Ekstraklasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Polnische Fußballmeisterschaft)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ekstraklasa
Ekstraklasa-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name PKO Ekstraklasa
Abkürzung ESA
Verband Ekstraklasa SA
Erstaustragung 1926
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 18
Aktueller Meister Raków Częstochowa
Rekordsieger Legia Warschau (15 Titel)
Rekordspieler Łukasz Surma (559) 1996–2017
Rekordtorschütze Ernst Pohl (186) 1954–1966
Aktuelle Saison 2023/24
Website ekstraklasa.org
Qualifikation für Champions League
Europa League
Polnischer Supercup
1. Liga (II)

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Die heutige Ekstraklasa wurde 1927 gegründet und von 1928 bis 2005 unter dem Dach des Polnischen Fußballverbandes (PZPN) ausgetragen. Ligasponsor war von 2004 bis 2005 der polnische Mobilfunkanbieter Idea, der später in Orange umbenannt wurde, wonach auch die polnische Fußballliga von September 2005 bis Mai 2008 Orange Ekstraklasa hieß. Seit 2005 trägt die neu gegründete Aktiengesellschaft Ekstraklasa S.A. die Verantwortung für den Ligabetrieb.

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Ligaspiele wurden in Polen bereits im Jahr 1920 ausgetragen, die erste Saison konnte aber aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges nicht beendet werden. Bis 1927 wurde der Meister in einem Turnier ermittelt, an dem die Sieger der jeweiligen Bezirksligen teilnahmen. Da dieses System vor allem bei den Lwówer Vereinen auf Widerstand stieß, riefen diese zusammen mit anderen Vereinen am 1. März 1927 die erste eigenständige Fußballliga ins Leben, in der unabhängig vom Polnischen Fußballverband die Meisterschaft ausgetragen wurde. Am 18. Dezember 1927 gab der Verband nach und erkannte das neue Ligasystem an. Der einzige nennenswerte Verein, der zu der Zeit in den Strukturen des Verbandes blieb, war KS Cracovia, der allerdings 1928 ebenfalls zur neuen Fußballliga stieß.

Die Gründungsmitglieder der polnischen Fußballliga waren:

Spielmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ekstraklasa-Logo von 2011 bis 2013

16 Mannschaften treten im Grunddurchgang in Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte. Nach dem Grunddurchgang wird die Liga geteilt: Die acht bestplatzierten Teams erreichen die Meisterschaftsrunde, die weiteren acht Vereine spielen gegen den Abstieg. Teams, die sich für die Meisterschaftsrunde qualifiziert haben, können nicht hinter Platz 8. zurückfallen. Auf der anderen Seite kann das beste Team der Abstiegsrunde nicht höher als auf dem 9. Tabellenplatz die Spielzeit beenden. In den Endrunden wird jeweils eine Einfachrunde ausgetragen, sodass am Saisonende jeder Verein 37 Spiele absolviert hat.[1]

Am 21. Februar 2020 verkündete der polnische Fußballverband PZPN, dass der Spielmodus zur Saison 2021/2022 einer Änderung unterzogen wird.[2] Zukünftig soll die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von 16 auf 18 erhöht und insgesamt 34 Spieltage ausgespielt werden. Auf die bisher bestehenden Meisterschafts- und Abstiegsrunden wird verzichtet.

Übersicht: Sportliche Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meisterschaft

Polnischer Pokal

  • Sieger: Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur Europa League

Abstiegsrunde

  • 16. bis 18. Platz: Abstieg in die 1. polnische Liga (bis 2019 nur die letzten beiden Vereine)

Stadien und Spielorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielorte der Ekstraklasa 2023/24
Verein Stadt Stadion Kapazität
Jagiellonia Białystok Białystok Stadion Miejski 22.432
Śląsk Wrocław Breslau Stadion Miejski 45.105
Ruch Chorzów Chorzów Stadion Miejski 09.300
Raków Częstochowa Częstochowa Miejski Stadion Piłkarski Raków 05.500
Piast Gliwice Gliwice Stadion Miejski 10.037
KS Cracovia Krakau Cracovia-Stadion 15.114
Korona Kielce Kielce Suzuki Arena 15.550
ŁKS Łódź Łódź ŁKS-Stadion 18.029
Widzew Łódź Łódź Widzew-Stadion 18.018
Zagłębie Lubin Lubin Zagłębie-Lubin-Stadion 16.068
FKS Stal Mielec Mielec MOSiR-Stadion Mielec 06.864
Puszcza Niepołomice Niepołomice Cracovia-Stadion (Krakau) 15.114
Lech Posen Posen Stadion Poznań 43.269
Warta Posen Posen Dyskobolia-Stadion (Grodzisk Wielkopolski) 03.582
Radomiak Radom Radom Stadion Broni 04.066
Pogoń Stettin Stettin Florian-Krygier-Stadion 20.500
Legia Warschau Warschau Stadion Wojska Polskiego 31.800
Górnik Zabrze Zabrze Ernst-Pohl-Stadion 31.871

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anzahl der Titel Mannschaft Jahr(e)
15 Legia Warschau 1955, 1956, 1969, 1970, 1994, 1995, 2002, 2006, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2020, 2021
14 Górnik Zabrze 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1971, 1972, 1985, 1986, 1987, 1988
Ruch Chorzów 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 19511, 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989
13 Wisła Krakau 1927, 1928, 1949, 1950, 1978, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2008, 2009, 2011
8 Lech Posen 1983, 1984, 1990, 1992, 19932, 2010, 2015, 2022
5 KS Cracovia 1921, 1930, 1932, 1937, 1948
4 Pogoń Lwów 1922, 1923, 1925, 1926
Widzew Łódź 1981, 1982, 1996, 1997
2 Zagłębie Lubin 1991, 2007
ŁKS Łódź 1958, 1998
Polonia Bytom 1954, 1962
Polonia Warschau 1946, 2000
Śląsk Wrocław 1977, 2012
FKS Stal Mielec 1973, 1976
Warta Posen 1929, 1947
1 Garbarnia Kraków 1931
Szombierki Bytom 1980
Piast Gliwice 2019
Raków Częstochowa 2023

1 
1951 wurde zwar Wisła Krakau Meister in der Liga, der Verband hatte jedoch schon vor der Saison entschieden, dass der Meistertitel diesmal an den Pokalsieger gehen sollte, was Ruch Chorzów wurde.

2 
1993 gewann Legia Warschau die Meisterschaft, aber die letzten beiden Spiele der Saison (Wisła Krakau – Legia Warschau 0:6, ŁKS Łódź – Olimpia Posen 7:1) schienen aufgrund der unerwartet hohen Siege so verdächtig, dass der Polnische Fußballverband entschied, beide Spiele zu annullieren und den Titel an Lech Posen zu vergeben. Zudem wurden den beteiligten Mannschaften in der darauf folgenden Saison jeweils 3 Punkte abgezogen. Vor Gericht wurde später entschieden, dass sämtliche Anschuldigungen haltlos waren. Bis heute wurde aber von niemandem gefordert, den Titel an Legia Warschau zurückzugeben.

Torschützenkönige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Torschützenkönige der letzten 25 Jahre:

Saison Spieler Land Verein Tore
1998/99 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 21
1999/2000 Adam Kompała Pole Górnik Zabrze 19
2000/01 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 18
2001/02 Maciej Żurawski Pole Wisła Krakau 21
2002/03 Stanko Svitlica Serbe Legia Warschau 24
2003/04 Maciej Żurawski Pole Wisła Krakau 20
2004/05 Tomasz Frankowski Pole Wisła Krakau 25
2005/06 Grzegorz Piechna Pole Korona Kielce 21
2006/07 Piotr Reiss Pole Lech Posen 15
2007/08 Paweł Brożek Pole Wisła Krakau 23
2008/09 Paweł Brożek Pole Wisła Krakau 19
Takesure Chinyama Zimbabwer Legia Warschau
2009/10 Robert Lewandowski Pole Lech Posen 18
2010/11 Tomasz Frankowski Pole Jagiellonia Białystok 14
2011/12 Artjoms Rudņevs Lette Lech Posen 22
2012/13 Róbert Demjan Slowake Podbeskidzie Bielsko-Biała 14
2013/14 Marcin Robak Pole Pogoń Stettin 22
2014/15 Kamil Wilczek Pole Piast Gliwice 20
2015/16 Nemanja Nikolics Ungar Legia Warschau 28
2016/17 Marco Paixão Portugiese Lechia Gdańsk 18
Marcin Robak Pole Lech Posen
2017/18 Carlitos SpanienSpanien Wisła Krakau 24
2018/19 Igor Angulo SpanienSpanien Górnik Zabrze 24
2019/20 Christian Gytkjær Danemark Lech Posen 24
2020/21 Tomáš Pekhart Tschechien Legia Warschau 22
2021/22 Ivi SpanienSpanien Raków Częstochowa 20
2022/23 Marc Gual SpanienSpanien Jagiellonia Białystok 16

Zuschauerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Zuschauerzahlen in der regulären Saison seit dem Jahr 2006.[3]

Saison Schnitt Spiele Gesamt
2005/06 5.521 240 1.325.094
2006/07 6.633 240 1.585.309
2007/08 7.441 240 1.785.874
2008/09 7.430 240 1.783.126
2009/10 5.283 240 1.267.932
2010/11 8.425 240 2.021.900
2011/12 8.839 240 2.121.248
2012/13 8.355 240 2.005.086
2013/14 8.207 240 1.961.380
2014/15 8.027 240 1.926.379
2015/16 8.996 240 2.159.077
2016/17 9.504 240 2.281.020
2017/18 9.226 239 2.205.024
2018/19 8.899 240 2.135.730
2019/20 7.903 240 1.896.650
2020/21 /0953 240 /0228.745
2021/22 7.231 306 2.212.790
2022/23 9.438 306 2.878.621

Ligarekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meiste Titelgewinne
Legia Warschau (15)
Meiste Liga-Spielzeiten
Legia Warschau (75)
Anzahl der Meisterschaften in Serie
Górnik Zabrze (5, 1962–1967)
Höchste Zahl an Siegen hintereinander
Widzew Łódź (13)
Am längsten ungeschlagen
Wisła Krakau (38 Spiele, 30. Oktober 2003 – 14. Mai 2005)
Am längsten im eigenen Stadion ohne Niederlage
Wisła Krakau, 73 Spiele (30. September 2001 – 28. Dezember 2006)
Am längsten im fremden Stadion ohne Niederlage
Górnik Zabrze, 22 Spiele (26. Dezember 1985 – 9. Mai 1987)
Höchste Zahl an Heimsiegen in einer Saison
Wisła Krakau (19)
Höchste Zahl an Auswärtssiegen in einer Saison
Wisła Krakau (10)
Längste Niederlagenserie
Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski (17 Spiele)
Längste Serie ohne Sieg
GKS Katowice (26 Spiele)
Längste Serie ohne Gegentor
Lech Posen (8 Spiele)
Höchste Zuschaueranzahl in einem Spiel
85.000 Zuschauer im Spiel Ruch Chorzów – Gwardia Warszawa (6. Oktober 1973; Schlesisches Stadion)

Spieler mit den meisten Toren in der Ekstraklasa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Spieler Land Jahre Tore
1 Ernst Pohl Pole Deutscher 1954–1967 186
2 Lucjan Brychczy Pole 1954–1971 182
3 Tomasz Frankowski Pole 1992–2013 168
4 Gerard Cieślik Pole 1948–1959 167
5 Włodzimierz Lubański Pole 1963–1975 155
5 Teodor Peterek Pole 1928–1948 155
7 Kazimierz Kmiecik Pole 1968–1982 153
8 Jan Liberda Pole 1949–1969 147
9 Paweł Brożek Pole 2001– 140
10 Teodor Anioła Pole 1948–1957 139
Stand: 14. April 2019
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Spieler mit den meisten Einsätzen in der Ekstraklasa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Spieler Land Jahre Spiele
1 Łukasz Surma Pole 1996–2017 559
2 Marcin Malinowski Pole 1997–2015 458
3 Marek Chojnacki Pole 1978–1996 452
4 Arkadiusz Głowacki Pole 1997–2018 435
5 Dariusz Gęsior Pole 1987–2007 427
6 Janusz Jojko Pole 1980–2003 417
7 Marek Zieńczuk Pole 2000–2016 416
8 Zygfryd Szołtysik Pole 1962–1978 395
9 Paweł Janik Pole 1967–1982 389
10 Tomasz Kiełbowicz Pole 1999–2012 383
Stand: 30. Juni 2018
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Ausländische Spieler mit den meisten Toren in der Ekstraklasa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Spieler Land Jahre Tore
1 Miroslav Radović Serbe Pole 2006–2019 64
2 Edi Andradina Brasilianer 2005–2013 45
2 Marco Paixão Portugiese 2013–2018 45
3 Kasper Hämäläinen Finne 2013–2019 43
4 Nemanja Nikolics Ungar Serbe 2015–2016 40
4 Flávio Paixão Portugiese 2014– 40
4 Stanko Svitlica Serbe 2001–2006 40
5 Takesure Chinyama Simbabwer 2007–2011 39
6 Semir Štilić Bosnier 2008– 35
7 Artjoms Rudņevs Lette 2010–2012 33
Stand: 2017
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

Ausländische Spieler mit den meisten Einsätzen in der Ekstraklasa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Spieler Land Jahre Spiele
1 Miroslav Radović Serbe Pole 2006–2019 257
2 Pavol Stano Slowake 2007–2016 243
3 Aleksandar Vuković Serbe Pole 2001–2013 242
4 Wahan Geworgian Armenier Pole 1999–2014 237
5 Andrij Michailtschuk Ukrainer 1992–2001 223
6 Hernâni José da Rosa Brasilianer Pole 2004–2015 220
7 Hermes Neves Soares Brasilianer Pole 2002–2014 206
8 Vlastimir Jovanović Bosnier 2010– 205
9 Mamia Jikia Georgier 1997–2006 190
10 Edi Andradina Brasilianer 2005–2013 186
Stand 7. Juni 2017
(Fett markierte Spieler sind nach wie vor in der Ekstraklasa aktiv)

UEFA-Fünfjahreswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 26. ±0 (26) Aserbaidschan Aserbaidschan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 17.000CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 27. +1 (28) Ungarn Ungarn (Liga, Pokal) – Koeffizient: 16.375CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 28. +2 (30) Polen Polen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 29. −2 (27) Kasachstan Kasachstan (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 30. +1 (31) Slowenien Slowenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 15.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ekstraklasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rewolucja w ekstraklasie: 7 kolejek więcej! przegladsportowy.pl, 5. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2013; abgerufen am 18. Juni 2013 (polnisch).
  2. 18 drużyn w Ekstraklasie od sezonu 2021/2022. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  3. Ekstraklasa 2016/2017 – Zuschauer. Abgerufen am 19. Februar 2018.
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.