Granåsen skisenter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Granåsen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Granåsen
Granåsen
Granåsen skisenter (Norwegen)
Granåsen skisenter (Norwegen)
Standort
Koordinaten 63° 22′ 50″ N, 10° 18′ 35″ OKoordinaten: 63° 22′ 50″ N, 10° 18′ 35″ O
Stadt Trondheim
Land Norwegen Norwegen
Verein Trondhjems Skiklub
Byåsen Idrettslag
Zuschauerplätze ca. 40.000
Baujahr 1940
Umgebaut 2008
Erweitert 1995
Schanzenrekord 146,0 m
Polen Kamil Stoch
(15. März 2018)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 138
Konstruktionspunkt 124 m

Das Granåsen skisenter ist eine Wintersportanlage für Skisprung, Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon im norwegischen Trondheim.

Schon 1940 wurde in Trondheim die erste Schanze eröffnet. Den ersten Schanzenrekord markierte die norwegische Skisprunglegende Birger Ruud mit 56 Metern. 1952 fand der erste große Umbau statt, eine Klein- und eine Normalschanze (die heutige K64) wurden errichtet. 1960 wurde die Großschanze (die heutige K78) errichtet. Sowohl Groß- als auch Normalschanze erhielten eine Flutlichtanlage. 1977 wurde die K64 Schanze mit Matten belegt. Es folgten mehrere Um- und Ausbauten, die K78 Schanze wurde 1987 stillgelegt. Seit Anfang der 1990er Jahre besteht das Areal in seiner heutigen Form, für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1997 wurde die heutige HS 131 Schanze errichtet. Alle Schanzen, abgesehen von der stillgelegten K78, können auch im Sommer besprungen werden. Im Herbst 2008 wurde der Aufsprunghang der Schanze neu profiliert und der Hillsize auf 140 m, der K-Punkt auf 123 m erweitert.

Nachdem die nordische Ski-WM 2025 nach Trondheim vergeben wurde, begannen im Frühjahr 2021 die Modernisierungsarbeiten am Granåsen-Sportzentrum. So werden nun im "2. Bauabschnitt" für insgesamt ca. 60 Mio. Euro die beiden Schanzen, das Sprungstadion, die Funktionsgebäude und das Loipennetz modernisiert, sowie ein neuer Biathlonschießstand errichtet. Die beiden Schanzen werden von Grundauf im Anlauf und Aufsprungbereich erneuert und am 1. Februar 2023 wiedereröffnet.[1]

Auf der Großschanze von Trondheim finden regelmäßig Weltcup-Veranstaltungen statt. In den Saisons 2005/06 und 2006/07 mussten die Wettbewerbe jedoch aufgrund Schneemangels nach Lillehammer verlegt werden.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Granåsen Großschanze[2]
Anlauf
Anlauflänge 93,13 m
Neigung des Anlaufs (γ) 34°
Anlaufgeschwindigkeit 26,6 m/s (95,8 km/h)
Schanzentisch
Tischhöhe 3,0 m
Tischlänge 6,5 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11°
Aufsprung
Hillsize 138 m
Konstruktionspunkt 124 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 61,3 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 103,24 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,574
K-Punkt Neigungswinkel (β) 37,5°
Auslauf
Länge des Auslaufs 75 m

Entwicklung des Schanzenrekordes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufstellung über die Entwicklung des offiziellen Schanzenrekordes auf der Großschanze.

Jahr Name Weite
1991 Osterreich Heinz Kuttin 119,0 m
1992 Finnland Toni Nieminen 121,0 m
1996 Finnland Ari-Pekka Nikkola 128,0 m
1997 Deutschland Dieter Thoma 129,5 m
1998 Japan Takanobu Okabe 130,0 m
1998 Osterreich Andreas Widhölzl 131,0 m
1999 Japan Masahiko Harada 131,0 m
1999 Osterreich Stefan Horngacher 133,0 m
1999 Deutschland Martin Schmitt 133,5 m
1999 Osterreich Thomas Hörl 134,5 m
2000 Deutschland Sven Hannawald 134,5 m
2001 Polen Adam Małysz 138,5 m
2008 Osterreich Gregor Schlierenzauer 139,0 m
2008 Norwegen Anders Bardal 139,5 m
2008 Osterreich Gregor Schlierenzauer 140,0 m
2008 Schweiz Simon Ammann 140,0 m
2012 Deutschland Richard Freitag 140,5 m
2012 Japan Daiki Itō 141,0 m
2014 Deutschland Severin Freund 141,5 m
2015 Osterreich Michael Hayböck 143,0 m
2016 Japan Noriaki Kasai 143,0 m
2018 Norwegen Robert Johansson 145,5 m
2018 Polen Kamil Stoch 146,0 m
Weiteste Sprünge

Die HS 105 Schanze besitzt zwar ein gültiges FIS-Zertifikat, internationale Wettbewerbe werden auf ihr aber nur selten gesprungen. Nach der WM 1997, als dort das Springen auf der Normalschanze stattfand, dauerte es 14 Jahre, bis die Schanze im September 2011 mit zwei Sommer-Continental-Cup-Springen der Frauen wieder international genutzt wurde.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Granåsen Normalschanze
Anlauf
Anlauflänge 82 m
Anlaufgeschwindigkeit ca. 88,2 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 2,8 m
Tischlänge 6,0 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11,0°
Aufsprung
Hillsize 105 m
Konstruktionspunkt 90 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 36,5°

Internationale Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[3]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
3. Februar 1984 Junioren-WM K80 Tschechoslowakei Martin Švagerko Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Stirn Tschechoslowakei Miroslav Polák
13. März 1991 Weltcup K120 Osterreich Heinz Kuttin Schweden Mikael Martinsson Norwegen Øyvind Berg
8. März 1992 Weltcup K120 Osterreich Heinz Kuttin Osterreich Ernst Vettori Finnland Toni Nieminen
11. März 1992 Weltcup K120 Finnland Toni Nieminen Osterreich Ernst Vettori Finnland Ari-Pekka Nikkola
20. August 1995 Grand Prix K90 Tschechien Zbyněk Krompolc Osterreich Andreas Goldberger Deutschland Rico Meinel
23. Februar 1996 Weltcup K120 Finnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jani Soininen
Janne Ahonen
Mika Laitinen
Japan Japan
Takanobu Okabe
Masahiko Harada
Hiroya Saitō
Jun Shibuya
Deutschland Deutschland
Gerd Siegmund
Christof Duffner
Dieter Thoma
Jens Weißflog
23. Februar 1996 Weltcup K120 ausgefallen
18. August 1996 Grand Prix K120 Finnland Ari-Pekka Nikkola Finnland Mika Laitinen Deutschland Christof Duffner
22. Februar 1997 Weltmeisterschaft K90 Finnland Janne Ahonen Japan Masahiko Harada Osterreich Andreas Goldberger
27. Februar 1997 Weltmeisterschaft K120 Finnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jani Soininen
Mika Laitinen
Janne Ahonen
Japan Japan
Kazuyoshi Funaki
Takanobu Okabe
Masahiko Harada
Hiroya Saitō
Deutschland Deutschland
Christof Duffner
Martin Schmitt
Hansjörg Jäkle
Dieter Thoma
1. März 1997 Weltmeisterschaft K120 Japan Masahiko Harada Deutschland Dieter Thoma Schweiz Sylvain Freiholz
17. August 1997 Grand Prix K120 Japan Takanobu Okabe Finnland Ville Kantee Norwegen Espen Bredesen
13. März 1998 Weltcup K120 Japan Masahiko Harada Japan Noriaki Kasai Italien Roberto Cecon
9. März 1999 Weltcup K120 Japan Noriaki Kasai Osterreich Stefan Horngacher Japan Masahiko Harada
11. Dezember 1999 Continental Cup K120 Finnland Juha-Matti Ruuskanen Norwegen Jostein Smedbye Osterreich Thomas Hörl
12. Dezember 1999 Continental Cup K120 Osterreich Thomas Hörl Norwegen Jon Petter Sandaker Norwegen Espen Bredesen
10. März 2000 Weltcup K120 Deutschland Sven Hannawald Finnland Ville Kantee Finnland Janne Ahonen
9. März 2001 Weltcup K120 Polen Adam Małysz Osterreich Andreas Goldberger Slowenien Igor Medved
15. März 2002 Weltcup K120 Finnland Matti Hautamäki Polen Adam Małysz Deutschland Sven Hannawald
7. Dezember 2002 Weltcup K120 Osterreich Martin Höllwarth Norwegen Sigurd Pettersen Deutschland Michael Uhrmann
8. Dezember 2002 Weltcup K120 Norwegen Sigurd Pettersen Deutschland Michael Uhrmann Osterreich Martin Höllwarth
23. August 2003 Continental Cup K120 Osterreich Wolfgang Loitzl Finnland Veli-Matti Lindström Japan Hiroki Yamada
24. August 2003 Continental Cup K120 Norwegen Lars Bystøl Finnland Veli-Matti Lindström Osterreich Wolfgang Loitzl
6. Dezember 2003 Weltcup K120 Norwegen Roar Ljøkelsøy Finnland Janne Ahonen Deutschland Maximilian Mechler
7. Dezember 2003 Weltcup K120 wegen wechselnder Winde abgesagt
4. Dezember 2004 Weltcup HS131 Finnland Janne Ahonen Tschechien Jakub Janda Osterreich Andreas Widhölzl
5. Dezember 2004 Weltcup HS131 Finnland Janne Ahonen Osterreich Martin Höllwarth Osterreich Andreas Widhölzl
3. März 2007 Continental Cup HS131 Osterreich Stefan Thurnbichler Osterreich Arthur Pauli Norwegen Morten Solem
4. März 2007 Continental Cup HS131 Osterreich Arthur Pauli Norwegen Morten Solem Osterreich Roland Müller
8. Dezember 2007 Weltcup HS131 Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Gregor Schlierenzauer Norwegen Tom Hilde
9. Dezember 2007 Weltcup HS131 Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Andreas Kofler Osterreich Wolfgang Loitzl
8. März 2008 Continental Cup HS131 Osterreich Bastian Kaltenböck Norwegen Henning Stensrud Norwegen Roar Ljøkelsøy
9. März 2008 Continental Cup HS131 Norwegen Roar Ljøkelsøy Osterreich Bastian Kaltenböck Norwegen Henning Stensrud
6. Dezember 2008 Weltcup HS140 Osterreich Gregor Schlierenzauer Finnland Ville Larinto Norwegen Anders Jacobsen
7. Dezember 2008 Weltcup HS140 Schweiz Simon Ammann Finnland Matti Hautamäki Osterreich Gregor Schlierenzauer
7. März 2009 Continental Cup HS140 Osterreich Stefan Thurnbichler Osterreich Manuel Fettner Slowenien Matic Kramaršič
8. März 2009 Continental Cup HS140 Norwegen Thomas Lobben Norwegen Vegard Sklett Osterreich Stefan Thurnbichler
5. Dezember 2009 Weltcup HS140 Wettkämpfe wegen technischer Probleme abgesagt
6. Dezember 2009 Weltcup HS140 Wettkämpfe wegen technischer Probleme abgesagt
10. September 2011 Continental Cup HS140 Polen Aleksander Zniszczoł Norwegen Anders Fannemel Norwegen Tom Hilde
11. September 2011 Continental Cup HS140 Slowenien Peter Prevc Polen Aleksander Zniszczoł Norwegen Atle Pedersen Rønsen
8. März 2012 Weltcup HS140 Japan Daiki Itō Deutschland Richard Freitag Schweiz Simon Ammann
15. März 2013 Weltcup HS140 Polen Kamil Stoch Deutschland Richard Freitag Japan Daiki Itō
7. März 2014 Weltcup HS140 Norwegen Anders Bardal Osterreich Andreas Kofler Japan Noriaki Kasai
27. September 2014 Continental Cup HS140 Slowenien Anže Lanišek Deutschland Michael Neumayer Norwegen Kenneth Gangnes
28. September 2014 Continental Cup HS140 Deutschland Karl Geiger Deutschland Markus Eisenbichler Tschechien Antonín Hájek
12. März 2015 Weltcup HS140 Deutschland Severin Freund Slowenien Peter Prevc Norwegen Rune Velta
10. Februar 2016 Weltcup HS140 Slowenien Peter Prevc Osterreich Stefan Kraft Japan Noriaki Kasai
16. März 2017 Weltcup/Raw Air HS140 Osterreich Stefan Kraft Norwegen Andreas Stjernen Deutschland Andreas Wellinger
16. September 2017 Continental Cup HS140 Deutschland Pius Paschke Slowenien Tilen Bartol Slowenien Timi Zajc
17. September 2017 Continental Cup HS140 Slowenien Timi Zajc Slowenien Tilen Bartol Deutschland Constantin Schmid
15. März 2018 Weltcup/Raw Air HS140 Polen Kamil Stoch Osterreich Stefan Kraft Norwegen Robert Johansson
14. März 2019 Weltcup/Raw Air HS138 Japan Ryōyū Kobayashi Norwegen Andreas Stjernen Osterreich Stefan Kraft
12. März 2024 Weltcup/Raw Air HS105 Japan Ryōyū Kobayashi Slowenien Peter Prevc Osterreich Jan Hörl
13. März 2024 Weltcup/Raw Air HS138 Osterreich Stefan Kraft Osterreich Daniel Tschofenig Osterreich Jan Hörl
Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10. September 2011 Continental Cup HS105 Osterreich Daniela Iraschko
Osterreich Jaqueline Seifriedsberger
Frankreich Coline Mattel
11. September 2011 Continental Cup HS105 Osterreich Daniela Iraschko Osterreich Jaqueline Seifriedsberger Deutschland Katharina Althaus
15. März 2013 Weltcup HS105 Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson Japan Sara Takanashi Osterreich Jacqueline Seifriedsberger
27. September 2014 Continental Cup HS105 Japan Sara Takanashi Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson Norwegen Maren Lundby
28. September 2014 Continental Cup HS105 Japan Sara Takanashi Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson Frankreich Coline Mattel
15. September 2017 Continental Cup HS105 Deutschland Juliane Seyfarth Russland Alexandra Baranzewa Polen Kamila Karpiel
16. September 2017 Continental Cup HS105 Deutschland Juliane Seyfarth Russland Lidija Jakowlewa Norwegen Thea Sofie Kleven
14. März 2019 Weltcup/Raw Air HS138 Norwegen Maren Lundby Deutschland Juliane Seyfarth Osterreich Eva Pinkelnig
12. März 2024 Weltcup/Raw Air HS105 Norwegen Eirin Maria Kvandal Osterreich Eva Pinkelnig Slowenien Nika Križnar
13. März 2024 Weltcup/Raw Air HS138 Slowenien Nika Prevc Norwegen Eirin Maria Kvandal Osterreich Eva Pinkelnig

Weitere Schanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schanzen gibt es in Trondheim noch folgende Schanzen: K78, K64, K38; Die K78 wurde in den 1980er-Jahren stillgelegt, die beiden kleineren werden als Trainingsschanzen genutzt.

Commons: Granåsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Granåsen auf skisprungschanzen.com, abgerufen am 8. April 2023.
  2. Schanzenprofilbestätigung (PDF; 44 kB)
  3. FIS Results Trondheim mit Qualifikationsergebnissen. Abgerufen am 16. März 2018.