Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2018/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maschinist1968 in Abschnitt Themenkomplex Photosynthetisch…
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Simmertopf

„Der Raum zwischen Außen- und Innenwand wird zu etwa einem Drittel der Höhe mit Wasser gefüllt, die Innenwand hat somit keinen direkten Kontakt mit der Wärmequelle. Dadurch erreicht sie nirgends eine Temperatur über 100 °C (dem Siedepunkt des Wassers), unabhängig von der Wärmequelle.“ Stimmt das mit den 100 °C wirklich so und, wenn ja, warum eigentlich? Wäre es nicht denkbar, dass – je nach verwendeter Wärmequelle – der Wasserdampf und entsprechend gleichfalls die Innenwand auch über 100 °C heiß werden könnten?--Siebi (Diskussion) 23:26, 16. Jan. 2018 (CET)

Nun, die Wärme kommt von unten, wo das Wasser ist. Da das Wasser nicht wärmer wird, wie soll’s der Dampf werden? Nach meinem Bauchgefühl kann man die Wärmeleitung direkt vom äußeren Topfboden an dem Wasser vorbei die Seitenwand hoch vernachlässigen – dazu kühlt das mutmaßlich konvektierende Wasser mit seiner hohen spezifischen Wärmekapazität.
Ich frage mich noch, wie es mit induktivem Kochen aussieht. Aber auch hier – den Dampf überhitzen? Hm.
Vielleicht fließt ja auch Heizwirbelstrom im inneren Topf – aber wenn ein äußerer Topf abschirmt? Wahrscheinlich auch zu vernachlässigen.
Keine Ahnung -- Pemu (Diskussion) 00:18, 17. Jan. 2018 (CET)
Wenn der Dampf heißer werden soll als 100 °C, dann nur dadurch, dass er unter mehr Druck gelangt als 1 Atmosphäre (beispielsweise in einer Dampfmaschine), siehe Siedepunkt. Solange die Konstruktion offen ist, kann die Wärmequelle nicht heißeren Dampf machen, sondern nur mehr Dampf. --der Saure 16:25, 17. Jan. 2018 (CET)
(nach BK) Danke, wollte ich nämlich gerade fragen! Nur der Klarheit halber: Bin kein Physiker. 😊 --Siebi (Diskussion) 16:43, 17. Jan. 2018 (CET)
PS: @Saure: Aber heißt das denn wirklich, dass deshalb (also Abschirmung durch Wasser?) auch das Metall (der Außen- und/oder Innenwand) nicht heißer als 100 °C werden kann, wie im Artikel behauptet?--Siebi (Diskussion) 16:46, 17. Jan. 2018 (CET)
In der Annahme, dass die Wärmezufuhr über eine Herdplatte erfolgt, ist die Unterseite des Außenmantels des Topfes wärmer als das Wasserbad, sonst würde keine Wärme in den Topf fließen. Jede Energiezufuhr ans Wasserbad kann das Bad bis 100 °C erwärmen, alle Energiezufuhr darüber hinaus steigert ausschließlich die Dampfproduktion. Wenn aber erst einmal Wasser den weiteren Wärmetransport zum Innenmantel übernimmt, dann ist im Topfinneren die Temperatur unter 100 °C. Nur bei einer Temperatur des Wassermantels, die höher ist als im Topfinneren, kann noch ein Wärmetransport über den Innenmantel in das Innere gelangen. In einem solchen Fall der Wärmeleitung gilt ganz einfach ein Transport von warm nach kalt (nie von kalt nach warm), und keine Punkt unterwegs wird wärmer als die Umgebung, mit der er Wärmekontakt hat. --der Saure 18:26, 17. Jan. 2018 (CET)
Das gilt aber natürlich nur, solange sich auch [ausreichend] Wasser zwischen Außen- und Innenwand befindet, richtig? Was aber, wenn nicht ausreichend Wasser als „Wärmetauscher“ (?) bzw. Puffermedium (sorry und bitte korrigiert mich, wenn es passendere Begriffe dafür gibt) vorhanden ist?--Siebi (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2018 (CET)
Aus dem Bauch würde ich sagen, dass der Außentopf wegschmilzt, ehe das Essen innen anbrennt. Aber im Prinzip ja – den Topf trockenlaufenlassen kann dazu führen, dass das Essen nicht gelingt. Halt wie, wenn man den Topf zwei Zentimeter über der Kochplatte festhält. -- Pemu (Diskussion) 18:55, 17. Jan. 2018 (CET)
<Nach Bk.> Das stimmt, ganz exakt betrachtet, nicht. Ich fand die Formulierung bislang nicht zu beanstanden, weil ich die Formulierung so verstanden habe, dass "nirgends" heißt, dass der Topf nirgendwo abseits der Feuerstelle heißer ist. Bzw. nirgendwo wesentlich heißer ist. Tatsächlich sorgt bei normaler Konfiguration das Wasser nur dafür, dass die Unterseite des Topfes von Innen (also dort, wo das Arbeitsmedium Wasser ist, also im Zwischenraum) nicht heißer ist. Von unten kühlt das Wasser ja nicht, die Wärme muss dazu ja erst durch die Materialstärke hindurchtreten. "Normale Konfiguration" schließt mit ein, dass kein Filmsieden auftritt.
Die schon erwähnte hohe Wärmekapazität von Wasser und die hohe Wärmeleitfähigkeit der mutmaßlich benutzten Materialien im unteren Topfboden lassen die Aussage aber für den Hausgebrauch richtig erscheinen. Sonst müssen auch Dinge wie Luftdruck und Höhe des Wasserspiegels über dem unteren Topfboden berücksichtigt werden. Da würde ich sogar noch eher als notwendig erachten, darauf hinzuweisen, dass das Ganze nur gilt, solange das Wasser nicht verdampft ist.
-- Pemu (Diskussion) 18:50, 17. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank. Hoffentlich bist du mir allerdings jetzt nicht böse, wenn ich sage, dass ich da nicht mehr so ganz mitkomme... Würdest du dir denn evtl. eine entsprechende – gemeinverständliche? – Richtigstellung des Artikels zutrauen? Davon könnte wohl auch noch so manch anderer profitieren, denke ich.--Siebi (Diskussion) 19:16, 17. Jan. 2018 (CET)
Böse bin ich nicht, aber ich finde ihn – im Rahmen seiner Möglichkeiten – nicht widersprüchlich. Außerdem habe ich keine Ahnung von solchen Töpfen; vieles von dem, was ich hier geschrieben habe, habe ich mir aus dem, was ich gelesen habe, und meiner Allgemeinbildung zusammengereimt. Vielleicht ist aber alles ganz anders, dann würde ich den Artikel falscher machen. Ich weiß schließlich nicht, was ich alles nicht weiß. -- Pemu (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2018 (CET)

 Info: Ich war dann mal mutig. Kein Einstein (Diskussion) 22:55, 17. Jan. 2018 (CET)

Ein Riesendankeschön für deine Initiative, Kein Einstein! Deine Erklärung liest sich einwandfrei – ein Genuss! Herzlich--Siebi (Diskussion) 19:22, 18. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:55, 17. Jan. 2018 (CET)

Bleischürze bei Panoramaaufnahmen

Im Rahmen der Erstellung des Artikels Geschichte des Strahlenschutzes habe ich folgende Frage: Ist das Anlegen einer Bleischürze zum Strahlenschutz bei der Anfertigung eines Orthopantomogramms sinnvoll oder gar schädlich? In einem Schreiben des Bayer. Staatsministeriums heißt es, dass dies sinnlos sei, weil die entstehende Streustrahlung im Wesentlichen über den Körper Ausbreitung findet und somit nicht durch die Bleischürze abgeschirmt werden kann. Hierzu erhielt ich auch folgende Aussage: "die meiste Energie kommt durch den Compton Effekt in den Körper, d.h. wenn die Strahlung resorbiert bzw. zur Gänze im Köper verbleibt. Wenn die elektromagnetische Strahlung durch den Körper fliegt, so ist dies für den Körper wesentlich weniger gefährlich. Somit ist eine Schürze die dafür sorgt, dass die Energie nicht aus dem Körper rauskommt bzw. die elektromagnetische Strahlung abprallen lässt und diese wieder in den Körper zurückwirft, nicht nur unnütz, sondern im Gegenteil sogar gesundheitsschädlich. Weiche Strahlung = gefährlicher als harte Strahlung."

Ich bitte um fachliche Bewertung. Danke und Grüße --Partynia RM 09:42, 19. Jan. 2018 (CET)

Bin kein Spezialist dafür, aber die Argumentation klingt plausibel. Die Streustrahlung entsteht sicher hauptsächlich im Mundbereich und nicht oder kaum außerhalb des Patienten im Gerät, in Zimmerwänden usw. Aber nur gegen Strahlung von außerhalb des Patienten kann eine vom Patienten getragene Schürze nützen.--UvM (Diskussion) 13:59, 19. Jan. 2018 (CET)
Danke, UvM, aber stimmt die Aussage hinsichtlich der Reflexion der Streustrahlung aus dem Körper ("abprallen") durch die Bleischürze? Grüße--Partynia RM 14:11, 19. Jan. 2018 (CET)
Ja. (Physikalisch würde man das nicht abprallen nennen, sondern Streuung -- eine weitere Streuung der schon vorher gestreuten Strahlung -- aber es ist eigentlich das Gleiche.) --UvM (Diskussion) 14:20, 19. Jan. 2018 (CET)
Danke.--Partynia RM 15:23, 19. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:23, 19. Jan. 2018 (CET)

Fernwirkungstheorie

Wenn man sich über die Nahwirkungstheorie informiert, wird man bei deren Gegenteil allein gelassen, man kann sich mit der Textsuche begnügen, oder wird in Äther (Physik) fündig. Dennoch denke ich, dass ein beispielhafter Artikel nötig wäre, oder ein redirect auf einen eigenen Absatz in einem anderen Artikel. Denn was das spezifische daran ist, beziehungsweise, was er nicht erklärt, wird nirgends klar. --Room 608 (Diskussion) 00:07, 16. Jan. 2018 (CET)

Naja, Nahwirkungstheorie ist schließich auch ein Rotlink, aber Nahwirkung und Fernwirkung als Lemma ist mE in Ordnung, oder? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:40, 16. Jan. 2018 (CET)
Man findets nicht. "Physikalisch kann dabei nicht näher begründet werden, auf welche Weise solche Kräfte übertragen werden, und schon ihre Entstehung wurde seit Aristoteles zu den „okkulten“ Eigenschaften der Körper gezählt." Was ist ihre?
Also in Äther und bei Heinrich Hertz ist es besser beschrieben. Es wird auch gern in der Erfolgsgeschichte der maxwellschen Theorie übersehen, dass darin keine Masse vorkommt. (Passt zu der Annahme der Endlichkeit der Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit.) Auch Gauss mit seinem Prinzip des kleinsten Zwanges ist ein Nahtheoretiker, ich sehe darin so was wie Widerstand und Reibung. Im weitesten Sinn Trägheit. Erhellend ist das alles nicht, so wie den Forschern wohl auch nicht. -- Room 608 (Diskussion) 19:17, 16. Jan. 2018 (CET)
"Ihre" ist ein Possessivpronomen, das sich entweder hier entweder auf "Weise" (w., sing.) oder "Kräfte" (w., plur.) beziehen wird. Nach scharfem Nachdenken werden es wohl die Kräfte und nicht die Weise sein. Fragen gibts. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:24, 16. Jan. 2018 (CET)
Die Maxwellgleichungen sind auch keine Gleichungen für Korpuskeln, warum sollten da Massen vorkommen? Was haben die Massen mit der Endlichkeit zu tun? Der kleinste Zwang hat auch nichts mit Reibung zu tun und el. Widerstand ist noch ein ganz anderes Thema. Und "uns Forschern" ist zwar vieles unklar, aber dass Fernwirkung von gestern ist, haben selbst wir kapiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:24, 16. Jan. 2018 (CET)
Der Satz ist in diesem Lemma Schmarrn. Es sollte nicht um Kräfte, sondern deren Wirkungsweise gehen. Wozu wird dann Aristoteles zitiert? Zu Kräften. Das ist thematisch verfehlt. Jeder Verfechter seiner Theorie seit Newton/Huygens, hatte doch seine zeitgebundene Motivation, das wird gar nicht historisch herausgearbeitet. Sondern nur darauf hingewiesen, dass dieser "Universalienstreit" in der "Moderne" entschieden ist. Dezent steht es ja drin, dass Fernwirkungstheorien dort greifen, wo man Wissenslücken hat. Auch der Ansatz alles zu wissen wird kritisiert, warum nicht der, nur Lokales zu wissen? Als Stichwort o.k., zur Vertiefung ungeeignet..-- Room 608 (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2018 (CET)
Zum Possessivpronomen. Es driftet jetzt stark ins Philosophieren ab, wie herum man die Frage stellt: "Wäre die Welt anders, wenn die Physik anders wäre?" oder "Wäre die Physik anders, wenn die Welt anders wäre?" Also ist die Wirkung der Kraft ihre eigentliche Natur oder nur eine Folge. Das kann gerne vom Philosophie-Portal debattiert werden, wichtig für die Physiker ist nur, dass man Kräfte und ihre Wirkung nicht voneinander trennen kann. Von daher würde ich die weitere Debatte gerne an die Kollegen übergeben.
Zur zeitgebundenen Motivation. Im einzig mir bekannten eindeutigen Fall haben zeitgebundene Motivationen und Ideologien in der Physik nicht zu Sinnvollem geführt. Ich bezweifle auch, dass sich die großen Meister gefragt haben, was der Zeitgeist sei und dann eine dazu passende Theorie erfunden haben, sondern sich eher an den Resultaten aufgehangen haben (umgekehrt bekommen Stark und Lenard trotz Nobelpreis wohl auch keinen Platz in der ehrwürdigen Ahnengalerie).
Zur Lokalität. In der Tat existiert ein Reibungspunkt zwischen Lokalität und Realität im EPR-Paradoxon (das insofern gelöst ist, als dass entweder Realität oder Lokalität nicht zutrifft). Die weiterführende Diskussion über verborgene Variablen, auch im Rahmen zwischen Kopenhagener Deutung und Bohmscher Mechanik, übergebe ich (momentan, vorübergehend) erneut an die Philosophen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:32, 24. Jan. 2018 (CET)
Wie gesagt als Einstieg o.k.
Das Possessivpronomen können wir ohne Philosophen lassen, sonst kommen wir zu Heisenbergs philosphischen Versuchen über Weizsäcker zu meinem Freund Naumann von CERN, der so wunderbar moderne Forschung erklärt und stellen entsetzt fest, dass eigentlich viel zu viele Physiker Philosophen geworden sind, als Metaphysiker aber nicht angesprochen werden wollen.
(Naumann erklärt wieso alle Paradoxa gelöst sein müssen, und das Experiment mit so großer Signifikanz ähnliche Ergebnisse liefern muss, dass wir von einer Entdeckung sprechen können. )
Lenard und Stark wollte ich einer gewissen Partei für ihr Programm empfehlen.
Gibt es nicht doch Themen? Die Einführung und Verbesserung der Maxwellschen Theorie via Helmholtz und Hertz, wobei Hertz schon Blüten treibt. Mach und Einstein. Oder die heute moderne statistische Linie, der Clausius, Gibbs und Boltzmann folgen. Boltzmann hatte es mit seinen Programmismus nicht leicht. Und mit Einsteins Brownscher Bewegung recht behalten.
Die stiefkindlich behandelte Geschichte der Physik, wenn sie nicht für moderne Zwecke einengend dargestellt wird, ist schon interessant,. -- Room 608 (Diskussion) 18:21, 26. Jan. 2018 (CET)
Moment, wo sind wir gerade, ich komme nicht mehr mit. Wir waren zuerst bei den Maxwell-Gleichungen und jetzt driftet das ab Richtung Maxwell-Boltzmann-Verteilung, um beides Mal den guten Maxwell als Namen reinzubringen. Daher wieder zwei Aussagen: Das zweite Thema gebe ich erneut in fachkundigere Hände in die Runde, beim ersten frage ich, was du mit "Verbesseserungen der Maxwellschen Theorie" von Helmholtz und (Heinrich?) Hertz meinst. Soweit es mich betrifft, sind die Maxwell-Glgn. bis heute uneingeschränkt gültig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:27, 26. Jan. 2018 (CET)
"Der Feldbegriff ist auch in der modernen Physik gültig. " Dieser Satz steht auch nur da, um "modern" anzubringen.
Oben in Nah- und Fernwirkung steht "konkurrierend", das ist schön.
Wieso sich diese Konkurrenz modern den Feldtheorien zuneigt, wird nicht zusammenfassend angedeutet. -- Room 608 (Diskussion) 00:06, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich fange jetzt nicht an, über einzelne Sätze und Wörter zu streiten, wenn ständig irgendwelche aus dem Zusammenhang gerissenen Phrasen in den Raum geworfen werden, über deren Bedeutung ich rästeln darf und man mir auch keine nachträgliche Erklärung auf explizites Nachfragen gibt. Wer wissen will, warum man die Fernwirkung auf den Ablagestapel der historischen Theorien gepackt hat, kann den gesamten Artikel und zusätzlich Feldtheorie lesen und verstehen, was der Unterschied ist. Im übrigen zitiere ich aus dem Artikel "Heute wird davon ausgegangen, dass drei der vier Fundamentalkräfte durch Bosonen als Austauschteilchen übertragen werden". Dazu braucht es QFT. Und wenn man ein bisschen weiter liest im Artikel QFT, dann findet der vielleicht einen Hinweis darauf, dass die QFT die bestgetestete Theorie überhaupt ist (keine Ahnung, kenn den Art. nicht auswendig). Wer wissen will, dass die Fernwirkungstheorien auf dem Ablagestapel der historischen Theorien gelandet sind, dem reicht ein einziger Satz. Ich möchte abschließend anmerken, dass der Artikel "Nahwirkung und Fernwirkung" heißt und nicht "Dialektik der Physik von Aristoteles bis Parker & Toms" (Anm.: Lehrbuch für QFT auf gekrümmter Raumzeit). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich lese dieselbe Tendenz heraus wie Du. Die Statistiker habe ich angesprochen, weil es "soziologische" Statistik, die für die Biologie angemessen ist, in die Physik geschafft hat, wenn zum Beispiel Herr Naumann von "Signifikanz" bei Entdeckungen (Higgs Teilchen) spricht. Diese Besttestung wird durchaus von anderer Seite kritisiert (s. keinen Artikel über inexistente Wissenschaftskritik, was hat dann Mach gemacht?). Also wird doch jeder der nicht das Glaubensbekenntnis an Felder ablegt, aus dem solemnen Kreis der Physiker ausgeschlossen und schafft es nicht in die gehegte Literatur. Didaktisch ist das eine Katastrophe. (Exemplarisch: Stammt nicht die Einteilung Physik der deformierbaren Medien von Sommerfeld. Er charakterisierte das mit unendlich vielen Freiheitsgraden, im Gegensatz zu den sechs der Mechanik. Da sich mit unendlich schlecht rechnen lässt, bleibt diese Physik, wie Felder, endlich. Also keine großen Würfe mehr, die noch Reste Unerklärliches enthalten [oder ein Gauss, der mit Fehlerrechnung und Bahngesetzen Ceres wiederfindet]. Die moderne Physik ist abgeklärt, es fehlen nur noch ein paar Puzzlesteine zum Gesamtgebäude, immerhin seit 1950-70 bis heute. ) -- Room 608 (Diskussion) 23:55, 30. Jan. 2018 (CET)
Ich geh' jetzt meine realen Tierle statt virtuelle Trolle füttern. Daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:00, 31. Jan. 2018 (CET)
Die Deutsche Post weiß es auch: https://i0.wp.com/www.briefmarkenspiegel.de/files/2017/11/Briefmarke-Deutschland-Gravitationswellen.jpg
Also mit dem Hund einen Brief einschmeissen. Wie schon Planck mitgeteilt bekam, erwarten wir von der Physik zum Glück keine orginellen Erkenntnisse mehr. Wie heißt ein modernes Inhaltverzeichnis eines Physikkochbuchs: Teilchen, Wellen, Wechselwirkungen UND Felder. -- Room 608 (Diskussion) 21:59, 31. Jan. 2018 (CET)

Dieser Abschnitt kann wirklich archiviert werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blauer elephant (Diskussion) 15:02, 1. Feb. 2018 (CET)

Löschgas

Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für diese Diskussion.
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:11, 21. Feb. 2018 (CET)

Betrifft in dem Sinn eher die Chemiker oder? Ich kenn "Löschgas" in der Physik nur als Bezeichnung für Additive in Zählrohren, damit es nicht zu ... keine Ahnung mehr wie das heißt ... dass die halt nicht bei jedem Teilchendurchgang nur "knack" wie das Geiger-Müller-Zählrohr machen, sondern man Impuls/Energie/Ort/wasauchimmer messen kann und/oder dass die Totzeit verringert wird. Igendetwas war da. Experimentalphysiker vor. Aber vor dem Hintergrund: Auf jeden Fall BKS statt WL. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:25, 21. Feb. 2018 (CET)
Siehe Zählrohr#Gasfüllung. --UvM (Diskussion) 23:12, 21. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:57, 24. Feb. 2018 (CET)

Physiker-Biographien: alte Websites/Homepages

Eine Frage, die beim Aufräumen defekter Weblinks auftrat: Was haltet Ihr für den richtigen Umgang mit veralteten/abgeschalteten Hompages von Physikern?(Frage betrifft nicht nur Physiker, aber mich interessiert, wie Ihr in diesem Projekt das seht.) Wenn sie in Ruhestand gehen, werden die ihre Homepage und die der Gruppe oft stark reduziert oder abgeschaltet. Man könnte dann an dieser Stelle auf die archive-version verweisen, die den Stand der Dinge von vor x Jahren zeigt (und oft sehr hässlich aussieht). Ein gewissen historisches Interesse dürfte bestehen, aber eigentlich ist das ja kein guter Beleg (z.B. für biograph Daten (da Selbstauskunft)) und als Beleg für den Ist-Zustand (z.B. Prof. emeritus) müsste man auch auf die knappe offizielle Homepage verlinken. Ich würde derzeit zum Link nur auf die aktuelle Seite (auch wenn sie kaum Infos enthält) tendieren, es sei denn die archivierte Seite enthälte überdauernde Infos, die über das, was man in den Publikationen finden kann, hinausgeht. Nachteil: WP kann nicht als "Einstieg" in die die person betrffenden Seiten des archive dienen. --Qcomp (Diskussion) 15:17, 5. Feb. 2018 (CET)

Solange die archivierte Version nicht völlig zerschossen oder lediglich eine Visitenkarte ist, würde ich vorschlagen, in jedem Fall die jüngste noch vollständige Archivversion zu verlinken. Sehr viele Leser wissen nicht, dass es das Internet Archive gibt und selbst wenn doch in den meisten Fällen gar nicht, nach welcher URL sie dort suchen sollen. So bleibt wenigstens über Jahrzehnte ein ordentlicher Einstiegspunkt in die unendlichen Weiten des IA.--Cirdan ± 15:49, 5. Feb. 2018 (CET)
Konkreter Beispielfall, wann die archivierte Version hilfreich ist: ein Physiker hat auf seiner Homepage seine Veröffentlichungsliste stehen. Wenn diese mit der Emeritierung offline genommen wird, so ist die Archivversion interessant. Aber ja: wenn das eine Unterseite der eigentlichen Homepage ist, so ist das Archiv der Unterseite gemeint (und bei mit relativen Pfaden verwendeten Style-Sheets sind diese ebenfalls mitzuarchivieren oder die archivierte Version sieht halt ggf. falsch aus). --Dogbert66 (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2018 (CET)
danke für die Antworten; Mir war bei der Entfernung potentiell nützlicher Links auf etwas unwohl, daher die Frage. Da es sich in den Fällen, die hier vorliegen, meist um Artikel mit höchstens 1-5 Weblinks handelt, sehe ich kein Problem darin (trotz WWNI:keine Linksammlung) die Links zu alten Hompages im archive zu setzen; wenn aber andere (oder ich) sie schon herausgenommen haben, halte ich diese "Wegweiser-ins-Webarchiv"-Funktion dann doch nicht für wichtig genug, um die alten Sachen nachträglich wieder einzufügen. --Qcomp (Diskussion) 19:38, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich selber stelle routinemäßig fast immer die Homepage rein, auch wenn da wenig drin steht, weil derjenige ja jederzeit das aktualisieren kann. Als Beleg dient es natürlich häufig auch falls da CV und Publikationslisten waren, ich sehe aber grundsätzlich keine Notwendigkeit jedes Mal aufwändig webarchive zu durchsuchen (kann man bei Bedarf immer noch machen), du solltest nur im Bearbeitungskommentar vermerken, falls du tote Webseiten entfernst.--Claude J (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2018 (CET)

Quantenzahlen der elektroschwachen Wechselwirkung

Ich bin nicht so ganz zufrieden mit der Art und Weise, wie sich die Quantenzahlen des elektroschwachen Sektors hier über verschiedene Artikel verteilen. Da hätten wir den schwachen Isospin, der derzeit auf Isospin weiterleitet. Insbesondere haben schwacher und starker Isospin nichts miteinander am Hut, wie schon 2007(!) auf der Diskussionsseite angemerkt wurde, mit der Ankündigung, das innerhalb der letzten 11 Jahre zu trennen. Wurde wohl nichts, ist aber nötig. Dann hätten wir die schwache Hyperladung, die ihren eigenen Artikel hat, der aber nichts Halbes und nichts Ganzes ist, sondern sich lieber über die Differenz zwischen Baryonen- und Leptonenzahl auslässt und die schwache Hyperladung als seltsames Konstrukt aus elektrischer Ladung und schwachem Isospin dastehen lässt. Das ist aber genau das Pferd von hinten aufgezäumt, in Wahrheit ist die elektrische Ladung eine Kombination aus Hyperladung und Isospin. Zuletzt gibt es noch den seltsamen Artikel über die schwache Ladung, der es auch in die QS geschafft hat und erst viel über Elektromagnetismus schwadroniert, bevor er dann doch nicht erklärt, was die schwache Ladung ist, da, wie in der QS zurecht angesprochen, die Ws und die Zs andere Kopplungen haben. Die letzte Größe im Bunde wäre dann natürlich noch die elektrische Ladung, im Gegensatz zur "schwachen Ladung" eine gute QZ, aber die lassen wir mal außen vor, zumal ich da gleich Links auf Hyperladung und Isospin reingesetzt haben werde.

Mein Vorschlag: Der Artikel über die sogenannte schwache Ladung wird komplett eingestampft, dafür gibt es einen neuen Artikel über QZ der EW WW, der bekommt die Unterkapitel schwacher Isospin, schwache Hyperladung, elektroschwache Mischung über die beiden Kopplungskonstanten g und g', elektrische Ladung (mit natürlich einem Verweis: Hauptartikel el. Ladung, während der Abschnitt im Hauptartikel ein s. a. darauf bekommt) und Kopplung der schweren Eichbosonen. Der schwache Isospin wird komplett aus Isospin gestrichen, die Klammern um das "starke" im Einleitungssatz kommen weg und es gibt nen BKL-Hinweis. Im Artkel über schwache Hyperladung wird alles außer B-L rausgeschmissen und auf B-L verschoben. Meinungen? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2018 (CET)

Hauptartikel ist Elektroschwache Wechselwirkung , dort sollten die Informationen zusammengeführt werden.--Claude J (Diskussion) 09:49, 9. Feb. 2018 (CET)
Das wäre, wie "elektrische Ladung" nur unter Elektrodynamik oder Elektromagnetische Wechselwirkung zu behandeln. Tatsächlich steht in beiden Artikel aber gar nichts über Ladungen drin, sondern nur, dass es jeweils um irgendwas mit Ladungen geht. Umgekehrt hat die el. Ladung im Gegensatz zu den beiden o.g. Artikeln nen Lesenwert-Stempel. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:36, 9. Feb. 2018 (CET)
Ich denke mal, dass es einfacher ist, eine Analogie zwischen elektromagnetischer Wechselwirkung einerseits und eletroschwacher und starker WW andererseits zu sehen, wenn man bei der elektromagnetischen WW anstelle mit der Ladung, mit der Kopplungskonstante argumentiert. Auch wenn die elektrische Ladung länger bekannt und leichter verständlich (und daher auf der Wiki als Artikel sogar lesenswert) ist, so ändert das nichts daran, dass die nicht-abelschen Feldtheorien mit Ladungen deutlich umständlicher zu formulieren sind, als mit Kopplungskonstanten. D.h. solange man die elmag. WW klassisch oder für sich betrachtet, ist die Ladung das Mittel zum Zweck; wenn man die verschiedenen Grundkräfte miteinander vergleicht, so helfen die Kopplungskonstanten besser weiter. (Daher +1 zu Claude J, dass eine schwache Ladung auf elektroschwache WW weiterleiten sollte, die mit Kopplungskonstanten argumentiert, aber auch die Analogie zur Beschreibung mit (schwachen) Ladungen erwähnt). --Dogbert66 (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2018 (CET)

Idee für einen einstweiligen Fahrplan:

  1. Artikel Ladung (Physik) so umschreiben, dass er die Begriffe Ladung und Kopplungskonstante deutlich voneinander trennt  Ok
  2. Löschantrag auf Schwache Ladung, der Begriff ist schlicht Unsinn, siehe Fabri und Picasso (1966): Quantum Field Theory and Approximate Symmetries. Das sind noch nicht einmal 3 Seiten, ist also trivial - höhö. Neutral: mal sehen, was die nächsten 7 Tage ergeben.
    1. Nein LAZ, trotzdem ist das insofern erledigt, dass die Fehlinformationen verschwunden sind. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:25, 21. Feb. 2018 (CET)
  3. Artikel Fabri-Picasso-Theorem schreiben, mal schauen, was man aus nicht einmal 3 Seiten OR an Artikel rauskitzeln kann, außer nen Einzeiler...
  4. Exportantrag des schwachen Isospins vom Isospin auf Schwacher Isospin, die Gemeinsamkeit endet da, wo Schokotrüffel und Trüffelpilze ihre Gemeinsamkeit haben, nämlich bei Name und Form.  Ok
  5. Artikel Schwache Hyperladung überarbeiten
  6. Weitere Wünsche hier eintragen

--Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:54, 17. Feb. 2018 (CET)

Bitte sichten

Hallo zusammen, mag jemand von Euch kurz den folgenden Artikel inhaltlich überprüfen und ggf. sichten?

Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 01:33, 18. Mär. 2018 (CET)

Dafür ist wohl JoKalliauer der richtige. --DWI (Diskussion) 01:39, 18. Mär. 2018 (CET)
Inhaltlich stimmt das zwar wahrscheinlich alles. Aber ein bischen mehr WP:Allgemeinverständlichkeit dürfte es schon noch haben. Und vielleicht ein paar mehr Quellen, die das deutsche Lemma belegen - die englische Quelle nennt es wohl ~-Analyse...--Alturand (Diskussion) 08:49, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich hab es jetzt nur überflogen, physikalisch ist alles richtig. Aber der eine Satz der sagt, dass bei druckbeanspruchten Tragwerken der Effekt nie vernachlässigt werden darf finde ich etwas unrichtig. Abgesehen davon dass wenn man einen Stab quer zur Stabachse belastet, dieser Effekt keine nennenswerte Auswirkung hat, oder bei kontinuierlich gehaltenen Stäben überhaupt nicht auftritt, liegt gemäß aktueller Normung eine Stabilitätsgefährdung erst vor, wenn die axiale Druckkraft zehn Prozent der Idealen Knickdruckkraft erreicht. Unter dieser Grenze wird meines Wissens meistens nach Theorie I. Ordnung gerechnet.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:53, 18. Mär. 2018 (CET)
s. QS-Disk.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 14:51, 18. Mär. 2018 (CET)

Pendel

Moin,

die Einträge von JoachimStillerMünster bei Pendel kopieren im Prinzip lediglich die Einführungstexte der verlinkten Hauptartikel ohne die Autoren zu nennen. Kann das Eurer Meinung nach so bleiben?

Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 05:19, 24. Feb. 2018 (CET)

@JoachimStillerMünster:, streng genommen wäre das wohl nicht zulässig. Besser wäre schon gewesen, bei der Übernahme wenigstens im Editkommentar einen Versionslink auf den Quellartikel zu setzen. Um das "richtig" zu korrigieren, müsste man jetzt wohl eigentlich alle diese Artikel versionsimportieren, oder alle Änderungen als URV versionslöschen und nochmal korrekt einfügen. @Kein Einstein: hast Du da aus administrativer Sicht eine Meinung dazu?--Alturand (Diskussion) 09:26, 24. Feb. 2018 (CET)
JoachimStillerMünster anzupingen wird nicht helfen, er ist unbegrenzt gesperrt. Ich habe mir die Sache angesehen und habe eine (nicht-administrative, darum geht es hier nicht) Meinung dazu, die zwei Varianten zulässt: Entweder wir setzen in die durch C&P eingefügten Absätze eine kurze Bemerkung, dass diese [Link] Einfügung auf dem Artikel NN stammt, Stand [Permalink], Autoren siehe dort. Und setzen dann wieder auf die aktuelle Version zurück, dann haben wir das in der Versionsgeschichte halbwegs sauber verewigt. Oder wir sagen, dass der explizite Hinweis auf den Hauptartikel das ja "praktisch" abdeckt - das im Überblicksartikel der Inhalt der Hauptartikel-Einleitung gerafft wiedergegeben wird, ist ja zwingend (eine 1:1-Kopie natürlich nicht). Kein Einstein (Diskussion) 11:17, 24. Feb. 2018 (CET)
Laut Hilfe:Artikel_zusammenführen#Teile_von_Artikeln_übernehmen muss wohl der Autor (!) genannt werden, nicht der ursprüngliche Artikel. Im Zweifelsfalle gibt es jedenfalls noch WP:Urheberrechtsfragen. --DWI (Diskussion) 11:42, 24. Feb. 2018 (CET)
Der Verweis auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels ist der Workaround, da auch solche geklauten Fünfzeiler in der Regel nicht "einen" Autor haben und daher aus der gesamten Versionsgeschichte herausklamüsert werden müsste, welches Wort von wem wirklich eingefügt wurde. Kein Einstein (Diskussion) 12:11, 24. Feb. 2018 (CET)
Wie ich schon bei den Philosophen auf der Seite gesagt habe, für mich ist ganz klar: Das Zeug muss mit einem Verweis auf die Urheberrechtsverletzung raus, ein Verweis auf den Hauptartikel reicht nicht, da die sich jederzeit ändern könnte, was den Ursprung des Materials verschleiert. Wenn ich dich richtig verstanden habe, Kein Einstein, möchtest du in die jetzt aktuelle Version eine Einfügung bzgl. der Urheberschaft machen und dann auf dieselbe Version zurücksetzen, wo die Einfügung noch nicht drin stand? Aber ehrlich, wer liest sich denn schon alte Versionen durch, die sofort revertiert wurden? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:56, 24. Feb. 2018 (CET)
Naja, die Versionsgeschichte musst du ja auch durchgehen, wenn du die Autorenschaft nachvollziehen willst. Ich lehnte mich oben an Hilfe:Artikel_zusammenführen#Artikel_zusammenführen an. Eine Versionsduplizierung mehrerer Versionsgeschichten mit nachfolgender Versionsvermengung (das überschneidet sich ja alles zeitlich), um dann jeweils einen Fünfzeiler integriert zu haben, das kann es auch nicht sein. Eine Komplettherausnahme ist sicher sauberer - aber ein Informationsverlust. Es bleibt eine Überarbeitung der eingefügten Passagen, bis sie keine URV mehr sind. Kein Einstein (Diskussion) 22:16, 24. Feb. 2018 (CET)
Hach ja. Sind bestimmt wieder 10 Tippfehler drin. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:30, 25. Feb. 2018 (CET)
Nö, denn FranzR war schon da. Danke allerseits. @HirnSpuk, Alturand: erledigt? Kein Einstein (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2018 (CET)
Jojo... Danke. Wird schon passen. Ich hab mich hier gemeldet damit Ihr Profis entscheiden und machen könnt. Ich hätte allenfalls revertiert. Schön diese Form der Zusammenarbeit in Wikipedia zu erleben. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 15:06, 25. Feb. 2018 (CET)

Was noch nicht erledigt ist: Unter der Überschrift "Siehe auch" befindet sich ein unerwünschter Themenring. Und der Weblink zum Stichwortkatalog der Deutschen Nationalbibliothek ist mal wieder ein Beispiel dafür, warum diese Links bei Sachbegriffen keine gute Idee sind. Unter den sechs manuell verlinkten Bucheinträgen befinden sich " Die Vorhersagbarkeit von deterministisch-chaotischen Bewegungen", "Der Glaskugelsack als Prüfkörper für Beanspruchung durch weichen Stoss" und "Simulation einer stossartigen Beanspruchung mit dem Pendelfurcher". Sicher kommen da irgendwie auch Pendel vor. Bei den automatisch verknüpften Einträgen stoße ich auf "Vergleich der Schlagdämpfung verschiedener Sportmundschutze", "In-situ-Pendellösungsmessungen zur Nukleation und Präzipitationskinetik von SiOx-Nano-Agglomeraten in Silizium", "Das chaotische Gehirn" und "PowerPoint-Präsentation Mechanik. Laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren" Weiterführende Literatur zum Thema Pendel stelle ich mir anders vor.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:31, 26. Feb. 2018 (CET)

Na dann gibts doch kurzen Prozess mit dem Nationalbibliothek-Gependel und dem Siehe-auch. Das Horizontalpendel hat m. E. Berechtigung für ein "s. a.", das "kann" schließlich etwas bzw. wird zumindest laut Artikel für etwas Sinnvolles genutzt und jener Artikel beschreibt nicht nur das Pendeln. Auch das Kugelstoßpendel kann m. E. bleiben, da das ja ein Spielzeug/Dekoobjekt ist und noch cool IES/EES innehat. Der Rest sind für mich einfach nur "spezielle Pendel", die dann wirklich Themenring-Charakter haben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:58, 26. Feb. 2018 (CET)
Danke für den kurzen Prozess! ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 7. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die angesprochenen Kritikpunkte sind erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2018 (CET)

Eine Frage zur Wartungsliste:

Hallo an alle, ich habe gestern bei einigen Artikeln der Wartungsliste die defekten Weblinks repariert, z.B. hier, und die Meldung des Giftbots auf der Diskussions-Seite angepasst, diese aber nicht gelöscht. Die Artikel tauchen auch heute noch in der Wartungsliste auf. Habe ich da etwas falsch gemacht?--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 12:01, 24. Mär. 2018 (CET)

Hallo zurück. Das zu tuende findest du beschrieben auf Wikipedia:Defekte_Weblinks#Diskussionsseite_aufräumen. Seit sehr kurzer Zeit geht auch der Benutzer:InternetArchiveBot durch die Seiten, daher wird sich das Problem demnächst lösen oder verlagern. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:21, 24. Mär. 2018 (CET)
Das heißt, dass ich den ganzen Diskussionsabschnitt löschen darf (zumindest, wenn da sonst nichts wichtiges drinsteht)? Ich will mir da nur sicher sein.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 13:25, 24. Mär. 2018 (CET)
Ja, das ist die übliche Vorgehensweise. --mfb (Diskussion) 13:46, 24. Mär. 2018 (CET)
Ok, dann werde mich dran halten. Vielen Dank für Euer Hilfe.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2018 (CET)
ich habe jetzt die Meldungen gelöscht bzw. einen Schnelllöschantrag gestellt, daher ist dies für mich erledigt.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2018 (CET)


Kraft und Masse

Auf der Portaldiskussion Auto und Motorrad PD:KFZ wird derzeit (mal wieder) debattiert und argumentiert, dass Masse und Gewichtskraft dasselbe seien. Meine Versuche, das anschaulich zu erklären, sind äußerst fruchtlos. Hat vielleicht jemand, der sich mit dem Thema auskennt Lust dazu, dort im Abschnitt Portal_Diskussion:Auto und Motorrad#Ausdrucksweise darzulegen, dass Kraft und Masse nicht dasselbe sind und es deswegen sinnvoll ist, Masse und nicht Gewicht anzugeben? Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:34, 14. Mär. 2018 (CET)

Das ist bei Motorrädern natürlich unglaublich wichtig. Bei "Gewicht" sollte daher unbedingt der betreffende Planet angegeben werden.
Und natürlich auch bei der Beschleunigung von 0 auf 100. Die wird man auf dem Jupiter nicht halten können, da dort das Leistungsgewicht rapide steigt! Nicht nur durch den Gewichtszuwachs, sondern natürlich auch durch den Sauerstoffmangel, der die Verbrennung erschwert. --Elop 11:58, 14. Mär. 2018 (CET)
Ein gutes Motorrad führt seinen Sauerstoff mit, zumindest wenn die Tour zum Jupiter geht ;-) Übrigens:
Unter den Vorraussetzungen, dass das Motorrad
  • beim Beschleunigen auf einer Äquipotentialfläche fährt (Keine Steigung und kein Gefälle, wie auch immer das bei einem Gasplaneten aussieht, es müssen nicht 9,81 m/s² sein!)
  • das umgebende Gas eine Dichte von ca. 1013 hPa hat (Strömungswiderstand),
  • Die Temperatur im brauchbaren Bereich liegt (Der sprit muss flüssig sein etc.)
  • Ein 21-prozentiges Sauerstoff-Stickstoff-Gemich zugeführt wird
wäre die Beschleunigung weitgehend gleich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:56, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Antonsusi: Du vergisst imho, dass der Motorradreifen auf einem Gasplaneten wohl keine Haftung hat - von daher dürfte bei dem Gedankenexperiment wohl die einzig nennenswerte Beschleunigung die durch die Gravitation verursachte sein, und das Motorrad versinkt im Planeten :) --Dogbert66 (Diskussion) 17:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
Selbst auf dem bekanntlich nicht zu den Gasplaneten zählenden Mond sänke der Grip mangels Gravitation beträchtlich. Wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür, daß es dort keine Autobahnen gibt - mit Radantrieb wären selbst 100 km/h dort nur sehr langsam erreichbar - trotz der unbestrittenen aerodynamischen Vorteile (die die Höchstgeschwindigkeit sogar raufsetzen könnten). --Elop 11:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:00, 30. Mär. 2018 (CEST) gewünscht von --DWI (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2018 (CEST)

zu wartende Artikel nach Abrufstatistik sortieren?

die Listen der zu wartenden Physik-Artikel in den verschiedenen Wartungskategorien finde ich nützlich, aber die alphabetische Anordnung nicht so: wäre nicht eine Sortierung z.B. nach den durchscnittlichen Pageviews in den letzten 90 Tagen (zum Zeitpunkt des Eintrags in die Liste) sinnvoller, so dass erst die wichtigen Artikel repariert werden. V.a. in den übervollen Listen (wie Defekte Weblinks) ist es derzeit nicht möglich, sich prioritär um die häufig gelesenen Artikel zu kümmern
nebenbei: gibt es ein Tool, mit dem man sich eine Liste der zu wartenden Artikel, die sich auf der eigenen Beobachtungsliste befinden, erstellen kann? --Qcomp (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2018 (CET)

Auf Portal:Physik/Charts werden jedenfalls die beliebtesten 100 Artikel angezeigt. Bausteine werden auch vermerkt (derzeit 2 Artikel). Bei Bedarf könnte man speziellere Chartlisten anlegen, also bspw. zur Mechanik. --DWI (Diskussion) 16:22, 3. Mär. 2018 (CET)

Nebelkondensation

In dem Artikel, Abschnitt Nebelkondensation#Nebelausbeute auf der Insel Maui wird behauptet, in einer Studie auf Maui (Hawaii) wurden Nebel- und Regenimmissionen mittels Isotopenzusammensetzung unterschieden. Beide sind aber im Prinzip dieselbe kondensierte Luftfeuchtigkeit. Die Quellen sind mir auch nicht koscher.

Warum andere Isotopen? --77.119.130.233 16:21, 24. Mär. 2018 (CET)

Die Quellen habe ich mir noch nicht näher angeschaut. Der Effekt ist aber durchaus plausibel. Regenwolken entstehen in der Regel in höheren Luftschichten. Der Nebel bezieht seine Feuchtigkeit dagegen aus der Luft, die direkt über der Erdoberfläche aufliegt. Von daher ist es schonmal nicht wirklich dieselbe Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit des Rebens dürfte mit hoher Wahrscheinlichleit aus verdunstetelm Meerwasser stammen. Die Luftfeuchtigkeit, aus der sich der Nebel bildet, stammt zumindest zum Teil aus Verdunstung am Boden und von Pflanzen. Nun gibt es mehrere Effekte, die zu Unterschieden in der Zusammensetzung der Isotopen führen können:
  • Verdunstung bevorzugt die Wassermoleküle mit den leichten Isotopen. Im Wasserdampf sind also ein wenig mehr Wassermoleküle mit O-18 enthalten als solche mit O-16. Das Gleiche gilt für Wassermoleküle, die Deuterium an Stelle von Wasserstoff enthalten.
  • Kondensation bevorzugt die Wassermoleküle mit schweren Isotopen.
  • Im Vergleich zum Meerwasser hat das Süßwasser der Insel immer mindestens einen Durchgang Verdunstung-Kodesnation mehr hinter sich. Das macht das Süßwasser der Isel etwas "leichter"
  • Die Aufnahme und Weiterleitung von Wasser durch Pflanzen ist leicht unterschiedlich für Wassermoleküle mit unterschiedlichen Isotopen. Grob gesagt, bewegen sich leichte Wassermoleküle schneller durch die entsprechenden Poren. Das führt zu einer Anreicherung der schwereren Moleküle im Süßwasser.
  • Die chemischen Prozesse in der Pflanze sind nicht völlig indifferent in Bezug auf die Isotope. Insbesondere ist es nicht egal, ob Wasserstoff im Kern nur ein Proton, oder zusätzlich ein Neutron hat. Auch hier geht es wieder auf Reaktionsgeschwindigkeiten. Dadurch hat etwa Holz eine andere Zusammensetzung in Bezug auf Deuterium als das Wasser, mit dem die Pflanze gegossen wurde.
  • Die Selektivität für bestimmte Isotope bei der Verddunstung hängt von der Temperatur ab, bei der die Verdunstung stattfindet. Jekälter das flüssige Wasser ist, desto größer ist der relative Unterschied zwischen den Isotopen. Verdunstung an Land und an Blättern erfolgt bei höheren Temperaturen als an der Meeresoberfläche.
Das war nur eine Auswahl an möglichen Einflüssen. Die Kunst der Isotopenuntersuchungen besteht dann darin, die verschiedenen Einflüsse zu einem realistischen Modell zu verknüpfen. Ich hoffe, das klärt die Grundsatz-Zweifel.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:50, 24. Mär. 2018 (CET)

Spezial:Diff/177129030

Mag jemand diese Änderung sichten oder revertieren? Ich denke, dass es vorher korrekt war, bin mir aber nicht sicher. --Leyo 09:23, 4. Mai 2018 (CEST)

war vorher korrekt.--Claude J (Diskussion) 09:34, 4. Mai 2018 (CEST)
Dann lag ich mir meiner Vermutung richtig. Danke. --Leyo 09:35, 4. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:35, 4. Mai 2018 (CEST)

Groß- und Kleinschreibung - Vorschlag für Richtlinie

Um die immer wieder aufkommende Diskussion mal offiziell zu entschärfen: Was haltet Ihr davon, für die Physikartikel eine Richtlinie bzgl. der Groß- und Kleinschreibung von adjektivierten Namen aufzunehmen? Vorschlag:

In Physikartikeln (Artikel, die im Kategorienbaum der Physik angesiedelt sind) ist für von Namen abgeleitete Adjektive mit '-sch' oder '-isch', abweichend von den offiziellen Rechtschreibregeln §62, die Großschreibung des Adjektivs ohne ein eingefügtes ' möglich, sofern sie mit entsprechender aktueller (herausgegeben nach 2006) Fachliteratur belegt ist (s. §63 2.2). Eine einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikels ist anzustreben und dabei die vom Erst- oder Hauptautor des Artikels überwiegend gewählte Schreibweise zu bevorzugen. In Zitaten und Titeln von Büchern oder Artikeln ist die Schreibweise des Originals maßgeblich und soll mit <!--sic!--> markiert werden, sofern sie von der sonst im Artikel gewählten Schreibweise abweicht. Darüber hinaus gehende Änderungen sind unerwünscht.

Und - bitte - hier jetzt keine Diskussion, was richtig und falsch ist, sondern nur Pro/Kontra bzgl. einer Richtlinie und konstruktive Verbesserungsvorschläge zum Text.--AlturandD 15:41, 13. Apr. 2018 (CEST)

@Eulenspiegel1: - ich weiß, ich wollte ausdrücklich keine Diskussion im Portal. Jedenfalls nicht zur Frage, was richtig und was falsch ist. Hier geht's drum, den Status der vielen Diskussionen und der Recherche von @Cepheiden:, die eigentlich immer auf dasselbe hinauslaufen, zu dokumentieren.--AlturandD 15:41, 13. Apr. 2018 (CEST)
Pro Ich begrüße es, den Status der Diskussionen festzuhalten, damit diese nicht alle paar Jahre wiederholt werden. Zum Vorschlag zwei Kleinigkeiten: Anstatt "toleriert" besser "akzeptiert" schreiben. Und ich würde den anschließenden Halbsatz wie folgt formulieren: "sofern sie in entsprechender, neuerer (herausgegeben nach 2006) Fachliteratur überwiegend verwendet wird (s. §63 2.2)." Das verhindert, dass eine Schreibweise verwendet wird, die nur in 1-2 Fachbüchern üblich ist. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:50, 13. Apr. 2018 (CEST)
Pro, ohne die Notwendigkeit, nach einer "überwiegenden Schreibweise" in der Fachliteratur suchen zu müssen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe jetz mal im Kasten 'möglich' eingesetzt. Das ist noch neutraler, als 'akzeptiert'. Außerdem 'neuerer' durch 'aktueller' ersetzt. Diskussionen welche Schreibenweise in der Literaur überwiegend e Präferenz des verwendet wird, halte ich für ebenso wenig gewinnbringend, wie welche richtig ist. Die Präferenz des Hauptautors, sofern sie überhaupt belegt ist, sollte da ein höheres Gewicht haben, wie auch bei anderen alternativen Schriebweisen. -- AlturandD 21:53, 13. Apr. 2018 (CEST)
Da ich nicht "offiziell" Mitglied der Redaktion Physik bin, weiß ich nicht ob ich hier Stimmberechtigt bin, aber ich finde die Idee sehr gut. Ein Vorschlag: Könnte in den Regeln vielleicht kurz erläutert werden, warum es denn überhaupt beide Sichtweisen gibt, vielleicht auch einfach durch einen Link auf eine relevante Diskussion, dass wäre für Neulinge (wie mich) vielleicht ganz hilfreich. Drei kurze Fragen: 1. was heißt, "darüber hinaus gehende Änderungen sind unerwünscht"? Wenn das besagen soll, dass keine sonstigen "Rückschritte" zur alten Rechtschreibung erfolgen sollen, dann sollte das vielleicht etwas deutlicher werden. 2. gibt es eigentlich bei anderen Redaktionen, z.B. den Mathematikern, auch solche Regeln? 3. Soll langfristig auch eine artikelübergreifende Einheitlichkeit eingeführt werden, also z.B. ohmsch immer klein, wenn es um die Eigenschaft geht? Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:50, 15. Apr. 2018 (CEST)
Da sich jeder Ölch auf die Redaktionsseite eintragen kann, dürfte hier wohl auch jeder stimmberechtigt sein. Mit "darüber hinaus gehende Änderungen" ist, so wie ich ich es verstehe, gemeint, dass Änderungen "groß ohne Apostroph" - "groß mit Apostroph" - "klein ohne Apostroph" unerwünscht sind, solange sie nicht der Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels dienen. Artikelübergreifende Schreibungen sind wohl unmöglich konsequent durchzusetzen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:03, 15. Apr. 2018 (CEST)
Technisch ist die Liste der "Physik-Redakteure" zwar offen für beliebige Eintragungen. Tatsächlich enthält sie nur Autoren, die eingeladen wurden, nachdem sie durch qualitativ gute Beiträge im Physik-Bereich aufgefallen sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:13, 6. Mai 2018 (CEST)

Ich würde auf den Hauptautoren-Aspekt verzichten. Das ist eine Schlangengrube, der man besser aus dem Weg geht. Die Schreibung in der aktuellen und relevanten Lehr- und Fachliteratur halte ich nicht für "wenig gewinnbringend", sondern im Gegenteil für den Aspekt, an dem sich eine Entscheidung im Zweifelsfall orientieren sollte. Alles andere läuft zu Ende gedacht auf eine Hausrechtschreibung mit Insel-Charakter hier in Wikipedia hinaus. ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2018 (CEST)

@KaiMartin:, da hast Du mich jetzt aber falsch zitiert. Die Schreibweise in der Fachliteratur ist natürlich gewinnbringend, wenn sie denn nun einheitlich ist. Die Diskussionen [...] halte ich für wenig gewinnbringend. Du kannst das bei Benutzer:Cepheiden/Recherchen ganz gut sehen - die Fachliteratur ist sich oft nicht einig, und wir brauchen wirklich kein „Mein Autor ist aber r/wichtiger als Deiner“ oder „meine Schreibweise hat aber 16.794 Google-Ngram-Viewer-Treffer und Deine bloss 16.793“.
@Blaues-Monsterle: Korrekt verstanden, alle Änderungen, die nicht der Vereinheitlichung im Artikel (Angleichung an die Schreibweise des Hauptautors) oder der Korrektur von Quellenangaben und Zitaten dienen, sind gemäß des Vorschlags unerwünscht. Müssne wir das nach Deiner Meinung klarer formulieren?
Ich halte nach wie vor den Hauptautor für maßgeblich, weil diese Regel auch bei anderen 'gleichermaßen richtigen' Schreibweisen (s. WP:KORR) zur Anwendung kommt. -- AlturandD 20:36, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ein Bezug auf einen "Hauptautor" ist eine schlechte Notlösung. Sie sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn außerhalb von Wikipedia liegende Aspekte keine klare Entscheidung erlauben. Wenn die Lehr- und Fachliteratur überwiegend die Schreibweise "A" und nicht "B" verwendet, dann liegt aber so ein außerhalb liegender Aspekt vor. Die beiden Schreibweisen sind dann nicht "gleichermaßen richtig". Es gibt keinen Grund, einen Hauptautor zum Entscheider zu küren. Und WP:KORR ist nicht anwendbar. -<)kmk(>- (Diskussion) 03:35, 23. Apr. 2018 (CEST)
+1 (Kontra Hauptautor). Plus: Dass eine Google-Buchsuche, eingeschränkt auf das 21. Jahrhundert, kein klares Bild gibt, ist eher selten. Meist liegt "B" unter 10 %. In solchen Fällen geht die Recherche schneller als das Navigieren zur Richtlinienseite (zwecks Link für die Kommentarzeile). Ich habe es auch noch nicht erlebt, dass eine mit Link auf die Google-Suche kommentierte Änderung von "B" auf "A" rückgängig gemacht wurde. Deshalb auch Kontra Richtlinie. --Rainald62 (Diskussion) 18:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
Bringst du Google noch schnell bei, case sensitive zu suchen? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:28, 23. Apr. 2018 (CEST)
Google Ngrams achtet auf Groß/Kleinschreibung. Beispiel Allerdings reicht ngrams nur bis 2008. Für das spezielle Problemfeld der mit *sche gebildeten Bezeichnungen haben wir ja schon die Recherche-Seite bei Cepheiden. So eine Recherche mit impliziter Betonung der wichtigsten Werken würde ich gegenüber einer reinen Zählung wie bei ngrams bevorzugen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:58, 6. Mai 2018 (CEST)

Kontra Kommt mir irgendwie sehr beliebig vor. Obwohl das ja ein generelles Merkmal der realexistierenden deutschen Orthographie post-1996 ist, von daher wieder passend. Ich könnt ja ad-hoc auch nicht mehr sagen wie's richtig ist, oder auch nur früher mal war. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 22:49, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe die Diskussion dazu nicht verfolgt und bin nicht prinzipiell gegen eine Richtlinie, aber ich finde den Vorschlag auch sehr unkonkret und kann in dem Entwurf keinen signifikanten Unterschied zu den normalen Regeln erkennen. Zunächst mal sehe ich keine Abweichung von den offiziellen Rechtschreibregeln, weil diese mit §63 2.2 selber Außnahmen für fachsprachlich oder terminologisch gebrauchte Verbindungen vorsehen. Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels wird von WP:Rechtschreibung auch gefordert. Das mit den Hauptautoren sehe ich ehr kritisch, das sollte eigentlich nur im Notfall in umstrittenen Fälle Anwendung finden, bei denen man sich nicht einigen kann, welche Schreibweise objektiv besser ist. In Zitaten muss man, sofern man es nicht besonders kennzeichnet, immer die Rechtschreibung übernehmen, siehe auch WP:Zitate. Bei der Markierung mit "sic!" könnte es sein, dass in einigen Fällen nicht klar ist, dass sie sich auf die Rechtschreibung und nicht etwa auf die Wortwahl oder Aussage des Satzes beziehen soll und "darüber hinausgehende Änderungen" ist recht unspezifisch.--Debenben (Diskussion) 23:46, 16. Apr. 2018 (CEST)

Kontra Eine Haupt- oder Erstautorregel ist wie in anderen Bereichen nicht sinnvoll. Wenn es schon eine Portal-Richtlinie gibt, dann sollte dies übergreifen für alle Artikel in dem Fachbereich gelten und mit anderen MINT-Fachbereichen abgestimmt sein. Persönlich finde ich es auch nicht gut, wenn die Wikipedia sich einerseits der neuen Rechtschreibung orientiert andererseits dann über die Fachbereiche bewusst die entsprechenden Änderungen ignoriert. --Cepheiden (Diskussion) 07:36, 6. Mai 2018 (CEST)

Okay - dann leben wir einfach damit, dass wir die Diskussion immer wieder und wieder führen und am Ende unter Berufung auf die allgemeine Hauptautorenregel ergebnislos schließen.--AlturandD 15:25, 7. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AlturandD 15:25, 7. Mai 2018 (CEST)

MNS-Matrix

Eine sardinische IP will von MNS-Matrix auf PMNS-Matrix als Standard/Überschrift ändern in Neutrinooszillation. Tatsächlich scheint mir mit Google-Buch-Suche in neueren Büchern aus den 2010er Jahren die Version mit Pontecorvo im Englischen Standard zu sein, ebenso in en.wp. Bevor ich nun weitere Weiterleitungsziele oder Wikilinks anpasse wollte ich rückfragen ob die Änderung als Verbesserung gesehen wird.--Masegand (Diskussion) 13:36, 8. Mai 2018 (CEST)

Wie waere es mit einem Anker MNS-Matrix unter der Ueberschrift PMNS-Matrix, sodass beide Weiterleitungen prinzipiell auf das korrekte Ziel verweisen, ohne sich Sorgen um die Bezeichnung zu machen? Ich kenne die Matrix unter beiden Bezeichnungen. Ich wuerde die Aenderung nicht zuruecksetzen, da der zusaetzliche Name Pontecorvos nicht sonderlich stoert und ein Revert "keine Verbesserung" gleichzeitig das Eingestaendnis "aber auch keine Verschlechterung" ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:45, 8. Mai 2018 (CEST)
Wenn MNS-Matrix mehr als nur gelegentlich verwendet wird, würde ich beide Bezeichnungen verankern.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 8. Mai 2018 (CEST)

Eine Suche in von Google erfassten Büchern und Papern ergibt zusammen mit Neutrino: 2405 mal MNS matrix und 5770 mal PMNS matrix. Die Funde sind in beiden Fällen praktisch ausschließlich englischsprachig. Die aktuelle Formulierung gemäß der die Matrix "manchmal" MNS genannt wird, scheint mir bei diesem Verhältnis als nicht wirklich angemessen. Zu einer globalen Umbenennung sehe ich keinen Anlass.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:58, 8. Mai 2018 (CEST)

Es bestätigt aber dass inzwischen PMNS häufiger ist, insbesondere wenn man ab 2010 vergleicht. Wie wäre es mit der Formulierung "früher"?--Masegand (Diskussion) 20:10, 8. Mai 2018 (CEST)
+1. Aus dem Verhältnis 6:1 wird 10:1, wenn man Anführungszeichen spendiert und Zitationen ausschließt, und 18:1, wenn man auf 2014- eingrenzt. Das deutet darauf hin, dass im Review-Prozess MNS zu PMNS "korrigiert" wird. Eine Die Umbenennung auch hier wäre war angemessen. "PMNS" kann ich übrigens nicht vor 2001 nachweisen. --Rainald62 (Diskussion) 14:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 13:56, 12. Mai 2018 (CEST)

mögliche Urheberrechtsverletzung Mainzer Mikrotron

Hallo an Alle, ich bräuchte Euren Rat: Ich wollte eigentlich nur die Weblinks reparieren und dabei ist mir aufgefallen das der erste Absatz hier Mainzer_Mikrotron#Betrieb dem ersten hier [1] auffällig gleicht. Mit der Wayback Machine habe ich keine Version der Seite der uni Mainz gefunden, die vor der Einfügung des Absatzes in unseren Artikel liegt. Daher meine Frage an Euch: was tun? Ich habe jetzt nicht genau nachgeprüft, ob möglicherweise weitere gleiche Texte in dem Artikel vorliegen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Seite der Uni Mainz auch nicht so aktuell zu sein scheint. 10 Jahre betrieb ohne Nennenswerte Ergänzung bei einem Beschleuniger finde ich dann doch merkwürdig. Viele Grüße und Danke im Voraus für Eure Hilfe--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:51, 23. Apr. 2018 (CEST)

Knifflig. Eingebracht hat das 2007 DPhy03, ein offenkundiger Insider. Das Webarchiv ging nur bis 2011 zurück, da ist dann noch ganz schön Luft. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass der Benutzer für beides - die Homepage von kph.uni-mainz.de und den WP-Eintrag parallel schrieb. @Doc Taxon, Artregor: Könnt ihr als URV-erfahrene Admins hier eine Meinung abgeben? Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:55, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Amateur-Wikipedianer: Nein, ich sehe hier keine Urheberrechtsverletzung, zumal der Sachtext dort die Schöpfungshöhe nicht erreicht. Man sollte das aber mit einem Einzelnachweis verlinken, um das gut belegt zu haben. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank. Ich dachte da "sicher ist sicher". Ich baue so bald wie möglich den entsprechenden Verweis ein. Sollen wir die Diskussion hier rüber in die Artikel-Disk. kopieren, damit die Frage nicht irgendwann wieder auftaucht. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:25, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ein brauchbarer Einzelnachweis muss da sicherlich noch nachgereicht werden, da ja als EN14 bisher nur Anfrage bei der Beschleunigergruppe des Instituts angegeben war; bezüglich der Schöpfungshöhe des Textes halte ich das schon für zumindest grenzwertig, aber dürfte wohl noch so gerade eben darunter liegen. --Artregor (Diskussion) 22:51, 23. Apr. 2018 (CEST)

Vorlage: Natürliche Einheiten

Hallo allesamt, die Mediziner haben ein schönes Banner, das sie unter alle ihre Artikel setzen, die Juristen haben ein schönes Banner, das sie unter alle ihre Artikel setzen ... will ich auch! Nur sollte da nicht stehen "mit Vorsicht zu genießen" (natürlich nicht, wir legen für Selbstdiagnosen mit unseren Artikeln natürlich die Hände ins Feuer ... und im Zweifelsfall direkt danach ins kalte Wasser der Unschuld), sondern eine Formulierung der Gestalt "Dieser Artikel benutzt die natürlichen Einheiten ". Bevor ich aber anfange zu basteln, möchte ich fragen, ob das überhaupt als sinnvoll erachtet wird. Dafür spricht, dass niemand mehr ankommt und, sich in der Zusammenfassungszeile echauffierend, irgendwo mitten in Artikel ein inkonsistentes reinsetzt und die Allgemeinverständlichkeit (hoffentlich) erhöht wird. Klar, für die Allgemeinverständlichkeit besser wäre es, alles ins SI zu übertragen. Aber es gibt Leute, die sind einfach zu blöd dafür, die Konstanten an die richtigen Stellen zu schreiben (ich zum Beispiel). Und daher denke ich, dass man das als Kompromiss einführen könnte. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:40, 10. Apr. 2018 (CEST)

Finde ich eine sinnvolle Idee. In diesem Bereich tummle ich mich nicht so oft: haben wir tatsächlich zahlreiche Artikel, dass sich also eine Vorlage lohnt? Wenn ja, dann wäre natürlich ein Link auf den Hauptartikel Natürliche Einheiten zu inkludieren (der dann auch etwas omA-Verständlicher werden könnte...) Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 10. Apr. 2018 (CEST)
Wir haben momentan ein paar Artikel, in denen die einführende Formel in SI steht, dann ein unscheinbarer Satz folgt und es in natürlichen Einheiten weitergeht. Bei manchen Spezialisten (Klein-Gordon-Gleichung) versteckt sich der Hinweis ziemlich gut, wo genau der Übergang gemacht wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:32, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin auch zu blöd, um mit den natürlichen Einheiten gezielt umzugehen, und trotzdem haben mich die Physiker diplomiert. Eine angemessene Kennzeichnung, dass natürliche Einheiten verwendet werden, befürworte ich daher ausdrücklich.
Wenn aber c ohnehin 1 ist, kann man doch überall c^2 als Faktor hinschreiben, ohne dass die Rechnung falsch wird, oder? scnr --Blauer elephant (Diskussion) 14:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das ist eventuell mathematisch richtig, aber inkonsistent, denn nur weil man natürliche Einheiten nutzt, ist folgende Aussage trotzdem Unsinn: . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:52, 12. Apr. 2018 (CEST)
Vorsicht! Wieviele Artikel gibt es denn, die gerade diesen Einheitensatz verwenden? Wird nicht in manchen eine andere Auswahl verwendet, z.B. c = me = 1, aber nicht hquer und nicht epsilon-0? Von der letzten Diskussion über und Umarbeitung von Natürliche Einheiten erinnere ich mich, dass diverse Arbeitsgebiete jeweils ihren eigenen, spezifischen Satz natürlicher Einheiten benutzen. --UvM (Diskussion) 18:11, 12. Apr. 2018 (CEST)

Wie wäre es mit dem Vorschlag im Kasten (Verbesserungen gerne dort):--AlturandD 21:32, 12. Apr. 2018 (CEST)

Dieser Artikel verwendet natürliche Einheiten. Hierbei sind ausgewählte Naturkonstanten als dimensionslose Größen mit dem Wert 1 festgelegt. Als Folge dessen können Größen anders ausgedrückt werden als im internationalen Größensystem, das dem SI-Einheitensystem zu Grunde liegt (z. B. Massen als in MeV gemessene Energien). Die Prüfung durch Dimensionsbetrachtung ist bei Gleichungen zwischen so angegebenen Größen nicht anwendbar.

@UvM: Eine (nach rein subjektiver Meinung) wirklich furchtbare Konvention, die es hoffentlich in keinen Wikipedia-Artikel geschafft hat. Die Kosmo-Artikel setzen häufig (es gibt hier hoffentlich keinen, der setzt), sodass Aussagen über und darin ebenso irrelevant werden wie eine Aussage über in den Quanten-Artikeln. Ich kenne die Konvention mit G und c als "geometrische Einheiten", in denen man alles in Metern misst, die Konvention mit h, c, epsilon als "natürliche Einheiten" mit Maßeinheit Elektronenvolt und die Konvention mit h, c, epsilon, G als "Planck-Einheiten" als komplett einheitenloses System. Ich sehe gerade, Wikipedia bezeichnet als Planck-Einheiten ein System mit epsilon = 1/(4 pi). Und diese komische Boltzmann-Konstante gibt es auch noch, mit der ich nie in Kontakt komme. Um all das unter einen Hut zu bringen, finde ich den Vorschlag von Alturand gut, da er beschwingt über all diese Subtilitäten hinweg geht. Ich würde dann aber die Massen und das eV nicht explizit erwähnen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:54, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Angabe eines für Nichtinsider möglichst absurd klingenden Beispiels (hier Masse in Elektrik) halte ich aber schon für zielführend. Vielleicht hat ja noch wer ein anderes Beispiel, mir als Ing ist das etwas zu weit weg von meiner Erfahrung, aber ein plakatives Beispiel ist ein Schritt Richtung WP:OMA. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde mich nicht so festlegen auf natürliche Einheiten, sondern allgemeiner von vom SI abweichenden Einheiten sprechen. Der Ingenieur kennt ja vielleicht von die elektrische Kapazität in Zentimentern (CGS-System), (empfand ich einst auch erstmal als sehr absurd klingend), was aber ja nun nicht gerade "natürlich" ist. Auch Energie als Kombination aus SI-Einheit (Volt) und natürlicher Einheit (Elementarladung) halte ich nicht gerade für ein sehr puristisches Beispiel natürlicher Einheiten. -- Pemu (Diskussion) 13:03, 13. Apr. 2018 (CEST)
Es geht eigentlich nicht um Einheitensysteme (ob man die Energie oder die Masse in eV, J oder erg angibt, ist unerheblich), sondern um Größensysteme. --Wrongfilter ... 13:30, 13. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Kurz gemeldet @Pemu: Elektronenvolt ist auch im SI eine Einheit für Energie (), wohingegen die Aussage "Elementarladung ist eine natürliche Einheit" inkorrekt ist. Elementarladung ist höchstens eine Naturkonstante, die in natürlichen Einheiten den Wert 0,3 und in SI-Einheiten den Wert annimmt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wie entnehme ich das mit der 0,3 dem Artikel natürliche Einheiten? -- Pemu (Diskussion) 15:51, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Feinstrukturkonstante ist in jedem Einheitensystem dimensionslos und definiert als . Setzt man und stellt nach um, ergibt sich . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:55, 13. Apr. 2018 (CEST)
@Wrongfilter: Da hast Du natürlich recht. Ein korrigierter Vorschlag ist im Kasten. -- AlturandD 14:03, 13. Apr. 2018 (CEST)
Dass eine Dimensionsbetrachtung nicht möglich ist, stimmt nicht so ganz. Natürlich müssen, auch wenn Massen in eV angegeben werden, die Dimensionen auf beiden Seiten noch stimmen, E = 1/m ist offensichtlich bereits aus Dimensionsgründen falsch und aus folgt beispielsweise . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:17, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Dimensionen müssen zwar auf beiden Seiten noch stimmen. Aber das ist fast automatisch der Fall, wenn man dimensionslose Einheiten verwendet. Wenn du in SI-Einheiten einen Fehler machst, hast du gute Chancen, den Fehler durch die Dimensionsbetrachtung zu finden. Wenn du mit dimensionslosen Einheiten einen Fehler machst, hast du gute Chancen, dass der Fehler auch nach der Dimensionsbetrachtung noch unentdeckt bleibt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 14:37, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe letztens eine Rechnung durchgeführt, da stand zum Schluss und ich habe ziemlich schnell gemerkt, dass ich irgendwo ein unterschlagen hatte. Im Übrigen geht es nicht um "gute Chancen", sondern um "Anwendbarkeit". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:02, 13. Apr. 2018 (CEST)
+1 mindestens eine Dimension z.B. Länge in fm muss immer übrig bleiben und deren Exponent muss passen, sprich wenn eine Seite die Dimension und die andere hat ist was falsch.--Debenben (Diskussion) 22:30, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich hoffe, es hat noch keiner den Unsinn gelesen: Richtig wäre, dass gerne eine Dimension übrig gelassen wird. Man kann diese auch eliminieren und hat dann allerdings nicht nur das Größensystem sondern wie bei Planck-Einheiten auch alle Einheiten vorgegeben und kann also nicht mehr eV als Einheit nehmen.--Debenben (Diskussion) 23:06, 17. Apr. 2018 (CEST)

Das Problem kann ich gut nachvollziehen. Ich auch schon häufiger vor der Aufgabe eine geeignete Stelle im Artikel zu finden bzw. in einem Artikel nach einer Erklärung suchen zu müssen. Teilweise ist die Erklärung doppelt vorhanden, manchmal garnicht oder nicht mehr konsistent, weil irgendwer etwas umsortiert oder ausgebaut hat und gerne wird auch nur pauschal auf "die" natürlichen Einheiten oder die "üblichen" Einheiten verwiesen. Den Vorschlag im Kasten finde ich allerdings nicht gut. Es sollte keine Erklärung sein was natürliche Einheiten sind sondern eine Übersicht welche natürlichen Einheiten wo im Artikel verwendet werden. Für eine Erklärung was natürliche Einheiten sind, sollte ein Link reichen. Also etwa:

{Dieser Artikel / Dieser Abschnitt / Die folgenden Abschnitte / Die Abschnitte A, B und C} {verwendet / verwenden} natürliche Einheiten mit { / ...}.

und die Teile in Klammern { } würde man mit Parametern verändern können. Übrigends gibt es bei elektromagnetischen Einheiten eine ganze Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten auf denen man die natürlichen Einheiten aufbauen kann, siehe Elektromagnetische_Maßeinheiten#Wichtige_Formeln. Ich halte es daher für sinnvoll, mögliche alternative Werte für durch die Vorlage vorzugeben, dann hätte man gleichzeitig einen Überblick über alle in Artikeln verwendeten nicht-SI-Größen- und Einheitensysteme und könnte die Verwendung von unnötigen oder ungewöhnlichen Systemen einschränken.

Ein ähnliches Problem sind übrigends unterschiedliche Signaturen für die Metrik, siehe Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Physik#Raumzeit-Metrik-Signatur, wobei ich dort, abgesehen von der Vergleichbarkeit mit bestimmter Literatur, in der Verwendung unterschiedlicher Konventionen keinen Vorteil sehen kann.--Debenben (Diskussion) 22:30, 16. Apr. 2018 (CEST)

Bzgl. der Metrikkonventionen gibt es Vorteile für beide Systeme: Die Kosmologiemenschen finden es unnatürlich, das Euklidsche (1,1,1) in ein (1,-1,-1,-1) pressen zu müssen, die Teilchenmenschen finden es unnatürlich, m = sqrt(-p^2) schreiben zu müssen. Daher hatte ich auch irgendwann irgendwo einmal vorgeschlagen, in der Kategorie Kosmo konsequent "mostly minus" zu benutzen und in der Kategorie Teilchen konsequent "mostly plus". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:25, 23. Apr. 2018 (CEST)
Es geht hier offenbar um die (schnelle) Vergleichbarkeit und Anwendbarkeit von Formeln innerhalb eines Lemmas, zwischen verschiedenen Lemmata und dann noch mit einer vielschichtigen Literatur (die von Leser zu Leser unterschiedlich ist). Ich weiß nicht wieviele Größen-/Einheitensysteme in der Wikipedia (Portal Physik) benutzt werden, aber ich weiß, dass man allein schon in der Elektrodynamik schnell verwirrt sein kann, wenn man Formeln im SI-System gewohnt ist und dann merkt die Formeln gelten für Gaußsche Einheitensystem. Daher wäre es schon schön, wenn die wichtigsten Systeme Namen hätten und wir irgendwie vermerken könnten für welches Größensystem die konkreten Formeln nun gelten. Ansonsten gibt es meiner Meinung nicht ein natürliches Größensystem, sondern das hängt immer auch von dem Zweck ab, warum man (der Leser) sich mit den Formeln befasst, und natürlich ist es auch ein Stück Gewohnheit. Günther Ludwig diskutiert das Problem stellvertretend für die Wahl einer Ladungseinheit und schreibt hierzu u.a.
„... An diesem Beispiel sieht man , dass auch die Wahl der Zahl der Einheiten willkürlich ist. Experimentell wird man oft viele Einheiten wählen, um leicht erreichbare Standards zu haben; theroretisch wird man man möglichst wenige Einheiten benutzen, um nicht möglichst unnötige Umrechnungsfaktoren wie z.B. herumzuschleppen. Es ist oft viel über die "Zahl" der Einheiten "philosophiert" worden, obwohl diese Zahl nur pragmatischen Gesichtspunkten entspricht, entweder pragmatischen Gesichtspunkten der "Praxis" (viele Einheiten) oder pragmatischen Gesichtspunkten der "Theorie" (wenige Einheiten) ..“ (Günther Ludwig: "Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik", Band II, Kap. VIII Elektrodynamik §1.3 S 21 - 26)
Die Wahl des Größensystems mit einem Banner kenntlich zu machen, mag ok sein, wenn in einem Lemma durchgängig das gleiche Größensystem verwendet wird, aber das muss nach dem obigen Zitat gar nicht immer sinnvoll sein. Besser fände ich hier eine Art Fußnoten mit gegebenfalls einem internen Verweis auf Bezüge zu anderen Systemen.
Der Hinweis mit der Metrik zeigt mir, dass es umfassender auch um die Kenntlichmachung von verschiedenen (häufig stillschweigend vorausgesetzten) Konventionen für die Darstellung einer Theorie geht. Natürlich ist das auch ein Problem von einem Werk, wie die Wikipedia, das von so vielen Leuten bearbeitet wird und sich so dynamisch entwickelt; in einer Welt wo selbst in den Lehrbüchern auch Darstellungen gewissen modischen Strömungen unterworfen sind. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:29, 5. Mai 2018 (CEST)
Nein, schon die Grundannahme ist falsch. Es geht darum, ob man immer alle mitschleppen muss und wenn nicht, ob bzw. wie man kenntlich macht, ob man sie mitschleppt. Gauß ist (wegen der ) ein Spezialfall, aber die natürlichen Einheiten führen dazu, dass man sich gerade nicht mehr die Frage stellen muss, ob man sich in Heaviside-Lorentz oder SI befindet, da jeder zur Rück-Konversion seine dort einführt, wo er gerade will. Im übrigen nenne ich die natürlichen Einheiten nicht natürliche Einheiten, weil ich persönlich sie so natürlich finde, sondern das Einheitensystem heißt einfach genau so. Und bevor wir hier den aus dem Zitat angedeuteten Grabenkampf ausfechten, möchte ich ein einziges Experimentalphysik-Teilchen-Lehrbuch sehen, wo konsequent bis zum bitteren Ende alle mitgeschleppt werden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2018 (CEST)
Ich weiß ich nicht recht auf was sich eigentlich Dein "Nein" bezieht – was meinst Du mit Grundannahme – und auf was Du eigentlich mit Deinem Vorschlag hinauswillst - Plädierst Du für ein bestimmtes Größensystem in allen Lemmata? Meinst Du Ludwig liegt falsch, wenn er sagt, dass die Wahl des Größensystems allein durch rein praktisch Gründe bedingt ist. Ein praktischer Grund kann auch sein, Umrechnungsfaktoren nicht mitzuschleppen, in der Praxis (etwa bestimmte technische Bereiche) kann aber auch das genaue Gegenteil praktischer sein. – Welchen Grabenkampf siehst Du in dem Zitat? Ich kann hier weit und breit keinen solchen erkennen. – Übrigens habe ich nicht von natürlichen Einheiten gesprochen, sondern von einem natürlichen Größensystem gesprochen und es gibt nicht das natürliche Einheitensystem, sondern es sind durchaus verschiedene möglich, siehe hier in der Wikipedia! ArchibaldWagner (Diskussion) 23:09, 5. Mai 2018 (CEST)
„Es geht hier offenbar um die (schnelle) Vergleichbarkeit und Anwendbarkeit von Formeln innerhalb eines Lemmas“ – diese Grundannahme meine ich. Es geht genau nicht darum, ob das eine hier oder dort auftaucht, es geht hier eigentlich noch nicht einmal darum, ob es überhaupt auftaucht (uralt und längst vergessen: diese Diskussion zum Compton-Effekt). Es geht eigentlich nur darum, ob und wie man kenntlich macht, dass es nicht auftaucht. Den Grabenkampf "Experimentalphysiker finden, SI sei besser; Theoretiker finden, Heaviside-Lorentz sei besser" (was erst vor dem Hintergrund der Annahme, es ginge hierbei darum, sich bei der Darstellung auf eines beschränken zu sollen/müssen, zum Problem wird) meine ich. Dass es nicht die eindeutigen „natürlichen Einheiten“ gibt, widerspricht nicht meiner Aussage, dass es keine Einheiten gibt, die natürliche Einheiten heißen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:52, 6. Mai 2018 (CEST)
@Kein Einstein: @Blaues-Monsterle: Das schroffe pauschale „Nein“ in Deiner ersten Reaktion auf meinen Hinweis hat mich geärgert. Wenn ich mir hier schon die Mühe mache, um zu Deiner ursprünglichen Anfrage Stellung zu nehmen, erwarte ich kein „Abkanzeln“, sondern eine respektvolleren Umgang, selbst wenn ich eine andere Sicht als Du auf bestimmte Dinge habe. So wie ich Deinen Umgangston wahrnehme, frage ich mich, ob es für mich sinnvoll ist, hier im Physikbereich aktiv mitzuarbeiten.
Und nun zum eigentlichen Thema. Wenn ich mir in einem Physik-Artikel eine Formel näher anschaue, so versuche ich natürlich diese Formel irgendwie mit meinem persönlichen Wissensstand (sprich Erinnerung und andere Aufzeichnungen) abzugleichen, um die Konsistenz meines Verständnisses bzw. die innerhalb von Wikipedia zu prüfen. Vor einer Anwendung möchte ich da schon sicher sein. Und ich denke, anderen ernsthafter interessierten Lesern geht es ähnlich und die Leser kommen oft aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Für diese Einordnung in den persönlichen Wissensstand braucht der Leser natürlich die Information in welcher Konvention bzw. in welchem Größensystem den diese Formeln nun aufgeschrieben sind. Deine Vermutung, es ginge mir darum, möglichst irgendwelche cs und hs einzuführen, um auf SI-Einheiten zu kommen, ist Deine Vermutung, die bei mir in den meisten Fällen nicht zutrifft.
Mein Beitrag oben, unterstützt ja grundsätzlich Deine Idee für eine standardisierten Hinweis auf das benutzte „Einheitensystem“, auch habe ich das Zitat gerade deswegen eingefügt, um Dich bei der Ansicht zu unterstützen, dass nicht immer genau eine Konvention die geeignetere ist, sondern dass für die Wahl ganz banale praktische Gründe stehen. Allerdings will ich mit dem Beitrag sagen, dass ein einziger Hinweis pro Lemma zu kurz greift, weil es Sinn machen kann, in einem Lemma, Formeln in verschiedenen Konventionen darzustellen. Hier finde ich den Vorschlag von Benutzer:Debenben besser, der eine abschnittsbezogene Lösung vorschlägt. Und weiter finde ich, dass eine Lösung auch Einheitensysteme, umfassen sollte, die nicht auf natürlichen Einheiten aufbauen, etwa auch das Gaußsche Einheitensystem und das SI-System in der Elektrodynamik. Und eventuell auch eine Erweiterung auf andere Konventionen, wie verschiedene Schreibweisen der Metriken in der Relativitätstheorie.ArchibaldWagner (Diskussion) 15:17, 6. Mai 2018 (CEST)
Du hast in deinem ersten Satz geschrieben, was du denkst, worum es ginge, und ich habe in meinem ersten Satz geschrieben, deine Annahme sei fehlerhaft. Das ist keine Frage nach verschiedenen Ansichten zu Apekten in einem Thema, sondern nach verschiedenen Ansichten zum Thema. Soll ich "ja" sagen, wenn ich "nein" meine, oder das "nein" nur hinter ein paar Floskeln verbergen? Ich mag es, wenn mein Gegenüber auf den ersten Blick weiß, was ich sagen will; wenn dich das von der Wikipedia fernhält oder vermutlich eher mich als Trampeltier zur persona non grata macht, ist das bedauerlich. Zum Inhaltlichen. Ich habe nirgendwo vermutet, dir ginge es darum, die einzuführen, lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen. Ich habe nur gesagt, dass ich mich erst auf die Diskussion "ist das mitzuschleppen sinnvoll?" vor dem Hintergrund des im Ludwig-Zitat angedeuteten Gegensatzes zwischen Ex und Theo über die Frage nach der Verwendung verschiedener Einheitensysteme einlasse, sofern du ein Ex-Buch findest, das sie konsequent mitschleppt. Mit anderen Worten, dass das Zitat am ursprünglichen Thema vorbei geht. (Im Übrigen setze ich mich im Fall der elektromagnetischen Konventionen bis auf wenige begründete Ausnahmen (vgl. WP:RPQS#Lorentz-Transformation und Spezielle Lorentz-Transformation) strikt für die generelle Verwendung von SI ein.) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2018 (CEST)
Für mich macht es einen erheblichen Unterschied, ob jemand schreibt: "Nein, schon die Grundannahme ist falsch." oder "Ich denke, dass Du von der falschen Voraussetzung ausgehst". Auch die Bemerkung "...,dass das Zitat am ursprünglichen Thema vorbei geht." halte ich für anmaßend. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:10, 6. Mai 2018 (CEST)

Einen Hinweis-Kasten für natürliche Einheiten finde ich gut und angemessen. Dabei würde ich die kurze, von Deneben vorgeschlagene Form bevorzugen. Für Erklärungen, was natürliche Einheiten bedeuten und welche Konsequenzen das hat, ist der zugehörige Artikel zuständig. Das kann ein Hinweisschild nicht leisten.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:21, 6. Mai 2018 (CEST)

Statistik

Ich hatte mal in der Diskussion angemerkt, dass Statistik in der statistischen Physik eine Voraussetzung oder ein Axiom ist, aber keine Hilfswissenschaft. Und noch etwas Überspitztes. -- Room 608 (Diskussion) 01:19, 28. Mai 2018 (CEST)

Achtung: Ich bitte um eine Drittmeinung, da der Laie Roomsixhu sich mit dem theoretischen Physiker Blaues Monsterle streitet, ob die Statistik für die statistische Physik eine "Hilfswissenschaft" (was immer das sei) ist, oder doch eher eine Annahme, Grundannahme, Voraussetzung oder ein Axiom. Und dann bitte im Artikel verbessern. -- Room 608 (Diskussion) 00:36, 30. Mai 2018 (CEST)
@Debenben: Du hast Ahnung von Statistik, ich rede mit meinen Feldoperatoren gegen eine Gummiwand und komme mit Vernunft nicht weiter. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:50, 30. Mai 2018 (CEST)
Mmmh, alle kommen mit Logik. Schopenhauer hat sich von dem "Therom 39" distanziert. Ich habe hier auch einen Mitarbeiter, der schreibt gut und weiß, dass ich nicht immer Unsinn rede, den werde ich aber erst morgen wecken. Gute Nacht. -- Room 608 (Diskussion) 01:16, 30. Mai 2018 (CEST)
Hilft vielleicht Jaynes weiter? 1958, falls ich recht erinnere. --Rainald62 (Diskussion) 11:59, 30. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:29, 30. Mai 2018 (CEST)|<°))))><

Der Unsinn geht ja gleich auf der Begriffsklärungsseite Statistik weiter, dort wird Statistik in der Physik mit Verteilungsfunktion gleichgesetzt, was ich aber plausibler finde.

@Claude_J (@Claude J:): Hallo Claude, bitte entschuldige die Beschäftigung: Die Formulierung Statistik als Hilfswissenschaft in der Physik, statistischen Physik, finde ich sowohl diadktisch unglücklich als historisch falsch. (Boltzmann kam vor Fermi und Pauli.) Kann man das nicht verbessern?

Vorsicht Ironie: Das wirkt so, wie wenn der Mediziner einen Aufsatz über Polyneuropathen am heißen Sandstrand, und der Soziologe seinen Menschenwimmelaufsatz veröffentlicht haben, das Material gleich von ihm in der Nachbardisziplin Thermodyamik wie das Eis der Badegäste bei endlicher Sonnenschirmmenge schmilzt weiterverwendet und dann an die Wirtschaftswissenschaftler zum Eisabsatz durchgereicht werden kann. -- Room 608 (Diskussion) 14:45, 30. Mai 2018 (CEST)

Inhaltlich: Die statistische Physik wurde von Boltzmann (Gibbs, Clausius)... mit der Annahme statistischer Verteilungen der Teilchengeschwindigkeiten begründet und von Einstein schön bestätigt, wobei im Kenntnisstand der modernen Physik.. (hier alles, was Monsterle verstanden hat) .. die statistischen Annahmen fallengelassen werden können, da sie ableitbar sind. (sein sollen, meint R 608).
Das ist, was ich an Deiner Argumentation verstanden habe, so könnte man es reinschreiben, ohne dass Boltzmann wissen muss, was ein Fermion ist.
Ich schlag noch mal nach. Mehr hab und hatte ich nicht zu sagen. -- Room 608 (Diskussion) 17:29, 30. Mai 2018 (CEST)
Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet, hier wohl erledigt.--Claude J (Diskussion) 07:12, 31. Mai 2018 (CEST)

Bindungsenergie

Sollte da nicht lieber eine Begriffserklärung sein? Habitator terrae (Diskussion) 19:31, 29. Mai 2018 (CEST)

Nein, wieso? Die Definition im ersten Satz des Artikels gilt für alle danach aufgeführten Einzelgebiete. --UvM (Diskussion) 21:53, 29. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --UvM (Diskussion) 18:06, 2. Jun. 2018 (CEST)

Weblink-Spam

Per WP:Weblinks#Richtlinien Punkt 4 (werbelastig) müsste Scinexx auf den Index – Bsp. --Rainald62 (Diskussion) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST)

Ich hab da mal die Links aufgeräumt und nen Belegebaustein eingefügt.--AlturandD 00:04, 27. Mai 2018 (CEST)
Gut, aber das meinte ich nicht, s. Bsp.-Link. --Rainald62 (Diskussion) 00:35, 27. Mai 2018 (CEST)
Ja, ich habs dann auch gesehen: lt google 572 Links in de.Wikipedia-Artikeln. In Tholine habe ich schon mal die schlecht übersetzte Originalquelle von dern NASA eingefügt. Andere können, glaub ich, wirklich einfach weg.--AlturandD 08:12, 27. Mai 2018 (CEST)
Mir meldet Google zu 'site:de.wikipedia.org scinexx' nur "ungefähr 200", und die meisten davon sind keine Weblinks, sondern Einzelnachweise, wie auch im Fall deines Edits. Es scheint eher ungewöhnlich zu sein, scinexx. --Rainald62 (Diskussion) 01:05, 28. Mai 2018 (CEST)
Hmm. Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Auch mit ausgeschaltetem Werbeblocker finde ich die Seite nicht werbelastiger als z. B. Spiegel-Online oder ähnliche Zeitschriften (vielleicht täuscht mich da meine Software auch und ich filtere mehr weg, als mir klar ist). Die Qualität der Beiträge dort scheint nach meinen Stichproben durchaus zu schwanken, aber zumindest oft genug fand ich das durchaus noch hilfreich für omA. Kein Einstein (Diskussion) 23:16, 27. Mai 2018 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, SPON unter Weblinks gesehen zu haben. Die WP:Weblinks#Richtlinien schränken die Motivation, überhaupt einen Weblink zu setzten, ziemlich ein. Hast Du ein Beispiel, wo du nicht löschen würdest? (Suchhilfe: Beiträge des von mir revertierten Benutzers) --Rainald62 (Diskussion) 01:05, 28. Mai 2018 (CEST)
Meine Stichproben für SPON ergaben beispielsweise: Sprite_(Wetterphänomen), Naturreaktor Oklo, Poincaré-Vermutung, Kilogramm; Nicht häufig, in der Tat, aber doch als Vergleich brauchbar.
Beispiele für einen Scinexx-Weblink, den ich vertretbar finde (ja, ich weiß, meine Ansprüche sind nicht groß): Kontinentales_Tiefbohrprogramm_der_Bundesrepublik_Deutschland#Weblinks, Brauner_Zwerg#Weblinks, der zweite in Asteroidengürtel#Weblinks. Zielgruppe ist eher der Einsteiger, aber gerade der sollte von uns nicht vergessen werden. Kein Einstein (Diskussion) 16:31, 28. Mai 2018 (CEST)
Ich kann das Problem mit der Werbung bei Scinexx auch nicht ganz nachvollziehen. Bei "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht" sind meiner Meinung nach schnell zusammengeschusterte/zusammenkopierte Webseite gemeint (Made for Adsense). Falls der Zielartikel vom Feinsten ist und einen Mehrwert bietet, dann sehe ich kein Problem. Das würde ich aber immer in einer Einzelfallprüfung machen. (Und SPON, Focus oder Tageszeitungen kommen auch häufiger in den Weblinks vor.) --Doc ζ 12:14, 29. Mai 2018 (CEST)
Der KTB-Artikel soll bleiben, ist ganz gut (dass unser Artikel da heran kommt, ist nicht abzusehen). Der kommerzielle Charakter ist aber nicht zu übersehen: Der Artikel ist in 10 kleine Schnipsel aufgeteilt, iq digital media marketing gmbh lässt grüßen.
"Den Rätseln des Asteroidengürtels auf der Spur" würde ich entlinken. Falls der Inhalt als Nachweis gebraucht wird, würde ich das Original verlinken, inkl. Volltext, was Scinexx grundsätzlich nicht tut und sich auch dadurch von besseren Portalen unterscheidet. --Rainald62 (Diskussion) 23:38, 29. Mai 2018 (CEST)
Natürlich hat Scinexx einen kommerziellen Charakter, dass sehe ich aber nicht als grundsätzlichen Ausschlussgrund (falls der Inhalt den anderen Anforderungen wie vom Feinsten genügt). Einen Artikel aufzuteilen kann viele Gründe haben: Bessere Daten für Pageviews oder Reichweitenmessung, Usability bei Mobile oder natürlich auch Marketing und Monetarisierung. Ich finde die Machart bei Scinexx nicht optimal, aber auch das wäre für mich kein zwingendes K.O.-Kriterium.
Was das Bsp. "Den Rätseln des Asteroidengürtels auf der Spur" angeht: Als Quellangabe ist natürlich die Verlinkung des Original bei Notices of the Royal Astronomical Society angebracht, da dies die Quelle ist. Unter Weblinks kann man aber über Scinexx diskutieren (ich hänge nicht an dem Link und habe ihn mir auch nicht im Detail angeschaut), da hier Deutschsprachige Seiten bevorzugen gilt und bei Weblinks eine allgemeinverständliche Darstellung gegenüber einer Fachveröffentlichung seine Vorteile für die meisten Leser bietet. --Doc ζ 10:50, 30. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:51, 4. Jun. 2018 (CEST)

Meinung erbeten

Ich bitte Diskussion:Dieselmotor#Frage hier um Rückmeldung. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:02, 23. Mai 2018 (CEST)

Für uns hier eher "Dreisatz", vielleicht haben die Kollegen von Portal:Maschinenbau oder Portal:Maschinenbau einen anderen Blickwinkel. Kein Einstein (Diskussion) 15:53, 23. Mai 2018 (CEST)

Rossendorfer Ringzonenreaktor

Hallo an alle, ich muss Euch leider wieder nerven mit einer Nachfrage bezüglich des Urheberrechtes: Rossendorfer Ringzonenreaktor scheinen die Sätze die mit dem EN 1 belegt sind, wörtlich aus diesem übernommen zu sein, der EN ist hier: [2]. Die beiden Sätze stammen bereits aus der ersten (?) Artikelversion von Quartel [3]. Vielleicht kann jemand mal drüberschauen, ob das so in Ordnung geht. Den Einzelnachweis (defekter Weblink) habe ich schon repariert. Vielen Dank im Vorraus und Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:53, 27. Mai 2018 (CEST) P.S. Blöde Frage: wie bindet man Difflinks richtig ein?

Hallo zurück. Also ich sehe genau einen Satz, der - allerdings wörtlich - aus der Quelle entnommen wurde. Diesem würde ich klar keine Schöpfungshöhe zugestehen, da hier nur einfache Fakten wiedergegeben werden. Daher sehe ich keinen Handlungsbedarf. Falls du hier noch Zweifel hast, würde ich die üblichen Fachleute anpingen - bin diesmal aber selbst schon recht sicher.
Das mit den Difflinks machst du doch schon ganz prima. Wo ist da deine Frage? ;-) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:10, 27. Mai 2018 (CEST)
Hallo Kein Einstein, wenn Du keine (oder nur geringe) Zweifel hast, dann reicht mir das, das stand ja jetzt auch knapp 10 Jahre im Artikel, Ich wollte mich nur nochmal bei jemandem vergewissern, der da etwas mehr Ahnung und Erfahrung hat. Wenn das mit den Difflinks so gut ist, dann hat sich meine Frage erledigt. Ich dachte, da gäbe es irgendeinen schönen Trick dafür, aber so geht es natürlich auch! Vielen Dank--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:15, 27. Mai 2018 (CEST)

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Redaktion Physik,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --UvM (Diskussion) 10:37, 19. Jun. 2018 (CEST)

Statistik II

Ich habe nun mein Buch wiedergefunden und das Unbehagen bleibt. Im Artikel Statistik wird die statistische Physik erwähnt, was mich an Tablettenforschung erinnert (wegen der wüsten Korrelationen dort). In meinem Buch im engeren Sinn sei die statistische Mechanik als statistische Theorie der Wärme (Thermodynamik) gemeint, die zur Boltzmannverteilung führt. Im weiteren Sinn die Quantenstatistik. In diesem Zusammenhang ist die ungeordnete Bewegung eine Voraussetzung, eine Grundannahme, wie mir sogar blaues Monsterele zugesteht, auch wenn sie für ihn "trivial" ist. Auch die Verlinkungen im Artikel geben das wieder.

Ich hätte nun gern im Artikel den Hinweis, dass jenseits der Auswertung empirischer Daten mittels Statistik in der Physik, der Ansatz (im engeren Sinn) axiomatisch genutzt wird. Das wäre dann wohl auch historisch/pädagogisch richtiger. -- Room 608 (Diskussion) 18:45, 25. Jun. 2018 (CEST)

{{erledigt|--[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 20:03, 25. Jun. 2018 (CEST)}}

Vielen Dank für das explizite Erwähnen der Tendenz besser Überlegenheit moderner Physik. --Room 608 (Diskussion) 02:14, 26. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:45, 26. Jun. 2018 (CEST)

Foucaultsches Pendel

Ich möchte hier noch einmal auf den Artikel Foucaultsches Pendel hinweisen. Nachdem dort einige Zeit eine gewisse Stabilität erreicht war, werden jetzt wieder – aus meiner Sicht – eigene, private Gedanken/Herleitungen/Berechnungen untergebracht. Ausführliche "Besprechungen" finden sich auf Diskussion:Foucaultsches Pendel #... und was ist "Zenitalkomponente"? 7. Jul. 2018, 15:15‎ und Diskussion:Foucaultsches Pendel #Analyse im Inertialsystem. Bleckneuhaus hat da schon einmal eine Meinung hinterlassen. Seitdem wird zwar nicht mehr im Artikel editiert, aber ich weiß nicht, ob man den Artikel nach den letzten Änderungen noch einmal auf TF o.ä. untersuchen sollte. -- Jesi (Diskussion) 14:54, 22. Jul. 2018 (CEST)

Seit meinem Revert passts, in der Disk lege ich kleinauf dar, warum Modalanalytikers Ausführungen in seiner letzten Änderung fehlerhaft sind. Und inzwischen widerspricht er auch nicht mehr. Es bringt nichts, das auf zwei Orte zu verlegen. So langsam fühle ich mich persönlich angegriffen, da meine Dritte-Meinung-Kompetenz ohne Begründung offensichtlich hinterfragt wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:00, 22. Jul. 2018 (CEST)
<quetsch> @ Blaues-Monsterle: also falls Du mich meinst - ich hatte keine Hinterfragung Deiner Kompetenz im Sinn. Ich bezweifle die Rechnung von Mod-An-iker auch, und zwar schon am Ansatz mit der Drehung einer ebenen Fläche, weil die Corioliskraft sich da nicht so verhält wie ihre horiz-Komponente auf einer rotierenden Kugeloberfläche. Das macht bei 10m Ausschlag natürlich nichts aus, aber dieFormeln können dann nicht stimmen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:31, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nein, ich meine Jesi, der jetzt zum zweiten Mal nach einer vierten Meinung ruft, wenn Modalanalytiker eine Änderung macht, er das für Theoriefindung hält und ich kommentiere. Und das seltsamerweise egal, ob ich die Änderung von Modalanalytiker verteidige oder ablehne. Hm. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:00, 22. Jul. 2018 (CEST) & Bleckneuhaus (Diskussion) 16:31, 22. Jul. 2018 (CEST)

Also wenn ich sehe, wie auf der DS um "richtige Herleitungen" usw. gefochten werden, halte ich das für "original research". Ich will keinerlei Kompetenz anzweifeln, aber ich denke, WP-Artikel sollten auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur und nicht eigener Herleitungen erarbeitet werden. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 22. Jul. 2018 (CEST)

Und Ergänzung: Die Meldung hier sollte keine neue Diskussion eröffnen oder verlagen, sondern auf die bestehende verweoisen. -- Jesi (Diskussion) 17:01, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ja, ich mache mir auf der Disk meine eigenen Gedanken, um vorgeschlagene/umgesetzte Änderungen zu widerlegen. Und? Wo ist dein Problem? Fehler explizit aufzeigen, um Änderungen zu widerlegen ist immer besser als zu sagen "bring ne Quelle". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:06, 22. Jul. 2018 (CEST)

Supraleiter-Video(s)

Hallo Kollegen. Codc hat auf einer öffentlichen Vorführung (von Leuten der Uni-Frankfurt auf dem Hessentag) zwei Videos zum Verhalten von Supraleitern gefilmt. Vor allem die Fahrt eines Supraleiters entlang eines Möbiusbandes bzw. auf und unter der Magnet-Fahrbahn ist durchaus ein für den Leser erhellendes weil ggf. noch nicht bekanntes Phänomen. "Lösung gefunden - wo ist das Problem". Oder mit anderen Worten: Wo kann eines (welches?) der Videos (nach welcher Nachbearbeitung?) wie (mit welchem Begleitkommentar?) möglichst sinnvoll eingebaut werden? Supraleiter ist schon recht voll mit Bildern und Medien und eigentlich passt es besser zu Themen im Bereich Magnetschwebebahn (oder konkreten Projekten wie SupraTrans) - kann da jemand helfen? Die Dateien wären Datei:Supraleitung1.webm und Datei:Supraleitung2.webm. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 20:32, 15. Jun. 2018 (CEST)

Ich hätte die auch noch mit Tonspur aber die ist wegen des fachunkundigen Publikums mMn nicht zu gebrauchen. --codc Disk 01:35, 16. Jun. 2018 (CEST)
Man könnte diskutieren, ob man das Video in Meißner-Ochsenfeld-Effekt tauscht.
Wie kommt es zur Dämpfung der Pendelschwingung (erstes Video ab 1′46″), die mir aus dem Bauch betrachtet sehr hoch erscheint? Das gleiche frage ich mich in Bezug auf die Rotationsschwingung beim zweiten Video ab 0′48″. Und wo ist das Möbiusband? -- Pemu (Diskussion) 02:25, 19. Jun. 2018 (CEST)
Möbiusband war falsch, hatte mich falsch erinnert. Ich meinte Video 1. Kein Einstein (Diskussion) 16:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
Im ersten Video wurde der Magnet zu warm so das die Supraleitung zusammen gebrochen ist. Das zweite Video ist die Demonstration, dass der Supraleiter in einem Magnetfeld abgekühlt wurde und sich dieses "gemerkt" hat und sich immer wieder so hin dreht. --codc Disk 22:35, 20. Jun. 2018 (CEST)
An welcher Stelle des Videos bricht denn die Supraleitung zusammen?
Ich dachte immer, alle diese "läuft wie auf Schienen"-Experimente beruhen auf Abkühlung im Magnetfeld, oder?
-- Pemu (Diskussion) 12:33, 24. Jun. 2018 (CEST)
Im ersten Video am Ende ist die Supraleitung weg und der Magnet setzt auf die Bahn auf und ""läuft wie auf Schienen"-Experimente beruhen auf Abkühlung im Magnetfeld" habe ich so verstanden. --codc Disk 22:34, 26. Jun. 2018 (CEST)
Die Lage ist etwas komplizierter.
Mit dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt alleine hätte der Supraleiter keine stabile Lage oberhalb der Magnetschiene. Dieser Effekt bewirkt, dass kein Magnetfeld in den Supraleiter eindringt. Im Gegenzug erhöht sich die Feldstärke außerhalb des Supraleiters. Das geht zusammen mit einer höheren Energie die im Magnetfeld steckt. Diese Erhöhung ist um so stärker je größer die Ausgangsfeldstärke ist. Das bedeutet: Wenn der Supraleiter sich von einem Ort mit großer Feldstärke zu einem mit niedrigerer bewegt, wird dabei kinetische Energie frei. Er verhält sich wie ein perfekter Diamagnet und beschleunigt in Richtung der niedrigeren Feldstärke. Der Supraleiter würde seitlich von der Schiene herab "rutschen".
Offensichtlich ist das Gegenteil der Fall. Der Supraleiter wird bemerkenswert gut über der Bahn gehalten. Das gilt sowohl vertikal als auch senkrecht zur Schienenrichtung. Er bleibt immer in derselben Höhe über den Magneten. Und er bleibt in der Mitte der Bahn. Die Lösung besteht darin, dass es sich um einen Typ II Supraleiter handelt. Bei ihnen gibt es einen (recht großen) Bereich von Feldstärken, bei denen das Magnetfeld durch den Supraleiter hindurch treten kann. Dabei wird es in Form von "Flussschläuchen" gebündelt. In einem idealen Typ II Supraleiter können sich diese Flussschläuche ohne Energhieverlust durch das Material bewegen. Auch so ein Supraleiter würde daher seitlich von der Magnetschiene "rutschen".
In realen Typ II Supraleitern gibt es allerdings Störstellen im Kristallgitter, die die Bewegung der Flussschläuche hemmen. Jede Neu-Organisation der Flussschläuche im Supraleiter kostet damit Energie. Bewegungen des Supraleiters, die ihn zu einem Ort mit anderer Magnetfeldstärke bringen, erfahren dadurch eine deutliche Reibungskraft. Das stabilisiert die Lage des Supraleiters im Magnetfeld ähnlich wie die normale mechanische Reibung auf der Oberfläche eines flachen Holztischs.
Die Darstellung in den am Thema beteiligten Artikel ist im Moment noch nicht wirklich optimal:
TLDR: Der Supraleiter braucht nicht im Magnetfeld abgekühlt worden sein, damit er schweben kann. Der Meißner-Ochsenfeld-Effekt alleine würde zu einem Abrutschen von der Schiene führen. Erst die Hemmung der Bewegung von magnetischen Flussschläuchen im Supraleiter erklärt den Effekt des stabilen Schwebens. Einige unserer Artikel könnten an dieser doch recht populären Stelle eine Nachbesserung vertragen.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:45, 8. Jul. 2018 (CEST)

Fehler bei Schwingkreis

Hey, mir ist grade ein Fehler / irrenführende Formulierung in:

Schwingkreis#Kriechfall

aufgefallen. Die letzte Formel gilt nur als Impulsantwort aus der "Ruhelage". Leider lässt sich das nicht einfach verallgemeinern. Das müsste verbessert werden und mit dem Allgemeinen Fall (inklusive cosh) ergänzt werden. Da ich gleich Seminar halten muss; hier nur als Vermerk bevor ich das vergesse. Sollte ich später dazu kommen, werde ich das noch (konsistent) beheben. P.S: Ja wahrscheinlich gibts da auch nen Baustein für den ich hätte setzen können. Bitte nicht deswegen haten. Danke. Grüße --Kiesch (Diskussion) 09:58, 9. Jul. 2018 (CEST)

Kurzer Einwurf: Alle Formeln auf der Seite, auch für die anderen Fälle, gelten nur für , sodass das generell überarbeitet werden müsste. Und wir Physiker hier sind alle lieb, wir haten niemanden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:08, 9. Jul. 2018 (CEST)

Vorlage:QS-Physik-DiskErl

Was haltet ihr davon, die Vorlage so zu verändern, dass sie dem Leser nur einen link anbietet, also "du findest sie am ursprünglichen Ort" oder "du findest sie im Archiv", "du findest sie im unerledigt-Archiv" bzw. wenn kein Absthnitt gefunden wird "du kannst hier danach suchen". Mit Lua müsste sowas eigentlich möglich sein. Eine einfachere Variante wäre, den Entweder-oder-Satz nur anzuzeigen, solange die mit Monat und Jahr berechnete Zeitdifferenz so klein ist, dass der Abschnitt eventuell noch nicht archiviert wurde und sonst nur den Archiv-link und Such-link.--Debenben (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Debenben, das ist m.E. nicht ganz so einfach. Der Grund für die drei Links ist, dass es nicht eindeutig klar ist, wo die Disk zu einem bestimmten Zeitpunkt zu finden ist. Und dafür gibt es im wesentlichen folgende Gründe:
  • Vom "ursprünglichen Ort" (= entweder aktuelle QS-Disk, oder die Unerledigt/jahr-Seite) wird die Disk per Bot verschoben. Das passiert ca. 7 Tage, nachdem ein {{erledigt|~~~~}} ans Ende der Disk gesetzt wurde. Allerdings ist das kein exakt definierter Zeitpunkt, sondern typischerweise in der darauffolgenden Nacht zwischen 0 Uhr und 6 Uhr morgens. -> da will niemand dasitzen und dann die QS-Box nochmal von "Link zum ursprünglichen Ort" auf "Link ins Archiv" umsetzen.
  • Beabsichtigt ist, dass der Bot die Disk in dem Monat archiviert, in dem die Disk eröffnet wurde. De facto sucht er aber nur nach der ersten Signatur im Abschnitt. Wenn jemand später einen signierten Beitrag an den Anfang vor die Signatur des Einstellers gesetzt hat (das passiert unter anderem, wenn der Einsteller eine Liste von Mängeln erstellt hat und jemand seinen erledigt-Vermerk in die Liste setzt und dort signiert), so wird die Disk entsprechend in einem "falschen" Monat archiviert -> genau dafür braucht man dann die Such-Funktion.
  • Eine vom Artikelnamen abweichende Überschrift der Disk (z.B. "Artikel A versus Artikel B") muss ja schon während laufender Disk in der QS-Box vermerkt sein. Diesbezüglich kommen daher beim Erledigen, d.h. erledigt-Setzen der QS-Disk, Entfernen der QS-Box aus dem Artikel und Setzen der QS-DiskErl-Box in die Artikel-Disk selten Fehler vor, dass der abweichende Name vergessen wurde. Aber auch das kann zu fehlerhaften Links führen und den Such-Link notwendig machen.
  • QS-Physik-DiskErl-Boxen, deren zugehörige Disk keine erledigt-Box hat (das passiert insbesondere, wenn die Box zusammen mit dem erledigt gesetzt wird, dann aber jemand nachträglich das "erledigt" deaktiviert). Den Link nach 7 Tagen automatisch umzubiegen verursacht Fehler -> weiteres Beispiel, warum 3 Links sinnvoll sind ( Nachtrag --Dogbert66 (Diskussion) 12:12, 31. Jul. 2018 (CEST))
Als wir den Baustein damals vor sechs einhalb Jahren (echt, so lange gibts den schon ein lächelnder Smiley ) eingeführt wurde, war einer der wichtigsten Anwendungsfälle gerade der, dass sich ein Redaktionsmitarbeiter an einer Diskussion beteiligt hat, aber dann mal eine Woche nicht auf WP war, die Disk aber in der Zwischenzeit erledigt und archiviert wurde. Schaut er dann in den Artikel, so findet er dort keine QS-Box mehr; schaut er in die Versionsgeschichte des Artikels, so findet er von der Woche vorher zwar noch den Link auf den damaligen Diskussionsort, dort wurde die Disk aber bereits wegverschoben... (und ganau da sind plötzlich alle drei Links sehr sinnvoll).
Ich gebe aber (auch aus eigener Erfahrung im Umgang mit den QS-Physik-Disk-Erl-Boxen) zu, dass es natürlich auch den zeitlich deutlich längeren Zustand gibt, dass der Artikel im Archiv steht, und dort nicht mehr verändert/verschoben wird. Und da benötigt man dann typischerweise nur einen Link.
Vorschlag: Wie wäre es, dass wir einen optionalen weiteren Parameter ... | archiviert=ja | ... einführen. Fehlt dieser Parameter, oder ist er noch nicht auf ja gesetzt, so wird der bisherige Text mit den drei Links angezeigt. Wenn jemand von der Redaktion feststellt, dass eine Disk archiviert wurde, so setzt er das ... | archiviert=ja | ... in den Baustein und es wird dann nur noch ein verkürzter Text mit dem einen Link ins Archiv angezeigt, der beim Setzen von ... | archiviert=ja | ... sofort überprüft werden kann/sollte/muss/... . Da der Parameter optional ist, ist es nicht notwendig, bei allen bisherigen ca. 550 Verwendungen ders Bausteins das "archiviert=ja" zu setzen! Es wird dann einfach der bisherige Text angezeigt! Aber wenn jemand Langeweile hat, so kann er da in allen 550 Fällen "archiviert=ja" setzen, den Link überprüfen und sich freuen ...
Also: von meiner Seite ein entschiedenes Nein, die drei Links ungeprüft auf nur einen umzuwandeln. Aber solange beim Setzen des "archiviert=ja" jemand nachschaut, dass der Link ins Archiv passt, so kann ich den Vorteil sehr gut nachvollziehen. Ich setze das mal auf die Tagesordnung für den nächsten Redaktions-Chat. --Dogbert66 (Diskussion) 19:00, 30. Jul. 2018 (CEST)
Auf Anregung aus dem Chat haben wir jetzt eine Wartungskategorie Kategorie:QS-Physik-DiskErl-NichtArchiviert angelegt, die automatisch eingebunden wird, wenn der Parameter ... | archiviert=ja | ... nicht gesetzt ist.--AlturandD 21:18, 6. Aug. 2018 (CEST)
Noch eine Format-Frage: Wenn ich den Parmeter archiviert = ja setze, dann scheint mir die Vorlage eine Leerzeile zu generieren, wo vorher keine war, vgl. z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Konfigurationsraum&diff=prev&oldid=123149674. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:05, 8. Aug. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Du meintest wohl diesen Edit? Ich vermutete, dass es daran lag, dass die Kategorie in einer eigenen Zeile eingefügt wurde. Und ja: diese Korrektur hat den Fehler wohl auf Anhieb behoben. --Dogbert66 (Diskussion) 10:03, 8. Aug. 2018 (CEST)
Jawoll, super, danke! --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:10, 8. Aug. 2018 (CEST)

@Alturand, Blaues-Monsterle: (hab ich sonst noch jemanden übersehen?): Respekt, mit welchem Tempo Ihr die Kategorie abarbeitet!! Von den anfänglich betroffenen ca. 540 Artikeldiskussionen (wobei einige ja 2 Bausteine hatten) sind jetzt schon 57% abgearbeitet. Danke!!

Ich wollte hier kurz darauf hinweisen, dass ich den Text für nach dem "archiviert=ja"-Setzen gerade nochmal etwas gekürzt habe. Grund: Da wir ja schon beim Setzen des "archiviert=ja" prüfen, dass der Archiv-Link richtig ist, benötigen wir keinen Such-Link mehr. Außerdem habe ich die Dokumentation sowohl unter Vorlage:QS-Physik-DiskErl, als auch unter Kategorie:QS-Physik-DiskErl-NichtArchiviert etwas ausführlicher bzw. genauer ausgeführt. Das waren aber Kleinigkeiten an Nachkorrektur, dafür wie schnell Du, Alturand, das gestern umgesetzt hast!!

Bitte schaut aber gerne nochmal über den angezeigten Text, sowohl vor dem "archiviert=ja"-Setzen, als auch danach, und auch über die beiden Dokumentationen -> bei der Hitze ist nicht ausgeschlossen, dass sich bei meinen Änderungen der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat.

Ach ja: und beim Durchlesen der Dokumentation ist mir nochmal aufgefallen, dass "titel" ein Pflichtparameter ist -> falls der fehlt, wäre er bitte nachzutragen. --Dogbert66 (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2018 (CEST)

insource:/QS-Physik-DiskErl/ -insource:/titel/ liefert keine Ergebnisse mehr auf Diskussionsseiten. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:49, 8. Aug. 2018 (CEST)

Ich beantrage hiermit ein Atom für euch drei, die ihr die Wartungskategorie abklappert. Wenn niemand widerspricht (oder sich niemand vordrängelt), werde ich das nach meinem Urlaub so umsetzen (derzeit technisch nicht gut machbar, außerdem hält dann vielleicht die Motivation noch länger vor ;-) ). Kein Einstein (Diskussion) 18:57, 9. Aug. 2018 (CEST)

@Debenben: Nachdem der Text nur noch in 9 der insgesamt ca. 550 QS-Physik-DiskErl-Boxen die drei genannten Links enthält (und das jeweils mit Absicht ein lächelnder Smiley , siehe Kategorie:QS-Physik-DiskErl-NichtArchiviert) und in allen anderen Fällen ein verkürzter Text mit nur noch einem Link erscheint, stellt sich die Frage, ob die Umsetzung Deinen Wunsch erfüllt. Beide Textversionen kannst Du zum Beispiel in Diskussion:Thermodynamisches Gleichgewicht einfach miteinander vergleichen, wo zwei Boxen zu bereits archivierten QS-Diskussionen und (vermutlich für die nächsten 7 Tage) eine Box zu einer noch nicht archivierten QS-Diskussion übereinander stehen. Gerne können wir weitere Textänderungen vornehmen, falls die Änderung nicht ausreicht. --Dogbert66 (Diskussion) 12:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
@Dogbert66: Ja, so wie ich es mir vorgestellt habe, vielen Dank.--Debenben (Diskussion) 09:11, 11. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AlturandD 13:41, 12. Aug. 2018 (CEST)

Von mir auch vielen Dank an Alturand, Blaues Monsterle und Debenben. Die vielen Links im QS-Hinweis fand ich immer irritierend. Bevor wir diese Baustelle völlig abschließen, hätte ich noch einen trivial umsetzbaren Vorschlag: Im Moment verweist die Vorlage mit einem Link auf die Redaktion Physik und zusätzlich mit einem getrennten Link auf die Physik-QS. Da die QS mitten in der Redaktion liegt, ist das ein wenig redundant. Falls von Euch kein Einspruch kommt, werde ich diese zwei Links zu einem einzigen vereinigen: Qualitätssicherung der Redaktion Physik. -<)kmk(>- (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2018 (CEST)

@KaiMartin: Obwohl ich mir in Deiner Danksagung übergangen vorkomme, so drücke ich meine Zustimmung zu Deinem Vorschlag dadurch aus, dass ich ihn gleich umsetze. --Dogbert66 (Diskussion) 01:22, 13. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Dogbert66. Wenn ich besser hingeschaut hätte, wer da aktiv war, hätte ich Dich selbstverständlich in den Dank eingeschlossen -- allein schon für den jetzt umgesetzen Vorschlag wie ich gerade oben nachgelesen habe. Und natürlich auch vielen Dank für die Zusammenlegung der beiden Redaktionslinks.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:02, 13. Aug. 2018 (CEST)
ein lächelnder Smiley  --Dogbert66 (Diskussion) 15:36, 13. Aug. 2018 (CEST)

Frage zu thermodynamischem Phänomen - Ich hoffe ich bin hier richtig

Im Artikel „Nockenwellenverstellung“ findet sich:

„Beim Vorkammerdieselmotor XII Jv 170/240 von Ganz & Co. werden beim Startvorgang die Steuerzeiten der Einlassnockenwelle verändert, sodass die Einlassventile erst sehr spät öffnen. Dadurch entsteht ein Unterdruck im Brennraum, der dafür sorgt, dass die einströmende Ansaugluft durch den schlagartigen Druckanstieg eine Temperaturerhöhung erfährt; so kann die Zündtemperatur im Motor ohne Glühkerzen erreicht werden.“

Beleg dafür ist dies:

„Um das Anlassen der Motoren im kalten Zustand zu ermöglichen, ist auf der Nockenwelle für jeden Zylinder außer dem normalen Nocken zur Betätigung des Einlaßventils noch ein weiterer Nocken angeordnet, der beim Anlassen durch Verschiebung der Nockenwelle in Tätigkeit gesetzt wird. Dieser Anlaßnocken öffnet das Einlaßventil erst gegen Ende des Saughubes, wodurch im Zylinder ein Unterdruck entsteht. Auf Grund eines bekannten physikalischen Phänomens erfährt die einströmende Luft bei gleichzeitiger Drucksteigung eine Temperaturerhöhung soweit, daß am Ende des folgenden Verdichtungshubes die notige Zündtemperatur auch bei kaltester Außentemperatur erreicht wird.“

aus H. Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0, S. 190, doi:10.1007/978-3-7091-5016-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Welches physikalischen Phänomen könnte hier gemeint sein? Tomatenbrille (Diskussion) 15:48, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ich tippe auf das Verhalten von idealen Gasen nach dem Gesetz von Amontons (Temperaturerhöhung durch Druckerhöhung bei gleichbleibendem Volumen), respektive genereller nach der allgemeinen Gasgleichung (genereller Zusammenhang zwischen Druck/Volumen/Temperatur/Teilchenzahl). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:58, 24. Jul. 2018 (CEST)
Ich spekuliere mit: Der Energieverbrauch zur Erzeugung des Unterdrucks (=Verdrängung gegen den Druck der Atmosphäre) wird also allein vom Startermotor gedeckt, das (ideale) Gas strömt dann ungehindert ins Leere (bei der freien Expansion nach Gay-Lussac erwärmt es sich sogar, während das von außen nachschiebende Gas Arbeit leistet und sich durch adiabatische Ausdehnung abkühlt). Im Normalbetrieb hilft der sich beim Einströmen aufbauende Druck bei der Expansion mit, das Gas leistet damit einen Teil der Arbeit und hat sich deshalb am Ende des EInströmens sogar abgekühlt. - Naja, war ein Versuch! --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:15, 24. Jul. 2018 (CEST)
Es kann aber auch sein, dass sich das auf den folgenden Teilsatz mit dem Verdichtungshub bezieht, dann handelt es einfach nur um adiabatische Kompression. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:46, 24. Jul. 2018 (CEST)
Wenn man vereinfacht das stark verzögerte Ansaugen als ein Gay-Lussacscher Drosselversuche modelliert, so können wir das mit der Erläuterung zu einer Demonstration dieses Versuchs in R.W.Pohl "Mechanik Akustik und Wärmelehre" Springer Verlag 1964 § 156 S 265 vergleichen. R. Pohl schreibt, dass bei seinen Demo-Messungen die anfangs unter Druck stehende Flasche sich nach Öffnen des Ventils erst einmal abkühlt und die anfangs leere Flasche sich erwärmt (bei Pohl um 7°). Der gefüllten Flasche wird Wärme entzogen und die anfangs leere Flasche wird erwärmt (die kinetische Energie des Gasstrahls wird an den Wänden und durch Turbulenzen in Wärme umgewandelt). Beim Gay-Lussac-Versuch wartet man ab, bis das gesamte System wieder im Gleichgewicht ist; und bei idealen Gasen wird keine Temperaturänderung festgestellt (innere Energie ist unabhängig vom Volumen, die abkühlende Energie auf der einen Seite ist genauso groß wie die erwärmende auf der anderen Seite). Aber – unterbricht man den Wärmeausgleich zwischen den "Flaschen" nach der Expansion, durch den Wechsel in den Verdichtungschritt des Motors (wir machen ja keine Thermostatik), so kann diese adiabatische Verdichtung von einem höheren Temperaturniveau starten. Da bei einem Verdichtungsverhältnis von etwa 1/20 der Faktor für eine adiabatische Temperaturerhöhung bei etwa 3,3 liegt, wird aus einer anfänglichen sagen wir um 20° erhöhten Temperatur eine deutliche größere Zündtemperatur erreicht. R. Pohl erklärt als Quelle der Energie für die Erwärmung, ähnlich wie Bleckneuhaus, als die Arbeit (adiabatische Expansion), die das Gas in der Druckflasche leistet, um das andere Gas in den "leeren Behälter" zu schieben. Es wäre interessant zu wissen, welche Temperaturerhöhung bei diesen Motoren durch diesen Trick tatsächlich erreicht werden; 5°, 10°, 20° oder gar 40°. Den Temperatureffekt müsste man ja etwa aus dem Druckverlust im Ansaugrohr und der Menge des einströmenden Gemisches grob abschätzen können. Hat Tomatenbrille hier vielleicht ein paar Zahlen? ArchibaldWagner (Diskussion) 16:03, 25. Jul. 2018 (CEST)

Es wäre in der Tat interessant, wieviel dieser Effekt ausmacht. Die schon ältere Quelle gibt bei Dieselmotoren für Werte zwischen 17 und 22, für die Zünddrehzahl beim Anlassen 70 bis 120/min und die Höchstdrehzahl mit 2400 bis 2500/min an.

In MÁV-Baureihe Bbmot wird der Motor Ganz Typ XII Jv 170/240, mit 500 PS bei 1.250/min angegeben. (170 mm Bohrung, 240 mm Hub)

http://somogyisomi.uw.hu/ganz_motorfejlesztesek/ganz_motorfejlesztesek.html ergibt, von google übersetzt: „Die Antriebsrolle am Starterblatt wird verriegelt, um das Saugventil gegen Ende des Saughubes zu öffnen. Die wirbelnde Luft wird aufgrund der Luftdichtheit mit hoher Geschwindigkeit umgeschaltet, ihre kinetische Energie wird in Wärme umgewandelt und die Luft wird erheblich erwärmt. Am Ende des Verdichtungshubs befindet sich die Einspritzung in Hochtemperaturluft, wodurch der Motor leichter gestartet werden kann. Somit könnte die Verwendung der gedrehten Zündkerze am Motor vermieden werden.“

Brauchbare Zahlen (für die Berechnung von delta T) habe ich nicht gefunden, aber das Rumsuchen hat sich gelohnt. :-) Danke! Tomatenbrille (Diskussion) 18:55, 27. Jul. 2018 (CEST)

Einzelnachweise aus Raubverlagen

Hallo miteinander. Wurgl hat für die Redaktion Medizin eine Liste aller Einzelnachweise erstellt, deren Verleger in der Beall-Liste stehen. Wie ihr wohl wisst, sind diese Raubverlage als Quelle untauglich (vielleicht habt ihr auch vor wenigen Tagen erst einen interessanten Artikel im SZ-Magazin dazu gelesen - online leider hinter einer Paywall). Es wäre sicher im Sinne unserer Qualitätsmaßstäbe, die Quellenangaben und die damit gestützten Informationen zu prüfen. Eventuell müssen die Aussagen anders belegt oder sogar entfernt werden, vor allem wenn es sich um nicht-triviale oder kontroverse Informationen handelt. Koordination und Diskussion bei den Medizinern, hier (bzw. nach Archivierung voraussichtlich dort). Vielen Dank für eure Mit-Nacharbeit. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 25. Jul. 2018 (CEST)

Puh, das klingt mal wieder nach einer Menge Arbeit. Könnten wir in einem ersten Schritt vielleicht Artikel von einem Skript automatisch nach solchen Nachweisen untersuchen lassen und sie in eine Wartungskategorie stopfen, sowie mit einem Warnungs-Baustein {{Fragwüdige Einzelnachweise}} versehen? Das wäre dann sogar mal über die Physik hinaus sinnvoll...?--AlturandD 07:43, 26. Jul. 2018 (CEST)
Das Verbliebene betrifft im Bereich Physik so weit ich sehe nur die Referenzen in Fussnote 26 und 27 bei Lichtwellenleiter, wo Einzelheiten zum Produktionsprozess beschrieben werden, und den Einzelnachweis 1 bei Magnetischer Tunnelkontakt (die Zuordnung von Journalen von MDPI ist aber überhaupt umstritten). Ist aber fraglich ob das überhaupt zu beanstanden ist. Der Bot ist an mehreren Stellen über das Ziel hinausgeschossen.--Claude J (Diskussion) 08:38, 26. Jul. 2018 (CEST)
Puh, die Liste ist ja lang. Bei diesen "Raubverlagen" geht es doch nur darum, den Autoren gegen Kohle ihre Publikationsliste zu verlängern. Wer liest und zitiert denn Kram, der in abseitigen Verlagen und unbekannten Zeitschriften erscheint? Sind das die Autoren solcher Artikel, die wenigstens auf wp ihre Rezeption verbessern wollen? --Maxus96 (Diskussion) 09:19, 26. Jul. 2018 (CEST)
Keine Ahnung, aber was machst Du, wenn Du irgendwas geforscht hast, was sonst keinen interessiert? Vielleicht weil Du eine wirklich neue Erfindung gemacht hast, und Dich genau deshalb nicht auf eine Tradition oder ein aktuelles gemeinsames Vorhaben berufen kannst, und sonst niemand das für erforschenswert hält. Dann, denke ich, suchst Du Dir einen Verlag, den Du dafür bezahlst Dein Zeug zu publizieren, anstatt in der akademinschen Welt Klinken putzen zu gehen, Leute zu zitieren, mit denen Du nix zu tun hast, nur weil ein Reviewer keine Arbeiten ohne so ein Zitat passieren lässt oder Du sonst immense Mühen aufnehmen musst, damit die Welt von Dir erfährt. Dass das für die Qualität der Journale nicht zuträglich ist, sei unbestritten, aber nicht jeder Artikel darin ist von vornherein Dummfug - auch wenn er mglw. nicht den Anforderungen für WIkipedia-Quellen genügt.--AlturandD 19:19, 27. Jul. 2018 (CEST)
(das wird jetzt leicht OT hier;-) Ausnahmen gibts sicher, aber Klinken putzen gehört zum Geschäft, man kann es auch anders formulieren: Ganz neues gibts nicht mehr, und wer die alten Sachen endweder gar nicht rezipiert hat oder meint sie ignorieren zu können, anstatt sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, dem geschieht es nicht anders. Und man sollte das auch schriftlich artikulieren können. Schlimm genug daß etablierte Wissenschaftler mit hingerotztem Mittelstufenenglisch in angesehene Zeitschrifen reinkommen.
Und es ist nun mal leider so daß der extreme weltweite Zuwachs an Promovenden von Unis getrieben wird, die einfach nur Paper zählen. Erstautor drei Punkte, einen Punkt für Zweitautor oder Konferenzbeitrag, mit 12 gibts den Titel. Schon an den guten, altehrwürdigen Unis wird zur Hälfte Mist produziert, woanders ist es mangels guter Lehre und (gut finanzierter) Forschung noch viel mehr. Da braucht es Schrottjournals, und die gibts halt gegen Cash. Mein Verdacht wäre, daß Artikel, die in solchen Journals landen, im Schnitt von schlecht betreuten Doktoranden stammen, und deswegen in den allermeisten Fällen auch einfach schlecht sind. Genies fallen halt selten vom Himmel. Mit nem bekannten Namen dahinter kriegt man auch miserables (in rauen Mengen) in echte Journals rein, ohne nicht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
@Alturand: Was man machen kann, wenn Du "irgendwas geforscht hast, was sonst keinen interessiert": Beim ArXiv einstellen. Damit ist der eigentliche Zweck der Veröffentlichung erreicht. Das Schriftstück ist öffentlich. Die dort gewachsene Infrastruktur sorgt dafür, dass es auch ohne große Recherche einfach auffindbar ist. Dank diverser Mirror gibt es auch eine Ewigkeitsgarantie für den Fall, dass Cornell irgendwann die Lust am Hosting verliert. Meine Vorhersage: Auf lange Sicht werden Elsevier, Springer und Co. an Bedeutung verlieren. Ob der Mainstream dann auf ArXiv, oder eine anderen, noch nicht erfundenen Infrastruktur ohne Verlag setzt ist dabei egal. Die Frage ist nur, wie lang dies Sicht sein wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
@Alturand: Wenn man etwas erforscht hat, was sonst niemanden (insbesonderen kein Peer-review-tes Journal) interessiert, dann zweifle ich daran, dass es die Relevanzkriterien der WP erfüllt, außerdem ist es schwer von Theoriefindung zu unterscheiden, deshalb sollten solche Quellen nur verwendet werden, wenn sich die Aussagen auf die man sich Bezieht in der Arbeit schlüssig, mit den dort angeführten Begründungen/Quellen, nachweisen lassen. Wenn das eine Doktorarbeit/Habilitationsschrift ist, die kein Peer-review findet, dann soll man halt eine Monographie schreiben, da macht die Universität (Betreuerin/Studiendekanin/Prodekanin und nicht das Journal) die Qualitätssicherung.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:14, 28. Jul. 2018 (CEST)
Die Idee mit {{Fragwüdiger Einzelnachweis}} finde ich gut, weil eine unzulässige Quelle (wie z.B: die Wikipedia), kann Informationen aus zuverlässigen Quellen so aufbereiten, dass sie leichter verständlich und somit überprüfbar sind, sie muss sich aber auf zuverlässigen Quellen stützen.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:17, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wie willst du denn das objektivieren ? Das führt nur zu Streit und ist kontraproduktiv. Wenn jemand Einwände gegen einen Einzelnachweis hat kann er die Diskussionsseite benutzen. Was Arxiv betrifft kann man da nur in ausgewählten Bereichen Preprints hinterlassen, im Wesentlichen Mathematik und Physik. Ingenieurwissenschaften, Biologie (außer theoretische Biologie mit Nachbarschaft zu Mathematik), Chemie, Medizin, Geowissenschaften etc. sind ausgeschlossen.--Claude J (Diskussion) 08:23, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wir retten hier nicht die Welt, sondern "nur" die Physik. Von daher halte ich ArXiv schon für das richtige Stichwort. Für eine fächerübergreifende Diskussion, ob spezielle Quellen unseren Anforderungen genügen, gibt es übrigens das WP:Belege/Fließband (WP:BLGF). ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:39, 28. Jul. 2018 (CEST)

Meldung von Änderungen?

Hilfe, bitte: obwohl ich die Seite auf meiner Beobachtungsliste habe, erhalte ich keine Meldungen. Auch die Versionsgeschichte [4] ist rätselhaft, geht nur bis 2017. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:19, 27. Aug. 2018 (CEST)

Dein Link hat "/Wartung" mit drin, die history dieser Diskussionsseite ist hier: [5]. Das hier ist ein wenig unübersichtlich mit Unterseiten und ggf. Vorlagen. Die Wartungsseite arbeitet tatsächlich intensiv mit eingebundenen Vorlagen, es ist glaubwürdig, dass sich da seit 2017 nichts getan hat, sondern nur in den eingebundenen Vorlagen. Darüberhinaus hat sie keine eigene Diskussionsseite, sondern eine Weiterleitung auf diese Diskussionsseite. Hoffe, mein Mini-Tipp hilft. --Blauer elephant (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ja, danke. Aber wie geht das jetzt, dass ich Meldungen über die neuen oder neu als mangelhaft gemeldeten Physik-Artikel erhalte? --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:51, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe ganz dumm die Physik-QS (WP:RPQS) einschließlich der jährlichen Archive (WP:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2018, WP:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2017, WP:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2018, ...) und die Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik auf meiner Beobachtungsliste. Das mit dem Unerledigt-Archiv kann man wahrscheinlich auch mit Variablen allgemein erledigen. Habe ich mich aber nicht drum bemüht.-<)kmk(>- (Diskussion) 12:50, 27. Aug. 2018 (CEST)
Man könnte
beobachten. Diese Unterseiten sind unter /Wartung eingebunden und werden jeweils von einem Bot aktuell gehalten. Du siehst sie halt dann, wenn der Bot gelaufen ist, das ist der Versionsgeschichte nach bei den meisten täglich. --Blauer elephant (Diskussion) 15:04, 27. Aug. 2018 (CEST)
Danke, das hab ich mir jetzt eingerichtet. Mal sehen, ob es so gut ist. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2018 (CEST)

Interwiki-Links für Weiterleitungen

In WP:RP/QS#Phasenanpassung hat Rainald62 festgestellt, dass es zu Phasenanpassung keinen Interwiki-Link gibt, und die Frage gestellt, ob es denn möglich sei, die Weiterleitung en:Phase matching (WL auf en:Nonlinear_optics#Phase_matching) mit dem deutschen Artikel Phasenanpassung zu verknüpfen. Ich halte das für eine interessante Fragestellung, die aber bitte nicht innerhalb der QS von Phasenanpassung geführt werden sollte. --Dogbert66 (Diskussion) 09:42, 8. Aug. 2018 (CEST)

Ich kann das bestätigen: ich habe auch gerade eine Fehlermeldung erhalten, als ich versucht habe, en:phase matching und Phasenanpassung miteinander zu verknüpfen, weil en:phase matching schon mit en:Nonlinear optics und damit mit Nichtlineare Optik verknüpft sei. Bei einer Weiterleitung auf echte Synonyme wie Photographie->Fotografie kann ich diese Fehlermeldung verstehen, aber wir verwenden Weiterleitungen ja auch in Beispielen wie Schwarzkörperstrahlung->Schwarzer Körper. Kennt jemand dazu eine Interwiki-Diskussion? --Dogbert66 (Diskussion) 09:53, 8. Aug. 2018 (CEST)
(BK)Das sollte gehen. In umgekehrter Richtung kann man das etwa beim Nanometer sehen. Möglicherweise ist die en-Seite noch kein eigenständiges Wikidata-Objekt. Ich bin aber eigentlich schon mehr oder weniger weg... Kein Einstein (Diskussion) 09:56, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe das gerade mal versucht, beim Ausdehnungskoeffizienten zu lösen. Die englische Entsprechung en:coefficient of thermal expansion ist eine Weiterleitung auf en:Thermal Expansion. Daher lässt sich die englischsprachige Seite nicht im Wikidataobjekt zu Ausdehnungskoeffizient eintragen. Ich habe versuchsweise mal die Verlinkung von Thermische Ausdehnung und en:Thermal Expansion aufgelöst und dann die en:coefficient of thermal expansion die Weiterleitungsseite mit dem Wikidataobjekt von Ausdehnungskoeffizient verbunden. Das hatte zur Folge, dass dann en:Thermal Expansion dort eingetragen wurde, nicht die WL-Seite. Ich halte das für ein Problem, das Interwikiweit angegangen werden sollte.--AlturandD 22:55, 9. Aug. 2018 (CEST)

@Queryzo: Hast du einen Rat für diese Art von Problem? Kein Einstein (Diskussion) 22:25, 10. Sep. 2018 (CEST)

Hallo zusammen! Zu dem Thema läuft schon eine Weile ein Meinungsbild auf Wikidata. Technisch kann man WLen derzeit nur dann als Interwikilink hinzufügen, wenn man die WL kurzzeitig im Artikel deaktiviert. Für Harry Kipper und Harry Kipper (Q56604079) habe ich das mal demonstriert. –Queryzo ?! 10:50, 15. Sep. 2018 (CEST)
Danke, Queryzo. Eine kleine Nachfrage, bevor man einen von uns auf der en-Wp als Vandale sperrt: Dieses Vorgehen der temporären WL-Löschung ist auch in der en-WP (um WL dort geht es ja) akzeptiert und funktioniert auch dort? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:58, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das entzieht sich meiner Kenntnis, aber schauen wir doch mal, was passiert (habs umgesetzt). –Queryzo ?! 21:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
Danke. Wir werden sehen... @Dogbert66, Alturand: Damit hätten wir das geklärt?! Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:49, 15. Sep. 2018 (CEST)
Rein Intellektuell halte ich das für geklärt (jedenfalls, bis es Widerspruch gibt). Gibt es dazu ein Tutorial, wie sinnvoll vorzugehen ist, um nirgendwo zu viel Probleme zu verursachen?--AlturandD 13:04, 16. Sep. 2018 (CEST)
@Kein Einstein, Alturand: Also aus meiner Sicht ist das zwar etwas umständlich, aber am konkreten Fall gelöst (ich schildere das unten als A). Ich kann aber auch verstehen, warum die Einbeziehung von Weiterleitungen eventuell international anders gesehen werden könnte (siehe Standpunkt B):
  • A) Wenn ich auf Phasenanpassung jetzt den Block "In anderen Sprachen" in der Navigation ansehe und mit der Maus drübergehe, so zeigt mir der Tooltip an, dass die englische Übersetzung "Phase matching" ist. Das funktioniert auch andersherum: en:Phase matching (mit redirect=no) zeigt korrekt an, dass die deutsche Übersetzung "Phasenanpassung" ist. Das war von meiner Seite aus so gewünscht -> also in Ordnung.
  • B) Andererseits könnten Leute sich darüber wundern/ärgern, dass folgende Vorgehensweise nicht funktioniert: a) ich klicke auf Phasenanpassung im Block "In anderen Sprachen" auf "Englisch". b) dadurch werde ich auf en:Phase matching geleitet und wegen dem Redirect auf en:Nonlinear optics#Phase matching. c) klicke ich nun unter "Languages" auf "Deutsch", so lande ich nicht im ursprünglichen deutschen Artikel "Phasenanpassung", sondern logischerweise (weil ich "Deutsch" ja auf en:Nonlinear optics klicke) auf der deutschen Seite Nichtlineare Optik.
Ein Leser mit Standpunkt in B sollte aber genausogut feststellen, dass im Schritt b) beim Betrachten von en:Phase matching direkt unter dem Titel "Nonlinear optics" ein "(Redirected from en:Phase matching)" steht.
In diesem Sinne stimme ich zu: 1.) im konkreten Fall erledigt. 2.) Vielen Dank an Benutzer:Queryzo für die Erwähnung des Meinungsbilds: das werde ich gerne weiterverfolgen. Hier also m.E. erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:07, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:18, 9. Okt. 2018 (CEST)

„Beschleunigungsarbeit“

 Info: Ein Hinweis an alle Interessierten / Kompetenten (ich selbst bin es weniger!) zu dieser Löschanfrage meinerseits. Der Transparenz halber bitte gerne dort posten. Dank und Gruß--Neufund (Diskussion) 21:48, 3. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2018 (CEST)

Quantenlithographie: Artikelvorschlag u Bitte um Feedback

Hallo, ich hab mich mal des gewünschten Artikels Quantenlithographie angenommen, siehe Benutzer:Qcomp/Quantenlithographie. Ursprünglich begonnen als Übersetzung des engl. Artikels, aber da dort einiges fehlte ist davon nicht mehr viel übrig. Bevor ich ihn in den ANR verschiebe, sind Feedback und Korrekturen willkommen. (Ist das hier der richtige Ort, darum zu bitten?) Ich befürchte, er ist noch zu technisch, aber ein frischer Blick und Kommentare von anderen bringen jetzt mehr als selber weiter dran rumwerkeln, glaube ich. Vielen Dank. --Qcomp (Diskussion) 21:08, 1. Okt. 2018 (CEST)

Sehr schön geschriebener Artikel, verständliche, kurze, einfache präzise Sätze ohne Geschwurbel... da kann der durchschnittliche Wikipdia Artikel nicht mithalten.--Debenben (Diskussion) 22:37, 2. Okt. 2018 (CEST)
danke für das Feedback und die Verbesserungen am Artikel. Ich hab ihn in den ANR verschoben.--Qcomp (Diskussion) 19:40, 4. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2018 (CEST)

Quantenteleportation

Im Artikel Quantenteleportation wird auf Kollaps der Wellenfunktion verlinkt und dann mal wieder schön darauf hingeweisen, dass dieser fälschlicherweise als "Fernwirkung" bezeichnet wird. Worin dieser Fehler aber liegt wird wieder nicht gesagt. Oder warum sich diese Begrifflichkeit hält. Oder wie sie zu verbessern wäre. Das ist dann wieder ein schöner Seitenhieb gegen die Problematik der Fernwirkung und die Bestätigung, dass Nahwirkung ja bis heute alles geklärt hat. (Und so wünderschöne Dinge wie in diesem Artikel beschrieben hervorbringt.)

Der Artikel ist ja schön geschrieben und sagt oben gleich, dass die Materieübertragung in der urspünglichen Quantenmechanik keine Rolle spielt, aber dann lässt er sich mit dieser Auffassung von Fernwirkung über das Thema aus ( meines Erachtens moderner und falscher Schmarrn) und kein jugendlicher Leser kann sich eine Meinung bilden, ausser : "Toll!". -- Room 608 (Diskussion) 14:36, 8. Sep. 2018 (CEST)

Der Hintergrund, warum bei der Quantenteleportation kein Problem mit der Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit auftritt, geht aus dem Abschnitt Ablauf hervor. Es wird zwingend ein konventioneller Kommunikationskanal benötigt. Und der ist nunmal nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit. Im übrigen ist die Quantenmechanik dem Wesen nach durchaus nicht-lokal. Siehe die diversen Experimente im Umfeld von EPR Und Bells Ungleichung. Insofern ist die Bezeichnung "Fernwirkung" nicht fälschlich. Sie wird auch so nicht vom Artikel vorgenommen. -<)kmk(>- (Diskussion) 16:16, 8. Sep. 2018 (CEST)
In Kollaps der Wellenfunktion steht:
Etwas missverständlich wird dieses Phänomen oft als Fernwirkung bezeichnet.
Da hilft auch das Bapperl Nicht-Lokalität nichts. Und bitte den Zusammenhang zwischen den beiden Artikeln herstellen. Zu Lokalität ist die Begriffsklärungsseite auch deutlicher als der lange Artikel. -- Room 608 (Diskussion) 16:32, 9. Sep. 2018 (CEST)
Also werde ich es in: "In fehlerhafter Begriffsbildung wird es" (wie?) "oft als Fernwirkung bezeichnet." ändern. Oder gleich löschen, da es eine persönliche Einschätzung von irgendjemandem ist. -- Room 608 (Diskussion) 17:22, 10. Sep. 2018 (CEST)
Wir haben verstanden, dass Dir die Nicht-Lokalität der Quentenmechanik nicht behagt. Damit hast Du immerhin Albert Einstein auf Deiner Seite. Allerdings ist die (Quanten-) Physik heute nicht mehr auf dem Stand von 1935. Die unter anderem als EPR-Paradoxon formulierten Einwände Einsteins sind experimentell zu Gunsten der QM und entgegen klassisch-lokaler Prinzipien ausgegangen. Das ist wie schon gesagt, die Bellsche Ungleichung und ihre experimentelle Bestätigung.
Im übrigen sind Worte Schall und Rauch. Bezeichnungen können üblich, oder unüblich sein. Begrifflich falsch können sie nicht sein. Du ahnst, warum Deine Formulierung mehr als problematisch ist? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:52, 11. Sep. 2018 (CEST)


Dass Bell gegen Einstein Recht bekommt scheint mir klar. Die Metadiskussion (Fernwirkung - Nahwirkung) ist philosophisch, und leistet diesem tendenziösem Hinweis, der unbequellt ist, vorschub. Mit scheint das ein Festhalten an ultraschwammiger Begriffsbildung (die sich nicht mal vorrechnen lässt). Also den Satz in meinem Sinne umschreiben oder löschen.-- Room 608 (Diskussion) 23:34, 14. Sep. 2018 (CEST)

Bleckneuhaus bequellt "oft" mit dem Briefwechsel Born-Einstein. Der Briefwechsel ist ja wichtig, aber ist er auch eine Quelle für den angeblich "missverständlichen" Gebrauch? (Artikel wurde durch eine IP ausgebaut.)-- Room 608 (Diskussion) 23:20, 19. Sep. 2018 (CEST)
Streich doch das "oft" oder schreib "manchmal" o.ä. dafür - mein Beleg bezieht sich da nun sicher nicht drauf. Und angesichts des ersten Satzes im verlinkten Artikel ("Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.") sehe ich nicht, was da eigentlich verbessert werden müsste. Nebenbei: Hast Du schon mal mit Nicht-Physikern darüber gesprochen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:51, 19. Sep. 2018 (CEST)
Nur! (Physiker verbreiten ihre Erkenntnisse ständig polulärwissenschaftlich.)
Unangenehm finde ich jetzt, welche Rolle ein Briefwechsel bei einer physikalischen Lösungsformulierung spielen soll.
Im Artikel kann es für den Moment so bleiben. -- Room 608 (Diskussion) 22:55, 20. Sep. 2018 (CEST)

Vorlage zur Verlinkung der Biographien im Physics History Network sinnvoll?

Nachdem ich in der Vorlagenwerkstatt gesehen habe, das dies erst hier diskutiert werden sollte, folgende Frage/Anregung: Viele biographische Artikel über Physiker verlinken auf die Biographie in Physics History Network des American Institute of Physics, vgl. z.B. Henry G. Blosser, Marvin Leonard Goldberger, Marshall Rosenbluth für drei aktuelle Beispiele. Der Link hat immer die Form https://history.aip.org/phn/<nummer>.html, wobei man die passende Nummer durch Suche nach dem Namen im Physics History Network erhält, z.B. "11608036" fur M. N. Rosenbluth. Das PHN umfasst über 1000 Biographien, vermutlich haben hunderte davon einen de.WP-Artikel. Viele vom "GiftBot" als defekt gemeldete Weblinks verwendeten einen Vorgänger des PHN ("http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?<name>") und müssen derzeit händisch aktualisiert werden, eine Vorlage würde das beschleunigen. Aus meiner Sicht wäre daher eine Vorlage:PHN sinnvoll, die bei Eingabe von {{PHN|11608036}} in etwa den Text

M. N. Rosenbluth. Biography. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch).

ausgibt? Ob man den Namen des jeweiligen Physikers ausgeben muss ist mir nicht klar (in der Regel geht es ja um den, von dem der jew. WP-Artikel handelt); auch scheint mir die Angabe des Abrufsdatums nicht unbedingt nötig; ggf müsste die Vorlage diese beiden Parameter (am besten optional) zulassen. Wie ist Eure Einschätzung? --Qcomp (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2018 (CEST)

Eine solche Vorlage fände ich gut. Ich würde den Namen des jeweiligen Physikers trotzdem ausgeben.--Debenben (Diskussion) 17:42, 14. Okt. 2018 (CEST)
+1 zu Debenben. Der Name müsste der Vorlage m.E. insbesondere deshalb mitgegeben werden, weil der Artikelname vom Titel auf AIP abweichen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Verweis auf der Seite Henry G. Blosser: dort wird in {{Internetquelle |url=https://history.aip.org/phn/11411005.html |titel=Henry Gabriel Blosser. Biography |werk=Physics History Network |hrsg=AIP |sprache=en |zugriff=2018-10-12 |abruf-verborgen=1}} korrekterweise explizit der Name "Henry Gabriel Blosser" verwendet, weil das die Schreibweise auf AIP ist, die vom Seitename auf de-Wiki abweicht. Die Verwendung von {{PAGENAME}} im Vorlagen-Code reicht daher i.a. nicht aus. --Dogbert66 (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

man könnte eine ähnliche Vorlage dann auch für die Biographical Memoirs der National Academy of Sciences bauen, d.h. eine Vorlage:BiogrMemNAS, die bei Eingabe von {{BiogrMemNAS|kroll-norman}} in etwa den Text

Joseph Kroll, Julius Kuti, Mal Ruderman: Norman M. Kroll. 1922–2004. In: National Academy of Sciences (Hrsg.): Biographical Memoirs. 2015 (englisch, nasonline.org [PDF]).

mit Link auf http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/kroll-norman.pdf ausgibt. Ob man Dinge wie Titel, Autoren, Jahr usw. automatisch extrahieren kann, ist mir nicht klar; auch ob sich das alles auch über die Mitglieds-ID/Seite in der NAS machen liesse (ggf. mit automatischer Extraktion der relevanten Daten) nicht. Laut NAS gibt es "more than 1,600 memoirs" in der online collection, d.h. lohnen würde sich die Vorlage wohl auch hier. --Qcomp (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2018 (CEST)

Vorlage:PhysHistNetw gibt's jetzt, Dank an Benutzer:Mabschaaf. Bei Interesse an Vorlage:BiogrMemNAS (oder auch Vorlage:BiogrMemRS für die der Royal Society) können wir später mal wieder in der Vorlagenwerkstatt anklopfen. Aus meiner Sicht hier erledigt. --Qcomp (Diskussion) 21:24, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qcomp (Diskussion) 00:14, 6. Nov. 2018 (CET)

Katakaustik

Kann jemand bei dieser Frage weiterhelfen?--2A0A:A541:3D1F:0:D067:BB3E:9B4E:C3A4 20:41, 8. Okt. 2018 (CEST)

Gibt es dazu weitere Stimmen? Bisher hat sich an der fraglichen Stelle im Artikel selbst nach wie vor nichts getan (bin selbst allerdings nicht vom Fach, möchte daher dort auch nichts eigenmächtig kaputtmachen) …--78.34.100.123 20:21, 20. Okt. 2018 (CEST)

Vorwarnung: Neudefinition der SI-Einheiten und Naturkonstanten

Hallo Mitstreiter, es wird vermutlich demnächst eine Menge Arbeit geben. Falls im November 2018 die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Resolution zur Neudefinition der Basiseinheiten annimmt [6], wovon man wohl ausgehen kann, wird es ab 20. Mai 2019 eine Menge Änderungen geben:

So weit die Vorwarnung. Bevor nun viele nette Menschen unkoordiniert loslegen und sich doppelte und dreifache Arbeit machen, womöglich Texte duplizieren, sollte man sich gemeinsam überlegen, wie man das koordinieren und optimieren kann. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 15:14, 4. Okt. 2018 (CEST)

Auch wenn ich meine, eine CODATA-Revision verursacht weit mehr Arbeit für uns - es ist sicher richtig, dass diese Neudefinition viel Aufmerksamkeit haben werden und eine Koordination sinnvoll ist.
Wir sollten uns vor allem über den Zeitplan abstimmen. Wenn im November der Beschluss gefasst word, wird das sicher mediale Aufmerksamkeit erregen. Ab diesem Zeitpunkt sollten die entsprechenden Artikel auf die anstehende (sic!) Änderung hin überarbeitet werden - sonst haben wir ständig wohlmeinende Überarbeitungen... Kein Einstein (Diskussion) 16:41, 4. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Die Codata2018-Werte kommen wohl zeitgleich, im Mai 2019, irgendwie logisch. Das sollten wir gesammelt betrachten. Kein Einstein (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2018 (CEST)
Zum Glück ist ja schon viel Vorarbeit geleistet worden: in Internationales Einheitensystem gibt es die Kapitel Internationales Einheitensystem#Basiseinheiten und Internationales_Einheitensystem#Zukünftige_Entwicklungen. Dort sind jewelis eine Tabelle mit Definition der Baiseinheiten und eine Graphik, die zeigt, was von was abhängt. Wenn man also das Kapitel "Zukünfitge Entwicklungen" umbenennt in z.B. "Basiseinheiten bis 2018", dann bräuchte man nur die Tabellen und die Graphiken der beiden Kapitel zu vertauschen, müsste dann noch am Text des Kapitels "Basiseinheiten bis 2018" basteln (weil die Änderung wirklich fundamental ist), und fertig wäre man dort. Das sollte zeitnah nach der positiven Entscheidung gemacht werden. Dann ist das die zentrale Referenz, und man kann an die Artikel über die einzelnen Basiseinheiten und Konstanten gehen. Dort empfiehlt sich dann eine einheitlich FOrmulierung. -- Reilinger (Diskussion) 21:26, 6. Okt. 2018 (CEST)
für die to-do-Liste: auch in Vorlage:Infobox_Teilchen/Doku muss dann auch das Beispiel für den Parameter ladung_c geändert werden. -- Wassermaus (Diskussion) 12:41, 25. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Wikipedia:Redaktion Physik/Änderungen im November 2018 am Internationalen Einheitensystem

"Korioliskraft"

... ist das noch eine akzeptierte Namensvariante, die auf einen ominösen Kaspar Gustav von Koriolis zurückgehen mag, oder schon eine Falschschreibung? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:58, 16. Nov. 2018 (CET)

Falschschreibung.--Claude J (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:08, 20. Nov. 2018 (CET)|Danke, jetzt ists ein FS-Hinweis statt eine WL

Archiv-Baustein in unseren QS-Archiven

Hallo allesamt, in unseren QS-Archiven, wo sich sowieso der Staub meterhoch türmt, weil sich keiner hinein verirrt, findet sich ganz oben ein Baustein, wo eine doch sehr ... interessante Anweisung steht: "Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird." Nicht dass da in den letzten paar Jahren mal jemand hinterher gewesen wäre, aber: Bitte was? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:07, 20. Nov. 2018 (CET)

Halte ich nur für begrenzt sinnvoll, denn wenn die Diskussion im Artikel lebhaft wird, wird der Link auf die archivierte Qualitätssicherung im Archiv der Artikeldiskussion verlinkt. Gesichert sind die Diskussionen ja, und ich finde, man kann in WP relativ leicht im Archiv kramen. Wenn man Dinge wie die Suche oder auch "Links auf diese Seite" beim Artikel geschickt nutzt, findet man raus, wie oft Geschichte der Physik in der Qualitätssicherung war und in welchen. Ich denke, das kann man zur Einsparung des Aufwandes, das Qualitätssicherungsarchiv komplett durchzuarbeiten, dem geneigten Interessierten zumuten. Wir haben wichtigere Probleme, und ich danke den fleißigen Redakteuren, dass sie sie erkennbar angehen, siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt. Der "backlog" ist erheblich kürzer geworden. --Blauer elephant (Diskussion) 09:52, 21. Nov. 2018 (CET)
Es ist ja auch so, dass wir auf Diskussionsseiten die Vorlage:QS-Physik-DiskErl setzen, der die archivierte Diskussion prominent verlinkt. Da die Vorlage erst seit Januar 2012 existiert und der Wikipedia:Redaktion Physik/Archiv-Baustein zuletzt im März 2011 bearbeitet wurde, gehe ich von einer Altlast aus, die bisher niemandem aufgefallen ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:54, 21. Nov. 2018 (CET)
Oh, ja, das wird genau so in dieser zeitlichen Abfolge gewesen sein, die Kopie-Anweisung hat sich erledigt. (Was wir damals diskutierten, was sich aber technisch nicht umsetzen lies, war eine direkte Einbildung des QS-Seiten-Diskussionsabschnittes in die Diskussionsseite des Artikels, so mit {{...}}. Das wurde zuerst per Kopie geworkarounded, dann per QS-DiskErl-Hinweis.) Ich habe den Text mal umformuliert, bitte drüberschauen und ggf. revertieren. Kein Einstein (Diskussion) 11:53, 21. Nov. 2018 (CET)
Wenn alles so fix gehen würde. Auf einer Liste der zu erledigenden Dinge ist nur hinzugekommen, dass auf vielen Diskussionsseiten von 2012 und früher die QS-Physik-DiskErl fehlt und ergänzt werden sollte. --Sisyphos Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:15, 21. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:15, 21. Nov. 2018 (CET)

Spark -Zugänge

Liebe Kollegen, durch Initiative von Codc werden wir als Redaktion Physik drei zeitlich begrenzte Testzugänge für Spark von deGruyter bekommen (Encyclopedia of Chemistry, Industrial Chemistry, Materials Science and Physics). Wer hat Interesse - bitte hier eintragen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:09, 29. Nov. 2018 (CET)

Ich habe noch keine Zugangsdaten wurden mir jedoch telefonisch zugesagt und werde mich bei Kein Einstein melden wenn ich sie habe. --codc Disk 17:12, 29. Nov. 2018 (CET)

DNB-Normdaten

Hierherverschoben von Wikipedia:Redaktion Physik/Chat#5. November 2018. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2018 (CET) 
  • Normdaten: Die Richtlinie WP:Normdaten verstehen offenbar viele Autoren als Aufforderung möglichst vollständig jeden Eintrag in der Schlagwort-Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) mit einem Wikipedia-Artikel zu verbinden. Diese Verbindung besteht technisch in der Vorlage:Normdaten, die sich gegenüber dem Leser als Weblink in den Schlagwortkatalog präsentiert. Mittlerweile ist ein deutlicher Teil der Physik-Seiten auf diese Weise mit Links ausgestattet. (Kann man das Script-mäßig ermitteln?)
In der verlinkten Seite werden Werke aufgelistet, die die DNB diesem Schlagwort zuordnet. Das ist wohl gedacht als eine Art ausgelagerte Literaturliste. Leider funktioniert das im Physik-Bereich nicht wirklich gut. Nur in den seltensten Fällen gibt es bei uns überhaupt Werke, die sich wirklich zentral mit einem Begriff befassen. Stattdessen finden sich im GND-Eintrag typischerweise zig bis hunderte von Doktorarbeiten. In diesen Doktorarbeiten kommt der Begriff dann zwar vor, sie haben aber nicht den Begriff zum Thema (z.B. Wellenlänge → "Herstellung und In-situ-Charakterisierung von Formgedächtnis-Bimorph-Nanoaktoren"). Innerhalb von Wikipedia würden wir so etwas mir viel gutem Willen einen offenen Themenring nennen.
Zusätzlich ist die Datenqualität der GND-Listen eher mau. Bei einer Sichtung von etwa hundert GND-Einträgen zu Physik-Artikeln bin ich in mehr als 90% Listen auf grob vom Thema abweichende Verweise gestoßen. Einige besonders "schöne" habe ich in den letzten Tagen auf meiner Benutzerseite gesammelt. Dabei reichen die Probleme von Crackpot-Literatur (Elektromagnetische Welle → "Skalarwellen") über Laien-Missverständnisse (Dunkle Materie → "Quintessence Cosmology") bis hin zu fast schon zufällig erscheinenden Zuordnungen (Geschwindigkeit → "Netzneutralität"). Einige wenige von mir gesichtete GND-Links wiesen diese Probleme nicht auf. Das war allerdings darauf zurückzuführen, dass sie schlicht keinen, oder nur einen Verweis enthielten. (z. B. Foucaultsches-Pendel)
Und dann gibt es noch die GND-Einträge, die schon in der Definition fachlich fehlerhaft sind (z.B. Atomlaser). Oder solche, die sich bei den Verweisen nicht an die selbst vorgegebenen Einschränkungen halten (Beispiel Teilchen. "Definition: nur für makroskop. T. verwenden (nicht für Elementarteilchen)", verweist dann auf "Verbesserung der Neutrinoausbeute des ANTARES Experimentes")
Die Problematik ist nicht auf die Physik beschränkt. Sie zeigt sich bei uns allerdings besonders deutlich. Meine Vermutung ist, dass es abstrakte Sachbegriffe sind, bei denen der Schlagwort-Katalog besonders schwach aufgestellt ist. (Nicht-physikalisches Beispiel: Brille verweist auf "Krise der Arbeitswissenschaft")
Eine prominente projektweite Diskussion der Normdaten-Verlinkung, oder gar ein verbindliches Meinungsbild hat es anscheinend nie gegeben. Bei der Recherche zu diesem Themenvorschlag fand ich immerhin im Archiv von WP:Normdaten diese Diskussion von 2012, bei der Kein Einstein und Rainald stellvertretend für die Redaktion Physik sein Bauchgrimmen bei den GND-Links ausgedrückt hat. Der Vorschlag, die Links wenigstens nicht sichtbar zu machen stieß allerdings auf vollständige Ablehnung. Ich wurde letzte Woche für die Entfernung von GND-Links auf WP:VM gemeldet. -<)kmk(>- (Diskussion) 23:30, 2. Okt. 2018 (CEST)
@KaiMartin: Zu Deiner oben gestellten Frage: Du kannst als Suchbegriff "insource:Normdaten deepcat:Physik" eingeben. Mit dieser Suche erhalte ich 6533 Treffer. Mit Petscan erhalte ich (mit einer Kategorie-Tiefe von 6) insgesamt 12827 Physik-Artikel. Das hieße, dass derzeit 50,9% der Physik-Artikel die Normdaten-Vorlage verwenden (?). --Dogbert66 (Diskussion) 13:28, 25. Okt. 2018 (CEST)
In der Kategorie sind auch die Physiker enthalten. Bei konkreten Personen sind Normdaten eher unproblematisch. Das Gleiche vermute ich bei Artikeln zu Institutionen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:13, 3. Nov. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis: da die Kategorie Physiker in der Kat Physik enthalten ist, müssen die entsprechende Physiker-Werte nur von Physik abgezogen werden, um die "Physik ohne Physiker" zu erhalten: a) Physik insgesamt: 6.544 von 12.841, d.h. 51% mit Normdaten, b) davon Physiker: 5.999 von 6.347, also 94,5% mit Normdaten, c) als Differenz ergeben sich für Physik ohne Physiker: 545 von 6.494, also 8,4%. Dabei können die 545 Physik-Artikel, die Normdaten enthalten, aber keine Physiker-Artikel sind, mit dieser Suche gefunden werden.
Wenn ich es richtig verstehe, kritisierst Du, dass bei etlichen dieser Normdaten-Links die bei der DNB angegebenen Definitionen und die dort verlinkten Artikel nichts mit dem Suchbegriff zu tun haben, (was allerdings kein Fehler in der Wikipedia, sondern ein Problem in der DNB ist). --Dogbert66 (Diskussion) 11:29, 5. Nov. 2018 (CET)
Ende der Verschiebung. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2018 (CET) 
Auch wenn es "...allerdings kein Fehler in der Wikipedia, sondern ein Problem in der DNB ist": wem und wofür sollen diese Verweise überhaupt nützen? KaiMartin hat da schon derart vielen Blödsinn gefunden und rausgeworfen. Kann und sollte man nicht diese Einträge ganz unterbinden? Ist so eine WP-Richtlinie denn heilig und unantastbar?_--UvM (Diskussion) 15:30, 30. Nov. 2018 (CET)
Es gibt nur eine lautstarke Mehr- oder Minderheit, die jede Debatte darüber im Keim erstickt. Zeit für ein Meinungsbild, damit sich zeigt, ob die lautstarke Gruppe nur lautstark ist oder tatsächlich Rückhalt besitzt? Ich spiele mal advocatus diaboli: "Nach unserer Richtlinie über die Normdaten ist Zweck der Anbringung nicht, dass unsere Leser auf die GND geführt werden, sondern dass die Leser der GND auf unsere Artikel geführt werden. Daher ist es nur von Nutzen, wenn unsere Seiten mit falschen Einträgen verknüpft sind; so steht zumindest ein richtiger Eintrag in der GND." --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:45, 30. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Steilvorlage im Debattierclub. Ich halte die DNB-links für überflüssige Wucherungen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:34, 30. Nov. 2018 (CET)
Sie sind auch absoluter Quark. Wenn ich in "Gruppengeschwindigkeit" einen Verweis auf Effiziente Modellierung von geführten Wellen mit der Scaled Boundary Finite Elemente Methode und deren Anwendung für Composite-Druckbehälter als einzige GND-Referenz entferne und deswegen mit der Sperrkeule gedroht wird, weil doch immerhin das Wort "Gruppengeschwindigkeit" in dieser Publikation ein- oder zweimal vorkommt, frage ich mich wirklich, ob manche Menschen mehr an der Garderobe abgegeben haben als nur ihren Mantel. Das Problem an Abstimmungen ist nur, man kann sie auch verlieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:29, 30. Nov. 2018 (CET)

Bitte um didaktische Nachhilfestunde

Hallo Leute, ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir bitte einmal einer, dem größere didaktischen Fähigkeiten als mir innesind, kurz in Diskussion:Wortgleichung (Physik) als Sekundant zur Seite springen? Wenn man einmal kurz nicht aufpasst und statt SI unbedarft ein anderes Einheitensystem verwendet, ... Danke. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:03, 1. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde zwischenzeitlich gelöscht. -<)kmk(>- (Diskussion) 09:24, 31. Dez. 2018 (CET)

sinnlose Weiterleitungsbegriffe in der Wikipedia

Nach den bisher erfolglosen Versuchen, gegen solche Wörterbucheinträge wie Radarstrahl und Radarstrahlung vorzugehen, habe ich einfach keine Lust mehr, meine Energie auf weitere sinnlose Begriffe in der Wikipedia zu verschwenden und mit Leuten zu diskutieren, deren Gehirn anscheinend nur zum Staubwischen nutzbar ist.

Ich überlasse also das Feld den Physikern, die dann sich kollektiv über die Existenz von zum Beispiel [[Stromspannung]] erfreuen können. (Das ist übrigens ein sehr, sehr wichtiger Begriff der deutschen Sprache, weil Google ihn mehr als 700 000 Mal referenziert.) Es sollte aber zu denken geben, dass statt der Wikipedia einzig die Stupidedia eine fachlich korrekte Beschreibung bietet. --≡c.w. @… 10:51, 19. Nov. 2018 (CET)

Hab mal nen SLA auf Stromspannung gestellt... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, das kann archiviert werden. Unter anderem lernen wir, es ist in machen Fällen hilfreich, einen SLA zu stellen und auf vernünftige Menschen auf der anderen Seite zu hoffen. "Stromspannung" wäre in einer regulären LD vermutlich auch heillos zerredet worden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2019 (CET)

Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2019

Wurde gerade im Chat als Idee neu aufgelegt. Bitte bei Interesse eintragen. Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 8. Jan. 2018 (CET)

Die Förderzusage ist da, die Hotelzimmer sind reserviert, wir könnten in die organisatorischen Details gehen... Kein Einstein (Diskussion) 21:41, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachdem das Protokoll schon geschrieben ist, ist dies wohl erledigt.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:26, 7. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:26, 7. Okt. 2019 (CEST)

Verbesserungen am Portal:Physik

Feststellung: Portal:Physik ist derzeit nicht in Wikipedia:Informative Listen und Portale aufgelistet. Grund ist die fehlgeschlagene Kandidatur von 2013. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)

Im Chat vom 4.6.18 haben wir folgende Hauptpunkte identifiziert, die zu korrigieren sind:

  • "Gebiete der Physik" entrümpeln. Dabei auch:
  • Schauen, ob "Aktuelle Jahrestage" stimmig sind oder gar im Sinne der en-WP noch weitere jahrestage (im Sinne von nicht-Geburtstagen) dazu sollten
  • Bessere Überschrift für "Überblick"-Kasten  Ok der Kasten wurde schon vor Wochen ganz entfernt --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
  • Dafür eine echte Überblicks-Einführung von "Was ist / womit beschäftigt sich Physik"  Ok--AlturandD 18:57, 5. Jun. 2018 (CEST)
  • Die Liste der alten Kandidatur nochmal genauer ansehen. Bei der Farbgestaltung ggf. an einem Skin orientieren.  Ok Kopf in blau statt in orange. --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)

Wir führen hier die Diskussion. Punkte, über die Einigung besteht, werden im Portal umgesetzt. Wenn wir einen zufriedenstellenden Stand erreicht haben, besprechen wir im Folgechat, ob wir bereit zu einer erneuten Kandidatur sind. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)

Teilgebiete  Ok

zum ersten Punkt: hat jemand eine zündende Idee, wie wir unter der IMHO excellenten Überschrift "(Teil-)gebiete der Physik" den Schwenk hinkriegen, dann plötzlich Kategorielinks aufzulisten, ohne überall Kategorie:… als Präfix stehen zu haben? -- AlturandD 19:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
So: Optik (Kategorie)? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:14, 5. Jun. 2018 (CEST)
So richtig bin ich nicht überzeugt, Kategorienlinks auf die Seite zu nehmen. Ich fände einige "Hauptartikel" besser (wie jetzt, aber weniger). Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke ein Kategorielink in der Überschrift kann nicht schaden, so in der Art: Optik (Artikel in der Kategorie). Danach zu jeder Kategorie ein paar Hauptartikel (oder ein Auszug aus den Top 100?) halte ich auch für schöner.--AlturandD 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, die Hauptartikel sollten sich nicht nach der Abrufzahl, sondern nach der Bedeutung für die jeweilige Kategorie messen, wobei "Bedeutung" natürlich subjektiv ist. Es gibt für jede Kategorie jedoch sicher einen Konsens, auf den man sich verständigen kann: Strahlenoptik, Wellenoptik. Das wars. Artikel, die hohe Abrufzahlen haben, werden sowieso abgerufen, egal, ob sie im Portal prominent positioniert sind oder nicht. Vgl. z. B. anhand dieser Begriffe die Bedeutung für die Physik oder die Kategorie und die Abrufzahlen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
+1 Kein Einstein (Diskussion) 22:27, 5. Jun. 2018 (CEST)

Ich vermisse auf der Portal-Seite einen Hinweis zur Physikdidaktik und zur Geschichte der Physik, evtl. gehört das auch unter Interdisziplinäres. Zumindest für Experimentalphysiker dürften auch die Portale Portal:Mess-,_Steuerungs-_und_Regelungstechnik und Portal:Informatik von Bedeutung sein. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:32, 26. Aug. 2019 (CEST)

@ArchibaldWagner: Vorsicht, Deine Anmerkung hier könnte verloren gehen: Das "Ok" in der Abschnittsüberschrift deutet an, dass wir den Punkt eigentlich als abgeschlossen angesehen hatten! Deinen zweiten Punkt (Erwähnung von Portal:Informatik und Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) habe ich unter "Verwandte Portale" gleich umgesetzt, was den ersten angeht (Physikdidaktik und zur Geschichte der Physik als Teilgebiete zu ergänzen), so bitte ich Dich, das ab Mittwoch im Review anzumerken. Das ist nicht ganz so trivial, weil es eigentlich Meta-Themen und keine Teilgebiete sind. Eventuell wäre eine eigene Box zwischen "Mitarbeit" und "Andere Projekte" sinnvoll, die dann "Fachgebiete, die über Physik sprechen" (o.ä.) heißt. --Dogbert66 (Diskussion) 17:27, 26. Aug. 2019 (CEST)
Hallo @Dogbert66:! Danke für Deine Hinweise, ich sehe das Problem mit den Teilgebieten. Vielleicht kann man aber, die beiden Hinweise erst einmal in der Infobox "Interdisziplinäres" unterbringen, denn das eine hat auch mit Pädagogik und Lernpsychologie zu tun und das andere mit allgemeiner Geschichte der Naturwissenschaften. ArchibaldWagner (Diskussion) 18:07, 26. Aug. 2019 (CEST)

Übersicht  Ok

Zum 3. Punkt: Wollen wir die Fachgesellschaften hier wirklich haben? Ich finde sie entbehrlich. Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
+1.--AlturandD 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
+1 Hab mal einen Vorschlag gemacht.--Debenben (Diskussion) 14:45, 7. Jun. 2018 (CEST)

Einleitung  Ok

Zum 4. Punkt: Danke an Alturand! Können wir das noch etwas eindampfen (zumindest der Teil, wo die theoretische Physik erläutert wird ist mir zu umfangreich...) Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke schon. Bisher habe ich ja nur wörtlich aus Physik übernommen.--AlturandD 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
so besser?--AlturandD 22:16, 5. Jun. 2018 (CEST)
Es scheint, als hätte ich die gekürzte Fassung noch einmal gekürzt. Kann gerne revertiert werden, wenn es zu sehr komprimiert wurde. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe den letzten Absatz, der sich mit der Wechselwirkung zwischen Physik und anderen Fachgebieten befasst, weiter auf den inhaltlichen Kern eingedampft.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:26, 6. Jun. 2018 (CEST)

Die Einleitung enthält jetzt diese historische Aussage: "Bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als Teilgebiet der Philosophie verstanden." Ist das wirklich so? Es beginnt ja schon damit, dass nicht wirklich klar ist, wer hier das Verständnis hat. Institutionen wie etwa Universitäten? Oder veröffentlichte Literatur? Oder sind es die Aktoren selbst, die ihre Tätigkeit als Teil der Philosophie verstanden? André-Marie Ampère, Hans Christian Ørsted, François Arago, Thomas Young oder Alessandro Volta hatten ihre produktivsten Jahre zu Beginn des 19. Jahrhundert. Gibt es belastbare Hinweise dafür, dass sie sich selbst als Philosophen gesehen haben, oder dass sie von der Gesellschaft als solche angesehen wurden? Unser Artikel Geschichte der Physik#19._Jahrhundert gibt zwar Beispiele dafür, dass Physiker dieser Zeit von Philosophen beeinflusst wurden. Für die weitergehende Aussage, dass das ganze Fachgebiet als Teil der Philosophie gesehen wurde, finde ich dort jedoch keinen belegten Hinweis. Die Anmerkung, dass theoretische Physik in England lange "Natural Philosophy" genannt wurde, sehe ich nicht wirklich als so einen Hinweis. Im englischen Sprachgebrauch wird bis heute jeder naturwissenschaftlicher Doktor als "Doctor of Philosophy" (PhD) bezeichnet, ohne dass sie allesamt als Philosophen angesehen werden.
Inhaltlich ist mir unklar, was diese historische Aussage so wichtig macht, dass man sie in der Kurzzusammenfassung im Kopf des Portals aufnehmen sollte.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:09, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ergebnis des Chats zu diesem Punkt: Die Quelle, die in Physik für die Bemerkung "Von Aristoteles bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als das Teilgebiet der Philosophie verstanden..." angegeben ist, lautet: Rudolf Stichweh: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen – Physik in Deutschland 1740–1890, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1984. Die Abgrenzung der Physik von der Philopsophie wurde dennoch mit weniger scharfer Zeitgrenze formuliert. --Dogbert66 (Diskussion) 21:16, 3. Sep. 2018 (CEST)

Jahrestage  Ok

Die Liste müsste aktualisiert werden (Sterbedatum von Stephen Hawking...). Ich hatte vor einiger Zeit mal bei Wikidata angefragt vielleicht hat ja jemand Lust da weiterzumachen.--Debenben (Diskussion) 15:40, 1. Jan. 2019 (CET)

Nun es ist die eine Sache, jetzt konkret in Portal:Physik/Kalender/03-14 Stephen Hawking nachzutragen (was ich erledigt habe), allerdings lässt ein Blick in den Artikel 14. März erkennen, dass da noch drei weitere Todestage von Physiker/-innen nicht erwähnt sind: 1703 Robert Hooke, 2011 Joachim Auth, 2018 Karin Herrmann, und da handelt es sich jetzt erst um einen der 366 zu überprüfenden Kalendertage! Da ist eine halbautomatisierte Lösung sicher angebracht, wie Du sie bei Wikidata angefragt hast. --Dogbert66 (Diskussion) 18:12, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe eine Wikidata-SPARQL-Abfrage erstellt, mit der man etwa eine Liste von Physikern erhält, die "heute" Geburtstag haben. Ich will darüber beim Redaktionstreffen im Sept. im Rahmen des TOPs Wikidata berichten. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:37, 26. Aug. 2019 (CEST) – Siehe jetzt auch die Seite Wikipedia:Redaktion Physik/Wikidata-Abfragen! ArchibaldWagner (Diskussion) 08:57, 9. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt einmal von Hand alle Nobelpreisträger nachgetragen und auf der Portalseite die einzelnen Tage besser erkennbar voneinander abgegrenzt. Nebenbei habe ich bemerkt, dass die Eintragungen in den einzelnen Kalendertagen vollkommen durcheinander sind. Anfänglich (also bisher Januar-Mai) habe ich sortiert Ereignis - Jahreszahl - Alphabet, bis mir die Idee gekommen ist (da jetzt Tag und Monat besser präsent sind), das (nun) redundante Tag/Monat wegzulassen und hart nach Jahreszahl - Ereignis - Alphabet zu sortieren, um eventuell wichtige sonstige Ereignisse einfacher einpflegen zu können. Daher jetzt gleich mehrere Fragen: 1. Ist die jetzige Form übersichtlicher/schöner/besser als die alte? 2. Falls ja, soll der jeweilige Tag in den einzelnen Einträgen weg? 3. Wie soll sortiert werden? 4. Abhängig von 1-3, wo sollen die Sternchen/Kreuzle hin? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:59, 8. Sep. 2019 (CEST)

@Blaues-Monsterle: Vielen Dank fürs Nachpflegen der Nobelpreisträger! Zu Deinen konkreten Fragen: 1./2.) persönlich halte ich die Überschriften zu den einzelnen Tagen für nicht so schön, weil zum einen drei zusätzliche Zeilen die Liste zu sehr "aufblähen", und zum anderen zum Beispiel der 12. September gar keine Einträge enthält. Das hieße, dass das Datum immer komplett auf Tag.Monat.Jahr verbleibt. 3.) Die Sortierung erst Geburtstage, dann Todestage und innerhalb dieser zwei Kategorien nach Jahreszahl aufsteigend ist sinnvoll. Ich habe das mal gerade auch für September umgesetzt, weil der ja gerade sichtbar ist. 4.) Die Sternchen/Kreuze nach dem Datum würde ich so beibehalten, da sonst leicht Verwirrung zwischen dem "Bullet"-Sternchen um Zeilenanfang und dem Geburtstagssternchen entsteht. --Dogbert66 (Diskussion) 18:13, 10. Sep. 2019 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Ich habe die unter "Personen" gelisteten Physiker/-innen überprüft: die Reihenfolge und Zuordnung zu den Jahrhunderten sollte jetzt einerseits zur Hauptwirkungszeit bzw. zum Hauptwerk passen, andererseits habe ich alle im Kalender fehlenden Geburts- bzw. Todestage nachgetragen. Ich hatte Deinen Beitrag oben so verstanden, dass Du bereits alle Geburts-/Sterbetage von Physik-Nobelpreisträgern im Kalender vervollständigst hat: falls dem so ist, kannst Du das ToDo bitte im Chat durchstreichen.
Abweichende Meinung zu meinem letzten Beitrag: zu 1.) Inzwischen habe ich mich an die drei "erkennbaren Tage" gewöhnt und halte Deine Formatierung für passend. zu 3.) Auch habe ich nochmal bei allen Monaten nachgeprüft, dass die von Dir vorgeschlagene Sortierung (Ereignis - Jahreszahl - Alphabet) innerhalb der Kalendertage jetzt einheitlich umgesetzt ist.
Der ganze Abschnitt kann also im Chat nochmal kurz besprochen und im Idealfall als erledigt abgehakt werden. --Dogbert66 (Diskussion) 23:32, 6. Okt. 2019 (CEST)

Im Chat besprochen. Die Tagesüberschriften auf "heute - morgen - übermorgen" abgeändert. Somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 22:28, 7. Okt. 2019 (CEST)

Zusammenfassung des September-Chats  Ok

Die oben stehenden Punkte wurden soweit noch offen abgearbeitet. --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)

Welches Bapperl streben wir an? Antwort: Aufnahme in Wikipedia:Informative Listen und Portale. --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)

Offene Punkte:

  • In der Namensliste immer nur eine Person pro Zeile (keine eindeutige Einigung), eventuell zusätzlich eine Strukturierung nach Jahrhunderten (kein Widerspruch).
  • Oberkante der Bilder bei den Fachgebieten sollten vertikal neben die Überschrift (technisch nicht ganz trivial, sollte aber umgesetzt werden).
  • Die Bilder haben im Moment als Größe "80px" angegeben. Das führt bei einem 4k-Monitor zu einer anderen Darstellung als bei den üblichen 1080p. Besser wäre eine Orientierung an der Schriftgröße. (geht das?)

--Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)

Seit kurzem habe ich hier einen UHD-Monitor mit 24" Bildschirmdiagonale stehen. Dessen Pixeldichte ist knapp doppelt so hoch wie bei den "normalen" Full HD-Monitoren gleicher Größe. Nachdem ich meiner Desktop-Konfiguration an einer Hansvoll Stellen diese Tatsache mitgeteilt habe, haben alle wesentlichen Komponenten wieder eine angenehme Größe. Das gilt auch für die Darstellung von Webseiten und insbesondere Wikipedia. Sowohl in Firefox als auch in Chromium unterscheiden sich die relativen Größen von Text zu Bild zu Icons nicht wesentlich von der an anderen Rechnern mit älterem Bildschirm.
Speziell bei der Portal-Seite bekomme ich die Bilder zu den Fachgebieten in der gleichen Größe relativ zu den Textzeilen dargestellt wie nebenan auf einem Full-HD-Monitor. Dies, obwohl auf dem UHD-Monitor der Text etwa doppelt so viele Pixel hoch ist. Die Bilder erscheinen auch nicht irgendwie grobpixelig, sondern im Gegenteil extrascharf. Das interpretiere ich so, dass die "80px", die wir im Wikitext angeben, als eine Größenangabe relativ zu Full-HD interpretiert werden. Auf dem Weg zu meinem Monitor werden daraus 160 physikalische Pixel.
Das Ganze gilt für Linux (Debian/testing). Hat jemand Erfahrungen mit aktuellem Windows auf einem UHD-, oder 4k-Monitor? Und MacOS? Ich vermute, dass es da in ähnlicher Weise automagisch richtig dargestellt wird. Wenn das stimmt, können wir diesen Punkt als erledigt betrachten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:45, 12. Jan. 2019 (CET)
Status der drei offene Punkte vom September-Chat
  • In der Namensliste immer nur eine Person pro Zeile (keine eindeutige Einigung) Grünes Häkchensymbol für ja nicht umgesetzt, weil das zuviel Platz in vertikaler Richtung einnehmen würde.
eventuell zusätzlich eine Strukturierung nach Jahrhunderten (kein Widerspruch).  Ok
  • Oberkante der Bilder bei den Fachgebieten sollten vertikal neben die Überschrift (technisch nicht ganz trivial, sollte aber umgesetzt werden).  Ok siehe unten!
  • Die Bilder haben im Moment als Größe "80px" angegeben. Das führt bei einem 4k-Monitor zu einer anderen Darstellung als bei den üblichen 1080p. Besser wäre eine Orientierung an der Schriftgröße. (geht das?) Grünes Häkchensymbol für ja laut Kommentar von -<)kmk(>- vom 12. Januar scheint das kein Problem (mehr) zu sein.
Was die Oberkante der Bilder angeht, so habe ich das in Portal:Physik/Teilgebiete wie folgt gelöst: Die Bilder waren bisher im Code alle unterhalb der Überschrift, weshalb ihre Oberkante auch jeweils unterhalb der Überschrift begonnen hat, ggf. deutlich unterhalb, wenn der Abschnitt vorher sowenige Einträge hatte, dass sein Bild noch in den neuen Abschnit reinragte. Durch meinen ersten Versuch, die Bilder im Code einfach oberhalb der Überschriften zu platzieren, sah bereits in den meisten Fällen besser aus, führte nur dazu, dass das Bild deutlich nach oben rutschte, wenn das darüberliegende Bild kleinere Höhe hatte. Nun bringe ich mit nochmals davorstehendem <div style="clear:both;"></div> Bild und Überschrift dazu, jeweils auf den anderen "zu warten".
Abhängig davon, wie breit oder schmal ich mein Browswer-Fenster ziehe, brechen die innerhalb der Teilgebiete liegenden Links in ein, zwei, drei oder mehr Zeilen um (Molekülphysik typischerweise nur eine Zeile, Quantenphysik und Strömungsmechanik deutlich mehr!). Eine wirkliche Regelmäßigkeit ließe sich vermutlich nur dadurch erreichen, dass wair a) nur quadratische Bilder verwenden und b) die Anzahl der verlinkten Artikel in allen Teilgebieten gleichziehen würden. Hier geht aber klar Inhalt vor Form und deshalb sehe ich den Punkt als erledigt an.
Zusammenfassend sind alle Punkte, die wir damals im Chat noch offengelassen haben, in der Zwischenzeit abgearbeitet worden, weshalb ich in der Überschrift ein "Ok" ergänze. --Dogbert66 (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2019 (CEST)

Zahl der Tabs in der Redaktion  Ok

Im Moment hat die Zeile für die Redaktion in WP:RP neun Einträge:

  • Teilnehmer • Richtlinien • Qualitätssicherung • Qualitätssiegel • Wartung • Sichtung • Artikelwünsche • Quellen • Chat

Das hat Nachteile. Zum einen ist es allein wegen der Anzahl unübersichtlich. Ergonomie-Ratgebern für grafische Schnittstellen empfehlen bei Auswahl-Menüs eine maximale Anzahl von sieben. Das sei in etwa die Zahl an Optionen, die man gleichzeitig überblicke. Zum anderen gibt es schon bei einer Fensterbreite, die nicht wirklich schmal ist einen Zeilenumbruch in der Tab-Zeile. Dadurch landet etwa der Chat, oder die Quellen statt ganz links auf der rechten Seite. Das erschwert die Navigation -- zwar nicht dramatisch, aber doch merklich.

Wenn man die Zahl der Tabs vermindern möchte, ohne Inhalte ganz zu entfernen, müssen Tabs zusammengefasst werden. Das ist natürlich nur bei Punkten sinnvoll, die inhaltlich zusammen passen. Wenn ich mir die Tabs anschaue, scheinen mir "Qualitätssicherung", "Qualitätssiegel" und "Wartung" Kandidaten für eine Zusammenlegung. Letztlich geht es auch beim Qualitätssiegel und bei der Wartung um Qualitätssicherung. Wie wäre es, wenn wir diese beiden Punkte aus der Tabs-Zeile herausnehmen und dafür prominent auf der QS-Seite verlinken? Haltet ihr das für einen gangbaren Weg? ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 13. Jan. 2019 (CET)

Sichtung ist auch eng damit verbunden, aber die die drei Punkte zusammenzufassen klingt auch gut. --mfb (Diskussion) 05:30, 13. Jan. 2019 (CET)
Da das "Qualitätssiegel"-Projekt weit mehr tot als lebendig ist, kann der Tab gerne weg.
Imho muss der Chat-Zugang nicht superprominent per Tab möglich sein. Das wäre eher mein zweiter Streichkandidat. Kein Einstein (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2019 (CET)
Stimme Kein Einstein zu. Ich würde auch eher Wartung und Sichtung als Wartung und QS zusammenlegen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:06, 13. Jan. 2019 (CET)
Von mir aus auch eine Zusammenlegung von Wartung und Sichtung. Ich bin da emotionslos. Würdet ihr eine Integration der Sichtung in die Wartungsseite bevorzugen? Oder wäre eine getrennte, aber prominent in der Wartungsseite verlinkte Seite besser? ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:48, 15. Jan. 2019 (CET)

Als Zusammenfassung der Kommentare oben schlage ich folgende Straffung der Tabs vor:

  1. Der Tab-Link zum Chat wird entfernt. Als Verlinkung soltle der Link auf der Portalsseite genügen.
  2. Qualitätssiegel wird als Tab entfernt. Ein Link zur Siegel-Seite wird oben auf der Seite Wikipedia:Redaktion Physik/Wartung angelegt.
  3. Sichtung wird als Teil der Wartung angelegt. Damit entfällt der eigene Tab "Sichtung".

Die neue Tab-Leiste sähe dann so aus:

  • Teilnehmer • Richtlinien • Qualitätssicherung • Wartung • Artikelwünsche • Quellen

Kommentare? Protest? Kopfnicken? ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:48, 15. Jan. 2019 (CET)

Ok so. Ich würde auf der Wartungs-Seite oben auf die getrennt gelassene Sichtungs-Seite verweisen, eine Zusammenlegung macht das zu voll und unübersichtlich. Kein Einstein (Diskussion) 08:23, 16. Jan. 2019 (CET)
Finde ich gut. Das macht auch weniger Arbeit... ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:52, 20. Jan. 2019 (CET)
Ich habe die Tab-Zeile eben wie vorgeschlagen um "Chat", "Sichtung" und "Qualitätssiegel" verkürzt. Sichtung und Qualitätssiegel sind jetzt oben auf der Wartungsseite verlinkt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:16, 20. Jan. 2019 (CET)

Ergänzung der "Gebiete der Physik" um Physikdidaktik  Ok

Als zusätzliche Stichworte neben Physikdidaktik (Artikel in der Kategorie) schlage ich die Stichworte Faradays_Kerze – Korkenzieherregel – Ölfleckversuch – Pohlsches_Rad vor. Eine Auswahl von Bilder für ein ICON von Physikdidaktik:

  • Das zweite Bild "Spielzeugkreisel" auf der Seite Kreisel (Datei:Snap Top and Trompo.jpg)
  • Das erste Bild auf der Seite Kettenfontäne (File:Kettenfontäne d.jpg)
  • Das dritte Bild von Robert Wichard Pohl (Datei:Einschienenbahn.jpg)
  • Das fünfte Bild von Robert Wichard Pohl (Datei:Interferenzfeld.tiff)

(nicht signierter Beitrag von ArchibaldWagner (Diskussion | Beiträge) 12:45, 10. Sep. 2019 (CEST))

@ArchibaldWagner: Vielen Dank für die Vorschläge. Bei den verlinkten Artikeln könnte man noch Faradayscher Käfig und Magdeburger Halbkugeln ergänzen. Persönlich halte ich bei den Bildern den ersten Vorschlag (Datei:Snap Top and Trompo.jpg) für den passendsten. --Dogbert66 (Diskussion) 18:31, 10. Sep. 2019 (CEST)
Der Spielzeugkreisel wäre auch meine erste Wahl. Warten wir ab, was die anderen meinen. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:36, 10. Sep. 2019 (CEST)
Prinzipiell bin ich sehr angetan von deinen Vorschlägen, ArchibaldWagner. Aber bei der Korkenzieherregel ringe ich noch mit mir, ob das ein Artikel der Kategorie sein sollte (während der Zugfahrt heimwärts war ich noch dagegen, mittlerweile bin ich fast gegenteiliger Meinung). Aber weder den Käfig noch die Showluftpumpe halte ich in der Kategorie für Richtig - also auch nicht in der entsprechenden Rubrik im Portal.
Langer Rede kurzer Sinn: Wir sollten erst Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Physikdidaktik klären, dann folgt das Portal. Kein Einstein (Diskussion) 21:44, 10. Sep. 2019 (CEST)
Also den Faradayscher Käfig und die Magdeburger Halbkugeln sehe ich auch nicht als prominent bei der der Physikdidaktik (allenfalls bei Physikgeschichte in entsprechendem Kontext). Eher würde ich noch den Artikel Der Mond und seine Bewegung auf die Portalseite nehmen. ArchibaldWagner (Diskussion) 13:03, 11. Sep. 2019 (CEST)

Im Chat besprochen und als erledigt angesehen. --Dogbert66 (Diskussion) 21:16, 7. Okt. 2019 (CEST)

Ergänzung der "Gebiete der Physik" um Geschichte der Physik  Ok

Als zusätzliche Stichworte neben Geschichte der Physik (Artikel in der Kategorie) schlage ich die Stichworte Geschichte der Klassischen Mechanik – Vis viva – Entdeckung der Radioaktivität – Geschichte der speziellen Relativitätstheorie vor. Als Bild für ein ICON von Geschichte der Physik kann ich mir das von einem historischen physikalisches Instrument (Museum) (z.B. das erste Bild auf Spektrometer Datei:Spektrometer hg.jpg), ein Porträt eines großen Physiker (Kepler, Galilei,..) aus der Gründungsphase, ein Bild von einem alten Folianten oder das Bild einer historischen Pendeluhr vorstellen.ArchibaldWagner (Diskussion) 14:01, 11. Sep. 2019 (CEST)

Umgesetzt und somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 21:20, 7. Okt. 2019 (CEST)

Links zu Review und Kandidatur

Hinweis: Bevor wor die eigentliche Kandidatur beginnen, dass Portal:Physik in die informativen Listen aufgenommen werden soll, haben wir das Portal ins Review gesetzt, siehe Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Portal:Physik. Den Link zur Kandidatur würde ich dann beim Start selbiger auch hier ergänzen. --Dogbert66 (Diskussion) 08:35, 3. Sep. 2019 (CEST)

Die Kandidatur zum Informativen Portal hat unter WP:KALP#Portal:Physik begonnen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:41, 15. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses 2018 begonnenen Abschnittes ist in Ordnung, da die Punkte abgearbeitet sind und das Portal auf informativ gesetzt wurde. --Dogbert66 (Diskussion) 10:44, 18. Nov. 2019 (CET)

Themenkomplex Photosynthetisch…

Hier scheinen zunächst mal folgende Bezeichnunge zu kursieren, für die zu klären ist, ob sie verbreuitet sind und zu welchen relevanten Begriffen sie gehören:

  1. PAR
  2. PhAR
  3. Photosynthetisch aktive Strahlung
  4. Photosynthetisch verfügbare Strahlung (Photosynthetically available radiation)
  5. PUR
  6. Photosynthetisch nutzbare Strahlung (Photosynthetically usable radiation)
  7. PSR
  8. keine Übersetzung (Photosynthetically stored radiation)
  9. Photosynthetischer Wirkungsgrad
  10. Aktionsspektrum der Photosynthese
  11. Aktionsspektrum
  12. Wirkspektrum (der Photosynthese)
  13. Wirkungsspektrum (der Photosynthese)
  14. PAR-Bestrahlungsstärke
  15. PAR-Photonenfluss
  16. PAR-Photonen-Flussdichte
  17. Photonenstromdichte
  18. Photosynthetically Active Photon Flux Density
  19. McCree-Kurve
  20. Quantenausbeute der Photosynthese
  21. relative Quantenausbeute
  22. relative Energie, gemessen in %
  23. FPAR
  24. Pflanzenlampe

Jedenfalls sollten IMHO nicht alle nicht-Blaulinks im gleichen Artkel erklärt werden...--AlturandD 08:34, 31. Aug. 2018 (CEST)

  • Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) ist das gesamte von Pflanzen verwertbare Spektrum der Sonne,
  • Eine McCree-Kurve ist das übliche Diagramm, um die PAR (einer Lampe oder Absorption) darzustellen, der Graph dazu,
  • Durch Bewuchs absorbierte PAR, abgekürzt APAR, ist im Artikel Photosynthetisch aktive Strahlung inkludiert, also alle Orangen, die Orangen sind, sollten dort beschrieben werden,
  • Die PAR kann in Abhängigkeit verschiedener Größen angegeben werden als PAR-Bestrahlungsstärke eingestrahlte Lichtenergie (im Spektralbereich 400 bis 700 nm) pro Zeit und Fläche / als PAR-Photonen-Fluss (PPF von englisch Photosynthetic Photon Flux): Anzahl eingestrahlter Photonen im Spektralbereich 400 bis 700 nm pro Zeit / als PAR-Photonen-Flussdichte (PPFD von englisch Photosynthetically Active Photon Flux Density) Anzahl eingestrahlter Photonen im Spektralbereich 400 bis 700 nm pro Zeit und Fläche. Sind alles dieselben Orangen, einmal die orangen Kugeln, einmal als Wurfgeschoß,...
  • ein Teil der Orangen sind auspressbar, als Photosynthetisch nutzbare Strahlung (Photosynthetically usable radiation) (aktive Strahlung, die etwas bewirkt, ist nutzbar) und was du schlürfen kannst ist die Quantenausbeute der Photosynthese, vielleicht relativ zu einer anderen Obstsorte
  • die PAR-Bestrahlungsstärke ist der auslösbare Schmerz der geworfenen Orange, trotzdem flog eine Orange.

Wo liegt das Problem? Heißt das ich soll das in den Artikel einpflegen, weil du dich nicht auskennst? --Maschinist1968 (Diskussion) 20:25, 18. Jan. 2020 (CET)