümmerlich, aber nur etwas ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 13:02, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Schwur der Horatier

Ein zentrales Werk des Klassizismus und ein Programmbild der Französischen Revolution - und in einem ähnlich unhaltbaren Artikel-Zustand wie der oben von Telrúnya angezeigte "Kuss". Der Artikel stand schon mal hier, wurde aber verschmäht. --Felistoria 20:06, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun nicht mehr verschmäht. Hoffe, dass ich die Geschichte zu aller Zufriedenheit gelöst habe. Die Kürzungen waren massiv, aber so wie der Artikel jetzt dasteht, sagt er alles aus was er aussagen soll, nicht zuviel und nicht zuwenig. Ein effizienter Überblick über dieses wichtige Gemälde.--Pappenheim 03:44, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pappenheim 03:44, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hans Keßler

Schüler von ..., normale berufliche Tätigkeit, neben- bzw. nachberufliches künstlerisches Schaffen, alles ohne Quellen oder Angabe der Art oder Wirkung seiner Kunst. Den Erstautor Scharninghausen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) habe ich angesprochen, bin mir aber, ob dessen überschaubarer Beitragszahl, nicht sicher ob da eine Reaktion erfolgen wird. --Geri 19:04, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die virtuelle Bilbiothekssuche fand einen Hans Kessler als Student am Bauhaus:Studenten am Bauhaus. Das ist einmal ein Hinweis auf ihn, stiftet aber noch keine Relevanz. Außerdem schreibt er sich da Hans Kessler.--Robertsan 22:53, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P. S: die Suche gestaltet sich äußerst schwierig, da es mehrere Leute mit gleichem Namen gab. Einen Theologen, einen Archäologen, einen Künstler mit anderem Vornamen.. etc. Kann bitte jemand im Thieme-Becker nachsehen?--Robertsan 23:00, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Thieme-Becker bzw. AKL (Online) kennt unter Hans Kessler (Keßler) nur einen Schweizer Maler der um 1525/45 Erwähnung findet und möglicherweise mit einem Hans Keller identisch ist. Ansonsten einen Hans Jakob Keßler, der ebenfalls im 16. Jahrhundert in der Schweiz tätig war und den Beruf eines Goldschmides ausübte. Fürs 20. Jahrhundert Fehlanzeige. -- Rlbberlin 23:37, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der linnk der virtuellen Bibliothekssuche nicht mehr funktioniert, hier das Buch in dem er erwähnt wird: Bauhaus student work, 1919-1933. Description: 500 items (14 boxes, 11 flat file folders). Also ahben wir nur den studenten sonst nix. Das ist lt WP:RBK zu wenig. Ich stelle daher einen LA. Daher bitte hier geschlossen und ggf. in der LD weiterdiskutieren. Ich verlinke hierher. --Robertsan 17:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA gestellt. Hier erl. -- Freedom Wizard 14:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 14:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als eine Art Weihnachtsgeschenk ein Fund nebenbei: Eine ganze Reihe von Künstlerbiografien aus Simbabwe, die alle kaum belegt sind und teilweise vermuten lassen, daß die Texte auf der Basis persönlicher Begegnungengeschrieben sind. --Arnis 08:14, 26. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Sehe gerade, daß einige Artikel aus ähnlichen Gründen schon einmal in der Löschdiskussion waren, siehe hier: [48]
Hier ein paar Beispiele:[Beantworten]

Gerhard Mevissen

Vielleicht könnte ein Mitarbeiter des Projekts mal den Artikel bzgl. Relevanz anschauen. Da ich mir unsicher (mangels Fachwissen) bin, möchte ich dies hier zur Sprache bringen, ohne eine evt. völlig unötige Diskusson anzustoßen. Die LD über Kunst in den allgemeinen LDs nerven mich manchmal :)) Danke --Wangen 18:22, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da auch irgendwelche Belege? oder habe ich was übersehen? Die Ausstellunegn sind dürftig, die Literatur ist verschwenderisch. Seltsam. Meist ist es umgekehrt. --Robertsan 21:26, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Habe mal in o.g. WikiProjekt auf der Disk angefragt. --Felistoria 20:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den QS-Baustein gesetzt; der Artikel wurde unterdessen erweitert, ich habe wieder entPOVt, aber nicht "gesichtet". --Felistoria 23:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo ich bin neu hier bei Wikipedia und habe den Artikel über Gerhard Mevissen erstellt. Wenn Sie mir Tipps geben können, wie man den Artikel auf ein "akzeptables Niveau", nehme ich diese gerne an. Ich werde selbstverständlich an der Qualität und dem Umfang der Seite noch arbeiten, bzw. freue mich auf Unterstützung. Was die Diskussion um die Relevanz bzgl. Bildende Kunst bzw. Christentum zu sagen ist, ist, dass er schon Künstler ist (wie man auch auf Bildern seiner Homepage sehen kann), diese aber oft auf Resonanz in eher religiösen Kreisen finden, da sich Thematiken überschneiden (oder ich hab Ihre Diskussion missverstanden. Lg--Nofx341 18:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Entsorgung von Unbelegtem:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:29, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kuss (Klimt)

Wer Zeit und Lust hat und sich mit Jugendstil auskennt, möge hier bitte mal ein Auge drauf werfen. Ich finde den Artikel sprachlich leicht holperig, begnügte mich derweil jedoch nur mit formalen Korrekturen. Autor bat dort um Sichtung und Entfernung des „Lückenhaft“-Bausteines, was ich tat. Nun also hier… --Telrúnya 08:55, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi. Ich nehme an, dass sich die Kritik besonders auf den Abschnitt "Beschreibung" bezieht. Ich wollte mich da ausschließlich auf die optisch wahrnehmbare Darstellung konzentrieren und habe bewusst auf Ausschweifungen verzichtet. Ich muss wohl beifügen dass ich in dieser Angelegenheit (Kunst/Beschreibung) noch keine Erfahrungen machen durfte und bitte daher um eine präzisere Stellungnahme! Ansonsten hoffe ich doch sehr, eine gute Grundlage geschaffen zu haben, so dass Erfahrene "bloß" Korrekturen vornehmen müssen.

Mein Vorbild für den Artikel war übrigens Das Begräbnis der Sardine. Grüße -- Minnou 22:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Minnou - und alle interessierten, ich habe die Beschreibung nochmal sprachlich etwas überarbeitet und einige inhaltliche aspekte hinzu gefügt, ich hoffe du findest dich da immer noch wieder. ich wollte an sich das kapitel: Deutung noch etwas überarbeiten, habe aber jetzt festgestellt, dass große teile fast wörtlich aus einem bestimmten buch, dass hier nicht angegeben ist, abgeschrieben sind. ich werde den abschnitt also in den nächsten tagen radikal überarbeiten. viele grüße -- Emma7stern 01:52, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
so nun getan: gründlich überarbeitet. ich denke der baustein kann heraus, ich warte aber mal auf reaktionen. viele grüße, -- Emma7stern 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Bearbeitung und alles Gute im Neuen Jahr. -- Alinea 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erik Olson

Fehlende Relevanzdarstellung -- Cartinal 00:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Künstler ist relevant (anerkannte Nachschlagewerke), der Artikel schwach. Ich hab in der LD Stellung genommen. Grüße --Artmax 00:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE nach Überarbeitung. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 16:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tom Seidmann-Freud

Schön, dass sich doch noch neue Autoren finden, die sich in diese Schlangengrube wikipedia.de wagen. Es ist nur noch Kleinkram zu verbessern. Gruss Mutter Erde 78.55.197.179 12:28, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgetopft, war falsch eingeordnet.--Robertsan 13:03, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:57, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Henry Munyaradzi

Bitte mit Quellen versehen, überprüfen und dem Standard einer Biografie anpassen.... Merci --Arnis 08:14, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz ihrer künstlerischen Bedeutung ist die Quellenlage bei afrikanischen Künstlern oft sehr unbefriedigend - besonders zur Biographie. M. E. ist das kein Grund, auf einen Eintrag in der Enzyklopädie WIKIPEDIA zu verzichten. Henry Munyaradzi war einer der Begründer der inzwischen nach Hunderten zählenden Künstlerschule von Tengenege. Er ist in Museen vertreten (deren Kataloge nicht immer beschaffbar sind) und hat ein bedeutendes hiesiges Publikum. Ich habe den Artikel überarbeitet und werde mich um weitere Aktualisierung/Komplettierung bemühen. Helmut Breidenstein 15:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir Google-Books anschaue, scheint mir die Quellenlage gerade bei diesem Künstler sehr ergiebig zu sein?! --Artmax 15:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch die virtuelle Kunst-Bilbliothekssuche hat 4 Treffer. Fein, wenn sich Helmut Breidenstein darum kümmert. --Robertsan 15:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werd ich gerne tun! Helmut Breidenstein 18:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist mM sehr gut ausgebaut worden. Habe mir erlaubt, den Baustein herauszunehmen.-- Lysippos 19:25, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau (Danke ) hier erledigt. --Robertsan 20:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 20:34, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Marco Vecellio

Neffe Tizians, habe den Artikel nach Vorlage aus der englischen Wikipedia erstellt. Jetzt fehlt mir Litratur es ist ein Stub der auch nicht wirklich informativ ist. Wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet. A021009 15:38, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint keine Lit. zu geben, als gültigen Stub behalten, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 13:13, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Privatmuseum

Seit heute gibt es diese Kategorie, in der sich so hübsche Einrichtungen wie die Kunsthalle Bremen wiederfinden. Der Artikel Privatmuseum enthält ebenfalls eine Ansammlung von dütt und datt. Irgendwie fehlt sowohl dem Artikel wie auch der Kategorie eine eindeutige Definition, was ein Privatmuseum ist bzw. was in eine solche Kategorie hinein soll. Bezogen auf Kunstmuseen wären mit wenigen Ausnahmen beispielsweise sämtliche Museen der USA in diese Kategorie einzusortieren, falls alle nichtstaatlichen Einrichtungen mit dieser Kategorie gemeint sein sollten. Meinungen hierzu? -- Rlbberlin 17:00, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:14, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
=== Kategorie:Privatbesitz === Und erst die unzählbaren Erben von König Alberich, heißen sie nun Rumpelstilzchen, Pappkarton, Fotoalbum, Privatsammler, Familienschatz oder Firmenarchiv:
Eingänge aufzeigen, "Sesam-öffne-Dich`s" finden, Nibelungenschätze heben.
Gates, Getty, Googles? Das - können wir auch!
Gut, besser, Exzellenzinitiative: Qualitätssicherung beginnt bei den Kleinsten, bei sprechenden Tutorials und Icons der Medien, öffnet Altenghettos, integriert 3D-Film- und genealogische Datenbanken. In jedem Nanokubik der Globalmaps.
Super Vision. Erweiterte Realität? "Yes we do!" --Bernd Schwabe in Hannover 19:21, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jacqueline Kirsch

Aus der allgemeinen QS:

Relevanz checken + Vollprogramm. -- Timk70 Frage? Bewertung NL 16:01, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin gibt es sie [49]. Bei einer Ausstellung in einem Rathaus drängt sich Relevanz nicht gerade auf. [50]. --G. Vornbäumer 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Treffer bei Google gegen 0; kein Treffer für Prix Stanislas Nancy, keiner für Ehrenmedaille der Stadt Dieuze; welche Ausstellung in Cannes?; --Gregor Bert 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)

Die gröbsten formalen Mängel wurden in der allgemeinen Qualitätssicherung behoben. Bitte noch die Relevanz beurteilen und ggf. die angegebene Literatur prüfen/aussortieren. -- W.E. Vorschläge? 23:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google books, virtuelle Bibliothekssuche, artfacts: NULL Treffer. Kataloge und Veröffentlcihugnen, die nicht in öffentlichen Bibliotheken zu finden sind, und daher nciht anchprüfbar sind, sind auch nicht Relevanz stiftend. Die angeblichen Preise auch nicht. Da die Dame auch in der Kulturarbeit tätig ist, könnten diese Preise auch für die Jugendförderung doer dgl. erhalten worden sein, wenn überhaupt. Bedeutender Kusntpreis ist aber sowieso keiner dabei. Mag sein, dass diese Malerin umtriebig und fleißig ist, Relevanz nach WP:RBK ist da keine in Sicht. Dazu fehlt es an ögffentlcher Wahrnehmung im Kunstdiskurs. Meine Meinung dazu: löschen. --Robertsan 12:26, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was das Vorhandensein in der Saatchi online betrifft, da kann jeder unter einem beliebigen Namen ein Bild hochladen, das ist leider kein brauchbarer Hinweis.--Robertsan 12:28, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Caroussel du Louvre ist ein shoppingcenter. Ich erlaube mir daher einen LA zu stellen und hierher zu verlinken. --Robertsan 15:02, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Antwort: Offensichtlich sind Frankreich und Belgien sehr weit entfernt;Kenntnis und Verständnis ebenfalls. In Google Frankreich finden sich mehr als 30 Einträge Jacqueline Kirsch Frankreich betreffend. Auf der Internetseite der Belgischen Nationalbibliothek finden sich die angegebenen Einzelheiten , allerdings müsste man die Niederländische Sprache verstehen . Üblicherweise sind in Frankreich den Rathäusern Kulturzentren angeschlossen , dies zu der entsprechenden Bemerkung. Jacqueline Kirsch ist nicht in der Kulturarbeit tätig sondern Mitglied oder Vors. der jury von Kunstaustellungen . Die Ehrenmedaille der Stadt Dieuze ist mit Name und Datum im Stadtregister eingetragen . Was die Preise anbelangt insbesondere von ARTS Sciences Lettres ,übrigens einer Organisation deren Veranstaltungen unter dem Patronat des Präsidenten der Republik erfolgen , liegst DU vollkommen daneben . Caroussel du Louvre ist kein shopping center sondern eine dem Louvre angeschlossene Eventhalle. Das Niveau der Bemerkungen überrascht. Viel Spass beim Betrachten der bei Saatchi geladenen Bilder, einer Auswahl von ca 300.

Bitte in der LD diskutieren, hier ist nach Stellen des LAs EOD. Und bitte die beiträge signieren, danke.--Robertsan 16:18, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirkenknurr 10:29, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerhard Grimm

Hallo, schon wieder ich. Ich hoffe, ihr seid auch für Kunstwissenschaftler zuständig? Gezeichnet hat er aber auch. Aus der allgemeinen QS. Dort wird moniert:"Antrag|14. September 2009|2= Artikel hat Redundanzen, feuilletonistischen Charakter, keine klare Struktur (einfaches dazuklatschen eines zweiten Beitrages ohne ihn wirklich zu integrieren) Jlorenz1 15:20, 14. Sep. 2009 (CEST)". Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leichter Editwar mit Lehmkuehler, von dem der "2.Beitrag" und die Bilder ohne Lizenzangaben bislang stammen und der mehrfach auf Biegen und Brechen entgegen den Gepflogenheiten von Wikipedia den Titel des Professors im Eingang des Artikels bei der Anrede Grimms einführen will. Seine Arbeit scheint aber mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. -- Jlorenz1 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein "Kunstwissenschaftler", sondern ein Kunstlehrer, der als solcher Ende--Artmax 14:42, 28. Jan. 2010 (CET) der 60er Jahre an einer PH Kunstlehrer ausbildete (ob die sich seinerzeit allerdings "Professor" nannten, weiß ich nicht). Hat anscheinend im Wesenlichen dem Artikel zufolge Holzschnitte gemacht; das Ganze ohne jeden Nachweis abgefasst. Sieht mir nach Verkaufsförderung von Erben aus. --Felistoria 18:57, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz dürfte schon vorhanden sein, da es einige Liteatur gibt. Aber ohne Quellen und Belege so eine lange Laudatio - das geht nicht. Gehört auf gültigen Stub zsuammengestutzt und kann dann nach und nach mit Quellen aufgebessert werden. --Robertsan 12:08, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
So sehe ich's auch: Spenthaus (lokal? na ja, doch etwas mehr) und mit monografischem Ausstellungskatalog (146 Seiten). Wenn wir den nicht wollen, müssen wir unsere WP:RKBK ändern. Dann aber ihn lieber - als Stub - nehmen. Oder? --Artmax 13:25, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fand noch dieses (nach Suchlink im Artikel) Gerhard Grimm : Zeichner, Maler, Holzschneider ; 20.10.-17.11.1991, Rathaus, Stadtbibliothek, Hans Thoma-Gesellschaft, Kunstverein Reutlingen / Scholz, Dietmar 1991 D2-Gri 404/30, 4. Maurer : Museumsgesellschaft Ettlingen (1977) / Museumsgesellschaft <Ettlingen> 1977 D2-Mau 120/15, 5. Otto Laible : Zeichnungen aus Paris / Grimm, Gerhard 1971 Per E 2/8 6. Der Maler Otto Laible / Grimm, Gerhard 1970 D2-Lai 300/88 7. Otto Laible, der Mann und sein Werk / Grimm, Gerhard. --Robertsan 19:04, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt "Arbeit in Pforzheim" enthält deutliche Mängel, die ich z. T. nicht beheben kann. Da steht "in einem Lese buch", interessant wäre in welchem. und: "Das die Auflösung der im Gespräch war, kam die Berufung nicht zu Stande". --Brigitte-mauch 12:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt über das künstlerische Schaffen ist nicht enzyklopädisch geschrieben und zudem ohne Belege. Wenn hier eine Rezension von einzelnen Arbeiten erfolgen soll, dann nur unter Nennung der Einzelnachweise. Am besten, man löscht den ganzne Absatz. Man sollte das ganz streng auf die belegten Fakten reduzieren. Da wird von dem kunstgeschichtlichen Essay halt nicht viel übrig bleiben. --Robertsan 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Robertsan: Kann ich nur unterstützen. Ich hatte immer gehofft, es findet sich eine Quelle zu dem janzen, ist aber wohl nicht. Grüße --Artmax 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausgeführt. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:18, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Autonomie des Kunstwerks

Essaythema oder Thema für eine Hauptseminararbeit. Lexikalische Aufbereitung kaum machbar, sieht man an der Quellenlosigkeit. M. E. verzichtbar oder zu verschieben in die Redaktion der Philosophen, um den Nähkasten unten zu entlasten. --Felistoria 20:15, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problematische am Artikel ist gewiss, dass er im Kern aus Polemik gegen eine führende Strömung in der Kunstwissenschaft der 1950er bis 1970er Jahre besteht. Die Kritik teile ich persönlich, sie ist aber ohne diese zeitgeschichtliche Verortung POV. Das habe ich bei meiner Erweiterung des Artikels nicht verändert. – "Lexikalische Aufbereitung nicht machbar" scheint mir nicht gegeben. Den Begriff gibt es, und er hat eine Geschichte. Literatur gibt es auch, wie Michael Müller (Hg.): Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. Frankfurt: Suhrkamp 1972. --Summ 23:56, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach Dich gern dran, wenn Du die Publikation zur Hand hast und dieselbe für die Geschichte des Begriffs, der nicht bestritten wird, ausreicht. --Felistoria 00:02, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das werde ich gerne bei Gelegenheit versuchen, habe aber im Moment zu wenig Zeit. --Summ 10:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in seiner jetzigen Form für aktuelle kunstwissenschaftliche Recherche schlicht irrelevant, was keinesfalls für den Begriff selbst gilt. Am Diskurs um die Autonomie des Kunstwerks haben sich etwa Adorno, Walter Benjamin, Michael Fried und Stanley Cavell beteiligt. Seine Bedeutung für die Kunstwissenschaft und Praxis und seine extremen Wandlungen im Verlauf des 20.Jh., vor allem in Kontexten Happening, Minimalismus, Postmoderne, ... , gehören in diesen Artikel, sonst informiert er einfach fehl. Eine gute Quelle für ein aktuelles Verständnis des Status Quo seiner Bedeutung ist etwa bei Juliane Rebentisch, Ästhetik der Installation, zu finden. Die jetzige Argumentation ist veraltet und platt, der Diskurs um diesen Diskursbegriff fehlt vollkommen.--[T.Wochnik], 11:21, 24.01.2010 (CET)

Ja, was soll man sagen? Der gehört in die Kategorie von Artikeln die nur dann sinnvoll für die WP wenn sie jemand mindestens zu „Lesenswert“ ausbaut. Vielleicht sollten wir solche „Ansätze“ in die Werkstatt schieben und dort Literatur sammeln, und wenn sich jemand findet der oder die das neuschreiben will dann wird auch irgendwann ein Artikel draus. Den Reader zur „Genese“ hab ich mir grad mal bestellt, hatte ihn sowieso wegen des Bredekamp-Textes schon ewig auf meiner Leseliste. --JBirkenknurr 12:42, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

OK, mal ein Grundgerüst. Ich bitte um Ergänzungen. --Summ 23:31, 3. Feb. 2010 (CET) Durch Benutzer:Summ dankenswerterweise präzisiert. Ergänzungen sind möglich. --Felistoria 18:37, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:37, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Michael Staab

Stammt aus der allgemeinen QS, doch bevor da einer was macht, seid ihr für die R-Frage zuständig. Da er überwiegend als Künstler beschrieben wird, landet er somit auch bei euch. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

An die allgemeine QS zurückverwiesen: R steht nicht zur Debatte, Wikifizierung ist nicht kunstspezifisch. Autor und Koautor des Artikels habe ich verständigt. --Artmax 17:44, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der QS will ihn auch keiner haben. Wer möchte? --Artmax 08:50, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer Michaelstaab wird hoffentlich genug Interesse an der Verbeserung des Artikels haben. Wir denken dabei natürlich nicht an WP:SD oder so.--Robertsan 15:07, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schafft's ja Thyes? --Artmax 15:22, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher hat der Erstautor noch nicht reagiert, kann ja noch kommen ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]