Katrina and the Waves

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katrina and the Waves
Allgemeine Informationen
Herkunft Cambridge, England
Genre(s) Pop
Gründung 1981
Auflösung 1999
Website www.katw.com
Gründungsmitglieder
Alex Cooper
Vince de la Cruz
Katrina Leskanich
Gitarre
Kimberley Rew

Katrina and the Waves war eine britisch-US-amerikanische Band der 1980er-Jahre, die insbesondere durch ihren Hit Walking on Sunshine und den Sieg beim Eurovision Song Contest 1997 bekannt wurde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Band wurde im Jahre 1981 in Cambridge gegründet und von der US-amerikanischen Sängerin Katrina Leskanich bis zu ihrem Austritt 1998 geführt. Der Lead-Gitarrist und hauptsächliche Songwriter war der Brite Kimberley Rew, der früher bei den Soft Boys gespielt hatte.

Der große Durchbruch gelang ihnen im Frühjahr 1985 mit dem Song Walking on Sunshine, der weltweit zum Hit wurde und noch heute in vielen Ländern als „Sommerhit“ populär ist.[1] Als Folge dieses Hits wurde die Gruppe sogar für den Grammy als „Best New Artist“ nominiert. Später gelangen insbesondere im Vereinigten Königreich etliche weitere, kleinere Hits.

Am 3. Mai 1997 gewannen sie für das Vereinigte Königreich den Eurovision Song Contest mit dem Titel Love Shine a Light.

Jahre nach der Trennung gründete Katrina Leskanich in der Hoffnung, an ihren Erfolg beim Song Contest anknüpfen zu können, eine neue Band – jedoch für ein anderes Land: 2005 nahmen sie am Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid, teil. Ursprünglich nannten sie sich Katrina and the New Wave, doch der Unmut der früheren Bandmitglieder führte zu einem abrupten Namenswechsel. Als Katrina and the Nameless erreichten sie mit dem von Thomas G:son geschriebenen Lied As if tomorrow will never come den dritten Platz im vierten Halbfinale und qualifizierten sich damit nicht für das Finale, aber für die „Zweite-Chance“-Runde, in der sie auf dem sechsten Platz landeten und damit nicht das Finale erreichten.[2]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 Katrina and the Waves DE46
(10 Wo.)DE
UK28
(6 Wo.)UK
US25
(48 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1985
1986 Waves UK70
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1986
1989 Break of Hearts US122
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1989
1997 Walk on Water AT47
(3 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: Juli 1997

Weitere Studioalben

  • 1983: Shock Horror
  • 1983: Katrina and the Waves
  • 1984: Katrina and the Waves 2
  • 1991: Pet the Tiger
  • 1993: Edge of the Land
  • 1994: Turnaround

Kompilationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1997: Walking on Sunshine: The Greatest Hits
  • 2000: The Original Recordings 1983–1984

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1983 Que Te Quiero
Katrina and the Waves
UK84
(3 Wo.)UK
US71
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1983
1985 Walking on Sunshine
Katrina and the Waves
DE28
(14 Wo.)DE
CH14
(7 Wo.)CH
UK8
Platin
Platin

(13 Wo.)UK
US9
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1985
Red Wine And Whiskey
Katrina and the Waves
DE41
(7 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Juli 1985
Do You Want Crying?
Katrina and the Waves
UK96
(2 Wo.)UK
US37
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1985
1986 Is That It?
Waves
UK82
(2 Wo.)UK
US70
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1986
Sun Street
Waves
UK22
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1986
1989 That’s the Way
Break of Hearts
UK84
(3 Wo.)UK
US16
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1989
Rock ’n Roll Girl
Break of Hearts
UK93
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1989
1993 Honey Lamb
Edge of the Land
DE59
(10 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Juli 1993
1997 Love Shine a Light
Walk on Water
DE62
(9 Wo.)DE
AT2
(13 Wo.)AT
CH26
(12 Wo.)CH
UK3
Silber
Silber

(16 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1997

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Italien Italien
    • 2018: für die Single Walking on Sunshine
  • Kanada Kanada
    • 1985: für die Single Walking on Sunshine
    • 1986: für das Album Waves
  • Norwegen Norwegen
    • 1997: für die Single Love Shine a Light
  • Portugal Portugal
    • 2022: für die Single Walking on Sunshine[5]
  • Schweden Schweden
    • 1986: für das Album Katrina and the Waves

Platin-Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2022: für die Single Walking on Sunshine
  • Kanada Kanada
    • 1985: für das Album Katrina and the Waves

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg Silber Gold record icon.svg Gold Platinum record icon.svg Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Dänemark (IFPI) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 90.000 ifpi.dk
 Italien (FIMI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 25.000 fimi.it
 Kanada (MC) 0! S Gold record icon.svg 2× Gold2 Platinum record icon.svg Platin1 200.000 musiccanada.com
 Norwegen (IFPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 25.000 ifpi.no
 Portugal (AFP) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 5.000 Einzelnachweise
 Schweden (IFPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 60.000 worldradiohistory.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silver record icon.svg Silber1 0! G Platinum record icon.svg Platin1 800.000 bpi.co.uk
Insgesamt Silver record icon.svg Silber1 Gold record icon.svg 6× Gold6 Platinum record icon.svg 3× Platin3

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/sendungen/Katrina-And-The-Waves-Walking-On-Sunshine,katrinaandthewaves106.html
  2. The first 4 semi-finals (Memento vom 16. März 2008 im Internet Archive) (englisch)
  3. a b Chartquellen: DE AT CH UK US
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
  5. Gold für Walking on Sunshine in Portugal

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]