Bahnstrecke Mannheim–Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2018 um 08:25 Uhr durch Andreas Schwarzkopf (Diskussion | Beiträge) (→‎Heutige Situation: Rutschhang Freiburg-St. Georgen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mannheim–Basel
Strecke der Bahnstrecke Mannheim–Basel
Streckennummer (DB):4000 (Mannheim–Basel)
4002 (Mannheim Hbf–M-Fr Südein/Ausf
    ehem. bis Heidelberg-Kirchheim)

4003 (Mannheim Hbf–Mannheim Hbf Ost)
4280 (Rastatt-Süd–Offenbg südl Es
    und Schliengen–Haltingen)
Kursbuchstrecke (DB):665.3-4 (Mannheim–Heidelberg)
701 (Heidelberg–Karlsruhe)
702 (Karlsruhe–Offenburg)
703 (Offenburg–Basel)
Streckenlänge:270,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:250 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, LZB
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Bundesland (D): Baden-Württemberg
Kanton (CH): Basel-Stadt
Betriebsstellen und Strecken[1][2]
Strecke von Mainz, Riedbahn von Waldhof,
  Strecke von Schifferstadt, Strecke vom Hgbf
    S 1S 2S 3S 4
0,000 Mannheim Hbf 95 m
Schleifbahn
Alter Bahnhof 1840–1867/1879
1,300 Mannheim Hbf Ost (Bft,
  ehem. „Mannheim-Kleinfeld“)
Neckarauer Übergang (Straßenbahn nach Neckarau)
Rheinbahn nach Karlsruhe
Östliche Riedbahn nach Frankfurt
2,100 SFS nach Stuttgart (Containerbahnhofbrücke)
2.3450
2.6039
Kilometrierungssprung
2.455300,000
2.710600,000
Kilometrierungssprung Strecke 7702
2,600 00,000 Mannheim Rbf Westeinfahrt (Bft Rbf)
Strecke von Neckarau (Rheinbahn)
Strecke von Rennplatz (Riedbahn)
3,700 00,000 Mannheim Rbf Gr K/Kn (Bft Rbf)
3,500 00,000 Mannheim Rbf Gr G (Bft Rbf)
3,960 Mannheim Rbf Hp
4,274 Mannheim-SAP-ARENA/Maimarkt 95 m
6,100 00,000 Mannheim Rbf Gr M (Bft Rbf)
6,145 Mannheim-Seckenheim 96 m
6,400 00,000 Mannheim Rbf Gr D (Bft Rbf)
A 6
7.133700,000
7.311400,000
Kilometrierungssprung Strecke 4002
Strecke nach Schwetzingen
8,494 Mannheim-Friedrichsfeld Südeinf/Ausf
8,600 Verbindungsstrecken nach Mannheim-Friedrichsfeld
8,930 Strecke Neu-Edingen/M-Fr'feld–Schwetzingen
9,024 Mannheim-Friedrichsfeld Süd Hp 102 m
11,920 Bk Schlüssel
9,400 Main-Neckar-Bahn von Darmstadt
14,200 A 5
14,500 Heidelberg-Wieblingen (Abzw, niveaufrei)
14,826 Wieblingen (seit 1873[3])
14,827 Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen 108 m
Strecke von Heidelberg Rbf zur Main-Neckar-Bahn
ehem. Strecke von Schwetzingen
16,000 00,000 Straßenbahn Heidelberg nach Eppelheim
Trasse bis 1955
16,634 00,000 Heidelberg Rbf (1914–2000)
16,740 Bk Ochsenkopf
17,035 Czernybrücke (Straßenbahn nach Eppelheim)
17,490
19,102
Kilometersprung (wegen neuer Trasse)
19,103 Heidelberg Hbf S 5S 51 107 m
19.2 +300.0
19.4 +80.1
Kilometrierungssprung (nur Gegenrichtungsgleis)
19.5 +00.0
19.5 +16.3
Kilometrierungssprung (nur Richtungsgleis)
Heidelberg Gbf (bis ca. 1914)
18,71 Heidelberg Hbf (bis 1955)
17,600 19,470 Straßenbahn nach Kirchheim,
  ehem. Strecke nach Schwetzingen
18,000 00,000 Straßenbahn nach Kirchheim
19,700 Neckartalbahn nach Jagstfeld S 1S 2S 5S 51
20,302 ehem. zur Neckartalbahn
ehem. niveaufreie Einfädelung
22,143 Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach 107 m
ehem. Straßenbahn nach Kirchheim
24,450 Leimen
26,487 St Ilgen-Sandhausen 106 m
29,060 Seeberg (Bk)
29,930 Walldorf
32,085 Wiesloch-Walldorf 111 m
ehem. Strecke nach Meckesheim/Waldangelloch
37,467 Rot-Malsch 106 m
40,145 Bad Schönborn-Kronau 108 m
42,353 Bad Schönborn Süd 109 m
44,185 Stettfeld-Weiher (ab Dez 2019)[veraltet]
46,214 Ubstadt-Weiher 110 m
46,600 Ubstadt-Weiher (Abzw)
Verbindungsstrecke nach Bruchsal Rollenberg
Katzbachbahn von Odenheim S 31
  und Kraichtalbahn von Menzingen S 32
48,100 Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart
48,590 Kammern (Bk)
Verbindungsstrecke von Bruchsal Rollenberg
49,610 Bruchsal Nord (Abzw)
Bruhrainbahn von Graben-Neudorf S 33
51,633 Bruchsal S 33S 4 / S 9 114 m
Westbahn nach Stuttgart S 9
53,572 Bruchsal Bildungszentrum
  („Bruchsal GBZ“)
111 m
55,900 Untergrombach (Üst)
56,784 Untergrombach 115 m
60,457 Weingarten (Baden) 115 m
64,500 Stehpass (Bk)
67,250 VBK-Strecke Durlacher Allee–Grötzingen S 4S 5
Strecke von Pforzheim S 5
68,213 Karlsruhe-Durlach 116 m
Straßenbahn nach Durlach und Wolfartsweier
Güterumgehungsbahn nach Karlsruhe Rbf
Güterstrecke Karlsruhe-Hagsfeld–Karlsruhe Rbf
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
Rheinbahn von Mannheim über Schwetzingen
ehem. Anschluss vom Ausbesserungswerk (bis 199x)
Karlsruhe Gbf (alt) (bis 199x)
Karlsruhe Hbf (alt) (bis 1913)
ehem. Trasse der Hardtbahn, Maxaubahn
72,898 Karlsruhe Hbf S 3S 31S 32S 71S 81 121 m
Albtalbahn S 1S 11
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
Pfälzische Maximiliansbahn nach Wörth S 51
Rheinbahn nach Rastatt S 7S 8
Güterstrecke Karlsruhe West–Karlsruhe Rbf
Güterstrecke Karlsruhe-Dammerstock–Karlsruhe Rbf
Güterumgehungsbahn von Karlsruhe Rbf
Rüppurr (bis 1913)
76,230 Karlsruhe Brunnenstück (Abzw)
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
76,4039
77,4500
Kilometersprung (wegen verkürzter Trasse von 1913)
79,649 Ettlingen West 121 m
Ettlinger Seitenbahn zur Albtalbahn
82,540 Bruchhausen (b Ettlingen) 118 m
84,990 Stützel (Bk)
87,864 Malsch 120 m
88,483 Malsch Süd 120 m
90,783 Muggensturm Badesee 122 m
91,743 Muggensturm 123 m
Tunnel Rastatt von Karlsruhe (im Bau)
Rheinbahn von Karlsruhe S 7S 8
96,501 Rastatt 120 m
Murgtalbahn nach Freudenstadt S 8S 81
Rheinbahn nach Wintersdorf
Tunnel Rastatt (Südportal, im Bau)
98,410 Storchnest (Bk)
99,838
100,400
Kilometersprung (wegen Verlegung Bf Rastatt 1890)
A 5
101,400 Rastatt-Süd (Abzw, heute Beginn der SFS)
102,583 Baden-Baden Haueneberstein 124 m
103,200 000,000 Sandweier Üst (Üst)
105,480 105,324 Baden-Baden 126 m
ehem. Strecke nach Baden-Baden (alt)
108,030 Sinzheim (b Bühl) Nord 127 m
109,470 Sinzheim (b Bühl) 126 m
112,500 Baden-Baden Rebland 133 m
Strecke von Schwarzach (ehem. Meterspur)
116,850 Bühl (Baden) 135 m
116,000 000,000 Bühl (Baden) F (nur am Gleis Richtung Süden)
ehem. Strecke nach Oberbühlertal
119,175 119,175 Ottersweier
119,950 Ottersweier
123,310 Römerfeld (Bk)
124,100 000,000 Achern (F)
125,300 Achern S 7S 71 145 m
Achertalbahn nach Ottenhöfen
127.7 +07.5
127.8 +00.0
Kilometersprung
127.7 +06.0
127.8 +00.0
Kilometersprung
128,400 000,000 Önsbach (Üst)
129,490 Önsbach
131,680 Renchen 144 m
133,750 Eichgrund (Bk)
zur Strecke nach Strasbourg
136,700 136,850 Appenweier Nord (Bft)
Renchtalbahn von Bad Griesbach
137,940 137,940 Appenweier 147 m
Strecke von Strasbourg
138,649 138,656 Appenweier-Muhrhaag (Bft)
140,973 Windschläg (Abzw)
nach Offenburg Gbf Gr. E (niveaufrei)
141,700 000,000 Offenburg nördl. Esig (Bft)
nach Offenburg Gbf Gr. E
von Offenburg Gbf Gr. A
145,500 145,482 Offenburg 159 m
146,123 Offenburg Ülp südl Esig (Bft, heute Ende der SFS)
Schwarzwaldbahn nach Singen
ehem. Umgehungskurve von der Schwarzwaldbahn
148,300 Schutterwald
154,428 Niederschopfheim (PV bis 1968) 153 m
158,652 Friesenheim (Baden) 155 m
ehem. Mittelbadische Eisenbahnen (Meterspur)
ehem. Strecke von Lahr MEG
163,661 Lahr (Schwarzw) 161 m
ehem. Strecke nach Lahr Stadt
166,100 Kippenheim (bis 1974)
171,766 Orschweier 166 m
ehem. Lokalbahn Rhein–Ettenheimmünster
174,777 Ringsheim 169 m
177,685 Herbolzheim (Breisgau) 172 m
180,965 Kenzingen 175 m
Kaiserstuhlbahn von Breisach
185,851 Riegel-Malterdingen 180 m
SFS ab hier mit eigener Trassierung
188,775 Köndringen (Hp Üst) 187 m
190,615 Teningen-Mundingen 194 m
192,673 Emmendingen 201 m
196,488 Kollmarsreute 221 m
Elztalbahn von Elzach
199,835 Denzlingen 235 m
202,691 Gundelfingen (Breisgau) (Hp Abzw) 241 m
Güterumgehungsbahn nach Freiburg Gbf
204,994 Freiburg-Zähringen 253 m
205.8 +310.9
206.0 +100.0
Kilometrierungssprung
Straßenbahn Freiburg
206,977 Freiburg-Herdern 264 m
Strecke von Breisach
208,322 Freiburg (Breisgau) Hbf 269 m
Straßenbahn Freiburg
Höllentalbahn nach Donaueschingen
Straßenbahn Freiburg
Freiburg-Baslerstraße
212,497 Freiburg-St Georgen 253 m
Güterumgehungsbahn von Freiburg Gbf
214,615 Leutersberg (Abzw)
215,742 Ebringen 239 m
216,994 Schallstadt 235 m
219,856 Norsingen 230 m
Münstertalbahn von Münstertal
222,853 Bad Krozingen 231 m
224,100 Tunsel (bis 1970)
Eschbach-Tunsel (geplant)
225.0 +111.5
225.1 +00.0
Kilometrierungssprung
228,734 Heitersheim 226 m
Überwerfungsbauwerk (geplant)
SFS bis hier mit eigener Trasse
Buggingen (Abzw)
231,838 Buggingen 223 m
234,800 Hügelheim
237,300 Müllheim (Baden) ehem. Übergang zur
  Müllheim-Badenweiler Eisenbahn (Meterspur)
233 m
Strecke nach Mulhouse
239,728 Auggen 233 m
242,700 Schliengen Abzweig Rtb/NBS
  (Bft; „Schliengen Nord“)
SFS mit eigener Trasse
243,150 Schliengen 241 m
(Portalverlängerung gegen Tunnelknall)
245,400 Anfang Katzenbergtunnel (9.385 m)
246,769 Bad Bellingen 254 m
249,954 Rheinweiler 257 m
252,664 Kleinkems („Kleinkems Hp“) 258 m
253,088 Kleinkems Üst („Kleinkems“)
255,300 Klotz-Tunnel (242 Meter)
256,000 Kirchberg-Tunnel (129 Meter)
256,378 Istein (Hp Awanst) 258 m
256,800 Hartberg-Tunnel (307 Meter)
254,800 Ende Katzenbergtunnel (9.385 m)
(Portalverlängerung gegen Tunnelknall)
258,256 Efringen-Kirchen 258 m
262,300 Eimeldingen 266 m
A 98
259,450 263,050 (heute Ende der SFS)
Kandertalbahn von Kandern (Museumsbahn)
Strecke nach Basel Bad Rbf (Gr A)
264,281 Haltingen 269 m
264,300
265,320
(Kilometersprung)
Strecke von Basel Bad Rbf (Gr A)
vom Bw Haltingen
ehem. Strecke von Saint-Louis (1878–1937)
267,600 Weil am Rhein [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]] 261 m
Strecke von Basel Bad Rbf (Gr A)
Straßenbahn Basel – Weil am Rhein
Friedensbrücke (B317)
Gartenbahn nach Lörrach [[Regio-S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
ehem. Kehrschleife
268,745 Staatsgrenze Deutschland/Schweiz;
Eigentumsgrenze DB Netz/BEV
Eisenbahnbrücke (Wiese)
von Basel Bad Rbf -Gr L-, Hafenbahn Kleinhüningen
270,688 Basel Bad Bf Vorlage:S-Bahn-Basel 261 m
Basler Tram
Basler Verbindungsbahn nach Basel SBB [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Wiesentalbahn nach Zell (Wiesental) [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Hochrheinbahn nach Konstanz

Die Bahnstrecke Mannheim–Basel ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg. Sie verläuft durch die Oberrheinische Tiefebene von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Offenburg und Freiburg im Breisgau nach Basel und wird daher auch Rheintalbahn oder Oberrheinbahn genannt.

Die Strecke wurde als Teil der badischen Hauptbahn gebaut. Zwischen Mannheim und Rastatt verläuft sie parallel zur badischen „Rheinbahn“. Unter dem Titel „Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel“ wird seit April 1987 am viergleisigen Ausbau und Neubau der Strecke gearbeitet. Dessen ursprünglich für 2008 ins Auge gefasste Fertigstellung ist derzeit (Stand: 2017) für 2030 geplant.

Die Bahnstrecke Mannheim–Basel zählt zu den bedeutendsten Strecken im Netz der Deutschen Bahn.[4]

Geschichte

Badische Hauptbahn

Die deutschseitige Rheintalbahn wurde von den Badischen Staatseisenbahnen finanziert und gebaut. Mit dem badischen Gesetz[5] zum Bau der badischen Hauptbahn vom 28. März 1838 wurden jedoch nur wenige Eckpunkte festgelegt:

  1. Von Mannheim über Heidelberg, Carlsruhe, Rastatt, Offenburg, Dinglingen und Freiburg bis zur Schweizer Grenze bei Basel wird eine Eisenbahn erbaut. Kehl wird durch eine Seitenbahn mit der Hauptbahn verbunden.
  2. Der Bau wird auf Staatskosten ausgeführt.
    (Hinsichtlich der Kosten erhielten die Landstände das Budgetrecht für die Folgeperiode und die Regierung übernahm eine Berichts- und Abrechnungspflicht.)
  3. Der Bahndamm ist für eine zweigleisige Führung auszulegen, jedoch soll nur eine eingleisige Strecke gebaut werden. Die Regierung darf eigenständig über einzelne, sofort auszuführende zweigleisige Führungen entscheiden.
  4. Die zur Ausmittelung des Bahnzuges erforderlichen Vorarbeiten werden sogleich für die ganze Bahnlänge vorgenommen. Der Bau selbst wird in Mannheim begonnen und an jenen Punkten der Bahnlinie, deren Ausführung voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nimmt, namentlich in Rastatt, Freiburg und am Schliengener Berg, baldthunlichst und zwar jedenfalls so früh in's Werk gesetzt, daß die Bahn in ihrem Fortschreiten nirgends aufgehalten wird.

Es ist also unzutreffend, wenn in der Literatur zu finden ist, dass zunächst nur Anfangspunkt in Mannheim und Endpunkt in Basel festgelegt worden seien.[6] Gleichzeitig wurde im Artikel 4 nachträglich das Vorgehen der 1837 gebildeten Technischen Baukommission legitimiert, die technisch bereits bestimmte, dass der Streckenverlauf so festgelegt werden soll, dass die Baukosten so niedrig wie möglich gehalten werden sollten, um gute Fahrzeiten zu erreichen, möglichst geradlinig zu bauen sei, möglichst alle größeren Städte anzubinden seien. Man schloss daraus, möglichst in der Oberrheinischen Tiefebene zu bauen.

Das erste Teilstück zwischen Mannheim und Heidelberg wurde 1840 eröffnet, bis 1855 wurde die Strecke in mehreren Teilen bis Basel fertig gestellt. Erste Trassenentwürfe sahen eine Strecke von Heidelberg über Schwetzingen nach Karlsruhe vor. Nachdem man in der damals drittgrößten Stadt Badens, Bruchsal, von diesen Plänen erfuhr, setzten sich im badischen Parlament Politiker für einen Anschluss Bruchsals und Durlachs ein.[7]

Am 2. Januar 1846 stießen in St. Ilgen zwei Züge zusammen. Ein Mensch starb, 16 weitere wurden verletzt.[8] Dies war einer der ersten Eisenbahnunfälle mit tödlichem Ausgang in Deutschland.

Die Strecke wurde zunächst mit einer Spurweite von 1600 Millimetern erbaut. Da die umliegenden Länder und andere Bahnlinien jedoch die Normalspurweite 1435 Millimeter hatten, wurde zwischen 1854 und 1855 die gesamte Strecke auf Normalspur umgebaut.

Da der Stadt Mannheim, deren natürliches Einzugsgebiet um Schwetzingen und Hockenheim herum lag, der Umweg über Heidelberg nicht gefiel, wurde 1870 als zweite Strecke die Rheinbahn Mannheim–Schwetzingen–Graben-Neudorf–Eggenstein–Karlsruhe eröffnet. Im Zuge des Baus strategischer Bahnlinien kam 1895 die Strecke Graben-NeudorfBlankenloch–Karlsruhe hinzu, die kürzer als die Verbindung über Eggenstein ist und günstiger an den Karlsruher Hauptbahnhof und den Karlsruher Rangierbahnhof angebunden ist. Die Strecke Graben-Neudorf–Eggenstein–Karlsruhe geriet somit ins Abseits (siehe Hardtbahn).

Ausbau im 20. Jahrhundert

Im nördlichen Teil zwischen Mannheim und Karlsruhe existieren also zwei getrennte Strecken, die Strecke Mannheim–Graben-Neudorf–Karlsruhe (so genannte „Rheinbahn“) sowie die Strecke Mannheim–Heidelberg–Bruchsal–Karlsruhe-Durlach–Karlsruhe (Baden-Kurpfalz-Bahn), die eine Teilstrecke der Rheintalbahn darstellt. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg gewann die Strecke für den internationalen Verkehr an Bedeutung.

Elektrifizierung

Auf Grund der gestiegenen internationalen Bedeutung wurde auch die Rheintalbahn ab den 1950er Jahren elektrifiziert. 1956 erfolgte die Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Offenburg und Freiburg[9] Bis Mitte 1958 war die Strecke durchgängig elektrisch befahrbar.

Umstellung der Signalanlage

Ende der 1960er begann die grundlegende Erneuerung der Signalanlagen auf dem 120 Kilometer langen Abschnitt zwischen Offenburg und Basel. Der bis dahin mit Ausnahme des Bahnhofs Freiburg mit mechanischen Stellwerken ausgerüstete Abschnitt wurde auf Relaisstellwerke umgestellt. Die Streckenbelastung lag Ende der 1960er Jahre bereits bei weit über 100 Zügen pro Tag und Richtung.[10]

Entlastung durch Schnellfahrstrecke

Mit der Inbetriebnahme des ersten Teilabschnitts der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart zwischen Mannheim und Graben-Neudorf wurde die Rheintalbahn entlastet und ein gleichmäßig getakteter Nahverkehr ermöglicht.[11] Die Stellwerke in Achern und Freiburg wurden als Elektronisches Stellwerk neu gebaut, die Betriebsstellen Leutersberg, Bad Krozingen, Heitersheim und Müllheim (Baden) wurden im Rahmen von CIR-ELKE angepasst und mit LZB ausgerüstet.

Trivia

Der jetzige Bahnhof Baden-Baden hieß ursprünglich Oos, zwischen 1906 und der Stilllegung des Stadtbahnhofs 1977 Baden-Oos und erhielt danach dessen Namen.

Zwischen 1975 und 1977 verübte ein Erpresser, der sich selbst als „Monsieur X“ bezeichnete, mehrere Anschläge auf die Strecke.

Ausbau im 21. Jahrhundert

Im Rahmen der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel sollte die Rheintalbahn nach Plänen um 1990 zwischen Karlsruhe und Offenburg für durchgehend 160 km/h ausgebaut werden.[12] Bis 2008 sollte nach einem deutsch-schweizerischen Staatsvertrag die gesamte Strecke mindestens viergleisig ausgebaut werden, um dann als nördliche Hauptzufahrtsstrecke zum neuen Gotthard-Basistunnel Richtung Italien zu dienen. Die Deutsche Bahn hat hierzu das Projekt Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel aufgelegt.[13]

Zwischen Karlsruhe und Rastatt verlaufen in relativ kleinem Abstand ebenfalls die beiden Strecken der Rheintalbahn und der Rheinbahn. Zwischen dem Rastatter Bahnhof und der Kreuzung mit der Bundesautobahn 5 ist die Strecke bisher noch zweigleisig, da die Streckenführung in diesem Bereich lange umstritten war. Jetzt ist ein Tunnel unter Rastatt hindurch zwischen Rastatt-Niederbühl und dem Abzweig von Bundesstraße 3 und Bundesstraße 36 in Bau. Zwischen Rastatt und Durmersheim wurden Erdarbeiten entlang der Bundesstraße 36 für die Neubaustrecke durchgeführt. Zwischen Baden-Baden-Haueneberstein und Offenburg wurden inzwischen durchgängig neben den beiden alten Gleisen zwei neue Schnellfahrgleise in Betrieb genommen. Seit Dezember 2012 in Betrieb ist der Katzenbergtunnel zwischen Freiburg und Basel zur Umgehung des Nadelöhrs „Isteiner Klotz“. Der restliche Bereich zwischen Offenburg und Basel ist derzeit noch in Planung.

Eröffnungsdaten im Einzelnen

Datum Abschnittsanfang Abschnittsende
12. September 1840 Mannheim Hbf Heidelberg Hbf
10. April 1843 Heidelberg Hbf Karlsruhe Hbf
01. Mai 1844 Karlsruhe Hbf Rastatt
06. Mai 1844 Rastatt Baden-Oos
01. Juni 1844 Baden-Oos Offenburg
30. Juli 1845 Offenburg Freiburg Hbf
01. Juni 1847 Freiburg Hbf Müllheim (Baden)
15. Juni 1847 Müllheim (Baden) Schliengen
08. November 1848 Schliengen Efringen
22. Januar 1851 Efringen Haltingen
1855 Haltingen Basel

Heutige Situation

Rhein-Neckar-S-Bahn (S1) zwischen Mannheim und Heidelberg (2004)

Die Rheintalbahn zählt heute zu den meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, unter anderem wegen des länderüberschreitenden Verkehrs in die Schweiz und nach Frankreich auf dieser Strecke. Eine Untersuchung der Hochschule Kehl beziffert die Zugzahl auf bis zu 286 Züge täglich.

Mit einer Auslastung von 126 Prozent galt die Strecke auch 2011 als überlastet, Züge müssen in besonders engen Abständen fahren.[14] Fernzughalte sind stets Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Basel Bad Bf, teilweise auch Wiesloch-Walldorf, Bruchsal, Karlsruhe-Durlach, Rastatt, Baden-Baden und Offenburg.

Auf dem Abschnitt Mannheim–Karlsruhe verkehren seit Dezember 2003 die Linien S3 (GermersheimKarlsruhe) und S4 (Germersheim–Bruchsal) der S-Bahn RheinNeckar. Zwischen Bruchsal und Rastatt verkehren die Stadtbahnlinien S31, S32, S7, S71, S8 und S81 der Stadtbahn Karlsruhe. Die Linien S7 und die S71 fahren von Rastatt weiter bis nach Achern. Zwischen Karlsruhe und Offenburg verkehren die RE-Züge der Schwarzwaldbahn stündlich, seit Dezember 2009 teilweise halbstündlich. Zwischen Offenburg und Basel ergänzen sich RE- und RB-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt.

An beiden Endpunkten befindet sich jeweils einer der größten Rangierbahnhöfe Europas: Mannheim Rbf sowie jenseits der Staatsgrenze Basel SBB RB im Ort Muttenz, beide zweiseitig angelegt. Ein Rangierbahnhof dieser Strecke in Heidelberg ist stillgelegt worden. Auf dem Areal entsteht mittlerweile der neue Stadtteil Bahnstadt. Weiterhin sind noch Güterbahnhöfe der DB in Karlsruhe, Offenburg, Freiburg im Breisgau und Basel vorhanden. Karlsruhe Gbf ist mit Estw-Technik ausgerüstet und wird von der Betriebszentrale Karlsruhe gesteuert. Die weiteren sind noch örtlich besetzt, teilweise mit elektromechanischen Stellwerken.

Seit dem 9. Dezember 2012 ist zwischen Schliengen und Haltingen die zweigleisige Schnellfahrstrecke durch den Katzenbergtunnel in Betrieb. Damit einher geht zukünftig eine Entmischung des schnellen Personenfernverkehrs und des Güterverkehrs im Raum Basel. Dazu dient auch die Erweiterung der so genannten Verbindungsbahn zwischen Basel Badischer Bahnhof (nördlich des Rheins) und dem Abzweig Gellert (südlich des Rheins) durch eine weitere Rheinbrücke.

2013, 2015 und 2016 kam es bei Freiburg-St. Georgen wiederholt zu Hangrutschen, die eine mehrtägige Streckensperrung zur Folge hatten. Auch 2018 ist die DB dort noch mit Sicherungsarbeiten beschäftigt.[15]

Im Sommer 2014 wurde unter Vollsperrung der Abschnitt zwischen Schliengen und Haltingen über Bad Bellingen komplett saniert. Gleise, Schwellen und die Tunnel wurden erneuert.[16]

Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen für die S-Bahn RheinNeckar läuft die Planung für einen dreigleisigen Abschnitt zwischen Mannheim Hauptbahnhof und Mannheim-Friedrichsfeld Süd. Der darüber hinausgehende viergleisige Ausbau bis Heidelberg befindet sich in der Konzeptionsphase (Stand: 2012).[17] Im März 2014 stellte die EU Zuschüsse in Höhe von 30 bis 40 % (statt bisher 10 %) in Aussicht.[18]

Schadstelle mit abgesenkten Gleisen (20. August 2017)

Am 12. August 2017 kam es beim Bau des Tunnel Rastatt zu einer Gleisabsenkung. Infolgedessen musste der Abschnitt zwischen Rastatt und Baden-Baden komplett für den Zugverkehr gesperrt werden. Zwischen Rastatt und Baden-Baden wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, Reisende mussten mit einer Verzögerung von bis zu 60 Minuten rechnen. Güterzüge mussten auf LKW umgeladen oder über Ausweichstrecken umgeleitet werden. Der Betrieb wurde am 2. Oktober 2017 wieder aufgenommen.

Eingesetzte Fahrzeuge

Der Fernverkehr wird in Richtung Hamburg und Berlin mit ICE 1 und in Richtung Dortmund mit ICE 3 abgewickelt. Im EuroCity- bzw. Intercity-Verkehr werden meistens Lokomotiven der Baureihe 101 verwendet, im Regionalverkehr indes Maschinen der Baureihe 146 und Baureihe 111 mit Doppelstockwagen oder n-Wagen, ab dem 1. September 2017[veraltet] sollen nur noch Doppelstockwagen fahren.

In Mittelbaden verwendet die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) auf der Stadtbahn Karlsruhe Zweisystemstadtbahnwagen der Baureihe 450 und GT8-100D/2S-M, je nach Lieferserie mit WC und Panoramaverglasung.

Am Oberrhein sind im RB-Verkehr häufig Triebwagen der Baureihe 425 im Einsatz sowie gelegentlich die Baureihe 111 mit n-Wagen. Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) setzt Talent-2-Triebwagen und Regio-Shuttles (BR 650) ein. Letztere werden auch in den Netzen Breisgau-S-Bahn (BSB) und Ortenau-S-Bahn (OSB) eingesetzt.

In den Abschnitten von Bruchsal nach Appenweier und von Freiburg bis Müllheim verkehren TGV Duplex der SNCF, die in Karlsruhe und Freiburg sowie teilweise in Baden-Baden und Müllheim halten.

Seit Dezember 2017 wird auf der Strecke auch der ECE (ETR 610) der SSB eingesetzt (Frankfurt - Basel - Mailand).

Bedienungsangebot

Fernverkehr

Im Schienenpersonenfernverkehr wird die Rheintalbahn von diversen Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Linien befahren.

Linie Zuglauf
ICE 12 Berlin – Braunschweig – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Basel (– Bern – Interlaken Ost)
ICE 20 (Kiel –) Hamburg – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Basel (– Bern – Interlaken Ost)
ICE 43 (Amsterdam – Duisburg bzw. Dortmund –) Köln – Frankfurt Flughafen Mannheim – Karlsruhe – Basel
ICE 83 Paris – Karlsruhe – Stuttgart (– München)
ICE 84 Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Baden-Baden – Strasbourg – Mulhouse-Ville – Belfort-Montbéliard – Besançon – Chalon – Lyon-Part-Dieu – Avignon – Aix-en-Provence – Marseille-Saint-Charles
IC 30 Kiel – Hamburg – Dortmund – Duisburg/Wuppertal – Köln – Koblenz – Mannheim – Karlsruhe – Basel – Chur
IC 35 Norddeich Mole Münster – Duisburg – Köln – Koblenz – Mannheim – Karlsruhe – Offenburg – Triberg – Singen – Konstanz
IC 60 Basel Bad Baden-Baden – Karlsruhe – Stuttgart – München

Regionalverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr wird die Rheintalbahn von verschiedenen Regional-Express-, Regionalbahn-, S-Bahn- und Stadtbahnlinien bedient.

Linie Zuglauf
DB Regio
RE 2 Mannheim – Heidelberg – Sinsheim – Heilbronn
RE 3 Mannheim – Heidelberg – Eberbach – Heilbronn
RE Karlsruhe – Baden-Baden – Offenburg – Hausach – Villingen – Konstanz (– Kreuzlingen)
RE Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal – Bretten – Stuttgart
RE Offenburg – Lahr – Emmendingen – Denzlingen – Freiburg (– Basel Bad)
RE (Offenburg –) Freiburg – Bad Krozingen – Müllheim – Weil am Rhein – Basel Bad (– Basel SBB)
IRE Basel Bad Rheinfelden – Waldshut – Schaffhausen – Singen – Friedrichshafen – Ulm
RB 2 Biblis – Mannheim – Schwetzingen – Hockenheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe
RB Offenburg – Emmendingen – Freiburg – Bad Krozingen – Müllheim – Neuenburg / Basel Bad
Société nationale des chemins de fer français
TER (Freiburg –) Müllheim – Neuenburg – Bantzenheim – Mulhouse
Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft
SWEG Freiburg – Schallstadt – Bad Krozingen – Oberkrozingen – Staufen  (– Münstertal)
BSB Elzach – Waldkirch – Denzlingen – Gundelfingen – Freiburg-Zähringen – Freiburg-Herdern – Freiburg
SWEG Offenburg – Appenweier – Achern
S-Bahn RheinNeckar:
S 1 Homburg – Kaiserslautern – Mannheim – Heidelberg – Mosbach – Osterburken
S 2 Kaiserslautern – Mannheim – Heidelberg – Mosbach
S 3 Germersheim – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe
S 4 Germersheim – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal
Stadtbahn Karlsruhe:
S 31 Odenheim – Ubstadt Ort – Bruchsal – Karlsruhe-Durlach – Karlsruhe
S 32 Menzingen – Ubstadt Ort – Bruchsal – Karlsruhe-Durlach – Karlsruhe
S 7 Karlsruhe Tullastraße/Verkehrsbetriebe – Karlsruhe Marktplatz – Rastatt – Baden-Baden – Achern
S 8 Karlsruhe Tullastraße/Verkehrsbetriebe – Karlsruhe Marktplatz – Durmersheim – Rastatt – Freudenstadt – Eutingen im Gäu
S 71 Karlsruhe – Ettlingen West – Rastatt – Baden-Baden – Achern
S 81 Karlsruhe – Ettlingen West – Rastatt – Freudenstadt
Regio-S-Bahn Basel:
Vorlage:S-Bahn-Basel (Zell im Wiesental – Schopfheim –) Steinen – Lörrach – Weil am Rhein
Vorlage:S-Bahn-Basel Zell im Wiesental – Schopfheim – Steinen – Lörrach – Basel Bad – Basel SBB

Im November 2015 wurde das Netz 4 Rheintal, aufgeteilt in drei Lose, ausgeschrieben. Die Verkehrsverträge für Regionalverkehr auf der Strecke umfassen insgesamt rund 4,7 Millionen Zugkilometer pro Jahr und sollen von Dezember 2019[veraltet] bis Dezember 2032 laufen.[19] Für die zugehörigen Neufahrzeuge, die auch für den Katzenbergtunnel tauglich sein müssen, sind Investitionen von einer Viertelmilliarde Euro vorgesehen.[20]

Im Dezember 2015 wurde das Betriebskonzept des Regionalverkehrs-Ausschreibungsfahrplans zwischen Offenburg und Basel vorgestellt. Als Grundgerüst ist ein Stundentakt über die gesamte Strecke mit Halt an allen Stationen vorgesehen. Daneben ist ein Regionalexpress in zwei sich stündlich abwechselnden Varianten vorgesehen: Zweistündlich soll ein schneller Regionalexpress den Weg zwischen Offenburg und Basel in unter 90 Minuten zurücklegen, mit Halten in Offenburg, Lahr, Herbolzheim, Kenzingen, Riegel-Malterdingen, Emmendingen, Denzingen, Freiburg Hauptbahnhof, Bad Krozingen, Heitersheim, Müllheim, Weil am Rhein, Basel Badischer Bahnhof und manchmal auch Grenzübertritt nach Basel SBB. Ein langsamerer RE soll zusätzlich Orschweier, Ringsheim, Schallstadt, Bad Bellingen, Efringen-Kirchen und Haltingen bedienen. Für viele Stationen wird die Zahl der Zughalte deutlich erhöht.[20]

Daneben ist eine Ausschreibung für das Netz Freiburger Y (Netz 9b) vorgesehen.[20]

Das nach dem Zielkonzept 2025 des Landes Baden-Württemberg vorzusehende Zugangebot – pro Stunde und Richtung drei Züge von Offenburg nach Freiburg, vier ab Riegel-Malterdingen – kann derzeit aufgrund der dichten Belegung der Strecke nicht umgesetzt werden. Die dazu benötigte Infrastruktur soll im Zeitraum bis 2031 in Betrieb gehen.[21]

Zukunft

Für die Ausschreibung für das Netz 4 „Rheintal“ hat DB Regio AG das beste Angebot abgegeben. Das Netz soll im Juni 2020 in Betrieb gehen. Das Netz wurde in zwei Losen ausgeschrieben. Los 1 enthält die stündlichen RE-Leistungen Karlsruhe – Offenburg – Basel mit zunächst etwa 2,1 Millionen Zugkilometern/Jahr. Los 2 enthält die RB-Leistungen Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg mit zunächst etwa 1,9 Millionen Zugkilometer/Jahr.

Das Land Baden-Württemberg wird ab 2020 moderne Triebzüge der Baureihe „Desiro HC“ von Siemens auf den Strecken im Los 1 einsetzen und die bisher aus Doppelstockwagen bestehenden Züge, geführt mit Bombardier Traxx oder BR 111 ablösen. Auf den Strecken des Loses 2 sollen Elektrotriebwagen des neuen Typs Mireo zum Einsatz kommen Die Züge sollen im neuen Landesdesign verkehren.[22]

Literatur

  • Helmut Röth: Auf Schienen zwischen Odenwald und Pfalz. Fotografien 1955–1976. Verlag Pro Message, Ludwigshafen am Rhein 2006, ISBN 3-934845-18-5 (297 alte Fotografien).
  • Werner Greder: Bruchsal und die Eisenbahn. Entstehung der Eisenbahnen in und um Bruchsal in den Jahren 1843–1914. Bruchsal 1983, DNB 890008930 (Veröffentlichung Nr. 2 der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal).

Weblinks

Commons: Rheintalbahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  2. Fehler in Vorlage:Tunnelportale – Pflichtparameter Streckennummer fehlt
  3. http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1850.htm
  4. Ernst Krittian: Die Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel. In: Die Bundesbahn. Jahrgang 63, Nr. 10, Oktober 1987, ISSN 0007-5876, S. 911–916.
  5. Gesetz betr. die Erbauung einer Eisenbahn von Mannheim bis an die Schweizer Grenze bei Basel auf Wikisource
  6. Nach: Deutsche Reichsbahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken: Eröffnungsdaten 1835–1935. Nachdruck Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4 Nr. 1840/10
  7. Greder: Bruchsal und die Eisenbahn. Bruchsal 1983, S. 16
  8. Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd. 1: Landsberg-Pürgen 1979, S. 55
  9. Dokumentation der Elektrifizierung bei www.leo-bw.de
  10. Neue Signalanlagen auf der Strecke Offenburg–Basel. In: Die Bundesbahn. Jahrgang 43, 1969, ISSN 0007-5876, S. 329.
  11. Erich Fein: Die Westliche Einführung der Riedbahn in den Hauptbahnhof Mannheim. In: Die Bundesbahn. Jahrgang 61, 1985, ISSN 0007-5876, S. 401–408.
  12. Johann Leonhäuser: Brücken für die ABS/NBS Karlsruhe–Basel im Abschnitt Karlsruhe–Offenburg. In: Die Bundesbahn. Jahrgang 66, Nr. 5, Mai 1990, ISSN 0007-5876, S. 481–485.
  13. karlsruhe-basel.de
  14. Nikolaus Doll, Steffen Fründt, Ernst-August Ginten, Thomas Heuzeroth, Birger Nicolai, Andre Tauber und Daniel Wetzel: Bodenlos. In: Welt am Sonntag. Nr. 19, 12. Mai 2013, ZDB-ID 1123516-0, S. 13 (ähnliche Version).
  15. Simone Höhl: Rutschhang und kein Ende. Badische Zeitung, 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
  16. Südwest: Bahnverkehr: Südliche Rheintalstrecke wird zur Großbaustelle – badische-zeitung.de. Abgerufen am 5. Oktober 2014.
  17. Ausbau der Infrastruktur für die S-Bahn Rhein-Neckar. In: DB ProjektBau (Hrsg.): Infrastrukturprojekte 2012: Bauen bei der Deutschen Bahn. Eurailpress, Hamburg 2012, ISBN 978-3-7771-0445-4, S. 136–139.
  18. Südwest: Infrastruktur: Ausbau der Rheintalbahn: EU übernimmt 40 Prozent – badische-zeitung.de. Abgerufen am 20. März 2014.
  19. Deutschland-Stuttgart: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung. Dokument 2015/S 221-403208 vom 14. November 2015 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
  20. a b c Konzept für Netz „Rheintal“ fixiert. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 2, 2016, ISSN 1421-2811, S. 58.
  21. RE-Halte auf der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Basel. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015.
  22. Besserer Schienennahverkehr im Rheintal. In: Baden-Württemberg.de. 26. Januar 2017, abgerufen am 9. April 2018.

Vorlage:Navigationsleiste Verkehr in Basel