BMW M5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2016 um 19:35 Uhr durch Testet95 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 109.43.0.19 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.20)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW M5
Produktionszeitraum: seit 1985
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi

Der BMW M5 ist eine Sportlimousine auf Basis der BMW 5er-Reihe und wird mittlerweile in der 5. Generation produziert. Der M5 ist die höchstmotorisierte und sportlichste Variante der jeweiligen 5er-Baureihe.

Zunächst wurden die BMW M5-Modelle komplett bei der BMW M GmbH entwickelt und gebaut. Seit Einführung des M5 der Baureihe E39 (1998) werden nur noch die Motoren von der BMW M GmbH entwickelt und ans Band geliefert, die Abstimmungsarbeiten und die Produktion der Fahrzeuge übernimmt BMW selbst.

Vorgeschichte

BMW M535i (E28)

Als Vorläufer der BMW M5-Modelle dürfen die M535i-Modelle auf Basis der Baureihen E12 und E28 verstanden werden. Der M535i (E12/1S) war die erste von der BMW M GmbH entwickelte Sportlimousine überhaupt. Sie wurde von einem 3,5-l-Reihensechszylinder angetrieben, der 160 kW (218 PS) leistete. Das Modell war vor allem für den Einsatz im Motorsport gedacht. Auf Basis der Baureihe E28 gab es wieder einen M535i, der zum Modelljahr 1985 vorgestellt wurde, aber mit dem M5 an sich nichts gemein hat. Der M535i war eine mit einem aerodynamisch optimierten Spoilerpaket versehene 535i-Serienlimousine, welche auch im Gegensatz zum M5 mit Automatikgetriebe erwerbbar war. Er wurde von einem 3,5-l-Reihensechszylinder angetrieben, der sich allerdings konstruktiv stark vom bisherigen in E12, E24 und E23 verwendeten 3,5l-Triebwerk unterschied. Im E28 wurden davon drei verschiedene Varianten angeboten.

Baujahr Modellbezeichnung Baureihencode Motorcode Hubraum Anordnung/
Zylinder
Leistung Drehmoment Bauform
1979–1981 M535i E12/1S M90 S30B35LE(alte Bezeichnung), M30B35LE (neu) 3453 cm³ R6 160 kW (218 PS) bei 5200 min−1 310 Nm bei 4000 min−1 viertürige Limousine
1984–1987 M535i E28 M30B35 3430 cm³ R6 160 kW (218 PS) bei 5500 min−1 310 Nm bei 4000 min−1 viertürige Limousine
1984–1987 M535i (Kat-Vorbereitung) E28 M30B35 3430 cm³ R6 141 kW (192 PS) bei 5400 min−1 290 Nm bei 4000 min−1 viertürige Limousine
1984–1987 M535i (Kat.) E28 M30B35 3430 cm³ R6 136 kW (185 PS) bei 5400 min−1 290 Nm bei 4000 min−1 viertürige Limousine

M5 (E28S, 1985–1987)

1. Generation
BMW M5
BMW M5

BMW M5

Produktionszeitraum: 1985–1987
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
3,5 Liter (210 kW)
Länge: 4620 mm
Breite: 1700 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2625 mm
Leergewicht: 1430 kg

Im Sommer 1985 wurde der BMW M5 (E28S) erstmals vorgestellt und wurde bis Ende 1987 bei der BMW M GmbH in Handarbeit gefertigt.

Er war eine bis auf einen dezenten Front- und Heckspoiler, Radlaufverbreiterungen sowie eine Tieferlegung in Verbindung mit einer größeren Radreifenkombination äußerlich unveränderte 5er-Limousine. Als Antrieb wurde der leicht modifizierte 3,5-l-Vierventil-Reihensechszylinder-Motor aus der Straßenversion des BMW M1 eingebaut (Motorcode M88/3). Dieser Motor leistete 210 kW (286 PS) und beschleunigte laut AMS-Test den M5 in 6,1 s aus dem Stand auf 100 km/h und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 251 km/h.

Der erste M5 hatte wie alle bisher gebauten BMW Standardantrieb und war nur in Verbindung mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar. Durch die exklusive Fertigung bei der BMW M GmbH waren mehr Sonderausstattungen möglich als bei den übrigen E28-Modellen. Lieferbar war so z. B. eine Volllederausstattung, bei der das komplette Armaturenbrett einschließlich der Mittelkonsole, der Dachhimmel, die kompletten Türverkleidungen und sogar Teile im Kofferraum beledert waren (Kosten je nach Umfang: ab 6500,00 DM). Allerdings war selbst die Klimaanlage aufpreispflichtig.

Bei seiner Einführung im Herbst 1985 kostete der Wagen in Grundausstattung 81.000 DM. Den E28S gab es in Deutschland nie als Kat-Version – im Gegensatz zum M635CSi (M6 für die USA) mit dem identischen Triebwerk, der in seiner Kat-Version 260 PS leistete.

Bauzeit Stückzahl Motoren-
baureihe
Hubraum Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment 0-100km/h Vmax Bauform Bereifung
(v/h)
Verbrauch
auf 100 km
Gewicht
1985–1987 2145 M88/3 3453 cm³ R6/24V 210 kW (286 PS)
bei 6500 min−1
340 Nm
bei 4500 min−1
6,5 s 245 km/h Limousine 220/55 VR 390
220/55 VR 390
(16,5/9,7) 11,3 l (Super 95) 1430 kg

M5 (E34S und E34/5S, 1988–1995)

2. Generation
BMW M5 3.8
BMW M5 3.8

BMW M5 3.8

Produktionszeitraum: 1988–1995
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,5–3,8 Liter
(232–250 kW)
Länge: 4720 mm
Breite: 1751 mm
Höhe: 1392 mm
Radstand: 2761 mm
Leergewicht: 1650–1750 kg

Den M5 der Baureihe E34 gab es in zwei Ausführungen. Nach der Einführung der E34-Baureihe im Januar 1988 folgte die erste M5-Ausführung im August. Diese Ausführung war nur als Limousine lieferbar und mit einem 3,6-Liter-Reihensechszylinder-Motor bestückt, der 232 kW (315 PS) leistete.

Im Frühjahr 1992 wurde der M5 überarbeitet. Der Motor hatte nun einen auf 3,8 Liter vergrößerten Hubraum und leistete 250 kW (340 PS). Von diesem Zeitpunkt an war der M5 E34 auch in einer Kleinserie als Kombi erhältlich, M5 Touring genannt. Ein besonderes Merkmal der Limousine war die optionale 4-Sitzanlage.

Eine finale Überarbeitung gab es ab Mitte 1994. Diese umfasste ein Getrag 6-Gang Getriebe, eine größere Bremsanlage, 18" Parallelspeichen - Felgen, ein aktives Fahrwerk (vorher Sonderausstattung "Nürburgring-Paket") und die bislang nur bei Achtzylindermotoren verbaute breite Front (Niere und Motorhaube).

Bauform Bauzeit Stückzahl Motoren-
baureihe
Hubraum Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax[* 1] Bereifung
(v/h)
Verbrauch
auf 100 km
Gewicht
Limousine 1988–1992 8079 S38B36 3535 cm³ R6/24V 232 kW (315 PS)
bei 6900 min−1
360 Nm bei 4750 min−1 6,3 s 250 km/h 235/45ZR17
235/45ZR17
(18,1/9,4) 11,9 l (Super 95) 1670 kg
Limousine 1992–1995 3019 S38B38 3795 cm³ R6/24V 250 kW (340 PS)
bei 6900 min−1
400 Nm bei 4750 min−1 5,9 s 250 km/h 235/45ZR17
235/45ZR17
(18/9,6) 12,0 l (Super 95) 1650 kg
Touring 1992–1995 891 S38B38 3795 cm³ R6/24V 250 kW (340 PS)
bei 6900 min−1
400 Nm bei 4750 min−1 6,1 s 250 km/h 235/45ZR17
255/45ZR17
(18/9,6) 12,0 l (Super 95) 1750 kg
  1. elektronisch begrenzt

M5 (E39S, 1998–2003)

3. Generation
BMW M5
BMW M5

BMW M5

Produktionszeitraum: 1998–2003
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
5,0 Liter (294 kW)
Länge: 4784 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1437 mm
Radstand: 2830 mm
Leergewicht: 1795 kg

Mit der Einführung des M5 (E39) wurde der aus der M62-Motorenreihe weiterentwickelte S62-5-Liter-V8-Motor vorgestellt. Der dritte M5 wurde im Frühjahr 1998 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert und stand ab Ende desselben Jahres bei den Händlern. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wurde dieser nur als Limousine angeboten, der Kombi existierte nur als Prototyp.

Der Motor dieses M5 ist mit Doppel-VANOS-Technik ausgestattet und verfügt über ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Aus fünf Litern Hubraum schöpft der Motor 294 kW (400 PS) und erreicht 7000 min−1. Im Gegensatz zum Ablauf bei den M5-Vorgängermodellen ist der Motor beim E39 das einzige Bauteil, welches von der BMW M GmbH stammt. Die Abstimmungsarbeiten wurden von BMW selbst durchgeführt. Der M5 ist mit damals modernster Fahrwerkstechnik, wie zum Beispiel einem Aluminiumfahrwerk, Integralhinterachse und vier Hochleistungs-Scheibenbremsen, ausgestattet.

Im September 2000 erfuhr auch der M5 die optische Überarbeitung der E39-Baureihe, bevor die Produktion im Juli 2003 nach fünf Jahren eingestellt wurde. Der M5 E39 war bis zum Erscheinen des Nachfolgers 2005 das stärkste Modell aus der M-Modellpalette.

Bauform Bauzeit Stückzahl Motoren-
baureihe
Hubraum Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax[* 1] Bereifung
(v/h)
Verbrauch
auf 100 km
Gewicht
Limousine 1998–2003 20482 S62B50 4941 cm³ V8/32V 294 kW (400 PS)
bei 6600 min−1
500 Nm bei 3800 min−1 5,3 s 250 km/h 245/40R18
275/35R18
(21,1/9,8) 13,9 l S98 1795 kg
  1. elektronisch begrenzt

M5 (E60/E61, 2005–2010)

4. Generation
BMW M5
BMW M5

BMW M5

Produktionszeitraum: 2005–2010
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotor:
5,0 Liter (373 kW)
Länge: 4855 mm
Breite: 1846 mm
Höhe: 1469/1512 mm
Radstand: 2889/2880 mm
Leergewicht: 1855–1955 kg

Der M5 auf der Basis des E60 erschien mit einem neu entwickelten, hochdrehenden V10-Motor mit 373 kW (507 PS). Der neue V10 lässt sich auch in niedrigen Drehzahlen angenehm fahren, verfügt aber erst ab 3000/min über hohes Drehmoment. Es wird erst bei 8250/min abgeregelt. Mittels des sogenannten MDrive-Knopfes auf dem Lenkrad kann der Fahrer über die Motorsteuerung die volle Motorleistung von 373 kW (507 PS) statt 294 kW (400 PS) zur Verfügung stellen lassen.

Der M5 verfügt über ein neuentwickeltes automatisiertes 7-Gang-Schaltgetriebe (7-Gang SMG Drivelogic). Das neue SMG ("Sequentielles M-Getriebe") wechselt im Sportmodus die Gänge um 20 Prozent schneller als noch im BMW M3 (E46). Das Fahrzeug kann in 4,7 s von 0 auf 100 km/h beschleunigen und in 13,9 s von 0 auf 200 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt durch die elektronische Abregelung bei 250 km/h, bzw. 305 km/h mit dem M-Drivers Package. In den USA wird der M5 seit 2007 auch mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe aus dem 550i angeboten. Der 5-Liter-Motor verbraucht durchschnittlich 14,8 l pro 100 km bei einer CO2-Emission von 357 g/km.

Das auf drei wählbaren Programmen basierende M-Sportfahrwerk (Komfort, Normal, Sport) kommt in Verbindung mit einer Leichtbau-Integral-Hinterachse zum Einsatz. Das iDrive-Menü bietet darüber hinaus drei Motorprogramme zur Auswahl: P400, P500 und P500 Sport. Bei P400 ist man mit 400 PS unterwegs, was Sprit sparen hilft und auch für normale Ausfahrten vollkommen ausreichend ist. P500 bietet die volle Leistung, P500 Sport lässt dazu die Drosselklappen spontaner öffnen und die Gänge aggressiver schalten.

Ab dem 26. Mai 2007 war der M5, wie schon zuvor der E34, auch als Kombiversion erhältlich (E61), bei BMW traditionellerweise "Touring" genannt. Ohne weitere Extras kostete die M5 Limousine (UVP) ca. 94.700 € und als Kombi 97.200 € (Stand: September 2009).

Ab Februar 2007 war das überarbeitete Modell erhältlich. Die Änderungen bezogen sich auf die Türverkleidungen, Stationstasten für das iDrive, LED-Rückleuchten und Tagfahrlicht über die Corona-Ringe.

Von anderen Modellen der 5er-Reihe unterschied sich der M5 im Wesentlichen durch:

  • den Power-Knopf neben dem Schaltknauf, der durch die Motorsteuerung die volle Motorleistung von 373 kW (507 PS) statt 294 kW (400 PS) zur Verfügung stellt
  • die M-Frontschürze,
  • die zwei verchromten Doppelendrohre in der M-Heckschürze
  • den optionalen M-Heckspoiler
  • M-Seitenspiegel
  • M-Sportsitze
  • Sportlenkrad mit M-Knopf
  • 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im M-Design
  • M-Sportfahrwerk
  • die Kiemen an den Seiten
  • Keine Nebelscheinwerfer
  • geänderte Heckklappe (andere Kennzeicheneinfassung)

Im Sommer 2010 wurde die Produktion des M5 (E60/61) eingestellt. In fünf Jahren wurden 19.523 Limousinen und 1025 Touring produziert und ausgeliefert. Damit ist die vierte Generation des M5 die bisher Absatzstärkste.[1]

Bauform Bauzeit Stückzahl Motoren-
baureihe
Hubraum Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Bereifung
(v/h)
Verbrauch
auf 100 km
Gewicht
Limousine 2005–2010 19523 S85B50 4999 cm³ V10/40V 373 kW (507 PS)
bei 7750 min−1
520 Nm bei 6100 min−1 4,7 s 250 km/h[* 1]/ 305 km/h[* 2] 255/40ZR19 auf Felge 8,5Jx19 ET12
285/35ZR19 auf Felge 9,5Jx19 ET28
(22,7/10,2) 14,8 l (SuperPlus 98) 1855 kg
Touring 2007–2010 1025[* 3] S85B50 4999 cm³ V10/40V 373 kW (507 PS)
bei 7750 min−1
520 Nm bei 6100 min−1 4,8 s 250 km/h[* 1]/ 305 km/h[* 2] 255/40ZR19 auf Felge 8,5Jx19 ET12
275/35ZR19 auf Felge 9,0Jx19 ET17
(22,4/10,6) 15,0 l (SuperPlus 98) 1955 kg
  1. a b elektronisch begrenzt
  2. a b mit Sonderausstattung ab Werk: "M Driver’s Package" (SA-Code: S7MEA)
  3. Stückzahlen mit Fahrgestellnummern M5 Touring (E61)
    Linkslenker = Typ PV91 Rechtslenker = Typ PV92
    803 Einheiten weltweit, davon 302 Auslieferungen in Deutschland
    Fahrgestellnummern: CT93000 - ... CT93802
    222 Einheiten
    Fahrgestellnummern: CX03000 - ... CX03221

M5 (F10, seit 2011)

5. Generation
BMW M5
BMW M5

BMW M5

Produktionszeitraum: seit 2011
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
4,4 Liter (412 kW)
Länge: 4910 mm
Breite: 1891 mm
Höhe: 1467 mm
Radstand: 2964 mm
Leergewicht: 1945 kg

Der neue BMW M5 (F10) wurde auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2011 in Frankfurt vorgestellt und ist vorerst nur als Limousine mit Hinterradantrieb bestellbar.[2]

Der M5 wird von dem neuentwickelten V8-Motor mit „M-TwinPower-Turbo-Technik“, bestehend aus einer Twin-Scroll-Doppelturbo-Aufladung, einem zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer, der Benzin-Direkteinspritzung („High-Precision-Injection“) und der vollvariablen Ventilsteuerung („Valvetronic“) angetrieben. Der Motor bietet eine Höchstleistung von 412 kW/560 PS bei 6000 bis 7000 Umdrehungen pro Minute sowie ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmetern zwischen 1500 und 5750 Umdrehungen pro Minute. [3] Dieser M5 ist somit das bisher leistungsstärkste Modell von BMW bzw. der BMW M GmbH, das jemals serienmäßig hergestellt wurde.

Über die fünf Generationen des BMW M5 hinweg hat sich somit die Motorleistung vom ersten M5 mit 286 PS auf nun 560 PS fast verdoppelt. Auch das maximale Drehmoment hat sich von 340 Newtonmetern beim ersten Modell auf jetzt 680 Newtonmeter verdoppelt. Während bisher sämtliche Motoren der BMW M GmbH und damit der BMW-M-Modelle als Saugmotoren mit zum Teil Hochdrehzahl-Konzepten ausgeführt waren, ist dies der erste turbo-aufgeladene Motor.

So hatte der Vorgänger einen 10-Zylinder-Motor mit fünf Litern Hubraum, welcher bis 8.250/min drehen konnte, während im F10-M5 ein lediglich 4,4 Liter großer V8-Motor mit Biturbo-Technik arbeitet, der seine Höchstleistung bereits bei 6.000/min bereitstellt. Laut BMW M GmbH ist dieser Konzeptwechsel beim BMW M5 dem Umstand geschuldet, dass einem turbo-aufgeladenen Ottomotor derzeit weit größere Möglichkeiten hinsichtlich der Effizienz- und Leistungssteigerung zugebilligt werden als dem bisherigen Saugmotor-Prinzip. Um einen Saugmotor leistungsmäßig adäquat zu entwickeln, würden größere Anstrengungen und damit weitaus höhere Investitionen nötig, als dies bei einem Turbo-Motor der Fall wäre.[4] Auch werden dadurch laut Angaben des Herstellers die Verbrauchs-und CO2-Werte gegenüber dem Vorgänger um mehr als 30 Prozent reduziert.[5]

Die fast verzögerungsfreien Reaktionen auf die Gaspedalstellung und die konstant anhaltende Schubkraft des V8-Triebwerks entsprechen nahezu denen eines großvolumigen Saugmotors. Allerdings enden die Leistungs- und Drehmomentkurven, anders als bei einem Saugmotor, nicht nach langsam ansteigender Linie in einem spitzen Gipfel, sondern verlaufen nach einem extrem steilen Anstieg flach. Das maximale Drehmoment liegt gleichbleibend zwischen 1.500 und 5.750 Umdrehungen an. Ebenfalls geradlinig ist so auch die Leistungsabgabe von 560 PS, die konstant zwischen 6.000 und 7.000/min anliegt. Somit ist der für dynamische Beschleunigungsvorgänge nutzbare Drehzahlbereich zwischen dem Punkt, ab dem das maximale Drehmoment anliegt und dem, ab dem die Höchstleistung anliegt, fast drei Mal so groß wie beim Vorgängermodell mit V10-Saugmotor.

Das Leergewicht des F10 ist knapp 120 Kilogramm höher als beim Vorgänger. Die Leistungssteigerung um rund zehn Prozent (560 statt 507 PS) hat damit hinsichtlich des Leistungsgewichts keine signifikante Verbesserung ergeben (3,5 zu bisher 3,6 Kilogramm pro PS).

Seit September 2013 ist der M5 auch in Verbindung mit dem optionalen, aufpreispflichtigen „Competition“-Paket lieferbar; die Leistung steigt durch das Anheben des Ladedrucks in den oberen Drehzahlbereichen um 15 PS auf 575 PS (423 kW) bei gleichbleibendem Normverbrauch. Das maximale Drehmoment von 680 Nm steht dabei in einem erweiterten Drehzahlbereich bis 6000/min zur Verfügung. Im Paket enthalten ist unter anderem eine modifizierte Abgasanlage. Das Fahrwerk ist um weitere 10 Millimeter abgesenkt und mit einer sportlich-direkteren Lenkung ausgestattet. Äußerlich ist der BMW M5 Competition mit 20-Zoll-M-Leichtmetallrädern in Bicolor-Optik und Mischbereifung, sowie schwarz verchromten Doppel-Endrohren der Sport-Abgasanlage zu erkennen.[6]

Modell Bauzeit Motoren-
baureihe
Hubraum Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax[Anm. 1] Bereifung
(v/h)
Verbrauch Gewicht
M5 seit 09/2011 S63T 4395 cm³ V8/32V 412 kW (560 PS)
bei 6000–7000 min−1
680 Nm bei 1500–5750 min−1 4,3 s 315 km/h 265/40ZR19
295/35ZR19
(14,0/7,6) 9,9 l (SuperPlus 98) 1945 kg
M5 Competition seit 10/2012 S63T 4395 cm³ V8/32V 423 kW (575 PS)
bei 6000–7000 min−1
680 Nm bei 1500–6000 min−1 4,2 s 315 km/h 265/40ZR19
295/35ZR19
(14,0/7,6) 9,9 l (SuperPlus 98) 1945 kg
M5 "30 Jahre M5" seit 05/2014 S63T 4395 cm³ V8/32V 441 kW (600 PS)
bei 6000–7000 min−1
700 Nm bei 1500–6000 min−1 3,9 s 315 km/h 265/40ZR19
295/35ZR19
(14,0/7,6) 9,9 l (SuperPlus 98) 1945 kg
  1. elektronisch begrenzt


Einzelnachweise

  1. Ende der BMW M5 Produktionslaufzeit. In: motorzeitung.de. 7. Juli 2010, abgerufen am 7. Juli 2010.
  2. BMW-5er-Katalog Modelljahr 2012; abgerufen am 14. August 2011
  3. Der neue BMW M5 setzt ganz neue Maßstäbe. In: MotivationMagazin.eu. 16. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
  4. http://www.sportauto.de/supertest/bmw-m5-im-supertest-im-rauch-der-sinne-5585295.html
  5. http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/M/m5-limousine/2013/start.html
  6. http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/M/m5-limousine/2013/motoren.html

Weblinks

Commons: BMW M5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 i3 (I01)
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er 1er (E87, E81) 1er (F20, F21) 1er (F40)
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“