Musikjahr 1980

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
Musikjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 |
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1980
Police Sting Buenos Aires.jpg Sting mit The Police (1980)

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1980.

Die erfolgreichste Single in Deutschland veröffentlichte die Goombay Dance Band mit Sun of Jamaica; auf Platz zwei gelangte Pink Floyd mit Another Brick in the Wall, Pt. 2, das auch in der Schweiz die meistverkaufte Single war. Zudem war das Album The Wall der Band das meistverkaufte Album in Deutschland und stand in den USA mit 15 Wochen am längsten auf Platz eins der Billboard 200. Im Vereinigten Königreich war hingegen Don’t Stand So Close to Me von The Police die meistverkaufte Single.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Populäre Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pink Floyd (hier 1989) zählte zu den erfolgreichsten Bands des Jahres

Klassische Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Charts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahreshitparade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singles Position Alben
Sun of Jamaica
Goombay Dance Band
Wolff-Eckehardt Stein, Wolfgang Jass
1 The Wall
Pink Floyd
Another Brick in the Wall, Pt. 2
Pink Floyd
Roger Waters
2 Träumereien 2
Richard Clayderman
D.I.S.C.O.
Ottawan
Jean Joseph Kluger, Daniel Vangarde
3 Eyes of the Universe
Barclay James Harvest
It’s a Real Good Feeling
Peter Kent
Harald Steinhauer, Vincent Promo
4 Highway to Hell
AC/DC
Boat on the River
Styx
Tommy R. Shaw
5 Greatest Hits Vol. 2
ABBA
Bobby Brown (Goes Down)
Frank Zappa
Francis Vincent Zappa
6 Gone to Earth
Barclay James Harvest
Take That Look off Your Face
Marti Webb
Musik: Andrew Lloyd Webber; Text: Donald Black
7 Eve
The Alan Parsons Project
Weekend
Earth & Fire
Gerard C. Koerts
8 Discovery
Electric Light Orchestra
Matador
Garland Jeffreys
Garland Jeffreys
9 Wish You Were Here
Pink Floyd
Der Nippel
Mike Krüger
Mike Krüger
10 Breakfast in America
Supertramp

Nummer-eins-Hits[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die längsten Nummer-eins-Hit-Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Lipps, Inc.Funkytown (10 Wochen)
  2. Goombay Dance BandSun of Jamaica (8 Wochen)
  3. Oliver OnionsSanta Maria (6 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Hit-Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Pink FloydThe Wall (17 Wochen)
  2. Orchester Anthony VenturaDie schönsten Melodien (10 Wochen)
  3. Peter MaffayRevanche (8 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charts in weiteren Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1980 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Musikpreisverleihungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grammy Awards 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Single des Jahres (Record of the Year):

Album des Jahres (Album of the Year):

Song des Jahres (Song of the Year):

Bester neuer Künstler (Best New Artist):

Oscar 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beste Filmmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georges DelerueIch liebe dich – I Love You – Je t’aime (A Little Romance)

Henry ManciniZehn – Die Traumfrau (10)
Jerry GoldsmithStar Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture)
Dave GrusinDer Champ (The Champ)
Lalo SchifrinAmityville Horror

Bester Song[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

It Goes Like It Goes“ aus Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann (Norma Rae)Norman Gimbel, David Shire

„I’ll Never Say Goodbye“ aus The PromiseAlan Bergman, Marilyn Bergman, David Shire
„Song from 10 (It’s Easy to Say)“ aus Zehn – Die Traumfrau (10)Henry Mancini, Robert Wells
The Rainbow Connection“ aus Muppet Movie (The Muppet Movie)Kenny Ascher, Paul Williams
„Through the Eyes of Love“ aus Eisfieber (Ice Castles)Marvin Hamlisch, Carole Bayer Sager

Bester Ton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Beggs, Mark Berger, Nathan Boxer, Walter MurchApocalypse Now

Gene S. Cantamessa, Robert J. Glass, Robert Knudson, Don MacDougall1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood (1941)
Les Fresholtz, Michael Minkler, Arthur Piantadosi, Al Overton juniorDer elektrische Reiter (The Electric Horseman)
Michael J. Kohut, William McCaughey, Aaron Rochin, Jack SolomonMeteor
Theodore Soderberg, James E. Webb, Paul Wells, Douglas O. WilliamsThe Rose

Spellemannprisen 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jazz

Pop

Ehrenpreis der Jury (Juryens hederspris)

Ehrenpreis (Hedersdiplom)

Hauptartikel: Spellemannprisen 1980

Jahresbestenlisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ABBA (hier 1979) dominierte die weltweiten Hitlisten

Bravo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Popkultur.de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Songs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Roland KaiserSanta Maria
  2. ABBASuper Trouper
  3. Lipps, Inc.Funkytown
  4. Sugarhill GangRapper’s Delight
  5. AC/DCHighway to Hell
  6. Oliver OnionsSanta Maria
  7. BlondieCall Me
  8. Diana RossUpside Down
  9. Truck StopDer wilde, wilde Westen
  10. Fleetwood MacTusk

Eurovision Song Contest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johnny LoganWhat’s Another Year? (Irland Irland)
  2. Katja EbsteinTheater (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
  3. Prima DonnaLove Enough for Two (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
  4. PaolaCinéma (Schweiz Schweiz)
  5. Maggie MacNealAmsterdam (Niederlande Niederlande)

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nick Carter

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cassandra Steen
Jeanette Biedermann

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clueso

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sarah Connor
  • 13. Juni: Sarah Connor, deutsche Sängerin
  • 13. Juni: Benny Greb, deutscher Schlagzeuger
  • 28. Juni: Johntá Austin, US-amerikanischer Songwriter, Arrangeur, Produzent und Sänger
  • 30. Juni: Ramsi Aliani, deutsch-tunesischer Sänger, Songschreiber und Produzent

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 04. Juli: Alpa Gun, deutscher Rapper
  • 05. Juli: Gustaph, belgischer Sänger
  • 06. Juli: Joell Ortiz, US-amerikanischer Rapper
  • 10. Juli: Jessica Simpson, US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin
  • 18. Juli: Tom Arthurs, britischer Jazzmusiker
  • 22. Juli: Kate Ryan, belgische Sängerin
  • 23. Juli: Michelle Williams, US-amerikanische R&B- und Gospelsängerin
  • 28. Juli: Darina, mexikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Produzentin, Fußballspielerin und Politikerin
  • 31. Juli: Rina Aiuchi, japanische J-Pop-Sängerin
  • 00. Juli: Sami Yusuf, britischer Sänger, Komponist und Musiker

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vanessa Carlton

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Garrett
T.I.
  • 25. September: T.I., US-amerikanischer Rapper

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ryan Gosling

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sido
  • 30. November: Sido (Paul Hartmut Würdig), deutscher Rapper

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christina Aguilera

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren vor 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. Januar: Roland Lebrun, kanadischer Singer-Songwriter (Le Soldat Lebrun) (* 1919)
  • 07. Januar: Larry Williams, amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber (Sam & Dave) (* 1935)
  • 19. Januar: Wanda Chmielowska, polnische Pianistin und Musikpädagogin (* 1891)
  • 23. Januar: Bobby Sherwood, US-amerikanischer Jazzgitarrist (* 1914)
  • 30. Januar: Professor Longhair, US-amerikanischer Sänger und Pianist (* 1918)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. Februar: Bon Scott, Rockmusiker (* 1946)
  • 22. Februar: Jerzy Lefeld, polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1898)
  • 24. Februar: Oliver Strunk, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1901)

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. März: John Jacob Niles, US-amerikanischer Komponist, Sänger und Sammler von traditionellen Balladen (* 1892)
  • 08. März: Otto Uhlmann, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1891)
  • 10. März: William Kroll, US-amerikanischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge (* 1901)
  • 13. März: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist (* 1918)
  • 14. März: Anna Jantar, polnische Schlagersängerin (* 1950)
  • 25. März: Walter Susskind, englischer Dirigent (* 1913)
  • 28. März: Dick Haymes, argentinischer Sänger (* 1918)
  • 29. März: Annunzio Mantovani, italienischer Orchesterleiter (* 1905)
  • 31. März: Arthur Kleiner, österreichisch-amerikanischer Filmkomponist (* 1903)

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. April: Pascual de Rogatis, argentinischer Komponist (* 1880)
  • 05. April: Max Brand, österreichisch-amerikanischer Komponist, Pionier der Synthesizer- und elektronischen Musik (* 1896)
  • 08. April: Lionel Parent, kanadischer Sänger und Komponist (* 1905)
  • 11. April: Cousin Emmy, US-amerikanische Country-Sängerin, Entertainerin, Multiinstrumentalistin und Songwriterin (* 1903)
  • 13. April: Abel Ferreira, brasilianischer Komponist, Klarinettist und Saxophonist (* 1915)
  • 15. April: Wendell Engstrom Hoss, US-amerikanischer Hornist (* 1892)
  • 17. April: Ernst Morawec, österreichischer Violinist, Bratschist und Musikpädagoge (* 1894)
  • 19. April: Maria Hussa, österreichische Opernsängerin (* 1893)
  • 20. April: Dante Agostini, französischer Schlagzeuger (* 1921)

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 06. Mai: Adele Kern, deutsche Opern- und Operettensängerin (* 1901)
  • 17. Mai: Maria Kurenko, russische Sängerin (* 1890)
  • 18. Mai: Ian Curtis, Sänger der englischen Rockband Joy Division (* 1956)
  • 21. Mai: Vivian Langrish, englischer Pianist und Musikpädagoge (* 1894)
  • 00. Mai: Jimmy Voytek, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1938)

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Juni: Antonio Rodio, argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist italienischer Herkunft (* 1904)
  • 08. Juni: Ernst Busch, deutscher Sänger, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur (* 1900)
  • 11. Juni: Bolesław Woytowicz, polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1899)
  • 14. Juni: Herman Autrey, Mitglied der Band „Fats Waller & his Rhythm“ (* 1904)
  • 16. Juni: August Eichhorn, deutscher Musiker und Professor (* 1899)
  • 16. Juni: Fritz Huth, deutscher Hornist und Horn-Lehrer (* 1908)
  • 16. Juni: Bob Nolan, Gründungsmitglied der Sons Of The Pioneers (* 1908)
  • 17. Juni: Eduard Büchsel, deutscher Organist und Kantor und Kirchenmusikdirektor (* 1917)
  • 19. Juni: Georges Hugon, französischer Komponist (* 1904)
  • 21. Juni: Bert Kaempfert, deutscher Komponist und Orchesterleiter (* 1923)
  • 26. Juni: K-Ximbinho, brasilianischer Klarinettist und Komponist (* 1917)
  • 27. Juni: Barney Bigard, US-amerikanischer Klarinettist (* 1906)
  • 28. Juni: Harold Gleason, US-amerikanischer Organist, Musikpädagoge und -wissenschaftler (* 1892)
  • 28. Juni: Yoshiro Irino, japanischer Komponist (* 1921)
  • 29. Juni: Vera Schwarz, deutsche Cembalistin (* 1929)

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. August: Gerard Drieman, niederländischer Komponist Neuer Musik (* 1915)
  • 17. August: Harold Campbell Adamson, US-amerikanischer Komponist, Filmkomponist und Liedtexter (* 1906)
  • 18. August: Norman Cazden, US-amerikanischer Komponist (* 1914)
  • 20. August: Joe Dassin, französischer Sänger (* 1938)
  • 22. August: Max-Pol Fouchet, französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Fernsehjournalist (* 1913)
  • 30. August: Big Brown, US-amerikanischer (Straßen-)Poet, Performer und Musiker (* 1920)

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 04. September: Pablo Moreno, uruguayisch-argentinischer Tangosänger (* 1923)
  • 13. September: Joseph Suder, deutscher Komponist und Dirigent (* 1892)
  • 15. September: Bill Evans, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1929)
  • 16. September: Kaspar Muther, schweizerischer Komponist, Klarinetten- und Sopransaxophonspieler (* 1909)
  • 17. September: Bianca Stagno Bellincioni, italienische Sängerin und Schauspielerin (* 1888)
  • 18. September: Dick Stabile, US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader (* 1909)
  • 21. September: Waldir Azevedo, brasilianischer Komponist und Cavaquinhospieler (* 1923)
  • 21. September: Ernest White, kanadischer Organist und Orgelbauer, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1901)
  • 22. September: Jimmy Bryant, US-amerikanischer Country-Gitarrist (* 1925)
  • 25. September: John Bonham, Schlagzeuger (* 1948)
  • 26. September: Pat Hare, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1930)

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15. November: Emilio Pujol, spanischer Gitarrist und Komponist (* 1886)
  • 16. November: Frank Luther, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1900)
  • 20. November: Eugenia Umińska, polnische Geigerin und Musikpädagogin (* 1910)

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 07. Dezember: Darby Crash, US-amerikanischer Punkrockmusiker (* 1958)
  • 08. Dezember: John Lennon, britischer Musiker (The Beatles) (* 1940)
  • 23. Dezember: Alec Wilder, US-amerikanischer Komponist (* 1907)
  • 29. Dezember: Tim Hardin, US-amerikanischer Musiker (* 1941)
  • 00. Dezember: Placide Morency, kanadischer Sänger (* 1887)

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]