Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kurzbiografie der Person

Benutzer:Pjlion/Artikelentwurf --Pjlion (Diskussion) 08:46, 2. Nov. 2023 (CET)

Wenn Koller akkreditierter Botschafter war, ist er per WP:RK#Diplomaten relevant. Auch wenn er als Autor (Tredition ist wohl primär ein Bezahlverlag) nicht relevant sein sollte. Bei dem Entwurf fallen aber viele formale Probleme auf (Inhaltsverzeichnis wird bei richtiger Formatierung automatisch erzeigt, Verlinkungen auf Seiten außerhalb der WP dürfen nicht sein, dafür fehlen Links auf andere WP-Artikel usw.). Überarbeite den Artikel am besten noch einmal auf Grundlage von WP:WSIGA und WP:FVB. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 2. Nov. 2023 (CET)
Die Wikifizierung habe ich vorgenommen. Als Schweizer Botschafter in Tripolis (vgl. [1]) sollte Relevanz nicht das Problem sein. Vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum müsste geklärt werden, welches Lemma geeignet ist. Paul Johannes Koller oder Paul Koller (Diplomat)? --Kompetenter (Diskussion) 13:11, 2. Nov. 2023 (CET)
In den Sekundärquellen läuft er unter Paul Koller, also eher letzteres. Angesichts des Benutzernamens ist aber ein sehr deutlicher Hinweis auf WP:IK erforderlich. Im Sinne des "vom Feinsten" sollten die Veröffentlichungen im Selbstverlag aus der Publikationsliste gestrichen werden; eine Ergänzung dazu in der Vita (...und veröffentlicht im Selbstverlag) tut es auch. Viele Aussagen in der Vita sind unbelegt, daunter die über seine fotografische Tätigkeit unter Pseudonym und die Bezeichnung "nachhaltig" hinsichtlich seiner Arbeit. Dass er der Bruder von Arnold Koller ist, hätten wir hingegen gerne erfahren. Die Maßlosigkeit, sich bei zwei nachgewiesenen Aufsätzen á 10 Seiten als "Autor von politischen Artikeln" zu bezeichnen, und manche anderen Übertreibungen verstehe ich angesichts seiner doch interessanten Biografie überhaupt nicht. --Aalfons (Diskussion) 13:38, 2. Nov. 2023 (CET)
Zumindest Serafine und der Tyrann: eine dystopische Humoreske (vgl. [2]) und Übermensch: Kurzroman (vgl. [3]) sollten weiterhin in der Schriftenliste geführt werden, weil sie eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken haben. Der Dodis-Link kann viele der diplomatischen Stationen belegen. --Kompetenter (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2023 (CET)
Ja, mit "angemessener Verbreitung" kann man die beiden Titel aufnehmen. Den Dodis-Link habe ich gesehen. Er sollte allerdings nicht zur Glaubhaftmachung seines Geburtstags eingesetzt werden, sondern für seine berufliche Laufbahn. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 2. Nov. 2023 (CET)
Danke. Vgl. z.B. auch https://opac.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de:8443/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=9516 --Pjlion (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2023 (CET)
Paul Koller war sukzessive als Botschafter akkreditiert in Libyen, Slowenien und Griechenland. Wird so einleitend übernommen. --Pjlion (Diskussion) 17:18, 3. Nov. 2023 (CET)
Ganz spezieller Dank für die vorgenommenen Überarbeitungen. Ich hoffe der neue Entwurf genügt nun den Ansprüchen besser. --Pjlion (Diskussion) 19:00, 3. Nov. 2023 (CET)
Dank des Neophyten --Pjlion (Diskussion) 18:58, 3. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2023 (CET)

Mutti & Sohnemann - Der Podcast

Quellen: https://m.imdb.com/title/tt29723463/

https://muttiundsohn.de/

https://open.spotify.com/show/0y3FkFrY49NM3ha5kCaT2N

https://es-heftche.de/article/4860

Themenvielfalt: Der Podcast behandelt eine breite Palette von Themen des Alltags wie Beziehungen, Familie, Arbeit, Freizeitaktivitäten usw. Dadurch spricht er ein breites Publikum an und ist für viele Menschen relevant.Unterhaltungswert: Der Podcast bietet den Zuhörern eine humorvolle und unterhaltsame Erfahrung. Durch die Mischung aus Stand-up-Comedy, Improvisation und interessanten Gesprächen schaffen es die Moderatoren, ihre Hörer zum Lachen zu bringen und ihnen eine angenehme Auszeit vom Alltag zu bieten.

Unterhaltungswert: Der Podcast bietet den Zuhörern eine humorvolle und unterhaltsame Erfahrung. Durch die Mischung aus Stand-up-Comedy, Improvisation und interessanten Gesprächen schaffen es die Moderatoren, ihre Hörer zum Lachen zu bringen und ihnen eine angenehme Auszeit vom Alltag zu bieten.

Regelmäßige Veröffentlichung: Der Podcast erscheint wöchentlich, was darauf hinweist, dass er kontinuierlich produziert wird und eine treue Hörerschaft hat. Die regelmäßige Veröffentlichung zeigt auch das Engagement der Moderatoren für ihre Show. --91.66.200.190 18:37, 2. Nov. 2023 (CET)

Die Frage lässt sich nur mit mehr Futter beantworten. Wie hoch sind die Zuhörer- oder die Abonnentenzahlen? Wie lange gibt es den Podcast? Wieviele Folgen hat er? Welche Fachmagazine beschäftigen sich mit dem Inhalt des Podcasts? Wie wird er in den Medien besprochen? Welche unabhängigen WP:Quellen sollen zur Artikelerstellung herangezogen werden? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:50, 2. Nov. 2023 (CET)
Ich habe keine Informationen über die Anzahl der Abonnenten. Die erste Episode wurde am 01. Oktober 2023 ausgestrahlt. Es gibt derzeit vier Folgen, und jede Woche wird eine neue veröffentlicht. Ich bin auf einen Artikel in der Presse gestoßen. https://es-heftche.de/article/4860 --2A02:3037:20B:3EBF:30AB:B2D8:766C:EDD2 19:11, 2. Nov. 2023 (CET)
Wenn man der Podcast-Eigenbeschreibung auf Spotify (5 Folgen seit 1. Oktober 2023) glauben kann, ist das Standbein von "Mutti & Sohnemann" deren TikTok-Account. Dort knapp 3k Follower. Eine enzyklopädische Relevanz des Duos, des TikTok-Accounts und des Podcasts sind somit nicht anzunehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 19:09, 2. Nov. 2023 (CET)
Ab wann könnte man das annehmen? --2A02:3037:20B:3EBF:30AB:B2D8:766C:EDD2 19:11, 2. Nov. 2023 (CET)
Ab einer Million Follower kann man drüber nachdenken.--ocd→ parlons 19:16, 2. Nov. 2023 (CET)
In Anbetracht der bisherigen Angaben würde ich von einer Artikelanlage abraten. Ich wünsche den beiden viel Spaß bei ihrem Hobby und vielleicht werden sie in den nächsten Jahren ja groß und weit bekannt, so dass dann ein Artikel möglich ist. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:11, 2. Nov. 2023 (CET)
Danke für die info --91.66.200.190 20:15, 2. Nov. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:53, 3. Nov. 2023 (CET): Anfragender hat Antwort erhalten

Tilman Rhode-Jüchtern

Tilman Rhode-Jüchtern ist emeritierter Professor für Geographiedidaktik an der Universität Jena von (1999-2011): https://www.geographie.uni-jena.de/rhode-juechtern. Er forscht(e) zu Erkenntnistheorie und Philosophie der Geographie und sich ausgezeichnet durch zahlreiche unterrichtspraktische Beiträge zur Unterstützung von Geographielehrkräften in ihrer Praxis, die auf seine theoretischen Untersuchungen fußen. Zudem hatte er 2011/12 Gastprofessuren an der Universität Hamburg, sowie 2011, 2013 und 2017 Gastprofessuren an der Universität Wien inne. Tilman Rhode-Jüchtern ist Autor von mehreren Monographien (Sachbuchautor), darunter einer für die Geographiedidaktik wesentliche Einführung in die Geographiedidaktik und Mitverfasser der Nationalen Bildungsstandards für den Geographieunterricht;

  • Rhode-Jüchtern, T. (1996): Den Raum lesen lernen. Perspektivenwechsel als geographisches Konzept. München. 212 S. ISBN 9783486880373
  • Rhode-Jüchtern, T. (2004): Derselbe Himmel, verschiedene Horizonte. Zehn Werkstücke zu einer Geographiedidaktik der Unterscheidung. Materialien zur Geographie und Wirtschaftskunde, Bd.18. Wien. ISBN 3900830525
  • Rhode-Jüchtern, T. (2009): Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik -  Hintergrundbegriffe und Denkfiguren. Mit je einem Glossar von Volker Schmidtke und Karen Krösch. Klett Kallmeyer. 208 Seiten. ISBN 978-3-7800-1020-9
  • Rhode-Jüchtern, T. & A. Schneider (2012): Wissen, Problemorientierung, Themenfindung. im Geographieunterricht. (=Geographische Bildung. Kleine Reihe Bd. 1). Wochenschau-Verlag. Schwalbach./Ts. ISBN 978-3-89974616-7
  • Rhode-Jüchtern, T. (2014): Tropischer Regenwald. Ein Top- Thema der Geographie - multiperspektivisch entfaltet. DVD mit booklet:  Wie unterrichte ich "Geographie praktisch". Wochenschau-Verlag. ISBN 978-3899748628
  • Tilman Rhode-Jüchtern, T. (2015): Kreative Geographie. Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts., 652 Seiten, ISBN 978-3-7344-0015-5
  • Tilman Rhode-Jüchtern (2018): Naturereignisse und Sozialkatastrophen im Geographieunterricht. Frankfurt/M. 2008 (Kleine Reihe Geographie im WochenschauVerlag). ISBN 978-3-7344-0689-8

--GeografieZeug (Diskussion) 14:29, 4. Nov. 2023 (CET)

Relevanz ist eindeutig vorhanden, sowohl als Universitätsprofessor als auch als Autor von mindestens 4 Sachbüchern. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:32, 4. Nov. 2023 (CET)
Besten Dank, dann mache ich mich an den Beitrag! --GeografieZeug (Diskussion) 14:34, 4. Nov. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 09:06, 5. Nov. 2023 (CET): Anfragender hat Antwort gelesen

Prof. Dr. Dr. h.c. Ali Tüm

Ali Tüm studierte an der rechtswissenschaftllichen Fakultät der Universität Freiburg (CH) Jura und wurde von der California Church and University zum Professoren berufen. --Alitum1976 (Diskussion) 18:39, 5. Nov. 2023 (CET)

Und was von den WP:Relevanzkriterien siehst du als erfüllt an? Eine Professur alleine reicht nicht.--ocd→ parlons 18:46, 5. Nov. 2023 (CET)
In den Relevanzkriterein (WP:RK) steht für Wissenschaftler das:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.
Beachte besonders den letzten Absatz! Was Du hier schreibst ist genau das, was der letzte Satz beschreibt und wäre damit nicht ausreichend. Wenn es eine - externe - Wahrnehmung seiner Forschung gibt, dann müsstest Du sie darstellen und es könnte etwas werden. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:47, 5. Nov. 2023 (CET)
Wie schön für ihn. Aber da es gar keine "California Church and University" gibt, sondern nur ein "California Church and University Institute", das gegen Spenden schöne Titel verleiht[4], wird das mit der Relevanz nichtzs werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2023 (CET)
(BK) Du wurdest bezüglich deiner wikipedianischen Relevanz bereits informiert: Benutzer Diskussion:Alitum1976#Relevanz. --Kompetenter (Diskussion) 18:49, 5. Nov. 2023 (CET)
(nach BK) Besagte „Universität“ verkauft die Titel. Relevanz stiftet das ganz sicher nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:56, 5. Nov. 2023 (CET)
Wurde gestern schon gelöscht, damit hier falsch. --Erastophanes (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2023 (CET)
Und anscheinend nochmal unter Benutzer:Alitum1976/Ali Tüm. --Erastophanes (Diskussion) 19:16, 5. Nov. 2023 (CET)
Das ominöse Institut hier als Uni durchzudrücken ist schon zu viel, und per IK den Artikel noch mehr. Bitte schließen + evtl. VM; -jkb- 19:23, 5. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:53, 5. Nov. 2023 (CET)

Der Jahrhundertcoup

Der "Jahrhundertcoup im Grünen Gewölbe" fand am 25. November 2019 im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden statt. Dabei drangen Diebe in das Museum ein und stahlen wertvolle Schmuckstücke und Juwelen von unschätzbarem Wert. Die gestohlenen Artefakte gehörten zur königlichen Sammlung und waren Teil einer der bedeutendsten Schatzkammern Europas. Der Schaden wurde auf Hunderte Millionen Euro geschätzt. Es ist einer der größten Kunstdiebstähle in der Geschichte Deutschlands.

Das Thema wurde weltweit in den Medien stark beachtet. Nachrichtenagenturen, Fernsehsender, Zeitungen und Online-Plattformen berichteten ausführlich über den spektakulären Raub. Die Medienberichterstattung führte zu einer intensiven internationalen Diskussion über die Sicherheit von kulturellem Erbe und den Schutz von Museen vor Kunstraub. Trotz umfangreicher Ermittlungen und internationaler Fahndung sind einige gestohlene Stücke bis heute nicht wieder aufgetaucht. Es gibt auch ein Buch darüber, welcher ein Spiegel-Bestseller ist. --2003:DF:F730:F6AA:C9BC:92E3:E2A1:DCEB 22:15, 3. Nov. 2023 (CET)

Gibt es bereits, siehe Dresdner Juwelendiebstahl. --D3rT!m (Diskussion) 22:17, 3. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits geschrieben. --Aalfons (Diskussion) 14:14, 6. Nov. 2023 (CET)

Oberleutnant Wilhelm Niggemeyer?

Offizier der Wehrmacht, Eichenlaubträger --Günther 3457654 (Diskussion) 20:56, 5. Nov. 2023 (CET)

Nach Dienstgrad nicht relevant. Andere Möglichkeit: Welche seiner soldatischen Tätigkeiten haben zu einer fortgesetzten öffentlichen Wahrnehmung geführt? Das wird vmtl. das gewesen sein, wofür er das Eichenlaub bekommen hat. --Aalfons (Diskussion) 21:46, 5. Nov. 2023 (CET)
Wofür er Ritterkeuz und Eichenlaub bekommen hat, steht hier: https://www.tracesofwar.com/persons/34702/Niggemeyer-Wilhelm.htm --Günther 3457654 (Diskussion) 22:12, 5. Nov. 2023 (CET)
Dort steht:
Bei einem von 30 Panzern angeführten sowjetischen Angriff, der am 22.08.1942 südwestlich von Kaluga stattfand, konnte Leutnant Niggemeyer zwei sowjetische Panzer im Nahkampf ausschalten und so die übrigen zum Rückzug zwingen. Durch diese Tat scheiterte ein sowjetischer Durchbruchsversuch gegen den deutschen Brückenkopf, und dafür wurde Niggemeyer mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet.
Im Januar 1943 musste sich die am Don südlich von Woronesch stationierte 26. Infanterie-Division aufgrund der heftigen sowjetischen Angriffe zurückziehen. Während der Rückzugsbewegung blockierten am Abend des 20.01.1943 zwei sowjetische schwere Panzer mit Panzerbesatzung den Rückzugsweg der Division und brachten mit MGs und Kanonen Chaos in die gestauten Marschkolonnen.
Auf eigene Initiative stellte Leutnant Niggemeyer zwei Angriffsteams zusammen und rückte auf die Panzer zu. Durch konzentriertes Feuer wurde die sowjetische Infanterie eliminiert und die Panzer mit Teller-AT-Minen bewegungsunfähig gemacht. Ihre geretteten Besatzungen wurden dann mit MPs und Bajonetten besiegt. Damit wurde die Sperrstellung aufgehoben und die gesamte Division konnte sich wie geplant entlang der Straße zurückziehen. Für diese Tat erhielt Niggemeyer das Eichenlaub . --Günther 3457654 (Diskussion) 22:14, 5. Nov. 2023 (CET)
Das steht dort zwar nicht ganz so, aber egal. Sofern das lediglich in diesem Blog oder Forum verifiziert ist, ist das für die Wikipedia wumpe. Es muss schon eine breite Rezeption im geschichtswissenschaftlichen Diskurs oder der öffentlichen Wahrnehmung vorhanden sein und aufgezeigt werden. --RAL1028 (Diskussion) 22:27, 5. Nov. 2023 (CET)
Glücklicherweise hat seine Aktion die Vernichtung der Wehrmacht nicht aufhalten können. Aber nicht nur militärisch, auch enzyklopädisch sehe ich keinerlei Relevanz. Es wird nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 14:13, 6. Nov. 2023 (CET)
Ok danke, dann wohl eher nicht --Günther 3457654 (Diskussion) 14:32, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überspringt nicht die Generalshürde. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 6. Nov. 2023 (CET)

Freizeitaktitvitäten im OstseeResort Olpenitz

Das Ostseeresort Olpenitz bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten am Meer. Neben dem Erlebnis- und Kinderprogramm gibt es auch eine Adventure Golf Anlage. Die Anlage hat 18 abwechslungsreiche Bahnen gestaltet. --DieFerienhaus-Agentur (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2023 (CET)

Bitte erstmal die Offenlegung bezahlten Schreibens nachholen, wie auf der Diskussionsseite hingewiesen worden ist.
Der Antrag zur Relevanzprüfung ist reichlich dünn, um nicht zu sagen schon fast unverschämt. Wo sind Informationen belegt und nach welchen Wikipedia:Relevanzkriterien (RK) soll denn hier geprüft werden? Die RK als Wirtschaftsunternehmen scheiden wohl klar aus. RK für ein "Freizeitresort" gibt es als solche nicht. Vermute mal, dass es wenig relevantes zu schreiben gibt und das wenige was es zu schreiben gäbe lässt sich in drei Sätzen im zugehörigen Ortsartikel abhandeln. Eine eigenständige Relevanz für einen Artikel sehe ich nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:16, 6. Nov. 2023 (CET)

Als Quelle kann zum Beispiel https://www.ferienhaus-agentur.de/de/

Nein. Weder wirklich lemmatauglich, noch relevant, noch ist wp eine Werbeplattform. Lasst es.--Auf Maloche (Diskussion) 16:16, 6. Nov. 2023 (CET)


Antragsteller hat seinen Antrag zurückgezogen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:20, 6. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:19, 6. Nov. 2023 (CET)

Wenn dort ein Unternehmen relevant wäre, dann Föh. Aber nur vielleicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:25, 6. Nov. 2023 (CET)

Komponist Prof. Rüdiger Rüfer

Ich bitte um Einschätzungen zu der enzyklopädischen Relevanz von Prof. Rüdiger Rüfer. Dabei handelt es sich um einen Komponisten im Bereich Elektroakustische Musik.

Im THOROFON-Verlag sind zwei Alben des Komponisten veröffentlicht worden:

Musik Aus Urklang, 1993, Gesamtspielzeit: 069:57, 7 Tracks

Bilder Zum Hören, 1988, Gesamtspielzeit: 066:58. 6 Tracks

Rüfer komponierte ebenfalls Filmmusiken, wie zu Interferenzen von Ernst Reinboth, der 1967 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet worden war und den Musiken zu weiteren Filmen die von der Filmbewertungsstelle das Prädikat „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ erhalten haben.

In den 60er Jahren gab es an der TU Berlin eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten Boris Blacher.

Rüfer ist in den biografischen Nachschlagewerken Wer ist wer? (1986/87, 2007/08, 2015/16, 2020, 2021) und dem Who’s Who in Germany (2016, 2021, 2023) verzeichnet. Ein Werkeverzeichnis gibt es in "Internationale Dokumentation elektroakustischer Musik" von Folkmar Hein (1996 Pfau-Verlag, Saarbrücken).

An der Musikhochschule Hannover war Rüfer Dozent für elektroakustische Medien. --In natur (Diskussion) 09:55, 3. Nov. 2023 (CET)

Durch die beiden Veröffentlichungen ist die Relevanz mMn klar gegeben. Ein guter Artikel zu ihm (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) wäre eine Berreichung für die WP. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:07, 3. Nov. 2023 (CET)

Creedle.de

Creedle.de ist eine digitale Plattform, die darauf abzielt, christliche Inhalte und Ressourcen zentral zu organisieren und für Suchende zugänglich zu machen. Die Website https://creedle.de gibt zahlreiche Details über die in Rottweil ansässige gleichnamige creedle gGmbH (gemeinnützige Non Profit Organisation) konzipiert und ist konfessionsübergreifend, rechtlich unabhängig von Kirchen und christlichen Werken und verfolgt das Ziel, Christuszentriert zu agieren.


Geschichte und Entwicklung Die Gründung von creedle.de basiert auf der Wahrnehmung und zugehörigen Analysen, dass christliche Inhalte in gängigen Suchmaschinen nicht immer leicht zu finden sind. Die Plattform wird entwickelt, um diesem Umstand entgegenzuwirken und den Nutzern christliche Inhalte leichter zugänglich zu machen. Die Entwicklung der Plattform wird von einem interdisziplinären Team aus aktuell über 160 Theologen, Pädagogen und Marketingexperten vorangetrieben.


Mission und Ziele Creedle.de zielt darauf ab, eine digitale Reformation christlicher Gemeinschaften zu fördern und Personen, die sich für das Christentum interessieren, eine einfache Möglichkeit zu bieten, relevante Informationen und Kontakte zu finden. Die Plattform möchte eine Schnittstelle schaffen, die Menschen ungeachtet ihrer Konfession oder Zugehörigkeit zu kirchlichen Werken miteinander vernetzt.


Struktur und Angebote Die Plattform plant, verschiedene Anwendungen, sogenannte "creedlec", anzubieten, die alle über eine zentrale Suchmaschine verfügbar sein sollen. Zu den geplanten Funktionen gehören eine intelligente Suche, soziale Vernetzungsmöglichkeiten, multimediale Inhalte und spezielle Apps, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind.


Team und Unterstützung Das Projektteam besteht aus Personen verschiedener Fachrichtungen, darunter Theologen, Pädagogen, Autoren und Marketingexperten. Das Projekt wird darüber hinaus von verschiedenen christlichen Werken und unabhängigen Unterstützern gefördert.


Bedeutung und Kritik Die Initiatoren von creedle.de erkennen die zunehmende Digitalisierung als eine Chance, christliche Botschaften zu verbreiten. Ein wesentlicher Kritikpunkt, den die Plattform zu adressieren sucht, ist die Sichtbarkeit christlicher Inhalte in den Suchergebnissen von Suchmaschinen.


Zukunftsperspektive creedle.io strebt danach, die Verfügbarkeit christlicher Inhalte online zu verbessern und ein breites Publikum zu erreichen. Die Plattform ist darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Informationen und Ressourcen bereitzustellen und die christliche Botschaft in der digitalen Welt zu verbreiten. Die erste creedle Applikation creedle rockc (https://rockc.creedle.io) ist bereits online. Sie ist eine große Datenbank mit Antworten zu Fragen rund um Jesus Christus, die bei Google mehr als 10 mal pro Monat gesucht werden. die Antworten werden von über 160 Theologinnen und Theologen aus den unterschiedlichsten Werken, Bildungsstätten und Kirchen ausgearbeitet. Dabei darf in den Beiträgen lediglich auf Bibelstellen verwiesen werden. Die eingesetzte Bibelübersetzung ist die BasisBibel, welche die Deutsche Bibelgesellschaft für creedle bereitgestellt hat. Weitere creedle Applikationen werden im April 2024 ebenfalls kostenfrei und gemeinnützig zur Verfügung gestellt.


Die Leitung des Projekts haben Tobias Kley und Stefan Walliser inne. Die creedle gGmbH ist eines der ersten Werke, die als digitale Plattform die Gemeinnützigkeit anerkannt bekommen haben.


Zahlreiche Magazine, Christliche Werke und Kirchen berichten bereits über creedle.

z.B.:

  1. Netzwerk Bibel und Bekenntnis: https://www.bibelundbekenntnis.de/aktuelles/creedle-was-ist-denn-das/
  2. IDEA Magazin https://www.idea.de/artikel/jesus-gemeinsam-digital-sichtbar-machen
  3. Diakonissenmutterhaus Aidlingen: https://www.diakonissenmutterhaus-aidlingen.de/aktuelles/creedle-die-digitale-reformation
  4. Advent Verlag: https://advent-verlag.de/nachrichten/christliche-online-plattform-creedle-ist-gestartet
  5. Bibelschule Fackelträger (Klostermühle) https://www.fackeltraeger.de/neuigkeiten/creedle u.v.m.

--Stevo0909 (Diskussion) 19:58, 5. Nov. 2023 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, wurde creedle letztes Jahr gegründet. Welche unserer Kriterien für enzyklopädische Relevanz siehst Du als erfüllt an? Was sind beispielsweise die bisher erreichten Erfolge, inklusiver Wahrnehmung außerhalb der Blase? Pläne und Ziele sind wichtig, können aber keine Relevanz stiften. --Erastophanes (Diskussion) 20:36, 5. Nov. 2023 (CET)
Die RK für Websites sond nicht besonders hoch, wenn ein paar unabhängige Zeitschriften darüber nicht-trivial geschrieben haben, sind die (glaube ich) schon erfüllt, das könnte man mal prüfen. --BurningKestrel (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2023 (CET)
Das denke ich auch und es stehen zahlreiche Veröffentlichungen nach gerade erst durchgeführten Interviews bevor. --2003:CA:742:D8D1:FD98:5880:D4F7:3FB9 21:08, 5. Nov. 2023 (CET)
Das ist korrekt. Ich bin ein begeisterter Nutzer von Wikipedia und kein experte, ab wann man genau einen Artikel veröffentlichen kann. der Grund, weshalb ich creedle als relevant sehe ist folgender: Trotz Gründung erst vor einem Jahr und trotz go live erst vor 4 Monaten von creedle rockc gibt es bereits 5 Top 5 Treffer bei Google (z.B. „Wann hat Christus gelebt“…). Auch sehe ich folgendeKriterien bereits erfüllt:
  1. …RELIGION: … die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben: Bibel und Bekenntnis ist eine solche Gruppe. Ebenfalls sind der ERF und andere große Werke der christlichen Szene gerade dabei, entsprechende Inhalte zu veröffentlichen“: (Frage: Ist es besser dann noch zu warten, bis diese die Veröffentlichungen auch noch gemacht haben
  2. creedle ist eine Non Profit Organisation bei der bereits über 160 Theologen aus über 40 Werken mitwirken mit stark steigender Zahl. Da es ein Projekt extrem vieler kleiner und großer Mitstreiter ist, hielt ich es für relevant.
  3. …WEBSITES:
    • über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird - das halte ich durch die aktuell beginnendeBerichterstattung für gegeben
    • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird - Die Webseite wurde auf Qualitätskriterien geprüft und die Erstellerfirma arvenio marketing GmbH wurde dafür mit dem German Web Award ausgezeichnet als eines von 3 eingereichten projekten der Erstellerfirma.
Ich hoffe ich habe die Frage nachvollziehbar beantwortet - ohne Anspruch auf absolute Korrektheit, da ich wie gesagt kein Expoerte bei Wikipedia bin --2003:CA:742:D8D1:FD98:5880:D4F7:3FB9 21:07, 5. Nov. 2023 (CET)
Veröffentlichugen stehen bevor, die Seite wird gerade aufgebaut und im April 2024 soll sie erweitert werden. Alles schön und gut, aber WP ist nicht für kommende Dinge, sondern für die, die schon da sind. Und die von Anderen als dem Kernpublikum rezipiert werden. MaW: Mir kommt das völlig verfrüht vor, die Seite muss sich erst einmal etablieren (es wäre ja auch nicht das erste Projekt, dessen Ziele sich dann doch nicht umsetzen lassen). Und es muss extern und solide darüber berichtet werden, dann kann man auch über einen Artikel nachdenken. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2023 (CET)
Danke für diese Rückmeldung: Wie gesagt gibt es ja schon Berichterstattung und weitere ist kommende Woche online. Eine Sache noch: Nicht die Seite wird erweitert sondern es kommen neue Applikationen hinzu. Die Christus zentrierte Datenbank unter rockc.creedle.io ist ja bereits eine alleinstehende fertige Plattform und diese ist bereits online. Habe grade auch einen ganzseitigen Zeitungsbericht bekommen, der offline und online bei Medien der Evangelischen Landeskirche verteilt wird. Ob jetzt oder in einigen Wochen. ich finde creedle definitiv einen Kandidaten für WP. --Stevo0909 (Diskussion) 22:37, 5. Nov. 2023 (CET)
Derzeit keine enzyklopädische Relevsanz zu erkennen - kommt doch mal in einem halben Jahr wieder, wenn sich bis dahin ordentlich was getan hat. Bitte nicht wegen jeder kleinen Berichterstattung hier wieder anklingeln. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2023 (CET)
Gerne und vielen Dank für die rasche Rückmeldung. ich beziehe mich dann gerne auf diese Prüfung nochmals in 6 Monaten. Ich bin mir sicher, dass wir uns dann wieder mit deutlich mehr Berichterstattung und einem noch deutlich gewachseneren Netzwerk zurückmelden werden. Einstweilen alles erdenklich Gute, Gottes Segen und eine friedliche Zeit. --2003:CA:742:D8D1:FD98:5880:D4F7:3FB9 00:05, 6. Nov. 2023 (CET)
weitere Veröffentlichungen kommen konstant…
z.B. https://www.christliche-jobboerse.de/creedle/
Bibelschule Brake, ITA Liebenzell, TH Gießen, Bengel Haus Tübingen, Theologisches Seminar Adelzhofen, u.v.m. schrieben mit zahlreichen Studenten im Rahmen der Studien einige der Antworten für creedle und so ist die Zugriffszahl entsprechend bereits sehr hoch und die Beteiligung von zahlreichen Werken ebenfalls. Wenn hunderte von Theologen und weitere hunderte angehende Theologen eine Plattform bereits live befüttern und nutzen ist das doch schon etwas Veröffentlichtes mit relevanz und nicht nur Zukunftsmusik aus meiner Sicht --2003:CA:742:D8D1:FD98:5880:D4F7:3FB9 22:49, 5. Nov. 2023 (CET)
Wir diskutieren hier nicht so lange, bis dir das Ergebnis passt. Du hast mehrere qualifizierte Einschätzungen bekommen, deren Tendenz ich zusätzlich auch noch einmal unterstreiche. Wiedervorlage in sechs Monaten kann empfohlen werden und wurde von einer der verschiedenen IPs auch schon bestätigt. Wenn du die Seite gleich erstellen willst, steht dir das frei, aber sage bitte nicht, du seist nicht gewarnt worden. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:03, 7. Nov. 2023 (CET)
Herzlichen Dank für diese Antwort. Wie ich geschrieben habe, bin ich nicht besonders erfahrenerin und wollte nur meine Argumente. Warum ich das überhaupt in Erwägung ziehe darlegen. Ohne diese könnt ihr doch nicht entscheiden. Es war keineswegs dazu gedacht, eine ewige Diskussion anzufangen. Und ich habe in einer anderen Antwort ja bereits geschrieben, dass ich gerne in sechs Monaten wieder anfragen werde. Was mich etwas stutzig macht, ist der unterschwellig aggressive Ton. Ich bin mir nicht bewusst, dass ich die Entscheidung angegriffen hätte und wenn es so rüber kam, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich kann mir vorstellen, dass diejenigen, die das hier entscheiden und viel Erfahrung haben sich auch mit vielen Menschen wegen Einträgen rum streiten müssen. So etwas liegt mir fern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und Gotte Segen. --2003:CA:742:D8D6:11DB:28C9:5001:5140 08:12, 7. Nov. 2023 (CET)
PS.: muss ich die Anfrage eigentlich zurückziehen oder reicht es, wenn ich einen einfach in sechs Monaten wieder Anfrage und den aktuellen Stand der Dinge darstelle? --2003:CA:742:D8D6:11DB:28C9:5001:5140 08:14, 7. Nov. 2023 (CET)
Du musst das nicht zurückziehen, solltest aber bei einer neuen Anfrage darauf hinweisen, dass es schonmal eine Anfrage gab. Anfragen werden hier archiviert, entweder automatisch nach einer gewissen Zeit, oder auf expliziten Wunsch. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 7. Nov. 2023 (CET)
Tut mir leid, dass das zu aggressiv rüberkam. Ich muss auch gestehen, dass ich die Versionsgeschichte nicht genau genug angesehen hatte und deshalb dachte, diese Äußerung sei nach der von 00:05, 6. Nov. 2023 gekommen, mit der die Anfrage ja praktisch erledigt war. Es stimmt, wir haben hier immer wieder mit Anfragenden zu tun, die ihre Vorhaben hier unbedingt unbringen wollen, auch wenn sie noch ganz in der Anfangsphase sind. Abwarten ist die richtige Wahl. Ich wünsche Gottes Segen für das Projekt
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:58, 7. Nov. 2023 (CET) --Zweioeltanks (Diskussion) 10:58, 7. Nov. 2023 (CET)

Maximiner2008

Maximiner2008 ist ein YouTube Star aus dem Jahr 2014. Er erreichte sehr schnell die 1 Mio Abonnenten und bekam den goldenen Playbutton.

Biografie

Im Jahr 1990 am 20.08 wurde er geboren, deswegen auch das 2008 nach seinem Namen. Er liebte es Minecraft zu spielen und war bei der Gründung seines Kanales im Jahr 2007 schon 17 Jahre alt, damals heiß er noch anderes, dies ist mittlerweile nicht mehr bekannt.

Aufstieg

Bis zum Jahr 2012 blieb er sehr unbekannt, als das Spiel Minecraft im Hype war, wurde auch sein Kanal sehr groß.

Er erreichte damals die 10.000 Abonnenten, aber er hier sollte sein Hype nicht stoppen. Er blieb bei seinem Minecraft Content und hatte im Jahr 2013 schon eine halbe Millionen Abonnenten. Aber zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 kam sein kompletter Durchbruch er machte immernoch Minecraft Videos in denen er die WM Spiele nachstellte, so erreichte während der WM eine Millionen Abonnenten.

Absturz

Nach der WM war die FIFA sehr sauer und wollte, dass er alle seinen Verdienste abgibt, aber sie gewannen nicht.

Deshalb ließen sie seinen YouTube Kanal sperren und er darf keinen YouTube Kanal mehr erstellen, diese werden alle sofort gebannt. Das heißt seine Karriere wurde durch seinen Durchbruch im Jahr 2014 auch komplett ausgelöscht.

Quellen

https://archive20.hypotheses.org/9205

https://archive.org/details/youtubecrawl

https://www.slashcam.de/info/WEB-ARCHIV--YouTube--1075922.html

https://www.amazona.de/community/musikproduktion-bbc-tv-archiv-auf-youtube/ --79.226.65.72 11:31, 7. Nov. 2023 (CET)

Artikel ist aufjedenfall relevant genug, da Maximiner2008 definitiv eine berühmte Persönlichkeit ist. --79.226.65.72 11:34, 7. Nov. 2023 (CET)
Zuvorderst, sind die von dir angegebenen Links unbrauchbar. Damit kann kein Artikel erstellt werden. Dann wurde Maximiner2008 heute bereits gelöscht und der Relevanzcheck ist nicht mehr zuständig. Bitte ggf. die WP:Löschprüfung bemühen.--ocd→ parlons 11:37, 7. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegen Nichtzuständigkeit.--ocd→ parlons 11:37, 7. Nov. 2023 (CET)

Dr. rer. soc. · Diplom-Pädagoge · Transaktionsanalytiker (DGTA) · Supervisor (DGTA) · Agiler Organisationsbegleiter (Werkstatt für kollegiale Führung) · ROMPC®-Berater und -Coach

Diplom in Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen · Abschluss zum Transaktionsanalytiker (CTA) sowie als Supervisor (DGTA) · Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen · Abschluss zum ROMPC®-Berater und –Coach (www.rompc.de) · Abschluss zum 101-Instructor in Transaktionsanalyse (DGTA) · Abschluss zum Agilen Organisationsbegleiter bei Bernd Oesterreich und Claudia Schröder (Werkstatt für kollegiale Führung) · Gründer und Geschäftsführer des Rechberg Instituts in Schwäbisch Gmünd (www.rechberg-institut.de) · Mitbegründer und Gesellschafter des Argo-Instituts (www.argo-institut.de) · Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Pädagogischen Hochschule Weingarten · Selbstständiger Berater, Coach Supervisor und Trainer zur Professionalisierung personaler und sozialer Kompetenzen für Einzelpersonen, Arbeitsteams und Organisationen in praxis-, teilnehmer- und erfahrungsorientierten Veranstaltungen

Medien & Publikationen

  • Abt Andreas, Haake Marie-Luise (2015): … aus Krücken Kraft zum Gehen gewinnen! Beratungsmethoden zur Entwicklung von Gesundheitskompetenz In: Riess-Beger Daniela (Hrsg.), Zukunft denken- Wandel gestalten, Lengerich, S. 224-236
  • Abt Andreas, Haake Marie-Luise (2014): Uner(ge)hörten Geschichten Raum und Zeit geben In: Schulz-Wallenstein Uwe (Hrsg.), Geschichte und Geschichten – Einflüsse auf Leben und Gesellschaft, Lengerich, S. 49-64
  • Abt Andreas, Huber Christoph (2011): Gruppenpädagogische und therapeutische Konzepte in der Schule?! In: Kansteiner-Schäntzlin Katja (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, Baltmannsweiler, S. 215-230
  • Abt Andreas, Halseband Manuel (2010): Wenn Lernen alltäglich wird: Die Herausforderung in der Wissensgesellschaft lernend zu bestehen und Lernprozesse zu gestalten. In: Lohkamp Luise (Hrsg.), Leben und Arbeiten in der Zukunft …, Lengerich, S. 170-197
  • Abt Andreas (2006): Die Balance der Verantwortung – Ein Modell der Pädagogik zur Entwicklung von Verantwortungsfähigkeit. Elektronisch Veröffentlichte Dissertation, UB Tübingen
  • Abt Andreas (2002): Verantwortung und Selbstverantwortung als pädagogische Kategorie. In: Paffrath Hartmut, Altenberger Helmut (Hrsg.), Perspektiven zur Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik, Augsburg, S. 61-90

--2003:DF:F730:F6AA:404F:A7BA:17F6:1948 19:07, 2. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Als was soll den enzyklopädische Relevanz bestehen. Das erschließt sich, anhand der WP:Relevanzkriterien, nicht. Ein Paar Aufsätze, eine Buchpublikation und Coaching, lassen weder einen Wissenschaftler, noch einen Autoren erkennen.--ocd→ parlons 19:15, 2. Nov. 2023 (CET)
Haben Sie sich schon mit unseren Relevanzkriterien für Personen (WP:RK#P) auseinandergesetzt? Wo könnte hier enzyklopädische Relevanz vorliegen? --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 2. Nov. 2023 (CET)
  1. Veröffentlichungen in renommierten Verlagen: Andreas Abt hat mehrere Bücher/ Teile in regulären Verlagen veröffentlicht. Dies schließt eine elektronisch veröffentlichte Dissertation und mehrere Buchkapitel in anerkannten Sammelwerken ein. Diese Veröffentlichungen könnten als Hauptautor seine Bedeutung im Bereich der Pädagogik und Erlebnispädagogik unterstreichen. Beispiel: - Vandenhoeck & Ruprecht(wissenschaftlicher Verlag) https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/AuthorProfile/index/id/3913/name/Andreas+Abt - Pabst (Science Publishers) https://www.psychologie-aktuell.com/journale/praxis/bisher-erschienen/inhalt-lesen/zukunft-denken-wandel-gestalten-perspektiven-zu-persoenlicher-entwicklung-gesellschaftlicher-veraend.html, (mehrere Veröffentlichungen in diesem Verlag) - Schneider Verlag Hohengehren https://paedagogik.de/alle-anzeigen-paedagogik/product/schule-im-gesellschaftlichen-spannungsfeld-2801/ - UB Tübingen https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47510
    aufzufinden und indexiert in mehreren Datenbanken/ Suchmaschinen
  1. Bedeutung in der Fachgemeinschaft: Die Tatsache, dass Andreas Abt Buchkapitel in verschiedenen wissenschaftlichen Werken veröffentlicht hat, zeigt, dass er in der Fachgemeinschaft anerkannt ist und einen großen Beitrag zu seinem Bereich leistet.
  2. Wissenschaftliche Qualifikation: Abt hat eine Dissertation verfasst und veröffentlicht. Dies ist ein wichtiger wissenschaftlicher Beitrag und könnte als Indikator für seine Qualifikation und Relevanz im akademischen Kontext dienen.
--2003:DF:F730:F6AA:ED08:E25C:64FA:8C1A 15:12, 3. Nov. 2023 (CET)
Nein, so reicht das nicht. Wie willst du belegen, dass er in der Fachgemeinschaft Bedeutung hat. Die wenigen Artikel machen es nicht. Werden diese wenigstens zitiert? Wie hoch ist der h-Index? Eine Dissertation ist etwas ganz normales im akademischen Betrieb und kann ebenfalls nicht zur enz. Relevanzbegründung herangezogen werden. Als Autor müsste er vier nichtbelletristische Buchpublikationen, in regulären Verlagen, vorweisen können. Überhaupt besteht die Frage auf welcher Grundlage du einen Artikel erstellen möchtest. Die Vita auf der eigenen Homepage, oder der Page eines Instituts, ist jedenfalls nicht zulässig. Wer schreibt monographisch über ihn?--ocd→ parlons 17:57, 3. Nov. 2023 (CET)

Das Ruhrical

Das Ruhrgebiets Musical erzählt dokumentarisch über die Geschichte und Musik aus dem Ruhrgebiet. --Bernd Böhne (Diskussion) 18:16, 8. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Was könnte die enzyklopädische Relevanz nach unseren Regeln begründen. Gibt es überregionale Berichtersattung? Wird es an einer professionellen Bühne aufgeführt? Bloße Existenz reicht nicht für einen Artikel.--ocd→ parlons 18:45, 8. Nov. 2023 (CET)
Artikel bereits im ANR: Das Ruhrical - Ruhrgebietsmusical, daher hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 19:17, 8. Nov. 2023 (CET) --Erastophanes (Diskussion) 19:17, 8. Nov. 2023 (CET)

Hallo liebe Wikipedia-Community,

wir fragen uns, ob einer unser Podcasts einen Wikipedia-Artikel bekommen kann. Es handelt sich um „True Crime“.

Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Podcast finden können. Demnach müsste es um die allgemeine Bekanntheit und Aufmerksamkeit gehen, die dieser Podcast erreicht hat bzw. erfährt, richtig?

Aus unserer Sicht spricht für den Eintrag:

  • Seit Start des Podcasts gab es 48 Mio. Abrufe über alle Plattformen hinweg (Quelle).
  • In den Rankings der Podcast findet er sich unter den führenden: siehe hier, hier oder hier.
  • Der Podcast „Verbrechen“ von "Die Zeit" und der Podcast "Mordlust" aus diesen Rankings haben bereits Artikel erhalten.
  • Es handelt sich nicht um einen Einzel-Podcast, sondern um eine "Reihe". Sie begann vor drei Jahren; sechs Staffeln sind bereits produziert und veröffentlicht worden. Am 7. Juli 2023 startete Staffel 7. Die Staffeln werden jeweils durch ein gemeinsames Thema strukturiert.
  • Der Podcast ist durch Touren "ausgerollt" worden. Es startete mit Live-Auftritten in Bayern. Aufgrund der Resonanz haben wir die Tour auf ganz Deutschland ausweiten können, siehe hier. Mittlerweile sind auch Orte außerhalb Deutschlands dabei (11. Dezember 2023: Zürich).
  • Im Podcast interagieren die Moderatorin Jacqueline Belle und Alexander Stevens, Strafverteidiger und Bestsellerautor. A. Stevens ist auch in anderen Formaten als Gastexperte aufgetreten. Beide Moderatoren haben schon einen Wikipedia-Eintrag, sind also als Person an sich bereits relevant.
  • Das Genre True Crime bedient oft die Hör-Interessen des weiblichen Publikums, das sagen Fachstudien wie diese. Nach unserer Kenntnis möchte Wikipedia die Situation und die Interessen von Frauen besser sichtbar machen, ohne Vorurteilen das Wort zu reden. Der vorgeschlagene Artikel wäre kein "weiblicher Artikel", aber einer, der mehrheitlich Frauen interessieren könnte.
  • Unabhängig vom Bayerischen Rundfunk oder von den Anbietern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat der Podcast ein vielfältiges Medienecho erzeugt. Dazu ein paar Beispiele:
Online
Offline
  • Wahrheit oder Lüge? In: Nürnberger Zeitung, 30. November 2020
  • Die Lust am Verbrechen. In: Passauer Neue Presse, 26. April 2022
  • True-Crime-Podcast von Bayern 3 live in der Stadthalle. In: Memminger Zeitung, 8. Juni 2022
  • Der erfolgreiche Bayern-3-True-Crime-Podcast live on Tour. In: Coburger Tageblatt, 30. Juni 2022
  • Bayern 3 präsentiert "True Crime" in der Stadthalle Aschaffenburg. In: Main-Echo, 15. Juli 2022
  • True Crime kommt nach Bamberg. In: Bayerische Rundschau 18. Juli 2022
  • True Crime kommt nach Bamberg. Interview Alexander Stevens gehört zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands. Vor seinem Besuch in Bamberg gibt er einen Einblick in seine Arbeit und die Hintergründe seines Podcasts. In Coburger Tageblatt, 18. Juli 2022
  • Auge in Auge mit dem Mörder. In: Frankfurter Neue Presse, 19. Juli 2022
  • "Die krassesten Fälle schreibt das echte Leben". In: Donaukurier, 20. Juli 2022
  • Wahre Verbrechen: BR-Podcast auf Tour. In: Aichacher Nachrichten, 6. August 2022
  • True Crime – Der perfekte Mord. In: Leipziger Volkszeitung, 25. August 2022
  • Der perfekte Mord. In Aichacher Zeitung, 31. August 2022
  • Echte Kriminalfälle auf der Bühne. In: Westfälisches Volksblatt, 22. September 2022
  • Gibt es den perfekten Mord? In: Frankenpost, 5. Oktober 2022.
  • BAYERN 3 Podcast – „True Crime“. In: Braunschweiger Zeitung, 5. November 2022
  • Der Klang des Bösen. In. Die Weltwoche, 2. März 2023
  • "Nicht so trocken rüberbringen". In: Donaukurier, 21. März 2023
  • "Ich könnte den perfekten Mord begehen". In: Passauer Neue Presse, 18. März 2023
  • Podcast live auf der Bühne. In: Mühldorfer Anzeiger, 25. April 2023
  • Mord als abendfüllende Unterhaltung. In: Starnberger Merkur, 14. April 2023
  • "Wenn ich tot bin, war es ihr Mann". Stevens und Bell beleuchten in der x-Point-Halle für 580 Besucher, ob es den perfekten Mord gibt, Passauer Neue Presse, 16. Mai 2023
  • Der „Bayern 3 - True Crime Podcast“ live on Tour. In: Bogener Zeitung, 27. Mai 2023
  • Ja, es gibt den perfekten Mord, Erdinger Anzeiger, 21. Juni 2023
  • Bestenliste, Bravo, 25. Juni 2023
  • Mord und Totschlag im Dillinger Stadtsaal, Donau-Zeitung, 27. Juni 2023
  • Tipp des Tages: True Crime im Haller Neubau-Saal, Haller Tagblatt, 20. Juli 2023
  • Alexander Stevens – Verborgene Verbrechen, SonntagsBlick, 3. September 2023
  • Podcast live on Tour, Fränkischer Tag, 9. Oktober 2023

Spricht etwas gegen einen Artikel? Selbstverständlich werden wir ihn nicht werblich gestalten. Es gibt viele Podcast-Artikel, an denen wir uns orientieren wollen.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
--WP-BAYERN3 (Diskussion) 11:07, 3. Nov. 2023 (CET)

Das Medienecho reicht wahrscheinlich, um Relevanz nach den allgemeinen Kriterien, d. h. öffentliche Bekanntheit und zeitüberdauernde Bedeutung darzustellen. Die Rezeption durch überregionale Medien müsste jedoch in jedem Fall einen nicht unerheblichen Teil des Artikels ausmachen. Sollte der Podcast auch – nicht nur vorübergehend – über eine terrestrische Frequenz ausgestrahlt worden sein, erfüllte er außerdem die hinreichende Relevanzbedingung für Hörfunkprogramme. Einer Admin-Entscheidung in diesem Präzedenzfall zufolge, könnte Artikeltauglichkeit andernfalls auch „als Podcast im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit relevantem Moderator und verschiedenen Rezensionen/Berichten“ bestehen. --Kompetenter (Diskussion) 14:47, 3. Nov. 2023 (CET)
Ich bin ein bisschen skeptischer, erkenne aber an, dass offenbar (regionale) Zeitungen breiter berichtet haben. Es könnte aber auch sein, dass es mehr um die lokalen Bühnenauftritte ging, das habe ich jetzt nicht geprüft, aber die Artikelüberschriften deuten darauf hin. Die Relevanz und Bekanntheit eines Moderators färbt aber keinesfalls auf die Relevanz eines Podcasts ab; zuletzt wurden u.a. auch Podcasts von Bastian Bielendorfer und Barbara Schöneberger gelöscht. Die Verknüpfung mit dem ÖRR ist in der Tat hilfreich; in jedem Falle aber solltest du möglichst auch überregionale mediale Rezeption und/ oder in der Fachpresse nachweisen. Insgesamt dürfte der Artikel kein Selbstläufer sein. Umso wichtiger ist eine gründliche Recherche und Relevanzdarstellung anhand externer Belege. --muns (Diskussion) 17:59, 4. Nov. 2023 (CET)

Der französische Autobauer Renault bringt unter dem Namen Kardian ein neues SUV-Modell an den Start. Vorgestellt wurde das Kompaktmodell in Rio de Janeiro. Naheliegend, soll der Renault Kardian doch zunächst in Lateinamerika auf den Markt kommen. --2003:DF:F730:F6AA:C9BC:92E3:E2A1:DCEB 23:32, 3. Nov. 2023 (CET)

Das Auto selbst scheint eng mit dem Dacia Sandero Stepway verwandt zu sein. Der Radstand von 2.604 Millimeter deckt sich exakt mit dem des Rumänen. Länge (4,12 Meter), Höhe (1,60 Meter) und Breite (1,52 Meter) liegen ganz dicht dran und sind durch Abweichungen im Außendesign zu erklären. Gegenüber dem Dacia trägt der Kardian eine komplett neue Front. Der Grill im typischen Renault-Look steht steiler im Fahrtwind. Die LED-Scheinwerfer werden schlanker, die Schürze bulliger. In den mit Kunststoff beplankten Radläufen stecken 17 Zoll große Leichtmetallfelgen. Das schwarz abgesetzte Dach wird wie am Stepway mit einer Reling aufgewertet.
Mit einer Länge von 4.119 mm und einem Radstand von 2.604 mm ist der Kardian etwas kleiner als der europäische Captur, hat aber eine ähnliche Gürtellinie und geteilte C-Säulen. Die wirklichen Unterschiede liegen im Bereich der Nase: Der Captur hat konventionelle Scheinwerfer mit klauenförmigen Rückfahrscheinwerfern, während der Kardian eine geteilte Scheinwerferanordnung und einen größeren, eckigeren Kühlergrill hat, der dem SUV einen Macho-Look verleiht. Der Kardian verspricht auch praktischer zu sein, dank seiner großen Dachreling, die eine Last von 80 kg tragen kann und sogar quer über das Auto ab- und wieder angeschraubt werden kann.
Auch wenn die robuste Erscheinung und die Unterfahrschutzplatten es vermuten lassen, treibt der Kardian nur die Vorderräder an. Die Kraft kommt von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor, der an ein Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt ist und 123 PS (125 PS) und 220 Nm Drehmoment leistet.
Der Innenraum verfügt über ein 8-Zoll-Infotainment-System, kabellose Apple CarPlay-Funktionalität und ein separates digitales Instrumentenpaket. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Als einziges Fahrzeug seiner Art bietet er laut Renault einen Toter-Winkel-Warner und ein Multi-View-Kamerasystem. Ein adaptiver Tempomat, eine automatische Notbremsung und eine Berganfahrhilfe sind ebenfalls Teil des Pakets.
Renault wird die Produktion zunächst in seinem Werk in Curitiba (Brasilien) aufnehmen, bevor das Werk in Casablanca (Marokko) hinzukommt.
Zum Renault-Look am Heck tragen die C-förmigen Leuchten bei. Dazu gesellen sich ein großes Renault-Logo sowie der Kardian-Schriftzug auf der Heckklappe. Abgerundet wird die Rückansicht durch eine ebenfalls bulliger gezeichnete Schürze. Die seitliche Stoßleiste auf den Türen spart sich der Kardian, dafür dürfen die Schwellerverkleidungen etwas mehr Kontur zeigen.
Modernisiertes Cockpit
Im Cockpit hat sich Renault um mehr Eigenständigkeit bemüht. Das Dreispeichen-Lenkrad mit Funktionstasten ist typisch Renault, das Kombiinstrument arbeitet digital. Den oben auf der Armaturentafel stehenden zentralen Touchscreen mit den darunter liegenden Luftausströmern kennen wir in dieser Konfiguration aus dem Dacia. Auf der neu gezeichneten Mittelkonsole sitzt kein klassischer Schalthebel mehr. Der Kardian setzt auf ein automatisiertes Getriebe, das per Joystick gesteuert wird. Daneben sitzt der Taster für die elektronische Parkbremse. Davor machen sich drei Drehregler für die Klimasteuerung – wie im Dacia – breit. Hinzu kommen sechs Airbags sowie 13 Assistenzsysteme – vom Tot-Winkel-Warner bis zur Rückfahrkamera.
Nur ein Motor
Zum Marktstart in Südamerika wird der Renault Kardian mit einer 125 PS und 220 Nm starken Version des bekannten Einliter-Dreizylinder-Turbobenziners in Kombination mit dem bereits automatisierten EDC-Getriebe bestückt. Angetrieben werden nur die Vorderräder. Gefertigt wird der Kardian zunächst im Werk Curitiba in Brasilien, später dann auch im Werk Casablanca (SOMACA) in Marokko. Preise werden noch nicht genannt. Für den europäischen Markt ist der Kardian nicht vorgesehen, er soll auf den aufstrebenden Weltmärkten Karriere machen. --2003:DF:F730:F6AA:8E1:74B2:7E9A:21AF 15:13, 4. Nov. 2023 (CET)
Moin Ein paar Sachen: Im Relevanzcheck bitte keine Artikelentwürfe einstellen. "Scheint" ist nicht Wikipedia-tauglich, hier gilt nur nachgewiesenes "so ist es". Der Stil ist unsachlich und der Text zu ausführlich, die WP ist keine Broschüre und keine Modellvorstellung. Letztlich würde ich Dir vorschlagen, entsprechende Quellen für das Badgeengineering aufzutreiben und einen kurzen Absatz mit den wichtigsten technischen Unterschieden beim entsprechenden Dacia anzulegen, das wird in anderen, vergleichbaren Fällen bereits so gehandhabt. Ausstattungsmerkmale und dergleichen sind nicht Gegenstand enzyklopädischer Darstellung. Soweit meine Einschätzung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:08, 4. Nov. 2023 (CET)
Ich würde mich an anderen Einträgen über Autos orientieren und mit den entsprechenden Quellen einen sachlichen Artikel verfassen. --2003:DF:F730:F6AA:8E1:74B2:7E9A:21AF 16:55, 4. Nov. 2023 (CET)

Pig Butchering Scam

Ich würde gerne einen Artikel über den "Pig Butchering Scam" beginnen, der eine Variante des Romance Scam ist, aber nach der Anbahnung anders abläuft und auch einen anderen Ursprung hat als das, was dort beschrieben wird. Es geht dabei hauptsächlich um angebliche Crypto-Investments mit vorgetäuschten Gewinnen.

Es gibt viele englische Quellen dazu, wie z.B. diese hier:

https://www.wired.com/story/what-is-pig-butchering-scam/

https://www.techtarget.com/whatis/feature/Pig-butchering-scam-explained-Everything-you-need-to-know#

Aber auch einige deutsche:

https://www.idnow.io/de/blog-de/krypto-betrugsmasche-pig-butchering-betrug/

https://ritschel-keller.de/pig-butchering-scam/

In den letzten 12 Monaten hat das Thema deutlich an Relevanz gewonnen: https://trends.google.de/trends/explore?date=today%205-y&q=pig%20butchering%20scam,romance%20scam&hl=de

Allerdings ist selbst der englische Wikipedia-Artikel vergleichsweise dünn. Und ich weiß (noch) nicht, wie stark Deutschland bzw. deutschsprachige Menschen davon betroffen sind. --FactualMaven (Diskussion) 00:09, 4. Nov. 2023 (CET)

Wird dieser Begriff im Deutschen überhaupt verwendet? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:32, 4. Nov. 2023 (CET)
Ja, durchaus - in letzter Zeit auch von vielen Nachrichtenmedien:
https://www.google.com/search?q=Pig+Butchering+Scam+Deutsch
Dieser Scam wird synonym auch "Tinder-Trading-Scam" genannt - wofür es hier aber auch noch keinen Artikel gibt. --FactualMaven (Diskussion) 14:50, 4. Nov. 2023 (CET)
Bittre auch mal hier schauen: Boiler room scam. Da haben wir schon einen Artikel (ist ja auch kein neues Phänomen). Nur wenn es dazu entscheidende Unterschied gibt müsste man die rausarbeiten und in einem eigenen Artikel darstellen, sndt reicht vielleicht ein Hinweis, dass es auch Pig Butchering Scam genannt wird (und evtl. einige Ergänzungen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:16, 4. Nov. 2023 (CET)
Oh mein Gott!. Der Boiler room scam zeichnet sich dadurch aus, dass die Protagonisten gemeinsam in einem Raum mit Computern und Telefonanschlüssen (aber nicht unbedingt Telefonen?) sitzen (unbelegt). Da bietet es sich doch an, erst mal diesen Artikel vernünftig zu formulieren. Der Pig Butchering Scam sollte, wenn ich das oben richtig verstehe, mit dem Romance Scam und Heiratsschwindel in einen Artikel zusammengeführt werden.
Ich würde von einzelnen Artikeln abraten, Weiterleitungen wären m.E. in Ordnung. --Erastophanes (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2023 (CET)
Ja, also der Boiler room scam Artikel ist sicher kein Vorbild. Es gibt allerdings, wie ich inzwischen gesehen habe, auch noch den Artikel Vorschussbetrug, in den man unter "Bekannte Formen" auch den Pig Butchering Scam erwähnen könnte (statt eines eigenen Artikels). Denn letztlich läuft es genau darauf hinaus: Dem Opfer werden große Crypto-Gewinne vorgegaukelt, für deren Auszahlung (die nie erfolgt) dann immer absurdere Vorauszahlungen verlangt werden. --FactualMaven (Diskussion) 21:19, 4. Nov. 2023 (CET)
Schneeballsystem oder Ponzi-Schema gehen ja auch ein bisschen in die Richtung. Ich denke wirklich, bevor wir noch einen Artikel zu einem mehr oder weniger definieten Betrugsschema haben, sollte mal jemand mit viel Zeit die vorhandenen Artikel sichten und anhand von brauchbarer Literatur (sofern vorhanden) vernünftig gruppieren und zusammenfassen.
Ansonsten sollte in der deutschsprachigen WP der Begriff verwendet werden, der auch tatsächlich im deutschen Sprachraum am häufigsten benutzt wird. Da wäre z.B. der Schneeball deutlich vor Ponzi, und auch bei dem ganzen neumodischen Kram könnte es durchaus deutschsprachige Bewgriffe geben. --Erastophanes (Diskussion) 21:29, 4. Nov. 2023 (CET)

regionatur.ch – Natur und Landschaft der Region Basel

Benutzer:Meiermuttenz/regionatur.ch – Natur und Landschaft der Region Basel --Meiermuttenz (Diskussion) 07:48, 8. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Es gelten die Relevanzkriteiren für Webseiten. In dem Artikel ist bisher nur dargestellt, was es ist. Eine Wissensplattform, eine Webseite. Der Artikel hat mehrere Mängel. Es fehlen fast gänzlich Belege und keine Eigenbelege bitte, wie die Selbstdarstellung der Plattform selbst, sondern externe, unabhängige Belege. Dann der Aufbau im Marktingsprech, Sachen wie Autoren stehen für Qualität. Die Benutzungsanweisung ist im höchsten Maße unenzyklopädisch, in Werbeprosa gehalten. Als weiterer Punkt fällt der Abschnitt Literatur auf. Fußt die Webseite darauf, oder der Artikel, oder schreiben die Autoren über euch? Völlig unklar. Enzyklopädische Relevanz will ich hier gar nicht ausschließen, aber dieser Artikelentwurf kann so nicht in den Artikelnamensraum. Vielleicht hilft das Mentorenprogramm, daraus einen regelgerechten Artikel zu machen, bei dem die enzyklopädische Relevanz auch abzuschätzen ist.--ocd→ parlons 18:40, 8. Nov. 2023 (CET)
Besten Dank --Meiermuttenz (Diskussion) 08:33, 9. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mentorenprogramm empfohlen. --Aalfons (Diskussion) 21:41, 9. Nov. 2023 (CET)

INSM- Geschäftsführer Thorsten Alsleben (ehem. Journalist)

In dem Artikel würde es sich um ein Profil um den Geschäftsführer der INSM Thorsten Alsleben handeln. Sein Name war u.a. rot markiert.

Das ISNM verfügt bereits über eine Wikipedia-Seite.

Desweiteren ist er ehemaliger Fernsehjournalist vom ZDF. Sein Name taucht in mehreren Tageszeitungen auf u.a.:

Thorsten Alsleben bei WELT: „Die Deutschlandgeschwindigkeit ist im Moment noch ein Schneckentempo“ - Video - WELT

CDU: Geschäftsführung der MIT wechselt (handelsblatt.com)

Sein Name wird weiter als GS des INSM auch im Zusammenhang des jährlichen Bildungsmonitors des INSM regelmäßig zitiert.

Sein Name taucht im Lobbyregister des Bundestags ebenfalls auf. Registereintrag "INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" - Lobbyregister beim Deutschen Bundestag --noahfy (Diskussion) 15:15, 6. Nov. 2023 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz einer Organisation färbt nicht auf ihren Geschäftsführer ab. Ansonsten müsste er die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) erfüllen; da ist aber nichts zu erkennen. Als Journalist gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten tut er dies ebenfalls nicht. Es wird daher nicht dazu geraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2023 (CET)

Liebes WP Team,

ich würde gerne einen Beitrag eines österreichischen DJs und Produzenten zu Wikipedia hinzufügen.

Der Künstler erfüllt jedenfalls folgende Kritierien in Bereich "Musik":

- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen (Events in und Festivals in Österreich)

- wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten (Radio Energy, Radio Fm4)

Als Nachweis gibt es hierzu mehrere Zeitungsberichte, Ankündigungen für Veranstaltungen sowie Künstlerprofil auf diversen Streamingportalen

Der Künstler hat bereits auch mehrere Singles veröffentlicht

--DominikPsc (Diskussion) 15:09, 6. Nov. 2023 (CET)

Da wir täglich dutzende Artikel aus dem Musikbereich schnelllöschen, sind wir da immer skeptisch und bräuchten das genauer: Welche Festivals und Tourneen waren es? Was für Hörfunkbeiträge? Haben überregiponale Zeitungen berichtet? Gibt es ein Plattenlabel? --Hyperdieter (Diskussion) 15:14, 6. Nov. 2023 (CET)
Zu den Festivals zählt unter anderem der Surf World Cup (102.000 Besucher) in Österreich, sowie dem Golser Volksfest (95.000 Besucher). Bereits auf der Bühne u.a. mit Harris & Ford & Michaela Schäfer
Hörfunkbeiträge sowohl auf Radio Energy (Dj morning Show oder Energy DJ Friday), Radio FM4 (La Boum Deluxe - Radio Show)
Plattenlabel: Balloon Records, Underground Tunes
Überregionale Zeitungen ist ein dehnbarer Begriff. Zumindest keine Bundesweite Zeitschrift --DominikPsc (Diskussion) 15:22, 6. Nov. 2023 (CET)
Wenn ich das richtig sehe: der Surf World Cup ist in erster Linie Freestyle Windsurf Contest mit musikalischer Unterstützung und gemäß der Website dem Golser Volksfest handelt es sich um eine Mischveranstaltung mit musikalischen Beiträgen. Das ist sicherlich kein relevantes Musikfestival. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:37, 6. Nov. 2023 (CET)
Eine Mischveranstaltung ist beides definitv - wobei international sehr gut besucht. Vor allem die abendlichen Muskbeiträge.
Reichen ergänzend ansonsten die musikalischen Veröffentlichungen bzw. Radioauftritte für einen Beitrag aus? --DominikPsc (Diskussion) 15:45, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War schon im ANR, damit spätestens erledigt, zudem erkjennbar nicht relevant (genug). Flossenträger 12:09, 11. Nov. 2023 (CET)

Liebes Wiki Team,

ich brauche einmal Eure Einschätzung für einen Artikel zum Pianist und Komponist Alexander John.

Hier einmal die Relevanzkriterien mit Antwort dahinter. Bitte um eine Einschätzung.


Soweit erstmal die Infos, welche ich auf die schnelle gefunden habe. Würde mich sehr über eure Tipps freuen, damit ich nicht einen Artikel anfange, der dann viellicht gelöscht wird, weil die Wiki Kriterien hierfür nicht passen.

Danke und Gruß, Micha --Michaelbetge (Diskussion) 16:02, 10. Nov. 2023 (CET)

Discogs
Zu 1.: "mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten". Ich sehe da nur 4 Titel und knapp 14 Minuten, ist ja auch eine EP.
Der Rest ist mir alles zu laut, sorry. --Erastophanes (Diskussion) 17:07, 10. Nov. 2023 (CET)
Ansonsten wurde der 2022 schon mal gelöscht: LD, da hast Du auch mitdiskutiert. Falls das der gleiche Alexander ist, hier falsch, bitte in die LP.
Außerdem gab es schon mal einen Relevanzcheck. --Erastophanes (Diskussion) 17:18, 10. Nov. 2023 (CET)
Ich habe das Thema in der LP nochmal erwähnt. Sorry, dass es hier doppelt vorkam. Hoffe, der Rest klärt sich auf der LP Seite. LG --Michaelbetge (Diskussion) 18:36, 10. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War bereits im ANR, wurde gelöscht, damit erledigt. Zudem auch noch in der LP, ist langsam mal gut mit dem canvassing. Ich würde einfach mal vorschalgen, unsere Regeln zu lesen, z.B. die oben im Intro. Flossenträger 11:48, 11. Nov. 2023 (CET)

Hekja Marlen Werner

Hekja Marlen Werner ist die erste Bataillonskommandeurin des Heeres der Bundeswehr. Dies spricht für die Relevanz. Dagegen spricht, dass sie als Oberstleutnant noch nicht den Generalsrang erreicht hat, was laut WP-Relevanzkritieren eine hinreichende (aber keine notwendige) Bedingung für Relevanz von Soldaten ist.

Sollte die Relevanz bejaht werden, müsste geprüft werden, inwiefern ausreichende biografische Angaben vorhanden sind. Da die Lebensläufe der Bataillonskommandeure grundsätzlich in der Truppengattungszeitschrift Zu Gleich veröffentlicht werden, müsste man ggf. darauf warten. --Asperatus (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2023 (CET)

"Erste Frau in einer bestimmten Position" ist m.E. nicht relevanzstiftend. Es sei denn, das wird auch entsprechend rezipiert. Wenn das ganz aktuell ist, würde ich noch warten. Bei Lisa Franchetti ist das was anderes, die ist (abgesehen davon, dass sie als Admiralin eh relevant ist), ganz oben angekommen, was auch international rezipiert wird. Bataillonskommandant des Heeres wäre mir auch eine deutlich zu kleine Nische. --Erastophanes (Diskussion) 14:54, 3. Nov. 2023 (CET)
Wie Erastophanes. Bataillon ist noch weit von der Relevanzlatte weg. --RAL1028 (Diskussion) 15:10, 3. Nov. 2023 (CET)
P.S.: Wie kommt das: Bei meiner Googlesuche "Maren Hekja Werner" gibt es 1290 Treffer und keiner behandelt die Frau Oberstleutnant, Die Suche "Oberstleutnant Maren Hekja Werner" zeitigt 126 Treffer von denen ebenfalls keiner die Gesuchte betrifft?
Weil die Dame überhaupt nicht so heißt wie hier lemmatisiert. Sondern Hekja Marlen Werner. --Aalfons (Diskussion) 15:22, 3. Nov. 2023 (CET)
Stimmt. Da ist sie dann auch. Übrigens führte im Jahr 2020 eine Frau Oberstleutnant seit zwei Jahren ein Batallion als Kommandeur. Nebenbei ist es nicht erstaunlich, als Oberstleutnant ein Bataillon zu führen. Genau das ist der Hauptverwendungszweck dieses Dienstgrades. --RAL1028 (Diskussion) 23:12, 3. Nov. 2023 (CET) Nachtrag: Seit 2021 ist Oberstleutnant Jasmine Krutzler Regimentscheffin im Österreichischen Bundesheer. Und auch Fregattenkapitän Inka von Puttkamer ist seit mindestens zwei Jahren auf einem vergleichbaren Kommando.
Die Reihenfolge der Vornamen habe ich korrigiert. Sicher ist Oberstleutnant der Dienstgrad, den die meisten Bataillonskommandeure innehaben. Von Hauptverwendungszweck würde ich nicht sprechen, wenn man sich anschaut, wie viele Oberstleutnante momentan kein Bataillon führen, noch nie geführt haben und auch nicht führen werden. Aber das trägt hier nichts zur Sache bei.
Wie ich beschrieben habe, ist Werner die erste weibliche Bataillonskommandeurin des Heeres. Frau Biefang war die erste Kommandeurin im Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (und als Luftwaffenuniformträgerin). Da Frauen erst seit 2001 für Laufbahnen des Truppendienstes zugelassen sind, erreichen jetzt erst die ersten Frauen die notwendige Verwendungsreife. Frau Biefang ist da als Transfrau ein Sonderfall, da sie zuvor als Mann die Laufbahn der Offiziere durchlief.
Was ist das wesentliche Relevanzkriterium des Lemma über Inka von Puttkamer? Nicht, dass sie die erste Kommandantin der Marine war (und das im Dienstgrad Kapitänleutnant, wohingegen Werner bereits Oberstleutnant ist)? Würde die analoge Anwendung des Kriteriums nicht auch für eine Relevanz von Werner sprechen?--Asperatus (Diskussion) 14:52, 4. Nov. 2023 (CET)
Die erste Person bei irgendetwas zu sein, reicht meistens nicht für Relevanz. Letztendliche Begründung findet sich in WP:RK#A: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.". Das war bei Biefang so, und das war bei von Putkammer und Jeß so. Ist bei Werner eher nicht so der Fall, zumindest wird es nicht so breit ausgewalzt. Ich halte die Dame derzeit nicht für wp-relevant. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:57, 7. Nov. 2023 (CET)

HeidelBÄR Games GmbH Spieleverlag

Ich würde gerne einen Artikel zu dem o. g. Spieleverlag verfassen, da er im Zuge einiger anderer Spieleverlage und Gesellschaftsspiele erwähnt wird und der Nachfolger von Heidelberger Spieleverlag ist, der ebenfalls eine Seite hat.

Der Spieleverlag veröffentlicht mehrere Spiele im Jahr und hat durch durch Spiele wie Codenames auch Artikel im Sortiment die den Preis "Spiel des Jahres" gewonnen haben und auch hier der Bezug hergestellt werden kann.

--Mrs. Merino (Diskussion) 10:48, 7. Nov. 2023 (CET)

Wir haben Relevanzkriterien für Verlage. Habt ihr zumindest drei Autorenspiele verlegt, die dazu die Relevanzkriterien für Spiele erfüllen?--ocd→ parlons 11:29, 7. Nov. 2023 (CET)
(BK) Welches sind denn die relevanten Autorenspiele, die der neue Heidelbär verlegt hat? Bitte aufpassen, dass da keine auftauchen, die vom alten Heidelbär (Asmodee) stammen, oder gar vom Heidelberger Spieleverlag.
Eventuell wäre es sinnvoll, erst mal Artikel zu diesen Spielen anzulegen, dann wird das mit dem Verlag leichter. Die RK hast Du ja schon gefunden.
Da Relevanz nicht abfärbt, ist die Nachfolge (relevanztechnisch) wertlos, auch Codenames ist nicht vom neuen Heidelbär. --Erastophanes (Diskussion) 11:31, 7. Nov. 2023 (CET)
Ich habe bisher eines gefunden, was schon einen Artikel hier hat: Spicy (Kartenspiel). --Erastophanes (Diskussion) 11:38, 7. Nov. 2023 (CET)
Es könnte der Spiele-Experte Achim Raschka um Einschätzung gebeten werden. --Aalfons (Diskussion) 17:38, 7. Nov. 2023 (CET)
Warum? Soll doch die bezahlte Frau Merino was für ihr Geld tun. Achim soll lieber A oder B machen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 17:48, 7. Nov. 2023 (CET)

Wer gibt dem Change-Berater mal einen Tipp? Lohnt es sich Benutzer:Stephan Pernau/Stephan Pernau weiter auszubauen? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:54, 7. Nov. 2023 (CET)

Es lohnt sich nicht. In so schlechtem Deutsch geschrieben, dass ich seine Autorschaft fast anzweifle. Vieles ist unbelegt, was für einen Selbstdarstellerartikel spricht, vieles ist Linkdropping. Die "Projekte"-Liste ist lächerlich. Es ist kein erfülltes Kriterium nach WP:RK zu erkennen. Es wird nicht empfohlen, den Entwurf in den ANR zu verschieben. --Aalfons (Diskussion) 17:12, 7. Nov. 2023 (CET)

imran bakali tahiri

Imran bakali Tahiri ist am 8 Oktober 2007 geboren in Italien --62.143.73.44 17:02, 7. Nov. 2023 (CET)

Wer ist das? Was macht Ihn Relevant? ThalesCRG (Diskussion) 17:03, 7. Nov. 2023 (CET)
Dieser Mittelfeldspieler spielt nur in seiner Freizeit aus Spaß Kleinfeldfußball. Das kommt nicht ganz an einen Eduardo Camavinga, Sandro Tonali oder Ryan Gravenberch ran... gibt es noch irgendwas anderes, außer dass I. B. Tahiri hobbymäßig kickt? --PragmaFisch (Diskussion) 17:10, 7. Nov. 2023 (CET)

Es handelt sich in dem Artikel um eine Eintrag über das unternehmen Globe Fuelcell Systems welches Brenstoffzellensysteme für eine nachhaltige Zukunft entwickelt und somit einen Beitrag zur Erreichung des Klimazieles liefert.

Das unternehmen ist in der Gleichen Branche wie Plug Power Systems unterwegs welches auch einen Wikipedia Eintrag hat. --CLaessing (Diskussion) 11:25, 6. Nov. 2023 (CET)

Umsatz? Mitarbeiterzahl? Aktiengesellschaft? Siehe bitte WP:RK#U.
(Übrigens trägt meine liebste Pommesbude zur nachhaltigen, weil pflanzenbasierten Welternährung bei und ist in der gleichen Branche unterwegs wie McDonalds, die auch einen Wikipedia-Eintrag haben. Trotzdem wird es nie einen Wikipedia-Eintrag über meine liebste Pommesbude geben.)
--Drahreg01 (Diskussion) 11:45, 6. Nov. 2023 (CET)
Der Artikel zu Plug Power ist auch eher peinlich, aber die Erfüllung eines harten RK (Umsatz > 100 M€) ist belegt. Dein Entwurf lässt das noch nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 11:58, 6. Nov. 2023 (CET)
@Erastophanes,@Drahreg01 Es wurde erneut regelwidrig ein Entwurf desselben Artikels auf der Benutzerseite von CLaessing angelegt. --Maimaid  11:30, 9. Nov. 2023 (CET)
Da kann ich Dir auch nicht helfen. Stell einen SLA mit Hinweis auf den Entwurf, dann ist das schnell wieder weg. --Erastophanes (Diskussion) 12:38, 9. Nov. 2023 (CET)

(Einer) der obersten Schwurbler im französischsprachigen Raum, der schon seit den 1990ern oder noch früher Verschwörungsmythen verbreitet. Quasi der französischsprachige Rainer Fuellmich oder Sucharit Bhakdi oder Attila Hildmann. Ein Halbleiterexperte(?) und Studienabbrecher in theoretischer Quantenphysik ohne medizinischen Hintergrund. Über ihn hat ARTE neulich ein YouTube-Video herausgebracht, wobei herauskam, dass er glühender Anhänger von Ryke Geerd Hamer und seiner GNM ist.

Stutzig macht mich vor allem, dass er - obwohl er im auch englischsprachigen Kanada wirkt und beispielsweise schon 2009 die USA eines "Genozids" durch Impfung bezichtigt hat - bei den englischsprachigen Kollegen keinen Artikel hat. Ich konnte jedoch auch keine Löschdiskussion o.Ä. finden.

Ich könnte eine Übersetzung versuchen, die aber durchaus noch Mängel aufweisen könnte. --PragmaFisch (Diskussion) 10:55, 7. Nov. 2023 (CET)

Und ja, die rechtlich notwendige Importprozedur etc. ist mir bekannt, da gäbe es also kein Problem. --PragmaFisch (Diskussion) 11:01, 7. Nov. 2023 (CET)
"Éditions Jouvence" scheint ein Zuschussverlag o.ä. zu sein, daher wahrscheinlich als Sachbuchautor nicht automatisch relevant. Welche Literatur (wissenschaftlich, ersatzweise journalistisch) kannst du denn auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 12:23, 7. Nov. 2023 (CET)
Leider eben keine französischsprachige... --PragmaFisch (Diskussion) 12:26, 7. Nov. 2023 (CET)
Zur Not muss die Relevanz halt im Rahmen eines LA diskutiert werden. Ich kann den fr:wp-Artikel verstehen und warscheinlich auch einigermaßen gut übersetzen, bei Literatur wird es dann problematisch, dass ich nur ein wenig Französisch kann. Wird Relevanz nicht durch die Medienaufmerksamkeit, die Warnungen vor seinem "Sektierertum" etc. bereits erzeugt? Darauf hatte ich gesetzt, nicht auf seine eigenen Bücher o.Ä. --PragmaFisch (Diskussion) 12:32, 7. Nov. 2023 (CET)
Sehe es ähnlich wie Drahreg01, die Editions Jouvence sind vom Geschäftsmodell her als Selbstverlag zu betrachten (Autorenvertrag und -honorar nur, wenn ein Titel läuft (Q)). Die genannte arte-Doku beschäftigt sich nicht allein mit ihm, sondern da gehört er zu den Impfkritikern. Eine Fanbase ist zwar vorhanden, aber die Quellen im fr-Artikel sind allesamt zweitklassig. Demzufolge scheint er ein Schaumschläger zu sein (laut, aber bedeutungslos), der es deswegen nicht einmal in die en-wp geschafft hat. Ich sehe keine Kriterien nach WP:RK erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 17:34, 7. Nov. 2023 (CET)
Sehe ich ähnlich, wenngleich es ein Grenzfall ist und ich keine klare Meinung habe, von welcher Seite der Mann die Relevanzhürde touchiert. Für Relevanz könnte sprechen, dass er von der französischen Sektenüberwachungsstelle der französischen Regierung (Miviludes) beobachtet wird, die ihm in ihrem 2023 erschienen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 erheblichen Platz widmet (PDF, S. 96-98). Das würde ich als erstklassige Quelle bezeichnen; es ist aber fraglich, ob sie ausreicht. Übrigens scheint er nach dem Miviludes-Bericht nicht nur ein Schaumschläger zu sein, sondern auch Menschen als Guru durch Indoktrinierung und Wunderheilerei ins Unglück zu stürzen. In einem Untersuchungsbericht des belgischen Parlaments über illegale Sektenaktivitäten wird er bereits 1997 erwähnt, wenn auch nur am Rande als Gründer zwielichtiger Unternehmen (PDF, Ctrl-F creve). Außerdem wird er immer wieder in französischsprachigen Massenmedien erwähnt, in den bedeutenderen unter ihnen allerdings meistens als nur ein Beispiel unter mehreren für Verschwörungstheoretiker im Gesundheitsbereich und Wunderheiler. (Falls Relevanz besteht, würde ich eher dazu raten, einen neuen Artikel schreiben, als den bestehenden aus frwiki übersetzen.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:22, 8. Nov. 2023 (CET)
Interessante Funde. Da der Anfragende aber nach eigener Aussage wenig Französisch versteht, würde hier wohl auf Automatenübersetzungen zurückgegriffen, und auch in der Recherche ergäben sich sprachliche Hürden. Das würde Murx werden. --Aalfons (Diskussion) 09:37, 8. Nov. 2023 (CET)
Ja, ohne passable Französischkenntnisse würde ich auch eher davon abraten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2023 (CET)
Den fr-Artikel halte ich zwar für passabel, aber ob ich einen Artikel, wo Neuschreiben weniger Aufwand wäre, riskieren soll... Wer sich das zutraut, kann auf den auf meinen Namen importierten Artikel ruhig zurückgreifen. --PragmaFisch (Diskussion) 21:30, 8. Nov. 2023 (CET)
Zur Relevanzbeurteilung: er hat das Drehbuch zu einem Kurzfilm geschrieben, vgl. IMDb: https://www.imdb.com/name/nm2253441/ und https://www.imdb.com/title/tt0798779/ . Ein Drehbuchautor wäre eine wesentliche Funktion beim Film, insofern könnte man mit WP:RK#Film argumentieren. Außerdem nennt WP:RK#P folgendes Merkmal: „in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben“. Ich sehe kein Problem darin, die bereits oben erwähnte Behandlung durch die Sektenüberwachungsstelle der französischen Regierung (Miviludes) als Erfüllung dieses Kriteriums zu werten. Und für seine Aktivitäten passt der Nachnahme wie die Faust aufs Auge: "Crèvecœur" erscheint aus dem Verb "crever" und dem Substantiv "cœur" zusammengesetzt. "Crever" kann man mit "abnippeln", "eingehen", "krepieren" (Je crève de soif: Ich gehe vor Durst ein) oder "platzen" (crever un ballon: einen Ballon zum Platzen bringen) übersetzen und "cœur" ist das Wort für Herz. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:59, 8. Nov. 2023 (CET)
Tatsächlich bezeichnet "un crève-coeur" etwas, das einem das Herz zerreißt. Ob das so gut zu diesem Kunden passt, sei dahingestellt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:15, 9. Nov. 2023 (CET)
Um bei den Formalien genau zu sein: Nach WP:RK#Film – wodurch ist das Kriterium eines auf einem relevanten Filmfestival gezeigten oder in den Filmverleih aufgenommenen Films erfüllt? Verfassungsschutz ist zudem mit Sektenüberwachung nur bei viel TF gleichzusetzen; in D hat diese Funktion die Dokumentations- und Informationsstelle der Bundesregierung für Sekten und Psychogruppen. Ich argumentiere nach wie vor nicht gegen Relevanz, nur weiterhin mit zwingender Sprachkenntnis, und das, je mehr Recherchefrüchte hier zusammenkommen. --Aalfons (Diskussion) 13:34, 9. Nov. 2023 (CET)

Peggy Winter

Peggy Winter ist geschäftsführende Vorsitzende eines der größten Sportvereine Deutschlands - der SG Stern Deutschland – Wikipedia. Dadurch ist sie eine Person des öffentlichen Zeitgeschehens. Im Artikel soll eine kurze Beschreibung über ihre Person, ihren Werdegang und ihr soziales Engagement erläutert werden. Ähnlich den Vorständen von Unternehmen, wie bspw. auch bei den offiziellen Sponsoren der SG Stern: Mercedes-Benz und Daimler Truck. --ATHEbert (Diskussion) 15:16, 9. Nov. 2023 (CET)

So einfach ist das nicht. Als Person des öffentlichen Zeitgeschehens, im enzyklopädischen Sinne, müsste eine überregionale Medienbeachtung, große Tageszeitungen, Hauptprogramm von TV und Radio, stattgefunden haben. Das findet sich aber nicht. Bitte von einem etwaigen Artikel abstand nehmen. Es würde sicher ein Löschantrag gestellt.--ocd→ parlons 15:20, 9. Nov. 2023 (CET)
Es würde sich aber anbieten, die Tabellen zum Verein in einen Artikel umzuarbeiten, da kann sie dann auch genannt werden. Momentan steht da ja noch nichts drin, vor allem fehlen WP:Belege. Und der Verein wäre auf jeden Fall qua Mitgliederzahl relevant, wenn das ein ordentlicher Artikel wird. --Erastophanes (Diskussion) 15:47, 9. Nov. 2023 (CET)

Güvenc Topcuoglu

Güvenc Topcuoglu

Geboren: 6. Oktober 2006 in Speyer

Nationalität: Deutsch

Beruf: Snookerspieler

Verein: 1. Snookerclub Rhein-Pfalz e.V. Speyer

Güvenc Topcuoglu ist ein deutscher Snookerspieler aus Speyer. Er wurde am 6. Oktober 2006 geboren und spielt seit seinem achten Lebensjahr Snooker. Sein Vorbild ist der englische Snookerspieler Ronnie O'Sullivan. Topcuoglu ist Mitglied des 1. Snookerclub Rhein-Pfalz e.V. Speyer, wo er von seinem Trainer Mathias Jozic gefördert wird. In den letzten Monaten hat er sich zu einem der führenden deutschen Nachwuchsspieler im Snooker entwickelt. --Guvenctop6 (Diskussion) 20:22, 9. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Leider ist es zu früh für einen Wikipediaartikel. Verlangt wären Siege in der höchsten Wettkampfklasse für Erwachsene. Bitte in ein paar Jahren und Siegen, später wieder anfragen. Gruß.--ocd→ parlons 20:25, 9. Nov. 2023 (CET)

Rookie Racing League

Hallo, die Rookie Racing League ist eine Online Community für Simracing. Es werden dort Liga- und Eventrennen für die Rennspiele/-simulationen F1, Gran Turismso und Assetto Corsa Competitione angeboten, wobei der Fokus aus der Playstation als Plattform liegt. Die Community richtet sich vorallem an den deutschsprachigen Raum, ist aber auch offen für Spieler aus anderen Regionen. Gegründet wurde die Community 2017, wobei die Webseite 2018 online ging. Die Mitgliederzahl ist stets gewachsen und liegt aktuell bei über 700. Die veranstalteten Rennen werden auf insgesamt drei Twitch-Kanälen gestreamt und sind später auf Youtube sichtbar.

Ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel dazu erstellen. Vorher würde mich interessieren, ob dieser die Relevanzkriterien erfüllt. Gruß, LD Snooze --LD Snooze (Diskussion) 16:44, 9. Nov. 2023 (CET)

Die Anzahl der Mitglieder spricht nicht für Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 9. Nov. 2023 (CET)
Nachdem nicht einmal die PSGL - die (leider) wohl relevanteste Liga im Simracing - einen Eintrag in der deutschen Wikipedia hat, sehe ich hier auch nichts, was dafür spricht. -- ThalesCRG (Diskussion) 16:53, 9. Nov. 2023 (CET)
Ab welcher welcher Mitgliederzahl könnte eine Relevanz gegeben sein? --LD Snooze (Diskussion) 08:16, 10. Nov. 2023 (CET)
Warum sollte es enzyklopädische Relevanz haben, wenn Leute am Computer sitzen und spielen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2023 (CET)
Da sind wir bei der Debatte darum, ob E-Sport Sport ist. Relevanz könnte vorliegen, wenn ausreichend viele Menschen bereit sind, Geld dafür zu bezahlen, diesen Leuten beim Computer spielen zuzugucken. --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 10. Nov. 2023 (CET)
Weil es in Wikipedia:Richtlinien E-Sport steht. Man kann natürlich alle Sportarten so pauschal runterbrechen und sagen "Warum ist es Relevant wenn Menschen gegen einen Ball treten und andere es betrunken anschauen?"... Hier ist die fehlende Relevanz nicht durch die Tätigkeit gegeben, sondern dadurch, dass es halt eine von tausende Racing Ligen gibt und diese spezielle nicht durch z.B. ein Medienecho besonders auffällt. -- ThalesCRG (Diskussion) 12:22, 10. Nov. 2023 (CET)

O.K. Energie Haus GmbH

Unsere Mission: Ihnen Ihr individuelles Wohlfühlzuhause zu schaffen, dass zu 100 % auf Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen ausgerichtet ist. Das ist es, was uns antreibt und wofür unser engagiertes Team jeden Tag alles gibt.

Unsere Häuser zeichnen sich durch Energieeffizienz, eine ökologische Holzbauweise, ein angenehmes Wohnraumklima sowie ansprechende Architektur aus. Um Ihnen den Bau Ihrer neuen vier Wände so komfortabel wie möglich zu gestalten, erhalten Sie von uns alles aus einer Hand: Von der Planung und Energieausweiserstellung über die Bauphysik, Produktion und Montage bis hin zur Fertigstellung und schlüsselfertigen Übergabe. --OKHAUS (Diskussion) 11:30, 10. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia ist keine Werbeplattform, d.h. kein einziger Satz könnte so in einem Artikel stehen. Für die Relevanz wäre wp:rku zuständig, wenn einer der dort erwähnten Punkte erfüllt ist, könnte man über einen neutralen Artikel nachdenken. Nur zur Sicherheit: Auch die "innovative Vorreiterrolle" (die ich erst einmal nicht sehe) müsste gut und mit externen Belegen begründet sein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2023 (CET)
Ich empfehle zunächst die Lektüre des Wikipedia-Artikels Textsorte. Ihren (nebenbei ziemlich erbärmlichen) Werbetext können wir nicht gebrauchen. Was wir brauchen, sind enzyklopädische Artikel.
Ansonsten hat der Vorredner recht, die wikipedianische Relevanz von Unternehmen beurteilen wir nach den Kriterien, die unter WP:RKU nachzulesen sind.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:28, 10. Nov. 2023 (CET)
Dieser Werbetext ist genau das, was Hausbauer seit Jahrzehnten so erzählen. Dieser Text sagt nichts aus. Für mich wäre so ein Text Anlaß, mir eben diese Firma nicht weiter anzusehen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:32, 10. Nov. 2023 (CET)
Gruseliger Werbetext und sehr offenischtliche Irrelevanz. Bitte nicht anlegen, es gibt weder mit dieser Art von Text noch anhand der Kennzahlen eine auch nur geringe Chance, dass der Artikel bleiben könnte. Flossenträger 11:56, 11. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 21:26, 15. Nov. 2023 (CET)

Die „Rheinos Bonn“ ist eine Quidditch/Quadball-Mannschaft aus Bonn, die seit 2015 existiert. Das Team gilt als eines der Top-Teams in der NRW-Liga.

Turniergeschichte: Das Team befand sich in der Anfangszeit nach der Gründung in der NRW-Liga im Quidditch/Quadball auf dem ersten Platz. Seit der Saison 2018/2019 bis heute hat das Team den zweiten Platz eingenommen. In der Saison 2019/2020 wäre die „Rheinos Bonn“ beinahe wieder auf dem ersten Platz gelandet, am Ende wurde jedoch der zweite Platz erreicht.

Im Jahr 2016 nahm das Team an der Europäischen Meisterschaft, auch bekannt als „European Quidditch Cup“ (EQC), in Gallipoli (Italien) teil. Dabei traf es auf Mannschaften aus Großbritannien, Norwegen, der Türkei und Belgien. Im selben Jahr nahmen vier Spieler*innen als Nationalspieler*innen an der Weltmeisterschaft in Frankfurt teil.

Die „Rheinos Bonn“ nehmen seit 2016 auch an nationalen Wettkämpfen wie der Deutschen Meisterschaft teil. Bei der Deutschen Meisterschaft 2016 haben sie es sogar geschafft, ins Finale zu kommen.

Erfolge/Platzierung

·       NRW – Liga:

-        Saison 2016: Platz 1.)

-        Saison 2017: Platz 1.)

-        Saison 2018: Platz 1.)

-        Saison 2018/2019: Platz 2.)

-        Saison 2019/2020: Platz 2.)

-        Saison 2021/2022: Platz 2.)

-        Saison 2022/2023: Platz 2.)


·       Nationale Wettkämpfe:

-        DQM (Deutsche Quidditch Meisterschaft) 2019 (Tornesch): Platz 2.)

-        DQM (Deutsche Quidditch Meisterschaft) 2022 (Bamberg): Platz 1.)

-        DQM (Deutsche Quadball Meisterschaft) 2023 (Bremen): Platz 3.)

Medial Präsent

·       2016: Luke Mockridge und Faisal haben die „Rheinos Bonn“ im Jahr 2016 für die Sendung „LUKE! Die Woche und ich“ besucht und gezeigt, dass es die Sportart Quidditch auch in der Realität gibt.

·       2017: Jemand aus dem Team der „Rheinos Bonn“ hat gemeinsam mit jemandem vom Darmstädter Team, dem „Darmstadt Athenas“, einen Workshop in Quidditch in der Sendung „Tigerenten Club“ veranstaltet.

Quellen:

1.)  https://rheinos-bonn.de/history

2.)  https://www.musmagazin.de/news/1022020/quidditch-premieren-sieg-in-der-nrw-liga

3.)  https://www.ruhrphoenix.de/de/nrw-liga

4.)  https://www.ruhrphoenix.de/de/nrw-liga/liga-historie

5.)  https://dqbsport.de/deutsche-liga/nrw/  

6.)  https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/uni-bonn-studenten-des-quidditch-teams-fahren-zur-em-a-1086707.html

7.)  https://youtu.be/dUOciis-5hc?si=6LLSZsw_c5v56WOR

8.)  https://youtu.be/PCPvCxxK4qI?si=GEm6ro01mKYrUuAe

9.)  https://www.youtube.com/live/TXuLYRd33rk?si=X3T2zkLoA6oo4aas

10.)                    https://quidditch-welt.blogspot.com/2023/10/dqm-2023-ergebnisse.html

11.)                    https://www.youtube.com/live/PDjwXCq8M8M?si=3j-bfWG2Y0yBUZZE

12.)                    https://www.instagram.com/reel/Cx_Lbe6Is_h/?utm_source=ig_embed&ig_rid=d5491af4-0286-436e-8375-1c777a58b442

13.)                    https://www.daserste.de/checkeins-kinder/tigerentenclub/sendung/der-club-zum-mitmachen-342.html

14.)                    https://twitter.com/DAAthenas/status/877766011126255617

15.)                    https://youtu.be/Fdwz7zlwTB0?si=A-5VzAP8DPvKzi9q

Meine Argumente für einen Artikel für das Team „Rheinos Bonn“: Was ich darin Relevantes sehe. Die Europäische Meisterschaft mit dem Namen: „European Quidditch Cup“ (EQC) hat einen eigenen Artikel. (https://de.wikipedia.org/wiki/European_Quidditch_Cup) Die Deutsche Meisterschaft steht auch in einem Artikel mit dabei die ich in dem Oberen Artikel zu dem Team erstellen möchte. Und zwar ist die Deutsche Meisterschaft hier mit erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Quadball#Quadball_in_Deutschland Außerdem ist in demselben Artikel die Mannschaft mitaufgelistet in der Tabelle. Im Folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal%3ASport%2FRelevanzkriterien_Mannschaftssport steht doch folgendes: „Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga,“ und der Verein die „Rheinos Bonn“ spielen in einer Regionalen Liga mit, und zwar der NRW-Liga. Die ich in Erfolge und in der Geschichte mit erwähnt habe. Und die Zählen auch als Top-Team der NRW - Liga. Ich finde das sind mehr genug Gründe, die das Team erfüllt um relevant zu sein zudem waren die Medial vertreten zur Anfangszeit. --MarkAnime1997 (Diskussion) 11:18, 13. Nov. 2023 (CET)

Habe vergessen zu erwähnen in meiner Argumentation das es auch einer der ersten Teams nach dem Jahr aussieht als die ersten Teams in Deutschland gegründet wurden sind. Denn sie nahmen auch an der aller ersten Deutsche Meisterschaft von Quidditch/Quadball teil. Quadball#Quadball in Deutschland. --MarkAnime1997 (Diskussion) 11:22, 13. Nov. 2023 (CET)
Du zitierst die RK selektiv. Handelt es sich bei der NRW-Quidditch-Liga um eine Profiliga? Wohl kaum. Ist Quidditch vom IOK oder NOK anerkannt? Bitte Beleg dafür. So ist für diese Hobbymannschaft eine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz nicht anzunehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:39, 13. Nov. 2023 (CET)
Gab erst im Sommer eine LD/SLA zu einem anderen Verein: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2023#Horkruxe_Halle_(SLA). Da hast Du den Löwenanteil der Diskussion bestritten ;-) Gäbe auch noch mehr, aber die helfen hier nicht weiter. --Erastophanes (Diskussion) 13:21, 13. Nov. 2023 (CET) ergänzt --Erastophanes (Diskussion) 13:22, 13. Nov. 2023 (CET)
Der gegenständliche Artikel wurde 2017 schnell gelöscht, daher hier eh falsch. --Erastophanes (Diskussion) 13:23, 13. Nov. 2023 (CET)
Finde ich nicht zwingend, denn die sportlichen Erfolge seit 2017 könnten hier auf Relevanzstiftung geprüft werden. Nur fehlt, wie vorstehend ausgeführt, die offizielle Anerkennung als Sportart. Daher sind die Mannschaften nicht artikelberechtigt, nur der Sport selbst. --Aalfons (Diskussion) 13:52, 13. Nov. 2023 (CET)
Also in vielen Städten wird Quadball als Offiziele Sportart annerkannt. Sogar in Zürich hat der Manschaft extra einen Platz gegeben. Auch bei den "EuroGames" in Bern war die Sportart mitvetreten. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:00, 13. Nov. 2023 (CET)
Wie bringt man es nun in die Prüfung der Relevanzstieftung? --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:03, 13. Nov. 2023 (CET)
Aber die DQM, WM (in Quidditch/Quadball) und der EQC zählen als Profiliegen. --MarkAnime1997 (Diskussion) 16:54, 13. Nov. 2023 (CET)
Sagt wer? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:58, 13. Nov. 2023 (CET)
Steht auch hier: European Quidditch Cup mit folgenden Zitat: "ist ein internationaler Quadball-Wettbewerb und die höchste Spielklasse für Hochschul- und Vereinsmannschaften in Europa." Das Wort Höchste Spielklasse bedeutet doch das es nur für Profispieler gilt oder? --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:02, 13. Nov. 2023 (CET)
Nöö. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:08, 13. Nov. 2023 (CET)
Und warum deiner meinung nach nicht? --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:15, 13. Nov. 2023 (CET)
Du solltest eher begründen, warum eine höchste Liga automatisch eine Profiliga sein sollte. Ich halte das für abwegig. Aber wenn Quadball neuerdings in Deutschland professionell betrieben wird, gibt es doch sicher massenhaft Belege dafür. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:22, 13. Nov. 2023 (CET)
Weil in einer Profilliga nur die beste der Besten spielen und da es bei den den Teams die bei der EQC so ist und die liste von den Deutschen Teams in Deutschland Groß ist und nicht jedes Team einfach da so reinkommt in den EQC. Sind da schon die besten der besten und das auch in Europa. und aus Deutschland nehmen auch nicht alle teil. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2023 (CET)
Bitte Butter bei die Fische. Welche Soieler treiben diesen Sport in welchen Ligen professionell? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 13. Nov. 2023 (CET)
Es gibt noch zwei weitere Dinge und zwar wird zwischen Fantasy Turnieren sowie Offizielen Turnieren unterschieden. Fatasy Turniere werden von Teams selber Organisiert und die Offizielen von der IQA und/oder auch von den National verbänden wie den DQB. Bei den Offizielen Turnieren wird Merch (und das nicht nur vom Turnier selber sondern auch vom Verband) vekauft was bei den Fantasy Turnieren nicht immer geht/gemacht wird. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:43, 13. Nov. 2023 (CET)
Bei den Fantasy Turniere gibt es keine offizielen Trikots. Wie hier bei den Mario Matches: https://youtu.be/mzbeP39FL7w?si=gQK8USLyoPJmGwnd. und das mit den Merchendise von den Offizielen Turnieren hier sehen: https://chat.whatsapp.com/EpxG8PKz33lDBSy0VLNppj --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:46, 13. Nov. 2023 (CET)
Zu dem sehe ich gerade das in den USA nun Sponsoring gibt in dem Sport: https://www.usquadball.org/sponsors --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2023 (CET)
Sponsoring heisst nicht, dass Spielern ein Gehalt gezahlt wird, von dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:40, 13. Nov. 2023 (CET)
Bis jetzt noch nicht. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:44, 13. Nov. 2023 (CET)
Dann gibt es also bis jetzt nicht einmal in den USA Profispieler und somit auch keine Profiligen. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:48, 13. Nov. 2023 (CET)
Was sind den für dich Profispieler? --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:50, 13. Nov. 2023 (CET)
Siehe Profisport. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:28, 13. Nov. 2023 (CET)
Dann dürfte der Artikel zur Quadball allgemein dann nicht exestieren. wenn nur Profisport gibt. aber der Exestiert. Und warum darf dann keine Manschaft die bei einem Profiturnier teilnimmt nicht gleichzeitig auch mit aufgelistet sein? --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:33, 13. Nov. 2023 (CET)
Und Profiliegen haben nicht unbedingt was mit Profisport zu tun. Profiliegen können doch auch in Amateur sport auch mitdabei sein oder in Sportaten die kein Geld bekommt. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2023 (CET)
Deine Aussagen werden immer wirrer. Bringe uns Belege, dann können wir weitersehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:37, 13. Nov. 2023 (CET)
Ich habe doch recht oder etwa nicht? Na wenn der Sport an sich einen eigenen Artikel bekommt dann muss er doch relevant sein. Also in diesem Artikel: Quadball#Quadball in Deutschland gibt es Punkte die ich auch Habe in meinem Artikel aber von einer Quelle die noch exestiert. --MarkAnime1997 (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2023 (CET)
Nein, hast du nicht. Eine Profilliga ist eine Spielklasse für Berufssportler. Du beschreibst hier eine Hobby- bzw. Freizeitliga. Wir warten alternativ auf WP:Belege. Du kannst natürlich den Artikel dennoch anlegen, dann wird er aber genauso gelöscht wie dein Artikel zu Horkruxe Halle. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:04, 13. Nov. 2023 (CET)
Dann müsste man den Artikel zum Sport doch selber auch gleich mit löschen oder etwas nicht? Weil der ja an sich nicht relevante Kritierien erfüllt. --MarkAnime1997 (Diskussion) 18:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Nein, nein, nein. Wenn die Sportart für sich genommen hinreichend Aufmerksamkeit hat, ist ein Artikel für die Sportart gerechtfertigt. Das heißt aber lange noch nicht, dass über einzelne Mannschaften (oder sogar die Sportler selbst) hinreichend breit berichtet würde, als dass ein eigener und eigenständiger Artikel erforderlich oder gerechtfertig wäre. --muns (Diskussion) 18:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Und was wenn das Team Bekanntheit Meidal bekommt? --MarkAnime1997 (Diskussion) 18:10, 13. Nov. 2023 (CET)
An alle die Hier Kommentieren beantwortet mir die Frage. Was ist den an dem Artikel vom Sport (Quadball) selber Relevant genug das er exestieren darf und zu einer Manschaft aus dem Sport nicht? --MarkAnime1997 (Diskussion) 18:04, 13. Nov. 2023 (CET)
Die Zauberworte sind "breite mediale Wahrnehmung", "zeitüberdauernde, anhaltende Berichterstattung": bezieht sich diese auf den Sport selbst, und sei er noch so exotisch, oder auf einzelne Mannschaften? Die Antwort wirst du selbser geben können. --muns (Diskussion) 18:09, 13. Nov. 2023 (CET)
Was es auch bei der Manschaft gibt. was ich auch geschrieben und mit erwähnen werde. sind sogar als Quelle markiert. --MarkAnime1997 (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2023 (CET)
Twitter, der Tigerentenclub und das "Magazin für unpopuläre Sportarten" sind aber nicht die Art von Belegen, die es braucht. Und auch der Spiegel-Artikel nimmt das Rheinos-Team mehr als Aufmacher, um über die Sportart an sich zu berichten, und nicht über das Team selbst. Meinerseits ist damit nun alles gesagt. --muns (Diskussion) 18:18, 13. Nov. 2023 (CET)
Die schiere Anzehl deiner Anfragen hier und deren stumpfe Wiederholung bringen uns nicht weiter. Ohne Beleg, dass die Liga, in der dein Verein spielt, eine Profiliga sei (Profi bedeutet, der Sportler bestreitet seinen Lebensunterhalt durch den Sport), wird das hier nicht. Bitte verzichte auf die Wiederholung deiner Anfrage ohne Nennung von Belegen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 13. Nov. 2023 (CET)
In folgendem Artikel: Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport steht doch "Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch
   in Mannschaftssportarten teilgenommen haben,
       an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga," warum wird sind Schachvereine auch nun releveant wenn man mit schach z.B.: auch kein Geld bekommen kann. --MarkAnime1997 (Diskussion) 18:14, 13. Nov. 2023 (CET)
Wenn du hier einen Artikel über einen Schachverein findest, der die Relevanzkriterien nicht erfüllt, kannst du gerne einen Löschantrag stellen. Das hilft deinem Anliegen aber nicht weiter. Leider bist du – vermutlich aufgrund eines Interessenkonflikts – nicht in der Lage, unsere Relevanzkriterien für Sportvereine sinnentnehmend zu lesesn. Also nimm unser Urteil an: Euer Verein ist enzyklopädisch/wikipedianisch nicht relevant. Es wird keinen Artikel über ihn geben können. Und jetzt hör auf, uns vollzuspammen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:20, 13. Nov. 2023 (CET)
Das sehe ich auch so und setze hier auf erledigt.--Doc.Heintz (Disk | ) 15:34, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Disk | ) 15:34, 15. Nov. 2023 (CET)

Sebastiano Termine

Sebastiano Termine, geboren am 04.11.1972 in Gela. Wohnhaft in Düsseldorf. Künstler und Fotograph --37.201.192.163 17:03, 13. Nov. 2023 (CET)

Bitte lesen, was oben auf der Seite steht, und mehr Infos bringen. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:07, 13. Nov. 2023 (CET)
Das erfüllt in keinster Weise unsere Relevanzkriterien. --Doc.Heintz (Disk | ) 15:31, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Disk | ) 15:32, 15. Nov. 2023 (CET)

Wie wird die Relevanz des genannten Artikels im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte eingeschätzt? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:02, 15. Nov. 2023 (CET)

Gehört nicht hierhin, da bereits im ANR. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 15. Nov. 2023 (CET) --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 15. Nov. 2023 (CET)

Hochschul Professor und Buchautor

--2A00:1398:300:303:0:0:0:107A 15:51, 12. Nov. 2023 (CET)

Das kann so nicht beantwortet werden. Weder als Hochschuhllehrer noch als Autor ist man automatisch enzyklopädisch relevant. Was von den WP:Relevanzkriterien trifft zu?--ocd→ parlons 16:34, 12. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interesse ist offensichtlich erlahmt. Flossenträger 13:26, 16. Nov. 2023 (CET)

Stripchat

Siehe en:Stripchat, wäre das relevant und eine Bereicherung für uns in Deutschland? Das frage ich lieber, bevor ich einen Antrag auf Import stelle und mir den Aufwand des Übersetzens mache. --Peter Littmann (Diskussion) 06:43, 9. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Die RK#Webseiten sind da eigentlich klar. Ich habe keine Berichterstattung, sondern lediglich Nennungen gefunden. Die weiteren Punkte sind ebenfalls nicht erfüllt. Es bliebe noch die Aufrufzahlen zu evaluieren. Ich fürchte aber, dass das hinter den üblichen Verdächtigen weit zurückbleibt.--ocd→ parlons 11:39, 9. Nov. 2023 (CET)
Danke, Similarweb zeigt folgendes: Global Rank: 43, Cloudflare Radar sagt: Rank: 44, wobei twitter.com auf 41 angegeben wird. Trustpilot.de sagt: Kein Zugriff auf dieses Profil möglich Dieses Unternehmen entspricht nicht den ethischen Maßstäben von Trustpilot; daher können auf diesem Profil keine Bewertungen mehr abgegeben werden. Also ganz unbedeutend scheint die Website ja nun nicht zu sein, aber reicht das aus? Die ethischen Bedenken von Trustpilot sind, glaube ich, für die Wikipedia kein Hindernis, oder? --Peter Littmann (Diskussion) 23:21, 9. Nov. 2023 (CET)
08/15-Bezahl-Pornoseite (okay, Webcam-Seite). Wo soll da die Relevanz herkommen? Flossenträger 12:03, 11. Nov. 2023 (CET) P.S.: Vom Besuch rate ich eher ab, mein uMAtrix fing bald an zu kochen. Ca. 200 geblockte Elemente...
Mit 400 Mio Visits pro Monat ohne Zweifel relevant. Dass es ein Bezahlangebot ist, vielleicht langweilig, vielleicht unoriginell, gilt für viele Produkte, über die wir Artikel haben. Am Interessanten fand ich die Versuche, Sponsoren in New Orleans und Inter Mailand zu werden, wenn das nicht eine reine Publicity-Show war. --Aalfons (Diskussion) 21:50, 11. Nov. 2023 (CET)

RoN Schmidt alias RoNtotal

RoN Schmidt, Künstler, Musiker, Performer, Autor --2001:9E8:482E:300:C884:D143:FE7C:175E 11:21, 11. Nov. 2023 (CET)

Dazu wird sich hier kaum jemand äußern können, wenn Du nicht erst einmal die Fragen beantwortest, die Dir angezeigt wurden, nachdem Du auf den Knopf "Relevanzcheck starten" geklickt hast:
  • Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? (Siehe auch WP:Relevanzkriterien)
  • Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? (Siehe auch WP:Belege)
  • Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:41, 11. Nov. 2023 (CET)
Ein Blick auf die Website https://www.rontotal.de/ lässt vermuten, dass keine Relevanz gegeben ist. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2023 (CET)
+1. Es ist auch sehr deutlich auf WP:IK hinzuweisen. Auf der HP keinerlei Hinweis auf Rezeption, Ausstellungen, Medienberichte. Das bedeutet nicht, dass es keine gibt, erlaubt aber die Vermutung, dass kein enzyklopädischer Text aus Sekundärquellen entstehen würde. --Aalfons (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2023 (CET)

Das Findelkind von Gladbach

Das Buch Das Findelkind von Gladbach existiert derzeit auf der BNR-Seite: Benutzer:Jlabbacher Jung/Das Findelkind von Gladbach. Ich habe Relevanzzweifel. Der Autor Michael Wefers hat derzeit auch keinen Artikel und diese zusätzliche Erklärung des Autors [5], in dem er erklärt der Roman sei zunächst in einer Regionalzeitung erschienen, erhärten eher meine Zweifel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 13. Nov. 2023 (CET)

Zumindest der Autor selbst scheint relevant zu sein, vgl. [6] Eintrag im Deutschen Literatur-Lexikon. Der Artikel selbst zum Buch ist dennoch in keinem akzeptablen Zustand. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:17, 13. Nov. 2023 (CET)

Die Kennzeichnung stimmt, eine Materialsammlung. DLL stiftet Autorenrelevanz. Kühlen will mir als ein sehr akzeptabler Verlag erscheinen, demnächst wird er 200 Jahre alt und hat das Buch, seit 2005 freigelassen, bereits seit über 50 Jahren im Programm. Dass er in MG sitzt, erklärt vermutlich die Aufnahme des dort spielenden Werks. Die Frage ist mMn nur, ob eines der verlangten zusätzlichen Kriterien für Bücher erfüllt ist. Das kann nur die im Entwurf angeführte Diss als wissenschaftlichen Sekundärquelle sein. Darin ist das Werk nur eines von 34 verglichenen Büchern und wird auch nicht hervorgehoben behandelt, aber tatsächlich mit dem anderen Buch des Autors als untersuchenswerter Teil der Heimatliteratur betrachtet. Zudem gibt es wohl weitere Sekundärquellen, z.B. Paul Essers Jenseits der Kopfweiden. Sprache und Literatur am Niederrhein (2002) oder Fritz Hasenclevers Vom Federkiel zum Computer (1972). Beide Autoren äußern sich zur Popularität des Buches. Man möchte doch erwarten, dass solche Quellen berücksichtigt werden, also eine regelrechte Literaturschau erfolgt. Insofern sehe ich gesamthaft Relevanz.
Allerdings erschließt sich mir nicht, warum beide Werke Wefers nicht innerhalb eines Autorenartikels bearbeitet werden. Im Grunde ist das Findelkind (der Einleitung zur 4. Auflage gemäß) ein holprig geschriebenes Buch, x-mal umgeschrieben usw. Es stellt sich der Eindruck ein, dass der Artikelersteller in irgendeiner Weise an einer der Bearbeitungen der letzten Jahre beteiligt war und ihn die Person des Autors und das ein Jahr ältere erste Buch Jan Werth nicht interessieren. Das dürfte sich als ernsthaftes Hindernis für eine enzyklopädische Befassung mit Werk und Autor herausstellen. --Aalfons (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)

Andreas Schell

Mir ist A. Schell vor allem in der Debatte um den Kohleausstieg (aber auch Suedlink) aufgefallen, die er mit geprägt hat. Für seine Relevanz als Person des öffentlichen Zeitgeschehens spricht seine Position als CEO von EnBW, seine mediale Präsenz zu verschiedenen Energiethemen (Atomausstieg, Kohleausstieg, Energiewende); vor EnBW war er Mitglied des Vorstands von Rolls-Royce (zudem, etwas weicheres Kriterium: er ist Vorsitzender der Zeppelin Universitätsgesellschaft.

Als unabhängige Quellen kann u. a. ZDF, SWR, Handelsblatt, WiWo, FAZ hinzugezogen werden.

Basisdaten des Artikels wären vor allem: Herkunft, Studium, beruflicher Werdegang und ggf. Mitgliedschaften. --Pechmann (Diskussion) 12:25, 10. Nov. 2023 (CET)

Die Positionen machen nicht automatisch relevant, aber sie erleichtern natürlich, dass Andreas Schell medial rezipiert wird. Und genau darum geht es: Er kann eigentlich nur über die mediale Wahrnehmung relevant werden. Ob das ausreicht, kann man nicht sagen, ohne Deine Recherche zu kennen. --Erastophanes (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2023 (CET)
Danke, @Erastophanes, das mit der "un-automatischen" Relevanz aufgrund der Position ist natürlich richtig und ein wichtiger Hinweis. Wegen der Recherche zur medialen Wahrnehmung:
Dass er in diesen (medial) wichtigen Debatten eine so prominente Stimme hat, macht ihn IMHO in Summe relevant/gibt ihm die Relevanz, dass viele Leserinnen und Leser ihn "nachschlagen" wollen. --Pechmann (Diskussion) 22:25, 13. Nov. 2023 (CET)

Mau P

Hallo zusammen,

ich möchte einen Artikel über den DJ und Musikproduzenten „Mau P“ erstellen. Eine Artikelentwurf existiert bereits hier. Meiner Meinung nach sind mehrere der Relevanzkriterien für Musiker erfüllt. Unter Fragen von Neulingen wurde ich gebeten, die Relevanz des Künstlers prüfen zu lassen. Könnt ihr meine Einschätzung bestätigen, das der Künstler für die Wiki relevant ist?

--Lovethedance (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2023 (CET)

Welche der WP:RK sind erfüllt? Auf den ersten Blick sehe ich kein Album. PLatzierungen in offiziellen Hitparaden? Gibt es noch mehr Festivals oder gar Tourneen? EIn paar Belege fehlen auch noch. --Erastophanes (Diskussion) 19:46, 15. Nov. 2023 (CET)
„mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.“
dieser Punkt ist erfüllt durch den Fakt, dass „Metro“ und „Drugs from Amsterdam“ u.a. beim Tomorrawland 2023 am ersten Wochenende die meist gespielten Songs waren. Dies wurde im DJ Mag Germany berichtet.
Wiederholte überregionale/internationale Auftritte des Künstlers lassen sich auch nachweisen. Dies könnte und sollte noch besser ausgearbeitet werden. Da gebe ich dir recht. —Lovethedance (Diskussion) 20:10, 15. Nov. 2023 (CET)
Drugs from Amsterdam war zumindest in den Charts --BurningKestrel (Diskussion) 23:01, 15. Nov. 2023 (CET)
Machen die Beatport-Charts relevant? --Erastophanes (Diskussion) 06:37, 16. Nov. 2023 (CET)
Natürlich nicht. Nur die offiziellen Charts.--ocd→ parlons 07:47, 16. Nov. 2023 (CET)
Könnte ja sein, dass ich was verpasst habe, wenn der brennende Falke das so bestimmt schreibt. --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich wusste nicht mehr welche Charts es waren, vermutlich Spotify und sicher nicht Deutsch oder Englisch --BurningKestrel (Diskussion) 08:08, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich glaube, wir können uns einigen, dass die Beatport-Charts (steht im Artikel), genauso wie Spotify, nicht die entsprechende RK erfüllen ;-)
Das mit den "eigenständigen Kompositionen" heißt nicht, dass ein anderer DJ die Scheibe auflegt, sondern dass ein anderer relevanter (!) Künstler das nachspielt.
Ganz erfolglos scheint er nicht zu sein, aber eindeutige Relevanz sieht anders aus. Insbesondere fehlen noch Angaben (Festivals) und Belege. --Erastophanes (Diskussion) 08:29, 16. Nov. 2023 (CET)
Bitte schau dir den aktuellen Stand des Entwurfs an. Ich habe Belege für Auftritte auf relevanten, internationalen Festivals eingefügt. Damit sollte die Relevanz auch belegt sein. —Lovethedance (Diskussion) 17:49, 16. Nov. 2023 (CET)

Beat Schwendimann

Beat Schwendimann ist ein Person von oeffentlichem interesse. Als leitendes Mitglied des groessten Schweizer Lehrerverbands steht er als Vertreter des Berufsverbands und als Forscher in der Oeffentlichkeit. Seine Arbeit ist von nationaler Bedeutung, insbesondere im Bereich der Professionsbildung von Lehrpersonen. Dagegen spricht, dass er nicht der Praesident des Lehrerverbands ist. Als unabhaengige Quellen dienen zahlreiche Fachpublikationen und Medienberichte. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bschwendimann/Beat_Schwendimann --Bschwendimann (Diskussion) 23:10, 15. Nov. 2023 (CET)

Sorry, ich hab's nicht gesehen: woher soll enzyklopädische Relevanz kommen? Ein Stipendium alleine kann's nicht reissen. Und der eigene Lebenslauf (doppelt) als Beleg ist für "unkritische" Sachen ok, aber nicht für möglicherweise andere relevanzstiftende Aspekte (Preise). Die Positionen machen nicht relevant, wurde Deine Tätigkeit nie überregional rezipiert? --Erastophanes (Diskussion) 06:34, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich fasse einmal zusammen: Vorstandsmitglied (einer von 6, nicht Vorsitz) einer Berufsvertretung; einige Fachartikel; keinerlei überregionale, zeitüberdauernde Berichterstattung; zwei Mitgliedschaften und ein Stipendium. Eine enzyklopädische Relevanz ist mMg. nicht gegeben. --Doc.Heintz (Disk | ) 09:32, 16. Nov. 2023 (CET)

Maler Max Neumann (1875-1973) Neuer Artikel Biographie

Hallo! Ich möchte der Wikipedia eine neue Biographie für den Maler Max Neumann (1875-1973) hinzufügen. Der Artikel ist bereits erstellt und findet sich meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Lilo Nini/Max Neumann (Maler, 1885), die Person wird in einigen Artikeln in der Wikipedia bereits erwähnt, hat u.a. einen GND-Eintrag und in AKL online. Es ist bereits eine Weile her, dass ich den Beitrag erstellt habe und ich würde mich sehr über Rückmeldungen zur Relevanz und Qualität des Artikels freuen. Vielen Dank im Voraus hierfür! --Lilo Nini (Diskussion) 09:47, 16. Nov. 2023 (CET)

Bin da kein Fachmann, aber AKL online reicht m.W. nicht für automatische Relevanz. Die wichtigsten Ausstellungen sollten im Artikel genannt (und belegt) sein, das könnte was reissen. Genauso die Preise. --Erastophanes (Diskussion) 11:39, 16. Nov. 2023 (CET)
Mit Aufnahme in den Thieme/Becker, den Vollmer (indirekt im Artikel zitiert) und in die Altpreussische Biographie enzyklopädisch relevant. Erfreulicherweise geht der Artikel darüber hinaus, aber in einem Abschnitt Literatur sollten diese drei Quellen aufgeführt werden. --Aalfons (Diskussion) 20:02, 16. Nov. 2023 (CET)

Horst Schöne ist ein deutscher Autorennfahrer, Renn- und technischer Leiter und Organisator von Bergrennen. Er ist bis 1980 über 200 Rennen gefahren, u.a wurde er 1978 hinter Jacques Alméras in der Vize der Europa-Bergmeisterschaft. Nach seiner aktiven Karriere hat er diverse Veranstaltungen organisiert, u.a. den Sauerland-Bergpreis.

Ich habe mal bei den Kriterien für Sportler nachgesehen, da steht das:

... bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder

Vize-Europameister müsste eigentlich reichen. Aber was sagt ihr. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:29, 16. Nov. 2023 (CET)

Da es sich um einen gewerteten FIA Lauf handelt, stimme da ich zu. -- ThalesCRG (Diskussion) 13:56, 16. Nov. 2023 (CET)
Es gibt schon einen Entwurf, der sollte dann gelöscht werden.
Und der Artikel braucht keinen (Bergrennfahrer), es scheint zur Zeit keinen anderen Horst Schöne zu geben. --Erastophanes (Diskussion) 16:33, 16. Nov. 2023 (CET)

Arian Beck

Arian Beck ist ein 15-jähriger Schauspieler und Drehbuchautor, mit steigendem öffentlichen Interesse. Anfang 2023 in dem Spielfilm Revenge o’clock B*****‘s als Hauptrolle mit. Er hat Mitte 2023 sein eigenes Drehbuch für einen Fantasy-Drama-Film geschrieben, der Mitte 2024 mit dem OK4 verfilmt werden soll. Er hatte davor auch Erfahrung mit den Medien und startete mit YouTube, TikTok und Instagram. Er konnte insgesamt über 200.000 Follower gewinnen. Jetzt konzentriert er sich nur noch auf die


--Bar.arb (Diskussion) 16:43, 16. Nov. 2023 (CET)

Das einzige, was ihn davon relevant machen könnte, wäre, wenn der Spielfilm auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Trifft davon etwas zu?--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:01, 16. Nov. 2023 (CET)
Wohl kaum. Zwei 14-jährige Schülerinnen drehten den beworbenen Film. Das wäre höchstens ein Schülerwettbewerb. Das wird nichts mit einem Artikel. Ich rate dringend ab.--ocd→ parlons 17:50, 16. Nov. 2023 (CET)
Der Film ist kein Beitrag für einen Schülerwettbewerb, sondern ein eigenständiges Projekt von zwei Mädchen, die ihn privat produziert haben. --Bar.arb (Diskussion) 19:38, 16. Nov. 2023 (CET)
Es ist geplant, den Film auf Filmfestivals zu präsentieren, auf Prime Video zu veröffentlichen und im OK4 zu zeigen. --Bar.arb (Diskussion) 19:39, 16. Nov. 2023 (CET)
Das hat auch niemand behauptet, sondern, dass so ein Film üblicherweise bei Schülerwettbewerben läuft. Bewerbt euch erstmal auf einen richtigen Filmwettbewerb, da reicht es aber nicht, nur einzureichen. Wenn der Film dann mal im Fernsehen oder Kino gelaufen ist, kannst du gerne wieder anfragen. Vorher nicht.--ocd→ parlons 19:58, 16. Nov. 2023 (CET)

Industrie.Zero

'Industrie.Zero‘ ist die Bezeichnung für nachhaltige Wertschöpfung durch Intelligente Technischen Systeme. Der Begriff geht auf das Technologie-Netzwerk it's OWL zurück und hat für die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus eine große Bedeutung. Aufgrund der breiten Verwendung und dadurch, dass der Begriff eine Erklärung braucht, um diesen zu verstehen, ist der Begriff auch für Wikipedia relevant.

Mit Industrie.Zero wollen Unternehmen und Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe neue Technologien und Anwendungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit stärken können. Zum ersten Mal hat it's OWL den Begriff 'Industrie.Zero' auf der Hannover Messe 2022 dem Fachpublikum präsentiert. Dadurch ist der Begriff erstmals deutschlandweit und international bekannt geworden. Ziel von ‚Industrie.Zero‘ ist es, die Region Ostwestfalen-Lippe zur Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung machen.

Miele-Geschäftsführer und Vorsitzender des it's OWL Clusterboards, Dr. Stefan Breit, ist einer der Befürworter von Industrie.Zero: "Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für unsere Strategie Industrie.Zero. Das Bewusstsein und der Wille ist da, sich als Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Gemeinsam können wir viel erreichen - und schnell voneinander lernen,“ sagt Breit.

In dem Artikel soll die Bezeichnung, die Geschichte, Herausforderungen sowie die Rezeption des Begriff erläutert werden.

Quellen:

https://www.its-owl.de/news-events/news/news/news/strategietagung/

https://mawi-westfalen.de/industrie-zero/

https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/23534168_Industrie-Zero-Warum-OWL-ehrgeizig-in-die-Hannover-Messe-geht.html

https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/owl-auf-der-hannovermesse-2738364

https://www.wirtschaft-regional.net/branche/maschinenbau-metall-kunststoff/zu-gast-auf-der-fmb-its-owl-setzt-auf-ki-und-industrie-zero/ --2A00:4841:1603:9100:E986:378E:4FEE:AF0E 14:52, 14. Nov. 2023 (CET)

Danke für die Werbebroschüre. Woher soll aber enzyklopädische Relevanz kommen? Interessiert das jemanden außerhalb von Ostwestfalen-Lippe, sprich, gibt es überregionale Rezeption, wissenschaftliche Publikationen dazu, Bücher? --Erastophanes (Diskussion) 15:00, 14. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autoarchivierung funktioniert offenbar nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Betreff: Team A Graz, Architektur Buero der Grazer Schule

Argumente: Es handel sich um ein Architekturbuero der Grazer Schule, dass die oeffentliche Baukultur des Landes Steiermark und Oesterreichs praegend beinflusst hat.

Daten zu Team A Graz

Gruendungs Partner: Team A Graz

Preise: Geramb Rose 1983 / https://www.baukultur-steiermark.at/projekte/pfarrzentrum-salvator-graz/

Bauten und Projekte:

  • Merkur Arena W. Winter, T. Kabelis-Szostakowski, R. Skumautz, R. Momic, J. Nikolic, H. Kerstein, C. Murbacher, Team A Graz, Stadt Graz Abteilung 10/4 Hochbauamt, W. Platzer, E. Visotschnig, R. Greiner 1994, 1994, 1995-97 Graz (Austria)
  • Volksschule und Kindergarten Raaba S. Jerkovic, S. Skalicki, K. Rudorfer, J. Wahlhütter, G. Greiner, Team A Graz, F. Fortlechner, U. Rigler-Kräftner, Marktgemeinde Raaba, F. Ohner 1990, 1990, 1991-92 Raaba (Austria)
  • Thermalbad Bad Radkersburg Team A Graz 1978-79, 1984-88, 1989 Bad Radkersburg (Austria)
  • Volksschule Bad Radkersburg Team A Graz 1983-86, 1985-87 Bad Radkersburg (Austria)
  • Schlossschule Gleinstätten Team A Graz 1974-77, 1977-79 Gleinstätten (Austria)
  • Bundesgymnasium für Mädchen Team A Graz 1973, 1973-79 Graz (Austria)
  • Erweiterung der Sonderschule Rosenhof Team A Graz 1977 Graz (Austria)
  • Radarforschungsstation Hilmwarte Team A Graz 1974, 1981-82, 1983-84 Graz (Austria)
  • Kärntner Tourismusschule D. Ecker, C. Probst, G. Wagner, F. Jelisitz, H. Reichl, M. Schützinger, R. Kropf, S. Skalicki, E. Plank, A. Würz, Team A Graz, Land Kärnten, R. Schafler, A. Ibler, A. Verderber, A. Aichholzer 1991, 1992-94 Villach (Austria)
  • Business- und Servicecenter Graz-Liebenau W. Winter, T. Kabelis-Szostakowski, R. Skumautz, R. Momic, P. Curcio, J. Nikolic, H. Kerstein, C. Murbacher, Team A Graz, Immorent Süd, H. Boyer 1994, 1996, 1997-98 Graz (Austria)
  • Stadionturm Graz-Liebenau P. Curcio, W. Winter, T. Kabelis-Szostakowski, R. Momic, J. Nikolic, H. Kerstein, R. Skumautz, C. Murbacher, Team A Graz, E. Visotschnig, Granit Immobilien GmbH 1994, 1997 Graz (Austria)
  • Sporthalle F. Cziharz Salzburgo (Austria)
  • Wohnpark Murpromenade G. D. Zambalos, Team A Graz, H. Jandl, Granit Hoch- und Industriebau GmbH 1991, 1992-2000 Graz (Austria)

Thermalhotel Fontana Team A Graz, H. Boyer, MARE Hotelbetriebsgesellschaft mbH 2002, 2004-05 Bad Radkersburg (Austria) Volksschule und Kindergarten Raaba S. Jerkovic, S. Skalicki, K. Rudorfer, J. Wahlhütter, G. Greiner, Team A Graz, F. Fortlechner, U. Rigler-Kräftner, Marktgemeinde Raaba, F. Ohner 1990, 1990, 1991-92 Raaba (Austria)

Publikationen:

Literatur: Dom Publisher

Weblinks:

Quellen:

Basisdaten:

--Textman 76 (Diskussion) 17:56, 14. Nov. 2023 (CET)


Hallo Textman. könntest Du so gut sein, die hier von Dir abgekippten Rohdaten zu zwei, drei Sätzen (Subjekt - Objekt - Prädikat) zusammenzufassen, inwiefern hiesige Relevanzmerkmale abgedeckt seien können. --RAL1028 (Diskussion) 18:38, 14. Nov. 2023 (CET)
Puh … wenn ich das richtig sehe, ist das Büro seit 2013 geschlossen. Insofern haben wir schon mal kein Werbeproblem ;-) Ich habe bei der langen Tätigkeit nach internationalen oder überregionalen Architekturpreisen gesucht und keine gefunden, der Europa-Nostra-Preis, der in einer selbstverlegten Broschüre erwähnt wird, lässt sich (für mich auf die Schnelle) nicht belegen und ist auch nicht direkt ein Architekturpreis. Ansonsten alles sehr steiermarklastig, also regional. Externe Publikationen über das Büro sind ebenfalls rar, was mich etwas wundert. Zumindest der schwerpunktmäßige Schulbau in den 1970ern, wenn er denn zukunftsweisend war, sollte doch Niederschlag gefunden haben. Ein so langjährig tätiges Büro könnte schon relevant sein, (wenn der Artikel ordenltlich geschrieben und belegt ist), zumal ein paar ortsbildprägende Bauten dabei zu sein scheinen, aber „oeffentliche Baukultur des Landes Steiermark und Oesterreichs praegend beinflusst“ sollte schon durch unabhängige Quellen belegt werden. --elya (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2023 (CET)
Hab mal versucht, das in eine Klappbox zu verpacken, dann sieht es nicht mehr so schlimm aus. --Erastophanes (Diskussion) 19:25, 14. Nov. 2023 (CET)
Hallo ich verstehe leider nicht was mit abgekippten Rohdaten und mit hiesigen Relevanzkriterien gemeint ist und warum ich das fuer einen Relevanz Check in Saetzen zusammenfassen sollen muestte.
Bezuglich Preisen, Werkliste und sonstigen Refernzen, kann ich da ich Zugang zu den Unterlagen haben kann, weiteres herausfinden und beitragen.
Wie wir wissen, muss man Informationen von Quellen die Bezug nehmen auf das Geschehen vor der Zeit des massiven Aufkommens des Internets, auf anderen Wegen investigieren und bereit stellen, was allerdings moeglich sein sollte.
MFG --Textman 76 (Diskussion) 20:05, 14. Nov. 2023 (CET)
gemeint ist: konzentriere dich auf das Wesentliche. Womit wird die Relevanz (nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten) erzeugt, wie willst du das jeweils sauber belegen? Wobei gedruckte Bücher und Zeitschriften im Katalog der Nationalbibliothek schon vorliegen könnten und herausragende Preise und Auszeichnungen auch zu entsprechenden Publikationen geführt haben sollten. --elya (Diskussion) 20:12, 14. Nov. 2023 (CET)
Ok, danke fuer den link... --Textman 76 (Diskussion) 20:36, 14. Nov. 2023 (CET)
In der Ausstellung und dem Katalog Wohnbau in der Steiermark 1980 – 86 waren sie mit ein paar Projekten vertreten. Der Artikel Grazer Schule (Architektur) fehlt übrigens auch noch. --Sitacuisses (Diskussion) 00:25, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autoarchivierung funktioniert offenbar nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Amt Kultur-Stadt-Marketing der Stadt Freiberg

Wird unter dieser Bezeichnung in der DNB als Verlag geführt. Sind seine Autoren im hiesigen Sinne enzyklopädisch relevant? --185.238.219.93 21:56, 14. Nov. 2023 (CET)

Nicht dadurch. Für deren Autoren gelten die Relevanzkriterien für Autoren. --Aalfons (Diskussion) 00:48, 15. Nov. 2023 (CET)
Falls dort angestellte Autoren, dann wie Selbstverlag (meine Meinung). Vermutlich mehr "Herausgeber" als "Verlag".--2A02:2454:520:2C00:20A4:587B:35BB:EB93 06:07, 15. Nov. 2023 (CET)
Reguläre Verlage im sinne der RK sind solche, die Geld ausgeben, weil sie der Meinung sind, dass ein Werk kommerziell erfolgreich ist. Das trifft für das Amt sicher nicht zu. --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autoarchivierung funktioniert offenbar nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Kryptobriefmarke

Kryptobriefmarken haben sich in den letzten Jahren als Produkt etabliert. Postunternehmen mehrere Länder haben bereits Briefmarken als NFTs herausgebracht. Es wird in Medien und Zeitungen darüber berichtet.

Quellen:

Der Artikel Kryptobriefmarken soll erklären, wie sie funktionieren und welche es gibt.

Möglicherweise ist ein Abschnitt im Artikel NFT besser? --Friedger (Diskussion) 10:15, 15. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Das Thema ist tatsächlich im Artikel zu NTF besser aufgehoben. Die Marke ist kein Alltagsgegenstand, sondern ein Produkt, das verkauft werden will, ohne tieferen Nutzten. Zudem ist die Berichterstattung, mit 40 Google-Treffern, eher mau.--ocd→ parlons 10:26, 15. Nov. 2023 (CET)
Ja, und auch die Artikel Briefmarke oder Amtliche Briefmarke (Deutschland) könnten durchaus noch ausgebaut werden. --muns (Diskussion) 10:34, 15. Nov. 2023 (CET)
+1. Und eine WL einrichten! --Aalfons (Diskussion) 11:44, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autoarchivierung funktioniert offenbar nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Tierduell

Tierduell ist eine Serie mit 53 Folgen und 4 Staffeln. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:34, 15. Nov. 2023 (CET)

Da hast du wohl recht, relevant. Die Länge der Episoden tut nichts zur Sache. --Aalfons (Diskussion) 21:36, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autoarchivierung funktioniert offenbar nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Maren Panke (Holzbildhauerin)

Maren Panke (geb. 1965 in Flensburg) ist eine norddeutsche Künstlerin mit Werkstatt und Atelier in Wilhelmshaven.

Ihr bevorzugter Werkstoff ist das Holz. Immer wieder fließen allerdings auch andere Materialien wie beispielsweise Stahl, Bronze, Wolle u.a. in ihre Arbeiten mit ein. Dazu kommen natürliche Oberflächenbehandlungen durch Öle, Feuer u.a. welche je nach Skulptur und Intention, ihren künstlerischen Ausdruck unterstützen. --PiePan (Diskussion) 22:38, 19. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist bereits im ANR.--Kompetenter (Diskussion) 00:11, 20. Nov. 2023 (CET)

Falafelportionierer

Falafel#Zubereitung

Ich finde er hat einen eigenen Artikel verdient. Relevanz scheint ja bei Küchengeräten recht großzügig bejaht zu werden. VG Chaptagai (Diskussion) 23:00, 19. Nov. 2023 (CET)

Warum sollte das Gerät aus wissenschaftlicher, kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung haben? Das wäre die Voraussetzung der Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände. --Kompetenter (Diskussion) 00:08, 20. Nov. 2023 (CET)
Vor dem Hintergrund wie populär Falafel in vielen Teilen der Welt ist und seit wann es erwiesenermaßen bereits hergestellt wird und dass dieses Gerät weitläufig verwendet wird und keine andere Funktion hat ist eine solche Bedeutung meiner Ansicht nach eindeutig gegeben. Chaptagai (Diskussion) 00:15, 20. Nov. 2023 (CET)
Sollte der Portionierer tatsächlich weitläufig Verwendung finden, könnte anhand Sekundärliteratur die kulturelle Bedeutung dargestellt werden. Liegt dir eine solche vor? Anders gesagt: Auf welcher Grundlage würdest du den Artikel schreiben wollen? Eine reine Definition des Geräts wäre in jedem Fall nicht ausreichend. --Kompetenter (Diskussion) 00:27, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich teile die Skepsis in Bezug auf das Lemma nicht, weil Falafelportionierer besondere Küchengeräte und in zahllosen Kochbüchern genannt sind. Die Existenz in verschiedenen Größen steht zwar außer Zweifel, aber welche Quellen darüber hinaus stehen zur Verfügung? --Aalfons (Diskussion) 01:03, 20. Nov. 2023 (CET)
Es scheint so zu sein, dass viele Küchengeräte als relevant eingestuft werden, weil sie offensichtlich vielfach und für einen speziellen Zweck verwendet werden und dass daraus dann eine kulturelle Bedeutung implizit abgeleitet wird. Direkt dargestellt oder durch Quellen belegt wird eine wissenschaftliche, kulturelle oder politische Bedeutung in Artikeln wie Spaghettiheber, Spargeltopf, Tortenheber, Schälmesser, Kartoffelstampfer oder Apfelentkerner jedenfalls nicht. Andere Artikel wie Rouladenklammer und Pizzaschneider kommen ganz ohne Quellen aus. Chaptagai (Diskussion) 01:17, 20. Nov. 2023 (CET)
Das ist eine arg defensive Antwort, die z.B. in der Löschhölle nicht hilft. Wenn du also etwas echte Sekundärliteratur vom Gastroblatt bis zur Patentschrift hättest, wäre nicht nur die enz. Relevanz unterstützt, sondern auch die Qualität des Artikels. --Aalfons (Diskussion) 02:25, 20. Nov. 2023 (CET)
Das war gar keine Antwort, oder antworten sich die Anfragenden inzwischen selbst? Chaptagai, du möchtest anscheinend gerne diskutieren, bis die Antwort passt, aber das ist nicht unser Ansatz. Du hast zwei Warnungen erhalten, und ich gebe gerne noch eine dritte dazu, damit sollte es gut sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:10, 20. Nov. 2023 (CET)
Entschuldige bitte, Zweioeltanks, aber wo siehst du in dieser Diskussion eine "Warnung"? Und warum überhaupt eine "Warnung" bei völlig normalem Austausch von Argumenten. Ich gebe Dir jetzt eine Warnung auf dieser Projektseite keine anderen User mit solchen Drohungen zu behelligen. Chaptagai (Diskussion) 08:33, 20. Nov. 2023 (CET)
Von einer Drohung kann keine Rede sein. Aber sowohl Kompetenter als auch Aalfons haben dich gewarnt, dass bei Einstellung des Artikels mit einem LA zu rechnen ist und du bei einer LD nicht mit guten Argumenten dastehen würdest. Genau dafür ist diese Seite da. Natürlich auch zu einer Ermutigung, wenn wir zu entgegengesetzten Urteilen kommen. Aber nicht zum Hin- und Herdiskutieren; dazu hast du noch genug Gelegenheit, wenn es doch zu einer LD kommt. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 20. Nov. 2023 (CET)
Hier wurde aber nicht "Hin- und Herdiskutiert". Es gab zwei Antworten von zwei Usern. Ich habe beiden jeweils einmal(!) geantwortet und Du wirfst mir vor ich wolle "diskutieren, bis es passt". Das ist nicht in Ordnung. Chaptagai (Diskussion) 09:08, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich habe dir das nicht vorgeworfen, sondern festgestellt, dass du anscheinend diskutieren willst. Du konstruierst daraus eine Drohung. Aber für mich ist jetzt EOD. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 20. Nov. 2023 (CET)
Hast du mir nicht vorgeworfen? "Chaptagai, du möchtest anscheinend gerne diskutieren, bis die Antwort passt". Aber gut, von meiner Seite auch gerne EOD des Offtopic-Unsinns, den du begonnen hast. Chaptagai (Diskussion) 09:34, 20. Nov. 2023 (CET)

Zurück zum Thema: Wie die oben genannten Beispiele zeigen, wird Relevanz bei Küchengeräten offensichtlich häufig so interpretiert werden, dass eine weite Verbreitung und hauptsächliche oder ausschließliche Nutzung für einen bestimmten Zweck eine kulturelle Bedeutung belegen.Chaptagai (Diskussion) 09:34, 20. Nov. 2023 (CET)

Hallo Chaptagai, Du hast den Sinn dieser Seite wirklich missverstanden. Du kannst ein Lemma vorstellen und Dir die Meinung anderer Nutzer einholen, wie es ihrer Meinung nach mit der Relevanz aussieht. Mit mir müssten es dann 4 sein, die Dir von der Anlage des Artikels abraten. Dem kannst Du dann folgen oder nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:15, 20. Nov. 2023 (CET)
Hallo Matthias, ich glaube nicht, dass ich hier etwas missverstehe. Dir ist sicher aufgefallen, dass die ersten zwei Rückmeldungen ein Fragezeichen enthalten. Auf diese Rückfragen habe ich geantwortet. Die dritte Rückmeldung war leider nur Krawall. Deine Meinung nehme ich zur Kenntnis. Auf dieser Seite entwickelt sich häufig eine Diskussion um die Sinnhaftigkeit des vorgeschlagenen Artikels. Es werden nicht nur Meinungen abgefragt. Chaptagai (Diskussion) 11:21, 20. Nov. 2023 (CET)
Was ist denn hier los? Die ersten beiden Diskutanten haben nicht abgeraten, sondern angemahnt worauf sich der Ersteller inhaltlich alles stützen sollte um den Artikel so zu gestalten dass er nicht direkt gelöscht werden kann. Für mich klingt das Fazit eher so dass das Lemma eine Chance hat wenn es sorgfätig ausgearbeitet wird. Mal ernsthaft - SO wie hier sollen Neuautoren motiviert werden? Das ist beschämend. @Chaptagai: mach es! Diskutier hier nicht bis du keine Lust mehr hast, sei lieber produktiv. Wenn der Artikel dann doch nicht bestehen bleibt, ist das kein Beinbruch. -Ani--46.114.104.78 10:51, 20. Nov. 2023 (CET)
Ein Artikel sollte sicher Überlebenschancen haben. Als Muster kann der Eisportionierer dienen. -- Peter LX (Diskussion) 11:27, 20. Nov. 2023 (CET)

Ich vermute, dass dieses Patent aus dem Jahr 1972 das Gerät beschreibt: Apparatus for forming falafel and like dumplings. Leider scheint es dazu keine weiteren Informationen zu geben. Eine Abwandlung des Werkzeugs wurde im Jahr 2022 patentiert. Dort wird auch die generelle Funktionsweise des Geräts beschrieben, was im Artikel als Quelle dienen kann. Chaptagai (Diskussion) 13:01, 20. Nov. 2023 (CET)

Ich denke man kann hier abschließen. Vielen Dank für alle ernstzunehmenden Antworten! Chaptagai (Diskussion) 21:55, 20. Nov. 2023 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 21:59, 20. Nov. 2023 (CET): Wunsch des Anfragenden.

June Millington

Die Musikerin June Millington hat keinen biografischen Artikel und ist auch beim Frauen in Rot Projekt gelistet.

Gegen eine Relevanz spricht: Ihre Band "Fanny" hat bereits einen deutschsprachigen Artikel.

Für eine Relevanz spricht: Über "Fanny" hinaus hat sie bei einer Reihe weiterer Bands mitgewirkt, sowie eine Musikschule (Institute for the Musical Arts in Goshen, Massachusetts) gegründet sowie mehrere Soloalben veröffentlicht.

Beispiele für Quellen:

https://www.vintageguitar.com/27947/fannys-june-millington/

https://www.npr.org/sections/therecord/2015/11/19/456581427/youve-got-a-home-june-millingtons-lifelong-journey-in-rock

https://www.guitarplayer.com/players/you-couldnt-get-the-information-because-people-were-making-it-up-on-the-spot-june-millington-of-fanny-recalls-life-in-the-late-60s-rock-scene

https://www.ima.org/playlikeagirl.info/solo.html

https://www.nytimes.com/2022/05/25/arts/music/fanny-the-right-to-rock.html

https://fannyrocks.com/the-way-it-was/june/ --Bettinablocksberg (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2023 (CET)

Relevanz 100% gegeben! Sie hat mehrere Alben unter renomierten Label veröffentlicht.[7] --Zartesbitter (Diskussion) 00:20, 21. Nov. 2023 (CET)
Danke nochmal! --Bettinablocksberg (Diskussion) 11:17, 21. Nov. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 11:35, 21. Nov. 2023 (CET): Anfragende hat Antwort gesehen.

Klinge52

Musiker, Biografie; Diskografie

--Klinge52 (Diskussion) 21:10, 17. Nov. 2023 (CET)

Etwas mehr Information wäre nützlich. Welches relevanzkriterium könnte denn erfüllt sein? Youtube-Kanal mit 199 Abonnenten sieht recht klar nach Irrelevanz aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2023 (CET)
Musiker, Produzent, Label, Musikproduktionsstudio.
Küstlerkanal, Offiziell Angemeldete Ton- und Musikproduktion (Explicit Records Austria)
https://www.instagram.com/klinge52official/
https://explicitrecords.at/de/home.html
https://www.youtube.com/channel/UCACUSYQ4LvFLdG2sJwcwqFA
https://hyperfollow.com/Klinge52 --83.215.182.43 23:05, 17. Nov. 2023 (CET)
Bisherige Veröffentlichungen
Klinge52 - In der Hood (feat. Kero) [Explicit Version] - ISRC QZHN52317579
Klinge52 - Mitten Durch's Gesicht (feat. CouNTiNG) [Explicit Version] - ISRC QZTBD2371647
Klinge52 - Griselda Shit (Explicit Version) - ISRC QZTBD2390040
Klinge52 - Eiter (Explicit Version) - ISRC QZTBF2313764
Klinge52 - Leben (feat. CouNTiNG) [Explicit Version] - ISRC QZTBD2371657
Klinge52 - Licht (feat. CouNTiNG) [Explicit Version] - ISRC QZTBD2371662 --Klinge52 (Diskussion) 23:17, 17. Nov. 2023 (CET)
Alle Veröffentlichungen rein digital & auf dem eigenen Label? Sieht danach aus, dass enzyklopädische (wikipedianische) Relevanz fehlt. Sonst bitte nochmal WP:RK#Mu studieren, was da belegbar erfüllt sein könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 23:24, 17. Nov. 2023 (CET)

Gehöft

Von innerörtlichen Gehöft zu denkmalgeschütztem Museum und Bürgertreff: Ein Verein hat von der Kommune ein denkmalgeschütztes innerörtliches Gehöft mit einer voll eingerichteten Dorfschmiede gekauft. Die Gebäude müssen restauriert und saniert werden. Das Projekt wird in fünf Bauabschnitten verwirklicht. Schon im ersten Jahr des Erwerbs wurde am Museumstag und Tag des offenen Denkmals teilgenommen. Daneben erfolgten Oster- und Künstlermarkt und Ausstellungen in Haus und Scheune. --K15AlteSchmiedeMalsch (Diskussion) 19:28, 18. Nov. 2023 (CET)

(Überschrift geändert.) Den Ort und jede weiterführende Information hast du ja gut verschleiert. Es geht also um diesen Ort und dieses Projekt. Steht das Gebäude auf der offiziellen Denkmalschutzliste? Dann ist ein Artikel möglich, der sich allerdings auf die Baugeschichte konzentrieren sollte und Ausbaupläne nur knapp abhandelt. --Aalfons (Diskussion) 19:51, 18. Nov. 2023 (CET)

Ian-Tsing Dieu

Ian-tsing Joseph Dieu ist taiwanesischer Diplomand und Teil der Taipei-Vertretung in Deutschland [8] --FastScript (Diskussion) 18:59, 22. Nov. 2023 (CET)

Kann aufgezeigt werden, dass er Wikipedia:Relevanzkriterien#Diplomaten erfüllt? --RAL1028 (Diskussion) 19:13, 22. Nov. 2023 (CET)
Ja ist Leiter der Taipei-Vertretung in München [9]
Damit wäre "Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters" erfüllt. Es ist aber auch sein Job Vertreter von Taiwan zu sein, er macht das nicht aus altruistischen Gründen. --FastScript (Diskussion) 19:25, 22. Nov. 2023 (CET)
Generaldirektor der taiwanesischen Vertretung in München dürfte allein wohl nicht reichen. Er wird aber auch als Professor bezeichnet, wobei ich dazu auf die Schnelle nicht mehr finde. Vielleicht findest du da noch mehr heraus, was Relevanz begründen könnte? --D3rT!m (Diskussion) 19:27, 22. Nov. 2023 (CET)
Hat er nicht wörtlich sogar zu den Titel inne, der gefordert wird in dem RK? Er ist doch Leiter einer Ständigen Vertretung ? --FastScript (Diskussion) 19:39, 22. Nov. 2023 (CET)
Nicht ohne Weiteres. Als Generaldirektor ist er erstmal der Leiter des Betriebs. Es muss nachgewiesen werden, dass er im Range eines Botschafters steht.--ocd→ parlons 19:48, 22. Nov. 2023 (CET)
Du hast hier auch meine Beiträge abonniert, oder?
Danke, dann verstehe ich was ihr meint. Wobei das vermutlich der Generalkonsul ist, zu dem ihr hier den Vergleich ziehen wollt. Generaldirektor sagt mir in diesem Kontext nicht direkt etwas. --FastScript (Diskussion) 06:49, 23. Nov. 2023 (CET)
Nein. Es ist egal, wer hier anfragt. Das hier ist eines meiner regelmäßigen, ehrenamtlichen, Betätigungsfelder in der Wikipedia.--ocd→ parlons 07:54, 23. Nov. 2023 (CET)
Die Vertretung in München ist de facto ein Generalkonsulat, siehe [10]. Soweit ich weiß, ist ein Generalkonsul nicht per se relevant. --D3rT!m (Diskussion) 19:49, 22. Nov. 2023 (CET)
+1 zu Letzterem: Taiwan hat irreguläre deutsche Bezeichnungen, weil die Republik nicht diplomatisch anerkannt ist. Der einzige nach den Diplo-RK relevante taiwanesische Repräsent ist Jhy-Wey Shieh, der Botschafterfunktion, aber nicht -rang hat. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel über Ian-Tsing Dieu anzulegen. Übrigens ist mit der Begründung der Ein-Satz-Anfrage überhaupt kein Mitglied einer diplomatischen Vertretung relevant, wenn es nicht Botschafter wäre. --Aalfons (Diskussion) 00:35, 23. Nov. 2023 (CET)
Ich verstehe den letzten Satz nicht ganz, warum in diesem Kontext "wäre".
Das heißt, im Grunde nur ein Vertreter pro Land ist im Endeffekt relevant. --FastScript (Diskussion) 06:56, 23. Nov. 2023 (CET)
Richtig, weil jedes Land immer nur einen Botschafter (oder gleichrangigen Funktionsträger) zur selben Zeit in einem anderen Land hat. Nur diese sind nach unseren RK automatisch relevant. Diplomaten mit anderen Funktionen können es auf Grundlage der allgemeinen RK natürlich auch sein, aber davon war in der Anfrage nichts zu sehen und ist wohl auch sonst nichts erkennbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2023 (CET)
Danke für die Einordnung -Ich muss sagen, ich verstehe teilweise nicht, warum Wiki Deutschland wie ein gedrucktes Lexikon mit begrenzten Seiten verstanden wird. --FastScript (Diskussion) 15:20, 23. Nov. 2023 (CET)
Weil es der Wille der Community ist. Wir sehen uns in der Tradition des Brockhaus u.ä., nur größer. Deshalb wurde auch WP:WWni formuliert.--ocd→ parlons 15:27, 23. Nov. 2023 (CET)
Die Kriterien und das, was Wikipedia nicht ist, ist ja schon sehr weit auseinander.
Ich fände grade für Personen und Unternehmen sowie Organisationen im öffentlichen Raum, könnte das schon deutlich lockerer gefasst werden, ohne selbst diese WP:WWni zu verletzten.
Sobald jemand einer größeren Personenzahl bekannt ist, verstehe ich nicht, warum man das so eng auslegen muss. Grade bei Meinungsmachern die Beiträge auf den großen Kanälen veröffentlichen wäre es schon interessant mehr über die Person zu erfahren.
Am Ende sehe ich das auch aber als Kampf der Generationen auf Wiki DE - die alte Generation versucht sich hier noch gegen die Zeit zustellen --FastScript (Diskussion) 15:46, 23. Nov. 2023
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender von Stellungnahmen erreicht. Diskussion über Inklusionismus bitte auf WD:RK. --Aalfons (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2023 (CET)

Flaschenpost aus Schloss Friedenstein

Der Artikel könnte zum Beispiel interessant für Leute sein die sich über geschichte informieren oder für schüler die eine präsentation über Schloss Friedenstein halten.

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/nachricht-flaschenpost-schloss-friedenstein-100.html

Es ist eine Flaschenpost aus 1891, sie wurde wegen einer sanierung im Westturm gefunden. Am Sockel einer Säule in einer kleinen Kammer gefunden, in der Flasche gab es eine Handgeschriebene Nachricht. Natürlich werde ich noch genauer in dem post eingehen ich hoffe sie finden das in ordnung --Derdeutscheinformant (Diskussion) 19:29, 19. Nov. 2023 (CET)

Nur: eine Relevanz kann ich da nach dieser kurzen Beschreibung mitnichten entdecken. -jkb- 19:33, 19. Nov. 2023 (CET)
Diese Flaschenpost ist vor ein paar Tagen gefunden worden. Woher soll da so schnell enzyklopädische Relevanz kommen? Eine wissenschaftliche Aufarbeitung wird es noch nicht geben, und das Rauschen im Blätterwald war doch auch recht übersichtlich. Maximal die bereits erfolgte Erwähnung in Schloss Friedenstein. --Erastophanes (Diskussion) 19:50, 19. Nov. 2023 (CET)

Thomas Schröck

Ich bitte um einen Relevanzcheck zu dem von mir erstellten Artikel "Thomas Schröck". Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Naitsabes117#Thomas_Schr%C3%B6ck

Er hat immerhin den Ehrenpreis des Rudolf Sallinger Fonds bekommen, sein Buch war in Österreich und den USA auf der Bestsellerliste und er war Geschäftsführer der Julius Raab Stiftung. Weiters ist er DER Experte, wenn es um Edelsteine geht, ist also auch medial immer wieder sehr gefragt. Kann gerne noch ein paar Medienlinks hinzufügen, bei denen geht es aber meistens um seine Ansichten und Analysen zu Edelsteinen am Aktienmarkt und nicht direkt um ihn.

Freue mich auf den Check!

LG --Naitsabes117 (Diskussion) 14:30, 20. Nov. 2023 (CET)

Meine Meinung (gerne dürfen andere anderer Ansicht sein): Im jetzigen Zustand ist der Löschantrag vorprogrammiert. Argumente werden sein: Der Rudolf-Sallinger-Preis ist laut Artikel ein Nachwuchspreis. Unterrichten an einer Hochschule allein reicht nicht. Ein Buch auch nicht (die anderen genannten scheinen eine Neuauflage und eine Übersetzung desselben zu sein?) Selbst wenn es drei verschiedene wären, wären es noch nicht die geforderten vier Sachbücher. Bleibt die Einschätzung als Bestseller. Vielleicht reichts, vielleicht nicht, ich wäre eher skeptisch.--Louis Bafrance (Diskussion) 16:12, 20. Nov. 2023 (CET)
Es müsste auch erst einmal belegt sein, wann das Buch genau auf welcher Position welcher Bestsellerliste stand, um einschätzen zu können, was das im Einzelfall bedeutet. "Auf der Bestsellerliste" pappt man gerne zur Werbung auf die Buchcover ohne näher ins Detail zu gehen, aber in der WP interessieren nur konkrete und belegte Fakten. --Magiers (Diskussion) 16:35, 20. Nov. 2023 (CET)
Danke für die Einschätzung ihr beiden, ich arbeite mich da nochmal ein bisschen rein, vielleicht find ich ja noch mehr bzw auch die Bestsellerplatzierungen. --Naitsabes117 (Diskussion) 07:55, 22. Nov. 2023 (CET)
So generell würde ich Dir empfehlen, Entwürfe auf eigenen Unterseiten in Deinem BNR anzulegen, dann kannst Du sie später einfach verschieben. Z. B. auf Benutzer:Naitsabes117/Schröck. --Erastophanes (Diskussion) 08:40, 22. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender recherchiert weiter. --Aalfons (Diskussion) 10:47, 24. Nov. 2023 (CET)

TRIGGI

TRIGGI® Der Original Einkaufswagenlöser ist eine eingetragene Marke der Firma Pins & mehr GmbH & Co. KG.

Bitte hier keine Werbung einstellen, sondern eine Begründung, warum das Produkt gemäß unserer WP:RK enzyklopädisc h relevant sein soll. --Erastophanes (Diskussion) 10:18, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich halte es für im Prinzip vorstellbar einen enzyklopädischen Artikel über einen Einkaufswagenlöser zu schreiben. Natürlich nicht über die Firma Triggi. Denn diese Dinger gibt ja mittlerweile von zahlreichen Herstellern in zahlreichen Variationen. Dazu müsste man etwas über die Geschichte, Entwicklung, Funktion usw. schreiben können. Ich halte es allerdings für sehr schwierig da eine geeignete, neutrale Quelle zu finden. Die Homepage eines Hersteller ist da im Regelfall nicht geeignet. Ich habe immerhin mal ein (schwer verständliches) Patent entdeckt. [11] Lg --Doc Schneyder Disk. 21:42, 16. Nov. 2023 (CET)
Relevanz ist nicht ansatzweise erkennbar. Die Erstellung eines Artikels ist daher nicht zu empfehlen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:20, 21. Nov. 2023 (CET)

Laut Benutzer:Rotkilch/Thorben Peters Landesvorsitzender der Linken Niedersachsen. Ist damit die Relevanz erreicht? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:33, 20. Nov. 2023 (CET)

Was sagen denn die Relevanzkriterien? <drahregguckttreudoof> --Drahreg01 (Diskussion) 21:36, 20. Nov. 2023 (CET)
Die Linke war nur 2008 mal dort im Parlament (siehe Landtagswahlen in Niedersachsen), daher reicht es formal nicht.
Aber was soll das hier überhaupt? Kannst Du Dich nicht auf die irrelevanten Artikel im ANR stürzen, da gibt es doch genug.
Der Autor hat zweimal einen Entwurf erstellt, Lutheraner hat den zweimal (März 23 und Oktober 23) vom ANR in den BNR geschoben. Der Ersteller hat seitdem keine Aktivität mehr hier gezeigt. Kann noch im BNR gammeln, der gute Mann hat zumindest die Chance, noch relevant zu werden. Dazu muss er sich nur 4 Jahre im Amt halten und den Stimmenanteil verdoppeln. --Erastophanes (Diskussion) 08:15, 21. Nov. 2023 (CET)

Richard Stang

Name: Richard Stang

Typ der Werke: Pädagogische Bücher

Veröffentlichungen

Klappboxinhalt Veröffentlichungen: • Einleitung. In: Becker, A.; Stang, R. (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 1-8.

• Einleitung. In: Heinzel, V.; Seidl, T.; Stang, R. (Hrsg.) Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 1-5 (mit Heinzel, V.; Seidl, T.).

• Einleitung. In: Stang, R.; Becker, A. (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 1-11 (mit Becker, A.; Dutz, S.).

• Der Blick von außen. Einschätzungen internationaler Expertinnen und Experten. In: Becker, A.; Stang, R. (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 170-181 (mit Weichert, H.).

• Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. Stang, R.; Becker, A. (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 15-25 (mit Petschenka, A.; Becker, A.; Franke, F.; Gläser, C.; Weckmann, H.-D.; Zulauf, B.).

• Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In: Becker, A.; Stang, R. (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 71-122 (mit Becker, A.; Franke, F.; Gläser, C.; Petschenka, A.; Weckmann, H.-D.; Zulauf, B.).

• (Hrsg.) Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (mit Becker, A.).

• (Hrsg.) Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (mit Heinzel, V.; Seidl, T.).

• (Hrsg.) Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (mit Becker, A.).

• Lehr- und Lernwelt der Zukunft. Anforderungen an Hochschulen. In: Stang, R.; Becker, A. (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 67-76 (mit Seidl, T.).

• Lernwelt Hochschule im Aufbruch. Zentrale Ergebnisse einer Befragung. In: Becker, A.; Stang, R. (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 71-122 (mit Becker, A.)

• Makerspace als „analoge" Antwort auf „digitale" Herausforderungen. Perspektiven einer gesellschaftlichen Kontextualisierung. In: Heinzel, V.; Seidl, T.; Stang, R. (Hrsg.) Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 48-56 (mit Seidl, T.).

• Makerspace als Lehr- und Lernraum. Zur Gestaltung eines Optionsraums. In: Heinzel, V.; Seidl, T.; Stang, R. (Hrsg.) Lernwelt Makerspace. Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 48-56 (mit Heinzel, V.; Seidl, T.).

• Zukunftsfähige Organisationsstrukturen gestalten. Optionen für Hochschulen. In: Stang, R.; Becker, A. (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 15-25 (mit Becker, A.).

• Zur Situation der Lernwelt Hochschule. Grundlagen des Projektes Lernwelt Hochschule. In: Becker, A.; Stang, R. (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 9-18 (mit Gläser, C.; Weckmann, H.-D.; Franke, F.).

• 2019

• Auf der Suche nach der „atmenden Raumstruktur". In: Magazin Erwachsenenbildung.at, 35/36, S. 1-8.

• Kaufhäuser für die Bildung. In: Rossmann, E.D.; Schrader, J. (Hrsg.), 100 Jahre Volkshochschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 210-211.

• Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft. In: Bredemeier, W. (Hrsg.), Zukunft der Informationswissenschaft. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, S. 244-253.

• Lernwelten für Bibliotheken – Dimensionen der Zukunftsgestaltung. In: Bibliothek – Forschung und Praxis, 1, S. 139-149.

• Menschenunterstützung als Mission. Bildungsinstitutionen werden zu Bildungslandschaften. In: Hauke, P. (Hrsg.), Öffentliche Bibliothek 2030. Bad Honnef: Bock + Herchen, S. 237-240. https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20941.

• Zukünftige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter. Essen: Edition Stifterverband (mit: Günther, D.; Kirschbaum, M.; Kruse, R.; Ladwig, T.; Prill, A.; Wertz, I. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_44-Zukunftsfaehige_Lernraumgestaltung_Web.pdf.

• Urban Learning inEurope. A journey to co-living and learning spaces. In: ELM Magazine, 4, S. 1-9.

• Armut und Öffentlichkeit. In: Boekh, J.; Huster, E.-U.; Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 823-837.

• Bibliotheken und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. Auf. Wiesbaden: Springer VS, S. 857-871. (mit Schüller-Zwierlein, A.).

• Digitale Lernoptionen als Add On. Perspektiven für neue Angebotskonzepte. In: Stang, R.; Umlauf, K. (Hrsg.), Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 131-139.

• Einleitung. In: In: Stang, R.; Umlauf, K. (Hrsg.), Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 1-6.(mit Umlauf, K.).

• Erwachsene im Fokus. Kooperationsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Stang, R.; Umlauf, K. (Hrsg.), Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 178-188.

• Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Lebenslanges Lernen. In: Stang, R.; Umlauf, K. (Hrsg.), Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 9-18.

• Lernräume in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. Auf. Wiesbaden: Springer VS, S. 643-658 (mit Bernhard, C.; Kraus, K.; Schreiber-Barsch, S.).

• (Hrsg.) Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (mit Umlauf, K.).

• Orte zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die komplexe Geschichte der Verortung von Bibliotheken. In: Georgy, U.; Schade, F. (Hrsg.), Praxishandbuch Informationsmarketing. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 457-464.

• Positionierungen neu gestalten. Veränderte Kontextualisierung Öffentlicher Bibliotheken. In: Stang, R.; Umlauf, K. (Hrsg.), Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 203-215.

• Raus aus der Comfort Zone. In: Education Permanente, 1, S. 18-28.

• Zur Relevanz physischer Verortung. Raum- und Zonierungskonzepte in Öffentlichen Bibliotheken. In: Lernwelt Öffentliche Bibliotheken. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (mit Umlauf, K.).

• Analoger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung. In: Thissen, F. (Hrsg.): Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 28-38.

• Bildungs- und Kulturzentren als Optionsraum für Lebenslanges Lernen.Bibliotheken in veränderten Institutionskontexten. In: Hauke, P.; Kaufmann, A.; Petras, V. (Hrsg.) Bibliothek. Forschung für die Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 471-478.

• „Es scheint an der Zeit, Unordnung zuzulassen". Lehr-/Lernräume im Wandel: Von Kursräumen, Makerspace und Wohnzimmern. In: dis.kurs, 2, S. 10-12.

• Hochschulen als Teil eines „atmenden" Bildungssystems. In: Die Neue Hochschule, 2, S. 28-31.

• Lernraumgestaltung an Universitäten. Zur Relevanz physischer Lernräume im Kontext der Digitalisierung. In: Erziehungswissenschaft, 55, S. 29-36.

• Learning spaces as bases for adult learning. Proc. of 8th triennial ESREA conference on adult education and learning. 8th triennial ESREA conference on adult education and learning, Maynooth University, Maynooth, Ireland, 08-11 Sep 2016, S. 1-17.

• Lernwelten im Wandel. Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen. Berlin/Boston: De Gruyter Saur.

• Veränderte Lerninfrastrukturen an der Schnittstelle von Öffentlichen Bibliotheken und Erwachsenenbildung. Konzeptionen und Modelle. In: Sühl-Strohmenger, W. (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz. 2. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 391-397.

• Von einer additiven zu einer integrierten (Lern-)Raumgestaltung. Bibliotheken und Erwachsenenbildung in Bildungs- und Kulturzentren. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 1, S. 75-81.

• (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann (mit Bernhard, C.; Kraus, K.; Schreiber-Barsch, S.).

• Erwachsenenbildung und Raum. Eine Einleitung. In: Bernhard, C.; Kraus, K.; Schreiber-Barsch, S.; Stang, R. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 11-25 (mit Bernhard, C.; Kraus, K.; Schreiber-Barsch, S.).

• Global Trends in Physical Learning Space Research. An Analysis of Learning Space Development Based on the Research Database "Learning Spaces – Lernwelten. An International Research Database". In: Bibliothek – Forschung und Praxis, Heft 2, S. 235-239 (mit Volkmann, S.).

• Lernräume in Bibliotheken. Optionen für eine offene Lerninfrastruktur. In: Bernhard, C.; Kraus, K.; Schreiber-Barsch, S.; Stang, R. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 167-178.

• Lernraum Öffentliche Bibliothek. „Ich bibliotheke, Du bibliothekst wir bibliotheken." In: PROLibris, Heft 1, S. 4-10.

• Perspektiven für eine bildungsorientierte Stadtentwicklung. Neue Institutionen für Bildung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4, S. 25-27.

• Stühlerücken als pädagogische Aufgabe. Formierung von Lernräumen. In: L.A. Multimedia, Heft 2, S. 6-10.

• (Hrsg.) Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter Saur (mit Eigenbrodt, O.).

• Einleitung. In: Eigenbrodt, O.; Stang, R. (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter Saur , S. 1-7 (mit Eigenbrodt, O.).

• Informations- und Wissensräume der Zukunft. Von Hochgefühlen und lernenden Städten. In: Eigenbrodt, O.; Stang, R. (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 232-244 (mit Eigenbrodt, O).

• Multifunktionalität als Option. Gestaltung von Lern- und Informationsräumen. In: Eigenbrodt, O.; Stang, R. (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, S. 50-63.

• Räume als Rahmung. Konstitutionen von realen Informations-, Wissens- und Bildungsräumen. In: Eigenbrodt, O.; Stang, R. (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter Saut, S. 50-63.

• Forschung für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. In: Information Wissenschaft & Praxis, Heft 5, S. 276-282 (mit Vonhof, C; Mundt, S.).

• Kindermedienwelten als Forschungsgegenstand – Projekte des Instituts für angewandte Kindermedienforschung. In: Information Wissenschaft & Praxis, Heft 5, S. 276-282 (mit Nagl, M.).

• Lernräume gestalten. Optionen für veränderte Lernumgebungen. In: F. Thissen (Hrsg.): Mobiles Lernen in der Schule. iBook 2013, S. 48-56.

• Lernwelten gestalten. Forschung zur Relevanz des Raumes bei der Gestaltung von Lernlandschaften. In: Information Wissenschaft & Praxis, Heft 5, S. 268-278.

• mp3 & Co. Hörwelten von Kindern und Jugendlichen. In: Kami, A.-M.; Meister, D. M. (Hrsg.): Kinder – Eltern – Medien. Medienpädagogische Anregungen für den Erziehungsalltag. München, S. 27-38.

• Rezension zu: Schröteler-von Brandt et al: Raum für Bildung. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Heft 2, S. 75-76.

• Bibliotheken und lebenslanges Lernen. In: S. Gradmann/K. Umlauf (Hrsg.): Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2012, S. 200-204.

• Flexible Lernräume als Forschungsgegenstand. In: Die Neue Hochschule, Heft 6/2012, S. 196

• Erwachsenenbildung und Architektur. In: DIE Zeitschrift und Erwachsenenbildung, Heft 3/2012, S. 20-21 (mit K. Dollhausen; H.-J. Schuldt).

• Lernarrangements in Bibliotheken – Support für informelles Lernen. In: W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz. München/Boston 2012, S. 467-473.

• Lernräume flexibel gestalten. In: DIE Zeitschrift und Erwachsenenbildung, Heft 4/2012, S. 6.

• "Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung". DIE Zeitschrift und Erwachsenenbildung, Heft 3/2012, S. 22-25 (mit T. Vollmer).

• 2011

• Armut und Öffentlichkeit. In: E.-U. Huster/J. Boekh/H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. 2. überarb- u. erw. Aufl. Wiesbaden, S. 577-588.

• Bibliotheken als Lernort. In: K.-P. Horn/H. Kemnitz/W. Marotzki /U. Sandfuchs (Hrsg.): Lexikon der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn.

• Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen. In: R. Tippelt/A. von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen 2011, 5. überarb- u. erw. Aufl., S. 515-526 (mit Schüller-Zwierlein, A.).

• Strukturen und Leistungen von Lernzentren. Online unter: http://www.die-bonn.de/doks/2011-lernzentrum-01.pdf.

• 2010

• Beratungsstrukturen in Lernzentren. In: M. Göhlich/S. M. Weber/W. Seitter/T. C. Feld (Hrsg.): Organisation und Beratung. Wiesbaden, S. 213-223.

• Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen. In: R. Tippelt/A. von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen, 4. überarb- u. erw. Aufl., S. 515-526 (mit A. Schüller-Zwierlein).

• Die Welt als Touchscreen und Fitnessstudio. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 3, S. 39-42.

• Hybride Lernwelten. Organisation von Weiterbildung jenseits des klassischen Kursgeschäfts. In: K. Dollhausen/T. C. Feld/W. Seitter (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden, S. 317-330.

• Kulturelle Bildung. In: R. Arnold/S. Nolda/E. Nuissl (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. 2. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn, S. 176-177.

• Kulturelle Bildung als gesellschaftspolitisches Projekt. In: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hrsg.): kunst fragen. Ästhetische und kulturelle Bildung. Erwartungen, Kontroversen, Kontexte. Wien, S. 63-79.

• Lernzentren als Experimentierfeld. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1, S. 37-40.

• Lernzentren als Option für Bibliotheken. In: Bibliothek. Forschung und Praxis, Heft 2, S. 148-152.

• Lemmata „Bildungsdienstleistung", „Blended Learning", „Computer Based Training", „Computerunter-stützter Unterricht", „Computerunterstütztes Lernen", „Curriculum", „Didaktik", „Distance Learning", „Double-loop-learning", „E-Learning", „E-Learning-System", „Gedächtnis", „Informelles Lernen", „Le-benslanges Lernen", „Lehrprogramm", „Lernen", „Lernplattform", „Lernprogramm", „Lernzentren", „Me-dienkompetenz", „Medienpädagogik", „Tutorial". In: H.-C. Hohbohm/K. Umlauf (Hrsg): Lexikon der Informations- und Bibliothekswissenschaft. Stuttgart.

• Mit Flow in die Wolke. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2, S. 16.

• Rezension zu: Hugger/Walber (Hrsg.): Digitale Lernwelten. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Heft 4, S. 82-83.

• 2009

• Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen. In: R. Tippelt/A. von Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen, 3. überarb- u. erw. Aufl., S. 515-526 (mit A. Schüller-Zwierlein).

• Impulsgeber für Lebenslanges Lernen. In: BuB – Forum Bibliothek und Information, Heft 6, S. 447-450.

• Und täglich grüßt das Murmeltier. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2, S. 17.

• Wiederkehr der alten Medien. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4, S. 15.

• 2008

• Armut und Öffentlichkeit. In: E.-U. Huster/Jürgen Boekh/Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, S. 577-588.

• Ist der Diskurs über Medien am Ende? Von der kulturellen Veralltäglichung medialer Innovationen und den Folgen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1, S. 17.

• Referenzmodelle für Lernzentren. In: inform. Das Netzwerkmagazin für Lernende Regionen. Sonder-ausgabe zur Transferkonferenz September 2008 (mit S. Dietrich u.a.).

• Vom Lernsoftwareanbieter zum Sprachlernprovider. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 3/2008, S. 19.

• Wir müssen umdenken (Interview). In: Das Parlament, Heft 33/34, S. 12.

• YOU_ser, quo vadis 2.0. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2, S. 15.

• 2007

• Bibliotheken und lebenslanges Lernen. Präsentation. Online unter: http://www.bibliotheksverband.de/lv-hessen/dokumente/VortragStang070514Hessischer_Bibliothekstag.pdf.

• EB 2.0 als Chance. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4, S. 15.

• Ganz Ohr und braintertained. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1, S. 18.

• Kultur und Schlüsselkompetenzen. Zu den Perspektiven kultureller Bildung. In: Forum Erwachsenen-bildung, Heft 4, S. 4-7.

• Rezension zu: de Witt/Czerwionka: Mediendidaktik. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsfor-schung, Heft 4/2007, S. 80-81.

• Veränderte Institutionalformen gestalten. Learning Centres als Anlaufpunkte in der Erwachsenenbildung. In: U. Heuer/R. Siebers (Hrsg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Wiltrud Gieseke. Münster, S. 427-432.

• Von der Bibliothek zum Learning Centre. Präsentation. Online unter: http://www.lfs.bsb-muenchen.de/fachstellenserver/fachkonferenz/stang.pdf.

• Wie im wirklichen Leben!? – Second Life als Lebens- und Bildungswelt. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 3, S. 15.

• Wissen macht alt, Lernen hält jung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2, S. 12.

• (Hrsg.): Learning Centres. Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann (mit C. Hesse).

• (Hrsg.): Learning Centres in Europe. Leicester: NIACE 2006 (mit C. Hesse/A. Clark).

• Allein Optisch ein ganz anderer Stellenwert für die Erwachsenenbildung. Interview mit Hubert Hummer und Manfred Diessl. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4, S. 22-26.

• Cooperation and networking as a strategic concept. Learning Centres in Germany. In: R.Stang/C. Hesse/A. Clark (Ed.): Learning Centres in Europe". Leicester: NIACE, S. 30-47.

• Erweiterte Angebotsprofile und Organisationsmodelle. Perspektiven für die Lernkulturentwicklung. In: R. Stang/C. Hesse (Hrsg.): Learning Centres. Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 161-175.

• Extending learning provision and organisational models. Developing a leraning culture. In: R.Stang/C. Hesse/A. Clark (Ed.): Learning Centres in Europe". Leicester: NIACE 2006, S. 165-181.

• Innovationsfeld Erwachsenenbildung. Perspektiven für eine zukunftsorientierte Medienpädagogik. In: D. Wiedemann/I. Volkmer (Hrsg.): Schöne neue Medienwelt. Bielefeld: W. Bertelmann, S. 126-135.

• Kooperation und Vernetzung als strategisches Konzept. Leraning Centres in Deutschland. In: R. Stang/C. Hesse (Hrsg.): Learning Centres. Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 37-52.

• Kulturelle Bildung unterbewertet? Forderung nach Schlüsselqualifikationen erfordert umdenken. In: DIE Fakten. Online unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/stang06_01.pdf.

• Optionen für die Zukunft. Learning Centres in Europa. In: R. Stang/C. Hesse (Hrsg.): Learning Centres. Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 7-15 (mit C. Hesse).

• Options for the future. Leraning Centres in Europe. In: R.Stang/C. Hesse/A. Clark (Ed.): Learning Centres in Europe". Leicester: NIACE, S. 1-9 (mit C. Hesse).

• Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Kooperationen, Netzwerke und neue Institutionalformen zur Unterstützung Lebenslangen Lernens. Expertise zum aktuellen Stand. Online unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/stang05_02.pdf(Mitarbeit: Alexandra Irschlinger).

• Computerkurse: Neue Konzepte gefordert!. In: DIE Fakten. Online unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/stang05_01.pdf.

• Gestaltungskompetenz für die Zukunft. Kulturelle Erwachsenenbildung als Kern des Lebenslangen Lernens. In: Education Permanente, Heft 2, S. 2-5.

• Integration als Managementaufgabe. Anforderungen an die Zusammenführung von Bibliotheken und Weiterbildungseinrichtungen. In: BIX – Der Bibliotheksindex, S. 33.

• Kulturelle Erwachsenenbildung. Entwicklungen und Herausforderungen am Beispiel der Volkshochschulen. In: Jahrbuch zur Kulturpolitik 2005. Essen, S. 143-149.

• Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung. In: B. Bachmair/P. Diepold/C. de Witt (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 4. Wiesbaden.

• Der Ort des Ortlosen. Oder: Medienkunst und die Chancen für Bildung. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 104, S. 38-39.

• Medienorientierte Organisationsentwicklung. In: Education Permanente, Heft 3, S. 51-53.

• Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 .Online unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/medien1/Vortraege5.pdf (nicht mehr verfügbar).

• Nachrichten aus der Luxusabteilung. Zum Verschwinden der Kulturellen Bildung aus einer ökonomisierten Weiterbildung. In: politik und kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats, Heft 3/4, S. 23-24.

• Rahmenbedingungen für medienbasierte Lehr-/Lernarrangements. Anforderungen an Weiterbildungseinrichtungen. In: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (Hrsg.): Tagungsdokumentation der edutr@in 2003. Karlsruhe (CD-ROM).

• Report: ‚Benchmarking in der Weiterbildung'. Online unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/ doc-2004/stang04_01.pdf (mit Markus Bretschneider).

• Neue Medien und Organisation in Weiterbildungseinrichtungen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Kulturelle Bildung. Ein Leitfaden für Kursleiter. Bielefeld: W. Bertelsmann (mit G. Peez u.a.).

• Das sehe ich aber anders. Wahrnehmung und Wirklichkeit. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Die Welt der Töne und Klänge. Experimente mit Hörkunst. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelmann.

• Einleitung. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Endlich habe ich mal freie Zeit. Freizeit und Bildung. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W.Bertelsmann.

• Ich möchte Neues gestalten. Kreativität. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Innovations-Management entwicklungsbedürftig! Neue Medien und Organisation in Weiterbildungseinrichtungen. In: Medien Praktisch 2.

• Keine Angst vor Medien. Neue Praxis Kultureller Bildung. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Moderation, Kommunikation, Präsentation. Lernprogramme der Firma Nitor. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 3.

• Neue Medien in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Befunde am Beispiel der Volkshochschulen. In: REPORT. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Heft 2.

• Organisationsentwicklung für Online-Angebote. In: H. Apel/S. Kraft (Hrsg): Online lehren. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Perspektiven. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Und dann brauche ich eben den Kick. Medien und Erlebnissuche. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Unsere Sichtweisen sind vielfältig. Ästhetik und ästhetische Kriterien. In: R. Stang u.a.: Kulturelle Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

• Vom Cybersspace zum Cyberscape. Ästhetische Bildung als Schlüssel zur Kultur von morgen. In: G. Ebert/S. Graupner (Hrsg.): Odysee. Orte Ästhetischer Bildung. Neuried.

Bibliothekseinträge: Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Mediale Präsenz: in you tube hat er ein interview gedreht

Munzinger-Archiv Eintrag: Ja --2A02:8070:18E:BD00:8161:3E45:4AE:910C 15:14, 20. Nov. 2023 (CET)

Ich kann ein Eintrag über Richard Stang machen wo ich sein Lebenslauf beschreibe und seine Publikationen reinschreiben ? --2A02:8070:18E:BD00:8161:3E45:4AE:910C 15:15, 20. Nov. 2023 (CET)
Wer soll diese Textwüste durcharbeiten? Wenn vier Monigrafien dabei sind, ist alles gut. Und Munzinger müsste auch schon für Relevanz reichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2023 (CET)
was meinen sie ? --2A02:8070:18E:BD00:8161:3E45:4AE:910C 15:38, 20. Nov. 2023 (CET)
WP:Relevanzkriterien#Autoren: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens [...] vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Auf den ersten Blick scheint mir das hier der Fall, die Verlage sind natürlich namhaft, auch die Herausgeberschaften kann man evtl. anrechnen. Das aus der umfangreichen Publikationsliste herausarbeiten solltest aber Du. Lass die bloßen Beiträge in Sammel-Publikationen weg und konzentriere Dich auf die eigenständigen Veröffentlichungen. Für das vollständige Publikationsverzeichnis reicht ein Link auf eine Webseite, wenn vorhanden, das sprengt den Umfang einer Enzyklopädie. --Magiers (Diskussion) 16:43, 20. Nov. 2023 (CET)
Beachte bitte auch WP:WWNI Punkt 7: "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen." --Kuebi [ · Δ] 15:44, 20. Nov. 2023 (CET)
Gab es Anfang des Monats schon: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/November#Richard_Stang. Dort dann allerdings mit zu wenig Informationen. Immer bitte daran denken, dass alle vernünftigen Autoren hier hobbymäßig, also ehrenamtlich unterwegs sind, der goldene Mittelweg macht es also. Am besten in Ruhe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren und Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren in diesem Fall anschauen und dann nur das wichtigste nennen. Anhand der langen Literaturliste mit Veröffentlichungen bei De Gruyter sollte eigentlich Relevanz vorhanden sein. Du solltest dir allerdings schon einmal überlegen, welche WP:Quellen du zum Schreiben des Artikels nutzen möchtest. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:51, 20. Nov. 2023 (CET)
Und du solltest dir jemanden suchen, der deinen Entwurf auf sprachliche Korrektheit abcheckt. Gleich mehrere Fehler in jedem Satz, den du hier geschrieben hast, sind ein bisschen viel, um das der Qualitätssicherung zuzumuten. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:08, 21. Nov. 2023 (CET)

Felix Wenzel

Felix Wenzel schreibt nach jedem Spiel des 1. FC Nürnberg ein Gedicht, das im Podcast "Ka Depp" von nordbayern.de als Spieltagsgedicht vorgelesen wird.

https://www.nn.de/sport/1-fc-nuernberg/und-der-aufstieg-ist-nah-wie-ein-dichter-die-saison-des-1-fc-nurnberg-lyrisch-begleitet-1.13200246

https://www.fussball-kultur.org/artikel/wenzel-spieltagsgedichte

https://ka-depp-der-club-podcast-von-nordbayern-de.blogs.julephosting.de/164-keine-meinung-zu-johannes-geis

https://www.fussball-kultur.org/veranstaltung/event/kadepp-live-feat-felix-wenzel

Rezension zum Buch "Spieltagsgedichte" in der Zeitschrift "11 Freunde" (bezahlter Inhalt, liegt als Screenshot vor)

Buch "Spieltagsgedichte" (https://spieltagsgedichte.de/)

--Elret2023 (Diskussion) 22:44, 26. Nov. 2023 (CET)

Ich sehe ausschließlich lokalen Bezug. Daher besser in einem lokalen oder regionalen Wiki aufgehoben. --Aalfons (Diskussion) 22:57, 26. Nov. 2023 (CET)
Ich kann die Argumentation nachvollziehen. Allerdings sind bspw. die Deutsche Akademie für Fußballkultur und "11 Freunde" überregionale Plattformen, auf denen die Spieltagsgedichte besprochen wurden.
Als Nachtrag der genaue Beleg zur Buchrezension:
11 Freunde, 265/2023, S.97 --Elret2023 (Diskussion) 09:25, 27. Nov. 2023 (CET)
Wenn 11Freunde dereinst ein bedeutendes Kulturmagazin wird, wird die Besprechung das Buch auch sicher enzyklopädisch relevant machen und den Autoren dazu. Die Gedichte und das Buch sind Kuriosi, im Fußballkontext, ohne Widerhall in den allgemeinen Medien. Das reicht so nicht.--ocd→ parlons 09:42, 27. Nov. 2023 (CET)
Leuchtet mir ein. Danke @Aalfons und @Ocd-cologne für Euer Feedback! --Elret2023 (Diskussion) 12:12, 27. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:04, 27. Nov. 2023 (CET)

Zündt Freiherrn von Kentzingen

Sehr geehrte Damen und Herren,


für eine Relevanz spricht, dass es sich um eine uradlige Familie handelt, deren Geschichte ansonsten nirgends im Internet zu finden ist. Auch wenn der Adel offiziell abgeschafft ist, so prägten adlige Familien dennoch lange Zeit die Kunst und Kultur unseres Landes. Die Zündt Freiherrn von Kentzingen sind ein ursprünglich elsäßisches Uradelsgeschlecht aus dem 11. Jahrhundert. Um das Jahr 1318 schwört ein Edler Hugo von Zündt der Stadt Straßburg Urfehde.

So geht es in meiner Quelle weiter mit diversen Namen und historischen Begebenheiten, bis die Familie schließlich vom Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern laut Diplom in München am 6. Mai 1686 in den erblichen Freiherrnstand erhoben wird. Heute leben männliche Nachkommen in Bayern als katholischer bayerischer Zweig, bzw. in Portugal, sowie in Pforzheim in Baden-Württemberg als evangelischer Zweig.

Gegen eine Relevanz spricht in meinen Augen nichts, da das Interesse am Adel ungebrochen ist. Einziges mögliches Gegenargument könnte sein, dass "schon wieder eine Adelsfamilie" beschrieben wird.

Als Quellen kann das Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, sowie Quellen, die sich im Familienbesitz befinden, herangezogen werden. Ebenfalls haben wir einen Artikel aus dem Generallandesarchiv in Karlsruhe vorliegen.

Soll ich einen Artikel vorbereiten und Ihnen dann senden? Ich würde mich geehrt fühlen, Ihnen einen für die Enzyklopädie relevanten Artikel liefern zu dürfen und freue mich, wenn Sie einer Veröffentlichung zustimmen.

Mit herzlichen Grüßen,

Alexa von Zündt --AJZVK (Diskussion) 10:53, 27. Nov. 2023 (CET)

Ganz generell: Quellen müssen öffentlich verfügbar sein. Nicht unbedingt im internet, nicht unbedingt kostenlos. Ein reguläres Buch ist ok, das Familienarchiv nicht.
Ansonsten: Welche unserer Relevanzkriterien könnten zutreffen (und sich belegen lassen)? Für Familien haben wir, glaube ich, keine expliziten Kriterien, aber Lexika oder wissenschaftliche Aufarbeitung oder so könnte was werden. Dass es Leute gibt, die sich für Adel interessieren, generiert nicht allein Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 11:32, 27. Nov. 2023 (CET)
Lieber Erastophanes,
danke für die Informationen bezüglich Quellen. Das Familienarchiv bin sozusagen ich. Man kann mich anschreiben und ich versende gegen Porto eine Kopie der Fotografie aus dem alten Buch. Leider weiß ich nicht, aus welchem Werk abfotografiert wurde, aber vielleicht kennt sich jemand besser aus als ich und kann anhand der Handschrift und Aufmachung das Buch einordnen.
Das Dokument aus dem Generallandesarchiv liegt uns als CD Rom vor, kann aber auch beim Archiv direkt angefragt werden.
Das Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels ist im Bayerischen Adelsarchiv in München als Buch verfügbar. Hier kann auch jeder mit Terminabsprache hin gehen.
Ich schlage mal bei Relevanzkriterien nach! Es gibt so viele Artikel über alle möglichen (adligen) Familien. Was ist den dort die Relevanz?
Danke für die Hilfe - ich muss mich erst in das Thema Wikipedia einarbeiten.
Liebe Grüße --AJZVK (Diskussion) 12:21, 27. Nov. 2023 (CET)
Zu anderen Artikeln: Vieles sind wahrscheinlich noch Altbestände, bei denen die Relevanz noch nicht hinterfragt wurde. Ganz generell gilt aber, dass es keine Gleichbehandlung um Unrecht gibt, das heißt, nur weil eine irrelevante Familie A einen Artikel hat, kann eine genausowenig relevante Familie B nicht auch einen Artikel bekommen. Aber auf den Artikel zu A könnte ein Löschantrag gestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 12:39, 27. Nov. 2023 (CET)
Also das mit der Relevanz muss ich erst noch vollständig durchdringen. Scheint sehr komplex zu sein. Da brauche ich wohl mal ein paar ruhige Abende.
Liste bayerischer Adelsgeschlechter – Wikipedia
Liste deutscher Adelsgeschlechter – Wikipedia
oder: Liste hochadeliger Familien in Franken – Wikipedia
usw.
Wo ist die Relevanz all der oben aufgezählten und teilweise mit Hauptartikeln vermerkten Familien?
zu Altbeständen: sollen die Listen oben alles Altbestände sein? --AJZVK (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass Familien nicht relevant sein können. Abenberg (Adelsgeschlecht) hat mehrere relevante Mitglieder, und anscheinend auch Literatur über die Familie. Wenn das bei Euch auch zutrifft, kannst Du den Artikel schreiben. Geht halt aus Deiner Aufzählung oben nicht hervor. --Erastophanes (Diskussion) 13:49, 27. Nov. 2023 (CET)
Danke! Wie gesagt, ich muss erst kapieren, wie hier "Relevanz" definiert ist. :-)
Wohl gibt es interessante Familienmitglieder, aber ich sollte, was ich sehr begrüße, auch korrekte Quellen angeben. Die muss ich erst recherchieren; Beispiel: es gibt die Gigi Crompton, deren Mutter Amelie Richter eine geborene Freiin Zündt von Kentzingen war. Gigis Taufpate war der Freund ihres Vaters Georg Richter, Thomas Mann.
Diese Informationen habe ich vom Nachlassverwalter der Gigi Crompton - also müsste ich jetzt aus Quellen wie Büchern oder Biographien sozusagen einen offiziellen Nachweis erbringen, dass Thomas Mann tatsächlich Gigis Taufpate war und über das Handbuch des Adels die Verbindung zu Amelie, sprich zur Familie Zündt...... nachweisen. Richtig??
🙄 --AJZVK (Diskussion) 18:08, 27. Nov. 2023 (CET)
Nunja, Relevanz färbt nicht ab. Thomas Mann ist relevant, aber sein Patenkind wird dadurch nicht auch relevant. Und selbst wenn, die Gigi ist ja keine ZvK mehr. --Erastophanes (Diskussion) 19:01, 27. Nov. 2023 (CET)
Thomas Mann ist zweifellos relevanter als Gigi Richter - das muss man wohl nicht diskutieren. Wohl aber die Frage, wie ich mit Quellen umgehe, die ich zwar kenne, aber erst noch mit anderen, unabhängigen Veröffentlichungen belegen müsste - Familienarchive zählen nicht als Quelle, hat mir ein "alter Hase" geschrieben.
Ich merke, das ich mich schreibend den "Gesetzen" von Wikipedia Artikeln nur langsam annähre und, um alles richtig zu machen, sehr viel Zeit investieren muss.
Ich bedanke mich daher für die vielen weisen Ratschläge und verschiebe das Projekt Zündt / Wikipedia vorerst.
Alles Liebe und weiterhin viel Freude mit der Enzyklopädie --AJZVK (Diskussion) 19:14, 27. Nov. 2023 (CET)
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Fang mal langsam an, zum Beispiel mit dem Caspar. Erstell einen Entwurf im WP:BNR, und hol Dir Hilfe von einem Mentor. --Erastophanes (Diskussion) 19:16, 27. Nov. 2023 (CET)
Danke für den wertvollen Hinweis. Ich werde mich vielleicht nochmal nach Weihnachten eingehend damit beschäftigen - im Moment überfordert mich die Komplexität von Wikipedia, ehrlich gesagt.
Andererseits finde ich es gut, dass nicht jeder alles schreiben darf!
Also, die Flinte werfe ich nicht ins Korn, aber um beim Bild zu bleiben, angeblich sagte Bismarck: "Jage niemals zwei Hasen auf einmal". (Ich jage derzeit schon drei, mit Wikipedia wären es dann vier... :-) )
In dem Sinne, ein wirklich aufrichtiger Dank und vielleicht begegnen wir uns bei meinem zweiten Versuch dann wieder auf Wikipedia!
Alles Liebe --AJZVK (Diskussion) 19:27, 27. Nov. 2023 (CET)
Gigis Vater war ein Freund von Thomas Mann? Worin soll da enzyklopädische Bedeutung stecken? Der Nachbar von meinem Friseur hat ein Autogramm von Thomas Gottschalk. Na und? Trotzdem sind weder ich, noch mein Friseur, noch dessen Nachbar enzyklopädisch relevant.
en:Gigi Crompton: Es existiert ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Der würde sich hier aber möglicherweise einen Löschantrag einfangen. Es sei denn, es gelingt, ihre Bedeutung als Fachautorin für Botanik herauszuarbeiten.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:09, 27. Nov. 2023 (CET)
Anscheinend hat man sich allgemein eher an dem Namen Thomas Mann aufgehangen, als zu versuchen, meine Frage zu verstehen. Oder ich habe zu kompliziert formuliert. Jedenfalls war die Frage, wie ich mit Quellen umgehe, die ich zwar kenne, aber erst noch mit anderen, unabhängigen Veröffentlichungen belegen müsste - Familienarchive zählen nicht als Quelle, hat mir ein "alter Hase" geschrieben.
Diese Frage hat sich aber nun bereits von selbst erledigt; ich merke, das ich mich schreibend den "Gesetzen" von Wikipedia Artikeln nur langsam annähre und, um alles richtig zu machen, sehr viel Zeit investieren muss. Auch bei Drahreg01 bedanke mich daher für die vielen weisen Ratschläge und verschiebe das Projekt Zündt / Wikipedia vorerst.
Alles Liebe, bis bald vielleicht und weiterhin viel Freude mit der Enzyklopädie
--AJZVK (Diskussion) 19:21, 27. Nov. 2023 (CET)
Nicht Du kannst die Verbindung herstellen, die Verbindung muss durch einen dritten Autor belastbar beschrieben worden sein. Wir schlussfolgern hier nicht selber, wir plappern nur nach. --RAL1028 (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2023 (CET)
Danke RAL1028 - sehr aufschlussreich! --AJZVK (Diskussion) 07:32, 28. Nov. 2023 (CET)
Die Relevanz kann zum Beispiel darin liegen, dass die Familien Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung sind. Die reine Erwähnung in einem "Katalog" von Adeligen wird dagegen eher nicht reichen.
Es gibt Artikel über Familien, z.B. Mann (Familie), wo du Thomas Mann erwähnt hast. Der Artikel stützt sich aber auf mindestens ein halbes Dutzend Monografien zum Thema. Wenn es ein halbes Dutzend Monografien über Familie Zündt gibt, macht der Wikipedia-Artikel kein Problem. Die Zugehörigkeit zum 1919 abgeschafften Adel reicht aber nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 27. Nov. 2023 (CET)
Ahhhh! Jetzt kommen wir der Sache mit der Relevanz näher. Vielen Dank.
Ich werde mich vielleicht nochmal nach Weihnachten eingehend damit beschäftigen - im Moment habe ich keine Kapazitäten derartige Recherchearbeiten zu leisten, und eventuelle, geschichtswissenschaftliche Forschung ausfindig zu machen. Ich greife jedoch den Tipp von Erastophanes auf und beschäftige mich mal mit dem Vorfahren "Caspar"
Andererseits finde ich es gut, dass nicht jeder alles schreiben darf!
Lieben Gruß --AJZVK (Diskussion) 19:43, 27. Nov. 2023 (CET)
Du kommst ein bisschen spät. Der Adel wurde in Deutschland 1919 abgeschafft.
Wir haben Relevanzkriterien für Adel: Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel.
Ansonsten wird es einen Artikel zu einem historischen Thema unter Verwendung von Sekundär- und Tertiärliteratur sicherlich geben können. Das Fehlen solcher Literatur ist ein deutlicher Hinweis auf das Fehlen enzyklopädischer Relevanz.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:56, 27. Nov. 2023 (CET)
Danke für den Link zu den Relevanzkriterien, die sich schon gelesen habe.
Und warum bin ich "ein bisschen spät?"
Korrekterweise wurden mit Inkrafttreten der Weimarer Verfassung (1919) die adligen Privilegien Vorrechte und Titel aufgehoben. Juristisch gesehen ist damit der deutsche Adelsstand aufgehoben und die Adligen und Ihre Nachkommen sind bürgerliche, der Demokratie verpflichtete Menschen. Aber abgeschafft sind wir nicht - es gibt uns noch :-) Nix für ungut und einen Lieben Gruß --AJZVK (Diskussion) 13:36, 27. Nov. 2023 (CET)

Mindestens ein Zündt Freiherr von Kentzingen ist ja schon in der Wikipedia Ernst Anton Zündt, im weiteren gab es den Diplomaten Caspar Marquard Zündt Freiherr von Kentzingen [12] -- 193.47.104.34 13:47, 27. Nov. 2023 (CET)

Ahhh....super danke ffür den Caspar Marquard.... Ernst Anton ist mir auf wikipedia schon begegnet. Ich bin dankbar für Eure Hilfe, denn es ist alles sehr viel vielschichtiger als ich dachte!! --AJZVK (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2023 (CET)
Die offenen Bearbeitbarkeit der Wikipedia ist nur möglich durch Beschränkung auf und Referenzierung vorliegender und renommierter Forschungsarbeit/Publikationen zum Thema. So gut und richtig eigene Recherchen in Archiven und vorliegende Dokumenten seien mögen, sind sie im Funtionskonzept und Anspruch der Wikipedia unmöglich unterzubringen. Auch wenn es sich wie ein Vorwurf anhört ist dazu WP:Original research erhellend. --RAL1028 (Diskussion) 20:00, 27. Nov. 2023 (CET)
Lieber RAL 1028,
danke für den sehr konstruktiven, nüchtern erklärenden und wertungsfreien Beitrag. Langsam steige ich durch, wie Wikipedia konzipiert ist. Projekt Wikipedia habe ich vorläufig aufgeschoben.
Herzlichst, AZ --AJZVK (Diskussion) 21:43, 27. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wird weiter recherchiert. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 28. Nov. 2023 (CET)

Der Artikel zu Richard Stang wurde neu angelegt. Ich wollte nicht gleich einen Löschantrag stellen, aber mir erscheint die Relevanz doch eher fraglich. Vielleicht mag jemand einen Blick darauf werfen. --Nico b. (Diskussion) 14:23, 28. Nov. 2023 (CET)

War schonmal hier. Zur Entlastung des Relevanzchecks rate ich einen LA zu stellen. Der ist hier, wie's im Intro steht, nicht zuständig.--ocd→ parlons 14:26, 28. Nov. 2023 (CET)
Alles klar, danke! --Nico b. (Diskussion) 14:35, 28. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2023 (CET)

Max Schwabe

Mir war vor einigen Monaten schon aufgefallen, dass sich im Artikel über Karl Schwabe praktisch eine komplette Biographie seines Sohns Max Schwabe "versteckt". Da mir das nicht richtig erschien, hatte ich um einen Import dieses Artikels in meinen BNR gebeten, um diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel umzuwandeln. Dieser Artikel ist jetzt praktisch fertig:

Benutzer:Tkarcher/Max_Schwabe

Beim Schreiben/Umwandeln ist mir allerdings deutlich geworden, dass es mit der Relevanz hier knapp werden könnte: Ist "Europameister im Kunstflug" ausreichend? Oder seine Tätigkeit als Unternehmer? Oder seine überregional medial beachteten Abstürze? Bin mir da echt nicht sicher und würde mich über weitere Meinungen freuen. --Tkarcher (Diskussion) 11:25, 21. Nov. 2023 (CET)

Meines Erachtens ist kein Einschlusskriterium erfüllt. Am ehesten noch, wenn es da gelänge, Presseberichte zu finden, wäre die Europameisterschaft im Kunstflug ein Argument. In der Summe finde ich den Artikel interessant und behaltenswert und würde mich in einer Löschdiskussion für Behalten aussprechen, aber ein Selbstläufer wäre es nicht und dass ein LA gestellt würde, halte ich für relativ wahrscheinlich.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:46, 21. Nov. 2023 (CET)
Wie sieht es denn mit der Anerkennung von Kunstflug aus? Wenn das als Sportart verbreitet wahrgenommen wird, sollte Kontinentalmeister dort Relevanz bedeuten, oder? --BurningKestrel (Diskussion) 17:36, 21. Nov. 2023 (CET)
Finde ich persönlich auch, aber (a) finde ich keine gute Quelle für den Titel (ja, er wird im Spiegel erwähnt, aber eher so nebenbei), und (b) ist die Sportart offenbar so wenig verbreitet, dass sich im RK-Register nicht einmal eine Diskussion dazu findet, geschweige denn eine Entscheidung. --Tkarcher (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2023 (CET)
Erster FAI-Europameister im Kunstflug war Manfred Strößenreuther 1977! Ob Schwabe vorher bei einem B- oder C-Wettbewerb gewonnen hat, wäre zu prüfen, aber relevant macht das nicht. Immerhin war er Bayer, denn nur Bayern & Wolfgang hielten Kunstflug durch ... --1rhb (Diskussion) 18:14, 21. Nov. 2023 (CET)
Und wo kann ich prüfen, welchen Wettbewerb er gewonnen hat? Gibt es da empfehlenswerte Literatur? Denn online finde ich nix. 🤷‍♂️ —Tkarcher (Diskussion) 20:46, 21. Nov. 2023 (CET)
Erst ab 1957 gibt es den Aerokurier, als Buch evtl.: Lloyd, Tony: Lockheed Aerobatic Trophy, 1955-65. Midland 1976. – Seine Klemm flog mit 1955 Schweizer Zulassung ... --1rhb (Diskussion) 01:14, 22. Nov. 2023 (CET)
<isbn rein quetsch> -> ISBN 978-0-90-459702-8 --Adtonko 18:07, 23. Nov. 2023 (CET)
Danke! Laut WorldCat liegt das nächste Exemplar 920km von mir entfernt (in St. Pancras, UK). 😕 Ich hab' jetzt mal im Portal Luftfahrt um fachkundige Hilfe ersucht. --Tkarcher (Diskussion) 12:16, 24. Nov. 2023 (CET)
Da kam ich ja her ;) Ich besitze das Buch leider nicht, sonst könnte ich darin nachschlagen --Adtonko 15:47, 24. Nov. 2023 (CET)

Schake GmbH

Die Schake GmbH wurde 1908 von Johann Carl Schake in Wetter (Volmarstein) gegründet.

Heute hat die deutsche Metallverarbeitungsfirma ihre Standorte als Hersteller von Absperrtechnik (Straßengestaltung, Absperrsysteme) und Bautechnik (Verkehrssicherung, Baustelleneinrichtung) in Hagen.

Der Name der Personenfirma setzt sich aus dem Familiennamen „Schake“ zusammen.

Das Familienunternehmen beschäftigt ca. 200 - 250 Mitarbeiter, verteilt auf 4 Standorten mit dem Hauptsitz in Hagen – Vorhalle. --Schake GmbH (Diskussion) 15:26, 21. Nov. 2023 (CET)

Hallo Schake GmbH, wie hoch ist der unabhängig belegbare Umsatz? Wenn's weniger als 100 M€ sind, wird es eng. Aus dem vorstehenden Text geht keinerlein Relevanz hervor. --Erastophanes (Diskussion) 15:33, 21. Nov. 2023 (CET)
51 Mio. EUR in 2021 laut Bundesanzeiger bei 234 MA. Das reicht bei Weitem nicht aus. Bitte keine Zeit und Energie verschwenden und von der Anlage eine Artikels absehen. Flossenträger 09:50, 24. Nov. 2023 (CET)

Krankenhausbrand in Bagdad 2022

Guten Abend, meine Nachfrage: ist der Brand eines Krankenhauses während der Coronavirus-Pandemie in Bagdad 2022 relevant? Bei dem Feuer kamen über 80 Menschen ums Leben und in der Folge wurde der irakische Gesundheitsminister entlassen. In der englischen, französischen und spanischen Wikipedia gibt es bereits Artikel zu dem Brand, siehe: 2021 Baghdad hospital fire --Sokrates2987 (Diskussion) 22:04, 21. Nov. 2023 (CET)

Wenn es 2021 war, solltest du den Artikel im Relevanzfall nicht unter 2022 anlegen --BurningKestrel (Diskussion) 22:46, 21. Nov. 2023 (CET)
Das ist mir klar, habe mich nur vertippt. Wie steht es denn grundsätzlich um die Relevanz? --Sokrates2987 (Diskussion) 00:14, 22. Nov. 2023 (CET)
Ich finde kein unmittelbar anwendbares Relevanzkriterium. Daher brauchen wir wohl WP:RK#A, die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“. In dem von dir verlinkten Artikel sehe ich nur Einzelnachweise vom 24., 25., 26. und 27. April 2021. Polemisch läuft sowas hier unter „Newstickeritis“. Gibt es denn noch (z.B. zusammenfassende) Berichterstattung, die deutlich jünger ist? --Drahreg01 (Diskussion) 05:34, 22. Nov. 2023 (CET)
Die Folgen sind schon weitreichender und mirwurde mal erklärt, dass Hausbrände mit hohen Opferzahlen relevant sind. War natürlich in einer LD und offiziell ist das auch nicht, aber wenn man sich die Kategorie:Großbrand anguckt, sind da schon einige kleinere Feuer drin. --BurningKestrel (Diskussion) 07:16, 22. Nov. 2023 (CET)
Die Aufnahme in eine Kategorie ist allerdings kein Indikator für Relevanz; weder Kategorien selbst noch ihre Vergabe hängen an Relevanzkriterien. Im vorliegenden Fall sehe ich ebenfalls keine anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Andererseits verstehe ich nicht, wieso das Vorkommnis nicht sowieso erst mal in Baghdad und vor allem in COVID-19-Pandemie_im_Irak aufgenommen wird. Letzterer Eintrag kann dann durchaus mit Großbrand kategorisiert werden. Via Kat und via Covid kann das Ereignis dann gefunden werden. --Aalfons (Diskussion) 15:20, 22. Nov. 2023 (CET)
Es sind mehr als 80 Menschen gestorben, es gab weltweite Bericherstattung, der Gesundheitsminister wurde entlassen, es gab weltweit Beileidsbekundungen von Staaten und hochrangigen Politikern ([13][14][15][16][17][18]). Ich denke schon, dass das reichen sollte. --D3rT!m (Diskussion) 16:04, 22. Nov. 2023 (CET)
Von den enzyklopädisch belanglosen, weil diplomatisch üblichen Trauerbekundungen abgesehen (eine Aufplusterung von hier) werden nur bekannte Fakten wiederholt, die dem Kriterium "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" unterzogen wurden. Eine neuere Berichterstattung wurde aber nicht präsentiert. Weiterhin: Wenn es um die Inhalte geht, nicht nur um eine Artikelanlage, steht der Einarbeitung des auf wenige Sätze schrumpfbaren englischen WP-Textes in hiesige Artikel nichts entgegen. --Aalfons (Diskussion) 19:02, 23. Nov. 2023 (CET)
Also wäre die zusammenfassende Empfehlung jetzt, erstmal ergänzen in die Artikel COVID-Pandemie im Irak und Bagdad? Aber ansonsten ratet ihr von einer Artikelanlage ab? Denn in den anderssprachigen Wikipedia ist ja ein Artikel vorhanden.--Sokrates2987 (Diskussion) 01:22, 24. Nov. 2023 (CET)
Artikel in anderen Wikipedien generieren keine Relevanz in der de.wp. Ihr Vorteil ist nur, dass schneller die Relevanzfrage für hier zu beantworten ist, weil das Material schon organisiert ist. Wie du selbst lesen kannst, sind die Auffassungen hier unterschiedlich. Es lässt sich wohl kaum mehr sagen als dass ein LA möglich ist, ohne den Ausgang vorherzusagen. --Aalfons (Diskussion) 02:42, 24. Nov. 2023 (CET)

Ester Šimerová-Martinčeková

Ich bin aktuell dabei Artikel zu Slowakinnen zu schreiben und bin dadurch auch auf die Künstlerin Ester Šimerová-Martinčeková gestoßen. Da ich noch nicht viele Berührungspunkte mit den Relevanzkriterien in diesem Bereich und auch nicht mit den Richtlinien bildende Kunst hatte, würde ich mir hier gerne helfen lassen, ob meine Interpretation der Relevanzkriterien richtig ist. Aus meiner persönlichen Sicht wäre die Künstlerin nämlich relevant. Die Begründung wäre aus meiner Sicht der Punkt „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.“ Über Web umenia kann ich nachweisen, dass zum Beispiel die Slowakische Nationalgalerie 72 Kunstwerke[1] von Ester Šimerová-Martinčeková in ihrer Sammlung hat und die Städtische Galerie Bratislava 3 Kunstwerke[2]. Zudem verfügt auch die Nationalgalerie Prag mit dem Bild Zátiší s konvicí über ein Kunstwerk von Ester Šimerová-Martinčeková.[3] Aus meiner Sicht müsste sie dadurch den oben genannten Punkt erfüllen, auch wenn ich nicht ganz genau weiß, wie ich die Präsentation belegen soll. Denn mit den genannten Referenzen belege ich eigentlich nur das Vorhandensein in der Sammlung und nicht unbedingt das Präsentieren, oder? --2003:DA:1702:9C4D:FD5E:84FF:C002:5F8D 14:30, 26. Nov. 2023 (CET)

Das ist genau der Punkt. "Sammlung" heißt erst mal nur, dass das irgendwo im Keller verstaubt (ok, oder fein ordentlich in einen Archiv mit kontrollierten Umweltbedingungen lagert). Museen bekommen viel geschenkt, und das kommt dann in die Sammlung. Präsentation/Ausstellung ist hier schon der entscheidende Punkt.
Bei der guten Frau gibt es bestimmt viele lustige Schreibweisen des Namens, was die Suche erschwert. --Erastophanes (Diskussion) 14:35, 26. Nov. 2023 (CET)
Aus diesem Grund habe ich ja gefragt, wie ich die Präsentation auch korrekt nachweise. Muss ich dafür nach Bratislava oder Prag fahren und nachschauen, ob das Bild wirklich dort richtig ausgestellt ist? Gerade bin ich aber noch auf eine andere Interessante Sache gestoßen. Ich weiß nicht, ob dies Relevanz beisteuern kann. Aber ihr Bild Šachová kompozícia, über welches die Slowakischen Nationalgalerie verfügt, diente im Jahr 2016 als Briefmarke.[4] (nicht signierter Beitrag von 2003:da:1702:9c4d:fd5e:84ff:c002:5f8d (Diskussion) 14:48, 26. Nov. 2023‎)
Hallo. Es hilft nicht in Sammlungen vertreten zu sein. Die Bilder müssen im Museum ausgestellt werden. In anderssprachigen Wikipedien gibt es ja Artikel, denen beispielsweise zu entnehmen ist, dass zwei Ihrer Werke auf Briefmarken abgedruckt waren und die Auszeichnungen sind auch nicht unterzubewerten. Auf die Schnelle habe ich diesen Artikel in der Pravda gefunden, wo über eine Ausstellung in der Galeria Ludovita, das aber tatsächlich ein Museum ist, berichtet wird. Ich sehe, wenn du diese Informationen noch mit einbringst, eher keine Probleme, bei der enzyklopädischen Relevanz.--ocd→ parlons 14:44, 26. Nov. 2023 (CET)
@Ocd-cologne: Den Pravda-Artikel, denn du ansprichst, hatte ich auch fast gleichzeitig, wie du angesprochen. In dem Artikel ist auch eine Briefmarke mit einem Bild von ihr abgebildet. Zudem habe ich auch noch eine weitere Ausstellung zu ihr gefunden, glaube ich. Zwischen dem 26. Juli 2018 und dem 23. September 2018 hat die Slowakische Nationalgalerie Kunstwerke von ihr auf dem Schloss Altsohl ausgestellt. Die Kuratorin dieser Ausstellung war Katarína Bajcurová.[5] --2003:DA:1702:9C4D:FD5E:84FF:C002:5F8D 15:05, 26. Nov. 2023 (CET)
Die Übernahme eines Werkes auf eine amtliche Briefmarke in Europa stiftet imho immer Relevanz. Denn dort gibt es eine besonders sorgfältige Kuratierung. (Selbst für die berüchtigten Briefmarkenländer, die jährlich Hunderte von hippen Motiven an Sammler verscherbeln, gilt das, denn auch sie emittieren nur, was bekannt und damit verkäuflich ist. Ich vermute aber, dass alle dort geehrten Personen sowieso Briefmarken in ihren Heimatländern haben.) Damit könnte auch formuliert werden: Alle slowakischen Künstler:innen mit Werken auf Briefmarken sind relevant. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2023 (CET)
Referenzen
  1. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Slowakischen Nationalgalerie in der Datenbank von Web Umenia, abgerufen am 26. November 2023 (Slowakisch).
  2. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Städtischen Galerie Bratislava in der Datenbank von Web Umenia, abgerufen am 26. November 2023 (Slowakisch).
  3. Bilder von Ester Šimerová-Martinčeková in der Datenbank der Nationalgalerie Prag, abgerufen am 26. November 2023 (tschechisch).
  4. Helena Dvořáková: Ester Šimerová-Martinčeková: Sebavedomá dáma s paletou. Pravda, 13. August 2018, abgerufen am 26. November 2023 (slowakisch).
  5. Ausstellung „Ester Šimerová-Martinčeková“ in der Datenbank der Slowakischen Nationalgalerie, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).

Coffee Lectures

Coffee Lectures sind ein Veranstaltungsformat, bei dem in kurzer Zeit bei ungezwungener Atmosphäre und einem Heissgetränk ein Input zu einem eng umgrenzten Thema angeboten wird. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Schulung zeichnet sich eine Coffee Lecture durch eine niedrigere Hemmschwelle für die Teilnahme und auch einen geringeren Aufwand für die Vorbereitung aus. Das Format hat sich vor allem im bibliothekarischen Umfeld etabliert und ist mittlerweile im ganzen deutschsprachigen Raum, zum Teil auch darüber hinaus, verbreitet. Inhaltlich geht es häufig um Tools und Datenbanken, die von den Bibliotheken angeboten werden oder frei zugänglich sind, um hochschulrelevante Themen wie das wissenschaftliche Publizieren oder allgemein um Themen, die den Umgang mit Wissen und Information berühren, z.B. Umgang mit Fake News oder Einsatz von LLMs.

Die "Coffee Lectures" wurden Ende 2013 an der ETH Zürich am Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie etabliert, wo sie bis heute regelmässig stattfinden. Die Idee stammt von Oliver Renn, der dieses Format 2007 am Scientific Information Center des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim entwickelt hat. Der Fachwelt wurden das Konzept und die Erfahrungen damit erstmals in einem 2014 erschienenen Zeitschriftenartikel in Information – Wissenschaft & Praxis mitgeteilt. Seitdem wurden in über 100 Bibliotheken und anderen Institutionen Coffee Lectures durchgeführt und es sind einige weitere Fachpublikationen zum Thema erschienen, sodass das Konzept heute in der Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken allgemein bekannt und etabliert ist. 2018 und 2022 haben in Karlsruhe und Hannover Konferenzen, die "Coffee-Lecture-Anwendertreffen", mit Beteiligung aus ganz Deutschland und der Deutschschweiz stattgefunden.

Es gibt eine Webseite zum Thema; dort werden Institutionen aufgelistet, die Coffee Lectures durchführen oder durchgeführt haben, und es wird eine Literaturliste geführt.

Wäre damit aus eurer Sicht eine ausreichende Relevanz des Themas gegeben?

Disclaimer: Dieser Account wie auch die verlinkte Webseite werden vom Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie verwaltet. Als Hochschuleinrichtung verfolgen wir kein kommerzielles Interesse und aus unserer Sicht liegt kein Interessenkonflikt vor. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 15:15, 22. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Die WP:Relevanzkriterien geben da nicht wirklich was her. Es scheint aber recht verbreitet zu sein. Gibt es externe Wahrnehmung, die Grundlage eines neutralen Artikels sein könnte? Was die einzelnen Lectures über sich selbst schreiben ist dabei nicht brauchbar. Es muss schon nach WP:Belege laufen.--ocd→ parlons 15:51, 22. Nov. 2023 (CET)
Wie ist der deutsche Name? Hier ist schließlich die deutschsprachige Wikipedia. --2A01:599:126:2003:593E:2FD1:6C10:D1C2 07:30, 23. Nov. 2023 (CET)
Die Frage muss lauten: Unter welchem Namen ist es im deutschsprachigen Raum bekannt? Aber heutzutage werden je gerne englischsprachige Begriffe verwendet (früher war das mal Latein oder Französisch), daher könnte Coffee Lecture tatsächlich korrekt sein (nicht geprüft). Hat natürlich nichts mit der Frage nach Relevanz zu tun.
Geht es um ein spezielles Veranstaltungsformat, oder um die Coffee Lecture User Group?
Zum Disclaimer: Natürlich liegt ein Interessenskonflikt vor, hast Du doch geschrieben. Und wenn das von einem Hochschulmitarbeiter während der bezahlten Arbeitszeit geschrieben wird, handelt es sich auch um bezahltes Schreiben. Kommerzielles Interesse ist keine Voraussetzung für Werbung. --Erastophanes (Diskussion) 07:56, 23. Nov. 2023 (CET)
Danke für eure Antworten. Gerne antworte ich auf die Rückfragen:
  • Tatsächlich sind die meisten Veröffentlichungen zum Thema Praxisberichte aus verschiedenen Bibliotheken. Sind diese generell nicht verwendbar, auch wenn sie in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review erschienen sind? Abgesehen davon gibt es aber auch einige Veröffentlichungen, die sich allgemein, d.h. nicht aus der Perspektive einer bestimmten Institution, mit dem Thema auseinandersetzen und die ich als Grundlage für den Artikel verwenden würde:
Wären diese als Hauptquellen (ggfs. ergänzt durch weitere Einzelbelege) angemessen/ausreichend für einen relevanten Artikel?
  • Tatsächlich ist der englische Ausdruck "Coffee Lecture" auch im deutschsprachigen Raum der gängigste. Manche Institutionen verwenden andere Bezeichnungen für das gleiche Konzept, aber auch diese sind häufig englisch.
  • Es geht um das Veranstaltungsformat, die "User Group" habe ich hier nur verlinkt, damit man sich ein besseres Bild vom Thema machen kann.
  • Danke für den Hinweis auf den Interessenskonflikt, das hatte ich wohl falsch eingeschätzt. Ich habe eine Anfrage zur Verifizierung verschickt und das bezahlte Schreiben auf unserer Kontoseite offengelegt. Falls die Relevanzkriterien erfüllt sind, würden wir den Artikel natürlich neutral gestalten und nicht zur Selbstdarstellung nutzen.
--ETHZ-ICBP (Diskussion) 11:12, 23. Nov. 2023 (CET)
Das ist nicht das, was erwartet wird. Das ist bar, jeglicher öffentlicher Wahrnehmung. Die Lectures sind Kleinstveranstaltungen, die in Bibliotheken abgehalten werden. Es dreht sich hier rudimentär alles um die ETHZ und dann noch einmal Karlsruhe. Die Umfrage beweist nichts und der Leitfaden ist halt Papier. Die sogenannte Erfindung hat die gleiche Schöpfungshöhe wie Leseveranstaltungen für Kinder (sorry, muss ich so sagen). Mediale Aufmerksamkeit gibt es nicht und wenn es keine, in ausreichendem Maße, wirklichen wissenschaftlichen Untersuchungen, mit entsprechenden Veröffentlichungen gib, wird es sehr sicher einen Löschantrag darauf geben.--ocd→ parlons 11:29, 23. Nov. 2023 (CET)
Ich sehe das etwas anders. „Coffee Lectures“ sind mehr und mehr verbreitet unter dieser Bezeichnung und werden nicht nur in Bibliotheken abgehalten. Die einzelnen Termine sind kurz, aber regelmäßig und oft dauerhaft. Natürlich ist keine einzige Coffee-Lecture-Reihe individuell relevant (dazu müsste sie eine besondere Aufmerksamkeit erreichen, wofür ich kein Beispiel wüsste), als Veranstaltungstyp sehe ich das allerdings schon artikelwürdig. Das ist so was wie Barcamps. Troubled @sset   [ Talk ]   11:50, 23. Nov. 2023 (CET)
Das Problem hier ist doch, dass es praktisch keine Quellen gibt.--ocd→ parlons 12:01, 23. Nov. 2023 (CET)
Findest Du sie denn wirklich so unbrauchbar? Dass beispielsweise die Kurzfassung der Masterarbeit "nichts beweisen" soll, kann ich nicht so ganz verstehen. Ich hätte gedacht, dass sie als wissenschaftliche Publikation gemäss WP:Belege angesehen werden kann. Der Begriff wird definiert, die Geschichte der Entstehung und Verbreitung wird kurz beschrieben und mit der Auswertung der durchgeführten Erhebung gibt es Daten u.a. darüber, wo, mit welchen Mitteln, welchen Zielen und welchem Erfolg Coffee Lectures gehalten wurden. Auch den Einwand, die Checkliste sei "halt Papier", verstehe ich nicht. So könnte man doch jede Quelle ablehnen, oder? Im Übrigen finde ich auch Praxisberichte nicht grundsätzlich uninteressant, da sie häufig nicht nur über die Veranstaltungen berichten, sondern in ihnen auch über die Möglichkeiten des Veranstaltungsformats reflektiert wird. Hier ein Beispiel, in dem es um die Eignung des Formats zur Vermittlung von Informationskompetenz geht. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2023 (CET)
Eine Masterarbeit ist regelmäßig kein geeigneter Beleg, denn sie stellt kein etabliertes Wissen dar und ist weit weg von einer Dissertation. Was ihr braucht ist externe Wahrnehmung. Bitte lies doch ganz einfach die WP:Relevanzkriterien. Dort vor allem die allgemeinen Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz, der ja übersichtlich ist. Ansonsten gilt WP:WWni--ocd→ parlons 15:51, 23. Nov. 2023 (CET)
Wer sagt das? Natürlich enthalten Masterarbeiten in der Regel keine nobelpreisverdächtige Forschung, aber es sind geprüfte wissenschaftliche Veröffentlichungen. Und natürlich sollen wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht "etabliertes Wissen" darstellen, sondern originäre neue Forschungsergebnisse. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2023 (CET)
Masterarbeiten sind keine geprüften wissenschaftlichen Arbeiten. Das sind Hochschulabschlußarbeiten und werden nicht reviewed. Du kannst aber gerne zum Artikel raten. Ich erinnmere dich dann an die LD.--ocd→ parlons 17:36, 23. Nov. 2023 (CET)
Zumindest in Deutschland und Österreich (und vermutlich auch in anderen Ländern) werden Masterarbeiten geprüft und sogar benotet, in Österreich ist auch die Veröffentlichung verpflichtend. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:23, 27. Nov. 2023 (CET)
Danke, die Relevanzkriterien habe ich gelesen. Aus meiner Sicht waren sie in diesem Fall weder eindeutig erfüllt noch eindeutig nicht erfüllt, weshalb ich hier nachgefragt habe. Für Troubled_asset war die Sache ja anscheinend auch nicht so ganz klar negativ zu bewerten. Aber wenn der allgemeine Tenor ist, dass die Relevanz nicht gegeben ist bzw. nicht ausreichend verwertbares Belegmaterial vorhanden ist, wird das natürlich akzeptiert. --ETHZ-ICBP (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2023 (CET)
Ich sehe da auch weniger das Problem der Relevanz, wie schon oben angemerkt. Es ist ja doch schon recht verbreitet, aber solange es sich nicht richtig belegnen lässt ist es halt schwierig.--ocd→ parlons 16:51, 23. Nov. 2023 (CET)
Was ist das denn überhaupt? Google übersetzt mir das mit Kaffee-Vortrag, darunter kann ich mir nichts vorstellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2023 (CET)
Vielleicht "ein Veranstaltungsformat, bei dem in kurzer Zeit bei ungezwungener Atmosphäre und einem Heissgetränk ein Input zu einem eng umgrenzten Thema angeboten wird"? Hast du denn den Text oben überhaupt gelesen?--62.216.207.101 14:22, 23. Nov. 2023 (CET)

Heinz Grill (Bergsteiger)

Ich möchte einen Artikel mit dem Lemma 'Heinz Grill (Bergsteiger)' erstellen. Da ein Artikel mit dem gleichen Lemma am 23. Okt. 2016 als Ergebnis der Löschdiskussion von Administrator Felistoria gelöscht wurde, wandte ich mich gemäß dem ersten Hinweis auf Wikipedia:RCK zuerst an Felistoria und fragte, ob grundsätzlich etwas dagegen spricht. Die Antwort war, dass grundsätzlich nichts dagegenstehe (siehe hier).

Der Empfehlung, vor Importantrag bzw. Erstellung einen Relevanzcheck machen zu lassen, komme ich gerne nach. Ich möchte primär die Leistungen von Heinz Grill im alpinistischen Bereich darstellen. Hierzu gibt es auf der italienischen Wikipedia einen über die vergangenen knapp 7 Jahre aufgebauten Artikel über Heinz Grill, an den ich mich im Wesentlichen halten wollte. In diesem Artikel ist jede Aussage zum Teil mehrfach belegt.

Begründung der Relevanz

Im Portal Berge und Gebirge sind Relevanzkriterien für Personen festgelegt. Diese sehe ich bei Heinz Grill in folgenden Punkten erfüllt:

Ich plane, auf folgende Weise vorzugehen:

  • für den italienischen Wiki-Artikel „Heinz Grill“ einen Importantrag stellen in meinen Benutzernamensraum unter dem Lemma „Heinz Grill (Bergsteiger)“,
  • den Artikel dann übersetzen, für die deutsche Wikipedia umarbeiten, belegen etc. und
  • ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben.

Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 16:08, 26. Nov. 2023 (CET)

Wie oben dick in der Einleitung steht, ist diese Seite nicht für schon einmal gelöschte Seite zuständig. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Wochen in Zusammenhang mit dem Artikel Essig mit der Relevanzeinschätzung dieser Person als Esoteriker zu tun hatte und damals zum Schluss kam, dass als Esoteriker und Autor keine Relevanz besteht.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:40, 26. Nov. 2023 (CET)
Hast du meine oberen Zeilen gelesen? Daraus geht der Weg hervor, wie ich zu dieser Seite gekommen bin. Hier geht es nicht um Esoteriker oder nicht, sondern um die Einschätzung, ob die bergsteigerischen Leistungen einer Person die Relevanzkriterien für einen Artikel erfüllen oder nicht. Ich bitte, dass man sich dazu äußert. Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 17:59, 26. Nov. 2023 (CET)
Schreib einen Entwurf, und gib den in die Löschprüfung. Hier werden keine Entscheidungen getroffen, sondern Empfehlungen abgegeben. Und mit einer Empfehlung kann keine Admin-Entscheidung überstimmt werden. Eine Bestätigung der Irrelevanz willst Du hier ja auch nicht hören ;-) --Erastophanes (Diskussion) 19:00, 26. Nov. 2023 (CET)
Also ich bin jetzt schon etwas verwirrt, weil mir gesagt wurde, dass man sich hierher wenden könnte, um aufgrund der vorgelegten Quellen eine Einschätzung zu bekommen, ob ein Artikel relevant ist oder nicht. Immerhin war der damalige Löschgrund Relevanz konnte nicht nachgewiesen werden. Ok. Darf ich nochmals zusammenfassen, wie ich es verstanden habe:
Hier war ich mit der Frage, ob auf der Basis der angegebenen Belege heute die Relevanz von Heinz Grill und seiner alpinistischen Arbeit gegeben ist, fehl am Platz. Ich soll ihn schreiben und dann in die Löschprüfung geben. Der Gang zur Löschprüfung ist warum notwendig? Weil ein Artikel unter dem gleichlautenden Lemma schon mal existierte und gelöscht wurde? Gruß --Robert Lindermayr (Diskussion) 21:57, 26. Nov. 2023 (CET)
Jeps. --RAL1028 (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2023 (CET)
Gleichlautendes Lemma oder die gleiche Person? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 27. Nov. 2023 (CET)
Im Endeffekt beides. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:30, 27. Nov. 2023 (CET)
Da ist Felistoria wohl an irgendeiner Stelle falsch abgebogen, denn Du bist hier definitiv falsch gelandet. Oben im Intro steht ja ganz klar:"Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht? Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung."
Nächster Halt ist also die WP:Löschprüfung. Um einen gelöschten Artikel wieder an zulegen ist das der richtige Weg. Ist haltt ein bisschen blöde gelaufen mit dem Zwischenstopp hier (Admins sind halt auch nur Menschen), aber eigentlich hast Du nun zumindest schon mal den einen oder anderen Hinweis bekommen. Und Deinen "Bewerbungstext" kannst Du dort ja mehr oder weniger 1:1 hinkopieren. Aber beachte dort bitte die nötigen Schritte (Adminansprache ist ja auch schon erledigt). Flossenträger 07:33, 28. Nov. 2023 (CET)

Sehr beliebte Kuscheltiere, im trend für alle Altersklassen. Besonderheit die großen Augen dieser, und wieso die Augen so groß sind. --Birtana (Diskussion) 21:44, 22. Nov. 2023 (CET)

Welche unhabhängigen Quellen willst du auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2023 (CET)
Vom Gefühl her würde ich relevant sagen,aber der Artikel müsste auch gut geschrieben und belegt sein. --BurningKestrel (Diskussion) 07:56, 23. Nov. 2023 (CET)
Wollte schon immer mal wissen, wie der Wortlaut von WP:RK#Gefühle lauten könnte. scnr. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 23. Nov. 2023 (CET)
Ja weiß ich selbst, aber mein zweiter Satz relativiert das. Wenn man einen guten Artikel mit guten Quellen schreiben kann, sollten sich die RKA auch erfüllen --BurningKestrel (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2023 (CET)
Hoffentlicht verallgemeinert das niemand von den stillen Mitlesern.--Aalfons (Diskussion) 11:41, 23. Nov. 2023 (CET)
Es interessiert sich praktisch Niemand dafür. Noch'n Kuscheltier. Mehr nicht.--ocd→ parlons 10:46, 23. Nov. 2023 (CET)
Wieso diese Augen so groß sind, würde ich eigentlich bei Kindchenschema suchen, da steht aber nicht viel dazu. --Erastophanes (Diskussion) 10:51, 23. Nov. 2023 (CET)
Vielleicht steckt auch eine Kamera drin... --Magnus (Diskussion) 11:29, 23. Nov. 2023 (CET)
Wir haben auch Monchhichi als Artikel. Der Unterschied ist allerdings eine weitaus höhere Rezeption, die über eine Handvoll Lokalressorts und bunte Seiten (Boulevard) hinaus geht, von Film und Merchandising mal ganz abgesehen. Vielleicht kommt das Thema im Moment noch zu früh, zum jetzigen Zeitpunkt würde ich von einer Artikelanlage noch abraten. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:42, 26. Nov. 2023 (CET)
Zu früh geht eigentlich nicht mehr, die gibts schon recht lange. Deshalb dachte ich auch, dass sie relevant sein müssten, weil sie als ich in der Grundschule war, praktisch überall waren. --BurningKestrel (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2023 (CET)

Paul Melcher

Paul Melcher ist ein deutscher Hochschulprofessor (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Autor (mehrere Fachbeiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften zu Maschinenbau und Antriebstechnik) und Erfinder (mehrere Patente, u.a. für Spritzgießmaschinen und Spinnmaschinen).

Er hat in seinem Fachgebiet Grundlagen geschaffen: In seiner Dissertation "Untersuchungen der Befahrbarkeit mit aktiven Manganknollenkollektoren" kreierte und definierte er den Begriff „aktive Manganknollenkollektoren“ und erbrachte erstmalig den wissenschaftlichen Nachweis, wie elektrohydraulische Antriebe in der Tiefsee eingesetzt werden können. Er stellt eine Konzeption zum Abbau von Manganknollen vor, die auch heute noch dem derzeitigen Stand der Technik voraus ist.

Seine Doktorarbeit hierzu wurde mit 1987 mit dem Preis der IHK Siegen ausgezeichnet.

Er ist engagiert im DIN, ist im Lenkungsausschuss des TÜV Saarland und proTerra.

Quellen u.a. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1190733854

https://www.h-brs.de/de/emt/prof-dr-paul-melcher

Damit erfüllt er meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien

  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.

--Cgntimo (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Wer sagt, dass sein Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist? Gibt es einen Beleg? Patente, Hochschulschriften und das Lernmaterial, das in keinem Verlag publiziert wurde kann zur Relevanzdarstellung nicht herangezogen werden. Ich sage es flapsig: Als Apparatschik ist man in Fachkreisen gut vernetzt, aber mehr nicht. Was ist mit seinem h-Index, wird er häufig zittiert?--ocd→ parlons 18:43, 28. Nov. 2023 (CET)
"Er stellt eine Konzeption zum Abbau von Manganknollen vor, die auch heute noch dem derzeitigen Stand der Technik voraus ist." Das war in seiner Dissertation 1987. Wenn die 36 Jahtre später dem Stand der Technik immer noch voraus ist, dann wird er überhaupt nicht rezipiert, geradezu ein Beweis gegen Relevanz. --Matthias Lorenz (Diskussion) 19:08, 28. Nov. 2023 (CET)
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine Fachhochschule, die ganz überwiegend praxisorientiert ist. Deswegen dominieren auf seiner Hochschul-Website auch solche Tätigkeiten. Nach seiner Diss über die Manganknollen hat er keine Monografie mehr veröffentlicht und auch sonst eher kleinere Zeitschriftenbeiträge zu nachrangigen Themen. Dass Melcher für die Entwicklung seines Fachgebiets maßgeblich wäre, ist nicht zu erkennen. Er ist wohl einfach auf die Professur berufen worden, was überhaupt nichts ehrabschneidendes ist, aber eben die Orientierung auf die Praxis zeigt. Nicht zu erkennen ist, wieviel seiner Arbeitszeit er der Hochschule widmet, weil er auch noch eine ingenieursorientierte Unternehmensberatung betreibt. Auch völlig in Ordnung. Aber enzyklopädische Relevanz ist bei all dem nicht zu erkennen. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 00:17, 29. Nov. 2023 (CET)

Mia Sophie Lietke

Da die Turnerin, die diesen Monat im Alter von 16 Jahren verstorben ist, in unserem Nekrolog als Rotlink auftaucht, wollte ich wissen, ob sie überhaupt relevant lt. unseren Kriterien wäre. Alle wesentlichen Fakten zu ihrer Laufbahn finden sich hier, aber so richtig sticht da nichts hervor. "2022 Junioren-Landesmeisterin mit dem Reifen und Vizemeisterin im Mehrkampf" und ab Juli 2023 im Perspektivkader des Deutschen Turner-Bundes reicht doch eigentlich noch nicht? --Paulae 23:09, 28. Nov. 2023 (CET)

Sehe ich auch so, nur Erfolge als Juniorin – wenn die Obduktion bzw. die Bekanntgabe der Todesursache nicht etwas ergibt, was weitere Berichterstattung nach sich zieht. Dafür gibt es bisher keinen Anhaltspunkt. --Aalfons (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2023 (CET)

Schlagersänger --Günni (Diskussion) 04:28, 30. Nov. 2023 (CET)

Nein. --Erastophanes (Diskussion) 06:19, 30. Nov. 2023 (CET)
Ein Schlagersänger ist nicht automatisch relevant. Lies diese Seite nochmal von oben und frag nochmal ordentlich. Abgesehen davon wurde der Artikel bereits gelöscht und gehört daher in die WP:LP--Erastophanes (Diskussion) 06:22, 30. Nov. 2023 (CET)

Hallo,

ich würde gerne eine Wikiseite vom YouTuber Can Eren erstellen.

was für seine Relevanz spricht:

- circa 1 Millionen Abonnenten auf einem Kanal, auf beiden über 1.5 Millionen

- verkauft deutschlandweit sein Getränk und hat mit seiner modemarke Millionen umgesetzt

- hat bereits mit Größen wie Fard und Quaresma gedreht


Denkt ihr, der Artikel hätte eine Chance? --2001:A61:12D4:2B01:78C3:88D4:8C23:B588 23:58, 29. Nov. 2023 (CET)

Also, ab 1 Mio Abonnenten kann man anfangen, über Relevanz zu diskutieren. Dazu braucht es aber eine Diskussionsgrundlage. Dein zweiter und dritter Punkt haben mit enzyklopädischer Relevanz nichts zu tun. Gibt es noch was über ihn, was wären Quellen (neben seinem YT-Kanal)? --Erastophanes (Diskussion) 06:24, 30. Nov. 2023 (CET)
Der Artikel wurde vor zwei Jahren schon mal regulär gelöscht, siehe hier, damit ist die WP:LP zuständig. Satz oben gestrichen. --Erastophanes (Diskussion) 06:28, 30. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ->WP:LP. --Aalfons (Diskussion) 19:56, 4. Dez. 2023 (CET)

Franz und Robert Musikduo

Franz Walder und Robert Bodner; zwei Musiker aus Osttirol --RobertBodner (Diskussion) 22:11, 30. Nov. 2023 (CET)

Franz und Robert Musikduo wurde von mir wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:14, 30. Nov. 2023 (CET)
P.S. https://www.franzundrobert.at/ -- Aspiriniks (Diskussion) 22:15, 30. Nov. 2023 (CET)
kannst du uns helfen einen Wiki eintrag zu erstellen? --RobertBodner (Diskussion) 13:07, 1. Dez. 2023 (CET)
Bitte lies die Relevanzkriterien für Musiker. Es reicht bei euch noch nicht für einen Eintrag in eine Enzyklopädie. Es wird dir deshalb auch niemand helfen. Es wäre vergeblich. Versuche es mal in einem Regio-Wiki. Da sind die Kriterien nicht so streng.--ocd→ parlons 13:15, 1. Dez. 2023 (CET)
danke! --RobertBodner (Diskussion) 13:18, 1. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:55, 4. Dez. 2023 (CET)

Klaus Oberer

Klaus Oberer (*5. Mai 1937 in Basel) ist Fotograf und Grafikdesigner, der unter anderem von Anfang 1960 bis 2000 durch seine Plakate das Erscheinungsbild öffentlicher Kultureinrichtungen geprägt hat. Als Fotograf untersucht er Naturstrukturen, die in zahlreichen Institutionen und öffentlichen Ausstellungen zu sehen sind.


Leben und Werk

Oberer wuchs in Münchenstein (Kt. Baselland) auf und besuchte dort die Primarschule. Anschließend wechselte er in das Humanistische Gymnasium in Basel. 1955 entschloss er sich, Graphikdesign zu studieren und besuchte von1955-59 die Kunstgewerbeschule in Basel, unter anderen bei Armin Hofmann. Von 1959 bis 1961 war er Mitarbeiter bei Michael Engelmann in München. 1961 gründete er zusammen mit dem ehemaligen Kollegen bei Engelmann, Pierre Mendell, das Design Studio Mendell & Oberer in München. Es entstand eine enge Freundschaft, unter der sich die beiden in der Arbeit gegenseitig ergänzten. Unter ihren Kunden waren Unternehmen wie Siemens und IBM, für die sie im Bereich Corporate Identity Redesign durchführten. Im kulturellen Bereich waren es Museen und Verlage. Eine besonders enge Beziehung entstand mit der Neuen Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst unter dem Direktor Hans Wichmann. Ab 1980 waren Mendell & Oberer "Hausdesigner" der Neuen Sammlung. 1987 widmete der Direktor Hans Wichmann Mendell & Oberer eine Einzelausstellung. Von 1993 bis 2000 entwarfen Mendell & Oberer die Plakate der Bayerischen Staatsoper.

Im Bereich Graphikdesign betreute Klaus Oberer neben der Beratertätigkeit bei Designafairs unter anderem auf dem kulturellen Sektor die Organisation EPA (Europäisches Patentamt) und die Firma OSRAM Osram Art Projects.

Im Bereich Fotografie Aufbau verschiedener Fotoserien. Ausstellungen und Ankäufe unter anderen im Medienzentrum Augsburg, Galerie im Osramhaus München, Worpsweder Kunsthalle, Europäisches Patentamt München, Museum of Contemporary Art Moskau, Loft, Raum für Kunst und Gegenwart Ansbach, Galery McBride Antwerpen, Grosse Kunstschau Worpswede, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst München.

1966 Heirat mit der Kunsthändlerin und Goldschmiedin Sabine Cetto. 1968 kam Tochter Julia und 1974 Miriam zur Welt.1985 erlitt Oberer einen Hirnschlag und benötigte ein Jahr zur Gesundung. Danach wurde die Zusammenarbeit mit Mendell immer schwieriger. 1999 trennte sich Oberer von Mendell, zog in’s Tessin und baute dort ein neues Studio für Graphikdesign und Fotografie auf. Nach sieben erfolgreichen Jahren verliess er zusammen mit seiner Frau das Tessin und begann mit siebzig Jahren in Worpswede ein neues Leben. Gemeinsam bauten sie ein Atelier auf, sie im Bereich Schmuck, er in den Bereichen Fotografie und Graphic Design.


Auszeichnungen

1995 wurden Plakate von Mendell & Oberer in die Design-Sammlung des Museum of Modern Art, New York

aufgenommen. https://www.moma.org/artists/22975


Veröffentlichungen

Hans Wichmann (Hrsg.): Graphic Design Mendell & Oberer, Birkhäuser Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7643-1905-4. --Miriam Oberer (Diskussion) 16:28, 30. Nov. 2023 (CET)

Artikelentwürfe sind hier fehl am Platz. Bezüglich der Relevanz: Der angegebene Link belegt m. E. die „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum“, was gemäß WP:RL/BK ein Relevanzkriterium ist. --Kompetenter (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2023 (CET)
Das ist so einfach nicht. Das Bild im moma ist von der Agentur Mendell & Ober.--ocd→ parlons 19:13, 30. Nov. 2023 (CET)
Es ist aber unter Works in einem Klaus Oberer übertitelten Eintrag gelistet. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass das moma es für ein Werk Oberers erachtet. --Kompetenter (Diskussion) 19:18, 30. Nov. 2023 (CET)
Das selbe gibt es für Mendell hier. Der Name ist nur ein Schlagwort für die Suche, keine exklusive Auszeichnung.--ocd→ parlons 07:55, 1. Dez. 2023 (CET)
Ich würde eher von einem eigenständigen Artikel abraten, halte eher das gemeinschaftliche Werk von Mendell & Oberer für relevant. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Eintrag zu Klaus Oberer im https://www.sik-isea.ch/de-ch/ (biografisches Online-Lexikon zur Kunst in der Schweiz) ein "Lexikoneintrag ohne Artikel". Gemäß den dort beschriebenen Aufnahmekriterien (https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/on/sikart:exp?ui.page=cms:section_selection-criteria) ist das ein Indiz für eine (nur) regionale Bekanntheit; diese Personen haben "einzelne Stipendien / Auszeichnungen erhalten und/oder ihre Werke sind in Museen, Kunsthallen und Sammlungen von regionaler Bekanntheit vertreten". Im Gegensatz dazu werden Personen mit einem "Lexikoneintrag mit Artikel" dort als in ihrem Schaffen "im Kunstdiskurs über einen langen Zeitraum anhaltend wahrgenommen". Gleichwohl möchte ich auch noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hinweisen. --muns (Diskussion) 10:47, 1. Dez. 2023 (CET)

Hussa bint Salman Al Saud

Hussa bint Salman ist die einzige Tochter von König Salman von Saudi-Arabien. Sie hat bereits 4 Artikel in anderen Sprachen. (Englisch, Russisch, Urdu und Arabisch) https://en.wikipedia.org/wiki/Hassa_bint_Salman_Al_Saud

Bekannt wurde sie wegen einem Skandal in Frankreich wo sie auch verurteilt wurde. https://www.nytimes.com/2019/09/12/world/europe/hassa-bint-salman-paris-assault.html

hier auf deutsch: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/anklage-gegen-saudische-prinzessin-in-paris-16277380.html

Ist hier Relevanz klar gegeben? --Chagatai Khan (Diskussion) 20:41, 30. Nov. 2023 (CET)

Die RK#Adel sagen, dass die bloße Zugehörigkeit zum Herrscherhaus, ohne Thronanspruch, keine enzyklopädische Relevanz verleiht. Wenn vor dem Skandal und dahinter nichts kommt, ist das keine anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Artikel in anderen Sprachversionen verleihen niemals Relevanz, weil dort andere Kriterien gelten. Mit diesen Informationen, rate ich vorerst von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 11:13, 1. Dez. 2023 (CET)

Die russische Pianistin Alexandra Kuznetsova tritt unter dem Künstlernamen Gamazda auf. Sie wurde in Moskau in einer Musikerfamilie geboren und begann bereits im Alter von 3 Jahren Klavier zu spielen. 2014 schloss sie das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium mit Auszeichnung ab und erhielt höchste Auszeichnungen bei Wettbewerben in ganz Russland und bei internationalen Wettbewerben. [19] Besteht da Hoffnung auf Relevanz? --DaizY (Diskussion) 23:05, 30. Nov. 2023 (CET)

Hallo. Ehrlichgesagt, springt mich da die enzyklopädische Relevanz nicht an. Keine Cd, keine Charts und Konzerte, wo sie als Zugpferd auf dem Plakat war, habe ich auch nicht gefunden. Als You-Tuberin mit 600t. Abos reicht es nicht. Ich sehe das kritisch und würde persönlich keinen Artikel schreiben. Gruß.--ocd→ parlons 09:28, 2. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Einschätzung. Ich wundere mich, dass YT Dir nur 600.000 Abos anzeigt. --DaizY (Diskussion) 19:58, 2. Dez. 2023 (CET)
Mir werden 844 kAbos angezeigt. Aber auch das ist noch under dem wert, ab dem man über Relevanz reden kann (1 MAbo). --Erastophanes (Diskussion) 20:10, 2. Dez. 2023 (CET)

Nataliya Tkachenko

Nataliya Tkachenko wurde bei Dnipro, Ukraine, geboren und begann ihre musikalische Ausbildung am staatlichen Konservatorium für Musik in Dniprodserschynsk. Hier studierte sie unter der Anleitung von Iiury Novikov, bevor sie ihr Studium an der renommierten Sergej-Prokofjew-Hochschule für Musik in Donezk bei Prof. Viktoria Goncharenko und Prof. Natalia Chesnokova fortsetzte.

Nataliya Tkachenko setzte ihre musikalische Laufbahn in Deutschland fort, wo sie an der Hochschule für Musik Würzburg unter der Anleitung von Prof. Silke-Thora Matthies studierte. Anschließend erweiterte sie ihr Wissen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo sie Musikpädagogik bei Prof. Friedhelm Brusniak und Musikwissenschaft bei Prof. Ulrich Konrad studierte. Ihr Klavierstudium setzte sie bei Prof. Burkard Schliessmann fort.

Seit 2012 teilt Nataliya Tkachenko ihre Kenntnisse als Dozentin im Instrumentalfach Klavier an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie hat im Theater in Kempten musikalische Märchen in der Reihe "Klassik für Kinder" konzipiert und ist in verschiedenen Produktionen wie "Nussknacker und Mäusekönig", "Peter und der Wolf", "La Vie de Coco Chanel" und "Peer Gynt" zu hören, wo sie nicht nur als Pianistin, sondern auch in der musikalischen Leitung und an der Gitarre aktiv ist. --Nataliya Tkachenko (Diskussion) 20:46, 30. Nov. 2023 (CET)

Siehe auch den Entwurf auf Benutzer:Nataliya Tkachenko 1975/Nataliya Tkachenko. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:53, 30. Nov. 2023 (CET)
Auch wenn nicht immer klar wird, welche Rolle sie in welchem Stück eingenommen hat, denke ich, die RK für Bühnenschaffende sollten mit der Tätigkeit am Stadttheater Kempten erfüllt sein.--Louis Bafrance (Diskussion) 21:15, 30. Nov. 2023 (CET)
Bekomme ich die Info, dann schreibe ich sofort ein, welche Rolle sie schon bekommen hat. Gibt es noch etwas? Grüße --Nataliya Tkachenko (Diskussion) 21:32, 30. Nov. 2023 (CET)
Beim Theater in Kempten wäre auch die Frage ob sie Teil des regulären Ensembles ist oder die Räume für Gastspiele nutzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:38, 30. Nov. 2023 (CET)
Ich glaube, dass es darauf nicht ankommt; zumindest interpretiere ich die Produktionen als Eigenproduktionen des Theaters. Gem. der Darstellung auf der Website des Theaters hat Frau Tkachenko am Klavier auf der Bühne und tzw. auch als musikalische Leiterin an den o.g. Produktionen mitgewirkt. Ich würde dies als "wesentliche Rolle" in den Produktionen einer "professionellen städtischen Bühne" interpretieren. Im Artikel sollte möglichst aber noch besser herausgearbeitet (und durch externe Quellen belegt) werden, was genau die musikalische Leitung umfasst. Und bitte auch unbedingt Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. Wenn man über sich selbst schreibt, fehlt naturgemäß die kritische Distanz zum eigenen Handeln.
Mit der bei Neos Music veröffentlichten Aufnahme scheint mir (zusätzlich) auch das Kriterium der Veröffentlichung eines Albums "durch ein reguläres Musiklabel" voll erfüllt.--muns (Diskussion) 11:26, 1. Dez. 2023 (CET)
Stimmt, das sollte zur Relevanz ausreichen. Allerdings sollte im Artikel erkennbar sein, dass sie nicht mit Fazil Say zu hören ist, sondern seine Komposition spielt, siehe [20]. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:43, 2. Dez. 2023 (CET)
Überhaupt fehlt mir noch etwas Inhalt zum musikalischen Wirken: Offenbar gab es ja Auftritte, die sogar im Rundfunk gesendet wurden, und es gibt CD-Einspielungen. Vielleicht lässt sich eine Art "künstlerische Handschrift" noch darstellen -- warum sind es gerade diese Werke, wieso wurde Frau Tkachenko als Solistin ausgewählt, diese Konzerte zu spielen? Der jetzige Artikelentwurf schildert recht ausführlich die musikalische Ausbildung, aber die gegenwärtige Schaffensperiode kommt etwas kurz. Soviel nochmal zum aktuellen Entwurf. --muns (Diskussion) 00:01, 3. Dez. 2023 (CET)