Wikipedia:Redundanz/April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2021 um 18:49 Uhr durch Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion | Beiträge) (→‎Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota - Bahnstrecke Ormož–Hodoš). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Begründung: Das Leitprojekt ist augenscheinlich die "Geschichte" der VFH, steht dort aber nicht drin. Die beieden Artikel müssten lizenzkonform zusammengeführt werden, nur wie... --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:41, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Fächer werden quasi gleichgesetzt. Trotz aller Ähnlichkeiten dürfte das so nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von Fährtenleser (Diskussion | Beiträge) 08:18, 12. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Sozialanthropologie wurde als *Teilbereich* der Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie definiert - Gleichsetzung damit aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Aliwa2 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 13. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ich denke, jetzt ist es klar. Wenn niemand etwas dagegen hat, könnten die Bausteine wieder entfernt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:06, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die beiden sehr alten Artikel beschreiben praktisch das gleiche, wobei der Hemmschuh wesentlich ausführlicher ist, also Radvorleger mit WL würde meiner Meinung nach genügen. ---- z'haus bleibn und xund bleibn K@rl 15:19, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Zweck ist teilweise der gleiche, aber eben nicht vollständig. Zudem sind beides unterschiedliche Werkzeuge. Nach kurzem Überfliegen kann ich hier keine zu großen Überschneidungen erkennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:01, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es beschreibt (die Eisenbahn betreffend) fast das gleiche. Radvorleger sind anschraubbare Hemmschuhe.
Ich würde Radvorleger löschen. Der Text ist nicht nur dünn, sondern auch unbelegt. Der eine Flugzeugsatz kann in Hemmschuh ja übernommen werden, falls belegbar.--81.200.199.162 15:51, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von MB-one (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist von vorn bis hinten eine Schnapsidee.

  • Es ist nicht sinnvoll, in den Artikel über den heutigen Ortsteil die detaillierten Inhalte über die Straße oder den historischen Ortsteil reinzupressen; vielmehr ist es gerade günstig, den heutigen Ortsteil übersichtlich zu halten und die Entwicklung einer einzelnen von vielen Ecken im Ortsteil auch im Artikel über diese Straße(n) und den alten Anger zu belassen.
  • Die Rumbastelei an den Straßen nach einem Dutzend Jahre ist auch Murks. Wenn, dann hätte das von Anfang an bedacht werden müssen.
  • Hinzu kommt, dass hier ein inhaltliches Durcheinander von moderner Hauptverkehrsstraße Alt-Friedrichsfelde (Straße), gleichnamigem heutzutage nicht mehr als offizieller Ortsteil gezähltem historischen Kern-Friedrichsfelde-Dorf, heutigem verwaltungsmäßigem Ortsteil „Friedrichsfelde“ und dem alten Dorfanger und der heutigen Alfred-Kowalke-Straße vorliegt.
  • Baulich ist die Situation nun mal so, dass im Lauf der Jahrhunderte die Flächen und Verläufe von Straßen sich ändern, diese verschwenkt werden und Grundstücke überbaut werden. Insbesondere der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die autogerechte Verkehrsführung führten zwangsläufig zur flächenmäßigen Überlappung.
  • Maximal könnte darüber nachgedacht werden, den kompletten Artikel Alt-Friedrichsfelde mitsamt seiner Versionsgeschichte auf Alfred-Kowalke-Straße zu verschieben. Das halte ich aber auch für Käse, denn die Alfred-Kowalke-Straße in ihrer heutigen Lage ist nicht in ihrem gesamten Straßenverlauf mit dem alten Dorfanger identisch. Der Ursprungs-Ortskern von Friedrichsfelde-Dorf (im Unterschied zum adligen Friedrichsfelde-Schloss) liegt aber Jahrhunderte vor der DDR, vor Alfred Kowalke und die historische Straßenführung über das Dorf war auch eine völlig andere. Diese ist heute knapp daneben nach Alt-Friedrichsfelde (Straße) gewandert.
  • Die fraglichen Artikel leiden darunter, dass sie nicht wirklich wissen, was sie eigentlich wollen. Nur weil sich über die Jahrhunderte Namen von einer Gegend auf eine andere übertrugen, über historische Flurstücke andere Nutzungen drübergebaut wurden, kann das nicht willkürlich zerfetzt werden.
  • So wie es sich bis Frühjahr 2020 ergeben hatte, mit der Alfred-Kowalke-Straße über den Flurstücken des historischen Dorfkerns, ist es noch die für die Leser übersichtlichste Lösung. Andernfalls würde der Artikel nur über die einzelne Alfred-Kowalke-Straße zum verkappten Artikel über die komplett unterschiedlichen Jahrhunderte vor DDR, Weltkrieg, Autos und Alfred Kowalke, und der Artikel über den heutigen verwaltungstechnischen Otsteil ersäuft zwischen Gegenwart, Schloss, Dorf und Groß-Berlin.
  • Was aber auf gar keinen Fall geht, ist im Handstreich die Versionsgeschichte von einem Dutzend Jahren per SLA komplett eliminieren zu wollen und sich die gesamte Bearbeitung persönlich unter den Nagel zu reißen. Dabei fehlten auch alle Verlinkungen und Nachweise; es wurde noch nicht einmal der Name einer „Hauptautorin“ explizit genannt. Selbst wenn diese irgendein Einverständnis gegeben haben sollte (die Verlinkung darauf hätte unaufgefordert mitgeliefert und diese angebliche Absprache auf ewig dokumentiert werden müssen), so ist es eine völlig asoziale Missachtung sämtlicher anderer Beiträge von Wikipedianern, die ein Dutzend Jahre hindurch Fehler korrigiert und Verlinkungen aktualisiert und Formulierungen verbessert hätten. Egal ob eine einzelne Autorin hier den größten Textanteil in gezählten Bytes zugeliefert hätte, so haben andere trotzdem inhaltliche Verbesserungen gemacht. Wer eine falsche Jahreszahl korrigiert, trägt null Bytes zur Statistik bei und erscheint als angeblich unbedeutend, hat aber womöglich Stunden in die Recherche gesteckt und eine wesentliche inhaltliche Verbesserung zugeliefert. Deshalb ist diese Statistik nach zugelieferten Bytes für den Arsch; wer in einer Tabelle das syntaktisch veraltete align=center vollautomatisch zwanzig Mal durch style="text-align:center" ersetzt, trägt angeblich 260 Bytes zum Inhalt bei, tatsächlich mit null Eigenarbeit. Gleiches für einen vom VisualEditor automatisch aufgepeppten Weblink per Ersatz durch Vorlagensyntax und vollautomatisch ergänzten Kleinkram. Irgendeine ungenannte bytemäßige „Hauptautorin“ wäre aber ohnehin nicht befugt, solche nicht lizenzkonformen Kopier- und Löschaktionen zu genehmigen.

Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 10:48, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meine 2Ct: Ich halte die Aktion nicht nur für formal missglückt, sondern auch inhaltlich für überflüssig.
Berlin-Friedrichsfelde bezeichnet einen Ortsteil; Alfred-Kowalke-Straße} eine Straße. Zwischen den Ebenen Ortsteil und Straße können wir natürlich auch Artikel zu Wohngebieten haben, ist doch völlig normal und üblich. Stückchen weiter westlich haben wir Artikel zu Weitlingkiez, Victoriastadt, Frankfurter Allee Süd etc.
So ein Wohngebietsartikel ist doch prinzipiell völlig in Ordnung. Der Ortsteilartikel wäre mit all' dem überfrachtet, in den Straßenartikel passt vieles hier nicht rein.
Über Lemma und genaue Abgrenzung mag man diskutieren. Auf die Schnelle gehören m.E. aus dem Weitlingkiezartikel die Teile zu Sonnenhof, Erlenhof etc. raus und hier rein (man schaue mal auf den Grundriß in der im Weitlingkiez-Artikel verlinkten Quelle). Das Sewanviertel hätte einen eignen Artikel verdient. Aber das ist doch alles machbar.--Global Fish (Diskussion) 14:29, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Global Fish: + Rosenfelde
  • Wir haben dann ja auch noch dieses Dörfchen.
  • Durch den Dorfanger führte über ein halbes Jahrtausend die Fernstraße von Berlin über Frankfurt nach Königsberg. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die dann als Reichsstraße 1 bekanntgewordene 1400 Kilometer lange Straße dann begradigt, ausgebaut und nördlich am Dorf vorbeigeführt.
  • Südlich vom Dorf hatte der Grundherr sich von den pachtpflichtigen oder gar leibeigenen Bauern seines Dorfes noch im 17. Jahrhundert ein Guts- und Herrenhaus finanzieren lassen, heute Schloss Friedrichsfelde.
  • Auf dem Dorfanger liegt jetzt die Alfred-Kowalke-Straße, zunächst mit Wohnbebauung um 1900, die über das Bauerndorf drübergebaut wurde, und die noch nach Osten über das Dorf hinaus verlängert ist.
  • Es gibt in dieser Ecke zu viele Artikel für zu wenige Quadratmeter mit zu wenig Bezug zueinander und ohne die historische Entwicklung den Lesern deutlich zu machen. Die nehmen sich gegenseitig die wenigen Inhalte weg.
  • Natürlich hat ein Wohngebiet keine definierten Grenzen oder amtlichen Namen; den amtlichen Namen hat allenfalls der Ortsteil, der ein verwaltungstechnisches und mehr zufälliges und nicht mit juristischer Wirkung verbundenes Gebilde ab 2000 ist, der mit der historischen Entwicklung von dem was da zur Heimatverbundenheit zusammengefasst werden soll eher wenig zu tun hat.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:40, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal Rosenfelde (was Du nun schon wieder ausgegraben hast ;-)): ist natürlich vollredundant zum Ortsteilartikel. Es war ja ne reine Umbennennung. Hat aber mit der Redundanz, die wir hier diskutieren wenig zu tun, außer dass es das gleiche Gebiet betrifft.
Ortsteil, der ein verwaltungstechnisches und mehr zufälliges und nicht mit juristischer Wirkung verbundenes Gebilde ab 2000 ist -jein. Die genauen Grenzen entstanden ab 2000m ja, und juristische Wirkung haben die auch nicht. Primär sind die Ortsteil aber an historischen Strukturen orientiert. Friedrichsfelde ist nun in der Hinsicht etwas unsauber (der ganze Norden hinter der Ostbahn ist weg, und an der Marie-Curie-Grenze ist die Grenze leicht verschoben), aber primär ist dem schon so.
"nehmen sich die wenigen Inhalte weg" - ich sehe genug Inhalt und Sinn für Wohngebietsartikel unterhalb der Ortsteilebene. Sonnenhof hat schon, Sewanviertel, Splanemannsiedlung und die Wohngebiete am Tierpark oder nördlich der B1 könnten gut einen vertragen, und warum nicht auch der alte Ortskern? Der ist eben nicht identisch mit der Alfred-Kowalke-Straße, und wenn, dann würde ich eher auf die Straßenartikel verzichten. Ich will's hier nicht zu sehr im Detail diskutieren, in Diskussion:Alt-Friedrichsfelde läufts parallel. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:18, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich als Laien beides nach dem gleichen, aber kein Verweis aufeinander, keine Abgrenzung. --Wickie37 14:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig häufiger ist jedenfalls Druckfahne. --Leyo 11:06, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Satzfahne zum Redirect auf Druckfahne machen - der Artikel Satzfahne wurde Anfang 2020 praktisch neu begonnen. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Bouzinac (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 09:19, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

alle die "Slawobulgarische Geschichte" betreffenden Passagen bitte dort thematisch zusammenführen.--Wheeke (Diskussion) 16:07, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beide Lemmata überschneiden sich. Genauer ist ersteres gewissermaßen das übergeordnete, letzteres behandelt ein spezifisches Programm, das auch im ersteren Erwähnung findet. Besser wäre es, wenn der übergeordnete Artikel nur "Humanisierung der Arbeit" lautete und als BKH auf den Programm-Artikel hinweisen würde. Das Ganze in diesem Sinne umzustrukturieren, mangelt es mir an Knowhow. Vll findet sich ein Experte, das das übernehmen könnte. --FelMol (Diskussion) 22:57, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@FelMol: Bitte noch die Bausteine in die Artikel setzen, Anleitung. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:11, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Reinhard Dietrich (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 09:25, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet „Nachgetragen“ an dieser Stelle? Ich verstehe den Unterschied der Rolle von Benutzer:Reinhard Dietrich und Benutzer:FordPrefect42 in dieser Sache nicht.
Ich habe an Zehnt mitgearbeitet und mir Zehntherrschaft gerade angeschaut. Wahrscheinlich könnten relevante Informationen aus Zehntherrschaft in den Abschnitt Zehnt#Der Zehnte im Mittelalter übernommen und Zehntherrschaft dann gelöscht werden.
--Frupa (Diskussion) 09:54, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Frupa: Meine Rolle ist hier bis jetzt rein administrativ. Zu einer vollständigen Redundanzmeldung gehören Bausteine in allen betroffenen Artikeln und die Eröffnung der Redundanzdiskussion hier. Reinhard hat nur einen Baustein gesetzt, den Rest habe ich ergänzt. Inhaltlich habe ich es mir noch nicht angesehen. Wenn man die Artikel zusammenführt, sollte Zehntherrschaft als Weiterleitung bestehen bleiben. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

DE: Ich habe einen offensichtlichen Fehler im Artikel Zehntherrschaft entdeckt, bin neu und weiß nicht, wie ich ihn an die richtige Stelle bekomme: Im dritten Absatz werden als Beispiele für das Kleine Zehnt Kartoffeln und Klee genannt. Gemäß dem Bereich davor handelt es sich beim Zehnt um eine Einrichtung des Mittelalters. Kartoffeln gab es in Europa aber erst ab 1570. Sollte das Kleine Zehnt dann noch bestanden haben und wirklich Kartoffeln umfasst haben, müsste dem übersprungenen Zeitraum von fast 1000 Jahren zumindest durch ein "später" Rechnung getragen werden. Im Mittelalter selber sind Kartoffeln ein schlechtes Beispiel.

Обзорная статья является более подробной, чем специальная статья China ist ausführlicher als Großchina. Als Großchina oder China wird ein Raum in Ostasie bezeichnet, der die Volksrepublik China (Festlandchina, Hongkong, Macau) und die Republik China (Taiwan) umfasst. --87.211.3.92 12:51, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offenbar regional unterschiedliche Begriffe für die gleiche Sache. Beim Zauntritt ist sogar die alternative Bezeichnung Stägel aufgeführt. --Jumbo1435 (Diskussion) 22:59, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von den Begriffen ist nur Zauntritt im DWDS aufgeführt. Ich schlage vor, die Artikel unter diesem Lemma zusammenzuführen. --Leyo 11:01, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

-- Martin Sg. (Diskussion) 13:59, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel besser voneinander abgrenzen und auf die jeweilige Essenz fokusiert, ja, warum auch nicht. Zusammenführen würde ich dringend abraten, da es sich ja auch um drei unterschiedliche SIKART Referenzen handelt. Das "Zusammenführen" und vermeintliche Vereinfachen, konkret habe ich zwei Fälle in Bern im Sinn, empfinde ich als eine ziemliche Unsitte.

(nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 16:52, 27. Apr. 2020)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier antworten muss. Ich würde die Artikel auch unbedingt nicht zusammenfügen, da es 3 unterschiedliche Einträge auch im SIKART sind. Susi, Ueli und Susi und Ueli Berger sind befuflich 3 unterschidliche Wege gegengen. Die Wiederholungen betreffen ja auch nur den jeweiligen Biografie-Teil, was meines Erachtens nicht schlimm ist. Ich habe es auch bewusst so gemacht, weil ich es aus anderen Wikipedia Artikeln kenne. (nicht signierter Beitrag von Lombmf (Diskussion | Beiträge) 10:08, 4. Mai 2020)

Aus welchen Artikeln kennst du das? --Janjonas (Diskussion) 09:38, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das eine Lemma beschreibt die Lager für US-Atomwaffen mit Schwerpunkt in Westdeutschland, das andere die sowjetischen in der DDR. Man sollte es m. E. zusammenführen wegen der inhaltlichen Nähe. Man könnte über die Lagerung im Allgemeinen schreiben, die Lagerung in West- und in Ost-Deutschland könnten je ein Abschnitt werden. Als Lemma könnte man den neutralen Begriff Kernwaffenlager wählen, da das Lemma zu den "Sonderwaffen" Kernwaffen heißt.--Asperatus (Diskussion) 15:46, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Amt für Heeresentwicklung ist der unmittelbare Nachfolger des Heeresamtes. Zwar änderte sich der Name, einige Aufgaben und Personal wurde abgegeben oder sind hinzugekommen, aber im Kern blieb es doch das gleiche. Die Masse des Personals und der Kernauftrag sind unverändert. Das Wappen blieb ebenso gleich wie die Kaserne. Die Außendienststellung des einen und die Aufstellung des anderen war ein rein formaler Akt auf dem Papier. Die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden, nach den Regeln von Wikipedia im älteren von beiden. Vermutlich gibt es noch vergleichbare Redundanzen bei anderen Bundeswehrdienststellen.--Asperatus (Diskussion) 16:13, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es etwas differenzierter. Das Heeresamt war eine höhere Kommandobehörde und unterstand direkt dem Inspekteur Heer, wie auch das Heeresführungskommando. Das Amt für Heeresentwicklung hat, wie Asperatus richtig festgestellt hat, im Zuge der Aufstellung einige Aufgaben und Personal abgegeben, aber auch hinzu bekommen, bspw. sind verschiedene Aufgaben und Personal zum BAAINBw verlagert worden. Aus dem Heeresamt sind aber letztlich zwei Kommandobehörden entstanden, neben dem Amt für Heeresentwicklung auch das Ausbildungskommando Leipzig (welches als Grundlage das gleiche Wappen nutzt, lediglich um ein "A" ergänzt). Beide unterstehen dem Kommando Heer als nunmehr einziger höheren Kommandobehörde des Heeres, welches vom Inspekteur des Heeres geführt wird und gleichzeitig auch dessen Stab bildet. Vorher war der Stab des InspH der Führungsstab des Heeres. Zugleich war der InspH der höchste Vorgesetzte nach §1 Vorgesetztenverordnung. Heute ist durch den Dresdener Erlass von 2012 die Position des Generalinspekteurs gestärkt, indem die Inspekteure der Teilstreitkräfte und OrgBereiche nach §1 Vorgesetztenverordnung disziplinarisch unterstellt sind. Eine Zusammenführung von Heeresamt und Amt für Heeresentwicklung würde eben jene strukturellen, tiefgreifenden Veränderungen in der Führungsorganisation der Bundeswehr verwässern bzw. kaum mehr nachvollziehbar darstellen. Zudem müsste dann auch das Ausbildungskommando wieder mit zusammengeführt werden - das wären dann zwei Kommandobehörden in einem Artikel. Ebenso müsste dann Kommando Heer mit Heeresführungskommando und Führungsstab des Heeres zusammengeführt werden. Die Auswirkungen der Stärkung der Position des Generalsinspekteurs (und letztlich Schwächung der Inspekteure der Teilstreitkräfte und OrgBereiche) aus dem Dresdener Erlass würde m. E. n. nicht mehr deutlich werden. Die Außerdienststellung des Heeresamtes ist nicht nur ein "formaler Akt auf dem Papier", sondern das formaljuristische Ende des Heeresamtes (vorher gab es "nur" Umgliederungen und eine Umbenennung) im Zuge einer bisher einmaligen Änderung der Führungsgrundstruktur der Bundeswehr. Weitere Meinungen sind gerne gesehen.--Nexus111 (Diskussion) 13:48, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Nexus111, deine Erläuterungen klingen überzeugend und sehr sachkundig. Bislang wird der Sachverhalt im Artikel zum AusbKdo so dargestellt, dass Dienststellen, die vormals dem Heeresamt unterstellt waren, dem AusbKdo unterstellt wurden. Dass das AusbKdo auch Aufgaben vom HA übernahm, geht aus dem Artikel nicht hervor. Vielmehr steht bei 13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr), dass aus Teilen dieser Division das AusbKdo gegründet wurde. Vielleicht scheint es im Falle AHEntwg und HA angebrachter, die Unterschiede im Artikel klarer herauszuarbeiten als die Artikel zusammenzufassen. Möchtest du, Nexus111, mit deinem Fachwissen dazu beitragen? Dabei könnten auch die Frage beantwortet werden, was das AusbKdo vom HA übernommen hat und was von der 13. PzGrenDiv, welche Aufgaben das HA ans BAAINBw abgegeben hat und andere von dir angesprochene Aspekte.--Asperatus (Diskussion) 15:09, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Diese ganzen Artikel zur Abtötung / Inaktivierung von Krankheitserregern sollten unbedingt mal auf Redundanzen geprüft und aufgeräumt werden. Vorab: Mir ist klar, dass die meisten Artikel durchaus unterschiedliche Lemmata behandeln, jedoch sind in ihnen viele Informationen (insbesondere zu Wirkstoffen und Geschichte) doppelt und dreifach enthalten, sodass sie sich häufig überschneiden. Der Leser kommt da sehr schnell komplett durcheinander. TheGlobetrotter ~ 02:51, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einen Übersichtsartikel Geschichte der Hygiene oder Geschichte der Desinfektion und Sterilisation anlegen? Wäre das eine Idee? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:14, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hygiene#Geschichte gibt es schon (daneben auch noch Hygiene im Römischen Reich). Von daher könnten in die oben aufgeführten Artikel entsprechende Hauptartikel-Hinweise anstelle der Wiederholungen eingesetzt werden. --BlankeVla (Diskussion) 10:39, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Konservierung und Konservierungsmittel haben mit den übrigen wenig zu tun … --Leyo 16:51, 23. Dez. 2020 (CET) PS. Ich habe die Bausteine aus diesen Artikeln entfernt.[Beantworten]

Etwa die Hälfte der Strecke wird in beiden Artikeln beschrieben. Mef.ellingen (Diskussion) 15:38, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ein grenzüberschreitendes Bahnprojekt, sollte (unter anderem Lemma genau das beschreiben), zweiteres ein Bahnstreckenartikel. So könnte ich mir das vorstellen.--Global Fish (Diskussion) 08:40, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
So könnte ich mir das vorstellen. Fehlt jetzt noch ein Artikel für den ungarischen Teil.--Gunnar1m (Diskussion) 11:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Änderungen bei der Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota wurden rückgängig gemacht und der Hinweis auf diese Diskussion nicht beantwortet. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:55, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Artikel Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota zum ungarischen Streckenartikel umschreiben und den Wiederaufbau im Abschnitt Geschichte erwähnen. Grüße -- Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 18:49, 5. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]