Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Monitore werden immer größer

und demzufolge auch die Seitenbreite, was das Lesen eines Artikels nicht gerade einfach macht. Ist schon mal überlegt worden, Text mehrspaltig zuzulassen? -- A.-J. 01:33, 30. Mai 2011 (CEST)

Wozu? Niemand zwingt dich, das Browserfenster auf den gesamten Bildschirm auszudehnen. --Plenz 01:39, 30. Mai 2011 (CEST)
Außerdem werden die Monitore (und damit die Seitenbreite) keineswegs nur immer größer, sondern gleichzeitig auch immer kleiner ... --Rax post 01:54, 30. Mai 2011 (CEST)
Beides stimmt, beantwortet aber nicht die Frage nach der Überlegung zu Mehrspaltigkeit. -- A.-J. 01:57, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich halte davon nichts. Es gibt so schon genug Probleme mit dem Layout mancher Artikel. Wer soll das dann bitte (und für welchen Artikel) ändern bzw. überarbeiten? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:07, 30. Mai 2011 (CEST)
Es empfiehlt sich der Einsatz von Max-Width 1200 oder 1024 für den body-tag. Es wäre imho zu überlegen, dieses im Standard-CSS einzusetzen. --(Saint)-Louis 02:14, 30. Mai 2011 (CEST)
Jeder soll sich einfach sein Browserfenster so breit machen, wie er es mag. Die Begrenzung stört, wenn man es gerne breiter hat. Z.B. weil man einen riesigen Bildschirm hat und auch eine riesige Schrift. Bearbeiter, die das Browserfenster breit brauchen, damit z.B. zig Tabs Platz haben, und aber trotzdem schmalen Text wollen, können das ja in ihr persönliches CSS schreiben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:06, 30. Mai 2011 (CEST)
@A.-J. Wie stellst du dir das praktisch vor? Erst die linke Spalte bis unten und dann die Rechte wäre sicher nicht praktisch. Also Kapitel weise. Wo kommen dann die Bilder hin? Was ist mit sehr kurzen 1 oder 2 Zeilen Kapiteln? Was ist wenn ein Kapitel länger als eine Bildschirmseite ist wie z.B. die Diskussionen auf Fragen zur Wikipedia? Was ist wenn eine Formel oder ähnliches breiter als die Spalte ist? --HAL 9000 15:13, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, Probleme über Probleme. Bei Zeitungen scheint es irgenwie zu funktionieren :-) sehe aber ein, dass ich da was mit dem Fenster manuell veranstalten muss. -- A.-J. 15:23, 30. Mai 2011 (CEST)
Bei Zeitungen gibt es Setzer, die das für jeden Artikel machen, und Zeitungen müssen sich auch nicht an verschiedene Bildschirmgrößen und sonstige Einstellungen anpassen. (Und wenn es nicht auf die Zeile passt, werden eben Buchstaben, Leerzeichen oder ganze Wörter weggelassen, wird dem dummen Leser schon nicht auffallen.) --94.134.218.221 16:12, 30. Mai 2011 (CEST)
@Saint-Louis: Bitte keine Bevormundung in Breiten als Standard, das widerspricht dem Sinn von guter Webprogrammierung. Ich finds schön, wenn ich Seiten mit Panoramabildern sehe, diese ohne Scrollbalken sehe. Davon abgesehen wäre es aber etwas, woran man tatsächlich werkeln könnte, dass man per Einstellung oder per benutzerdefiniertem CSS/JS die Mehrspaltigkeit innerhalb eines Abschnittes einstellen könnte. -- Quedel 16:26, 30. Mai 2011 (CEST)
Auf was soll man denn noch alles Rücksicht nehmen beim Positionieren der Bilder? Es ist jetzt schon sehr schwer, bei Artikeln mit vielen Bildern auf die sachliche passende Position zum Text, auf schmale und auf breite Seiten Rücksicht zu nehmen, um sowohl zu schmale Textspalten als auch Leerflächen bei Bilderhäufung zu vermeiden. Bitte nicht noch mehr Zwangspunkte. MBxd1 17:03, 30. Mai 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Spaltensatz, jeder kann gerne Spalten für sich einbauen, sollte aber andere davon verschonnen. --Der Umherirrende 20:27, 30. Mai 2011 (CEST)

talkback für de

Heyho,

hat jemand Lust „Talkback“ für die deutschsprachige Wikipedia einzurichten? Conny 08:58, 30. Mai 2011 (CEST).

Kategorien für Baustellen im Benutzernamensraum

Ich bitte um Auskunft bzw. Meinungsäußerungen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorien für Baustellen im Benutzernamensraum. --TETRIS L 10:39, 30. Mai 2011 (CEST)

Passiver Sichterstatus

nach meiner Rechnung müsste ich die Bedingungen für den passiven Sichter erfüllen. Dennoch ist dem nicht so. Einen ähnlichen Beitrag im Archiv habe ich gelesen. Woran liegts also?

-- Günther M. Apsel 18:33, 30. Mai 2011 (CEST) --

Ich war mal so frei und habe dich zum aktiven und passiven Sichter gemacht. - Inkowik (Re) 18:52, 30. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank -- Günther M. Apsel 18:57, 30. Mai 2011 (CEST) --

Gestaltung der Benutzerseite

Ich möchte meiner Benutzerseite ein Hintergrundfarbe zuordnen, aber finde dazu keine Anleitung. Wie kann ich sie nun einfarbig gestalten (evtl. mit Rahmen)? --H96lg93114 19:36, 30. Mai 2011 (CEST)

Binde am Anfang Deiner Seite folgendes ein:
 div style="padding:5px; border:1px solid #000; background-color: #fff; -moz-border-radius-topleft: 10px; -moz-border-radius-topright: 10px; -moz-border-radius-bottomleft: 10px; -moz-border-radius-bottomright: 10px;"
und am Ende:
 /div 
eingerahmt mit < und > . --> <abc>
Padding steht für den Abstand, Border für die Dicke des Rahmens, nach Solid wird die Farbe des Rahmens bestimmt, -moz-border-radius-… sorgt für runde Kanten im FF + Chrome. Und schließlich sorgt Background-color nach dem # für die Hintergrundfarbe. Die Farben sind hier aufgelistet. Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 19:49, 30. Mai 2011 (CEST)
<quetsch> Sorry. Aber das ist Unsinn. Das -moz-Präfix gilt nicht für Chrome, sondern – wie es die Bezeichnung eigentlich schon impliziert – nur für Mozilla-Browser. Für Webkit-Browser wird das Präfix -webkit verwendet; sollte aber mittlerweile wohl beides nicht mehr notwendig sein – zumindest bei aktuellen Browsern. Mal davon abgesehen, das der Code durch diese Anweisungen unnötig aufgebläht wird, da sich der Kantenradius auch für alle Seiten gemeinsam definieren lässt: border-radius:10px. Siehe auch: http://www.w3schools.com/css3/css3_pr_border-radius.asp -- ζ 21:45, 30. Mai 2011 (CEST)
Mit source-Tags kannst du das demonstrieren. ;)
<div style="padding:5px; border:1px solid #000; background-color: #fff; -moz-border-radius-topleft: 10px; -moz-border-radius-topright: 10px; -moz-border-radius-bottomleft: 10px; -moz-border-radius-bottomright: 10px;">
...
</div>
DestinyFound 20:15, 30. Mai 2011 (CEST)

Löschen

Ich hab schon seit langerem eine kleine Frage aufm Herzen, wie kann ich meine eigenen Baustellen löschen? Max12Max 22:43, 30. Mai 2011 (CEST)

Mit {{Löschen}} oder {{SLA}} einen Schnelllöschantrag stellen. Eine Begründung dazu wäre auch ganz nett, ist bei eigenen Benutzerseiten aber nicht notwendig. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:45, 30. Mai 2011 (CEST)
Wenn es sehr viele sind, kann man auch auf Wikipedia:A/A eine Liste posten, die dann abgearbeitet wird. XenonX3 - (:±) 22:50, 30. Mai 2011 (CEST)

Was machen wir mit dem Marathon?

Was machen wir mit dem Marathon? Nachdem ich im Vorjahr eine persönliche Spitze von 7 Artikeln erreichte, mache ich hier eine kleine Aufstellung der sonstigen fleißigen Benutzer:

(die sog. ewige Tabelle s. Wikipedia:Artikelmarathon/Archiv).

Der Gewinn für die WP ist unbestreitbar und soll nicht hinterfragt werden, dies auch angesichts der Qualität der Artikel, so wie sie sich auf den ersten Blick darstellt. Was ich hinterfrage ist der Sinn des Marathons in der Zukunft, vor allem wenn ich im Regelwerk lese: Spaß dabei, dabei sein ist alles, Artikel dürfen nicht vorgeschrieben sein. Irgendjemand, der das Marathon nicht kennt, wird nie mehr als einmal teilnehmen, denn der Spaß geht recht bald verloren: wer normal schreibt, ist zwar dabei, aber voll chancenlos - neue Teilnehmer, die dauerhaft mitmachen möchten, werden nicht zu finden sein.

Der Grund ist, dass die Artikel wohl nicht geschrieben, sondern mithilfe von Scripts zusammengestellt werden müssen (anders kann ich es mir nicht vorstellen - wenngleich es nicht verboten ist). Auch wenn jemand einen 8-Stunden-Arbeitstag dafür verwendet, Pausen, Klobesuche, Kindergeschrei, Essen usw. nicht einbegriffen (er arbeitet also zehn Stunden in etwa), so muss er bei ca. 200 Artikeln in drei Tagen in etwa 70 Artikel am Tag d.h. etwa 9 Artikel pro Stunde erstellen, dies dann in einer Qualität wie z.B. hier (wobei man in Kauf nehmen muss, dass wie hier Fehler unterlaufen - die falsche gegenseitige Interwikiverlinkung wurde nicht korrigiert). Auch wenn einiges eine Routinearbeit ist, auch wenn ich mir die Quellen, Bilder usw. schon vorher aussuche, scheinen mir 6 Minuten dafür (ca. 30 Sekunden dann fürs Eintragen) nicht als normal und realistisch (oder irre ich? - dies ist keine Unterstellung!).

Die Ziele sollten daher etwas neu formuliert und definiert werden, denn wenn jemand in gutem Glauben da anfängt und seine 6 Artikel mit den 210 Artikeln des Siegers nebeneinander stellt, erleidet nur Frust. Der Abstand zwischen den vorderen und den mittleren/hinteren Plätzen scheint sich tendenziell zu vergrößern; dazu die Zahlen 2008 bis 2011 (jeweils nur ein Teil berücksichtigt, soweit die chaotische :-) Zählung es erlaubte):

Wettbewerb 1. Platz 5. Platz 10. Platz 15. Platz
2008 (II.) 80 38 21 13
2009 (I.) 162 100 42 22
2009 (II.) 150 68 24 18
2010 (I.) 193 37 24 9
2010 (II.) 212 54 21 16
2011 (I.) 217 60 16 8

Dahinter bleibt man einstellig (geht ja auch). Entweder wird es durch eine Neufassung der Kriterien einer breiteren Teilnehmerschaft wieder geöffnet, die dann gerne mitmacht, oder es wird sich in Richtung wiederkehrender Wettstreit von drei oder fünf Autoren entwickeln, die anderen sind dann "out off window" und werden immer weniger. Gut: der Gewinn für die WP ist zweifellos da. Die Frage ist nur, was man will. Zum Schluss: wenn das jemand anders sieht, ist auch gut, ich wollte weder unken noch demotivieren. Gruß -jkb- 00:04, 30. Mai 2011 (CEST)

Super. Nachdem schon der Schreibwettbewerb schlecht gemacht wurde, muss auch noch der Artikelmarathon dran glauben. Machen wir doch stattdessen einen Meta-Diskussionswettbewerb: Wer an einem Tag am meisten KB unnötiger Diskussion zu einem möglichst belanglosen Thema absondert, hat gewonnen. --89.217.131.188 00:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Danke für eine sachliche Beteiligung, so habe ich mir das gedacht. -jkb- 00:24, 30. Mai 2011 (CEST)
Gibt es da wirklich so strenge Qualitätsvorgaben, dass man deswegen einen Artikel wie in deinem Beispiel erstellen muss? Bekanntlich genügt doch schon minimalster Inhalt ([1] [2] [3]), um als so genannter „gültiger Stub“ durch jede Löschdiskussion hindurch lamentiert zu werden.
Abgesehen davon erschließt sich mir nicht der Sinn eines Marathons, das nur darauf zielt, die Anzahl der Artikel in der Wikipedia zu vergrößern. Die Wikipedia braucht nicht mehr Quantität, sondern Qualität. Die einzig sinnvollen Marathons sind Bapperl-Entfern-Wettbewerbe. --Plenz 00:47, 30. Mai 2011 (CEST)
Und noch einer, der nicht beteiligt war, aber genau weiß, dass der Wettbewerb totaler Käse ist. Mittlerweile muss man sich ja fast entschuldigen, wenn man überhaupt noch Artikel schreibt. --89.217.131.188 00:53, 30. Mai 2011 (CEST)
Wie wärs mit einloggen? --Steef 389 01:24, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich fürchte, es wäre wenig überzeugend, wenn ich erst bei etwas mitmache, das ich Käse finde, und dann hinterher sage, dass es Käse ist. --Plenz 01:27, 30. Mai 2011 (CEST)

Natürlich macht auch ein Wettbewerb Sinn, der alleine auf die Quantität abzielt. Es gibt genug Themen, da reicht ein Artikel wie er im Artikelmarathon erstellt wird, vollkommen aus und es ist auch eine wichtige Stärke von Wikipedia, in Bereichen möglichst vollständig zu sein und bsp. möglichst alle Artikel über katholische Bistümer, Bienenarten oder Kakteengewächse zu haben. Dafür ist der Artikelmarathon ideal. Ansonsten kann ich der IP eigentlich nur zustimmen, es muss nicht immer alles schlecht gemacht werden, nur weil es nichts für einen selbst ist. Uns solange wie jetzt > 30 Benutzer mitmachen, braucht so was mMn auch nicht in Frage gestellt zu werden. Ich habe auch schon teilgenommen, obwohl mir von vorneherein klar war, dass ich keine Chance haben werde, zu gewinnen. Man kann sich genauso auch andere Ziele setzen, etwa eine bestimmte Zahl an Artikeln zu erreichen. Warum wurde die Diskussion eigentlich hier eingestellt und nicht auf der eigentlich dafür gedachten Diskussionsseite des Artikelmarathons? Das wirkt hier etwas so, als soll hier ein gut laufender Wettbewerb über die Köpfe der Initiatoren und Teilnehmer hinweg einfach umgestoßen werden und fördert nicht gerade das Vertrauen in diese "Kritik". --Orci Disk 12:37, 30. Mai 2011 (CEST)

+1 und: Natürlich gilt, "Dabei sein ist alles!" Ich bin nun auch kein wirklicher Frischling mehr *g* und hatte auch schonmal einen den Vorgängerwettbewerbe gesehen, wusste also so ungefähr, was auf mich zukommt und war nicht überrascht, dass dort auch Mitstreiter am Start waren, die dreistellige Produktionszahlen auf die Beine stellen würden. Vielleicht könnte man fürs nächste Mal eine kleine Warnung an Neueinsteiger in die Einleitung schreiben, also dass man nur teilnehmen sollte, wenn man als "Breitensportler-Artikelschreiber" auch Vergnügen daran findet, in derselben Wettkampfklasse wie die "Weltspitze" zu starten und dann "nur" um Platz 10, 15 oder 20 zu kämpfen oder einfach nur Spaß am mitmachen hat. An alle anderen Teilnehmer: Es war mir ein Riesenspaß und eine große Ehre mit euch um die Wette schreiben zu dürfen. *verneig* :-) --smax 13:29, 30. Mai 2011 (CEST)

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl dass nicht nur die IP sondern auch Orci und Small Axe nur rasch diagonal gelesen haben was ich schrieb, wobei die Diagonale seltsame Wege zurücklegte. Ich könnte mich jetzt genause aufpusten und sauer reagieren, weil mir das Schlechtemachen vorgeworfen wird. An zwei oder drei Stellen habe ich dabei die Bedeutung für WP ausdrücklich unterstrichen. Worum es mir ging ist, das das Marathon zunehmend für nur für leute interessant sein kann, die eine Erfahrung mit einer halbscriptmäßigen Erstellung von Aretikeln haben (das nehme ich zuerst wirklich an). Dabei wäre so ein Wettbewerb eine Ausgezeichnete Sache, wenn dort auch Neulinge teilnehmen könneten, und zwar nicht als Kanonenfutter, sondern mit echten Chance, etwas zu erreichen. Das liefe darauf hinaus zu überlegen, ob man das Wettbewerb nicht teilen könnte - Marathon für Hasen, Marathon für Schnecken (ist jetzt ohnehin auf zwei Phasen geteilt, die müßte man nur vernünftig umorganisieren). Aber stattdessen kommen nur platte Sprüche, dass jemand das Wettbewerb verbieten will. Fabelhaft, wie die Kommunikation funktioniert. -jkb- 14:02, 30. Mai 2011 (CEST)

Ein Skript braucht man dafür nicht unbedingt, es reicht schon, wenn man ein Thema hat, was man an Hand einer Standard-Quelle mit einem Standard-Text, bei dem nur weniges ausgetauscht werden muss, schreiben kann (habe ich leider nicht, kann darum auch nicht so viele Artikel in kurzer Zeit schreiben). Wenn man dann die auszutauschenden Namen und Daten per Ersetzen-Funktion in Word korrigiert kann man ziemlich viele Artikel in kurzer Zeit schaffen. Dass der Wettbewerb nur für die paar Autoren interessant ist, die wirklich >100 Artikel in drei Tagen schreiben können, wiederlegt die viel größere Teilnehmerzahl eindeutig. Was vielleicht in ein paar Jahren sein könnte, ist reine Spekulation. Ich bezweifle sehr, dass der Artikelmarathon je was für Neulinge sein wird, um viele WP-Artikel hintereinander schreiben zu können, braucht man Erfahrung hier. Eine Teilung in "Hasen" und "Schnecken" halte ich für unmöglich und Unsinn, wie sollte die Grenze gezogen werden, auch jemand, der in einem Wettbewerb sehr viel schafft, kann im nächsten wenig Zeit haben und nur ein paar Artikel beisteuern. Die Teilung in zwei Runden in manchen Wettbewerben hatte nur was damit zu tun, damit möglichst viele Zeit haben sollten und mitmachen können. --Orci Disk 14:28, 30. Mai 2011 (CEST)

Ich denke, ich hatte auch verstanden, was du sagen wolltest, jkb. Ein Teil von Orcis und meiner Enteggnung betraf wohl auch das Wort "Käse", das ich irgendwo beim diagonal lesen aufgeschnappt habe ;-). Aber ich habe auch davon geschrieben, dass man die "Schnecken" (wie du sie nennst), evtl. vorwarnen sollte, dass es bei diesem Spiel (steht gefühlte 37 mal in der Einleitung zum Marathon) auch darum geht, als Schnecke auf derselben Straße wie die "Hasen" zu laufen spielen, das so sehe ich das zumindest und sehe deshalb eine Aufteilung eher skeptisch. Wem es nur ums Gewinnen geht, der ist m.E. nicht nur da, sondern insgesamt falsch bei WP. Das ich zu gewissen Auswüchsen nichts gesagt habe, sollte man auch nicht damit verwechseln, dass ich alles super finde (die Rechnung mit Artikeln pro Stunde habe ich so ähnlich auch angestellt, habs dann aber (bisher) bei einem Schulterzucken belassen, was soll's, es ist nur ein Spiel) --smax 14:46, 30. Mai 2011 (CEST)

Marathon läuft man über 40 km, immer, nie über 10, klar. Allerdings aqn den hehren Spruch "dabeisein ist alles" will ich heute nicht so recht glauben, denn da müßte mir jemand erklären, warum bei den Olympiaden so viel gedoppt wird, um an das Metall zu kommen. Eine einigermaßen realistische Motivation wäre da nicht schlecht, und ich dachte dabei natürlich an Neulinge, die gerade gestern einen Mentor gesucht haben, aber doch noch relativ neue Autoren. Wie man es sinnvoll trennen könnte, wenn überhaupt möglich, weiß ich nun auch nicht, ein Stück AGF bleibt immer dabei. Aber zufrieden da zu sitzen und meinen, na schau doch, wieviele da mitmachen, ist eine teilweise Illusion - viele tragen sich da ein, weil sie gerade an den drei Tagen einen Artikel geschrieben haben (s. gestern Abend Denis Barthel mit 1 Stück). -jkb- 14:55, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich ziehe vielleicht um zu Benutzer:Achim Raschka/Miniaturenwettbewerb, vielleicht kann man da etwas ... -jkb- 16:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo jkb, auch wenn ich deine Grundintention nachvollziehen kann, sehe ich es wie Orci - und melde mcih hier jetzt mal zu Wort, weil du meine Seite aufführst: In der Wikipedia gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen, auch als Autor - ich als Speilkind versuche all diese Wege mal zu gehen und entwickle entsprechend Möglichkeiten, dies in spielerischer Weise zu tun. So ist ursprünglich mal der Schreibwettbewerb entstanden, in dem High-End-Autoren zweimal im Jahr „gegeneinander“ schreiben können und eben auch der Artikelmarathon, dessen eigentlich bis heute bestehende Intention es ist, Baustellen mit vielen ähnlichen Artiekln abzuarbeiten - dass er von den Biologen entwickelt wurde ist systemimmanent und vor allem unseren langen Artenlisten geschuldet, nach der 30. Viper und der 30. Pflanzenart der immergleichen Gattung bedarf es schon besonderer Motivation die Lücken aus oft langen Listen zu füllen; beispielhaft kannst du dir die Systematik der Haie anschauen, die für mich standardmässig das Spielfeld für den Marathon ist - die dort noch fehlende dreistellige Anzahl von Katzen- und anderen Haiarten kann man kontinuierlich oder halt eben in einem solchen Schnellwaschgang bläuen (wobei ich mit 20 Artikeln in 3 Tagen schon gut bedient und zugleich zufrieden bin). Der Miniaturenwettbewerb ist dagegen eher was für die Standardschreibe dazwischen - die Erarbeitung einer kleinen Perle, die man in wednigen Tagen abrunden kann. Imho kann man also alle drei Typen nebeneinander spielen, je nach Lust und Gabe. Gruß -- Achim Raschka 17:25, 30. Mai 2011 (CEST)
Kein Problem für mich. Ich sehe, dass die Förderung des Nachwuchses eben später eingebracht werden sollte, c'est ca. Gruß -jkb- 18:20, 30. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia:Einsteigerwettbewerb? Dreibeinrennen? Großer Preis des Mentorenteams? … nur mal so hingeschrieben, für die Spielkinder ;-) --elya 18:29, 30. Mai 2011 (CEST)

Mir sind bei Betrachtung des Marathons (an dem ich noch nie teilgenommen habe) mehr oder weniger die gleichen Gedanken wie jkb durch den Kopf gegangen. Genau wie er halte ich die Beiträge der Sieger für durchaus sinn- und wertvoll. Aber so siegen halt unweigerlich Leute, die einen grossen Schwung an einheitlich strukturierten, "datenbankähnlichen" Artikeln, die sich auf Basis immer gleicher Literatur wohl semi-automatisch erstellen lassen, beitragen, seien's nun Kakteen oder Londoner Boroughs. Absolut nichts gegen diese Beiträge, und wie Achim Raschka oben beschreibt, mag derartiges Füllen von Lücken sogar der Hauptsinn dieses Marathons sein. Aber doch mal ein Vorschlag für eine "andere Art von Marathon": Alle Beiträge eines einzelnen Autors müssen sich unterschiedlichen Themen widmen und auf unterschiedlicher Literatur beruhen - das wär' doch mal eine Herausforderung :-). Das zahlenmässige Resultat wäre natürlich viel geringer, dafür die Vielfalt grösser. Nicht unbedingt als Ersatz für den rein quantitativ orientierten Marathon, aber als Ergänzung, als "Marathon der Vielfalt" eben. Gestumblindi 21:09, 30. Mai 2011 (CEST)

Wer eine andere Spiel-Idee hat, soll doch einfach selbst eine Seite aufmachen, ein paar Regeln und ein Datum festlegen und schauen, ob es angenommen wird. Wenn ja, ist das doch schön und es kann weitergeführt werden, wenn nein, dann eben nicht. Benutzer:Achim Raschka/Spielkiste ist bsp. nach kurzer Zeit wieder eingeschlafen, während Baustein- und Schreibwettbewerb und inzwischen auch der Marathon sich zu Dauerbrennern entwickelt haben. Für so was gilt Wikipedia:SM uneingeschränkt. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 30. Mai 2011 (CEST)
Um mal aus dem Nähkästchen zu plaudern: Meine ganz ursprüngliche Idee des Marathon war eine ganz andere - der Wettbewerb, den wir jetzt als Marathon machen lief erstmalig unter dem Titel stubbewerb bei Kulac. Ursprünglich hatte ich vorgesehen, dass den Marathon nicht eine Artikelanzahl ausmacht, sondern eine Zeitspanne - die Zeitspanne nämlich, in der die Autoren jeweils einen Artikel pro Stunde in Folge verfassen einstellen. Gewinnen sollte der Autor, der nach 37 Stunden 37 Artikel mit jeweils stundenabstand produziert hat - es sei denn, ihn überhiolt noch jemand in der 38. Stunde in Folge ... -- Achim Raschka 21:34, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich denke, wenn man Motivationsanreize setzen will, dann eher neben den bisher eingespielten Wettbewerben, nicht anstatt ihrer. Für Anfänger ist der Artikelmarathon doch sowieso nichts, weil er für diese falsche Prioritäten setzt, nämlich Geschwindigkeit statt Gründlichkeit. Nur alte Hasen sind in der Lage, beides zu verbinden. Genauso ist der Schreibwettbewerb nichts für Leute, die nicht bereits KALP-gestählt sind. Deswegen bin ich für Ideen wie den Miniaturenwettbewerb - also etwas ganz anderes in den Fokus rücken als "mehr, schneller, größer", um auch andere Leute zu locken. Aber nicht statt den "Profi"-Wettbewerben, sondern einträchtig an ihrer Seite. Gruß --Magiers 21:38, 30. Mai 2011 (CEST)
Ein Blick auf die Seite des Marathons (unten) zeigt, daß es auch schon andere Formen der Marathone gab. Alles in allem muß ich gestehen, daß mir derartige Diskussionen echt die Lust an so etwas verhageln. Etwas das funktioniert muß offenbar einmal mehr zerredet werden, ein Reglement muß her, alles möglichst eng und wer es wagt einen Byte zu viel oder zu wenig zu schreiben fliegt am Besten. Mich ärgert das. Wer den Marathon in der Form nicht möchte, braucht nicht mit machen. Bitte eigene Ideen machen, es meiden, was immer. Ich freute mich immer drauf (und war nie auf vorderen Platzierungen - aber es war eben ein Spaß, nichts Anderes!). Kann mir aber nicht vorstellen, daß das jetzt noch so sein kann. Danke fürs zerreden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:17, 30. Mai 2011 (CEST)

Wer sagt, dass sich Quantität und Qualität ausschließen müssen? Gerade wenn man dazu gezwungen ist, viele kurze Artikel zu schreiben, lernt man, sich auf die wesentlichen Dinge eines Themas zu konzentrieren und sich nicht in den vielen kleinen Details zu verlieren (was für einen enzyklopädischen Artikel nicht sehr gut ist). Und mit einer Untergrenze von 1500 bis 2000 Byte hat man zumindest schon mal eine solide Basis, die bei späterer Gelegenheit noch weiter ausgebaut werden kann. Wenn man noch einen weiteren Wettbewerb einführen möchte, dann vielleicht einen, bei dem die Untergrenze 4000 bis 5000 Byte beträgt. Dann hätten die „Hasen“ wenigstens eine neue Herausforderung und die Einsteiger könnten wieder beim normalen Marathon mitmachen. :) --Sinuhe20 07:46, 31. Mai 2011 (CEST)

Der Marathon in seiner jetzigen Form bietet ja schon eine Menge Platz für persönliche Varianten. Man kann sich aus allem möglichen einen Spaß machen. Zumindest vermute ich eine gewisse Absicht hinter Voyagers Triathlon (Bergsteiger, Londoner Bezirke, Politiker) oder Ra'ikes Gewichtheben (8,2 und 10,7 Kilob. in den ersten Versionen). Die verdienen m.E. Sonderpreise. --smax 10:45, 31. Mai 2011 (CEST)
Jetzt erst gesehen: Serienfans Underbelly – Krieg der Unterwelt, Übersetzung mit 45 (!) kB ist wohl doch der schwerste im Wettbewerb gewesen. --smax 10:52, 31. Mai 2011 (CEST)

"Liste von..." vs. "Liste mit..."

Hallo. Auf Wikipedia:VSW kam die Frage auf, welches Lemma bei Listen generell üblich ist. Kürzlich hatte ein Benutzer mehrere Listen von "Liste von..." auf "Liste mit..." verschoben; ich hatte eins davon wieder zurückgeschoben und hinterher erst festgestellt, dass das kein Einzelfall war. Ich wollte daher hier mal nachhaken, ob da generell irgendwie ein Konsens für das eine oder andere Lemma besteht?! Ich persönlich kann das Argument, dass z.B. "Liste von Bierbrauereien" impliziert, dass diese Liste von den Bierbrauereien erstellt wurde, zwar nachvollziehen, bin aber nicht der Meinung, dass hier irgendeine Verwechslungsgefahr vorliegt. --JonBs 09:46, 30. Mai 2011 (CEST)

MMn klingt beides unschön. „Liste + Genitiv“ ist die grammatisch sauberste Form: „Liste der Bierbrauereien“ – was natürlich Vollständigkeit impliziert. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:48, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, da stimme ich dir zu. Im Fall der Vollständigkeit denke ich auch, dass "Liste der..." das Lemma der Wahl sein sollte.--JonBs 09:57, 30. Mai 2011 (CEST)
Aus genau dem Grund wird dies auch bevorzugt. Die beiden anderen Varianten sind eher unüblich und teilweise grammatikalisch fragwürdig. Vergleiche Google: 187.000 vs. 24.200 vs. 2.820 Ergebnissen. Wobei es sicherlich immer Ausnahmefälle gibt. Präferiert wird jedoch „Liste der …“ -- ζ 10:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Bei Vollständigkeit Liste der..., das dürfte unbestritten sein. Hier geht es aber um Listen, die nicht vollständig sind und auch nicht sein können. Ich finde Liste von... besser, und so steht es bisher auch unter Wikipedia:Listen (zumindest habe ich as bisher so interpretiert, genau genommen steht zu der Frage dort nichts). Liste mit... klinkt noch seltsamer. Vor der diversen Verschiebungen wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass man bei Liste von x denken könnet, x hätte die Liste erstellt. Gruß, Nothere 11:17, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich schon. Wäre grammatikalisch auch das nächstliegende. -- ζ 11:20, 30. Mai 2011 (CEST)
Wirklich? Komisch, ich wäre zu dieser Interpretation erst gekommen, wenn der Inhalt der von den Brauern erstellten Liste im Titel erschienen wäre: Liste von Bierbrauern mit Hopfensorten - andersherum lässt die (Schrift-)Sprache noch mehr Interpretationen zu: Liste mit Hopfensorten von Bierbrauern ... --nb(NB) > ?! > +/- 12:51, 30. Mai 2011 (CEST)
Von mit Dativ ist in solchen Zusammensetzungen immer ein eher umgangssprachlicher Ersatz für den Genitiv. Inhaltlich zweideutig (Urheber versus Darstellungsobjekt) sind beide, auch der Genitiv! Will man es sprachlich korrekt formulieren, aber keine Vollständigkeit versprechen, gibt es noch die schöne deutsche Zusammensetzung Brauereienliste. Oder wie wäre es mit einem Namensraum Liste:? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:56, 30. Mai 2011 (CEST)
P.S.: Die „mit“-Variante schmeckt mir am wenigsten: Sie impliziert, daß die Brauereien in der Liste möglicherweise nur unter anderem auftauchen („Obstkuchen mit Schlag“). —[ˈjøːˌmaˑ] 13:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Ha! erwischt! Genitivus subjektivus und genitivus objektivus: uralte Diskussion, seit tausenden von Jahren bleibt der Genitiv doppeldeutig. --Giftzwerg 88 13:05, 30. Mai 2011 (CEST)
Wieso erwischt? —[ˈjøːˌmaˑ] 13:07, 30. Mai 2011 (CEST)
Dass "von" ein eher umgangssprachlicher Ersatz für den Genitiv ist, gilt gerade nicht beim artikellosen Plural. Das Süppchen von freilaufenden Heuschrecken kann nicht durch einen Genitiv ausgedrückt werden und hat mit dem kindlichen Spielzeugauto von Daniel nichts zu tun. Allerdings sollte man auch auf die Genauigkeit der Angabe achten. Und da ist eben die Liste von Bierbrauereien eine nicht unbedingt vollständige ohne bestimmte Kriterien. Die Liste der Bierbrauereien postuliert Vollständigkeit, die aber wahrscheinlich niocht erreicht werden kann. Wenn man es eingrenzt und dann in den Grenzen vollständig werden möchte, ist der Genitiv korrekt: Liste der Münchner Bierbrauereien im Jahre 2010 - das sollte machbar sein (wenn man will). BerlinerSchule 13:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Pardon – das Süppchen freilaufender Heuschrecken ist genau gleich zweideutig wie das Süppchen von freilaufenden Heuschrecken (wobei man diese Ambiguität schön auflösen könnte z.B. mit dem Süppchen aus freilaufenden Heuschrecken). —[ˈjøːˌmaˑ] 13:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Nö, das Süppchen freilaufender Heuschrecken ist nie ein Süppchen aus diesen Tieren. Und das Süppchen daraus wird nun mal im deutschen Sprachgebrauch als Süppchen von bezeichnet und nicht als Süppchen aus; ob man das als gastronomischen Manierismus ansehen will, ist ein anderes Problem. Und wirklich zum Problem werden die Biester ja erst, wenn die Haltungsart nicht angegeben werden kann, das Adjektiv also wegfällt... BerlinerSchule 16:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Ohne Attribut versagt mein Genitiv, stimmt. Verdammte endungsfeindliche Vorfahren! :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:09, 30. Mai 2011 (CEST)
Wir können ja, nur für die Wikipedia, die Einführung von -orum, -arum und so weiter vorschlagen... BerlinerSchule 18:12, 30. Mai 2011 (CEST)
Das erforrderrt ein unverrzügliches Meinungsbild! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:04, 30. Mai 2011 (CEST)

Der Vorschlag mit dem ListenNamensRaum (Liste:) könnte eine effiziente Lösung bringen; ich hab deren Einrichtung mal angefragt im Wikipedia:WikiProjekt Listen. – Osika 13:42, 30. Mai 2011 (CEST)

Bitte nicht. Nicht noch ein Namensraum, der es schwerer macht, Informatioenn zu finden. Von der Uneindeutigkeit, ob ein Artikel Liste oder Artikel ist ganz zu schweigen, siehe z.B. Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie)--Nothere 13:54, 30. Mai 2011 (CEST)
Bevor ich als Urheber der Namensraum-Idee kursiere: Das war ein Scherz! :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:00, 30. Mai 2011 (CEST)
Um als Urheber auftreten zu können, hättest du das vor Jahren in PT:WP vorschlagen müssen – die haben das nämlich so (Annexo:.... --Matthiasb (CallMeCenter) 08:08, 31. Mai 2011 (CEST)

Löschverhalten der deutschen Wikipedia

Hallo, in letzter Zeit musste ich feststellen, dass das allgemeine Bild der deutschen Wikipedia ist, dass hier Beiträge eher gelöscht werden, als noch einmal darüber diskutiert ob trotz fehlender Relevanzkriterien, der Eintrag nicht doch Relevant ist. Es ist tatsächlich so, wenn ich irgendwo erwähne, dass mein Artikel gelöscht wurde, die Reaktion darauf so ausfällt "Ja, das ist typisch für die deutsche Wikipedia, schau mal in der englischen, da gibt es den Artikel bestimmt". Auch meine Sicht auf Wikipedia hat sich durch dieses Verhalten völlig gewandelt. Für mich war Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, bei der jeder, der in der Welt etwas interessantes hat/kennt/weiß einen Artikel darüber verfassen kann um es mit der Gemeinschaft zu teilen. Es ist klar, das es nicht über jeden kleinen Hype der nur ein paar Wochen dauert oder kleine Firmen mit 5 Mitarbeitern ein Artikel geschrieben werden muss und deshalb bestimmte Regeln aufgestellt werden müssen. Dennoch sollten diese aufgestellten Regeln, eher als Richtlinien oder Maßstäbe gelten, die nicht immer 100%tig zutreffen müssen. Man kann doch auch mal an seinen Regeln vorbeidenken und etwas entstehen lassen und neue Relevantzkriterien dabei anwenden. Ich möchte hier einmal ein paar meiner Erlebnisse schildern:

  • Giacomo "Socke" Thüs: Ein Artikel über einen E-Sportler den ich erst kürzlich verfasst hatte. Der Artikel wurde gelöscht, da er zuvor schon dreimal gelöscht wurde, weil er bestimmte Relevanzkriterien nicht enthielt. In meinem Artikel waren diese Relevanzkriterien aber alle erfüllt. Da der Artikel aber schon einmal wegen unrelevanz gelöscht wurde, wurde er sofort wieder gelöscht und gesperrt zur Wideranlage! Als Verbesserungsvorschlag: Admins sollten die Relevanzkriterien bei soetwas erneut prüfen müssen bevor sie es löschen! Insbesondere bei Personen kann sich etwas änder, das von einem auf den anderen Tag die Kriterien erfüllt sind. Wenn ein Berg als Relevant gilt, wenn er mindestens 1000m hat, dann ist klar, dass er bei einer Neuanlage des Artikels nicht gewachsen sein kann. Aber es gibt auch Dinge die ständig im Wandel sind und eine Person ist nie die gleiche, die sie noch vor einer Woche war.
  • Creme Fresh Crew: Ich hatte mal über diese Gruppe einen Artikel verfasst, als sie gerade ihr erstes Album draußen hatte, mein Artikel wurde gelöscht. Inzwischen gibt es wieder einen Artikel über Creme Fresh, da sie plötzlich doch Relevant sind.
  • HomerJ Show: Hier ging es um eine Community, ein Forum, eine Webseite, eine E-Sport Show usw. Es ist ein Projekt mit über 12000 Fans auf Facebook, über 14000 angemeldeten Foren Benutzern, über 42000 Abonenten auf Youtube, ein Kanal mit 7.601.970 Aufrufen! Das Problem hierbei war, dass man nicht genau wusste, auf welchen Themenbereich man hier die Relevanzkriterien anwenden sollte. Ich habe das Gefühl man müsste wie ein Anwalt erst einmal die Regeln und Statuten von Wikipedia studiert haben um die Relevanz eines Themas beweisen zu können. Wenn man sich die Zahlen oben ansieht, sollte eigentlich klar sein, dass ein solches Projekt einen Artikel verdient hat, was auch immer das Wikipedia Statutenbuch dazu sagt.
  • Dadurch das mein Artikel gelöscht wurde, ist mir auch ein anderes Thema bei den Löschprüfungen aufgefallen, wo sich die Admins abermals querstellen. Es geht dort um ein Windkraftwert. Der Artikelverfasser argumentiert hier sehr gut damit, dass Artikel für jedes Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerk gibt, warum nicht für erneuerbarge Energien, ein Thema das besonders Aktuell den Geist der Zeit trifft.


Dabei ist mir tatsächlich immer wieder aufgefallen, dass die Admins sich querstellen und oft auch auf Argumente antworten mit einem einfachen "nicht Relevant" und Diskussion eher aus den Weg gehen. Nun habe ich nur ein paar persönliche Beispiele genannt, wie gesagt höre ich aber auch immer wieder von anderen Leuten auch so etwas und es bewegt sich dahingehend, dass Wikipedie Deutschland, den Ruf der Löschwahnsinnig Admins genießt.

Es ist einfach schwierig, bei einem Nieschenthema das immer mehr Anhänger findet und relevanter wird, die Informationen darüber besser zu verbreiten. Man fühlt sich dann hier ein klein wenig diskriminiert, wenn das Thema, dass einem persönlich und vielen anderen gleichgesinnten Menschen so am Herzen liegt einfach als nicht Relevant bezeichnen und aus den weiten der "freien" Enzyklopädie gelöscht wird. Auch Neulinge werden dadurch leicht demotiviert, abgeschreckt und wenden sich der Wikipedia eher ab, als sie weiter zu bereichern.

Ich bin der Meinung hier muss dringend daran gearbeitet werden und hoffe, dass mein Anliegen gehört wird. -- Peshay159 10:10, 30. Mai 2011 (CEST)

Wenn du sicher bist, dass Giacomo Thüs die Relevanzkriterien erfüllt, schreibe einen Artikel auf einer Benutzerunterseite von dir (Benutzer:Peshay159/Giacomo Thüs oder so), spreche danach einen der löschenden Admins an, bitte um Wiederherstellung, bzw. Entsperrung des Lemmas und wende dich sonst an die Löschprüfung. Die Lemmasperre war natürlich Quatsch und wenn im Artikel die Relevanz bereits ersichtlich war, war auch die Schnelllöschung regelwidrig.
Habe ich bereits bei der Löschprüfung eingetragen und bisher kam keine Reaktion. Wenn man meinen Text da oben aber genau liest, geht es mir nicht darum, warum x y und z im speziellen gelöscht wurden. --Peshay159 11:11, 30. Mai 2011 (CEST)
Wenn du die 2005 gelöschte Version von Creme Fresh warst: Damals hatten sie nur ein selbstproduziertes Album, das reicht soviel ich weiss eben nicht für die Relevanz. DestinyFound 11:03, 30. Mai 2011 (CEST)
Wieso wurde mein Beitrag hier verschoben? Ich habe keine Frage zum Löschverhalten von Wikipedia Admins, sondern eindeutig Kritik! Kritik, die aufzeigen soll, dass etwas nicht optimal läuft und Verbesserungen notwendig sind. Mir geht es hier nicht um meine paar Beispiele warum wurde was gelöscht und warum nicht in jedem Einzelfall, es geht um den Eindruck, der hier von Wikipedia Deutschland Admins geschaffen wird und Schreiber eher vergrault. Kann ich diesen Beitrag wieder zurückverschieben zu Verbesserungsvorschläge? --Peshay159 11:11, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich bitte hier darum, meinen Beitrag GENAU durchzulesen und sich Gedanken darüber zu machen! Bitte nicht wieder das anscheinend "typische" Wikipedia Adminverhalten an den Tag legen und schnellschnell Artikel geshen, nicht großartig Zeit damit verschwenden sich Gedanken zu machen und rumschieben/löschen. --Peshay159 11:21, 30. Mai 2011 (CEST)
Die schnellgelöschte Version von Giacomo Thüs hat keine Relevanz dargestellt (man könnte fast sagen, hat Irrelevanz dargestellt), die Schnelllöschung war sicher berechtigt. Bzgl. Verbesserungsvorschläge: Du hast keinen Vorschlag gemacht. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:15, 30. Mai 2011 (CEST)
Oh man, tut mir leid das ich das jetzt so sagen muss, aber ihr seid solche Bürokraten. Bin halt nicht so tief drin in den Adminrichtlinien bei Wikipedia. In erster Linie ist mein Beitrag Kritik (heftige Kritik) die zu Verbesserungen anregen soll. Wie genau im Detail, da müssten sich schon diejenigen Gedanken machen, die den Richtlinien Folgen und sie Pflegen. --Peshay159 11:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Formalien:
  • Bei den Verbesserungsvorschlägen wirst du kaum Rückmeldungen bekommen, hier lesen vielfach mehr Leute mit.
  • Andere Diskussionsbeiträge bitte nicht verändern, d.h. auch nicht mittendrin eine Antwort hineinschreiben.
  • Die „freie“ Wikipedia beruht auf einer freien Lizenz, d.h. ihre Inhalte dürfen gemäß dieser Lizenz „frei“ genutzt werden.
--Howwi Daham · MP 11:21, 30. Mai 2011 (CEST)
(multi-BK) Vorschlag gefunden. Der ist aber hier trotzdem besser aufgehoben. Und gleich die Antwort darauf: Dafür gibt es Löschprüfung und gegebenenfalls eine neue Löschdiskussion. Wieso kann man sich als Autor, der den Artikel neu anlegen will, nicht dorthin bzw. an den löschenden Admin wenden? Zunächst mit anderen absprechen und zumindest die Diskussion suchen, bevor man den Artikel anlegt, wäre Konsensorientiertes Verhalten. Den Artikel anlegen, ohne die vorherigen Entscheidungen zu beachten ist konfrontativ. Und je nach dem wie man in den Wald hineinruft, so schallt es dann auch zurück. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:25, 30. Mai 2011 (CEST)

(Bk, Bk, Bk) Bevor jetzt hier einzelne Artikel diskutiert werden bzw. vielfach erklärt wird, dass das alles seine Richtigkeit hatte: Ich glaube, da hat versucht jemand, den WP-Autoren klar zu machen, wie das ganze Procedere hier "außen" wahrgenommen wird. Und das sollte man ernst nehmen. Denn: für den Außeneindruck der WP ist es egal, ob der Eindruck richtig oder falsch ist oder ob derartige Löschungen berechtigt oder nötig oder ähnliches sind. Entscheidend ist, dass ein derartiger Eindruck entsteht. Und das ist (langfristig) alles ander als gut. Ich persönlich glaube, dass Löschungen teilweise nötig sind, z.B. weil langfristig nicht dir (personellen) Ressourcen vorhanden sind, alle Artikel zu Pflegen, aktuell zu halten etc. Aber so, wie das löschen von Artikeln außerhalb der WP wahrgenommen wird scheint es nicht zu gelingen derartige "Zwänge", denen der Artikelbestand unterliegt, zu kommunizieren.--Nothere 11:33, 30. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank! Genauso meine ich das. Okay, dass es nicht Ressourcen gibt ständig Artikel zu pflegen und daher die Relevanzrichtlinien hochzuhalten wichtig ist, ist ein Argument. Es kommt aber auch oft der Vergleich mit der englischen Wikipedia, wo viel eher Beiträge akzeptiert werden. Liegt das tatsächlich mit den Ressourcen zur Artikelpflege zusammen? Wie schon erwähnt, ich musste hier erst einen großen "Wall-of-Text" los lassen um hinter dieses Geheimnis zu kommen und derweil haben viele viele anderen Leute einen schlechten Eindruck von der Wikipedia Deutschland erhalten. --Peshay159 11:39, 30. Mai 2011 (CEST)
Im übrigen ist mir gerade noch aufgefallen, dass es wohl schon länger eine Diskussion über diese Problematik gibt und diese immer weider entflammt. zeit.deheise.denetzpolitik.org Dann habe ich sie wohl hiermit wieder auf ein neues entflammt. :) --Peshay159 11:49, 30. Mai 2011 (CEST)
Teils, teils. Die Englischsprachige Wikipedia hat, einfach aufgrund der Verbreitung der Sprache, viel mehr Mitarbeiter. Je mehr Mitarbeiter, desto mehr spezialisierte Autoren, desto mehr kümmern sich um die Qualitätssicherung, usw. Und deshalb ist ein Hauptargument für die Löschungen: Lieber weniger, dafür bessere Artikel. Viele hier haben -so mein Eindruck - den Anspruch, die Artikel auf einem qualitativ höheren Niveau zu halten, als das bei anderen WPs der Fall ist. Und während bei zentralen Themen auch bei wenigen Autoren gute Artikel entstehen, steht und fällt die Qualität in den Randbereichen mit der Quote Artikel pro Autor bzw. pro verfügbare "Arbeitszeit". Zudem können durch die strenge Auslgeung der RKs relativ leicht Selbstdarsteller, die vor allem Werbung machen wollen, abgeblockt werden (seien es Personen oder Unternhemen). Was wohl auch das häufig "ungeduldige" auftreten genenüber Neulingen und neuen Artikeln erklärt: es wird sehr schnell - und leider häufig nicht zu unrecht - vermutet, dass die WP nur als Werbeplattform missbraucht werden soll.--Nothere 11:56, 30. Mai 2011 (CEST)
Das mit der Eigenwerbung für Selbstdarsteller und Firmen ist klar. Sowas muss natürlich verhindert werden. Dennoch sollte man versuchen dabei über den Tellerrand hinwegzusehen um zu erkennen ob es sich tatsächlich um einfache Eigenwerbung handelt oder doch als Relevant anzusehen ist, auch wenn es abweichend von Relevanzkriterien ist. --Peshay159 12:51, 30. Mai 2011 (CEST)
Kann man das so definieren, dass die de:-Wp ein 'schlechtes' Außendarstellungsmanagement hat, da die von Löschungen betroffenen Autoren die in der deutschen Medienlandschaft nachhaltig propagierte Real-Soap-Szene erfolgreich bedienen (ich erinnere da an die Welle zum Mogis-Artikel, dessen Löschung ich -obwohl ich Mogis-Unterstützer bin- enzyklopädisch mittrage). Denn tatsächlich meine ich eine Korrelation zwischen schlecht/falsch recherchierten Artikeln (im Gegensatz zu validen Stubs!), deren Löschungen und der medialen Unzufriedenheit dazu wahrzunehmen.
So habe ich mir gerade den 'Socke'-Artikel angeschaut mit der Motivation, ihn wieder herzustellen, wenn die o.a. Argumente stimmen sollten. Tatsächlich waren die ersten beiden 'Checkpunkte' aber schon Griffe ins Leere (fehlende Bildlizenz, falsche Titelzuweisung), so dass ich den löschenden Admin nur verstehen kann. Wäre in den Artikel so viel (substanzschaffende) Zeit reingeflossen wie in diese Diss, wäre evtl. das Ergebnis unter dem Strich umgekehrt... --nb(NB) > ?! > +/- 12:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Die zwei Punkte die du mir gerade nennst, wurden mir bisher nicht genannt und sind auch nicht für mich ersichtlich/auffindbar. Fakt ist, das es bestimmte Relevanzkriterien für E-Sportler gibt welche alle von "Socke" erfüllt werden und eine Unwiederrufliche Löschung mit Sperrung zur Wiederanlage ist definitiv nicht gerechtfertigt. Aber nochmal, zum wiederholten male, das hier ist kein "Diss", das ist Kritik und meiner Meinung auch eindeutig als eine solche zu identifizieren. Hier geht es nicht um Artikel x y und z die gelöscht wurden, hier geht es um die generelle Vorgehensweise und den bestehenden Verfahren die hier angewandt werden. Eine Verbesserung des aktuellen Zustandes hier ist definitiv notwendig. --Peshay159 12:58, 30. Mai 2011 (CEST)
Nicht 'ersichtlich'?! 1) Auf's Bild klicken und dort lesen; 2) sowohl in der angegebenen Referenz als auch im Preis-Artikel wird festgehalten, dass die Preise noch nicht vergeben sind - dies nur kurz als Faktenhilfe... --nb(NB) > ?! > +/- 13:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, nicht ersichtlich, im Gegensatz zu dir habe ich keinen Zugriff auf den Artikel mehr und kann ihn nicht einsehen = nicht ersichtlich. Insofern kann ich nun auch nicht mehr erkennen ob sich an dem Bild etwas geändert hat. Aber lass uns das hier weiter Diskutieren: Wikipedia:Löschprüfung, da es eigentlich nicht zu dieser Diskussion gehört. --Peshay159 13:42, 30. Mai 2011 (CEST)

folgenden Beitrag aus meinem Beitrag hierhin (=tempuskorrekt darunter) verschoben...--nb(NB) > ?! > +/- 13:22, 30. Mai 2011 (CEST)

Nein, das würde ich nicht als schlechtes Außendarstellungsmanagment bezeichnen, dass nur durch Medien gehypet wurde. Zu dieser Erkenntnis dort oben, dass hier einfach etwas falsch läuft bin ich ganz alleine gekommen und ist keinesweg eine subjektive Warnehmung, durch Medienanstalten suggeriert. Die Links die ich oben gepostet hatte sind mir erst im Nachhinein aufgefallen. Ich bin der Meinung, dass Wikipedia ein Löschproblem hat, ist Fakt. --Peshay159 13:06, 30. Mai 2011 (CEST)
Dass zu einer Person oder Sache ein englischer Artikel existiert, müsste reichen als Relvanzkriterium. Tatsache ist auch, dass es in der englischen Wiki eine Menge Stubs gibt, die in der deuschen Wiki sofort der Zensur zum Opfer fallen würden. Ja ich spreche das mal öffentlich aus: Die Löschdiskussion ist eine Art von Zensur!! Da wird vom Autor eine Menge verlangt, um die die ersten Hürden zu nehmen. Er soll erst mal die Relevanz beweisen, dann soll er passende Quellen finden, dann soll er den Artikel richtig aufbauen können und alle Regeln der Wiki kennen, dann soll er üher einen wunderschönen Satzbau verfügen und er darf kein Legastheniker sein. Ich denke da gerade mal an Schüler(erkennbar an ihrer simplen Ausdruckweise oder RS), die sich anmelden und die ihre ersten Edits machen und gleich zu Beginn ein Dutzendmal ohne Kommentar revertiert werden. Und dann gibt es andererseits solche idiotischen Wettbewerbe, bei denen einer eine Liste abarbeitet und zu jeder Position mit ein paar Bausteinen einen Artikel erstellt und somit hunderte verzichtbarer Artikel erzeugt, die man mit einer Liste oder Tabelle leicht erschlagen kann, nur damit man die Benutzerseite mit tausend blauen Links zieren kann. Zurecht wird auch kritisiert, wie emotional die Löschdiskussionen geführt werden. Vor allem für den Autor ist das sehr belastend. Häufig machen sich Löschbefürworter wenig Mühe. Habe ich z. B. erlebt, wenn man aus einem überquellenden Artikel einen Abschnitt nach reicher Diskussion in einen eigenen Unterartikel verfrachtet. Da kommt dann gleich der LA:Lemma überflüssig, gehört in den Hauptartikel. Der Antragsteller macht sich noch nicht mal die Mühe in die Diskussion im Hauptartikel zu schauen. LA: Relevanz fehlt. Da kann sich der Antragsteller nicht mal die Zeit nehmen, um mal zu gurgeln, bzw. ist der Meinung
Was Gurgel nicht kennt ist nicht existent
Die Kritik an der Behandlung von Wiedergängern kann ich auch nachvollziehen. Artikel einmal abgelehnt, also warum nochmal darüber nachdenken? Weg damit! Dann gibt es noch diese Löscherfraktion, die sich einen Wettbewerb liefert, wer denn am meisten Artikel zur Strecke bringt. Da werden Artikel bekämpft wie feindliche Orks. Wie sagte meine Mutter: einen Menschen erschießen geht schnell und einfach, aber einen Menschen auf die Welt bringen und ihn großziehen ist nicht so leicht. Das gilt auch für einen Artikel. Gabs eingentlich auch schon mal Sanktionen für Leute, die permanent ungerechtfertigte Löschanträge stellen? Ich finde man sollte mal einen Bot bauen, der solche Leute herausfiltert und sie mal auf einer eigenen Setie zur Diskussion stellen.--Giftzwerg 88 12:55, 30. Mai 2011 (CEST)
Die Kritik finde ich im allgemeinen ziemlich Hart fomuliert und ich hätte versucht etwas politisch Korrekt zu schreiben, da es sonst zu sehr polarisiert. Dennoch, ist das was du hier schreibst absolut richtig und findet meine volle Zustimmung. P.S.: ich versuche mir hier echt Mühe zu geben, mit meiner Kritik nicht als Troll, Hater, Flamer oder Disser abgestempelt zu werden und einfach nur mit klaren Argumenten euch davon zu überzeugen, dass etwas getan werden muss! Ich weiß es ist oft nicht einfach andere Ansichtsweisen einfach anzunehmen und seine bisherige Sichtweise aufzugeben. Versucht euch zu öffnen und versucht zu verstehen worum es hier geht --Peshay159 13:06, 30. Mai 2011 (CEST)
Es ist leider üblich - und ich kenne es auch aus der italienischsprachigen Wikipedia, nicht nur hier aus der österreichischen - dass in Löschdiskussionen Leute dominieren, die vom Thema erkennbar keine Ahnung haben und (entweder nach dem genannten google-Kriterium oder) nach dem Kriterium vorgehen, dass das, wass sie nicht kennen, nicht relevant sein kann. Das ist selbstverständlich nicht bei allen LD der Fall, aber eine gewisse Menge reicht schon, um die Atmosphäre zu vergiften und seltsame Lücken zu schaffen. BerlinerSchule 13:15, 30. Mai 2011 (CEST)
Es ist schwierig, das Konzept einer Enzyklopädie zu vermitteln - denn auf der anderen Seite haben auch schon genug Benutzer (allerdings im Unterschied hierzu in der Regel still) die WP verlassen, weil sie sich durch die Verwässerung der RKs um ihre Arbeit an einer solchen gebracht sahen... --nb(NB) > ?! > +/- 13:22, 30. Mai 2011 (CEST)
(Bk) Hmpf. Es ist halt auch wenig hilfreich, wenn bei jeder derartigen Diskussion sofrot "Zensur!" geschrien wird. Zensur ist etwas anderes. Und wer, angesichts der Masse an schlechten und katastrophal schlechten Artikeln, die hier jeden Tag eingstellt wird, tatsächlich der Meinung ist, die WP würde ohne das Intrument "Löschen" dauerhaft auf akzeptablem Niveau funktionieren, der ist naiv.--Nothere 13:27, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, das ist richtig, das Wort Zenzur bedeutet was anderes und polarisiert einfach nur, hilft der Diskussion nicht im geringste weiter. Wenn man den Beitrag von Giftzwerg88 aber liest, ohne auf seine Emotionen und dem eigenen exakten Wortwissen anzuwenden, erkennt man was er damit meint. Also bitte unterscheide, was schreibt Giftzwerg88 und was meint Giftzwerg88 und das was er meint, ist richtig, was er schreibt ist eher Hexenjagd. Sorry, nachediert wegen Unterschrift --> --Peshay159 13:58, 30. Mai 2011 (CEST)
(Nicht angezeigte Bearbeitungsgleichzeitigkeit; oben fehlt die Unterschrift...)
Moment - das ist natürlich richtig; nur bedeutet ein schlechter Artikel nicht automatisch, dass das Lemma nicht relevant wäre. Und NBs Einwand bedeutet doch - wenn ich ihn richtig verstehe - das, was ich auch sagte, dass nämlich mit mehr Kompetenz gearbeitet werden sollte; beispielsweise auch, dass Stimmen Nichtsachkundiger nicht pro oder contra Löschung gewertet werden dürften. BerlinerSchule 13:46, 30. Mai 2011 (CEST)
<quetsch>LDs sind keine Abstimmungen.--Nothere 13:50, 30. Mai 2011 (CEST)
Nein? Da sind auch die Regeln unter den Sprachversioonen unterschiedlich? Jedenfalls hat man leider manchmal auch hier in de de den Eindruck, da stimmten alle möglichen Leute ohne Sachkenntnis (und ohne Argumente) dafür oder dagegen und am Ende gehe der ebenfalls die Sache nicht kennende Admin irgendwie nach Mehrheit - aber, wie gesagt, vielleicht ist das nur ein Eindruck. In der it ist es eine Abstimmung - auch nicht besser. BerlinerSchule 15:50, 30. Mai 2011 (CEST)
(BK)Evtl. könnte man eine Seite Wikipedia:Warum Löschungen nötig sind oder ähnliches anlegen (derartiges gibt's bestimmt schon irgendwo im BNR). Denn Wikipedia:WWNI und Wikipedia:RK beschreiben nur, was ein soll, nicht aber warum das so ist. Und während das, was unter WP:WWNI steht, noch mit dem Grundsatz "WP ist eine Enzyklopädie" erklärbar ist, trifft das auf die RK nicht zu. Denn die Aufnahme jeder Eckkneipe widerspricht erstmal dem Prinzip Enzyklopädie nicht. Es macht nur das funktionieren unmöglich.--Nothere 13:48, 30. Mai 2011 (CEST)

Anmerkung: Wenn man die Relevanzkriterien der en.wp mal liest, stellt man fest, dass sie in vielerlei Hinsicht deutlich schwerer zu erfüllen sind sind als die hiesigen RKs. --Rosentod 13:57, 30. Mai 2011 (CEST)

Warum Löschen notwendig ist: das exklusionistische Manifest und meine absolute Lieblings-Benutzerseite. Gruss, --MBq Disk 14:12, 30. Mai 2011 (CEST)
In der de.WP erscheinen kontinuierlich täglich rund 400 neue Artikel, davon werden rund 20 gelöscht. Um die 380 täglich neuen Artikel wird allerdings nicht so ein Geschrei gemacht wie um den einen gelöschten Artikel über Tante Elkes Ayurvedahotel. Mit täglich 30 Millionen Aufrufen haben wir, gemessen an Sprechern, eine höhere Leserquote als die en.WP; die Akzeptanz unserer Arbeit scheint nicht schlecht zu sein. Was die Relevanzkriterien betrifft, so besteht der einzige prinzipielle Unterschied zwischen de.WP und en.WP in den Artikeln über Fiktives, wonach es in der en.WP Artikel wie Ryoma Echizen gibt, in denen Kinder ihre Fernseherlebnisse nacherzählen, wie z.B, dass Ryoma "nicht so viel schwitzt wie die anderen Spieler". In allen anderen Relevanzpunkten wird prinzipiell ähnlich, nämlich nach Quellenlage entschieden ("multiple published secondary sources"). Aufgrund der Differenz der Sprecherzahl wächst die de.WP langsamer als die en.WP, hat aber relativ gesehen sowohl mehr Mitarbeiter als auch mehr Artikel. Das verdanken wir freilich nicht dem seitenlangen Gegreine über gelöschte Artikel, sondern der fleißigen Neuanlage. Ach übrigens: von den Kollegen, die hier von "Zensur" reden, selbst aber andere Benutzer "herausfiltern" oder auf der LD den Mund verbieten wollen, hat einer in zehn Monaten 1 Artikel angelegt, der andere in fünf Jahren 5 Artikel; der bekannte Löschdiskutant und Qualitätswächter Benutzer:Weißbier dagegen in fünf Jahren 86 Artikel - verblüffend, ne? --Logo 14:39, 30. Mai 2011 (CEST)
Das ist alles zweifellos richtig und nichts neues, wird aber auch nicht dazu führen, dass hier nicht weiterhin über Löschungen gejammert wird. Und dort, wo potentielle Neu-Autoren rumlaufen, nämlich außerhalb der WP, kommt (meinem Eindruck nach) derzeit vor allem das Jammern an, keine Zahlen über Neuanlagen oder ähnliches.--Nothere 14:51, 30. Mai 2011 (CEST)
@MBq: Danke, so etwas habe ich gesucht. Für den WP:Namensraum ist aber aber wohl etwas zu... direkt?
Der ständige Verweis auf die liberalere Praxis der en-WP ist schlicht falsch. Dort wird seit geraumer Zeit erheblich mehr gelöscht als auf der de-WP und vor allem löschen die dort sehr viel mehr schnell, ohne jedes Verfahren und oft nicht einmal im Vier-Augen-Prinzip. Ein internationales, europäisches wissenschaftliches Projekt, bekam Anfang des Jahres kleine Artikel in den WP-Versionen de, en und fr: Einer wurde schnellgelöscht, einer kommentarlos verbessert und einer bekam einen QS-Baustein und wurde danach geringfügig verbessert. Der auf en wurde schnellgelöscht, fr war die Fassung mit dem QS-Baustein und der deutsche wurde einfach so, ohne große Formalitäten mit besseren Kategorien und diversem Kleinkram versehen. Leute, schreibt einfach bessere Artikel anstatt euch über die ach so bösen Löschadmins zu beklagen. Die de-WP ist bei weitem besser als ihr Ruf. --h-stt !? 14:56, 30. Mai 2011 (CEST)
Diese Diskussion finde ich äußerst notwendig und sinnvoll. Ich glaube nämlich, dass wir uns von diesem Begriff "Enzyklopädie" auf eine gewisse Art verabschieden müssen (oder sollten). Wiki ist etwas fundamental anderes als der große Brockhaus oder die Encyclopædia Britannica. Der Prozess wie Wiki entsteht und wächst ist völlig anders als bei den genannten Druckwerken, auch wenn im Ergebnis vielleicht etwas ähnliches herauskommen kann. Die große Enzyklopädie der französichen Aufklärung wurde von ungefähr 200 Autoren geschrieben, die jeweils Experten auf ihrem Gebiet waren. Jeder Artikel ist von einem Autor, vielleicht noch gegengelesen und verbesert von zwei drei anderen, und von der Redaktion abgesegnet. Wiki fuinktioniert anders. Nur ein Teil der Autoren sind Experten, wie ein Artikel nach einiger Zeit aussieht kann niemand vorhersagen. Artikel sind veränderbar, der Umfang eines Artikels steht nicht in Zusammenhang mit der Relevanz eines Artikels. Relvante Artikel können sehr knapp sein, Artikel zu einer an sich unbedeutenden Fersehsehrie können sehr ausführlich sein. Nicht jedem Autor sind die Regeln wissenschaftlicher Arbeit vertraut, nicht jeder hat ein gutes Deutsch .... Wiki ist keine Enzyklopädie im herkömmlichen Sinn mehr.Wiki ist irgendwas zwischen einer Datenbank, einer Enzyklolpädie, einem Schrotthändler, einem sozialen Netzwerk, einem Blog und einer Bürokratie. Aber was ist nun Wiki wirklich? Ich glaube das weiß inzwischen keiner mehr so richtig. Dafür glaubt jeder zu wissen, was Wiki eigentlich sein sollte!--Giftzwerg 88 15:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich habe das Gefühl, trotz so vieler angewandter Worte, wurde ich immer noch nicht verstanden. Ich kann euch mal sagen, was für diese Diskussion nicht Relevant ist. Nicht Relevant ist das englische Wikipedia, das italiänische Wikipedia irgendein andersprachiges Wikipedia, die mediale Beeinflussung, alles was ihr bisher, bevor ich diese Diskussion gestartet habe, euch an Meinung gebildet habt, alle Artikel die mal gelöscht oder behalten wurden aus welchen Gründen auch immer. Ich bin hier auch an das Thema rangegangen, weil mich direkt persönlich etwas an der Wikipedia gestört hat, nicht weil es irgendwo auf irgendwelchen Medien erwähnt wurde und so weiter. Erschreckend muss ich nun feststellen, dass Wikipedia längst in zwei Lager gespalten ist. Nunja, Wikipedia ist zwar eine Enzyklopädie, aber geführt von einer Community. Wie ich aber feststellen muss, will ein Teil dieser Community bestimmten, was für die anderen in der Community Relevant ist und was nicht. Somit ist das ganze keine Community mehr. Ich kann die Einstellung mancher nicht verstehen, die sagen, lieber kein Artikel, als ein schlechter Artikel. Ich sage lieber eine schlechte Informationsquelle, als gar keine Informationsquelle. Ich mein wenn jemand hier einen Artikel anfängt, dann soll es auch mal ruhig so sein, dass er totaler Bullshit geschrieben hat, dafür ist das hier eine Gemeinschaft, dann soll der nächste kommen und es einfach verbessern und aufwerten. Hier gibt es doch eh das System von gesichteten und nicht gesichteten Artikeln. Kann man nicht einfach Mistartikel lassen und drüber schreiben, dass ist Mist und muss verbessert werden, wer will? Also als Wikipedia mal angefangen hat war das noch alles ganz anders, damals wurde es noch aufgemacht, damit jeder Hinz und Kunz sein Wissen zusammentragen konnte. Sicher ist Qualität von Artikeln wichtig und jeder Artikel muss bis zur Perfektion verbessert werden, aber dafür muss erstmal ein nicht perfekter Artikel angelegt werden und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen der sofort beim ersten mal einen perfekten Artikel anlegt. @Nothere: Es geht hier auch nicht darum wie neue Leute dank den Medien und den allgemeinen Meinung über Wikipedia, Wikipedia sehen und deshalb meiden. Ich will mein Wissen über E-Sport definitiv irgendwo an die Breite Masse bringen und bin daher auf Wikipedia angewiesen, wenn es eine Konkurenzplatform gäbe, würde ich hier nicht lannge rumdiskutieren sonder wäre schon längst gewechselt! Wenn es euch sooo wichtig ist, das hier so richtig qualitative Artikel abgeliefert werden, dann solltet ihr das Schreibrecht für Jedermann entziehen und euer Zeug selber recherchieren und so toll und perfekt schreiben wie ihr meint das es sein soll und jeder neue der Mitarbeiten will, soll sich erst einmal bewerben und Referenzen vorweisen. Denn genau in eine solche Richtung scheint das ganze hier zu gehen. Und noch einmal zu meinem ganz persönlichen Problem mit Wikipedia. Ich will hier Wissen über E-Sport verbreiten, dass will ich nicht alleine machen. Ich habe vor das so gut wie möglich vorzubereiten um dann E-Sport Fans zu mobiliseren die Artikel zu vervollständigen. Im Moment habe ich aber absolut Angst davor, hier irgendwelche Leute aus Foren auf Wikipedia loszulassen, weil die Möglichkeit, dass ihre Arbeit gelöscht wird sehr hoch ist, sie damit demotiviert werden weiter zu machen und ich dann doch wieder alles selber aufarbeiten kann. --Peshay159 17:03, 30. Mai 2011 (CEST)
Du liegst gleich in mehrfacher Hinsicht falsch. Nein, eine schlechte Informationsquelle ist nicht besser als gar keine. Alleinfalls eine mäßig gute kann besser als gar keine sein. Dein zweiter Irrtum ist der zum Artikelausbau. Es ist eine Legende, dass irgendwann ein "nächster" kommt und Fehler korrigiert. Es mag sein, dass manche Seiten im Wikipedia-Namensraum diese Lebenslüge aufrechterhalten, es mag auch sein, dass das in der Anfangszeit mal gestimmt hat. Es stimmt beim Ausbauzustand der deutschsprachigen Wikipedia aber nicht mehr. Die noch fehlenden Artikel und die Tag für Tag hinzukommenden Artikel sind in aller Regel so speziell, dass da nur wenige Leute überhaupt was dran machen können. Tatsache ist, dass schlechte Artikel allenfalls formal hingebogen werden, aber trotzdem schlecht bleiben. Es kommt einfach kein "nächster", der alles in Ordnung bringt. Und dem muss man Rechnung tragen. MBxd1 17:16, 30. Mai 2011 (CEST)
Versteh ich nicht, es ist doch besser, wenn ich über irgendwas nur ein/zwei Kleinigkeiten weiß, als wenn ich nichtmal weiß das soetwas überhaupt existiert? Ja, schade das sich die Dinge geändert haben. Ich bin nun bisher nur Leser bei Wikipedia gewesen für lange Zeit und nun erst tatsächlich user der selber was schreiben möchte. Weiß den jemand wann sich die Dinge geändert haben? War das nur in der Anfangs Wikipedia Hypephase so, dass man schlechte Artikel machen konnte und anschließend einer kam, der einen verbessert hat, liegt das an der Maße und teilweisen Spezialgebiete die noch nicht erschlossen sind bei Wikipedia? Kam das vielleicht auch erst mit der Einführung von strengeren Regeln für bessere Qualität, dass anschließend die "wilden" Schreiberlinge immer mehr abgeschreckt hat? --Peshay159 17:42, 30. Mai 2011 (CEST)
Ein schlechter Artikel ist selbstverständlich besser als keiner. Er kann nämlich verbessert werden.
"Nicht Relevant ist das englische Wikipedia, das italiänische Wikipedia irgendein andersprachiges Wikipedia, ..." - gibt es alles nicht. Es gibt eine Wikipedia in verschiedenen Sprachversionen. Und wenn die nicht bald dazu kommen, besser zusammenzuarbeiten, ist der Zug ohnehin abgefahren. BerlinerSchule 17:19, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo Peshay159, ich bin es, der deinen Beitrag von den Verbesserungsvorschlägen hierher verschoben hat - dort hättest du bis datto noch keine Reaktion :-)... Also, du schreibst, "...Enzyklopädie, aber geführt von einer Community. Wie ich aber feststellen muss, will ein Teil dieser Community bestimmten, was für die anderen in der Community Relevant ist und was nicht...". Nach welchen subjektiven Kriterien beurteilst du es denn? Hätte "der Teil der Community" in deinem Sinne entrschieden, wäre es denn OK? Nicht ein Teil, sondern die Community im Ganzen schafft hier Verhaltensregeln und Relevanzkriterien, und es bleibt einem nichts überig als dies zu akzeptieren. Gruß -jkb- 17:24, 30. Mai 2011 (CEST)
Ja, das verschieben hat mich Anfangs verärgert, da ich mir vorkam als würd mein Anliegen nicht genug ernst genommen. Aber vielen Danke, wenn ich hier mehr Aufmerksamkeit mit der Thematik erhalte. Mit Community entscheided Relevanz, meinte ich, dass es richtig wäre, wenn jeder selbst entscheided was Relevant ist und keiner entscheidet was nicht Relevant ist. Das ist jetzt natürlich von mir einfacher gesagt als getan, damit meine ich aber im speziellen, dass wenn ein User hier einen Artikel anlegt, nicht immer 100%tig nach vordefinierten Relevanzkriterien entschieden werden muss, sonderm man einfach objektiv beurteilt, ob es ein Thema ist, das irgendwo Leute findet die ein Interesse dafür aufbringen oder ob sich nur jemand wichtig machen will. Und du hast Recht, ich lerne hier, dass ich mich der Obrigkeit unterwerfen muss und in Ihrem Sinne und nicht in meinem handeln muss. So läuft das wohl bei Wikipedia. --Peshay159 17:42, 30. Mai 2011 (CEST)
Na ja, also eine Obrigkeit... im Prinzip keine Obrigkeit, an den Diskussionen kann sich jeder Beteiligen, an den Abstimmungen fast (wenn man nicht gerade gestern registriert ist, aber das ist ja wohl natürlich). Diese Feststellung der Relevanz ist aber wichtig - du hast keine Ahnung, wieviel Schrott (wörtlich gemeint) hier täglich so landet. Klar hat das auch für Einzelne vielleicht Nachteile, aber um die Qualität zu gewährleisten, sind schon etliche Kriterien nötig. Gruß -jkb- 17:49, 30. Mai 2011 (CEST)
-jkb-, Du weißt, dass man hier durchaus arg gescholten wird, wenn man sich gegen die Erstellung und Beibehaltung von Artikelschrott ausspricht. --Mama Leone 18:14, 30. Mai 2011 (CEST)
ja ja ... ist nicht einfach, Gruß -jkb- 19:36, 30. Mai 2011 (CEST)

Nochmal kurz eine ganz andere Frage, da ich hier wohl schon die Aufmerksamkeit einiger Admins habe. :) Muss ich nun tatsächlich Giacomo Thüs komplett neu schreiben? Kann man wir das wenigstens entsperren, so dass ich ihn wieder neu anlegen kann? Oder Idealerweise mir zukommen lassen, was ich damals geschrieben hatte, dass ich nicht von vorne beginnen muss? Wäre ich sehr Dankbar für! --Peshay159 18:05, 30. Mai 2011 (CEST)

Du kannst die Wiederherstellung in deinem Benutzernamensraum beantragen. Wenn nicht auf der Wikipedia:LP und wenn es hier keiner liest, dann auf Wikipedia:A/A.
Ist dir bekannt, was für Artikel hier dauernd aufschlagen? Ich meine nicht die Artikel Linus boot sytem mit Inhalt HALLO!, ich meine nicht die Artikel shdfs iud 9234vc mit Inhalt f*cken, sondern die Artikel in denen sich irgendwelche Selbstdarsteller selbst verwirklichen wollen. Ohne strikte Relevanzkriterien hätte die Wikipedia das Niveau von YouTube-Kommentarfeldern. --Atlan Disk. 19:31, 30. Mai 2011 (CEST)
Das hier Artikel von Selbstdarstellern nichts zu suchen haben, habe ich in meinem ersten Absatz bereits auch erwähnt. Wenn man sich an dieser Diskussion beteiligen will, sollte man schon den gesamten Text von Anfang durchlesen, nicht erst die letzten Zeilen. Ich weiß es ist viel, wem es zu viel ist, der muss ja nicht mit diskutieren. --Peshay159 07:43, 31. Mai 2011 (CEST)

Ein schlechter Artikel kann schlimmer sein als ein nicht vorhandener Artikel. Besonders bei der geringen Medienkompetenz, die viele Benutzer haben. Das gilt sowohl dür den Nutzen, den Benutzer haben als auch für den Ruf der Wikipedia. --Eingangskontrolle 22:03, 30. Mai 2011 (CEST)

Klar muss hier nicht jeder Müll rein, das habe ich auch bereits mehrfach erwähnt. Dennoch werden Artikel gelöscht, weil Admins keine Ahnung von der Materie haben und Irrelevanz vermuten, bzw. wenn sie es nur vermuten würden könnten sie anders reagieren und sich erst einmal informieren, nachfragen und diskutieren, bevor sie voreilig löschen. Aber das läuft hier halt leider immer öfter so ab, das sich ein Admin denkt, kenn ich nicht, interessiert mich nicht, dann interessierts auch sonst keinen, löschen. Was vor allem für Neuautoren wie mich, in einem neuen Thema wie E-Sport, meist sehr anstrengend ist, bzw. noch wird. Und bevor ich mir wieder anhören muss, das E-Sport doch nur ein Rand/Nieschensport ist und das tatsächlich keinen Interessiert. Es gibt Videos mit deutschen Kommentar von Spielen, die haben über 180.000 Leute gesehen, bei Liveshows sind es durchschnittlich 10.000 Zuschauer, allein in Deutschland. Und das ist kein Trend, der eines Tages wieder verschwindet, im Gegenteil, er wächst. In Korea hat das ganze bereits den Stellenwert wie bei uns Fußball, dort gibt es E-Sportler Millionäre! Naja, was erzähl ich hier, ihr könnt euch ja mal per Wikipedia informieren wenn ihr mir nicht glaubt... --Peshay159 07:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Hallo Peshay, ich verfolge jetzt diese Diskussion von Beginn an. Dass manche Löschentscheidungen von Admins für einige nicht nachvollziehabr sind und evt. auch aus fachlicher Unkenntnis heraus getroffen werden mag stimmen, dass es sich dabei aber um einsame Entscheidungen einzelner handelt und sie eine Obrigkeit darstellen, kann ich nicht nachvollziehen. Es finden stets Löschdiskussionen statt - zugegebermaßen mit mehr oder weniger reger Beteiligung - und diese werden stets in Gang gesetzt von Wikipedianern die sich mit der Eingangskontrolle beschäftigen. Dass sich diese Community dafür Regeln gegeben hat, die im übrigen ja nicht in Stein gemeißelt sind sondern wandelbar, halte ich für vernünftig, um eben einen Rahemn zu haben und nicht von persönlichen Vorlieben einzelner abhängig zu sein. Die Diskussion soll ja gerade die Möglichkeit bieten, das Für und Wider abzuwägen.
Auch halte ich die Wahrnehmung, dass es hier zwei Lager gibt und dazwischen nichts für überzogen: Sie stellen die beiden Extreme dar, doch glaube ich, dass sich dazwischen das große Feld von Wikipedianern bewegt, die sich weder der einen noch der anderen Seite zuordnen würden; die sich einfach ihr Betätigungsfeld suchen und dort in Ruhe Artikelarbeit leisten. Ich selbst beteilige mich lieber an der Qualitätssicherung als an Löschdiskussionen, muss aber auch sagen, dass bei manchen neuen Artikeln einem schon die Lust vergeht bzw. man nicht von einem Artikel reden kann und so auch ich für eine Löschung bin. Ich stoße bei meiner Arbeit überwiegend auf Leute, die neuen Schreibern Hilfestellungen geben und die Artikelentwürfe zu Artikeln machen. Allerdings erwarte ich auch, dass man sich ein wenig vorher mit den Hilfeseiten beschäftigt - was leider nur selten der Fall zu sein scheint.
Wie der Ruf ist der deutschen Wikipedia mag ich nicht beurteilen. Aber ehrlich gesagt, kümmere ich ich lieber darum, dass ich mit an einem gutes Klima und qualitativ wertvollen Artikeln arbeite und versuche Neulinge zu motivieren und zu unterstützen. Auch wenn dies nur in einem sehr kleinen Umfeld für mich machbar ist. Viele Grüße --Solvy 09:51, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich denke auch nicht, dass es ein 'E-Sport'-Problem ist, wenn 'ohne Fachkenntnis' entschieden wird - es stellt sich häufig eher die Frage, welches das 'Fach' ist: Enzyklopädie-Relevanz oder Fan-Ansichten. Natürlich habe ich deine Argumente gelesen, auch die Zahlen - aber auch deren Verwendungsart: Live-Show-Auftritte mit Video-Abrufen zu vergleichen, ist IMHO 'ziemlich' hinkend. Natürlich ist E-Sport eine neue Branche, die relevante Lemmata generiert - aber diese Beurteilung wird (wie in anderen Bereichen) nicht von der Fan-Wahrnehmung, sondern der öffentlichen (!) Rezeption gesteuert.
Von daher gilt wohl auch hier der alte Spruch, dass die Wahrheit eher in der Mitte liegen dürfte - gute Artikel mit sauberer Bebilderung und Bequellung haben immer bessere Kritiken als 'Habe was zu meinen Interessen zu schreiben und ich weiß, worums geht'-Artikel. Und wenn ein Sparten-Artikel gravierende Fehler hat, so findet sich eben seltener ein bemühter Wikipedianer, der ihn aufbereiten kann - warum sollte man zu einem Thema, wo man sich erst mühsam einarbeiten müsste, mehr Arbeit machen als der einstellende Fan?! --nb(NB) > ?! > +/- 11:29, 31. Mai 2011 (CEST)

Seite und Versionsgeschichte (extrem) veraltet

Diese Seite hört derzeit am 29.05. Nachmittags auf, die Versionsgeschichte bricht am 27. 05. ab. Selbiges ist auch auf anderen Seiten sichtbar. Scheinbar hat der "Fix" das Problem verschlimmert. --94.134.218.221 11:21, 30. Mai 2011 (CEST)

Ist bei mir nicht darstellbar, Anzeige der Daten ok... --nb(NB) > ?! > +/- 12:12, 30. Mai 2011 (CEST) (PS: Du hängst nicht etwas hinter einem Proxy?
Einfach mal unangemeldet und am besten mit einem anderen Browser in Wikipedia herumsufen, dann fällt Dir schon früher oder später das Problem auf. Ich arbeite in Wikipedia auschließlich mit Firefox, aber wenn ich auf meinem iPod touch unangemeldet Wikipedia-Seiten lesen will, erhalte ich die seltsamsten Ergebnisse. Dort sehe ich als den jüngsten Beitrag auf Wikipedia Diskussion:HS eine Mitteilung von 02:00, 29. Mai 2011 (CEST), auf FZW geht es sogar noch länger zurück (jüngster Beitrag: 21:48, 25. Mai 2011 (CEST)). Beides kann ich übrigens auf meinem Rechner nachvollziehen, wenn ich den Internet Explorer öffne. --Andibrunt 13:10, 30. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, so ist es auch für mich reproduzierbar - interessante Sache. Der Workaround per Nicht-IE lässt da schon wieder Verschwörungstheorien aufsteigen... --nb(NB) > ?! > +/- 13:35, 30. Mai 2011 (CEST)
Ne, hat nichts mit IE zu tun, sondern damit, dass er mit Firefox schon angemeldet war und daher die richtigen Seiten bekam, wohingegen er mit dem IE unangemeldet war und daher nur veralteten Kram bekommt. Es ist egal ob ich SeaMonkey, Opera, Firefox oder Internet Explorer nehmen, alle zeigen veraltetet Versionen an und, nein, ein Proxy oder sonste was ist nicht im Spiel. Wenn du unbedingt eine Verschwörungstheorie brauchst, dann lieber die vom Wegekeln der IPs. --94.134.218.221 14:26, 30. Mai 2011 (CEST)
Nach dem ersten Aufruf bekam ich auch die veraltete Seite mit dem IE angezeigt. Einmal neu laden mit "F5" und die Seite war aktuell. liesel Schreibsklave 14:33, 30. Mai 2011 (CEST)
Bei mir gestern nicht, heute erst seit ungefähr einer Stunden nach erstellen meines ersten Beitrags. Die History hängt immernoch beim 27.05. fest. --94.134.218.221 16:14, 30. Mai 2011 (CEST)
Und derzeit lässt sich die Seite mal wieder nicht updaten, auch nicht mit F5, mit Liesel ist bei mir Schluss. --94.134.218.221 16:27, 30. Mai 2011 (CEST)
Auch bei mir war selbst mit [STRG][F5] keine Besserung erreichbar... --nb(NB) > ?! > +/- 20:28, 30. Mai 2011 (CEST)
Betrifft auch Schwesterprojekte, etwa n:Taifun Songda verschont Philippinen, wo die Grafik rechts oben sich nicht aktualisiert. Wobei das in dem Fall wegen Zeitbezuges sogar sinnvoll ist ;-), also bitte nicht hinlaufen und zwangspurgen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:19, 31. Mai 2011 (CEST)
Problem besteht immernoch, man kann jetzt noch nicht mal mehr abschnittsweise bearbeiten, weil scheinbar was archiviert wurde und die damit die Bearbeiten-Links der Seite von gestern abend, welche als aktuellste ausgeliefert wird, teilweise gar nicht mehr existieren. Die History steht ebenfalls immernoch beim 27.05. --94.134.214.36 10:23, 31. Mai 2011 (CEST)

Umstellen von 3- auf 4-spaltig

Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, Seiten wie diese: [4] von den voreingestellten 3 Spalten individuell auf 4 Spalten umzustellen? Dann könnte ich mehr von der Liste sehen, weil mein Monitor zwar breit aber nicht so hoch ist.

fcm. --Frank C. Müller 15:43, 30. Mai 2011 (CEST)

imho nein, evtl. per CSS
siehe auch hier.
Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:18, 30. Mai 2011 (CEST)
Außerdem: es bekommen alle Leute das gleiche Layout. Diejenigen mit kleinem (schmalem) Monitor hätten dann unschöne Effekte. -- Quedel 16:30, 30. Mai 2011 (CEST)
Bei mir ist per CSS Kategorienanzeigen auf zwei Spalen geändert – weil mein Bildschirm nicht breit genug ist. Ich finde es übrigens dämlich, daß man das nicht in den Einstellungen festlegen kann, die Buchstabenüberschriften erscheinen nämlich immer an den Stellen, an denen sie erscheinen, wenn die Anzeige dreispaltig ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:12, 31. Mai 2011 (CEST)

Anzahl der Aufrufe auf YT

Frage: Soll/Kann eingefügt werden, wie viele Aufrufe eine Musikgruppe auf YouTube hat? --Atlan Disk. 19:41, 30. Mai 2011 (CEST)

Nein. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 19:45, 30. Mai 2011 (CEST)
Mit Einschränkung: Wenn externe Quellen existieren, dann unter Umständen schon. Wenn also bspw. eine Zeitung über besonders hohe Zahlen berichtet und eine Gruppe erst dadurch relavant wird. Grüße, Nothere 13:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Wie bei Herrn Nagetier ;) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:24, 31. Mai 2011 (CEST)

Modikwe Dikobe: Sterbedatum unbekannt

Schwer vorstellbar, dass Modikwe Dikobe noch lebt, aber auszuschließen ist es natürlich nicht. Herausfinden konnte ich es weder vor zwei Jahren noch heute. en.wp spricht im Imperfekt über ihn, ohne was genaueres anzugeben. Was macht man in so einem Fall? --wtrsv 20:14, 30. Mai 2011 (CEST)

In der EN-WP hat der Artikel die Kategorie 1970 deaths. XenonX3 - (:±) 20:33, 30. Mai 2011 (CEST)
Was natürlich nicht richtig sein muss. [alofok]? 20:36, 30. Mai 2011 (CEST)
Halte ich für unwahrscheinlich. 1983 ist noch ein Gedichtband von ihm erschienen, meine damalige Hauptquelle für die Biografie war von 1994. Keine Rede darin von seinem evtl. Tod oder einer postumen Veröffentlichung. Kann natürlich auch falsch sein, ist aber vertrauenswürdiger als der Substub in der en.wp. --wtrsv 20:46, 30. Mai 2011 (CEST)
Hiernach hat er 1977 auf jeden Fall noch gelebt: [5] (S. 111).-- Kramer ...Pogo? 20:53, 30. Mai 2011 (CEST)
Auch bei GBS nix zu finden. Durchsuche die Archive von ein paar südafrikanischen Zeitungen, wenn sie ihre Texte im Deep Web haben. Sonst Mail an das Goetheinstitut in Jburg, wenn's da eins gibt, oder an seinen Verlag. --Aalfons 20:55, 30. Mai 2011 (CEST)
Werde ich so machen, ja. Mir war nur so, als hätte es eine generelle Regelung gegeben, wie mit solchen Fällen umzugehen ist, wenn partout nichts rauszukriegen sein sollte. --wtrsv 21:46, 30. Mai 2011 (CEST)
Du könntest die Kategorie Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert hinzufügen (und in den Personendaten "STERBEDATUM=20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert", Formatierung für solche Fälle ist dort so vorgesehen, mit wiederholtem "Jahrhundert"), wenn du es für wahrscheinlich genug hältst, dass Dikobe nicht mehr lebt. Ansonsten käme auch noch Kategorie:Todesdatum fehlt in Frage (wenn man Hoffnung hat, das Datum noch ermitteln zu können). Gestumblindi 22:21, 30. Mai 2011 (CEST)

Die Kategorie 1970 deaths in der englischen Wikipedia ist noch ein Überbleibsel aus einer Version mit wohl eindeutig falschen Lebensdaten, die inzwischen entfernt wurden. Gestumblindi 22:17, 30. Mai 2011 (CEST)

@wtrsv: Bitte bestätige, das du Kontakt mit dem Verlag aufnimmst. Nur das wir da nicht mehrfach nerven, während die noch suchen. --Eingangskontrolle 10:10, 31. Mai 2011 (CEST)

Ja, Mail ist raus. Danke für alle Antworten. --wtrsv 13:08, 31. Mai 2011 (CEST)

Allererste Wikipedia-Artikel?

Wo gibt es Infos über dieses historische Thema, außer denen im Artikel Wikipedia, dass die allerersten Artikel noch automatisch gelöscht wurden? Es erinnert sich doch bestimmt noch jemand, oder gibt es darüber einen Streit? --78.52.200.62 20:56, 30. Mai 2011 (CEST)

siehe Wikipedia:Geschichte#Erste_Ausgaben_in_anderen_Sprachen, verlinkt auf dies hier als erste erhaltene Artikelversion, 12. Mai 2001 um 11:51 Uhr. Gruß --Rax post 21:09, 30. Mai 2011 (CEST)
Es gibt auch eine Handvoll Artikel, die schon in der Nupedia geschrieben und von ein paar Hanseln übersetzt wurden. Wir haben das angefangen, als es die Wikipedia noch gar nicht gab. Pylos war einer dieser Artikel, die dann in die Wikipedia übernommen wurden. Vergil fällt mir auch noch ein. Rainer Z ... 21:38, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo, nicht die ersten Artikel, sondern nach ich glaube einem Monat oder zwei Wochen wurden die älteren Versionen von Artikeln gelöscht. Mittlerweile natürlich nicht mehr nötig, wir haben Platz für Alles ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 10:31, 31. Mai 2011 (CEST)

Abschnitt als Vorlage in andere Artikel eingebunden

Veganismus/Haustiere wird als Vorlage in anderen Artikeln genutzt. Sowas habe ich bisher – mit Ausnahme von BKS – noch nie gesehen. Gibt es das noch mehr? Ist das sinnvoll/OMA-freundlich? --Leyo 10:08, 31. Mai 2011 (CEST)

Erscheint mir nicht sehr sinnvoll komplette Aufsätze so einzubinden. --Eingangskontrolle 10:13, 31. Mai 2011 (CEST)

Sowas ist überhaupt nicht sinnvoll, durch die Aufteilung des Artikels gibt es quasi nie eine vollständige Artikelversion, die Kontrolle von Änderungen wird erschwert, da mehr Seitenüberwacht werden müssen, und eine mehrfache Einbindung des Abschnittes in andere Artikel ist doch ein klarer Fall von Redundanz. --Cepheiden 10:26, 31. Mai 2011 (CEST)
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Es gibt besondere Fälle, in denen das angebracht ist, wie etwa Université catholique de Louvain vs. Katholieke Universiteit Leuven, wo jeweils die Geschichte der Universität Löwen früher als Vorlage eingebunden wurde. Die derzeitge Lösung mit der Komplettauslagerung der gemeinsamen Geschichte ist die denkbar ungünstigste Lösung – vor allem für den Leser, der den Artikel lesen will und nicht herumklicken.
Zur Frage der Redudanz: Redundanz ist vor allem, wenn man aufgrund der sachlichen Zusammenhänge ein und denselben Sachverhalt in verschiedenen Artikeln darstellen muß und von Formalkontrolleuren gezwungen wird, den Inhalt auch noch dreimal unterschiedlich abzuformalieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:49, 31. Mai 2011 (CEST)
Der Vollständigkeit halber verlinke ich die Stellungnahme von Sargoth. --Leyo 11:18, 31. Mai 2011 (CEST)
Das heißt, lieber mehrfach Unterseiten von irgendwoher einbinden als sich über eine saubere Darstellung in einem gesonderten Artikel Gedanken machen und diese umzusetzen? Nein, dem kann ich nicht zustimmen. Auch nicht in den Fällen Université catholique de Louvain und Katholieke Universiteit Leuven. Wobei ich hier eine Kurzbeschreibung ähnlich der Einleitung in den jeweiligen Artikel gut finden würde. Aber zum Allgemeinen Problem, welchen Vorteil bringt denn die Mehrfacheinbindung eines Textes in unterschiedliche Artikel? Und wo sollte die Grenze gezogen werden? Denn der Normalfall soll das doch wohl nicht sein oder? --Cepheiden 12:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Das Argument mit den Versionen leuchtet ein. Aber ich sehe das eher als eine Schwäche der Software, die damit nicht klarkommt und keinen Grund ein eigentlich sinnvolles Prinzip nicht anzuwenden. Denkbar wäre, eine kleine Reiterbox in oder neben die Überschrift einzuweben mit Links, die auf Diskussion, Versionen und die Seite selbst zeigen.
Die Motivation, warum, das eigentlich eine coole Lösung ist, scheint mir auf der Hand zu liegen: Hätte ich den Text 3 mal eingestellt, wären auf den verschiedenen Seiten verschiedenste Typos und Verbesserungen reingekommen, und die Versionen noch viel weniger nachvollziehbar. Außerdem gäbe es wesentlich mehr Edits und Verwirrung. Bei den bisherigen Edits ist das nicht tragisch. Wenn da aber jemand etwas mit Schöpfungshöhe ergänzt kann ich mir durchaus vorstellen, dass das dan jemand einfach in die anderen Abschnitte rüberkopiert. --goiken 12:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Das ist schon klar, die Kritik geht aber in Richtung: Warum muss der gleiche Inhalt in drei Artikeln aufgeführt werden? Des Weiteren ist es eine Grundsatzfrage, soll sowas gestattet werden oder nicht? Und wenn ja, wo sind die Grenzen. Man weiß ja bei sowas vorher nie wohin die Reise geht. --Cepheiden 13:02, 31. Mai 2011 (CEST)
Übrigens auch die Einbindung von Unterseiten auf der Diskussionsseite empfinde ich nicht als günstig. Zumal durch solche Einbindungen auch schnell Änderungen übersehen werden können und sich Laien mit Sicherheit nicht erschließt wo der Text steht, denn man ggf. ändern oder ergänzen möchte. --Cepheiden 13:05, 31. Mai 2011 (CEST)
(Wikipedia:BK) Erste Frage ist einfach: Weil der Inhalt (wenigstens) in alle drei Artikel reingehört.
Und wie wir das grundsätzlich klären, sehe ich nicht wirklich passieren: Letztlich scheint mir das auf die Frage „Mergism vs Seperatism“ hinauszulaufen, was vorwiegend eine Frage nach dem eigenen Stilempfinden ist.
Zu den Diskussionsseiten hätte ich den selben Lösungsvorschlag, wie für den Artikeltext. Eine Reiterbox schreiben oder den Abschnitt in einen Rahmen packen, damit ersichtlich ist, wo der herkommt.--goiken 13:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Öhm, nein. Die der Aspekt ob ein Themenbereich in einem eigenen Artikel oder zusammen mit anderen in einem großen gemeinsamen Artikel beschrieben wird, daraum geht es hier überhaupt nicht. Es geht hier um die Einbindung von einer längeren Textpassage in _mehrere_ Artikel. Dies kommt der Nutzung eines Abschnittes als eine Art Vorlage oder ähnlich zu Navigations- und Infoboxen gleich. Dies halte ich einfach für einen vollkommen falschen Ansatz. Wer weiß auf welche Ideen mancher Nutzer da kommen kann. Evtl. sogar die Einbindung von Textteilen eines größeren Artikels zur Kurzerklärung des Begriffs in einem anderen Artikel. Die Einbindung von Artikeln oder Teilen davon in andere sollte konsequent untersagt werden. --Cepheiden 14:13, 31. Mai 2011 (CEST)
Sehe ich anders. Und bei dem Letzten Punkt verstehe ich auch nicht, wie du drauf kommst. --goiken 14:17, 31. Mai 2011 (CEST)
Darf man fragen warum du meinst, die von dir genannten Wikimedia-Seiten beschäftigen sich mit der Einbindung gleicher Inhalte in mehrere Artikel? Dabei ist es erstmal egal ob der Text einfach nur mehrfach ausgeführt wird oder er über die Seiteneinbindung eingefügt wird. Mein Beispiel war nur eine Idee, wie sich diese Idee der Unterseiteneinbindung unter Umständen entwickeln könnte. --Cepheiden 15:18, 31. Mai 2011 (CEST)
Na wenn wir sehen, dass es mit der Nachvollziehbarkeit nicht funktioniert, wenn ein Text in 3 Artikeln manuell synchron gehalten wird, dann diskutieren wir doch quasi Einbindung vs Auslagerung. Also Sachen zusammengefasst (merged) und eingeunden in einem längeren Text oder verstreut (separated) auf vielen Seiten.
Und das Argument „jemand könnte vielleicht irgendwann“ halte ich für schwach und an der eigentlichen Situation, die hier vorliegt, vorbei. --goiken 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)
An und für sich wären derartige Einbindungen sicher in manchen Fällen nicht schlecht. Aber ich habe wie Cepheiden Bedenken, dass eine verstärkte Verwendung von Vorlagen jetzt auch im Fließtext die Bedienerunfreundlichkeit der Wikipedia für Neulinge und weniger computeraffine Benutzer noch mehr verstärkt. Das Verändern von Artikeln wird dann immer mehr zu einer Aufgabe, die nur noch Informatikstudenten, Akademiker und Insider bewältigen können. Der Wikipedia-Laientest gilt zwar nicht für den Quelltext, aber auch dort sollten wir Einsteiger nicht mehr als unvermeidbar überfordern. --Grip99 01:47, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mit Veganismus/Haustiere wegen seiner inhaltlichen Konstruktion ein grundsätzliches Problem. Das Ding ist ein Essay, und zwar zu den Fragestellungen:
  1. Können und sollten Haustiere (streng) vegetarisch ernährt werden?
  2. Wie sind Haustiere und Domestikation als solche ethisch einzuordnen?
Wegen "Wikipedia ist kein Ort für Essays" hat diese Konstruktion hier nichts zu suchen. Die einzelnen Absätze könnten für andere Artikel verwertet werden. --TrueBlue 13:52, 31. Mai 2011 (CEST)
Quatsch… Das gibt nur wieder, was relevante Leute zu den Fragen schreiben.--goiken 14:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Aus dem Eintrag Essay einer populären Enzyklopädie: „Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors…“ Das kann ich hier nicht einmal im Ansatz erkennen; geschweige denn, dass das im Mittelpunkt steht. Und die Fragestellungen sind auch nicht auf meinem Mist gewachsen: Die meisten Autor_innen, die zu Tierethik schrieben, haben an irgend einer Stelle etwas dazu formuliert. --goiken 14:24, 31. Mai 2011 (CEST)
Wer sagt, es sei nicht möglich oder erlaubt, im Rahmen eines Essays Überlegungen anderer einzubeziehen? Du hast hier demonstriert, wie es geht. Ob sich "für Menschen, die aus moralischen Gründen vegan oder vegetarisch leben" bei der "Betrachtung von Haustieren" überhaupt die genannten 2 Fragen ergeben, kann der Essay-Autor, aber eben nicht der WP-Autor, belegfrei vorgeben.
Die Fragen tauchen andauernd auf: Zum Beleg vlt [6], wo Francione meint, er könne das Taj Mahal kaufen, wenn er 25¢ bekäme, wenn diese Frage gestellt wird.
Und außer der Forschungsgruppe, welche angeblich "von einer vegetarischen Ernährung für Katzen" abrät und "eine ausgewogene vegane Ernährung von Hunden für denkbar" hält, hat sich niemand der Genannten mit vegetarischer oder veganer Lebensweise beschäftigt. Francione ist Tierrechtler, der laut Artikel Veganismus als "moralische Minimalforderung" betrachtet. Inwiefern sein POV was mit vegetarischer oder veganer Lebensweise zu tun hat, wäre nachzuweisen. Dito bei den anderen. --TrueBlue 15:20, 31. Mai 2011 (CEST)
Dass Francione für (viele) Leute, die vegan leben relevant ist, scheint mit nicht wirklich in Frage zu stehen. Der schreibt schließlich seit 30 Jahren dazu und viele Grppen und Autor_innen beziehen sich auch positiv auf ihn.--goiken 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Und zu "Die erste Frage beantworten die meisten veganen Autoren mit „Ja“": Gibt's dazu irgendwo den statistischen Beleg? Ansonsten ist es eben "original research" - im Essay möglich, im WP-Artikel nicht.
Formulierungsvorschlag? Wie wäre: „… beantworten vegane Autoren mit ,ja’“ oder etwas anderes, was nicht quantifiziert.--goiken 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Freilich ließe sich unter Verzicht auf hohle Phrasen im Artikel Veganismus darstellen, dass es jene Ratgeber-Autoren gibt, die sich mit Hunde- und Katzenhaltung im Veganermilieu beschäftigten. Dann aber konkret, mit Namensnennung und Argumentation. --TrueBlue 15:46, 31. Mai 2011 (CEST)
Bitte konkreter… Welche Phrasen meinst du. Zur Ernährung von Haustieren gibt es meines Wissens nach nicht wirklich viel referenzierbares. Deshalb hab ich auch nur in aller Kürze die Positionen dazu aufgeschrieben und die entsprechenden Texte verlinkt. Mich selbst interessiert die Argumentation zu diesem Punkt auch nicht sonderlich, weshalb das bei Bedarf jemand anderes weiter ausführen müsste.--goiken 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Unabhängig davon, ob Vorlageneinbindung für Artikelabschnitte generell eine gute Idee ist, wird hier eine Sau durch gleich drei Dörfer getrieben. Ein gewisser Missionierungsdrang scheint Veganern eigen zu sein. Im Artikel Vegetarismus hat die Sache schon mal kaum etwas zu suchen. Tierrechtler und Veganer mögen sich Gedanken machen, ob die Haltung von Haustieren legitim ist. Und wenn sie das bejahen, mögen sie versuchen, Raubtiere und Allesfresser zu „bekehren“. Auf dass die Löwen bei den Lämmern liegen ... Diese etwas absurde Position muss nicht in drei Artikeln ausführlich ausgebreitet werden.
Vorschlag: Die Frage, ob Heimtierhaltung legitim ist, ist eine tierrechtliche. Gehört also nur da hin. Vegane Ernährung von Carni- und Omnivoren gehört in der gebotenen Kürze zum Veganismus.
Noch eine allgemeine Bitte an vegane Wikipedianer: Es ist unerfreulich, dass der moralische Eifer sich seit Jahren in Artikeln niederschlägt, die mit Veganismus selbst nichts zu tun haben. Einsamer Höhepunkt war vor einigen Jahren ein Baustein, der großzügig verstreut in Artikeln wie Spiegelei darauf hinwies, dass Veganer das total Scheiße finden. So isses nicht mehr, aber es werden immer noch Veganerhinweise in Artikel gepackt, wo sie nicht hingehören. Aktuelle Beispiele sind Ernährungspyramide und Mayonnaise. Muss doch nicht sein. Erhöht auch nicht die Sympathie. Und bildet definitiv nicht die tatsächliche gesellschaftliche Relevanz ab.
Rainer Z ... 16:23, 31. Mai 2011 (CEST)
Wenn man argumentiert, dass ein Veganismus aus ethischen Gründen (für manche) nichts anderes als die Anwendung einer abolitionistischen Tierrechtstheorie auf das eigene Leben ist, scheint mir ziemlich klar, was dieser Text dort zu suchen hat. Über den Artikel Vegetarismus ließe sich vlt reden.
Und wieso du domestizierte Tiere mit „Löwen und Lämmern“ zusammenwirfst, verstehe ich auch nicht. Auch deine allgemeine Bemerkung zu Leuten, die Artikel zu Eiern bearbeiten, scheint mir grad wenig weiterführend. Magst du noch was loswerden, was dich sowieso an allen Veganer_innen schon die ganze Zeit nervt?
Zu TrueBlue: Wenn wir KTF so weit auslegen, dass wir offensichtliche Sachen nicht aufschreiben, die völlg unzweideutig aus der Fachliteratur hervorgehen, könnten wir einen Großteil unserer exzellenten Artikel in die Tonne treten… Und unsere aufklärerischen Ansprüche gleich mit. Die Details kommentiere ich mal in-line.--goiken 17:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich hoffe doch, die Artikel mit "Exzellent"-Bapperl sind größtenteils keine Essays... Aus aktuellem Anlass bin ich gerade beim VEBU vorbeigesurft. Ich konnte dort keine Positionierung zur Haustierhaltung und -ernährung entdecken. Es ist nicht Aufgabe von WP, zu formulieren, wie Vegetarismus oder Veganismus sein sollte, sondern darzustellen, was Vegetarismus und Veganismus ist. --TrueBlue 17:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Ganz meine Meinung; Wenn du aber KTF so weit auslegen möchtest, wie vorgeschlagen, kommst mE um dieses Urteil nicht drum herum, oder?
Und beim Vebu findet man auch (allerhand Diffuses) Zeug, wenn man danach sucht. Genauso bei den anderen üblichen Verdächtigen.
Ich fände es halt prinzipiell sinnvoller das anhand von Texten aus der Wissenschaft aufzuziehen, anstatt deren Pressemitteilungen, die zusammen auch kein wirklich schlüssiges Bild ergeben, zu bemüen. --goiken 17:51, 31. Mai 2011 (CEST)
Diese "Texte aus der Wissenschaft" hier zu Inhalten des Vegetarismus und Veganismus zu erklären, ist aber bereits TF. Die Relevanz von inhaltlichen Positionen für die Bewegungen muss nachvollziehbar und belegbar sein. Und wenn 2 mutmaßlich oder tatsächlich vegan lebende Autoren Ratgeber zur ideologiekonformen Haltung von Katzen und Hunden schrieben, dann waren das genau 2 Autoren und es ging nicht um Haustiere im Allgemeinen, sondern um die Haltung von Hunden und Katzen. Usw. usf. --TrueBlue 18:01, 31. Mai 2011 (CEST)
Streng genommen ja… Nur ich finde halt die Frage danach, warum Franciones oder Rollins Texte „Inhalte des Veganismus“ sind, etwa ähnlich banal wie eine, die fragt, was Judith Butler mit Queer-Feminismus am Hut hat… Wenn wir anfangen, solche Fragen zu stellen, ziehen wir (mMn) das Projekt hier ziemlich ins Absurde. --goiken 19:12, 31. Mai 2011 (CEST)
Nein. Wenn Du die Relevanz von inhaltlichen Positionen für die Bewegungen nachvollziehbar und belegt darstellst, hältst Du Dich an die Richtlinien des Projektes. Du hältst Dich ebenfalls an die Richtlinien, falls Du beim Versuch erkennen solltest, dass es unmöglich ist und entsprechend auf die Darstellung verzichtest. In Veganismus/Haustiere formuliertest Du als Auftakt und unbelegt 2 Fragen, die sich angeblich "für Menschen, die aus moralischen Gründen vegan oder vegetarisch leben" bei der "Betrachtung von Haustieren" ergeben (müssen). Das ist anmaßend und für eine Enzyklopädie absurd. In diesem Zusammenhang interessant wäre eine Statistik darüber, wieviele der ethisch motivierten Vegetarier (Veganer inklusive) den Namen Gary L. Francione überhaupt kennen und wieviele von ihnen trotz Franciones POV Haustier"sklaven" halten. Wenn solches nicht vorliegt, muss man wohl nach veröffentlichten Positionen von Vereinen suchen, die vorgeben, die Interessen von Vegetariern und Veganern zu organisieren. People for the Ethical Treatment of Animals passt hier nicht, denn die organisieren Tierrechtler. --TrueBlue 19:56, 31. Mai 2011 (CEST)
Was anderes: Bei solch langen Texten mit Schöpfungshöhe mussten die zur Vorlage beitragenenden Autoren ihre Texte eigentlich mit CC0 lizenzieren. Denn der CC-by-sa-Attribution wird in den Artikeln, die diesen Abschnitt einbinden ja nicht wirklich nachgekommen. Oder man müsste beim Einbindungeedit der Vorlage wenigstens ganz deutlich in den Versionskommentar schreiben: Autoren siehe auch Versionsgeschichte von Veganismus/Haustiere. Gut, ich denke wir können davon ausgehen, dass die Vorlagenautoren wohl nichts dagegenhaben. Dennoch zu bedenken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:00, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wieviele Vorlagen sind eingebunden?

Es gibt zwar die Anzeige, wie oft eine Vorlage in Artikel insgesamt eingebunden sind. Aber gibt es ein Tool, mit dem man sieht, wie oft eine Vorlage nur in Artikel einer bestimmten Kategorie eingebunden sind? danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:39, 31. Mai 2011 (CEST)

CatScan --Leyo 11:41, 31. Mai 2011 (CEST)
danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:55, 31. Mai 2011 (CEST)
Noch eine Zusatzfrage: Wichtig wäre direkt eingebunden und nicht über eine andere Vorlage. das habe ich mit Catscan nicht zusammengebracht. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:09, 31. Mai 2011 (CEST)
Gib doch ein Beispiel an, damit dir besser geholfen werden kann. --Leyo 15:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Das ist jetzt nicht ganz einfach da es ich um ein Catscan in der sk-Wiki handelt mit der Abfrage [7] Dabei gibt es für die Infoboxen der österreichischen Orte zwei verschiedene Vorlagen die eine ist die spezielle mit dem Namen Infobox Rakúska obec und die 2. allgemeine Infobox mit dem Namen Geobox. Das ist durcheinander verwendet worden. dasProblem ist dass die spezielle Box auf der Geobox aufbaut. das bei der Abfrage auf Geobox auch die Infobox Rakúska obec angezeigt wird. Außerdem werden beide Abfragen bei 1000 abgebrochen und damit hilft mir es gar nichts mehr. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:47, 31. Mai 2011 (CEST)
Das ist auch nicht so einfach möglich, da in den Datenbanken nicht gespeichert wird, ob eine Vorlage direkt oder indirekt eingebunden ist, dafür ist ein Quelltext-Scan notwendig, der auf dem Toolserver nicht so einfach möglich ist. Du könntest mit dem Templatetiger arbeiten, dann fehlt dir aber die Einschränkung auf die Kategorie. Der Umherirrende 18:32, 31. Mai 2011 (CEST)
Mit CatScan kann man auch Vorlagen ausschliessen. Durch geeignete Kombination von Ein- und Ausschliessen kommst du deinem Ziel näher. --Leyo 19:22, 31. Mai 2011 (CEST)

Umgang mit Wikipedia-Autoren, die in anderen Wikis URVs begehen

Über die Benutzerseite des Benutzers Benutzer:Michael Kühntopf bin ich auf das von ihm betriebene Jewiki gestoßen. Beim Durchsuchen der Galerie fielen mir die Artikel www.jewiki.net/index.php?title=Joel_Basman und www.jewiki.net/index.php?title=Daniel_Radcliffe auf, die von der Wikipedia ohne Angabe des Ursprungs und ohne Nennung der originalen Autoren herüberkopiert wurden. Diese beiden Zufallstreffer deuten darauf hin, daß diese Raubkopien kein Einzelfall sind. Natürlich könnte man das Jewiki auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel melden, aber ist es nicht viel dramatischer, daß ein erfahrener Wikipedia-Autor bewusst das Urheberecht umgeht, nur um sein privates Projekt aufzuhübschen?

Was kann man dagegen unternehmen? Den Benutzer als Vandalen zu melden, dürfte wenig bringen, da er ja sowieso alle paar Tage wegen seines flegelhaften Ungangszones gesperrt ist. Aber irgendwie muss man ihm doch klarmachen, dass sein Verhalten schlichtweg asozial ist, wenn er die Rechte anderer Wikiepdia-Autoren so schamlos ignoriert. Welche Maßnahmen kann Wikipedia ergreifen? --78.34.188.224 11:42, 31. Mai 2011 (CEST)

Bei anderen Artikel gibt es einen Urheberrechtshinweise, z.b. www.jewiki.net/index.php?title=Ofer_Brothers_Group. Eventuell kann man ihn auf die Export/Import-Funktion hinweisen, das ist aber meines Erachtens nicht möglich nötig [Verschreiber]. Im übrigen sind Urheberrechtsverstöße keine Offizialdelikte, die "meldepflichtig" o.ä. sind. Es ist Sache der jeweiligen Autoren, dagegen vorzugehen. (Oder es bleiben zu lassen, mich würde sowas nicht jucken...) --(Saint)-Louis 12:04, 31. Mai 2011 (CEST)
Warum sollte Export/Import-upload nicht möglich sein? -jkb- 12:06, 31. Mai 2011 (CEST)
(BK) Im einfachsten Fall sollte ein Hinweis an den Benutzer genügen. Da dies aber bisher nicht sonderlich erfolgreich war, sind die Möglichkeiten begrenzt. Theoretisch wäre eine Klage denkbar, da er die Inhalte, trotz wiederholter Aufforderungen, kopiert und in eine zur Wikipedia inkompatiblen Lizenz umgewandelt hat. -- ζ 12:08, 31. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel Joel Basman weist sehr wohl eine Angabe des Ursprungs, der Lizenz sowie einen direkten Link auf die Versionsgeschichte auf. Beim Artikel Daniel Radcliffe muss lediglich der bereits vorhandene Baustein aktualisiert werden. Ich hab als Hauptautor des Artikels Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky den Benutzer darum gebeten, im Jewiki diese Angaben nachzutragen, worauf er umgehend und anstandslos den bereits vorhandenen Quellenbaustein aktualisiert hat; ähnliche Erfahrungen haben auch andere Benutzer gemacht.

Es handelt sich also a) nicht um Raubkopien, sondern um zulässige Nutzung eines frei lizienzierten Texts - lediglich ein technisches Problem ist noch nicht in allen Fällen gelöst; b) nicht um eine Umgehung des Urheberrechts; c) kein asoziales Verhalten; d) keine Ignoranz der Rechte von Autoren; e) stimmt es nicht, dass Hinweise an den Benutzer "nicht sonderlich erfolgreich" waren, sondern sie wurden umgehend berücksichtigt. Bitte keine Märchen erzählen.--Mautpreller 12:18, 31. Mai 2011 (CEST)

Hat diese üble IP, die oben über einen Benutzer mit PA wie da er ja sowieso alle paar Tage wegen seines flegelhaften Ungangszones gesperrt ist und dass sein Verhalten schlichtweg asozial ..., den Benutzer überhaupt darüber informiert, dass hier über ihn gesprochen wird? Das wäre wohl das Mindeste.
Und vielleicht sollte die IP - also jemand, der sich ausgeloggt hat, um ungestraft Angriffe produzieren zu können - vielleicht mal berücksichtigen, dass gegenüber den genannten zwei Artikeln, die nicht etwa URV darstellen, sondern - wie gesagt - einen technischen oder besser formalen Fehler aufwiesen, eben jener Benutzer Tausende von Artikeln für die Wikipedia geschrieben hat? Das sind so die Sachen, die gute Benutzer vertreiben - dass nämlich einige Leute die Freiheit haben, unangemeldet Benutzer anzugreifen, die ihnen aus irgendwelchen allgemeinen Gründen nicht passen. Gerade Michael Kühntopf hat da ja eine Art Fangemeinde von Leuten, die die von ihm vorwiegend erstellten jüdischen Themen wohl an sich nicht passen. Und nein, diese IP gehört natürlich nicht dazu. BerlinerSchule 12:43, 31. Mai 2011 (CEST)
<quetsch>Tausende von Artikeln - du solltest dich nicht von seiner Benutzerseite blenden lassen. Bespiel, geschreiben (im Sinne von "mit Inhalt gefüllt") wurde der Artikel dann von anderen. Sich dann mit solchen (nicht-)Artikeln, die de facto Arbeitsauftraäge für ander sind, zu brüsten, ist lächerlich. Aber das fällt auf ihn selbst zurück und ist daher sein Problem.--195.200.70.37 13:22, 31. Mai 2011 (CEST)
"Aufträge"? Zwingt Dich jemand dazu, die zu vervollständigen? Jedenfalls wird der Grundstein gelegt - dass andere weitermachen, ist in der Wikipedia wohl gewollt. Übrigens ist "brüsten" hier falsch, da jemand, der damit nichts zu tun hat (nämlich ich) die Arbeit eines anderen (nämlich Michael Kühntopfs) gelobt hat. Und gerade weil jener Benutzer mehrfach (man kann beinahe sagen: dauerhaft) das Angriffszahl von Leuten ist, die offensichtlich ein Problem mit Juden haben, sollte man vielleicht, auch bei berechtigter Kritik, einen eher sachlichen und vorsichtigen Ton anschlagen. Danke, BerlinerSchule 13:54, 31. Mai 2011 (CEST)
Ja, Artikel die nicht löschbar sind, aber in einem katastrophalen Zustand eingestellt werden zwingen andere dazu sie zu vervollständigen. Es gibt nämlich Leute hier, die haben ein Interesse an einer vernünftigen Qualität der Wikipedia. Aber das brauche ich dir als fleißigen verbesserer neuer Artikel und reger Mitarbeiter in der QS sicherlich nicht zu erklären.--195.200.70.37 14:04, 31. Mai 2011 (CEST)
Ps: Danke übrigens für die Unterstellung des Antisemetismus. Mir wurde im laufe meines Lebens schon so ziemlich alles vorgeworfen, aber das noch nicht.--195.200.70.38 14:06, 31. Mai 2011 (CEST)
Habe ich das Dir unterstellt? Oder ziehst Du Dir die Jacke an? BerlinerSchule 15:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Ja hast du. Und zwar ziemlich direkt. Ich zitiere mal: Gerade Michael Kühntopf hat da ja eine Art Fangemeinde von Leuten, die die von ihm vorwiegend erstellten jüdischen Themen wohl an sich nicht passen. Und nein, diese IP gehört natürlich nicht dazu. und weiter: das Angriffszahl von Leuten ist, die offensichtlich ein Problem mit Juden haben.... Und zweiteres direkt unter meinem Beitrag, eingerückt, also als Antwort.--88.64.83.0 17:00, 31. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich explizit schreibe, dass diese IP natürlich nicht dazugehört, dann kannst Du selbstverständlich darauf bestehen, doch dazuzugehören. Das ist dann aber nicht mehr mein Problem. BerlinerSchule 18:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Und zweiteres direkt unter meinem Beitrag, eingerückt, also als Antwort. Kannst du das lesen? Und verstehen? Anscheinend nicht. EOD.--88.64.73.252 21:26, 31. Mai 2011 (CEST)
Schaut euch zu diesem Thema auch deren Hauptseiten-Diskussion an: www.jewiki.net/index.php?title=Diskussion:Hauptseite --Toot 12:47, 31. Mai 2011 (CEST)
was ist mit "in eine zur Wikipedia inkompatiblen Lizenz umgewandelt" gemeint? ca$e 13:05, 31. Mai 2011 (CEST)
verstehe ich auch nicht. -jkb- 13:07, 31. Mai 2011 (CEST)
Ganz einfach: Wikipedia-Inhalte stehen unter CC BY-SA; Jewiki-Inhalte jedoch nur noch unter CC BY. Dadurch wird der Punkt „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ nun unterdrückt. Ob die Autoren allesamt damit einverstanden sind, wird hier ignoriert. Theoretisch müsste er von allen beteiligten Autoren deren Einverständnis zur neuen Lizenz einholen. -- ζ 13:27, 31. Mai 2011 (CEST)
Okay, dann frag ihn doch mal, ob er die CC BY_SA nicht im Jewiki verwenden will. Ich jedenfalls bin froh darum, dass bei dieser Weiternutzung Quelle und Autorschaft klar angegeben werden, ebenso wie die ursprüngliche Lizenz, das ist bei den weitaus meisten mir bekannten Weiternutzungsformen nicht der Fall. Hab daher auch nicht die mindesten Probleme damit. Ich geh aber auch davon aus, dass eine Anfrage eines Urhebers bei Michael Kühntopf problemlos möglich ist und berücksichtigt wird. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.--Mautpreller 13:37, 31. Mai 2011 (CEST)
Ja, in der Regel ohne SA. Auf der Seite www.jewiki.net/index.php?title=Joel_Basman steht allerdings unten cc-by-sa in der Vorlage. -jkb- 13:42, 31. Mai 2011 (CEST)
Wieso sollte ich ihn fragen? Mir ist das persönlich ziemlich gleichgültig, da es mich nicht im Geringsten betrifft. Ich hab hier lediglich auf die Fragen geantwortet. Im Übrigen wurde das Thema wohl schon des Öfteren angesprochen. Auch hier auf Wikipedia:FZW. Ob und wie er darauf reagiert ist seine Sache. -- ζ 13:44, 31. Mai 2011 (CEST)
@jkb: Der Hinweis auf die Wikipedia enthält die BY-SA, unten drunter steht aber, der Inhalt steht unter der BY. Ich bin überfragt, ob das Absicht ist und was es bedeutet. Soweit es mich als Autor betrifft (was der Fall ist), ist es mir aber wumpe; ich hab freundlich gefragt und mein Wunsch wurde umgehend erfüllt.--Mautpreller 13:50, 31. Mai 2011 (CEST)
ich meine den Text unten im Kasten "Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joel Basman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar." - völlig ausreichender Hinweis auf die hiesige Doppellizensierung. -jkb- 13:53, 31. Mai 2011 (CEST) ach so, jetzt merke ich es - -jkb- 13:55, 31. Mai 2011 (CEST)

Ich möchte noch auf eine Äußerung von Kühntopf von letzte Woche aufmerksam machen, um die es mMn eigentlich geht: Ihr kämpft auf verlorenem Posten und amüsiert mich. Urheberrecht ist von gestern und hat mit der Lebenswirklichkeit nichts (mehr) zu tun.

@Berliner Schule: Deine Äußerung Kühntopf hat da ja eine Art Fangemeinde von Leuten, die die von ihm vorwiegend erstellten jüdischen Themen wohl an sich nicht passen ist ebenso verschwörerisch wie die neulich gelöschte von Kühnkopf-Mitkämpfer Tjarkus, 2. Absatz. Dazu ein Zitat aus dem Artikel Norman Finkelstein: eine verschwörungstheoretische Abhandlung, die typischerweise einige wenige wahre Elemente enthalte, aber im Rahmen einer fanatischen Gesamtschau keinerlei Wert besitzt. --Aalfons 13:51, 31. Mai 2011 (CEST)

Keine Verschwörung, Tatsache. BerlinerSchule 14:02, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich schrieb von deinem Beitrag hier. So funktioniert Verschwörungstheorie: Reinschreiben und sagen, dass keiner der Anwesenden gemeint ist, ansonsten Details vermeiden. --Aalfons 14:09, 31. Mai 2011 (CEST)
@Berliner Schule: Was soll das: Karl Gruber (laut Chronologie), Du hast hier keine Diskussionsbeiträhe zu entfernen; beim nächsten Mal direkt VM - ich habe an diesem Absatz gar nichts gemacht, da er mich eigentlcih nicht interessiert ich habe weiter selbst Fragen gestellt und jemand anderen geholfen. Also bitte einen anderen Ton sonst ebenfalls --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 31. Mai 2011 (CEST)
Siehe Chronologie - wenn es da wegen eines technischen Fehlers falsch steht, bitte ich um Verzeihung. BerlinerSchule 14:02, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich weiß diese Seite ist gefährlich wegen der BK - deswegen muss man auch mit Kommentaren vorsichtiger sein ;-), denn auch die machen Klimaerwärmung -E angenommen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:10, 31. Mai 2011 (CEST)

wobei "Urheberrecht ist von gestern und hat mit der Lebenswirklichkeit nichts (mehr) zu tun." ja durchaus eine äußerung ist, die man in der wikipedia nicht allzu selten antreffen wird... wie war das noch mit freiem wissen? --Tolanor 18:40, 31. Mai 2011 (CEST)

Freie InhalteGemeinfreiheit. DestinyFound 21:46, 31. Mai 2011 (CEST)

Diese Diskussion war zumindest inhaltsfrei. --Tjarkus 23:24, 31. Mai 2011 (CEST)

Und stellenweise hundsgemein. BerlinerSchule 00:37, 1. Jun. 2011 (CEST)

IPs sperren?

Kann man IPs wegen flegelhaften Tones sperren? (Oder wechseln die ihre IP wie andere die Hemden?) Gruß -- Hedwig Storch 12:10, 31. Mai 2011 (CEST)

Beides. Notfalls per Wikipedia:VM melden. -- ζ 12:14, 31. Mai 2011 (CEST)

Verlinkung auf eine anderssprachige WP

Ich will im Text auf [[da:Fritz Emil Bendix|Fritz Emil Bendix]] verlinken, das funktioniert nicht: Ergebnis: Nichts; der Link wird vollkommen verschluckt. Wie erreicht man das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:26, 31. Mai 2011 (CEST)

1. im Text sind Links außerhalb von dewiki unerwünscht; 2. wenn du es wie oben machst, ohne Doppelpunkt, so erscheint die Verlinkung links als Interwiki. -jkb- 13:28, 31. Mai 2011 (CEST)
(BK)Abgesehen, dass das nicht gern gesehen ist, wird deine verlinkung rechts außen angezeigt. Richtig wäre Fritz Emil Bendix --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:29, 31. Mai 2011 (CEST)
PS: ich habe deinen Link herausgenommen, da sonst die ganze Seite zum dänische n Artikel von Bender verlinkt wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke; der führende Doppelpunkt fehlte, da bin ich nicht drauf gekommen, denn zum Suchen reicht "da:Fritz Emil Bendix" aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:39, 31. Mai 2011 (CEST)

Falafel

Hallo! Eine Frage: Warum verlinkt der Artikel Falafel am Kopf nur auf den Film und nicht auf eine Begriffsklärungsseite? Das Wort hat doch verschiedene Bedeutungen.

  • Falafel = Hackbällchen
  • Falafel (Film) = Film
  • Falafel = hybrider Font (FF Falafel), entworfen von dem 1968 in Kopenhagen geborenen Per Baasch Jørgensen. Display-Schrift arabischen bzw. hebräischen Stils (mit lateinischen Buchstaben).
  • Falafel = Das blattförmige Symbol bei den Dienstgradabzeichen auf dem Schulterstück der Uniform bei verschiedenen Offizieren der israelischen Streitkräfte wird umgangssprachlich als Falafel bezeichnet. Israelische Streitkräfte#Dienstgrade [8]

Danke --80.187.111.66 16:13, 31. Mai 2011 (CEST)

Weil zu dem Begriff Falafel noch keine Begriffsklärungsseite existiert (Falafel (Begriffsklärung)). Dann würde im Kopf von Falafel auf die Begriffsklärungsseite verlinkt werden. Es grüßt Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 16:24, 31. Mai 2011 (CEST)

Vorlage im Bildtext

Ist es möglich, im Bildlinktext eine Vorlage einzubinden? Die Vorlage soll nicht in die Bildunterschrift unter dem Bild in Thumb-Darstellung, sondern beim Klick auf das Bild aufgerufen werden. SteMicha 19:03, 31. Mai 2011 (CEST)

Meinst du Müll <- so etwas?--goiken 19:06, 31. Mai 2011 (CEST)
So ähnlich, das kannte ich schon. Im Verweistext soll eine Vorlage (kein Vorlagenlink) stehen. SteMicha 19:32, 31. Mai 2011 (CEST)
Was meinst du denn mit „Verweistext“? --goiken 20:10, 31. Mai 2011 (CEST)
Meinst du dass in Abhängigkeit von der Rückgabe einer Vorlage auf verschiedene Sachen verwiesen wird? --goiken 20:14, 31. Mai 2011 (CEST)
Mit Verweistext meine ich den Text, der hinter "verweis=" in der Bildbeschreibung steht. Und genau, so ungefähr stelle ich mir das vor. SteMicha 20:17, 31. Mai 2011 (CEST)
Ja, dort kann eine Vorlage verwendet werden, sofern die Vorlage ein gültigen Seitennamen oder einen Weblink zurückgibt, sollte es keine Probleme geben. Vorlagen werden immer zuerst aufgelöst und anschließend der gesamte Wikitext in HTML umgeformt, daher sehe ich kein Problem. Der Umherirrende 20:17, 31. Mai 2011 (CEST)
Ok, dann weiß ich jetzt zumindest, dass ich nicht unnötig rumprobiere. :-) SteMicha 20:21, 31. Mai 2011 (CEST)
Beispiel: Müll. Du kannst Spezial:Vorlagen expandieren nutzen, da wird im "Ergebnis" der expandierte Wikitext (Wikitext mit aufgelösten Vorlagen) angezeigt. Dann findet man den Fehler vielleicht schneller. Der Umherirrende 21:50, 31. Mai 2011 (CEST)

Nutzung der Beobachten/Nicht beobachten-Schaltfläche/Button

Ich habe MonoBook unter IE 8 in meinen Einstellungen aktiviert.

Seit kurzem kann ich IP-Seiten nicht mehr über den in der Kopfzeile enthaltenen Beobachten/Nicht Beobachten-Button von meiner Beobachtungsliste entfernen. Das Entfernen geht nur über die Beobachtungsliste.

Gibt es hierfür eine Erklärung, etwa über einen Befehl in meiner monobook.css-Seite?

Beste Grüsse--Ottomanisch 19:55, 31. Mai 2011 (CEST)

Das hängt mit dem Securityfix für MediaWiki vom 5./6. Mai zusammen. Es kommt dadurch zu Problemen beim Entfernen oder Hinzufügen von Dateien, js/css-Seiten und auch IP-Seiten (überall wo ein Punkt drin vor kommt). Siehe Bug 28962. Eine Lösung scheint noch nicht in Sicht zu sein. Der Umherirrende 20:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke recht herzlich, warten wir's ab. ob die Softwaremacher eine Lösung finden. --Ottomanisch 20:17, 31. Mai 2011 (CEST)

Warum Bearbeiten und nicht Quelltext ansehen?

Warum kann man in der Versionsgeschichte auf Bearbeiten klicken? Wäre nicht eigentlich Quelltext ansehen besser?--wingtip.diskussion.bewertung. 18:35, 31. Mai 2011 (CEST)

Meinst du wirklich Versionsgeschichte (&action=history)? --Leyo 18:39, 31. Mai 2011 (CEST)
Ja - meint er wohl (obwohl die Frage trotzdem etwas unverständlich ist):
Da steht oben wirklich ein Button für "Bearbeiten", aber der gilt für die zugehörige Seite, nicht für die Versionsgeschichte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Den Quelltext einer Versionsgeschichte anzusehen ist schon insofern nicht sinnvoll, weil man die ja nie – egal wer – nie editieren kann. Willst Du wirklich den Quelltext sehen, dann rechte Maustaste ins Fenster und Seitenquelltext anzeigen auswählen. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Hat sich geklärt.--wingtip.diskussion.bewertung. 14:49, 1. Jun. 2011 (CEST)
P.S. Das Bearbeiten von alten Versionen ist auch bei diversen Reverts von Bedeutung. -jkb- 14:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich geklärt.-- wingtip -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:18, 1. Jun. 2011 (CEST)}}

Interwikibots ohne Bremse?

Walter Möse war hier heute zweimal vorhanden kurzfritig - und schon als Interwiki in en:Walter Möse eingetragen. Kann man den Interwikibots keine Bremse einbauen, damit Schnelllöschungen, Lemmaverschiebungen und ähnliches, was meist kurz nach dem Erstellen erfolgt abgewartet werden? --Eingangskontrolle 15:52, 30. Mai 2011 (CEST)

Liegt am jeweiligen Botbetreiber, siehe auch: Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:20, 30. Mai 2011 (CEST)
Nein, das liegt an den Vandalen, die einen SLA als Wiedergänger einstellen, obwohl es zu Walter Möse offensichtlich noch keine LD gegeben hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:28, 31. Mai 2011 (CEST)
Das tut hier ja nichts zur Sache. Entscheidend ist, das die Bots schneller Fakten schaffen als ein Mensch denken kann. --Eingangskontrolle 14:39, 1. Jun. 2011 (CEST)

Leiste mit Sonderzeichen beim Bearbeiten eines Artikels

Ich bin es gewohnt, dass unterhalb des Bereichs „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen.“ eine Leiste mit Sonderzeichen angezeigt wird. Das ist jetzt nur noch der Fall, wenn ich nicht eingeloggt bin. Woran liegt das? --Seth Cohen 18:16, 30. Mai 2011 (CEST)

Bei mir ist sie noch da. Bin angemeldet. Gruß der Faltenwolf 18:21, 30. Mai 2011 (CEST)
Danke sehr. Es lag an editTop.js in meiner vector.js. erledigt  Done --Seth Cohen 18:28, 30. Mai 2011 (CEST)

Noch ne Frage: Kann man vielleicht die Sonderzeichenleiste mit irgendeinem Trick direkt unter Bearbeitungsfenster schieben? Vor die Zusammenfassungszeile. Und das Lizenfeld ausblenden. Wäre praktisch auf dem Netbook. Rainer Z ... 20:37, 30. Mai 2011 (CEST)

Wie man (u. a.) das Lizenzfeld ausblendet, steht hier. Wie man die Sonderzeichenleiste direkt unter das Bearbeitungfenster schiebt, kann ich dir auch nicht sagen. Würde mich evtl. aber auch interessieren; wg. der Kombination aus wikEd, Monitorgröße & -auflösung muss ich immer ca. 4 mm nach unten scrollen. Korrigiere: musste, denn vor 5 Minuten kam ich auf die Idee, daß man ja hier auch die Größe des Bearbeitungsfensters ändern kann :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:05, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke, das Lizenfeld ist also schon mal weg. An wenn könnte man sich wenden, um generell die Sonderzeichenleiste direkt ans Eingabefeld zu heften? Da, wo sie jetzt steht, ist sie logisch nicht ganz richtig. Rainer Z ... 19:54, 1. Jun. 2011 (CEST)

Abfrage, ob eine CentralNotice aktiviert ist

Gibt’s sowas? Die Deluxe-Version einer solchen Abfrage würde gleich die Links liefern, auf welchen Seiten die aktuelle Einblendung liegt (aktuell diese beiden) ggis 23:28, 31. Mai 2011 (CEST), erg. am nächsten Tach

Alle aktuellen und geplanten CentralNotices finden sich unter meta:Special:CentralNotice. Anhand der Spalten Aktiviert/Projekt/Sprache kannst du erkennen, wo welche aktiv ist. Der Zeitraum ist dort auch ablesbar. Der Umherirrende 20:10, 1. Jun. 2011 (CEST)

Kann mir jemand diesen Link reparieren?

Wissenschaftler und Heimatforscher (1856 – 1915)]

MfG und vielen Dank im Voraus --P170Disk. 10:40, 1. Jun. 2011 (CEST)

Etwa so?

Das Problem war der Zeilenumbruch. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:42, 1. Jun. 2011 (CEST)

Super, man dankt! --P170Disk. 10:45, 1. Jun. 2011 (CEST)

Meinungsbild

Darf ein laufendes MB gestoppt werden? Ich hatte den Satz, Die Abstimmungsphase sollte nicht weniger als eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen. falsch interpretiert und das MB Zukünftige Ausstrahlungsdaten zu früh gestartet. Hier existiert breits eine Diskussion zu diesem Thema. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:20, 1. Jun. 2011 (CEST)

Das MB ist trotz des Frühstarts gültig, aber ein Abbruch empfiehlt sich, weil 3 Tage zum ausarbeiten zu wenig sind. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 13:27, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ist ein Abbruch erlaubt und werden die bereits getätigten Stimmen beibehalten oder wird alles auf „0“ gesetzt. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, habe deinen Beitrag auf der Disk des MBs zu spät gesehen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:32, 1. Jun. 2011 (CEST)

Nochmal die Anwaltsawards

Da es leider bei dieser Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 21#Preise für Anwaltskanzleien erst kürzlich archivierten Diskussion kein Ergebniss gab, möchte ich nochmal nachfragen. Ich will jetzt nicht nocheinmal alles wiederkäuen, was verlinkt zu Lesen ist aber bisher hat mE keiner der Awardbefürworter ein überzeugendes Argument geliefert, außer "Ich bin Anwalt/ arbeite in einer Kazlei und finde die Preise sind relevant". Tut mir leid, das ist mir einfach zu wenig. Vor allem wenn eh schon dürftige Artikel zur Hälfte aus der Auflistung von Preisen bestehen (Beispiele: Gleiss Lutz, Noerr, Taylor Wessing jeweils der Abschnitt "Auszeichungen"). Diskussionsfreudigen Gruß --Coatilex 17:57, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wieso sollen Anwaltsawards relevant sein? Ist doch nur Teamwork, ohne Angeklagten/Kläger und Gericht auch kein Anwalt. Damit absolut mit sogenannten Szenenawards vergleichbar, von denen es heißt sie wären nicht relevanzerzeugend. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:59, 1. Jun. 2011 (CEST)

Witz

Ich hab einen Wikipedia-Witz. Wohin sollte ich den schreiben? Gruß --Hedwig Storch 18:00, 1. Jun. 2011 (CEST)

Na der gehört doch ins Café :-) --Schlesinger schreib! 18:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
Danke. done. Gruß -- Hedwig Storch 18:15, 1. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:New York City

Was ist an der Kategorie:New York City besonderes, dass Wikipedia:Missing topic tool (run again with these settings) jede Menge blaue Links ausgibt, also ein komplettes falsches Ergebnis? --Atamari 22:30, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde sagen, das Tool hat was an der Erbse. In Kategorie:Athens (Georgia) gibt es sicherlich Artikel, die gewünscht werden (run again with these settings), das Tool ist anderer Meinung, obwohl alleine in Athens (Georgia) jede Menge rot ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:54, 1. Jun. 2011 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal

Hallo! Die meisten kennen sicherlich diesen Begriff. Er wird häufig in Löschdiskussionen verwendet, um Relevanz zu begründen, für mich erstaunlicherweise meist indem man eine kleine Nische aus Merkmal A,B und C konstruiert, und man so den Mohnbrötchenkönig von Lichtenstein für relevant, da alleinstehend hält. Ich nenn das gern "Freakshow", denn auch in diesen wurden und werden Menschen mit abweichenden Merkmalen gezeigt. Darum die wirklich ernst gemeinte Frage, wo wird der Begriff auf einer Funktionsseite verwendet, definiert oder wurde das in der Vergangenheit?Oliver S.Y. 01:18, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ein faszinierender Fall für Sprachforscher. Als ich hier angefangen habe, so um 2006, war der Begriff noch allgegenwärtig. Mittlerweile wird er nur noch selten hervorgekramt. Also so etwas wie ein Modebegriff der Wiki-Insidersprache. Ich hab mal gekramt: 2006 taucht er noch mehrfach in den Relevanzkriterien auf. Und als Definition wird angegeben, oh Überraschung: Alleinstellungsmerkmal. Wie so oft also ein griffiges Schlagwort, das dann durch den Gebrauch in den Diskussionen auch so seine Wiki-eigenen Bedeutungen bekommen hat. Ein Jahr später taucht bei den Lebewesen-RKs eine speziell dafür geltende Erläuterung auf ("geographische, morphologische, kulturelle Abweichungen"). Möglicherweise hat einfach die zunehmende Konkretisierung der Relevanzkriterien den Begriff Alleinstellungsmerkmal verdrängt. Eine genaue Umsatzzahl oder eine bestimmte Auszeichnung oder ein Eintrag in einer konkreten Publikation bezeichnet eben niemand als Alleinstellungsmerkmal, obwohl alle drei zu den Alleinstellungsmerkmalen gehören. Im Prinzip ist wohl Wikipedia:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz so etwas wie die Definition von Alleinstellungsmerkmalen im WP-Sinne. Gruß -- Harro von Wuff 03:21, 2. Jun. 2011 (CEST)

Mal wieder petzen :-)

Bin unsicher. Dieser Benutzer verlinkt mehrfach auf seine eigene HP. Sinnvolle Info oder Linkspam? Vandalismus definitiv nicht. Mas meint ihr? -- HBarchet 12:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

Linkspam, wurde mittlerweile überall wieder entfernt. DestinyFound 13:16, 2. Jun. 2011 (CEST)
Yup, gesehen, tnx -- HBarchet 13:22, 2. Jun. 2011 (CEST)
Habe den Benutzer mal begrüßt und hingewiesen. ---WolliWolli- Feedback 13:33, 2. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HBarchet 13:22, 2. Jun. 2011 (CEST)

Darf man gesperrte Benutzer outen?

Darf man das gesperrte Konto eines Benutzers bekanntgeben, wenn er sich mit seinem neuen Konto an die Regeln hält? -- 84.166.76.190 20:00, 2. Jun. 2011 (CEST)

Vergleiche: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#.22Bew.C3.A4hrungskonten.22 --Pjacobi 20:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hieraus lese ich nur, dass es erlaubt ist, so ein Konto zu unterhalten. Ist es denn aber anderen Benutzern erlaubt, die Identität dieses Kontos mit einem gesperrten Konto bekanntzugeben, obwohl der Benutzer sich nun an die Regeln hält? -- 84.166.76.190 20:18, 2. Jun. 2011 (CEST)
Naja, also ich würde mir nicht den Mund verbieten lassen. DestinyFound 20:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
Das Outing könnte zu einer Vorverurteilung führen. -- 84.166.76.190 20:32, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wenn der neue Account durch sein Editierverhalten eindeutig einem gesperrten User zuordenbar ist, hat er sich ja quasi selbst geoutet. Wenn er/sie nicht im alten Fahrwasser fährt, würde ich nicht drauf rumreiten, was früher einmal war. Ausserdem ist dann die Zuordenbarkeit ja gar nicht eindeutig und nur Spekulation. --El bes 20:38, 2. Jun. 2011 (CEST)
Das ist mein Punkt. Rumreitereien und Spekulationen sind unnötig. Gibt es da eine Richtlinie zu? -- 84.166.76.190 20:40, 2. Jun. 2011 (CEST)
Meines Wisens nicht, wäre aber auch finde ich völlig unnötig. Wer käme denn auf die Idee, jemanden quasi zu outen, der mittlerweile ein gutes Verhalten zeigt, bzw. wie WILL er ihn da bitte erkennen? Dabei würde man sich nur auf Vermutungen stützen, was niemandem etwas bringen würde. Sehe hier bisher kein Problem. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 20:43, 2. Jun. 2011 (CEST)

Naja, eben nur die Trolle, die sich hier gegenseitig bekriegen. -- 84.166.76.190 20:45, 2. Jun. 2011 (CEST)

(2xBK) Dieses Beispiel kannst Du ja nicht meinen, denn der Benutzer hält sich ja nicht an die Regeln, er ist gerade gesperrt, und nicht zum ersten Mal. (Ob er mit dem anderen genannten Benutzer identisch ist, weiß ich nicht.) Generell fragt sich, wieso überhaupt jemand die Identität kennen sollte, wenn ein Benutzer mit neuem Account sich anders verhält, als er das mit dem früheren Account tat. Ein geduldeter neuer Account eines unbeschränkt gesperrten Benutzers muss zudem damit rechnen, eher gesperrt zu werden, wenn er erneut gegen Regeln verstößt ("Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar"), als das bei einem ganz neuen Account der Fall wäre. Dafür müssen aber Admins wissen, dass es sich um einen "Account auf Bewährung" handelt. Wenn jemand zufällig, etwa durch Real-Life-Kontakte, Kenntnis von der Identität hat, ohne dass diese sich aus dem Wikipedia-Editierverhalten ergibt, sollte er die sicherlich besser für sich behalten. Eine explizite Richtlinie gibt es aber meines Wissens nicht dafür. Unter Wikipedia:Sockenpuppe heißt es: "Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden." Aber in strengen Sinne ist ja nur ein Zweitaccount eines noch aktiven Accounts eine Sockenpuppe, und den "Einzelfall" würde man wohl auch nur dann zur Geltung bringen, wenn der Verdacht auf die Identität mit dem gesperrten Account unbegründet erscheint. --Amberg 20:46, 2. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die umfassende Antwort. Ich finde, dass man es den Admins überlassen sollte, die Identität festzustellen und Spekulationen ansonsten unterlassen sollte. -- 84.166.76.190 20:49, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Identität festzustellen ist etwas, was nur über Checkuser geht. Weder Admins noch Nichtadmins können mehr als nur spekulieren. Zum Spekulieren muss man auch kein Admin sein. Ob solche Spekulationen der Wikipedia helfen oder nicht, wird im Einzelfall entschieden. Somit +1 zu Amberg.--Bhuck 15:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.166.76.190 20:51, 2. Jun. 2011 (CEST)

Wo petzen?

Beim Artikel Barbara Schöneberger gab es ja schon etliche Diskussionen über die Klarnamensnennung ihres Ehemannes und offenbar auch ein Gerichtsurteil, das die Nennun untersagt. Daher gab es dort auch Versionslöschungen. Später wurde die Info aber wieder durch einen verunglückten Revert eingetragen und zwar sofort wieder ausgetragen. Das melde ich zum einen jetzt erst einmal hier, zum anderen wollte ich fragen, ob das hier richtig ist oder ich das woanders noch einmal (oder bei einem nächsten Mal) melden soll. --Ulkomaalainen 16:22, 31. Mai 2011 (CEST)

Gelöscht isses, die richtige Meldestelle wäre Wikipedia:A/A. XenonX3 - (:±) 16:26, 31. Mai 2011 (CEST)
<BK>Ein Fall für die Oversighter. Und wie du die kontaktierst, steht hier. Es grüßt Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 16:28, 31. Mai 2011 (CEST)

Ist das ein Urteil gegen Wikipedia? Wenn nein ist das kein Fall für Oversight. --Eingangskontrolle 21:06, 31. Mai 2011 (CEST)

Seit wann haben deutsche Gerichtsurteile für Wikipedia Gültigkeit? -- ζ 11:14, 1. Jun. 2011 (CEST)

Auch wenn das Urteil nicht gegen die WP war und deutsche Gerichtsurteile keine Gültigkeit für WP entfalten, gilt für uns unsere eigene Richtlinie WP:BIO. -- Perrak (Disk) 00:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
Schon immer, denn wie in der Vergangenheit mehrfach gerichtlich bestätigt wurde ist de.wikipedia.org (auch) nach deutschem Recht zu bewerten (und wir wollen ja, dass unsere Board-Mitglieder noch gefahrlos einreisen dürfen, oder?). Und ich weiß um ehrlich zu sein auch nicht, warum man immer wieder auf solche juristischen Zuständigkeiten kommen muss, so als würde jede Entfernung derartiger Inhalte großen Schaden anrichten. Wenn es ein Urteil gibt, das die Klarnamensnennung untersagt, -- ich habe das hier nicht näher überprüft -- sei es nun in Deutschland oder in den USA, ist es für mich doch vollkommen abwegig, sich nicht danach zu richten ... Im Übrigen sehe ich im Wortlaut der Oversight Policy nichts, was gegen eine Anwendung auf diesen Fall spräche. Grüße, —Pill (Kontakt) 01:32, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hallöchen! Erklärt mir bitte zum dritten Mal, wie ich eine LCCN finde - diesmal für Margaret Craven. Gruß -- Hedwig Storch 10:43, 1. Jun. 2011 (CEST)

Unter anderem über den VIAF mit dieser Startseite. nach EIngabe des Namens findest du diese Liste und kannst dir den betreffenden EIntrag raussuchen, dort findest du LCCN und PND. -- Jesi 11:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hm, vielen Dank Jesi, aber in dem Fall sehe ich nur die VIAF, nicht die LCCN. Gruß -- Hedwig Storch 11:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du in dieser Liste den entsprechenden Eintrag (Nr. 1) beim Namen anklickst, gelangst du zu der Liste mit den einzelnen Einträgen, dort kannst du entweder den Eintrag mit der britischen amerikanischen Flagge anklicken (steht für LCCN, der Link funktioniert im Augenblick allerdings nicht) oder du siehst die Nummer in der Mitte unter dem Grafen im Vorschaufenster. "Nur" die LCCN kannst du natürlich auch über diese EInstiegsseite finden, dann findest du allerdings die VIAF-Nummer nicht dazu. -- Jesi 12:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Britische Flagge? Wo? -- Rosenzweig δ 17:47, 1. Jun. 2011 (CEST)
Sry, habs korrigiert. -- Jesi 15:40, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wie Du die LCCN formatieren musst, findest Du auf Vorlage:LCCN. War mir anfangs auch ein Rätsel. Allerdings ist die Datenbank derzeit wohl down, so kann man nicht kontrollieren, ob man richtig formatiert hat (zwei Schrägstriche)... Plöd. --Die Schwäbin 13:19, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ist die LCCN nicht auch aus der Historie (dem letzten der Ausklapptafeln Liste hier ersichtlich? Also die Zahl, die auf das n folgt? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:59, 1. Jun. 2011 (CEST)
<quetsch>Ja, das stimmt, wobei das n mit zur LCCN gehört (ist manchmal auch ein nb oder anderes). Ich persönlich bevorzuge das Ansehen der Einträge, um sicherer zu gehen, dass es sich um jeweils dieselbe Person handelt. Insbesondere bei der PND kommt es nicht selten vor, dass es sich um einen nicht personalisierten Eintrag handelt (Tn statt Tp), dann muss man natürlich im Artikel anderes reagieren. -- Jesi 17:40, 1. Jun. 2011 (CEST)</>
Funktioniert auch, wenn man in der interaktiven Grafik rechts, die die Übereinstimmung der verschiedenen Datensätze darstellt, auf die US-Fahne klickt. Dann wird dort auch unter der Grafik klein "Library of Congress/NACO LC|n 79117206" eingeblendet. --Kam Solusar 19:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
Allen Dank für die Antwort(en). Mit den ganzen PND-numbers, das hatte ich vor langer Zeit mal begriffen, es jedoch längst vergessen. Mein Merks geht darnieder. Thomas Berger hat heute bestätigt, daß Matthiasb und natürlich Jesi in seiner letzten Antwort Recht haben. Danke + Gruß -- Hedwig Storch 17:31, 1. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht hilft mein heutiges Fehlverhalten im Ergebnisfenster bei VIAF dem Ein oder Anderen, der wie ich gerne Daten überprüfen, bevor sie denn dann eingefügt werden. Wenn der Eintrag der LCCN mit der rechten Maustaste angeklickt wird, dann erscheint der dazugehörige Eintrag in gewohnter alter Weise. Warum? Keine Ahnung... Viele Grüße --Silke 17:59, 1. Jun. 2011 (CEST)

Da werden die Originaldaten angezeigt, die aus der Library of Kongress übernommen und für den Aufbau der VIAF-Datenbank genutzt wurden. Solche Originaldaten gibt es für alle gelisteten Normdaten der verschiedenen Nationalbibliotheken, die sind auch über das kleine VIAF-Symbol hinter den Listeneinträgen aufrufbar. --Kam Solusar 19:30, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte dazu vor einiger Zeit mal den ersten Entwurf einer Anleitung geschrieben: Benutzer:Kam Solusar/Anleitung Normdaten. Ist nicht perfekt, hilft aber vielleicht weiter. --Kam Solusar 19:30, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hätt' ich die Seite früher gekannt (warum ist sie nicht auf Wikipedia:Normdaten verlinkt?), hätte ich mir viel Rumsucherei ersparen können. Vielen Dank für die Anleitung, bitte verlinke sie an prominenter Stelle, von mir aus auch gerne auf Wikipedia:FVB. --Die Schwäbin 19:41, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte das damals erstmal nur als ersten Entwurf angesehen und die Seite dann wegen anderen Dingen nicht mehr an die Seite gedacht. --Kam Solusar 16:59, 2. Jun. 2011 (CEST)
Gehört die nicht nach Vorlage:Normdaten/Dokumentation verschoben? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:42, 1. Jun. 2011 (CEST)
Jein. Vorlage:Normdaten/Doku gibt es ja, aber da gehört nur die "technische" Beschreibung (Art der Einbindung, Parameter) hin. Aber wenn jemand die Seite z. B. nach Wikipedia:Normdaten/Anleitung o.ä. verschieben möchte, hab ich natürlich nichts dagegen. --Kam Solusar 16:59, 2. Jun. 2011 (CEST)

Frage zur Verwendung von Personenbildern.

Hallo Zusammen,

ich würde gerne in meinem Artikel Bilder von E-Sportlern verwenden. Ich schätze mal, dass diese keine "Personen der absoluten Zeitgeschichte sind" und ich daher deren Erlaubnis zur Veröffentlichung benötige. Leider habe ich dazu keine passende Textvorlage gefunden. Wie genau muss ich bei soetwas genau vorgehen? Ich benötige ja erst einmal die Erlaubnis, des Rechteinhabers des Fotos UND die Erlaubnis der abgebildeten Person. Ich mein wenn ich ihn frag, dann kann er "ja" sagen, aber das muss ja bei wikimedia irgendwie einen offiziellen Weg gehen. Danke --Peshay159 13:59, 1. Jun. 2011 (CEST)

Du müsstest für deine Fotos vom Urheber eine sogenannte Freigabe bekommen. Dazu muss dem Wikipedia:Support-Team dieser Standardtext, vom Urheber unterschrieben, vorliegen:

"Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild..., dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz: CC-by-sa 3.0/de. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen."

Das wird dann an die Adresse: permissions-de@wikimedia.org geschickt. Gruß --Schlesinger schreib! 14:12, 1. Jun. 2011 (CEST)

Und das geht auch, wenn Fotograf/Inhaber nicht diejenige Perso ist die auf dem Bild abgebildet ist? Also müsste von der abgebildeten Person selber keine direkte Freigabe gemacht werden? Gibt es gleichen Text auc hauf englisch, da ein paar meiner Quellen meiner Fotos nicht der deutschen Sprache mächtig sind. Danke --Peshay159 14:25, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wenn das Bild der Person diese bei einem Ereignis der Zeitschichte zeigt, an dem diese teilgenommen hat (das ist natürlich dehnbar), dann braucht es nicht unbedingt die Zustimmung der Person für die Nutzung des Bildes. Wenn du z.B. bei einer Signierstunde eines Künstlers (gibts das bei Sportlern auch) diesen fotografierst, könnte das so ein Fall sein, da er bewusst öffentlich aufgetreten ist. Bei Unsicherheit in der Sache ist eine Freigabemail ans Support-Team natürlich besser. Vorlagen für persönlichkeitsrechtliche Freigabe kenne ich aber nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
Englischsprachige Freigaben gibts hier. In den Interwikis sind auch weitere Sprachen verlinkt. --goiken 14:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
Auf den ersten Blick sehe ich auch dort nur Urh.-rechtl. Freigaben. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das könnte könnte hinkommen, da die Fotos der Spieler meistens auf Veranstaltungen sind, auf denen sie öffentlich gespielt haben. Dann reicht mir also die Freigabe vom Urheber. Danke --Peshay159 14:41, 1. Jun. 2011 (CEST)
Na, da wäre ich mir mal nicht so sicher ... Deine Eingangs geschilderten juristischen Skrupel sind nämlich hinsichtlich unserer Hinz-und-Kunz-Lemmatisierung durchaus ernstzunehmend ... Hafenbar 18:57, 1. Jun. 2011 (CEST)
Dann würde mir eine konkrete Information zu dieser Sache mal weiterhelfen. Muss ich nun bei einem Foto von einem E-Sportler auf einer E-Sportveranstaltung, seine persönliche Erlaubnis einholen oder nicht? Und wenn ja, was müsste er dann wie an Wikipedia mailen? --Peshay159 21:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Peshay, ich weiß zwar nicht, was ein E-Sportler ist, aber ich sehe gemäß Recht am eigenen Bild und Wikipedia:BR#Aufnahmen_mit_Personen bei einem Foto auf einer öffentlichen Sportveranstaltung kein Problem. Da Du aber schreibst, dass es kein großer Aufwand für Dich wäre, das Einverständnis der Sportler einzuholen, lasse sie doch denselben Mustertext an das Support-Team schicken, nur halt den Text etwas abwandeln, dass eben drinsteht, dass sich die Freigabe aus dem Recht am eigenen Bild und nicht aus dem Urheberrecht ableitet. --Die Schwäbin 21:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
Schwäbin, wenn du nicht weißt, was ein E-Sportler ist, warum schaust du nicht in einer dir bekannten Online-Enzyklopädie nach? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Da steht aber, dass das nur gilt, wenn die Person nicht Gegenstand des Fotos ist, sondern nur als "Beiwerk". Und das die Erlaubnis einzuholen für mich kein Problem darstellt, habe ich nicht gesagt, ich müsste dann halt versuchen zu der jeweiligen Person Kontakt aufzunehmen und auf deren Zustimmung hoffen. --Peshay159 22:04, 1. Jun. 2011 (CEST)
Nun ja, es bleibt Dir unbenommen, auf Wikipedia:UF noch die Experten zu fragen. Ich halte es für zulässig, wie beispielsweise bei einem Bild eines Autors von einer Autorenlesung, wenn der entsprechende Warnbaustein eingebaut wird. --Die Schwäbin 22:26, 1. Jun. 2011 (CEST)

Das Support-Team bearbeitet seit längerem keine Freigaben mehr für das Recht am eigenen Bild. Insofern kann mans zwar hinschicken, aber ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt. Evtl. einfach hinschreiben "ich versichere, dass ich XY am XX.xx.XXXX in YYYY gefragt habe und er mit der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz im Internet einverstanden ist - er/sie hat zugestimmt". Das ist aber nix offizielles, nur meine Privatmeinung. Quedel 22:26, 2. Jun. 2011 (CEST)

Mini-MB zur Vorlage:Erledigt

Gerade sind Meinungsverschiedenheiten um die Vorlage:Erledigt wieder aufgeflammt. Es geht unter anderem darum, dass Benutzer, die -- in ~~~~ integriert haben, mit der Probleme haben. Andererseits ist die ursprüngliche Variante IMHO OMA-tauglicher (also für Benutzer, welche die Standardsignatur verwenden). Ich möchte daher interessierte Benutzer bitten, ihre Meinung hier kundzutun. --Leyo 16:09, 1. Jun. 2011 (CEST)

Darum geht es ja nicht. Wie man hier sieht, zerstören die Striche die sonst gute Vorlage. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Mir geht es darum. Die Diskussion sollte aber besser dort stattfinden. --Leyo 16:25, 1. Jun. 2011 (CEST)

Angemerkt, die Version, die ianusius da gerade verlinkt hat, schießt am Ziel der Erledigt-Vorlage vorbei, die soll knapp deutlich machen, dass es erledigt ist und nicht nochmal riesengroße Kästen, die 5(!) Zeilen in Anspruch nehmen, erzeugen. (Abgesehen davon, dass das so nicht vorgesehen ist.) Quedel 22:32, 2. Jun. 2011 (CEST)

Versionsgeschichte mit hoher Anzahl von Änderungen "fluten"

Erstmal bitte ich um Entschuldigung für den blöden Betreff. Mir ist aber nicht besseres eingefallen.

Gibt es eine Richtlinie, die dazu verpflichtet, größere Änderungen zusammenhängend durchzuführen, statt sie in vielen kleinen Schritten tätigen? Ich verfolge zurzeit die Arbeitsweise eines Benutzers, der seine Änderungen in vielen kleinen Schritten durchführt, so dass sich die Änderungen nur mühsam nachvollziehen lassen. Die Artikel, in denen dieser Benutzer die Änderungen durchführt, sind potentiell POVig. Deswegen wurde der Benutzer, nicht nur von mir, darauf hingewiesen, dass es ungünstige sei, die Änderungen auf diese Art vorzunehmen.

Wie sind die Meinungen dazu? Grüße --Scientia potentia est 23:15, 1. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt keine solche Richtlinie. Manchmal macht man viele Edits, weil der Artikel lang ist, und man einzelne Abschnitte bearbeitet. Manche können gar nicht anders, die gehen langsame Schritte. Manche brauchen vielleicht eine Brille. Manche haben ein instabiles System und speichern deswegen gerne häufig. Und manche machen das vielleicht auch absichtlich, aus dem von dir genannten Grund. Machen kannst du dagegen nix. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe es unter Wikipedia:Vorschau ergänzt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:51, 2. Jun. 2011 (CEST)

Benutzerseiten

Ich konnte in den Regeln zu Wikipedia nichts finden, wann eine Benutzerseite gelöscht werden darf/sollte. Insbesondere geht es mir um Selbstdarstellungen bzw. den zweifelhaften Gebrauch von Wikipedia-Speicherplatz zur Darstellung und Werbung für Vereine etc. Bsp.: Benutzer:Lesekreis. Diese Benutzerseite halte ich schon für grenzwertig und frage mich, was das mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben sollte. Das ist doch wohl eher der Ersatz für einen eigenen Artikel, für den die Relevanz nicht gegeben ist. --Tintagel 02:08, 2. Jun. 2011 (CEST)

Auf die schnelle Wikipedia:BNR#Konventionen gefunden; ob die von dir erwähnte Seite gelöscht werden soll, mögen bitte die Admins entscheiden. --178.112.33.214 02:18, 2. Jun. 2011 (CEST)
Da der Benutzer auch im Artikelnamensraum mitarbeitet, würde ich die Selbstdarstellung so tolerieren. --MBq Disk 09:16, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ja, sehr viel Beiträge im ANR. Entfernen fremder Bilder beispielsweise. --Marcela 09:57, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ja, mit (zugegeben merkwürdiger) Begründung. Warum ist die Diskussionsseite des Benutzers, der kritisiert wird, rot? --MBq Disk 13:23, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hier kann man es tolerieren, weil fast alle Bearbeitungen dieses Benutzers in Seiten von Leuten, die an den Lesekreisen mitgemacht haben, zielen. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:58, 2. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Mauretanische Orte Anzeigeprobleme

Hallo, bei allen mauretanischen Orten (stellvertretend Boû Gâdoûm) erzeugt die Infobox bei mir Anzeigeprobleme. In der Infobox befindet sich ganz oben ja der Name in lateinischer und arabischer Schrift. Die arabische Schrift in Zeile 2 sehe ich korrekt, aber in der oberen Zeile passiert etwas seltsames: Auch hier erscheint der Name in arabischer Schrift; ich bekomme vom Namen in lateinischer Schrift jeweils die ersten paar Buchstaben sauber angezeigt, beim Rest kommt es zu einer Überlappung mit der Version in arabischer Schrift. Das Ergebnis schaut aus wie Fliegendreck. Sieht das sonst noch wer? --Mai-Sachme 11:43, 2. Jun. 2011 (CEST)

Unter FF 3.6.6 sieht es gut aus. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:47, 2. Jun. 2011 (CEST)
Gut auch unter IE8, FF 4.0.1. ---WolliWolli- Feedback 12:36, 2. Jun. 2011 (CEST)
Mit FF keine Probleme, allerdings mit Opera kommt es auch bei mir zu diesem unschönen Effekt…Spuki Séance 14:29, 2. Jun. 2011 (CEST)
Aha, ich benutze auch Opera. --Mai-Sachme 15:01, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mir das auch gerade mal im Opera angesehen. Vielleicht hat der Opera ja (manchmal) Probleme mit den Codes &rlm; und &lrm;. Beide stehen ja in der Vorlage {{Arabische Schrift}} außerhalb des dortigen <span-Blocks. Allerdings habe ich auch keine Idee, warum der Opera es in den Artikeln verhaut. Vielleicht liegt es ja an der fetten Formatierung, die vor dem lateinischen Text beginnt und hinter dem arabischen endet. --Tlustulimu 15:07, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe gerade eine Testversion von der Infobox erstellt, aber auch vom Artikel um zu etwas zu testen. Bei mir sieht Benutzer:Tlustulimu/X im Opera richtig aus. D.h. der Fehler ist dort verschwunden. Soll ich die Änderung in die eigentliche Vorlage übertragen? Gruß --Tlustulimu 15:24, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das schaut jetzt korrekt aus. Ich glaube, alles was den Fehler tilgt und in anderen Browsern keine Probleme bereitet, ist eine Verbesserung für Vorlage:Infobox Ort in Mauretanien. --Mai-Sachme 15:39, 2. Jun. 2011 (CEST)
Sehr schön. Ich habe die Korrektur in die Vorlage {{Infobox Ort in Mauretanien}} übertragen. Bei mir sieht jetzt auch der Artikel Boû Gâdoûm im Opera so aus, wie er soll. Gruß --Tlustulimu 15:45, 2. Jun. 2011 (CEST)

Könnte ein fachspezifisches Meinungsbild allgemeine WP-Regeln 'overrulen'?

Angesichts des in (Wieder-)Vorbereitung stehenden Meinungsbildes zur Eintragung von zukünftigen Sendeterminen in Fernsehserienartikel und der dort vorgehenen Mehrheitsvorgaben stellt sich für mich die Frage, ob ein mögliches Meinungsbildergebnis, welches den Wunsch einer aktiven Fan-Gemeinde transportiert, trotz vorhandener deutlicher Bedenken hinsichtlich eines Grundlagenverstoßes (Wikipedia:WWNI: 'Keine Aussagen über die Zukunft') umgesetzt werden kann oder nicht. In den Archiven habe ich dazu bisher keine Ausagen gefunden... --nb(NB) > ?! > +/- 13:20, 2. Jun. 2011 (CEST)

Nun ja, es gibt ja unter WWNI die Einschränkung: Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Die Fan-Gemeinde wird sicher argumentieren, dass die Serienfolgen von besonderer Relevanz seien. --Amberg 13:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
Es geht nicht um die (auch vorgehene und mit deinem Zitat kompatible) Option, die Ankündigung als solche darzustellen - sondern um die von der 'harten' Fan-Seite angestrebte Option, das Datum wie bereits ausgestrahlte Folgen einzutragen... --nb(NB) > ?! > +/- 13:34, 2. Jun. 2011 (CEST)
Sehe eigentlich nichts, was dagegen spricht. Im Bereich Fernsehen/Feulliton sollte Wikipedia nicht so bierernst sein, sondern etwas Fan-gerechtere Regeln aufweisen. SteMicha 15:42, 2. Jun. 2011 (CEST)

wird doch bei Fußball-Weltmeisterschaft 2014, ESC 2012, Windows 8 u.s.w. genau so gemacht. Zumindest zu dem Zeitpunkt wo es die Info gibt. --Steffen2 19:59, 2. Jun. 2011 (CEST)

 Info: Bitte zwischen der Darstellung von Ankündigungen (wie in den bisherigen Beispielen) und dem MB-Ziel der Darstellung von zukünftigen Terminen, ohne diese als Ankündigung kenntlich zu machen unterscheiden - denn das ist der Frageinhalt! --nb(NB) > ?! > +/- 20:52, 2. Jun. 2011 (CEST)

Der MB-Entwurf scheint mir dazu noch widersprüchlich zu sein (aber vielleicht übersehe ich etwas), denn oben heißt es "Dieses Meinungsbild soll klären, [...] ob solche Daten entsprechend gekennzeichnet werden sollen", weiter unten, bei der entsprechenden Option aber: "Ob diese mit einer zusätzlichen Kennzeichnung markiert werden müssen, wird erst bei Annahme dieser Option im Anschluss an dieses Meinungsbild bestimmt." (Wodurch bestimmt? Durch ein neues Meinungsbild?) Ich halte es für ausgeschlossen, dass sich eine Mehrheit dafür finden wird, die zukünftigen Daten aufzunehmen und nicht als zukünftig kenntlich zu machen; insofern ist das m. E. eine ziemlich theoretische Frage. Grundsätzlich halte ich allerdings nicht alles in Wikipedia:WWNI Aufgeführte für ein unveränderliches Grundprinzip, sondern WWNI gewissermaßen für einen Kommentar zu dem Grundprinzip Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wenn die Community ihre Meinung zu einem der dortigen Punkte deutlich ändert, hieße das für mich, dass sich eben das Verständnis, was sich mit einer Enzyklopädie vereinbaren lässt, auch geändert hat. --Amberg 21:12, 2. Jun. 2011 (CEST)

Zufälliger Artikel ohne Personen/Listen

Übertrag von Hilfe Diskussion:Spezialseiten Atlan Disk. 16:30, 2. Jun. 2011 (CEST)
Als regelmäßiger Durchstöberer von Wikipedia nutze ich gerne die Spezialseite "Zufälliger Artikel", da so evtl. unbekannte interessante Sachartikel/ -themen gefunden werden. Neuerdings stört es mich allerdings zunehmend, dass vermehrt Personenartikeln und Listen aufgeführt werden. Besteht die Möglichkeit eine erweiterte Spezialseite "Zufälliger Sachartikel" (ohne Personen und Listen), oder ähnliches zu erstellen?

Gruß Daniel (nicht signierter Beitrag von 212.184.113.122 (Diskussion) 10:40, 11. Apr. 2011 (CEST))
Übertrag Ende

Eigentlich nicht (zufällig sind alle Artikel inklusive), aber Du kannst, wenn Du ans Ende eines Artikels gehst, der Dich interessiert hat, auf eine Kategorie klicken und diese dann durchstöbern, wo Du Artikel aus dem gleichen Themengebiet findest. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:03, 2. Jun. 2011 (CEST)
mich stört eigentlich eher das Begriffsklärungsseiten aufgenommen werden, die werden doch als Artikel (statistisch) nichtmal gezählt, insofern müsste es doch technisch möglich sein, diese auszuschließen --in dubio Zweifel? 17:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
… die gelten aber trotzdem als Artikel. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:06, 2. Jun. 2011 (CEST)
Selbstverständlich zählen BKLs zu den Artikeln dazu! Wie kommst du auf was Gegenteiliges? SteMicha 17:31, 2. Jun. 2011 (CEST)
sorry, das ist falsch, "Eine Begriffsklärungsseite ist kein Artikel, sondern ein Wegweiser" zu einzelnen Artikeln, siehe Wikipedia:BKS--in dubio Zweifel? 18:26, 2. Jun. 2011 (CEST)
… zählt aber technisch als Artikel! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

YouTube-CC

Bei YouTube ist es seit heute möglich, Videos zu lizensieren, entweder mit der YT-Lizenz oder mit der CreativeCommons-Lizenz. Ist das interessant für die Wikipedia? -- 80.228.184.24 17:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

Jein. Könnte wie bei flickr angewandt werden, aber erst, wenn es genug Videos dazu gibt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:32, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wobei man technisch dabei aufpassen muss, dass man die Videos im richtigen Format hochlädt, derzeit geduldet wird nur das OGG-Format, während YouTube nur FLV bzw. MP4 anbietet. Quedel 22:44, 2. Jun. 2011 (CEST)
Wenn sich gute Videos mit einer freien Lizenz dabei finden, dann immer her damit (bzw. nach Commons damit). Zu beachten ist dabei das Dateiformat bzw. der Codec (siehe Quedel und Hilfe:Video#Zulässige Video-Formate und geeignete Programme). Sehr wichtig ist aber auch, darauf zu achten wie plausibel die Lizenzierung jeweils ist. Auch bei Flickr gibt es das Problem, dass viele Leute keine große Ahnung von Lizenzen haben und teilweise einfach alle hochgeladenen Bilder mit freien CC-Lizenzen versehen ohne aber die nötigen Rechte dazu zu haben. --Kam Solusar 00:45, 3. Jun. 2011 (CEST)

bug oder feature, das ich nicht verstehe?

warum erhalte ich neuerdings immer wieder solche superaussagekräftigen diff-links nach einem begründeten revert? --JD {æ} 18:24, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, das ist wohl ein Softwarefehler (ich nehme mal an bei den GSV), der bis jetzt noch nicht behoben wurde. Dazu gab es auf dieser Seite schon mehrere Anfragen. - Inkowik (Re) 18:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
danke für die info. gibt's dazu schon ein bug-eintrag? --JD {æ} 18:30, 2. Jun. 2011 (CEST)

Google Maps als Weblink

Frage: Ist das ein Weblink, der akzeptiert wird? --Atlan Disk. 19:42, 2. Jun. 2011 (CEST)

Mit zwei Krippenstandorten eher nicht. --(Saint)-Louis 19:45, 2. Jun. 2011 (CEST)

mal wieder KT zu Guttenberg

Hallo allerseits, in den Artikeln Kryptomnesie und Debora Weber-Wulff wird (mit Quelle) eine Spekulation dargestellt, KTzG leide womöglich an Kryptomnesie. Ich meine, solchermaßen unreflektierte (!) Spekulationen gehören mit Blick auf Wikipedia:BIO nicht in die Wikipedia. Hinweis: im Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg steht nichts davon. Danke vorab für Meinungen, Hinweise oder Sofortmaßnahmen. ---WolliWolli- Feedback 22:48, 2. Jun. 2011 (CEST)

In Kryptomnesie habe ich den Satz mal entfernt. --Engie 22:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

Bitte Hilfe beim Hochladen von Bildern

Hallo, ich habe ein Problem beim Hochladen von Bildern. Beim Aufrufen der Lizenz gerate ich in eine Warteschleife. Warum, wer kann helfen? Michael Fiegle 10:40, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Michael, lädst Du in die de.WP oder gleich nach Commons hoch? Über welches Formular tust Du es? Kannst Du die Lizenz auslassen, hochladen und später über Bearbeiten die Lizenz nachtragen? Gib bitte noch ein paar Details an... --Die Schwäbin 13:22, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Schwäbin, Hochladen von Bildern klappt im Moment gar nicht, weder auf Wikipedia, noch auf Commons.Michael Fiegle 22:28, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du die Felder alle ausgefüllt hast und auf Datei hochladen klickst, passiert dann einfach für sehr viele Minuten gar nichts mehr und du bekommst irgendwann eine Fehlermeldung? Wie groß ist denn das Bild (Dateigröße)? Bei Dateien mit vielen MB kann das Hochladen je nach Internetverbindung schon mal recht lange dauern und leider auch mal abbrechen / fehlschlagen. XenonX3 - (:±) 23:02, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo XenonX3, es passiert schon nichts mehr, wenn ich die Lizenz ausgewählt habe. Früher war das nie so. Und die Bildgröße liegt bei höchstens 1MB. Daran kann es doch eigentlich auch nicht liegen, oder?Michael Fiegle 12:01, 2. Jun. 2011 (CEST)

Seltsam. Ich kann hochladen (benutze aber den Commonist), ganz ohne Probleme. Versuche doch bitte mal, die Lizenz einfach auszulassen (kannst sie ja anschließend manuell noch einfügen). Ich würde mal den Browsercache leeren und dann mit einem anderen der angebotenen Formulare einen neuen Anlauf starten, zum Beispiel mit dem Standardformular. --Die Schwäbin 12:19, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe es gerade noch einmal mit dem Standardformular versucht. Ich erhielt die Fehlermeldung "Lizenz muss ausgewählt werden". Ich wählte wie gewohnt GFDL CC-Bay-SA und landete in der Endlos-Warteschleife.Michael Fiegle 13:14, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe Dich grade angemailt. Schick mir die Datei per Wikimail und ich schau mal, ob ich sie hochkriege. --Die Schwäbin 13:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Was ist Wikimail und wie funktionierts?Michael Fiegle 21:20, 2. Jun. 2011 (CEST) Alles klar, ich habe Dir ein Foto zugemailt.Michael Fiegle 21:41, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ich konnte problemlos hochladen. Da Du die Lizenz nicht genannt hast, habe ich ohne Lizenz hochgeladen, bitte setze Du die von Dir gewünschte Lizenz noch ein. Datei:Nationalpark_Hainich_001.jpg --Die Schwäbin 22:48, 2. Jun. 2011 (CEST)

Erklärst Du mir bitte, wie ich die Lizenz nachträglich eintrage? Andererseits verstehe ich nicht, warum ich keine Bilder mehr hochladen kann.Michael Fiegle 21:17, 3. Jun. 2011 (CEST)

Schau Dir einfach den Quelltext von einem meiner Bilder an, dann siehst Du, wo die Lizenz (hier die Vorlagen für die gängigsten Commons-Lizenzen) reinmuss. Ich weiß leider nicht, woraus Dein Hochlade-Problem resultiert, da aber von anderen Benutzern derzeit keine Probleme vermeldet werden, vermute ich einen Handhabungsfehler. Versuch es doch mal mit dem oben genannten Commonist. --Die Schwäbin 21:28, 3. Jun. 2011 (CEST)

Den Hinweis auf das Programm Commonist finde ich zwar hilfreich (ich werde mich beizeiten vielleicht damit befassen), aber es muss doch wie bisher auch, mit dem Standardformular klappen. Ich wüßte auch nicht, was ich falsch mache, also worin ein Handhabungsfehler bestehen sollte.Michael Fiegle 23:10, 3. Jun. 2011 (CEST)

Neuartikel von IPs erstmal 60 min auf deren Disk?

Es gibt zwar eine Anstandsfrist zwischen Artikelneuerstellung und erstem zulässigem Löschantrag. Aber nach wie vor landen eine Menge Artikel in der Löschhölle, auf die ein LA zu früh gestellt wurde und/oder die dort völlig zu recht gemeldet werden. Lässt sich das Problem nicht lösen, indem Neuartikel, die von IPs geschrieben werden, erstmal eine Stunde auf deren Benutzerdisk liegen bleiben? Danach müsste die IP sie selbst in den ANR verschieben. Schnellschüsse verlören ihre Attraktivität, Muße zum Rumbasteln wird dadurch angeboten. Ein Hinweis auf das Verfahren könnte ebenfalls automatisch erfolgen. --Aalfons 18:16, 1. Jun. 2011 (CEST)

Scheint mir erstens zu bürokratisch und zweitens auch nicht machbar. Wenn sich eine IP z.B. zwischenzeitlich ausloggt, kann die IP an einen anderen Zugang vergeben werden. Außerdem würden auf diese Weise wohl ziemlich viele "Leichen" gesammelt werden. -- Jesi 18:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
Bei den diversen Wikimedia-Beteiligungs-Studien kam ja raus, dass die Russen (a) so eine Art Bastel-Namensraum haben in dem man erstmal vor sich hin werkeln kann und (b) von allen großen Wikipedias die höchste Quote an Newbies, die dableiben. Ich würde ja behaupten, das hat miteinander zu tun. -- southpark 18:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hört sich an wie eine Alternative womöglich auch zur Löschhölle und deren unterdessen unterirdischen Sound? --Felistoria 18:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
Southpark, hast du da welche Links? Im dunkeln erinnere ich mich an irgendein Seite, wo es um eine Übersetzung aus Meta ging (möglicherweise etwas von Sue Gardner), auch zu dem Thema, wo die dewiki eigentlich besser da stand; ich glaube sogar, dass wir beide da ein paar mal hintereinander entweder die Überschrift oder die Beschriftung zu einem Graf editiert haben. -jkb- 18:46, 1. Jun. 2011 (CEST)
Meine Idee des persönlichen Sandkastens wurde mit Nebensächlichkeiten zu Grabe getragen. liesel Schreibsklave 19:06, 1. Jun. 2011 (CEST)

Um die Löschhölle würden wir nicht herumkommen, aber das Aufkommen dort reduzieren. Man kann das Verfahren auch erweitern um Benutzer, die noch keine 10 Edits gemacht haben, also ad-hoc-Anmeldungen. @Jesi: Beim "Abschicken" des Neuartikels müsste ein Fenster aufpoppen, in dem für die Neulinge steht:

Hallo, du bist neu hier und/oder nicht angemeldet. Du kannst deinen Artikel ab xx.xx Uhr in der Wikipedia veröffentlichen. Bis dahin ist eine Weiterarbeit auch auf dieser Seite hier möglich. Kennst du Hilfe:Neu_bei_Wikipedia, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und die Wikipedia:Relevanzkriterien? Falls du deinen Artikel nicht wiederfindest, schreibe seinen Namen (das Stichwort) in das Suchfeld, das jede Wikipedia-Seite hat, und klicke die Lupe an. Um den Artikel zu veröffentlichen, wenn es so weit ist, verschiebst du ihn in den Wikipedia-Artikelnamensraum. Das geht so: usw. usf. Auf dieser Seite hier wird der Artikel nach einer Woche gelöscht. Deine Wikipedia

WP hat dann automatisch eine Benutzerdisk produziert, auf der der Text landet. @ Liesel: Es wäre wohl ein Zwangssandkasten. Ich schätze nach kurzem Spielen an den RC die Zahl der in Frage kommenden Neuartikel auf 20 bis 30 täglich, nur Neuartikel. Die Neukategorien und alles, was ein bisschen anspruchsvoller ist und wo IPs sich offenbar auskennen, müssen natürlich rausgenommen werden. Vielleicht könnte man sogar statische IPs hieraus streichen. --Aalfons 19:21, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich mich richtig entsinne, war die Idee so eines öffenlichen (also nicht accountgebundenen) "Vestibüls" für den ANR, in dem neue Einträge von neuen/IP-Benutzern landen, bereits mal diskutiert worden; weiß jemand noch, wo? --Felistoria 19:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
Aalfons ich fürchte das hier irgendwelcher Zwang kontraproduktiv ist. Es gibt etliche Autoren die nur als IP mitarbeiten. Denen wäre solch ein Zwangssandkasten hinderlich und eher ein Grund wegzubleiben. Der Vorteil der WP ist ja gerade, dass man gleich und direkt in den ANR schreiben kann und alle Welt es sieht. Diese Funktion abzuschalten könnte mehr schaden als nützen. liesel Schreibsklave 19:32, 1. Jun. 2011 (CEST)
@Felistoria Benutzer:Artikelstube? liesel Schreibsklave 19:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
  • In dem Zusammenhang erinnere ich an ein MB, daß vor in meiner Erinnerung vor etwa zwei Jahren einen Entwurfsnamensraum abgelehnt hat und auch auf die Löschung von Wikipedia:Artikelrampe, allerdings schon im Sommer 2006. Zumindest in der Vergangenheit gab es für so etwas keinen Konsens. Ich bin der Sache zwar aufgeschlossen (vor allem im Zusammenhang mit meinem nächsten Punkt), befürchte aber, daß viele darin eine unnötige Bürokratisierung sehen.
  • Auch möglicherweise interessant ist in dem Zusammenhang, daß in EN weder IPs noch noch unbestätigte Benutzer Artikel anlegen können. Die haben dann irgendwo eine Funktionsseite, wo man als IP oder unbestätigter Benutzer die Anlage eines Artikels beantragen kann. Das hat den Vorteil, daß erfahrene Benutzer zumindest die größen Hürden bei einer Artikelneuanlage umschiffen. (Man kanns auch so sagen: die selbsternannten Eingangskontrolleure können "etablierte" Benutzer nicht so leicht verschrecken/vergraulen.) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
Naja, auch dort kann der Eingangskontrolleur mit dem richtigen Ton einen Neuling verschrecken, bevor er überhaupt richtig angefangen hat. liesel Schreibsklave 19:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte das für völlig unsinnig - schon, weil sicher viele Neubenutzer nicht gleich 60 Minuten in der Wikipedia werkeln und somit den Zeitpunkt abwarten, in dem sie ihre Textanfänge "verschieben" können, - und auch für diskriminierend. Die paar Neuartikel, die tatsächlich fehlgeleiteterweise oder zu früh in die Löschhölle geschoben werden, kommen dort in aller Regel sehr schnell auch wieder raus. Zudem: Wie sieht das dann in den RCs aus? Muss man dann jede vorbeikommende IP-Benutzerdiskussion kontrollieren, weil da ja ein angefangener IP-Artikel rumliegen könnte, an dem man weiterbasteln könnte? Bzw., der vielleicht ein Lemma behandelt, an dem man selbst auch gerade arbeiten könnte? Die müssten ja dann schon markiert sein und sich von den üblichen Benutzerdiskussionen abheben. --Xocolatl 19:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hast recht. Die Löschdiskussion zur Artikelrampe ist hier – der Ton war schon 2006 unterirdisch, wenn ich mir nur Holgers Kommentar anschaue. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:39, 1. Jun. 2011 (CEST)
  • @Liesel: Das Problem beträfe neue Artikel dynamischer IPs, die aktive Benutzer sind und eine Stunde warten müssten. Okay, erstmal ungelöst. Vorschläge?
  • @Matthiasb: Ich fände wegen des Aufwandes nur eine automatische Lösung attraktiv, keine "manuelle" wie in en:wp. Die alte „Artikelrampe“ für künftige Ereignisse ist nicht ganz gut vergleichbar.
  • @Xocolatl: Genau um eine Sedimentierphase würde es gehen. Wer keine Stunde warten oder am nächsten Tag wiederkommen kann, obwohl er den Hinweis erhält, dem ist der Artikel auch nicht wichtig. Schnell aus der Löschhölle? Der LA-Schock ist auf jeden Fall da, selbst wenn schon nach ein paar Stunden geLAZt oder geLAEt wird. Besondere RC-Markierungen sind nicht nötig, es ist so, als hätte die IP ihren Artikel selbst für eine Stunde auf ihrer Benutzerdisk abgespeichert; in praxi sehe ich keine Gefahr von Parallelarbeit. --Aalfons 20:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wer am nächsten Tag wiederkommt, hat dann aber meistens eine neue IP. Und die alte ist inzwischen vielleicht an einen anderen Benutzer vergeben, der sich dann über "seine" Diskussion wundert. Und: Machst du hin und wieder RC-Kontrolle? Natürlich ist da ein Unterschied. Man liest doch in der Regel nicht die Diskussionsseiten, die neu angelegt werden, sondern die Artikel. Und sehr oft geht es da dann nicht um LA oder Nicht-LA, aber mal schnell um das Einfügen von Kategorien oder PDs oder um die Fettschrift fürs Lemma oder ähnliche Kleinigkeiten, über die gerade Neulinge oft noch nicht Bescheid wissen. Wenn die IP-Artikel zunächst nicht als solche behandelt werden, tauchen sie ja auch verspätet unter "Neue Artikel" auf. Find ich auch nicht nett. - Die "Gefahr" von Parallelarbeit besteht ja übrigens immer, aber man muss sie durch solche Maßnahmen doch nicht auch noch verschärfen. --Xocolatl 20:21, 1. Jun. 2011 (CEST)
Zu den RC schreiben wir vielleicht aneinander vorbei. Neuartikel tauchen als Neuartikel auf, wenn sie in den ANR verschoben werden – es ändert doch nichts an der Behandlung in der Eingangskontrolle, wenn das um 16 Uhr geschieht statt um 15 Uhr? Zur Disk-Problematik: Habe beim Nachsichten in den Versionsgeschichten noch nie gesehen, dass dynamische IPs innerhalb einer Woche zweimal vergeben wurden, die Abstände waren viel größer. Wenn man partout will, könnte übrigens die Versionsgeschichte der Seite nach 7 Tagen ebenso gelöscht werden wie der Seitentext selbst, fände ich aber unnötig. Wegen der am nächsten Tag neu vergebenen IPs habe ich den Satz mit dem Artikelnamenmerken in den Pop-up-Text geschrieben, könnte vlt. noch deutlicher werden, scheint mir aber als Verfahren gangbar. --Aalfons 20:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
An der Behandlung der Artikel durch die RCler an sich ändert es natürlich nichts. Nur, wie gesagt, erstens ist der Teufel ein Eichhörnchen und in derselben Zeit schreibt vielleicht ein angemeldeter Benutzer den Artikel, den die IP im Prinzip schon geschrieben hat (vielleicht ein vernachlässigbares Problem, aber trotzdem ärgerlich für den, der dann "zu spät" kommt), und zweitens würde ein solches Vorgehen ja auch bedeuten, dass die IP erstmal keinerlei Rückmeldung zu ihrem Text kriegt, weil dieser ja sozusagen versteckt ist. Mitunter ist es aber doch ganz hilfreich oder jedenfalls interessant zu sehen, was andere Benutzer an einem Text ändern und wie dieser wächst. Und wenn er doch entdeckt würde, wo wäre dann die Diskussion zur Diskussionsseite? Mitunter besteht doch Verständigungsbedarf... Mal ganz davon abgesehen, dass nicht jeder, der unangemeldet schreibt, ein Neuling oder sonst vollkommen unbedarft ist. Es gibt schließlich auch gute IP-Einträge. Warum sollen diese guten IP-Einträge gegenüber neu erstellten Artikeln von angemeldeten notorischen Schlampern, die es ja durchaus auch in der Wikipedia gibt, zurückgesetzt werden? --Xocolatl 20:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
Das stimmt. Letztendlich spricht nichts dagegen, einen Artikel in diesem Zustand einzustellen] und es spricht auch nichts gegen die dazugehörige Versionsgeschichte, um mal ein Beispiel aufzugreifen, daß mir auf EN vor ein paar Tagen über den Weg gelaufen ist. Hätte die Erstellerin ihren Artikel in DE geschrieben, wäre wohl nach dem ersten Edit ein SLA reingeknallt worden, und dann hätte die Dame erst einmal stundenlang diskutieren müssen, um ihren Artikel vor der Schnelllöschung zu bewahren. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Käme dieser Artikel von einer IP und hätte er sich hier gleich einen SLA eingefangen, spricht das eigentlich genau für die Schonzeit.
@X: Nach den Versionsgeschichten wird ja durchaus ein Weilchen gewartet, bis sich die Wikifizierer über einen Neuartikel hermachen... Manches ist wohl Abwägungssache, der gewichtigste Einwand scheint mir aber, wie ich schon @Liesel schrub, die Neuartikelanlage aktiver Benutzer hinter dynamischen IPs. Das ist natürlich ungeil, du sitzt im Hotelzimmer, willst dir die Zeit mit einem Neuartikelchen vertreiben und musst dann warten. (Matthias' Userin oben hat übrigens um 1:06 begonnen, letzter Edit war um 2:02, käme genau hin!) --Aalfons 21:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ob die Version um 2:02 (UTC) den Artikel bei uns vor einem SLA geschützt hätte? Vermutlich, aber vermutlich nur deswegen, weil die Erstellerin langjährige Admina ist. Käme der Artikel von einer IP und hätte sich hier einen SLA eingefangen, dann wäre eine VM für den SLA-Steller jedenfalls das mindeste gewesen. Weitergemacht hat die Erstellerin dann erst zwei Tage später. "Fertig" wurde der Artikel erst zehn Tag später. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht denken wir zu eingleisig. Das Problem ist doch, dass gelegentlich durchaus relevante kleine Einträge von den RClern eher formal denn inhaltlich als unzureichendes Lemma eingestuft und, vor allem, wenn sie von IPs oder neuangeleldeten Benutzern stammen, als Murkelchen den SLA bekommen, was sich z.B. verhindern lässt, indem man sie als angemeldeter Benutzer wenigsten im Gröbsten "richtet" (gelegentlich im BK mit einem SLA;-). Ließe sich nicht ggf. auch eine Softwarelösung denken, die (wie z.B. der "Ausrufer") nach "Kategorien" o.ä. von Benutzern oder Portalen "bestellt" werden kann? Oder anders: dass man eher an eine gezielte Erfassung neuer Artikel (jenseits der Quatscheinträge natürlich und differenzierter als die Spezialseite "Neue Seiten") herangeht? Ist nur 'ne Idee. --Felistoria 21:49, 1. Jun. 2011 (CEST)

Es gab 2007 mal ein Meinungsbild zu einem möglichen Entwurfs-Namensraum, was mir so ähnlich erscheint wie das oben erwähnte Konzept aus der russischen WP. Der Vorschlag wurde allerdings abgeschmettert: Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes "Entwurf". Gruß--Coatilex 11:52, 3. Jun. 2011 (CEST)

Buchfunktion/pdf für Kategorien

Ich hatte mir überlegt, ob ich den Artikelbestand (d.h. Abgänge und Zugänge von nicht-neuen Artikeln, die werden über Catscan/MerlBot ja nicht angezeigt) in den fachspezifischen Kategorien über die Buchfunktion überwachen könnte. Sprich nicht die eigentlichen Artikel, sondern die Kategorieseiten, so wie sie auf dem Bildschirm erscheinen, in ein pdf/Buch zu stecken und ab und zu mit dem aktuellen Bestand zu vergleichen. Leider scheint das nicht zu gehen, ich hab's gerade ausprobiert. Das pdf einer Kategorieseite enthält weder Unterkategorien noch Artikel, irgendwo auch logisch, aber ärgerlich. Weiß irgendwer einen Trick? (Und auf Papierausdrucke bin ich selbst schon gekommen...). -- Spinnerin mit Faden 18:44, 2. Jun. 2011 (CEST)

Papierausdruck virtuell! PDF-Creator sollte es packen. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:48, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ja! Danke! -- Spinnerin mit Faden 09:31, 3. Jun. 2011 (CEST)

Persönliche Sidebar

Gibt es eine Möglichkeit Einträge im persönlichen CSS oder JS zur Sidebar hinzuzufügen? [Mein Skin: Vector] Ich möchte meine Arbeitslistenseite zum persönlichen Stammeintrag "Meine Tools" (mit Stammeintrag meine ich soetwas wie Mitmachen, Werkzeuge...) hinzufügen. Am besten soll der standardmäßig aufgeklappt seien. Wie sieht da der Code aus? Liebe Grüße, --IWorld@B 08:59, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Skin da sind einige Tools und Möglichkeiten, wie man noch mehr Helferlein bekommen kann. Daraus kannste dir dann was basteln, wie du es möchtest. Erfordert zwar etwas Übung, aber dann machts richtig Spaß. Quedel 10:25, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es dir reicht, den Link in ein vorhandenes Portal zu packen, ist mw.util.addPortletLink dein Freund, wenn du wirklich einen Extra-Bereich willst, kannst du in MediaWiki:Common.js nach ProjektLinks suchen, und dir ein Beispiel an dem Code nehmen. --Schnark 11:15, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab mir meine wichtigen Seiten auch so nach oben gesetzt. Das ist imho praktischer, weil übersichtlicher. -> Benutzer:Ianusius/common.js -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 13:13, 3. Jun. 2011 (CEST)
Danke, ich habe es mir nach oben gesetzt. --IWorld@B 13:36, 3. Jun. 2011 (CEST)

Standardformatierung von ISBNs

Anlässlich dieses Edits: Gibt es bei uns eine einheitliche Setzung von Bindestrichen bei ISBNs? --KnightMove 13:15, 3. Jun. 2011 (CEST)

Striche zwischen den einzelnen Bestandteilen, also vier zwischen den fünf Bestandteilen der ISBN-13 bzw. drei zwischen den vier Bestandteilen der ISBN-10. Siehe Internationale Standardbuchnummer#Aufbau der ISBN. Gruß -- Rosenzweig δ 13:32, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die korrekte Setzung der Bindestriche für eine konkrete ISBN läßt sich mit diesem Tool ermitteln. --° 17:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Bindestriche sind natürlich zum Auffinden des Buches nicht nötig, sie bieten aber Vorteile: zum einen lässt sich die ISBN besser lesen, zum anderen erkennt man (gerade bei der ISBN13) leichter die Sprachziffern und auch wenn wohl niemand Verlagsnummern im Kopf hat, kann man anhand der Länge einer Verlagsnummer auch schon Rückschlüsse über den Verlag (Größe) ziehen. Insofern finde ich, dass die Bindestriche hilfreich sind, auch wenn Edits nur mit diesem Zweck wohl nicht unbedingt nötig sind. --APPER\☺☹ 19:21, 3. Jun. 2011 (CEST)

Themenbausteine vom Druck ausschließen

Der Vorlage:Rechtshinweis ist Teil der Kategorie:Vom Druck ausschließen, die anderen Vorlagen den Kategorie:Vorlage:Themenbaustein aber nicht. Frage: Sollte dies bei den anderen nicht auch hinzugefügt werden? --Atlan Disk. 13:32, 3. Jun. 2011 (CEST)

Anders herum. Die Vorlage kann gerne mit ausgedruckt werden. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:23, 3. Jun. 2011 (CEST)
Warum wollen wir einen Baustein mit ausdrucken, in dem selbst keine Informationen enthalten sind? Ich bin verwirrt. In ausgedruckter Form ist der Hinweis ziemlich sinnlos, weil man ja schlecht aufs Papier draufklicken kann, oder? (Nur am Rande sei darauf hingewiesen, dass entgegen der weit verbreiteten Meinung der Rechtshinweis bloßer Service ist: Er hat keinen juristischen Effekt.) Gruß, --Gnom 17:30, 3. Jun. 2011 (CEST)

Namensräume und Interface-Sprache

Hallo. Mir ist heute in der arabischen Wikipedia aufgefallen, daß bei mir trotz Einstellung des Wiki-Infaces in Deutsch die Namensräume weiterhin in Arabisch angezeigt werden. Dadurch ist es mir ziemlich unmöglich die letzten Änderungen nach Namensräumen zu selektieren. Ist dies ein Fehler? - Ich korrigiere auch dort manchmal fehlerhafte Interwikilinks.

Das gleiche Problem tritt bei allen Wikipedien auf, deren Schrift ich leider nicht lesen kann, so daß ich ins Deutsche umgeschaltet habe. Gruß --Tlustulimu 15:06, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du wissen willst, wie ein Namensraum in einer bestimmten Sprachversion heißt, probiere doch mal {{ns:1}} Diskussion (Zahlen: Wikipedia:NR#Statistics). Füge diese Bezeichnung in Klammern auf einer Testseite im entsprechenden Projekt ein, gehe auf Vorschau oder speichere. --Atlan Disk. 15:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem dürfte die Reihenfolge in ar die gleiche sein wie in en oder de. --Atlan Disk. 15:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ausnahme: Artikelnamensraum, aber der ist auch in ar eingeklammert, weil es da kein Präfix gibt. --Atlan Disk. 15:22, 3. Jun. 2011 (CEST)

Job Queue

Die Job Queue scheint ja weggefallen zu sein Vorlage_Diskussion:Tausendfach_verwendet#Job_Queue_.28erl..29. Was zeigt dann die dort verlinkte API-Ausgabe an? --Atlan Disk. 15:36, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die Job-Queue wird nur nicht mehr auf Spezial:Statistik angezeigt, sie existiert aber noch. Sonst würde uns hier der Himmel auf den Kopf fallen, weil aufwendige Jobs sofort ausgeführt würden (und nicht mehr nachts oder zu anderen wenig besuchten Zeiten). XenonX3 - (:±) 15:41, 3. Jun. 2011 (CEST)
Danke, warum wird sie nicht mehr angezeigt? Bzw. könnte man sie nicht auf irgendeiner Seite für Normalnutzer zugänglich machen? --Atlan Disk. 15:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
Der Job-Queue-Eintrag auf Spezial:Statistik lässt nicht zu, dass man die Queue wirklich einsehen kann, sondern er gibt nur die Anzahl der Jobs an (weiß ich aus anderen Wikis). Ich weiß nicht, ob man die Queue überhaupt einsehen kann. XenonX3 - (:±) 15:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
Missverständnis: Ich meinte: Die Länge der Schlange anzeigen lassen. Für Änderungen an bestimmten Vorlagen ist das ja weiterhin relevant. --Atlan Disk. 15:49, 3. Jun. 2011 (CEST)
Weil die Devs der Meinung waren, daß normale Wikifanten sich für solchen Kram nicht zu interessieren haben, wurde die Anzeige deaktiviert. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:00, 3. Jun. 2011 (CEST)
Danke, wir können sie nicht irgendwo dennoch einfügen? --Atlan Disk. 17:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
Matthias, das ist polemisch (und Polemik mag ich sowieso nicht) und das stimmt so nicht. Die Anzeige der JobQueue war immer sehr willkürlich und daher für die Nutzer nichtssagend. Eine exakte Berechnung der Länge über alle Server/Jobs wäre zu rechenintensiv, daher wurde die Anzeige entfernt. Warum sie in der API nicht drin ist, ist mir ein Rätsel. — Raymond Disk. 18:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
Raymond, wenn die Entwickler Features entfernen, ohne sich an den Bedürfnissen der Wikipedia-Benutzer zu orientieren, müssen sie mit Polemik rechnen, insbesondere in DE:WP, wo sowieso alles ständig ausdiskutiert wird. Wer hat entschieden, daß die Anzeige der Jobqueue für die Benutzer nichtssagend ist? Warum? Nach welchem Kriterium wurde das beurteilt? Gab es Beschwerden? Oder war es doch nur eine Willkürentscheidung? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:19, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Anzeige war nichtssagend, weil die Werte schon lange nicht mehr der realen Länge entsprach. Es kamen immer wieder Benutzer in den tech-Chat und beschwerten sich über die Höhe und anderes. Brion hat in seinem Blog 2008 einiges erklärt, siehe auch mw:Manual:Job queue#Typical values. rev:65059 sagt: The figures are essentially random, so it does not help to detect problems. Eine falsche Zahl, die nur Verwirrung schafft, nicht mehr anzuzeigen, halte ich für eine sinnvolle Entscheidung. Wenn die Zahl dir wirklich wichtig ist, steht es dir frei, dich für die Berechnung einer korrekten Anzeige einzusetzen. Sachlich, ohne Polemik. — Raymond Disk. 20:04, 3. Jun. 2011 (CEST)

Redundanz auf Spezial:Gruppenrechte

Auf dieser Seite findet sich zwei mal die Gruppe der Autoconfirmed-Benutzer: Automatisch bestätigter Benutzer und Bestätigter Benutzer. Bei ersterem fehlt der Link zur Benutzerliste. Hat das irgendeinen tieferen Sinn? --Atlan Disk. 18:12, 3. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich dabei um eine implizite Benutzergruppen, diese werden vom System vergeben und nach diesen Benutzergruppen kann man Spezial:Benutzer nicht filtern, daher gibt es keine Mitgliederliste. Der Umherirrende 18:46, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich vermute aber mal, dass man alle Autoconfirmed per API auslesen kann. Das dürften 98-99% der registrierten Accounts sein (meine Schätzung). XenonX3 - (:±) 19:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Nein, eine Liste der Benutzer mit autoconfirmed gibt es nicht, aber man kann es per API für jeden Benutzernamen abfragen oder die Bedingung selber prüfen. Da autoconfirmed nach 4 Tagen automatisch vergeben wird, ist seine Zahl natürlich sehr hoch. In der englischsprachigen Wikipedia sind zusätzlich 10 Bearbeitungen notwendig, da könnte sich das ganze etwas anders verhalten. Der Umherirrende 20:19, 3. Jun. 2011 (CEST)

Episodenliste nach Inhalt?

Hiho, ich bräuchte mal bitte ein paar Meinungen zur Frage, ob die Aufteilung nach Staffeln in der Liste der Bleach-Episoden nicht lieber nach dem Inahlt zusammengefasst werden sollte und nicht so, wie sie in Amerika aufgeteilt wurde? In Amerika wurde sich nämlich nicht an die in Japan verwendeten, nach Inhalt aufgeteilten Sagen (Arcs) gehalten, sondern eine etwas andere Staffelaufteilung verwendet. Jetzt ist die Frage ob hier die Ami-Aufteilung (wie zurzeit) oder die japanische Aufteilung (wie im Bleach-Wiki derzeit siehe hier) verwendet werden sollte. Mir ist klar, dass die Ami-Staffeln auch nach Inhalt geordnet sind, allerdings gibt es mehrere Cuts, die in Sagen so nicht sind, dafür werden die japanische 11. und 12. Saga zu einer vereint, es gibt also einige Unterschiede, ich persönlich würde ja die japanische Aufteilung bevorzugen, bin mir da aber nicht sicher. Viele Grüße, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 18:26, 3. Jun. 2011 (CEST)

Artikel zusammenführen

Also ich hatte festgestellt, dass der englische Artikel Kyphosis umfangreicher ist, als der deutsche Artikel Kyphose + hatte bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload angefragt (wg. Import+ Übersetzung). Nun übersetze ich gerade den Artikel in meinem BNR, will ja noch eigentlich den Inhalt des deutschen Artikels da einbauen + weiß aber nicht, wie ich die beiden Artikel später zu einem zusammenkriegen soll. --Hyronimus299 19:47, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Nachimport evtl. (?) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:03, 3. Jun. 2011 (CEST)
vielleicht- oder Wikipedia:Redundanz- da bin ich aber nicht draus schlau geworden--Hyronimus299 20:34, 3. Jun. 2011 (CEST)

Warum nicht für die Normalsterblichen sichtbar? (Ist ja eigentlich klar: um Vandalismus und Verschlimmbesserungen vorzubeugen – warum nicht für Sichter freigeben?) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:21, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ist eine absolut nutzlose Seite, da nur die ersten 2.000 Einträge angezeigt werden können. Man kann die Seite also nicht sinnvoll nutzen, zumal auch keine Suchmöglichkeit besteht. XenonX3 - (:±) 21:35, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ebenfalls danke! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:04, 3. Jun. 2011 (CEST)

Versionshistorie 2002

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean-Baptiste_Lully&dir=prev&action=history

Was ist damit los? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:39, 3. Jun. 2011 (CEST)

Was soll damit los sein? Inkowik (Re) 20:55, 3. Jun. 2011 (CEST)
Bei den Benutzern aus dem Jahr verlinkt der Name auf die Beiträge und nicht die Benutzerseite, denn damals wurde noch nicht Mediawiki benutzt. XenonX3 - (:±) 21:37, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ach so, danke! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:04, 3. Jun. 2011 (CEST)

Was bedeutet P35, P45, P55 etc. ? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:53, 3. Jun. 2011 (CEST)

35%, 45%, ... ??? --Steffen2 21:30, 3. Jun. 2011 (CEST)
Klar. P=Prozent … -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:07, 3. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich nicht Prozent, sondern Perzentil. -- 83.77.181.92 23:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
und was bedeutet es? Ich bin kein Statistiker und der Artikel ist nur für solche geschrieben. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:38, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin gottlob auch kein Statistiker und wenn einer hier vorbeikommt macht er mich für die folgende einfache Erklärung vielleicht einen Kopf kürzer, aber: Der P45 ist die Wartezeit desjenigen Artikels, für den 45% der Artikel eine kürzere Wartezeit ohne Markierung haben. 45% der Artikel hätten für die aktuelle Statistik also eine Wartezeit kürzer als 1 Stunde und 5 Sekunden. -- 83.77.181.92 00:00, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hallo! In diesem Artikel ist der Parameter WP falsch, kann das jemand reparieren? Außerdem wird Einzelnachweis 5 in der Sprache Urdu nicht richtig angezeigt – da sind Buchstaben dabei, die im Edit-Raum anders eingetragen sind, weiß auch nicht, warum. Bitte repariert das ebenfalls, das wurde nämlich schon mal richtig angezeigt. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:53, 4. Jun. 2011 (CEST)

Übrigens, um mal an meinen Vorposter anzuknüpfen: Im Internet Explorer werden die Buchstaben, die bei mir im aktuellen Firefox falsch angezeigt werden, als leere Kästchen angezeigt. Doc Taxon @ Discussion 14:56, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja, habe das Problem auf ähnliche Weise wie im Vorposting lösen können. Was ist das jetzt aber mit dem Parameter WP? Danke, Doc Taxon @ Discussion 15:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
Der PND-Link führt aber jetzt ins Leere. Wo hast Du denn den Wert her? --Amberg 16:24, 4. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Jun. 2011 (CEST)

Global sysops auf de:WP

Moin! Wie ist damit umzugehen, wenn ein Global sysop hier seine Knöpfe gebraucht? In dem Fall, der mit aufgefallen ist, geht es um nichts Wildes, nur um das Verschieben eines Artikels bei Unterdrücken der Anlage einer Weiterleitung. Warum funktioniert das Opt-out von Global sysops auf de:WP nicht oder ist das gar keine technische Sperre? Mir geht es weniger um den Fall, sondern um die allgemeine Handhabung. NNW 12:01, 3. Jun. 2011 (CEST)

Da sollte eigentlich auch eine technische Trennung sein, wenn ich meta:Special:WikiSets/7 und meta:Global_sysops#Scope richtig verstehe. Müsste ein Steward wohl am besten Bescheid wissen. Der Umherirrende 12:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube der Benutzer hat das Recht über meta:Global rollback und nicht über meta:Global sysops. Beim globalen Rollback gibt es kein Opt-Out oder Opt-In für einzelne Wikis, sondern ist für alle Wikis aktiv. Der Umherirrende 12:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hm, wobei mir unklar ist, wieso sie das haben bzw. wofür sie das gebrauchen sollten. Dafür gibt es doch (lokale oder globale) Admins. Ich schau mal in den Archiven, wie das beschlossen wurde. Brauch ich nur stabiles Internet. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:42, 4. Jun. 2011 (CEST)
Nach meta:Talk:Global rollback/Archive 1#suppressredirect soll es dabei helfen, Verschiebevandalismus einfacher zu beseitigen. Ich denke mal, der Benutzer der hier angesprochenden Verschiebung war sich nicht bewusst, das er die CheckBox "Weiterleitung anlegen" eigentlich nur durch die Globale Gruppe hat, und sie daher nur für die Bekämpfung von Vandalismus benutzen sollte. Missbrauchspotenzial ist dabei sicher nicht gegeben, da er sonst nicht in der Gruppe wäre, aber das System der globalen Berechtigungen ist hier für den normalen Benutzer etwas undurchsichtig. Der Umherirrende 19:56, 4. Jun. 2011 (CEST)

Neue Tools

für #Sichten von Redirects:

wo gibt es eine Seite, wo ich Wünsche für Tools melden kann? Hier: Tool zum Erstellen einer Liste mit allen ungesichteten Redirects. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:40, 3. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht ein Botauftrag, der Bot sollte eine Liste aller ungesichteten Winzeiten erstellen? --88.67.190.82 15:46, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich frag mal. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:55, 4. Jun. 2011 (CEST)

Urheberrechtsverletzung in anderen Sprachversionen?

Ich habe gerade gesehen, daß in der vi.wiki (Vietnamesisch?) ein direkter Klon der Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine angelegt wurde. Ein paar wenige Sätze wurden aus dem Deutschen übersetzt, andere gestrichen, der Rest ist identisch mit der deutschen Version. Nun stellt das ja nach deutschem Recht an sich eine URV dar, die in der de.wiki so nicht geduldet würde. Wie sieht das international aus, kann/sollte man da was machen? Ich meine, ich habe nichts dagegen, wenn meine Arbeit weiterverwendet wird, aber einfach kopieren ist ja nicht unbedingt die feine Art. --Ambross 00:24, 4. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ein Nachimport der Verionsgeschichte in der vi-WP stattfindet, ist doch nichts dagegen einzuwenden. Musst halt jemanden finden der vietnamesisch spricht. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 00:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
Leider ist es in kleineren Wikis (wie auch z.B. nds) nicht möglich zu importieren, deshalb ist es dort geduldet. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 00:46, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich bezweifle an dieser Stelle, dass das eine Urheberrechtsverletzung ist. Das ist eine Liste. Die hat keine Schöpfungshöhe, damit kann jeder machen, was er will ohne Autoren oder Lizenzen und so ein Kram. Was den Text angeht, ist es etwas komplizierter. Würde aber auch dort Schöpfungshöhe in Frage stellen, da nur ein Beschrieb des Inhalts der Tabelle. -- 149.156.83.195 01:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die Liste ist nur ein Beispiel, bei dem ich das gerade sehr deutlich gesehen habe. Sicher werden auch bei anderen Gelegenheiten ganze Artikel einfach so kopiert. Aber wenn man da nichts machen kann, hilfts nichts. --Ambross 09:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Artikel könnte doch für später vorgemerkt werden, wenn der Import möglich ist. --88.67.190.82 15:48, 4. Jun. 2011 (CEST)

Batch-Kategorisieren von Dateien?

Kürzlich musste ich auf WP Commons bei mehreren Dateien eine Kategorie entfernen und eine andere hinzufügen. Es war jedoch etwas nervig und zeitraubend, bei jedem Bild dieselben Klicks und Eingaben auszuführen. Oder wäre das gar nicht nötig gewesen: Gibt es vielleicht ein Batch-Werkzeug, mit dem sich bei mehreren Dateien gleichzeitig dieselben Kategorien entfernen und hinzufügen lassen? --Ak ccm 04:25, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bei den Helferlein (siehe Einstellungen) auf Commons Cat-a-lot; dieses ist aber gewöhnungsbedürftig. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
Der AutoWikiBrowser sollte das auch können; ist aber ebenfalls gewöhnungsbedürftig und funktioniert nur auf Windows halbwegs zuverlässig. -- ζ 07:24, 4. Jun. 2011 (CEST)
Cat-a-lot (Was Matthiasb erwähnte) ist dafür ideal. Wenn man gut damit umgehen kann, lassen sich Dateien sehr schnell umkategorisieren oder in neue Kategorien einordnen. Jedoch manchmal etwas instabil und bricht mittendrin ab. -- Quedel 14:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp! --Ak ccm 22:23, 4. Jun. 2011 (CEST)

Wer hilft mir bei Veröffentlichung von wissenschaftlichen und biographischen Daten bei Wikipedia

Wie kann ich etwas bei Wikipedia veröffentlichen, für jeden damit nachlesbar und verständlich beschrieben, was mit einer Entdeckung Musik/Physik und Astrologie betreffend zusammenhängt? Ebenso Biographisches zur Entdeckerin Monika Piper-Albach. Ich bin technisch nicht so gut, das alles selber machen zu können. Wer kann helfen? Es geht um 1997 veröffentlichte " ASTRO-MUSIKUHR" mit allen wissenschaftlichen Details und Zeichnungen. (nicht signierter Beitrag von 87.157.8.30 (Diskussion) 06:43, 4. Jun. 2011 (CEST))

Bitte erst Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
Außerdem besteht doch zwischen Astrologie und den Grundsätzen wissenschaftlicher Arbeit ein gewisser Interessenkonflikt. --HAL 9000 11:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die IP bezieht sich darauf: [9]. Hm ... halte ich nicht für erfolgversprechend in Bezug auf Wikipedia, aber vielleicht kriegt die IP die Frau ja über die Bücher rein [10]. --Alraunenstern۞ 11:39, 4. Jun. 2011 (CEST)

Da sammeln sich ja einige vollkommen unbeachtete Seiten wie: Melusina an, wo man fast keinen menschlichen Bearbeiter findet. Und angesichts des ganz speziellen Wissensgebiets dürfte sich da keiner ans Nachsichten machen.

Effektiver könnte das markieren der entsprechenden Seiten in den Kategorien sein, da ist die Wahrscheinlichkeit das die richtigen Leute vorbeikommen vielleicht höher. --Eingangskontrolle 09:38, 4. Jun. 2011 (CEST) PS. Jetzt hat sich nach 13 Tagen ein Benutzer gefunden (oder hats ein Benutzer gefunden?), der nachgesichtet hat. --Eingangskontrolle 09:41, 4. Jun. 2011 (CEST)

  1. Natürlich ist das Markieren über Kategorien oder die Beo effektiver, das passiert aber alles bereits vorher. Und zusätzlich zu den anderen Methoden zum Sichten gibt es eben auch diese. Hier tauchen ja auch erst ganz am Ende die noch immer zu sichtenden Seiten auf, die halt vorher kein Fachportal, keine Redaktion oder sonstwer sichten wollte oder sich zutraute. Wenn es da keiner revertiert hat, landet es eben am Ende auf dieser Spezialseite.
  2. Ohne diese zusätzliche Spezialseite würden solche Artikel wohl nie gesichtet, weil sie dann aus den Augen wären, oder irgendwer würde viel später erst drauf stoßen, und das kann auch nicht Sinn der Sache sein.
  3. Wenn es dann hier auf dieser Spezialseite von jemandem endlich gesichtet wird, was kein Fachportal, keine Redaktion oder sonstwer vorher revertiert hat, wird es so verkehrt auch nicht sein. Es wird auch niemand gezwungen, spezielle Edits von der Seite zu sichten. Das macht dann jeweils der, der sich das dort gerade zutraut zu sagen, dass der Edit plausibel genug war. (Im speziellen Fall waren es ja auch hauptsächlich nur einige Rundungen von Zahlen, also mehr Formatierung als Fachwissen.)
  4. Sichten ≠ Prüfen. Was kein offensichtlicher Vandalismus ist und inhaltlich plausibel erscheint, wird gesichtet. Wenn jemand das zusätzlich noch inhaltlich nachprüfen will, soll er es gerne tun, das hat dann aber mit dem Sichten dann nix mehr zu tun. Und da es auf der Seite auch erst nach über 1 Woche frühestens geschieht, meistens auch eher später (abhängig vom Sichtungslag), hatten jegliche Redaktionen und Portale vorher ja die Chance, die Änderungen als blödsinnig oder was auch immer zu revertieren. --Geitost 11:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich dachte an die Möglichkeit ungesichtete Seiten in den Kategorien vielleicht gelb zu unterlegen oder etwas ähnliches. Also ganz niedrigschwellig. Und als Option an- und abschaltbar. --Eingangskontrolle 13:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
Da manch einer das vermutlich übersieht: Auf jeder Kategorien-Seite gibt es direkt unter dem Seitentitel einen Link „Seiten mit unmarkierten Änderungen“ sollte man vielleicht auch mal auf „ungesichtete Änderungen“ ändern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
ungesichtete Seiten kann man so markieren:
// markunreviewed

importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/markunreviewed.js'); //[[Benutzer:P.Copp/scripts/markunreviewed.js]]
und zum Sichten, siehe meine Signatur ;) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:06, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, ich hab hier normalerweise nie Probleme mit der Darstellung von arabischer Schrift, ist immer korrekt (XP FF 4.01). Nur im obigen Artikel sehe ich auf einmal Rechtecke. Irgendjemand eine Idee? Grüße -- Kpisimon 14:40, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hat sich erledigt, nach einer Änderung durch Benutzer:Tekisch funktioniert es. Danke, Tekisch und Grüße -- Kpisimon 15:10, 4. Jun. 2011 (CEST)

Versionsgeschichte Cynthia Gooding

Hi, weiß jemand,warum in der Versionsgeschichte hier meine IP angezeigt wird,statt meines Benutzernamens?Kann man dies nachträglich noch ändern (lassen)? Beim Erstellen des Eintrags war ich angemeldet.Beim ersten Bearbeiten wohl leider nicht mehr.

Danke euch.

--jarvis 17:23, 4. Jun. 2011 (CEST)

ich kümmere mich darum, schreibe Dir auf Deiner Diskussionsseite. --Tinz 17:35, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich danke Dir,Tinz. --jarvis 17:39, 4. Jun. 2011 (CEST)

Spezial:Letzte Änderungen

Kann man da einstellen, dass die Seiten nicht weiterleiten (mit redirect=no)? Es nämlich nervig, wenn man eine Weiterleitung sichten will, die dann direkt wieder weg ist. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:10, 4. Jun. 2011 (CEST)

Es ist mir nicht verständlich, was Du meinst, und was die Chemiker damit zu tun haben. --Tinz 17:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Du Spezial:Letzte Änderungen meinst: Wenn Du Ungesichtete Redirects überSpezial:Ungesichtete_Seiten auswählst, dann wird auch redirect=no angezeigt. --Tinz 17:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
genau, das gleiche sollte es auch auf der „Hauptseite“ für die RCler geben. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:57, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ists halt ein Klick mehr, um auf die Seite zu kommen. -- Quedel 19:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
KLick einfach auf den Diff. Genau das ist es nämlich auch bei den ungesichteten. --92.75.20.102 21:02, 5. Jun. 2011 (CEST)

Beobachtngsliste

Ich weiß nicht ob das eigene Unaufmerksamkeit ist oder was technisches: Kann es sein das nicht alle Änderungen auf beobachteten Seiten auftauchen. Ich meine hier nicht kleine Änderungen, Bots oder das mehrere Änderungen auf einer Seite nur einen Eintrag ergeben, das kenn ich schon. Verliere immer wieder Diskssionen uas den Augen weil sie nicht auf der Beo auftauchen... --Antemister 11:15, 5. Jun. 2011 (CEST)

Tut sich auf den Diskus denn etwas? Nach ein paar Tagen siehst du sie nämlich nicht mehr auf der beo wenn sich nichts tut, die Beo zeigt ja nur an, wenn etwas passiert. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 11:17, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hier gibt es ein schönes Script, mit dem man beobachteten Seiten bestimmte Stichworte zuweisen kann (in der Standardkonfiguration: offene Frage, Vandalismus, interessant, nützlich); die Seiten werden dann farblich unterschiedlich markiert und fallen so mehr ins Auge. (Außerdem ermöglicht das Script, von einer Seite nur die Seite oder nur die Diskussionsseite zu beobachten.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:25, 5. Jun. 2011 (CEST)

Weblinks

Gibt es den Bot gar nicht mehr, der prüft, ob externe Links noch existieren? Ich habe in letzter Zeit häufiger "Seite nicht gefunden" bekommen, auf der Diskussionsseite stand aber kein entsprechender Hinweis.--DanielHerzberg 12:04, 5. Jun. 2011 (CEST)

Meines Wissens gibt es keinen Bot. Du spricht hier aber ein zentralen Problem an. deshalb ist es immer gut die Links mit dem zuletzt-abgerufen-datum zu versehen, sodass man sie eventuell übers web-archiv ausfindig machen kann. EIn Bot wär eine gute Idee, doch untersecheidet sich Seite nicht gefunden in zwei bereiche: Entweder ist das vom Browser gekennzeichnete, dies ist villeciht für einen Bot aufspürbar. Viele Webseiten zeigen dann aber von selbst an: Siete nicht gefunden. Beispiel: http://www.waa.ca/business/cargo/impact/. Dieses wird ein Bot wohl nie bemerken können.--wingtip.aliasPristina.diskussion.bewertung. 12:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube, das waren zwei verschiedene Bots, die das machten. Der eine Benutzer:Zwobot, der andere fällt mir nicht ein. Vielleicht aber mal mit Merlissimo ansprechen, der betreibt den MerlBot, um bei häufig verlinkten Websites wiederauffindbare Links automatisch zu korrigieren. --Matthiasb (Wiederwahl? Ich bin dabei!) 12:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
gudn tach!
@Wingtip: doch, die website http://www.waa.ca/business/cargo/impact/ liefert im http-header den status 404 zurueck, was bedeutet, dass sie tot ist. das kann ein bot "sehen".
besser als das web-archive ist es uebrigens, wenn man erst mal schaut, ob eine website nur umgezogen oder umstrukturiert wurde. falls dies der fall ist, bietet sich ein umbiegen des links an. deswegen machen bots wie Zwobot nur eine meldung, ohne selbst was zu aendern.
manchmal kann es auch sinnvoll sein, den betreiber einer website anzuschreiben, siehe z.b. Benutzer Diskussion:lustiger_seth#Bgblportal.
falls es viele links sind, die zu fixen waeren, koennen das dann auch wieder bots uebernehmen. -- seth 13:50, 5. Jun. 2011 (CEST)

Gibt es Wikipedia-"Light" oder sollte es das geben?

Ich bin die Tage aus dem Urlaub zurück. Das W-LAN (Hotel) am Urlaubsort war in der Benutzung teuer und kriechend lahm. Manche WP-Seiten brauchten Minuten um halbwegs sichtbar zu sein - kein Witz! Ich vermute, dass eine grafiklose (und Link-befreite) WP-Unterseite schneller ladbar wäre. Meine Frage daher: Gibt es WP-Light für Urlaubsfahrten außerhalb DE? Gruß --Zollwurf 14:22, 5. Jun. 2011 (CEST)

mobile Wikipedia--Johnny Controletti 14:37, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ansonsten gibt es auch noch Offline-Reader, z.B. mit OpenZIM. Vgl. auch [11] --Church of emacs D B 15:16, 5. Jun. 2011 (CEST)
Tipp: einfach mal das anschauen! --IWorld@B 15:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
Du kannst in deinem Browser einstellen, dass Grafiken nur auf Wunsch geladen werden. Im Firefox z.B. unter Einstellungen->Inhalt->Grafiken laden. Ob nun Links in einer Webseite drin sind oder nicht macht für die Ladegeschwindigkeit nichts aus. Wenn WLAN kriechend lahm ist ist meist einfach der Empfang zu schlecht, schon 1m rechts oder links daneben kann er besser sein, also ausprobieren. -- Janka 17:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
Das stimmt nicht. Da ich hauptsächlich geographische Artikel nutze, fallen viele Serveranfragen für Georeferenzierungen an. Kann man die Browser-Like abschalten. --Zollwurf 23:36, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ganz anderer Ansatz: Wenn W-Lan lahm und teuer ist, hilft vielleicht ein Prepaid-UMTS-Stick. Kostet je nach Anbieter maximal 5 Euro am Tag. Wobei da je nach Standort natürlich auch die Verbindung schlecht sein kann. Rainer Z ... 18:50, 5. Jun. 2011 (CEST)

Sockenpuppen Abschnitt Legitime Nutzung

Ist dieser Abschnitt verschwunden und wenn ja, wann und warum? --92.75.20.102 21:01, 5. Jun. 2011 (CEST)

Wenn er weg ist, dann wurde er ins Archiv verschoben, so wie alle Diskussionsbeiträge irgendwann. --El bes 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)

BBKL: Sah das jeder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:BBKL#Falls_jemand_aus_den_kostenpflichtigen_Teilen_etwas_braucht_... --Historiograf 21:04, 5. Jun. 2011 (CEST)

Jupp, das ist sehr gut. Ich denke, auf diese Dienste öfter zugreifen zu müssen, wenn ich im Google-Cache oder im Internetarchiv nix mehr finde. Umweltschutz[D¦B] 21:07, 5. Jun. 2011 (CEST)

Unterschwelliger Rassismus einzelner WP Admins

Bekanntlich sind Scherze auf Kosten von Namen unterste Schublade. (Gab mal in der Auskunft eine recht eindeutige Diskussion dazu.) Noch tiefer kann man nur sinken wenn man Scherze mit Namen aus anderen Sprachräumen treibt. Ist es hier tatsächlich akzeptiert, dass ein Admin den Artikel über einen eindeutig relevanten Fußballer namens Gülle mit der Begründung nomen est omen löscht? --79.250.98.113 23:11, 5. Jun. 2011 (CEST)

Er schrieb: "nomen est omen: Kein Artikel, unbequellt". Der Scherz bezog sich also eindeutig auf die Qualität des Artikels, nicht auf die Person des Fußballers oder dessen Relevanz. Vielleicht nicht sehr geschmackvoll, aber sicher kein Rassismus, auch nicht unterschwellig. --Amberg 23:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
Was ist daran "rassistisch"? "güle güle" ist türkisch für "Auf Wiedersehen" (Und jetzt sperrt mich bitte - Sperrkommentar ist freigestellt) -- Eduardo Arrivederci 23:31, 5. Jun. 2011 (CEST)
Im Übrigen ist Gülle mit Sicherheit kein Name aus anderen Sprachräumen, der Fußballer teilt sich diesen Nachnamen mit 197 anderen (Alfried, Andreas, Angela, Annelie, Annemarie, Axel, Bernd, Bernhardine, Bettina, Birgit, Bruno, Carsten, usw.) Gülles in Deutschland, siehe Telefonbuch. --Alraunenstern۞ 23:39, 5. Jun. 2011 (CEST)

Sichten von Redirects

Wie kann man Redirects massenhaft sichten? Ich meine eine Seite, wo alle ungesichteten Redirects aufgelistet sind. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 00:15, 3. Jun. 2011 (CEST)

Massenhaft klingt nach "einfach durchklicken" - das ist aber nicht Sinn der Sache. Jeder Redirect sollte schon augenscheinlich geprüft werden, ob er korrekt bzw. sinnvoll ist. Insofern, werden die nicht bei den ungesichteten Versionen mit aufgeführt? Quedel 01:15, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ob er "frei von offensichtlichem Vandalismus" ist. --08-15 01:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wer Sichten nicht ernst nimmt, sollte nicht sichten. Einfach durchklicken ist nur eine Fingerübung und bringt für's Projekt gar nichts. Dann lieber ungesichtet lassen - was auch keinem weh tut. --El bes 02:04, 3. Jun. 2011 (CEST)
Spezial:Ungesichtete Seiten → „Weiterleitungen einblenden“. Wirf auch mal einen Blick auf Benutzer:Geitost/Sichten#Alte Weiterleitungen Erstsichtung. Ansonsten schließe ich mich Quedel an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 3. Jun. 2011 (CEST)
so meinte ich es ja auch gar nicht. Ich wollte nur eine Seite, wo nur die ungesichteten Redirects aufgelistet sind. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 13:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
Spezial:Ungesichtete Seiten mit eingeblendeten WL ist doch fast das, was du suchst. Es gibt vermutlich immer noch eine sechsstellige (mindestens aber im oberen fünfstelligen Bereich) Zahl ungesichteter WL, da fallen die 400–500 ungesichteten Artikel in derselben Liste kaum auf ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wo? Ich sehe hier nahezu keine Weiterleitungen. --mfb 16:40, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ok, die Sortierung verstehe ich nicht, aber man sollte sich nicht nur Seite 1 anschauen. --mfb 16:44, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab’s raus: auf die Dateigröße schauen. Schade, dass man nicht mehr als 50 Seiten gleichzeitig anschauen kann. :-( -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:38, 3. Jun. 2011 (CEST)

Einfach hier anfangen. --Geitost 13:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
eine andere möglichkeit ist auch bei usern die früher viele redirects angelegt/zuletzt bearbeitet haben (admins, bots die doppelte-wl korrigierten) auf "Nur aktuelle Versionen zeigen" und 500 klicken. da sind dann jede menge ungesichtete redirects bei. empfehle bei den ältesten anzufangen. --Akkakk 16:10, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kamera-Kauftipps / -Empfehlungen

Moin, gabs nicht mal irgendwo in der WP eine Seite, wo man sich Tipps und Empfehlungen zum Kamerakauf einholen konnte? Ich würde mir gerne eine digitale Spiegelreflex zulegen und bräuchte aufgrund des doch recht umfangreichen Angebots Tipps von unseren Kamera-Experten. Kann jemand weiterhelfen? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 17:53, 4. Jun. 2011 (CEST)

Kommt auf die Kosten an. Willst Du mehr oder weniger als 1000 Euro ausgeben? Worauf legst Du sonst noch wert? Um Bremond zu zitieren: „die beste Kamera gibt es nicht“ [12] Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:02, 4. Jun. 2011 (CEST)
Such dir erstmal das passende System raus, also den Hersteller. Nikon und Canon sind da leicht im Vorteil, weil es zahlreiche Objektive und anderes Zubehör von günstigen Drittanbietern gibt. Und dann würde ich die billigste kamera als Body nehmen und mir nach und nach die Objektive dazukaufen, die du brauchst. 18-55 ist jedenfalls kein brauchbares Objektiv, egal von welchem Hersteller. --Marcela 18:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
Einspruch. Die gängigen Systeme decken allesamt die gebräuchlichsten Brennweitenbereiche mit guten bis hervorragenden Objektiven ab. Ebenso bieten alle Gehäuse aller Hersteller eine Aufnahmequalität, die in den meisten Fällen eher die Grenzen des Benutzers als der Kamera aufzeigen. Nikon und Canon bieten auch exotische Linsen, die dann auch gerne mal 3000 EUR oder mehr kosten können, wer das wirklich braucht, muß natürlich solchiges System nehmen. Zubehör von Fremdherstellern gibt es durchgängig ebenfalls für alles Systeme. Und btw: Mag ja sein, daß Nikon und Canon Scherben als Kitlinsen verkaufen, meine ist so gut, daß man nur was anderes in dem Brennweitenbereich kaufen muß, wenn man mehr Lichtstärke haben will. Später mehr dazu bei Bedarf. -- smial 19:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
Wie erwartet, sind die Meinungen sehr kontrovers xD. Die Stiftung Warentest hat als Testsieger (Spezial Digitalkameras, April 2011) die Panasonic Lumix DMC-G2K mit Objektiv G Vario 14-42 bestimmt. Urteil Gut (1,8), für ~575 €. Taugt die was? Am wichtigsten ist es mir, gute Bilder für die WP machen zu können, besonders per Makroaufnahme. Der Preis sollte max. 1000 € betragen. XenonX3 - (:±) 20:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
Panasonic sagt mir persönlich etwas ab, da kann es auch andere Meinungen geben. Vorteil und auch gleichzeitig Nachteil: der Touchscreen. das hier ist imho das nonplusultra, aber z. B. diese hier fände ich gut und jene ist sehr weit verbreitet. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:29, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die Lumix ist strenggenommen keine Spiegelreflex, sondern eine spiegellose (EVIL) mit elektronischem Sucher. Vorteil: Die Kamera gehört dem Micro-4/3-Standard an, das heißt, du kannst auf ein recht großes Objektivsortiment zurückgreifen. Du musst aber erstmal entscheiden, ob du einen optischen Sucher willst. --fl-adler •λ• 22:08, 4. Jun. 2011 (CEST)
Allerdings gibt es offenbar erst ein Makro-Objektiv im µ-4/3-Park, das Leica DG Macro-Elmarit 45 mm F2.8, leider aber recht teuer. --fl-adler •λ• 22:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
für reichlich 1000 Euro kriegst Du z. B. ein Canon 500D Kit und ein passendes mittleres Makroobjektiv. Gruß --Hedwig Storch 22:27, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde nicht, dass man besonders viel auf testsieger und so weiter geben sollte. Schließlich macht die beste Kamera noch keinen guten Fotografen. Einfache Spiegelreflexsysteme sind für den Einstieg (an dem du scheinbar gerade interessiert bist) mehr als ausreichend. Ich fotografiere seit etwa 2 1/2 Jahren mit einer Nikon D40 und bin sehr zufrieden. Auch die ganze Brennweitendiskussion die oben von Marcela angefangen wurde finde ich jetzt unnötig. Schließlich willst du ja nicht sofort mit Kunstfotografie anfangen, sondern erstmal die Grundlagen eines guten Bildes erlernen möchtest. Auch nach 2 1/2 Jahren mache ich meist durschnittliche Bilder. Wirkliche Schönlinge sind nicht dabei. Das will ich aber auch gar nicht. Mir geht es meist eher um das Dargestellte und den Sinngehalt für die Wikipedia. Deshalb habe ich auch ein wirklich gutes Foto nicht mit meiner Spiegelreflex, sondern mit meinem knapp 100€ billigen Minicamcorder gemacht: Datei:Amts-_und_Landgericht_Marburg.jpg. Qualität ist mies, aber wie relevant ist denn so ein Foto: Datei:B3_marburg_stadtautobahn_2009.jpg? Von daher: mit Nikon und Canon ist man erfahrungsgemäß immer gut beraten. Profis raten zwar z.B. von Nikon ab. Aber das halte ich auch für ein wenig Spinnerei und Arroganz (Das richtet sich gegen niemanden hier in der WP, aber manch ein Hochzeitsfotograf und andere sog. "Profis" halten sich für total toll weil sie das dickste Objektiv haben). Mit der Brennweite 18-55 kann man eigentlich alles abdecken und in Kombination mit einem 55-300 Tele ist so ein Standardobjektiv auch unschlagbar. Auch sollte die Kamera einem zwar nicht die ganze Arbeit abnehmen, aber Nikon und Canon sind schön intuitiv und unkompliziert. Und eine unkomplizierte, variable 300€-Lösung, die dazu noch relativ billig ist und die einem bei etwas Geschick genau so gute Ergebnisse wie eine 1000€-Kamera liefern kann ist glaube ich alle Mal empfehlenswert. Übrigens: Mehr Megapixel heißt nicht gleich besseres Bild! Schon da versagen die meisten Tests. --Hannesbr100 22:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ein elektronischer Sucher würde mir reichen, da ich seit Jahren mit nichts anderem arbeite (digitale Kompaktkameras haben ja heute kaum noch optische Sucher). Habt Ihr noch Tipps, auf was man speziell achten muss, wenn man besonders oft Makroaufnahmen macht? Gibts da irgendwelche technischen Voraussetzungen bei den Kameras? XenonX3 - (:±) 23:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
Für Makros ist ein klapp- und drehbarer Bildschirm praktisch. Und dann hilft eben ein spezielles Makro-Objektiv; die Kamera braucht da eigentlich keine speziellen Voraussetzungen --fl-adler •λ• 00:02, 5. Jun. 2011 (CEST)

Das Makroobjektiv zur DSLR gibt es nach dem Einsatzzweck - grob gesagt - in drei Klassen: ca. 60, 100 und 150 mm Festbrennweite. Letzteres ist schwer, teuer und Stativ erscheint als Pflicht. Man nimmt es z.B. für Aufnahmen von flüchtigem Kleingetier. Briefmarken und ruhig sitzende Spinnen fotografiert man z.B. mit dem 60er. Dies ist auch das Preiswerteste. Diese Makroobjektive können in der Regel bis zum Maßstab M=1:2 bzw M=1:1 abbilden. Wer jahrelang Freude an seiner Investition haben möchte, sollte zur Version M=1:1 greifen. Gruß --Hedwig Storch 07:55, 5. Jun. 2011 (CEST)

DSLR, preisgünstig und gut für Makros zu gebrauchen kann man gut mit Modellen aus der E-Serie von Olympus bekommen. Hier gibt es eine Liste der Kameras, welche das Four Thirds-System gebrauchen. Nachteil: die Sensoren sind kleiner als APS-C und damit potentiell rauschiger - bei Makros aber vielleicht nicht so relevant. Vorteil: die Sensoren sind kleiner und geben daher einen Vorteil bei der Tiefenschärfe ab. Weiterer Vorteil: abgesehen von vielfach gelobten Zuiko-Objektiven gibt es für so gut wie alle anderen Objektive Adapter, weil das 4/3-Auflagemaß kleiner ist als viele anderen gängigen Systeme (Canon EOS, Nikon F, Leica R...) Ansonsten passen solche Kamerafragen auch gut nach Wikipedia:DÜB. :-) Grüße, Grand-Duc 04:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
Bei einer DSLR ist eine Kamera mit "ISO A" recht praktisch. Stellt man diese Funktion ein, dann wählt der Computer in der Kamera den ISO Wert. So kommt es in den Modi M (Manuelle Belichtung), Av (Verschlußzeitautomatik) und Tv (Blendenautomatik) bei Schnappschüssen zu weniger Fehlbelichtungen. --Hedwig Storch 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Richtig, aber so eine vollwertige ISO-Automatik gibt es AFAIK nur bei Semi-Pro-Modellen aufwärts, bei Canon können das mMn nur die die EOS 7D und 5DII. Bei Nikon weiß ich es nicht. Würde ich meine 500D so konfigurieren, so würde sie auch bei hellem Sonnenlicht erstmal ISO 400 nehmen, obgleich 100 ausreichen würden. Grand-Duc 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
Na gut, aber man kann doch im Fotoladen den Wunsch ISO A äußern und horchen, was der Verkäufer antwortet. Allerdings darf man nicht an den Lehrling geraten. Gruß --Hedwig Storch 23:55, 6. Jun. 2011 (CEST)

Danke euch allen erstmal, ich werde die Tipps dann mal aufsaugen und auch noch ein Fotofachgeschäft mit meinem Unwissen beglücken ;) XenonX3 - (:±) 00:00, 7. Jun. 2011 (CEST)