Wikipedia:Projektdiskussion/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden alle Beiträge von Wikipedia:Projektdiskussion aufgelistet, die im Jahr 2018 archiviert wurden.


Ein Bot zu bekämpfen von WP:Defekte Weblinks (Bereitstellen von InternetArchiveBot zu dewiki)

Hallo an alle der deutschen Wikipedia. Ich bin Cyberpower678, ein Bot-Operator auf der englischen Wikipedia. Ich reiche an die Inhaltsredakteure dieser Wikipedia, in Bezug auf die erwähnten Phabricator-Aufgaben auf der rechten Seite. T120433 ist ein Tracking-Ticket für ein laufendes Bot-Projekt zur Bekämpfung von toten Links die ständig auftauchen in Hunderten von Tausenden von Artikeln. Dieses Ticket wurde als Ergebnis der Nummer eins angefordert bot auf der m:2015 Community Wishlist Survey, und kann hier gefunden werden. Ich bin derzeit der führende Entwickler dieses Bot-Projekts, und mit dem Bot bereit für den Einsatz auf andere Wikis, frage ich deutsche Wikipedians, so ein Bot willkommen wäre. Die Phabricator-Aufgabe, die dieses Projekt verfolgt, ist T120433.

Das spezifische Ticket für die Bereitstellung dieses Bots an die schwedische Wikipedia ist T136147. Der erste Schritt ist einen Einigkeit zu bekommen, durch diesen Vorschlag, und dann die Anpassung der Bot an die Bedürfnisse dieses Wiki anzupassen.

Was macht der Bot?

Dieser Bot ist sehr funktional, konfigurierbar und sehr intelligent. Der Bot kommt mit einer Kontrollseite, die für die schnelle Deaktivierung des Bot, im Falle einer Störung ermöglicht. Jedes Wiki hat auch eine Konfigurationseite, die den Bot veranlasst, wie man sich auf diesem Wiki verhält. Auf der englischen Wikipedia ist der Bot in der Lage, vorhandene URLs zu scannen und zu erkennen, ob sie tot sind oder nicht. Während der Testversuche hat dies eine Fehlerrate von 0,1% ergeben. Die Zuverlässigkeitsrate ist jetzt noch besser, als bei der Erstverhandlung. Der Bot ist in der Lage, ursprüngliche URLs mit Archiv-URLs zu ersetzen oder hinzuzufügen. Es ist in der Lage, Quellen und Zitate zu lesen, die auf verschiedene Weise formatiert sind, und entweder intelligent die Quelle nach Bedarf reparieren oder die Formatierung konsistent machen, nach akzeptierten Formatregeln. InternetArchiveBot, kann eine Nachricht mit Details, was es auf der Artikelseite getan haben, auf die Diskussionsseite hinterlassen. Die Konfigurationsseite hat auch die Möglichkeit, nur Nachrichten zu hinterlassen und den Hauptartikel überhaupt nicht zu berühren. InternetArchiveBot ist {{nobots}} kompatibel und unterstützt auch ein leeres Tag, das auf der englischen Wikipedia verwendet wird, {{cbignore}}, die den Bot anweist, eine bestimmte Quelle auf einer Seite zu ignorieren.

Welche Wikis unterstützen das?

Es ist derzeit voll funktionsfähig auf den englischen und schwedischen Wikipedias.

Einige Beispiele: [1][2][3][4]

CYBERPOWER (Diskussion) 03:02, 20. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion

User:GiftBot already detects dead links on German Wikipedia and leaves messages on talk pages of the affected articles. -- hgzh 10:47, 24. Apr. 2017 (CEST)

That may be so, but IABot can actually do the work on the main articles as well. The bot can be customized to suit the needs of the wiki.—CYBERPOWER (Diskussion) 15:26, 24. Apr. 2017 (CEST)
I'll note that GiftBot also hasn't done anything related to that task for more than a half a year. The last actions being done to talk pages was archiving and that was in August 2016.—CYBERPOWER (Diskussion) 03:28, 25. Apr. 2017 (CEST)
Thank you for informing us.
  • We need no update, since we have 118.140 open issues left from previous run. These need to be fixed, before some 400.000 further articles are thrown on that pile.
  • I don’t think that this community will accept „intelligent die Quelle nach Bedarf reparieren“ by a native English bot.
  • The only thing which would be done is writing into perhaps 400.000 articles a notification that this or that URL did not work. Yes, we know that.
  • We provide our authors with detailed information about available archive links and link history, as you may find at Diskussion:Be Berlin #Defekte Weblinks or Diskussion:Beam Me Up Scotty (Mixtape) or Diskussion:Pappa Bear or Diskussion:Bearwallow-Dammbruch, and link to other articles which had or still have the same broken URL to fix them together or to get an idea how those were repaired.
By the way, you provide some Phabricator tasks, but I fail to see a documentation page where functionality is described precisely (English sufficient).
Greetings --PerfektesChaos 14:21, 30. Apr. 2017 (CEST)
@PerfektesChaos: The bot is adapted to each individual wiki so it runs correctly as intended. The bot can edit the article directly, and not create such a massive backlog to begin with. Before deploying the bot, I modify wiki specific aspects of the code that then gets loaded into the main parser on start up. For dewiki, it will have it's own dewiki parsing and processing extension. Also, the bot has been designed to operate on multiple wikis, and is very customizable with an on wiki configuration file. If you want a precise functionality see m:InternetArchiveBot.—CYBERPOWER (Diskussion) 14:30, 30. Apr. 2017 (CEST)
@Cyberpower678: I think there is a widespread view in German Wikipedia's community that each dead link needs human review and bots should only assist by reporting dead links (on the talk page). No automated fixes by bots directly in articles. One of the reasons for that view is that the appropriate replacement for a dead link is not necessarily an archive link. I guess that the community here, if given the choice of automated bot edits or a huge backlog they need manually to fix over the course of years, will still prefer the latter. There is also very strong skepticism regarding any kind of bot activity in articles here. For example, German WP's community would never accept bot generated stubs such as Swedish Wikipedia has (e.g. sv:Tasilik (ö i Grönland, Qeqqata)). Personally, I don't think that bot-generated geography stubs are such a bad idea, but the rejection here is overwhelming. It's just a different culture. Many see bot edits as a "no-go". Gestumblindi 16:15, 6. Mai 2017 (CEST)
@Gestumblindil: What if we adapted this proposal to make the semi-automated tool available to users. It would essentially execute the bot, only on request, on a target page determined by the user? The bot comes with a collection of tools that help the bot to become more reliable than it is now. See https://tools.wmflabs.org/iabot to have a look. Same scope but removes the fully automated aspects of it.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2017 (CEST)
Oh, and by the way, if you wonder why you don't get more feedback here: You have probably used Wikipedia:Projektdiskussion because it's interwiki-linked from English Wikipedia's Village Pump. However, the "Projektdiskussion" isn't quite the central discussion place that VP is. A more popular place is Wikipedia Diskussion:Kurier (the talk page of our "Signpost" equivalent, which is used for general discussions of all kind). Finally, before any such bot deployment, I think that community assent via a Meinungsbild (poll) would be necessary, but I don't think you will get that assent (because of said basic averseness to bot edits). Gestumblindi 16:38, 6. Mai 2017 (CEST)
I know long before this proposal was started that getting the bot to be accepted on dewiki wasn't going to be easy, if at all possible. But it never hurts to try and this is a funded project so it is receiving dedicated time in its development. Thanks for pointing out the alternative locations to post.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2017 (CEST)

Einheitliche Angabe der Studien

Hallo,

bei vielen Einträgen von Einzelpersonen fällt mir oft auf, dass die Angabe zum Studium (gewollt?) schwammig formuliert ist. Derartige Formulierungen lassen teilweise nicht darauf schließen, ob eine entsprechende Person das Studium nun erfolgreich beendet hat oder nicht.

Beispiel aus https://de.wikipedia.org/wiki/Silke_Krebs: "Nach Schulbesuch in Göppingen studierte Krebs zunächst in Freiburg Mineralogie. Nach der Geburt ihrer Tochter machte sie eine Umschulung und arbeitete für die Freiburger Stadtwerke."

Eine allgemeine Konvention, z.B. (ohne Abschluss), falls dies der Fall ist, wäre m.E. sinnvoll.


MfG

Ersetzen des Begriffs "Abweichende Meinung" durch "Zustimmende Meinung" bei SCOTUS-Urteilen

Hallo zusammen,

meine Frage richtet sich an Wikipedianer, die sich für juristische Themen interessieren (hoffe ich bin hier richtig).

Bei Urteilen des amerikanischen Supreme Court werden "Concurrent Opinions" in deutschen Artikeln als "Abweichende Meinung" bezeichnet. Ich frage mich, ob hierfür nicht vielleicht ein besserer Ausdruck gefunden werden kann, z.B. "Zustimmende Meinung". Bei einer "Concurrence" handelt es sich ja um eine Meinung eines Richters, der mit dem Urteil der Mehrheitsmeinung übereinstimmt, und diese nur anders begründet.

Als "Abweichende Meinung" würde ich eher einen "Dissent" bezeichnen, in dem der Richter dem in der Mehrheitsmeinung getroffenen Urteil ausdrücklich nicht zustimmt. Dieser wird derzeit als "Mindermeinung" bezeichnet, was ich zwar auch nicht ideal aber dennoch OK finde. Nur beim Begriff Concurrence, finde ich die Übersetzung mit "abweichende Meinung" eigentlich sachlich falsch.

Vielleicht gibt es dafür aber auch einen wichtigen Grund, der mir im Moment nicht auffällt...bin mal gespannt ;)

Viele Grüße Chaptagai (Diskussion) 10:21, 6. Jul. 2017 (CEST)

Bitte an Portal Diskussion:Recht wenden, da sind die Spezialisten für solche Fragen. --Orci Disk 10:44, 6. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Werde ich machen! Chaptagai (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2017 (CEST)

Global centralnotice for the blockade of the Turkish government

Hi, you are invited to participate in the discussion on the proposal to make a banner through m: centralnotice to inform more people around the world about what the Turkish government has done about Wikipedia, ie all the language versions of Wikipedia are You are obscured, so in Turkey it is impossible to view the * .wikipedia.org site. To hope that the Turkish government will remove the block, it is necessary to raise awareness of this fact around the world because it is important to succeed in this mission because Wikipedia can not be seen in Turkey. With this message also for those interested, I invite him to sign the Wikimedian appeal.

If you have any questions or questions do not hesitate to contact me. Thanks best regards. --Samuele2002 (Talk!) 22:37, 21. Mai 2017 (CEST)

Darf ich das (schnell und sinngemäß) übersetzen?
Hallo, Du bist eingeladen an der Diskussion über den Vorschlag teilzunehmen, über m: CentralNotice/de mehr Menschen in der ganzen Welt darüber zu informieren, was die türkische Regierung mit Wikipedia gemacht hat: Alle Sprachversionen sind gesperrt, in der Türkei ist es deshalb unmöglich, irgendeine der Seiten unter *.wikipedia.org zu besuchen. Nur wenn diese Tatsache weltweit bekannt wird, besteht Hoffnung, dass die türkische Regierung diese Sperrung aufheben wird. Das sollten wir anstreben, denn Wikipedia kann zur Zeit in der Türkei nicht besucht werden. Hiermit lade ich Euch alle ein (bei Interesse), unseren Wikimedianer-Aufruf zu unterzeichnen. Falls Du irgendeine Frage dazu hast, zögere nicht, mich (Samuele2002) auf meiner Diskussionseite zu kontaktieren. (Für die Übersetzung:) 123 (Diskussion) 02:19, 22. Mai 2017 (CEST)
123 thanks very much :) --Samuele2002 (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2017 (CEST)

Kulturübersetzung WMF - de.WP: Community health initiative

Kulturübersetzung WMF - de.WP am Beispiel Community health initiative

Ausgehend von einer Diskussion auf der Rückseite des Kuriers, möchte ich alle in der de.Wikipedia einladen darüber mitzudiskutieren, wie man kulturelle Diskrepanzen zwischen Foundation und den deutschen Wikipedianern überbrücken kann.

Da wir am Begriff der community health begonnen haben zu diskutieren, möchte ich dazu einladen, genau dort auch weiter zu überlegen. Hierzu eine Reihe von Fragen, die uns vielleicht gemeinsam weiterbringen. Bitte ergänzt Eure eigenen Fragen!

  1. Wie versteht Ihr den Begriff community health in diesem Zusammenhang? Gibt es dafür einen allgmeinverständlichen Begriff auf deutsch?
  2. Wie versteht Ihr den Begriff harassment in diesem Zusammenhang? Gibt es dafür einen allgemeinverstänlichen Begriff auf deutsch?
  3. Welche Formulierungen oder Begriffe stoßen Euch im englischen Text als besonders amerikanisch-verschwurbelt auf? Was genau stört Euch jeweils?
  4. Was hindert sonst noch an einer guten Kommunikation?

Ich freue mich auf kontroverse, aber faire Beiträge! --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 09:46, 7. Aug. 2017 (CEST)

Die häufigste Übersetzung für harassment ist Belästigung. Ich denke, dass es in diesen Texten jeweils darum geht. Bei community health müsste man wohl beim Übertragen weniger an Gesundheit, sondern an Zivilisiertheit/Höflichkeit, Respekt, Wertschätzung und Anstand denken. Es gäbe somit mehr als einen allgemeinen Begriff dafür. Wenn diese Dinge gegeben sind, verbessert sich letztlich das Wohlbefinden des Einzelnen in der (abstrakten) Gruppe. --Pakeha (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2017 (CEST) Ich höre hier auf, bevor ich selbst verschwurbelt rüberkomme :-)
Danke für diesen konstruktiven Beginn der Diskussion. Ja, man liest Belästigung sehr oft, aber das hat ja schnell auch den Beiklang von sexueller Belästigung im Deutschen. Das ist im Englischen nicht so stark. Ich persönlich würde Mobbing (ja, auch ein englisches Wort, ich weiß, aber inzwischen einfach wesentlich mehr eingedeutscht) ja als passende Übersetzung von harassment sehen. Aber vielleicht gibt es ja noch etwas Besseres? Und health ... hmmm, ja das sind schon auch alles Begriffe, die mir durch den Kopf gehen, aber wie du finde ich es noch zu "schwurbelig". Vielleicht kommen ja noch andere Ideen! --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 16:52, 7. Aug. 2017 (CEST)

@CSteigenberger (WMF): Vielen Dank für diesen Einstieg mit konkreten Fragen - auch ich hoffe auf rege Beteiligung, denn das Thema "Kulturübersetzung" ist mir wichtig. Ich will mich mich zunächst am ersten Punkt versuchen. - Mir ist sogar gerade erst durch deine jüngsten Beiträge in der Kurierdiskussion weniger klar geworden, wie ich community health verstehen soll. Bis jetzt ging ich davon aus, dass es im übertragenen Sinn gemeint ist, ähnlich wie Pakeha in seinem Beitrag: Dass man eine Community möchte, in der die Leute eine "gesunde Einstellung" haben, wenn man so will - also anständig miteinander umgehen und auch bei Meinungsverschiedenheiten auf der Basis gegenseitigen Respekts konstruktiv zusammenarbeiten. Diese Interpretation von community health ist dabei zweischneidig: Inhaltlich würde ich sie natürlich begrüssen, wobei ich bei dieser Verwendung im übertragenen Sinn gleichzeitig ein Unbehagen habe, wie es auch u.a. Mautpreller in der Kurier-Diskussion geteilt hat. Dass also die Gefahr bestünde, dass man Leute, die sich nicht im Sinne einer "gesunden Community" verhalten, als irgendwie krankhaft agierend abstempelt. Innerlich übersetzt man sich als Deutschsprachiger "community" ja auch mit "Gemeinschaft" und dann ist man von der Terminologie her nicht mehr weit entfernt von einer "gesunden Volksgemeinschaft" - ich will hier wahrlich nicht Godwin’s law bekräftigen, aber das sind wohl wirklich auch Assoziationen, die in Kenntnis deutscher Geschichte in der hiesigen... Community... bei einigen spontan aufkommen können, wenn von "Gesundheit" die Rede ist; was sicher sehr weit entfernt von der Gedankenwelt bei den Verantwortlichen der WMF ist - und gerade darum ein Problem, auf das man aufmerksam machen sollte.

Nun aber schliesse ich aus deinem Beitrag vom 2. August in der Kurier-Diskussion, dass du die "Gesundheit" in community health viel wörtlicher verstehst. Um dich zu zitieren: "Denn beim Thema Gesundheit der communities geht es etwa nach meinem Verständnis in erster Linie darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen möglichst viele möglichst unterschiedliche Menschen konstruktiv an der Schaffung enzyklopädischer Inhalte mitwirken können, ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen (z. B. durch übermäßigen Stress, heftige Konflikte usw.)" (Hervorhebung von mir). Du verstehst community health also nicht im Sinne einer Community, die sich als Ganzes "gesund" verhält, sondern als die Sorge um die ganz konkrete körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen. Community health in diesem Verständnis heisst: Du willst beispielsweise verhindern, dass Teilnehmer einer WikiCon nachher gebrochene Nasen haben, weil eine Meinungsverschiedenheit zu einer Schlägerei geführt hat, oder dass ein Wikipedianer aus lauter Verzweiflung über Wikikonflikte depressiv wird, zu saufen beginnt oder gar in den Selbstmord getrieben wird. - Welches Verständnis von community health ist nun das "richtige"?

Wenn ich mir meta:Community health initiative anschaue, fällt mir ein überraschender Mangel auf: Es wird dort überhaupt nicht konkret definiert, was denn unter Community health genau zu verstehen sei! Anscheinend setzen die Verfasser dieser Seite einfach voraus, dass man das schon wisse. Der erste Schritt einer "Kulturübersetzung" müsste also m.E. am Original ansetzen, mit einem Definitionsabschnitt im Stile von "What is community health?". Gewiss, die Einleitung definiert schon bis zu einem gewissen Grad, worum es geht: "... to reduce the level of harassment and disruptive behavior on our projects". Das beantwortet aber nicht die Frage, ob mit diesen Massnahmen nun eine insgesamt "gesunde Community" angestrebt wird oder ob es um die Sorge um die Gesundheit des Einzelnen geht. Letztlich ist vielleicht schon im Original das Wort "health" nicht optimal gewählt, das interessanterweise auf der ganzen Seite meta:Community health initiative ausser im Titel nur noch zweimal im Text (und zwar beide Male in der Wendung "Community Health Initiative") und ein paarmal in der Benennung von Links auf Unterseiten vorkommt. Und einmal im Wort "unhealthy": "(...) turning the other editor into an enemy, who needs to be driven off the site. This unhealthy turn is more likely to happen (...)". Da frage ich mich auch: Wenn das nun als "ungesunde Wendung" bezeichnet wird, was heisst da "ungesund"? Ist es wirklich ganz konkret, sozusagen medizinisch gemeint: Einen anderen Wikipedianer zum Feind zu erklären, ist nicht gut für dessen (und womöglich die eigene - Stress!) Gesundheit? Oder doch eher im übertragenen Sinne? Das wäre m.E. zu klären. Vielleicht gibt es diesbezüglich ja bei deinen Kolleginnen und Kollegen bei der WMF auch unterschiedliche Auffassungen. Gestumblindi 21:22, 7. Aug. 2017 (CEST)

Als Nachtrag ein Gedanke, der mir gerade gekommen ist: Lesen wir Community health initiative überhaupt richtig als "Initiative für community health"? Das Englische ist eine flexible Sprache und die Bezeichnung könnte auch als "Community-Initiative für Gesundheit" (community + health initiative statt community health + initiative) gelesen werden. Gestumblindi 21:30, 7. Aug. 2017 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Ich würde mich Pakeha auch darin anschliessen (wenn ich ihn recht verstehe), dass, falls community health tatsächlich so zu lesen und übertragen gemeint ist, im Deutschen besser ganz auf das Wort "Gesundheit" verzichtet wird, eben auch wegen der möglichen unguten Assoziationen. Es wäre dann eher so etwas wie eine "Initiative für eine respektvolle Community". Ist es hingegen ganz wörtlich-medizinisch gemeint, sieht die Sache natürlich anders aus. Gestumblindi 21:57, 7. Aug. 2017 (CEST)
Danke für den Diskussionsanfang und ich kenne auch keine direkte Lösung. Aufgrund meiner kulturellen Erfahrung und nach Nachfrage bei einem Familienmitglied, das in einem verwandten Bereich ausbildet, werfe ich mal ein paar Aspekte ein: "health" ist im amerikanischen Englisch weniger als bei uns ein moralischer Begriff und ich glaube, dass die WMF ihn genau deshalb benutzt hat. Alle obigen Übersetzungsversuche (nicht nur anständig) haben eine moralische Komponente und der Bezug zur NS-Sprache ist ja auch schon genannt worden. Zum Vergleich: Es gibt ja auch keine deutsche Übersetzung für Public Health. Das macht es schwer, einen deutschen Titel für das Programm zu finden. Deshalb rege ich an, die anderen Begriffe anzuschauen, die auf meta verwendet werden. Harrassment und disruption in der Einleitung, es sind aber noch mehr zu finden. Ich finde Mobbing trifft es am besten (auch wenn es kein urdeutsches Wort ist). Aber: Community Health wurde ja auch gewählt, weil es der positive Gegenbegriff ist! Also: Was ist ein positiver Gegenbegriff zu Mobbing? Ist das die Kernfrage, mit der wir weitermachen sollten? Grüße --h-stt !? 18:07, 8. Aug. 2017 (CEST)
Danke Euch beiden für diese Gedanken. Ja, vielleicht ist das tatsächlich eine der ersten wichtigen Fragen - wie nennt man die Abwesenheit von Mobbing und vergleichbaren Störungen (disruptions)? Mir fällt immer wieder das altmodische Wort gedeihlich ein, aber es klingt eben doch schon sehr angestaubt.
Und dann noch zum Thema Gesundheit des Einzelnen versus Gesundheit der community - für mich hängt das eine mit dem anderen eng zusammen. Gemeint ist im amerikanischen Original sicher nicht der oder die Einzlne, sondern das Gesamte. Aber ich sehe eben die Auswirkungen auf den Einzelnen oder die Einzlne. Wenn es "gedeihlich" zugeht in der Wikipedia, geht es allen, die daran mitwirken vermutlich gut. Sie können "gedeihen" und das ist das, was ich hier unter gesund verstehe. Aber das ist wie gesagt meine ganz individuelle Auslegung. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 19:42, 8. Aug. 2017 (CEST)
Weiter oben habe ich ja "Initiative für eine respektvolle Community" vorgeschlagen. "Respekt" könnte die "Abwesenheit von Mobbing und vergleichbaren Störungen (disruptions)" treffend umschreiben, oder? Man respektiert also grundsätzlich andere und ihre Arbeit, kommuniziert respektvoll. Das wäre doch eine Möglichkeit. Deinen amerikanischen KollegInnen müsstest du dann eventuell noch vermitteln, warum du health nicht mit "Gesundheit" übersetzt, wenn es doch so im Wörterbuch steht ;-) - was m.E. bislang ein Problem typischer Übersetzungen von WMF-Texten ins Deutsche war: sie kleben zu sehr am Wort, am Wörterbuch, wirken dadurch wenig idiomatisch und vermitteln nicht wirklich den intendierten "spirit" oder die "message" ;-) - Wie ich eben schon schrieb, muss vor einer möglichst korrekten und passenden (Kultur-)Übersetzung unter Umständen aber auch schon im Original eine Klarstellung erfolgen, was eigentlich genau gemeint ist. Wenn du hier von deiner "individuellen Auslegung" schreibst, ist das ja vielleicht schon ein Zeichen dafür, dass die Initiative (noch) nicht gut genug definiert ist - wenn sie (noch) so unklar ist, dass sie der Auslegung bedarf? Gestumblindi 00:34, 9. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, beim "gedeihen" möchte ich gleich mal einhaken. Das Wort zeigt nämlich ganz gut, dass hier die Definition, was denn gedeihen soll, fehlt. Auch Unkraut kann gedeihen, manche Pflanze muss man beschneiden, damit eine andere gedeiht etc. Ich bin nicht überzeugt, dass in der Wikipedia alles gleichermaßen gedeihen kann, etwa Inklusionismus neben Exklusionismus, Regeldschungel neben Freiheit der Autoren etc. Manchen Streit wird man ausfechten müssen. Und mir persönlich schlagen falsche Richtungsentscheidungen (wie etwa aktuell Wikipedia:Wiki 2030) wesentlich mehr auf das "Wohlbefinden" im Projekt als beispielsweise die üblichen PAs auf der AWW-Seite. Das Wort "Respekt" von Gestumblindi gefällt mir gut, und ich wünsche mir auch einen respektvollen Umgang, aber es gibt auch in höfliche Worthülsen gekleidete Respektlosigkeit und zwar in der Vergangenheit gerade auch vonseiten der WMF (Paradebeispiel die Antwort zur Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter und der anschließende Superschutz). Kurz: Ich fürchte bei solchen Community-Health-Initiativen immer, dass sie an der Oberfläche, etwa an der Wortwahl (dazu sollen ja bereits Tools entwickelt werden) bleiben, und damit nur ein bisschen Tünche über die im Projekt vorhandenen und auch notwendig auszuhaltenden Konflikte gießen, was die Community vielleicht "gesünder" wirken lässt, ohne dass sie es wirklich ist. --Magiers (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ja, oberflächliche Höflichkeit und schöner Schein heissen noch lange nicht, dass dahinter auch eine respektvolle oder "gesunde" Einstellung steht. «That one may smile, and smile, and be a villain»... - Eine an der Wortwahl ansetzende Initiative, gar mit irgendwelchen Automatisierungen, wäre... nun, man könnte sie fein lächelnd "suboptimal" oder wutverzerrt "depperten Quatsch" nennen, der Grad der Begeisterung für solche Ideen in der deutschsprachigen Wikipedia dürfte sich unabhängig davon sehr in Grenzen halten ;-) Gestumblindi 04:15, 10. Aug. 2017 (CEST)

Um hier mal eine starke Position aufzubauen, vielleicht etwas einseitig - aber das ist hier meines Erachtens nötig, um das Problem überhaupt deutlich zu konturieren: Ich finde, dass es falsch und kontraproduktiv ist, Community Health überhaupt als Ziel auszugeben. Was wir brauchen, ist in gewisser Weise das Gegenteil. Wir brauchen den streitig ausgetragenen Konflikt um den Sinn der Wikipedia (und ihrer Artikel). Wir brauchen mehr Disharmonie, nicht mehr Gedeihlichkeit. Wir brauchen dazu gerade und unbedingt die Leute, die als "toxic personalities" verschrien sind. Das sind diejenigen, die uns Fundamentalkritik überhaupt nahebringen können. Es gibt allerdings tatsächlich ein Problem des destruktiven und zerstörerischen Umgangs miteinander. Dieses Problem betrifft allerdings nicht allein und nicht einmal in erster Linie die angeblichen "toxischen" user, sondern mit weitaus größerer Wirkung die regulären User und insbesondere die Accounts, die man als "bewährte User" oder "gute Gesellschaft" oder was auch immer bezeichnen kann. Das Wichtigste wäre dementsprechend nicht, wie auch immer definierte oder übersetzte "gesunde" Umgangsregeln zu finden, sondern Sicherheit zu geben. Wenn ich mich im Wesentlichen an ein paar einfache Grundregeln halte, werde ich nicht an den Rand gedrängt, stigmatisiert, für unnütz erklärt etc., insbesondere nicht von den Meinungsführern. Wenn ich mich an diese Grundregeln nicht halte, kann es sein, dass ich gesperrt werde, aber auch dann werde ich nicht stigmatisiert oder für unnütz erklärt etc. --Mautpreller (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2017 (CEST)

Mir scheint zudem weniger das Wort harrassment als vielmehr der Begriff harrassment nicht klar genug definiert. Sicherlich kann man als Mobbing (oder wie auch immer man es nennt) herabwürdigende Bemerkungen über die Person, das Geschlecht etc. verstehen. Aber gewiss ist nicht jeder Versuch, jemanden am Editieren zu hindern, "harrassment". Wer von einem Thema (zugegebenermaßen) nichts versteht und dennoch den betreffenden Artikel überarbeiten will, sollte vom Editieren tatsächlich abgehalten werden. Und da sind klare Worte angezeigt (natürlich keine Beleidigungen). Das ist kein Grund für herabwürdigende Bemerkungen, wohl aber muss es möglich sein, die mangelnde Kenntnis mit deutlichen Worten zu benennen.--Mautpreller (Diskussion) 13:00, 10. Aug. 2017 (CEST)

@CSteigenberger (WMF), Gereon Kalkuhl (WMF): Der Titel dieser Projektdiskussion lautet zwar "Kulturübersetzung WMF - de.WP am Beispiel Community health initiative", aber da ich gerade ein "schönes" anderes Beispiel gesehen habe, erlaube ich mir, kurz darauf hinzuweisen: Der erste Satz auf Wikipedia:Wiki 2030 (Permalink) muss sich doch für jeden Deutschsprachigen total schräg lesen: Die strategische Ausrichtung der Wikimedia-Bewegung für 2030 ist es, die Straßen, Brücken und Dörfer zu werden, welche die Reise der Welt zum freien Wissen unterstützen. Das ist tatsächlich eine ziemlich wörtliche Übersetzung von The strategic direction of the Wikimedia movement for 2030 is to become the roads, bridges, and villages that support the world's journey towards free knowledge. Ich muss hier wohl davon ausgehen, dass das Original für einen "native speaker", insbesondere wohl aus dem kulturellen Umfeld Amerikas, nicht so albern klingt, schliesslich ist dieser Satz ja offenbar das Resultat eines sehr aufwendigen und langwierigen Strategiefindungs-Prozesses der WMF. Für mich hingegen ist er ein kompletter Sprachbild-Unfall. Ich sehe schon (hoffe ich), was ungefähr gemeint ist, aber Himmel hilf: Ich als Community-Mitglied soll also sozusagen zum Pflasterstein einer Strasse oder zum Laternenmast in einem Dorf werden, um der "Welt" auf ihrem Weg zu helfen? Jaja, übertragene Bedeutung, gut und schön... aber das nimmt einfach alberne Züge an. Zumindest für mich, aber ich denke schon, dass es mit sprachlichen und kulturellen Differenzen zu tun hat. Vielleicht sehen andere das aber auch ganz anders. Vielleicht ist dieses Beispiel auch einfach ein im Original durch zu viele Köche verdorbener Brei (auch ich kann in Bildern sprechen!) und wird bei der englischsprachigen Community nicht besser ankommen als gerade bei mir? Ich weiss es (noch) nicht. Gestumblindi 00:01, 13. Aug. 2017 (CEST)

Tut mir leid, dass ich so lange nichts gesagt habe, Wikimania und ein anschließender Urlaub haben mich ziemlich abgelenkt. Deshalb jetzt hier nach und nach Antworten zu den verschiedenen Punkten.
Zu der Frage der Gedeihlichkeit versus Disharmonie - für mich ist das kein Widerspruch. Lebewesen, Menschen, Projekte gedeihen nicht nur in purer Harmonie. Eine "gesunde community", so wie ich sie verstehe und wie ich das auch von meinen Kollegen und Kolleginnen der Foundation verstehe, hat sehr wohl Konflikte und Auseinandersetzungen. Sie hat sie allerdings in einer Art und Weise, die nicht destruktiv für das Ganze sind, genau wie Du es ja auch sagst, Mautpreller. Es gibt sicher immer eine Abwägung zwischen dem, was gut für alle und was gut für den und die Einzelnen ist. Aber Friede, Freude, Eierkuchen als Fassade nach außen bei bestehenden Problemen und Konfliktherden ist sicher nicht das Ziel des community health Prozesses. Der Begriff toxic personalities ist übrigens einer, den ich von Jimmy Wales und den Diskussionen der Freiwilligen her kenne, er spielt soweit ich es bisher beurteilen kann keine Rolle in der Arbeit meiner Kollegen und Kolleginnen. Im Gegenteil, ich sehe viele Versuche genau das zu schaffen, was Du forderst: Möglichkeiten verlässliche Abläufe zu haben, die die Einhaltung der Grundregeln ohne Stigmatisierung und ähnliches ermöglichen.
Dann zum Begriff harassment (oder Mobbing) - hierzu hat Caroline Sniders einiges an Daten zusammengetragen und auf der Wikimania vorgestellt. Die Unterlagen zu ihrem Vortrag finden sich hier. Ich persönlich fand den Vortrag sehr interessant, die slides reflektieren leider nicht alles, aber geben immerhin einen guten Eindruck.
Im Hinblick auf die Straßen, Brücken und Dörfer - Metapher: Zufällig habe ich mitbekommen, dass das aus einer Diskussion mit einem indischen Koordinator des Strategieprozesses entstand. Das ist also nicht einfach das amerikanische kulturelle Umfeld, sondern eben ein internationales - und ja, ich verstehe Dein Unbehagen. Für andere ist es aber genau das Bild, das widerspiegelt, dass alle dabei sein können. Ein Statement auf dieser Ebene wird immer bildhaft sein und immer vage bleiben. Ich finde immerhin sehr ermutigend, dass dieser Satz explizit so da steht, wie er steht: "Diese Ausrichtung baut auf der größten Stärke unserer Bewegung auf, unseren lokalen Gemeinschaften." --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2017 (CEST)

Was ist Community health und wie ermögliche ich internationale Rezeption für meine Texte?

Community health ist ein medizinisch-klinisches Projekt, dass sich auf eingegrenzute Populationsuntergruppen erstreckt.
Ich ermögliche internationale Rezeption für meine Texte, indem ich auf Euphemismen und national-blumige Umschreibungen verzichte und eine sachliche Sprache wähle. Ich rede beispielsweise nicht von Volksgesundheit, wenn ich tatsächlich eine gute Arbeitsatmosphäre und Wohlbefinden meine. Ich rede nicht von Dörfern, Straßen und Brücken, wenn ich tatsächlich stabile Projekte, Partnerschaften und zukunftsweisende Initiativen meine.
Dieser Kommunikationsanfängerkurs wurde überbracht von −Sargoth 15:40, 11. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Sargoth, der Begriff Community health hat im Wikiversum schon eine längere Geschichte. Im Englischen ist health keineswegs auf den medizinisch-klinischen Kontext beschränkt. Von daher klingt er in der Ursprungsversion durchaus sachlich - der euphemistische, blumige Beiklang entsteht eben genau bei der Übersetzung. wir werden wohl über diese Diskussion auch keinen seit Jahren eingeführten Begriff ändern. Aber gesunde Arbeitsatmosphäre - das gefällt mir als Begriff für das, was das Ziel der Initiative ist, ganz gut. Danke dafür. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 17:00, 11. Sep. 2017 (CEST)
@CSteigenberger (WMF): Ich möchte erneut meinen Vorschlag (auf den du bis jetzt nicht wirklich eingegangen bist) wiederholen, die "Community health initiative" offiziell als "Initiative für eine respektvolle Community" und "health" in diesem Zusammenhang eben auch als "Respekt" zu übersetzen. Denn in seiner wörtlich übersetzten Form handelt es sich bei "community health" ja keineswegs um einen "seit Jahren eingeführten Begriff" - vielmehr ist diese "Gemeinschaftsgesundheit" hierzuwiki völlig unbekannt. Mit Gesundheit wirst du hier wohl immer für verbreitetes Stirnrunzeln sorgen, solange nicht wirklich eine rein medizinische Bedeutung gemeint ist (auch das habe ich ja schon weiter oben angesprochen). Darum frage ich: Könntest du dich dafür einsetzen bzw. für eine entsprechend kulturell angepasste Übersetzung sorgen? Oder lehnst du das ab und bestehst auf der Verwendung des Worts "Gesundheit"? Wenn ja, warum? Sargoths Beitrag hast du übrigens wohl auch etwas flüchtig gelesen, denn er schrieb nicht "gesunde", sondern "gute Arbeitsatmosphäre". @Sargoth: Wenigstens die "Dörfer, Strassen und Brücken" sind bereits nicht mehr aktuell. Sie stehen zwar im Moment noch im Diskussionsentwurf des Strategiepapiers auf Wikipedia:Wiki 2030, aber wie wir ja auf der WikiCon von Gereon gehört haben, war die Kritik daran bereits erfolgreich und der aktuelle englische Entwurf sieht etwas besser aus (harrt noch der Übersetzung). Gestumblindi 20:08, 11. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade erst, dass du heute eine Seite Wikipedia:Community health initiative angelegt hast. Es ist meines Erachtens auch keine Lösung, den Begriff einfach unübersetzt zu lassen, wie du es dort tust. Eingebürgerte Anglizismen (wie zum Beispiel "Community") stören mich nicht, aber ein Anglizismen-Wust ("Community health initiative", "Anti-Harassment Tools", "Policy Growth & Enforcement"...) muss wirklich nicht sein, so arm an Ausdrucksmöglichkeiten ist die deutsche Sprache auch wieder nicht. Gestumblindi 20:50, 11. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Gestumblindi, grundsätzlich möchte ich mich genau dafür einsetzen, dass wir einen geeigneten deutschen Begriff finden und dann hier verwenden. Ich glaube allerdings, es geht um mehr als nur um Respekt bzw. eine respektvolle community, deshalb bin ich mit deinem Vorschlag genauso wenig zufrieden, wie mit allen anderen Übersetzungen, die mir und anderen bisher eingefallen sind. Ich denke es geht tatsächlich um eine gute, bzw. tatsächlich noch mehr, um eine gesunde Arbeitsatmosphäre. Das hatte ich bei Sargoth nicht flüchtig gelesen, es geht mir ernsthaft um den Aspekt der Gesundheit, so wie er in Community health als "Zustand des allgemeinen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens" definiert ist. Es ist klar, dass die körperliche Gesundheit für uns in der Wikipedia keine, oder nur eine untergeordnete Rolle spielt (wie etwa die Vermeidung von Bluthochdruck und ähnlichem aufgrund von Wikistress). Aber die Schaffung von geeigneten (Wikiarbeits-)Bedingungen und die Ermächtigung der Zielgruppe Wikipedianer zu Förderung, Erhalt und Schutz der eigenen Gesundheit innerhalb dieses Lebensbereiches, das sehe ich durchaus als Ziel der Initiative. Geistiges und soziales Wohlergehen gelingen deutlich besser in einer respektvollen Arbeitsmgebung, von daher sehe ich Deinen Vorschlag wie gesagt nicht als falsch, aber als zu kurz gegriffen an.
Zum Thema "eingeführter Begriff". Ich hatte Sargoths Kritik als Kritik an dem englischen Grundbegriff verstanden. Und der wird nunmal seit Jahren im internationalen Diskurs verwendet und hat innerhalb des Wikiversums eine eigene Bedeutung erhalten. Die wir sicher, wenn wir uns beteiligen, verändern und mitgestalten können. Spielraum den englischen Begriff grundsätzlich zu ändern, sehe ich da eher weniger, solange wir die einzige Sprachversion sind, die Kritik daran anmeldet.
Zu meiner neu angelegten Seite - der Titel ist bis jetzt eher Platzhalter, sobald wir etwas geeignetes gefunden haben, verschiebe ich gerne. Aber da mir und den jeweiligen Teams die Beteiligung der deutschen Wikipedianer sehr wichtig ist, habe ich die Seite angelegt, bevor ich den perfekten Titel hatte. Änderungen eines englischen Begriff in einen passenden deutschen erscheinen mir sinnvoller, als von einem halbwegs passenden deutschen zu einem besser passenden deutschen. Genauso ist es mit den anderen Begriffen. Sie sind tatsächlich alle noch unübersetzt, nicht weil ich das für passend halte, sondern weil ich eben noch keine wirklich passende Übersetzung gefunden habe. Vorschläge für alle sind weiter herzlich willkommen.
Und last but not least: Was hältst Du, was haltet Ihr alle von dem Titel "Initiative für eine gesunde Arbeitsatmosphäre"? --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 11:12, 12. Sep. 2017 (CEST)
@CSteigenberger (WMF): Du suchst also nach einer guten Übersetzung, hängst aber zugleich offenbar immer noch sehr stark am Wort "Gesundheit" - obwohl sich im bisherigen Verlauf der Diskussion, (inkl. vorangehende) schon mindestens folgende Leute kritisch bis ablehnend dazu geäussert haben: Reiner Stoppok, Mautpreller, Zietz, Pakeha, H-stt, Magiers und nun auch Sargoth. Hingegen hat bis jetzt noch niemand geschrieben, dass er oder sie Übersetzungen mit "gesund"/"Gesundheit" toll und passend finde. Du stehst da ein bisschen allein auf weiter Flur. Tatsächlich zielt die Kritik teilweise wohl auch schon auf das englische Original (Mautpreller: Ich habe doch starke Zweifel, dass eine Konzeption einer "gesunden Gemeinschaft", wie auch immer man das übersetzt, eine gute Idee ist.) Das werden wir von hier aus vielleicht wirklich nicht ändern können (andererseits: warum eigentlich nicht? Schliesslich ist die deutschsprachige Community nicht die unbedeutendste und unsere Stimmen sollten ein gewisses Gewicht haben - und deine Aufgabe wird es wohl unter anderem sein, diese Stimmen für deine englischsprachigen KollegInnen besser hörbar zu machen). Aber selbst dann, wenn wir das nicht können, heisst das ja wohl nicht, dass wir nicht zumindest für die deutschsprachige Wikipedia eine Fassung finden können, die nicht unnötig irritiert. "Gesundheit" hat im Deutschen einfach, wie bereits diskutiert, den Nachteil, dass der Begriff entweder ganz medizinisch gesehen wird oder dann in einer übertragenen Bedeutung, die hier keineswegs nur positiv konnotiert ist. Wir sollten also m.E. bei der Suche nach einer guten Übersetzung (es muss nicht "Respekt" sein) von der "Gesundheit" ganz wegkommen. Wie wäre es schlicht mit "Initiative für eine gute Arbeitsatmosphäre"? Klingt vielleicht für amerikanische Ohren etwas arg zurückhaltend, undramatisch, wenig bedeutungsschwanger - und evtl. genau darum für uns richtig? Gestumblindi 11:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wir dürfen auch nicht vergessen, das Gegenteil von gesund ist krank. Es gibt aber einen Trend in der Gesellschaft, zumal der aufgeklärteren, nicht mehr jedes Verhalten zu pathologisieren. In gewisser Weise enthebt eine Krankheit zu haben auch der Verantwortung. Und: Du nennst dich ja auch nicht "Wikipedia-Ritalin". Wer verlangt den eine wörtlich mögliche Rückübersetzung und wäre mit einer sinngemäßen Übersetzung unzufrieden? Grüße −Sargoth 12:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
Gute Arbeit ist ebenfalls ein eingeführter Begriff, mit dem m.E. mehr anzufangen ist als mit Gesundheit. Was mich nach wie vor stört, ist, dass die ganze Initiative stark auf die Verhinderung abweichenden Verhaltens gerichtet ist. Das Problem scheint mir aber eher zu sein, dass im Zentrum des Projekts, bei den regelmäßigen Mitarbeitern, ausgrenzende Verhaltensweisen stark sind. Ich denke, dass das Projekt nur erfolgreich sein kann, wenn es sich kritisch zu den real existierenden und dominierenden Normen und Bräuchen in der Wikipedia verhält. Wenn es das Problem allein in der Abweichung sieht, wird es entweder scheitern oder sich negativ auswirken.--Mautpreller (Diskussion) 14:32, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: und @Sargoth:, zunächst einmal verlangt niemand eine wörtliche Übersetzung, im Gegenteil - ich soll im Dialog mit Euch herausfinden, was für die deutschsprachige community eine gute Lösung wäre. Mir selbst ist der Gesundheitsaspekt wichtig, eben in der oben angeführten Definition nicht als Abwesenheit von Krankheit, sondern als ein rundum Wohlergehen. Ich bin gerne gesund. Und freue mich, wenn andere um mich herum es in Ihrem Rahmen auch sind. Ich möchte das auch in der Wikipedia und den anderen Wikiprojekten. Für mich ändern sich die Konnotationen zum Begriff Gesundheit erheblich, wenn ich ihn aus dem "Gemeinschafts-" repektive "Volksgesundheits"rahmen in den der Arbeitsatmosphäre schiebe. Da sehe ich dann nicht mehr geschichtsträchtig die Eliminierung von Kranken, sondern eben Maßnahmen, die dem oder der Einzelnen helfen, sich besser zu fühlen. Aber wenn der Widerstand gegen das Wort Gesundheit auch in diesem Kontext so stark ist, habe ich auch nichts gegen die Übersetzung in "Gute Arbeitsatmosphäre". Wenn Dritte noch ganz andere Ideen haben, bin ich auch dafür noch offen. Ich merke gerade beim Diskutieren - ich glaube ich habe eher ein Problem mit dem Wort "gut" und seinen Konnotationen, weshalb ich es vermeiden wollte. Aber da das sehr individuell sein dürfte, schmeiße ich diese Bedenken hiermit offiziell über Bord
@Mautpreller:, von der oben bereits angesprochenen Frage der Verwendung des Worten Gesundheit abgesehen - ich verstehe Deine Sorge zur Ausrichtung der Initiative. Ich erlebe die Ausrichtung im Gespräch mit den Kollegen und Kolleginnen der WMF anders, aber ich würde Deine Bedenken gerne mit in die internationale Diskussion nehmen und nicht selbst beantworten. Wärest Du damit einverstanden, wenn ich sie auf Meta einbringe? Bzw. würdest Du das gerne selbst tun, oder soll ich für Dich übersetzen und es als Beitrag aus der de.WP anbringen? --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 15:02, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wenn Du mir einen Link auf die richtige Seite auf Meta gibst, kann ich das selbst machen. Mein Englisch sollte dafür langen.--Mautpreller (Diskussion) 15:09, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hallo @Mautpreller:, ich denke die Diskussionsseite der Community health initiative ist der geeignetste Ort dafür, da es sich ja um etwas Grundsätzliches zu diesem Projekt handelt. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 16:25, 13. Sep. 2017 (CEST)

Same article?

Sorry for writing in English. Are Fußball and Association Football the same subject? Xaris333 (Diskussion) 22:06, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hi Xaris333. From the text I'd say, Fußball is about the sport Fußball (Association Football in English), while Association Football is about the term "Association Football" (and thus they are not about the same subject). From the categories (and Association Football only has one of those, so it's not much to interpret here) it's more like Fußball is about all association-football-like football games (though hardly mentioning any variants), while Association Football is about the specific variant of it that we know as association football (FIFA et al), but again those would not be about the exact same subject. --YMS (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2017 (CEST)

Some updates about Recent Changes page

Hello!

Sorry to write in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen!

As you may already know, the Collaboration team has created a Beta feature. This feature is on your wiki since few months: "⧼eri-rcfilters-beta-label⧽". You can activate it in your Beta preferences.

What is this feature again?

This feature improves Special:RecentChanges and Special:RecentChangesLinked. It adds new features that ease vandalism tracking and support of newcomers:

  • Filtering - filter recent changes with easy-to-use and powerful filters combinations.
  • Highlighting - add a colored background to the different changes you are monitoring. It helps quick identification of changes that matter to you.
  • Quality and Intent Filters - those filters use ORES predictions. They identify real vandalism or good faith intent contributions that need help.

This last set of filters is not available on your wiki. To get them, you have to finish the labeling campaign (3763 left to do).

You can know more about this project by visiting the quick tour help page.

What's new?

Since the release, we have fixed small bugs and improved the interface. We have also released a way to bookmark your favorite configurations of filters.

We plan to add more new features! The full list is on this Phabricator page (in English) but here are the most important ones:

  • Filters for Namespaces and tagged edits and, later, filters for Categories and Usernames
  • Redesign navigation by using an improved time selector and better integrated navigation options
  • Add live updates
  • Have a more clear interface by putting community-defined 'related links' into a collapsible panel

This last change is about links displayed on top of the RecentChanges (see how they look like on your wiki). We do that change because we have discovered that those links are not that much used. Also, they sometimes take a lot of space on small screens. To help people to focus on recent changes patrolling, we will hide those links, with an option to show them. We have created some examples to show you how it will look like. If you like to see those links all the time, you will have to click on the link to show them and they will remain open. We welcome your feedback about this change.

You can ping me if you have questions. If this message is not at the right place, please move it and tell me. :)

Most of this information was already introduced in the Collaboration monthly newsletter. Please subscribe to get regular updates!

All the best,Trizek (WMF) (Diskussion) 11:53, 6. Jul. 2017 (CEST)

Suchergebnisse von Schwesterprojekten sind jetzt verfügbar

Hallo.
Suchergebnisse aus den folgenden Schwesterprojekten:—Wikivoyage, Wikiversity, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wiktionary, Wikisource und Multimedia-Ergebnisse aus Wikimedia Commonssind jetzt implementiert und live. Klicke entweder einfach auf "Deutschland" oder "Berlin" und du wirst die Ergebnisse sehen. Aktuell sind weder Wikispecies noch Wikidata einbezogen, aber diese sollen gegebenenfalls später auch hinzugefügt werden. Kommentare sind willkommen, insbesondere zu der Frage welche Projekte hinzugefügt oder entfernt werden sollten.
Danke. --George Ho (Diskussion) 15:30, 26. Jun. 2017 (CEST)

Übersetzt von 50.0.124.36 und Sänger

Verlinkung von Ländernamen in der Einleitung von Biografien

Offenbar ist es in der deutschsprachigen Wikipedia üblich, die Nationalität von Personen in der Einleitung von Biografien zu verlinken, z.B. wie folgt (fraglicher Link unterstrichen):

Emma Abbott (* 9. Dezember 1850 in Chicago, Illinois; † 5. Januar 1891 in Salt Lake City) war eine US-amerikanische Opernsängerin mit Stimmlage Sopran.

Dies ist zwar in der Formatvorlage WP:FBIO so dokumentiert, aber m.E. im Widerspruch zu der Richtlinie WP:Link#Sinnvoll verlinken, wo steht:

"Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, [...]). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein."

Das sollte auch für Ländernamen gelten. Vor allem bei grösseren oder europäischen Ländern kann davon ausgegangen werden, dass sie der Leserschaft bekannt sind. Auch steht i.d.R. im Landesartikel nicht mehr (wenn überhaupt etwas) über die fragliche Person als in deren eigenem Artikel. Auf die Verlinkung von Ländern sollte daher m.E. jedenfalls in diesem Kontext verzichtet werden. Wie sehen das andere? Sandstein (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2017 (CEST)

Ich halte Verlinkungen der Ländernamen grundsätzlich für sinnvoll. Dass in der Einleitung viel verlinkt wird, liegt schlicht daran, dass diese den Artikel zusammenfasst und dadurch sehr informationsdicht ist. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:18, 4. Jun. 2017 (CEST)
Welche für den Leser relevante Information vermittelt,der Link denn? Unter welchen Umständen will jemand, der etwas über einen Menschen wissen will, stattdessen ganz am Anfang etwas über dessen Geburtsland wissen? Meistens ist dieses einfach nicht relevant. Das systematische Verlinken erscheint mir geradezu nationalistisch, denn es impliziert, dass die nationale Herkunft wichtiger ist als der Mensch selbst, als würden wir dem Leser sagen: vergiss die Biografie, die du gerade geöffnet hast, lerne zuerst das Land kennen. Sandstein (Diskussion) 06:53, 4. Jun. 2017 (CEST)
Da niemand verpflichtet ist den Links zu folgen, zieht dieses Argument nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 17:37, 4. Jun. 2017 (CEST)
In der Einleitung von Personenartikeln werden ja mehrere Elemente grundsätzlich verlinkt, die sonst eher nicht zu verlinken sind - neben der Nationalität insb. die Tage und Jahre von Geburt und Tod, ferner auch die Orte (Orte sind natürlich ggf. auch anderswo zu verlinken, aber während das bei den Geburtsorten konsequent gemacht wird, wäre z.B. die beiläufige Nennung der Stadt Berlin im Allgemeinen eher kein Fall für's Verlinken) und meist auch der Beruf. Ich halte diese relativ umfassende Verlinkung an dieser prominenten Stelle eines Grossteils unserer Artikel für praktisch und die relative Einheitlichkeit ebenso. Würde man sich auch hier auf die Regel "Was der Leser wahrscheinlich kennt und wozu er hier und jetzt keine näheren Informationen braucht, sollte nicht verlinkt werden" setzen, gäbe das eine Unzahl von neuen Stellen, an denen überlegt werden muss "Kennt der Leser Estland? Kennt er Guam? Macht ein Link auf Frankreich Sinn, wenn der Biografierte Politiker oder Militär ist?" --YMS (Diskussion) 13:10, 6. Jun. 2017 (CEST)
+1--KurtR (Diskussion) 17:31, 12. Jun. 2017 (CEST)

Fällt den Leser dieser Minidiskussion etwas auf? Keiner der Kommentatoren geht auf die Ausgangsfrage ein. Ich finde die Frage sehr berechtigt. Die Vorlage für biographische Artikel bingt eine Menge von Regeln, die einfach als gegeben vorausgesetzt werden. Es muss nichts begründet werden, es darf natürlich auch nicht in Zweifel gezogen werden, das mögen die Wikipedianer übrigens grundsätzlich nicht. Mythen und Dogmen ("ich finde ... sinnvoll ..." Begründung: keine; roma locuta, der kleine Papst hat gesprochen). Diese Diskussion hier wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kurier genau so gelaufen, allenfalls hätten sich noch einige randständige Benutzer mit Hohn und Spott gemeldet. Was lernen wir aus dem Vorgang? Es ist egal, wo Diskussionen grundsätzlicher art begonnen werden, die große Masse der Wikipedianer schätzt es nicht, wenn hier irgend etwas Lieb Gewonnenes oder Vertrautes in Frage gestellt wird. Wenn man Pech hat (oder so dumm, eine solche Frag im Café zu posten), wird aggressiv und gereizt reagiert. Bei technischen Fragen und Verbesserungsvorschlägen mag das anders sein, aber bei Fragen wie Verlinkungen ist es nun mal so. Wie lautete der alte Bürokratenspruch? Das haben wir schon immer so gemacht. Das haben wir noch nie so gemacht. Da könnte ja jeder kommen. Was tun? Entweder man passt sich an und übt Praktiken, die man für qualitativ minderwertig oder gar wertlos erkannt hat (die meisten Verlinkungspraktiken), man reiht sich ein und murmelt die hier vorgeschriebenen Litaneien mit, man heult mit den Wölfen oder -... man bleibt diesem Projekt einfach fern. Kompromissmöglichkeit: man macht nur das, was man für unabdingbar hält, um die Qualität eines Artikels auf einem Mindestlevel zu halten und: man beteiligt sich nicht an "Diskussionen" wie dieser. --Peewit (Diskussion) 23:46, 23. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag zur Erschwerung von Mobbing

Die Frage, was Mobbing ist, ist oft recht subjektiv. Oft werden Reverts als persönliche Angriffe empfunden. Um in der Wikipedia in den Bereich von Mobbing zu kommen, gibt es zumindest eine notwendige Voraussetzung: Man muss angemeldeter Benutzer sein. IPs gelten als weitestgehend unpersönlich und können von daher nicht gemobbt werden. Andererseits scheint mir das Editieren per IP eine beliebte Methode zu sein, um einen Wikipedianer zu mobben ohne sich seinerseits der Gefahr von persönlicher Erkennung und deren Konsequenzen auszusetzen. Natürlich kann es keine einzelne formale Methode geben, die mit Mobbing ein für allemal Schluss macht.

Halbsperren

  • Wenn eine IP einen auch nur halbwegs vernünftigen Edit (also etwas, das nicht gänzlich offensichtlicher Vandalismus ist) eines angemeldeten Benutzers revertiert, ist der Revert von einem Admin zurückzusetzen und die Seite 1/2 Jahr halbzusperren in so fern nicht schwerwiegende und zu nennende Gründe aus einem festgelegten, einsehbaren Kanon solcher Gründe gegen eine Halbsperrung sprechen.
  • Die Meldung eines solchen Falles muss für angemeldete Nutzer verdeckt möglich sein. D.h. die Admins sehen, wer das meldet, die IP nicht.

Das soll dazu beitragen, dass Wikipedianer, die anderer "Meinung" sind, es schwerER haben, ihre persönliche Meinung rücksichtslos unter der Vermummung als IP durchzusetzen, ohne die Diskussion und den Konsens zu suchen. Wer einen Edit-War führt, sollte auch als Edit-Krieger identifiziert werden. --Manorainjan 17:52, 16. Jul. 2017 (CEST)

Ich halte das nicht für sinnvoll. Der Status IP oder angemeldeter Benutzer hat wenig damit zu tun, ob ein Revert sinnvoll ist oder nicht. Warum soll man nicht angemeldete Benutzer sperren, die „halbwegs vernünftige Edits“ revertieren, bloß weil sie von einer IP stammen? --Drahreg01 (Diskussion) 22:38, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ob ein Revert inhaltlich sinvoll ist, oder nicht, hängt selbstverständlich nicht davon ab, wer ihn revertiert. Das ist aufgrund der zeitlichen Reihenfolge unmöglich. Das habe ich auch in gar keiner Weise behauptet. Es wäre schon schön, wenn Du auf die Argumente eingehen würdest, die ich schrieb und nicht auf die, die Du aus der Luft greifst. Was ist das für eine Argumentationsstil, ein Schwachsinnsargument frei zu erfinden und es dann als falsch zu bezeichnen, so also ob ich dieses Argument benutzt hätte? Ich muss doch sehr um eine redliche Form der Argumentation bitten!!(nicht signierter Beitrag von Manorainjan (Diskussion | Beiträge) )
Man nennt es Analogismus. Auf Gegenargumente dieser Art solltest du anders vorbereitet sein, als es als "Schwachsinnsargument" zu bezeichnen, sonst wirst du deine Position nicht durchsetzen können. Die Auffassung ist nämlich verbreitet, dass Edits einer IP nicht schlechter sind als Edits angemeldeter Benutzer und daher auch nicht systematisch schlechterzustellen sind. --Drahreg01 (Diskussion) 06:52, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das war kein Analogismus. --Manorainjan 13:43, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wie du meinst. Viel Erfolg noch. <beo/> --Drahreg01 (Diskussion) 14:55, 17. Jul. 2017 (CEST)

Wartung der WP-Inhalte

Hallo, mit 16K+ Edits traue ich mich mal, eine Grundlagendiskussion anzustoßen und hoffe, dass diese auch aufgenommen wird. Es geht mir um die Qualitätssicherung des Artikelbestands, dass also die aktive de-WP-Community offenkundig nicht (mehr) in der Lage ist, die Rückstände bei der Wartung der de-WP-Inhalte aufzuholen (nicht nur im engeren Sinne der QS). Ich meine damit auch die vielen WP-Usern offenbar als lässlich und nachrangig anmutenden Defizite außerhalb der RC- und VM-Wahrnehmung, also bspw. bei verwaisten Seiten oder Nachsichtungen. So warten z. B. allein im Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen/Sichtung Hunderte von Artikeländerungen auf Nachsichtung, tlw. seit mehr als 1000 Stunden ( = >40 Tage). Darunter sind schon ganz oben in der Liste (seit 746 Stunden und mehr ungesichtet) auch Artikel wie SV Waldhof Mannheim, Kusterdingen, Kernkraftwerk Obrigheim, Einkorn (Berg), Echterdingen, Friolzheim oder Karl Allgöwer, die nach meiner Einschätzung vor zwei oder drei Jahren jedenfalls nicht einmal 70 Stunden ungesichtet geblieben wären. (Ungern entsinne ich mich der Aktion eines verzweifelten Users, der vor ein paar Jahren einmal in einer Hau-Ruck-Aktion fast alle ausstehenden Nachsichtungen in zweifelhafter Weise, aber plakativ!, abgearbeitet hat, bis er dann nach meiner Erinnerung gesperrt wurde.) Dann gibt es die verwaisten Seiten, von denen viele seit vier und mehr Jahren mit keinem anderen Artikel verknüpft sind, also nur per Suchfunktion gefunden werden können, obwohl darunter nicht wenige sind, die allen WP-Qualitätsanforderungen entsprechen. Aber nur sehr wenige kümmern sich darum, dass diese Artikel in den WP-Artikelbestand eingebunden werden. Ich möchte mich beim Heranziehen von Beispielen aber nur auf die Wartungskategorien beziehen, in denen ich aktiv bin. Jeder, der diese Seite liest, weiß, dass damit nur die Spitze eines Eisbergs angesprochen ist.

Das WP-Projekt ist meines Erachtens inzwischen viel zu sehr auf die leicht quantifizierbare Zahl der Artikel und damit einfach belegbare und kommunizierbare Erfolgsmeldungen fokussiert. Angesichts des Artikelbestands brauchen wir solche Statistiken aber längst nicht mehr. Wir dürften herkömmlichen deutschsprachigen Lexikas in Bezug auf die Zahl der Stichwörter längst den Rang abgelaufen haben. Nun geht es m. E.'s um die Sicherstellung der Qualität.

Ich mache jetzt keine Vorschläge, wie dieser demotivierenden Entwicklung Einhalt geboten werden könnte. Ich möchte einfach mal eure Meinungen dazu lesen. Gruß -- faltenwolf · diskussion 01:12, 6. Feb. 2017 (CET)

Grundsätzlich stimme ich dir zu. Die Fokussierung auf (numerischen) Ausbau des Artikelbestandes ist aber ein Geburts"fehler" des Systems. Dieser Fahler hat uns aber groß gemacht. Ich glaube, dass es noch eine ganze Weile dauern wird, bis die Wartung des Artikelbestandes in den Augen der Wikipedianer den gleichen Stellenwert bekommt, wie die Erhöhung der Artikelzahl.
Ich selber habe tausende Artikel auf der Beo und sichte und qualitätssichere dort. Außerdem habe ich mir einen Bereich von etwa 1.300 Artikeln gesucht, die von der Anlage her regelmäßig veralten, und halte diese aktuell. Damit sind meine Kapazitäten aber auch ausgeschöpft. Und an den Prinzip, dass sich jeder Wikipedianer sein Betätigungsfeld und den Tätigkeitsumfang selber wählt, sollten wir meines Erachtens nicht rütteln.
Danke für das Eröffnen dieser Diskussion, die sehr dringend ist. --Drahreg01 (Diskussion) 06:10, 6. Feb. 2017 (CET)
An mir ist das Streben nach immer mehr Artikeln, als vorrangiges WP-Ziel etwas vorbeigegangen. Man sieht schon, dass noch so einiges an Artikeln fehlt, aber Qualität sollte vor Masse gehen. Die Zeit läuft einer Enzyklopädie nicht weg - es gibt keinen Fertigstellungstermin. Wir haben schon eine ordentliche Basis gelegt, auf die wir stolz sein können. Der Fokus richtet sich daher automatisch immer mehr auf die Artikelwartung und weniger auf das "freie Schreiben". Aber auch der Anspruch an Artikelqualität und belegbare Aussagen ist stark gewachsen. Ich sehe das ist positiv. Liegengebliebene Sichtungen sind nicht problematisch für die Artikel, sondern für unsere Community, weil sie neue Nutzer verprellen deren Verbesserungen nicht freigeschaltet werden. Das untergräbt das Wiki-Prinzip.
Als Admin bin ich häufiger auf den Löschdiskussionen unterwegs. im letzten halben Jahr schwankt die Zahl der entscheidungsreifen Diskussionen zwischen 200 und 400, wobei unentschiedene Diskussionen bis zu knapp 2 Monaten zurückreichen und man dort den Frust der betroffenen Autoren auch lesen kann. (Von Kategoriediskussionen reden wir mal gar nicht-wobei die mMn auch nicht auf die LK gehören) Mir fällt in diesem Bereich aber auch auf, dass dort Fachwissen fehlt. Viele Diskussionen lassen sich formal z.B. anhand unserer Relevanzkriterien nur schwer entscheiden. Dort fehlen Leute aus den Fachbereichen, die realistisch einschätzen können "Ja kann weg", "Ich kümmer mich drum, verbessere und integriere es in unsere Artikelstruktur." oder "Kann so bleiben". Viele Löschdiskussionen haben ein "es müsste mal jemand...sonst löschen" oder "Löschen, aber Inhalte da und da einarbeiten" als Grundtenor. Ich hab schon ein paar Mal Portale angesprochen und um Beteiligung an den Löschdiskussionen zu ewig offenen Artikeln gebeten. Da kam leider nicht viel Resonanz.
Ich habe vor kurzem die Benutzer:Wartungsstube entdeckt. Damit lassen sich bestimmte Artikel innerhalb einer oder mehrerer selbst wählbaren Kategorie sehr gut überwachen und quasi eigene Wartungsportale anlegen. Ich finde das sehr praktisch, vor allem im Hinbick auf Wartungsbausteine. Da es sich individuell eingrenzen lässt, bleibt die Artikelanzahl (im Gegensatz zu Portalen) auch überschaubar und man kann das Ganze sehr gut auf seine Interessen zuschneiden. Eventuell kann man dort auch ungesichtete Artikel etwas prominenter unterbringen.
Vielleicht sollten wir statt der Artikelzahl Reviews (und hintendran Wartungsseiten) etwas mehr in den Vordergrund rücken. Hadhuey (Diskussion) 08:56, 6. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank ihr zwei für eure Statements. 711 User beobachten die Wikipedia:Projektdiskussion, 136 davon haben die letzte Änderung besucht, kennen also dieses Wartungsthema, aber die Problematik scheint ihnen nicht der Diskussion wert zu sein. Mir fallen dazu ein paar Erklärungen (für das Verhalten von erfahreneren Usern) ein.
  1. Man sieht hierin kein Problem.
  2. Man wurschtelt im eigenen Themenbereich vor sich hin; Hauptsache, die eigenen Artikel / der präferierte Themenbereich ist in Ordnung.
  3. Man wurschtelt sowieso nur vor sich hin - lieber Wikipedia als Fernsehen.
  4. Man wurschtelt nicht mal vor sich hin, sondern holt sich den täglichen Emo-Kick in VM- oder LA-Diskussionen.
  5. Man wurschtelt nicht mal vor sich hin, scheut auch den Kick und beschränkt sich daher auf QS-Anträge für Newbee-Neuanlagen.
  6. Man sieht das Problem, hält es aber von vornherein für einer Lösung nicht zuführbar.
  7. Man sieht das Problem, scheut aber den ganzen Heckmeck, der einer Lösung vorausgeht.
  8. Man hat sich einen Ruf erarbeitet und wartet daher erst mal ab, was andere dazu meinen.
  9. Der eigene Ruf ist einem egal, aber voran gehen sollen andere.
  10. Man hat zwar 20.000 Edits, aber einfach keine Zeit.
Beste Grüße -- faltenwolf · diskussion 22:45, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich verstehe den gekränkten Unterton nicht. Wie du unter Kategorie:Wikipedia:Projektdiskussion/Themen sehen kannst, bekommen viele wichtige Themen nur wenige Antworten. Vielleicht solltest du andernorts noch auf diese Diskussion aufmerksam machen. Wenn andere zu deinem Thema nichts schreiben wollen, heißt das nicht, dass es nicht wichtig sei. --Drahreg01 (Diskussion) 07:10, 7. Feb. 2017 (CET)
Guten Morgen. Ich denke du erwartest zuviel auf einmal, die Auflistung klingt für mich leicht frustriert. Aber: Vielen ist die Problematik bewusst und viele arbeiten auch fleißig mit dem Einsatz, den sie bringen können daran Wikipedia zu verbessern. Ich kann immer gar nicht so schnell gucken, wie meine Tippfehler ausgebessert werden. Bei anderen sehe ich intensive Literaturecherche, was natürlich keine Artikelbearbeitungen im Sekundentakt erlaubt. Selbst die meisten der größten Diskussionsaccounts verbringen einen großen Teil ihrer Zeit neben dem Artikelschreiben damit die Artikel einzuordnen und Fehler auszubessern. Wenn bestimmte Bereiche in Ordnung gehalten werden (deine Nr. 2), dann sehe ich das als positives Zeichen. Es gibt Autoren, die sich da kümmern! Ihnen zu unterstellen, sie würden verwaisten Bereiche ignorieren ist nicht richtig. In unserer großen Sammlung des Wissens haben sich natürlich auch Bereiche gebildet, in denen selten jemand vorbeikommt, oder die so angelegt wurden, dass sie Pflege benötigen, obwohl niemand (mehr) da ist, der sich regelmäßig kümmert. Das ist ein Stück weit normal. Wir müssen uns natürlich auch Gedanken machen, wie wir damit umgehen. Man muss die Bereiche wieder ins Rampenlicht holen, man sollte sie vielleicht auch in eine Zustand bringen, in dem sie nur wenig Pflegebrauchen. Ich lasse auch häufiger Sichtungen liegen, weil ich die Änderungen ohne mich intensiv einzulesen oder erst die Quellen zu studieren nicht einschätzen kann. An der Stelle wäre wieder der Vorschlag solche offenen Wartungspunkte für alle prominenter zu machen. Grüße Hadhuey (Diskussion) 08:16, 7. Feb. 2017 (CET)
Faltenwolf hat ja grundsätzlich nicht unrecht, trotzdem müssen wir halt realistisch sein. Man kann hier halt niemanden zwingen, etwas bestimmtes zu tun, weshalb auch Aktionen wie der vor Jahren mal vorgeschlagene artikelfreie Sonntag, an dem Neuanlagen verboten wären, nicht funzen würde. Bezüglich der Sichtungen wäre ein passender regelmäßig stattfindender Wettbewerb eine Möglichkeit, bei den nötigen Verbesserungen und Aktualisierungen von Artikeln kann man wohl nicht mehr tun, als was in den Fachbereichen und beim Bausteinwettbewerb bereits passiert. --Morten Haan 🍩 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 16:48, 8. Feb. 2017 (CET)
Nein, ich war/bin nicht "beleidigt", "frustriert" aber schon wegen der wenigen Antworten. Wie dem auch sei: Ich wüsste keine bessere Platzierung dieser Diskussion als hier. Dass im Bereich der Wartung des Artikelbestands ein Defizit existiert, dürfte Konsens sein. Einmal nur aufs Nachsichten geblickt: Nachsichten ist ziemlich "unsexy". Der Rückstand hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Mag auch mit daran liegen, dass Astrobeamer 2012 gestorben ist, der ein gigantisches Volumen an ungesichteten Versionsänderungen abgearbeitet hatte.
Nachsichten ist ganz überwiegend ein einfaches Geschäft, wenn man weiß, worauf geachtet werden muss. Viele Nachsichter tun mehr, als sie müssten; auch ich bearbeite oft nebenbei noch Kleinigkeiten, weil ich den Artikel eh schon auf dem Schirm habe. Und wenn man sich nicht sicher ist, muss man ja nicht sichten bzw. reverten.
Wettbewerbe oder Aufrufe würden mich persönlich nicht ansprechen. Mag in meinem Naturell liegen. Jedenfalls würde ich so etwas nicht (mit-)initiieren wollen. Zwei andere Ideen hätte ich allerdings:
  1. (Eher WP-konform:) Offenbar ist es möglich abzurufen, welcher User wieviele Nachsichtungen erledigt hat. Und sicherlich ist es möglich, einem User, der eine bestimmte Anzahl von Nachsichtungen erledigt hat, einen Orden auf die Benutzerseite zu pappen. Also etwa nach 100 Nachsichtungen einen bronzenen, nach 500 einen silbernen, nach 1000 einen goldenen und nach 5000 mit Eichenlaub. ;-) Das nimmt man dann so mit (auch solche wie ich, die nicht nach Orden lechzen) und wahrscheinlich regt es den einen und die andere zu vermehrtem Nachsichten an.
  2. (Eher-WP-unkonform): WP-Mitarbeitet kostet nix und ist freiwillig. Doch, es kostet zwar keinkaum Geld, aber Zeit. Und doch, nicht selten nimmt man sich einen BEO-Artikel eher unfreiwillig vor, weil da wieder mal jemand suboptimal zugeliefert hat. Derzeit gut zu beobachten auf den Gewässerseiten. Also, WP-Mitarbeit bedeutet für sehr viele User doch etwas mehr, nämlich Engagement. Die große Mehrzahl der ungesichteten Seiten hat einen oder mehrere Beobachter, denen ist diese Seite also etwas wert. Viele User wollen bei WP mitarbeiten. Ein kleiner Preis dafür könnte sein: Ab und zu wird der User gezielt individuell informiert (zum Beispiel via Meldungen oder Mitteilungen), dass eine Seite auf seiner BEO noch ungesichtet ist. Da er den Artikel auf seine BEO genommen hat, können wir in Regel Sachkunde annehmen. Dabei könnte man es dann auch schon belassen. Vielleicht ist das Anreiz genug, einen Artikel nachzusichten. Man könnte es auch verschärfen und vorschreiben, dass er spätestens dann, wenn er x Vorschläge erhalten, aber noch keinen nachgesichtet hat, nicht mehr editieren kann, bis er einen davon nachsichtet oder revertiert (mit Begründung in der Zusammenfassungsleiste ;-) )
Programmieren lässt sich das alles ganz bestimmt. Ich könnte es nicht, aber andere schon. Gruß -- faltenwolf · diskussion 00:01, 9. Feb. 2017 (CET)
Der Sichtungsrückstand hat weder absolut noch relativ wesentlich zugenommen. Vor Jahren mussten jeden Tag etwa 3.000 Sichtungen vorgenommen werden, aktuell liegen wir bei vielleicht 2.000 oder 2.500. Und die werden auch gemacht. [5] zeigt eine aktuelle "Rangliste" der fleißigsten Sichter der letzten 24 Stunden. Zahlen auch unter Spezial:Sichtungsstatistik: der Median der Sichtungsdauer liegt aktuell bei 2 Stunden. Mit der Vorlage {{Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter}} kann man sich als fleißiger Sichter auch schmücken. Dass ungesichtete Seiten auf der Beo liegen erfährt man jedesmal, wenn man seine Beo aufruft.
Was ein bisschen problematisch ist, ist der „long tail“ von Artikeln, die sehr lange auf Sichtung warten. Aktuell liegen wir bei 42 Tagen (Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen). Aber nur 500 Sichtungen dort, und wir lägen bei 37 Tagen.
Das mit dem Orden wäre wahrscheinlich machbar. Aber sich darum zu kümmern, nimmt Zeit von wichtigen Wartungsarbeiten weg. ;-)
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 06:48, 9. Feb. 2017 (CET)

Guten Tag. Ich beschäftige mich seit Jahren (schubweise) mit Qualitätssicherung in diesem Projekt. Die vorhandenen Instanzen mit Eingangskontrolle, zentraler QS und den QS der Fachbereichen sind strukturell gut eingerichtet. Probleme ergeben sich leider grundsätzlich durch Arbeitsmenge und der mangelenden Mann-/Frau-Power. Das was "reinkommt" ist nicht zu bewältigen, was dazu führt das die Menge unerledigter Problemfälle mit dem Wachstum der Wikipedia proportional steigt. Erschwerend ist der Rückgang von Fachautoren die nicht mehr bereit sind, die wachsenden "Misthaufen" abzutragen. Verständlich weil es eine Sisyphosarbeit ist, bei der die Kugel immer größer wird. Artikelneuanlagen von IPs waren aus QS-Sicht schon immer problematisch weil a) oft/meist nur Miniartikel angelegt werden die später mit "Autorenlast" ausgebaut werden b) bewusst von aktiven Autoren die Anlage über IPs genutzt wird, um nicht als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen (ich nenne das mal "Kuckucksei-Artikel"). Die zunehmende Verlagerung von Beiträgen auf leistungsfähige Mobilkommnunikationsgeräte erhöht ebenfalls die Zahl der Artikel die als Neuanlage von IPs kommen. Hier[6] ein voreingestellter Link zur Auswertung der auf erfahrungsgemäß problematische IP-Neuanlagen deutet. Zusammenfassend nach dem Motto "lange Erklärung => kurzer Sinn": Die Neuanlage von Artikeln von IP's sollte unterbunden werden. Es wäre Einfach: technisch stellt es keinen Aufwand dar, es muss nur ein Schalter umgestellt werden ... allerdings bin ich sicher, dass zuvor ein Beschluss der Gemeinschaft dazu notwendig ist. Freundliche Grüße --Tom (Diskussion) 19:21, 20. Feb. 2017 (CET)

Ich hatte unter Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung versucht, dass Problem zu quantifizieren. Mit X Mitarbeitern kann man eben nur Y Artikel in einer akzeptabelen Qualität halten. Letztlich kann die Lösung nur sein, realistisch zu betrachten, wie viele Mitarbeiter wir in welchen Bereichen haben und über die RK steuern, dass wir nicht mehr Artikel bekommen, wie wir warten können. Bei Fußballern bin ich da optimistisch, dass wir die (in deren aktiven Zeit) bis in die 5. Liga handhaben können, bei Unternehmen dürfte dass bei ein paar 10.000 Unternehmen enden.--Karsten11 (Diskussion) 21:08, 20. Feb. 2017 (CET)
Hier werden zwei Probleme mit einander vermischt, die natürlich insofern zusammenhängen, als beide die Arbeitszeit von Benutzern benötigen, aber ansonsten sehr verschieden sind. Zum einen die allgemeine Wartung (also Artikel aktuell halten, etc.). Das ist ein naturgegebenes Problem, das man natürlich beachten muss, aber nicht das, worum es im laut dem ersten Beitrag hier in dieser Diskussion gehen soll. Das andere Problem, das hier primär im Vordergrund steht, sind die Nachsichtungen. Das ist im Prinzip ein hausgemachtes Problem. Wir sollten nicht vergessen, dass die gesichteten Versionen in erster Linie ein Hilfsmittel zur Vandalismusbekämpfung sind, es dazu aber auch noch viele weitere alternative Methoden gibt. Wenn die gesichteten Versionen mehr Probleme verursachen als lösen, dann sollte deren Konfiguration geändert werden (bis hin zur Komplettabschaltung, wenn dies für sinnvoll erachtet wird).
Tatsächlich bin ich schon lange der Ansicht, dass die Konfiguration so geändert werden sollte, dass immer die aktuelle Version angezeigt wird, und nicht wie bislang die zuletzt gesichtete. Dadurch würde das Problem, das einzelne Änderungen teilweise sehr lange auf ihre Sichtung warten (und entsprechend demotivierend auf ihren Autor wirken), deutlich gemindert. Gleichzeitig wäre weiterhin sichergestellt, dass tatsächlich alle Änderungen von Nicht-Sichtern durchgesehen werden (oder zumindest durchgesehen werden könnten). Man könnte sogar einzelne Seiten so konfigurieren, dass dort das bisherige Verhalten weiterhin gilt, dass Änderungen also erst nach Sichtung gezeigt werden, was man als eine Art Viertelschutz einsetzen könnte.
Als Argument dafür, dass Leser standardmäßig die gesichtete Version zu sehen bekommen, wird immer wieder genannt, dass sie zum einen keinen Vandalismus sehen sollen, zum anderen, dass man die Vandalen demotivieren will, indem sie ihre eigenen Änderungen nicht sehen. Tatsächlich ist es aber doch so, dass die meisten Änderungen, deren Sichtung noch aussteht, kein Vandalismus sind, und dass potentielle Neuautoren ebenso demotiviert werden wie Vandalen. Nur dass bei Vandalen diese demotivierende Wirkung sich offenbar nicht auf deren Zahl niederschlägt (oder hat jemand Statistiken, die belegen, dass durch die gesichteten Versionen der Vandalismus tatsächlich abgenommen hat?), während das bei den Autoren durchaus der Fall sein kann und es dort ein gravierendes Problem ist. –Schnark 09:52, 27. Mai 2017 (CEST)

Wikimedia-App statt einzelne Apps

Ich habe für mein Handy die Wikipedia-App heruntergeladen und benutze diese auch regelmäßig. Die App überzeugt mich und habe im Play Store nach weiteren Wikimedia-Apps gesucht und nur eine zu Wikimedia Commons und Wiktionary gefunden. Deshalb habe ich einen Vorschlag:

Statt einzelner Wikimedia-Apps wie Wikipedia sollte man eine große Wikimedia-App programmieren. Wenn man diese dann öffnet, wird man gefragt, welches Projekt man öffnen möchte, z.B. Wikipedia. Dies wäre für eine Person hilfreich, die sich auf vielen Wiki-Seiten aufhält und nicht für jedes Projekt eine App, die vielleicht erst bald rauskommt, installieren möchte. Ist das irgendwie machbar? Liebe Grüße TheAmerikaner (Diskussion) 19:13, 24. Mai 2017 (CEST)

Fände ich auch sinnvoll. --Morten Haan 🍱 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:40, 25. Mai 2017 (CEST)
Die Apps sind ja intern auch nicht viel mehr als auf eine Seite spezialisierte Webbrowser. Wenn man diese Spezialisierung wieder generalisieren will, könnte man das theoretisch natürlich durch eine Kombination sämtlicher Funktionalitäten der diversen Apps (plus Zusatzschicht für die Projektauswahl) in eine einzelne App tun. Einfacher umzusetzen wäre (und mutmasslich kompletter im Umfang) wäre es freilich, einen Webbrowser statt den Apps zu verwenden. --YMS (Diskussion) 13:39, 6. Jun. 2017 (CEST)
Der Vorteil an Apps, beispielsweise der Wikipedia-App, ist, dass du Artikel in deine Leselisten speichern kannst und Wikipedia-Artikel in „Deiner Nähe“ über eine Karte aufrufen kannst. --TheAmerikaner (Diskussion) 23:22, 9. Jun. 2017 (CEST)

Wie soll denn dieser Vorschlag zu den APP-Entwicklern vordringen? --Manorainjan 18:06, 16. Jul. 2017 (CEST)

Wikipedias Einfluss in Zahlen

Schönen guten Tag,

ich habe mit einigen Freunden ein Projekt gestartet, in dem es darum geht, den Einfluss des eigenen Handelns (Konsum, Spenden, Lifestyle, ...) möglichst in konkreten Zahlen wiederzugeben, um eine Verbildlichung zu bewirken, die als Motivationsgrund dienen soll, das Verhalten weiterhin aufrechtzuerhalten oder gar noch verantwortungsvoller zu gestalten. Wir haben festgestellt, dass Intransparenz oft als Grund dient, sich nicht mit Themen zu befassen, die den eigenen Bedürfnissen nicht direkt entgegenkommen, sondern beispielsweise eher altruistischer Natur sind. Um dies zu ändern, möchten wir eine Anwendung für Handys entwickeln, die den Einfluss des eigenen Verhaltens in Zahlen wiedergibt, oder auf andere Weise verbildlicht. Das ist aber, wie man sich denken kann, oft sehr kompliziert, da man bespielsweise Sachen wie Bildung unmöglich in Zahlen ausdrücken kann. Um zur Frage zu kommen: Wikipedia ist eine spendenfinanzierte Plattform. Welcher Nutzen (für die Allgemeinheit oder für konkrete Gruppen) folgt aus der finanziellen Unterstützen der Website und kann man dabei einem Geldwert einen Wert im Nutzen zuordnen?

Beispiel: Jeder Euro bewirkt [Zahl] [Sache].


Beste Grüße!


2A02:8108:9C40:1B44:C46F:DE0A:3252:F7C7 14:30, 23. Jul. 2017 (CEST)

Korrekter Gebrauch der Nachnamen

Wie es scheint, gibt es in einer Vielzahl von Wikipediaartikeln ein Qualitätsproblem. Wenn es um eine Person geht, die als Nachnamen ehemalige Adelstitel trägt, wird nicht genau gearbeitet. Schaut man auf die Seiten von Ernst August von Hannover (1954) oder Ludwig Prinz von Bayern, so werden anstelle der korrekten Verwendung des Nachamens (Prinz von Hannover und Prinz von Bayern) die Vornamen der jeweiligen Personen gebraucht. Seit nun fast einem Jahrhundert gibt es keine Adelstitel mehr in Deutschland. Sie wurden zum Nachnamen gemacht. Trotzdem wird oft irgendetwas Anderes als der Nachname benutzt. Entweder die Artikel werden konsequent berichtigt oder man müsste die Artikel, die Nachnamen verwenden, ändern. Damit ergäbe sich auf dem Artikel über Madgalena Neuner so etwas: „Magdalena ist 2012 zur Sportlerin des Jahres erkoren worden.“ -- Hein Mück (Diskussion) 05:37, 24. Feb. 2018 (CET)

Wir haben Richtlinien dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2. Mit Verweis darauf kannst du in jedem Artikel, in dem nicht „genau gearbeitet“ wird, genauer Arbeiten. Ansonsten halte ich persönlich das nicht für ein allgemeines „Qualitätsproblem“, dass einer projektweiten Diskussion bedarf, sondern gegebenenfalls für ein Problem des jeweiligen Artikels, das auf der entsprechenden Artikel-Diskussionsseite besprochen werden sollte. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:27, 24. Feb. 2018 (CET)
Danke für die Richtlinien. Eine individuelle Diskussion ist tatsächlich besser. Ich habe dieses Forum gewählt, damit generell auf dieses Missverständnis aufmerksam gemacht werden kann. Alles Gute! -- Hein Mück (Diskussion) 14:45, 24. Feb. 2018 (CET)

Galicia 15 - 15 Challenge

Wikipedia:Galicia 15 - 15 Challenge is a public writing competition which will improve improve and translate this list of 15 really important articles into as many languages as possible. Everybody can help in any language to collaborate on writing and/or translating articles related to Galicia. To participate you just need to sign up here. Thank you very much.--Breogan2008 (Diskussion) 14:52, 12. Mär. 2018 (CET)

Mehrfachverlinkung

Beim Sichten bin ich mehrfach auf die Rückgängigmachung von WP-Verlinkungen mit der Begründung 'bereits verlinkt' gestoßen. Auf meinem normalgroßen Bildschirm war eine vor- oder nachgängige Verlinkung nicht sichtbar. Gerade bei mobilen Geräten kann man eigentlich nur über eine (ggf. mehrfache) Textsuche eine verlinkte Stelle finden. Das kann aufwendig werden. Inwieweit ist vor dem Hintergrund steigender Verwendung von Smartphones das Gebot der einmaligen Verlinkung noch zielführend?KimKong (Diskussion) 11:16, 23. Dez. 2017 (CET) (PS: der Bearbeitungshinweis verweist auf die Einfügung am Ende der Zeile; richtig wäre am Ende der Seite!--KimKong (Diskussion) 11:20, 23. Dez. 2017 (CET)

Auch bei Verwendung eines normalgroßen Bildschirms empfinde ich es oft als Zumutung, nach einem Begriff suchen zu müssen (ob im vorstehenden Text oder per Eingabe ins Suchfeld), wo eine Verlinkung viel komfortabler wäre. Der durchschnittliche WP-Artikel ist heute nun mal um etliches länger als vor 10 Jahren als diese "Regel" eingeführt wurde - wenn es denn überhaupt eine solche gibt. Man muss einen Namen oder Begriff ja nicht unbedingt bei jedem Vorkommen verlinken, ein mal pro Abschnitt wäre bei längeren Texten vllt. eine sinnvolle Richtlinie, denn häufig liest man ja gar nicht den ganzen Artikel sondern springt per TOC zu einer bestimmten Stele. Das sture Beharren auf einer einzigen Verlinkung pro Lemma und Begriff ist aber in jedem Fall wenig konstruktiv. --Sakra (Diskussion) 14:48, 23. Dez. 2017 (CET)
Eine massvolle Mehrfachverlinkung ist bei längeren Artikeln sicher sinnvoll und ich praktiziere sie auch. Ich nehme an, dass sich das bei einer Umfrage oder einem MB auch als ziemlich eindeutiger Konsens erweisen würde. Gestumblindi 02:10, 26. Dez. 2017 (CET)

Neuanlage von ungesichteten Artikeln in einem "Entwurfsraum"

Vorschlag

Wenn das eine MB werden soll, bitte nun feintunen (das hier ist keins, sondern Vorstufe). MB sollte nicht zu viele Optionen anbieten. 1- max. 2 scheinen aber möglich. Freiwillig oder Pflicht der Artikelanlage im neuen ENR für Nichtsichter wäre eine. Aber nur nicht hetzen :-)

Früheres gescheitertes MB aus 2007

Was beinhaltet das Projekt?

Die deutschsprachige Wikipedia möge einen "Entwurfsnamensraum" (ENR; analog DRAFT in der englischsprachigen Wikipedia) einrichten, wo Artikel von Nicht-Sichtern angelegt werden müssen/die Anlage empfohlen wird, den auch andere Benutzergruppen nutzen können. Dieser geniesst analog dem BNR Sonderrechte (eine Art "gemeinsamer BNR"), um Artikel ohne die faktisch sofortige Notwendigkeit der Erfüllung aller Qualitätskriterien (insbesondere ohne den "Löschdruck") wie heute im ANR während einer Karenzzeit erstellen zu können und so Neuautoren Erfahrungen sammeln zu lassen und zur langfristigen Mitarbeit zu motivieren.

Was sind die Ziele?

  1. Der Vorschlag soll Initiativen zur Gewinnung neuer Autoren (z.B. geplante Banner von Wikimedia) ergänzen. Viele scheitern daran, dass sie nicht aus dem Stand WP-konforme Artikel schreiben können (die Anforderungen sind komplex, nicht immer logisch, durch die Menge schwer vermittelbar und erfordern Erfahrung). Einige Neuautoren sind schon nach der ersten Artikelerfahrung frustriert und gehen. [1] Dann sind die Werbeaktionen verpufft.
  2. Es sollte nicht die Begrenzung oder Einschränkung im Vordergrund stehen, sondern die Gewinnung eines Freiraumes für neue Autoren, nicht sofort SLA und LA bzw. QS einzufangen. Die bisherige Stundenfrist des Schutzes ist zu kurz - viele denken ohnehin, dass nicht alles sofort publiziert wird und fühlen sich manchmal auch durch die schnellen Eingriffe Dritter bevormundet.
  3. Für die gestandenen Autoren (Sichter) sollte sich nichts ändern, es sollte ein reines Zusatzangebot sein und für keine Benutzergruppe incl. Admins zu mehr Arbeit führen (nur Verlagerung).
  4. Die heutige Sichtungspflicht beruht bereits auf einer allgemein akzeptierten Begrenzung, ehe Dinge im ANR sichtbar sind. Die Lösung sollte nicht darüber hinausgehen und keine neuen "Klassen" schaffen. Zusätzlich soll die Erstanlage eines Artikels, die heute immer sichtbar ist, nur nach Sichtung in den ANR publiziert und damit sichtbar werden können (heutige Lösung ist wohl aus technischen Gründen nicht anders möglich, weil man einen vorhandenen Artikel nicht "nicht anzeigen" kann). Letzendlich würde nur ein "*System-Bug" behoben.

Was soll konkret gemacht werden?

  • Option 1: Für "Nicht-Sichter" (IP und neue Benutzer) wird die Neuanlage von Artikeln nur in einem Entwurfsnamensraum (ENR) möglich gemacht. Andere Benutzer können zwischen ANR und ENR entscheiden.
    • Option 2: alle können sofort auch im ANR neu anlegen, Nichtsichtern wird der ENR nur empfohlen/ist Default. -> Nachteil: es landen weiter ungesichtete Erstversionen sichtbar im ANR und ANR-Vandalismus qua Neuanlage weiter möglich. Frage, ob sich dann der ganze Aufwand lohnen würde.
  • Der Entwurfsnamensraum ENR gehört nicht zum ANR (Artikel sind als solche z.B. mit einem Banner gekennzeichnet),
  • Die interne Suchfunktion sollte wie heute im BNR sein - nicht standardmässig, aber durch explizite Wahl des Namensraums möglich. Nach aussen gilt _noindex_
  • Es dürfte keine identischen Lemmabezeichnungen ANR/ENR geben (vor jeder Neuanlage oder Verschiebung in beiden Namensräumen prüfen).
  • Es muss mindestens drei definierte Phasen für neue Artikel im ENR geben (über Kategorien?):
    • "erste Erstellung" (dann Bearbeiter in Ruhe arbeiten lassen, nicht sofort reineditieren durch Dritte, was auch nerven und vertreiben kann, Diskussionsseite stattdessen nutzen und Hilfe ggf. anbieten). Dabei ausreichend Hinweise geben, dass kollektive Erstellung der Artikel meist effektiver ist und Ersteller den Artikel für die Hilfe anderer freigeben soll, wen er das Gefühl hat, er habe alles beigesteuert.
    • "Hilfe gesucht" (gesetzt durch den Ersteller, dann wird die Hilfe Dritter vom Ersteller gesucht bzw. zugelassen).
    • "wartet auf Sichtung = Verschiebung in den ANR" (durch Ersteller beantragt).
  • Dauer des Aufenthalts eines Artikels im ENR und 8 Wochen Karenzzeit nach dem letzten Edit:
    • 4 Wochen nach letztem Edit per Bapperl automatische Ankündigung Ende Karenzzeit in weiteren 4 Wochen, wenn nicht weiter bearbeitet wird (mit den Konsequenzen)
    • Edits während der Karenzzeit müssten dieselbe verlängern. Das sollte man in Kauf nehmen (es ist eben nicht mehr der ANR). Es bedeutet, dass noch jemand da ist und sich um den Artikel kümmert. Dann ginge die Sache von vorn los.
    • Nach dieser Karenzzeit von 8 Wochen wird die "Schonung" aufgehoben: Bapperl automatisch, dass Karenzzeit abgelaufen und eine Überprüfung notwendig wird: SLA , LA oder QS oder sogar Nachbearbeitung durch alle Benutzer möglich (Situation praktisch wie wenn heute Artikel neueingestellt werden). Dieses Bapperl sollte dann nicht mehr entfernt werden.
    • weniger gute Alternativen: Automatischer SLA nach der Karenzzeit würde ggf. auch Gutes löschen. Alles andere erfordert eine Prüfung, die wie bisher die ganze Community leisten sollte. Admins als alleinige Entscheider wären durch die Menge überfordert.
  • Erst nach einer Erst-Sichtung werden die Artikel von einem Sichter vom ENR in den ANR verschoben. Anders als heute, wo die ersteingestellte Version immer sichtbar ist. Eine Sichtung erfolgt nach Inhaltskriterien, die Kompetenz haben Sichter auf ihrem Gebiet üblicherweise (also wäre das der richtiger Personenkreis).
    • Verschiebung ANR -> ENR möglich für verfrüht angelegte Artikel, auch für Rückverschiebung, wenn der Erstsichter sich geirrt hat (kann jeder wie heute)
    • Verschiebung BNR -> ENR muss möglich sein, wenn man diesen neuen Namensraum stattdessen nutzen will (kann jeder wie heute).
    • Verschiebung BNR - ANR dürfen bei Option 1 neu jedoch nur Sichter (das wäre sonst eine Backdoor)
  • IP haben derzeit keinen eigenen regelkonform nutzbaren BNR (nur die Artikelstube), sollen gleiche Rechte auch auf eine "geschützte" Neuanlage haben. Sie können auch viele gute Artikel "in einem Ritt" einstellen. Es gilt weiter nur die "Sichtungspflicht", aber konsequent für alles. Insofern werden keine Rechte wirklich eingeschränkt.
  • SLA, LA, klassische QS sind im ENR so geregelt:
    • Schreibrecht/Recht zur Neuanlage für Gesperrte ist wie im ANR (weil öffentlicher) - nicht wie BNR (das bleibt genau wie heute)
    • Schutz vor Missbrauch und Vandalismus: SLA und LA nach Regeln analog Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen sofort möglich. Dort bleibt der Aufwand schlimmstenfalls gleich wie heute - oder wird wegen geringerer Attraktivität sogar weniger. Es ist aber nicht mehr im ANR, also weniger aussenwirksam.
    • Aber während der Karenzzeit keine SLA oder LA aus inhaltlichen Kriterien (Relevanz, kein Artikel, fehlende Quellen u.ä.) zulässig (automatisch ungültig) und QS nur auf Wunsch des Erstellers.
  • Ausserhalb dieses Projektes wäre zu prüfen, ob möglichst zeitnah auch ein Neuanlage-Wizard analog en:WP umgesetzt werden kann, der durch diese Neuanlage leitet und der kontextabhängig nur die wichtige und zutreffende Info geben kann (weniger erschlagend als der bei uns). Dort kann man kontextabhängig auf Relevanzkriterien hinweisen, z.B. auch auf den Relevanzcheck verweisen, So wäre auch besser der Gefahr zu begegnen, dass zu viel Arbeit in einen per se irrelevanten Artikel gesteckt wird (vgl. im englischen Wizard die Auswahl des Typs des Artikels), was bei Löschung dann im ANR auch frustrierend sein kann.

Was soll sich nicht ändern?

  • Änderungen im ANR sind durch alle weiter möglich - wie heute ist ein Sichter notwendig, ehe das sichtbar wird.
  • Der BNR soll ebenfalls weiter wie bisher genutzt werden können.
  • Erstgesichtete Artikel bei Erscheinen im ANR unterliegen den üblichen Regeln. Hier sollte die Überwachung genauso wie heute möglich sein, vermutlich wird sich aber das Gewicht der Vandalenjäger bezüglich Neuartikel auf den ENR konzentrieren können, wenn man den Sichtern überwiegend vertrauen kann.
  • Löschregeln, Schnell-Löschregeln und Relevanzkriterien bleiben für den ANR gleich.
  • Dass die neuen Benutzer zuerst vorhandene Artikel verbessern und ergänzen sollen, bleibt richtig - da lernt man auch viel. Das Bedürfnis nach dem ersten eigenen Artikel kommt trotzdem...

Was sind die Vorteile?

  • Der ANR bleibt dadurch besser als bisher auf verlässliche und geprüfte Artikel begrenzt, es sind nur noch gesichtete Artikel drin und keine Erstanlagen von No-Artikeln, die heute immer sofort sichtbar sind und z.B. unsere "Vandalenjagd" notwendig machen. Diese Vandalenjagd ist im ENR sicher weiter nötig - vieleicht wird es aber weniger attraktiv, im nicht sofort sichtbaren Bereich seinen Vandalismus zu präsentieren.
  • Anlage von Dubletten wird verhindert - z. B.: bei Ereignissen des Tagesgeschehens
    • Lemmaprüfung zuerst innerhalb ENR, ggf. auch ENR + ANR, dass es schon das Lemma gibt
  • Gemeinschaftliche Artikelvorbereitung wird gefördert. Das ist gut für die Qualität (auch: Allgemeinverständlichkeit) und das Wir-Gefühl.
    • Es kann auch von allen Autorengruppen genutzt werden, um z.B. gemeinsam Artikel vorzubereiten, die nicht sofort reif für den ANR sind.
  • Reduzierung von QS und (S)LA - und deren abschreckender Wirkung besonders in der Phase der Ersterstellung
  • Weniger Sichtungsaufwand in der Erstellungsphase für Artikel von Nicht-Sichtern. Es wird dann einmal bei Verschiebung in den ANR gesichtet
  • Es könnten sich erfahrene Leute darauf spezialisieren, Artikel in diesem ENR gemeinsam mit den Autoren zu verbesssern und denen dabei auch unsere Regeln beibringen. Das wäre eine Ergänzung des Mentorenprogramms - bei dem bei uns unausbleiblichem Streit über alles könnten die Mentoren dann eingreifen, wenn die "Helfer" übertreiben
  • Der ENR wäre auch die bessere Lösung als Artikelvorbereitung statt derjenigen im BNR (das wird oft nicht mitbekommen, geht manchmal schief - meist passiert die Verschiebung erst in der LD, wenn die Person noch da und nicht schon frustriert gegangen ist). *

Was sind die Risiken und Nachteile?

  • Sorge, dass "Zweiklassengesellschaft" gestärkt wird, wenn neue nur in den ENR neu publizieren können
    • -> ABER: ohne Sichtung publizieren können Nichtsichter und IP auch heute nur die erste Version eines Artikels, und das offenbar nur technikbedingt. Ist es einsichtig, dass zwar jede kleine Änderung gesichtet werden muss, der "erste Schuss" aber nicht (siehe Löschlog, welcher "Erst-Schuss-Unsinn" jeden Tag gelöscht wird)?
  • Sichter bekommen mehr Verantwortung - müssen dann mehr Text beim ersten Mal sichten (statt wie heute in mehreren Häppchen).
  • Einfluss auf das heute vorhandene Sichtungsdefizit: wird geringer, weil weniger am Anfang?
  • Von Neulingen wird zu viel Arbeit in von vornherein irrelevante Artikel investiert, der Frust ist bei Löschung dann grösser?
    • -> Abwägung, was häufiger ist, "Blockade" der Weiterbearbeitung durch zu schnelle Intervention oder aufwändiger erstellte irrelevante Artikel?
    • -> engl. Wizard erfragt den Artikeltyp (Firmen, Personen, ...) und kann dann kürzer die spezifischen Anforderungen präsentieren sowie auf den Relevanzcheck verweisen. Man weiss also auch früh, ob es sich lohnt - besser als heute
  • Auswirkungen auf die Attraktivität für Artikelneuanlagen von Nichtsichtern: geringer, weil es nicht sofort im ANR ist vs. grösser, weil man in Ruhe ohne sofortige Interventionen Dritter den Artikel vollenden kann? Beachten: ausser der ersten Anlage wird alles ohnehin erst nach Sichtung im ANR angezeigt

Ein wenig Statistik

Tool für neuangelegte Artikel (letzte 500, Tageszeit beachten):

  • Angemeldete Benutzer (nicht alle sind Sichter) legen quasi im Minutentakt Artikel an, IP im > Stundentakt (oben: angemeldete Benutzer ausblendbar)
  • Geht man nach unten (oder noch älter), gibt es kaum Artikel mit nur einem Edit. Ab 2. Edit von Nichtsichtern muss heute gesichtet werden (filtern nach ungesichtet möglich)
  • Es gibt auch schon vergleichsweise viele Bapperl für die, die länger als 1 Stunde drin sind (von Belege über QS SLA oder LA). Das haben die Autoren immer relativ schnell "eingefangen". Auch das andere sofort "darübereditieren", scheint die Regel. Und genau das kann demotivieren und als Bevormundung wirken. Die "Karenzzeit" des ENR differenziert dann zwischen Erstanlagen, die nur reifen müssen (bzw. wo die Autoren Erfahrung sammeln müssen) und solchen, die zumindest von den Erstautoren nicht zu retten sind. Letztere werden genau wie heute, aber nach Ablauf der Karenzzeit der Community zur weiteren Bearbeitung zugänglich. Bis dahin können sie "ertragen" werden, weil es eben nicht der ANR ist. Hilfe während der Karenzzeit ist natürlich weiter erwünscht - aber nicht via Bapperl, "Korrekturedits" oder Überschüttung der Benutzerseiten, sondern über die Artikeldiskussion und dort echten Angeboten auf Augenhöhe.

Knackpunkte

Einige Punkte werden auf unterschiedliche Meinungen treffen. Wollen wir die nachfolgend separat (KURZ) diskutieren? Längere/andere Disk dann unten. Ein MB sollte möglichst kaum Optionen haben. --Brainswiffer (Disk) 15:39, 13. Sep. 2017 (CEST)

Für Nichtsichter Neuanlage im ENR zwingend oder empfohlen?

  • zwingend, so bleibt der ANR sauber vor ungesichteten Artikeln --Brainswiffer (Disk) 15:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
  • zwingend, sonst macht Aufwand für den ENR wenig/keinen Sinn ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:03, 13. Sep. 2017 (CEST)
  • ich neige zu zwingend, -jkb- 10:53, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • Ich halte es für unnötig und gefährlich die Einführen eines Entwurfsnamensraums an diesen Vorschlag zu knüpfen. Neuangemeldeten Nutzern und (schlimmer noch) IPs grundsätzlich Neuanlagen im ANR zu verbieten dürfte auf einigen Widerspruch stoßen. Und es wäre einen Schande, denn der gesammte ENR daran scheitern würde, dass einige mit ihm restriktivere Regeln einführen wollen.
    Ich selbst propagiere die Idee eines Entwurfsnamensraums schon seit Jahren, halte aber wenig von solchen Zwangsregeln. Meines Erachtens käme man mit einem Prinzip von Freiwilligkeit viel weiter, wenn gleichzeitig dafür sorgt, dass auf allen Seiten, die eine Artikelneuanlage anbieten, der ENR als erste und empfohlene Option angeboten wird.
    Ich möchte daher nochmal davor warnen, diese beiden Vorhaben aneinander zu koppeln (mMn gehören die nicht mal in ein Meinungsbild), weil daran das gesamte Vorhaben scheitern könnte. // Martin K. (Diskussion) 18:01, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich schrieb ja "ich neige zu...". Ich halte es schon für besser. Man kann es natürlich schmackhaft machen, dass man es nicht automatisch so einrichtet, sondern bei einer Neuanlage einen Banner einblendet "... hier kann deine Anlage umgehend gelöscht werden, weil ... im geschützten Raum ENR dagegen ...", dort können weitere Hinwseise folgen bzw. auf der DS platziert werden. Der ENR ist ja nicht als ein Zwang und Aussonderung gedacht, sondern auch als Schutz für die Anlagen durch Neulinge. -jkb- 18:12, 14. Sep. 2017 (CEST)
P.S. Korr.: oder umgekehrt: der Neuling wird zu ENR geleitet, da kommt die Meldung "... hier bist du geschützt... beim klick hier kannst du aber auch ... im ANR, wo Löscher lauern ..."...
Übrigens, es müsste so eingerichtet werden, dass die Lemmas, die im ENR angelegt wereden, im ANR geschü´tzt werden und mit entsprechendem Baustein versehen werden. -jkb- 18:27, 14. Sep. 2017 (CEST)
@Martin Kraft: @-jkb-: Das mit freiwillig+empfohlen oder zwingend kann man als Option in einem MB anbieten. Je länger ich aber mich damit beschäftigte: ist das wirklich "restriktiv" und eine neue Einschränkung oder nur konsequent, dass nichts Ungesichtetes in ANR kommt und dieser letzte bug behoben wird, dass Ersterstellungen immer sichtbar sind? Ich würde sogar denken, dass auch bei Default ernsthafte Autoren lieber den ENR nutzen. "Vandalen" können aber weiter den ANR "zukacken" - das könnte man mitlösen. Ich bin jetzt oben mit der Beschreibung fertig - dort ist das besser begründet. Meinst Du mit beiden Vorhaben was anderes, Martin, das verstehe ich nicht? --Brainswiffer (Disk) 09:17, 15. Sep. 2017 (CEST)
Dir ist aber schon bekannt, dass wir hier (a) einen chronischen Sichtungsrückstand haben und (b) in diesem Projekt auch etliche Nutzer unter IP konstruktiv mitarbeiten? // Martin K. (Diskussion) 10:48, 15. Sep. 2017 (CEST)
Selbstverständlich, @Martin Kraft:. Im ENR müsste nur noch einmal bei der Verschiebung in den ANR gesichtet werden, nicht mehr ständig während der Erstellung und Bearbeitung ANR. Wieviele Artikel sind denn nach einem einzigen Edit fertig? Bei solcher Erfahrung sind dann die Leute sicher selber Sichter. Und IP kriegen ausser der Erstanlage auch nichts ohne Sichter in den ANR. Ich rechne daher sogar mit weniger Sichtungsaufwand als heute. --Brainswiffer (Disk) 10:54, 15. Sep. 2017 (CEST)
Unser Tool zeigt das übrigens gut, oben eingefügt. Es wird sich sowohl auf die Artikel sofort "gestürzt", wie auch ein Sichtungsdefizit immer entsteht. IP sind aktiv, aber deutlichs seltener. --Brainswiffer (Disk) 11:24, 15. Sep. 2017 (CEST)

Beiträge beliebig lange im ENR oder (nach x Monaten löschen und/oder normales (S)LA-Verfahren nach y Wochen)

S(LA) nicht regelkonformer Artikel (analog Regeln BNR) sind immer, also schon nach der ersten Einstellung möglich.

„Artikel wird erstellt und eine Zeitlang erfolgt Bearbeitung

  • letzter Edit am X.
  • X + 4 Wochen ein Bapperl rein - das müsste aussagen, dass X + 8 Wochen ein SLA geschieht, wenn nicht editiert wird (wie jetzt die QS)
  • X + 8 Wochen + 1 Sekunde SLA, automatisch in Artikel, Prüfung durch Admins:
    • Admin gibt Entwurf zur Löschung freilöscht, oder
    • Admin schiebt in zurück in den ENR; eventuell mit einer Notiz dazu (wie in der heutigen Artikel-disk) oder durch ein QS-Bapperl?
    • Admin/Sichter schiebt in ANR, oder
    • Admin/Sichter schiebt in BNR
    • Admin/Benutzer macht einen Edit (s. durchgestrichene "Notiz" oben), das setzt X neu, dann fängt alles von vorn an, oder
    • Admin kümmert sich aus eigenem Antrieb vor erneutem Ablauf der Frist drum. (update)--Alturand (Diskussion) 12:15, 14. Sep. 2017 (CEST)“
@Alturand: @Hannes 24: Haben die Admins wirklich die Zeit/Kapazität, diese täglich neu freigegebene Menge einzeln anzuschauen? Alternative (oben beschrieben): automatische Freigabe zur Prüfung nach 8 Wochen und dann kann die ganze Community wie heute die freigegebenen bewerten und SLA, LA, QS machen oder selber weiter verbessern. So bliebe das vom Aufwand mit heute vergleichbar. --Brainswiffer (Disk) 11:55, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • bei Untätigkeit unbedingt raus, Leichen unbrauchbar, wenn dann kann man sie in den "richtigen" BNR schieben; Grund: wer ernst arbeiten will, das ist die Erfahrung bei neulingen, ist so gut wie täglich da. -jkb- 10:52, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hätte Vorteile, bei der obigen Beschreibung würde ich nur noch davor warnen, das den ohenhin überlasteten Admins aufzubürden. Automatisches Löschen ist sicher NoGo. Automatische Kennzechnungen und Statusänderungen sind aber sicher möglich (auch oben beschrieben). Und dann sollte die Last auf die ganze Community verteilt werden. --Brainswiffer (Disk) 09:20, 15. Sep. 2017 (CEST)



Anmerkungen

  1. Das trifft insbes. auch für gestandene Fachautoren zu, die ihren Gegenstand hervorragend beschreiben, ggf. aber in einer Fachsprache und dabei auch nicht realisieren, dass es Quellen braucht für das eigene Wissen. Wenn diese dann "frustriert" gehen, erzählen sie es weiter - was andere wiederum abschreckt. In der Psychologie haben wir diese Erfahrungen machen müssen.

Ab hier offene Diskussion. FALLS das mal ein MB wird, kann man das separieren

Diskussion

Sagt das jemandem mit (internationalen) Erfahrungen was, hätte das eine Chance und wo könnte man das diskutieren? --Brainswiffer (Disk) 10:41, 12. Sep. 2017 (CEST)

Das wäre ein Fall für WP:Projektdiskussion. Es gab übrigens schon Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes "Entwurf" im Jahr 2007. NNW 10:47, 12. Sep. 2017 (CEST)
Danke, sowas suchte ich :-) Die Ablehnung war seinerzeit ziemlich massiv (vor allem von Admins). Mussemer mal schauen, warum /ob sich was geändert hat/ man was anders machen muss. --Brainswiffer (Disk) 10:50, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die damalige Diskussion nur quergelesen, und einige Diskutanten scheinen über ihre eigene Vorstellung von dem, dwas vorgeschlagen wurde, abgestimmt zu haben. Aber was spräche eigentlich dagegen, dass alle Neuanlagen und Importe im Entwurfs-Namensraum statt finden und man Sichterrechte braucht, um Artikel von dort in den ANR zu verschieben? Dann wäre Dubletten vorgebeugt, man könnte dort eine sorgfältige QS machen, und ggf. löschen, bevor die Welt den Artikel zitiert... -- Alturand (Diskussion) 11:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wir haben das beim Essen da diskutiert und auch kein wirkliches Gegenargument gefunden :-) Vielleicht ist "höhere Anforderungen an Artikel" und "Autorenschwund" auch seitdem neu.--Brainswiffer (Disk) 11:04, 12. Sep. 2017 (CEST)
//BK// Alternativ zu einem neuen Namensraum: auf vielen Projekten wurde - teils schon vor langer Zeit - eine dem Benutzer zugeordnete persönliche Spielwiese eingeführt, die oben in der Zeile neben BEO und Einstellungen erscheint. -jkb- 11:06, 12. Sep. 2017 (CEST)
ja, die seh ich in en:WP bei mir auch. Sie ist für neue Artikel aber nicht sehr "verlockend" - weil der Artikel nicht richtig benannt werden kann, man nicht mehrere (nicht Massen) zugleich vorbereiten kann, es immer noch "unter" jedem Benutzer liegt und man nicht sieht, was es insgesamt so in dem Entwurfsraum gibt. Vielleicht entwickeln dann Leute ja ein positives "Helfersyndrom" und picken sich einzelne Artikel raus, um sie gemeinsam mit den Neuautoren publikationsreif zu machen - welche dann was dabei lernen?--Brainswiffer (Disk) 11:14, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nun, die EN:WP kennt schon den WP:Entwurfsnamensraum: Draft:Seitenname. Oder verlagern wir den Innovations- und Vertrauensrückstand weiterhin auf Margarine? --Hans Haase (有问题吗) 11:31, 12. Sep. 2017 (CEST)
Mir war eben auch so. kennt jemand die Gründe und Erfahrungen bei en:WP da? --Brainswiffer (Disk) 11:37, 12. Sep. 2017 (CEST)
Bevor die Diskussion hier weitergeht: Bitte damit auf die passende Seite umziehen, das ist keine Admin-Anfrage. NNW 11:47, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die voreiligen SLA-, LA-Steller und BNR-Verschieber sind das Problem, gegen die müsste man etwas unternehmen und nicht noch deren Handeln mit sowas stärken.. DestinyFound (Diskussion) 11:48, 12. Sep. 2017 (CEST)

Und noch ein PS: Deren interaktiver Wizard ist eben auch besser und intelligenter, als unsere "erschlagende Neuanlageseite. Jetzt versteh ich auch, warum das so oft schiefgeht. da ist zwar alles auch drauf, aber die vielen Nebengedanken und Sieheauchs liest offenbar niemand. Und offenbar bietet der englischsprachige Wizard für Neuautoren nur den DRAFT-Raum an. Man muss also nur mal schauen, wie die das gemacht haben und ob die damit (weniger) Probleme haben. --Brainswiffer (Disk) 11:49, 12. Sep. 2017 (CEST)
ich wollte eigentlich nur erstmal sondieren, ob es Interesse für eineDiskussion:Brainswiffer|Disk]]) 11:52, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die Idee eines Entwurfsnamensraums wurde auch schon in verschiedenen Runden (insbesondere im Kontext der WMDE-Neuautoren-Bemühungen) diskutiert und dort im allgemeinen für sinnvoll befunden. Man sollte diesen jedoch nicht nur auf Neuautoren beschränken, sondern dabei an alle Autoren denken, die kollaborativ an Artikeln arbeiten wollen, bevor diese veröffentlichungsfähig sind.

Der Vorteil gegenüber Neuanlagen in irgendeinem ANR oder irgendeiner Spielwiese/Glashaus-Metaseite liegt vor allem darin, dass es nur eine Entwurfsseite pro Lemma gibt. Das verhindert nicht nur unsinnige Parallelanlagen und fördert von Anfang an einen kollaborativen Ansatz, sondern wäre auch direkt aus dem entsprechenden Rotlink heraus verlinkbar und dürfte so dazu beitragen, dass sich mehr Leute an der Fertigstellung beteiligen.

Ich würde jedoch dringend dazu raten, die generelle Idee eines Entwurfsnamensraums unabhängig von der oben beschriebenen Einschränkung der Neuautoren-Rechte diskutieren. Neuautoren generell Neuanlagen im ANR zu verbieten, dürfte nämlich auf einigen Widerspruch stoßen. Wenn überhaupt sollte das unabhängig von der generellen Einrichtung des Namensraums abgestimmt werden.

Wichtiger fände ich Löschregelungen, die verhindern, dass dieser ANR zu gemüllt wird. Ich würde vorschlagen, dass dort grundsätzlich diesselben Löschregeln gelten wie im ANR - es jedoch (abgesehen von eindeutigen SLA-Fällen) eine Karenzzeit von z.B. zwei Wochen gibt, bis der Löschantrag zur Diskussion steht - so dass die Autoren genügend Zeit haben, den Artikel auszuarbeiten und die Relevanz darzustellen. Des weiteren sollte man über einen Automatismus für verwaiste Entwürfe nachdenken, der diese z.B. nach einem Jahr ohne Edit automatisch entsorgt (ein Admin könnte sie natürlich jederzeit wiederherstellen).

Alles in allem würde ich einen solchen Vorschlag sehr unterstützen und mich auch an einem entsprechenden Meinungsbild beteiligen. // Martin K. (Diskussion) 11:55, 12. Sep. 2017 (CEST)

Diesen Vorschlag von Martin K. halte ich für durchdacht und durchführbar. Ich unterstütze ihn, auch wenn er noch kleine Verbesserungen nötig haben sollte. MfG aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 12:08, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich hielte es für besser, wenn alle Neuanlagen und Importe zunächst im Entwurfsnamensraum landeten.
# wir brauchen keine Verstärkung der Zweiklassengesellschaft
# Gemeinschaftliche Arbeit an der Neuanlage macht haufenweise QS und LD überflüssig, und fördert das Projekt-Wir-Gefühl.
# auch Altautoren dürfen Aka und Masegand eine Chance geben, die Fipptehler zu beseitigen, bevor der Artikel öffentlich wird.
Die Verschiebung in den ANR sollte dann eben nur durch Sichter (oder gar Admins auf Antrag?) erfolgen.
Nett wäre, wenn dann auf der jeweiligen Disk schon ein Abschnitt "Verbesserungsmöglichkeiten" stünde, in dem die notwendigen QS-Aktivitäten diskutiert werden. Nach 4 Wochen ohne Artikelarbeit oder Verschiebung könnte dann ja automatisch eine LD losgetreten werden, mit der Begründung, dass das Interesse am Artikel eingeschlafen ist. -- Alturand (Diskussion) 12:18, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin auch gegen eine Verstärkung der Zweiklassengesellschaft, befürchte aber, dass eine generelle Entwurfsnamensraum-Pflicht für Neuanlagen politisch nicht durchsetzbar sein dürfte. Vielleicht lässt sich das aber auch ohne eine solche Pflicht regeln, wenn man die Anlage im diesem ENR so prominent als Ort für Artikelneuanlagen anbindet und einbettet, dass es für alle viel bequemer ist dort mit ihrem Artikel zu starten.
Schließlich werden ja auch heute schon viele Artikel (auch von Neuautoren) in irgendeinem BNR gestartet. Nur gibt es dort eben das Problem, dass (a) kein anderer Autor draufschaut und (b) die Neulinge dann am Verschieben in den ANR scheitern (und sich dann z.B. beim WP-Support-Team beschweren, dass ihr Artike nicht sichtbar sei). In einem neu zu schaffenden ENR sollte daher idealerweise automatisch eine Statusanzeige integriert sein, mit der man kundtun kann, wie weit der Artikel gediegen und wann er verschiebe-fertig ist. // Martin K. (Diskussion) 12:27, 12. Sep. 2017 (CEST)
<bk> Alle Neuanlagen in den "ENR" (Entwurfs-Namensraum)ist wohl etwas zu heftig :-) Autosichter müssten dann einen Schritt mehr machen, der lästig wird?
Die Kunst ist, das als Angebot und Schutz vor der rauen ANR-Wirklichkeit sehen
Sichter sollten ausreichen, die armen Admins haben so schon kaum Zeit und das "Publizieren" setzt inhaltliche Kenntnisse voraus, die Sichter auf ihrem beobacheten Gebiet habennn sollten.
Ansonsten Zustimmung. --Brainswiffer (Disk) 12:29, 12. Sep. 2017 (CEST)
ich sehe das politische Problem auch. Wir könnten Autosichtern ja einen weiteren Knopf zur Verfügung stellen ("Speichern und in den ANR verschieben"). Dass manch einer einen weiteren Schritt als Degradierung oder Last wahrnähme, kann ich nachvollziehen - wie viele Altautoren tatsächlich schon beim ersten Speichern druckreif schreiben, ist dann wieder eine andere Frage...
Wenn "Entwurf" zu krass wirkt, könnte man den NR ja auch "Neue Artikel" nennen. --Alturand (Diskussion) 12:34, 12. Sep. 2017 (CEST)
NR erinnert mich zu sehr an Neue Rechte, das würde ich nicht nehmen. Seh gerade, dass es in dem Zusammenhang eine ANR gibt/gab ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:26, 13. Sep. 2017 (CEST)

Damit kein Rad neu erfunden werden muss: en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive 107#Proposed new Draft namespace und en:Wikipedia:Drafts. Vielleicht hilft die Diskussion bei den englischen Kollegen, Pros und Kontras schneller zu finden. NNW 12:40, 12. Sep. 2017 (CEST)

Gute Idee - andererseits denke ich, dass wir eine Lösung konstruieren sollten, die zuallererst den Erfordernissen der de-WP entspricht. Und insbesondere in der (subjektiven) Bewertung derer Eigenschaften (aka Vor- und Nachteile) können sich die Meinungen doch sehr unterscheiden.--Alturand (Diskussion) 12:56, 12. Sep. 2017 (CEST)
<bk> Grosses Danke, das suchte ich. Oben wie gesagt einfach mit reinschreiben, wenn jemand was einfällt. ich denke aber, dass die en:WP pragmatischer ist und hier mehr "politisch" gedacht werden muss :-) --Brainswiffer (Disk) 12:57, 12. Sep. 2017 (CEST)
Zu "Karenzzeit", Vorschlag Martin Kraft: gute Idee, wobei 2 Wochen in meinen Augen schon zu viel sind...
zu "alle Neuanlagen nur im neuen Namensraum" - nöööö, da mache ich nicht mit. Ich bereite meine Neuanlagen prinzipiell lokal mit MediaWiki und bringe sie dann voll ausgereifft gleich in den ANR, keine Ahnung warum ich irgendwo im Namensraum Neulingsverscuhe lqanden sollte . -jkb- 13:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
2 Wochen ist wenig, wenn man recherchieren muss oder sich abstimmmen will. Sichter gleich in ANR ist glaub ich auch wichtig. Diese Restriktion für alle muss nicht sein. Nicht jeder hat aber was, wo er das so vorbereiten und erproben kann. Manche speichern gerne ab, um nichts zu verlieren - fangen sofort La Brainswiffer (Disk) 13:57, 12. Sep. 2017 (CEST)
Der Artikel muss nach den 2 Wochen ja nicht fertig sein. Es reicht doch völlig, wenn seine Relevanz absehbar ist. Und das sollte man ja hinbekommen, oder? // Martin K. (Diskussion) 14:07, 12. Sep. 2017 (CEST)
du kennst die "Löschgeier" nicht ;-) für die muss Relevanz im Artikel stehen. Das ist ein Hauptstreitpunkt. Und dort andere löschregeln einzuführen, wird auch unmötig schwer. 2 - 4 Wochen mit den heutigen Regeln für den BNR (um Missbrauch zu vermeiden) sind imho Minimum. Für kürzer lohnt sich der Aufwand nicht. Und Entwurf ist für alle doch Entwurf = nicht fertig Brainswiffer (Disk) 14:20, 12. Sep. 2017 (CEST)
Allerdings besteht dann auch die Gefahr, dass ein Artikel im Entwurfs-Namensraum ausgiebig bearbeitet und ausgebaut wird, um erst dann wegen fehlender Relevanz gelöscht zu werden. Das ist für einen Neuling dann noch wesentlich ärgerlicher als wenn er kurz nach dem ersten Einstellen einen Löschantrag bekommt. --Mark (Diskussion) 15:06, 12. Sep. 2017 (CEST)
ich bin unsicher, was häufiger und schlimmer ist. In der LD landen mehr Halbfertigwaren, die dann noch gerettet werden. Vielleicht brauchen wir auch noch so einen Wizard wie in en:WP bezüglich der Relevanz und Überprüfungsmöglichkeiten - dort ist das ja kontextabhängig und man sieht nur, was man braucht. --Brainswiffer (Disk) 15:24, 12. Sep. 2017 (CEST)
ja, wie man es macht, ist es falsch (oder wird gegen einen verwendet ;-). Unbedingt trennen zwischen ENR und Recht auf den direkten ANR. 2 Wochen scheinen mir auch wenig, aber dass ist Geschmacksache, wie jeder arbeitet. Manche sind da flott bzw haben schon fertige Artikel im Köcher. Vll macht man sowas wie „Vierteljährliches Ausmisten“ aller Artikel (bei der echte schlechte Artikel gelöscht werden), oder einen BNR des ENR = ENR2 ;-) edit: den BNR für reguläre Autoren/Benutzer abschaffen zu wollen, geht nie im Leben durch. Das Ansprechen von IPs wäre nicht schlecht, dazu brauchen sie aber keinen BNR. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:32, 12. Sep. 2017 (CEST)
BNR abschaffen, wäre Dein Vorschlag :-) Den hat niemand gemacht bisher? ENR2 wäre ziemlich und zu komplex. Und wie Ansprechen wirkt, wissen wir - meist wird das missverstanden. So hätten die IP aber auch einen "BNR", wenn es den ENR gibt. --Brainswiffer (Disk) 20:57, 12. Sep. 2017 (CEST)
hab ich missverstanden. Ich meine den seltenen Fall, dass man eine produktiven/konstruktive IP, die sich eben wikitechnisch nicht so auskennt, nicht direkt ansprechen kann, nur über die Artikel- oder LA-disk. Bin etwas abgeschwiffen (heißt das so ? ;-) ENR2 ist eine Brainstorming-Spinnerei, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 12. Sep. 2017 (CEST)
abgeschwooft :-) Nicht das wir noch einen Thread "Was sonst noch los ist" aufmachen müssen :-) Richtig aber, dass dann über die "Werkedisk" auch mit Benutzern bei wechselnden IP kontinuierlicher geredet werden kann. --Brainswiffer (Disk) 21:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
die schauen da ja nicht rein (mir ist es als Neuling ja ähnlich gegangen) --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2017 (CEST)

ich hab oben einen Baustein „Artikel in Arbeit - nicht löschen“ vorgeschlagen. Um Missbrauch durch lästige IPs zu verhindern, könnten admins (oder auch Sichter) das Recht zum entfernen dieses Papperls erhalten - und ein normaler S/LA beginnt (sofort oder nach weiteren 4 Wochen?). --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 13. Sep. 2017 (CEST)

@Alturand: @Hannes 24: Wie ich Euch verstehe:
  • Artikel wird erstellt und eine Zeitlang erfolgt Bearbeitung
  • letzter Edit am X.
  • x + 4 Wochen ein Bapperl rein - das müsste aussagen, dass x + 8 ein SLA geschieht, wenn nicht editiert wird (QS soll Dritte herbeirufen? Die platzt doch :-) "Nicht löschen" ist auch unnötig, wenn da noch nicht gelöscht werden darf?
  • x + 8 SLA, automatisch in Artikel, aber Prüfung durch Admins?

Was, wenn der Artikel gut und der Autor nur warumimmer weg ist? Es darf aber nicht kompliziert werden. Könnte das auch etwas viel werden und die SLA sprengen? Für Löschbeamte soll die Sache möglichst auch unattraktiv sein - es ist ja der "Keller"! Und nach 8 Wochen nur Freigeben für LA und SLA, aber nichts machen, fördert wieder die Hausmeisterei bzw. die Leute mit Waschzwang :-) Bitte am besten nochmal präzisieren (oben) --Brainswiffer (Disk) 20:37, 13. Sep. 2017 (CEST)

ich finde Alturands Vorschlag prinzipiell gut (über die Fristen müsste man noch reden). Aber eben für solche Fälle (guter Artikelstub, der aber aus welchen Gründen auch immer nicht weiter bearbeitet wird) sollte es ein Unterbrechung des Löschautomatismus geben (durch einen Baustein, wie sonst auch). Um Missbrauch zu verhindern, sollen admins/Sichter so einen Baustein entfernen dürfen (und der übliche Löschautomatismus beginnt - ganz normal). Dh, der Artikel kann dann noch gerettet werden (und wird nicht automatisch nach x Zeit gelöscht).
Ablauf:
  • Artikel wird erstellt und eine Zeitlang erfolgt Bearbeitung
  • letzter Edit am X.
  • X + 4 Wochen ein Bapperl rein - das müsste aussagen, dass X + 8 Wochen ein SLA geschieht, wenn nicht editiert wird (wie jetzt die QS)
  • X + 8 Wochen + 1 Sekunde SLA, automatisch in Artikel, Prüfung durch Admins:
- Admin gibt Entwurf zur Löschung frei, oder
- Admin schiebt in zurück in den ENR; eventuell mit einer Notiz dazu (wie in der heutigen Artikel-disk) oder durch ein QS-Bapperl?
Baustein „Artikel in Arbeit“ ist davon getrennt, eben für die oben beschriebenen Fälle. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
Das find ich als Vorgehen gut - jetzt verstehe ich es auch :-) Es ist dann imho auch die einzige sinnvolle Alternative zur unbegrenzten Aufbewahrung, wobei man über die Fristen noch reden kann. --Brainswiffer (Disk) 06:33, 14. Sep. 2017 (CEST)

Diverses:

  • den Automatischen Löschvorgang sollten wir uns genau im Detail überlegen (mit mehreren Möglichkeiten, anhand von Beispielen oder Extremfällen). Es soll kein zu hoher Aufwand für alle (besonders Sichter und admins) sein, eher weniger als jetzt.
  • Wie verhindern wir, das sinnlose LAs im ENR gestellt werden? Das Recht auf SLA, LA im ENR auf Sichter aufwärts beschränken ist keine gute Lösung. Vielleicht sollte man den admins erlauben, solche eindeutig unzulässigen LAs als Vandalismus wieder rauszunehmen und den LA-Steller (automatisch?) infinit zu sperren. Dann hört sich der Unfug wahrscheinlich bald auf. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 14. Sep. 2017 (CEST)
Automatisch löschen würde ich auch nichts - sondern nach den 8 Wochen die nur automatisch "freigeben" mit einem Bapperl - bis dahin sind die vor inhaltlichen LA/SLA klar geschützt. Dann kann sich wie heute die ganze Community daran abarbeiten und es läuft wie heute bei neuen Artikeln - nur eben erst nach 8 Wochen Karenz. Admins und Sichter werden doch für Wichtigeres gebraucht. Wenn das alles zu kompliziert wird, würde ich immer noch raten: einfach lassen, wie im BNR--Brainswiffer (Disk) 13:32, 14. Sep. 2017 (CEST)
ich würde diese beiden grundsätzlich unterschiedlichen Vorgangsweise (automatisch Löschen nach Frist oder nicht) im MB abstimmen lassen, denn da gibt es sicher sehr gegensätzliche Ansichten, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2017 (CEST)

Das Wort Fristenlösung ist (zumind in Ö) ein Begriff aus einem umstrittenen Themenbereich, ich würde da ein anderes Wort nehmen. zB Fristenvariante oder ENR mit Fristen oder ?? lG--Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 15. Sep. 2017 (CEST)

zum vermutlich sinnlosen Arbeiten im ENR: wenn ein Artikel angelegt wird, der erfahrungsgemäß vermutlich gar nicht relevant ist, könnte man ein Bapperl: „Achtung - dieses Thema ist wahrscheinlich nicht relevant. Dh die Arbeit könnte umsonst sein“ verwenden. Gleich zu Beginn noch in der Schutzfrist reingeben. Dann wissen die Ersteller, dass sie uU für den Papierkorb arbeiten (es niemals ein Artikel im ANR wird). Alternativ könnte das Bapperl auf der disk-Seite eingefügt werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:13, 22. Sep. 2017 (CEST)

Englischsprachige Erfahrung

Brainswiffer, so sieht es da im Moment aus. Es ist der crowdgesourcte BNR. --Hans Haase (有问题吗) 15:33, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wenn alles erst bei DRAFT dort landet von Neuen viel oder wenig, je nach Sicht. Unterschiedliche Qualität, unterschiedliches Alter, unterschiedliche Länge. Die haben sich dran gewöhnt, dass das eben DRAFT ist. In unseren BNR zusammengenommen sieht es vielleicht nicht anders aus? Filter nach Grösse und Alter sind sicher machbar und dann können die "Löschbeamten" sich nach festgelegten Kriterien austoben. Ich bin aber unsicher, ob wir das wie den BNR gar nicht anpacken sollten. Es ist eben die Werkstatt. --Brainswiffer (Disk) 15:42, 12. Sep. 2017 (CEST)
"der crowdgesourcte Benutzernamensraum"? Das ist wohl nicht ganz richtig. Es ist wohl eher ein kollektiver Raum, der weder BNR noch ANR ist. Eine Art kollektive Werkstatt. Stichproben nehmend sieht man schnell, dass die weitaus meisten Entwürfe wohl nicht mehr lange zu leben haben, da sie nicht ausreichend mit Einzelbelegen unterfüttert werden. In der deutschsprachigen Wikipedia würden sie ziemlich schnell gelöscht werden, was erst mal nur Frust erzeugt (was vielen hier natürlich egal wäre, besser man schreckt die Nichtskönner schon früh ab). Im Draft-Raum können sich immerhin noch Dritte beteiligen, die Interesse am jeweiligen Thema haben und Verbesserungen und vielleicht gar Belege einbringen können. Mir scheint das zumindest nach wie vor ein bedenkenswertes Experiment zu sein. Ferner scheint es mir so zu sein, dass das Thema nicht genügend Aufmerksamkeit hat, es diskutieren ja praktisch nur zwei User. Zu einem Meinungsbild oder auch nur zu einer Umfrage wird es wohl nicht kommen, wenn das so bleibt. --Peewit (Diskussion) 10:11, 23. Nov. 2017 (CET)
+1 ich finde es auch schade, dass die Sache eingeschlafen ist. Der ENR wäre sicher eine Verbesserung (wenn es auch eine starke Veränderung im Denken mancher erfordern würde?) Brainswiffer, willst du nicht mal ein paar admins ansprechen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 23. Nov. 2017 (CET)

Zum Vorgehen

@Brainswiffer: Wenn Du möchtest, dass so etwas wie ein Entwurfsnamensraum auch tatsächlich Realität wird und die Idee nicht in der Schublade verschwindet (wie so vieles in diesem Projekt), dann sollte man dem Entwurf nicht nur seine persönlichen Vorlieben und Überzeugungen zu Grunde legen, sondern sich vor allem darüber Gedanken machen, was hierzuwiki politisch durchsetzbar ist. Und das bedeutet meiner Erfahrung nach, dass man den Vorschlag so einfach wie irgendmöglich halten sollte und nur so wenige Veränderungen zum Status Quo vorsehen sollte, wie unbedingt notwendig sind, um das Vorhaben zu realisieren. Und der Status Quo im Falle von Neuartikeln ist mMn der von allen gemeinsam gepflegte ANR und nicht der eher private BNR.
Der Vorschlag, der jetzt oben steht ist meiner Einschätzung nach schon viel zu komplex und bietet leider Kritikpunkte für beide Seiten - also sowohl für die, die eher eine Bestandsautoren-Position vertreten und sich vor zu viel Chaos und Anarchie fürchten, als auch für die, die jede Eindämmung von Neulingsrechten ablehnen. Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum hier überhaupt schon so ein konkreter Vorschlag festgezurrt werden sollte?! Wir sind hier doch nicht in einem Meinungsbild, sondern in einer Projektdiskussion. Lass diese Diskussion doch erst mal etwas laufen, und verschiedene Leute partizipieren, bevor man irgendwelche Pflöcke einrammt und damit etliche verschreckt. // Martin K. (Diskussion) 19:31, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Martin Kraft: Danke, aber nichts anderes ist mein Sinn :-) Erfahrungsgemäss muss einer aber erst mal beschreiben, was er will und wo er Probleme sieht - dort bin ich gerade fertig. Dann wollte ich mich eh erst mal zurückhalten. In unkonkrete Vorschläge interpretiert auch jeder was anderes und dann reden wir wie oft aneinander vorbei. Und dass man meine Texte einfacher machen kan, ist erwünscht - im RL habe ich dafür Leute, die mich übersetzen :-) Hier geht das schlecht. Brainswiffer (Disk) 19:40, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Brainswiffer: In den Projekten, in denen ich bisher tätig war, hat es sich als günstig erwiesen, die Ideensammlung für Lösungsoptionen erstmal getrennt von der Problemstellung zu betrachten. Also:
  1. Klarstellen und festschreiben, welche Probleme gelöst werden sollen. ja, das wirklich als allererstes machen, sonst kommt immer noch einer daher und sagt:"Das löst nicht mein Problem, das musst Du anders machen!"
  2. Lösungsideen der Community sammeln und bewerten, inwiefern sie bei der Lösung der unter 1 ermittelten Probleme helfen.
  3. Einen Lösungsvorschlag konstruieren, der mit minimalem Aufwand die unter 1 festgehaltenen Probleme löst. (Wenn dann noch jemand etwas besser machen will, dann zuerst Einigkeit herstellen, ob diese Art von besser überhaupt angestrebt werden soll.)
Sonst zerfasert meist die Diskussion, du verlierst unbemerkt Mitstreiter (wie gerade im Moment mich), und am Ende wird "Dein" Vorschlag abgelehnt, statt "unser" Vorschlag umgesetzt. LG,--Alturand (Diskussion) 09:27, 13. Sep. 2017 (CEST)
@Alturand: So kann mans auch machen - vor allem wenn es bei Null losgeht. Hier gibts die Lösung in en:WP aber schon ;-) Wenn Du es als "meinen" Einstiegsbeitrag betrachtest, schliesst das eine das andere nicht aus. Es gibt zwei Arten von Projektarbeit: solche mit "freiem Rhapsodieren" am Anfang und solche, die auf einem Konzept aufbauen. Nach den Diskussionen in Leipzig hätte ich eine Prognose, wie das von Dir vorgeschlagene Verfahren ausgeht :-) Und da wir alle Zeit der Welt haben, sind die Gedanken erst mal da. Schaumermal, wies weitergeht. --Brainswiffer (Disk) 09:37, 13. Sep. 2017 (CEST)
ich habe den Kopf und die Struktur nochmal optimiert - sodass klar ist, dass nichts in Stein gemeisselt ist. Oben den Aspekt kurz an entsprechender Stelle vermerken und unten in der Diskussion ausführlicher begründen sollte möglich sein? --Brainswiffer (Disk) 09:47, 13. Sep. 2017 (CEST)
Aus einem etwaigen Meinungsbild würde ich das mit dem Wizard erst mal rauslassen. Das ist nämlich technisch nicht so trivial und würde deshalb in der Realisierung eh deutlich länger dauern als der ENR. Außerdem sollte man sich bei so einem Vorhaben, so wenige potentielle Kritikpunkte geben wie möglich. // Martin K. (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2017 (CEST)
Und wie oben bereits geschrieben, würde ich auch das mit der ENR-Pflicht für Neulings-Artikel aus dem Einführungs MB rauslassen. Und zwar nicht nur, weil ich diesem Vorschlag (wie sicher viele andere auch) selbst kritisch gegenüberstehe, sondern auch weil es mMn nicht für den Erfolg eines ENR nötig ist und die eigentlichen Vorteile argumentativ verwässern könnte. Außerdem heißt neu- oder unangemeldet Editieren ja nicht zwangsläufig, dass man keine Ahnung hat. Nach meiner Wahrnahmung gibt hier genügend Autorinnen und Autoren, die seit Jahren (vollständig oder teilweise) als IPs editieren.
Meines Erachtens wäre es daher viel sinnvoller, den ENR auf freiwilliger Basis einzuführen, aber gleichzeitig die Verweise und alle Hilfe- und Richtlinienseiten aber so anzupassen, dass er als erste Anlaufstelle für Neuanlagen empfohlen wird. Dann würde gegenüber dem Status Quo niemand bevormundet, es wären aber trotzdem alle Möglichkeiten gegeben, die die Einrichtung eines solchen ENR bietet.
Falls sich dann im laufenden Betrieb doch noch eine Regelungsbedarf manifestiert kann man das später (idealerweise auf dem kleinen Dienstweg) regeln. Das wäre auch viel flexibler als es jetzt in einem MB festzuschreiben, dass dann nur durch ein weiteres MB angepasst werden könnte. // Martin K. (Diskussion) 13:50, 13. Sep. 2017 (CEST)
So weit so gut, so in etwa wirklich unterstützenswert. Aus miener Sicht (soweit ich es nicht übersehen habe) könnten noch folgende Punkte erwogen werden:
1) eine Frist für den Verbleib in dem ENR falls ohne Bearbeitung - sonst gibt es da bald viele Leichen und die Orientierung wird schwer
2) insbesondere aber der Auschluss von Anlagen durch bestimmte Benutzer (Socken, IP...), ich verweise hier auf die (elendlange wie üblich) Diskussion auf mit Friedjof-Stubs die x-te - hier müsste es die Möglichkeit umgehedner SLAs o. ä. geben.
Ansonsten gut, gefällt mir. -jkb-, männlicher Geschlechtsgenosse einer Benutzerin 14:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ist eigentlich so drin, 2 Kleinigkeiten noch eingearbeitet. Ich sehs auch so. --Brainswiffer (Disk) 15:00, 13. Sep. 2017 (CEST)
OK; "mein" verlinkter Friedjof ist soeben zu einem MB mutiedrt - Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern :-) - dort könnte man dann eine Klausel einbauen, dass es für alle Namensräume incl. ENR gilt... -jkb-, männlicher Geschlechtsgenosse einer Benutzerin 15:03, 13. Sep. 2017 (CEST)

Vorschlag

Ich sehe das so: Jemand bleibt stecken, weil ihm eine passende Formulierung fehlt, der aber besser Quellen zusammengetragen hat. Ein Mentor ist nicht rund um die Uhr verfügbar. Der ENR sollte auch die LDs entlasten. Man kann einen Artikel parken, wenn er nicht ausgreift ist. Man kann ihn zum Export aufbewahren oder man macht ihn kurzerhand fertig und er landet im ANR. Bei Interessenskonflikten kann der Artikel in den BNR des Erstautors oder übernehmenden Autor gerettet werden. Im Idealfall wird der ENR beworben und es entsteht ein Wettbewerb und das Ausreifen von Artikeln. Ich denke da an Wikiwars oder irgend eine nette Idee um Spiele im BNR als Wettbewerb, Artikel nicht vollständig zu schreiben, aber auf ANR-Reife zu bringen. Ausbaufähig sind sie im ANR weiterhin. (Oder bestellen wir schon ISBN-Nummern auf Artikelversionen?) -Hans Haase (有问题吗) 15:16, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich hab oben die Verschiebemöglichkeiten nochmal mit aufgenommen, die möglich sein sollten. Richtig verstanden? --Brainswiffer (Disk) 16:52, 13. Sep. 2017 (CEST)

Welchen Namen würdest du nehmen

Hi Leute,
wenn ihr König der Wikipedia wärt, euch in eine Zeitmaschine setzen und zurückreisen könntet zu dem Zeitpunkt, an dem die Seite zum Melden von Regelverstößen ihren Namen "Vandalismusmeldung" erhalten hat
– welchen Namen würdet ihr der Seite stattdessen geben?

--Distelfinck (Diskussion) 00:19, 24. Jan. 2018 (CET)


Artikel von dauerhaft gesperrten Benutzern

Kürzlich war ein Meinungsbild erfolgreich, das für Artikel, die von dauerhaft gesperrten Benutzern angelegt wurden, auf Antrag eine Verschiebung in die Artikelwerkstatt vorsieht. Gilt das auch für Artikel von global gesperrten Benutzern? Hintergrund meiner Anfrage: Artikel dieses „Langzeitmitarbeiters“, der am 5.April 2018 global und dauerhaft gesperrt wurde. -Thylacin (Diskussion) 14:35, 1. Mai 2018 (CEST)

Wer global gesperrt ist, der ist automatisch auch in der de.WP gesperrt, daher würde klar Ja sagen. --Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 14:43, 1. Mai 2018 (CEST)
Nein, diese Artikel sind weiterhin direkt zu löschen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:45, 1. Mai 2018 (CEST)

Formatierung der Lebensdaten

Bitte Wikipedia Diskussion:Formatierung#Formatierung der Lebensdaten beachten! --BlackEyedLion (Diskussion) 00:00, 21. Apr. 2018 (CEST)

Herausforderung der Zwölf Apostel von Irland

Die Herausforderung der Zwölf Apostel von Irland ist eine Ausgabe von Bearbeitungen, der Artikel über die Zwölf Apostel von Irland zu schaffen und zu verbessern versucht. Jeder in jeder Sprache kann sich anmelden und zusammenarbeiten, um Artikel über die Zwölf Apostel zu erstellen oder überzusetzen. Medaillen und echte Ikonen werden der Gewinner vergeben. Um teilzunehmen, muss man sich nur hier anmelden und mit der Zusammenarbeit beginnen. Dia Duit! Leefeni de Karik (Diskussion) 22:49, 27. Mär. 2018 (CEST)

Nutzung von Konversionsvorlagen im Artikelfließtext

In der Kategorie Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage gibt es diverse Umrechnungsvorlagen von Einheiten und Maßen. Im Jahr 2008 hat Benutzer:Revolus in die entsprechende Dokumentation geschrieben, dass die Vorlagen im Fließtext nicht verwendet werden sollen (diff). Die Vorlagen sind unter anderem sehr nützlich, wenn beispielsweise in USA-Artikeln Längen- oder Flächenangaben erfolgen sollen, zu denen in den Quellen aber nur Meilen, Fuß oder Acres angegeben sind. Ich sehe keinen plausiblen Grund, warum man das zuerst aufwendig von Hand umrechnen und dann ausgeschrieben in den Artikel bringen soll, wenn doch die Vorlage den Job viel einfacher - und vor allem standardisiert - erledigt. Ich halte die Ausgrenzung vom Fließtext daher aus heutiger Sicht für überflüssig und rege an, die angesprochene Vorgabe, dass die Vorlage im Fließtext nicht verwendet werden soll, ersatzlos zu streichen. --LimboDancer (Diskussion) 18:06, 26. Mär. 2016 (CET)

Welchen Zweck soll es haben, die Vorlage im Fließtext zu verwenden? Der einzige Sinn der Vorlage ist die Umrechnung. Ist der Wert erst umgerechnet, ist die Vorlage überflüssig. Dann kann man auch einfach gleich den umgerechneten Wert direkt in den Fließtext schreiben. Zudem ist es im Sinne der leichten Bearbeitbarkeit des Quelltextes ein Unding, diese Vorlage zu verwenden. Du willst mir doch sicher nicht weismachen, dass {{Mi2km|2.49|1|0}} leserlicher ist als 2,49 mi (4 km)? Wir haben schon genug unsinnige Vorlagen und entfernen uns immer mehr von unserem Grundsatz, dass die Wikipedia einfach für alle zu bearbeiten ist. Und irgendwann besteht der ganze Quelltext nur noch aus Vorlagen (es gibt ja sogar so Helden die meinen, man müsse ganze Sätze per Vorlage in den Fließtext einfügen). -- Chaddy · DDÜP 18:27, 26. Mär. 2016 (CET)
Der Zweck einer Konversionsvorlage ist mitnichten einzig die Umrechnung, denn dann wären alle Vorlagen der Kategorie sofort überflüssig. Tatsächlich stellt ihre Verwendung einen Mehrwert dar, da so beide Maßangaben (Original und umgerechneter Wert) standardisiert (!) angegeben werden können. Die Vorlagen erleichtern die Erstellung von Artikeln erheblich, da durch sie eine manuelle Umrechnung überflüssig wird. Die Lesbarkeit des Quelltextes ist für mich kein Kriterium, da der normale Leser die Artikel nicht im Quelltext liest. Und wer diesen bearbeitet, der kann auch Vorlagencode problemlos lesen. Und mal ehrlich: {{Mi2km|2.49|1|0}} ist doch nicht zu kompliziert im Vergleich bspw. zu Vorlage:Literatur. --LimboDancer (Diskussion) 18:40, 26. Mär. 2016 (CET)
Die Angaben können auch ohne diese Vorlage standardisiert angegeben werden. Das Einheitenformat ist doch sowieso schon standardisiert. Und nur für die Bequemlichkeit sind Vorlagen nicht gedacht.
Die Lesbarkeit des Quelltextes mag für dich kein Kriterium sein, für die Wikipedia aber schon. Wir müssen es Neulingen nicht noch schwerer machen. Und auch Altnutzer sind bei so einer Vorlagenkonstruktion erst mal verwirrt. Dass es auch noch komplexere Vorlagen gibt ist darüber hinaus kein Argument. -- Chaddy · DDÜP 18:52, 26. Mär. 2016 (CET)
Niemand hat die Absicht, es Neulingen schwerer zu machen. Die Vorlage muss ja niemand verwenden, der das nicht möchte. Mein Ziel ist es aber zu erreichen, dass Autoren sie verwenden können, wenn sie dies für angemessen halten. Das gilt ohnehin für praktisch alle Vorlagen in der Wikipedia. Dass Altnutzer tatsächlich verwirrt werden, glaube ich nicht; vielleicht melden sich ja hier noch welche, die ob des Anblicks einer überaus komplexen Konversionsvorlage schon einmal in Schockstarre verfallen sind. Im übrigen: Was Argumente sind und was nicht, kann ich schon selbst sehr gut einschätzen. Wenn die angebliche Komplexität von dir als Kriterium angeführt wird, muss schon ein Vergleich mit anderen (weit häufiger verwendeten) Vorlagen erlaubt sein. --LimboDancer (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2016 (CET)

Da ich mich gefragt habe, warum man Konversionsvorlagen nicht im Fließtext verwenden darf, bin ich auf der Suche nach einer Antwort auf diese Diskussion gestossen. Ich bin argumentativ voll bei @LimboDancer:. Und da in den Dokumentationsseiten steht "soll nicht verwendet werden.", habe ich den Hinweis also sogenannte "Kann-Bestimmung" interpretiert und die Vorlagen schon reichlich genutzt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:48, 2. Mai 2018 (CEST)

Da passt Albert Einstein am besten: "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Die Verwendung der Vorlage erzeugt einen unnötigen Rechenvorgang bei jedem Aufruf. Bei Variablen (etw Inflation = Währung = Vergangenheit) eine tolle Lösung. Bei Fuß in cm solange Quatsch, bis Georg König geworden ist und seine Schuhgröße dann feststeht. Da sind Fixwerte eindeutig vorzuziehen, gerne unter Nutzung der Vorlagen errechnet.--Peakduvet (Diskussion) 19:58, 23. Jul. 2018 (CEST)
Das stimmt zwar theoretisch, praktisch lässt Du bei diesem Argument aber das Caching außen vor. Wird eine Seite nur selten aufgerufen, ist der Rechenaufwand vernachlässigbar. Wird sie hingegen oft aufgerufen, landet sie sowieso im Cache und die Berechnungen werden nur einmal durchgeführt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 08:41, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ansatz

Liebe Community! Es gibt nach meinem Empfinden häufiger als früher Streit über die politische Ausrichtung der Wikipedia. Mit "Ausrichtung" meine ich nicht die eher vage formulierte Agenda (Values) der Stiftung, sondern konkrete Schieflagen unserer Artikel im politischen Spektrum, also nicht-neutrale Inhalte und Formulierungen. Es hagelt Kritik aus Sicht von linken und von rechten Lesern auf den Diskussionsseiten, aber auch ausserhalb des Projektes. Unsere bisherigen Diskussionen dazu haben oft aggressive Formen angenommen, bei der die Gegenseite auf bestimmte Personen/Accounts reduziert und direkt angegriffen wurde. Das war dann im Ergebnis nicht wirklich konstruktiv.

Mein Ansatz dazu wäre deshalb, die Frage nach dem politischen Standpunkt der deutschsprachigen Wikipedia abstrakt zu stellen, d.h. ohne die Mitarbeit von einzelnen UserInnen zu thematisieren. Haben unsere Artikel einen Standpunkt? Wenn nein: sollten sie einen einnehmen, und welchen? Wenn ja: kann man ihn als Rechts- oder Linksschieflage beschreiben? Wie können wir Neutralität herstellen?

Wer möchte, kann konnte hier kurz und anonym antworten(Datenschutz bei dieser Umfrage) :

Ich glaube, es wäre gut, dieses Thema in der Community zu bearbeiten. Zunächst hier, bei Interesse auch persönlich bei einer Con. Vor einigen Wochen hatte ich mit diesem Vorschlag einige der regelmäßig aktiven User angeschrieben. Ich habe viele Antworten erhalten, für die ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanke. Ein paar Zitate belegen, wie divergent die Meinungen sind: Wärend ein/e WikipedianerIn "Antifeminismus, ... Rechtspopulismus ... Revisionismus, ... Judenfeindlichkeit" konstatiert, meint jemand anderes, die "Links-Schieflage" habe sich erheblich reduziert. Eine "Rechts-Schieflage" sehe er/sie trotzdem nicht kommen, "nur vereinzelt tauchen Trolle und Spinner vom rechten Rand auf." Mehrere UserInnen befürchten oder erwarten eine Veränderung der Lage ("Insgesamt rückt die Gesellschaft immer weiter nach rechts", "Abbild der real existierenden Gesellschaft mit allen ihren politischen Richtungen, Trends und Verirrungen"). Andere bewerten die Situation im Gegenteil als stabil ("...hoffe ich auf Schwarmintelligenz, das heißt, dass meine linke bias durch Benutzer mit einer rechten ausgeglichen wird. Ein echtes Problem sehe ich darin nicht."

Man sieht, wir haben Anlass und Inhalt zum Gespräch. Ich hoffe auf Eure rege Beteiligung - bitte wie oben gesagt: ohne Personen in den Vordergrund zu stellen. Noch etwas vorweg: Eine der Mailantworten hat angeregt, zwar einen produktiven Diskurs zu führen, aber auch dessen Grenzen festzulegen. Gemeint ist: Aussagen und Werte, die inakzeptabel sind, vorab auszuschließen. Ich finde diese Idee prinzipiell gut - aus meiner Sicht könnte es damit für viele Personen leichter werden, sich am Gespräch zu beteiligen. Andererseits könnte es wegen der Subjektivität solcher Bewertungen Probleme machen, wenn wir uns auf diese Grenzen nicht einigen können. Wenn jemand sein Kriterium definieren möchte, wäre es gut, es als persönlich zu kennzeichnen, und vielleicht auch aus Sicht der Anderen zu formulieren (Reframing). LG -- MBq Disk 13:06, 7. Jun. 2018 (CEST)

  • Ich würde sagen: WP:KPA und WP:BIO reichen als Begrenzung. Theoriefindung und streitbare Belege werden sich kaum ganz vermeiden lassen ;-) Aussagen und Werte, die inakzeptabel sind, vorab auszuschließen (oder ganze Haltungen) wäre inakzeptabel. Das ist mehr was für Parteitage. --Anti ad utrumque paratus 18:45, 7. Jun. 2018 (CEST)
  • Ich könnte mir vorstellen, dass man ad-personam-Beiträge ganz weglassen könnte. Schon eine Aussage wie: Lieber Benutzer XY, mir gefallen deine Beiträge zum Thema Z nicht, weil sie meiner Meinung nach deine linke/rechte/wasauchimmer Gesinnung offenbaren, die niemals unter WP:KPA fallen würde, zieht eine Diskussion auf eine unnötige persönliche Ebene. --Drahreg01 (Diskussion) 19:23, 7. Jun. 2018 (CEST)
Die Unterstellung einer Gesinnung, oder deren "Offenbarung" ist eine Aussage, von der sich einige angegriffen fühlen, wie sich zuletzt ja auch in den diversen VM zu solchen Aussagen gezeigt hat. Damit ist dies (imho) ein PA. Elegant umschifft wird das Ganze, indem keine Benutzer direkt angesprochen, sondern von "üblichen", oder "bekannten" Accounts geredet wird. Hier sollte deutlich stärker durch die Adminschaft eingegriffen werden, um solche unnötigen Diskussionen auf persönlicher Ebene im Keim zu ersticken. Generell werden zumeist Dinge wie Manipulation, oder Unterwanderung angeführt (wie auch hier in der Umfrage), jedoch nie konkret benannt. Für das Diskussionsklima sollten auch solche AllgemeinPlätze von der Adminschaft direkt geräumt werden. Zumindest würde ich mir hier eine stärkere Moderation wünschen, selbst wenn KPA hier im Zweifelsfall nur gestriffen wird. Eine daraus, hoffentlich, resultierende, sachlichere Diskussionskultur hilft vermutlich sehr dabei, die hier zu klärenden Punkte in der Projektdiskussion im Bereich der Politik auch später einfacher zu lösen. --Beyond Remedy (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2018 (CEST)
Beides wäre mir recht, KPA oder erweiterter Verzicht auf ad-personam-Beiträge. Manches regelt sich von selbst, wenn man ad-personam-Diskutanten linseitlich liegen lässt. Wie wär's jetzt mit einem Thesen-Aufschlag? Oder brauchen wir davor ein Meinungsbild zur Geschäftsordnung ..? --Anti ad utrumque paratus 12:22, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ich halte unheimlich viel davon, wenn wir unseren jeweiligen eigenen Standpunkt offenlegen und uns darüber verständigen, welche (politische) Einschätzung wir Wikipedianer im jeweils konkreten Artikelumfeld vertreten. Wenn wir nicht verdruckst diese individuelle Gebundenheit ausblenden, sondern uns gegenseitig Bias und Interessengeleitetheit offenlegen, dann könnte womöglich ein gewisses Grundvertrauen ineinander entstehen. So, wie die Offenlegung des Erkenntnisinteresses am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit der Reflexion des Autors und der Kontextualisierung seiner Arbeit dient. (Die Habermas'sche Ausdifferenzierung nach drei Interessen – Verwertbarkeit, Handlungsorientierung, Emanzipation – scheint mir auf unsere Interessen ganz gut übertragbar.) --Andropov (Diskussion) 08:00, 20. Jun. 2018 (CEST)
Ich bin gerade erstmals auf diese Seite gestoßen und freudig überrascht, hier ausgerechnet an Andropov anschließen zu können. :) Als nicht anonymer Linker im Sinne von Brandt, Lafontaine und schon länger auch Wagenknecht empfinde ich unser Projekt nicht als linkslastig (eher das aktuelle RL als zunehmend rechtslastig, aber Enzyklopädien sollen sich ja nicht nach dem Wind drehen ;). Was mich aber seit über 10 Jahren sehr gestört, befremdet und auch behindert hat, waren permanente Attacken von Antifa-Aktivisten bis hin zu Einschätzungen wie „noch brauner als gedacht“, und die extreme „Toleranz“ von Admins demgegenüber. Das waren sehr unerfreuliche Begleiterscheinungen meiner weitgehenden Neufassungen von Artikeln wie Esoterik und Okkultismus. Möglicherweise hat sich das mittlerweile weitgehend erledigt, da der Verdacht, sowas wie NSU könne von einstigen Waldorflehrern wie mir angezettelt worden sein, wohl auch den durchgeknalltesten Antifaschisten nicht mehr in den Sinn kommen wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:50, 12. Jul. 2018 (CEST)
Aktuell geht es im Artikel zur AfD mal wieder um das klassiche Streitthema zur Einordnung in der Einleitung. Möglicher Weise kann man dies hier in dem Kontext betrachten, da anscheinend die Einordnung der AfD in ihrem Artikel als Schieflage gesehen wird. Ein Konsens auf der Disk zum Artikel brauch mein bei dem politischen Konfliktfeld wohl nicht erwarten. Dennoch die Frage, wie man mit solchen Reizfällen umgehen will? --Beyond Remedy (Diskussion) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)

Informationen über das Literaturstipendium

Hallo, ich habe nach 12 Jahren WP-Arbeit auf Hartz4-Niveau erst vor ein paar Monaten erfahren, dass Wikimedia Deutschland mir für diese Arbeit gerne Fachliteratur als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt. Meine Rückfrage, ob es vielleicht Absicht ist, dass man das normalerweise gar nicht erfährt, wurde entschieden verneint. WMDE hilft uns in dieser Weise sehr gern. Und im Vergleich zu den Personalkosten, die die für lauter Mitarbeiter aufbringen, die nie an einem WP-Artikel mitwirken, ist ein Buch für 50 oder auch 80 € ein Klacks. Aber im Projekt auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, ist Sache der Community, da WMDE im Projekt prinzipiell nicht tätig wird (außer selten ganz am Rand, um z.B. ein vergebenes Stipendium in eine Liste einzutragen).

Wo bringen wir Hinweise auf diese Fördermöglichkeit am besten unter, so dass sie von allen ernsthaften Mitarbeitern leicht gefunden werden? Es genügt ein Hinweis darauf, dass man bei community(at)wikimedia.de formlos ein solches Stipendium beantragen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:20, 12. Jul. 2018 (CEST)

Meinst du das hier: Wikipedia:Förderung/Zugang_zu_Fachliteratur? Das ist zweimal im Autorenportal verlinkt. Das sollte doch genügen.--82.210.244.108 09:48, 12. Jul. 2018 (CEST)
Die Links im Portal sehe ich jetzt, weil sie nach dem Anklicken der betreffenden Seite farblich hervorgehoben sind. Die waren mir bislang nicht aufgefallen, da ich ja weiß, wie man gewöhnlich an Fachliteratur kommt: kaufen oder in Bibliotheken. Eine kostenlose Dauerleihgabe hätte ich unter diesem Stichwort nicht erwartet. Und wenn man die Seite besucht, springt eine Liste von Verlagen ins Auge, die für mich bislang uninteressant waren. Als ich neulich erstmals das Wort Literaturstipendium gelesen habe, war das was anderes. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:13, 12. Jul. 2018 (CEST)

The old site for EMI

[Sorry for writing in English!] Note that the site emi.no is dead, and has been dead for several years. It was a site for a major Norwegian music publisher, but has been taken over by an other spam-site. Because the spam-site responds the InternetArchive will not report the original content. Please check the content, and verify that the old EMI content are gone. The content on the page seems to vary somewhat, but the usually you will get some rant about writing music for casinos.

The old emi-site is used in several articles, at several projects. I have removed a lot of links, but they keep popping up. And like at Madrugada at this project, they are put back in. Jeblad (Diskussion) 13:08, 8. Mai 2018 (CEST)

I see only one link in article namespace. 129.13.72.197 13:37, 8. Mai 2018 (CEST)

Unterseiten-Struktur auflösen

Auf der Diskussionsseite des Kuriers kam die Frage auf, ob die komplizierte Unterseiten-Struktur der Projektdiskussion nicht mehr schadet als nützt. In den sechs Jahren seit ihrer Einführung konnte sie sich nicht als der zentrale Ort etablieren, an dem übergreifende Themen im Projekt verhandelt werden, sondern nur als einer von vielen. Zu wenige Regulars beobachten diese Seite und bringen sich in Diskussionen ein.

Die Frage liegt nahe, ob die Unterseiten-Struktur zu kompliziert ist und dazu führt, dass neue Diskussionen hier zu oft im Beobachtungslisten-Rauschen untergehen. Sollen wir sie auflösen? --Kurt Jansson (Diskussion) 19:13, 14. Mai 2017 (CEST)

Auch bei mir, der ich schon bald nach meinen WP-Anfängen zur Schaffung eines dauerhaften Ortes beitragen wollte, wo die wichtigen Fragen der Wikipedia-Weiterentwicklung zu diskutieren wären und der dann später auch den vorliegenden Neuansatz begrüßt hat, ist hier bald ein Eindruck von Abgelegenheit und Zersplitterung des Vorhabens entstanden. Deshalb erscheint mir Dein Vorschlag durchaus verständlich und sinnvoll, Kurt: Die Probe mit einer Rückabwicklung der kleinteiligen Zergliederung sollte also gemacht werden, nicht ohne beispielsweise im Kurier darauf hinzuweisen, dass gerade perspektivische Strukturdiskussionen, die über den Tag hinauszielen, an diesem Ort ihren passenden Platz haben. Sollte sich dann wegen hohen Traffic-Aufkommens die Frage von Auskoppelungen stellen, kann man immer noch die nötigen Unterseiten dazu erstellen. Morgengrüße mit guten Wünschen für den Start in die neue Woche -- Barnos (Post) 07:53, 15. Mai 2017 (CEST)
  • Ich habe noch nicht verstanden, was das Gegenmodell sein soll, das dies jetzt ablösen soll?
    • Alle Unterseiten zusammenschmeißen, und alles nur noch in Abschnitten einer einzigen Oberseite = Wikipedia:Projektdiskussion diskutieren?
  • Von einer Universalseite würde ich abraten.
    • Projektdiskussionen können sich ohne Abschluss über Jahre hinziehen.
    • Auf Werkstattseiten wie WP:VWS, aber insbesondere WP:TWS gibt es dieses Prinzip, weil zwar eigentlich die Angelegenheiten nur temporär gedacht sind, aber manche Sachen über Jahre hinweg nicht zu einem vorläufigen oder endgültigen Abschluss und zur Archivierung finden.
    • Die fehlende Unterseiten-Gliederung hat dann den Effekt, dass alle an einer bestimmten einzelnen Angelegenheit Interessierten monatelang die gesamte Seite Wikipedia:Projektdiskussion beobachten müssen, aber geflutet werden zu jedem Einzelbeitrag zu allen anderen Geschichten, für die man sich aber nicht interessiert, und wenn dann zwischendurch mal was Interessantes reinkäme, überliest man dies und verpennt es.
    • Der Grund, warum diese „zu komplizierte“ Unterseiten-Struktur extra eingeführt wurde, war genau derjenige, dass selektv nur die Angelegenheiten langfristig beobachtet werden können, die interessant wären, und Uninteressantes entbeobachtet werden kann bzw. nie auf die Beo gesetzt wurde.
    • Und genau das war wohl mal vielfacher Benutzerwunsch.
    • Richtwert für den Abschluss einer einzelnen Projektdiskussion durch Zeitablauf sollen 90 Tage sein. WP:PRD#Warum braucht Wikipedia so viel Geld? wurde Dezember 2015 begonnen, derzeit gibt es 24 separate Angelegenheiten, die dann ausnahmslos alle auf meiner Beo aufschlagen sollen?
  • Wenn der Veränderungsvorschlag beobachtungstechnisch keinen adäquaten Ersatz bieten kann, dann wird das nur ein rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln.
    • Jede einzelne Unterseite kann beliebig viele Abschnitte enthalten, so dass es nicht aussagekräftig ist, sich ausschließlich an Abschnittsbezeichnungen zu orientieren; sobald jemand einen Unterabschnitt „Gegenvorschlag“ anlegt, bekomme ich nicht mehr mit, dass dieser zu dem mich interessierenden Thema gehört. Bei Beobachtung einer Unterseite gehören ausnahmslos alle Aktivitäten dazu.
  • Das Anlegen ist etwas mühselig, weil es vorlagenmäßig unterstützt wird; ich persönlich würde das ohne dieses lustige Formular einfacher hinbekommen.
VG --PerfektesChaos 15:27, 19. Mai 2017 (CEST)
Die Projektdiskussion würde sich gut als Einsatzgebiet für Flow eignen. 178.7.43.235 21:26, 19. Mai 2017 (CEST)
Nein. Einfach nein. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:14, 20. Mai 2017 (CEST)
Fakt ist, dass große Teile der Community diese Seite in den 6 Jahren seit ihrer Einrichtung schlicht ignoriert haben. Die projektübergreifenden Diskussionen hier sind durchaus interessant, aber nur selten relevant, weil sie zum Großteil außerhalb der weiteren Projektöffentlichkeit stattfinden. Ein rauer Konsens lässt sich als Diskussionsergebnis deswegen regelmäßig nicht festhalten, weshalb sich in der Folge viel zu selten jemand traut, mutig zu sein.
Am Ende müssen wir abwägen, ob wir etwas mehr Rauschen auf den Beobachtungslisten in Kauf nehmen, um dieser Seite die Chance zu geben, sich als zentraler Ort für Projektdiskussionen zu etablieren. Ich halte das für notwendig, und es entspricht dem Modus aller übrigen Diskussionsseiten im Projekt. Und auch die Technik-Werkstatt beweist in meinen Augen, dass das Prinzip funktioniert.
Dass es ein großes Defizit ist, auf Diskussionsseiten keine einzelnen Abschnitte beobachten zu können, sehe ich auch. Wegen dieser - und vieler weiterer - Unzulänglichkeit(en) hoffe ich noch immer auf Flow, allerdings kenne ich den aktuellen Entwicklungsstand nicht. --Kurt Jansson (Diskussion) 11:44, 20. Mai 2017 (CEST)
  • Ich bitte einen Screenshot der Glaskugel hochzuladen, aus dem hervorginge, dass die beabsichtigte Zerstörung der Unterseitenstruktur die breite Beteiligung erhöhen würde.
  • Wie nun, wenn nach dem raus aus die Kartoffeln sich ergäbe, dass die Themen nicht etwa häufiger frequentiert würden, sondern nunmehr die gesamte Seite absolut noch weniger, weil sie dann von den verbliebenen Beobachtern wegen zuviel Nerverei von der Beo genommen wurde?
  • Wo bitte ist der schlagende Nachweis, dass die Unterseitenstruktur in irgendeiner Weise ursächlich für von dir als mangelhaft eingeschätzte Beteiligung sei? Vielleicht ist das Interesse insgesamt nur gering?
  • Das vorgeschlagene Manöver bringt mit Sicherheit Nachteile, hat aber nicht den Hauch von Plausibilität, dass es etwas verbessern würde.
  • Die Werkstätten sind übrigens ein maximal schlechtes Beispiel, um hier als Beweis „in deinen Augen“ herangezogen zu werden, dass dies funktionieren würde: Permanent beobachtet werden sie nur von drei, vier oder fünf WerkstattmitarbeiterInnen. Alle anderen haben ein Anliegen, das meist nach einigen Tagen oder einer Woche gelöst und erledigt ist, und nehmen die Seite anschließend wieder von der Beo. Genausowenig wie die gesamte Community permanent den kompletten Traffic auf den Werkstätten beobachtet, wird die gesamte Community jede unendlich öde Kabbelei in jedem einzelnen Projekt-Diskussionsabschnitt monatelang beobachten wollen.
  • Das hier ist eine strukturell optimal geeignete Seite, um langfristige strategische Angelegenheiten auch langfristig zentral auffindbar zu erörtern; aber wenn halt nicht sehr viele Leute Interesse daran haben und in allen möglichen Ecken und Enden auch Diskussionen eröffnet werden, dann zerfleddert das halt in diverse Hinterzimmer. Da kann aber die Gliederung in Unterseiten nix zu.
  • Wenn du Aufmerksamkeit für ein besonders wichtiges Thema schaffen möchtest, dann kannst du in der rechten Spalte des Kuriers eine knappe Notiz schalten und hierher verweisen.
    • Die Kurierdisku ist allerdings für endloses Gelaber und völlig unsachliches Geplärre bekannt.
    • Ich beobachte Kurier und damit die Kurierdisku deshalb grundsätzlich nie.
    • Was du dort an „Projektdiskussion“ führen würdest, kommt zum Schnellvergessen ins Archiv. Das hat lediglich Ventilfunktion wie bei Café oder Stammtisch, damit sich reihum jeder mal a bisserl auskotzen kann.
  • Solltest du eigenmächtig hier die Unterseitenstruktur zerschlagen, werde ich die Oberseite unverzüglich von der Beo nehmen, weil ich nicht permanent mit dieser ganzen Rotze belästigt werden will, die ich nicht mehr selektiv ausblenden kann.
VG --PerfektesChaos 14:49, 20. Mai 2017 (CEST)
Hat man diese Seite überhaupt je aktiv beworben? Kennen 5tun sie irgendwie die wenigsten. Das meistige wichtige findet ja doch in MBs, auf AN, AA, WD:K und irgendwelchen Disks statt. Ich bin auf jeden Fall gegen eine solche Änderung des Systems, da die Funktionalität des selektiven Beobachtens wirklich sehr, sehr hilfreich, beispielsweise wenn man nichts von dem Studentenverbindungstheater hören will. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:23, 21. Mai 2017 (CEST)
Warum bist Du so aggressiv? Weder habe ich eigenmächtige Aktionen angekündigt, noch einen aggressiven Ton Dir gegenüber angeschlagen. Ich habe meine Überlegungen dargelegt und geschrieben, dass es eine Frage der Abwägung ist. Du hältst sie für unplausibel und forderst Beweise (die naturgemäß nicht zu erbringen sind). Warten wir, wie andere die Sache einschätzen. --Kurt Jansson (Diskussion) 16:03, 21. Mai 2017 (CEST)


Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich halte es schon für richtig, daß die einzelnen Diskussionen auf Unterseiten stattfinden, PC hat einiges genannt, das Beobachten konkreter Diskussion und das Zusammenhalten und Archivieren halte ich schon für entscheidend. Was mich stört, ist die Zusammensetzung aller lebenden Diskussionen per Vorlageneinbindung. Ich denke, daß Wikipedia:Projektdiskussion nur eine Inhaltsübersicht haben sollte, also wie das bei den Adminkandidaturen der Fall ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:06, 27. Mai 2017 (CEST)


Wie sehr Wikipedia:Projektdiskussion auch für mich eine Randerscheinung ist, obwohl ich die Seite ja sehr wohl kenne, beobachte und eigentlich beachten will, merke ich gerade wieder daran, dass ich die Diskussion hier, obwohl von Kurt Jansson schon am 14. Mai eröffnet, erst durch seinen Hinweis (mit Ping) vom 26. Mai auf der Kurier-Diskussion mitbekommen habe. Vielleicht hat es damit zu tun, wie unsere Beobachtungslisten funktionieren: Indem ich Wikipedia:Projektdiskussion beobachte, beobachte ich ja nicht automatisch auch alle Unterseiten. Wenn eine neue Seite unter PD angelegt wird, erscheint diese somit zwar einmalig in der Beobachtungsliste als "Neues Thema" durch die Einbindung unter Wikipedia:Projektdiskussion, aber nachher nie mehr, wenn ich nicht gleich aktiv werde und auch diese spezifische Unterseite beobachte. Bei "klassischen" Diskussionsseiten merkt man es hingegen sofort, wenn ein Thema die Leute bewegt, indem man auf der Beobachtungsliste sieht "ah, da hat schon wieder jemand unter dieser Überschrift geschrieben, ich sollte mir das vielleicht mal anschauen". Ich sehe den von PerfektesChaos angesprochenen "Nerv-Faktor" (Wie nun, wenn nach dem raus aus die Kartoffeln sich ergäbe, dass die Themen nicht etwa häufiger frequentiert würden, sondern nunmehr die gesamte Seite absolut noch weniger, weil sie dann von den verbliebenen Beobachtern wegen zuviel Nerverei von der Beo genommen wurde?) also eher positiv. Dass seine Befürchtung eher nicht realistisch ist, sieht man ja in der Praxis an den tatsächlich gut frequentierten Seiten wie WD:K. Niemand ruft nach einer Unterseitenstruktur für WD:K, weil die Seite "nerve".

Die erste Frage, die wir uns hier stellen müssen, lautet natürlich: Funktioniert WP:PRD so, wie wir uns das vorgestellt haben? Sind wir zufrieden? Ich würde diese Frage wie Kurt, Barnos und anscheinend auch Matthiasb klar verneinen. Es handelt sich bei PRD nicht um den erträumten zentralen Ort für wichtige Projektdiskussionen, sondern nur um einen Splitter der allgemeinen Diskussionszersplitterung mehr. Es kann sogar gefährlich sein, diesen Ort für eine Diskussion zu wählen, weil er so wenig im Fokus steht und die typischerweise wenigen Beiträge zu einem Thema ein falsches Bild der Community-Meinung vermitteln können. - Was können wir nun tun, um vielleicht doch noch einen zentralen Diskussionsort zu schaffen? Bedarf besteht m.E. schon. Vielleicht hilft ein Blick in die englische Wikipedia. Der Interwiki-Link hier zeigt nach en:Wikipedia:Village pump. Dort sehen wir eine Seite, die zwar mit Unterseiten strukturiert ist - aber nur mit wenigen Themenbereichen. Innerhalb des jeweiligen Themenbereichs finden wir eine "klassische" Wiki-Diskussionsseite wie en:Wikipedia:Village pump (technical) und schliesslich en:Wikipedia:Village pump (miscellaneous) für "sonstige" Themen. Das scheint sogar zu funktionieren. Man braucht nur wenige Seiten auf die Beobachtungsliste zu setzen. Wäre das nicht auch hier eine Möglichkeit und ein Kompromiss zwischen "Unterseiten-Struktur total auflösen" und dem bisherigen Ansatz, für jedes Thema eine Unterseite zu eröffnen? Gestumblindi 14:42, 27. Mai 2017 (CEST)

PS: Noch so ein "Müsterchen"... ich hatte oben zunächst WP:PD verlinkt und erst jetzt gemerkt, dass diese Abkürzung ja auf Hilfe:Personendaten zeigt... Gestumblindi 14:46, 27. Mai 2017 (CEST)
Hm, und noch etwas, das mir gerade auffällt: Das inzwischen wichtige "Anpingen" von Benutzern scheint auf dieser Unterseite gar nicht zu funktionieren. Die Links auf Benutzerseiten in meinem obigen Beitrag haben jedenfalls anscheinend keine Benachrichtigungen ausgelöst. Ich erlaube mir, das nochmal zu testen... einmal so: Kurt Jansson; einmal so: @Matthiasb:... Gestumblindi 16:03, 27. Mai 2017 (CEST)
Ah, jetzt hat es geklappt. Dann lag es wohl am Absatz in meinem Beitrag, dass es oben nicht funktioniert hat... Gestumblindi 16:04, 27. Mai 2017 (CEST)
  • Hilfe, an meiner Projektdiskussion nehmen nicht genug Leute teil!
    • Diagnose: Wegen Disku- und Beozersplitterung bekommen das halt nicht genug Leute mit.
    • Therapie: Auf neues Projektdiskussionsthema aufmerksam machen:
      • Rechte Spalte im Kurier; Link nach hier.
      • WP:A/N für eine Woche, dann archivieren.
      • Einem Dutzend Meinungsführer kurz auf deren BD broadcasten.
        • Diese BD beobachten auch andere; somit Schneeballefffekt.
      • Vorsichtig dosiert, für wirklich wichtige Dinger: Vorlage:Beteiligen
        • Nur ein paar Tage, Verfallsdatum im Kommentar dahintersetzen.
      • Bei allen vorstehenden Wegen: Aussagekräftigen Bearbeitungskommentar verwenden und hierher verlinken.
    • Fehlhandlung: Alle Projektdiskussionen in einer zusammenschmeißen, weil der böse Schrägstrich muss daran schuld sein, dass sich niemand für mein Anliegen interessiert.
  • Zersplitterung
    • Wir haben mehr als 10.000 Projektseiten. Alle buhlen um Aufmerksamkeit. Auch auf der Beo.
    • Häufige und teils eher spontane Diskussionsorte sind FZW, WP:A/N, Kurierdisku, Erarbeitung eines MB, Café, diverse Benutzerdisks, Redaktionen und sonstwo.
  • Braucht es diese Seiten hier?
    • Ja.
    • Man braucht eine zentrale Plattform für strategische und langfristige Überlegungen zur Weiterentwicklung.
    • Die Themen müssen auch im Archiv wiederfindbar sein. In den FZW von Mai 2007 irgendeinen strategischen Diskussionsansatz wiederzufinden ist völlig aussichtslos; in den für das Tagesgeschäft gedachten Foren ersaufen wichtige Angelegenheiten logischerweise, und die sind auch nicht dazu gedacht.
    • Ob eine Disku irgendwoanders spontan beginnt und dann später wegen längerfristiger Bedeutung hierher kopiert wird, oder ob sie hier wegen strategischer Ausrichtung initiiert wird und dann Strategen hierher eingeladen werden, ist nachrangig.
  • Seitenbeobachtung
    • Wenn ich mal 24 Stunden offwiki bin, habe ich anschließend etliche Bildschirmseiten Beo nachzuarbeiten, bei derzeit 7000 Seiten.
    • Alles, was permanent plappert, mit Ausnahme von mir betreuter Werkstätten und meiner eigenen BD, schmeiße ich runter. FZW, Kurier usw. verfolge ich nur auf ping oder Ticker, und klinke mich ggf. vorübergehend ein.
  • Oberseite nur Inhaltsverzeichnis.
    • Ja; könnte man sehr leicht so umorganisieren, dass die Startseite nur die laufenden Diskussionen über deren Überschrift aufzählt und verlinkt.
    • Eine neue Seite könnte das bisherige all-in-one übernehmen; bei schlauer Handhabung automatisch ohne Pflege- und Änderungsaufwand.
    • Es gibt einige Benutzer, die wollen unbedingt das „Alles auf einer Seite“ haben und andere finden das ganz schauerlich. Aus technischen Gründen wegen Seitengröße und langsamen Netzwerk dann aber auf einer Unterseite; sowas als Startseite wie momentan ist nicht so prickelnd.
    • Bedarf einer pfiffigen Vorlagen-ähnlichen Programmierung einer Unterseite, die zunächst als einzigen Parameter das Thema=Überschrift erhält, und durch simples Umkopieren auch den Status als archiviert ermöglicht.

VG --PerfektesChaos 15:48, 3. Jun. 2017 (CEST)

"Alles, was permanent plappert, mit Ausnahme von mir betreuter Werkstätten und meiner eigenen BD, schmeiße ich runter." - Glaube ich dir gerne, aber du kannst ja nicht von dir auf die Wikipedianer-Allgemeinheit schliessen. Ich jedenfalls habe die Seiten, auf denen starke Aktivität herrscht, wie FzW und Kurier, auf der Beobachtungsliste, und empfinde es als hilfreich, so direkt mitzubekommen, wenn ein Thema gerade höhere Wellen schlägt. Die Frage ist nun, wer von uns beiden sich eher so verhält wie die Mehrheit - da in der Realität die stark frequentierten Seiten gegenüber PRD bevorzugt werden, vermute ich mal, dass ich es bin. Gewiss - nur eine Vermutung. Aber ich glaube doch, dass du die Bedeutung des Beobachtungslisten-Mechanismus für viele unterschätzt. "Fehlhandlung: Alle Projektdiskussionen in einer zusammenschmeißen, weil der böse Schrägstrich muss daran schuld sein, dass sich niemand für mein Anliegen interessiert" - nun, man kann natürlich alles ins Lächerliche ziehen. Natürlich ist es nicht "der böse Schrägstrich" als solcher. Dass Diskussionen hier aufgrund der Unterseitenstruktur nur einmalig auf Beobachtungslisten auftauchen, wenn man sie nicht sofort aktiv beobachtet, kann aber sehr wohl zu den Gründen für die relativ geringe Beachtung von PRD gehören. Gestumblindi 20:55, 3. Jun. 2017 (CEST)
Ich kann mich nur Kurts Argumentation vollumfänglich anschließen und die Auflösung der Unterseitenstruktur befürworten. --ɱ 13:56, 4. Jun. 2017 (CEST)

Der Ansatz der Projektdiskussion ein Denkfehler?

Ich finde es etwas merkwürdig, die Unterseitenstruktur dafür verantwortlich zu machen, dass die Projektdiskussion so wenig frequentiert wird. Der Grund scheint mir ein anderer zu sein:

  • Allgemeine Diskussionen, wie sie der Zweck dieser Seite sind, entstehen in der Wikipedia nicht dadurch, dass jemand ein Gespräch "anberaumt" und dieses dann konsequent an zentraler Stelle geführt wird. Vielmehr entstehen solche Diskussionen organisch: Es beginnt mit einer Frage oder einer anlassbezogenen Bemerkung, und daran kann sich eine längere Diskussion entzünden. Entscheidend ist das Wort "kann": Die meisten Vorschläge und Fragen finden wenig Interesse und werden bald archiviert.
  • Die Projektdiskussion versucht, diesen natürlichen Ablauf zu umgehen: Ihr Ansatz ist, dass neue Themen eröffnet werden mit dem vorgefassten Ziel, eine längere Diskussion anzuleiern. Solche Aufrufe zu, überspitzt gesagt, ziellosem Gelaber über möglicherweise uninteressante Themen sind bei arbeitsamen Wikipedianern nicht besonders gern gesehen; dabei muss sich die Seite gegen die Konkurrenz behaupten, wie Fragen zur Wikipedia (wo nur eine Antwort auf die Frage gefordert, die Diskussion hingegen fakultativ ist) und die Kurierdiskussion (wo der Eröffner einen interessanten Beitrag vorlegt, über den ebenfalls nur fakultativ diskutiert wird). Somit bleibt das Interesse an dieser Seite gering. Möglich, dass kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen: Anderswo mag eine Village pump (en) oder ein Bistro (fr) funktionieren; Deutsche brauchen in ernsthaften Fragen ein Ziel, einen konkreten Zweck der Diskussion, mithin eine "Frage zur Wikipedia"...

Wenn eine Metaseite funktionieren soll, braucht sie also einen konkreten Aufhänger für Diskussionen, einen, der genügend Interesse weckt. Einen solchen hat die Projektdiskussion nicht. Eine mögliche Lösung (wenn diese Seite überhaupt bleiben soll, was ja anscheinend gewünscht wird) wäre, Diskussionen nicht auf der Projektdiskussion anzufangen, sondern von anderen Seiten wie WP:FzW hierher auszulagern, wenn sie länger andauern und drohen, im dortigen Rauschen untergehen. Dann würde auch die Unterseiten-Struktur wieder Sinn ergeben: Diskussionen bekämen erst dann eine eigene Seite, wenn sich bereits ein Kreis von interessierten Teilnehmern gebildet hat, und diejenigen würden die Seite dann auch auf die Beo nehmen. --Katimpe (Diskussion) 01:11, 31. Mai 2017 (CEST)

grade bei meiner Prokastination hier mal wieder vorbeigestreift: Ich wuerde mal als erstes dieses Occupy-Foto dort oben rausnehmen. Denn die "Gruppendiskussionen" dort haben ausser dem wahrscheinlichen Wohlbefinden einzelner Teilnehmer absolut garnix gebracht. Wenn ich mich jedesmal, wenn ich auf dieser Seite hier vorbei schaue, wie bei ner Occupy-Gruppendiskussion fuehlen soll, dann geh ich gleich mal wieder... :) --Nurmalschnell (Diskussion) 18:29, 12. Okt. 2017 (CEST)

Aufwärmversuch 2018

Wollte gerade den Erledigthinweis einbauen, da die Diskussion schon mindestens ein halbes Jahr tot ist, aber die Auflösung der Unterseitenstruktur schien ja doch einige Befürworter zu haben. M.E. könnte durchaus mitschuldig an der relativ geringen Nutzung sein, da die Pflicht, eine bestimmte Vorlage einzubinden, ja durchaus eine Barriere gerade für Nicht-Poweruser darstellen kann.

Ich habe die Projektdiskussion damals ja initiiert. Gedacht war sie damals sozusagen als "Vorraum" für die Meinungsbilder. Da ich z.Zt. wenig aktiv bin und im Metabereich noch weniger, habe ich mich hier bisher nicht geäußert. Ich wäre nach wie vor eigentlich für eine technische Lösung (Flow o.ä.), diese könnte die Bedienung deutlich vereinfachen und die Vorteile (Beobachtbarkeit nach Thread u.a.) vielleicht trotzdem erhalten. Gibt es dafür noch Chancen oder ist die Ablehnung zu groß bzw. das Flow-Projekt ganz tot?

Sollte sich keine Lösung finden: Eine Einstellung der Projektdiskussion wäre zwar schade, aber ich würde den jetzt aktiven Usern darüber die Entscheidung überlassen.--CroMagnon [disk.] 18:36, 18. Jul. 2018 (CEST)

Die Projektdiskussionsseite kann ja bestehen bleiben; sie irgendwie zu löschen oder zu verbieten besteht keinerlei Anlass.
Warscheinlich finden sich damals wie heute parallel auch viele andere Foren; so gibt es auf WP:A/N, just heute auf FZW oder anlässlich diverser Umfragen analoge Erörterungen, die vielleicht nicht immer planmäßig als langwieriger projektstrategischer Diskurs iniitiert wurden. Man beginnt aus einem konkreten Anlass klein, es entwickelt sich daraus eine umfangreiche Debatte.
Wahrscheinlich gab es im ersten Jahrzehnt, auch noch 2009 bei Begründung dieser (Ober-)Seite, größeren Bedarf an permanenten konzeptionellen Initiativen; vielleicht ist man dessen auch ein Stück weit müde.
Als Plattform und Forum ist die gewählte Struktur nach wie vor ideal. Nur, wie ich vor über einem Jahr schon mal anmerkte, genügt es wohl kaum, hier einen neuen Abschnitt zu eröffnen und zu erwarten, dass von selbst wenn nicht Hunderte, so doch Dutzende Mit-Diskutierer unverzüglich mitmachen. Vielmehr müssen parallel kleine Appetizer geschaltet werden, sei es in der rechten Spalte des Kurier, auf A/N, ggf. FzW oder per „Beteiligen“.
Dieser Unterabschnitt wurde als Teilthema von „Unterseiten-Struktur auflösen“ begonnen; hierzu stelle ich erneut meine Position klar:
  • Nur eine einzige Gesamtseite von zeitweilig über 500 kB, momentan noch 280 kB würde Mobilgeräte-Benutzern und Leuten mit langsamem oder teurem Internet das Leben zur Hölle machen.
  • Alle wären gezwungen, immer sämtliche Themen auf der Beo zu haben, auch wenn man sich nur für eine einzige Frage interessiert sowie die Neuanlage neuer Themen beobachtet.
  • Es war hier mal eine These, dass man alle Beobachter dazu zwingen müsse, sämtliche Einzelthemen beobachten zu müssen, weil sie dann dazu motiviert würden, sich an mehr unterschiedlichen Themen zu beteiligen – ich für mein Teil zumindest wäre davon genervt und würde PRD dann gleich komplett von der Beo nehmen. Für den Glauben, man könne durch unausweichliche Zwangsbeobachtung mehr Mit-Diskutanten gewinnen, gibt es nicht den Hauch einer Fundierung.
  • Gleichfalls keinerlei Plausibilität gibt es für die Behauptung, dass keine neuen strategischen Diskussionen eröffnet würden, läge ausschließlich daran, dass die serienmäßig alten Häsinnen und Hasen vom Umgang mit Unterseiten geistig überfordert wären. Wer technisch scheitert, kann immer noch auf der Diskussionsseite darum bitten, dass ihm jemand einen Thread einrichtet.
Was Flow angeht, so ist es zwar nicht tot, in einer abgespeckten Form seit Jahren auf zentralen Projekten (namentlich MediaWiki-Wiki) auch erfolgreich und robust im Einsatz, jedoch hierzuwiki in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
VG --PerfektesChaos 19:19, 18. Jul. 2018 (CEST)
Danke schon mal für die ausführliche Antwort. Die Beobachtung, dass für konzeptionelle Änderungen (und damit typische "Projektdiskussionen") nach der Frühzeit der Wikipedia einfach weniger Bedarf da ist, finde ich interessant und würde sie auch so teilen. Da war doch 2005-10 deutlich mehr los, und das ist auch vollkommen natürlich - die Wikipedia kommt langsam aus dem Betastadium heraus ;).
Beim Archivieren fällt mir auf, dass mindestens die Hälfte der Diskussionen gut funktioniert. Entweder sind es kurze Fragen, auf die (in der Regel recht schnell) eine Antwort gegeben wird. Oder es kommt tatsächlich zu Konzept-Diskussionen mit einem Ergebnis wie einem MB oder einer Umfrage.
Ein nicht unerheblicher Teil - und darauf spielt die im Abschnitt genannte Kritik wohl an - sind jedoch Diskussionen, an der sich durchaus einige beteiligen und die konstruktiv beginnen, die aber zu keinem richtigen Ergebnis kommen oder irgendwie versanden (Beispiel: Diskussion zum Hauptseitendesign). Um diese Diskussionen ist es am ehesten "schade", d.h. sie binden Man/Womanpower, die am Ende "unnütz" investiert wurde. Allerdings bietet hier die Unterseitenstruktur die Möglichkeit, sie jederzeit zu "reaktivieren" - was auch für mich damals ein Grund für die Einrichtung war. Eine solche geschieht allerdings doch recht selten.
Dennoch gab es diese ergebnislosen Diskussionen auch schon vorher. Ob sie ohne Unterseitenstruktur eher zu einem Ergebnis kämen? Ich würde das eher verneinen.
Eine andere Anmerkung: Vielleicht ist es ganz gut, dass die Seite nicht allzu stark frequentiert wird - sonst würde die Struktur vielleicht überlastet, man müsste häufiger archivieren und es ginge somit auch wieder einiges verloren. Falls die Seite irgendwann doch noch populärer werden sollte, und Flow u.a. weiter nicht aktiviert wird, wäre eine Lösung wie von Matthiasb oben angeführt (ähnlich wie AK, ohne Einbindung der Diskussionen in die Haupt-Projektdiskussionsseite) keine schlechte Idee. Gruss --CroMagnon [disk.] 17:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
  • Im ersten Jahrzehnt betraten wir Neuland, also Gebiete, von denen nicht mal bekannt war, was dort sein könnte.
  • Inzwischen sind die Claims abgesteckt, Standard-Prozeduren haben sich eingespielt, funktionieren weitgehend, es muss nicht mehr über jeden Mist endlos diskutiert werden.
  • Herausforderungen gibt es trotzdem, nur andere: Wir sind auf dem Weg von 2,2 zu 2,5 Millionen Artikeln. Einen weißen Fleck zu breit interessierenden Themen gilt es nicht mehr auszufüllen; allenfalls aktuell neu auftauchende Personen und Ereignisse. Neue Lemmata fänden sich allenfalls in Nischen, mit fraglicher massenwirksamer Relevanz.
  • Dafür müssen jetzt die Enkel wildfremde Artikel pflegen, Weblinks und Technik aktualisieren.
  • Anlass für strategische Diskussionen gäbe es trotzdem, auch wenn die Themen vor zehn Jahren schon bekannt waren: Vandalismusabwehr, Fake news, Umgangston, nichtkollaborative Benutzer, Medienkompetenz und asoziale Netzwerke, politische oder wirtschaftiche Einflussnahme, Newcomer und Neuautoren.
  • Wer aber hier auf den PRD schreibt, der wird im Archiv wiedergefunden, und die Debatte kann sinnvoll als Einzelseite verlinkt werden. Was in einem Abschntt der archivierten FZW, A/N oder Kurierdisk steht, findet niemand wieder und mag keiner irgendwo mittendrin lesen.
  • Auch letzteres ist ein Grund, die klassische Aufteilung in monothematische Einzelseiten beizubehalten.
VG --PerfektesChaos 23:23, 24. Jul. 2018 (CEST)
Danke noch mal für das Statement - ich markiere den Abschnitt jetzt als erledigt, da wohl soweit kein Änderungsbedarf besteht. Gruß --14:25, 24. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia Consensus?

Hallo deutsche Wikipedianer,

1. Dies ist mein erstes Schreiben in deutscher Sprache (mit Hilfe von Google Translate). Wenn das komisch (aber trotzdem verständlich) herauskommt, ist das doppelt so gut! :)

2. Ich bin ein vergleichender Politikwissenschaftler, der die verschiedenen Wikipedia-Richtlinien mit dem Schwerpunkt Konfliktlösung vergleicht.

3. Ich hoffe wirklich, dass Projektdiskussion der richtige Ort ist, um eine Frage zu den Konfliktlösungsrichtlinien Ihrer Community zu stellen. Wenn es nicht der Ort ist, leiten Sie mich bitte dahin, wo ich ihn fragen soll.

4. Um es auf den Punkt zu bringen: Ich habe gesehen, dass die deutsche Wikipedia die einzige von den zehn größten Communities ist, die keinen Artikel "Wikipedia: CONSENSUS" hat. Ist das erstens richtig?

5. Bedeutet dies, dass in Ihrer Community "Wikipedia: Konsens" keine zwingende Regel ist?

6. Am wichtigsten: Wenn Sie nicht der Meinung sind, dass Konsens ein effizienter Weg zur Lösung von Inhalten oder Verhaltenskonflikten ist, was machen Sie sonst? Verlassen Sie sich auf die Abstimmung? Schiedsgerichtsbarkeit Medation?

7. Sie hatten wahrscheinlich Diskussionen zu diesem Thema. Wo finde ich sie?

8. Ich danke Ihnen allen von ganzem Herzen Mateo (Diskussion) 16:42, 22. Nov. 2018 (CET)

The German Wikipedia has the page Wikipedia:Entscheidungsfindung, stating that consensus for the contents of articles should be achieved. --Christian140 (Diskussion) 17:14, 22. Nov. 2018 (CET)
Christian140, In allen anderen großen Gemeinden ist die Bedeutung des Konsenses (als Prinzip, nicht als Verfahren) so groß, dass er auf jeder der wichtigsten politischen Seiten an der Spitze steht. Siehe zum Beispiel die NPOV-Seite in en:Wikipedia:Neutral point of view, nl:Wikipedia:Neutraal standpunt, es:Wikipedia:Punto de vista neutral, ru:Википедия:Нейтральная точка зрения und zh:维基百科:中立的观点.

Es scheint, dass Consensus im deutschen Wiki eine Rolle spielt. Wie kommt es, dass es keinen eigenen Artikel hat? Würden Sie sagen, dass es eine untergeordnete Rolle hat? Mateo (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2018 (CET)

Liebe/r Mateo, zunächst danke für deine Frage! Ich weiß, dass Ziko ähnliche vergleichende Studien zu den Sprachversionen von Wikipedia betrieben hat, vielleicht kann er dir auch hier weiterhelfen. Als ehemaliges Mitglied des Schiedsgerichts würde ich sehr davor warnen, die Richtlinie der Sprachversionen miteinander gleichzusetzen. Sie sind nicht deckungsgleich, es gibt teilweise große Unterschiede, die kulturell bedingt sind. Was en:WP:CONSENSUS angeht, so fiele mir ein, dass wir uns nicht darauf einigen könnten, dass etwas in Wikipedia stehen sollte, was schlicht falsch ist. Die Belegpflicht steht an allererster Stelle. Wer möchte, dass etwas in einem Artikel steht, was andere bestreiten, muss dafür Belege beibringen. Der Beleg zählt, wenn es mehrere Belege gibt, zählt der bessere Beleg, also der höherwertige, wissenschaftliche geht beispielsweise einer journalistischen Quelle vor. Das gilt in allen Sprachversionen (für die französische Wikipedia vgl.: Doutreix, Marie-Noëlle. 2018. La fausse information au regard des vertus épistémiques de Wikipédia. Le Temps des médias, Nr. 30 (19. März): 91–104. doi:10.3917/tdm.030.0091, https://www.cairn.info/revue-le-temps-des-medias-2018-1-page-91.htm (zugegriffen: 4. Oktober 2018): L’épistémologie de Wikipédia substitue l’idée d’information vérifiable à celle d’information vraie, et la connaissance, assujettie de la même façon à la vérifiabilité comme principe de régulation). Schiedsgericht und Vermittlungsausschuss („Mediation“) greifen nicht in die Inhalte der Artikel ein, sondern entscheiden nur über Maßnahmen, wenn es zu Konflikten zwischen Benutzern gekommen ist und versuchen, ein weiteres möglichst friedliches Zusammenarbeiten zu vermöglichen. „Consensus“ geht zurück auf die klassische Formulierung We reject kings, presidents and voting. We believe in rough consensus and running code. Am Ende wird jede Lösung in einer Community, auch in der deutschsprachigen, einen Konsens zum Ziel haben müssen, sonst würde er nicht allgemein akzeptiert und hätte keine Legitimation. Ich glaube aber, es könnte durchaus sein, dass die deutschsprachige Community weniger konsensfreudig ist als andere Sprachgemeinschaften und – wie die restliche Gesellschaft im ganzen – mehr Wert legt auf Entscheidungen „von oben“, nach der Ruhe einkehrt, als auf ein großes Palaver zur Befriedung. – Wenn du möchtest, kannst du deine Frage gerne noch einmal auf WP:Fragen zur Wikipedia stellen, da lesen sehr viel mehr Benutzer mit als hier.--Aschmidt (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2018 (CET)
Aschmidt, vielen Dank für Ihre Mühe, zu antworten. (Dies ist auch ein "Experiment" in der Kommunikation über Google Translate. Nochmals vielen Dank für Ihre Geduld.)
1. Ich werde meine Fragen definitiv in Wikipedia: Wikipedia-Fragen und vielleicht sogar "Problem" Ziko damit.
2. Wenn ich alles von Grund auf verstehe, sagen Sie, Ge-Wiki möchte eine Situation vermeiden, in der der Konsens die Fakten beherrscht? Dies kann passieren, wenn eine kleine Anzahl von Redakteuren derselben Meinung in einer Seite den Konsens debattieren und möglicherweise sogar die Minderheitenmeinung eines einzelnen Editors überwinden.
3. Dies scheint ein vernünftiges Argument zu sein, um die Konsensfähigkeit in der Gemeinschaft einzuschränken. en:Wikipedia: Neutral Viewpoint sagt: "Diese Politik ist nicht verhandelbar und die Prinzipien, auf denen sie basiert, können weder durch andere Richtlinien oder Richtlinien noch durch den redaktionellen Konsens ersetzt werden."
4. Was aber hat die deutsche Gemeinschaft zu einem Konsens gebracht, braucht überhaupt keinen eigenen Artikel? Hatte es jemals einen Artikel? Haben Sie eine Menge angesehener Redakteure, die dieses Prinzip kritisieren, entweder als integraler Bestandteil von Wikipedia oder als effizienter Mechanismus zur Konfliktlösung? Wissen Sie, wo ich eine historische Diskussion zu diesem Thema finden kann?
Nochmals vielen Dank und ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Mateo (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2018 (CET)
Nach meinem Wissen gibt es auf de: keine Projektseite, die den Konsens als Prinzip festlegt oder den Wikipedia:Grundprinzipien auch nur annähernd gleichstellt.
Im Vergleich scheint mir en: wesentlich mehr Prozess-orientiert zu sein (man sehe nur die ausufernde Stub-Kategorisierung: "Diese Seite über einen Mörder aus Massachussets/ein dreirädriges Motorfahrzeug/irgendeine sinnfreie Kategorie ist ein Stub. Hilf mit ihn zu erweitern.") während de: wesentlich stärker Ergebnis-orientiert ist. Ein enzyklopädischer Artikel muss hier für sich enzyklopädisch geschrieben, gültig und sachlich richtig sein. Ob alle denkbaren Interessenten an einem Artikel überhaupt einen vollständigen Konsens über den Artikelinhalt finden können, erscheint mir sehr fragwürdig.
PS und offtopic: Dises Seite ist eigentlich dafür gedacht, dass Unterseiten eingebunden werden, auf denen dann die eigentlichen Diskussionen stattfinden. (Dieses Konzept funktioniert aber nicht, weil viel zu wenig Editoren die jeweiligen Unterseiten auf ihre Beobachtungsliste nehmen.)
--Drahreg01 (Diskussion) 13:12, 23. Nov. 2018 (CET)

@Mateo: For now, just a quick first remark: As opposed to English-language Wikipedia, German-language Wikipedia has established voting as a process for binding community decisions. While in English Wikipedia it's often stressed that even apparent votings aren't supposed to be perceived as such (therefore the en-WP's "!vote" convention), Wikipedia:Meinungsbilder is a strictly formalised process to organise a community vote on matters that affect the whole project. On the level of individual articles, consensus is sought and votes don't usually happen, but for big-picture issues, a "Meinungsbild" vote is often seen as a way to find a solution for longstanding disagreements. The advantage of this widely accepted process is that even those who "lose" usually accept the decision as binding and final. I would write more, but will not have time in the next hours - maybe later this evening/night :-) Gestumblindi 13:22, 23. Nov. 2018 (CET)

@Mateo: Decided to take the next bus to work, so I have a few additional minutes. Regarding the place for your questions: Aschmidt recommended Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, but maybe Wikipedia Diskussion:Kurier would be an even better place. This is the discussion page of German Wikipedia's "Signpost" equivalent (though the "Kurier" works very differently from the "Signpost"), and in the last years, it has evolved into one of the places where it's most likely that general issues are discussed in depth, even without a preceding "Kurier" article. On the other hand, this project page chosen by you, Wikipedia:Projektdiskussion, might seem most fitting in theory, but it is a bit dysfunctional and not read by that many, I think. A reason for that may be the way it is set up, as pointed out by Drahreg01: You are supposed to create a subpage for your discussion, not (as you have done, but don't worry) post directly here on this page. As only few people then will add these subpages to their watchlist, "Projektdiskussion" discussions usually quickly die down. - An addition regarding the vote issue: English Wikipedia's page en:Wikipedia:Polling is not a substitute for discussion is interwiki-linked with our page Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil. But the latter is of rather historical nature, rather an essay, and of not particular practical importance. There was a time in the first years of German-language Wikipedia when a part of the community was opposed to voting, but these voices aren't really heard anymore. There's also a page to the contrary, Wikipedia:Nimm an Abstimmungen teil. - And now, I really have no more time until later :-) Gestumblindi 13:39, 23. Nov. 2018 (CET)

@Holder: vielleicht interessiert Dich das, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:14, 23. Nov. 2018 (CET)

+1 zu Drahreg01 und zu Gestumblindi. – Niklas Luhmann sprach von der Legitimation durch Verfahren – eine Grundlage von Demokratie. Die Mehrheit entscheidet, und die Minderheit akzeptiert das, weil sie das Verfahren für richtig hält. Dabei gibt es keinen Konsens, sondern es gibt eine Mehrheit und eine Minderheit. Mit H. L. A. Hart (The concept of law) können wir primäre und sekundäre Regeln unterscheiden: Primäre Regeln gelten unmittelbar für die Selbstverwaltung der Community und für die Erstellung des Content, sekundäre Regeln bestimmen, auf welche Weise die primären Regeln eingeführt, geändert oder abgeschafft werden können. Die Meinungsbilder gehören in diesem Sinn zu den sekundären Regeln. Auf enwiki fällt mir auch immer wieder auf, wieviel dort geduldet wird, was hier entweder schnellgelöscht würde und zu einer schnellen Sperrung des Benutzers wegen „fehlendem Willen zur enzylopädischen Mitarbeit“ führen würde. Man duldet Stubs, die wir nicht einmal als „gültige Stubs“ ansehen würden, weil man darauf vertraut, dass es einen Prozess geben werde, der daraus irgendwann einmal einen Artikel machen wird. Die deutsche Wikipedia fordert Qualität und Perfektion, während die angelsächsische Tradition sehr viel pragmatischer vorgeht und alles erst einmal aufnimmt und dem Text Zeit gibt, sich zu entwickeln. Das ist ein Vertrauen in einen Prozess, und am Ende kommt auch etwas heraus, dass „gut genug“ (good enough) ist. Und über dieses Vorgehen in diesem Prozess besteht auf enwiki tatsächlich ein Konsens. Warum haben wir das nie thematisiert? Ich weiß es nicht. Es wurde ja auch niemals auf dewiki ausdrücklich abgelehnt. Es gab nur irgendwann, so hatte es Christian Stegbauer ausgedrückt, einen Wechsel von der Befreiungs- zur Produktideologie in der Community, die Qualität wurde auf einmal sehr wichtig, man tolerierte keine schlechten Beiträge mehr, die gesichteten Versionen wurden eingeführt, und es entstand eine meritokratisch strukturierte Hierarchie von Autoren. Der neue Autor, dessen Beiträge nicht gesichtet werden, wird meistens keinen Konsens suchen, sondern einfach aufhören. Und der Sichter braucht keinen Konsens mit dem Neuling oder mit der IP zu suchen; er hat eine technisch vorgesehene Machtposition, er sitzt buchstäblich am längeren Hebel und macht davon Gebrauch. Er kann seinen Willen durchsetzen, das ist die ursprüngliche Definition von Macht nach Max Weber. – @Mateo: Setze die Diskussion gerne auf WP:FZW oder auf WD:K fort, wie du magst.--Aschmidt (Diskussion) 19:23, 23. Nov. 2018 (CET)

@Mateo: A few additional details regarding the importance and formalisation of voting in German-language Wikipedia: The "Meinungsbild" process is not the only instance where formal voting happens here. This is also the case for admin and ArbCom ("Schiedsgericht", short SG) elections. Not anyone can vote though; only users who fulfil certain formal requirements (active for more than two months, at least 200 edits in article namespace, at least 50 of these edits in the last 12 months...) have the "right to vote", that is, the "Stimmberechtigung" (even higher requirements for SG elections). In admin elections, at least two thirds of the votes cast (not counting explicit abstentions) have to be in favor of admin rights for the candidate for a successful candidature. In theory, the bureaucrats implementing the community decision have some leeway ("Auslegungsspielraum") in interpreting the result, but in practice, the numerical result is nearly always followed strictly - if a candidate lacks only one vote for success, they're not elected, one vote more - success! The "Stimmberechtigung" of the voters is checked rigorously. So, admin elections in German-language Wikipedia are certainly not defined as a consensus-seeking process (as opposed to English WP). Consensus actually doesn't matter there, it's the number of votes. I think this has advantages as well as disadvantages. One of the advantages is that there's no room for arbitrariness in interpreting the results. I'm only an intermittent contributor to English-language Wikipedia, but when I look at the consensus-finding processes there, I'm often under the impression that those who close a discussion as "there is a consensus" or "no consensus" could also have decided otherwise. You can't argue with hard numbers as result of a vote, and I think that's part of what makes these votes so accepted in this community. A disadvantage is that good arguments may carry less weight - maybe there is one voter with a very good reason against (or for) the proposal or nominee, outweighed by the sheer number of those voting otherwise. Interestingly, the number of participants in admin elections seems to be higher in relation to the active community here than in English Wikipedia (even the absolute numbers). Since 2009, there's also an admin re-election process. Instead of repeating it here, I'll point to my description of that process in English Wikipedia posted in 2015 when similar approaches were discussed there - unsuccessfully, I think. Gestumblindi 01:26, 24. Nov. 2018 (CET)

@Gestumblindi: ich finde es befremdlich, wenn hier nur noch auf englisch kommuniziert wird. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia und es lässt deutschsprachige Mitarbeiter zurück. Wenn ihr auf englisch kommunizieren möchtet, sollte das auf der englischen Wikipedia erfolgen. Gruß --Itti 12:32, 25. Nov. 2018 (CET)

@Itti: Ich hatte mich auch gefragt, ob ich besser auf Deutsch antworten sollte. Aber da Mateo die deutsche Sprache offenbar nicht beherrscht, wollte ich bei meinen Antworten zu einer doch eher komplexen Thematik nicht darauf angewiesen sein, dass er sie mit Google Translate mehr schlecht als recht lesen kann. Das heisst nun nicht, dass hier nur noch englisch diskutiert werden soll - es können ja alle, die wollen, auch auf Deutsch antworten, und wer meine englischen Beiträge nicht versteht, kann dann halt als Notlösung Google Translate benutzen, was ich weniger schlimm finde, da ich ja Mateo Dinge erzähle, die man "hierzuwiki" kennt, d.h. Schwächen der Google-Übersetzung würden bei der Lektüre durch "Hiesige" durch ihre eigene Kenntnis unserer Vorgehensweisen ausgebügelt (anders als im umgekehrten Fall, wenn Mateo sich deutsche Texte automatisch übersetzen lassen muss). Gestumblindi 14:30, 25. Nov. 2018 (CET)
Danke für deine Antwort, halte ich aber dennoch für falsch. Es kann nicht sein, das deutschsprachige Mitarbeiter in der deutschsprachigen Wikipedia einen Translator bemühen müssen, um einer Konversation folgen zu können. Abgesehen davon halte ich das Ansinnen, um welches es hier geht, für fragwürdig. --Itti 14:34, 25. Nov. 2018 (CET)
@Itti: Ich finde es nicht fragwürdig, wenn ein Politikwissenschaftler "die verschiedenen Wikipedia-Richtlinien mit dem Schwerpunkt Konfliktlösung" vergleichen will, sondern interessant und potentiell aufschlussreich. Weitere Antworten (ich will gleich noch in der Kurier-Diskussion etwas schreiben) werde ich nun aber halt parallel deutsch und englisch verfassen, so dass wirklich alle problemlos folgen können, der Fragesteller wie auch andere Antwortende und Diskutierende. Gestumblindi 15:17, 25. Nov. 2018 (CET)
Zunächst, woher möchtest du wissen, dass es hier um einen Politikwissenschaftler handelt? Es gibt eine Reihe globaler Edits. Dann, ich möchte nicht Versuchsobjekt von irgendwelchen "Wissenschaftlern" sein, egal welcher Ausrichtung und bitte das zu berücksichtigen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und dienen nicht als Laboraffen. Die Bezeichnung "Wikipedia-Tiere" halte ich für beleidigend. --Itti 15:23, 25. Nov. 2018 (CET)
In Ergänzung, ich darf dich an das "Edelweiss-Projekt" erinnern und wie es für viel Ärger gesorgt hat, als raus kam, dass ihr es als Forschungsprojekt ausgenutzt hattet. Das war sehr ungut. --Itti 15:24, 25. Nov. 2018 (CET)
Tja, da gehen unsere Ansichten offenbar auseinander. Ich bin immer sehr gerne bereit, zu erklären, wie die Abläufe in unserer Community aussehen, insbesondere auch einem internationalen Publikum, das oft einfach davon ausgeht, dass alle WP-Sprachversionen so ähnlich wie die englische funktionieren müssen. Ob Mateo nun wirklich Politikwissenschaftler ist oder nicht, kümmert mich dabei nicht mal so sehr (wenn er einer ist und dann eines Tages eine wissenschaftliche Arbeit entsteht, würde ich mich über einen Hinweis auf die Veröffentlichung freuen). Denn was kann uns das schon schaden? Wenn du selbst keine Auskünfte geben willst, sei dir das unbenommen. Ich antworte jedenfalls mit Vergnügen. Zum Ausdruck "Wikipedia-Tiere" habe ich gerade schon in der Kurierdiskussion geantwortet. - Zu deiner Ergänzung: Auch beim Edelweiss-Projekt sahen durchaus nicht alle ein Problem darin, dass es mit Forschung verbunden war. Gestumblindi 15:38, 25. Nov. 2018 (CET)

Vielen Dank, Freunde, für Ihre Reaktionsbereitschaft und Offenheit, um Meinungen zur Politik des Projekts auszutauschen. Ich möchte diese lebhafte Diskussion fortsetzen. Es wurde empfohlen, an verschiedenen Stellen des Projekts Fragen zur politischen Angelegenheit zu stellen. Um die Diskussion an einem Ort zusammenzufassen, habe ich in Wikipedia Diskussion:Kurier#Konsens und andere Wikipedia-Tiere einen neuen Abschnitt erstellt. Mateo (Diskussion) 12:07, 25. Nov. 2018 (CET)

Ich möchte noch auf die unterschiedliche Begriffsverwendung hinweisen. en:Consensus ist in en-WP das, was wir unter de:Qualifizierte Mehrheit verstehen. Im deutschen Sprachraum gibt es nur Konsens, wenn alle zustimmen, if everybody agrees. −Sargoth 13:01, 25. Nov. 2018 (CET)
Das ist ein interessanter Hinweis, vielen Dank! Kann man sagen, dass eine deutschsprachige Richtlie, die einen "Konsens" verlangte, eine sachorientierte Einigung erschweren könnte, weil 1 Querulant jede Einigung torpedieren könnte? --Drahreg01 (Diskussion) 13:57, 25. Nov. 2018 (CET)
@Sargoth: Aber meines Wissens wendet die englische Wikipedia für ihre Definition eines "consensus" keine scharfen Grenzen an, wie sie unter Mehrheit#Qualifizierte_Mehrheit beschrieben werden, kein Quorum. en:Wikipedia:Consensus legt nicht - beispielsweise - eine Zweidrittelmehrheit fest. Vielmehr wird auf allen möglichen Seiten "the quality of the arguments" als ein wichtiger Faktor betont. D.h. die englische Wikipedia geht auch in jenen Bereichen, in denen wir "hart" abstimmen, so vor wie bei uns die Löschdiskussionen ausgewertet werden: Nach abgeschlossener Diskussion entscheidet jemand auch aufgrund der Inhalte der Diskussionsbeiträge, ob ein "consensus" vorliegt. Zwei Drittel der Stimmen reichen also für eine Adminwahl unter Umständen auch nicht aus. Und es heisst dort ja auch an jeder Ecke, dass eine "Stimme" eigentlich gar keine sei, es werde auf keinen Fall abgestimmt... Dein Verweis auf die "qualifizierte Mehrheit" scheint mir hier also etwas in die Irre zu führen. Gestumblindi 14:40, 25. Nov. 2018 (CET)
Ich habe jetzt nicht groß Lust zu suchen, aber ein enWP-Consensus ist kein Konsens, wie wir ihn begreifen, nämlich dass alle damit leben können. --−Sargoth 16:05, 25. Nov. 2018 (CET)
Richtig, aber ein en-WP-Consensus ist eben auch nicht die "qualifizierte Mehrheit" im Sinne der Definition, auf die du verlinkt hattest. Ich fasse ihn etwa so auf: "Überwiegende Meinung gewichtet nach einer Kombination aus Anzahl und Qualität der Meinungsäusserungen durch Entscheidung des Auswertenden". Gestumblindi 16:08, 25. Nov. 2018 (CET)

Magaritentag in Leipzig (1911)

Magaritentag in Leipzig (1911)

Umzug während des Mageritentages auf dem Fleischerplatz in Leipzig

Hallo, somebody here who knows wat this is? Thank you for your time. :) Lotje (Diskussion) 07:22, 10. Feb. 2018 (CET)

Meanwhile, the tapo in the filename was fixed, and in the file description a link to Margeritentag was added, which is a redirect to Blumentag. So I guess your question is answered. Also, you got the same answer to your same question on c:Commons:Village_pump. — Speravir – 17:19, 11. Feb. 2018 (CET)

Darstellung der Wikipedia-Artikel am Tablet

Als Benutzer eines Tablet (ipad) bin ich beim Lesen von Wikipedia-Artikeln gelegentlich mit folgendem Problem konfrontiert:

  1. Benutze ich die Mobile Ansicht und enthält der Artikel eine lange Formel, eine horizontale Folge von Bildern oder eine vielspaltige/breite Tabelle so wird nur ein Teil der Formel, der Bilder oder der Tabelle dargestellt.
  2. Benutze ich die Klassische Ansicht, mit den zuvor genannten Bedingungen, so wird mir der Text in einem verkleinerten Format angeboten und die lange Formel, die horizontale Folge von Bildern, oder die vielspaltige/breite Tabelle werden vollständig auf die Seitenbreite skaliert und dargestellt.

Beispiele hierfür sind:

  1. Lange Formeln: Sturm-Liouville-Lösungsmenge
  2. horizontale Bilderfolgen: Digitaler Regler
  3. Tabellen: Zahlentabelle zum Primzahlsatz, Tabelle der regulären Übertragungsfunktionen in Abschnitt 5.2.2 des Artikels Regelungstechnik.

Insgesamt ergibt sich somit aus der Perspektive des Tablet-Nutzers von Wikipedia-Artikeln teilweise eine eingeschränkte Lesbarkeit und daher folgende Frage: Wie wird sichergestellt, dass Wikipedia-Artikel für Tablet-Nutzer barrierefreie lesbar sind?

Diesem Beitrag vorausgegangene Diskussionen können hier und hier eingesehen werden.

Grüsse --LoRo (Diskussion) 18:40, 3. Okt. 2018 (CEST)