ATP Finals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ATP Finals
ATP Tour
Austragungsort Turin
Italien Italien
Erste Austragung 1970
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 8E/8D
Preisgeld 5.700.000 US$
Center Court 20.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 2. Dezember 2021

Die Nitto ATP Finals (2000–2008: Tennis Masters Cup, 2009–2016: ATP World Tour Finals) gelten nach den vier Grand-Slam-Turnieren als das wichtigste Tennisturnier der Herrentour. Das letzte bedeutende Turnier des Jahres fand von 2009 bis 2020 in der O2 Arena in London statt. 2021 zog der Tennis-Tross in die Pala Alpitour im italienischen Turin um. Die ATP Finals sollen bis 2025 in der nordwestitalienischen Großstadt ausgetragen werden.[1] Das Teilnehmerfeld besteht üblicherweise aus den jeweiligen Top 8 der Weltrangliste.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Saisonabschlussturnier wurde unter dem Namen Masters zuerst von 1970 bis 1989 ausgetragen. 1990 wurde es von der ATP-Weltmeisterschaft abgelöst, die unter diesem Namen bis 1999 stattfand. Während der Zeit als ATP-WM fand ein weiteres Abschlussturnier der besten Spieler, der Grand Slam Cup statt, bei dem jedoch keine ATP-Punkte ausgeschüttet wurden. 2000 wurden beide Turniere zum Tennis Masters Cup zusammengeführt. Ab 2003 werden Einzel- und Doppelturniere an derselben Stelle zur gleichen Zeit ausgespielt.

Regeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startberechtigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das achtköpfige Starterfeld im Einzel setzt sich zusammen aus den acht bestplatzierten Spielern des ATP-Race[2], im Doppel entsprechend aus den acht bestplatzierten Teams des ATP-Doppel-Race. Sollte ein Spieler oder ein Team im Laufe der Saison ein Grand-Slam-Turnier gewonnen haben und sich am Jahresende noch innerhalb der Top 20 befinden, so ist er bzw. sind sie statt des achtplatzierten Spielers bzw. Doppels qualifiziert.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wird in zwei Vierergruppen nach dem Round-Robin-Prinzip (jeder gegen jeden) ausgetragen. Die Gruppenzuteilung erfolgt entsprechend der Weltrangliste, wobei die Spieler paarweise auf die 3. und 4., 5 und 6. wie auch die 7. und 8. Position für die Gruppen A und B ausgelost werden.[3] Die beiden Gruppenersten treffen dann im Halbfinale jeweils auf den Zweitplatzierten der anderen Gruppe. Die Sieger bestreiten das Finale.

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
ATP Finals
Italien Turin 2022 Serbien Novak Đoković (6) Norwegen Casper Ruud 7:5, 6:3
2021 Deutschland Alexander Zverev (2) Russland Daniil Medwedew 6:4, 6:4
Vereinigtes Konigreich London 2020 Russland Daniil Medwedew Osterreich Dominic Thiem 4:6, 7:62, 6:4
2019 Griechenland Stefanos Tsitsipas Osterreich Dominic Thiem 6:76, 6:2, 7:64
2018 Deutschland Alexander Zverev (1) Serbien Novak Đoković 6:4, 6:3
2017 Bulgarien Grigor Dimitrow Belgien David Goffin 7:5, 4:6, 6:3
ATP World Tour Finals
2016 Vereinigtes Konigreich Andy Murray Serbien Novak Đoković 6:3, 6:4
2015 Serbien Novak Đoković (5) Schweiz Roger Federer 6:3, 6:4
2014 Serbien Novak Đoković (4) Schweiz Roger Federer kampflos
2013 Serbien Novak Đoković (3) Spanien Rafael Nadal 6:3, 6:4
2012 Serbien Novak Đoković (2) Schweiz Roger Federer 7:66, 7:5
2011 Schweiz Roger Federer (6) Frankreich Jo-Wilfried Tsonga 6:3, 6:76, 6:3
2010 Schweiz Roger Federer (5) Spanien Rafael Nadal 6:3, 3:6, 6:1
2009 Russland Nikolai Dawydenko Argentinien Juan Martín del Potro 6:3, 6:4
Tennis Masters Cup
China Volksrepublik Shanghai 2008 Serbien Novak Đoković (1) Russland Nikolai Dawydenko 6:1, 7:5
2007 Schweiz Roger Federer (4) Spanien David Ferrer 6:2, 6:3, 6:2
2006 Schweiz Roger Federer (3) Vereinigte Staaten James Blake 6:0, 6:3, 6:4
2005 Argentinien David Nalbandian Schweiz Roger Federer 6:74, 6:711, 6:2, 6:1, 7:63
Vereinigte Staaten Houston 2004 Schweiz Roger Federer (2) Australien Lleyton Hewitt 6:3, 6:2
2003 Schweiz Roger Federer (1) Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:3, 6:0, 6:4
China Volksrepublik Shanghai 2002 Australien Lleyton Hewitt (2) Spanien Juan Carlos Ferrero 7:5, 7:5, 2:6, 2:6, 6:4
Australien Sydney 2001 Australien Lleyton Hewitt (1) Frankreich Sébastien Grosjean 6:3, 6:3, 6:4
Portugal Lissabon 2000 Brasilien Gustavo Kuerten Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:4, 6:4, 6:4
ATP-Weltmeisterschaft
Deutschland Hannover 1999 Vereinigte Staaten Pete Sampras (5) Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:1, 7:5, 6:4
1998 Spanien Àlex Corretja Spanien Carlos Moyá 3:6, 3:6, 7:5, 6:3, 7:5
1997 Vereinigte Staaten Pete Sampras (4) Russland Jewgeni Kafelnikow 6:3, 6:2, 6:2
1996 Vereinigte Staaten Pete Sampras (3) Deutschland Boris Becker 3:6, 7:65, 7:64, 6:711, 6:4
Deutschland Frankfurt 1995 Deutschland Boris Becker (3) Vereinigte Staaten Michael Chang 7:63, 6:0, 7:65
1994 Vereinigte Staaten Pete Sampras (2) Deutschland Boris Becker 4:6, 6:3, 7:5, 6:4
1993 Deutschland Michael Stich Vereinigte Staaten Pete Sampras 7:63, 2:6, 7:67, 6:2
1992 Deutschland Boris Becker (2) Vereinigte Staaten Jim Courier 6:4, 6:3, 7:5
1991 Vereinigte Staaten Pete Sampras (1) Vereinigte Staaten Jim Courier 3:6, 7:65, 6:3, 6:4
1990 Vereinigte Staaten Andre Agassi Schweden Stefan Edberg 5:7, 7:65, 7:5, 6:2
Masters Grand Prix
Vereinigte Staaten New York 1989 Schweden Stefan Edberg Deutschland Bundesrepublik Boris Becker 4:6, 7:66, 6:3, 6:1
1988 Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (1) Tschechoslowakei Ivan Lendl 5:7, 7:65, 3:6, 6:2, 7:65
1987 Tschechoslowakei Ivan Lendl (5) Schweden Mats Wilander 6:2, 6:2, 6:3
1986 Tschechoslowakei Ivan Lendl (4) Deutschland Bundesrepublik Boris Becker 6:4, 6:4, 6:4
1985 Tschechoslowakei Ivan Lendl (3) Deutschland Bundesrepublik Boris Becker 6:2, 7:64, 6:3
1984 Vereinigte Staaten John McEnroe (3) Tschechoslowakei Ivan Lendl 7:5, 6:0, 6:4
1983 Vereinigte Staaten John McEnroe (2) Tschechoslowakei Ivan Lendl 6:3, 6:4, 6:4
1982 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Vereinigte Staaten John McEnroe 6:4, 6:4, 6:2
1981 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:75, 2:6, 7:66, 6:2, 6:4
1980 Schweden Björn Borg (2) Tschechoslowakei Ivan Lendl 6:4, 6:2, 6:2
1979 Schweden Björn Borg (1) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:2, 6:2
1978 Vereinigte Staaten John McEnroe (1) Vereinigte Staaten Arthur Ashe 6:75, 6:3, 7:5
1977 Vereinigte Staaten Jimmy Connors Schweden Björn Borg 6:4, 1:6, 6:4
Vereinigte Staaten Houston 1976 Spanien 1945 Manuel Orantes Polen Wojciech Fibak 5:7, 6:2, 0:6, 7:61, 6:1
Schweden Stockholm 1975 Rumänien 1965 Ilie Năstase (4) Schweden Björn Borg 6:2, 6:2, 6:1
Australien Melbourne 1974 Argentinien Guillermo Vilas Rumänien 1965 Ilie Năstase 7:6, 6:2, 3:6, 3:6, 6:4
Vereinigte Staaten Boston 1973 Rumänien 1965 Ilie Năstase (3) Niederlande Tom Okker 6:3, 7:5, 4:6, 6:3
Spanien 1945 Barcelona 1972 Rumänien 1965 Ilie Năstase (2) Vereinigte Staaten Stan Smith 6:3, 6:2, 3:6, 2:6, 6:3
Frankreich Paris 1971 Rumänien 1965 Ilie Năstase (1) Vereinigte Staaten Stan Smith Round Robin
Japan Tokio 1970 Vereinigte Staaten Stan Smith Australien Rod Laver Round Robin

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
ATP Finals
Italien Turin 2022 Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
7:64, 6:4
2021 Frankreich Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich Nicolas Mahut (2)
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
6:4, 7:60
Vereinigtes Konigreich London 2020 Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
Osterreich Jürgen Melzer
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
6:2, 3:6, [10:5]
2019 Frankreich Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich Nicolas Mahut (1)
Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
6:3, 6:4
2018 Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Vereinigte Staaten Jack Sock
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
5:7, 6:1, [13:11]
2017 Finnland Henri Kontinen (2)
Australien John Peers (2)
Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
6:4, 6:2
ATP World Tour Finals
2016 Finnland Henri Kontinen (1)
Australien John Peers (1)
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sudafrika Raven Klaasen
2:6, 6:1, [10:8]
2015 Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Indien Rohan Bopanna
Rumänien Florin Mergea
6:4, 6:3
2014 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
6:75, 6:2, [10:7]
2013 Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:5, 6:73, [10:7]
2012 Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
Indien Rohan Bopanna
Indien Mahesh Bhupathi
7:5, 3:6, [10:3]
2011 Belarus Maks Mirny (2)
Kanada Daniel Nestor (4)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 6:3
2010 Kanada Daniel Nestor (3)
Serbien Nenad Zimonjić (2)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
7:66, 6:4
2009 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Belarus Maks Mirny
Israel Andy Ram
7:65, 6:3
Tennis Masters Cup
China Volksrepublik Shanghai 2008 Kanada Daniel Nestor (2)
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:63, 6:2
2007 Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor (1)
Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
6:2, 6:3
2006 Schweden Jonas Björkman (2)
Belarus Maks Mirny (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:2, 6:4
2005 Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro
Indien Leander Paes
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
6:76, 6:3, 7:64
Vereinigte Staaten Houston 2004 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
4:6, 7:5, 6:4, 6:2
2003 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro
6:76, 6:3, 3:6, 7:63, 6:4
2002 nicht ausgetragen
ATP World Doubles Challenge Cup
Indien Bangalore 2001 Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach (3)
Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
6:76, 7:62, 6:4, 6:4
ATP-Weltmeisterschaft
ATP World Doubles Challenge Cup
Indien Bangalore 2000 Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sudafrika Piet Norval
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:68, 6:3, 6:4
Vereinigte Staaten Hartford 1999 Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:3, 6:2, 6:2
1998 Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:4, 6:2, 7:5
1997 Vereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:3, 6:4, 7:63
1996 Australien Todd Woodbridge (2)
Australien Mark Woodforde (2)
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
6:4, 5:7, 6:2, 7:63
Niederlande Eindhoven 1995 Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:66, 7:66, 3:6, 7:62
Indonesien Jakarta 1994 Schweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman (1)
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:4, 4:6, 4:6, 7:65, 7:66
Sudafrika 1961 Johannesburg 1993 Niederlande Jacco Eltingh (1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:64, 7:65, 6:4
1992 Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Mark Woodforde (1)
Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:2, 7:64, 5:7, 3:6, 6:3
1991 Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd (3)
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:4, 6:4, 2:6, 6:4
Australien Sanctuary Cove 1990 Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
6:4, 7:65, 5:7, 6:4
Masters Grand Prix
Vereinigtes Konigreich London 1989 Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7:5, 7:64, 5:7, 6:3
1988 Vereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
6:4, 6:3, 2:6, 6:0
1987 Tschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:4, 7:5, 6:75, 6:3
1986 Schweden Stefan Edberg (2)
Schweden Anders Järryd (2)
Frankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
6:3, 7:6, 6:3
Vereinigte Staaten New York 1985 Schweden Stefan Edberg (1)
Schweden Anders Järryd (1)
Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:1, 7:6
1984 Vereinigte Staaten Peter Fleming (7)
Vereinigte Staaten John McEnroe (7)
Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:3, 6:1
1983 Vereinigte Staaten Peter Fleming (6)
Vereinigte Staaten John McEnroe (6)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:2, 6:2
1982 Vereinigte Staaten Peter Fleming (5)
Vereinigte Staaten John McEnroe (5)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:2, 6:2
1981 Vereinigte Staaten Peter Fleming (4)
Vereinigte Staaten John McEnroe (4)
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
6:3, 6:3
1980 Vereinigte Staaten Peter Fleming (3)
Vereinigte Staaten John McEnroe (3)
Australien Peter McNamara
Australien Paul McNamee
6:4, 6:3
1979 Vereinigte Staaten Peter Fleming (2)
Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
Polen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
6:3, 7:6, 6:1
1978 Vereinigte Staaten Peter Fleming (1)
Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Polen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
6:4, 6:2, 6:4
1977 Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:5, 7:6, 6:3
Vereinigte Staaten Houston 1976 Vereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:4, 5:7, 5:7, 6:4, 6:4
Schweden Stockholm 1975 Spanien 1945 Juan Gisbert
Spanien 1945 Manuel Orantes
Round Robin
1971-1974 nicht ausgetragen
Japan Tokio 1970 Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Round Robin

Rekordsieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle listet die zehn besten Spieler der Tour Finals unter Berücksichtigung aller Vorgängerturniere auf.

Nr. Name Sieger Verlorene Finals Finals insgesamt
1. Schweiz Roger Federer 6 4 10
2. Serbien Novak Đoković 6 2 8
3. Tschechoslowakei Ivan Lendl 5 4 9
4. Vereinigte Staaten Pete Sampras 5 1 6
5. Rumänien Ilie Năstase 4 1 5
6. Deutschland Boris Becker 3 5 8
7. Vereinigte Staaten John McEnroe 3 1 4
8. Schweden Björn Borg 2 2 4
9. Australien Lleyton Hewitt 2 1 3
10. Deutschland Alexander Zverev 2 0 2

Weltmeister des Jahrzehnts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preisgeld und Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Preisgeld betrug 2021 14,5 Millionen US-Dollar.[4] Das Preisgeld wird kumuliert. Ein Turniersieger ohne Niederlage würde demnach 1.500 Punkte und 2.316.000 US-Dollar im Einzel bzw. 429.000 US-Dollar im Doppel bekommen.

Runde Einzel Doppel1 Punkte
Turniersieger 1.094.000 $ 164.000 $ 500
Halbfinalsieger 0530.000 $ 084.000 $ 400
Gruppenphase
pro Sieg
0173.000 $ 033.000 $ 200
Antrittsgeld 3 Matches = 173.000 $

2 Matches = 129.750 $

1 Match = 86.500 $

3 Matches = 82.000 $

2 Matches = 61.000 $

1 Match = 32.000 $

Ersatzspieler (kein Match) 093.000 $ 033.000 $
1 Preisgeld wurde pro Team ausgezahlt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: ATP Finals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ATP Finals ab 2021 in Turin. In: .srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 24. April 2019, abgerufen am 25. April 2019.
  2. Rules And Format. In: nittoatpfinals.com. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  3. ATP-Rulebook. (PDF; 2,8 MB) In: atpworldtour.com. Abgerufen am 15. November 2016 (englisch).
  4. Points And Prize Money. In: nittoatpfinals.com. Abgerufen am 11. November 2021 (englisch).