Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mit diesem Beitrag darauf hinweisen, dass die mich betreffende Wikipedia-Seite (Roland Vaubel) in mehrfacher Hinsicht mit den Richtlinien für "Artikel über lebende Personen" unvereinbar ist und dass der Bearbeiter und der sichtende Kontrolleur (Administrator?) seit Monaten gegen die geltenden Wikipedia-Richtlinien verstoßen.

1. "Meinungen von Kritikern und Gegnern" 

In den Richtlinien ("Artikel über lebende Personen") heißt es unter der Überschrift "Meinungen von Kritikern und Gegnern": "Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch geschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen."

Die Wikipedia-Seite verstößt in zweifacher Hinsicht gegen diese Richtlinie. Zum einen ist der Abschnitt "Kontroversen" (Roland Vaubel#Kontroversen), der die Kritik enthält, länger als der Abschnitt "Leben" und länger als jeder andere Abschnitt – er dominiert. Zum anderen ist das, was mir fälschlich unterstellt wird – nämlich die Absicht, das Klassen- bzw. Zensuswahlrecht und Beschränkungen des passiven Wahlrechts auf die heutigen Verhältnisse zu übertragen –, für die "Bedeutung der Hauptperson" nicht relevant. Darauf habe ich bereits vor Monaten auf der Diskussionsseite hingewiesen. Wie Sie dem Verzeichnis meiner wissenschaftlichen Publikationen von der Lehrstuhlhomepage (ohne Blogbeiträge und Zeitungsartikel, Link: http://www.vwl.uni-mannheim.de/vaubel/pdf-Dateien/Ausgewaehlte_Veroeffentlichungen_28.05.13.pdf) entnehmen können, habe ich mich nur einmal – und zwar 1986 – mit Fragen des Wahlrechts beschäftigt, denn ich bin Ökonom, nicht Politikwissenschaftler oder Jurist. Der Blogbeitrag (Link: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17) ist Teil eines Vortrags. Da weder der Vortrag noch der Blogbeitrag für meine "Bedeutung" als Wissenschaftler irgendwie relevant ist, verlangen die Richtlinien, diesen Vortragsausschnitt zu ignorieren, d.h., den Abschnitt "Kontroversen" zu löschen.

2. "Schreibstil"

In den Richtlinien heißt es weiterhin unter "Schreibstil": "Der Schreibstil sollte neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein". Das ist nicht der Fall. Der Bearbeiter hält sich nicht an die Fakten, sondern versucht zu diffamieren. Auf der Wikipedia-Seite heißt es unter "Kontroversen": "2007 diskutierte Vaubel in einem Blogbeitrag die Vor- und Nachteile eines Klassen- bzw. Zensuswahlrechts, bei dem die Wertigkeit einer Wahlstimme auf der Höhe der Steuerzahlungen des Wählers beruht, und das eine Beschränkung des passiven Wahlrechts auf 'Eliten' vorsieht.4 Dabei stellte er anhand historischer Beispiele dar, wie die historischen Beispiele und Prinzipien auf heutige politische Verhältnisse übertragen werden könnten und wie demzufolge im Rahmen der heutigen politischen Verhältnisse 'die Leistungseliten vor der Tyrannei der Mehrheit geschützt werden können'4."

Die in dem zweiten Satz aufgestellte Behauptung ist nachweislich falsch, wie man anhand des Blogbeitrags (Link siehe oben) leicht feststellen kann. Der Bearbeiter stellt hier eine verleumderische Behauptung auf, die durch seine Quelle offensichtlich nicht belegt ist. Die von mir erwähnten historischen Beispiele und Prinzipien (antikes Athen, römische Republik, britisches Zweikammersystem) werden in dem Blogbeitrag mit keinem Wort auf die heutigen Verhältnisse übertragen. Stattdessen werden die historischen Beispiele und Prinzipien im Rahmen einer Wirkungsanalyse als mögliche Lösungen des allgemeinen Problems der "Tyrannei der Mehrheit" (Tocqueville) genannt, beschrieben und verglichen, aber mit keinem Wort empfohlen – schon gar nicht für die heutigen Verhältnisse. Wie ich bereits im Juni 2013 auf der Diskussionsseite klar gestellt habe, bin ich für keine dieser Lösungen, da sie gegen den Grundsatz des allgemeinen und gleichen Wahlrechts verstoßen, für den ich eintrete. (Diskussion:Roland Vaubel#Richtigstellung (Roland Vaubel))


Die Richtlinien verlangen, dass der Abschnitt "Kontroversen" gelöscht wird, weil er eine Frage behandelt, die für meine "Bedeutung" als Wissenschaftler vollkommen irrelevant ist. Falls sie inzwischen politisch relevant ist, so nur deshalb, weil meine Position auf der Wikipedia-Seite seit dem Mai 2013 falsch dargestellt wird. Die sichtende Person hat in diesem Fall wiederholt gegen die Wikipedia-Richtlinien verstoßen.

Leider geht weder das Wikimedia-Support-Team noch das Oversight-Team auf meine Einwände und Fragen ein.


Prof. Dr. Roland Vaubel

Vaubel (Diskussion) 12:59, 5. Mär. 2014 (CET)


Anlagen:

Publikationen Roland Vaubel (von der Lehrstuhl-Homepage: http://www.vwl.uni-mannheim.de/vaubel/pdf-Dateien/Ausgewaehlte_Veroeffentlichungen_28.05.13.pdf)

Blog-Beitrag: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=17

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 6. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Zeugungsstreik

Es geht um das folgende Zitat im Artikel Zeugungsstreik: „In unserem Rechtsstaat kann es Menschen, weit überwiegend Vätern, widerfahren, daß gegen ihren Willen und ohne ihnen anzurechnendes schuldhaftes Verhalten ihre Ehen geschieden, ihnen ihre Kinder entzogen, der Umgang mit diesen ausgeschlossen, der Vorwurf, ihre Kinder sexuell mißbraucht zu haben, erhoben und durch Gerichtsentscheid bestätigt und sie zudem durch Unterhaltszahlungen auf den Mindestselbstbehalt herabgesetzt werden. Die Dimension solchen staatlich verordneten Leides erreicht tragisches Ausmaß und sollte seinen Platz auf der Bühne, nicht in unserer Rechtswirklichkeit haben“.

Die Frage ist, ob in diesem Zitat etwas über den Artikelgegenstand – also eine Weigerung von Männern, Kinder zu zeugen oder das Schlagwort – gesagt wird und ob dieses Zitat deshalb in den Artikel „Zeugungsstreik“ gehört. Das Zitat wurde von zwei Usern entfernt und von zwei Usern wiederhergestellt. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach übereinstimmender Meinung diverser Autoren[1] durch [2]. --mwmahlberg (Diskussion) 13:34, 6. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

3M erbeten zur assoziativen TF-Bebilderung in der dortigen Diskussion. Danke. GEEZER… nil nisi bene 08:44, 6. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 10:24, 6. Mär. 2014 (CET)|2=Bild ersetzt

In diesem Artikel würde meiner Meinung nach eine Ungerechtfertigter Edit gemacht von Benutzer:Chricho, Ich hab das Revertiert und umgehend damit begonnen auf der Artikel-Disk eine genauere Erläuterungen zu schreiben. Der Gegen-Revert kam jedoch bevor ich damit Fertig war. Der Artikel ist ein schweizbezogener Artikel bei dem die Eigenheiten der Schweizer Sprache zu respektieren sind. Begründung: in der Schweiz bedeute über dem , dass es sich physisch direkt darüber befindet, was in diesem Zusammenhang gleichbedeutend ist mit in der Luft schwebend. Deshalb hat der Autor auch die traditionelle Schreibweise ob dem Wald gewählt, das die Bedeutung hat: an einem Hang oberhalb davon liegend. Das wird auch im Artikel weiter unten im Abschnitt Name genauer erläutert. Die Diskussion findet hier statt → Diskussion:Surselva#Ob dem Wald vs. über dem Wald

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:19, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Duck oder nicht Duck?

Hallo, in dieser Diskussion geht es darum, ob im Artikel über das Artemision von Ephesos eine Donald-Duck-Geschichte erwähnt werden soll oder nicht. Ich bin selbst relativ unentschieden, aber die Argumente für eine Löschung des Absatzes sind auch eher dünn. Vielleicht hat ja jemand noch bessere? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tusculum (Diskussion) 12:45, 17. Mär. 2014 (CET)|2=Mehrheit für Entfernen, daher umgesetzt

Es besteht ein Streit darum, ob http://www.politische-bildung.de/proteste_ukraine0.html (informatinssammlung der Bundeszentrale für politische Bildung) ein geeigneter Weblink im Artikel zur Krimkrise ist.

Die vorangegangene Diskussion steht unter Diskussion:Krimkrise_2014#Weblink_BPB bitte Einschätzungen dort im Unterabschnitt zu dritten Meinungen posten.--Kmhkmh (Diskussion) 11:22, 4. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 11:45, 18. Mär. 2014 (CET)|2= Der Diskussionsabschnitt wurde archiviert

Die FIFA, die UEFA, dir Serbische Fußballverband erkennt Dejan Stankovic mit 103 Spielen als Serbischen Rekordnationalspieler an, alle Quellen und Weltfußballinstanzen, trotzdem meinen andere ihe POV durchzusetzten und all diese Dinge zu ignorieren. Die FIFA (inklusive ihres Exikutivkomitees ) erkennen das an, was in allen möglichen Quellen zu überürüfen ist, trotzdem beschuldigt man mich, trotzdem lösacht man Quellen von der UEFA und meint sich selbts mit POV darüberzustelln. Wieder wurde er revertiert und die Quellen der UEFA gelöscht.--Nado158 (Diskussion) 16:39, 6. Mär. 2014 (CET)

Service: siehe Diskussion:Serbische Fußballnationalmannschaft#Stankovic Rekordnationalspieler 103
Siehe besser: Diskussion:Serbische Fußballnationalmannschaft#Internationale Erfolge, dort wurde das Thema unter reger Beteiligung ausdiskutiert und letztendlich auch mit Nados Zustimmung eine Lösung gefunden.--Kozarac (Diskussion) 21:16, 6. Mär. 2014 (CET)
Nichts da. Unter euren Druck eine Lösung erzwungen mit der ich nicht einverstanen bin. Du bist jetzt der neue FIFA Präsident stimmts, überbietest jetzt alle Verbädne und Quellen. Du hats null interesse an Lösungen. Mir kannst du hier nicht erzählen, den anderen kanst du was vorspielen und hier das unschuldslamm spielen alias Ritter der Rechts bla bla ich KENNE DICH...täglich. Nutzt immer das Unwissen andere aus. Quuellen sprechen klar für Stankovic 103 Spiele. Ivanovic ist nicht Rekordspieler, wird auch nicht so geführt, weder bei der FIFA, UEFA und auch nicht bei dem Verband , der ihn Ausgezeichnet hat. Auf keine WP wird er so geführt, auf keiner WP existiert so eine Trennung usw.Ich stellt euch über die FIFA was nicht geht.--Nado158 (Diskussion) 21:54, 6. Mär. 2014 (CET)
Das steht auch auf Diskussionsseiten anderer Artikel. Ich empfinde das als persönlichen Angriff.--Kozarac (Diskussion) 21:58, 6. Mär. 2014 (CET)

„Perfekt, probelm erledigt. Because of this i like you. Einfach und präzise, in gesensatzt zu anderen Dickköpfen. Danke und Gute Nacht :)!“--Nado158 (Diskussion) 00:52, 7. Mär. 2014 (CET) --Richard (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Benutzer:Kozarac leugnet das dieser Spieler Rekordnationalspieler ist. Die UEFA, FIFA und der Verband sehen das anders. Sieh Quellen der UEFA und des Verbandes...[3] + [4]. Es ist offiziel und trotzdem wird es geleugnet wal manche User Dinge nicht differenzieren können und alles in einm Topf stellen. Bitte um eine dritte Meinung.--Nado158 (Diskussion) 21:59, 6. Mär. 2014 (CET)

@Nado158 & Kozarac: Könnt Ihr bitte die Einleitung von WP:3M beachten? Der Antragssteller stellt denselben sachlich und verlinkt auf einen bereits bestehenden Diskussionsabschnitt. Hier wird nicht anschliessend nicht mehr weiter diskutiert! Danke --MBurch (Diskussion) 23:36, 6. Mär. 2014 (CET)
Ich kenne die Einleitung und genau an diese habe ich mich gehalten. Ich habe nicht den unsachlichen Antrag gestellt. Ich habe lediglich um 21:16 auf die Diskussionsseite verlinkt und verwahre mich gegen persönliche Angriffe, hier und auf allen Seiten. Mit freundlichen Grüßen--Kozarac (Diskussion) 23:43, 6. Mär. 2014 (CET)

Problem erledigt, siehe Diskussion:Serbische Fußballnationalmannschaft... --Nado158 (Diskussion) 00:56, 7. Mär. 2014 (CET)“ --Richard (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Klassifizierung nach DSM und ICD (3M Anfrage abgebrochen)

Hallo,

ich bitte darum, den Bearbeitungskonflikt zu Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Klassifizierung nach DSM und ICD zu überprüfen.

Benutzer:GUMPi ist der Meinung, dass eine/mehrere PrimärSekundärquellen, welche einen nach ICD-10 nachweislich falschen Kodierschlüssel für den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus empfehlen, maßgeblich seien.

Ich bin der Meinung, dass die korrekte Darstellung Vorrang hat, zumal unter Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus im Schema der ICD erläutert war, dass es (nicht-verbindliche) Empfehlungen gibt, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus unter F90.1 zu kodieren. Dabei stand auch, dass F90.1 in den USA üblich ist (Angepasste ICD-10CM), und dass dies den in Deutschland geltenden ICD-Richtlinien widerspricht. Das hatte GUMPi aber auskommentiert, weil ICD-10 ja eine Primärquelle sei.

Noch eine Information zum schnelleren Überblick: ICD-10 F90.1 ist die Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, dort müssen die Kriterien von F90.0 (Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsdefizit) gelten, sowie die einer Störung des Sozialverhaltens nach ICD-10 F91.- erfüllt sein.

Mir ist die Vorstellung ein Graus, dass Wikipedia sagt, der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Subtyp ohne Aufmerksamkeitsdefizit und ohne obligatorische Störung des Sozialverhaltens sei unter F90.1 zu kodieren. Das sollte nicht in Wikipedia stehen, auch wenn es noch so viel Sekundärliteratur schreiben mag.

LG --Richard (Diskussion) 14:06, 15. Mär. 2014 (CET)

Ähm, lieber Richard, was sagt dir der Begriff Dritte Meinung bitte? Eine Dritte Meinung kommt nach einer ersten und zweiten Meinung, doch von dir ist in der betreffenden Diskussion noch nichts zu lesen. Hier ist hingegen nicht der primäre Ort, um deine Meinung mitzuteilen.
Erwiderung zu einen obigen Ausführungen: WP:TF! Wir stellen bekanntes Wissen dar und betreiben hier keine OR. --GUMPi (Diskussion) 14:10, 15. Mär. 2014 (CET)

 Info: Diskussion:ADHS#Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus im Schema der ICD --GUMPi (Diskussion) 14:17, 15. Mär. 2014 (CET)

Ich habe im Artikel Deinen Kommentar kommentiert, Du hast das wieder gelöscht und Deinen Kommentar allein stehen lassen, sowie einen großen Teil des Status Quo auskommentiert. Weiter pflegst Du zeitweilig einen Diskussionstil, der nicht mehr zur direkten Erwiderung einlädt. Ich habe sowohl im Kommentar im Artikel und in den Edit-Kommentaren als auch hier meinen Standpunkt dargelegt, Deinen habe ich verlinkt, und versucht ihn kurz sachlich wiederzugeben.
Die dritte Meinung kann damit wohl eingeholt und abgewartet werden. --Richard (Diskussion) 14:18, 15. Mär. 2014 (CET)
Diskutiert wird auf Diskussionsseiten! Weder sind Auskommentierungen im Artikel für Diskussionen zu nutzen noch findet die Diskussion hier statt! Das was du als „Status Quo“ bezeichnest ist nachweislich (s. Artikeldisk) dein drei Tage alter Bearbeitungsstand; ich habe die über 6 Jahre so im Artikel stehende Zuordnung um Belege ergänzt wiederhergestellt. Verdreh also bitte nicht die Tatsachen, spare dir deine ad-personam-Ausführungen und beteilige dich an der Diskussion dort wo sie geführt wird: auf der Artikeldisk! Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 15:30, 15. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 17:43, 18. Mär. 2014 (CET)|2= (durch Antragsteller). Ausgangslage des Konflikts deutlich verändert. Zurücksetzen auf alte Artikelversion durch Benutzerin:Itti, beide Ansichten nun deutlich vom Status Quo abweichend. Kompromissvorschlag von Antragsteller in neuem 3M-Wunsch, da hier bereits unübersichtlich durch vier Beiträge, davon drei ohne Sachbezug und ohne Einigung sie zu verschieben.

Erbitte 3M hier in der Sektion "Was ist die Venus". Die Frage ist: Was wird als "Venus von Bierden" bezeichnet? Die Darstellung oder das Werkzeug/Fundstück. GEEZER… nil nisi bene 15:25, 19. Mär. 2014 (CET)

Ist erledigt, Satz geändert, 3M nicht mehr nötig. Es sei den, es findet sich hier ein Fachmann für das Mesolithikum. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:51, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 15:51, 19. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

KZ Neuengamme und Geschichte Bergedorfs

Gehört das KZ Neuengamme in Hamburg zur Geschichte der ehemaligen Stadt und heutigen Stadtteils Bergedorf? Zwei Benutzer können für genau diese Behauptung keine reputablen Belege beibringen, beharren aber auf eben dieser eigenen Interpretation. Statt des Entfernens dieser Interpretation habe ich bereits einen akzeptablen Konsensvorschlag hinsichtlich der Formulierung vorgestellt, mit dem alle zufrieden sein könnten, aber selbst diesen lehnen sie ab. Ich bitte um dritte Meinungen auf Diskussion:Geschichte Bergedorfs#Dritte Meinungen, da es sonst nicht weitergeht. Danke! --Saloa (Diskussion) 15:43, 19. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saloa (Diskussion) 20:49, 21. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

"These" oder "Erkenntnis" - Gender Studies

Beim Artikel "Gender Studies" gibt es unterschiedliche Auffassungen über die rechte Begriffswahl. Bitte weitere Einschätzungen, ob hier "Thesen" vorliegen oder veritable "Erkenntnisse". Siehe Disk-Seite. Und auch DIF-Link --Brahmavihara (Diskussion) 18:44, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brahmavihara (Diskussion) 18:22, 21. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Erbitte eine 3M. Gehören die hundert Tausende serbische Opfer oder auch die Millionen sowjetischer Opfer zum Holocaust? Siehe Abschnitt Kroatien und dazugehörige Diskussion.--Kozarac (Diskussion) 16:34, 5. Mär. 2014 (CET)

Du verbreitest unwahrheiten. Keiner sagt das sie zum Holocaust gehören.--Nado158 (Diskussion) 17:06, 5. Mär. 2014 (CET)

So stand es gestern im Artikel: "Zusätzlich entstanden auf dem Gebiet der Staates um die 40 Konzentrations- und Internierungslager. Nach Angehörigen der serbischen Minderheit ermordeten sie ab August 1941 auch tausende kroatische und bosnisch-herzegowinische Juden in dazu eingerichteten Lagern. Ab August 1942 deportierten sie auf Drängen der Deutschen 5.500 internierte Juden nach Auschwitz-Birkenau. Im Mai 1943 wurden die auf italienischen Druck hin zwischenzeitig eingestellten Transporte wieder aufgenommen. Die italienischen Besatzungsbehörden retteten tausenden kroatischen Juden das Leben, indem sie diese auf der Insel Rab internierten. Der planmäßigen Völkermord, die mehrere hunderttausend Todesopfer forderte, erreichte ihren Höhepunkt schließlich im KZ Jasenovac."--Kozarac (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:25, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Elektrofisch und phi haben Schwierigkeiten mit der Unterscheidung von Schöpfungsmythe und Kosmogonie und mir glauben sie leider aus Prinzip nicht. Begriffskorrektur, die unnötig hart diskutiert wird, mehr dazu hier. --Lixo (Diskussion) 19:01, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:26, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Es geht um die Frage, ob der Artikel mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden soll. Beademng hat es ohne vorherige Diskussion auf ein Lemma ohne Bindestrich verschoben - mit der Begründung, dass auch die CDU ohne Bindestrich geschrieben werden würde.--havalı 17:31, 6. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:27, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Hier wird bestritten und per Editwar aus dem Artikel entfernt, dass KZ-Mützen auch Krätzchen genannt wurden. Weitere Meinungen bitte hier. --Otberg (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:29, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Artikel Parkeisenbahn Dresden

Hallo Freunde, als ehemaliger Pioniereisenbahner habe ich der Geschichte der Dresdner Parkeisenbahn ein außergewöhnliches Ereignis hinzu gefügt, welches ich selbst erlebt habe. Der Betriebsunfall vom 21.6.1953 wurde inzwischen von der jetzigen Betriebsleiterin bestätigt.
RoesslerP hat die von mir eingefügten Sätze entfernt, da sie seiner Meinung nach nicht relevant seien. (s.Dresdner Parkeisenbahn; Diskussion) Ich meine jedoch ein solcher Vorfall gehört unbedingt zur Geschichte der Dresdner Parkeisenbahn. Ist der Unfall doch nicht nur für die PE bdeutend, sondern auch symptomatisch für die Ereignisse nach dem Aufstand des 17. Juni.
Nun bitte ich um Eure Meinung: Ist der Vorfall für die Geschichte der Dresdner Parkeisenbahn relevant, oder nicht. Danke--Eberhardklaus (Diskussion) 15:03, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:32, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Mir erschien diese Version vom Dezember 2012 als deutlich bessere Artikelbasis als die Änderungen seither, insbesondere die am 15. Februar. Zu diesem Schluß kam ich, nachdem mich Kollege FelaFrey explizit auf meiner Disk befragt hatte.

Auf der Disk zeigte sich, daß das die Kollegen Netspy und Dr. Roland Kunze ebenfalls so sehen. FelaFrey sah das als einziger Autor anders, beteiligte sich aber nicht weiter an der von ihm gestarteten Diskussion, sondern macht, nachdem eine IP in jenem Sinne gekürzt hatte (und er re-revertiert) unbeirrt weiter im Sinne seiner Botschaft an den Leser (von den 57 Änderungen sind 54 von ihm, und das ohne Eingehen auf die Diskussion).

Momentan ist der Artikel ein Essay darüber, wie böse doch die Publikationsdienstleister sind, und ein Plädoyer für die Begriffsfindung, daß ein auf eigene Kosten bei einem Dienstleister oder Zuschußverlag erschienenes Buch im "Selbstverlag" erschienen sei. Ich sehe als einzige Alternative die Zurücksetzung auf Dezember 2012. Sicher Überarbeitungen und Ergänzungen möglich, aber im Konsens mit der Rest-WP und missionsfrei. Stellungnahmen bitte, wie üblich, dort auf der Disk. --Elop 00:22, 10. Mär. 2014 (CET)

Interessante Kategorie übrinx ... --Elop 00:44, 10. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:35, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Klassifizierung nach DSM und ICD

Hallo,

ich bitte hier um eine oder mehrere dritte Meinung/en.

Gegenwärtig heißt es im Artikel ADHS:

Im DSM-IV werden drei Typen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen unterschieden. In den Klammern steht der jeweilige Diagnoseschlüssel, welcher nach dem ICD 10 zutreffen würde:
  • 314.01 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Mischtypus (ICD 10: F90.0)
  • 314.01 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typus (ICD 10: F90.1)
  • 314.00 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend unaufmerksamer Typus (ICD 10: F98.8)

Strittig ist der Punkt Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus (ADHD-H). Unstrittig ist, dass Quellenbelege für ICD-10 F90.1 und die Alternativen Kodierungen genannt werden müssen.

Benutzer:GUMPi schrieb folgende Umformulierung (Q jeweils an Stelle der tatsächlichen Quellenbelege):

Im DSM-IV werden drei Typen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen unterschieden. In den Klammern steht der jeweilige Diagnoseschlüssel, nach welchem diese im ICD 10 zu kodieren sind:
(...)
  • 314.01 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typus (ICD-10: F90.1Q, F90.8Q, F98.8Q)
(...)
Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus im Schema der ICD
Für die Diagnose der ADHS als Hyperkinetische Störung nach F90.0, F90.1 oder F90.9 sind in der ICD-10 die „beeinträchtigte Aufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität notwendig“.

Benutzer:Dosenfant (Antragsteller) schlägt folgende Umformulierung vor:

Im DSM-IV werden drei Typen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen unterschieden. In den Klammern steht der jeweilige Diagnoseschlüssel, nach welchem diese im ICD 10 zu kodieren sind:
(...)
  • 314.01 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typus ([[#Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus im Schema der ICD]])
(...)
Kodierung des vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typus im Schema der ICD
Für die Diagnose der ADHS als Hyperkinetische Störung nach F90.0, F90.1 oder F90.9 sind in der ICD-10 die „beeinträchtigte Aufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität notwendig“. Eine Hyperkinetische Störung, bei der die Kriterien für Unaufmerksamkeit nicht voll erfüllt sind (DSM-IV 314.01), kann unter F90.8 oder unter F98.8 kodiert werden.Q ICD-10-CM und eine Vielzahl an Fachliteratur empfehlen die Kodierung dieses Typs unter F90.1.Q

Überblick zu PRO und CONTRA Argumenten, zusammengefasst durch Antragsteller aus Diskussion:

PRO Version GUMPi: Alle drei in der Literatur genannten Angaben F90.1, F90.8 und F98.8 stehen wertungsfrei nebeneinander. Es ist keine TF das bekannte Wissen aus Sekundärliteratur wiederzugeben, das hier konkret besagt, dass F90.1 das Äquivalent für den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtyp ist. Die Sekundärliteratur trifft nicht die Aussage, dass keine Störung des Sozialverhaltens für F90.1 bei ADHD-H erforderlich sei. (GUMPi) Sie ist zwei Sätze kürzer. (Dosenfant)

CONTRA (Dosenfant) Version GUMPi: Enthält ein Werturteil im Sinne von WP:TF. Die Formulierung "der jeweilige Diagnoseschlüssel, nach welchem diese im ICD 10 zu kodieren sind" trifft bei F90.1 nicht unstrittig zu. Der Normgeber Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert im ICD-10 für F90.1 zwingend das Vorliegen einer Störung des Sozialverhaltens (F91.1) welche nicht zu den obligatorischen ADHD-H Eigenschaften zählt. Zudem muss ein Aufmerksamkeitsdefizit vorliegen (niemals gegeben bei ADHD-H). Damit Widerspruch zwischen vertrauenswürdigen Quellen (ICD-10 und Teilen der Sekundärliteratur) (siehe WP:Q#Belege prüfen). Insbesondere WP:NPOV#Sachlichkeit_der_Darstellung) verletzt.

PRO (Dosenfant) Version Dosenfant: Um den Widerspruch zwischen Empfehlung in Fachliteratur und Normsetzung der WHO nicht in WP zu übernehmen, wird die Kodierung des hyperaktiv-impulsiver Typus eigens im Text behandelt. Die unstrittigen Codes F90.8 und F98.8 werden zuerst als kann Kodierung genannt. Es folgt, dass ICD-10-CM (ICD-10 der USA) und eine Vielzahl an Fachliteratur die Kodierung unter F90.1 empfehlen. Der Widerspruch zur ICD-10 (WHO Original als auch German Modification) wird nicht erwähnt.

CONTRA (GUMPi) Version Dosenfant: Die Sekundärliteratur trifft nicht die Aussage, dass keine Störung des Sozialverhaltens mehr erforderlich sei. Die vorgenommene Unterteilung ist tendenziös von einer TF-Interpretation der ICD-10 geprägt. Richtlinien → WP:TF#Grundsatz. Es gibt keinen Grund die verschiedenen Diagnoseschlüssel entsprechend verlässlicher Informationsquellen nicht gleichwertig nebeneinander zu stellen.

Liebe Grüße wünscht Antragsteller Dosenfant, und vielen Dank für Dritte Meinungen --Richard (Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2014 (CET)

Eine Antwort nach Diskussion:ADHS#Dritte Meinungen verschoben. Bitte dort antworten ;-) LG --Richard (Diskussion) 13:22, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 15:55, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Ein Lösch-IP bezweifelt auf der Diskussionssite von So wie ich bin eine Rezeption des Schlagerportals schlagerplanet.com an und revertiert immer im Artikel einen solchen Eintrag. Das Protal ist zwar nicht [laut.de]]. Aber trotzdem relevant und nicht wie behauptet eine Verkaufsplattform, ein Blog, Fanseite oder Kundenrezension. --Gelli63 (Diskussion) 16:06, 19. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2014 (CET)|2= Inzwischen bei der Löschdiskussion.

Scheinheiliger Löschvandalismus: [5] --88.128.80.7 12:07, 23. Mär. 2014 (CET)

Nö. Ist schon ganz korrekt. Die Bild-Zeitung ist keine valide Quelle, sondern ein Revolverblatt. --CC 12:09, 23. Mär. 2014 (CET)
Die Dritte Meinung bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Perspektive in einer festgefahrenen Diskussion einzuholen. Dazu braucht es aber zwei Bedingungen:
  1. Dieses Problem muss bereits diskutiert worden sein, z. B. auf der Diskussionsseite des Lemmas.
  2. Dieses Problem wird nicht auf anderen Projektseiten diskutiert (also beispielsweise keine Löschdiskussion).

Sollte es noch keine Diskussion gegeben haben, dann mache am besten Folgendes:
Melde dich auf der Diskussionsseite des Lemmas mit deinem Anliegen.

  • Wenn du in angemessener Zeit keine Reaktion erhältst, dann bearbeite nach deinem Wunsch.
  • Wenn du eine Reaktion erhältst, diskutiere zuerst das strittige Problem (bevor du bearbeitest). Es gilt immer das bessere Argument, und nicht die größere Menge an Befürwortern.
  • Wenn ein Edit-War droht, du bereits eine Diskussion angeboten hast und keine Reaktion bekommst, dann kannst du dich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden.

Wenn also bereits (auf dem Lemma) diskutiert wurde, kannst du zu einem strittigen Fall die Dritte Meinung einholen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:21, 23. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Waise ... dort der Abschnitt "Traumdeutung"

Bitte in der Disk. kommentieren, ob Traumdeuterei bei Artikeln, die sich nicht explizit um Träumen und Psychokrempel drehen, mit einem Paragraph "Traumdeuterei" ausgestattet werden sollten. Danke! GEEZER… nil nisi bene 14:05, 23. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brahmavihara (Diskussion) 10:48, 24. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Wikia-Kritik

Ich habe vor einiger Zeit im Artikel Wikia den Kritk-Abschnitt aus en:Wikia übersetzt und die englsichen Quellen übernommmen. So stand der Abschnitt einige Wochen im Artikel, bis Benutzer:The 141 meinte, er wäre unbelegt bzw. die Belege wären keine und löschte den Abschnitt und setzte stattdessen zwei unvollständig singierte Belegbaustene in den Artikel. Zunächst folgte eine kurze "Diskussion" hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:The_141#Bitte_vollst.C3.A4ndig_signieren.21 Währenddessen wurde auf Wikia der EW ausgetragen. Anschliepend folgte eine Diskussion hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wikia#Kritik_an_Wikia_und_.C3.BCberhaupt ohne Ergebnis. Daher bitte ich nun um eine dritte Meinung: Sind die von mir übernommenen Belege solche und ausreichend für den Kritik-Abschnitt bzw. ist 141s Aktion mit der Löschung und dem Einsetzen der unvollständig signierten Beelegbausteine korrekt? Mariofan13★Sprich mit mir! 14:42, 17. Mär. 2014 (CET)

Bitte Intro lesen: hier ein Link, wo es diskutiert werden soll. -jkb- 14:39, 17. Mär. 2014 (CET)
Es soll auf Diskussion:Wikia diskutiert werden, dorthin habe ich ja auch verlinkt.
Wieso wird mir der Interlanguage-Link [[en:Wikia]] nicht angezeigt? Mariofan13★Sprich mit mir! 14:42, 17. Mär. 2014 (CET)
Deswegen  @xqt 14:56, 17. Mär. 2014 (CET)
Weitere Meinungen von mit WP:NOR Vertrauten wären wünschenswert.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:52, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2014 (CET)|2= Beim Antragstelle ist keinerlei Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit erkennbar. Über die 3M kann dieser Fall nicht gelöst werden.

--Logo 11:27, 25. Mär. 2014 (CET)

Ja, bitte? Problembeschreibung? Link zur bisherigen Diskussion? Auch für Admins gilt das Intro... :) 141.90.2.58 12:35, 25. Mär. 2014 (CET)
Die Dritte Meinung bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Perspektive in einer festgefahrenen Diskussion einzuholen. Dazu braucht es aber zwei Bedingungen:
  1. Dieses Problem muss bereits diskutiert worden sein, z. B. auf der Diskussionsseite des Lemmas.
  2. Dieses Problem wird nicht auf anderen Projektseiten diskutiert (also beispielsweise keine Löschdiskussion).

Sollte es noch keine Diskussion gegeben haben, dann mache am besten Folgendes:
Melde dich auf der Diskussionsseite des Lemmas mit deinem Anliegen.

  • Wenn du in angemessener Zeit keine Reaktion erhältst, dann bearbeite nach deinem Wunsch.
  • Wenn du eine Reaktion erhältst, diskutiere zuerst das strittige Problem (bevor du bearbeitest). Es gilt immer das bessere Argument, und nicht die größere Menge an Befürwortern.
  • Wenn ein Edit-War droht, du bereits eine Diskussion angeboten hast und keine Reaktion bekommst, dann kannst du dich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden.

Wenn also bereits (auf dem Lemma) diskutiert wurde, kannst du zu einem strittigen Fall die Dritte Meinung einholen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Im Artikel halte ich diesen Unterabschnitt [6] nicht durch die Quellenlage gedeckt. Weitere Meinungen auf der Disk-Seite sind erwünscht. [7] LG --Oberbootsmann (Diskussion) 10:45, 2. Mär. 2014 (CET)

Steinmeiers Posieren mit dem Chef der Neo-Nazi-Partei Swoboda hat in überregional bedeutenden Medien für Reaktionen gesorgt. Diese möchte Oberbootsmann durch allgemeine, völlig unkontroverse Dinge zu seiner Reise ersetzen. --Chricho ¹ ² ³ 20:08, 2. Mär. 2014 (CET)

Siehe hier. --Chricho ¹ ² ³ 22:01, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:10, 26. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Der Artikel ist in manchen Abschnitten länger als die verlinkten lemmata und bedarf imho einer deutlichen Straffung und Fokusierung. Disk bei [8] Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 15:02, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:11, 26. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Bebilderung im Artikel Hans Kindermann (Bildhauer)

Vom Bildhauer Hans Kindermann persönlich haben wir kein Foto, dafür gibt es mäßige Bilder, die auch sein bekanntestes Werk zeigen, das Adlerrelief im Großen Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts. Das Relief ist dabei unterschiedlich groß, unterschiedlich beleuchtet und in unterschiedlichen Raumkontexten zu sehen. Zwei bebilderte Versionen Version A/Bild 6 vs. Version B/Bild 1 stehen zur Debatte, oder gar das völlige Weglassen der Bilder oder ein anderes Bild aus der Galerie auf der Diskussionsseite. Wie sehen das andere? --Sitacuisses (Diskussion) 00:15, 10. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:07, 26. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Problem mit Doppelpunkt im Artikel 12,7 x 99 mm NATO

Konkret geht es darum, ob in der Infobox der nach einem Doppelpunkt groß oder klein weitergeschrieben werden soll.--SFfmL (Diskussion) 16:51, 10. Mär. 2014 (CET)

Es geht doch hier um eine Aufzählung, die nach einem Doppelpunkt folgt, siehe DoppelpunktVor Aufzählungen und Erklärungen: „Deutsch: Sehr gut“ – „Stil: Könnte flüssiger sein.“ --86.56.46.216 18:18, 10. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:02, 26. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Aussprache

Auf Diskussion:Adrien-Marie Legendre gibt es eine Diskussion über die Aussprache und IPA. Ich habe [ləˈʒɑ̃ːdrə] durch [ləʒɑ̃ːdʁ] ersetzt, aber dies wurde von einer IP rückgängig gemacht. Da kam es zu einer Diskussion. Ich habe versucht dieser IP zu erklären, warum [ləʒɑ̃ːdʁ] eine treffendere Darstellung ist, aber die IP beharrt darauf, Belege zu liefern, was ich nicht kann. Die IP hingegen will mich durch diverse Quellen belehren, dass er Recht hat. Tut mir Leid, dass ich mein Ton nicht immer angemessen war, aber ich verliere langsam die Geduld. Kann sich einer das mal anschauen, der Ahnung von der Aussprachelehre hat? --Explosivo (Diskussion) 00:55, 11. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:04, 26. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Auf Vorschlag von Benutzer Saint-Simon melde ich mir hier mal wieder, um meinem Ruf des - von einer Benutzerin sogenannten - "Messinas der Wikipedia" gerecht zu werden.

Es geht hauptsächlich um einige Sachen zum Privatleben von Olivia de Havilland. Sie sind dem Benutzer offenbar nicht wichtig genug, was ich nicht nachvollziehen kann. Ich habe etwas zum schweren Verhältnis zu ihrer Schwester geschrieben, was bei dem Tod Fontaines in den Medien im Dezember 2013 auch ausführlich behandelt wurde. Wenn das schlechte Verhältnis vom Spiegel, Welt und von der FAZ thematisiert wird, kann es wohl kaum unrelevant sein.

Ebenfalls unrelevant sei die dreijährige Beziehung zu einem der beliebtesten Filmstars überhaupt (James Stewart) sowie zu einem der bedeutensten Filmschaffenden Amerikas (John Huston). Wenn die Beziehungen zwischen so wichtigen Stars unrelevant sind, warum streichen wir nicht gleich aus der Wikipedia heraus, dass Angelina Jolie und Brad Pitt ein Paar sind? Schließlich sind die auch nicht verheiratet ... Weitere Diskussion bitte auf der Artikelseite.--Clibenfoart (Diskussion) 21:54, 11. Mär. 2014 (CET)

Bitte erstmal Diskussionsabschnitt auf der Disk-Seite eröffnen. --Brahmavihara (Diskussion) 09:39, 13. Mär. 2014 (CET)

Der Ersteller dieser Anfrage hat zeitnah zur Anfrage revertiert, seine Argumente nicht auf der Diskussionsseite dargelegt und hier auch keinen Link auf eine Diskussion hinterlassen. Damit wurden Fakten geschaffen und nebenbei aufgezeigt, dass ein Interesse an einer Klärung nicht erwünscht ist. Es sollten scheinbar lediglich die Formalitäten eingehalten werden. Gleich setze ich noch den passenden Erledigtvermerk. 141.90.2.58 10:51, 13. Mär. 2014 (CET)

Oh ...ich habe durchaus Intresse an der Klärung, und keiner weiß das schließlich besser als ich. Nur leider geht der betreffende Benutzer nie (für ihn unangenehme) Diskussionen ein. --Clibenfoart (Diskussion) 17:29, 13. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:06, 26. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Weiterleitung und Hervorhebung fett Wikipedia-konform oder nicht?

Hallo, auf Seite Tonbandgerät wurde eine Weiterleitung von Hinterbandkontrolle zum Abschnitt Aufbau und Technik eingerichtet. Außerdem ist das Wort "Hinterbandkontrolle" ohne ersichtlichen Grund in diesem Abschnitt fett hervorgehoben. Hier die zugehörige Diskussion. Mir ist völlig egal, wer wann was getan hat und ob ich recht habe oder nicht, ich möchte, dass der Artikel auch in diesen Details Wikipedia-konform ist. Vielleicht kann jemand mit entsprechender Kompetenz das beurteilen und vielleicht gleich etwaige Maßnahmen ergreifen. Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:10, 12. Mär. 2014 (CET)

Der Fettdruck von alternativen Bezeichnungen, für die es Weiterleitungen gibt, gilt nur für die Artikel-Einleitung, vor dem Inhaltsverzeichnis. Ich habe noch nirgendwo gesehen, dass man Weiterleitungs-Lemmata mitten im Artikel fett markiert. Trotzdem ist das natürlich keinen Streit wert. Grüße --h-stt !? 15:06, 12. Mär. 2014 (CET)

Bitte die vom Ersteller der 3M verlinkte zugehörige Diskussion nutzen und hier gemäß Intro (Abschnitt Diskutiert wird nicht hier) keine weiteren Meinungen niederschreiben. 141.90.2.58 10:40, 13. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Im Artikel der Linkspartei-Politikerin Inge Höger kommt Broders Schmähkritik ("Alkoholismus und Antisemitismus haben viel gemein") bereits im Abschnitt Antisemitismusvorwürfe vor. Ist dann ein Weblink mit dem Titel "Das Problem einer Linken mit lebenden Juden, Die Welt, 13. Mai 2011" nicht doch ein bißchen zuviel? 3M bitte auf Diskussion:Inge Höger. --Nuuk 10:08, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Da wird ohne Erklärung Editwar geführt um die Erwähnung eines Wettbewerbs, dessen Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Weitere Meinungen bitte hier. --Otberg (Diskussion) 20:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:02, 28. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Ist die Internetseite des chinesischen Außenministeriums eine geeignete Quelle für den offiziellen Standpunkt der chinesischen Regierung zu aktuellen Ereignissen?

Diskussion. Diverse deutsche Medien haben heute - offenbar gestützt auf eine Bemerkung des russischen Außenministers Lawrow nach einem Telefonat mit seinem chinesischem Kollegen Wang Yi- berichtet, dass die Chinesische Regierung die Russische Position in der aktuellen Krise auf der Krim unterstütze.

In der Zusammenfassung des Telefongesprächs auf der Internetseite des chinesischen Außenministeriums findet sich nichts, was diese Behauptung rechtfertigen würde. Stattdessen findet man an anderer Stelle auf der Internetseite Hinweise eines Sprechers, dass sich die Konfliktparteien an das Völkerrecht halten und die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine beachten sollen.

Ist es unter diesen Umständen gerechtfertigt, auf der Artikelseite den Eindruck zu erwecken, dass China das aktuelle russische Vorgehen stützt?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Das M-87 Orkan ist ein in Jugoslawien hergestelltes Mehrfachraketenwerfersystem. Im Absatz „Einsatz“ steht momentan im Artikel: Das M-87 Orkan kam während der Jugoslawienkriege bei Gefechten in Slowenien, Kroatien und Bosnien zum Einsatz. Es steht also nicht, wer diese Waffe gegen wen eingesetzt hat. Mein mit Quellen belegter Hinweis, dass dieses Waffensystem beim Zagreber Raketenangriff eingesetzt wurde, der sieben Todesopfer und über 200 Verletzte forderte, will ein user nicht im Artikel haben. Ich bitte um Eure Meinung.--217.229.20.123 23:48, 4. Mär. 2014 (CET)

Auf der Disk zu M-87 Orkan erfolgt. --mwmahlberg (Diskussion) 00:10, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:10, 28. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Katholische Pfadfinderschaft Europas / KPE

Die KPE wurde in verschiedenen Medien als fundamentalistische Sekte mit teilweise rechten und antisemitischen Ansichten bezeichnet. Der Artikel der Katholischen Pfadfinderschaft Europas / KPE wurde über Monate immer mehr und recht einseitig von Kritik bereinigt. Meines Erachtens ist hier die PR der KPE am Werke. Gut wäre, wenn jemand Unabhängiges mit Sachverstand hierauf ein Auge wirft und gegebenenfalls die Teile, die hinein gehören, widerherstellt oder zumindest dafür sorgt, dass hier eine sachlich korrekte Darstellung erfolgt. --95.116.198.198 16:02, 6. Mär. 2014 (CET)

Wo findet die Diskussion statt? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:32, 6. Mär. 2014 (CET)
Diskussion:Katholische_Pfadfinderschaft_Europas#Kritik_an_der_KPE und darüberliegende. --mwmahlberg (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 08:46, 29. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Benutzer:Tohma löscht systematisch die oben genannte Kat. mit fadenscheinigen Begründungen aus Artikeln, z.B. Das Schwarzbuch des Kommunismus, American Committee for a United Europe, George Lichtheim, Studiengesellschaft für Zeitprobleme, Hitlerjunge Quex, Harry P. Cain, Frank Kowalski, obwohl es sich doch m.E. eindeutig um gegen den Kommunismus gerichtete Organisationen bzw. Schriften handelt. Ich weiß nur nicht genau, wo man das ausdiskutieren soll, da es sich wie gesagt um mehrere Artikel handelt. --Rita2008 (Diskussion) 19:04, 8. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht Diskussion:Antikommunismus#Kategorisierung?? -jkb- 12:07, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 08:48, 29. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Länge und Umfang der Einleitung, konkret: Deutsche Demokratische Republik

Auf Begriffsdefinition und Einleitung steht, ich zitiere:
Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erklären. Bei mehrdeutigen Benennungen ist eine Begriffsklärung sinnvoll und der Hinweis auf die Begriffsklärungsseite angebracht, damit Homonyme unterschieden werden. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele:

       Aszites (von griech. ασκίτης askites, Bauchwassersucht) ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle.
       Als Aszites oder Bauchwassersucht wird in der Medizin eine anomale Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet.

Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln) bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.

Auf Deutsche Demokratische Republik wurde eine Kürzung der vier Absätze langen Einleitung und Verschiebung des Inhalts in den Artikeltext aber revertiert. Nachfolgend kam dann ein Hinweis auf eine Artikel-interne Diskussion aus dem Jahr 2012.

Meine Frage:
Wie soll in diesem Artikel mit der Einleitung verfahren werden?
Haltet ihr das Beispiel Ascites wirklich für geeignet?
Die Dikussion dazu: Diskussion:Deutsche Demokratische Republik#Einleitung: In_Wartestellung, da revertiert
--Peter Littmann (Diskussion) 10:15, 9. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 08:50, 29. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Geokoordinaten für Unternehmen grundsätzlich am Hauptsitz?

Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Koordinaten von Unternehmen, wie Fluggesellschaften wurde diskutiert, abgestimmt und ein Konsens gefunden. Bei dessen Umsetzung moniert ein Benutzer, dass dies eine Änderung des Projektziels der WP sei und ein MB dafür benötigt werden würde. Ein paar zusätzliche Meinungen hierzu wären sehr hilfreich. Danke und Gruß, --Flominator 10:05, 23. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 21:23, 30. Mär. 2014 (CEST)|2=gelöst

Der Benutzer Serten DiskTebbiskala : Admintest hat Heute einen Löschantrag gestellt, diesen aber nicht sachlich begründet. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._M%C3%A4rz_2014#Wissenschaftliche_Meinung_zur_globalen_Erw.C3.A4rmung

Zusätzlich hat der Benutzer hier Änderungen vorgenommen die der Sachlichkeit des Artikels schaden. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Rahmstorf&diff=127992564&oldid=127389136 Hier sei angemerkt dass zusätzlich Schlüsselwörter eingepflegt wurden, wie folgt: "in seinen Augen", "falsche", "Schlammschlacht", "Agitator" ua. Wer sich die Einzelheiten anschaut, sieht dass verwendete Begriffe aus der Feder einzelner Autoren stammen und die nicht unbedingt zur Sachlichkeit des Artikels beitragen. Der Ganze Vorgang stammt aus 2011 und wurde bisher ausreichend erwähnt. Ich gehe daher davon aus dass hier tendenziös gehandelt wurde um die Wikipedia für persönliche Ansichten zu nutzen. Ich bat den Benutzer darum seine Änderungen rückgängig zu machen, was nicht geschieht. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Serten#Unsachliche_.C3.84nderungen_welche_den_Wikipedia_Betrieb_st.C3.B6ren_-_.3E_zur.C3.BCcksetzen

Da ich eher in der englischen Wikipedia unterwegs bin, möchte ich hier nun um eine Dritte Meinung anfragen wie am besten weiter zu verfahren ist. Danke. Prokaryotes (Diskussion) 20:48, 8. Mär. 2014 (CET)

Prokaryotes möchte bei Stefan Rahmstorf einiges kürzen. Disk bei Stefan_Rahmstorf#Rahmstorf_in_der_.C3.96ffentlichkeit. Für Userprobleme ist 3M nicht zuständig. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:03, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:44, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Beispiele in Eigenbeschuss (= "friendly fire")

Hallo ich habe im Artikel 'Egenbeschuss' einen Abschnitt 'Beispiele' angefügt und im Laufe der Jahre einige dort aufgelistet, die mir (aus dem einen oder anderen Grund) typisch oder besonders markant erscheinen.

Heute löscht Giordano Bruno die zwei jüngsten :

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eigenbeschuss&diff=128396130&oldid=128394618

und schreibt 5 Beispiele sind mehr als ausreichend - Eigenbeschuss kommt in praktisch jedem Konflikt vor.

Ich habe wenig Hoffnung, mit G.B. sachlich diskutieren zu können und bitte deshalb hier um eine 3. (und gerne auch 4. und 5.) Meinung.

'Bodenplatte' ist imo ein schönes Beispiel für 'übertriebene Geheimhaltung (bzw.: ihre Folge friendly fire) ;

Der Abschuss der MiG hat u.a. die Facetten "Stelle A kam nicht auf die Idee, dass Stelle B von einer bestimmten Handlung erfahren muss, damit FF vermieden wird", "FF kann es auch in einer kleinen, übersichtlichen Kampfsituation geben" und "FF kann es auch in Friedenszeiten geben.

danke im voraus, --Neun-x (Diskussion) 20:19, 11. Mär. 2014 (CET)

Bitte deinen Kontrahenten unter Diskussion:Eigenbeschuss um eine Stellungnahme und melde Dich wieder hier, wenn iuhr Euch nicht einigen könnt, siehe oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:55, 11. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:46, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Im Artikel Kreidler verlinkte Website

Benutzer:sonnengelber ist der Meinung, dass seine von ihm hier im Artikel Kreidler verlinkte Website den Anforderungen gemäß wp:WEB genügt, um sie als weiterführende enzyklopädische Information im Artikel zu verlinken. Ich bin der Meinung, diese Website genügt den Anforderungen nicht, da es erstens eine Fansite und zweitens nicht „sparsam und vom feinsten“ ist. Ich hätte diese Website lieber nicht im Artikel. Möglicherweise könnte hier auch ein wp:IK vorliegen. Ich bitte hiermit um Dritte Meinungen. --Rôtkæppchen68 10:42, 14. Mär. 2014 (CET)

Ich bin jetzt auch schon mehrmals über die Seite gestolpert, da sie mittlerweile in mehreren Artikeln verlinkt wurde [9], und frage mich genau das gleiche. --Alraunenstern۞ 10:49, 14. Mär. 2014 (CET)
Eine private Website, ohne Impressum ist nicht geeignet, da möchte nur einer seine Seite bekannt machen. Benutzer wurde angeschrieben, Benutzer_Diskussion:Sonnengelber#Info. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 11:12, 14. Mär. 2014 (CET)
Wenn es bereits erledigt ist, bitte kennzeichnen, ansonsten Diskussion anderswo führen, siehe Seitenkopf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:44, 14. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:48, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Thilo Sarrazin: Abschnitt Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Guten Tag,

auf der Seite hat sich ein Konflikt hoch geschaukelt (an dem ich beteiligt bin und bereits eine VM erhalten habe).

Im Wesentlichen geht es um die Frage, ob eine Entschuldigung als solche benannt werden sollte oder eine andere Formulierung ohne die Bezeichnung Entschuldigung (für misslungene Formulierung im Interview) gewählt werden sollte und wie der provokante Inhalt des Lettre International umschrieben werden sollte. (Fokussierung auf Türken/Araber oder genereller wie in der Quelle Türken, sozial Schwach und Berliner?)

Die im Lemma verwendeten Quellen sind identisch.

Für Versionsunterschiede Versionsvergleich und zur Diskussion Diskussion:Thilo Sarrazin

schon im Voraus vielen Dank für die Hilfe/Moderation

--5glogger (Diskussion) 17:42, 16. Mär. 2014 (CET) Bugs in den Links gefixt --Richard (Diskussion) 09:36, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:53, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Steve Wozniak über Edward Snowden relevant?

Wenn sich eine Person wie Steve Wozniak über Edward Snowden äussert und dies breite Rezeption quer durch den Mediengarten findet, ist das relevant? Bitte um 3Ms in der Artikeldisk..--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:34, 17. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:59, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Liebe Wikipedianer, gerade hat sich leider eine große Meinungsverschiedenheit auf der Seite Tsiganologie zwischen mir und einem Mitwikipedianer entwickelt, die ich gerne durch eine dritte Meinung (muss nicht meine sein ;-) ) gelöst sähe. Es geht konkret um die Romistik an der Uni Prag. Mir geht es darum, diese wertungsneutral darzustellen, mein Gegenüber arbeitet m.E. mit WP:OR und Wertungsversuchen auf einer dünnen Quellenbasis. Wir stehen kurz vor (oder sind schon in) einem Edit-War, der beendet werden sollte. Bitte helft uns! Diskussion:Tsiganologie#K.C3.BCrzliche_.C3.9Cberarbeitung und [[10]]. Vielen Dank --Samuel Raz (Diskussion) 23:32, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 23:04, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

Hallo Leute,

sind die letzten Änderungen hier akzeptabel? Nach meinem Geschmack ist das Meiste einfach nur Werbegeschwalle. Einen kompletten Revert sehe ich aber auch nicht unbedingt. Sichten werde ich das in der Form aber ganz sicher nicht. Was damit tun? --Ingo@ 11:29, 31. Mär. 2014 (CEST) P.S.: Ja, ich weiß leichter Missbrauch der Seite hier, da ich den Konsens mit dem SPA nicht gesucht habe.

Admin Gerbil hat es überarbeitet. Zur weitern Diskussion hier Diskussion:Scout24 Schweiz AG --Search and Rescue (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2014 (CEST)
Auch gut... :o) Damit hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ingo@ 11:29, 1. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Streit um Begriff "Militärputsch" im Artikel Gesellschaft für Sport und Technik

Liebe Wikipedianer, ich möchte euch bitten, im o.a. Artikel die jüngste Versionsgeschichte (28. - 31. März 2014) anzuschauen. Kapitel 9 habe ich am 28. Februar 2014 angelegt und ursprünglich 'So genannter "Militärputsch" in den Luftsportsektionen (1979)' genannt. Am 28. März wurde es von Benutzer:Zitronenpresse in 'Restriktionen in den Luftsportsektionen' umbenannt. Zur Begründung gab er an: 'Quellenlage für "Putsch" ist mehr als dünn.'Ich sehe ein, dass der Begriff "Militärputsch im Titel des Kapitels vielleicht etwas zu reißerisch klingt und habe die Änderung daher akzeptiert (lediglich zeitlich präzisiert). Zugleich hat dieser Benutzer mit derselben Begründung folgenden Satz im Text entfernt: 'Die daraufhin erfolgten Maßnahmen sind in Insiderkreisen unter dem Begriff "Militärputsch" bekannt.' Damit kann ich mich jedoch nicht abfinden, da die Quellenlage nicht so dünn ist wie von dem Benutzer behauptet. Eine Bestätigung findet sich in der 'Chronik des Flugplatz Klix' (Punkt 4 der Einzelnachweise), die ich auch für zahlreiche andere Angaben als Beleg heranziehe. Daneben kann ich diese Angabe voll und ganz aus eigener Erfahrung bestätigen. Während eines Lehrgangs auf dem Flugplatz Strausberg bei Berlin im Sommer 2007 führte ich mit den dort beheimateten Segelfliegern in größerer Runde intensive Gespräche über die Vergangenheit des Segelfliegens. Allen älteren Fliegern, die um 1980 schon aktiv waren, (sowie vielen jüngeren) waren die von mir nun im Artikel beschriebenen Maßnahmen ein Begriff als so genannter "Militärputsch". Daraufhin habe ich den Satz wieder eingefügt, worauf er von dem Benutzer mit der Begründung, eine Vereinsseite reiche als Beleg nicht aus, erneut gelöscht und von mir schließlich noch einmal eingefügt wurde. Heute Morgen wurde der Satz nun erneut gelöscht, diesmal von Benutzer:Knoerz. Zur Begründung verwies er auf die Wikipedia-Regel 'Keine Theoriefindung'. Dies finde ich an den Haaren herbeigezogen, da es sich keineswegs um meine Theorie, sondern um die Wiedergabe einer Tatsache handelt. Die Beleglage ist nicht dünner als für andere Angaben in dem von mir erstellten Kapitel. Etwas dünn ist sie zugegebenermaßen zwar schon, und sie wird wohl in Zukunft auch nicht dicker werden. Aber soll deshalb auf die Darstellung eines so einschneidenden Ereignisses (wenn möglich mit all seinen Facetten) verzichtet werden?

Ich habe nirgends behauptet, dass es sich tatsächlich um einen Militärputsch handelte (zumal die GST von jeher stark von den Interessen der NVA dominiert und von dieser abhängig war), oder dass dies eine offizielle Bezeichnung sei. Dass die von mir beschriebenen Maßnahmen vor allem von den am stärksten betroffenen Segelfliegern "Militärputsch" genannt wurden (und werden), kann jedoch kaum verwundern, da sie in ihren Auswirkungen tatsächlich an einen Militärputsch erinnern. Ich habe den Verdacht, dass hier aus ideologischen oder anderen Motiven, die bei Wikipedia fehl am Platz sind, versucht wird, die Erwähnung des Begriffs 'Militärputsch' in dem betreffenden Kontext um jeden Preis zu verhindern.

Um mit dem Kapitel keinen falschen Eindruck zu erwecken, erwäge ich, meinen oben zitierten Satz (der im Artikel zurzeit fehlt), folgendermaßen umzuformulieren: 'Für die Maßnahmen, die daraufhin erfolgten, bürgerte sich in Insiderkreisen bald der Begriff "Militärputsch" ein'.

Ich bitte um eure Meinung. MfG --Matti1301 (Diskussion) 16:46, 31. Mär. 2014 (CEST)


PS: Dass der Begriff 'Militärputsch' in dem Kapitel vorkommt, finde ich nicht zuletzt deshalb wichtig, weil zweifellos zahlreiche Personen über Google mit den Stichwörtern 'GST Militärputsch' nach Informationen zu diesen Ereignissen suchen.

Es gibt keinen Beleg, dass der besagte Begriff dafür verbreitet war. --Zitronenpresse (Diskussion) 07:24, 1. Apr. 2014 (CEST)
Die Dritte Meinung bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Perspektive in einer festgefahrenen Diskussion einzuholen. Dazu braucht es aber zwei Bedingungen:
  1. Dieses Problem muss bereits diskutiert worden sein, z. B. auf der Diskussionsseite des Lemmas.
  2. Dieses Problem wird nicht auf anderen Projektseiten diskutiert (also beispielsweise keine Löschdiskussion).

Sollte es noch keine Diskussion gegeben haben, dann mache am besten Folgendes:
Melde dich auf der Diskussionsseite des Lemmas mit deinem Anliegen.

  • Wenn du in angemessener Zeit keine Reaktion erhältst, dann bearbeite nach deinem Wunsch.
  • Wenn du eine Reaktion erhältst, diskutiere zuerst das strittige Problem (bevor du bearbeitest). Es gilt immer das bessere Argument, und nicht die größere Menge an Befürwortern.
  • Wenn ein Edit-War droht, du bereits eine Diskussion angeboten hast und keine Reaktion bekommst, dann kannst du dich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden.

Wenn also bereits (auf dem Lemma) diskutiert wurde, kannst du zu einem strittigen Fall die Dritte Meinung einholen.

daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 08:56, 2. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Koch relevant?

Ist ein Koch der zusammen mit anderen Köchen/in die italienischen Fußball-Nationalmannschaft in Brasilien betreut relevant? Siehe LA Diskussion Daniele Persegani. --Search and Rescue (Diskussion) 13:31, 23. Mär. 2014 (CET)

Vermutlich Relevant: Fernsehkoch in Italien. Dieser Artikel ist aber in dieser Form nicht ausreichend.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2014 (CEST)|2= Inzwischen in der Löschdiskussion, daher für die 3M erledigt.

Ich bitte um eine dritte, oder auch sechste Meinung, da heute ein Editwar wegen dieser Änderung stattfand: [11]. Es geht nur um ein Wort. Das sollte eigentlich leicht zu analysieren sein. Danke für Eure Beteiligung auf der Diskussionsseite des Artikels --Hosse Talk 23:46, 24. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Öffentliche Selbstverbrennungen in der Geschichte

da haben jahrelang ganz viele wikipedianer im Artikel Selbstverbrennung, in mühevoller Arbeit, die interessante Zusammenstellung Öffentliche Selbstverbrennungen in der Geschichte erstellt.

und nun hat Benutzer:THWZ am 21.März und der mit einem Klick und der Behauptung "Die Liste hat keinen enzyklopädischen Wert." die jahrelange Arbeit entfernt

aufbauen ist bekanntlich schwieriger als zerstören

Na der Logik, stellt sich die Frage, ob demnächst auch alle dokumentierten Kriege, Genozide, bis vor wenigen Jahren oder auch noch heute (?) im Geschichtsunterricht auswendig zu lernenden blutigen Feldherren... aus der wikipedia gelöscht ?

was ist mit der Bibel, dem Koran... da gibt es doch auch Mord und Totschlag...

Es das Problem das sich die Gewalt gegen einzelne Menschen selber richte, statt das Abschlachten von anonymen Menschenmassen durch andere...aktuell Syrien etc

Langer Rede kurzer Sinn ich bin für die Wiederherrstellung der über jahre kollektiv erstellten Liste.

Hiermit bitte ich um eure Meinung . Als Ort schlage ich Diskussion:Selbstverbrennung vor, konkret unter 3.Meinung zur Löschung der Zusammenstellung "Öffentliche Selbstverbrennungen in der Geschichte"

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 09:38, 3. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Bausteinwerferei und imho Schlechtmachen einer namhaften Quelle. Disk bei [12]. Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:02, 29. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 09:45, 3. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Fettung (Hervorhebung in Listeneinträgen)

Hallo, es geht um den Listeneintrag der Fußball-WM 2014 in der Liste Weltmeisterschaften 2014. Es scheint so, dass einige Fans diesen unbedingt gefettet haben wollen um ihn, bezogen auf seine Anzahl von Aufrufen, hervorzuheben. Soweit ich weiß, werden solche Listeneinträge nicht gefettet (ist zumindest in den anderen vorangegangenen Jahresartikeln nicht so). Ich habe diese Änderung/Hervorhebung nun ein paar Mal zurückgesetzt. Sie wurden dann von mehreren Autoren wieder eingesetzt. Auch kurze Begründungen meinerseits in der Zusammenfassung und auf der Disku wurden ignoriert. Ich möchte keinen Edit-War anfangen und suche nun hier nach Meinungen. Wie verhält sich das nun? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 23:03, 31. Mär. 2014 (CEST)

Service: Diskussion:Weltmeisterschaften 2014#Hervorhebung der Fußball WM der Herren in Brasilien. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:02, 2. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brahmavihara (Diskussion) 13:56, 3. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

RWE und Worst Lobbying Award 2010

Hier findet eine Diskussion statt, die heute morgen in einer Stunde umgesetzt wurde, aber angesichts der kurzen Umsetzung nicht als beendet angesehen werden sollte. Die Versionsgeschichten können Hinweise geben. Aus meiner Sicht beanstande ich zudem: «Wie aus „Verflechtung mit Kommunen“ „Öffentliche Aktionäre“ wurden.» In der darauf folgenden Diskussion wird ein schleichender Abbau des Abschnitts Kritik sowie weiterer kritischer Abschnitte diskutiert, was die Versionen hinter den Links ebenfalls zeigen. Frage nun: Soll der Abschnitt entfernt werden? – Gerne auch weitere Meinungen zur Gestaltung. --Hans Haase (有问题吗) 17:16, 5. Mär. 2014 (CET)

Die Relevanz des Preises wird bestritten (obwohl dafür tausende (2,990) Quellen vorhanden sind) und das zugehöriges Kapitel wurde per Editwar bis in die Artikelsperre vorübergehend rausgeboxt. Die Löschbefürworter haben zuerst Fakten geschaffen und nun (danach) ein "Abstimmung" in der Disk aufgesetzt.
Dritte Meinungen unter Diskussion:RWE#Worst Lobbying Award 2010 erbeten. --Kharon 17:57, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:19, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Hier die Diskussion. Der Autor FraLiss möchte eine Suggestiv-Formulierung (suggerierend, dass in irgendeinem Sinne die Plünderungen gegen Christen abzielten, dafür gibt es keine Quellen, Muslime waren auch betroffen, es handelt sich hier um einen nachträgliche Religiosierung der Plünderungen) im Artikel durchsetzen, die sich mehr oder minder lose an einen bedeutungslosen Satz in der FAZ anlehnt. --Chricho ¹ ² ³ 11:05, 11. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:22, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

URV trotz doppelter Quellenangabe?

Ich bitte um weitere Meinungen zu folgender Frage: Ist dies tatsächlich eine WP:URV, trotz der doppelten Quellenangabe des CC-BY-SA 3.0 + GFDL lizenzierten Originals? Und falls ja, muß/kann das über WP:IU behoben werden? Diskussion bitte ausschließlich dort weiterführen, Danke! --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 02:04, 15. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:23, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

Dort wird Triviales damit beworben, dass es Ted Bundy "erwähnt". Bitte die Rezeption mal durchprüfen, ob sie relevant und bequellt ist. --Logo 02:03, 17. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:25, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Bitte um eine dritte Meinung. Die Hauptautorin des Artikels, Maya, kann sich dazu nicht mehr äußern. --Colin (Diskussion) 07:23, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:29, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Regelkonforme Quellen?

Es geht um den Artikel Jürgen Wagner (Aussteiger) und um die Frage, ob eine "Belege fehlen"-Baustein gerechtfertigt ist.

Der Artikel ist aktuell u.a. mit Privatforen ("antiveganforum.com"), 2x mit Youtube (Boulevardmagazine, selbstgedrehte Videos), Wordpress-Blogs, RTL2 und der Bild-Zeitung unterfüttert. Frage: Sind dies geeignete Quellen gemäß WP:Q? Beteiligungen bitte hier. --EH (Diskussion) 16:48, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:46, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Literaturangabe bei Sal. Oppenheim

Strittig ist derzeit, ob ein bestimmtes Buch ("Der Bankier" von Werner Rügemer) in der Literaturliste erscheinen soll oder nicht. Vgl. hierzu die Diskussion.--Squarerigger (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:49, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Nun, es wird bemängelt, die Quellen seien nicht reputabel genug, ich sehe aber die vrelinkten Blogs als das, was mit "glaubhaft" sinngemäß auf Wikipedia:Web dargelegt wird. Das Problem liest man am besten auf der zugehörigen Disskussionsseite Disskussionsseite. Des weiteren wird bemängelt, die zeitgenössischen verlinkten Bilder seien sämtlich von Gruppieruingen, die mit der RKK mehr oder weniger getrennt sind. Ich meine, zur näheren Erläuterung der im Artikel beschriebenen Dinge ist das unerheblich; auch dazu steht was auf der Disku. --Netzhering (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2014 (CET)

Vergleiche dazu hier [13] und hier [14] und die entsprechenden Richtlinien von WP:WEB. Von nicht „reputabel genug“ hab ich kein Wort geschrieben. Wie mehrfach ausgeführt, geht es zum einen um die Relevanz der Verlinkung von Material außerkatholischer Gruppierungen auf einen Artikel, das sich ausschließlich auf eine Liturgiereform innerhalb der RKK bezieht.
Zum anderen hatte ich – zieht man [Keine Links auf Newsgroups oder Webforen…] für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind in Betracht –, ebenfalls mehrfach vergeblich versucht, Netzhering dazu zu bewegen, wenigstens die Deeplinks anders zu setzen (auf den Beitrag, nicht auf das Bild) und die Bildbeschreibungen wegzulassen, die an dieser Stelle nichts zu tun haben. Das ist ein Lexikonartikel (der im übrigen auch ohne die verlinkten Bilder auskommt) kein Blogbeitrag; der Unterschied scheint dem Benutzer nicht recht bewußt. Von „besonders renommiert“ kann bei so umstrittenen Hetzblogs wie „Rorate coeli“ wohl auch kaum die Rede sein.
Zum dritten sind Weblinks und Einzelnachweise getrennt zu sehen und nicht miteinander zu vermengen; auch die Anforderungen an Einzelnachweise und Weblinks sind unterschiedlich. Eine Zusammenwürfelei sowohl inhaltlich als auch formal (mit einer Zwischenüberschrift „Weblinks und Quellen") geht nicht. Und zum letzten: Revertkommentare ad personam [15] sind unschön und tragen nichts zur Verbesserung sowohl des Artikels als auch des Diskussionsklimas bei. --Turris Davidica (Diskussion) 10:22, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:52, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Moin! Vor ein Paar Tagen wurde der Artikel von Kopilot von Bankier auf Privatbank (Unternehmen) verschoben, von mir gestern auf Privatbankier. Das Lemma sowie die Einleitung sind weiterhin umstritten, daher bitte ich um weitere Meinungen zur Diskussion:Privatbankier#Verschiebung von Bankier auf Privatbank (Unternehmen) unter Diskussion:Privatbankier#Dritte Meinungen. Vielen Dank, Gruß --GUMPi (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 19:58, 6. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst
Diskussion hier.

Ich plädiere für eine Einleitung, die zum Ausdruck bringt, dass der Nationalismus der Swoboda-Partei auf eine ukrainische ethnische Identität abzielt und sich damit von anderen Nationalismen abgrenzt, die sich nicht oder aber auf andere Ethnien beziehen. Belegbar und unzweifelhaft ist die Aussage, Oberbootsman hat sie entfernt. Diese Spezifizierung des Nationalismus ist wichtig für die allgemeine Orientierung der Partei und etwa die inhaltliche Abgrenzung von der Partei der Regionen. Auf diese Weise wird auch direkt deutlich, dass eine Abgrenzung etwa zum Russischen Teil der Parteiausrichtung ist. Oberbootsmanns neue Ergänzung impliziert zwar auch weite Teile davon, diese Implikationen sind jedoch nicht ohne tiefere Kenntnisse der ukrainischen Geschichte durchführbar und eben indirekter. Eine Formulierung, die die Subjektivität einer ethnisch-nationalen Positionierung einer Partei berücksichtigt wie die meinige, sieht Oberbootsmann allerdings als „rassistisch“ an. --Chricho ¹ ² ³ 01:33, 22. Mär. 2014 (CET)

Mein Standpunkt ist etwas anders, ich verzichte aber darauf das an dieser Stelle richtigzustellen. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

User setzt absichtlich falsche Informationen rein?!

Hallo ihr Lieben,

ich habe in einem Artikel eine offenbar falsche Information korrigiert. Konkret stand im Wikipedia-Artikel zu Rudolf van Hüllen, eines seiner Bücher sei vom Markt genommen worden. Dazu gab es einen Beleg, einen Artikel in der TAZ. In diesem Beleg stand das aber nicht.

Also kurz gegoogelt und siehe da: das Buch kann man noch kaufen. Nämlich hier:

http://schoeningh.e-bookshelf.de/linksextrem-deutschlands-unterschaetzte-gefahr-348288.html

Also habe ich all das in Kurzform in die "Zusammenfassung und Quellen"-Zeile gepackt und die falsche Behauptung entfernt. Daraufhin auf der Wikipediaseite des Buchs analog verfahren - dort war der gleiche Fehler Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr? Dort kann man dann auch erkennen, wo die falsche Information herkommt. Ein Artikel im Neuen Deutschland ist der Ursprung der Mißinformation. Es gibt - logischerweise - keine anderen Quellen. Wie gesagt, habe ich die Verlagseite verlinkt, wo man das Buch heute für 19.99€ kaufen kann.

Soweit ist meine Bearbeitung eigentlich logisch und nachvollziehbar denke ich. Aber dann?

Da kommt einer und macht das alles kommentarlos(!) rückgängig. Als Krönung setzt er den Link zum Artikel im Neuen Deutschland auch noch auf die Seite des Autors.

Sowas irrationales und absurdes hab ich ja noch nicht erlebt.

Ich bin ehrlich gesagt auch etwas angesäuert - dieses Verhalten ist eine Frechheit. Was kann ich jetzt dagegen machen?

Hier ist der Link zur Versionsgeschichte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_van_H%C3%BCllen&action=history

Liebe Grüße, --Weisihep (Diskussion) 16:55, 30. Mär. 2014 (CEST)

Die Dritte Meinung bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Perspektive in einer festgefahrenen Diskussion einzuholen. Dazu braucht es aber zwei Bedingungen:
  1. Dieses Problem muss bereits diskutiert worden sein, z. B. auf der Diskussionsseite des Lemmas.
  2. Dieses Problem wird nicht auf anderen Projektseiten diskutiert (also beispielsweise keine Löschdiskussion).

Sollte es noch keine Diskussion gegeben haben, dann mache am besten Folgendes:
Melde dich auf der Diskussionsseite des Lemmas mit deinem Anliegen.

  • Wenn du in angemessener Zeit keine Reaktion erhältst, dann bearbeite nach deinem Wunsch.
  • Wenn du eine Reaktion erhältst, diskutiere zuerst das strittige Problem (bevor du bearbeitest). Es gilt immer das bessere Argument, und nicht die größere Menge an Befürwortern.
  • Wenn ein Edit-War droht, du bereits eine Diskussion angeboten hast und keine Reaktion bekommst, dann kannst du dich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden.

Wenn also bereits (auf dem Lemma) diskutiert wurde, kannst du zu einem strittigen Fall die Dritte Meinung einholen.

LG --GUMPi (Diskussion) 17:03, 30. Mär. 2014 (CEST)

Erstmal Danke für den Hinweis. Habe das jetzt probiert. Naja, er macht weitgehendst sein Ding. Immerhin hat er eingesehen, dass sein Edit inhaltlich nicht haltbar war. Allerdings konnte er sich nicht dazu überwinden, einfach meine Änderung wiederherzustellen und seinen Fehler einzugestehen. Stattdessen will er jetzt, dass die offensichtlich nicht zutreffende Behauptung aus dem Neuen Deutschland trotzdem im Artikel wiedergegeben wird. Um dann direkt im nächsten Satz zu erwähnen, dass es das Buch aber doch noch zu kaufen gibt. So kann man einen Artikel durch Nullnachrichten natürlich auch aufblähen.

Hier ist der Verlauf der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rudolf_van_H%C3%BCllen

Liebe Grüße, --Weisihep (Diskussion) 20:16, 30. Mär. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:34, 8. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Selbstverlag (wieder rein)

Alter Eintrag:


Mir erschien diese Version vom Dezember 2012 als deutlich bessere Artikelbasis als die Änderungen seither, insbesondere die am 15. Februar. Zu diesem Schluß kam ich, nachdem mich Kollege FelaFrey explizit auf meiner Disk befragt hatte.

Auf der Disk zeigte sich, daß das die Kollegen Netspy und Dr. Roland Kunze ebenfalls so sehen. FelaFrey sah das als einziger Autor anders, beteiligte sich aber nicht weiter an der von ihm gestarteten Diskussion, sondern macht, nachdem eine IP in jenem Sinne gekürzt hatte (und er re-revertiert) unbeirrt weiter im Sinne seiner Botschaft an den Leser (von den 57 Änderungen sind 54 von ihm, und das ohne Eingehen auf die Diskussion).

Momentan ist der Artikel ein Essay darüber, wie böse doch die Publikationsdienstleister sind, und ein Plädoyer für die Begriffsfindung, daß ein auf eigene Kosten bei einem Dienstleister oder Zuschußverlag erschienenes Buch im "Selbstverlag" erschienen sei. Ich sehe als einzige Alternative die Zurücksetzung auf Dezember 2012. Sicher Überarbeitungen und Ergänzungen möglich, aber im Konsens mit der Rest-WP und missionsfrei. Stellungnahmen bitte, wie üblich, dort auf der Disk. --Elop 00:22, 10. Mär. 2014 (CET)

Interessante Kategorie übrinx ... --Elop 00:44, 10. Mär. 2014 (CET)
<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Graf|Diskussion]]) 13:35, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst</small>

Es ist keine 3M gekommen. Dafür gab es 41 weitere Edits (2 waren von jemand anders) auf dem Weg zur TF-Vollendung. Was Friedrich da als "gelöst" ansieht, ist mir schleierhaft.

Heute kam der erste TF-Entfernungs-Edit eines bereits an der Disk Beteiligten, die bekanntlich alle (bis auf Fela) eine Rücksetzung auf Dezember 2012 präferieren würden. Neben den explizit Genannten auch Jocian (der das in einer anderen Diskussion kundtat). Eine Diskus findet sich z. T. auch hier. --Elop 12:21, 26. Mär. 2014 (CET)

Hier gehts zur Diskussion.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:10, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

Der Zeithistoriker und Publizist Claus Wolfschlag wird von einigen Experten als intellektueller Anti-Antifa bezeichnet. Damit wird er durch den zugehörigen Artikel mittelbar in die Nähe von neonazistischen bis terroristischen Gruppierungen gerückt. So weit, so gut/schlecht. Nun besteht Uneinigkeit darüber, ob Wolfschlags Reaktion auf seiner eigenen Seite auf diesen Vorwurf als Entgegnung zulässig ist:

"In der Arbeit "Das `antifaschistische Milieu´" spreche ich mich deutlich gegen ein Konzept einer "Anti-Antifa" aus, das auf der Kopie undifferenzierter Diffamierung und Gewalt beruht. Der Logik des ständigen Gegeneinanders sollte stattdessen eine neue Kultur des Dialogs und der Überwindung der alten Gegensätze des 20. Jahrhunderts entgegen stehen."

Ich bitte um 3. Meinungen hier, ob die Entgegnung in den Artikel kann. --Waschl87 (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

Michael Hesemann - Beschreibung dass ihm gerichtlich untersagt wurde, weiterhin zu behaupten, dass der homosexuelle Theologe und kreuz.net-Gegner David Berger „einst zu den ständigen Autoren von kreuz.net gehörte“.

Bitte um 3M bezüglich der Frage ob in der Wikipedia beschrieben werden darf, dass dem Michael Hesemann gerichtlich untersagt wurde, weiterhin zu behaupten, dass der homosexuelle Theologe und kreuz.net-Gegner David Berger „einst zu den ständigen Autoren von kreuz.net gehörte“. Danke, BitteUm3Ms (Diskussion) 10:11, 27. Mär. 2014 (CET)

Service: Diskussion:Michael Hesemann#3M --Sakra (Diskussion) 10:22, 27. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:14, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Bjørn Lomborg

Da gehts um die Verteidigung Lomborgs gegen Kritik aus der KLimaecke, Richard Tol soll da aus dem Artikel rausgedrückt werden. Disk bei Diskussion:Bjørn_Lomborg#Bj.C3.B8rn_Lomborg_.2F_Richard_Tol. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:13, 27. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Es geht um die Frage, ob die Einordnung in die Kategorie "Antisemitische Partei" gerechtfertigt ist. Siehe Diskussion. Weitere Meinungen sind erwünscht. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:53, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:17, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=keinebeiträge

Sinnloses Löschen durch Benutzer:Oberbootsmann im Unterunterabschnitt Ukraine_und_die_Europäische_Union#Wirtschaftliche_Situation Wirtschaftliche Situation (Diff-Link).

Selbstverständlich sind Angaben zur Bewertung der Ukraine durch international bedeutende Ratingagenturen wichtige Hinweise zur ukrainischen Wirtschaft, da ja davon auch die Zinslast für Kredite (bzw. überhaupt die Fähigkeit zur Kreditaufnahme) abhängt. Die derzeitige Einstufung bewertet Kreditvergabe an die Ukraine als Hochrisikogeschäfte und setzt die Ukraine mit einem Staat kurz vor Bankrott gleich. Ebenfalls ist die wirtschaftswissenschaftliche Analyse (Publiziert in IMI-Studien) zu dem EU-Assoziiationsabkommen mit der Ukraine und den damit verbundenen Kosten für die Ukraine eine durchaus geeignete Quelle. Eine wissenschaftliche Studie kann nur aufgrund ihrer zugrunde liegender wissenschaftlicher Mängel und nicht aufgrund des Publikationsorgans disqualifiziert werden.

Zudem halte ich Benutzer: Oberbootsmann in diesem Punkt für interessensgeleitet. Zuerst hat er den gesamten Unterabschnitt Ukraine_und_die_Europäische_Union#Wirtschaftliche_Situation Wirtschaftliche Situation gelöscht (Diff-Link), weil er diesen Aspekt irrelevant für den Artikel einstufte. Nur nebenbei, gerade die Wirtschaft ist Hauptthema zwischen EU und Ukraine, die EU definiert sich ja insbesondere als Wirtschaftsraum (vgl. Portal Europäische Union). Auf der Diskussionsseite angesprochen (Diskussion:Ukraine_und_die_Europäische_Union#Abschnitt_.22Wirtschaftliche_Situation.22) verlegt sich Benutzer: Oberbootsmann nun auf eine substanzlose Debatte um Quellenzulässigkeit und kürzt den Unterabschnitt zu einen nichtssagenden Stub zusammen.

Portal: Europäische Union – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Europäische Union

Dies ist kein konstruktives Verhalten von Benutzer:Oberbootsmann, zumal ich ihm auf der Disk. zuerst eine Lösung vorgeschlagen habe.--79.194.193.252 15:06, 28. Mär. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach gehört dieses Thema in den Hauptartikel "Ukraine". Ich finde das ganze Lemma "Ukraine und die Europäische Union" fragwürdig und zu unerwünschter Theoriefindung einladend. Da könnte man ja alle möglichen Artikel zu anderen Staaten und Organisationen anlegen. Das alles kann man in einem Unterabschnitt im Hauptartikel abhandeln, dann gibt es auch weniger unerwünschte Redundanzen. Wieso editierst Du unangemeldet, auszukennen scheinste Dich ja bestens? Gemaule über andere Nutzer, nachdem bei einem Editwar mitgemacht hat, ist auch nicht so toll. Beste Grüße --nf com edits 16:55, 28. Mär. 2014 (CET)

Genau das war ja auch mein erster Vorschlag an Oberbootsmann gewesen. PS: Da hier nicht diskutiert wird, habe ich eine Kopie von Deiner 3M auf der Disk. erstellt (Diskussion:Ukraine_und_die_Europäische_Union#3M-Antwort_.28Kopie.29) --79.194.193.252 17:26, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:23, 13. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst

Hallo, auf der Artikelseite Gladio meint sich ein Benutzer eine Art "Deutungshoheit" gesichert zu haben und wehrt sicht mit unreputablen Quellen gegen entsprechend reputable Quellen aus deutschen Leitmedien und gar einer EU-Resolution. [16]

Momentan soll erst einmal die fehlerhafte Einleitung mit Spaßbegriffen (z.B. Guerilla-Operationen) und wesentlichen Lücken (EU-Resolution, SHAPE) über ,mit Verlaub, "Hauptschulniveau" gehoben werden. In einer gestern gegen diesen Benutzer im gleichen Zusammenhang stehenden VM kam heraus, dass ein offensichtlich zermürbender Diskussionstil nicht untypisch für ihn ist. Da ich mit diesem Benutzer nun auch nicht weiter diskutieren möchte (u.a. auch wegen Beschimpfung als Krawallsocke, Vorwurf von "dummdreister Belästigung", etc.) brauche ich nun 3. Meinungen, wie die künftige Einleitung aussehen soll. Ein erster Vorschlag sehe so aus: [17]

3M: Signierte Diskussionsbeiträge, Diskussionen über eingegrenzte Einzelfragen statt ein Dutzend Fragen auf einmal, Wille zur gemeinsamen Arbeit wäre wohl die Voraussetzung wenn aus dem Artikel etwas werden soll. Sinnvoll wäre eine Konzentration auf Italien, wo die Literatur am besten ist und die anderen Ländern kurz und prägnant. Einzelfragen: Der RAF-Teil ist kompletter Spekulatius, Geheimdienste mischen gern überall mit, dadurch wird aber die RAF genauso wenig zum Teil von Gladio wie die Sauerlandzelle, der Türkeiteil ist nicht besonders gut informiert, selbst die bekannten Fakten (3 Militärputsche, Beteiligung von Offizieren, die vorher NATO-Kontakte pflegten, Akzeptanz der Putsche) fehlen, stattdessen Vermischtes, das anderswo bereits ausführlicher steht (z.B. Susurluk). LG --Lixo (Diskussion) 17:31, 29. Mär. 2014 (CET)
Das der Verschwörungideologe Daniele Ganser immens häufig in dem Lemma erwähnt wird macht den Artikel extrem fragwürdig.

--Über-Blick (Diskussion) 00:26, 21. Apr. 2014 (CEST)

Die Dritte Meinung bietet die Möglichkeit, eine zusätzliche Perspektive in einer festgefahrenen Diskussion einzuholen. Dazu braucht es aber zwei Bedingungen:
  1. Dieses Problem muss bereits diskutiert worden sein, z. B. auf der Diskussionsseite des Lemmas.
  2. Dieses Problem wird nicht auf anderen Projektseiten diskutiert (also beispielsweise keine Löschdiskussion).

Sollte es noch keine Diskussion gegeben haben, dann mache am besten Folgendes:
Melde dich auf der Diskussionsseite des Lemmas mit deinem Anliegen.

  • Wenn du in angemessener Zeit keine Reaktion erhältst, dann bearbeite nach deinem Wunsch.
  • Wenn du eine Reaktion erhältst, diskutiere zuerst das strittige Problem (bevor du bearbeitest). Es gilt immer das bessere Argument, und nicht die größere Menge an Befürwortern.
  • Wenn ein Edit-War droht, du bereits eine Diskussion angeboten hast und keine Reaktion bekommst, dann kannst du dich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden.

Wenn also bereits (auf dem Lemma) diskutiert wurde, kannst du zu einem strittigen Fall die Dritte Meinung einholen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 08:31, 5. Mai 2014 (CEST)|2=Kein Schlichtungsbedarf im Sinne einer 3M erkennbar