Benutzer Diskussion:B.A.Enz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Anidaat in Abschnitt Papa Moll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo B.A.Enz! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und möchte dich deshalb kurz begrüßen. Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 15:33, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Wiki Gh! Danke für die freundliche Begrüssung und für allfällige Unterstützung. --B.A.Enz 15:39, 1. Jul. 2011 (CEST)
Gerne :) --Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 11:22, 2. Jul. 2011 (CEST)

Obwaldner Volksfreund

Würdest du bitte noch einen Beleg/Quelle für das erscheinen nach 1974 einfügen (Siehe WP:Belege). Denn so wie ich den Eintrag im INSA interpretiere, wurde die Zeitung 1974 eingestellt ohne Nachfolger! --Bobo11 22:57, 9. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Bobo11. Danke für deine Nachfrage. Leider habe ich die INSA-Bände im Moment gerade nicht zur Hand, so dass ich den Eintrag dort nicht kommentieren kann. Aber das INSA ist ja auch nicht in erster Linie pressegeschichtlich ausgerichtet.
Eine eigentliche Pressegeschichte Obwaldens existiert noch nicht. Aber ich kann etwa auf folgende Literatur verweisen, die jedoch elektronisch nicht greifbar ist:
  • Jost Dillier: Obwalden 1945–1995. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 21, Sarnen 1997, S. 561–728 (hier besonders Kapitel 38: Neuerungen im Medienwesen, S. 721–726).
  • Karl Röthlin: Im letzten Jahrhundert war Obwalden noch ein Kanton ohne eine eigene Zeitung. Die Obwaldner Pressegeschichte. In: Obwaldner Wochenblatt, 16. Dezember 1994, S. 3–9.
  • Vor mir liegt zudem die letzte Ausgabe der Zeitung Der Obwaldner mit den Untertiteln Obwaldner Volksfreund und Lungerer Bote vom 27. August 1982. Verleger wie beim Obwaldner Volksfreund: Louis Ehrli, Sarnen.
Direkte elektronische Belege anzuführen ist gar nicht so einfach, deshalb hatte ich im Artikel bisher auf eine Fussnote verzichtet. Am ehesten könnten diese Funktion vielleicht die Blicke in die Kataloge der einschlägigen Bibliotheken bieten, sei es in jenen der Kantonsbibliothek Obwalden (Signatur für beide Titel Pb 00063) oder in jenen der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Signatur: Z.d 67 für den Obwaldner Volksfreund bzw. Z.d 74 für den Obwaldner).
Reichen dir diese Angaben? Bei Zeit und Gelegenheit möchte ich übrigens gerne den Artikel noch etwas erweitern. Gruss --B.A.Enz 21:57, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ne, so wie jetzt als Einzelnachweis reicht das völlig. Es soll nur klar werden das deine Ergänzungen eben nicht aus der angebenen Quelle (INSA) stammen. PS. Alle INSA Bände sind online einsehbar [1]. --Bobo11 22:08, 10. Jul. 2011 (CEST)
  • Wichtig ist es eben das du deine Quellen angibst. Gerade wenn du einen Artikel ergänzt, ist es ganz wichtig, denn ansonsten ist nicht nachvollziehbar was woher stammt. Das Wie kann unterschiedlich sein, und ist bisschen Geschmackssache. Aber je besser du dabei arbeitest, desto einen besseren Ruf wirst du dir als Wikipedia-Autor erarbeiten.--Bobo11 22:19, 10. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis zum INSA. Man lernt halt nie aus. Kannst du mir noch angeben, auf welche Stelle im INSA du dich abgestützt hast? --B.A.Enz 22:24, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ist durch meinen Umbau eben -von Quelle zu Einzelnachweis- jetzt drin. --Bobo11 22:25, 10. Jul. 2011 (CEST)

Landeshauptmänner in Unterwalden

Guten Morgen, B. A. Enz,

vielen Dank für Deine Korrektur und Fussnote in Just Ignaz Imfeld. Da Dir die Quelle vorzuliegen scheint: Könntest Du eine Ergänzung im Artikel Landeshauptmann, Abschnitt Landeshauptmann#Schweiz einbringen? Das wäre sehr hilfreich. Ich bin schon darüber gestolpert, als ich den über die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen schrieb.

Herzliche Grüße aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 07:03, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Mussklprozz. Zunächst Gratulation zu deinem Artikel über die Sarner Pfarrkirche.
Deinem Anliegen zu entsprechen ist auf die Schnelle gar nicht so einfach: Auf die Schweiz bezogen, sind Begriff und Amt – mit Ausnahme von Appenzell Innerhoden – historisch. Je nach Ort (Kanton) und Zeit kann sich Unterschiedliches dahinter verbergen. Es kommt übrigens auch oft die Variante Landshauptmann vor. Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, im Artikel Landeshauptmann, Abschnitt Landeshauptmann#Schweiz nun einfach einen Hinweis auf Obwalden anzubringen. Eher wären allgemeine Ausführungen erforderlich. Mal schauen…
Beste Grüsse --B.A.Enz 10:25, 2. Aug. 2011 (CEST)

Danke für deine weiteren Verbesserungen ...

... an diversen Artikeln, wie z.B. Rotkreuz ZG, Melchsee-Frutt und Bonistock. In solchen "älteren" Artikeln schlummern oft noch viele Fehler oder Ungereimtheiten. Manche deiner Editkomentare sind jedoch nicht sehr hilfreich, wie z.B. "Bitte keine Datierungen, die jährlich nachgeführt werden müssten", da die Zeitangabe "vor mehr als 15 Jahren" von der Artikelerstellung vom 25. März 2008 stammt und der Artikelersteller TimBs seit über 2 Jahre nicht mehr in WP editiert. Beste Grüsse, --Alpöhi 12:41, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Alpöhi. Ich freue mich natürlich über deinen schönen Dank. Der von dir erwähnte und offenbar wenig geschätzte Editkommentar richtete sich weder explizit an dich noch an TimBs, sondern ganz allgemein an alle, die nach dem Muster «vor x Jahren» datieren, da solche Angaben eben bald veralten. Wer nur schnell einen Artikel konsultiert, wird auch nicht nachschauen, wann der Artikel erstellt wurde oder wann eine bestimmte Information in den Artikel gekommen ist. (Ganz abgesehen davon, war die Datierung im erwähnten Falle auch inhaltlich nicht korrekt.)
Auf weitere gute Zusammenarbeit und qualitativ ansprechende Artikel, insbesondere aus dem Umfeld Obwaldens. Beste Grüsse --B.A.Enz 17:45, 9. Okt. 2011 (CEST)

Reigen (Drama)

Dein Revert der Ergänzung der IP (!) von heute kommt mir ein bißchen vorschnell. Ersteinmal könnte man der Autorin Gabriella Rovagnati Gerechtigkeit gewähren und im Lemma ihren Vornamen richtig schreiben, dann könnte man ihr Buch in die Literatur einfügen und dann dem Hinweis auf die Rezension noch einen Weblink beifügen. Und damit hätten alle die Möglichkeit, die etwas dünne Erwähnung des Manuskripts zu erweitern, die steht da im Text zur Zeit ein bißchen nachgetragen. Und dann könnte man überlegen, ob eine halbseitige (!) Rezension des Buches in der NZZ "etwas zu speziell" sei und überflüssig - es sei denn, sie würde für Refs benötigt. gruß --Goesseln 17:37, 11. Dez. 2011 (CET)

Hallo Goesseln und besten Dank für deine Nachricht. Ich bin mit dir einverstanden, dass der Name von Gabriella Rovagnati richtig geschrieben sein sollte, aber das hat mit meiner Zurücksetzung nichts zu tun. Und auch, dass die Ergänzung von einer IP stammte, spielte keine Rolle. Den Artikel von Lorenzo Bellettini – Auf verschlungenem Pfad in die Bibliothek der Weltliteratur. Wie das Manuskript von Arthur Schnitzlers «Reigen» in die Schweiz kam. (NZZ, 10. Dezember 2011) – habe ich gestern mit Interesse gelesen, halte ihn aber als Literaturangabe hier immer noch als für eher ungeeignet (siehe Wikipedia:Literatur#Auswahl) und neben den fünf bereits vorhandenen allgemeineren Literaturangaben auch als sehr spezialisiert (nicht: speziell). Gegen den Artikel als Einzelnachweis beim Ausbau des Manuskript-Teils wäre aber sicher nichts einzuwenden.
Zudem: Nicht ganz klar ist mir, von welchem Buch von G. Rovagnati du sprichst. In besagtem NZZ-Beitrag («Rezension» nennst du ihn) werden folgende Literaturangaben am Schluss gegeben:
Weiterführende Literatur: Arthur Schnitzler: Ein Liebesreigen. Die Urfassung des «Reigens». Hrsg. von Gabriella Rovagnati. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2004. Gabriella Rovagnati: Wie ich zur Edition des Ur-Reigens kam. In: Schnitzler's Hidden Manuscripts. Lorenzo Bellettini and Peter Hutchindon (eds.). Lang, Oxford, Bern, Berlin 2010. S. 81–98.
Weiteres müsste wohl auf der Diskussionsseite des Reigens diskutiert werden. Freundlicher Gruß --B.A.Enz 19:25, 11. Dez. 2011 (CET)
Du wirst möglicherweise ahnen, dass das Revertieren generell und grad gegenüber IPs, von denen wir normalerweise nicht viel wissen, mich stört. Und dies einer der kleinen Punkte ist, bei denen ich unter uns, den "normalen" Autoren Verbesserungspotential vermute - die miese Stimmung bei den Wiki-Selbstdarstellern können wir damit allerdings nicht beeinflussen.
Ich muss Dir sicher nicht erklären, wie die IP sich fühlt, wenn sie mit guten Absichten den Verweis auf den NZZ hier eingebracht hat und nun ist der "weg". Möglicherweise ist die IP dann auch "weg". usw usf. Übernehmen der gutgemeinten Erweiterung auf die Artikel-Disk. und dort erklären, warum nicht, wäre imo eine zwar aufwendigere, aber vielleicht entgegenkommendere Variante.
Der Papier-Artikel liegt bei mir auch noch auf dem Haufen der unerledigten Samstagsfeuilletons, aber ich habe jetzt schon mal ein paar Ergänzungen gemacht. Ob das Thema "Urfassung" einen eigenen Abschnitt verdient, überschaue ich nicht.
Gruß --Goesseln 21:34, 11. Dez. 2011 (CET)
Nun, dem gibt es wohl nichts mehr beizufügen. Danke für deine Ergänzungen – mal schauen, ob noch weitere folgen. --B.A.Enz 22:02, 11. Dez. 2011 (CET)

Meinrad Burch-Korrodi

Hallo. Ich war technischer Patte, verstehe aber leider zuwenig von Meinrad Burch-Korrodi. Deine Kürzungswünsche sind jedoch weitergeleitet und eine IP wird die Kürzungen vornehmen.--Spunzel 19:09, 12. Jan. 2012 (CET)

Danke B.A.Enz

Schön diese Begrüssung! Danke für die Hinweise! Lg. --Montanus2 16:57, 14. Jan. 2012 (CET)

Angelo Garovi

Guten Abend, B.A.Enz, sorry, ich hatte wirklich nicht verstanden, was Garovi an dieser Stelle sollte, und bin daher wirklich von einem Editierunfall ausgegangen, und dachte, du wolltest ihn weiter oben bei Persönlichkeiten eintragen, aber er gehört ja nach Sarnen. Nun sehe und verstehe ich den Sinn, trotzdem finde ich die Verlinkung unglücklich, auch wenn die Vorlage HLS das so ermöglicht. Es verwirrt zum einen, was gemeint ist, zudem finde ich die Autorenschaft der zumeist doch recht kurzen HLS-Einträge nicht besonders erwähnenswert, zumindest nicht an dieser (störenden) Stelle. --Alpöhi (Diskussion) 21:13, 7. Mär. 2012 (CET)

Nun, es zwingt dich ja niemand, den Link anzuklicken. Ich meinerseits finde deinen Eintrag unter den Persönlichkeiten von Sarnen nicht besonders glücklich – so deutlich gehört er m.E. nun auch wieder nicht dorthin. --B.A.Enz (Diskussion) 21:19, 7. Mär. 2012 (CET)
da gebe ich dir Recht, aber, da dort steht "In Sarnen geboren wurden:", passt es dann doch wieder, auch wen man sich trefflich streite kann, ob eine Zuordnung rein nach Geburtsort sinnvoll ist. --Alpöhi (Diskussion) 21:28, 7. Mär. 2012 (CET)

Sichten

Hallo B.A.Enz, bitte achte beim Sichten auch ein wenig darauf, ob die Änderung sinnvoll ist. Die hier eingefügten Interwikis sind sprachliche Entsprechungen des Wortes "deutsch". Mit den Inhalten der Begriffsklärung haben sie nichts zu tun. Da Interwikis stupide von Bots in aller Welt multipliziert werden, entsteht daraus ganz schnell ein Haufen unnötiger Arbeit. Viele Grüße --Zinnmann d 10:35, 19. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis – Problem erkannt. Besserung gelobt deshalb --B.A.Enz (Diskussion) 11:57, 19. Mär. 2012 (CET)

Danke für Hilfe

Guten Tag,

Ich muss mich auch noch für die Hilfe beim Artikel bedanken. Ich bin erst seit ein paar Tagen mit dabei und leiste mir Schnitzer, da ist es gut zu wissen, dass da gleich einer drübersieht und die Fehler nennt. Kannst du sonst auch meine Änderungen bei diesem Artikel sichten? Gruß, --VonKleist (Diskussion) 17:15, 30. Apr. 2012 (CEST)

Habe mal eine kleine Änderung versucht (Begründung: hier) und bin gespannt, wie lange sie Bestand haben wird. --B.A.Enz (Diskussion) 18:10, 30. Apr. 2012 (CEST)

Jungfrau (Begriffsklärung)

Der Duden sagt „(besonders weibliche) Person, die noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt hat“. Sprich: Insbesondere Frauen, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten, werden als Jungfrau bezeichnet. Aber Männer können auch so bezeichnet werden. In der Umgangssprache wird Jungfrau wie selbstverständlich auch für Männer verwendet, vergleiche Jungfrau (40), männlich, sucht…. Welcher Normalbürger benutzt schon den Begriff „Jüngling“ für eine männliche Jungfrau? Das hat noch mal eine ganz andere Konnotation. -- Kneesbirds (Diskussion) 21:46, 13. Mai 2012 (CEST)

Jungfrau#Nachbarbegriffe: „Im Alltagsgebrauch werden diese jungfräulichen Männer auch als Jungfrauen bezeichnet.“ Da stellt sich natürlich die Frage, ob bei Wikipedia die Alltagssprache oder die Hochsprache Vorrang hat. -- Kneesbirds (Diskussion) 21:48, 13. Mai 2012 (CEST)
Hallo Kneesbirds. Wie du im erwähnten Artikel unschwer sehen kannst, ist der Begriff Jungfrau beim erstmaligen Vorkommen im Text in Anführungszeichen gesetzt. Das dürfte ein Signal sein, dass die Verwendung doch nicht ganz so klar oder üblich ist. Aber wenn du findest, ugs. und enzyklopädischer Stil würden zusammenpassen, will ich dir in diesem Falle nicht im Wege stehen. --B.A.Enz (Diskussion) 21:57, 13. Mai 2012 (CEST)
Die Diskussion sollte besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden! Ich werde sie folglich dorthin kopieren. --B.A.Enz (Diskussion) 22:23, 13. Mai 2012 (CEST)

Sichtung von Tirade

Grüezi. Vielen Dank für das schnelle Sichten des Artikels Tirade. Ich wollte kurz nachfragen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoll ist, direkt auf nl:Tirade zu verlinken, da auf dieser Seite auch ein Hinweis auf nl:Tirade (muziek),„ihre“ zweite Wortbedeutung, zu finden ist. -- Pc3021 (Diskussion) 20:17, 24. Mai 2012 (CEST)

Hallo Pc3021. Ob es sinnvoll ist, weiss ich nicht. Da ich gedacht habe, ein Interwikilink auf eine Begriffsklärungsseite sei vielleicht etwas problematisch, habe ich auf die erste der angegebenen Wortbedeutungen verlinkt. Übrigens finden sich auch dort unter Zie ook Links auf die andern Bedeutungen. --B.A.Enz (Diskussion) 20:43, 24. Mai 2012 (CEST)
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. So ist es wirklich am besten. Dann nochmals vielen Dank für die Nachsichtung und Verbesserung. -- Pc3021 (Diskussion) 21:09, 24. Mai 2012 (CEST)

Batzen

Moin
vielen Dank für Deine Nachbearbeitung. Das ein hatte ich sprachlich als Zahlwort ohne Beugung gemeint. Aber es gibt natürlich auch Deine Sichtweise. Schöne Grüsse aus dem Norden --Jürgen Engel (Diskussion) 12:47, 6. Jun. 2012 (CEST)

Gern geschehen. Die unflektierte Version erschien mir eben zu halbbatzig (wie man bei uns sagt). --B.A.Enz (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ja, danke! Ich möchte Anfang nächster Woche einen etymologischen Teil neu einfügen. Da Du diesen Artikel beobachtest, möchte ich Dir anbieten, dass Du zuvor auf dieser Diskussionsseite den Entwurf Dir anschauen magst. Das erspart ein hin und her auf der Artikelseite. Schöne Grüsse in den Süden --Jürgen Engel (Diskussion) 16:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
Können wir gerne machen, sofern ich überhaupt etwas beitragen kann. Freue mich jedenfalls auf die Etymologie (inkl. auf die entsprechenden Quellen). Vielleicht ziehst du als wirklichen Fachmann auch Freigut hinzu? Freundlicher Gruss in Richtung Norden --B.A.Enz (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2012 (CEST)

Revert an Artikel "Schultheiß"

Hallo B.A.Enz,

könntest du bitte deinen oben verlinkten Revert beim Artikel Schultheiß begründen? Meine Änderung hatte einen Grund: Bei einer Auflösung von Breite 1280 Pixeln bricht bricht die Zeile hinter sculte um. Jedoch ist sculte(t)us (mit und ohne T) ein Wort. Bitte wende die Revert-Funktion sachgemäß an.

Viele Grüße, Revo. --77.184.28.251 01:22, 11. Jun. 2012 (CEST)

Begründung steht im Edit-Kommentar. --B.A.Enz (Diskussion) 08:57, 11. Jun. 2012 (CEST)

Luzerner Wikitreffen

Hallo Wollte mal anfragen ob wir heuer wieder ein Luzerner Wikitreffen veranstalten möchten. ich würde mich anbieten das Treffen zu organisieren. Alle Informationen dazu und die Möglichkeit darüber zu diskutieren findet ihr hier: Portal:Luzern/Mitarbeit/Wikitreffen-Luzern

Würde mich freuen wenn was zustande käme Gruss --Nienetwiler (Diskussion) 18:19, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo B.A.Enz! Ich weiss nicht, ob diesen September wieder ein Luzerner Treffen stattfindet, da Nienetwiler schon längere Zeit nicht mehr aktiv ist. Der regelmässige Stammtisch in Zürich (WP:ZH) kommt aber auch nächsten Monat wieder zusammen. Es wäre schön, wenn du auch mal teilnehmen könntest. Übrigens gibt es künftig auch in Bern wieder ein regelmässiges Wikipedianer-Treffen. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 18:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Pakeha. Danke, werde die Sache im Auge behalten. Habe dir mit einem Mail geantwortet. --B.A.Enz (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe leider nichts erhalten. Was wolltest du mir mitteilen? --Pakeha (Diskussion) 20:54, 22. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Pakeha. Bist du sicher, dass deine bei Wiki hinterlegte E-Mail-Adresse immer noch aktuell ist? Zum Inhalt der Mitteilung: Der öffentliche Teil steht hier, zwei Zeilen weiter oben, der nicht-öffentliche Teil steht in besagtem E-Mail. Probier’s mal mit einem E-Mail in umgekehrter Richtung, und ich antworte dir. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:14, 22. Aug. 2013 (CEST)

MICROSOFT-TASTATUR

Hallo, B.A.Enz, kannst Du mir bitte sagen, wo ich auf meiner o.g. Tastatur die Welle über dem A finde und wie ich diese darauf platziere? Ich möchte Sao eingeben und somit die Welle auf das a bringen. Danke und Gruß -- 217.227.218.162 14:26, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo IP. So auf die Schnelle kann ich dir gar nicht sagen, wie du eine Tilde hinkriegst – aber genau unter diesem Stichwort scheint sich eine Beschreibung zu finden. Und falls du sie nur selten setzen musst, empfehle ich dir, etwa Stichwörter wie São Paulo oder El Niño aufzurufen und den entsprechenden Buchstaben (ã, ñ) mittels Copy & Paste einzufügen. Und nicht zu vergessen: Sonderzeichen lassen sich natürlich auch über die Tool-Leiste, die du unterhalb des Editierfensters findest, einfügen. In deinem Falle müsstest du also zunächst von «Standard» zu «Portugiesisch» umschalten, und dann kannst du von Ã, ã bis Õ, ô alle Buchstaben mit Tilden anklicken und einfügen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:03, 13. Aug. 2012 (CEST)

Sihlsee

Hallo B.A. Enz, Aus welchem Grund haben Sie die Mundart-Version wieder hergestellt, bzw. auf welchen Teil des Dudens bzgl. Gebrauch des Flächenmasses Hektar beziehen Sie sich? MFG moin998

Hallo Moin998. Der Hinweis findet sich auf der Diskussionsseite zu Sihlsee, und dort sollte die Diskussion auch geführt werden. Allerdings ist dort bis dato noch keine Antwort von dir eingetroffen. Die Belegpflicht, auch für deine Behauptung im entspr. Editkommentar, liegt bei dir. Hektare ist nicht einfach, wie du meinst, ein Mundartausdruck. --B.A.Enz (Diskussion) 10:41, 5. Sep. 2012 (CEST)

Deine Sichtung

Hallo. Deine Sichtung war nicht richtig, denn richtig ist dies. Siehe Didier Burkhalter. Gruss --KurtR (Diskussion) 09:49, 24. Sep. 2012 (CEST)

Stimmt, hätte mir nicht durchrutschen sollen. Für die Korrektur dankt B.A.Enz (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2012 (CEST)
Gerngeschehen. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:24, 28. Sep. 2012 (CEST)

Neue Rechtschreibung?

Dir ist schon klar, dass hier keine neue Rechtschreibung anzuwenden ist, weil es sich um ein zeitgenössisches Zitat handelt? Ich bitte um Selbstrevert. --Scooter Backstage 14:35, 1. Dez. 2012 (CET)

Hallo Scooter. Hab Dank für den Hinweis, hab's nun abgeändert. Ein Editkommentar deinerseits wäre wohl hilfreich gewesen... --B.A.Enz (Diskussion) 14:40, 1. Dez. 2012 (CET)

De civitate Dei

Hallo, B.A.Enz. Danke für die Zurücksetzung des Edits, für die Begründung und für den Verweis auf meine DS. Herzliche Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:41, 11. Dez. 2012 (CET)

Gern geschehen. Was sein muss, muss sein! --B.A.Enz (Diskussion) 23:42, 11. Dez. 2012 (CET)

Muttenz

Guete Daag, Habe 2 refs und IPA hinzugefügt für die Aussprache Muttez. Griessli. 83.79.59.4 19:15, 12. Dez. 2012 (CET)

Danke, IP, für den Hinweis. Habe die IPA-Umschrift noch geändert, da ein «z» wie in «Muttez» nicht als [z], sondern als [ts] wiedergegeben wird. --B.A.Enz (Diskussion) 16:43, 14. Dez. 2012 (CET)
Bestens, Danke. Ende gut, alles gut. 83.79.59.4

Ortsangaben in Literatur

Hallo B.A.Enz, danke für Deinen Hinweis zu Neuchâtel. Verstehe ich nicht. Ich hätte gefühlsgemäss Fribourg oben im Artikel belassen (mag sein, dass Fribourg genau auf der Sprachgrenze liegt), Neuchâtel belassen (ich meide selbst die Angabe NEUENBURG, liegt etwas weiter hinter der Sprachgrenze, meine ich), und habe der Konformität halber - also falsch? - Neuenburg geschrieben. Hast Du eine Quelle für die Zitierweise? Freiburg ist im 1941er Verweis als Freiburg missverständlich. Hier steht ja nicht Freiburg i. Ü., müsste das dann nicht so sein? Grüsse, --Holmium (Diskussion) 18:14, 5. Jan. 2013 (CET)

Hallo Holmium. Zunächst, und damit wir sicher sind, dass wir vom Gleichen reden: Beziehst du dich mit deinem Hinweis zu Freiburg im Üechtland auch auf die Angabe von Alfred Böglis Studienort? Da habe ich ja die französische Version Fribourg geändert (unabhängig vom präziseren Wikilink Universität Freiburg (Schweiz). Da ging es aber nicht um eine bibliographische Angabe. Wie du vielleicht weisst, ist die Verwendung der französischen Form in deutschen Texten wegen der nicht unproblematischen Situation der Zweisprachigkeit in Freiburg i.Üe. bei den Einheimischen und darüber hinaus durchaus emotional belastet. Deswegen halte ich ein Auge auf die Verwendung. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde letztmals vor etwa einem Jahr die Verwendung von Freiburg/Fribourg heftig diskutiert.
Bei Neuchâtel (persönlich ziehe ich Neuenburg ebenfalls vor) ist die Sache leicht anders: 1. gibt es da keine offizielle Zweisprachigkeit (mit erforderlichen Rücksichtnahmen auf Empfindlichkeiten der Einheimischen) und 2. kann die bibliographische Angabe (La Baconnière, Neuchâtel) – soweit ich das im Helveticat gesehen habe – auch als französische Angabe gelesen werden. Im Helveticat steht die französische Form.
Zum Erscheinungsort von Böglis Publikation von 1941 steht im Helveticat übrigens: «Freiburg, Schweiz : Buchdr. Fragnière Frères, 1941». Das nicht eindeutige Freiburg kann also mit dem Zusatz i.Üe. oder mit (Schweiz) ergänzt werden. – Wie du siehst, halte ich mich im Zweifelsfall an die Schweizerische Nationalbibliothek. --B.A.Enz (Diskussion) 19:14, 5. Jan. 2013 (CET)
Hallo B.A.Enz, danke für die Antwort. Um es korrekt zu fassen, ich selbst ziehe Fribourg und Neuchâtel den deutschsprachigen Bezeichnungen und allen anderen vor. Für mich sind diese Ort französischsprachig, wie z. B. auch Genf und Bruxelles, entschuldige: Brüssel, für die ich jedoch die deutschsprachige Bezeichnung verwende. Eine definitive Klärung kann ich der Diskussion um Fribourg auch nicht entnehmen. Die SNB dürfte nach meiner Vermutung von Fall zu Fall anders nachweisen: vielleicht mehrheitlich französischsprachige Literatur aus Fribourg, deutschsprachige aus Freiburg, was ist aber dann mit italienisch- oder englischsprachiger... Fazit: für mich fehlt eine eindeutige Norm (gibt es eine SN?) Offen bleibt: ist Freiburg beim dem 1941er Werk ausreichend? Das könnte auch Freiburg i. Br. sein. Dieser Zweifel bleibt. --Holmium (Diskussion) 19:54, 5. Jan. 2013 (CET)
Hallo Holmium. Noch ein Nachtrag: Was steht jeweils im Impressum der anzuführenden Publikationen? Von irgendwoher hattest du ja die Ortsangaben für das 1941er wie für das 1970er Werk. – Gemäss deiner Aussage wurden die Angaben als «Originaleinträge aus der Züricher Bibliothek im sogenannten Zitierformat» übernommen. Was soll daran, ausser dem in der WP abweichenden Zitierformat, also falsch sein? Ich würde sie so belassen. Im Zusammenhang mit Böglis Studienort könnte die Angabe Freiburg reichen (das setzt aber die Lektüre des ganzen Artikels voraus), sicher besser ist die Lösung mit dem Zusatz i.Üe. oder (Schweiz).
Was du zur Sprachsituation von Freiburg i.Üe. sagst, ist deine persönliche Meinung und deckt sich nicht mit der rechtlichen und tatsächlichen Situation. Von korrekt kann keine Rede sein. Aber das soll nicht an dieser Stelle aufgerollt werden. – Danke übrigens, wenn du die beruflichen Stationen Böglis noch ausbauen kannst. --B.A.Enz (Diskussion) 20:28, 5. Jan. 2013 (CET)
Richtig, die Einträge sind aus der Bibliothek, und Freiburg (ohne Zusatz) ist dort leider mehrdeutig. Aus dem Artikelkontext wird es ohne Ergänzung ausreichend klar. Jeder Bibliothekar findet das Werk mit diesen Angaben, der Zweck ist erfüllt.
Meine Meinung ist nicht die korrekte, Du hattest mich einen Absatz vorher versehentlich falsch zitiert: ich ziehe Neuchâtel vor, Du ziehst Neuenburg vor. Wir sind hier auf einer Diskussionsseite und die Frage bleibt offen.
An den beruflichen Stationen bleibe ich dran, wie auch bei dem wünschenswerten Foto sind hier noch Recherchen bzw. Klärungen notwendig. Ich komme hier nächste Woche voran. --Holmium (Diskussion) 21:38, 5. Jan. 2013 (CET)

Oskar Karl Wilhelm ≠ Oskar Karl August

Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte übersehen, dass es zweimal Oskar Karl gab. Gruß --Dmicha (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2013 (CET)

Kein Problem. Errare humanum est. --B.A.Enz (Diskussion) 13:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Salve! Calamitas virtutis occasio est. --Dmicha (Diskussion) 06:07, 11. Jan. 2013 (CET)

Tages Anzeiger und 1930er Jahre

Lieber B.A.Enz, danke für Deine Vorschläge zur Kontextualisierung. Habe die Passage nun ergänzt. Besser? --DerHistoriker (Diskussion) 08:53, 12. Jan. 2013 (CET)

Hallo Historiker. Finde die Passage beim Tages-Anzeiger mit deiner Ergänzung nun viiiiiiel besser. --B.A.Enz (Diskussion) 09:27, 12. Jan. 2013 (CET)

Antwort hängig?

Hallo, ich habe gerade das gesehen. Weil es dort keine zweite Frage gibt, habe ich auch nicht geantwortet. --Cqdx (Diskussion) 12:35, 21. Jan. 2013 (CET)

Tag der Ziegel

Hallo, B.A.Enz. Danke für den Revert und insbesondere den Link. Man lernt nie aus! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:23, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo Horst. De rien. Hab jetzt auch noch auf der Ziegel-Diskussionsseite auf den Unterschied von Parlement und Parlament hingewiesen. Wie dem Artikel Parlement aber zu entnehmen ist, ist die Verwendung in der (deutschsprachigen) Geschichtsschreibung nicht einheitlich bzw. falsch. Ich bin in der Wp. aber für die originale Schreibung, insbesondere weil gleichzeitig auf den entsprechenden Artikel verwiesen werden kann. --B.A.Enz (Diskussion) 19:38, 24. Jan. 2013 (CET)

Sichtung

Danke! Ich habe H J K nun noch öfter verlinkt, das wäre auch zu sichten. Vielen Dank!--Donau-Strudel (Diskussion) 21:15, 3. Feb. 2013 (CET)

Gemacht! Gruss an die Donau von B.A.Enz (Diskussion) 21:37, 3. Feb. 2013 (CET)

Latiin

Hoi B.A.Enz, vile Dank för Dini Korrektuure im Artikel Altpreußische Sprache. Latiin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/brille  isch hütt au nöme da wos früener emole gsii isch. --al-Qamar (Diskussion) 09:49, 19. Mär. 2013 (CET)

Hälfte des Lebens

hallo B.A.Enz, war für mich ein grund die deutsche sprache zu erlernen. ein gedicht von einzigartiger schönheit. kennst du zufällig Frankfurt Seyahatnamesi? das buch ist im jahr 2008 in deutscher übersetzung erschienen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:50, 28. Mär. 2013 (CET)

Hallo Fröhlicher Türke. Nein, kenne ich noch nicht, aber vielleicht wird sich das einmal ändern. Leider ist ein Leben zu kurz, alles Lesenswerte, Interessante, Gute kennenzulernen...
Zurück zu Hölderlins Hälfte des Lebens: Das Gedicht hätte hier in der Wp. sicher eine bessere Interpretation verdient, als sie im Moment vorliegt. --B.A.Enz (Diskussion) 22:17, 28. Mär. 2013 (CET)

Entstehungsgeschichte

Helmut Mottel, weist in diesem Band darauf hin, dass die sog. Feiertagshymne - ein Folienbuch -, der Steinbruch war, aus dem sich Hölderlin hier für "Hälfte des Lebens" bedient hat: [[2]], S. 303 unten und folgende. Ode ist hier also grob irreführend. Möglicherweise sollte man es bei dem selbstgewählten Titel "Nachtgesänge" belassen, der Ursprung (und Elemente daraus) ist jedoch hymnischer Natur. Vll. korrigiert das mal wer? So im Übrigen auch hier von Dieter Burdorf: [[3]], S. 105. zu dieser Lieferung mit dem Titel "Nachtgesänge" speziell: 6 Oden, 3 kleinere Gedichte (inkl. "Hälfte des Lebens"). Wird also nicht als Ode einsortiert. Und zuletzt: Metzler Literaturlexikon, 3. Aufl. 2007, hg, Dieter Burdorf u.a., S. 549 "Als Kennzeichen der Ode gelten: 1. der den Hymnen verwandte, aber metrisch geformte hohe Ton ...2. Übernahme oder freier erkennbarer Anschluss an die Odenmaße des Horaz (bes. alkäische, sappische, asklepiadäische Strophe)...ist da ganz gut ausgeführt Ode unter dem Abschnitt "Kennzeichen" - da steht dann auch, dass es jeweils vier Verse sind, die eine Strophe bilden. Liegt bei Hälfte des Lebens alles nicht vor.--88.70.176.251 23:16, 31. Mär. 2013 (CEST)

Werde mich hüten, bevor sich der Pulverdampf der letzten Tage etwas verzogen hat, im Artikel Hälfte des Lebens einfach Änderungen vorzunehmen. Ich beabsichtige aber, einige Formulierungen, Wendungen und Bezeichnungen in nächster Zeit zur Diskussion zu stellen. --B.A.Enz (Diskussion) 23:32, 31. Mär. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:56, 4. Apr. 2013 (CEST))

Hallo B.A.Enz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:56, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ähm...

...ßorry, total vergessen. ;) Hilarmont22:19, 30. Apr. 2013 (CEST)

kein problem, daß hat man halt vom orthographischen ßonderweg — (ßmile: ein lächelnder Smiley  --B.A.Enz (Diskussion) 22:30, 30. Apr. 2013 (CEST)

Nachträgliche Begrüßung

Hallo B.A.Enz, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich habe mich teilweise schon eingelesen und danke für die weiterführenden Hinweise. Auf gute Zusammenarbeit.---Paroun- (Diskussion) 15:09, 20. Mai 2013 (CEST)

Wey (Jüchen)

Hi, danke dass du meine Version gesichtet hast.-- von: Der am Quirinus tanzt um 22:52, 31. Mai 2013 (CEST)

Hastings

Für den einen Satz habe ich als Quelle einfach mal den Artikel Housecarls genommen. Gruss --Aradir (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2013 (CEST)

(Normalerweise zuerst: Hallo o.dgl.) – Belege gehören eigentlich nicht auf eine Benutzer-Diskussions-Seite, sondern ins Umfeld eines Artikels. Das gilt auch für Änderungen an der Schlacht bei Hastings. --B.A.Enz (Diskussion) 10:04, 4. Jun. 2013 (CEST)

HLS Autoren

Hallo B.A.Enz, vielen Dank für die nette Begrüßung und danke für die weiterführenden Hinweise. Als Neuling folge ich, in Prinzip, die HLS Zitierrichtlinien; sag mir bitte was soll ich tun...Viele Grüsse. Ronchey (Diskussion) 11:26, 10. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Ronchey. Die Zitierrichtlinien des HLS zu befolgen kann sicher nicht falsch sein. Ich würde einfach im Moment die Diskussion hierzu auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#HLS-Links mit Autor? verfolgen. Die HLS-Autoren kannst du aber weiterhin einfügen. Aufpassen musst du allerdings, dass sich beim Ausfüllen der Einbindungsvorlage keine Tippfehler einschleichen, sonst landest du, wie du vielleicht bemerkt hast, plötzlich in Thierachern statt in Pontresina. --B.A.Enz (Diskussion) 11:42, 10. Jun. 2013 (CEST)

Kurzes Dankeschön

Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 11:39, 23. Jun. 2013 (CEST)

Deshalb: Ein kurzes Gerngeschehen. --B.A.Enz (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2013 (CEST)

Einstellen von Weblinks

Hallo. Eine Frage: die www.graubündenkultur.ch sind nicht nützlich und gewünscht? Pm (Diskussion) 10:28, 29. Jun. 2013 scheint mir dieser Meinung. Beste Grüsse.Ronchey (Diskussion) 10:45, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Ronchey. Danke für die Frage. – Nun, graubuendenkultur.ch ist zweifellos eine seriöse Seite. Aber vielleicht fragst du dich einmal: Ist immer ein Mehrwert mit der Verlinkung verbunden? Vielleicht gilt auch hier: «Ne quid nimis», d.h. sinngemäss, man sollte es nicht übertreiben. Besonders geeignet scheinen mir die Angaben auf der Seite von graubuendenkultur.ch für Einzelnachweise. – Unbestritten ist: man darf jedem dankbar sein, der seriöse und benutzerfreundliche Arbeit in der Wikipedia leistet. Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 11:47, 29. Jun. 2013 (CEST)

Fragen zur Mitarbeit

Guten Tag B.A.Enz

Mein Änderungsvorschlag wurde soeben ohne, bzw. mit Wikipedia widersprechender Begründung rückgängig gemacht; Wikipedia gibt "Ideologie" und "Weltanschauung" als Synonyme des allgemeinen Sprachgebrauchs an. Ich denke, Artikel sollten dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen. Nach diesem ist der Ausdruck "weltanschaulich" neutraler und deutlich weniger negativ geladen (polarisiert), als "ideologisch". Der letztere Ausdruck wirkt tendenziös. Wikipedia erklärt andernorts, polarisierenden Formulierungen nicht Vorschub zu leisten. Was "ideologisch" in diesem Zusammenhang für Vorteile haben soll, ist nicht einsichtlich.

Haben Sie besondere Befugnisse für Wikipedia? Worin bestehen sie? Wer hat Ihnen diese auf welchen Grundlagen verliehen?

Ich werde meine weitere Mitwirkung und Unterstützung von einer befriedigenden Beantwortung der damit aufgeworfenen Fragen abhängig machen. Damit meine ich eine individuelle, auf die Frage bezogene Aussage desjenigen, an den die Frage gerichtet ist.

Dafür danke ich im voraus und sende Ihnen

freundliche Grüsse palidetta25

Hallo palidetta25.
Zunächst: Schön, dass du – in der Wikipedia gilt das Du-Prinzip – auf meine Diskussionsseite gefunden hast. Es ist tatsächlich so, dass ich in der Zusammenfassungszeile beim Revert deines Beitrags im Artikel «Geschichte der Schweiz» geschrieben habe, «WeltanschauungIdeologie». Was deine Änderung sollte, war jedoch noch weniger ersichtlich, da sie vollkommen unbegründet und unkommentiert erfolgte. Im Artikel zur «Ideologie» heisst es zwar, der Begriff könne im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für «Weltanschauung» Verwendung finden. Deckungsgleich sind die beiden aber nicht, im Artikel zur «Weltanschauung» steht folgerichtig nur, der Begriff «Ideologie» sei verwandt. Lies die beiden Artikel durch, und du wirst den Unterschied sehen, insbesondere, wenn du etwa im Artikel «Weltanschauung» die Ausführungen und Zitate von Wilhelm Dilthey anschaust. Der Begriff «Weltanschauung» ist breiter zu fassen und kann auch auf einer individuelleren Ebene verwendet werden (Stichwort: «Lebenserfahrung»). Die Nachweispflicht für die Behauptung, dass der Begriff «Ideologie» im beschriebenen politischen Kontext tendenziöser und negativ belastet sei, liegt bei dir.
Was deine weitern Fragen und Bemerkungen betrifft, empfehle ich dir, neben den auf deiner Diskussionsseite angegebenen Seiten auch WP:Sichter anzuschauen. Bei fleissiger Arbeit wirst du sehr bald und automatisch die Sichterrechte erlangen. Wer Freude an der Wiki-Arbeit hat, lässt sich von einer Rücksetzung nicht unterkriegen und droht auch nicht mit Einstellen der Arbeit, bevor sie überhaupt begonnen hat. Es wäre sowieso von Vorteil, wenn du dich mit gewissen Gepflogenheiten vertraut machen könntest, z.B. in der Artikelarbeit die Zusammenfassungszeile zu nutzen oder Diskussionsbeiträge zu unterschreiben.
Und nun wünscht dir viel Spass --B.A.Enz (Diskussion) 17:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

Guten Abend Mit dem Du kann ich leben. Ich danke für eine Antwort, die wenigstens das Bemühen erkennen lässt, auf die gestellten Fragen einzugehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich jetzt offenbar den Beweis erbringen muss, dass (1)"die Schweiz" (sic!) ab 1945 in ihrer Gesamtheit nicht "ideologisch", sondern weltanschaulich zum (2)"liberal-westlichen Bündnis" (3)"gehörte".

Alle hier in " gesetzten Ausdrücke (die sehr wichtige Unterscheidung zwischen Ausdruck und Begriff wird von Wikipedia nicht ausreichend gepflegt) sind historisch, gesellschaftlich und politisch unbrauchbar. (1)müsste wohl eher heissen "eine Mehrheit der Schweizer", um nicht noch deutlicher zu werden; (2)was ist unter dem "liberal-westlichen Bündnis" zu verstehen? Sollte es die NATO sein, so "gehörte" "die Schweiz" ihr ganz offensichtlich nie an und war ihr auch nie zugeneigt; anderen Bündnissen war die Schweiz ebensowenig weder zugeneigt, noch zu"gehörig" (so die unerhörte Ausdrucksweise des von Dir verteidigten Artikels), und eine Verfassungsänderung, ohne welche so etwas gar nicht behauptet werden darf, ist nicht am entferntesten Horizont in Sicht; ideologische Bündnisse hat die Schweiz ohnehin zeit ihres Bestehens abgelehnt; (3)dementsprechend "gehören" wir auch weder einem "Bündnis", noch einer "Ideologie" an, mehr noch: die Abwehr genau solcher Unterschiebungen ist das primordiale Wesensmerkmal des helvetisch-eidgenössisch-schweizerischen Selbstverständnisses. Dieser dringend notwendigen Abwehr habe ich mich auch verschrieben. Die kurze Textpassage ist in ihrer Gesamtheit nicht redlich und verrät das in fünfhundert Jahren gewachsene schweizerische Selbstverständnis. Und dieses hätte angesichts der dafür erbrachten Opfer offensichtlich auch einen Platz in der Betrachtung unserer Geschichte.

Ich wollte eine bescheidene Verbesserung anbringen, die einen Text mit völlig verfehlten Ausdrücken in einem milderen Licht hätte erscheinen lassen. Nun bin ich gezwungen, den ganzen Text in seiner Dürftigkeit und Falschheit zu entlarven. Und dies betrifft nur einen einzigen Satz dieses Artikels. Es ist offensichtlich zu viel verlangt, mich auf die von Dir geforderte "Beweisführung" einzulassen. Aber ich fordere Dich mit allem Nachdruck dazu auf, die von mir kritisierte Textpassage zu verteidigen. --Palidetta25 (Diskussion) 19:17, 1. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Palidetta25. – Inhaltliche Diskussionen führst du besser auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Dort kannst du ganze viele «mit allem Nachdruck» auffordern, sich daran zu beteiligen. Das macht Eindruck... – Was den unglücklich gewählten Begriff «Bündnis» betrifft, stimme ich dir voll und ganz zu. Ich habe ihn deswegen durch «Lager» ersetzt. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:33, 1. Sep. 2013 (CEST)


Grüss Gott, B.A.Enz Du verteidigst einen Artikel unbesehen, ohne eine echt fundierte Kritik an unmöglichen Ausdrücken wie "Schweiz" (als solche, in einem solchen Zusammenhang) oder "zugehören" aufzunehmen.

Was soll nun ein "Lager" sein? Ich gehöre keinem Lager an und will auch nicht als "Lagerangehöriger" bezeichnet werden. Von Lagern haben wir (gerade im nördlichen Nachbarland, mit dem Du offensichtlich sympathisierst) genug gehabt. Ein derart blödsinniges, in der Schweiz nie gebrauchtes Wort soll jetzt den Sachverhalt treffen und in einem Artikel über Schweizer Geschichte stehen? Du hast "Deinen" Artikel damit eindeutig verschlimmbessert. Denn Du kannst offensichtlich nichts zu seiner Verteidigung vorbringen (den Du aber wohlgemerkt in eigener Kompetenz rückgeführt [heim ins Reich] hast).

Ich werde mich nicht an eine irrelevante Wikipedia-"Mehrheit" wenden, denn ich weiss die allein massgebende politische Mehrheit bereits hinter mir. Und dass ich diesbezüglich weiter aktiv sein werde, darob könnt Ihr sicher sein. Viel Vergnügen mit dem gegenteiligen Weg. Eure Entlarvung scheint ihr weder ernst zu nehmen, noch zuzugeben. Ich bin jetzt von einer solchen Geisteshaltung kuriert. Es gab sie vor nicht so langer Zeit schon einmal. Deren Terminologie fandest Du selbst angemessen.

Bedenke: Die grösste Schweizer Tugend besteht darin, einen Fehler zuzugeben, das grösste Deutsche Laster besteht darin, ihn auf andere abzuschieben. Der von Dir verteidigte Artikel ist krass fehlerhaft, aber Verantwortungsbereitschaft dafür besteht offensichtlich nicht. Deine Hinwendung zum "Alemannischen" scheint unglaubwürdig. Besser wäre, die entlarvte Passage zu löschen.

Mit politisch distanzierten Grüssen H. Raschein

B.A.Enz Position macht durchaus Sinn. "Ideologie" ist ein neutraler Begriff und bezeichnet nunmal die Summe der politischen Wertvorstellungen. Jede Partei und jeder politische Akteur verfolgt nun mal eine Ideologie, denn sonst wäre sein politisches Wirken bloss willkürlich und zufällig. "Weltanschauung" ist viel allgemeiner. Jemand kann eine Weltanschauung haben, die beispielsweise religiöse, gesellschaftliche oder auch philosophische Überlegungen einbezieht. Daraus resultiert noch keine politische Ideologie. - Und nur weil du persönlich "Ideologie" negativ konnotierst, heisst das noch lange nicht das dies auch aus wissenschaftlicher Sicht so gesehen wird. Ebenso ist die von dir kritisierte Passage wertfrei. Ich nehme an, du vermutest, dass dahinter eigentlich eine Kritik an der Haltung der Schweiz versteckt ist. Das ist aber deine private Interpretation. --Micha 10:45, 2. Sep. 2013 (CEST)

Die Diskussion zur Geschichte der Schweiz soll auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels geführt werden. Sie wurde deshalb dorthin ausgelagert. --B.A.Enz (Diskussion) 08:23, 3. Sep. 2013 (CEST)

Bitte um Sichtung - Danke!

Da Du schon öfters diesen Artikel gesichtet hast, bitte ich um Sichtung des Lemmas K.A.V. Lovania Löwen. Es wurde von mir ein neuer Absatz über den Gründer Armand Thiéry (Gerechter unter den Völkern) hinzugefügt. Gerüchte und Behauptungen durch unangemeldete Benutzer über Personen die ausserhalb des Bereichs des Artikels gehen wurden korrigiert bzw. entfernt. Herzlichen Dank im voraus und vollsten Respekt für Deine Arbeit hier!NiederlandeFW (Diskussion) 11:29, 13. Sep. 2013 (CEST)

Hallo NiederlandeFW. «Schon öfters» ist massiv übertrieben; am 16. April 2013 habe ich einmal eine kleine Änderung gesichtet und eine unbedeutende Bearbeitung vorgenommen. Der Umfang der letzten Bearbeitungen erlaubt es mir aber nicht, diese ohne Kenntnis der Materie zu sichten, auch wenn ich nicht von Vandalismus ausgehe. Viel Erfolg wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 15:55, 13. Sep. 2013 (CEST)

Abschnitt K.A.V. Lovania Leuven

Lieber B.A.Enz, Darf ich Sie - der Sie schon öfters Abschnitte dieses Artikels gesichtet haben - bitten um Moderation und Sichtung im Fall des Artikels K.A.V. Lovania Löwen, wo der Benutzer:Dirk.schmitt mehrfach auf die Einfügung eines Abschnitts (jenseits aller WikiKonventionen und -Vorschriften) besteht, in dem eine sehr spekulativ und tendenziös negativ geschriebene (nur durch eine Quelle indirekt "bewiesene") Verknüpfung eines Einzelmitglieds dieses Vereins auf das gesamte Kollektiv dieses Vereins projiziert wird. Da ich selbst keine sonstigen Belege und keine sonstigen Quellen für dessen Behauptung finden konnte, habe ich dessen Abschnitt wiederholt motiviert entfernt und um eine Diskussion gebeten und um Abwarten der Moderation. Der Benutzer verweigerte sich dieser Bitte. Daher fordere ich Ihre freundliche Hilfe, Mediation und Moderation auf. Ist es erlaubt in einem Wiki-Artikel mit Singularquellen über Einzelmitglieder auf "Tendenzen" eines Kollektivs zu schließen ohne weitere Quellen? Ich bin der festen überzeugung, daß dies gegen jede Wiki-Konvention und gründliche Systematik verstossen würde. Darf ich auch um Ihre Hilfe bei Moderation und Schutz gegen neue "Abschnitte" dieser Art dieses Benutzers bitte? Herzlichsten Dank im voraus! Mit freundlichem Gruße, Ihr,NiederlandeFW (Diskussion) 15:35, 28. Okt. 2013 (CET)

Hallo NiederlandeFW. Ich habe mich kurz hier und hier geäussert. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2013 (CET)

Stadler

Ich lache grad über deinen Kommentar und schüttel den Kopf. Den Artikel habe ich umfassend vor einigen Wochen überarbeitet, dann kommt ein user gestern an und ändert ß in ss ab. Ich setze einen Kompromissvorschlag und ändere alle Wörter mit ß/ss in andere Wörter um. Bis auf die Universität Gießen. Problem sollte dadurch gelöst sein. Denkste! Dieser Kompromiss wurde abgelehnt. Mal abgesehen davon, dass der Artikel nicht schweizbezogen (er hat auch in Deutschland gewirkt und dort einen Nachruf in einer bedeutender Fachzeitschrift bekommen!) und im Zweifelsfall legt der Autor dies fest. Wer drückt hier also am Ende was durch? --Armin (Diskussion) 14:55, 4. Dez. 2013 (CET)

Hoi B.A.Enz, nun motzt er auch bei mir rum. Nur damit wir die Diskussion nicht mehrfach führen... LG --Freigut (Diskussion) 15:13, 4. Dez. 2013 (CET)
Zunächst guten Tag allerseits (ist bei mir so üblich). Diskutiert werden sollten die Fragen rund um Peter Stadler auf der dortigen Disk.-Seite, nicht hier und wohl auch nicht bei einem anderen Benutzer. --B.A.Enz (Diskussion) 16:04, 4. Dez. 2013 (CET)

Auf der Universität

Hallo B.A.Enz! Dank dir für deine Hilfe! War gestern nicht ganz fertig geworden... habe noch etwas inhaltlich ergänzt. Hast du vielleicht eine Abbildung aus einer Storm-Ausgabe dazu? Titelblatt oder dergl.? Den Gedenkstein könnte man auch abbilden, hab aber kein Foto. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2013 (CET)

Hallo RTH. Gern geschehen – Bilder habe ich leider keine, komme ja auch nicht ganz aus dieser Ecke. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:35, 13. Dez. 2013 (CET)
Ach, so, macht nix, danke und Gruß -- RTH (Diskussion) 17:01, 16. Dez. 2013 (CET)

Kleiner Hinweis

siehe hier Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 22:48, 1. Jan. 2014 (CET)

Danke für die freundliche Erwähnung. Gruss aus der Schweiz --B.A.Enz (Diskussion) 22:16, 2. Jan. 2014 (CET)

HLS Autor

Sali B.A.Enz, wie ich gesehen habe, hast du bei einigen Artikeln den HLS Autor angehängt, Danke! Dazu eine Bemerkung bei Marianne Rolle / AA verstehe ich den Zusatz / AA so, dass er innerhalb des HLS, den Übersetzer/Übersetzerin angibt. Da die Übersetzerangabe, nicht allgemein so üblich ist, und in der Form wie es das HLS macht auch nicht ohne Erklährung verständlich ist, lasse ich sie weg. Weiter hast du ja vielleicht mitbekommen dass da ein kleines :-( Projekt am Laufen ist, die Autoren möglichst in allen HLS Vorlagen zu ergänzen. Also wenn du noch mehr in der Richtung machen willst, DidiWeidmann arbeitet bei den Gemeinden und Ortschaften und ich habe, basierend auf der neuest möglichen Datenbankauswertung (etwa Mai letzten Jahres), eine Liste mit noch etwa 2400 meist Personen und Sachartikeln. Falls du möchtest könnte ich dir gerne einen Teil davon abgeben damit wir möglichst parallel oder von zwei Enden her arbeiten können und nicht beliebig Artikel aufrufen nur um fest zu stellen, dass da schon wer den Autor eingetragen hat. --Horgner (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo Horgner. Danke für deine Anfrage. Für ein systematisches Vorgehen in diesem Bereich fehlen mir wohl Zeit und Geduld. Tatsächlich war ich in Muffethan und habe dort wie auch in einigen andern Orten des Saanebezirks die HLS-Angaben ergänzt. Ich füge im Normalfall jeweils diese Ergänzungen hinzu, wenn ich mich aus andern Gründen auf solchen Seiten bewege. – Das mit den Übersetzerangaben ist so eine Sache. In letzter Zeit habe ich angefangen, sie auch anzugeben, nachdem ich gesehen hatte, dass andere dies auch so machen. Diese Übersetzerangabe ist auch eine kleine Reverenz an die Wünsche des HLS – gemäss den HLS-Zitierrichtlinien (PDF) –, das gar darum bittet, bei übersetzten Artikeln den Hinweis «übersetzt aus dem Französischen» (o.dgl.) anzubringen. – Nachträglich nu äs guäds Niiws, --B.A.Enz (Diskussion) 18:46, 14. Jan. 2014 (CET)
Sali B.A.Enz, da hast du einen Punkt. Vermutlich werde ich das nun auch so machen, denn natürlich finde ich wer die Arbeit gehabt hat, soll auch genannt werden. Ich kann mir aber trotzdem schlecht vorstellen was ein Leser unserer Enzyklopädie mit / AA / GL usw. anfangen wird. Ein Hinweis «übersetzt aus dem ...» dürfte schwierig werden, denn öfter ist ausser den Namen des Autors und dem Artikelgegenstand kein Indiz auf die Originalsprache des Artikels vorhanden, Bsp. Neuenburg (Kanton) von Lionel Bartolini / MD / AHB und vielen anderen Autoren, natürlich ist hier eine sehr starke berechtigte Vermutung, dass der Artikel mal in französisch erschienen ist, genauso wie Horgen (Gemeinde), Bern (Gemeinde) und in deutsch das Licht der Welt erblickt haben dürften. Da wir hier aber meist nicht zitieren sondern das HLS nur als Quelle benutzen und uns aber trotzdem alle Mühe geben, die Quelle sauber anzugeben, kann man auf einen Hinweis «übersetzt aus dem ...» m.E. verzichten. Bei wörtlichen Übernahmen, Zitaten im engeren Sinn also, da würde ich das aber schon als wichtig ansehen, solche Zitate kommen aber eigentlich kaum vor. --Horgner (Diskussion) 08:45, 15. Jan. 2014 (CET)

Obwaldner Dialekt

Hallo B.A.Enz, der (neue) Kollege Schweiz2000 hat in Kanton Obwalden einen grossen Abschnitt zum Obwladner Dialekt eingefügt. Dieser müsste noch gesichtet und eventl. etwas korrigiert werden. Könntest du dies machen, ich denke, du kennst dich da gut aus. Der Abschnitt zu den Dialekten ist auch recht umfangreich geworden, das ist wohl bei keinem anderen Kanton so. Man könnte von dem Text vielleicht auch einiges auslagern, vielleicht passt das in Schweizerdeutsch oder wäre gar ein eigener, kleiner Artikel Obwaldner Dialekt sinnvoll (es gibt ja schon Zürichdeutsch, Churerdeutsch, Berndeutsch, Berner Oberländisch, Baseldeutsch?

Ich habe bei der Gelegenheit auch die Gliederung des Kantonartikels etwas der Wikipedia:Formatvorlage Kantone angepasst und dabei auch bemerkt, dass noch die Bildung fehlte. Diesen Abschnitt habe ich mal angefangen. Vielleicht kannst du aucht dort kurz drübersehen und eventl. noch ergänzen, Danke. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 11:58, 8. Feb. 2014 (CET)

Hoi Alpöhi. Danke für den Hinweis. Das Thema interessiert mich tatsächlich und ich werde werde auch etwas eingreifen müssen; dies wird aber heute sicher nicht mehr der Fall sein. Ein schönes Wochenende wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 17:52, 8. Feb. 2014 (CET)
Hab’ unterdessen etwas drübergeschaut; danke auch für dein Nachfeilen. Den Abschnitt über die Mundart würde ich im Kantonsartikel eher nicht weiter ausbauen. Ob aber ein eigener Artikel über den Obwaldner Dialekt wirklich sinnvoll ist, bezweifle ich. Eher sähe ich gelegentlich einen Artikel über das «Länderen» (PDF). Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:36, 9. Feb. 2014 (CET)
Danke auch dir für die Überarbeitung. Ja das dachte ich auch schon, dass ein eigener Artikel etwas schwierig wäre. Der Abschnitt ist jetzt schon proportional etwas gross in dem Artikel, aber das kann uns ja auch anspornen, die anderen Abschnitte entsprechend auszubauen ;-). Danke für den Link zu Länderen, das war mir neu, sehr interessant. Einen schönen Sonntag, --Alpöhi (Diskussion) 12:53, 9. Feb. 2014 (CET)

Hallo B.A.Enz und Alpöhi Ihr habt recht, der Artikel ist ein bisschen überproportional. Aber es hat mich grad "gepackt". Und ich denke die Sprache ist sicher etwas Zentrales für die Identität eines Kantons. Gerade in Obwalden, wo der Dialekt noch ziemlich ausgeprägt ist und man die Sprecher als Obwaldner erkennt. Gruss Schweiz2000

Hallo Schweiz2000, das ist schon gut, danke für die Artikelergänzung. Wir freuen uns auf viele weitere Beiträge von dir. Ps. Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~, siehe WP:SIG. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 23:01, 10. Feb. 2014 (CET)
Sali allerseits! Finde das Kapitel sehr schön. Habe deshalb eine Seite Obwaldnerdeutsch mit Direktverlinkung hierher eingerichtet – dieses Vorgehen hat den Zweck, dass das Kapitel zum Obwaldnerdialekt auch in der Kategorienseite Kategorie:Alemannischer Dialekt auftauchen kann. Siehe dort schon Seewiser Mundart, ein Kapitel, das ebenfalls dank Direktverlinkung in der genannten Kategorie genamst wird. LG --Freigut (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Freigut. Es freut mich, dass du dich für unsere höchstalemannische Mundart engagierst. Sei dafür herzlich bedankt. --B.A.Enz (Diskussion) 20:12, 24. Okt. 2014 (CEST)

Vielen Dank

für Deine Begrüßung. --ACEVIT (Diskussion) 22:45, 1. Mär. 2014 (CET)

... auch wenn du gar kein Neuling zu sein scheinst. --B.A.Enz (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2014 (CET)

der/das "Zmorgen", "Znüni"

In Liste_von_Helvetismen#K.C3.BCche.2C_Nahrung.2C_Restaurant: die sächlichen Artikel zu "Zmorgen", Znüni" etc.. Ja, kann ich akzeptieren, aber auch nur wegen der Definitionsmacht des Dudens. ;-) Ich führe das aber auf die Tendenz der Versächlichung zurück, die nicht nur im (schweizerischen) Dialekt passiert, sondern vor allem auch in weniger gebildeten Kreisen, oder vor allem zu beobachten bei Kindern, die in fremdsprachlichen Haushalten aufwachsen. -- ZH8000 (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2014 (CET)

Zunächst «Guten Tag», das ist bei mir so üblich. Mit der Definitionsmacht des Dudens hat das gar nichts zu tun (und auch deine soziolinguistischen Erklärungsversuche greifen zu kurz), sondern mit der Sprachwirklichkeit. Vielleicht ist es aus Zürcher Optik gar nicht so einfach zu verstehen, dass das Neutrum bei all diesen Begriffen in gewissen Dialekten – und so auch in meiner Mundart – das einzig möglich Genus ist. Die reputable Quelle Schweizerhochdeutsch von Bickel & Landolt (2012) nennt denn auch beide Genera: «der/das». Den Online-Duden gebe ich deswegen gerne zum Belegen an, da dann auch Leute, die sich nur auf digitalem Wege überzeugen lassen, eine Überprüfungsmöglichkeit haben. Übrigens ist mir der Duden als Beleg immer noch lieber als gar kein Beleg oder eine kommentarlose Änderung in einem Artikel. --B.A.Enz (Diskussion) 18:53, 27. Mär. 2014 (CET)

Relevanz Universität Zürich-Sache

Angesichts des Medienchaos der Sache, würde ich mal bejahen: https://www.ccczh.ch/Medienspiegel

Ausserdem gehört dort noch die Sache mit dem #UBSDeal rein:

https://twitter.com/search?q=%23ubsdeal&f=realtime

Es geht um Intransparenz von Entscheidungen und Prozessen, unter welchen die Universität seit rund einem Jahr steht.

Hernani (Diskussion) 22:33, 2. Apr. 2014 (CEST)

Heimatort und Wohnadresse Rafael Ferber

Lieber B.A.Enz.

ich wurde benachrichtigt, dass Du meine Änderungen/Löschungen auf der Wikipedia-Seite zu Rafael Ferber rückgängig gemacht hast. Da ich von Herrn Ferber persönlich dazu aufgefordert worden bin, diese Löschungen vorzunehmen, finde ich das nicht richtig und bitte Dich hiermit gemäss seinem Auftrag, meine Löschungen wieder zu aktivieren.

Gerne kannst Du Dich bei Herrn Ferber direkt davon überzeugen, dass ich in seinem Auftrag gehandelt habe. Seine Homepage an der Universität Luzern ist nicht zu verfehlen.

Ich selber schätze Wikipedia und die vielfältigen Angaben, die ich dort täglich finde, sehr; dennoch bin ich der Ansicht, dass auch im Internet-Zeitalter ein Mensch das Recht behalten sollte, selber darüber zu entscheiden, was er AN PERSÖNLICHEN DATEN im Internet wo zugängig machen möchte und was nicht. Ich bitte Dich darum auch meinerseits, Herrn Ferbers Wunsch in diesem Sinne zu entsprechen, und danke Dir im Voraus bestens dafür, Locutor (nicht signierter Beitrag von Locutor (Diskussion | Beiträge) 13:12; 14. April 2014)

Lieber Locutor. Besten Dank für deine Nachricht betr. Rafael Ferber. Gemäss WP:BIO ist es immer ein Abwägen, was alles in einem personenbezogenen Artikel aufscheinen soll.
Aus meiner Sicht kann nichts Ehrenrühriges darin liegen, öffentlich bekannte Daten wie etwa den Bürgerort – oder meinetwegen auch die Schule, an der jemand die Matura abgelegt hat – hier festzuhalten. Gerade auf dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Herkunft der Universitätsprofessoren in der Schweiz kann die Angabe des Bürgerrechtes durchaus von Relevanz sein.
Was den Wohnort betrifft, kann ich deiner Argumentation eher folgen. Konsequenterweise müsste dein «Auftraggeber» aber auch seinen öffentlich einsehbaren Eintrag im Telefonbuch löschen lassen.
A propos «Auftraggeber»: Soweit ich sehe, haben in der Wikipedia Porträtierte nicht ein absolutes Recht auf ein Wunschkonzert, was sie von sich hier lesen möchten. Das ist halt die Kehrseite der Bekanntheit. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, ich hatte vor ein paar Wochen Heimat- und Wohnort ergänzt, weil ich mich über die Zuordnung zur Kategorie:Person (Kanton Obwalden) gewundert hatte. Ich muss B.A.Enz recht geben: 1) Die Angaben hier sind öffentlich zugänglich, WP verrät hier keine Geheimnisse, das Beschaffen der Angaben ausserhalb von WP dauert nur Sekunden: [4], [5]. 2) Gemäss WP:BIO ist es völlig legitim, von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, entsprechende unkritische Angaben im WP-Artikel anzugeben. Locutor, gibt es einen Grund, warum die Angaben nicht in dem Artikel stehen sollen? Es geht ja hier wirklich nicht um Geheimnisse, kritische Äusserungen, Rufschädigendes, Gerüchte, Peinliches, etc. Wenn Herr Ferber seinen Wohnsitz geheim halten möchte, dann sollte er zuerst bei der Swisscom seine Adresse löschen lassen, sonst macht das keinen Sinn. Wenn wir den Wohnort nun weglassen würden, wäre seine Zuordnung zu Kategorie:Person (Kanton Obwalden) wieder unverständlich, das war ja auch der (mein) Startpunkt. --Alpöhi (Diskussion) 19:29, 14. Apr. 2014 (CEST)

@Locutor dennoch bin ich der Ansicht, dass auch im Internet-Zeitalter ein Mensch das Recht behalten sollte, selber darüber zu entscheiden, was er AN PERSÖNLICHEN DATEN im Internet wo zugängig machen möchte und was nicht Wir sind und waren alle noch nie Herr darüber was, wie, wann und warum über uns geschrieben und veröffentlicht wird. Darum kann dem Wunsch von Herrn Ferber nicht per se entsprochen werden. Wie meine Kollegen bereits geschrieben haben sind alle fraglichen Fakten und Informationen bereits ohne unser Zutun im Internet vorhanden. Generell gilt für Herrn Ferber Wikipedia:BIO#Weniger_bekannte_Personen und darin ist besonders der Satz --> Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. Also könnte man sich darum streiten ob die Angaben Wohnort und Heimatort relevante Angaben sind. Da Personenartikel aber nach Person (Kanton XX) kategorisiert werden stimme ich Benutzer Alpöhi zu, denn die In Grenzfällen anzuwendende Daumenregel: „schädige niemanden“ ist sicher damit nicht verletzt. --Horgner (Diskussion) 09:43, 15. Apr. 2014 (CEST)

Da kann man wohl nichts machen

Lieber B.A. Enz, ich habe Deine (und Alpöhis) Bemerkungen/Begründungen für euer Vorgehen zur Kenntnis genommen und an Herrn Ferber kommuniziert. Es bleibt mir noch, Dir mitzuteilen, dass Herr Ferber es sehr schätzen würde, wenn Du mit ihm unter Preisgabe Deiner Identität Kontakt aufnehmen würdest. (Seine Kontaktdaten sind Dir ja bestens bekannt...).

Meine ganz persönliche Meinung wäre zum Schluss, dass es der Anstand wohl gebietet, dass sich jemand, der gegen den Willen eines anderen dessen Kontaktdaten indirekt aller Welt mitteilt, zumindest diesem gegenüber auch persönlich zu erkennen gibt.

Auch in dieser Hinsicht, wird man gegen ein Abschlagen dieses Wunsches aber wohl nichts unternehmen können. Hiermit endet unsere Kommunikation. Lokutor (nicht signierter Beitrag von Locutor (Diskussion | Beiträge) 19:06, 15. Apr. 2014)

Hallo Locutor/Lokutor. (Wie schreibst du dich nun?) Du kannst versichert sein, dass ich deinen Einwand nach bestem Wissen und Gewissen geprüft habe. Vielleicht hast du gesehen, dass ich gar die Angabe des Wohnortes von Rafael Ferber getilgt habe. Eine Garantie, dass dies nun für immer so bleiben wird, ist das aber natürlich nicht. Was den Bürgerort betrifft, habe ich wohl klar gezeigt, dass er durchaus nicht irrelevant ist. Aber zu den «Kontaktdaten», wie du meinst, rechne ich ihn definitiv nicht.
Berücksichtige bitte auch die Argumente der Mitleser hier.
Evtl. hilft dir die Angabe hier weiter. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2014 (CEST)

Vierwaldstättersee

@ B.A.Enz, du hast gerade etwas am Artikel Vierwaldstättersee geschliffen und bist Schweizer.

Für die Bedeutung dieses Sees finde ich die Struktur des Artikels "bescheiden". Die Erdbeben gehören beispielsweise zur Geologie und nicht zwischen Tauchsport und Gewerbe.

Hättest du Lust, den Artikel etwas aufzuarbeiten?! Gruß, Ulamm (Diskussion) 22:36, 14. Mai 2014 (CEST)

Hallo Ulamm. Du hast recht: Die Struktur des Artikels Vierwaldstättersee ist zur Zeit tatsächlich etwas bescheiden – aber auch ich bin es oder muss es sein, was die Änderung ebendieser Struktur in nächster Zeit betrifft. Ein Feinschliff ist nicht mit einem grösseren Umbau zu vergleichen. Bist du mutig? – Beste Grüsse aus der Nähe dieses Sees von --B.A.Enz (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich habe schon ziemlich viele Baustellen und hoffe deswegen, dass den Vierwaldstättersee jemand anpackt, der näher dran ist und dem/der vielleicht bei der Überarbeitung ein paar wichtige Informationen einfallen, auf die man aus der Ferne gar nicht kommt.--Ulamm (Diskussion) 23:50, 14. Mai 2014 (CEST)

Besten Dank

hierfür. Sieht jetzt besser aus. :) --Gelegenheitsaccount (Diskussion) 23:45, 23. Mai 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 16.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Freigut bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Jun. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 17.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Al-qamar bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Jun. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 18.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gestumblindi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Jun. 2014 (CEST)

"1960er Jahre"

Hallo B.A.Enz, das "mittlerweile üblich" ist eine Behauptung, die noch zu beweisen wäre! Und warum soll ich eine Änderung "respektieren", wenn meine begründete Änderung nicht respektiert wird? Das "1960er Jahre" ist eine journalistische Unsitte, eine Hyperkorrektheit des 21. Jahrhunderts, weil die Leute glauben, etwas könnte auch in irgendeinem anderen Jahrhundert stattgefunden haben. --PatrickBrauns (Diskussion) 00:15, 23. Jun. 2014 (CEST)

siehe WP:DK#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben. --Alpöhi (Diskussion) 08:13, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hallo PatrickBrauns. Da scheinen dir einige etwas auf den Schlips getreten zu sein. Weshalb bringst du dein Anliegen nicht auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vor? Übrigens fehlt noch ein reputabler Beleg für deine Angabe, die Schweizer Medien hätten das ß «in den 50er-/60er-Jahren aufgegeben». Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 08:15, 23. Jun. 2014 (CEST)

ß im Zitat des Schweizers Jakob Bosshart (1862-1924)

Hallo B.A.Enz, danke für die klare, sachliche, sorgsam mit Link versehene Zurechtweisung und Korrektur zurück zum ß. War zu mutig, ja schludrig von mir – die Zitatquelle nicht aufzurufen. Im Kopf hatte ich nur die grobe Vereinfachtung: Nie "ß" in CH. Der lange Abschnitt darüber zeigt die Facetten der Geschichte auf. – Jetzt bin ich klüger und weiss, dass ich fast nichts weiss. Danke für Wertschätzung und Kooperation! --Helium4 (Diskussion) 07:01, 7. Jul. 2014 (CEST)

Holzschnitzereien in Brienz

Hallo, ich habe den Eindruck, dass ihr die Bedeutung der Holzschnitzerei für Brienz völlig verkennt. Ist vielleicht normal, wenn man sich mit der Materie nicht befasst hat. Ich kenne zig Sammler auf allen Kontinenten, die Brienz nur wegen dieser Schnitzkunst überhaupt kennen. Sammler von brienzer Schnitzereien pilgern nach Brienz, nur um an dem Ort gewesen zu sein, an dem die einmaligen Kunstwerke gemacht wurden. Ich selbst bin einer dieser Pilger. Ich habe vor Jahren Brienz nur deswegen besucht. Viele meiner Sammlerfeunde haben das selbe getan. Was bitte sind denn die zentralen Aspekte von Brienz wenn nicht die Schnitzerei? Vor allem wegen der Schnitzerei ist Brienz heute weltweit bekannt. mfg artfour

Hallo artfour. Mir scheint, dein Anliegen solltest du auf der Diskussionsseite von Brienz BE vorbringen. – Bester Gruss aus der Nähe --B.A.Enz (Diskussion) 22:58, 6. Aug. 2014 (CEST)

hallo, alpöhi hat vorgeschlagen, den absatz über die holzschnitzereien auszubauen und den link als beleg zu verwenden. ich denke, das ist eine gute lösung. mfg artfour

Das sehe ich auch so. «Ende gut, alles gut.» [?] --B.A.Enz (Diskussion) 22:46, 8. Aug. 2014 (CEST)

Bildentfernung Zentralbahn

Guten Morgen B.A.Enz

Gestern habe ich einige Bilder der Zentralbahnseite entfernt. Dies habe ich im Auftrag vom Leiter Marketing und Verkauf der Zentralbahn unter folgender Begründung gemacht:

Die Zentralbahn möchte sich im aktuellen Stand zeigen, mit dem neuen Rollmaterial FINK, ADLER und SPATZ. Lediglich auf dem Luzern-Engelberg-Express wird eine spezielle Komposition (Mischung aus neuem Rollmaterial und alten, renovierten Wagen) verwendet. Daher gibt es ein falsches Bild des aktuellen Stands der Zentralbahn ab, wenn die Bilder noch in diese Seite eingebunden sind.

Falls jemand etwas über die Brünigbahn oder LSE-Bahn wissen möchte, wären diese Bilder richtig platziert. Doch da diese Bahnen nicht mehr existieren, weil diese zur Zentralbahn fusionierten, sind die Bilder nicht mit dem jetzigen Stand des Marktes kompatibel. Zudem: Da die Zentralbahn erst seit neun Jahren existiert, haben wir in dem Sinn keine historischen Wagen.

Ich bitte dich darum, die Bilder endgültig zu löschen.

Freundliche Grüsse zb Zentralbahn AG

Hallo zb. Die Diskussion sollte auf der Diskussionsseite des Artikels Zentralbahn geführt werden, da dein Vorgehen und deine Wünsche nicht nur uns zwei betreffen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2014 (CEST)
Übrigens stimmen auch inhaltlich deine Aussagen nicht, oder sind dir die eigenen aktuellen Zwitterkompositionen der S5 (Luzern–Giswil) nicht geläufig? --B.A.Enz (Diskussion) 12:42, 20. Sep. 2014 (CEST)

Kategorie Schweizerdeutsch

Hoi B.A.Enz! Eine IP fügte bei verschiedenen Dialekten zusätzlich zur Kategorie Alemannischer Dialekt noch Schweizerdeutsch hinzu. Bin im Moment gerade verunsichert, was nun richtiger ist. Hast Du eine Idee? (Zu Deinem Revert bei Obwaldnerdeutsch: Eine BKL kann schon eine Kategorie bekommen, so kann nämlich ein kategorienrelevanter Abschnitt kursiv in einer Kategorie erscheinen, was unter Umständen durchaus sinnvoll ist.) Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:17, 25. Nov. 2014 (CET)

Hoi zäme, ich habe das auch gesehen, die IP war recht eifrig letzte Nacht: Spezial:Beiträge/114.183.56.228. Auch wollte sie einige BKS ind Familiennamenartikel umwandeln, was jedoch etwas misslang. Ich habe sie angesprochen: Benutzer Diskussion:114.183.56.228. Ich habe auch schon einiges revertiert oder verbessert. Nach den Edits der IP sind viele Artikel in beide Kats einsortiert: Kategorie:Schweizerdeutsch und Kategorie:Alemannischer Dialekt. Wobei dann wohl nur die Einsortierung in die untere Kat. (Schweizerdeutsch) bleiben sollte, wenn denn diese Kat. so sinnvoll ist. Es wäre derzeit eine Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung), da dort einzelne Schweizer Dialakte, aber auch Einträge wie Schweizerisches Idiotikon sind. Vielleicht sollte man aber eine Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung) daraus machen, und die Einträge Deutschschweiz und Schweizerisches Idiotikon dort löschen. --Alpöhi (Diskussion) 10:36, 25. Nov. 2014 (CET)
Die Kategorie Schweizerdeutsch wurde ganz neu angelegt. Zum einen verstehe ich das, hatte auch schon das Bedürfnis, es wäre schön, eine Kategorie zu haben, wo man auch etwa alle Schweizerdeutsch Schreibenden, alle im Schweizerdeutschen Forschenden und alles Schweizerdeutsches Präsentierendes übersichtsmässig versammeln könnte. Anderseits fand ich die Zusammenstellung ALLER alemannischen Dialekt in einer einzigen Kategorie eben auch gäbig. Wenn jetzt ein grosser Teil dort weggenommen wird, kann man nicht mehr alle Einträge aufs Mal überschauen, sondern muss zwischen verschiedenen Kategorienstufen hin- und herklicken. Bin etwas ratlos, was nun optimal wäre. --Freigut (Diskussion) 11:23, 25. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: Sollte man das nicht eher auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz diskutieren? --Freigut (Diskussion) 11:26, 25. Nov. 2014 (CET)
Guten Tag miteinander. Wenn selbst der Fachmann ratlos ist, dann kann der Laie nur noch staunend sich wundern. Ob die Einfügung der Kategorie klug ist, weiss ich nicht; das Vorgehen ohne vorgängige Disk. schien es mir jedenfalls nicht. Eine nachträgliche Disk. auf der Seite des WikiProjekts Schweiz ist sicher besser als auf einer blossen Benutzerseite. – Einen Aspekt möchte ich noch besonders herausgreifen: Mit der Schaffung einer Kategorie «Schweizerdeutsch» wird eine Aufsplitterung innerhalb des «Alemannischen» erzeugt, die ich so nicht a priori als wünschenswert erachte. In der Schweiz kennen wir unsere Eigenheiten, aber Separatismus, wo er nicht erforderlich ist, tönt mir zu sehr nach selbstgenügsamer Abkapselung. --B.A.Enz (Diskussion) 13:43, 25. Nov. 2014 (CET)
Kopiere die Diskussion nun nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz, bitte dort weiterdiskutieren. --Freigut (Diskussion) 15:55, 25. Nov. 2014 (CET)

Sichtung

Lieber B.A. Enz Vor einer Woche habe ich die Seite von SIKJM, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien ergänzt. Dabei hiess es, dass die Ergänzungen erst online gehen, wenn sie gesichtet sind. Meine Frage: Wann findet so eine Sichtung jeweils statt? Muss ich da irgendetwas unternehmen, damit sie stattfindet?

Danke für die Antwort an: jeannine.horni@glattnet.ch PS: Die Quelle für die Ergänzungen des Eintrags ist das SIKJM selbst. Ich bin dort Mitarbeiterin auf der Stelle Öffentlichkeitsarbeit. (nicht signierter Beitrag von Jeannine Horni (Diskussion | Beiträge) 12:29, 11. Dezember 2014)

Hallo Jeannine Horni. So wie ich das sehe, wurden deine Beiträge im Artikel Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien mit jeweils leichten Änderungen durchaus gesichtet: am 4. Dez. von mir und am 5. Dez. von Freigut. Wenn du die Ergänzungen nicht sehen kannst, liegt das wohl weniger an Wikipedia als an deinem Computer. Drücke einfach das nächste Mal, wenn du den Artikel am Bildschirm siehst, die Taste F5 auf deiner Tastatur, und du wirst die Aktualisierungen ziemlich sicher sehen. – Details zu den Bearbeitungen und Sichtungen findest du übrigens immer in der Versionsgeschichte des entsprechenden Artikels. – Ach ja, und noch etwas: Vergiss bitte nicht, deine Diskussionsbeiträge zu signieren. Alles andere gilt in der Wiki-Welt als unhöflich. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:27, 11. Dez. 2014 (CET)
Liebe Jeannine Horni: Wenn ich mich hier einmischen darf: Gesichtet wird, wenn ein Wikipedianer sieht, dass gesichtet werden muss. Oft geht das ganz schnell, manchmal dauert es ewig. Sonst einfach einen Wikipedianer anhauen, der macht's dann schon :) – Noch ein kleiner Hinweis: Damit der Wikipedianer nicht, wie im jetzigen Fall, gleich sechs Änderungen sichten muss, wäre es gäbig, Du würdest zuerst auf «Vorschau zeigen» klicken, dann wieder korrigieren, noch einmal «Vorschau» usw. und wenn möglich erst dann speichern, wenn Du die definitive Fassung erreicht zu haben glaubst. Merci und Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:40, 11. Dez. 2014 (CET)
Lieber Freigut. Du durftest dich einmischen – solche Gäste sind immer gern gesehen . --B.A.Enz (Diskussion) 16:43, 11. Dez. 2014 (CET)

Hans Martin Sutermeister

Liebe(r) B.A.Enz, auf ein (kritisches) Votum zum Artikel über meinen Grossvater würde ich mich sehr freuen. Herzlicher Gruss -P.sutermeister (Diskussion) 02:10, 25. Dez. 2014 (CET)

Rispli

Hallo B.A.Enz, danke für den Hinweis: in der Tat, es könnte sein, dass das rätoromanische rispli (spätmittelalterlich ?) dem Deutschen entlehnt ist. Ich versuche mich mal schlauzumachen ;-) Viele Grüsse --Xenos (Diskussion) 17:19, 17. Jan. 2015 (CET)

Hallo Xenos. Dem dürfte so sein. Riis-Blii ist übrigens (neben Liis-Blii und Wiiss-Blii) im Idiotikon (Bd. 5, Sp. 2) aus der halben Schweiz belegt. Eine Entlehnung fand jedenfalls vor bzw. unabhängig von der Auslautdiphthongierung statt. Ich nehme an, Oscar Eckhardt macht in seinen im Artikel angegebenen Werken keine Angaben zur Entlehnung einzelner Lexeme, und das Dicziunari ist noch nicht bis zum R- vorgestossen.
Nun habe ich einen Online-Beleg in der (bereits 110 Jahre alten) Fachliteratur gefunden: Renward Brandstetter: Rätoromanische Forschungen. Teil I: Das schweizerdeutsche Lehngut im Romontschen. Luzern 1905, S. 46 --B.A.Enz (Diskussion) 18:43, 17. Jan. 2015 (CET)

Senkel

Du hast in der Liste deutscher Redewendungen eine Korrektur durchgeführt zum Thema „In den Senkel stellen“. Es ist löblich, dass kritisch über diese Liste gegangen wird, da sich viele unbelegte Behauptungen eingeschlichen haben. Der Kommentar zu Deiner Änderung ist allerdings nur bedingt stichfest, denn im Duden http://www.duden.de/rechtschreibung/Senkel#Bedeutung2 wird gesagt: Wendungen, Redensarten, Sprichwörter jemanden in den Senkel stellen (umgangssprachlich: jemanden scharf zurechtweisen; zu »Senkel« in der älteren Bedeutung »Senkblei«; eigentlich = etwas ins Lot bringen). Pfaerrich (Diskussion) 20:16, 23. Feb. 2015 (CET)

Hallo Pfaerrich. Danke für deine Rückmeldung. Mir ging es in besagtem Edit v.a. um die Korrektur der unhaltbaren Aussage, Senkel (amhd. senkil, senkel, Id. Bd. 7, Sp. 1211) sei von Senklot (Senkblei) abgeleitet. Dass Senkel diese Bedeutung hat, ist unbestritten, aber eine Ableitung von Senkel aus Senklot liegt nicht vor. Ableitung ≠ Bedeutung! Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:56, 23. Feb. 2015 (CET)

Link zum Zitat Goethe Brief an Zelter

Hallo B.A.Enz, Mit der Einbindung der Links zu den Online-Ausgaben im www habe ich ein technisches Problem. Ich habe nun zwar bei Books.google.de das Buch gefunden, aber der Link geht nicht bis zur Textstelle. Können Sie da helfen? Viele Grüße --Nfhrfh (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2015 (CET)

Hallo Nfhrfh. Bei technischen Fragen bin ich meist die falsche Adresse. Aber ein Link auf die blosse «Google books»-Startseite (wie hier) geht wirklich nicht. Da könnte man statt den Fundstellen in Büchern ja einfach auch «Fundstelle: Zettelkasten» oder «Fundstelle: Bibliothek» angeben. --B.A.Enz (Diskussion) 12:21, 28. Feb. 2015 (CET)

So nun präzise. --Nfhrfh (Diskussion) 13:56, 28. Feb. 2015 (CET)

Siehst du! --B.A.Enz (Diskussion) 17:01, 28. Feb. 2015 (CET)

Deine Katänderungen

zu, die bisherige kategorie darf auch Kirchenkritikerartikel aufnehmen, die von dir eingesetzte ist hingegen reinen orgelarrikeln vorbehalten. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:49, 15. Mär. 2015 (CET)

Stimmt, die heutigen User können nicht mehr lesen... Ausgangspunkt für mich war diese Änderung – die wohl ebenfalls nicht ganz ins Schema passt. Danke und bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:23, 15. Mär. 2015 (CET)
@Radschläger: Danke für’s Aufräumen. --B.A.Enz (Diskussion) 07:55, 16. Mär. 2015 (CET)

Sichtungen

Hallo! Vielen Dank für Deine Sichtungen in den Artikeln Offiziersbund und Alfred Ernst. Ich weiss noch nicht genau, wie das hier abläuft - aber könntest Du meine Änderungen in den Artikeln zu Gotthardbund, Gerhart Schürch und August R. Lindt bei Gelegenheit auch noch sichten? Ich habe dort die Wiki-Links angepasst. Grüsse --M1712 (Diskussion) 20:28, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo M1712. Gemacht. Und: Nur Geduld, mit der Zeit siehst und merkst du, wie der Hase läuft. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:57, 18. Mai 2015 (CEST)
Danke! Alles habe ich noch nicht gelernt - ich habe etwas Schwierigkeiten in einem Bio-Artikel (Herbert Constam). Und zwar bei den Links zum HLS und zum ISplus Bestand der SNB ("HelveticArchives" http://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=167560 - den habe ich mittlerweile als Weblink gelöscht). Kannst Du evtl. mal nachschauen? Vielen Dank! --M1712 (Diskussion) 23:55, 21. Mai 2015 (CEST)
Hallo M1712. Habe bei den HLS-Artikeln die Originaltitel eingefügt (Reihenfolge jeweils: Name, Vorname). Rest ist noch ausstehend. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:25, 22. Mai 2015 (CEST)
Super, Danke fürs "Hinterherräumen" - ist nicht selbstverständlich! Irgendwie habe ich noch ein Puff mit den Vorlagen für die verschiedenen Bibliotheken. Grüsse --M1712 (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2015 (CEST)
Hab’ mit der Archivdatenbank HelveticArchives nun mal was probiert; vielleicht wird es jemand, der mehr davon versteht, noch verbessern. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:09, 22. Mai 2015 (CEST)
Prima - das sieht nicht schlecht aus. Danke für Deine Mithilfe. Wg. der Einbindung der diversen SNB-Ableger man vielleicht jemand fragen, der bei dem "Wikipedians in Residence"-Projekt bei der SNB war (Benutzer:Micha z.B.?). --M1712 (Diskussion) 17:19, 22. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee, machst du das? Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2015 (CEST)
Done (auf seiner Disk-Seite). --M1712 (Diskussion) 17:51, 22. Mai 2015 (CEST)

Reiterstatuette Karls des Großen

Hallo! Warum legst du bei einem so kurzen Artikel solchen Wert auf die Beibehaltung eines Inhaltsverz.? Bitte um Aufklärung,--Uldra (Diskussion) 00:10, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo auch. Ganz einfach: «Kurz» nenne ich einen Artikel, der bei normaler Schriftgrösse in seinem ganzen Umfang auf dem Bildschirm Platz hat. Sobald aber die Übersicht auf einen Blick fehlt, bin ich für die Anzeige der Struktur dankbar. Und wen das Inhaltsverzeichnis stört, der kann ja auf seinem Gerät die Anzeige ausschalten. Aber anderen Benutzern den kleinen Service vorenthalten, das sollte er imho nicht. --B.A.Enz (Diskussion) 14:20, 26. Jun. 2015 (CEST)
Meinetwegen. Ich find's nur eben trotzdem nicht sonderlich hübsch... Gruß,--Uldra (Diskussion) 15:47, 26. Jun. 2015 (CEST)

Christoph von Rotz

Hallo Kollege, danke für Deine Hilfe im Artikel. Für mich stimmt es so, aber ich will nichts durchdrücken. Ein kleines Problem habe ich noch, und das spreche ich bewusst nicht auf der AD an. Meinst Du, man könnte das Protokoll der Gemeindeversammlung als Link rausnehmen? Ich weiss, dass das eine sehr gute und auch nach unseren Regeln gültige Quelle ist. Ihr Problem: Sie enthält den vollen Namen und die Adresse des abgewiesenen Asylbewerbers. Ich habe mich deswegen bereits an Benutzerin:Itti gewandt (hier), die das auch unglücklich findet. Der Vorgang an sich bliebe belegt, und es geht mir überhaupt nicht um eine inhaltliche Änderung im Artikel. Wie ist Deine Meinung dazu?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:55, 28. Jun. 2015 (CEST)

Sali Chief, ich hatte das Protokoll am 12. Mai auf der Disk erwähnt und verlinkt mit dem Hinweis "was hier jedoch nicht als weiterer Beweis der öffentlichen Rezeption angenommen werden kann, da nur von Bedeutung in Sarnen selbst." Im Diskussionsverlauf beschwerte sich am 19 Mai die IP 85.0.138.196, dass das Protokoll nicht verlinkt sei. Am 22. Mai 2015 bezog sich Hyronimus299 auf das Protokoll und Siehe-auch-Löscher schlug gleichentags die Verlinkung vor und die IP beschwerte sich, ich habe das Protokoll "vergessen" (mir offenbar Absicht unterstellend). Daraufhin habe ich es verlinkt. Ich denke auch, das Protokoll hat doch eher eine lokale Bedeutung. Nach meinem Verständnis des Datenschutzrechtes müsste diese schon längst um die personenbezogenen Angaben gekürzt oder ganz vom Netz genommen sein. Denn diese Angaben waren eigentlich nur für die Sarner Stimmbürger und auch nur bis zum Zeitpunkt der Abstimmung zu veröffentlichen. Daher kann von mir aus der Link gelöscht werden. Das hilft aber zum Einen nur wenig (online und auffindbar bleibt das Protokoll) und kann die Diskussion (siehe oben) erneut anfeuern. --Alpöhi (Diskussion) 11:39, 28. Jun. 2015 (CEST)
Hallo allerseits. Schliesse mich inhaltlich meinem Vorredner an und denke, das Faktum ist auch ohne Gemeindeversammlungsprotokoll hinreichend belegt. --B.A.Enz (Diskussion) 18:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe noch die Ankündigung eines Rekurses belegt eingefügt. Wie geht man bei sowas vor? Mir macht es nichts aus, mutig zu sein und den zu entfernen, zumal Politik nicht mein Hauptthema in WP ist. Ich will aber auch deshalb keinen Konflikt anzetteln.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:34, 28. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Chief tin cloud. Belegt hätte ich dies auch so wie du, aber ob eine Ankündigung bereits in die Wp. gehört, weiss ich nicht. Angekündigt wird bekanntlich immer mehr, als dann später tatsächlich umgesetzt wird. Von grösserer Bedeutung wäre hier auf jeden Fall das Ergebnis eines allfälligen Rekurses. Da ich den Fall aber nach dem November 2014 kaum mehr beobachtet habe, ist mir der Stand der Dinge unbekannt. Vielleicht weiss Kollega Alpöhi mehr? – Kurz: Im Zweifelsfall wohl eher wieder entfernen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ich hatte kurz weitergesucht, aber nicht mehr gefunden. Ein halbes Jahr Bearbeitungsfrist für den Rekurs dünkt mich andererseits nicht ungewöhnlich. Zudem belegt der Link indirekt den Sachverhalt: Wenn er nicht stimmen würde, gäbe es keinen Rekurs.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:55, 29. Jun. 2015 (CEST)
Was hat der Rekurs mit Christoph von Rotz zu tun? --Alpöhi (Diskussion) 08:39, 29. Jun. 2015 (CEST)
Gute Frage. Nicht der Rekurs, aber je nachdem das Ergebnis des Rekurses hat soviel mit C.v.R. zu tun wie der ab hier diskutierte Antrag. Die weitere Diskussion sollte wohl dort geführt werden. --B.A.Enz (Diskussion) 12:19, 29. Jun. 2015 (CEST)
Noch zur Info: Im August 2015 hiess der Regierungsrat des Kantons Obwalden die Beschwerde im Hauptpunkt gut; das Einbürgerungsgesuch wird der Gemeindeversammlung von Sarnen im November 2015 erneut vorgelegt. --B.A.Enz (Diskussion) 11:40, 17. Okt. 2015 (CEST)

Deine Sichtung

Hallo. Deine Sichtung hier war nicht optimal, da Köppel vor ein paar Jahren in Küsnacht eingebürgert wurde. Da der User keinen Beleg angegeben hat, hätte ich von Dir einen Revert mit Beleg fehlt erwartet statt der Sichtung. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:38, 16. Jul. 2015 (CEST)

Hallo KurtR. Danke für den Hinweis – nun ist es allerdings nicht so, dass ich hier gedankenlos gesichtet hätte, sondern ich habe mich auf die Infos aus dem Handelsregister gemäss www.moneyhouse.ch abgestützt. Dein (unbelegter) Hinweis auf die Einbürgerung in Küsnacht «vor ein paar Jahren» ist übrigens wenig präzise und enzyklopädisch so kaum verwertbar.
Ich schlage vor, die Bürgerortsgeschichte entweder vollständig zu bringen (inkl. Belegen und der Angabe, ob mit dem neuen Bürgerort der alte aufgegeben wurde) oder ganz auf sie zu verzichten. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:32, 17. Jul. 2015 (CEST)

Seenlisten

Ahoi!

zu deinem letzten Revert:

Dativ: wurde berücksichtigt, danke für den Hinweis.

Die Behauptung, die Listen würden alle oder auch nur die benannten Seen und andere Stillgewässer enthalten, ist unbelegt (und auch nicht belegbar). Hierfür wären zwingend Belege anzugeben. Es gibt dort erheblich mehr (kleine) Gewässer und in Kartenmaterial mit entsprechendem Massstab sind dafür auch Namen eingetragen. die Landeskarte der Schweiz 1:25.000 wäre hier ein guter Kandidat ([6]]).

--Bakesoared (Diskussion) 21:04, 17. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Bakesoared. Den Hinweis zum Dativ brauchte es offensichtlich zweimal, bis er berücksichtigt wurde. Gewichtiger: Da du keinen einzigen Namen eines stehenden benannten Gewässers in Obwalden anführen kannst, das zwar in entsprechendem Kartenmaterial eingetragen, aber nicht in der Wiki-Liste zu finden sei, steht deine Behauptung auf reichlich wackligen Füssen. Ich glaube dir erst, wenn du ein Beispiel beibringen kannst. Vorher vertraue ich meinen (Orts-)Kenntnissen eindeutig mehr. --B.A.Enz (Diskussion) 21:14, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzung: Das geeignetste digitale Kartenmaterial findest du hier und vor allem hier. --B.A.Enz (Diskussion) 21:43, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das mit Benutzer:Bakesoared hat sich erledigt, siehe hier bzw. hier. --Alpöhi (Diskussion) 21:55, 17. Jul. 2015 (CEST)
Hoi Alpöhi. Danke, hab’s unterdessen auch gesehen – und danke gleichzeitig auch für die Liste. --B.A.Enz (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2015 (CEST)

Begrüssung

Hallo B.A.Enz

Danke für deine Begrüssung. Ich habe mich nun dank deiner Links zu grossen Teilen einlesen können.

Lg, --Tukan435 (Diskussion) 16:39, 19. Sep. 2015 (CEST)

Na bravo!

Na Bravo, beim Piz Buin mal schnell das neue Buch des gerade heute angelegten Autors eingepflegt. Ein Wahnsinn, wie leicht es den PR Leuten hier gemacht wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:21, 9. Okt. 2015 (CEST)

Buna sera. Danke für deinen Hinweis. Von Einpflegen kann allerdings nicht die Rede sein, höchstens von Ergänzungen/Verbesserungen eines bereits bestehenden und von dir gesichteten Eintrags... --B.A.Enz (Diskussion) 21:33, 9. Okt. 2015 (CEST)
Der Kollege, der seit heute Kollege ist, versucht krampfhaft das Buch reinzubringen, Schade, den Artikel über den Autor hat er eigentlich ganz gut gemacht. Jetzt schaut es so aus, dass die PR Tour beginnt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:37, 9. Okt. 2015 (CEST)

Hinweis zu Eduard Amstad

Hallo B.A.Enz. Mir ist aufgefallen, dass Du teils Belege nicht als Einzelnachweis einbindest, was zur Nachvollziehbarkeit für Leser und Autoren von Vorteil wäre. Inbesondere so wichtige Belege wie das Ableben der Person empfinde ich als Pflicht. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 03:40, 16. Okt. 2015 (CEST)

Hallo KurtR. Danke für deinen Hinweis. Dem ist an sich nicht zu widersprechen. Allerdings hast du vielleicht bemerkt, dass der erste Eintrag zum Ableben von E.A. von einer IP erfolgte.
Noch eine Bemerkung zu deiner Diskussion im Editkommentar bzgl. Schreibung des Namens Joseph/Josef: Unterscheide hier bitte zwei verschiedene Amstads:
  • S. 16: Joseph Maria Amstad (1807–1866)
  • S. 17: Josef Maria Amstad (1846–1926)
Die «Datenbank der Ratsmitglieder seit 1848» auf parlament.ch macht die Sache mit den Vornamen aber auch nicht einfacher: Dort heisst Ständerat Amstad nämlich Joh. Josef M. Ein Wildwuchs in der Namensschreibung ist an sich nicht untypisch bei diesen Namen in dieser Zeit. Wenn die Wikilösung analog HLS «Josef Mar Amstad» lautet – diesen bereits bestehenden Rotlink habe ich tatsächlich übersehen –, will ich mich nicht weiter dagegen wehren. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hallo B.A.Enz. Danke für Deine Antwort. Ja ich hatte gesehen, dass eine IP ohne Belege der erste Editor war. Ich sprach Dich an, da Du selber Belege angegeben hast, nur nicht als Einzelnachweis.[7] Was mir gerade auffällt: Ist bei Deinen Belegen der Sterbeort Beckenried belegt? In der Todesanzeige und anderen Quellen steht nichts. Ohne Belege müssten wir es entfernen.
Da habe ich den Josef und Joseph verwechselt. Für Wikipedia müssen wir einfach zwei gleiche Maria-Vornamen haben wegen den 3 Rotlinks, welche Version ist mir nicht wichtig. Ich denke wir lassen es jetzt so wie es ist (Josef Mariä Amstad). Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 04:10, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ort ist keine Falschmeldung, digital z.Z. aber nicht greifbar. Entfernen und dann wieder Einfügen (z.B. beim Vorliegen eines Nachrufs), ist sicher die seriösere – wenn auch umständlichere – Variante. --B.A.Enz (Diskussion) 11:40, 17. Okt. 2015 (CEST)
Falls Du eine Offline-Quelle hast, kannst Du die Referenz einbinden. Falls Du andersweitig zu 100 Prozent weisst, dass der Sterbeort stimmt, können wir es stehen lassen, Du hast mein Vertrauen. --KurtR (Diskussion) 18:39, 17. Okt. 2015 (CEST)

Kaisermanöver

Guten Tag B.A.Enz. Tut mir leid, ich hatte bei meiner Zurücksetzung den Kleinkram bei offensichtlich schweizerischen Formatierungen übersehen. Mir ging es nur um den Großen Generalstab Das ist ein Eigenname, den man nicht verändern sollte. So kann es jetzt bleiben. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:55, 28. Nov. 2015 (CET)

Loreley – Versionsgeschichte: (−Komma / Stil & Tempus / Beleg?)

Hi, eine Frage in der Versionsgeschichte ist zimlich Sinnlos. Wohin willst du die Antwort haben. Einen Satz vorher ist ein Link auf Tankmotorschiff Waldhof. Gugst du da. --Gleiten (Diskussion) 17:06, 5. Dez. 2015 (CET)

Liste schwarzer Madonnen

Hallo B.A. Enz,

die Streichung meiner Ergänzung in der "Liste Schwarzer Madonnen" habe ich zur Kenntnis genommen. In diesem Zusammenhang zwei Fragen:

1. Ist es wirklich notwendig, die Änderung einfach mal rückgängig zu machen? Unglaublich motivierend! Würde es nicht genügen, stattdessen mal anzufragen und um Nachreichen des Belegs zu bitten? 2. Kein einziger Beitrag in dieser Liste ist mit einem Beleg versehen - zumindest habe ich auch nach mehrmaligem Suchen keinen gefunden. Selbstverständlich kenne ich die Kriterien, gleichzeitig beachte ich aber auch die - offensichtlichen - Usancen bei einem Artikel. Was also rechtfertigt, ausschließlich bei meinem Beitrag einen Beleg zu fordern? Nach welchen Kriterien werden Belege in einem solchen Artikel gefordert? Welche Beitragenden müssen - nach welchen Kriterien - keine Belege einreichen?

Es wäre schön, wenn ich auf meine Fragen eine Antwort bekäme.

Ansonsten hier der geforderte Beleg: Želko Kozinc, Kult črne matere božje, Namesto nežnih belopoltih Marij je na Slovenskem vsaj sedem temnih, v Evropi 450, Nedelo, 16.09.2012 - auch auf Website: http://www.delo.si/zgodbe/nedeljskobranje/kult-crne-matere-bozje.html.

Der Artikel nennt insgesamt sieben Schwarze Madonnen in Slowenien. In die Wikipedia stelle ich diejenigen ein, die ich mir selbst angesehen habe (womit der Beleg dann auch verifiziert ist).

Mit freundlichen Grüssen Thomas Wilhelm

Hallo Thomas Wilhelm. Es wäre schön, wenn du deine Beiträge gemäss Wiki-Gepflogenheiten signieren würdest. Da du Antworten erwartest, will ich sie dir kurz geben. Du weisst ja, dass die Belegpflicht bei jenem liegt, der etwas beiträgt. Den Beleg musst du auch nicht mir liefern, sondern im Artikel einbauen. Der Einbau ist unterdessen ja auch in bester Teamarbeit erfolgt.
Lässt sich beim Sichten eine unbelegte Aussage leicht verifizieren, setze ich sie nicht zurück. Das war auch so bei deinem ersten Beitrag zu einer slowenischen schwarzen Madonna. Bei deinem zweiten Beitrag fehlte ein Beleg und auch der Artikel zur Mariä-Verkündigung-Kirche (Ljubljana) wusste nichts von einer schwarzen Madonna.
Ob dich ein Revert motiviert oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Als einer, der seit gut zweieinhalb Jahren (sporadisch) hier mitarbeitet, weisst du ja allmählich, wie der Hase läuft. – Ob du nun enttäuscht warst oder nicht, für das eben begonnene Jahr wünsche ich dir auf jeden Fall alles Gute (und möglichst wenig Wiki-Enttäuschungen). Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:18, 2. Jan. 2016 (CET)

WiLi mit Weiterleitung

"@Alpöhi: gemäss deiner Argumentation ist WiLi mit Weiterleitung nicht angemessen": Doch, wenn man davon ausgeht, dass die WL Mueterschwanderberg ein Behelf ist, der irgendwann durch einen eigenständigen Artikel zu dem Berg ersetzt wird. --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 3. Jan. 2016 (CET)

Hoi Alpöhi. Zerscht äinisch guätä Tag und äs guäds Niiws! Zur Sache: Dann erwarte ich also gespannt deinen Artikel über den «Mueterschwanderberg»; solange finde ich deine Lösung hier (Link auf eine Weiterleitung statt Pipelink, beide Male mit Ziel «Festung Mueterschwanderberg») leider reine Augenwischerei. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 19:34, 3. Jan. 2016 (CET)
Hoi B.A.Enz, auch von mir noch ein guäds Niews. Links auf WL, wenn aus der WL ein Artikel entstehen könnte, sind durchaus erwünscht (das kann zumindest mal gut werden); allemal besser als ein versteckter Link auf die Festung, das bleibt für immer falsch. Der kleine Bergrücken muss wohl noch etwas warten, erstmal fehlen noch ein paar Grosse (Barglen, Brünig Haupt, Höch Gumme,Ruchstock, Hanghorn), aber auch der Mueterschwandenberg steht auf meiner Liste. Aber gerade musste ich erst aus aktuellem Anlass die Grabkapelle Sachseln‎ schreiben und schon ist die Ich-Schreib-nicht-so-viel-im-neuen-Jahr-auf-WP-Begrenzungszeit aufgebraucht ;-) Besten Gruss, --Alpöhi (Diskussion) 19:45, 3. Jan. 2016 (CET)

Quote-slides + Commons

Bonjour, B.A.Enz,

vielen Dank für Deine Korrekturen im Artikel Écrasez l’infâme!

Ich habe eine Frage, auf die Du vielleicht die Antwort weißt:

Darf ich folgendes “quote-slide”: Voltaire-Zitat von dieser Webseite herunterladen und anschließend nach Commons hochladen, um es im Wikipedia-Artikel zu verwenden?

Oder ist es urheberrechtlich geschützt? Ich weiß nicht, wie man dies erkennen kann.

(In Wahrheit wird diese Äußerung Voltaire fälschlich zugeschrieben. Sie stammt aus einem Buch von Evelyn_Beatrice_Hall)

Viele Grüße

--Diego de Tenerife (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2016 (CET)

Bonsoir, Diego de Tenerife. Im Bereich des Urheberrechts kenne ich mich leider gar nicht aus. (Vielleicht weiss ein allfälliger stiller Mitleser mehr hierzu.) Ich frage mich aber, ob die Einpflegung eines Bildes/Zitates mit offensichtlich falscher Autorenangabe wirklich sinnvoll ist. Reicht es nicht, wenn auf das Zitat im Artikel über Evelyn Beatrice Hall verwiesen wird? Beaucoup de salutations de la Suisse primitive de --B.A.Enz (Diskussion) 18:03, 11. Jan. 2016 (CET)

--- Danke für die schnelle und freundliche Antwort. Ich habe mich mit meiner Frage an den Commons-Spezialisten JuTa gewandt: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:JuTa

Mal sehen, was er dazu sagen wird.

Bien cordialement --Diego de Tenerife (Diskussion) 05:11, 15. Jan. 2016 (CET)

AV Goten

Hallo B.A.Enz!

Die von dir stark überarbeitete Seite AV Goten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Herzlichen Dank für die Begrüssung

Hallo B.A.Enz

Vielen Dank für Deine Begrüssung auf meiner Diskussionsseite.

Ich komme gerne auf Dein Angebot zurück:

Würdest Du mir sagen, was ich bei meinem neuen Artikel noch hätte besser machen können?

Danke im Voraus.

Gruss --Figugegl17 (Diskussion) 15:03, 11. Feb. 2016 (CET)

Hallo Figugegl17. Ohne auf Details einzugehen: Schau dir die einzelnen Unterschiede zwischen der ersten und der heutigen Fassung in der Versionsgeschichte an und betrachte alle Veränderungen als Verbesserungen. Zu vermeiden sind insbesondere auch Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten. Und mir fiel vor allem die etwas handgestrickte Angabe von HLS-Artikeln auf. (Dafür gibt es die Vorlage:HLS = {{HLS|Artikelnummer (ohne D)|HLS-Lemma, sonst wird das Wiki-Lemma angezeigt|Autor=<!--des HLS-Artikels-->}}.) Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:12, 13. Feb. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-14T07:13:49+00:00)

Hallo B.A.Enz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:13, 14. Mär. 2016 (CET)

Dein Revert

Hallo B.A.Enz, betrifft [8]. Nach welcher Regel kann man nicht auf Seiten verlinken, die einmal gelöscht wurden? Schau mal hier, welche und wie viele Artikel derzeit auf Nibelungen (Volk) verlinken. --Neitram  14:47, 21. Mär. 2016 (CET)

Hallo Neitram. Vielen Dank für deine Anfrage. Ich begreife, wenn du dich über einen Revert ärgerst, aber als sehr sinnvoll erachte ich deine Verlinkung zum jetzigen Zeitpunkt tatsächlich nicht. Wahrscheinlich hast du gesehen, dass es sich bei Nibelungen (Volk) um ein Wikipedia:Gesperrtes Lemma handelt. Ein Wikilink auf eine solche Seite kommt einer Veräppelung des Lesers gleich. – Es stimmt, auf einigen Seiten führt ein Link zu Nibelungen (Volk); das heisst aber nicht, dass alle diese Links nach der Löschung (letztmals am 27. Januar 2015) erstellt worden sind. Im Gegenteil, wie ich stichprobenweise bei einigen Lemmata sehen konnte. Den WiLi im Artikel über Heinz Fischer (Naturforscher) lassen wir wohl besser weg, da er ja von dir eingefügt wurde. – Ich freue mich, wenn es dir gelingt, einen reputabel bequellten Artikel zu Nibelungen (Volk) neu einzustellen, und dann steht einer Verlinkung mit allen Nibelungen-Themen gar nichts mehr im Wege. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:22, 21. Mär. 2016 (CET)
Danke, ich wäre wohl der letzte, der über dieses Thema schreiben könnte und möchte. Ich würde vielmehr gern selbst erfahren, was es über das mythologische (mythologisierte?) Volk der Nibelungen denn an relevanten Theorien, Quellen und Wissen gibt. Ich hatte mich bei der Verlinkung mich an den bestehenden Links orientiert und dem Umstand nicht viel Bedeutung beigemessen, dass Nibelungen (Volk) seit Januar 2015 ein gesperrtes Lemma ist, der Sperrgrund war ja offenbar nur wiederkehrender "Unsinn" und die bestehenden Links suggerierten mir die Botschaft, dass das Lemma ein gewünschter Artikel ist. Wenn wir ein Lemma als dauerhaft unerwünschtes Lemma ansehen, dann sollten wir doch bestimmt gleich alle bestehenden Links darauf löschen, damit die Links nicht zu noch mehr Links führen. Hingegen wenn ein Lemma nur einmal vorübergehend wegen Vandalismus gesperrt wird -- und das scheint ja hier der Fall zu sein -- dann ist der Artikel ja nach wie vor gewünscht, nur eben im Moment gesperrt. In dem Fall sehe ich aber nicht, warum wir sinnvoll gesetzte neue Links darauf nicht haben wollen, aber die alten Links trotzdem erst einmal weiter so lassen, wie sie sind. Das wäre doch paradox? Jeder rote Link auf einen tatsächlich gewünschten Artikel kann doch nur positiv sein, weil er potenzielle Autoren auf den Artikelwunsch aufmerksam macht? --Neitram  17:18, 21. Mär. 2016 (CET)

Zur Info: Es gibt einen Artikel vom Mai 2008‎, der seit Nov. 2013‎ im BNR von Benutzer:Alexander Leischner schlummert: Benutzer:Alexander Leischner/Nibelungen (Volk), der zwischendurch auch mal grösser war. Alexander Leischner ist aktiv, man könnte ihn mal anfragen, warum der Artikel in seinem BNR liegt, und was er damit vor hat, bzw. wann er ihn überarbeitet für den Rücktransfer in den ANR. In der zugehörigen Disk gibt es sogar Hinweise auf Quellen/Belege. --Alpöhi (Diskussion) 18:56, 21. Mär. 2016 (CET)

Danke für die Info, geschätzter Mitleser. Das ändert imho in der Sache einstweilen gar nichts. --B.A.Enz (Diskussion) 22:58, 21. Mär. 2016 (CET)
Danke auch. Vielleicht wäre auch ein kompletter Neuanfang besser, aber das sollen fachkundige Leute machen. Ich sehe gerade, der Artikel en:Nibelung scheint auch bereits etwas in der Richtung zu bieten. Und vielleicht ist es tatsächlich sinnvoll, unter dem einfachen Lemma Nibelungen einen Artikel entsprechend en:Nibelung anzulegen. Aber wie gesagt, ich halte mich da raus, mir ging es nur um unsere Verlinkungspraxis auf rote, gesperrte Lemmata. --Neitram  10:04, 22. Mär. 2016 (CET)

WP:SVZ

Ich hab deine Bearbeitung auf Esperanto gesehen, jedoch verstehe nicht inwiefern ich gegen die WP:SVZ verstoßen hätte, es steht doch klar:

Punkte oder Freiräume (&nbsp;) zur Tausendertrennung

Wobei, wenn man weiterliest bekommt man mit, dass mit "&nbsp;" es um den Umbruchschutz geht nicht aber um die Länge: Wenn man WP:ZF#Zahlen_mit_Ma.C3.9Feinheiten ließt wird man verstellen, dass ein "&thinsp;" einem "&nbsp;" idR vorgezogen wird.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:20, 25. Mär. 2016 (CET)

@JoKalliauer: Hallo Johannes Kalliauer.
Danke für die Nachfrage. Selbstverständlich kann das Tausendertrennzeichen auch als Freiraum daherkommen. Im Artikel Esperanto waren vorher jedoch bereits mehr Punkte denn Freiräume als Trennzeichen gesetzt worden. Die Verwendung mehrerer Systeme im gleichen Artikel, ja gar im gleichen Absatz, entspricht nun aber nicht gutem typographischem Stil. Es gilt die Regel: «Pro Artikel soll konsequent entweder das eine oder das andere Tausendertrennzeichen verwendet werden.»
Sinngemäss darfst du auch die folgende Regel, die – in leicht anderem Zusammenhange (Uhrzeiten) formuliert wurde – auf unser Problem übertragen: «In der deutschsprachigen Wikipedia können alle oben genannten Formate verwendet werden. Die Darstellung innerhalb eines Artikels sollte möglichst einheitlich sein.»
Und wie du gesehen hast, war mein erstes Wort im Editkommentar «Vereinheitlichung», noch vor der Verlinkung auf die Regeln.
Nebenbei: Du verweist auf die Regel, dass als Trennzeichen  & n b s  p ;  gesetzt werden kann, selber hast du aber  & t h i n s p ;  gesetzt. Das wäre dann gar das dritte System im Artikel gewesen.
Eben bemerke ich, dass im Artikel weiter oben noch zwei weitere Zahlen mit Freiraum stehen. Diesen typographischen Mängeln will ich nun auch noch begegnen … Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 23:37, 25. Mär. 2016 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort, ich bin aufmerksam gemacht worden, dass &thinsp, gar nicht umbruchgeschützt ist, insofern wäre das prinzipiell schon gar keine Option. Ich muss zugeben, ich hatte auch den Artikel zu wenig gelesen, ich hatte nur »50 bis 100 000 Personen« gelesen für mich war 50 etwas missverständlich und wollte das bearbeiten, und danke für den Hinweis zu WP:SVZ, die Seite kannte ich noch nicht.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:37, 26. Mär. 2016 (CET)

Recht haste

[9] blogs sind wahrlich keine Quelle. Hab mich wohl durch die vielen Einzelnachweise Einzelnachweise verführen lassen, die im Artikel genutzt werden. Ich geh da jetzt mal durch und räume raus, was nicht taugt. Danke für die nette Ansprache und schönen Gruss --Izadso (Diskussion) 18:54, 20. Jun. 2016 (CEST)

Aktivitäten von Izadso

Hallo, B.A.Enz, leider hat Izadso einen neuen Aktivitätsschub, den er auch mit persönlichen Angriffen würzt, "drückt der Aluhut nicht arg, Lu?" Was ist sinnvollerweise zu tun? --Lu (Diskussion) 07:52, 21. Jun. 2016 (CEST)

Bonan tagon Lu. Was am sinnvollsten ist? Ich weiss es nicht. Ich sehe in der Wikipedia einfach die verschiedenen Diskussionsstile und mache mir meine Gedanken. Aber mich in Kasperletheatern mit Pöblern besonders rumärgern, das mag ich nicht, auch nicht im Artikel Esperanto. Ĉion bonan, --B.A.Enz (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2016 (CEST)

Mein Bruder war ein Flieger

Hab tatsächlich einen gefunden, dem derselbe Widerspuch ins Auge stach wie mir. Vielleicht ist die Lösung mit dem Valle de los Caídos so besser, was meinst Du?--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 3. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Mautpreller. Die Lösung so ist nicht nur besser, sondern gut. Und den Wiki-Gepflogenheiten bzgl. Belegbarkeit wurde Genüge getan. Dank & Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:07, 3. Jul. 2016 (CEST)

Artikel Informationskompetenz

Guten Tag B.A.Enz vielen Dank für deine Begrüssungsnachricht. Gerne möchte ich die Gelegenheit ergreifen und Dich um Deine Hilfe bitten: ich habe den Artikel Informationskompetenz bearbeitet und einen zusätzlichen Satz zu einem Framework von 2015 ergänzt. Die Änderung wurde rückgängig gemacht mit dem Vermerkt "doppelt". Könntest du mal einen Blick darauf werfen? Danke und herzliche Grüsse --Ursuluz (Diskussion) 16:07, 6. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Ursuluz. – Inhaltlich kann ich auf deinen Beitrag im Artikel Informationskompetenz kaum eingehen, weil ich davon nichts verstehe. Aber dass nach deinem Edit ein Absatz («Im Januar 2006 wurden […]») praktisch doppelt aufscheint, hast du wahrscheinlich auch gesehen. Du hast einfach den bestehenden Absatz mit einigen gestrichenen Wörtern und mit Ergänzungen nochmals eingefügt. Besser wäre es, direkt den bestehenden Absatz zu bearbeiten, die zu tilgenden Wörter zu entfernen und die Ergänzungen hineinzuschreiben. Unter- oder durchgestrichene Beiträge im Artikel werden nicht gerne gesehen, da sie nicht den Formatvorgaben entsprechen; deshalb werden sie in der Regel recht schnell rückgängig gemacht, d.h. revertiert. Beim Revertieren ist auch dein neu eingefügter Absatz («Im Februar 2016 verabschiedete […]») mitgelöscht worden. Ich empfehle dir, die Bearbeitungen nochmals vorzunehmen. Vorsichtshalber werde ich ein Auge auf diesen Artikel halten.
Beste Grüsse nach Luz. von --B.A.Enz (Diskussion) 18:49, 6. Jul. 2016 (CEST)

Danke

´Wg. "Sunde" bei Brecht: Du hast recht und danke für die Klärung. --Carolin 22:44, 6. Jul. 2016 (CEST)

Liebe Carolin. Danke für’s Danken. Kenne das Gedicht halt ziemlich gut... --B.A.Enz (Diskussion) 23:03, 6. Jul. 2016 (CEST)

Papa Moll - Kinofilm

Versteh ich jetzt nicht. Wieso "mehr wenn der Film vorliegt"? Dann ist Information hat nicht mehr besonders interessant ... Genügt eine Pressemitteilung mit Bild nicht als Quelle? http://www.toponline.ch/people/detail/art/drehstart-zu-verfilmung-von-papa-moll-001713635/

--Nounours77 (Diskussion) 11:29, 10. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Nounours77. Vielen Dank für deine Rückfrage; ich hoffe, du bist wegen der Kürzung nicht allzu enttäuscht. Du kannst es auch andersrum sehen: Dann ist die Info gesichert. Jetzt sind es Vorankündigungen, und Nullinformationen wie «Die weiteren Rollen sind noch nicht bekannt» gehören eher nicht in eine Enzyklopädie. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:48, 10. Aug. 2016 (CEST)

Hallo B.A. Enz! Danke für die Antwort ... Unterdessen sind die weiteren Rollen bekannt. Als ich das schrieb, hatten mich plötzlich Zweifel erfasst, ob das schon öffentlich ist. Hatte es drum als Platzhalter dringelassen, und wollte es eben gestern noch überarbeiten. Nun, der Film ist zu einem Drittel gedreht, es ist also schon etwas mehr als eine Vorankündigung ... wann soll den der Text entstehen? Wenn der Film abgedreht ist? Oder wenn er geschnitten ist? Oder erst nach der Premiere? --Nounours77 (Diskussion) 22:46, 11. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Nounours77. Habe die Pressenotiz inkl. Bildchen heute auch gesehen, also sind die Angaben tatsächlich öffentlich. Und mir schien, die weiteren Rollen seien nun bekannt. Zwar betreibt Wikipedia nicht Vorankündigungen, aber ich vermute, seriöse Infos kannst du einstellen. (Ich werde sie jedenfalls nicht wieder entfernen.) Sind die Drehorte im Moment tatsächlich so wichtig? (Von Görlitz habe ich in der Zeitung nichts gelesen. Könnte ich besser reimen und dichten, hätte ich dir in Papa-Moll’schen-Versen geantwortet. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:59, 11. Aug. 2016 (CEST)

Seite von Rolf Dubs

Hallo B.A. Enz

Am 24.07.2016 hast du erste Änderungen auf der Seite über Rolf Dubs gesichtet. Besten Dank auch hier dafür.

Ich habe nun am am 28.07.2016 die restlichen Anpassungen auf seinen Wunsch erfasst und mit ihm zusammen kontrolliert. Wie kann ich nun das Sichten dieser Änderungen anstossen, damit es auch "produktiv" wird? Und ich entschuldige mich dafür, wenn ich das irgendwo in den Anleitungen hätte finden sollen - habe gesucht, aber ich bin halt schon noch ziemlicher Neuling in diesem Bereich; was sich aber ändern soll! Vielleicht gibt's dafür ja noch den einen oder anderen Tipp?

Besten Dank für die Unterstützung und beste Grüsse Heinz (nicht signierter Beitrag von Heinz Riedener (Diskussion | Beiträge) 07:11, 15. August 2016)

Hallo Heinz. Gern geschehen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (übrigens auch kein Wirtschaftspädagoge). Wie ich gesehen habe, hat sich deine Anfrage unterdessen durch das Zutun von K4210 erledigt. Rolf Dubs war übrigens ab 1974 für vier Jahre Major im Obwaldner Geb Füs Bat 47. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:17, 15. Aug. 2016 (CEST)

Renward Cysat

Hallo, ist Renward Cysat nicht auch "Albrecht von Haller", wie in ISIN und GND angegeben? Ich will mich darüber nicht streiten, möchte es aber gern definitiv wissen, weil er dann auch in anderen Verweisen entfernt werden müsste. -- Jesi (Diskussion) 14:56, 11. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Jesi. Bring bitte einen reputablen Beleg aus der Fachliteratur, und ich glaube dir gerne. Die Zuordnungen bei ISNI und DNB sind weder nachprüfbar noch nachvollziehbar. Wie sollte Renward Cysat zum Pseudonym Albrecht von Haller kommen? Das passt schon zeitlich und geographisch nicht zusammen. Und auch Fritz Glauser: Cysat, Renward. In: Historisches Lexikon der Schweiz. weiss nichts davon. (Auch hier bei Heidy Greco-Kaufmann: Renward Cysat. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 425. und bei Theodor von Liebenau: Cysat, Renward (Polyhistor). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 669 f. habe ich nichts Derartiges gesehen.) Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 15:09, 11. Sep. 2016 (CEST)
Wie gesagt, ich will mich darüber in keiner Weise streiten. Ich hatte das nur als BKH in Albrecht von Haller gefunden, im Artikel Renward Cysat zunächst nicht aber bei Recherche in der GND dann doch gefunden. Wenn dem offenbar nicht so ist, werde ich die Hinweis in Albrecht von Haller und auch in der BKL Albrecht Haller entfernen. -- Jesi (Diskussion) 15:32, 11. Sep. 2016 (CEST)
Danke für deine Antwort und für deine Entfernungen. Tatsächlich hatte ich bisher in der Literatur noch nie von diesem Alternativnamen gehört bzw. gelesen – und das erstaunt mich schon etwas. Aber es ist ein interessanter Fall, wo und wie sich hier eine Falschinformation (und das ist sie für mich bis dato immer noch) einschleichen konnte. Wenn ich einmal genug Zeit haben werde, könnte ich der Sache nachgehen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 15:44, 11. Sep. 2016 (CEST)

Großschreibung von Services Industriels de Genève

Hallo, dazu siehe die Versionshistory und entsprechende Diskussion. Ein harter Brocken Arbeit, die etablierte Schreibweise zu behalten. --alkab D 18:58, 8. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Alkab, sooo etabliert ist die von dir favorisierte Schreibung nun auch wieder nicht (siehe auch die originalsprachliche Schreibung, inkl. der Belege) – und glaubwürdiger wäre dein Engagement, wenn du dich selber an deine Regeln halten würdest, vgl. hier und hier. Zur Sache scheint mir Benutzer:Kla4 ausreichend geantwortet zu haben. --B.A.Enz (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
Hallo B.A.Enz, da es nicht ganz klar ist, wurde entsprechend unter Wikipedia:Dritte_Meinung#Services_Industriels_de_Gen.C3.A8ve der Rat von anderen Benutzern erbeten. --alkab D 19:37, 8. Okt. 2016 (CEST)

Hubschrauber & Fahrrad sind in der Schweiz nicht gebräuchlich

Du hast meinen Eintrag rückgängig gemacht. Wo kann man das den nun in Wikipedia festhalten? Ich hatte das erst bei Helvetismus eingetragen, das war dann auch nicht erwünscht. Ich denke aber das sollte festgehlaten werden, weil sonst kommen immer wieder Leute die in Schweizbezogenen Artikel nicht verstehen warum dort Helikopter steht und nicht Hubschrauber.FFA P-16 (Diskussion) 11:35, 15. Okt. 2016 (CEST)

Hallo FFA P-16. Zunächst: Bei mir wird gegrüsst, auch wenn dein belegfreier Eintrag zweimal und nicht nur von mir revertiert wurde. Ich habe auch nicht behauptet, Hubschrauber und Fahrrad seien in der Schweiz gebräuchlich. Da sind wir uns einig. Dein gedanklicher Fehler war wohl, dass du alles, was in der Schweiz ungebräuchlich ist (was also kein Helvetismus ist), automatisch als Teutonismus/Deutschlandismus/Bundesgermanismus betrachtest. Die Wirklichkeit ist aber komplizierter. Bisher kenne ich keine Liste, die explizit festhält, was in der Schweiz – im Gegensatz zu D und A – ungebräuchlich ist. Ich glaube auch nicht, dass eine solche Negativliste in der de:WP lange Bestand hätte. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:10, 15. Okt. 2016 (CEST)
Nun, denn Hallo B.A.Enz, ich wollte nicht unfreuntlich sein. Ich kann deiner Argumentation folgen. Nur bleibt für mich immer noch offen wie man den nicht-Schweizer wikpedianutzern näherbringt das Hubschrauber (und auch Fahrrad) zwar verstanden werden aber nicht benutzt werden. Ist einfach nicht gut wenn dann in einem Schweizbezogenen Artikel so jemand dann Helikopter wieder in Hubschrauber ändert. Luftwaffe, BAZL, REGA, Medien (NZZ, SRF1, 20Min, Blick,.).etc alle verwenden Helikopter und nicht Hubschrauber. Das ist der eigentliche Grund. Gruss FFA P-16 (Diskussion) 13:26, 15. Okt. 2016 (CEST)

Jochpass

[10], die Kategorien für den Pass werden automatisch erzeugt. Aber natürlich dürfen sie auch redundant im Artikel stehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:28, 26. Okt. 2016 (CEST)

Guten Tag Herzi Pinki. So war’s halt schneller... Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:31, 26. Okt. 2016 (CEST)

Kursivschreibung im Wintermährchen-Artikel

Hallo! Ich habe gerade Deine Änderung an meiner Bearbeitung im Artikel zu Heines Wintermährchen gesehen und Deine Frage, warum ich das Zitat in die Kursive gesetzt habe, statt Anführungszeichen zu verwenden. Meine Bearbeitungszusammenfassung sollte das eigentlich begründen, aber vielleicht war sie zu knapp. Die Zusammenfassung lautete "Anpassung Zitierweise". Alle direkten Zitate aus dem Wintermährchen, die im Kapitel des Artikels vorkommen, sind kursiv, ungeachtet von Länge oder Kontext! Mit Anführungszeichen wird in dem Kapitel nur zitiert, wenn die Stelle im Originaltext selbst Anführungszeichen enthält. Im gesamten Artikel wird dieser Regel folgend zitiert, außer an einigen Stellen, an denen wohl den Bearbeitern nicht aufgefallen ist, wie der ursprüngliche Artikel aufgebaut wurde. Die von Dir geänderte Stelle ist jetzt das einzige Zitat im Kapitel, das dieser Herangehensweise nicht folgt, womit sie ganz schön heraussticht.

Ich persönlich finde nicht, dass diese Art des Zitierens besonders elegant ist, zulässig ist sie aber allemal und eine Angleichung der Zitierweise innerhalb eines Artikels erscheint mir wünschenswert! Habe ich etwas übersehen oder gibt es etwas, das ich nicht berücksichtigt habe? --Sigmund Igzorn (Diskussion) 12:33, 31. Okt. 2016 (CET)

Hallo Sigmund Igzorn, ah, jetzt verstehe ich. Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen, die ich in der Tat nachvollziehen kann. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 15:55, 31. Okt. 2016 (CET)

Hugo Loetscher

Da m. E. Hugo Loetscher über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt ist, erachte ich das Eszett als angebrachter. Stephan Sembinelli (Diskussion) 13:13, 3. Dez. 2016 (CET) Weswegen löschten Sie diesen Abschnitt, erstellten aber einen ähnlichen auf meiner Diskussionsseite, anstatt das Thema hier mit mir zu diskutieren? MfG Stephan Sembinelli (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 00:03, 26. Dez. 2016 (CET)

Auch das wünsche ich dir gerne – und nicht zu viel Wiki-Ärger. --B.A.Enz (Diskussion) 10:32, 26. Dez. 2016 (CET)

Das Linsengericht

Du hast gewünscht, dass ich die Einleitung straffe. Ich habe aber nicht den Eindruck, sie sei wesenlich länger als bei andern Artikeln zu Romanen. Kannst Du mir genauer sagen, was du damit meinst? Besten Dank. Alwin Häfelfinger (Diskussion) 22:00, 6. Jan. 2017 (CET)

Zunächst Guten Tag, da eine Begrüssung hier zur allgemeinen Gepflogenheit gehört. – Es ist tatsächlich so, dass mir die Einleitung etwas lang und nicht nur enzyklopädisch vorkommt, insbesondere der letzte Satz mit seinem Einschub und mit dem Schluss. Aber vielleicht liegt es einfach auch am Stil (lies: am periodischen Satzbau). – Das Argument mit der Länge der Einleitung in anderen Romanartikeln ist leider nur halbwegs stichhaltig, weil es die Eigenheiten hier nicht berücksichtigt. Ebenso gut könnte man sagen, dass eine von dir verfasste Einleitung nicht zum ersten Mal ein Thema ist. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 11:29, 7. Jan. 2017 (CET)
Guten Abend! (Ich wollte nicht unhöflich sein.) Vielen Dank für die Erläuterungen. Insofern es vor allem die Satzlänge war, die gestört hat, so habe ich eine Lösung vorbereitet und als Änderung schon mal vorbereitet. Die Einleitung im Ganzen wird dadurch allerdings nicht wesentlich kürzer. Immerhin kann ich das Argument nachvollziehen. Was mir weniger gefällt, ist der Vergleich mit dem Himmelpfortgassen-Kasus. Damals ging es ja weder um die Länge noch um den Stil. Oder habe ich da etwas verpasst? - Jedenfalls vielen Dank. Alwin Häfelfinger (Diskussion) 21:51, 7. Jan. 2017 (CET)

Spielsprache

Hallo B.A.Enz!

Die von dir überarbeitete Seite Spielsprache wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:32, 13. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Freigabe Kleinständerung

Hallo B.A. Enz

Du hast mir im September 2016 geholfen, dass die Änderungen bei der Seite von Rolf Dubs freigegeben wurden.

Nun habe ich vor gut 10 Tagen nur zwei Links angepasst, weil die Uni St.Gallen Anpassungen vorgenommen hat - leider gibt mir aber niemand diese Kleinstanpassung frei. Muss ich irgendetwas machen oder ist dies schon bei irgendwelchen Freigebern in der Pipeline und ich muss nur Geduld üben?

Danke für deine Hilfe.

Grüsse aus der Ostschweiz (Benutzer:Heinz Riedener) 21:32, 28-JAN-2017 (falsch signierter Beitrag von Heinz Riedener (Diskussion | Beiträge) 21:32, 28. Jan. 2017)

Hallo Heinz. Erledigt. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:44, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo B.A. Enz. Vielen Dank! --Heinz Riedener 22:25, 2. Jan. 2017 (CET)

Obwaldner Wochenblatt

Sali B.A.Enz, du hast den Artikel schon gesehen, nun habe ich ihn noch mit dem Inhalt des Artikels von Bea Zai aus der Letztausgabe ergänzt, der mir vorliegt. Darin steht u.a., dass Küchler Druck 1982 die Verlagsrechte der über 100-jährigen Lokalzeitung «Der Obwaldner» (früher: «Der Obwaldner Volksfreund») übernahm. Nun hast du in Obwaldner Volksfreund 2011 einiges ergänzt (siehe auch hier ganz oben), wonach der Lungerer Bote 1972 mit dem Obwaldner Volksfreund fusionierte und danach als Der Obwaldner bis 1982 erschien. Irgendwie läuft also 1972/73 bis 1981/82 alles bei Gottfried Burch zusammen. Diesen Knopf sollten wir - wenn möglich - noch etwas genauer auflösen. Existierten beide Zeitungen nebeneinander:

Infos von Bea Zai: (Der Lungerer Bote → 1973 eingestellt) --?--> 1975 D'r Lungerer --> 1981 Obwaldner Wochenblatt --> 2009 integriert in NOZ.

Infos in Obwaldner Volksfreund: 1923 Anzeiger für Lungern und Umgebung --> 1927 Obwaldner Zeitung und Anzeiger für Lungern --> 1931 Obwaldner Zeitung --> 1947 Lungerer Bote --> 1972 Fusion mit Obwaldner Volksfreund --> Der Obwaldner --> 1982 eingestellt.

Liefen diese beiden Stränge tatsächlich parallel bei Gottfried Burch? War der Lungerer Bote ein Vorläufer vom 1975er D'r Lungerer oder vom 1972er Der Obwaldner, oder von beiden? Wenn Küchler 1982 die Rechte für Der Obwaldner/Der Obwaldner Volksfreund übernahm, wer hatte sie zuvor und hat er diese Rechte noch genutzt? Könntest du nochmal in deinen Quellen (Jost Dillier und Karl Röthlin) nachsehen? Allenfalls könnte man Sepp Küchler anfragen? Es wäre schön, wenn wir dies auflösen könnten, falls möglich. Besten Gruss vom --Alpöhi (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2017 (CET)

Guten Abend Alpöhi. Danke für die Fragen, denen ich gerne nachgehen werde – allerdings nicht mehr heute Abend und wohl auch noch nicht morgen. Insbesondere den Artikel von Karl Röthlin muss ich zuerst in meinem «Papierarchiv» wieder suchen und hervorkramen. Soweit ich es in Erinnerung habe, lagen die Rechte ab der Mitte der 1970er Jahre bis 1982 für die Titel Der Obwaldner / Obwaldner Volksfreund / Lungerer Bote bei Verleger Louis Ehrli bzw. bei der Firma Ehrli Druck, D’r Lungerer dagegen wurde von Küchler herausgegeben. – Ich bitte also um etwas Geduld. --B.A.Enz (Diskussion) 21:29, 29. Jan. 2017 (CET)
Danke schon mal. Es eilt nicht, es hatte ja schon ein paar Jahrzehnte Zeit ... ;-) --Alpöhi (Diskussion) 22:02, 29. Jan. 2017 (CET)


Guten Abend Alpöhi. Habe mal in meine Unterlagen hineingeschaut, aber sehr viel mehr, als du aus dem Artikel von Bea Zai herausgeholt hast (und der mir ebenfalls vorliegt), ergeben die weiteren Materialien nicht. Dass zwischen 1972 und 1982 zwei parallele Stränge bei Gottfried Burch liefen, kann man so nicht sagen. Man muss hier unterscheiden zwischen Aktivitäten des alten Mannes G. Burch und den Verlagsrechten. Das sagt letztlich ja auch Bea Zai. Eine direkte Linie von Gottfried Burchs «Lungerer Bote» zum «D’r Lungerer» gibt es nicht, ausser dass Gottfried Burch – nun schon in hohem Alter – nochmals (mit-)redigierte. Zunächst ein Zitat aus Jost Dillier, 1997, S. 722:

„Wegen einer umstrittenen Rechtslage über die infolge Todesfall «verwaisten» Verlagsrechte kam es von 1975 bis 1982 zu einer Fusion von «Volksfreund» und «Lungerer Bote» in Form einer in Sarnen als «Der Obwaldner» erschienenen Lokalzeitung, aber der «Lungerer» lebte mit Unterstützung der dortigen Bevölkerung weiter, ja er siegte sogar, indem er sich zum heutigen umfangreichen und reich bebilderten «Obwaldner Wochenblatt» auswuchs, während den andern Lokalblättern der Schnauf ausging.“

Hinweis: Mit «andern Lokalbättern» ist neben «Der Obwaldner» auch «Der Unterwaldner» gemeint. Wie genau die Verlagsrechte zu Ehrli kamen, entzieht sich aktuell meiner Kenntnis. Darüber finde ich auch in den benutzten Unterlagen nur vage Anspielungen und keine konkreten Angaben.

Zu beachten ist in der ganzen Angelegenheit die Frage des «Obwaldner Pfarrblatts», das dem «Obwaldner Volksfreund» bis 1969 kostenlos beigegeben war. Die entsprechenden Nachrichten für Lungern hatten im «Lungerer Boten» Gastrecht.

1982 konnte Küchler von der Firma Louis Ehrli & Cie. das Verlagsrecht für den «Obwaldner» käuflich erwerben. (Röthlin, 1994, S. 7). Nach Röthlin, 1994, S. 9: wurde das «Obwaldner Wochenblatt» bis 1985 in Lungern gedruckt, dann in Giswil, darauf bei der Keller & Co. AG in Luzern («Luzerner Tagblatt») und ab 1991 bei der Luzerner Zeitung AG.

Verwendete Literatur:

  • Jost Dillier: Obwalden 1945–1995. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 21, Sarnen 1997, S. 561–728 (hier besonders Kapitel 38: Neuerungen im Medienwesen, S. 721–726).
  • Karl Röthlin: Im letzten Jahrhundert war Obwalden noch ein Kanton ohne eine eigene Zeitung. Die Obwaldner Pressegeschichte. In: Obwaldner Wochenblatt, 16. Dezember 1994, S. 3–9.
  • Bea Zai: Es begann in einer Lungerer Schreibstube. In: Obwaldner Wochenblatt, 21. August 2009, S. 4.
  • Ich verweise auch noch auf: Karl Röthlin: 111 Jahre Obwaldner Lokalpresse. Vom «Obwaldner Volksfreund» zum «Obwaldner Wochenblatt». In: Der Obwaldner, 27. August 1982 (= letzte Nummer dieser Zeitung).

Soviel in aller Kürze zu diesem Thema, und einmal mehr bedaure ich, dass es bisher noch keine wirkliche Obwaldner Pressegeschichte gibt. Hier läge für junge und weniger junge Historiker ein noch zu bearbeitendes dankbares Feld offen. Noch Fragen? --B.A.Enz (Diskussion) 21:07, 3. Feb. 2017 (CET)

Sali B.A.Enz, vielen herzlichen Dank für deine Recherchen. Demnach gibt es in beiden Artikeln Obwaldner Wochenblatt und Obwaldner Volksfreund derzeit wohl tatsächlich nichts zu ergänzen. Ich war einfach über die Angaben von Bea Zai zum Lungerer Boten gestolpert. In meiner Auflistung:
  • (Der Lungerer Bote → 1973 eingestellt) --?--> 1975 D'r Lungerer --> 1981 Obwaldner Wochenblatt --> 2009 integriert in NOZ.
ist also das Fragezeichen nun klar: der Pfeil mit dem Fragezeichen ist ganz falsch, D'r Lungerer war 1975 tatsächlich eine Neugründung, ich habe dies nun in der Artikeleinleitung nochmal etwas klarer formuliert. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 14:42, 11. Feb. 2017 (CET)

Gefecht bei Schindellegi und Gefecht bei Rothenthurm

Lieber B.A.Enz

Ich habe diese Gefechte wie das vorangegangene Gefecht bei Wollerau, bei dem auch Schweizer gegen Schweizer kämpften (nämlich Zürcher das Territorium ihres Kantons verteidigten), der Helvetischen Republik zugeordnet, weil noch kein Wikipedia-Artikel Helvetische Revolution existiert. Letzterer Begriff, den der Helvetik-Forscher Johannes Strickler für den Zeitraum Januar–Mai 1798 verwendete, ist zeitgenössisch. Dies im Gegensatz zum Begriff Franzoseneinfall, der von Apologeten des Ancien Régime wie Richard Feller geprägt wurde. Um an dieser Stelle nicht weiter auszuholen, verweise ich auf Holger Böning: Der Traum von Freiheit und Gleichheit, Helvetische Revolution und Republik (…) Orell Füssli, Zürich 1798 – ein Buch, das der Autor des Artikels Helvetische Revolution im HLS (Andreas Fankhauser) nicht erwähnt. Ich überlege mir, auf der Basis von Böning und Fankhauser einen kurzen Wikipedia-Artikel Helvetische Revolution zu verfassen, und schlage dir vor, bis dahin das Gefecht bei Wollerau unter Helvetische Republik, die Gefechte bei Schindellegi und Rothenthurm unter Franzoseneinfall laufen zu lassen.

Freundliche Grüsse--Petermichaelgenner (Diskussion) 08:19, 4. Feb. 2017 (CET)

Hallo Petermichaelgenner. Da warten wir doch deinen angekündigten Artikel ab und schauen dann weiter. Eine Einordnung in «Helvetische Republik» ist mir auf jeden Fall zu breit, auch wenn – wie du ebenfalls darlegst – «Franzoseneinfall» halt so äs Gschmäckli hat. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 09:39, 4. Feb. 2017 (CET)

von Matt - Die Marquise von O...

Danke für den Hinweis: Die Seitenzahl ist überprüft und korrigiert. Abendliche Grüsse --Ratisbon (Diskussion) 22:43, 13. Mär. 2017 (CET)

Gern geschehen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:48, 13. Mär. 2017 (CET)

Frohe Ostern

einerseits und den Hinweis auf dieses BBQ für das Du herzlich eingeladen bist ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 02:42, 15. Apr. 2017 (CEST)

Danke MBurch, auch Dir und allen, die hier mehr oder weniger zufällig mitlesen, wünsche ich frohe, ruhige und besinnliche Ostertage. --B.A.Enz (Diskussion) 09:58, 15. Apr. 2017 (CEST)

Regula Stämpfli

Hallo B.A.Enz, Regula Stämpfli ist wirklich in 1967 geboren, nicht 1962. Vielen Dank im Voraus. --Cordi-Allemand (Diskussion) 16:47, 15. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Cordi-Allemand. Da irrst du dich bzw. hilfst mit, die Biographie von Frau Stämpfli «anzupassen». Auch schon wurde ihr Jahrgang fälschlicherweise mit 1966 angegeben. Aufgrund ihres Werdeganges ist 1967 absolut unglaubwürdig. Zur Sache übrigens siehe auch diese Diskussion. Bring bitte Belege (mit Betonung auf den Plural). --B.A.Enz (Diskussion) 17:30, 15. Jun. 2017 (CEST)
Hallo B.A.Enz,

Das ist ja ein echter Thriller, lol. Lassen wir mal den Wikipedia-Artikel so stehen, bis ein annehmbarer Beleg vorhanden ist ;)
Belege zu 1967
http://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-die-politologin-regula-staempfli.1782.de.html?dram:article_id=331480
Belege zu 1966
http://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2013/02/bzm_20120121_neuneu.pdf
http://www.regulastaempfli.ch/regulastaempfli/aktuell_files/saiten_kulturmagazin.pdf
https://issuu.com/schweizer-illustrierte.ch/docs/si_2010_37/44
Belege zu 1962
https://www.blick.ch/news/wirtschaft/regula-staempfli-52-zum-baby-nach-businessplan-dieser-vorschlag-ist-sexistisch-id3203529.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Regula_St%C3%A4mpfli
Helferlein
https://rechneronline.de/geburtsjahr/
Herzliche Grüße! --Cordi-Allemand (Diskussion) 19:41, 15. Jun. 2017 (CEST)

Hallo B.A.Enz. Es ist nicht nett von Dir, meinen sinvvollen Beitrag an Cordi-Allemand einfach zu entfernen. @Cordi-Allemand: Hier auf der Benutzerdisk. abgeschlossen, ggf. auf der Artikeldiskussion weiterführen, danke. --KurtR (Diskussion) 23:15, 15. Jun. 2017 (CEST)
Guten Abend KurtR. Vielleicht nicht nett, aber nötig. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Die Gründe kennst du. Trotzdem einen schönen Abend wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
@B.A.Enz: Sehr erfreut über den Austausch ;)
@KurtR: Danke für den Hinweis, das Thema ist imho nicht sooo dramatisch wichtig.
An allen, einen schönen Abend

Esperanto

Hallo B.A.Enz: Sollten Sie inhaltlich an meine Revert (Ref Dalamore) was auszusetzen haben, schreiben Sie das bitte in einem extra Abschnitt in der Disk. Seite unter Artikel Esperanto.Danke schön, merci, dankon.--Alifono (Diskussion) 18:03, 15. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Alifono. Steht alles im Editkommentar. Bonan tagon. --B.A.Enz (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2017 (CEST)

Röstigraben

Hallo B.A.Enz, es gibt ja nicht DIE (eine einzige) Spachgrenze in der Schweiz ;-) und Röstigraben in "" kann man schon nehmen, weil es dann erklärt, um welche es sich handelt. Wenn Du das anders siehst, bitte diskutieren und kein Editwar. Brainswiffer (Disk) 09:37, 29. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Brainswiffer. Köstlich, da schwafelst du was von «diskutieren und kein Editwar», willst aber selber die entsprechende Diskussionsseite nicht nutzen (und änderst bei deinem Revertieren im Affekt gleich noch eine typographische Verbesserung (Halbgeviertstrich). Auch schon scheine ich dich verstanden zu haben, diesmal verstehe ich dich definitiv nicht. Zur Sache diskutiert wird allerdings nicht hier, sondern auf der Seite Diskussion:Granges-Paccot. --B.A.Enz (Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2017 (CEST)
Von mir aus, aber nicht alles, was Du nicht verstehst, ist schlecht :-) Und "schwafeln" ist schon fast ein PA. --Brainswiffer (Disk) 14:56, 29. Jun. 2017 (CEST)

Pierre Maudet

Können Sie mir erklären, warum seine französische Staatsangehörigkeit der Biographie entnommen wurde. --LaMèreVeille (Diskussion) 14:17, 20. Sep. 2017 (CEST)

Bonjour LaMèreVeille. (Bei mir sagt man nämlich zunächst «Guten Tag».) Der Hinweis auf die französische Staatsbürgerschaft wurde nicht entfernt, sondern nur vom Einleitungssatz in den eigentlichen Text verschoben (wie schon im Editkommentar zu lesen war). Siehe Abschnitt «Biografie», wo nun steht: «Maudet ist schweizerisch-französischer Doppelbürger.» Ein Faktum muss nicht zwei- oder gar dreimal erwähnt werden. Und da es um Pierre Maudet geht, sollen auch die Angaben zu den Eltern knapp gehalten werden. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 15:55, 20. Sep. 2017 (CEST)
Bonjour. Das ist ihre Meinung, nicht meine. Seine doppelte Staatsbürgerschaft wurde in zahlreichen schweizerischen Presseartikeln erwähnt, weshalb ich es für wichtig hielt, im Einleitungssatz zu erwähnen. --LaMèreVeille (Diskussion) 16:36, 21. Sep. 2017 (CEST)

VM

Warum? Der Name ist nun wieder falsch geschrieben. ???? --tsor (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2017 (CEST)

Hallo tsor. Danke für den Hinweis, mir unerklärlich und nicht beabsichtigt. Muss ein Editunfall während des Lesens gewesen sein. --B.A.Enz (Diskussion) 16:04, 22. Okt. 2017 (CEST)

Badnerlied/Lied der Württemberger

Salü,

'merci vielmals' für Deine Eingriffe.

Ich mache darauf aufmerksam, dass bei den Rubriken "Bundesländer" und "Regionen" eine Dopplung vorliegt: Das Badnerlied findet sich in beiden Abschnitten. Justinus Kerners Lied uber den Grafen Eberhard hatte ich deswegen bereits entfernt.

Grüsse

Klaus Haßelberg (das schreibt sich mit dem ungeliebten Buchstaben) oder --Hasselklausi (Diskussion) 19:40, 28. Okt. 2017 (CEST)

Hoi Haßelklausi – Danke für deinen Hinweis. Die Doppelung stammt, wie du selbst sehen kannst, allerdings nicht von mir und wurde nicht von mir gesichtet. Ich habe mir nur erlaubt, ein bisschen unter dem Zaun hindurchzugrasen bzw. über den Rhein zu schauen. Ich habe nichts dagegen, wenn du das doppelte Badnerlied ebenfalls entfernst. Du kannst auch meine Einträge wieder tilgen, deswegen würde ich keinen Editwar beginnen...
Bester Gruss aus dem Land, wo das «ß» nicht sehr verbreitet ist, von --B.A.Enz (Diskussion) 19:55, 28. Okt. 2017 (CEST)
I've done it - habe aber sonst nichts verändert, weil Lied der Württemberger plausibler ist. Und die Dopplung bezieht sich auf das Badnerlied, welches jmd. zweifach eingetragen hat. Bemerkenswert, dass Du als Swissmän dafür ein Auge hast. Klaus :)
Déformation professionnelle ein lächelnder Smiley . --B.A.Enz (Diskussion) 20:20, 28. Okt. 2017 (CEST)

Merry Christmas and Happy New Year

Hallo B.A.Enz, ich wünsche Dir frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 19:49, 24. Dez. 2017 (CET)

Hallo MBurch. Danke für deine guten Wünsche, die ich – wenn auch bereits etwas spät – gerne erwidere. Ein gefreutes 2018 wüsncht dir B.A.Enz (Diskussion) 18:43, 25. Dez. 2017 (CET).

Waggon

Hallo B.A.Enz. mir wurde vor einigen Stunden am Bahnportal erklärt, dass das Wort in Deutschland nicht verwendet wird. Also auch wenn es der Duden sagt - Wikipedia wird es doch wissen ;-) - mir wurde in einem österreichischen Artikel der Waggon ausgebessert, weil das Wort nicht verwendet wird. Hat jetzt Wikipedia oder Wikipedia recht ;-)? --K@rl 22:36, 6. Dez. 2017 (CET)

Guten Abend K@rl. Das glaube ich dir sofort, dass Waggon bahnfachsprachlich nicht überall gebräuchlich ist. Aber ausserhalb der Bähnlersprache kommt es halt auch etwa vor. So habe ich das Wort selber in meinem – zumeist passiven – Wortschatz, und ich bin nun wirklich kein Österreicher. Mein «Papierduden» von 1996 (also nicht die online-Variante) kennt zu Waggon/Wagon drei verschiedene Ausspracheformen, wovon er eine (mit nicht nasalierter Endung) als «österr.» bezeichnet. Ebenso nennt er als Pluralendung -s und gibt zusätzlich an: «österr. auch -e». Ich weiss aber auch, dass das Wort im Österreichischen Wörterbuch zu finden ist (so etwa in der «mittleren Ausgabe, 26. Auflage», die in meinem Büchergestell steht). Reicht das schon als Beleg? – Falls du über einen neueren reputablen Beleg verfügst, so bring ihn bitte und stell das Wort wieder ein. Bester Gruss in den Osten von --B.A.Enz (Diskussion) 23:17, 6. Dez. 2017 (CET)
im ÖWB 40. Auflage geht es sogar noch weiter, denn da steht Wagon = Waggon der , -s/-s [e] zwei Waggon Koks also ohne s :-) --K@rl 09:42, 7. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis; endungslos dient das Wort wohl als Masseinheit (für dich: Maßeinheit). Eine Buchung im ÖWB ist allerdings noch kein Beleg für einen Austriazismus. Wie eine kurze Google-Recherche ergeben hat, wird das Wort auch heute noch in der Schweizer Presse verwendet, siehe etwa hier (vielleicht sagst du da: ist halt in der Nähe der Grenze zu Österreich) oder hier (sehr zentral mitten in der Schweiz). Einen Austriazismus vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen. Gruss in den Osten --B.A.Enz (Diskussion) 17:12, 7. Dez. 2017 (CET)
Na du hast eh recht, ich wusste das nicht. Aber du kannst ja einmal auf die Disk bei Benutzer Diskussion:Falk2 schauen ;-) --K@rl 17:16, 7. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis; hab mich dort umgeschaut. Spannend – scheint ja heftig umstritten zu sein, und wie ich vermutet habe: Es geht den meisten nicht um das Wort an sich, sondern um die Frage, ob es fachsprachlich verwendet wird. --B.A.Enz (Diskussion) 17:38, 7. Dez. 2017 (CET)
Ich bin mit einiger Verspätung gerade eben auf diesen Thread aufmerksam geworden und möchte das Variantenwörterbuch des Deutschen in der mir vorliegenden Ausgabe aus dem Jahr 2004 zitieren. Dort steht (A=Österreich; CH=Schweiz; D=Deutschland):
  • Waggon A D der; -s, -s/-e [vaˈɡoːn A, vaˈɡõː A D, vaˈɡɔŋ D]: ›Wagen eines Schienenfahrzeugs‹ ... Der Plural lautet bei Aussprache [vaˈɡoːn] Waggone, sonst Waggons. Auch in der Schreibung Wagon. In CH selten, Aussprache [vaɡõ] (sic!) – Dazu: Güterwaggon, Waggontür
  • Wagon siehe Waggon
Außerdem möchte ich von meinem unerheblichen subjektiven Eindruck berichten, demzufolge dieses Wort in meiner Jugendzeit im Westdeutschland der 1960er/70er Jahre allgemein üblich war (mit den für D genannten Aussprachen und der diesen entsprechenden Pluralform), während es im heutigen Deutschland kaum noch zu hören oder zu lesen ist. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:25, 10. Feb. 2018 (CET)
Danke, LiliCharlie, für deine Ergänzung und für den Einblick in deine persönliche Sprachbiographie. Das stärkt die Position, dass es sich insgesamt nicht um einen Austriazismus handelt (denn darum ging es zunächst). Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:50, 10. Feb. 2018 (CET)

Franz Kafka (Vertonungen)

Hallo, B.A.Enz! Mit Interesse habe ich bemerkt, dass Du während meiner Arbeit am Artikel Franz Kafka (Vertonungen) meine Neustrukturierung rückgängig gemacht und damit meine Bemühungen unterbrochen hast. So ganz habe ich Deinen knappen Kommentar nicht verstanden. Ich finde, in die chronologische Riesenliste, die immer umfangreicher wird, gehört eine Struktur nach musikalischen Gattungen. Das erleichtert das Auffinden. Neben Opern und Liedern gibt es weitere Typen - da war ich gerade dabei. Für eine kleine Rückmeldung wäre ich dankbar. Klaus Hinrich Stahmer

Hallo Klaus Hinrich Stahmer. (Möchtest du deine Diskussions-Beiträge nicht korrekt unterschreiben?) Danke für deine Rückfrage hier. Ich will versuchen, dir die Sache zu erklären. Schau dir bitte mal das Ergebnis deiner Bearbeitung an, die ich nicht «während» deiner Arbeit, sondern eine knappe Stunde danach zurückgesetzt habe. Unter dem Kapitel «Vertonungen» kommt zunächst ein längerer Textbeitrag mit einigen Angaben, dann folgt das Unterkapitel «Opern» mit der Oper von Gottfried von Einem (1953), darauf folgt – immer noch im gleichen Unterkapitel – der ganze Wust aller weiteren Vertonungen im Listenformat. Wenn du als Fachmann diese Liste strukturieren kannst, sehr gut; aber bitte nicht so. Wenn du alle Vertonungen in mehrere Unterkapitel einordnen kannst, wäre das sicher hilfreich. Aber nur eine Oper (es finden sich mehrere in der Liste) an den Anfang zu stellen und gleichzeitig alle anderen Vertonungen, welcher Art sie auch sein mögen, in diesem Unterkapitel zu belassen, finde ich definitiv schlecht und für Leser wenig hilfreich. – Ich empfehle dir, eine solche Liste nicht in 20 oder 30 Zwischenschritten und ohne Nutzung der Editkommentarzeile umzubauen. Und wenn es doch nicht anders geht, dann setze bitte den Baustein, der anzeigt, dass jemand für ca. 24 Stunden nicht gestört werden möchte. − Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 11:28, 6. Mär. 2018 (CET)

Hallo, lieber B.A.Enz! Natürlich folge ich gerne Deinen Anregungen, bin mit meinen 76 Jahren aber nicht ganz so fit im Umgang mit den Bausteinen und Kommunikationswegen wie Du. Sag mir, wie ich korrekt unterschreibe, dann lern ich's! Und irgendwie war das ja wohl eine Panne, dass Du mitten in meiner Arbeit auf ein Problem gestoßen bist, das ich selber auch sehe und gerade dabei bin, es zu ändern. Diese lange Liste kann nicht einfach komentarlos immer noch länger werden, und ich habe einige Unterabteilungen parat, mit denen ich das Ganze strukturiere. Sag mir, wie ich das "bitte nicht stören" Signal setze, dann vermeiden wir Missverständnisse. Kööntest Du bitte Deine Rücksetzung wieder rausnehmen und meinen status quo ante herstellen? Dann spare ich mir eine Stunde Arbeitszeit! Herzlichen Dank! Klaus Hinrich Stahmer

Hallo Klaus Hinrich Stahmer. Wie ich sehe, bist du mittlerweile selber in der Lage, einen Revert durchzuführen, auch wenn du diesmal dabei leider Verbesserungen, v.a. im typographischen Bereich, wieder weggeputzt hast. Aber die Liste lässt sich nach deinen Bearbeitungen nun wirklich sehen. Vielen Dank.
Was den «In-Bearbeitungs-Baustein» betrifft, siehe: «Vorlage:In Bearbeitung». Und unterschreiben auf Diskussionsseiten ist ganz einfach: Du findest oberhalb des Textfeldes mehrere Symbole, u.a. eines mit einem Schreibzeug für «Signatur und Zeitstempel». Du musst einfach am Schluss deines Diskussionsbeitrages darauf klicken, dann hast du unterschrieben und gleichzeitig datiert. Beste Grüsse (und so sieht bei mir die Unterschrift aus:) --B.A.Enz (Diskussion) 16:34, 6. Mär. 2018 (CET)

Herzlichen Dank lieber B.A.Enz, und pardon, wenn ich Deine Verbesserungen versehentlichmit wegoperiert hatte. War nicht so gemeint. Herzlich --Klaus Hinrich Stahmer (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2018 (CET)

Nun ist alles wieder i.O. – und du hast gar unterschreiben gelernt ein lächelnder Smiley . Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:10, 6. Mär. 2018 (CET)

Auch ein alter Esel kann noch was Neues lernen - macht mir einfach Spaß, hier mitzuarbeiten! Das Thema fasziniert mich. Und da werde ich die Technik doch auch noch erlernen...--Klaus Hinrich Stahmer (Diskussion) 19:14, 6. Mär. 2018 (CET)

Wir backen uns eine Theorie :))

Lieber B.A.Enz, wahrscheinlich kriegst Du einen Schock, wenn Du heute in die Diskussion zu "unserem Lied" schaust: Lass Dich davon bitte nicht kirre machen! Solche Geplänkel habe ich mit Oliver häufiger – das geht auch wieder vorbei ;)
Viel wichtiger ist, was Du gestern geschrieben hattest: „Mit einer gut belegten Version aus einer Kinderliedersammlung als Haupttext und dem Hinweis, dass es viele verschiedene Varianten gibt, wäre ich zufrieden.” Darüber habe ich gestern und heute noch einmal nachgedacht und überlege, ob es sinnvoll sein könnte (am Ende vielleicht auch nur für den persönlichen Spaß an der Philologie ;) dem Herrn Boehme ein bisschen nachzuforschen. Dankenswerterweise gibt er ja seine Quellen an – und die sind dankenswerterweise so krachalt, daß man sicher viele (ggf. alle) auch als Digitalisat wird finden können.
Folgende Idee habe ich mir ausgesponnen: Ich sammele aus Boehmes Angaben und Literaturverzeichnis seine Quellen zum Lied zusammen. Dann suchen wir gemeinsam nach den Digitalisaten (wäre toll, wenn Du mir dabei helfen könntest!). Dann wird es anstrengend: Aus den Werken müßten wir knapp herauspräparieren woher der jeweilige Autor seine Liedversion hat – Lieder „auf der Straße" gesammelt („wo?” ist eine Frage, die wir gleich mit-beantworten können) oder aus einer anderen gedruckten Quelle übernommen. Ich weiß ehrlich gestanden überhaupt nicht, wie weit oder wohin wir damit kommen :/ Aber vielleicht bekommen wir darüber einen besseren Blick auf die Überlieferung im 19. Jh?
Was die Überlieferung im 20. Jh angeht, bin ich gerade komplett ratlos wie man die vernünftig packen kann: Einfach ziellos moderne(re) Kinderliederbücher herauspicken und die anschauen, ist so aufwändig wie vom Ergebnis her erwartbar: Man wird nur irgendein haarsträubend TFiges Zufallsergebnis bekommen. Das bringt nix. Aber vielleicht gibt es ja doch eine moderne Untersuchung in dieser Richtung … ich habe schon eine Dissertation zu Kinderliedern im 19. Jh gefunden – leider maschinenschriftlich, natürlich nicht digitalisiert und natürlich nur in 2 oder 3 Bibliotheken vorhanden. Zu allem Überfluss besteht die auch noch aus 3 Bänden und ich habe keinerlei Idee welcher der passende ist, um meine Fragen zu beantworten. Ich grübele gerade über der Frage wie man das am besten angeht (vor allem deshalb, weil keine der Bibliotheken in meiner Nähe ist). So weit erstmal und viele Grüße :) --Henriette (Diskussion) 11:29, 16. Mär. 2018 (CET)

Guten Abend Henriette. So rutscht man aus zwei-, dreimaligem kritischem Sichten eines Artikels in ein spannendes Thema hinein. Dein Vorschlag zum 19. Jh. ist seriös und hat viel für sich, ist aber leider, was meine Mitarbeit betrifft, momentan fast nicht durchführbar. Meine Krankheit, an der ich wieder einmal leide, nennt sich angina temporis und verhindert eine zuverlässige und kontinuierliche Unterstützung. Es gibt halt auch noch und gottlob ein RL. Aber im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten helfe ich gerne mit. – Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass es nicht darum gehen kann, mittels TF und Glaskugelei anzugeben, «welches [...] die aktuelle populärste Variante des Textes» ist, wie Oliver X.Y. meint. Auf gute Zusammenarbeit! --B.A.Enz (Diskussion) 22:50, 16. Mär. 2018 (CET)
Ohweh!! Dann wünsche ich Dir alles Gute und … so wie es sich anhört, wohl nur temporäre (pun intended ;)) gute Besserung! Ich bereite uns mal ein bisschen was vor und wo und wann Du Zeit und Lust hast, machst Du mit. Mich motiviert es immer, wenn noch jemand mitarbeitet, weil ich sonst binnen drei Tagen das nächste Forschungsprojekt finde :)
Und ich habe eine gute Nachricht: Endlich nämlich habe ich das Zauber-Schlagwort gefunden mit dem man bei der Recherche weiterkommt! :) „Volkskinderlied”! Diese Arbeit habe ich heute für kleines Geld im modernen Antiquariat bestellt – damit haben wir schon mal den Safran für die Theorie ;) Viele Grüße und bis denn --Henriette (Diskussion) 23:41, 16. Mär. 2018 (CET)
Gebacken ist damit aber noch nichts. Aber einen guten Teig muss man ja auch ruhen und quellen lassen. – Ich vermute, im DVA müsste doch auch eine Publikation, die unser Thema beschlägt, vorhanden sein, aktuell aber noch nicht im Historisch-kritischen Liederlexikon. Oder es gibt dort kompetente Fachleute, die weiterhelfen könnten. Ich freue mich jedenfalls auf weitere bereichernde Vertiefungen. --B.A.Enz (Diskussion) 09:59, 17. Mär. 2018 (CET)
Die Arbeit habe ich in der Tat via DVA gefunden ;) Ich werde mich heute oder morgen dort noch weiter umschauen … am Ende isses ja so: Man wirft erst ein grobmaschiges Netz bei der Recherche aus und dann setzt man die feineren Filter ein. Bis denn, ich meld mich und wünsche einstweilen ein entspanntes Wochenende :) --Henriette (Diskussion) 10:14, 17. Mär. 2018 (CET)

Jörg Wickram

Es ist einfach zu sagen das Jörg Wicram war Deutsch und nicht Elsässer, aber er ist in Colmar geboren, das heisst in Elsass und nicht in Deutschland. Er ist vielleicht alemannisch, sicher mit deutscher Sprache, hochdeutsch vielleicht. Wârest nicht möglich es zu ändern ? Entschuldigung für mein neues Kategorie Elsässer hinzufügen, aber es war für mich die einziege Lösung um es höfflicher Weise WIKI-DE zu fragen. Zu kompliziert, mit mein deutsch Sprache Ebene. Kannst du nicht helfen, bitte ? Danke schön --AchilleT (Diskussion) 23:25, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hallo AchilleT. Das eine widerspricht dem andern nicht, geh aber bitte von den Verhätnissen im 16. Jahrhundert aus, nicht von der Gegenwart. Ob eine Kategorie Elsässer wünschbar ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, ich vermute es aber; nicht wünschbar ist aber eine Kategorisierung mit einem Rotlink, d.h. mit einer Kategorie, die noch gar nicht erstellt ist. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 10:59, 26. Apr. 2018 (CEST)

Bibliographische Angaben

Hallo, B.A.Enz, bei bibliographischen Angaben wird in Deutschland zuerst der Ort, dann der Verlag angegeben! (iehe deutsche Bibliothekskataloge). Grüße--Alsfeld (Diskussion) 17:05, 17. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Alsfeld. Danke für deinen Hinweis. Ich weiss allerdings gar nicht, worauf du dich beziehst. – Nun ist es aber so, dass bzgl. Art der Literaturangaben nicht das Land (aus deiner Sicht Deutschland) entscheidend ist, da gibt es zu viele unterschiedliche Standards und Gepflogenheiten. Und ein Hinweis auf Deutschland ist auch deshalb nicht besonders zielführend in einer Wikipedia, die zwar deutschsprachig ist, aber gerade deshalb nicht nur Deutschland abdeckt. – Was die Reihenfolge der einzelnen bibliographischen Elemente betrifft, versuche ich mich hier an die wp-internen Vorgaben zu halten. Soweit ich sehe, ist dieser Wp-Standard immer noch aktuell. Du magst es bedauern, dass er nicht dem System der DNB entspricht, aber mir ist er immer noch lieber und er ist immer noch besser als etwa der APA-Standard. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 09:58, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hallo, B.A.Enz,
vielen Dank, das wusste ich nicht. Ich hatte einfach angenommen, dass Wp hier konform geht mit dem (nichtpsychologischen) deutschen Wissenschaftsbetrieb, der sich an den Universitätsbibliotheken orientiert. Auch die englische Wp (https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Cite_book) gibt die Reihenfolge „location - publisher“ vor (als Minimalversion nur „publisher“); der Hauptunterschied zu den deutschen Standards besteht in der Nennung des Publikationsdatums gleich hinter dem Autor.
Wie dem auch sei - Wikipedia ist eben Wikipedia, die kann ihre eigenen Standards empfehlen. Sicher gibt es auch hierfür Gründe, die man aber nicht verstehen muss.
Gruss --Alsfeld (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2018 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Mörlialp im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Mörlialp wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:06, 11. Dez. 2018 (CET)

Sorry für die Störung hier, da war eher ich schuld ;-) Aber ich habe das in Absicht getan, da ich es in diesem Fall für interessant halte, dass die englische WP einen Artikel zum Grundsatzentscheid über die Mörlialp hat. (Lieber CamelBot, Danke, aber Danke nein). --Alpöhi (Diskussion) 19:17, 11. Dez. 2018 (CET)
Ich weiss. --B.A.Enz (Diskussion) 20:06, 11. Dez. 2018 (CET)

Ihre Frage

Freiburg im Üechtland : Die Formulierung, die Sie mit Recht kritisieren, ist nicht von mir, sondern von einem meiner Vorgängerautoren. Ich habe lediglich den Folgesatz an diese Stelle verschoben. Wie der Autor oder die Autorin zu dieser Formulierung gekommen ist, ist mit auch sehr unklar. Ich vermute, dass sie sich auf die 80er-Jahre bezieht. Was man heute in Freiburg beobachten kann, ist aber eher eine eigentliche Bevölkerungsexplosion. Wissen Sie vielleicht eine passende Lösung?

Würden Sie eventuell noch weitere Aspekte in dem Artikel besonders gewichten oder überarbeiten? (nicht signierter Beitrag von Spyridon (Diskussion | Beiträge) 15:21, 14. Dez. 2019 (CET))

Hallo Spyridon. Ich nehme an, du beziehst dich auf diesen Eintrag. Niemand hat behauptet, dass die entfernte Formulierung von dir stammt. Mit Ungeduld wartest du zudem auf eine Antwort von mir. Formulierungen wie «kürzlich», «letztes Jahr» oder eben «in den letzten Jahren» sind mir in der Wikipedia ein Gräuel. Solche Formulierungen veralten schnell, zudem sollten in einer präzisen Enzyklopädie genaue Zeitangaben möglich sein.
Sollte ich eine Lösung gegen die Bevölkerungsexplosion wissen? ein lächelnder Smiley  Was den Ausbau des Artikels betrifft, scheint es, dass du dich aktuell im Thema «Freiburg» noch etwas besser auskennst als ich mich. Ratschläge zum Ausbau habe ich dir also keine zu geben, vor allem nicht in einem Wiki-Mitmachprojekt.
Bester Gruss und ... ach ja, vergiss künftig nicht, deine Beiträge zu signieren. Das zeichnet den höflichen Wikipedianer aus. --B.A.Enz (Diskussion) 15:02, 15. Dez. 2018 (CET)

Merry Christmas and Happy New Year

Hallo B.A.Enz, ich wünsche Dir Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 14:18, 24. Dez. 2018 (CET)

Hallo MBurch. Danke für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere. Frohe, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und alles Gute im Niinzääni wünscht dir B.A.Enz (Diskussion) 14:31, 24. Dez. 2018 (CET)

Alm und Alp

Guten Abend B. A.,

das Wort -„Alp“ steckt ja schon im Namen.

Als jemand, der 1000 km nördlich und weniger als 10 m über Normalhöhennull wohnt, lege ich Wert darauf, dass Artikel über die Alpen auch für Leute verständlich sind, die keine der alpenländischen Mundarten beherrschen.

Beste Grüße--Ulamm (Kontakt) 20:51, 13. Apr. 2019 (CEST)

Guten Abend Ulamm. Danke für deine Rückmeldung zu dieser Änderung. Nur zur Präzisierung: «Alp» ist nicht einfach ein Wort in alpinen Mundarten, sondern gutes schweizerisches Standarddeutsch. Und darum spricht nichts dagegen, in mit <!-- schweizbezogen --> markierten Artikeln diese Variante zu verwenden. Auf 10 m ü. M. wird es bei dir wohl weder Alpen noch Almen geben. Aber da die umstrittene Alp ja in einem Wikilink eingebunden ist, sollte es auch im Norden des deutschen Sprachgebietes nicht allzu schwierig sein, sich bei Verständnisproblemen mittels eines Mausklicks zu informieren. – Noch einen schönen Sonnabend wünscht B.A.Enz (Diskussion) 21:33, 13. Apr. 2019 (CEST)

Hunger ist der beste Koch

Hallo B.A.

Danke für die Überarbeitung meiner meiner Eingabe Liste geflügelter Worte/H "Hunger ist der beste Koch" . Ich wollte das gerade selbst noch korrigieren, da mir beim anschließenden Nachlesen auffiel, daß ich nur auf die Begriffübersichtsseite von Jan Wellem verlinkt hatte und nicht, wie geplant, auf den Artikel. Ich bemerkte deine Bearbeitung lediglich deshalb, weil ich vorher die Seite aktualisiert hatte.

Da ich noch recht neu bin, hab ich eine Frage: Was wäre passiert, wenn ich nicht aktualisiert hätte, sondern sofort verbessert hätte? Du hattest ja auch bearbeitet - gäbe es da nicht einen Bearbeitungskonflikt?

2. Ich habe den Pfeil vor "Sage" gesetzt, damit der geneigte Leser nicht glaubt, es würde zum Artikel "Sage" verlinkt werden. (Jeder weiß ja, was eine Sage ist), sondern damit klar ist, das zur Geschichte des Fürsten verwiesen wird.

Ist das unüblich? Oder hätte man vielleicht ein anderes Lemma bzw Verlinkung setzen sollen, um dies zu verdeutlichen ?

Viele Grüße -- Killerkürbis (Diskussion) 21:18, 29. Mär. 2020 (CEST)

Hallo Killerkürbis. Danke für deine Anfrage. Eigentlich habe ich an drei Kleinigkeiten herumgebastelt:
  1. Auflösung der Begriffsklärung. Hast du gewusst, dass es unter den persönlichen Einstellungen ein Helferlein gibt, das dir Verlinkungen auf Begriffsklärungen rot markiert?
  2. Typographische Auszeichnung. Was schon in Anführungszeichen steht, sollte nicht noch zusätzlich kursiviert werden.
  3. Entfernung eines überflüssigen Zeilenwechsels im Quelltext.
Ganz richtig: Wenn zwei gleichzeitig an der gleichen Seite werkeln, gewinnt jener, der zuerst speichert – und sei’s auch nur um eine Hunderstelsekunde. Dann erscheint halt beim weniger Schnellen die Meldung „Bearbeitungskonflikt“ (= wikiintern „BK“).
Verweispfeile sind im Fliesstext eines Artikels nicht erwünscht. Deshalb habe ich ihn entfernt. Was nun die Verlinkung der zur Diskussion stehenden Sage angeht: Hat besagte Sage allenfalls einen Namen (z.B. Schwiegelshohnsage o.ä.)? In diesem Falle liesse sich das gut einbauen, ohne dass Missverständnisse entstehen könnten. Ist das nicht der Fall, findest du vielleicht eine geschicktere Formulierung. – Alles klar? Gruss und bx (= bliib xund / bleib gesund) --B.A.Enz (Diskussion) 21:56, 29. Mär. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die prompte und ausführliche Antwort meiner Fragen und die Verweise.
Das war sehr hilfreich.
ad 1. Nein, wußte ich noch nicht. Werde ich mir merken.
Viele Dinge und die Routine ergeben sich erst im Laufe der Zeit.
Außerdem bearbeite ich vorwiegend Mobil (mit Smartphone), da dies bequem auf dem Sofa zu bewerkstelligen ist, ohne für jeden Punkt und jedes Komma gleich den PC hochfahren zu müssen. Das hat auch Nachteile. Denn die Bearbeitung ist ganz anders. Es fehlen zb. die nützlichen Tools.
Für umfangreichere Bearbeitungen kann man zwar unten auf der Seite zwischen "Mobil" und klassischer Ansicht hin und her switchen, ist aber umständlich. Daher sind die Bearbeitungen meist auch nicht so umfangreich. Man übersieht aber leichter was (oder Autokorrektur funkt einem dazwischen).
Alles in Allem nochmals Danke.
Grüße--Killerkürbis (Diskussion) 22:46, 29. Mär. 2020 (CEST)
Hallo B.A..
Hab's mal geändert. "Schwiegelshohnsage" konnte ich es nicht nennen, da dies ja nur die Version eines Heimatdichters ist, der da einen Zusammenhang herstellt, aber nicht der "offizielle" Name der Geschichte, die allg. bek. ist.
Ich hoffe, das kann man so lassen
Beste Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 10:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Killerkürbis. Ich wusste doch, dass dir etwas Schlaues einfallen wird. (Mal schauen, wie lange diese Version Bestand haben wird.) Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 11:56, 30. Mär. 2020 (CEST)

Guillemets

Wie machst du die Guillemets? Ich dachte immer jemand kann das direkt auf der Tastatur machen. Wenn ich keine im Text sehe zum Kopieren, dann mach ich halt die Deutschen. Ich schreibe mir jetzt nach einer Schlaumachaktion mal auf den Compi „Alt 174 und 175“. Gibt es auch eine einfachere Art? Gruss --Anidaat (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Anidaat. Ich habe dir folgende Tipps, wie du «Guillemets» setzen kannst. (Ich spreche allerdings nicht von Bearbeitungen auf Taschentelefonen/-computern u.dgl.)
  1. Wenn du einen Text bearbeitest, siehst du unten, aber noch vor der Zusammenfassungszeile, eine Leiste mit verschiedenen Schaltflächen, und da findest du auch die verschiedenen Anführungszeichen, inkl. Guillemets. Wenn du auf « » klickst, werden automatisch Guillemets gesetzt. Einmal gesetzt, kannst du sie als Kopiervorlage verwenden. Vergiss nicht, die Kopiervorlage am Schluss wieder zu entfernen.
  2. Wenn du den Text, den du in Guillemets setzen möchtest, markierst und dann « » drückst, sind die Guillemets beidseitig korrekt gesetzt. Das funktioniert übrigens auch mit „ “, ‚ ‘ oder ‹ ›.
  3. Öffne den Artikel «Guillemets» und du hast ebenfalls eine ideale Kopiervorlage. – Deiner Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt, wie du noch auf anderen Wegen zu diesen schönen Zeichen kommst.
Alles klar? Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:32, 15. Apr. 2020 (CEST)
Ach Gott, wie kann man so blöd sein. Die hockten ja ständig vor meiner Nase. Das ist einiges einfacher als "Alt+174"... (ich schreibe aber auch viel einfach auf aufgrund der Quellen und gehe erst später auf Wikipedia, da brauche ich dann wohl das Alt+174(/175))
Die Guillemets einfach für alles was Zitat ist bei Schweizbezogenen Artikeln, hab ich jetzt verstanden(?). Danke!--Anidaat (Diskussion) 10:55, 21. Apr. 2020 (CEST)

Korrektur eines Leerzeichens im Nibelungentext

Guten Tag. Du hast ein Leerzeichen entfernt. Kannst du bitte dafür sorgen dass es im Text zwischen Krimhild und dem folgenden Wort „und“ wieder erscheint. Mir ist das bisher nicht gelungen. Danke --Wewoewi (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2020 (CEST)

Guten Tag Wewoewi. Ich nehme an, du sprichst von diesem Edit. Leider sehe ich dein Problem gar nicht, denn bei mir wird der Zwischenraum korrekt angezeigt. Ein weiterer Leerschlag vor den eckigen Klammern ist nicht angebracht. Vielleicht liegt’s an deinem Cache? Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2020 (CEST)

Zungenbrecher

Zwar hast du das Wort „Postkutschenkutscher“ in schulischen Unterlagen gefunden. Der Zungenbrecher ist jedoch mit dem Wort „Postkutscher“ besser ausgewiesen [11] (ca. 1500-fach) gegenüber der anderen Schreibweise [12] (nunmehr ca. ein Mal). --Stapelüberlauf (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2020 (CEST)

Hallo Stapelüberlauf. Normalerweise grüssen Gäste, wenn sie bei mir eintreten...
Zungenbrecher auf einer Postkarte
Google beeindruckt mich weniger als nur schon z.B. Belege in GoogleBooks. Belegt als Zungenbrecher sind alle drei Varianten. Aus zwei Gründen schlage ich vor, zur ursprünglichen Version vor deinem Eingriff zurückzukehren, da von Tippfehler eigentlich gar nicht gesprochen werden kann:
  1. Postkutschkutscher ist parallel zu Postkutschkasten gebildet. Dabei ist das mehrfache Vorkommen der Lautkombination -tschk- eine zungenbrecherische Herausforderung.
  2. Die Version entspricht der abgebildeten Postkarte aus dem Postkutsch(-en/-er/-kutscher)-Zeitalter. Diese Karte ist auch als Illustration im Artikel Zungenbrecher zu finden, und du wirst wohl kaum behaupten, schon in den Text dieser Karte habe sich ein Tippfehler eingeschlichen.
Wenn du willst, kannst du ja im Artikel die verschiedenen Varianten angeben.
Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 17:20, 29. Mai 2020 (CEST)

Deine Expertise

Hallo! Ich möchte dich um deine Expertise bezüglich einer Diskussion auf Diskussion:Dorothea von Flüe bitten. Ein Wikipedianer hat die Skulptur aus dem Artikel entfernt, mit der Begründung, dass sie nicht zeitgenössisch sei. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Was meinst du?--Rocky187 (Diskussion) 19:21, 16. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Rocky187. Vielen Dank für deine Anfrage. Was Formalien in der Wikipedia betrifft, hat Alpöhi sicher den besseren Durchblick als ich.
Spontan erinnere ich mich an eine vergleichbare Diskussion im Artikel «Anna Göldi», wo dann das entspr. Bild «etwas nach hinten rutschte», d.h. im Abschnitt «Rezeption» eingefügt wurde. In diese Richtung zielt ja auch dein Vorschlag im Falle der Dorothea. Eine solche Lösung könnte durchaus kompatibel sein mit den Wp-Vorgaben. Wichtig ist aber eine entsprechende unzweideutige Bildbeschriftung.
Bleibt noch die Frage, mit welcher Art von Bild illustriert werden sollte. Die künstlerischen Auseinandersetzungen mit Dorothea bzw. mit Klaus & Dorothea, meist im Kontext mit dem Abschied, sind mittlerweile kaum mehr überblickbar und auf jeden Fall zeitgebunden. Ein Beispiel: Der Einbanddeckel des Gedenkbuchs zu 600 Jahre Niklaus von Flüe (Mystiker. Mittler. Mensch. Zürich 2016, ISBN 978-3-290-20138-8; siehe: hier) verwendet ein vergleichbares Sujet, nämlich einen Ausschnitt aus einer Brunnenskulptur von Hugo Imfeld in Stalden ob Sarnen (siehe die ganze Skulptur hier).
Ein Ausschnitt der Skulptur von Rolf Brem ist insofern passend, als sie Dorothea gewidmet ist. Drei ihrer zehn Kinder sind zwar dabei, prominenter Abwesender ist aber ihr Mann Niklaus. Ein Bild der ganzen Figurengruppe findet sich gegen Ende des Artikels «Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln».
Übrigens: Danke für das Anlegen des Artikels «Dorothea von Flüe». Wenn ich einmal etwas mehr Zeit habe, werde ich gerne versuchen, diesen Artikel noch etwas zu erweitern. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:49, 16. Aug. 2020 (CEST)
Danke!--Rocky187 (Diskussion) 09:14, 17. Aug. 2020 (CEST)

Verbesserungen von Kleinigkeiten

Hallo B.A.Enz: Ich hatte im Artikel Schweizer Hochdeutsch das Wörtchen Bundesdeutsch durch Bildungssprachlich ersetzt und außerdem Schweizerisch gelöscht. Du hast diese Änderungen rückgemacht gemacht mit dem Hinweis auf die fehlende Begründung, die ich dir gerne gebe: Ein sogenanntes bundeseinheitliches Deutsch gibt es nicht! Der gesamte deutsche Sprachraum ist ein Kontinuum an Dialekten und auch bei der dt. Standardsprache gibt es Unterschiede zwischen Nord und Süd, Ost und West, die sich aber nicht an Staatsgrenzen orientieren, insbesondere nicht bei Dtschl, das im ober-, mittel- und niederdeutschen Sprachraum liegt. Ansonsten müsste die „bundesdeutsche“ Übersetzung ergänzt werden eine Übersetzung in Österreichisches -, Luxemburgisches -, Südtirolerisches -, Belgisches - und sonst irgendeinem Deutsch. Die dt. Wikipedia wird von allen deutschsprachigen Menschen gelesen, nicht nur in der Schweiz und Deutschland und die Übersetzung sollte dann auch von allen verstanden werden und nicht nur von den Bundesdeutschen! Aber Bildungssprachliches Deutsch schließt alle mit ein - das passt schon! Das „Schweizerische“ habe ich gelöscht, weil es im vorhergehenden Satz schon aufgeführt ist und sich der Satz darauf bezieht - wäre also “doppelt gemoppelt“! --176.198.170.53 15:18, 19. Nov. 2020 (CET)

Hallo IP. Danke für deine Ausführungen, die du aber besser in der entspr. Artikeldisk. unterbringst. Dann ist sie auch für andere am Artikel Interessierte zu sehen. Ausstehend ist sowieso noch die Begründung zum entfernten Bildli zur Standardvarietät. – Hier aber ist EOD. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:18, 19. Nov. 2020 (CET)russ

Korrekturen von Grottenolm

Hallo, B.A.Enz! Entschuldige bitte meine fehlerhaften Änderungen, die sich dazu noch mit Deiner Rückgängigmachung überschnitten haben, sodass jetzt wieder (!) das ein oder andere ß drinsteht. Ich werde das morgen korrigieren, Du musst also jetzt nichts weiter tun. Für heute reicht meine Energie jetzt nicht mehr. Liebe Grüße --Grottenolm (Diskussion) 23:39, 22. Dez. 2020 (CET)

Hallo Grottenolm. Vielen Dank für deine freundliche Nachricht. Wie ich sehe, hat Fachmann Freigut unterdessen dein Missgeschick bereits ausgebügelt. Fürs neue Jahr wünsche ich dir genügend Energie, damit sie gar noch um Mitternacht für einen kleinen Revert reicht. Frohe Festtage wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 12:00, 23. Dez. 2020 (CET)

Hallo, B.A.Enz, da bin ich nochmal. Ich wusste, dass da noch eine Sache war, wo ich mir nicht sicher bin: Ich hatte "rauh" (Abschnitt Konsonanten, erster Satz) in neue deutsche Rechtschreibung "rau" geändert. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob die Schweiz diese überhaupt anwendet und Freigut das nur übersehen hat. Ich ändere da jetzt nichts ohne Aufforderung, aber ich wollte auf den Punkt aufmerksam machen. Im Übrigen freut es mich immer, wenn ich sehe, dass sich Menschen auch um die Artikel kümmern. Wenn ich Akas Fehlerlisten bearbeite, hinterlasse ich gelegentlich auf Diskussionsseiten Anmerkungen, und oft erlebe ich, dass monatelang das gar nicht bemerkt wird. Niemand mehr da, der sich für den Artikel interessiert. Und leider passiert es mir hin und wieder, dass ich bei der Korrektur zB. ein Zitat erwische oder so... Auch wenn ich noch so aufpasse. Aber das mit der Schweizer Schreibung hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich wünsche Dir noch einen schönen 2. Feiertag und einen guten (was diesmal hauptsächlich heißt, gesunden!) Rutsch ins neue Jahr. --Grottenolm (Diskussion) 23:26, 25. Dez. 2020 (CET)

Dank wegen Deines Hinweises auf einen Artikel in der NZZ im Juli 2020

Hallo @B.A.Enz:, ich möchte Dir für Deinen Hinweis im Abschnitt Diskussion:Geschlechtergerechte_Sprache/Archiv/2020#Ewa_Trutkowski,_NZZ_22.7.2020 danken!! Leider ist die Diskussion damals recht schnell vom eigentlichen Inhalts des Artikels von Ewa Trutkowski abgedriftet und dann von Chiananda in die Keller des Archivs verbannt worden. (Was sie ja wohl gerne mit Argumenten macht, die ihr Weltbild stören.) Ich hatte den Artikel aber dank Deines Hinweise gesehen und war angenehm von der nüchtern Darstellung der Problematik des Genderns überrascht. Ich habe deine Referenz nun wieder in Diskussion:Geschlechtergerechte_Sprache#Wesentliche_Kontraliteratur_fehlt_? reaktiviert, weil diese allgemein verständliche Darstellung es wirklich verdient, in den Artikel eingearbeitet zu werden. Siehe aber die (meist haarsträubend unsachlichen) Einwände dort, die von den Hütern des Artikels dagegen vorgebracht werden. Ich hoffe für uns und die Wikipedia Leser, dass es diesesmal gelingt diese sachliche Kritik an der "gendergerechten Sprache" zusammen etwa mit dem Artikel den Lesern des Artikel nicht wieder vorzuenthalten. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:57, 16. Jan. 2021 (CET)

Rekursives Akronym (Konstruktion)

Prima, vielen Dank für die Beteiligung und Zusammenarbeit! Gruß, --Ilja F. Repin (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2021 (CET)

Alle Wege führen nach Rom

Hallo B.A.Enz, wenn ich mich recht entsinne liegt dir Mackensens Werk zu Sprichwörtern und Redewendungen vor? Gibt es dort einen Hinweis darauf, ab wann die (ursprünglich aus dem Latein stammende) Redewendung Alle Wege führen nach Rom im Deutschen nachweisbar ist? Ich meine, ab ca. 1700, finde dafür aber keinen Beleg. Der Artikel müsste mal grundlegend überarbeitet werden, daher bin ich für jeden Hinweis auf weiterführende Literatur dankbar. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:32, 2. Mär. 2021 (CET) P.S. Ich sehe nun gerade, dass im Wiktionary ein paar Quellen angegeben sind, dort wird auf Voltaire (1750) verwiesen.

Hallo NiTenIchiRyu. Vielen Dank für die Anfrage. Nein, den von dir gesuchten Hinweis gibt Mackensen leider nicht. Gerne zitiere ich dir die entsprechende Stelle aus Mackensen (1973): Zitate, Redensarten, Sprichwörter (S. 23, Nr. 173):
«Alle (oder: Viele) Wege führen nach Rom = in die katholische Kirche; d. SpW. – Urspr. ist aber Rom als Mittelpunkt der spätantiken Wissenschaft gemeint, und noch früher wurde an seiner Stelle Athen genannt (so noch sinngemäß bei dem römischen Kaiser Julian Apostata, 332–363 n. Chr.)»
Ob diese Ausführungen für dich hilfreich sind, kann ich nicht beurteilen; jedenfalls decken sie sich nur zum Teil mit den (bisherigen) Angaben im Artikel «Alle Wege führen nach Rom». Dafür decken sie sich eher mit den Angaben im Wiktionary.
Beste Grüsse aus einem Tal, dessen Strassen nicht direkt nach Rom führen, von --B.A.Enz (Diskussion) 14:27, 2. Mär. 2021 (CET)
Hallo B.A.Enz, ich danke dir vielmals. Danke fürs Nachschlagen bei Mackensen. Die Ausführungen im Wiktionary erscheinen mir auch fundierter. Ich suche mal nach weiterer Fachliteratur in dieser Richtung. LG, --NiTen (Discworld) 14:45, 2. Mär. 2021 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
B.A.Enz
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:42, 15. Apr. 2021 (CEST)

Hallo B.A.Enz! Am 14. April 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 21.400 Edits gemacht und sieben Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:42, 15. Apr. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Danke, Wolfgang Rieger, für den Orden die ehrende Auszeichnung. --B.A.Enz (Diskussion) 12:02, 15. Apr. 2021 (CEST)

Generisches Femininum

Hallo B.A.Enz. Die Diskussion über ein neues Intro kommt momentan nicht vom Fleck, was auch am kleinen Diskutantenkreis liegt. Möchtest du deine Einschätzung einbringen? An dieser Stelle möchte ich mich einmal bedanken für deine konstruktive Mitwirkung am Themenfeld. --Brahmavihara (Diskussion) 09:18, 17. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Brahmavihara, danke für den Dank – ob er verdient ist, weiss ich nicht. Den Vorschlag schaue ich mir gerne näher an. Im Übrigen rate ich, wie ich andernorts gelesen habe, zu «Gelassenheit» im ganzen strittigen Themenbereich. Ein erholsames Wochenende, fernab vom erwähnten MinenThemenfeld, wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 11:43, 17. Apr. 2021 (CEST)
Ja, mit Gelassenheit sind wir alle gut beraten. GS führt überall zu erhitzten Debatten, warum sollte das in der WP anders sein? Gleichwohl sollte die WP eine kontrovers geführt Debatte in all ihrer Vielschichtigkeit möglichst objektiv abbilden. Davon sind wir weit entfernt. --Brahmavihara (Diskussion) 11:52, 17. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2021 (CEST)

Systemgrammatiker

Systemgrammatiker - der Begriff geht auf Helga Kotthoff zurück - bezeichnet Forscher wie Eisenberg, Glück, Bayer, Gauger. Systemgrammatiker sind vorwiegend alte weiße Männer (70+), die Grammatik und Sprache aus einer "strukturlinguistischen" (Glück) Perspektive betrachten. Die Systemgrammatiker (konservativ-sprachbewahrend) stehen in Opposition zu den Genderlinguisten (fortschrittlich-sprachgerecht). LG --Brahmavihara (Diskussion) 12:01, 11. Mai 2021 (CEST)

Hallo Brahmavihara. Danke für die Belehrung ein lächelnder Smiley – war mir bekannt. (Du kannst Systemgrammatik auch als Teildisziplin der Systemlinguistik betrachten.) Mit den propagandistischen Adjektiven («konservativ-sprachbewahrend» vs. «fortschrittlich-sprachgerecht») kann ich leider wenig anfangen. Wir sind uns wohl einig, dass derartige Zuschreibungen nicht funktionieren. Einig sind wir uns sicher auch, dass es keinen Grund gibt, Männer ü70 als «Rentnergang» oder Menschen als «Ewiggestrige» zu verunglimpfen. Eigentlich hätte ich in Chianandas Beitrag noch weitere deplatzierte Bemerkungen (etwa die Auslassungen über Burka oder Ginkgo+Ginseng) streichen oder entfernen sollen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:55, 11. Mai 2021 (CEST)
Hallo B.A.Enz. Sorry, belehren wollte ich dich nicht, eher belustigen. Die Wertungen («konservativ-sprachbewahrend») waren natürlich auch ironisch gemeint (oder Chiananda in den Mund gelegt). --Brahmavihara (Diskussion) 15:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Das weiss ich doch, Brahma. Ich hätte die Ironie statt die Zitate kursiv setzen sollen, nur schon wegen allen Mitles_*·:enden. --B.A.Enz (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2021 (CEST)

neue Bestätigung am 18.6.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Jun. 2021 (CEST)

So schön ...

... wenn Ironie verstanden wird! Das kleine „d“ war genau so Korinthen-unter-die-Nase-reibend gemeint, wie Du es auf den Punkt gebracht hast.--1falt (Post) 22:33, 24. Jun. 2021 (CEST)

Hab Dank für deinen Kommentar, 1falt(ung). Ja, ja, aber welche Korinthen? – Allerdings: Ironie sollte immer besonders markiert, zumindest kursiv gesetzt werden. --B.A.Enz (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2021 (CEST)
Eine Dir gewidmete Premiere: Mein erster Edit als IP. --1falt (Post) 12:38, 26. Jun. 2021 (CEST)

Zum Edit-War um das Buch von Payr: Ich hatte genau wie Du den Eindruck, dass sich langsam ein Konsens abzeichnete. Deshalb nehme ich an, dass zu Fionas Revert auch beitrug, dass Legatorix den Diskussionsverlauf gleich zum Anlass genommen hat, das Buch ebenfalls im Artikel Gendersternchen unterzubringen und Chiananda nach dem Revert dort (ohne Edit-War) auf VM gemeldet hat. (@Fiona: Bitte korrigier mich, wenn ich da falsch liege.) Auch das Triumphieren über einen Konsens, der von anderen erreicht wurde („Mission accomplished. Danke für den Konsens!“) trug nicht gerade dazu bei, dass die Stimmung entspannter und kompromissbereiter wurde. Kooperationsbereitschaft ist allerdings nötig, um gemeinsam Kriterien festzulegen, die speziell für dieses Lemma herangezogen werden können. Solange alles daran gesetzt wird, als Neutralisierung möglichst viele GS-kritische Einträge unterzubringen, kann ich nachvollziehen, dass Fiona auf den allgemeinen Belegrichtlinien beharrt und kategorisch alles revertiert, was nicht wissenschaftlich rezipiert wurde. --1falt (Post) 13:04, 17. Jul. 2021 (CEST)

Ja, die VM war der Anlass. Ich bin ja nicht Dauergast in der Diskussion. Entfernt habe ich auch das andere, aus meiner Sicht völlig ungeeignete Buch Gendern für Dummies. Bei so strittigen Themen wie G.S. halte ich Regelgenauigkeit für essenziell. Alles in den Artikel zu werfen, weil es gerade neu erschienen ist - mal dafür, mal dagegen - halte ich für einen schlechten Kompromiss.--Fiona (Diskussion) 13:25, 17. Jul. 2021 (CEST) Der wissenschaftliche Artikel von Sabine Krome Gendern zwischen Sprachpolitik, orthografischer Norm, Sprach-und Schreibgebrauch (vielleicht gehört er eher in die Webliks?) könnte imo die Diskussion versachlichen.--Fiona (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2021 (CEST) Ich finde auch deinen Vorschlag für einen historischen Teil sehr sehr gut.
So schön, 1falt, von dir Besuch zu erhalten. Ja, da stimme ich mit dir überein: Das Wording ist bei einigen und in verschiedener Hinsicht suboptimal. Ein Gitarrenlehrer könnte da vielleicht für etwas weniger Dissonanzen sorgen, auch wenn dies Besucherin Fiona anders sehen mag. Persönlich bin ich allerdings ziemlich desillusioniert, was den doppelten Standard im ganzen Themenbereich betrifft. Es gibt erfreulichere und gesündere Baustellen in Wikiland. (Übrigens habe ich hier und speziell für dich einen vergessenen Leerschlag eingefügt.) Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 14:44, 17. Jul. 2021 (CEST)
In der Artikeldiskussion stellst du die Frage: „Stammen alle Leitfäden und Ratgeber, die umseitig aufgeführt sind, tatsächlich von renommierten Hochschulgermanistinnen und -germanisten?“ Die in der Literaturliste aufgeführten Publikationen stammen von ausgewiesenen Fachautoren, z.T. mit Lehrstuhl. Das Buch von Payr im Genre Ratgeberliteratur ist das einzige eines Autors ohne Expertise. Ich frage mich, welche Gründe es hat, dass es so gepusht wird. (Ich wurde von Benutzerin 1falt angepingt. Von mir aus hätte ich deine Disk. nicht besucht.)--Fiona (Diskussion) 18:46, 17. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Fiona. Man darf mich besuchen, von wem auch immer man angepingt wurde und muss sich deswegen nicht entschuldigen. Allerdings schätze ich es, wenn Eintretende wie im RL auch grüssen. Deine inhaltliche Antwort gibst du aber besser auf der Seite der Artikeldisk., wo die Frage gestellt wurde. Ich möchte nicht, dass diese Benutzerdisk.-Seite hier zum Ausweichplatz für eine Umgehung der Drossel mutiert. Im Sinne einer persönlichen Einschätzung versuche ich trotzdem eine Antwort auf deine oben gestellte Frage: Von «gepusht werden» würde ich nicht sprechen. Mit Payrs Büchlein, dessen Qualität (ich spreche hier nicht von Stossrichtung!) nicht grundsätzlich bestritten wird, soll wohl die fehlende Neutralität etwas gemildert werden. Ebenso könnte man sich fragen, weshalb sich einige mit Zähnen und Klauen gegen eine Einfügung wehren und sich dabei in die unterstellte fehlende Expertise verbeissen. Der Artikel nähme deswegen keinen Schaden. Dass die GS kontrovers eingeschätzt wird, darf auch in der Literaturliste aufscheinen. Übrigens ist das Thema GS längst ein Thema, das nicht nur aus linguistischer Perspektive betrachtet wird. Und so nebenbei: Erstaunt bin ich, wenn du von «Fachautoren» sprichst. Du scheinst den Payr also nicht nur studiert, sondern geradezu verinnerlicht zu haben. Einen schönen Sonntag wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 19:32, 17. Jul. 2021 (CEST)
< Entfernt. > --B.A.Enz (Diskussion) 22:13, 8. Aug. 2021 (CEST)

Hast Du unseren wegweisenden Lieblingsartikel eigentlich auf der BEO? --1falt (Post) 21:24, 8. Aug. 2021 (CEST)

Guten Abend 1falt. Ja, habe ich. Die Beobachtung besagten Artikels – von Liebling würde ich nicht unbedingt sprechen – macht aber bald für einen Monat Ferien. In dieser Zeit werden wir uns auch nicht darüber unterhalten. «So schön», diese Pause! Gewisse Dauerlabernde und Unfreundlichkeiten (hüben wie drüben) werde ich gar nicht vermissen… Ich bin gespannt auf allfällige Ergebnisse.
Bei dieser Gelegenheit: Ein grosses Dankeschön für deine Beiträge, die tatsächlich etwas Bewegung in die verstockte, verhockte und auch verbockte Situation gebracht haben und hoffentlich weiterhin bringen werden. Eine erholsame Karenzzeit wünscht dir --B.A.Enz (Diskussion) 22:13, 8. Aug. 2021 (CEST)
Wohlan! Auf (in) die Ferien! Hab eine gute Zeit und besten Dank für die Freude, nichts erklären zu müssen. --1falt (Post) 22:36, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ah, diesen Artikel meintest du! Seit einer Minute auf meiner BEO. Und die Geste des letzten Eintrags kenne ich doch. Nochmals: eine geruhsame Zeit wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 22:42, 8. Aug. 2021 (CEST)

«Urt. v. 22.06.2021, Az. 3 Sa 37 öD/21»

Hallo Benutzer:B.A.Enz, Du hast hier moniert "Bitte belegen, dass es sich beim «Urt. v. 22.06.2021, Az. 3 Sa 37 öD/21» tatsächlich um einen Beschluss (Gericht) handelt". Das ergibt sich aus dem Beschluss selbst, wo es heißt "Dokumenttyp: Beschluss", vgl. hier. PKH-Entscheidungen ergehen eigentlich auch immer als Beschluss. Dass es "Urteil" oder "Urt." heißt, ist schlicht falsch. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 11:41, 15. Jul. 2021 (CEST)

Danke, Legatorix, für deine fachkundliche Erläuterung. Entscheid bzw. entscheiden scheint mir in diesem Falle noch angemessener, da damit keine Unklarheiten aufkommen, wenn selbst Fachleute fälschlicherweise von «Urteil» schreiben. Du kannst mich auch wieder revertieren, dann bitte ich allerdings, dass du deinen Beleg einfügst, denn der bisherige gibt dies nicht her. – Beste Grüße --B.A.Enz (Diskussion) 12:37, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Benutzer:B.A.Enz, "entscheiden" ist genau so gut. Da werde ich nichts revertieren. Wo steht denn fälschlicherweise «Urteil»? Grüße! --Legatorix (Diskussion) 12:53, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Legatorix. Bei LTO, dem aktuell angegebenen Beleg, steht: «Urt. v. 22.06.2021, Az. 3 Sa 37 öD/21», aber nichts von «Beschl.» o. dgl. – Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 14:17, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Benutzer:B.A.Enz, stimmt. Das ist eindeutig falsch. Bei LTO sind in den vergangenen Monaten leider einige verdiente Mitarbeiter weggegangen, z. B. Pia Lorenz, was der Qualität der Redaktion offenkundig nicht gut getan hat. Ich persönlich hätte die LTO auch gar nicht zitiert, weil ich ja das originale Urteil habe. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen... Hier noch einmal ein anderer Link zum Beschluss, wo eindeutig "Beschluss" drübersteht, wie es sich gehört. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 14:38, 15. Jul. 2021 (CEST)

Interdisziplinäre Fachbereiche

Über dein genaues Lesen habe ich mich sehr gefreut! Wahrscheinlich können die Sozialwissenschaften, in diesem Fall Feministische Linguistik und Genderlinguistik weiter helfen. Mir erscheint der Druck, eine Universaltheorie finden oder gar selbst aufstellen zu wollen, wahnsinnig groß. Dazu eignet sich der Gegenstand aus meiner Perspektive aber nicht, weil Systeme ineinander greifen, die methodisch nicht kompatibel sind. Die aktuelle Entwicklung ist vor allem ein Rechtsthema und eine politische Angelegenheit. Beide Systeme operieren nach sehr speziellen Regeln. Mit Individualpsychologischer Logik (A will B aus Grund C und nutzt D, um B zu erreichen) kommen wir überhaupt nicht weiter. Mittlerweile bin ich ziemlich desillusioniert, da noch etwas ausrichten zu können. --1falt (Post) 16:30, 22. Jul. 2021 (CEST)

Für deine Rückmeldung, 1falt, danke ich dir. Genaues Lesen ist wie genaues Zuhören wohl das Mindeste, was man in einer Diskussion gegenseitig erwarten darf (aber leider nicht immer voraussetzen kann). Gar keine Freude habe ich, wenn du schreibst, auch du seist mittlerweile «ziemlich desillusioniert». Es genügt, wenn ich es bin. In meiner Wahrnehmung hast du mit deinen sachkompetenten, unaufgeregten Diskussionsbeiträgen gute Impulse in die verfahrene Situation gebracht; ich könnte mir vorstellen, dass noch einige solcher Beiträge erforderlich sein werden, bis die Artikelarbeit deblockiert ist. Man hat ja jetzt ziemlich Zeit… – Geschmunzelt habe ich über deinen von dir selbst als «verrückt» bezeichneten Vorschlag, das Rad der Zeit etwas zurückzudrehen (nur 1 Jahr? vielleicht 2 Jahre, 3 Jahre …?), um dann wohl im Konsens den Artikel wieder auszubauen. Aber es sind genau solche Vorschläge von unverdächtiger Seite, die ich als wertvoll betrachte. Inwiefern die von dir verlinkten Fachbereiche tatsächlich einen Ausweg für eine nötige Ausgewogenheit bieten, kann ich aktuell nicht beurteilen; einen hilfreichen Beitrag dürften sie vermutlich leisten, soweit sie deskriptiv und nicht normativ vorgehen (seinerzeit habe ich die Feministische Linguistik eher im zweiten Bereich tätig wahrgenommen). Vermögen sie für alle strittigen Fragen in angemessener Weise eine Antwort zu geben? Beste Sommergrüsse, --B.A.Enz (Diskussion) 19:33, 22. Jul. 2021 (CEST)
Mit dem Rückblick wollte ich eigentlich keinen mehrjährigen Mega-Revert vorschlagen, sondern (wie von der Abschnittsüberschrift vorgegeben) dazu anregen, Manöverkritik zu betreiben. Dass alle Beteiligten „für eine gute Sache“ eintreten, müssen wir nicht thematisieren. Auch nicht, dass jeder für sich ein grandioser Spielführer und neutraler Schiedsrichter in Personalunion wäre, sodass es keinerlei Probleme gäbe, wenn sich nur alle an „die“ Regeln und seine unvoreingenommenen Richtungsvorgaben halten würden.
Wichtiger fände ich es, nach so vielen Jahren der Auseinandersetzung auszuwerten, ob das Ergebnis der Revierkämpfe den Artikel tatsächlich verbessert oder eher gesprengt hat. Die strittigen Fragen lassen sich ja ohnehin nicht entscheiden. Darzustellen wäre also ein vielschichtiger, ambivalenter, kontrovers diskutierter Prozess. Gesellschaftspolitisch relevant ist nicht so sehr, was letztlich tatsächlich im Artikel steht, sondern ob es der Wikipedia gelingt, diesen Konflikt einzufangen und sinnvoll zu verarbeiten. Wenn es gut läuft, schaffen wir es, eine gesellschaftliche Kontroverse auf eine erwachsene, sachliche und respektvolle Weise maßstabsgetreu zu diskutieren und unabhängig von unseren eigenen Überzeugungen belegte Fakten von Meinungsbeiträgen zu trennen. Wenn es schlecht läuft, wiederholen wir die Eskalationen der „Neuen Medien“ und kübeln um Wette Bytes in einen immer unverständlicher werdenden Artikel. --1falt (Post) 13:16, 23. Jul. 2021 (CEST)
Hallo 1falt. Ich sehe, ich hätte, um Missverständnisse zu vermeiden, halt doch einige Sätze kursiv setzen müssen. Die Geste mit den Fingern vor dem Bildschirm hat wohl nicht gereicht.
Vor einigen Wochen war ich an einer Veranstaltung von Wikimedia Schweiz mit einem Podium zum Thema «Monopolisierung und Kapitalisierung des Wissens: Was ist Wissen im digitalen Zeitalter wert? Wer steuert künftig den Zugang zu Wissen? Wie kann Wissen demokratischer gestaltet werden?» (hier nachzuhören, ist aber nicht besonders zu empfehlen). Geblieben sind mir die Hinweise auf Framing (um 1:31) und Deutungshoheit, auch in Wiki-Artikeln, und dass die Perspektivendiskussion im Vergleich zur Wahrheitsdiskussion wichtiger geworden sei. All das erinnerte mich an das Themenfeld GS.
Du fragst, «ob das Ergebnis der Revierkämpfe den Artikel tatsächlich verbessert oder eher gesprengt» habe. Wenn «gesprengt» für das Überschreiten eines üblichen Umfangs eines Wiki-Artikels steht, ist die Antwort einfach. Wenn «gesprengt» meint, der Artikel habe sich inhaltlich in eine Richtung entwickelt, die als nicht optimal zu bezeichnen ist, dann ist die Antwort weniger einfach. Allerdings, und das ist die Krux, wenn die monierte Unausgewogenheit ausgeglichen werden sollte, dann würde der Umfang noch weiter anwachsen. Kommt dazu, dass auch der Newsticker gefüttert werden möchte. Streichen, kürzen und auslagern dürften auf Widerstand stossen, da mit dem Versuch des «Bestandsschutzes» durch «Besitzstandswahrer» zu rechnen ist. – Was du etwa über die gesellschaftspolitische Relevanz des Wiki-Artikels sagst, ist interessant, aber für mich im Moment auf einer Flughöhe, die mir noch zu weit oben ist. Aber für heute reicht es wohl. Ein erholsames Wochenende wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 22:44, 23. Jul. 2021 (CEST)
Doch, die Geste hat gereicht ... ich bin nur übervorsichtig geworden nach dem Gewitter neulich. Vielen Dank für den Link! Das Schulkonzept war interessant für mich (unvorstellbar in NRW!), bei dem ersten Vortrag hab ich mich an vielen Stellen wiederfinden können und Sibel Arlan war zum einen als ungefragt beschriebene Lemma-Person aufschlussreich, als auch wegen ihres klaren Statements zur Baerbock-Diskussion und der Belastbarkeit von Zeitungsmeldungen. Die von Dir hervorgehobene Framing-Diskussion passt natürlich sehr gut zum GS-Artikel: „Ein Event zu beleuchten, das heißt zu erklären, zu definieren, zu interpretieren, kann nie neutral sein. Die Neutralität existiert nicht. Die Objektivität existiert nicht. Immer von einem bestimmten Standpunkt aus betrachte ich die Realität.“ Toll auf den Punkt gebracht.
Die „Sprengung“ war von mir nur bildlich gemeint. Bei einer Explosion fliegen die Teile in alle Richtungen auseinander, kreuz und quer – selbst wenn professionell und zielgerichtet gesprengt wird: Der Zusammenhalt geht verloren. Geschlechtergerechte Sprache ist ja keine Geheim- und keine Raketenwissenschaft. Ich kann Siri (oder Alexa) mit „Was soll der Genderunfug?“ füttern und bekomme sämtliche Informationen, die „Genderbefürworter:innen“ der Öffentlichkeit angeblich vorenthalten wollen. Und wenn mich die aktuellen Leitfäden meiner Lieblingsbehörde interessieren, gibt es auch diesbezüglich kein Beschaffungsproblem. Aber was, wenn jemand wirklich interessiert ist? Wenn ich selbst gefragt werde, wie das mit dem Gendern ist, verlinke ich nicht Wikipedia, sondern auf Erklärung in Leichter Sprache auf genderleicht.de, gern auch den Hinweis vom Forum Leichte Sprache. Da sind es die letzten beiden Sätze, auf die es ankommt: „Wir wollen damit niemanden verletzen. Alle Menschen sind gleich wichtig.“ Das ist eben nicht selbstverständlich und muss nicht extra erwähnt werden. Es muss! Natürlich ist es möglich, das generische Maskulinum zu nutzen, ohne all jenen die kalte Schulter zu zeigen, die nicht männlich sind. Leider ist es eher selten, dass dies glückt. Natürlich ist es möglich, gendersensibel zu sprechen, ohne gleichzeitig den imaginären moralischen Zeigefinger nach oben zu recken.[13] Leider ist es eher selten, dass dies gelingt.
Ich persönlich halte „Gender“ und „Feminismus“ mittlerweile für verbrannte Begriffe, über die sich nicht mehr neutral sprechen lässt. Das hilft uns hier leider nicht weiter, weil wir kein therapeutischer Gesprächskreis sondern eine Enzyklopädie sind, die sich nun mal an die etablierten Begriffe halten muss. Trotzdem ist es als Gedankenexperiment vielleicht hilfreich, uns erstmal allgemein über faire Sprache zu verständigen, darüber wie Sprache verbinden und einladen, aber eben auch ausschließen und herabwürdigen kann. Ob nun der Azubi losgeschickt wird, die Gewichte für die Wasserwaage zu holen, der jungen Vorgesetzten mit einem „Fräulein“ der Respekt verweigert wird, der Postbote mit dunkler Hausfarbe betont langsam, laut und in 3-Wort-Sätzen angeredet wird, man Kindern sagt, dass sie das, wonach sie fragen, sowieso noch nicht verstehen können, oder emeritierte Professoren wie Kleinkinder behandelt werden, wenn sie nicht mit ihrem Smartphone klarkommen. Sprache ist ein Machtinstrument und sprachlicher Machtmissbrauch ist allgegenwärtig. Punkt. Keine imaginären Gänsefüßchen, sondern mein bitterer Ernst. Jede Person kennt beide Seiten – die Gewichtung ist bestimmt unterschiedlich und natürlich machen auch Privilegien einen großen Unterschied. Mir geht's aber nur um das Einfühlungsvermögen. Wir wissen wie es sich anfühlt, herabgewürdigt, übergangen und ignoriert zu werden. Und wir wissen, wie es sich anfühlt, andere dumm da stehen zu lassen, sie rhetorisch aus dem Weg zu räumen und (zumindest für einen Moment) zum Schweigen zu bringen.
In einer diversen Gesellschaft, die viele unterschiedliche Perspektiven kollidieren lässt, gibt es bei der Machtausübung über Sprache unendlich viele Kollateralschäden. Es kommt immer wieder vor, dass ich mit dem, was ich sage, Menschen verletze, weil ich sie einfach nicht auf dem Schirm habe. Wenn ich darauf aufmerksam gemacht werde, dass ein für mich harmloser Witz als Beleidigung aufgefasst wurde, entschuldige ich mich. Ich werde nicht patzig und finde, dass die Person sich mal bitte nicht so anstellen soll oder schwadroniere darüber, was man alles nicht mehr sagen darf. Ich entschuldige mich, weil es nicht meine Absicht war, mein Gegenüber oder Nebenan vor den Kopf zu stoßen. Bisher wurde die Entschuldigung immer angenommen, und die Sache war damit aus der Welt. Einen Fehler zuzugeben und ihn wenn möglich nicht mehr zu wiederholen, ist für mich nicht mit dem Gefühl verbunden, moralisch besser zu sein als jemand, der in seinem Leben weniger Gelegenheiten hatte, Fehler zu machen und in Fettnäpfe zu treten als ich.
Um also auf den Artikel zurückzukommen: Meine Erwartung an einen Artikel über geschlechtergerechten Sprachgebrauch wäre ein Verzicht auf Belehrung, Polemik und Provokation, um möglichst viele unterschiedliche Menschen anzusprechen, ohne sie vor den Kopf zu stoßen. Streitschriften, Predigten, Wutreden, Vorschriften, Proteste, gouvernantenhafte Zurechtweisungen und eloquente Zündeleien gibt es zur Genüge – von Leuten, die diese Genres besser beherrschen als wir. Lese man sie doch im Original und in voller Lange!
Vielleicht wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, sich zurückzuziehen und an bisher Unbeteiligte zu übergeben, die aus dem Material einen neuen, nüchternen, aber handwerklich sorgsam geschriebenen (also lesenswerten!) Artikel zu ... na? na? ... genau: Zur Debatte machen. Oder anders ausgedrückt: „Das Event beleuchten!“ Und damit meine ich nicht mich. Ich positioniere mich zwar zwischen den Fronten, bin aber durchaus befangen und verstrickt.--1falt (Post) 03:54, 24. Jul. 2021 (CEST)
Guten Abend 1falt. Das ist es ja: befangen sind irgendwie alle – die einen sind sich dessen einfach stärker bewusst als die anderen oder sind eher bereit, dies offenzulegen und in ihrer Wiki-Arbeit mitzuberücksichtigen. Für deine wertvollen Betrachtungen aus z. T. recht persönlicher Perspektive danke ich dir. Lass dich zudem nicht zu sehr vom Konzept einer Privatschule blenden; da hätte ich schon noch einige Fragen und Einwände. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und wenn ein Schuldirektor von seiner Schülerschaft als «Zwerge» spricht, finde ich das weder angemessen noch respektvoll. Und damit sind wir beim Thema: Für deine Links danke ich dir. Gegen die Haltung, die aus den letzten zwei Sätzen hier spricht, ist nichts einzuwenden. Sie hat etwas mit Respekt zu tun. Persönlich sehe ich aber, dass die GS, insbesondere das «Gendern», im Alltag (und noch mehr in der Wikipedia) nur am Rande und zu selten mit Respektbezeugungen zu tun hat. Wenn ich sehe, wie und in welchem Ton auf den Disk.-Seiten im ganzen Themenbereich miteinander umgegangen wird, frage ich mich schon, wo da der Respekt geblieben ist. Wie Solidarität oder Anstand lässt sich Respekt nicht verordnen. (Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.) Als Student habe ich noch ältere Professoren erlebt, die Studentinnen mit «Fräulein» anredeten – sehr respektvoll übrigens. Sicher, eine solche Anrede ginge heute nicht mehr. Respektlos war das damals nicht, ist wohl eher mit der Zugehörigkeit zu einer älteren Generation der Sprechenden zu erklären. Ich wüsste nicht, dass sie deshalb als «Ewiggestrige», «Rentnergang» oder «ideologisch verblendete Knalltüten» bezeichnet worden wären. Solche Titulierungen finden sich aber im Zusammenhang mit GS auf Disk.-Seiten in der Wikipedia, sie drücken wohl aus, was heutzutage unter respektvollem Umgang zu verstehen ist. Oder, wie ebenfalls einer meiner Professoren zu sagen pflegte: «Da steckt Stoff für mindestens drei Dissertationen drin.» – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 21:54, 25. Jul. 2021 (CEST)
Hallo B.A.Enz, heute nur eine kleine Randnotiz von unterwegs, dass sich die Gelegenheit ergab, ein paar Tage frei zu machen, da hab ich mich nicht 2x fragen lassen ... bis in Bälde liebe Grüße von der --1falt (Post) 23:26, 27. Jul. 2021 (CEST)

GS: Hanna Lühmann

Leider kann ich wegen der Drossel nicht mal +1 und Signatur anbringen. (Und wenn ich's morgen tue, ist damit einer von drei "Schüssen" verbraucht.) Ich finde haarsträubend, welche Bagatellen bei der GS zu Konflikten aufgebauscht werden. Deine Beispiele anderer Handhabung finde ich sehr hilfreich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:08, 30. Jul. 2021 (CEST)

Lieber Anselm Rapp. Danke für deine Rückmeldung. Wichtig scheint mir, dass im Themenbereich GS nicht mit unterschiedlichen Ellen gemessen wird. Ein Vorschlag, wie du evtl. die Drossel umgehen könntest: Wenn du das nächste Mal einen Beitrag auf der Disk.-Seite postest, bearbeite gleich die ganze Seite und nicht nur einen Abschnitt. (Das scheint auch 1falt mit ihrem schönen Vorschlag hier gemacht zu haben.) Dann kannst du zusätzlich dein zustimmendes «+1» inkl. Signatur anbringen, ohne einen «Schuss» zu vergeben. Ich nehme an, das widerspricht nicht den Drossel-Regeln. Und sonst wird es nicht lange dauern, und jemand von den hier Mitlesenden wird Einspruch erheben. ein lächelnder Smiley  Ein erholsames Wochenende (auch mir) wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 22:31, 30. Jul. 2021 (CEST)
Nee, geht leider nicht (mehr?), lieber B.A.Enz. Mich wundert hier gar nichts mehr. Man kann nicht über Artikeländerungen abstimmen, 1falts guter Vorschlag wird nicht zur Kenntnis genommen ... gut, dass es ein paar Kolleg$innen (ich hab was erfunden!) gibt, mit denen man sich versteht. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:35, 31. Jul. 2021 (CEST)
Lieber Anselm. Das sollte eigentlich klappen; bei anderen funktioniert der «Trick» auch. Bedingung ist natürlich, dass du ungedrosselt bist und mind. noch einen Beitrag frei hast. Nochmals ein schönes Wochenende wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 10:27, 31. Jul. 2021 (CEST)
Kapiert, danke! In Eile --Anselm Rapp (Diskussion) 10:39, 31. Jul. 2021 (CEST)

Hessischer Landbote

Hallo Bänz B.A.Enz <korrigiert! --B.A.Enz (Diskussion) 18:56, 17. Jan. 2022 (CET)>, Du hast jetzt zum zweiten Mal den Verweis auf Nicolas Chamfort gelöscht. Müsstest Du nicht konsequenterweise auch den Artikel über Nicolas Chamfort ändern und den dort angegebenen Beleg anfechten? --Sigma^2 (Diskussion) 16:51, 17. Jan. 2022 (CET)

Hallo Sigma^2. Gute Frage – deren Antwort sich allerdings bei genauer Lektüre von selbst ergeben sollte. Im Artikel zu Nicolas Chamfort steht:
Chamfort wird auch der Ausspruch guerre aux châteaux, paix aux chaumières (Krieg den Palästen, Friede den Hütten) zugeschrieben, den er dem Revolutionsheer als Wahlspruch auferlegte[1]. Erst später, im Jahr 1834, wurde die Wendung durch Georg Büchner in seiner politischen Flugschrift Der Hessische Landbote in Deutschland berühmt.
  1. Hasselbach, Karlheinz: Georg Büchner. Literaturwissen für Schule und Studium. Reclam, Stuttgart 1997. S. 27.
Gegen diese vorsichtige Formulierung ist nichts einzuwenden. Es wird auch nicht behauptet, Büchner habe die Chamfort bloss zugeschriebene Wendung direkt von Chamfort übernommen.
In den revertierten Beiträgen zum Artikel Der Hessische Landbote liest sich das viel apodiktischer – aber leider beleglos.
1. Revert: Die Flugschrift beginnt nach einem kurzen „Vorbericht“ (mit Verhaltensanweisungen an die Leser, wie sie den illegalen Text am besten handhaben) mit dem Aufruf: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“,den Büchner von Chamfort übernommen hat.
2. Revert: (übernommen von Nicolas Chamfort ; s.d.)
Und hier sind nun Belege gefordert: 1. Ist der Slogan wirklich von Chamfort oder wird er ihm nur zugeschrieben? 2. Wie ist die Übernahme durch Büchner belegt? Liegt eine direkte oder indirekte Übernahme vor? Zudem fällt auf, dass bei Büchner die Reihenfolge («guerre»/«paix») umgedreht wurde («Friede»/«Krieg»).
Wie du siehst, lassen sich Äpfel nicht einfach mit Birnen vergleichen. Das soll dich aber nicht daran hindern, im Artikel zu Nicolas Chamfort Verbesserungen einzupflegen, so sie erforderlich sein sollten. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:56, 17. Jan. 2022 (CET)
Wir sind uns über die inhaltliche Bewertung und Unbelegtheit der Einträge einig. Ich habe überlegt, ob man die Einträge einer anonymen IP einfach weglöscht, oder hilft und es besser macht. Mal sehen.--Sigma^2 (Diskussion) 09:39, 18. Jan. 2022 (CET)

Hoosesaggmuseum

Guten Tag B.A.Enz, bitte erkläre mir, warum Du den Artikel Hoosesaggmuseum verschoben hast. Gerade auf der Homepage ist – prominent in der Überschrift – und auch auf der Tür des Museums die korrekte Schreibweise zu sehen. Darüber hinaus finde ich es sehr unhöflich, gegenüber Neuautoren und dazu noch Minderjährigen, in der Zusammenfassungszeile mit der von Dir gewählten Begrifflichkeit zu arbeiten. Korrekt wäre der Begriff Leerzeichen in Komposita oder Plenk. ※Lantus 19:21, 11. Mär. 2022 (CET)

Guten Abend Lantus. Wenn du den Editkommentar zur Verschiebung und korrekten Lemmatisierung gelesen hast, sollte eigentlich alles klar sein: So wird ein Kompositum nun mal geschrieben. Das weiss man sogar beim HOOSESAGG MUSEUM, wo auf der Homepage nur beim Titel ein Leerzeichen gesetzt wurde, im weiteren Text, bis hinunter zu den Kontaktangaben und geschäftlichen Angeboten, dann allerdings nicht mehr. Und selbst im Artikel Hoosesaggmuseum fand sich schon vor meinem kleinen Eingriff im Text weiter unten mehrmals die Schreibweise ohne Leerschlag. – Als altgedienter Wikipedianer kennst du sicher auch Diskussionen rund um das Spannungsfeld «falsche Eigenschreibweise vs. orthographisch richtige Schreibung», und auch, dass Wikipedia nicht jede typographische Marotte mitmachen muss. – Wenn du willst, kannst du ja im Ingress des Artikels die von dir als «korrekte Schreibweise» bezeichnete Version zusätzlich vermerken. Die Diskussion solcher Fragen gehört allerdings in die Disk. des Artikels. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:57, 11. Mär. 2022 (CET)
Ich musste unwillkürlich an Gutenberg-Museum vs. Gutenberg Museum denken, als ich Deine Verschiebung sah. Aber mir ist das nicht wichig genug, dass ich da aktiv werden wollte. – Auf meinen Hinweis, Neuwikipedianer vielleicht etwas freundlicher auf diesen Fehler aufmerksam zu machen, bist Du leider nicht eingegangen. ※Lantus 06:10, 12. Mär. 2022 (CET)

Frage zum Verständnis

Hallo! Du ich bitte um Entschuldigung, aber ich habe eine Verständnisfrage. Mit dieser Korrektur [14] bautest du verschiedene Dinge ein, die ich (noch) nicht verstehe. Welchen Sinn haben diese "nowiki"-Dingsbums? Die Links sehen doch jetzt genauso aus wie vorher, oder wie? Ich will das einfach nur verstehen :-)

Viele Grüße, --Temperb (Diskussion) 08:35, 28. Mai 2022 (CEST)

Hallo Temperb. Vielen Dank für deine Frage, die zu beantworten ich gerne versuche. – Schau dir einmal die beiden Beispiele an:
Siehst du einen Unterschied? Im einen Fall erscheint das ganze Wort «Fernwärmeanschluss» als Wikilink, im anderen Falle nur der erste Teil von «Fernwärmeanschluss». Das «nowiki» habe ich eingefügt, da der Wikilink zum Artikel «Fernwärme» und nicht zu einem Artikel «Anschluss» oder «Fernwärmeanschluss» führt. Das eingefügte «nowiki» ist also ein Mittel, der Leserveräppelung entgegenzuwirken. Siehe auch: Klartextlins vs. Pipelinks. – Soweit ich sehe, war das das einzige «Ding», das ich eingefügt hatte. – Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 12:08, 28. Mai 2022 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Niederdeutsche Sprache im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Niederdeutsche Sprache wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:56, 11. Aug. 2022 (CEST)

Schwäbische Dialekte – Sortierung

Danke, daß Du bezüglich meiner Einfügung in die Liste „Schwäbische Mundartautoren“ die Reihenfolge (Sortierung) korrigiert hast (Holzwarth - Hötzer - Huby). Wie Du weißt, gibt es 2 verschiedene Sortierungssysteme in Nachschlagewerken („ö“ entweder als „oe“ einsortieren oder als „o“; Du hast letzteres System angewandt), und da ich mir nicht sicher war, welches Prinzip in dieser Liste angewendet wird, habe ich mich an den bisherigen Eintragungen orientiert: „Habermann - Häberle - Heiler“. Falls Du konsequent sein möchtest, solltest Du auch hier die Reihenfolge anpassen. Grüße von --Schöba (Diskussion) 18:00, 15. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Schöba. Zunächst danke ich für deinen Dank. Ich kenne die verschiedenen Systeme, bin im fraglichen Fall aber von den Gepflogenheiten hierzuwiki ausgegangen. Wie du gegen Ende des Quelltexts zu «Karl Hötzer» sehen kannst, wird er explizit als «Hotzer, Karl» einsortiert. – Gerne werfe ich noch einen Blick auf weitere Inkonsistenzen in der erwähnten Liste. --B.A.Enz (Diskussion) 18:15, 15. Aug. 2022 (CEST)

Ursula von Mülinen oder Katharina von Mülinen

Dein Edit scheint interessant. Des Vaters, Rudolf von Erlachs, zweite Frau hiess in der Tat Katharina von Mülinen. Jedoch war dieser Johann Ludwig von Erlach nicht etwa ein Kind aus Rudolf's zweiter Ehe, sonder aus dessen ersterer mit Ursula. HFLS: Rudolf von Erlach. Siehe auch die Geburts- und Heiratsdaten. Die darin angegebene Quelle ist folgende:

  • von Erlach, Hans Ulrich: «Erlach: 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie». Benteli Verlag, Bern, 1989.

Im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz, Band 3, Buch-Seite 60, Nr. 46 (Johann Ludwig) wird dessen Mutter nicht erwähnt; auch nicht unter dessen Vater, Rudolf, Nr. 44.

Im schweizerischen Geschichtforscher, Band 12, werden im Stammbaum beide Frauen als "Cathar. v. Mülinen" bezeichnet. Das scheint mir unwahrscheinlich. Die NDB hat mit "T. des Ludwig von Mülinen" bestimmt Recht, da beider Frauen Väter Ludwig von Mülinen hiessen:

  • Ursula: Hans Ludwig von Mülinen,
  • Katharina: Beat Ludwig von Mülinen.

Was meinst Du dazu? -- Saippuakauppias  14:57, 10. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Saippuakauppias. Zunächst besten Dank für deine ausführliche Darlegung. Da kann ich deiner Version schon gar nicht mehr widersprechen. Du hast wohl einen Fehler korrigiert, der in Lexika und Literatur seit Jahrhunderten herumgeistert. Schade ist, dass du deine Änderung nicht mit einem Einzelnachweis unterfüttert hattest, z.B. mit der Familiengeschichte von Hans Ulrich von Erlach (Bern 1989, ISBN 3-7165-0647-8). Seite? Liegt dir dieses Buch gar vor? Findet sich da allenfalls auch etwas zu einem Doppelnamen, was die Konfusion plausibler machen würde? – Den Eintrag im HFLS hast du zwar im Abschnitt «Weblinks» vermerkt, ich kam aber nicht auf die Idee, dies als vorgezogenen Nachweis zu interpretieren. (Nebenbei: Wie zitabel ist das HFLS eigentlich?) – Schliesslich: Soll ich dir den Vortritt fürs Wiedereinfügen der «Ursula» lassen? – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2022 (CEST)
Danke, B.A.Enz, Ich habe das nun wieder geändert, und die Referenz als Nachweis auch gleich eingefügt (HFLS). Leider habe ich Familiengeschichte nicht vorliegen. HFLS scheint mir gut zitabel, da dort nur belegte Daten eingefügt werden. Die Belege finden sich jeweils unten auf den Seiten. -- Saippuakauppias  09:50, 12. Sep. 2022 (CEST)

neue Bestätigung am 19.9.2022

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pakeha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2022 (CEST)

Deutschschweiz‎

hallo B.A.Enz, Frage zu Deiner Rückgängigmachung. Unbegründet; was denn sonst?. Ist die Deutschschweiz eine Region? Wenn ja, warum soll sie dann nicht als solche kategorisiert w.? Gruß --Wheeke (Diskussion) 18:52, 3. Feb. 2023 (CET)

Hallo Wheeke. Deine Änderung, die ich zurückgesetzt habe, betraf ja auch nicht die Deutschschweiz als Region, sondern die «Kategorie:Region im Kanton Aargau». Vielleicht ist dir entgangen, dass der ganze Aargau zur Deutschschweiz gehört. Da gäbe es Kantone, von denen tatsächlich nur gewisse Teile deutschsprachig sind, die aber als ganze Kantone kategorisiert sind (FR, VS) und wo eher Handlungsbedarf besteht. – Eine Begründung für deine Aargauer Änderung ist nach wie vor ausstehend. – Die Diskussion sollte aber auf der Artikeldisk. geführt werden. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 23:19, 3. Feb. 2023 (CET)

Liste deutscher Literaturpreise

Lieber B.A.Enz, da ist scheinbar eine Verwechslung passiert. der Eintrag Thaddäus-Troll-Preis ist nicht von uns. Unser Eintrag war "Themenpreis der Gruppe 48 für Lyrik" und "Themenpreis der Gruppe 48 für Prosa", beide sind weg. Aber ein einziger Eintrag "Themenpreis der Gruppe 48" wäre ausreichend.

Soll ich das nochmal eingeben oder könntest du das machen?

Liebe Grüße, --Hannelore (Diskussion) 19:02, 14. Apr. 2023 (CEST)

Guten Abend Hannelore. Es ist richtig, dass ich die beiden erwähnten Themenpreise entfernt habe. Der Grund liegt darin, dass sie bereits unter dem Buchstaben «P» gelistet sind. Aber wenn du in den beiden Fällen lieber «Themenpreis…» als «Preis…» hast, lässt sich die Redundanz ja problemlos auch in die andere Richtung korrigieren. Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 21:17, 14. Apr. 2023 (CEST)

Lieber B.A.Enz, die "Gruppe 48" richtet jährlich drei Wettbewerbe aus, die alle drei ganz unabhängig voneinander laufen mit jeweils separater Ausschreibung, Jury, Veranstaltung und auch mit eigenem Preisgeld ausgestattet sind. Diese drei Wettbewerbe sind "Preis der Gruppe 48" (jährlich in Lyrik und Prosa vergeben), "Förderpreis der Gruppe 48" (für Altersgruppe 15-30) und "Themenpreis der Gruppe 48" (jeweils zu einem aktuellen Thema). Daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du den "Themenpreis der Gruppe 48" noch mit einfügen würdest. Lieben Gruß --Hannelore (Diskussion) 00:15, 15. Apr. 2023 (CEST)

Lieber B.A.Enz, hat sich ja erledigt. Ich sehe eben, dass du den "Themenpreis" schon eingetragen hast, danke!! Lieben Gruß --Hannelore (Diskussion) 00:33, 15. Apr. 2023 (CEST)

Es dauerte halt ein Weilchen, bis ich sah, dass Die Gruppe 48 eine ganze Reihe von Preisen vergibt. Beste Grüsse --B.A.Enz (Diskussion) 09:30, 15. Apr. 2023 (CEST)

Edit bei der Seite "Anti-Gender-Bewegung"

Hallo,

bezüglich zu deinem Revert von meinem Edit bei der Seite Anti-Gender-Bewegung:

Ich habe Text entfernt, weil er gegen WWNI Punkt 3 & 4 verstößt. Zitat von den beiden Punkten: "Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen." und "Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein."

"Die Alternative für Deutschland entwickelte sich wenige Jahre nach ihrer Gründung 2013 zu einer „Anti-Gender“-Partei." hört sich einfach überhaupt nicht enzyklopädisch an. Es gibt nicht mal irgendeinen Beleg dafür.

Ich schlage vor, wir schreiben den Text um, sodass der Begriff "Anti-Gender-Partei" nicht mehr darin steckt.

Liebe Grüße, Winterzimt.

--Winterzimt (Diskussion) 19:20, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo Winterzimt. Danke für deine Wortmeldung; allerdings solltest du das nicht auf meiner Disk. deponieren, sondern auf der Seite von Diskussion:Anti-Gender-Bewegung. Es ist nun mal so, dass es in D-A-CH usw. Parteien gibt, die klar pro oder kontra Gendern Position beziehen. Die AfD als «Anti-Gender-Partei» kommt in diesem Beleg vor, ist also mithin ein Zitat. Beachte bitte auch diesen Beleg von Juliane Lang. Beide Belege finden sich im Artikel.
Zudem, wie in meinem Editkommentar vermerkt, kann man nicht einfach eine missliebige Passage entfernen, ohne den Folgetext zu beachten. Aber diese Seite hier ist die falsche, um Inhaltliches zu diskutieren. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 20:01, 17. Mai 2023 (CEST)
Hallo, danke für deine Rückmeldung.
Wie wäre es damit, den Text so umzugestalten: Die Alternative für Deutschland entwickelte sich wenige Jahre nach ihrer Gründung 2013 zu einer Partei, die sich wiederholt gegen Gendern bzw. Geschlechtergerechte Sprache ausgesprochen hat. Deshalb wird sie oft umgangssprachlich auch als "Anti-Gender-Partei" bezeichnet.
Wäre das so ok?
Gruß Winterzimt
--Winterzimt (Diskussion) 14:09, 18. Mai 2023 (CEST)
Einspruch. Wo ist der Beleg für «oft»? Wo ist der Beleg für «umgangssprachlich»?
Aber wie signalisiert, sollte die Diskussion auf der Seite der entsprechenden Artikel-Disk. stattfinden. Habe die bisherigen Wortmeldungen dorthin kopiert. Hier ist EOD. --B.A.Enz (Diskussion) 18:49, 18. Mai 2023 (CEST)

Papa Moll

Belege hab ich in den letzten Tagen keine gefunden aber die Sache ist klar: Jeder kennt die Stimme, Irrtum ausgeschlossen; Werner von Aesch https://www.youtube.com/watch?v=OkCBJhRE5f8 - ich verlinke ihn also trotzdem, wir wollen ja nicht IPs, die recht haben, abschrecken... --Anidaat (Diskussion) 11:00, 29. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Anidaat. Als Beleg könnte vielleicht diese Angabe dienen? Aber auch IPs sollten Namen richtig schreiben und die Zeitangabe «heute» vermeiden. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2023 (CEST)
Ja, das "heute" nehme ich regelmässig aus Artikeln, gegen solche veraltende Formulierungen hab ich schon 2017 einen Kasten in ein Portal gestellt und vor einer Woche ein halbes Dutzend Beispiele "irgendwo" (ist egal wo) gezeigt, also ich meine live demonstriert.. :-).
Ich hab bei Papa Moll einfach einen Absatz gemacht, weil wir (weiterhin) nicht wissen, seit wann die "neuen" Hörspiel-Bearbeitungen laufen. Es ist etwas schwierig, das hintereinander zu stellen, vielleicht gibt es noch eine andere Formulierung. Ich hab auch nicht länger als 10 Minuten einen Hinweis gesucht, seit wann denn nun "der Neue" bei der Produktion beteiligt ist, vielleicht findet sich ja noch was.--Anidaat (Diskussion) 13:31, 29. Jun. 2023 (CEST)