Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2015 um 10:40 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (→‎Entzug der Sichterrechte: Neun-x macht einfach weiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Phi in Abschnitt Entzug der Sichterrechte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Gegenmaßnahmen Tacuisses

Hallo, irgenwie müssen mal wirksam Maßnahmen ergriffen werden. Da er ja zur Sperrumgehung laufend die IP wechselt, muss man zum Erzielen von Wirktreffern wohl an den von ihm bearbeiteten Artikeln angreifen. Ich beantrage die Anlage einer Sperrliste. Jeder der Artikel, die er in der üblichen inakzeptablen Weise editiert, wird da eingetragen und mindestens 2-3 Monate IP-gesperrt. Da da ausser seinem Vandalismus und dem folgenden Revert ohnehin wenig Bewegung drin ist, sperren wir kaum unschuldige IP'S aus. Man kann ja einen Hinweis hinterlassen, eventuelle Ändeurngswünsche auf der Disk zu hinterlassen. - andy_king50 (Diskussion) 18:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schlage schon öfter in solchem Fall eine Kaskadensperre vor. Vielleicht auf eine passende Kategorie, z.B. "Astronomie"? --CC 18:31, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Christiansen, Carol: Ich halte das zurzeit technisch nicht für realisierbar. Bei einer Kaskadensperre werden meines Wissens nur eingebundene Vorlagen, nicht aber kategorisierte Seiten mitgeschützt. Und bei Bearbeitungsfiltern kann nur auf direkt im Artikel gesetzte Kategorien geprüft werden, nicht aber auf eine übergeordnete Kategorie. Ein Ast des Kategorienbaums kann also nicht wirksam geschützt werden. Wenn, müssen die einzelnen Artikel oder Kategorien benannt werden. ireas (Diskussion) 18:37, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
//BK// Ich bin zwar kein Profi auf diesem Gebiet, aber ein Astro-Lexikon habe ich interessenhalber zu Haus. Weißt du, wieviele Sternen, Asrteroiden und sonst so ein Zeugs es im Weltall gibt? -jkb- 18:32, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
also dann eine Kaskadensperre. Obwohl im Gegensatz zum Universum sich die zu sperrenden Artikel in Wikipedia doch arg in Grenzen halten. Auch wäre ein offizieller Aufruf zum sofortigen Revertieren derartiger Änderungen hilfreich. Nicht Jeder kennt ja den Hintergrund. - andy_king50 (Diskussion) 18:36, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Werden ja wieder zurück revertiert wenn die IP nicht gesperrt ist. Kaskadensperre für IPs auf eine Seite, auf der die betroffenen Artikel eingebunden werden? Hmm, das gibt aber falsche Kategorien. --mfb (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) es gibt keinen konsens zum grundsätzlichen revert. die bearbeitungen sind im großen und ganzen inhaltlich gesehen zumeist korrekt. so zumindest stand der dinge bis vor kurzem. --JD {æ} 18:40, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Andy king50:, 2-3 Monate wäre viel zu kurz, sein Atem geht über viele Jahre. --Gereon K. (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, Gereon, grad wollte ich dich anpingen. Wir brauchen hier etwas anderes als Aufruf zum Auto-Revert, etwas, was ihn daran hindert, zu editieren. Da müssen Fachleute ran. -jkb- 18:52, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(BKBKBK) Gereon: Und wenn es nicht bereits existiert muss eben die Programmierer-Abteilung der Foundation dafür sorgen. Wäre ja mal was Nützliches. Oh, und JD, schön, dass ich deinen Link hier sehe. Bei mir scheint dein Edit in einer Reihe von BKs untergegangen zu sein. Zu deiner Info: Die Edits des Trolls Tacuisses sind nicht vertrauenswürdig; bei der Vielzahl seiner Angriffe wäre es unzumutbar, seine Edits zu überprüfen. Dies als Feststellung, nicht als Diskussionsgrundlage. Gruß, --CC 18:58, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
letzteres ist deine einschätzung, die aber - wie gesagt - nicht den stand der letzten inhaltlichen diskussionen widerspiegelt. diskutieren möchte ich auch nicht darüber; nicht zuletzt mangels inhaltlicher ahnung meinerseits in diesem feld. --JD {æ} 19:04, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Letzteres ist nicht nur meine eigene Einschätzung, wie Du bemerkt haben dürftest. Außerdem ist es doch wohl zumindest inkonsequent, einen Troll zu sperren und seine Edits, die zur Sperre führten, bestehen zu lassen, nicht wahr? Und dass Dir inhaltlich Fachwissen fehlt - nun ja, ist klar. Der astronomische Supermann bin ich auch nicht, zugegeben. Aber rate mal, ob ich wegen erkannter inhaltlicher Fehler, die der Astrotroll durchzudrücken versucht, auf den Kerl so schlecht zu sprechen bin? Er hat den kompletten Bereich Astronomie zerstört. Hilf ihm nicht auch noch dabei. Aber ansonsten: Viel Vergnügen noch, für heute Abend habe ich ein anderes Programm als die WP. Gruß, --CC 19:09, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist Konsens und steht ausser Frage, dass Du noch nie inhaltlich Recht hattest in einem der zahlreichen von dir angezettelten Editwars. Eine inhaltliche Auseinandersetzung zwischen uns gab es bisher übrigens noch nie. Es ist immer das gleiche. Unbegründete Rollbacks deinerseits, die auf völlig krude und sinnlose Versionen zurückführen. Die Grundlagen dazu wurden meist schon mehrfach ausdiskutiert. Davon scheint nur nie etwas bei dir hängen zu bleiben. Jedwelche Fachkompetenz zum Thema Astrophysik geht dir ab und es steht dir nicht zu, dir die Frechheit rausnehmen zu wollen, Edits anderer fachlich beurteilen zu wollen. Du bist auch nicht ansatzweise in der Lage, Fehler - die mir wie jedem anderen zweifelsfrei unterlaufen mögen - zu erkennen und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Ihr wollt eine Lösung? Die wäre sehr einfach: Mal zum Beginn eine Woche Sperre für CC und Andy aufgrund ihrer eklatanten Regelverstösse und vor allem und zuallererst ihre Artikelbeschädigungen würden Wunder wirken. -- 111.10.139.180 19:20, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
wie es in den wald hineinruft... ich denke nicht, dass du in der position bist, auf verhaltensänderungen zu drängen. --JD {æ} 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es liegt mir fern auf Verhaltensänderungen zu drängen. Bereits darauf zu hoffen, erschiene mir ehrlich gesagt naiv. Ich widerspreche allerdings, dass die heutigen Edits irgendetwas mit einem "wie-es-in-den-Wald-hineinruft"-Mechanismus zu tun haben. Gehe ich hin und revertiere pauschal Edits von anderen Benutzern? Das käme mir nicht in den Sinn - und zwar obwohl es durchaus Benutzer gäbe, die zuhauf Edits von höchst zweifelhafter Qualität tätigen. Die Eskalation ging einseitig und ohne jeden Anlass von CC und seinen österlich gelangweilten RC-Kumpanen aus. Es gab nicht das Geringste, was ich hätte tun oder unterlassen können, um die Eskalation zu verhindern. -- 119.4.21.176 19:37, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
andy, würdest auch du bitte _umgehend_ aufhören mit dem um-die-wette-reverten? --JD {æ} 18:55, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(BK^2) reine halbsperren der artikel sind nicht ausreichend, da er genügend vorratssocken hat. ich persönlich fahre schon länger die schiene, umstrittene artikel erst kurzzeitig und danach in der dauer eskalierend zu sperren. wurschtegal, in welchem zustand, ob gesichtet oder nicht. was überhaupt nicht geht, ist hingegen das miteinsteigen in edit-wars, als gäbe es was zu gewinnen für mr.-most-reverts. siehe hierzu auch meine ansprache bei carol: [1] --JD {æ} 18:40, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

SOWAS find ich dann schon arg kontraproduktiv, wenn es gegen einen allgemein bekannten Vandalen geht, aber ihr werdet das schon allein machen. Die bisherigen Edits zeigen aber, dass entweder gar nicht zeitnah reagiert wird oder aber gesperrt wird ohne die vorherigen Edits zu revertierten. Dann wundert ihr euch noch, wenn man hinterherputzen muss. - andy_king50 (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

als jemand, der diese diskussionen rund um tacuisses seit jahren verfolgt und sich an diversen lösungsversuchen auch beteiligte (und zuletzt der meinung war und ist, dass mit dem user keine ernsthafte kollaboration möglich ist bzw. dieser keine wünscht) möchte ich festhalten, dass sich andere - dafür, dass sie in der materie ganz offensichtlich nicht mal ansatzweise drinstecken - ziemlich weit aus dem fenster lehnen. den pauschalen "vandalen"-stempel wie bei "fickenfickenficken"-schmierfinken rauszuholen.... leuteleuteleute. --JD {æ} 19:25, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

JD, genau auf der von dir benannten Vandalen-Ebene laufen die Astrotroll-Edits eben durchaus. Schau sie dir an. Sie sind nicht einen Deut besser. Er ist ein Vandale, ohne wenn und aber. Bdauerlich, dass du das offenbar nicht erkennen kannst. So, und nun kümmere ich mich weiter um meine Osternester. Schönen Abend. --CC 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man so diskutiert wie jetzt so sind wir da wo wir vor etwa drei Jahren wahren. Das wilde Revertieren durch voll unerfahrene zT sehr junge Wikipeidaner, die es als Sport betrachteten, hat unglaublich viele Stuss und Fehlinformationen gebracht, weil die blind revertierten. Ich bin auch der Ansicht, dass T. hier mit keinem Edit verewigt sein sollte, aber wenn man blind revertiert, kommt es in vielen Fällen zum Vandalismus. Wir brauchen eine andere Strategie. -jkb- 19:38, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit: Hände in die Taschen stecken und wegschauen, bis der Astrotroll den Bereich Astronomie verlassen hat und in anderen Bereichen sein zerstörerisches Unwesen treibt? Nichts Anderes propagiert ihr seid Jahren. Für dieses Verhalten habe ich nicht den Hauch eines Verständnisses. --CC 19:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sicherlich kannst du uns jetzt auch noch explizit und exemplarisch darlegen, worin dieses "zerstörerische Unwesen", das ich betreibe, denn genau besteht? -- 119.147.86.194 19:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wir könnten auch die Relevanzkriterien ändern: Relevant ist nur nocch das, was sich mit bloßem Auge sehen lässt, alles andere wird gelöscht, interessiert eh keinen und was noch übrig ist, das lässt sich dann leicht überblicken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:59, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@ JD ich finde Dein Vorgehen absolut inakzeptabel. Letztlich stellst Du Dich schützend vor bekannte Vandalen. Vor dem Hintergrund, dass ich diese Diskussion erneut angestoßen habe, finde ich Dein Vorgehen in Bezug auf mich absolut inakzeptabel und werde mich zumindest die nächsten Tage demonstrativ von Edits in Wikipedia zurückziehen. (ohne Gruß) - andy_king50 (Diskussion) 20:02, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein. Was unakzeptabel ist ist folgends. Im Artikel steht, AABB ist ein Asteroid in der Milchstraße, voll Unsinn. Wenn T. es ändert auf AABB ist ein Stern in Andromeda, und wenn dies richtig ist, dann ist ein blinder Revert Scheiß und Vandalismus. Darüber muss man nachdenken, wie das zu biegen ist. -jkb- 20:07, 4. Apr. 2015 (CEST) PS und von solchem Unsinn habe ich vor drei Jahren nicht Dutzende, sondern Hunderte gesehen.Beantworten

Ja. Tacuisses' Edits sind nicht immer hilfreich, aber fast immer gut begründbar und in der großen Mehrzahl der Fälle eine deutliche Verbesserung. Wenn man aufs Reverten verzichten und die "Hände in die Taschen stecken" würde, würde man den Astronomie-Artikeln, aufs Ganze gesehen, etwas Gutes tun.--Mautpreller (Diskussion) 20:14, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
also ein bekannte Troll nimmt also Tausende unsinnige und unkommentiete Edits vor, die zweifellos zu revertieren sind, irgendwie finden sich darunter auch einige ggf, sinnvolle, deren Revert lastet man dann denen an, die den ganzen Scheiß revertieren. So geht das sicher nicht. "Macht euren Dreck doch alleene", pflegte der letzte sächsische König zu sagen, als man ihm mitteilte, dass er wegen Revolution zur Abdankung aufgefordert sei. Ein weiser Mann... andy_king50 (Diskussion) 20:16, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

+1 zu jkb, die blinden Reverts sind einfach nur kontraproduktiv. Die Edits von Tacuisses sind so gut wie immer eine Verbesserung des Artikelbestandes. Wer behauptet, dass seine Edits im ANR Vandalismus sind, hat schlicht keine Ahnung von der Materie. --Engie 20:20, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(4xBK)Falsch, wenn es gelänge ihn von weiteren Störaktionen abzuhalten, dann gelänge es evt. auch fachkundige Autoren für den Bereich zu gewinnen. So ist es eine Spielwiese eines infinit-gesperrten-Benutzers, der mit seinen Aktionen schlicht stören möchte. Leider hat auch dein letzter Versuch hier etwas zu bewegen nur zu einigen weiteren Bildschirmseiten geführt, mehr auch nicht. --Itti 20:21, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Edits von Tacuisses sind aus wissenschaftlicher Sicht fast immer korrekt. Nur sind wir hier nicht eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, sondern bilden lediglich alles Publizierte ab, also wissenschaftliches und populärwissenschaftliches. Das akzeptiert er nicht. Ein Kompromiss und eine Diskussion ist mit ihm nur zu führen, wenn man ertragen kann, sich beleidigen zu lassen. Nicht das fachliche seiner Edits ist problematisch, sondern seine Diskussionskultur und sein absolutistischer nichtkompromissbereiter Ansatz. Der macht ein Editieren im Astronomiebereich für sehr viele unmöglich. Um das mal klarzustellen. --Gereon K. (Diskussion) 20:28, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Korrekt. Daher müssen wir verhindern, dass er hier Bühne findet. Durch die Revertiererei kommen wir aber nicht zum Ziel, und wenn wir da lauten Unsinn haben, werden wir auch keine Fachkräfte gewinnen können. Wir barauchen eben etwaqs, dass ihn am Editieren überhaupt hindert. -jkb- 20:33, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Ich spreche jetzt über seine Ändrungen, und das ist das Gross seiner Edits. Sobald er einen Artikel anlegt, dann sofort SLA und Löschen. Egal, wie schön und gut das ist. Sobald er in einem Artikel Ergänzug einbringt, dann sofort entfernen, egal wie gut das ist. Diese Lösung, die an sich mit Erfolg auf enWP praktiziert wird, kann man im übrigen auf alle Trolle und gesperrte Benutzer anwenden, wenn sie nachweislich etwas neues einstellen. -jkb- 20:52, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab in einer ganzen Reihe von Fällen mir die inhaltliche Seite angeguckt (wozu man übrigens kein Experte sein muss, es geht meist um Fragen, die man als interessierter Laie durchaus verstehen kann). In den meisten Fällen hat Tacuisses sachlich falsche oder unhaltbare Behauptungen korrigiert. Der Rest ist (Gereon sagt es gar nicht übel) eher so etwas wie eine gewisse Rechthaberei, wie sie in der Wikipedia, gerade unter den Regulars, sehr verbreitet ist. Wenn ich sage, Tacuisses hat meistens Recht, ist das nicht blindes Vertrauen, sondern Ergebnis dessen, dass ich mir in einer ganzen Reihe von Fällen genauer angeguckt habe, worum es überhaupt ging. Diese Mühe macht sich höchst selten jemand (Ca$e und Hozro sind rühmliche Ausnahmen). Habt Ihr die Superhaufen-Geschichte schon wieder vergessen, wo sich ein halbes Dutzend Admins und Regulars unsterblich blamiert hat?

Andere Frage: CC, Du behauptest: "Er hat den kompletten Bereich Astronomie zerstört." Diese Behauptung höre ich nicht zum erstenmal. Könntest Du mal den Beweis antreten? Ich versichere Dir, ich prüfe das unvoreingenommen. Ich hab selbst mal recherchiert: Mir scheint, der Ruin ging vielmehr davon aus, dass botartig eine riesige Menge von Artikeln über astronomische Objekte angelegt wurde, die kein Mensch mehr vernünftig prüfen konnte. Als es klar wurde, dass diese Artikel nie mehr gelöscht werden, obwohl zT blanker Unsinn drinsteht, aber eine Überprüfung ausgeschlossen ist, haben alle, die fachlich kompetent waren, das Handtuch geworfen. Ich lass mich aber gern korrigieren, freilich nicht mit leeren Sprüchen.--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Na da muss CC keinen Beweis führen, da bin ich ebenfalls der gleichen Meinung. Einen Bereich kann man sicher nicht durch korrekte Edits kaputmachen, aber duch unglaublich böses Herumpöbeln, Editwars, und ähnliche Störkationen. Da ist nichts zu diskutieren, T. ist heute ein Störer und der Bereich liegt brach. -jkb- 21:14, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hör mal, -jkb-, ich bin vor einiger Zeit mal in die Archive des Astronomie-Portals eingetaucht. Das war ein mühsamer Job, für den man eigentlich sehr viel mehr Zeit bräuchte. Meine kursorische Recherche ergab genau das, was ich hier geschrieben habe. Dagegen fand ich überhaupt kein Anzeichen dafür, dass der "Astronomiebereich" ausgerechnet durch Tacuisses "kaputtgemacht" worden wäre. Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass es genau umgekehrt ist: Tacuisses wurde zum Troll, weil er es nicht ertragen konnte, dass das Astronomieportal durch botartige Anlagen ohne jegliche Fachkenntnis zerstört wurde. Die Recherche war kursorisch, ich kann Wichtiges übersehen haben. Dann möge man mich darauf hinweisen.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Geht zu einer Uni und fragt an der entsprechenden Fakultät an, ob sich ein paar Studenten um den Bereich kümmern wollen. Kontaktiert meinetwegen Harald Lesch (vgl. hier). Ohne ein halbwegs geschultes Team ist das IMHO nicht zu meistern. Blindes Revertieren kann's nicht sein. --Avant-garde a clue-hexaChord 21:26, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

[2], bitte Versionskommentar beachten. Wer mag, kann sich mal die Versionsgeschichte und die Belege anschauen, ist bislang sehr überschaubar. Dann reden wir mal über was Konkretes und nicht über das übliche unsubstanziierte Zeug.--Mautpreller (Diskussion) 21:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn er doch zum größtenteil wohl korrekte Edits macht, warum sollte man sich nicht um eine Lösung bemühen? Wenn man einen Kompromiss schafft, dann kann es doch gut für alle sein. Dann bekommt der Astronomie Bereich wieder bessere Inhalte, und wir sind die Arbeit los, die es macht, ihn sonst auszusperren. Wir müssten ihn nur dazu bewegen, seinen Diskussionsstil zu ändern, und mehr zu begründen, dann wäre das Problem aus der Welt geschafft. Und es kann doch nicht sein, das wir den blancken Müll in Artikel revrtieren, nur weil eine Person die das dort reingeschreiben hat uns "nicht passt". Würde man das Prinzip weiteredenken, steht bald in der Wikipedia nur noch quatsch, weil die Personen die was sinnvolles schreiben revertiert werden, das kann es doch auch nicht sein. Man sollte vllt noch mal über eine Verhandlung nachdenken. Gruß, Luke081515 22:15, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe, führten die botartigen Massenanlagen des 16-jährigen Schülers Benutzer:1234567891011a (siehe auch seine Disk) im Jahr 2008 dazu, dass die astronomisch bewanderten Benutzer die Arbeit einstellten, da sie gegen ihn und seine sachlich falschen Artikel allein durch die schiere Masse nicht ankamen und auch keine Unterstützung durch die Adminschaft in Löschdisks bekamen. Das dürfte das Grundübel sein. 79.217.138.98 22:20, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Luke, das ist etwas, wo du kaum etwas beitragen kannst - kein VA oder ähnliches. Mit dem Benutzer kann man eben nicht sprechen, verhandeln, sich verständigen. Das haben vor dir schon weitaus andere Probiert. -jkb- 22:23, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, man kann sich mit ihm verständigen. Es haben tatsächlich schon "weitaus andere Benutzer" versucht, zum Beispiel ich, und es kam etwas dabei raus, ebenso Benutzer:Micha L. Rieser. Dennoch wird die Sache so nicht zu lösen sein. Die einzige Möglichkeit für einen Modus vivendi würde verlangen, das blinde Revertieren einzustellen und so vollkommen absurde Versionsgeschichten wie [diese] zu vermeiden. Ob man dann verhandeln könnte, ist sehr fraglich, aber es würde nicht ständig Schaden für die Wikipedia angerichtet.--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich schon gepingt wurde, mal meine Meinung: 1. Ich glaube nicht, dass Tacuisses besonders streng ist in bezug auf Qualität und Belege, sondern dass der Astroniomiebereich hier mit den bisherigen Benutzern besonders lasch ist. Ich habe mit Tacuisses ein wenig zusammengearbeitet und seine Anforderungen an Wissenschaftlichkeit ist etwa dieselbe wie sie im Portal Lebewesen gilr. Würden die Leute, die hier Astronomieartikel erstellen in der gleichen Art und Weise Lebewesenartikel erstellen, wären diese Artikel längst gelöscht und/oder sie selbst gesperrt. 2. Tacuisses geht etwa in der gleichen Art und Weise mit den Personen um, wie man mit ihm umgeht. Ist man freundlich mit ihm, dann ist er ebenfalls freudlich. Ist man unfreundlich, dann ist er ebenfalls unfreundlich. Korrektes zu revertieren oder ihn als Troll zu bezeichnen empfindet er als unfreundlich. Dass er auf eine Vielzahl sanktionierender Administratoren deshalb nicht mehr gut zu sprechen ist, liegt auf der Hand. 3. Er hat häufig recht und er nimmt aber kein Blatt in den Mund den anderen auf seine Unwissenheit aufmerksam zu machen. Es ist natürlich nicht jedem gegeben, sich so einfach korrigieren zu lassen. Bei vielen gibt es so das Problem des Gesichtsverlustes. Bereits das führt hier zu vielen zwischenmenschlichen Problemen. --Micha 22:58, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Micha, das hat einige Schönheitsfehler. Wie ich auch dir schon mal geschrieben habe, gehörte ich vor einiger Zeit (2012?) zu den Admins, die ihn in Schutrz nahmen, und hatte gar vor, ein MB zur Syche zu machen. Nichtdestoweniger hat er die Laune gewechselt und auch mich recht bösartig angegriffen. Er ist nicht berechenbar. -jkb- 23:03, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wann hat er dich angegriffen und wie und weshalb? (sorry, falls es oben schon erwähnt wurde, aber ich habe nicht alles gelesen) --Micha 23:05, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ich gehöre nicht zu jenen, die sich hier jeden PA oder Dankeschön notieren; irgendwan, ich schätze 2013, gab es vermutlich auf WP:AA oder WP:AN einen sehr heftigen Zusammenprall, wo er sich um 180 Grad drehte und derftig austeilte. Na ja, wie uch sagte: nicht berechenbar. -jkb- 23:19, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch das generelle Problem. Irgendwann fühlt sich hier jemand von ihm ungerecht behandelt, zu unrecht beschimpft, unfreundlich behandelt oder wie auch immer und dann hat er einen Gegner mehr. Mit der Zeit sind einfach alle gegen ihn und zwar nicht aufgrund seiner fachlichen Beiträge, sondern nur, weil man ihn als Benutzer nicht mag. --Micha 23:26, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hast dus falsch verstanden. T. ist völlig grundlos gegen jemanden, der ihn in Schutz nahm, ausgerastet. Aber ich habe keinen Bock etwas zu suchen. Verbessern oder ändern kann man ihn eben nicht. Gruß -jkb- 23:30, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Legendenbildung at work. Soll ich deinem Gedächtnis mal etwas auf die Sprünge helfen, -jkb-? Wenn du schon nicht mehr weisst, wieso ich jetzt genau in der Schachtel mit dem Schild "böse" bin und nicht mir in derjenigen, wo "gut" draufsteht, dann erlaube doch mir, dich daran zu erinnern. Du hast da etwas verwechselt. Nämlich dich und Itti (dazu gäbe es jetzt noch einiges zu sagen, aber das würde zu weit führen gehört nicht hier her). Du bist nicht sauer auf mich, weil ich dich angegriffen hätte oder gar "ausgerastet" wäre, sondern weil ich damals völlig zurecht darauf hingewiesen habe, dass Benutzer:Itti wiederholt gröber Mist gebaut hat. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:1C15:427C:D2AD:9E9B 02:29, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bevor man über irgendwelche Maßnahmen diskutiert, sollte man vielleicht erst mal diskutieren, welches Ziel man erreichen will? Dann kann man auch über konkrete Maßnahmen nachdenken.
An Zielen sehe ich in der bisherigen Diskussion
  • Dauerhaftes Aussperren von Tacuisses
  • Steigerung der Qualität im Astronomiebereich
  • Besseres Arbeitsklima im Astronomiebereich
Zum ersten Punkt: da wird schon seit Jahren dran rumgewerkelt mit eher vernachlässigbarem Erfolg und deutlichen Kollateralschäden bei Punkt 2. Man kann da natürlich die Schrauben anziehen und alles revertieren, was nicht von Accounts stammt, von denen bekannt ist, dass es sich nicht um Taccuisses handelt. Und der Preis? Es wird nie wieder einen neuen Autor im Astronomiebereich geben, weil jeder Neuling sofort als Tacuisses Reinkarnation gesperrt wir. Da bleibt dann nur noch ein Bot, der die einschlägigen astronomischen Datenbanken in Artikel mit einer Infobox konvertiert.
Zum zweiten Punkt: im Geographiebereich läuft gerade ein Meinungsbild ob Stubs erwünscht sind. Gab es Vergleichbares mal im Astronomiebereich? Die Anzahl der relevanten astronomischen Objekte ist noch viel größer und von den meisten reicht das verfügbare Wissen nur zum Füllen einer Infobox. Ich höre immer von Leuten, die zugeben selber kein Fachwissen auf dem Gebiet der Astronomie zu haben, dass die Qualität der Beiträge von Tacuisses schlecht sei. Kann man das mal etwas besser begründen? T. ist ein Troll, also sind seine Beiträge schlecht erscheint mir keine sonderlich zwingende Logik. Ich beobachte den Bereich nur sporadisch, aber Tacuisses zählt da ohne Zweifel zu den wenigen kompetenten Mitarbeitern und ich habe im Gegensatz zu den meisten Mitdiskutanten Astronomie studiert.
Zum dritten Punkt: Das Diskussionsklima im Astronomiebereich war schon vor 10 Jahren, als ich anfing miserabel. Als ich mich damals nach Gebieten umsah, bei denen ich mitmachen könnte waren die Diskussionen von Leuten dominiert, die zwar immer Recht aber selten Ahnung haben, da hat sich in den letzten Jahren wenig verbessert. Es gibt einige wenige, die fachliche Ahnung haben und viele die irgendwas aus dem Internet abschreiben, ohne irgendein Hintergrundwissen zu haben. Tacuisses ist da sicher auch Teil des Problems, aber diese genervte bis ausfallende Art gegenüber anderen mit deutlich geringerem Fachwissen ist – leider – in der Wikipedia häufig anzutreffen, lässt sich aber mit dem Standardwerkzeug von Admins durchaus in den Griff kriegen. Bei PAs wir gesperrt. Bei Editwars wird der Artikel im worst case gesperrt, bis auf der Artikeldiskussion eine Einigung stattgefunden hat. Dann muss man aber auch bereit sein inhaltlich zu diskutieren. Weder Statemts der Art du bist ein Troll Deine Beiträge müssen aus Prinzip revertiert werden noch du hast keine Ahnung vom Thema, mit so einem Idioten diskutiere ich nicht helfen da weiter. --Varina (Diskussion) 23:43, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist meines Erachtens tatsächlich dort, dass wir keine Wikipedianer haben, die sich tatsächlich fachlich in Astronomie auskennen und gerne hier mitmachen. Vergleiche mal die Mitglieder im Portal Lebewesen: Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer. Nimmt man nur mal diese, die sich als Fachpersonen erkennen geben, kommt man sofort auf diese: studierter Biologe, Dr. in Genetik/Immunolige, PhD in Evolutionstheorie und Entwicklungsbiologie, studierter Biologe, Life Science und Pharmakologie, Dr. in Geologie und Paläontologie, studierter Botaniker, etc. - Was hat das Portal Astroniomie für Mitarbeiter vorzuweisen (gehabt)? Bisher wohl sehr viele Hobbyastronomen, die teilweise ihr Wissen aus sehr sehr populärwissenschaftlichen Quellen haben (Niveau P.M.). Das habe ich selbst überprüft. Dass ein Portal Lebewesen Standards durchgibt und hier durchsetzt, ist klar und offensichtlich. Und da wird auch niemand einfach so gegen das Portal vorgehen können. Die Behauptung, dass jemand, der trollt, diese Leute in den Wind schlagen könne, wie das Tacuisses angeblich beim AStronomieportal gemacht hätte, ist absurd. Das Problem ist eher, dass bisher für Leute, die auch tatsächlich vom Fach sind, Wikipedia völlig links liegen gelassen wird. Ich würde gerne ein Portal haben und eine Vielzahl von Mitarbeiter, die man fachlich auch tatsächlich ernst nehmen kann. Wenn wir das hätten, wäre ein Tacuisses doch absolut kein Problem mehr. Vielleicht sollte man mal in die tatsächlichen Fachbereiche gehen und schlicht dort die Personen fragen, warum sie kein Bock an der Beteiligung an der Wikipedia haben. Das wäre eine Aufgabe für Wikimedia. --Micha 00:03, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ja genau das, was ich oben geschrieben habe. Ich glaube sogar, dass Harald Lesch da ein ganz guter Ansprechpartner wäre. Mehr Expertise kann der Wikipedia nur gut tun. --Avant-garde a clue-hexaChord 00:36, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht nur Lesch. Man kann schlicht mal in die Unis gehen und mal diesen Fachbereich einbeziehen. Es gibt sicher Gründe, warum die sich hier nicht beteiligen, genauso wie es auch Gründe gibt, warum fast keine Frauen oder ältere Personen sich beteiligen. Das hat vielleicht Gründe, die wir noch nicht kennen. Evtl. gibt es in der Astronomie was besseres als Wikipedia und man erachtet dieses Nachschlagewerk hier deshalb als unnötig und ohnehin fehlerhaft, dass es ja mehr Zeitverschwendung wäre, sich ernsthaft inhaltlich zu beteiligen. --Micha 00:41, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für den Bereich der Medizingeschichte kann ich das definitiv bestätigen. Ich habe Kontakt zu einer Reihe renommierter Medizinhistoriker und denen ist der Laden hier schlichtweg zu doof. Die wollen sich nicht mit fachfremden Leuten um Kinkerlitzchen streiten. Hier sind verschiedene Versuche meinerseits, sie hier einzubeziehen kläglich gescheitert. --Avant-garde a clue-hexaChord 00:48, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann durchaus der Fall sein. Es braucht zwei Dinge, die ein Wikipedianer mitbringen muss. 1. Fachliches Verständnis oder die Möglichkeit sich in ein Thema hineinzulesen und es in Lexikonartikel zu gießen. 2. Freunde an Community-Gedöns: Nicht verzweifeln, wenn ein Edit-War auspricht, ein LA gesetzt wird oder man selbst mal gesperrt wird. Verstehen, wie man auf die VM gelangt. Wenn man nicht recht bekommt, dann auf die SP zu gehen oder sonst ein Adminproblem aufzumachen. Ab und zu mal abstimmen und auch ab und zu mal auf einer Metaseite zu diskutieren oder sonst seinen Senf hinzuschreben. Etc. - Wer 1. gut kann, aber 2. zu blöd ist, den werden wir niemals als Mitarbeiter kriegen. Umgekehrt geht 2. ohne 1. doch ganz gut. --Micha 00:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Feedback, das ich mehrfach gerade von älteren Wissenschaftlern bekommen habe, die grundsätzlich viel Zeit (und auch Interesse) hätten: Die Wiki-Syntax und auch das Regelwerk sind zu kompliziert für technisch weniger gut bewanderte Einsteiger bzw. Leute, die einfach Artikel anlegen oder verbessern wollen. Vielleicht bräuchten wir mal ein Mentoren-Programm für emeritierte Professoren? ;-) Den Bereich Medizingeschichte habe ich genannt, da dort der Zustand mindestens genauso erschreckend ist wie in der Astronomie: Artikel fehlen oder sie sind lückenhaft, falsch, hoffnungslos veraltet (meist mehr als 30 Jahre). In einigen anderen Bereichen sieht es vermutlich nicht besser aus. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:17, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also dass die Wikisyntax zu schwierig ist, kann ich mir als Grund schwer vorstellen. Viele Wissenschaftler müssen ja auch mit LaTeX umgehen können, da ist die Wikisyntax ja nicht schwer dagegen. - Dass die Regeln zu komplex bzw. zu undurchschaubar sind, das wiederum kann ich sehr nachvollziehen. Es gibt fast keine einfache Einstiegsseite, die kurz und knapp (Betonung auf "kurz") das Wichtigste erklärt und die ein neuer Benutzer schnell zu Gesicht kriegt. Viele Einstiege können deshalb schnell auch in die Hose gehen und der Neuling kriegt aus heiterem Himmel auf seinen Artikel einen LA oder wird er wird gar als vermeintliche Sockenpuppe gesperrt, weil er im falchen Artikel editiert oder es passiert sonst was schlimmes. Dass das abschreckt, ist plausibel. Dass nur wenige trotzdem weitermachen ebenso. Und wer sich aber an die Regeln halten will, findet all diese zu befolgenden Regel genau auf welcher guten Übersichtseite? --Micha 01:31, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt Wissenschaftler um die 70, die zwar exzessiv das Internet benutzen und auch den ganzen Tag auf Facebook herumhängen, die aber in ihrem Arbeitsleben nichts mit Computern zu tun hatten. Die haben ihre Arbeiten alle handschriftlich angefertigt oder auf der Schreibmaschine getippt. Für die ist das Editieren und Formatieren hier tatsächlich schwer. Andere ecken schnell an, weil sie Artikel mit gut belegten Informationen anfüllen, die ein paar Platzhirschen hier zu weit gehen. Es gibt ja kaum Regeln, wie ausführlich ein Lemma sein darf. Gerade oben erwähnte Redaktion Bio ist mir hier in jüngerer Zeit mehrfach sehr negativ aufgefallen. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:36, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Inwiefern? --Micha 01:42, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt dort eine Reihe von Leuten, die sehr arrogant auftritt und nicht diskussionsfähig ist. Auf diese Art und Weise wurde jetzt nach zahlreichen Scharmützeln ein IMHO sehr wertvoller Autor im Bereich der Medizingeschichte (Arzneipflanzen) vertrieben - im Grunde der Einzige neben mir, der in letzter Zeit überhaupt in diesem Bereich aktiv war. Ein historisch interessierter Arzt im Ruhestand findet dann halt auch andere Möglichkeiten zum Zeitvertreib, als sich mit ein paar Selbstdarstellern herumzuschlagen... --Avant-garde a clue-hexaChord 01:49, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch nicht, dass Wiki-Syntax so komliziert ist, dass ein emeritierter Wissenschaftler da völlig hilflos davorsteht. Das ist wie vieles im Leben: am Anfang mühselig zu lernen und nach einiger Zeit hat man sich dran gewöhnt und es geht ganz flüssig. Nur gewährt man ja heute einem Neuling keine Lernphase mehr. Was ist das erste was er als response bekommt, wenn er auf einer Diskussionsseite nachfragt? Richtig: den Hinweis korrekt zu signieren! Wenn da jemand an so Dingen wie Wikisyntax scheitert, dann gibt es Mentoren. Im Worst case (mein Doktorvater hat alle seine Papers und Bücher per Diktaphon verfasst) kann man auch jemand einen sachlich korrekten Text ohne jede Wiksyntax schreiben lassen und dann das ganze sauber wikifizieren (Vollprogramm im QS-Speak). Dann kann er sich die Unterschiede in Ruhe anschauen und sieht, wie man sowas macht. Wer sein Leben lang geforscht hat, kriegt das, wenn er das will, problemlos hin. Aber, ein Wissenschaftler am Ende seiner Karriere ist nicht gewohnt sich anpflaumen zu lassen. Die Leute sind häufig eitel und lassen sich nicht gerne kritisieren. (Hört sich doch an wie unsere verdienten exzellen-Artikel schreibenden Projektdiven) passen also nach einer Aufwärmphase durchaus gut hier ins Projekt) Nur wenn sie hier anfangen und sich mit den üblichen Argumentatiosnmuster der Art ich habe schon x-Edits und deswegen mehr Ahnung oder deine aktuelle Forschungsliteratur ist falsch in meinenm Schulbuch der Mittelstufe steht was andres (kein Witz, dass hat hier schon mal jemand einem Physikprofessor um die Ohren gehauen) dann sind diese Leute blitzschnell weg. Wenn wir Fachleute wollen, dann müssen wir ihnen auch was bieten. --Varina (Diskussion) 11:10, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass das MP weitgehend helfen könnte. Allerdings ist auch das weitgehende Umfeld von Bedeutung. Wenn ein (emer.) Prof hier auftaucht und etwas falsch macht, soist es nicht dienlich, wenn er hochnäsig von einem 12jährigen Schüler vorgeführt wird, das erkennt man schon. Und, man braucht schon eine Lebens-, nicht nur Wikisyntax-Erfahrung, wenn man jemanden mentoriert. -jkb- 11:49, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: (OT) Professoren werden hier so begrüsst -- Bagwan (Diskussion) 14:54, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

konkrete vorschlaege

gudn tach!
die meinungen zu Tacuisses gehen offenbar ziemlich auseinander. aber selbst die positiveren stimmen sind wohl der meinung, dass er inhaltlich wohl meist gute arbeit leiste und im umgang sehr(!) schwierig sei.
konkrete loesungsideen sind bisher (wenn ich's richtig verstanden habe)

  • mehrmonatige (semi-)sperren der betroffenen artikel (von andy_king50)
  • kategoriensperre via edit filter(?) (von CC)
  • konsequente reverts aller seiner edits (von -jkb-)
  • ueberwachung der edits via edit filter (wird teilweise derzeit so gemacht)

zumindest die ersten drei haetten als folge, dass auch viele gute ergaenzungen verloren waeren. welche vorschlaege gibt es noch? (bitte gerne hier in meinem edit kurz ergaenzen und hinter dem jew. aufzaehlungspunkt signieren; wenn ich die ersten drei punkte falsch wiedergegeben haben sollte, bitte ich um korrektur, solange noch nicht im folgenden darauf eingegangen wird. die diskussion bitte ich oben weiterzufuehren) -- seth 22:28, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag ist: Unbegründete Reverts aller User werden umgehend sanktioniert. Zuerst Ansprache, dann Benutzersperre für zwei Stunden, dann länger. Es werden nur noch begründete Edits zugelassen. Bei jedem Editwar wird umgehend auf die Diskussionsseite verwiesen und der Artikel zunächst für einen Tag vollgesperrt (niemals halbgesperrt). Also schlicht und einfach: Waffengleichheit.--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

//BK// Klarstellung Punkt 3 von mir: konsequente Löschung/Entfernung von neuen Texten (auch Artikelanlagen) unabhängig davon, dass WP etwas verliert; zu den Reverts seiner Korrekturen/Verbesserungen suche ich eine Lösung -einerseits, wenn er schon mal durch ein Filter durchkommt, sollten sie auch revertiert werden, allerdings nicht in eine Fassung, die falsch ist; denkbar wäre, dass dann beides (die vorherige falsche wie auch seine richtige) entfernt werden, dies kann aber nicht jeder beurteilen. Er soll jedenfalls keine Möglichkeit erhalten, als Editor in Erscheinung zu treten. (Modell enwiki). -jkb- 22:36, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Korrekte Edits dürfen niemals zurückgesetzt werden. Das wäre nämlich ein flagranter Verstoß gegen Grundprinzip Nummer 1 der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 22:40, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mautpreller, wenn hier jemand gegen Grundprinzipien verstößt - und zwar andauernd und pöbelnd, ist Tacuisses. Ihn zu schützen ist ein Schutz von so einem Troll. Anders kann ich es nicht sehen. -jkb- 22:43, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Grundprinzip Nummer 1 lautet: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Schon vergessen? Vorsätzlich eine inhaltlich korrekte Änderung zu revertieren, weil man den Editor für einen Troll hält, ist ein Verstoß gegen dieses wichtigste aller Grundprinzipien.--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Trollschutz ist eines der großen Probleme der Wikipedia seit Jahren. Manche Trolle haben eben eine bessere Lobby als andere... --Avant-garde a clue-hexaChord 22:48, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vergleicht doch bitte mal diese und diese Fassung eines Artikels. Welcher der beiden Warriors ist der Troll?`--Mautpreller (Diskussion) 22:51, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
//BK// ... und du müsstest erklären, warum das auf enwiki geht. -jkb- 22:52, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da muss ich doch mal an die Worte Jimbos, bzgl. der toxischen Benutzer erinnern, die Zeit und Kraft binden, die inhaltlich vernünftiges beitragen, jedoch für die Arbeit an einem Gemeinschaftsprojetkt nicht tragbar sind. Gute Nacht --Itti 00:16, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das darf aber nicht nur bei Tacuisses angewendet werden, sondern dann auch bei allen anderen, die hier seit Jahren die Stimmung vergiften. Frohe Ostern! ;-) --Avant-garde a clue-hexaChord 00:21, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und was ist Jimbos Antwort in Kosequenz auf diese Benutzer? Man soll sie sperren. Mehr kommt ihm ja auch nicht in den Sinn. - Nun Tacuisses ist gesperrt. --Micha 00:31, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Genau hier liegt doch das Problem, es interessiert ihn nicht und er legt überhaupt keinen Wert auf eine Änderung seines Verhaltens. Er belegt dritte mit einem "Editierverbot", er beißt jeden weg, erfolgreich und mit Unterstützung von dir und Mautpreller. --Itti 10:39, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Itti: Es wäre mal gut, du würdest dich auch mal inhaltlich befassen, was die einzelnen Benutzer denn da genau editieren und woran sich die Editierkriege entzünden. Der Streit ist hier inhaltlicher Natur. Man kann dies nicht einfach ausblenden und nur auf die persönliche Schiene transferieren. Denn dann wirst du der ganzen Sache schlicht nicht gerecht. - Und übrigens: Wenn du tatsächlich persönliche Konflikte mit Tacuisses hattest, weil er dich auch schon angegriffen hat, dann wäre vielleicht wirklich besser für dich und die Sache, du würdest dich da in Zukunft raushalten. --Micha 11:03, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ein ganz sinvoller konkreter Vorschlag ist: Die Sperre gegen Tacuisses ist aufzuheben. Sie wird sowieso nur hauptsächlich dazu benutzt, technische und soziale Probleme heraufzubeschwören, die niemanden interessieren, dem es objektiv um die der Erstellung einer Enzyklopädie geht. --Daniel5Ko (Diskussion) 01:40, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und dann? Alle Artikel vollsperren, falls seine Änderungen dem Artikel schaden? Jeden Editwar dulden bzw. all seine Änderungen hinnehmen müssen? --mfb (Diskussion) 03:34, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit: Überzogene Dystopien wieder in die Schublade packen, AGF und für eine definierte Zeit ausprobieren? Sinnvolle Änderungen pauschal revertieren dürfte der WP als Enzyklopädie jedenfalls weitaus größeren Schaden zufügen, als das ein, zwei Leute sich sagen lassen müssen, daß sie Falsches in Artikel geschrieben haben. --Henriette (Diskussion) 03:41, 5. Apr. 2015 (CEST) Beantworten
„… ein, zwei Leute sich sagen lassen müssen, daß sie Falsches in Artikel geschrieben haben“ trifft es nicht wirklich. „… absolut alle, die sich nicht in ausnahmslos jedem Detail vollständig und bedingungslos seinen Entscheidungen unterordnen, sich als in jeder nur denkbaren Hinsicht unfähige, hirnlose Volldeppen hinstellen lassen müssen“ wäre hier die richtige Formulierung gewesen.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:01, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin lange genug in diesem Projekt unterwegs, um zu wissen das sowas wie „ … in jeder nur denkbaren Hinsicht unfähige, hirnlose Volldeppen hinstellen lassen müssen” so gut wie nie out of the blue kommt. Sondern erst dann, wenn es einen entsprechenden Vorlauf gab – Wald rein/Wald raus. Tacuisses wird seit Jahren als „Astrotroll" apostrophiert, korrekte Änderungen werden kommentarlos revertiert und es wird regelmäßig statt mit ihm, über ihn gesprochen: Was erwartest Du von jemandem, der so behandelt wird? Oder anders: Würdest Du in Flausch machen, wenn man Dich so behandelte? --Henriette (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das liest sich, als ob eine Reihe von Benutzern sich völlig grundlos gegen einen weitgehend problemlos mitarbeitenden Kollegen verschworen hätten, in der Absicht, ihn fertigzumachen, und dieser Kollege aus mehr als verständlichen Gründen dann irgendwann mehr und mehr durchgedreht hat, wohingegen er weiter völlig klaglos mitgearbeitet hätte, wenn man ihn nicht aus lauter Böswilligkeit gemobbt hätte. Tut mir leid, das habe ich anders in Erinnerung. Deine Darstellung („Wald rein/Wald raus“) verdreht Ursache und Wirkung. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:41, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hör doch auf mit der Märchenerzählerei. Dieser Konflikt hat eine sehr lange Vorgeschichte. Es wird kaum mehr möglich sein, diese in allen Verästelungen zu rekonstruieren. Was aber in den letzten, sagen wir, fünf Jahren unverkennbar ist: dass es ein festgefahrener Konflikt ist, in dem sich beide Seiten stets wechselseitig bestätigen. Die einzige Chance, da rauszukommen, ist, dieses Handeln einzustellen. Und da sind meiner Ansicht nach zuallererst die eingeschworenen Tacuisses-Feinde gefragt. Die sind bestens etabliert und organisiert, werden nie gesperrt und dürfen schimpfen, was das Zeug hält. Sie könnten es sich leisten, mal einen Versuch zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 14:50, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Daniel5Ko: Das ist ein sinnvoller und vernünftiger Vorschlag. Wird nur nicht durchkommen, weil es ja gar nicht darum geht (schon lange nicht mehr!) mit Tacuisses zusammenzuarbeiten und sein Wissen in die WP einfließen zu lassen. Es geht nur darum, jemandem der sich durch „administrative Maßnahmen" nicht gängeln läßt in seine Schranken zu weisen – in dem hilflosen Versuch ihn durch besonders garstiges und abweisendes Verhalten rauszuekeln. Und obwohl unverhohlen eingestanden wird, daß diese Methode absolut nicht funktioniert (seit Jahren läßt sich Tacuisses nicht vom Editieren abhalten), obwohl über diesem kopf- und planlosen Revertieren und „Administrieren" ein ganzer Fachbereich in die Binsen gegangen ist, wird sich eisenhart daran festgeklammert. Hier sind ein paar Leute zutiefst beleidigt, weil ihre Micky-Maus-Erziehungsmethoden nicht greifen – an so einem Punkt ist der Vorschlag vernünftiger Maßnahmen und eines klugen Vorgehens für die Katz. --Henriette (Diskussion) 03:37, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann soll er mit seinen Unterstützern das SG anrufen. Aber einen infinit gesperrten Benutzer, der regelmäßig das zu seiner Sperre führende Verhalten fortsetzt, werde ich ganz sicher nicht gewähren lassen. Also Butter bei die Fische und SG-Antrag stellen, Henriette. Über die bösen Admins meckern kann jeder. --Ne discere cessa! (Kontakt) 10:35, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Konkreter Vorschlag: Einfach ignorieren. Den Bereich der astronomischen Objekte Tacuisses und seinem Fanclub überlassen. Und diese Indolenz als AGF deklarieren, das macht sich immer gut. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:13, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jo, so sieht es doch eh aus. Die Autoren, die hier beitragen, wie Andi, Mikered oder Carol, lassen sich prima beschimpfen und wegbeißen, alle anderen wurden eh schon von ihm und seinem Fanclub weggebissen, also frohe Ostern im Krieg der Sterne, weiter so --Itti 10:39, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Lass uns nicht aufregen lassen, wir suchen jetzt die Ostereier. Ich erstelle eine Liste, wojeder seinen Liebling eintragen kann. Ich werde da Liesbeth, Angel, Fernbacher und den Revi-Troll, um den lieben Alkim nicht zu vergessen, vorsorglich hinschreiben. Zu Ostermontag wird ein Admin, der cochones de pascua in der Hose hat (ich nicht), diese Topautoren entsperren, damit sie wieder andere mobben dürfen. Bin gespannt, wer den roten Teppich ausrollt. Wenn jemand auf WP:AA den Antrag stellt, alle bisherigen CU-Anfragen zu löschen, tue ichs gern. -jkb- 11:21, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"cochones de pascua" Solche vielleicht? Frau sieht und staunt. Arieswings (Diskussion) 12:07, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Weißt du eigentlich, dass wir hier keine Witze reißen? -jkb- 12:10, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Itti, Deine Edits als Administratorin haben mehrfach dazu beigetragen, dass grob falsche Angaben über längere Zeit in Wikipedia-Artikeln stehen blieben, und haben es deutlich erschwert, dass man das Problem überhaupt aufklären konnte. Difflinks gern auf Anfrage, ich hab so einige. Das gilt übrigens ebenfalls für Wolfgang Rieger. Natürlich kann man der Meinung sein, das ist egal, Hauptsache, Tacuisses bleibt ausgesperrt. Na gut, blamieren wir uns unsterblich mit unserer "Enzyklopädie". Lassen wir groben Unfug über Monate stehen, schützen wir ihn noch mit Adminmacht, produzieren wir Versionsgeschichten, über die man nur lachen oder weinen kann, ist alles in Kauf zu nehmen - es darf einfach nicht sein, dass wir den Korrekturen eines Querkopfs folgen. --Mautpreller (Diskussion) 12:59, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mautpreller, es handelt sich hier um einen infinit gesperrten Benutzer, der sozial völlig unverträglich ist. Die Vorgeschichte bis zur Sperrung spricht Bände, die folgende Zeit, bis heute ebenfalls. Es ist ein toxischer Benutzer, wie Jimbo sagen würde, der siehe auch Troubled asset nicht in der Lage ist, in einem: Gemeinschaftsprojekt halbwegs kompatibel mitzumachen. Ausschließlich Ja-Sager, die ihm zu Willen sind, sind prima. Alle anderen dürfen sich aufs unflätigste beschimpfen lassen. Du hattest angekündigt, dich um derartige Probleme zu kümmern, als ich dein Angebot in Anspruch genommen habe und einen Benutzer mit entsprechendem Problem zu dir geschickt habe, hast du dich für nicht zuständig erklärt. Tja, das sagt doch schon einiges. Macht aber auch nichts. Er hat sich doch seinen Spielplatz nicht zuletzt auch dank deiner Mithilfe erobert und nicht zuletzt dank deiner Hilfe wagt sich doch auf den Spielplatz eh kaum noch jemand. Nur zu, ihr werdet es schon richten. Frohe Ostern im Krieg der Sterne --Itti 13:09, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Itti, diese haarsträubend falsche Darstellung lass ich Dir nicht durchgehen. Wie es wirklich war, kann jeder nachlesen: hier, hier und hier nämlich. Warum sollte ich sinnvolle Edits von Tacuisses revertieren und unsinnige Edits anderer Benutzer unterstützen? Ja, ich hoffe, dass die Qualitätsverbesserungen, die durch Tacuisses entstanden sind, überdauern, und wenn ich dazu auch ein wenig beigetragen habe, bin ich stolz darauf. Habe die Ehre.--Mautpreller (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal, was hier für Unwahrheiten gestreut werden. Ganz großes Kino! --Avant-garde a clue-hexaChord 13:38, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder auch noch so ungeschulte Mentorenprogramm-Mitarbeiter, dessen jedes zehnte Mentee im Projekt bleibt, leistet hier weitaus mehr Projektarbeit als Benutzer, welche solche Störer wie T., Angel, Liesbeth und andere in Schutz nehmen. -jkb- 13:41, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(3xBK)Wieder falsch, deine Aufgabe wäre es gewesen, wie du es auch angekündigt hast, zu vermitteln. Dazu gehört dann auch dem Benutzer, wenn es so ist, klar zu machen, wo der Fehler liegt, doch ohne ihn vor den Kopf zu stoßen, mit einem Beifall-klatschenden-T als IP. Ja, da mag sich gerne jeder ein Bild drüber machen, auch über die begleitenden Diskussionen. Ehre, wem ehre gebührt. Frohe Ostern im Krieg der Sterne --Itti 13:43, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genau das habe ich geduldig getan, wie man auf meiner Diskussionsseite nachlesen kann (siehe erster Link). Das wäre wahrscheinlich auch erfolgreich, wenn es hier nicht eine ganze Reihe Leute gäbe, die sich die "Trolljagd" zum Ziel gesetzt haben und Neubenutzer gleich impfen. Mich würde ja mal interessieren, was passieren würde, wenn sich Admins und RCler ein Vierteljahr einfach heraushalten würden. Wie wärs mit so einem Experiment? Danach wird evaluiert. Ich bin überzeugt, es wäre ein Erfolg.--Mautpreller (Diskussion) 14:39, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deinem ersten Link folgend sehe ich nur ein Abbügeln und so hat es der Benutzer, dem zweiten Link folgend anscheinend auch gesehen. Geduldig erklärend war das nicht. Doch wie gesagt, es ist schlicht egal, denn dies hier wird wie immer enden. Viel geschrieben, nichts erreicht. --Itti 14:47, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, woher hat der Benutzer nur die Meinung, "dass die vandalisierenden Edits obengenannter in etlichen Artikeln über Galaxien, etwa häufig das Ersetzen von "Einzelnachweise" durch "Quellen", revertiert werden müssten". Im Regelwerk steht genau das Gegenteil, ich hab ihm einen Link dazu gegeben; da steht, dass man es lassen soll, wie es ist, weil sich keine Variante durchgesetzt hat. Irgendjemand muss dem Benutzer ins Ohr geflüstert haben, dass es eine segensreiche und nützliche Tätigkeit ist, einen Editwar darum zu führen und damit zugleich einen Feind zu bekämpfen. Mir ist es gleich, wer das war, sicherlich ist es aber ein schädliches Handeln.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und irgendwann werden wir vielleicht begreifen, dass es hier um Inhalte geht und nicht um verletzte Eitelkeiten - vielleicht sogar Du. Frohe Ostern im Elfenbeinturm. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:49, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich das jetzt auf mich beziehe, ja, doch diese wird es nur geben, wenn es gelingt, dass hier Menschen vernünftig mitarbeiten können. Genau das also, was du weiter oben selbst einforderst. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden? --Itti 13:53, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du wirst hier aber keine Leute mit Expertise halten, wenn Du sie ständig anpöbelst - und zwar so lange, bis sie zurück pöbeln, damit Du sie sperren kannst. Insb. sollte man in Bereichen vorsichtig sein, von denen man inhaltlich keine besonders große Ahnung hat. Eigentlich selbstverständlich... --Avant-garde a clue-hexaChord 13:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Merci, damit bin ich raus --Itti 14:47, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es handelt sich ja anscheinend um jemanden, der zwar korrekte Bearbeitungen durchführt, jedoch zugleich eine soziale Wildsau ist – gut, dann passt man die Reaktion eben darauf an. Er wird mit unbegrenzter Bewährung entsperrt. Er darf mitarbeiten, jedoch müssen alle Änderungen (Tippfehler etc. zählen natürlich nicht) belegt sein, Unbelegtes wird kommentarlos revertiert. Jegliche sozialen Ausfälle gegenüber anderen Kollegen werden mit Sperren im Wochenbereich geahndet. Ebenso wird er gesperrt, wenn er unbelegte Änderungen wiederherstellt. Sollte er eine Sperre per Sockenpupperei verletzten, so wird die unbegrenzte Sperre wieder eingesetzt, möglichst viele Filter scharf gestellt und bei Bedarf kann die Foundation ihre Liste der supergesperrten Nutzer um einen ergänzen. Ich mag dieses Mittel nicht, aber vielleicht braucht es ab und zu tatsächlich derartiges, wenn alle konventionellen Methoden versagen – und sei es nur als Drohung. --BHC (Disk.) 16:07, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Solange dieselben Methoden gegen die Dauerrevertierer angewandt werden, so dass Waffengleichheit herrscht ... --Mautpreller (Diskussion) 16:12, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei man nur zu bedenken geben muss, das ein globaler Bann, wenn es, wie zu BHCs mittel kommen sollte, nicht hilft, da nur das Konto gelockt wird, aber kein Autoblock oder so vorhanden ist, mit anderen Worten: In dem Fall hilft das Mittel nicht. Aber soweit würde ich es gerne auch nicht kommen lassen, die Bewährung, oder eine SGA finde ich schon eine gute Idee, vllt auch kombiniert: Bewährungsbedingungen des SGs. Viel zu verlieren gibt es da ja nicht, eher zu gewinnen.... Gruß, Luke081515 16:17, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Doch, es würde helfen, denn diese Sperre enthält das explizite Verbot, jedes Wikimedia-Projekt zu bearbeiten. Das bedeutet einen tatsächlichen Ausschluss seitens des Betreibers, der zu anhaltenden Checkuser-Ausführungen führt, und im Zweifelsfall (zumindest würde ich so vorgehen) zu einer gerichtlichen Unterlassungsklage. Eine härtere Drohung gibt es in diesem Projekt nicht. --BHC (Disk.) 16:25, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


//BK// Zum Vorschlag Entsperrung: Nein, nicht mit mir:

  • ich nehme es nicht auf meine Kappe, dass jemand, der hier zig Benutzer angriff und absichtlich vedrletzte, plötzlich mir nichts dir nichts herumläuft
  • soziale Ausfälle - eine Woche: nein, es gibt PAs, für die andere Benutzer im Monatsbereich unbeschränkt gersperrt werden; ich weiß nicht, warum ich bei einem notorischen Störer eine Ausnahme machen sollte, ich würde sie auch nicht tun
  • eine entsperrung kann es in swolchen Fällen nicht geben, nur weil jemand auf dieser Seite die Ide hat, dass ist, wenn schon, ein Fall für SG, und zwar ausschließlich; und nur das SG ist in der Lage, die oben gennaten Auflagen so zu verankern, sodass sie eingehalten werden - sonst ist er entsperrt, aber seine Beschützer stellen die Bedingungen dann in Frage

Ostergruß -jkb- 16:21, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich suche nur eine pragmatische Lösung, mit dem betreffenden Benutzer hatte ich nur peripher etwas zu tun, folglich kann es natürlich sein, dass sein Verhalten derart ausfallend ist, dass Wochensperren nicht ausreichen, jedoch war das auch nur als Mindestsperrdauer gedacht (Idiot = 1. Woche Sperre). --BHC (Disk.) 16:29, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also mich hat er erst als Vandalen bezeichnet, nachdem ich ihn mehrfach revertiert und als Troll tituliert hatte. Ich war dummerweise der PA entfernt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 17:00, 5. Apr. 2015 (CEST) gefolgt, was mir heute sehr leid tut. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:33, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Na das ist ja mal int'ressant. Haste'n Link? Vielleicht schreibe ich nach gründlicher Recherche doch mal einen Kurierartikel über die Historie des Tacuisseskonflikts.--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also hier bedient er sich im Grunde nur des gleichen Vokabulars, das man gemeinhin auch gegen ihn oder andere vermeintliche Vandalen benutzt. Und in einigen Punkten hatte er sicherlich recht. Ähnlich hier. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:46, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und wer kommt jetzt gelaufen, um meine Beiträge zu zensieren? Ohh.... Es ist doch immer wieder schön, wie das hier Hand in Hand verläuft - und ganz ohne Geschmäckle... --Avant-garde a clue-hexaChord 17:27, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Wenn man das als Zensur bezeichnet, dann bin ich ein ganz böser Schlingel. Was du mit deinem Link sagen möchtest, weißt wahrscheinlich auch nur du. --Ne discere cessa! (Kontakt) 18:41, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vor allem bräuchte es verbindliche Auflagen für die Dauerrevertierer. Die dürfen nämlich bislang beleidigen, Edit War führen, mittels Rollback blühenden Unsinn verteidigen usw. usf., und das meist unter Adminschutz. Wenn dafür eine klare Regelung gefunden würde, wären wir einen großen Schritt weiter.--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(nach mehreren BK) Wenn er auf Bewährung entsperrt wäre, so würden für ihn natürlich bei belegten Änderungen die gleichen Regeln gelten, wie bei jedem anderen. Das heißt, sie dürften nur noch zurückgesetzt werden, wenn Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit bestehen, und diese müssten dann natürlich dargestellt werden – ein „Revert: Astrotroll“ wäre dann selbstverständlich ein Missbrauch der Revert-Funktion und als Regelverstoß entsprechend zu ahnden. Und Beleidigungen sind natürlich ebenso zu ahnden. --BHC (Disk.) 16:44, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit dem belegt oder nicht ist doch überhaupt nicht das Problem. Der Dissens ist doch nicht ob diese oder jene Aussage belegt ist, sondern viel grundsätzlicher. Es geht um Fragen wie
  • Was ist die Mindestqualität eines Artikels? Reicht eine aus einer Datenbank extrahierte Infobox + ein bis zwei Sätze – selbstverständlich alles belegt. Oder sollte man Artikel nur zu Objekten schreiben, zu denen außer ihrer Entdeckung bei irgendeinem Survey noch weiter daran geforscht wurde.
  • Was sind zulässige Quellen? Die Antwort sollte hier sein wie in anderen Fachgebieten auch: aktuelle und relevante Fachliteratur. Das ist dann nicht Sterne und Weltraum sondern das Astrophysical Journal.
  • Was sind selbstverständlichkeiten, die nicht belegt werden müssen? Diese Diskussion kocht in zahlreichen Fachgebiten ständig hoch, weil selbstverständliches vom Wissenstand abhängt
An diesen Punkten eskalieren die Diskussionen häufig, weil die Auffassung zu diesen Punkten weitgehend inkompatibel sind. Dann kommt wie immer wenn man sich nicht einigen kann die nächste Eskalationsstufe man wird persönlich. Da geht es dann nur noch um Troll gegen total unfähig. Jetzt ist die Sachebene erfolgreich hinter uns und wir können uns der wahren Frage widmen: wer gewinnt? Die Enzyklopädie jedenfalls nicht.
Was der Astronomiebereich braucht ist eine funktionierende Redaktion von ca. 10 Leuten, die halbwgs miteinander klarkommen und gemeinsam hinreichend Fachkompetenz mitbringen um so etwas wie eine Fach-QS zu stemmen. Dann müsste man sich auf Standards bezüglich Qualität und Belegen einigen und den Artikelbestand durchgehen. Gleichzeitig müsste man noch den RC beobachten, damit erfolgversprechende Neuautoren nicht schon wieder frustriert wegbleiben, bevor man ihnen ein Mentoring auch nur angeboten hat.
Noch zum konkreten Fall. Wenn man T. hier eine Mitarbeit unter Bewährungsauflagen anbietet aber sonst niemandem Auflagen macht, warum sollte er sich darauf einlassen?
Wenn man ihn dauerhaft draussen haben wikk, welche bisher noch nicht angewandten Sanktionen könnten erfolgreich sien? --Varina (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Und was uns allen hier gut anstehen würde, nicht immer gleich die beleidigte Leberwurst zu geben, wenn andere das was ich mache oder denke eher nicht so toll finden.
Also Sterne und Weltraum ist ziemlich seriös und als Quelle in aller Regel ok und geeignet. Es wäre sinnvoll und hilfreich, wenn es viel häufiger verwendet würde. Viel problematischer ist das Abschreiben von SIMBAD ohne nachzudenken. Aber das hatten wir ja alles schon. Ansonsten hatte ich im übrigen in der nicht ganz jüngsten Vergangenheit das Gefühl, dass das Bearbeiten zu weniger Problemen führte als auch schon. Zumindest mit RClern gab es eigentlich überhaupt keine Probleme mehr. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:EC0F:32C6:C65:937A 17:15, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Filter 94

Ich verfolge den Astronomiekonflikt nicht mehr aktiv und weiß deshalb auch im Detail nicht viel zur aktuellen Situation. In der Vergangenheit hatten wir mal ein Mittel, das Tacuisses an der Mitarbeit gehindert hat, und zwar den Filter 94. Dieser wird nicht mehr genutzt, soweit ich das mitbekommen habe aufgrund von Bedienungsfehlern. Denn der Filter wurde irgendwann dauerhaft aktiviert, dafür war er aber nie gedacht. Das ist ein ziemlich hartes Mittel, entspricht nämlich in etwa der dauerhaften Halbsperre eines ganzen Themenbereichs. Stattdessen sollte der Filter zu Zeiten besonderer Probleme nur kurzzeitig aktiviert werden, um Editwars zu unterbinden.

Übrigens habe ich im Zusammenhang mit dem von mir bearbeiteten CU-Antrag Finderhannes, wo Tacuisses Antragsteller war, durchaus den Eindruck, dass er inzwischen gewillt ist, sein Verhalten zu verbessern. In dem Fall hat er nämlich nicht, wie in der Vergangenheit öfter, den PA mit neuerlichen PAs gekontert, sondern ist den korrekten Weg (zur VM) gegangen - und dort gescheitert. Mit diesem Eindruck hätte ich auch durchaus Hoffnung, dass eine vernünftige Zusammenarbeit mit einem regelkonform mitarbeitenden Tacuisses grundsätzlich möglich wäre.

Daher würde ich gerne eine Situation schaffen, in der die Adminschaft

  • Tacuisses unterstützt, wenn er sinnvolle Bearbeitungen tätigt
  • ihn aber aussperren kann, wenn er in sein bekanntes Muster verfällt mit unbegründeten Reverts, PAs usw.

Das Aussperren könnte man sicherlich hinkriegen mit den Maßnahmen Account- und IP-Sperren, Artikelsperren und Filter 94, falls nötig mit Anpassungen. Beim Unterstützen sinnvoller Mitarbeit gibt es wahrscheinlich mehr Schwierigkeiten. Es gibt ja anscheinend immer noch einige Benutzer und wohl auch Admins, die der Meinung sind, sinnvolle Bearbeitungen müssten alleine deshalb revertiert werden, weil sie von Tacuisses stammen. Das mag für das Selbstwertgefühl von Vandalenjägern eine gute Sache sein, für die Enzyklopädie, die wir hier eigentlich schreiben wollen, ist es schlecht. --Theghaz Disk / Bew 18:57, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es wäre sicherlich ein guter Versuch, man könnte ja auch in dafür einen Account zur Verfügung stellen, das würde das beurteilen des Verhaltens erleichtern, da man dann ja zumindest ihm Beiträge gut zuordnen kann. Wenn er sein verhalten doch ändern will, warum nicht? Der Sperrgrund heißt schließlich Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar , und der zweite Teil wäre dann nicht mehr gegeben. Wenn es klappt, warum nicht? Dann gewinnen wir immerhin besseren Inhalt im Astronomiebereich, das wäre dann eine Win-Win Situation. Also ich finde den Vorschlag gut. Gruß, Luke081515 19:09, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Tja. Schaffen wir einen Konsens, dass sinnvolle und begründete Edits grundsä#tzlich nicht revertiert werden, bloß weil man glaubt, dass sie von Tacuisses stammen? Ich sehe das bislang nicht. Im Gegenteil scheint mir die Adminschaft in dieser Frage etwa hälftig gespalten, wobei leider vor allem besonders VM-aktive Admins dem blinden Revertieren bedenkenlos Rückendeckung geben. Bei den RC-Usern ist es eher noch schlimmer. Ich würde mir einen Konsens in Deinem Sinn sehr wünschen, bin aber sehr skeptisch, ob er erreichbar ist. --Mautpreller (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für den Aussperren-Teil bekommen wir doch wohl bald eine neue Sperrstufe (Bearbeiten: Nur Sichter). Wäre eine relativ harte Sperre, aber für einzelne Artikel ggf. sehr wirkungsvoll. --mfb (Diskussion) 19:14, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
//BK// Mautpreller, könntest du bitte aufhören, hier Lügen zu verbreiten. Danke. -jkb- 19:16, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lüge nicht.--Mautpreller (Diskussion) 19:20, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sperrumgehungskonten wie auch IPs, darunter zahlreiche OPs, sperre ich mit der bekannte Begründung. Ich sezte die Edits aber nie zurück. Somit ist es eine Lüge, welche die "besonders VM-aktive Admins" absichtlich abqualifiziert. Zu behaupten, dass ich durch das Sperren einer Openproxy, was in den Regeln ausdrücklich vorgesehen ist, jemanden bei etwas regelwidrigem Rücken frei halte, ist eine Beleidigung, Mautpreller. Für die Folge mache ich dich verantwortlich. -jkb- 20:16, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hab ich was über Dich gesagt? Du bist nicht der einzige besonders VM-aktive Admin. Ich meine nicht Dich.--Mautpreller (Diskussion) 21:35, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Theghaz: Der Missbrauchsfilter 88 ist nicht abgeschaltet, sondern weiterhin aktiviert, obwohl mehrfach gesagt wurde, dass es unsinnig und missbräuchlich ist, wenn man normale, erwünschte Edits normaler Benutzer mit Tausenden Beiträgen per Missbrauchsfilter filtert. Seitdem heißt der Filter nicht mehr nur jetzt nicht mehr „Sperrumgehung Tacuisses“, was eine Diffamierung aller Benutzer darstellte, die von dem Filter unsinnigerweise gefiltert werden, sondern „Astronomiebereich“. Abgeschaltet wurde leider aber nichts. Und wenn man damit Tacuisses ausbremsen will, dann ist es absolut unsinnig, wenn man davon ausgeht, dass er ein Konto mit Tausenden von Bearbeitungen verwendet und diese auch mit dem Filter filtert. Ich habe auch keine Antwort darauf erhalten, was das eigentlich soll, auch keine darauf, was an meinen Edits so falsch sein soll, dass sie als „Missbrauch“ gefiltert werden. Ich erwarte weiterhin, dass man einen derart unsinnig eingestellten Missbrauchsfilter abschaltet. Denn was damit bewirkt wird, ist, dass niemand mehr Lust darauf hat, irgendwas im Astronomiebereich zu verbessern, wenn man damit rechnen muss, dass man für jeden sinnvollen Edit vom MBF als missbräuchlich gefiltert wird, ohne auch nur mitgeteilt zu bekommen, warum man eigentlich dort gefiltert wurde. Ich weiß bis heute nicht, was man mir eigentlich vorgeworfen hat bei der Filterung meiner völlig normalen und sinnvollen Edits. Aber auf den bescheuerten Astrobereich habe ich jedenfalls keinen Bock mehr. Dann soll eben jemand anders fehlende <references />-Tags dort nachtragen, falls das der Grund sein und dies als unerwünscht gelten sollte und im Astrobereich keine <references />-Tags verwendet werden sollen. :-( Ich halte es für ziemlich idiotisch, wenn man einfach irgendwelche Edits von Benutzern filtert und ihnen dann auf Nachfrage hin nicht einmal mitteilt, was eigentlich an den Edits beanstandet wird, so dass man dann davon ausgehen muss, dass ein „Astronomiebereich“-Filter irgendwelche Edits von Benutzern wahllos filtert. Auf so etwas habe zumindest ich keine Lust. Von mir aus soll dann jemand anders dort irgendwas machen. Wenn ich irgendeinen Astroartikel irgendwo aufblitzen sehe, ignoriere ich das seitdem vollständig und lasse den gesamten Mist dort irgendwen anders machen. Mir steht das Vorgehen mit derartigen missbräuchlich eingestellten MBFs, bei denen man nicht mal einen Grund für die Filterungen erfährt, bis obenhin. My 2 cents. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:53, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und Umwidmungen von Filtern, wo Benutzer, die wegen völlig anderer Dinge gefiltert wurden, plötzlich Astronomiebereich im Logbuch stehen haben, obwohl sie niemals in dem Bereich editiert haben oder dort gefiltert wurden, sind übrigens auch völlig idiotisch. Die hatten sogar eine Zeitlang „Sperrumgehung Tacuisses“ in ihrem Logbuch drinstehen, obwohl sie gar nichts mit Astroartikeln zu tun hatten, siehe Beispiel. Ich beantrage weiterhin, diesen „umgewidmeten“ Filter abzuschalten, da er einfach unsinnig ist. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe zu dieser Filteritis einige unbeantwortete Fragen:

  1. Ist der Astronomiefilter Nr. 88 nur dazu da, Edits von Tacuisses zu filtern oder soll er auch beliebige Edits ganz anderer Benutzer im Astrobereich filtern? (Falls 2.: Warum hieß er dann vorher „Sperrumgehung Tacuisses“?) Ich schließe aus der vorherigen Bezeichnung jedenfalls, dass es eigentlich ein Tacuisses-Filter sein soll.
  2. Wenn es ein Tacuisses-Filter ist, warum werden dann Benutzer mit Tausenden von Edits auch damit gefiltert? Geht hier irgendjemand davon aus, dass Tacuisses es schafft oder geschafft hat, mit einem Konto längere Zeit mitzumachen und dabei Hunderte bis Tausende von Edits zu tätigen und dann auch im Astrobereich zu editieren, ohne dass er schon vorher gesperrt wurde? Wenn niemand davon ausgeht: Warum werden dann nicht nur neue Benutzer mit wenigen Edits damit gefiltert?
  3. Warum wird ein Filter, der für einen völlig anderen Zweck erstellt wurde und völlig andere Edits gefiltert hat, die nichts mit Astroartikeln oder Tacuisses zu tun hatten, plötzlich für einen Sperrumgehungsfilter eingesetzt?
  4. Warum erhält man keinerlei Information darüber, warum man überhaupt gefiltert wurde und was an Edits, die man macht, falsch sein soll, wenn man damit doch gefiltert wird? Und ob man irgendeine Chance hat, nicht mehr davon gefiltert zu werden, ohne ganz auf Edits in einem Themenbereich dauerhaft zu verzichten. Ich bin der Meinung, dass man eine Begründung für eine Filterung von irgendwelchen Edits braucht und die gibt es immer noch nicht.

Ich verstehe das nämlich alles überhaupt nicht. So, bin mal gespannt, ob es hier mal irgendeine Antwort auf so was gibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:58, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Darf man mal erfahren, was es zu bedeuten hat, dass Itti die Filter 88 und 94 aktiviert hat? Ist hier "Verbieten" ausgewählt? --Mautpreller (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ist geklärt. Waren kurzfristig durch Itti auf Verbieten gestellt und dann, ebenfalls durch Itti, wieder auf Nur-Mitloggen zurückgestellt worden.--Mautpreller (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das, was Theghaz vorschlaegt, ist sehr aehnlich zu dem, was ich z.b. auch im falle des users user talk:lustiger_seth/84.167.* seit einigen jahren tue. das funktioniert insg. zumindest nicht schlechter als pauschale reverts. -- seth 19:12, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was genau Du tust, möchte aber auf ein paar bedeutsame Unterschiede hinweisen. Tacuisses' Edits sind im Regelfall sinnvoll und fachkundig, eine Verbesserung. Das ist bei dem von Dir genannten User nicht der Fall. Eine Unterstützung sinnvoller Edits müsste also viel breiter erfolgen, leider trifft das Gegenteil zu. Es ist bei Tacuisses eine absolute Ausnahme, dass ein Editwarrior, der eine eindeutige Verbesserung vielfach revertiert, weil sie "vom gesperrten Benutzer" stammt, auch nur eine Ansprache zu gewärtigen hat, eine Sperre hat es dafür meines Wissens überhaupt noch nie gegeben. Solange kein Konsens besteht, dass Tacuisses' sinnvolle Edits unterstützt werden und die immer wiederkehrende Zerstörung seiner Verbesserungen sanktioniert wird, wird jedes technische Mittel nur zum Negativen ausschlagen. Es spricht Bände, dass Fassungen wie diese mit allen Mitteln gegen diese eindeutig bessere Fassung durchgedrückt werden. Unterstützung heißt hier, den blinden Revertierern in den Arm zu fallen, notfalls mit Benutzersperren. Wenn wir uns zuverlässig darauf einigen könnten, könnte ich die Kröte des Filters schlucken. Aber ich glaube nicht daran.--Mautpreller (Diskussion) 20:09, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Bearbeitungsfilter/94#Filtermissbrauch. Solange es so läuft, ist der Filter schädlich und nicht nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich empfinde die gesamte Filteritis in diesem Zusammenhang als frustrierende und missbräuchlich, da man 1. nicht mitgeteilt bekommt, warum überhaupt eigene Edits gefiltert werden, was also daran falsch sein soll, 2. aber trotzdem mal eben solche eigenen Edits verboten werden sollen. Welches Recht haben Admins, Edits von anderen Benutzern wahllos zu filtern und nicht mal mitzuteilen, was daran eigentlich falsch sein soll? Ich habe auch nicht gelesen, dass irgendein Fehler im Filter sei, so dass er abgeändert worden wäre. Also ist doch absichtlich gefiltert worden. Wenn aber ein Filter derart gravierende Fehler hat, dann gehört er abgeschaltet und nicht noch zusätzlich auf „verboten“ geschaltet. Was beim Filter 94 ist, weiß ich nicht. Als ich zuletzt nachsah, war er abgeschaltet und loggte auch nichts mehr. So jedenfalls funktioniert das überhaupt nicht. Im Übrigen ist es auch kaum möglich, per MBF irgendwelche PAs im Astrobereich zu filtern. Allenfalls könnte man Editwars verbieten, indem man den x.ten Revert verbietet, aber doch keine normalen Edits, nur weil sie zufällig im Astrobereich stattfinden. Was soll so was? Antworten gibt es keine, anscheinend bekommt man missbräuchlich verwendete Missbrauchsfilter nur per MB abgeschaltet. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:01, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was ich auch nicht verstehe: Warum werden tatsächlich missbräuchliche Edits gesperrter Benutzer mit IPs und Einwegsocken (Neukonten) im umstrittenen Kreuzstreit nicht gefiltert, so dass sie dort ständig Streit auslösen oder in Streitigkeiten mit einsteigen und ihn schüren können und dürfen (das macht AY besonders gerne, wird aber nie dabei gefiltert! er kann damit also immer weitermachen, ohne dass es irgendeinen Admin zu stören scheint), aber sinnvolle Artikelverbesserungen auch anderer Benutzer mit Tausenden von Edits werden stattdessen gefiltert? Ich verstehe absolut überhaupt nicht, warum das so gemacht wird und ich werde das auch nie verstehen können, da bin ich mir ganz sicher. Warum werden völlig bescheuert eingestellte Filter nicht abgeschaltet und sinnvolle Filter von tatsächlich massiven Störungen gibt es gar nicht erst? Stattdessen filtert man lieber „schweizbezogen“ (als ob schweizbezogene Artikel irgendwie missbräuchlich wären statt ausdrücklich erwünscht!) oder ähnlich sinnvolle Edits. Das ist wirklich nicht mehr zu erklären, was hier bei den MBFs angestellt wird. Wahrscheinlich gibt es deswegen auch gar keine Erklärungen mehr und man wartet einfach nur noch darauf, bis neue MBs angelegt werden, die unsinnige MBFs endlich abschalten. Da jeder Admin jederzeit nach Gutdünken irgendeinen MBF einrichten kann, aber es dafür nie einen Konsens geben muss und man sie dann auch nie mehr ohne ein MB wieder abgeschaltet bekommt, kann in dem Bereich gemacht werden, was immer man will. Das ist nur noch Willkür. Es gibt mehrere Filter, die nie einen Konsens hatten und die trotzdem immer weiterlaufen und niemand schaltet sie ab. Es gibt auch mehrere Filter, die einfach unsinnig funktionieren und die keinen Zweck erfüllen, jedenfalls ist kein sinnvoller zu erkennen. Auch die laufen einfach so weiter und werden nicht abgeschaltet. Was das für ein Licht auf die Administration hier im Allgemeinen in diesem Bereich wirft, dürfte klar sein. Ich habe jedenfalls keinerlei Vertrauen in diese ganze Missbrauchsfilterei. WP:Administratoren#Stellung in der Wikipedia:

  • „Administratoren […] haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“

Das trifft ganz offensichtlich für den gesamten MBF-Bereich überhaupt nicht zu, denn dort haben Admins eine Sonderstellung, dadurch dass man dort schalten kann, wie man will, ohne Rücksicht auf Diskussionen oder nötige Konsense, die in anderen Bereichen üblich sind. Es werden irgendwelche Interessen gegen die Interessen von anderen Benutzern durchgesetzt. Es werden Diskussionen über die Löschung von Filtern von der einen zur nächsten Seite weitergeschoben, bis sie dort wieder beendet werden (nicht zuständig) oder bis sie irgendwann totgelaufen sind. Die Filter bleiben aber bestehen. Man hat null Chance, einmal eingerichtete Filter wieder abgeschaltet zu bekommen, wenn man nicht den langen Weg über ein MB geht. So, ich finde das Ganze höchst unerfreulich, muss ich sagen. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:29, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Und ehrlich gesagt erinnert mich das Verhalten bei den MBFs genau an das Verhalten der WMF bei der Missachtung hiesiger MBs samt Superschutz in Bezug auf die hiesigen Benutzer. Man fühlt sich dabei genauso behandelt wie von der WMF, wenn sie die hiesigen MBs für die Tonne erklärt und absichtlich missachtet. Denn auch die hiesigen Umfragen in Bezug auf MBFs werden ja von den Admins missachtet und somit die Meinung der Benutzer für die Tonne erklärt. :-(

gudn tach!
diese lange, unsachliche und in teilen falsche hasstirade gegen das edit filter hat nichts mit dem eigentlich thema zu tun, naemlich einen weg zu finden, mit Tacuisses umzugehen. -- seth 08:55, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
seth, siehst Du Möglichkeiten, zu einem Konsens in der von mir vorgeschlagenen Form zu kommen?--Mautpreller (Diskussion) 10:13, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich halte den vorschlag (oder weg zu einem vorschlag) von Theghaz fuer sinnvoll und kann mir vorstellen, dass sich die parteien damit am ehesten anfreunden koennen, wenn auch teilweise nur zaehneknirschend. vielleicht mal ne mini-umfrage hier irgendwo starten?
zu deiner (@Mautpreller) meinung, edits nicht pauschal revertieren zu duerfen, die sinnvoll sind (oder wenigstens ueberwiegend sinnvolles enthalten): ich vermute fast, dass das bereits konsens ist, nur die definitionen bzgl. "sinnvoll" auseinandergehen. entsprechend vermute ich auch, dass der vorschlag, alles unbegruendete von jedem zu revertieren (siehe #konkrete vorschlaege relativ weit oben), fuer zwar konsens-moeglich, aber zu schwammig.
mit am wichtigsten ist, finde ich, dass die diskussion noch sachlicher ablaeuft. vielleicht waere ein moderator gut, der von (fast) allen akzeptiert wird. der muesste zeit und geduld haben. von solchen leuten haben wir allerdings zu wenige. -- seth 23:07, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du vermutest, dass das schon Konsens ist? Schön wärs. Nein, es gibt nach wie vor aktive Benutzer, die es explizit und zugegebenermaßen für richtig halten, jeden Edit von Tacuisses zurückzusetzen (vollkommen unbekümmert um den Inhalt, und sei er auch noch so richtig und die Vorversion noch so falsch). Mit der alleinigen Begründung, dass es sich um einen gesperrten Benutzer handelt. Und es gibt nach wie vor Admins, die dagegen (sehr, sehr vorsichtig ausgedrückt) keine Maßnahmen ergreifen. Leider ist das kein Konsens. Aber ich frage erst mal Dich: Hältst Du es für möglich, dies als Konsens festzuschreiben, so dass es klar ist?--Mautpreller (Diskussion) 23:46, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Zu "noch sachlicher": Ich habe in der Vergangenheit, insbesondere in meinem Kurier-Artikel zum Thema, auf die Nennung von Benutzernamen verzichtet. Mittlerweile erscheint mir das nicht mehr sinnvoll. Diese Zurückhaltung führt nur dazu, dass dieselben Leute ihre Praxis völlig ungerührt fortsetzen.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hast du etwas anderes erwartet? Natürlich setzen die Leute ihr Verhalten fort, wenn keiner unserer Würdenträger mit erweiterten Rechten sie stoppt. Warum sollten sie auch nicht? Ob dir das nun passt oder nicht, ist unerheblich. Du allein kannst nichts bewirken, und du bist allein. Gib's also auf, alle deine Argumente nützen nichts. Warum? Weil sie von dir kommen. Kämen sie von mir, wäre es genauso. Bewirken kann man nur etwas, wenn man hier einen offenen Kampf beginnt - und den gewinnt und am Ende die Nerven behalten hat. Doch danach sieht es nicht aus. --Schlesinger schreib! 10:28, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nö, allein bin ich nicht, und es gibt durchaus Admins, die willens sind und das Standing haben, die wahllose Revertierpraxis zu stoppen. Es sind bloß zu wenige.--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Strikte Benutzernamensraumlösung (Messina Lösung) für den Astronomiebereich?

Da die Person hinter Account T. unbeschränkt gesperrt ist da er wiederholt bewiesen hat in einem gemeinschaftlichen Projekt nicht über die sozialen Kompetenzen zu verfügen ist die Frage wie damit umzugehen ist das er das deutliche Hausverbot sich am Projekt zu beteiligen ignoriert.

Da es einige Kollegen gibt denen der Beigetragene Kontent des Users sehr wichtig ist stelle ich folgende Idee in den Raum.


  • Eine Interaction von T. mit der Wikipedia findet auf einer für ihn freigeschalteten Benutzerseite statt.
  • Die Kollegen denen der Kontent so wichtig ist, erklären sich bereit den Kontent zu prüfen und zu übertragen.
  • Direkte Beiträge ausserhalb des Benutzernamensraums sind nicht zulässig und können entfernt werden.

Folge: Content kann beigetragen werden, die schädliche Interaktion mit anderen Autoren wird gefiltert.

Hat bei M. funktioniert der sich auch mit Sockenpuppen dem Schreibverbot widerstetzt hat.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:31, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist überhaupt nicht auf ihn übertragbar, Neozoon. Er schreibt keine Artikel, sondern korrigiert vorhandene. --Gereon K. (Diskussion) 23:36, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe nicht warum die Korrektur nicht gepuffert, geprüft und von anderen eingestellt werden kann. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:53, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bin auch skeptisch, aus vielen Gründen, dazu aber grundsätzlich: solche Ideen müssten durch das SG in einer Entscheidung bestätigt werden. -jkb- 00:01, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Überprüfen von umstrittenen Korrekturen bestehender Artikel ist nicht der BNR da, dazu gibt es Diskussionsseiten. Artikel teilsperren, diskutieren, dort auf der Diskussionsseite prüfen, das Ergebnis der Überprüfung ist maßgeblich für den Artikel. Warum soll die Diskussion nur in einem bestimmten Themenbereich nicht mehr auf den dazugehörigen Diskussionsseiten stattfinden können? Man kann auch allgemein bestimmte Dinge im Portal Astronomie diskutieren, bei persönlichen Angriffen werden die Benutzer gesperrt und angreifende Texte entfernt, damit sie nicht weitere Benutzer abschrecken. Die Artikelschutze sind doch dazu da, die Diskussion zu fördern und Edit-Wars zu verhindern, damit ein Ergebnis gefunden wird. Wenn es dort nicht möglich ist, gibt es noch die 3M und den VA und die Portaldiskussionsseite und es gibt Benutzer, die derartige umstrittene Änderungen prüfen wollen (Micha und Mautpreller tun das bereits). Warum soll das nicht gehen? Wenn die Diskussion nur in gegenseitigen Beleidigungen und Vorwürfen mündet, muss die Diskussionsseite auch geschützt bzw. die Benutzer gesperrt werden und das Ergebnis anders auf Grund von Quellen geprüft werden – und wo dann auch nach einer Weile immer noch keine Belege zu finden sind (wenn jemand noch sucht evtl. 2 Wochen oder 1 Monat, während der der Artikelschutz fortbesteht), dann gibt es auch keinen Artikelinhalt mit Unbelegtem, das umstritten ist. Wie soll man Artikeldiskussionen in den BNR verlegen können? Die Diskussion zu bestehenden Artikelinhalten gehört nicht in den BNR, das ist etwas, wo man allgemein dran teilnehmen können soll, solange man nicht herumpöbelt und andere Leute beschimpft. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:48, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"da er wiederholt bewiesen hat in einem gemeinschaftlichen Projekt nicht über die sozialen Kompetenzen zu verfügen" - Neozoon, damit bin ich nicht einverstanden. Es ist richtig, dass die Diskussionen um die Mitarbeit immer wieder entgleiten. Das liegt aber nicht an nicht vorhandenen "sozialen Kompetenzen", sondern an einer verhärteten Konfliktsituation. An dieser sind mindestens im selben Maße wie Tacuisses reguläre Wikipedia-Mitarbeiter beteiligt, die durchaus bewusst dafür sorgen, dass jeder Versuch des Konfliktmanagements scheitert. Das bedeutet auch, dass wir hier nicht in erster Linie ein "Problem Tacuisses" haben, sondern ein Problem der Abläufe in RC und Adminschaft, also ein weitaus ernsteres Problem, das die Qualität der Wikipedia in diesem Bereich ernsthaft bedroht. Jeder Lösungsversuch, der für dieses Problem nichts bietet, ist entweder zum Scheitern verurteilt oder schadet der Wikipedia als Projekt. --Mautpreller (Diskussion) 09:54, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ums nochmal deutlicher zu sagen: Tacuisses Korrekturen sind im Allgemeinen ein Plus für die Qualität, sie sorgen dafür, dass qualitativ sehr schlechte Artikel wenigstens etwas verbessert werden. Messina legt Artikel an, die den Qualitätsmaßstäben häufig nicht genügen, eine Gruppe freiwilliger Helfer sorgt dafür, dass sie so weit verbessert werden, dass sie in den ANR können. Die beiden Fälle sind daher völlig unterschiedlich.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es. Messina muss den Umweg über den ANR gehen, damit seine Beiträge gründlich geprüft werden bevor sie im ANR landen. Denn sie sind von der Qualität her oft schlecht. Bei Tacuisses ist das Problem ein völlig anderes. Seine Beiträge sind inhaltlich selten bis nie zu beanstanden, werden aber dennoch revertiert und führen dann zu Editwars. Auch wurde er im Gegensatz zu Messina nicht wegen der Qualität seiner Beiträge gesperrt, sondern wegen seines damaligen Benehmens. --Theghaz Disk / Bew 11:10, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wiederholung eines Vorschlags

Wenn es auf VM um die Aktivitäten von Tacuisses geht, eine Nachricht an mich und Benutzer:Micha L. Rieser senden (bitte an mich kein ping, ich habe es abgeschaltet). Wir schalten uns jederzeit gern ein. Das von Itti oben angesprochene Beispiel zeigt, dass es funktioniert, wenn auch nicht immer so, dass es allen passt - das ist unmöglich. Oder stellt die Filter 88 und 94 auf Öffentlich, dann beobachte ich es selbstständig. Einen privaten Filter kann ich leider nicht beobachten.--Mautpreller (Diskussion) 10:53, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das kann man gerne wiederholen. Ich bin aber mit der Zeit da sehr pessimistisch. Es gibt genug Personen auf beiden Seiten, die da lieber persönliche Kriege ausfichten, statt konstruktive Lösungen zu suchen. Und wenn die Beteiligten nicht an einer Lösung interessiert sind, wird es auch keine geben. - Außer man ändert Wikipedia so, dass nicht mehr jeder mitmachen kann und man sperrt Bereiche oder der ganzen Artikelnamensraum und man darf nur noch als verifizierter Account editieren. Aber seien solche drastische Massnahme will keiner. Dann bleibt nur, mit dem Konflikt zu leben, wenn die Beteiligten nicht lösungsbereit sind. --Micha 11:08, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da frage ich mich zum einen was genau man unter „mit dem Konflikt zu leben” zu erwarten hat und dann finde ich „wenn die Beteiligten nicht lösungsbereit sind” eine interessante Aussage, wenn die soz. Hauptperson in der ganzen Geschichte – Tacuisses – überhaupt nicht befragt oder aktiv in die Diskussion einbezogen wird. Ich würde den Account so entsperren, daß er Schreibrecht auf seiner Disk. hat und dann mit ihm gemeinsam versuchen einen gangbaren Weg zu finden. Sowas sollte auch ohne SG-Zinnober gehen: Guter Wille und ein bisschen Vertrauen in die Beteiligten reicht schon. --Henriette (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine andere Lösung als "mit dem Konflikt zu leben" kann es meines Erachtens nicht geben. Es ist nun mal so, dass a) Laien andere Ansprüche an Artikel über ein astronomisches Objekt haben als Experten, b) und weitaus wichtiger: dass das eines von vielen eingefahrenen Konfliktfeldern zwischen RC/Admin und Autor ist und wir das nicht an diesem Fall stellvertretend regeln können. Der Knackpunkt ist aber der "gute Wille". Ich würde für mich in Anspruch nehmen, dass ich da schon sehr viel guten Willen aufgebracht habe, bei Tacuisses habe ich den Eindruck, dass das Budget für "guten Willen" schmal, aber immerhin vorhanden ist, bei den Gegnern bin ich davon nicht überzeugt, bei den Admins ist es individuell sehr unterschiedlich. Bei JD zum Beispiel, der sicher kein Tacuisses-Fan ist, ist der gute Wille jedenfalls vorhanden, auch bei Engie und bis zu einem gewissen Grad auch bei -jkb-.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem mit Tacuisses ist ja nicht nur sein unverschämter Umgang mit anderen Usern, sondern die Tatsache, dass er sachlich richtige Edits mit seinen persönlichen Vorlieben verbindet, diese damit teilweise "tarnt" und durchdrückt. Ein aktuelles Beispiel:

Im Artikel 2MASS J11083081+6830169 hat er eigenmächtig die Infobox durch eine individuelle Tabelle ersetzt, ohne dies jemals sachlich zu begründen. Das sieht also einfach nur nach "Ablehnung von Infoboxen" aus. Er mag keine IBs und deshalb schmeißt er sie entgegen der hier üblichen Gepflogenheiten einfach raus. Genauso eigenmächtig erzwingt er die Angabe der lateinischen Sternbildbezeichnung "Ursa Major". Selbstverständlich ist "Ursa Major" genauso richtig wie "Großer Bär". Die WP wird aber für den "Durchschnittsbürger" geschrieben und der kennt i.d.R. kein "Ursa Major", sondern nur "Großer Bär". Das interessiert ihn aber nicht. Wer nicht akzeptiert, dass die WP eine andere Zielgruppe hat als Fachzeitschriften und wer gegen diese Zielgruppe vorgeht, der ist m.E. zweifelsfrei ein Vandale, denn er verursacht einen Schaden. Deshalb sind alle Edits, welche dazu gedacht sind, Text mutwillig mit Fachjargon zu fluten, damit es nur die Profis lesen können, oder Edits, welche der Erzwingung eigener Sonderwünsche dienen, zu revertieren. Das gilt auch bei sachlicher Richtigkeit, wenn die Version davor ebenfalls sachlich richtig ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:07, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Antonsusi, Dein Edit ist unverschämt. Wenn Du den qualitativen Unterschied zwischen der alten Version (als "Standardtext" entstanden, grusel) und der neuen von Tacuisses nicht erkennst, kann ich Dir nicht helfen. Übrigens auch und gerade bezüglich der Lesbarkeit für Laien, sowohl in der Infobox als auch im Text, hat sich der Artikel massivst verbessert. Von Dir habe ich Derartiges noch nie gesehen.
Zur Frage der Benennung des Sternbilds: Die Diskussion kann an der passenden Stelle (Du weißt wo) geführt werden. Ich halte es aber für eine völlig absurde Idee zu unterstellen, dass jemand, der sich (Infobox!) für die Eigenbewegung eines Sterns interessiert, nicht ganz selbstverständlich den international üblichen Namen des Sternbilds benutzen würde.--Mautpreller (Diskussion) 23:19, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Und ein Versionskommentar wie dieser hätte Dir eine adminstrative Ansprache eintragen müssen.--Mautpreller (Diskussion) 23:21, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1) "Profis" informieren sich nicht in Wikipedia-Artikeln. Für das fragliche Objekt interessiert sich übrigens niemand wirklich. Noch nicht mal die "Profis".
2) Die Vorstellung, dass ein Laie im Artikel "2MASS J11083081+6830169" landet und dann ausgerechnet mit Grosser Bär vs. Ursa Major überfordert sein soll, erscheint mir abwegig. Ansonsten bitte ich dich, darzulegen, inwiefern die aktuelle Version weniger verständlich oder informativ sein soll als die vorherige.
3) Ich habe die Infobox nicht entfernt. Das erkennst du besonders gut daran, dass eine Infobox im Artikel drin ist. Ich habe keine Vorlage verwendet und ich habe deine Bearbeitung revertiert, weil du unbelegt die Behauptung aufgestellt hast, bei dem Objekt handle es sich um einen Braunen Zwerg. Die meisten L-Zwerge sind Braune Zwerge. Aber nicht alle. Darüber wurdest du sicher schon mindestens ein halbes Dutzend mal informiert.
4) Ich wüsste nicht, weshalb deine Sonderwünsche wichtiger sein sollten als meine. Dass ich meine Artikelbeiträge formal so gestalte wie ich das für am sinnvollsten halte, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
-- 2A02:1203:ECB3:33C0:9EA:C641:C5FE:F713 00:51, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Idee

Siehe hier und hier.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist das vor Jahren schon aufge- und zu Recht als naiv verworfen worden, aber hat schon mal jemand versucht, mit statt über Tacuisses zu reden? Wenn ich persönlich mit einem Haufen Autoren über Kreuz läge und mitlesen müsste, wie darüber diskutiert wird, wie man mich einbinden könnte, würde ich mich zwei Dinge fragen:

  • Hallo, ich kann euch lesen, warum fragt ihr mich nicht?
  • Wenn ihr euch irgendeinen tollen Plan überlegt, woher wollt ihr wissen, dass der für mich überhaupt akzeptabel ist?

Ich kenne die gesamte Hintergrundgeschichte nur aus dieser Diskussion und den ganzen VMs der letzten Jahre, insofern möge mir die Weltfremdheit verziehen werden, aber normalerweise legt man doch zwei Positionen (von denen eine aus Tacuisses Mund kommen sollte) auf den Tisch und überlegt, ob und wie man die in Einklang bringen kann, und dann gibts entweder einen Weg oder halt nicht. Also die Problematik (Pöbeleien als Antwort) ist mir schon klar, aber ist denn schon mal von jemandem ohne Involvement nachgefragt worden, unter welchen Umständen Tacuisses sich eine pöbel- und revertfreie Mitarbeit vorstellen könnte? Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 12:05, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist keineswegs naiv und es gibt eine ganze Reihe an Versuchen, die mal konstruktiver und mal weniger konstruktiv verliefen. Relativ ambitioniert und weit gediehen war ein Vermittlungsausschuss von 2012: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen mehreren Benutzern und Tacuisses (bitte auch die Diskussionsseite beachten). Wie erkennbar, brachte hier Tacuisses durchaus einige Überlegungen vor, der VA scheiterte leider. Im Moment findet eine längliche Diskussion auf der BD:Micha L. Rieser statt, der sie freundlicherweise beherbergt hat. Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem: Es gelingt nicht, eine Vereinbarung zu treffen, die alle Beteiligten einbezieht. Insbesondere können RCler und Admins regelmäßig nicht eingebunden werden. Das wäre aber notwendig. Ich möchte nicht verschweigen, dass Tacuisses kein pflegeleichter Benutzer ist. Ich hatte den Eindruck, dass er sich eher widerwillig zu einer Vereinbarung bereit erklärt hatte und das Editieren per IP und als Open Proxy im Grunde vorzieht, was die Sache nicht gerade erleichtert. Jedenfalls kam aber keine Vereinbarung zustande, weil die damaligen Gegner-Accounts einem Entwurf nicht zustimmen wollten, während Tacuisses bereits seine Zustimmung erklärt hatte.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wichtige Infos, guter Überblick, vielen Dank. Und viele Grüße, Grueslayer Diskussion 12:43, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst

Wie brauchen dringend einen modus vivendi, wenn sich an der derzeitigen Lage - alles sehr naturwüchsig, chaotisch, vor allem für keine Seite befriedigend - ändern soll. In allen Ehren, Mautpreller, deine Ideen/Vorschläge (die mit denen von Micha sehr stark korresponieren) bringen diese Lösung nicht. Abgesehen davon, dass sie nicht für alle so ad hoc akzeptabel sind, schätze ich, scheitern sie an einem Punkt: Tacuisses macht nicht mit, zumindest nicht im dem Sinne, was auch andere akzeptieren könnten. Die Ideen mit einem Konto für ihn, Vermittlern, Diskussionsseiten und anderen kommunikationsfördernden Elementen usw. gab es schon früher, zu Katz.

Falls hier etwas kommen kann, dann würde ich bei Vorschlag Theghaz ansetzen, wobei das eben nur eine Idee ist, noch ohne das nötige Gerüst. Auch dann sehe ich aber nicht gerade optimistisch: Die Beleidigungen liefen zwar in beide Richtungen, aber es wurden eben auch viele Benutzer hier direkt und namentlich und stark unter der Gürtellinie angegangen, zum Teil welche, die ich schätze. Frage auch, mit wem überhaupt diese Lösung geuscht werden sollte. So sind die meisten Benutzer des Astroportals vermutlich schon weg.

Und die letzte Frage: was bringt das? Wird ein neues A-Portal ins Leben gerufen? Und wir treffen uns alle, einschl. Tacuisses (der Verein übernimmt die Kosten), trinken ein Glas miteinander, sagen ach, das war nicht so böse gemeint, und leben fröhlich alle zusammen? Hm. -jkb- 01:22, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist denn an meinen Vorschlägen "nicht für alle so ad hoc akzeptabel"? Die Idee ist im Prinzip sehr einfach: Edits werden grundsätzlich nicht nur deshalb zurückgesetzt, weil man glaubt, dass sie von einem gesperrten Benutzer stammen. Wer diese Meinung vertritt oder das gar explizit tut, ist darauf hinzuweisen, dass das nicht statthaft ist, und im Wiederholungsfall muss er mit Sanktionen rechnen. Für jeden Edit und jeden Revert braucht es eine explizite sachlich-inhaltliche Begründung, am besten auf der Diskussionsseite. Editwars werden nicht geduldet und in beide Richtungen sanktioniert, ebenso Verletzungen von WP:KPA.
Wer widerspricht dieser Idee, und aus welchem Grund? Bitte vortreten!
"Was bringt das?" Es bringt erstmal eine Verbesserung der Artikel und eine Entlastung der Versionsgeschichten. Was ein "neues Astronomieportal" angeht: Da braucht es natürlich andere Maßnahmen. Eine Idee wäre zB ein Kurieraufruf, statt der "Briefmarkenartikel" über einen einzelnen L-Zwerg oder Asteroiden einmal einen Grundbestand an wichtigen astronomischen Artikeln kollektiv anzupacken, so dass man ein grundlegendes Gerüst herkriegt. Das könnte durchaus ein Hilferuf sein: Wir brauchen Unterstützung. Ob das soziale Spannungen gibt? Wahrscheinlich, aber da würde es sich wenigstens lohnen, statt ewig mit immer erweiterten Kriegsmitteln Revertwars um astronomische Einzelobjekte zu führen, für die sich eigentlich niemand interessiert. Das wäre einen Versuch wert.--Mautpreller (Diskussion) 10:36, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unbelegte Edits eines Sperrumgehers? Klar können die revertiert werden. Und die Idee mit dem Hilferuf im Kurier finde ich richtig süß. Letztes Aufgebot: Masochisten mit Astronomiekenntnissen dringend gesucht … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wolfgang, die Edits sind gewöhnlich begründet und wenn möglich belegt. Nicht belegt sind gewöhnlich jedoch die Edits anderer Teilnehmer. Ein extrem häufiger Fall: Es stehen Behauptungen im Artikel, die nicht belegt und auch nicht belegbar sind, oft sind sie falsch. Tacuisses entfernt sie mit Begründung WP:Q. Wer revertiert, müsste nun einen Beleg vorbringen und notfalls auf der Diskussionsseite verteidigen. Das geschieht aber nicht, stattdessen wird Rollback gemacht. So wird der größte Unsinn im Artikel verbissen verteidigt. Es sind diese Reverts, die das Hauptproblem ausmachen. Belege dafür bietet nicht nur der berühmte Superhaufen-Artikel, sondern sie können fast überall in Masse erbracht werden (auf Wunsch kann ich mal eine Sammlung vorlegen). Versuch doch mal for the sake of argument zu unterstellen, dass diese meine Beschreibung stimmt (für Gegenbeispiele und Gegenargumente bin ich jederzeit offen). Was ist in diesem Fall zu tun? Doch wohl nicht, diese Revertpraxis auch noch technisch zu unterstützen.
Warum Masochisten? Die Wikipedia verlangt generell einen gewissen Masochismus, das ist weißgott nicht nur im Astronomiebereich der Fall. Aber in anderen Bereichen gibt es wenigstens fachkundige Benutzer. Mir scheint, im Astronomiebereich haben die weitgehend aufgegeben, weil sie mit den Edits der Ahnungslosen nicht mehr zurechtkamen (und nicht wegen Tacuisses). Aber hätte man zwei oder drei Leute, die sowohl Ahnung haben als auch sich das antun wollen, wäre das ein enormer Gewinn. Das Motiv, grundlegende astronomische Kenntnisse in der größten ud zugriffsstärksten deutschsprachigen Enzyklopädie zu vermitteln, würde ich nicht unterschätzen.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Wenn Du mir nicht glaubst, frag mal in der Redaktion Physik an. Die haben auch Riesenprobleme, aber eben auch Leute mit Ahnung.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Beipiele aus jüngster Zeit: Tacuisses bringt drei Fachartikel als Belege, begründungsloser Rollback auf völlig unzureichend belegte Fassung, Re-Revert mit zweifellos beleidigendem Kommentar, in der Folge anhaltender Editwar per Rollback. Unbelegte Edits kamen ausschließlich von etablierten Usern, die damit auch den Editwar verschuldet haben; Verletzung von WP:KPA kam von Tacuisses; beides offensichtlich sanktionswürdig. Ich schlage nichts anderes vor, als dass beides eindeutig als unzulässig gekennzeichnet und notfalls mit Sperren durchgesetzt wird.--Mautpreller (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dann noch einmals andersrum. Ich suche eine Lösung für Wikipedia, du eine für Tacuisses. Da liegt der Unterschied, wenn sich auch etliche Teilaspekte überschneiden mögen. Die Einbeziehung von Tacuisses in deine Lösung ist, wie ich es einschätze, für dich eine Premisse. Für mich nicht - Wikipedia ist nicht für Sperrumgeher da, der Sperrumgeher muss sich vielmehr der Wikipedia anpassen. Ansonsten ist da für ihn kein Platz. Dass ich seit Ewigkeit solche kopflose Reverts kritisiere, die nur wegen dem Einsteller von Änderungen alles revertieren, teils dann auf falsche Versionen, ist bekannt. Für solche Fälle ist eine Idee noch ausstehend. Ich habe aber auch die englische Variante ins Spel gebracht, wonach die Löschung von neuen Ergänzungen solcher Sperrumgeher prinzipiell geschehen kann. -jkb- 11:04, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, das ist definitiv falsch. Ich suche nicht eine Lösung "für Tacuisses", sondern für die Wikipedia. Das Ärgernis ist für mich doch nicht in erster Linie, dass Tacuisses ausgesperrt wird, das Ärgernis ist, dass die Artikel aufgrund der absurden Reverts in hundsmiserablem Zustand gehalten werden, weil man mehr Wert auf die Erledigung des Feindes legt als auf gute Artikel. Das ist übrigens weit über Tacuisses und den Astronomiebereich hinaus ein Riesenproblem der Wikipedia. Sehr viele Artikel (zB im Musikbereich, im Politbereich, Historisches etc.) sind deshalb so mies, weil Leute ohne Plan glauben, sie gegen jeden Verbesserungsversuch verteidigen zu müssen. Sie können Verbesserungen und Vandalismus nicht unterscheiden und setzen deshalb sicherheitshalber gleich alles zurück. Die "englische Variante" verstärkt dieses Problem nur weiter.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Ich habe das während meiner Adminzeit besonders aufmerksam verfolgt und weiß, wonach ich gucken muss; ich kriege aber auch Nachrichten von Leuten, die wissen, dass ich Wikipedianer bin. Wenn ein Experte sich in einen Artikel einschaltet (z.B. der Leiter eines Archivs, ein Germanist, ein Sozialwissenschaftler), kennt er sich meist nicht mit der Wikipedia aus. Da muss er Glück haben. Gerät er an die Dauerreverter, sind die zwei wahrscheinlichsten Möglichkeiten: Er gibt auf oder er wird zum Troll. Möglichkeit 3: dass er sich "hier" etabliert, wird durch die derzeitigen Umstände so unwahrscheinlich wie nur möglich gemacht. Vielleicht sollte ich doch mal meinen angefangenen Vortrag über die Rolle des Experten in der Wikipedia fertig machen, auch wenn ich ihn nicht mehr auf der Admincon halten kann.--Mautpreller (Diskussion) 11:31, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Genau das, was Mautpreller hier gerade als Ergänzung schreibt, ist mir in letzter Zeit auch als großes Problem immer deutlicher geworden. Kannst Du dazu nicht einen Kurier Artikel (aus Deinem angefangenen Vortrag) machen? Allerdings scheint mir der Anteil der Experten, die zu Trollen werden, doch eher gering; die meisten werden wohl gefrustet von den hiesigen Mechanismen aufgeben. Darunter leidet natürlich auf die Dauer auch der Ruf der WP enorm. - Okin (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich versuchs, aber es kann dauern. Zu den Trollen: Frag mal Olag. Es stimmt, um wirklich zum Troll zu werden, muss man eine gewisse Disposition mitbringen - zum Beispiel eine, die es einem im RL ermöglicht, einen Musterprozess zu führen. Musterprozesse sind wichtig, aber den Personen tut diese Monomanie nicht gut. Die Versuchung, zum Troll zu werden, spüren aber auch viele Leute, die diese Disposition eigentlich nicht mitbringen.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem sind nicht die inhaltlichen Änderungen der Edits von Tacuisses, in denen er eindeutig sachlich falsches durch Richtiges ersetzt. Das Problem ist doch, dass er
  1. derartige Änderungen von sachlich falsch nach sachlich richtig - im folgenden Korrekturen genannt - nicht begründet.
  2. einen verbreiteten Aufbau eines Artikels umkrempelt, ohne es zu begründen. Beispielsweise ersetzt er eingebundene Infoboxen durch direkte Tabellen. Wenn er das nicht begründet, obwohl er die Fachkenntnisse dafür hat, dann muss man wohl davon ausgehen, dass er keine Gründe hat. Ergo ist es Gängelei anderer User.
  3. Änderungen aufgrund persönlicher Meinung oder persönlichen Geschmacks unter die Korrekturen "mischt". Deshalb ist es längst nicht sicher, dass jeder Edit eine Korrektur darstellt. Besonders in den Fällen, in denen er Quellennachweise anerkannter Institute / Universitäten etc. entfernt, dürften Änderungen dieses Typs sein. Sehr wahrscheinlich sind einige seiner Vorstellungen fachlich gesehen eine "exotische Meinung".
  4. nicht akzeptiert, dass die WP nicht für Fachleute da ist. Als Beispiel sei hier das Pochen auf die lat. Sternbildbezeichnung genannt. Zwar können die meisten User, welche hier zur Astronomie schreiben, damit etwas anfangen, aber nicht die Zielgruppe der Leser. Das alles trotz der Tatsache, dass Sternbilder astronomisch sowieso Nebensache sind, denn Sternbilder sind Asterismen und haben keine tiefgehende astronomische Bedeutung. Die Bedeutung in den Bereichen Kultur, Geschichte, Seefahrt (!) etc. ist jedoch erheblich.
  5. Sein Umgangsstil, besonders seine PAs.
Der überwiegende Teil der Probleme ist also in der Wesensart dieses Users und der teilweise unpassenden Reaktion Anderer darauf (!) begründet, und das ist eigentlich schade. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:55, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dazu nur ein Verweis: BD:Antonsusi#Editierstil. Wenn wir mal so weit kämen, dass Leute einen Edit, den sie nicht beurteilen können, auch nicht zurücksetzen, dann hätten wir wirklich was geschafft.--Mautpreller (Diskussion) 20:19, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man sich im Portal Astronomie erst mal entscheiden, welches fachliche Niveau die Artikel haben sollen. Einerseits wird argumentiert, dass T. die – in der Fachliteratur gebräuchlichen – lateinischen Bezeichnungen der Sternbilder verwendet, die dem normalen Leser nicht sagen, andererseits bestehen viele Artikel im wesentlichen aus einer Infobox, die jede Menge Einträge hat, die dem nicht-Fachmann überhaupt nichts sagen. Wenn wir hier Astronomieartikel für den interessierten Laine erstellen, was sollen diesem die typischen Stubs 2MASS… sagen, wo er einen Satz und so tolle Informationen wie scheinbare Helligkeit im J-Band vorfindet, Rektaszension und Deklination vorfindet. Wer mit Ursa major überfordert ist, wird sich bei Deklination sicher heimisch fühlen. Und eine Koordinate in Stunden und Minuten, die andere in Grad und bogenminuten, alles OMA-tauglich.
Zum Diskussionsverhalten: Selbstverständlich kann man mit T. diskutieren. Ja er ist häufig ziemlich unhöflich, da fallen mir aber spontan Dutzende von Premiumautoren ein die ähnlich freundlich reagieren, wenn man keine Ahnung hat, aber in ihren Bereichen rumeditiert. In Artikeldiskussionen sollte fachlich argumentiert werden. Ein Deine Version ist falsch weil Du ein Troll bist, infinit gesperrt bist oder ähnliche Aussagen sind keine Sachargumente. Wo ich durchaus ein Problem von T. sehe ist, dass er keine Lust hat mit Leuten zu diskutieren, die seiner Meinung nach keine Ahnung haben. Derartige Diskussionen nerven, gehören aber nun mal zu einem Projekt, wo jeder – auch die ohne Ahnung – mitmachen darf.
Zum Punkt T. ist infinit gesperrt und muss darum an der Mitarbeit gehindert werden: Diesen Standpunkt kann man vertreten. Man kann sogar die Meinung haben, dass das Durchsetzen von Sperren wichtiger ist als die Artikelqualität – dann aber bitte ein Meinungsbild, damit auch allen Mitarbeitern klar ist, wo hier die Prioritäten liegen. Und wenn man derartige Prinzipien hochhält, dann aber bitte auch konsequent. Wieso dürfen dann andere infinit gesperrte Autoren unter neuem Namen weitereditieren? Warum werden Accounts toleriert, die schon einige Autoren von Exzellent-Artikeln erfolgreich vertrieben haben? --Varina (Diskussion) 23:32, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Als eine am Konflikt nicht Beteiligte: Die selbstgewählte Aufgabenstellung, auf einen fachlich korrekten Benutzer Jagd zu machen, ist nicht wirklich wikipedia-würdig und sicher keine Aufgabe, zu der Admins Bildschirmkilometer und Missbrauchsfilter einsetzen sollen. Wenn jeder Schimpfende und sozial Schwierige gesperrt werden soll, haben wir bald weniger Admins. --92.107.199.39 13:24, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte beachten, dass der Beweis, dass T. schimpfend und sozial schwierig ist, noch nicht erbracht wurde. Die obige Diskussion deutet genau auf das Gegenteil hin. Es wird oben unterstellt, dass T. die Astronomie zerstört hätte. Als diese Argumentation misslingt, wird sie fließend und wie selbstverständlich umgewandelt, in die Legende vom toxischen Benutzer. Das deutet eher darauf hin, dass T. zuvor diffamiert wurde und seinem Ärger Luft gemacht hat. Dass er mit den Beschimpfungen angefangen hätte, wurde dagegen noch nicht dargestellt. Bisher also nur Indizien für das Gegenteil. Trotzdem scheint klar, dass T. schwierig ist. --Aco18 (Diskussion) 20:47, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme durch 3/4-Sperre gelöst?

Sind die genannten Probleme nun durch die Möglichkeit zur 3/4-Sperre gelöst? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:51, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein. T. macht meist sinnvolle Edits und keinen Vandalismus. Die Seiten müssen bei einem Edit-War folglich vollgesperrt werden, sonst würden Tacuisses´ Gegner bevorzugt, und das kann nicht sein. MMn sollte ein Admin mit einm Funken AGF endlich den Mut haben, Tacuisses auf PRobe zu entsperren und ihm eine Chance geben. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 19:16, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und wer hat dir dies erzählt? Du bist ein Kenner der Problematik? -jkb- 19:18, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist meine subjektive Meinung. Um die geht es aber gar nicht. Wer mir das erzählt hat? Ich kann lesen. Und auf dieser Seite wurde bisher alles schön darlegt, von mehreren Seiten. Und ich kann auch die Probleme nachvollziehen, die einige sehen, genau wie die Vorzüge von Tacuisses, die andere sehen. Darum geht es jetzt abe rhier gar nicht. Es geht aber darum: Tacuisses Edits gegenüber sind inhaltliche Uneinigkeiten der Edit-Warriors. Und für Edit-Wars über inhaltliche Dinge, über die kein Konsens besteht, und bei der min. eine Parteil Sichter ist, ist diese Sperre nciht vorgesehen. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 12:41, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gesperrte Benutzer dürfen hier nicht editieren. Das ist der Sinn einer Sperre. Ist das derart schwer zu begreifen? Und: "MMn sollte ein Admin mit einm Funken AGF endlich den Mut haben, Tacuisses auf Probe zu entsperren und ihm eine Chance geben." Das zeugt von einer bemerkenswerten Unkenntnis des Regelwerks. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt im Regelwerk, in dem steht, das unbeshcfränkt gesperrte Benutzer nach einigen Jahren nicht hier editieren dürfen, würd emich interessieren. Ich kenne da nur den Sperrgrund "Sperrumgehung, keine Besserung erkkennbar." Und es gibt mehrere Fälle, wo unbeschränklt gesperrte Benutzer mit anderen Accounts weiter mitarbeiten, ohne jegliche Probleme. Tacuisses wurde in letzter Zeit übrigens Meines Wissens nie wegen Sperrumgeheung, sondern immer wegen der Nutzung eines Open Proxys gesperrt. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 13:42, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier "dürfen" nicht nur langjährige Kämpen ihre Meinung abgeben, im Gegenteil ist es vielleicht eehr gut, wenn unbelastete Leute sich das Material einmal angucken.--Mautpreller (Diskussion) 20:28, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Unbelastet von jeglichen Astronomiekenntnissen kommen die dann auf ganz neue Ideen. Zum Beispiel die, dass man diesen "fachlich versierten" Autor doch einbinden könnte, wenn man einfach nur mal ein offenes und freundliches Gespräch sucht. So Sachen halt, auf die noch nie einer gekommen ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:12, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann erzähl mir mal mehr über deine Astronomiekenntnisse... Ich finde, dass es gar keine andere Möglichkeit gibt, als Tacuisses einzubinden. Sonst arbeitet er sowieso trotzdem mit, und es kann nicht angehen, dass ein ganzer Fachbereich mit einer 3/4-Sperre versehen wird, die dazu missbraucht wird, und viele konstruktive Mitarbeit, ob die jetzt von T. stammt, sei mal offen, verhindert. Das wäre ein ganz klarer Verstoß gegen das MB. Ich weiß üvberhaupt nicht, ob sich hier alle noch über einige Grundsätze bewusst sind:
  1. Tacuisses ist ein Mensch, und nciht einfach nur ein Account. Dieser Mensch hat sicher einen Grund für seine Art der "Mitarbeit"
  2. Die Edits von Tacuisses sind fast immer fachlich korrekt. Wir wollen (also eigentlich) eine nöglichst gute Enzyklopädie für unsere Leser erstellen. Und nicht T. gegenüber unsere Macht demonstrieren, dass wir stärker sind als er und uns gegen ihn durchsetzen. Blindes revertieren ist da auch nicht förderlich. Klingt eher nach Rollbak-Missbrauch.
Außerdem wäre es echt keine schlechte Idee, dass die Edits, die T. zugeordnet werden, zumindest von einer Person bewertet werden, die Ahnung vom Fachbereich hat, anstatt RCler einfach dauerreverten zu lassen. Aber wahrscheinlich passt meine Position nciht in diese so schrecklich formalien- und regel- anstatt inhaltlich orientierte Enzyklopädie. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 10:24, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unbelastet von Kenntnissen war natürlich nicht gemeint, sondern unbelastet von dem Dauerkrieg der letzten Jahre. Leute, die unbelastet von Fachkenntnissen sind, aber jeden Edit zurücksetzen (sog. "Wett-Reverter"), kümmern sich leider schon viel zu sehr um Tacuisses.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was man auch machen könnte: Einfach die Edits stehen lassen, bis jemand, der inhaltlich Ahnung hat, das sichtet. Dafür gibts ja die gesichteten Versionen, bevor das niemand macht, wird das ganze ja auch nicht angezeigt. Was meint ihr? Gruß, Luke081515 23:02, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Genau wie Mautpreller finde ich auch, dass es nicht geht, dass Edits ausschließlich deshalb gerollbackt werden, weil sie möglicherweise von einem gesperrten Benutzer stammen.
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, greift T. erst dann zu PAs, wenn seine oft fachlich korrekten Edits von "Trolljägern" unbegründet revertiert werden und es dadurch zu Editwars kommt. Man könnte sagen, die "Trolljäger" züchten sich den Troll selbst durch das sture Revertieren der Beiträge ohne Begründung - und dann werfen sie dem angeblichen Troll selbst vor, Edits nicht ausreichend zu begründen.
Mein Vorschlag wäre daher, T. wie jedne anderen Autoren zu behandeln, also seine Edits auf Korrektheit zu überprüfen und zu sichten, und nur bei nachweislich falschen Änderungen mit Begründung zu revertieren. Außerdem sollen Benutzer, die rollbackenn, nur weil ein Edit möglicherweise von T. stammt, auf der VM gemeldet bzw. ermahnt werden und im Wiederholungsfall wegen Rpllbackmissbrauches gesperrt werden - Es steht ja auch in den Regeln, dass Rollback nur bei offensichtlichem Vandalismus verwendet werden daef, und Missbrauch der Rollback-Funktion ist auch laut VM-Intro einer der möglichen zulässigen VM-Gründe.Sturmjäger (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
nein, Nichtstun ist eine einfache, für die Entscheider billige, aber falsche Lösung hier. Es besteht eine relativ große Wahrscheinlichkeit, dass die Änderungen früh oder später von irgendjemand dennooch gesichtet werden, dem der konkrete Fall um Tacutisses nicht bekannt ist. Wer soll irgendwann den ganzen Scheiss nachputzen, es sammelt sich schon genug in den Sichtungslisten, wo niemand revertieren oder sichten will? Auch geht es teilweise um fragwürdige indirekte Artikellöschungen via Redirect auf Listen. Ich sehe bei der völlig fehlenden Diskussions- und Kompromissbereitschaft des Verursachers eigentlich nur die Messina-Lösung als Kompromiss, verbunden mit der strikten Anweisung, alle direkt im ANR ohne diesen Umweg getätigten Änderungen in jedem Fall sofort zu revertieren/löschen, wenn er keine nachprüfbare Belegung vornimmt (solche Reverts werden im Übrigen in jedem anderen Fall akzeptiert, sobald ein Zweifel an der Sinnhaftigkeit/Korrektheit eines unbelegten IP Edits bestehen. - andy_king50 (Diskussion) 20:03, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ME kann man das nicht so direkt vergleichen. T will ja wohl (so wie ich das verstanden habe) falsche Informationen im ANR korrigieren, da hilft das anlegen neuer Artikel im BNR wohl gar nix, das geht am Bedarf vorbei. Eine alternative wäre z.B. (ja ich meine die neue Funktion) eine Markierung, die dann von Admins bzw. Leuten die sich in dem Bereich auskennen entfernt wird, sobald sie die Änderung angeschaut und für korrekt befunden haben. Man müsste dann nur T überzeugen ein Konto anzulegen (anonym kann man keine Tags setzen), nur dieses zu benutzen, und die MArkierung zu setzen (die kann natürlich auch jeder andere setzen, anstatt zu revertieren). Imho wäre das jedenfalls einen Versuch Wert, den im Vergleich zu jetzt hat man da nicht so viel zu verlieren. Viele Grüße, Luke081515 07:43, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich sichte bereits zahlreiche Änderungen von Tacuisses, sobald ich darauf stoße. Ich sichte nicht alles (reine Verschiebe- und Interwikistreitereien etc. erscheinen mir nicht brauchbar), aber das weitaus Meiste, denn es ist praktisch nie Vandalismus, sehr oft begründet und im Regelfall ein Gewinn für den Artikel. --Mautpreller (Diskussion) 11:06, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unser gegenwärtiges Vorgehen ist eigentlich inakzeptabel. Mehrere Regulars arbeiten inzwischen systematisch gegeneinander, siehe die Versionsgeschichten der letzten Einträge im Log BF94. @Schniggendiller, Codc:: die Konten- und IP-Sperren sind bei diesem Benutzer absolut wirkungslos und verschwenden nur eure Zeit. Es gibt IMHO zwei Möglichkeiten für die Admins: a) die von Mautpreller vorgeschlagene (Tacuisses gewähren lassen), oder b) maximales Durchgreifen, d.h. Bereichs-Halbsperren über die Bearbeitungsfilter 88 und 94. Im Falle von b) müßten Unterstützer wie Benutzer:Mautpreller administrativ daran gehindert werden, die Edits zu sichten oder wiederherzustellen, im Falle von a) müßten entsprechende Hinweise an die Eingangskontrolleure gehen. Ich fürchte allerdings bei der gegenwärtigen Spaltung, dass keine der beiden Varianten einen Konsens findet. Wenn es bis dahin noch aktuell ist, werde ich das Thema auf die TO der AdminCon 2016 setzen. --MBq Disk 16:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
MBq, wenn es tatsächlich soweit kommt, dass Benutzer "administrativ daran gehindert werden, die Edits zu sichten oder wiederherzustellen", obwohl diese Edits eine klare Verbesserung des Artikels sind, dann ist unserer Projektziel, die Erstellung einer Enzyklopädie, endgültig gescheitert. --Engie 16:41, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Daher wäre ich für eine Lösung, bei der die Edits überprüft werden, und sofern sie richtig sind, ganz normal gesichtet werden, ergal ob vom Sperrumgeher oder nicht. Ein keicht andere Ansatz wäre, das man T. ein Konto zuweisen (bereitstellen) würde, wodurch man seine Edits dann zuordnen könnte, sofern er mitmacht. Einen Versuch ist das allemal Wert. Viele grüße, Luke081515 16:48, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Seine IPs sperre ich, wenn a) es OPs sind, denn die wollen wir nicht oder b) er beleidigend wird. Seine Konten sperre ich, wenn er sie mißbraucht, also eine autoconfirmed-Socke benutzt um in halbgesperrten Artikeln zu editieren bzw. Artikel zu verschieben.
Zum fachlichen kann ich nichts sagen, aber diese Sockenflut geht mir auf’n Keks. Wenn er ein Konto hätte, unter dem er ansprechbar ist … *seufz*
Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:22, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wir wollen ihm ja kein Konto gewähren. Kein Wunder dass er keins hat. Ansonsten gebe ich Engie Recht. Dann ist die Wikipedia endgültig am Ende. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 17:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Interessant, dass ernsthaft darüber diskutiert wird, das Sichten von Nicht-Vandalismus zu verhindern. Mbq hat recht, das wäre die logische Konsequenz. Daran müsste man doch sehen, dass es absurder gar nicht mehr geht.--Mautpreller (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entzug der Sichterrechte

Ein Benutzer fällt mir seit Jahren durch seinen Mangel an formaler und inhaltlicher Sorgfalt auf. Regelmäßig müssen seine Beiträge wegen Rechtschreibfehlern, Abweichungen von WP:LAYOUT und H:EN, Doubletten, Falschinformationen, Verwendung unwissenschaftlicher Quellen etc. nachbearbeitet oder gar ganz rückgängig gemacht werden. Das macht mir und einigen anderen Benutzern regelmäßig Arbeit. Auf Ansprache reagiert der Benutzer gar nicht oder verweist darauf, dass unsere Regularien ja nur Soll-Bestimmungen seien. Warum er von ihnen abweicht, begründet er aber nicht. Ich möchte daher vorschlagen, dem Benutzer die Sichterrechte zu entziehen, weiß aber nicht, auf welcher Seite ich das tun kann: Mangelnde Sorgfalt ist ja kein aktuelles Fehlverhalten im Sinne von WP:VM: Soll ich mich trotzdem dorthin wenden? Danke für alle zielführenden Hinweise, --Φ (Diskussion) 11:38, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da du schon hier bist: tue es hier :-) -jkb- 11:41, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass Phi den Kollegen über diese Anfrage informiert hat? --JosFritz (Diskussion) 12:27, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Klar, per E-Mail. --Φ (Diskussion) 13:05, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok, gut, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es geht um den Benutzer:Neun-x.

  • Hier pflegt er heute einen neuen Abschnitt ein, dessen Inhalt aber längst vollständig im Artikel steht: Anscheinend hat er den Artikel vor oder bei seinem Eingreifen überhaupt nicht gelesen.
  • Hier pflegt er die schiefe Formulierung „zwischen 15 bis 30 Jahre“ in einen Artikel ein – hier erklärt er dann, er habe sie per copy&paste aus seiner Quelle übernommen.
  • Hier rechtfertigt er eine von ihm eingepflegte Jahreszahl mit dem Hinweis auf Libyens angebliche Unabhängigkeit 1943. Das Land wurde aber erst 1951 unabhängig.
  • Hier schreibt er, es hätte 1935 in Frankreich eine Inflation gegeben. In Wahrheit litt das Land unter einer Deflation.
  • Hier behauptet er, Deflation gehe nur „gelegentlich“ mit wirtschaftlicher Depression einher. Das ist falsch.
  • Hier kopiert er einen tabellarischen Lebenslauf von dieser Seite in einen Artikel, wofür er sich hier mit dem vorgeschobenen Argument mangelnder „Schöpfungshöhe“ rechtfertigt. Dass er den von ihm eingefügten Abschnitt nicht selbst verfasst, steht aber ganz außer Frage.
  • Hier hat er ganz offensichtlich Theodore Roosevelt mit Franklin Delano Roosevelt verwechselt.
  • Hier erklärt er den Nixon-Schock von 1971 zu einer Gegenmaßnahme gegen die von der Ölkrise 1973 ausgelösten Stagflation, was rein zeitlich nicht hinkommt.
  • Hier ordnet er Rudolf Herrnstadts Versuch, im Juni 1953 Ulbricht zu entmachten, vor Stalins Tod ein. Das ist falsch, denn der starb bekanntlich im März 1953.

Dies sind nur einige, besonders grobe Missgriffe aus den letzten beiden Jahren, die mir aufgefallen sind. Andere Benutzer kritisieren ebenfalls, wie Neun-x editiert: Hier fasst Benutzer:O omorfos die bedenkliche Arbeitsweise zusammen, die er in seinem Artikel Grexit an den Tag legte, hier kommentiert Benutzer:Andol seine zahlreichen Schnitzer und Artikelverschlechterungen im Bereich Energiepolitik, hier bittet ihn Benutzer:KurtR darum, seine „Newstickeritis“ bleiben zu lassen. Vergeblich.
Zu weiteren Problemen, die Neun-x verursacht (Verlinkungen auf anderssprachige WPs, Löschungen aufgrund von eigenen Wissenslücken, Wissensfragen im Quelltext, Benutzung ungeeigneter Quellen, URV, etc.) finden sich Hinweise in seinem Diskussionsarchiv.
Wegen der Häufung und Persistenz suboptimaler Edits, die eine Nachbearbeitung durch andere Benutzer notwendig machen, bitte ich darum, Benutzer:Neun-x die Sichterrechte bis auf weiteres zu entziehen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 14:27, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ehm. Das könnte ein größeres Problem werden. Seit Anfang an betreibt dieser Benutzer eine Paralellsocke Acht-x. Ich habe einige Warnungen bei einem der beiden abgegeben, weil es da zu einige Überschneidungen kam, verlor dies aber aus den Augen. Dies müsste man nachprüfen und berücksichtigen, der Benutzer hatte, soweit mir erinnerlich, in der Vergangenheit auch einige Probleme mit anderen Benutzern. -jkb- 14:32, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Sichterrechte dienen dazu, offensichtlichen Vandalismus zu bekämpfen. Den sehe ich hier nicht. --Pölkkyposkisolisti 14:53, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollen die Gesichteten Versionen das tun. Dies wird aber ind er Realität nicht so durchgeführt, sonst wäre auch die Nachsichtung nicht gerade wieder 36 Tage im Rückstand. Viel überprüfen insbesondere bei Änderungen von Zahlen und Werten wie Ja/Nein in Tabellen auch inhaltlich. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 15:04, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Sicherrechte sollen erreichen, daß "für die Bearbeitungen von Nicht-Sichtern das Vier-Augen-Prinzip forciert wird". Das wäre hier schon angebracht und ein im Vergleich zur Sperrung wegen kWzeM mildere Mittel. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:06, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bitte den abarbeitenden Admin, auch zu beachten, dass der Benutzer laut seiner Benutzerseite mehr oder weniger seine eigenen Regeln macht; so verlinkt er teilweise zwischen den einzelnen Wikipedia-Projekten, wenn es aus seiner Sicht passt und kontert entsprechende Vorhaltungen anderer Nutzer mit der Feststellung, dass das aus seiner Sicht so aber sinnvoll wäre. Einen ahndungswürdigen Vandalismus (auf den sich Pölkky bezieht) fabriziert der Account (bzw. die Accounts) nicht, aber einen anhaltenden Verstoß gegen die Projektregeln kann man meiner Meinung nach auch nicht tolerieren. Weitere Beispiele finden sich auf der Benutzerseite. Wie will man neuen Benutzern ein Verhalten beibringen, dass sie sich an die Regeln halten, die im Projekt notwendig sind, wenn ein paar Jahre Mitgliedschaft ausreichen sollen, dass man sie nicht mehr beachten muss? Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 15:07, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ohne die Beiträge jetzt unter die Lupe genommen zu haben: Wenn seine Edits so problematisch sind, wie kommt es dann, daß er +41.000 Edits geschafft hat, ohne eine einzige Sperre und ohne daß ihm die Sichterrechte vorher schon mal abgenommen wurden? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:13, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da Ich schon mal markiert wurde, äussere Ich mich gerne auch dazu. 41.000 Edits, ja. Wieivlel mussten von den 41.000 wieder zurückgesetzt werden oder überarbeitet werden`? Diese Anzahl hat er geschafft weil es bisher keinen USer gab der diese Mißstände ansprechen wollte. Tatsache ist, viele seiner Edits müssen immer wieder von anderen nachbearbeitet werden, spricht man ihn höflich darauf an reagiert er sehr uneinsichtig und kümmert sich nicht weiter darum. Hier ein Beispiel für und ein weiteres Beispiel hier.Benutzer:Phi war bisher der einzige der sich die Mühe gemacht hat immer wieder diesen User auf seine Fehler anzusprechen und immer auf sehr höfliche Weise. Als Antwort bekam er zu hören, ignorieren der Regeln sei zulässig und von daher Einwände anderer nicht relevant. ich weiss nicht ob die Entziehung der Sichterrichte richtig ist, aber es muss definitiv einmal angesprochen werden und auch eine Lösung dafür gefunden werden. Deswegen auch die Anfrage des Nutzers um eine Lösung zu finden und keine VM damit der andere Nutzer gesperrt wird. Niemand möchte das dieser User gesperrt wird, aber das ständige Hinterher räumen ist wahrlich mühseelig.--O omorfos (Diskussion) 15:32, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

//BK// Den Benutzer Acht-x habe ich gesperrt (Verstoß gegen WP:SOP; schon bei einem oberfl. Vergleich mit dem Tool hier und hier fand ich viele Überschneidungen, so Acht-x 7mal und Neun-x 171mal in Gustav Mollath usw. Auf diese Gefahr habe ich den Benutzer hingewisen. -jkb- 15:25, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schlage vor, wir warten mal eine Stellungnahme von Benutzer:Neun-x ab. Auch wenn er sich offenbar nicht äussern will, sollte man darauf bestehen, bevor man Maßnahmen ergreift. --Otberg (Diskussion) 18:09, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten


danke @--Schniggendiller ! :-)
@Otberg: ich war am Samstag von 6:55 bis 20:10 sowie am Sonntag von 3:28 bis 10:52 CET aktiv. Den restlichen Sonntag und heute morgen war ich tatsächlich inaktiv. Gerade komme ich von der Arbeit => ich habe Phis kuriosen Antrag gerade erst gelesen. Wie kommst du / warum äußerst du hier die TF , ich würde mich offenbar nicht äussern ? Und das gerade mal 31 Stunden nachdem ich das letzte Mal online war ?
@Otberg II : du schreibst Auch wenn er sich offenbar nicht äussern will, sollte man darauf bestehen.
"Bestehen" ? Äääh: Ist bei de.WP inzwischen 'Verhörzwang' eingeführt ?
Zur Sache: Ich werde mich äußern'. Diese Woche bin ich beruflich + privat viel außer Haus/offline => vor dem Wochenende komme ich nicht zu einer fundierten Antwort.
Bis dahin bitte ich um Geduld.
User Analysis for Neun-x :
Live edits: 42,316
Deleted edits: 768
Total edits (including deleted): 43,084
768 Löschungen von 43084 Edits sind 1,78 Prozent. Von diesen 768 löschte - grob geschätzt - 400 Edits ein einziger Benutzer - Phi. Die restlichen Löschungen stammen aus Edits in Artikeln wie Walter Mixa, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Thema Kernenergie sowie aus meinen Anfängertagen (vor 2011). Soviel fürs erste. --Neun-x (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Beispiel für die suboptimale Arbeit des Benutzers: Hier hat er einen Artikel Gesetz über die Maßnahmen der Staatsnotwehr angelegt, na schön. Nur findet sich der Inhalt bereits komplett in einem anderen Artikel, es würde als eine WL reichen; der Benutzer hat alle Kategorien einfach weggelassen; und ein Gesetz dieses Namens gab es gar nicht, weswegen der Artikel gestern verschoben werden musste. Ein überflüssiger Artikel, der anderen Benutzern Arbeit macht. Ungesichtet können die Beiträge dieses Benutzers nicht den Lesern der Wikipedia angeboten werden. --Φ (Diskussion) 09:54, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin verwundert über dieses leicht manipulativ verlinkte Beispiel. Neun-X hat sehr wohl Kategorien verwendet und eigentlich einen formal akzeptablen Stub erstellt. Die Kategorien gingen in Deinem gebrachten Beispiel bei einer anderen Bearbeitung durchn einen driten Benutzer verloren. Diese Aktion hier hinterlässt ein gewisses Geschmäckle, das ich gar nicht mag. --Emergency doc (Disk) 10:03, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die fehlenden Kategorien nicht auf Neun-x' Kappe gehen, habe ich das übersehen und bitte um Entschuldigung. Das falsche Lemma und die Doublette zum Inhalt eines anderen Artiekls sprechen aber für sich. Gruß, --Φ (Diskussion) 10:35, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Neun-x: Kleines Mißverständnis: 768 gelöschte Edits sind nicht 768 Edits von dir, die von Phi oder sonstwem revertiert wurden, sondern 768 Edits auf Seiten, die tatsächlich gelöscht wurden. Das können z. B. Verschiebereste von BNR-Entwürfen sein, Edits auf IP-Diskus, per LD gelöschte Artikel, Seiten auf die du SLA gestellt hast etc. Unter den zuletzt gelöschten finden sich übrigens auch ein, zwei gelöschte Weiterleitungen mit Inhalt wie diesem: #redirect [[:en:Konstantinos Bakopoulos]]. Sowas funktioniert nicht, du kannst immer nur innerhalb des eigenen Projekts (Wikipedia) und der eigenen Sprache (deutsch) weiterleiten. Außerdem auch Weiterleitungen, die kein # enthalten und somit ebenfalls nicht funktionieren. Das beides sind allerdings Sachen, wo ich mich schon wundere, daß man das nach so vielen Edits nicht weiß bzw. bemerkt und repariert … Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:06, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Neun-x:: Bitte schau Dir mal die neun oben von Phi aufgelisteten Edits an, die grobe inhaltliche Fehler enthalten. Kannst Du irgendwie eine künftig höhere Qualität sicherstellen? --MBq Disk 13:40, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da der Benutzer einfach so weitermacht wie bisher, statt sich hier zu erklären, ein paar weitere Problemfälle:

  • Seine Arbeitsweise ist extrem oberflächlich und assoziativ. Was ihm zum Thema gerade einfällt oder er eben auf irgendwelchen Nachrichtenseiten gelesen hat, wird eingepflegt. Egal, ob es schon besser formuliert und belegt, an anderer Stelle im Artikel steht.
  • Diese Arbeitsweise ist bei GNTM oder DSDS sicher üblich und angemessen. Bei komplexeren Themen, bei Artikeln die durchwegs mit Fachliteratur belegt sind, aber fatal. Da wird schnell mal Bolivien mit Brasilien verwechselt.

Fazit: die Edits von Neun-x müssen allesamt kontrolliert werden, bevor sie freigeschaltet werden, weil er nicht willens oder in der Lage ist, mit annehmbarer Fehlerquote mitzuwirken. Jeder macht mal Fehler, aber trotz unzähliger Hinweise auf seiner Disk in den letzen Jahren, ist weder Einsicht noch Besserung zu bemerken. Quantität geht vor Qualität, Hauptsache der Editcounter brummt. Trotz zehntausender Edits hat er immer noch Probleme Literatur, Links, Verweise oder Weblinks richtig zu formatieren. Der Nacharbeitungsaufwand ist enorm. Mein Vorschlag: Entzug der Sicherrechte bis Jahresende, dannach Evaluierung, ob eine nachhaltige Besserung eingetreten ist. --Otberg (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn das jemand mit mir machen würde, wäre das unmittelbar das Ende meiner Mitarbeit. Wir haben auch genügend Legastheniker unter uns, die selbstverständlich Sichterrechte haben und froh sind, wenn jemand ihre Fehler korrigiert. Genau das ist doch das Wikiprinzip. Entzug der Rechte halte ich für ein völlig falsches Signal. --Pölkkyposkisolisti 18:07, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Vergleich mit Legasthenikern ist hier eher ehrabschneidend. Wie mit den Beispielen oben belegt und wegen der Quantität der Beiträge wäre das zeitnahe Vier-Augen-Prinzip ohne Sichterrecht sehr nützlich. Neun-x fiel mir zuerst Ende 2012 auf, u.a. weil er Artikelstücke in andere Artikel kopierte, damals hatte ich mal begonnen, das zu dokumentieren zu versuchen. Man müsste sich eigentlich die Mühe machen herauszufinden, ob und wie es gelang, Neun-x inzwischen wenigstens davon abzubringen. --Thoken (Diskussion) 18:56, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja Pölkkyposkisolisti, dass du das gut findest, wenn hier Hinz und Kunz Artikel zumüllen, hab ich bereits mitbekommen. Deine Ansichten teilen aber Gottseidank nicht alle hier. Jemandem, der einen Artikel mit viel Herzblut und großem Rechercheaufwand, RL(!)-Bibliotheksbesuche einbegriffen, überarbeitet und auf ein hohes inhaltliches Niveau gebracht hat, dürfte es zurecht gegen den Strich gehen, wenn ständig irgendjemand dort aufkreuzt und Redundantes, Falsches, Themaverfehlendes oder anderweitig Ungeeignetes dort einpflegt, oder wenn, für den Fall dass doch mal was Sinnvolles dabei war, in den EN einfach ein nackter URL reingerotzt wird, obwohl andere bereits im Artikel zitierte Webquellen mit Linktext etc. formatiert sind, an denen man sich hätte orientieren können. Wenn sowas mal vorkommt, geschenkt. Aber wenn es ständig passiert und zwar immer durch die gleiche Person und sich trotz mehrfacher Ansprache nicht bessert, scheint mir der Entzug der Sichterrechte durchaus ein adäquates Mittel. Das die Gefahr besteht, dass der betroffene Benutzer dann ganz aufhört, ist sicherlich plausibel, aber es besteht genauso Gefahr dass ein Beuntzer, der bislang qualitiativ deutlich hochwertigeren Content hier beigetragen hat, quittiert, weil er von entsprechendem Verhalten genervt und frustriert ist. --Gretarsson (Diskussion) 19:23, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die grundsätzliche Frage muss lauten: Was ist Sinn und Zweck des Sichterrechts? Schreiben kann neun-x ja weiterhin, denn man entzieht ihm ja nicht das Schreibrecht. Benatrevqre …?! 21:16, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Man kommt auch ohne Sichterrechte gut zurecht. Man braucht eigentlich nicht mal einen Account. Wenn man nur etwas Wissen beitragen will und sich nicht eine ganze wiki-Existenz aufbauen will, braucht man eigentlich garnichts davon. 93.194.94.2 22:11, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, aber wenn s doch gern gesehen ist, daß man sich registriert, dann kann man das doch auch ruhig machen. Jedenfalls hab ich mir das so gedacht, damals, als ich mich hier, bei WIKIPEDIA, registriert hab. fz JaHn 22:40, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neun-x hat hier eine „fundierte Antwort“ auf die Vorwürfen für die Zeit nach dem Wochenende angekündigt (gemeint war das um den 9. Mai). Geliefert hat er nicht, stattdessen machte er in altem Stil weiter: Hier pflegt er eine Literaturangabe, die längst im Artikel steht, einfach noch einmal unter Weblinks ein; hier gibt er eine offenkundig falsche Jahreszahl an (1932 statt 1930) und hinterlässt einen reftag-Unfall.
Ich glaube daher, wir können weder einer Stellungnahme noch mit einer Verhaltensänderung des Benutzers rechnen, und schlage vor, über meinen Antrag jetzt zu entscheiden und dem Benutzer wegen notorischer Unzuverlässigkeit die Sichterrechte zu entziehen. Einen schönen Feiertag wünscht --Φ (Diskussion) 10:40, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung Benutzer

Bin mir noch nicht sicher ob das hier die richtige Seite ist, mein Anliegen darzustellen. Wenn nicht, ist nicht bösartig gemeint und ignoriert es einfach, oder besser nennt mir die richtige Ansprechstelle. Ich habe in der Wikipedia temporär unter alten Accounts editiert, deren Zugangsdaten mir dann nach längeren Pausen nicht mehr eingefallen sind (Mensch wird halt nicht jünger). Besteht die technische Möglichkeit diese Accounts zusammenlegen zu lassen. Mit bestem Gruß...--Tolander (Diskussion) 13:53, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Tolander: Ohne Admin zu sein: Ja und nein. Ja für technisch und nein praktisch. Denn woher soll man wissen, ob die Accounts, deren Zugangsdaten du vergessen hast, auch dir gehör(t)en? Das können übrigens Admins gar nicht, nicht mal Bürokraten, dazu mußt du SysopSteward sein. Fragen dazu am besten an DerHexer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:12, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Informationswiedergutmachung, Sysops sind wir Administratoren, du meintest sicher die Steward. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:20, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ausverbessert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:21, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Selbst wenn die Passwörter errinnert oder über die Mailfunktion zurückgesetzt werden: Accounts können AFAIK bisher noch nicht zusammengelegt werden (...this feature will be available soon, Har har) --MBq Disk 14:27, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das ist dann mal mein persönliches Pech... lieben Gruß--Tolander (Diskussion) 14:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Tolanor: Wenn die Konten dieselbe E-Mail-Adresse hinterlegt haben oder andere Belege für die Zusammengehörigkeit vorhanden sind, kann dies schon getan werden, sobald das Benutzerkontenzusammenlegungswerkzeug (account merge tool) ausgereift ist [erwartet für Ende Mai 2015]. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:06, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Benutzerkontenzusammenlegungswerkzeug"... was für eine schöne neue Ergänzung für das Wörterbuch der wikipedischen Sprache ;-) Gestumblindi 20:39, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Geht auch kürzer: Bkzlw. :-P Ist was fürs Glossar. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:26, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Werbung für Neue Autoren

Kann bitte jemand Kollege Sitacuisses erklären, dass ...Bitte versuche nicht, der Welt Dinge zu erklären, die du selbst nicht verstehst... [3] erstens beleidigend ist und zweitens nicht dazu dient neue Autoren zu gewinnen? Vielleicht formuliert er es ja auch gleich selber um ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 00:43, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach Gottchen, das sagt der richtige... Zur Abwechslung wird mal nicht auf VM ausgeteilt, sondern per Hausbesuch bei den Administratoren (immer schon grüßen, damit sie dir gewogen bleiben). Bitte unterlasse endlich deine diversen Kampagnen gegen mich. --Sitacuisses (Diskussion) 00:47, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht versuchst Du es einfach mal mit Nachsicht und ohne WP:KPA. Wenn das eine Kampagne gegen Dich wäre, dann hätte ich Dich auf WP:VM gemeldet, da schlägst Du selber ja mittlerweile schon wegen Rechtschreibfehler auf Link. Tut hier nix zur Sache.--MBurch (Diskussion) 01:03, 12. Mai 2015 (CEST) --MBurch (Diskussion) 00:54, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sag mal, kannst du aus deinem Dossier gegen mich nicht mal etwas anderes rausgreifen? Diese VM, die du hier, in deiner bekannten Art, intrigant gegen mich ausschlachten willst, hattest du doch schon vor ein paar Minuten angeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:58, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hola, MBurch erklärt Wikiquette. Dann fange ich auch mal damit an. Und gewinne Stevie Wonder über einen Vortrag "Rot ist das alte Blau". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:00, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ne ja super, lass es ruhig eskalieren Sitacuisses [4] ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  und dann auch noch reklamieren dass es genau gleich aus dem Wald tönt. --MBurch (Diskussion) 01:01, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, einen schönen "neuen Autor" verteidigst du da. Erst eine begründete Änderung kommentarlos rückgängig gemacht, und bei Gegenwind den anderen gleich als von "Airbus bezahlt" diffamieren. Da helfen sich wieder die richtigen Freunde. --Sitacuisses (Diskussion) 01:06, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt ziemlich viel in Deinem Sinne rausgenommen [5], auch unser neuer persönlicher kleiner Konflikt in dem Artikel [6], vielleicht gibst Du Dir jetzt auch mal einen Schubs und versuchst es mit Geduld? Danke --MBurch (Diskussion) 01:10, 12. Mai 2015 (CEST) Beantworten

Wo liegt jetzt genau der administrative Handlungsbedarf bei euren persönlichen Scharmützeln? --Wdd (Diskussion) 14:05, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1= <small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 14:51, 13. Mai 2015 (CEST)}}Wegen der laufenden Vandalismusmeldung wurde die Archivierung ausgesetzt. --MBurch (Diskussion) 04:06, 14. Mai 2015 (CEST) Beantworten

Der Bot ist tot, der Bot ist tot? ...

... der in der LD immer so schön anzeigte, ob da früher schon was lief? Ich hab den lange nicht mehr gesehen und heiute gabs einen klaren Fall. Weiss man mehr? --Brainswiffer (Disk) 15:38, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das war der FZBot von User:Filzstift den er momentan neu schreibt. Gruß, Luke081515 15:59, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch [7]. Gruß, Luke081515 16:00, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer_Diskussion:Filzstift#Statement --Filzstift  16:14, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Klingt nicht gut. Vielleicht hilft es für die Motivation, dass er vermisst wird :-) --Brainswiffer (Disk) 16:38, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, von mir auch. --Yen Zotto (Diskussion) 17:58, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1 --Itti 22:32, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entsperrung

Ich (Spezial:Beiträge/129.13.72.197) wurde mal wieder zum x-ten Mal völlig grundlos und ohne Vorwarnung auf WP:VM o.ä. als Vandale gesperrt, obwohl ich lediglich Vorlagen, die per subst eingebunden werden sollen, gesubstet habe. Lange mache ich das nicht mehr mit, mich ständig derartigen Willkürsperren auszusetzen, dann verliert WP halt einen Mitarbeiter. Jedenfalls die Sperre bitte aufheben. 85.212.10.94 16:25, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Änderungen stellen eine Signaturfälschung dar. --Itti 16:27, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Schöpfungshöhe von "{{Begrüßung}}" ist bestenfalls fraglich. Man könnte die Vorlage auch entfernen. Oder neu einsetzen. Beides keine Signaturfälschung, aber kombiniert ergibt es das, was die IP gemacht hat. Die nicht substituierten Einbindungen sind ungünstig. --mfb (Diskussion) 16:44, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unterschriftfälschung?? Unter einem Beitrag, der zu 100% aus einer (substituierten) Vorlage besteht? Lachhaft. 85.212.10.94 16:49, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Lösung wären zwei Edits: Erstens substen, dann die Sig durch den, der den Baustein falsch gesetzt hat ersetzen. Gruß, Luke081515 16:51, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es spielt doch überhaupt keine Rolle, wer den Baustein setzt. Hauptsache ein neuer Benutzer bekommt ein paar nützliche Ratschläge und Links. 85.212.10.94 16:53, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die hat er schon und mir ist es nicht egal, wenn ich jemanden begrüße und jemand anderes entfernt meine Begrüßung und ersetzt diese mit seinem Namen. --Itti 16:56, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du findest also so eine Version geeignet um Neulinge zu begrüßen? Na schönen Dank auch, bei solchem Quelltext-Kauderwelsch inklusive rotem Warnkasten hauen wohl die meisten direkt wieder ab. Die Benutzer, die die Vorlage ohne subst einsetzen, sind doch selbst schuld, wenn sie weder die Vorlagen-Doku noch den roten Hinweis-Kasten lesen. 85.212.10.94 16:58, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Begrüßung ist von 2012, der Benutzer hat seit über drei Jahren nicht editiert. Das zu ersetzen ist ein kompletter Sinnlosedit und die sind hier definitiv unerwünscht (Edits um des Edits willen). Lass es also. --He3nry Disk. 17:02, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Benutzer ist seit 2012 nicht aktiv. Er hat direkt den Ersteller der Begrüßung angesprochen und beide haben sich gut unterhalten. Konstruktiv. Nun ist die Begrüßung von dir, der Bezug ist nicht mehr gegeben. -Itti 17:04, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Begrüßung hatte vorher gar keine Signatur, nur vier Tilden, insofern war auch schon vorher kein Bezug zum nachfolgenden Abschnitt da. 85.212.10.94 17:06, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann solltest du mal die Versionsgeschichte der Seite lesen. --Itti 17:08, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schön ist es trotzdem nicht. Wenn man die Sig ersetzt, warum nicht? Spricht doch nix dagegen, wenn es jemand freiwillig macht. Luke081515 17:03, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn er die original Sig einfügt ist es mir egal, denn dann bleibt ja der Bezug bestehen. Ob es immer sinnvoll ist, keine Ahnung --Itti 17:05, 13. Mai 2015 (CEST) Ne, es ist nicht sinnvoll, schon gar nicht bei so alten Beiträgen und inaktiven Benutzern.--Itti 17:07, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Einen roten Warnkasten zu entfernen kann gar nicht "nicht sinnvoll" sein. Nebenbei wird diese Liste geleert und kann bei zukünftigen Fehleinbindungen zeitnah abgearbeitet werden. 85.212.10.94 17:18, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn dich der rote Kasten so sehr stört, das lässt sich auch entfernen, ohne die Signatur zu ändern und davon ab, sehe ich nach wie vor den Sinn nicht, Diskussionsseiten von Benutzern zu ändern, die teilweise seit Jahren, was ich mir angesehen habe, waren bis zu fünf Jahren, inaktiv sind. Auf einer Seite hat Pittimann als Mentor geantwortet und ich denke, wenn die Vorlage damals schon kaputt gewesen wäre, hätte er es gerichtet. Die Frage, die sich mir stellt, ist eher, warum ist die Vorlage jetzt kaputt? --Itti 17:31, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist doch gar nicht kaputt! Der rote Kasten weist darauf hin, dass die Vorlage gesubstet werden muss! Mithin war die Einbindung der Vorlage kaputt. 85.212.10.241 17:42, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar, ich kann mir nur nicht vorstellen, dass das immer so ausgesehen haben soll, doch unten hat dir He3nry ja ein Beispiel für eine Ersetzung ohne Änderung der Sig gezeigt. --Itti 17:44, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
85.212.10.94, ich habe Deine andere IP entsperrt (brauchst Du die überhaupt noch?), im Interesse des begonnenen Dialogs. Ich finde auch, dass Dein Projekt im Moment mehr Ärger verursacht als Nutzen und denke, Du solltest es - zumindest vorläufig - einstellen und ggf. hier erst einen Konsens herstellen. Gruss, --MBq Disk 17:23, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hm, danke fürs overrulen --Itti 17:31, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, Vorlagen die zu unrecht nicht gesubsted wurden, gibt es zu viele, wenn man dann sie Sig richtig macht, warum nicht? (nicht signierter Beitrag von Luke081515 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 13. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Also ganz sicher muss so eine Edit so aussehen und außerdem noch einen adäquaten Grund in der Zusammenfassungszeile enthalten. Desweiteren sind die Edits für Benutzer, die - sagen wir mal - ihren letzten Edit nicht dieses Jahr haben, komplett sinnlos und sollten unterbleiben (insofern ist das Beispiel auch ungeeignet gewählt), --He3nry Disk. 17:30, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Naja, die Sache ist die, das man dann die Vorlagen aber auch entfernen kann. Ich finde solche Vorlagen mit falscher Eingabe etwas, sagen wir mal unglücklich, also, wenn man die Sig ersetzt, finde ich nicht, das was dagegen spricht, schaden verursachts jedenfalls keinen, egal wo es ist. Gruß, Luke081515 22:39, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Seitenschutz- und Sperrdauer

Ich stolpere gerade bei Inge Lehmann darüber: ich wollte den Artikel bis nach Mitternacht schützen, wenn er nicht mehr als Google-Doodle prominent verlinkt ist, dürfte der Vandalismus enden. Also hab ich um 20:19 einen Seiteschutz von 5 Stunden Länge gewählt. Dieser geht aber laut Versionsgeschichte nur bis 23:19. Wie sind jetzt meine 5 Stunden in 3 geschrumpft?--Emergency doc (Disk) 20:23, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sommerzeit ist UTC-2. 85.212.10.241 20:24, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Emergency doc,

die IP hat es richtig erkannt. Hier gilt UTC und da musst du 2 Stunden mehr draufpacken. Jetzt ist es gerade 22:35 UTC. Ich habe es mal auf 01:19 MESZ (03:19 UTC)gestellt. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 20:35, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, aber ist das nicht total dämlich gelöst, daß ich quasi zwei Systemzeiten paralell laufen habe? Die Versionsgeschichte speichert meinen Edit somit nach MESZ (oder UTC?) und das Seitenschutzlog (vielleicht auch das Benutzersperrlog?) arbeitet mit einer anderen Zeit? --Emergency doc (Disk) 20:46, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das Benutzersperrlogbuch arbeitet auch so. Das heisst ja im Klartext, daß eine Sperre für eine Seite oder einen Benutzer die kürzer als 2 Stunden dauert quasi unwirksam bleibt.--Emergency doc (Disk) 20:56, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nö, 2 h sind 2 h, egal wie das im Log steht. Soll ich dich mal für 2 h sperren ;-) ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:01, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe eben um 20:53 Benutzer:185.53.156.119 wegen Vandalismus für 6h gesperrt. Wenn ich die Sperre ändern will, zeigt er mir an, daß die Sperre bis Thu, 14 May 2015 00:53:53 GMT läuft. Ist dann somit die Angabe der UTC-2 Zeit egal und falsch oder ist sie die eigentlich richtige? Gilt das für Sperren und Seitenschutze gleich?--Emergency doc (Disk) 21:07, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
GMT und UTC ist dasselbe. Wir in Deutschland (MEZ) sind eine Stunde zurück gegenüber UTC, also UTC-1. Im Sommer (MESZ) sogar zwei, also UTC-2. Du hast um 20:53 für 6 h gesperrt, also bis 02:53. Umgerechnet in UTC/GMT ist das dann 00:53. Wenn du jetzt noch eine Stunde länger sperren willst, machst du aus „Thu, 14 May 2015 00:53:53 GMT“ ein „Thu, 14 May 2015 01:53:53 GMT“, denn das wäre dann 03:53 MESZ.
Intern speichert MediaWiki soviel ich weiß alles in UTC. Deshalb wird dir das beim Ändern einer Sperre auch angezeigt. Und wenn du punktgenau sperren willst, also um 20:53 jemanden bis 01:36 sperren willst, musst das das Sperrende ebenfalls immer in UTC/GMT angeben. Beim Seitenschutz ist es genauso.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:19, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann kann ich quasi selber so eine Angabe machen wie Sun, 17 May 2015 16:25:16 GMT? Sozusagen eine Zielzeit anstelle einer Zeitdauer?--Emergency doc (Disk) 21:28, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade mit der vorgeschlagenen Vorlage 2015-05-13T23:40:00Z bei mir auf der Benutzerdisk probiert und wurde bis 01:40 UTC (also bis 23:40 MESZ) geschützt. Aber ich denke, dass ich lieber die Version von Schniggendiller nehmen werde. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 21:39, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen.  @xqt 08:38, 14. Mai 2015 (CEST)

Seltsame IPs

173.244.35.114 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 5.62.25.79 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Open Proxies sind das wohl nicht, aber seltsam, über was für Netze so ein Scherztroll wenige Sekunden hintereinander im Artikel Herbert Bastian surft. Ist die 2. IP nicht einem Open Proxy gleichzusetzen? --Gereon K. (Diskussion) 22:09, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nostalgie-Museum

ich habe den vorher hier stehenden inhalt nach Nostalgie-Museum (Hofdorf, Wörth an der Donau) verschoben, um das unspezifische lemma für eine weiterleitung auf die bkl Nostalgiemuseum freizumachen. nur habe ich festgestellt, ist die diskussionsseite vor ort geblieben. könntet ihr die löschen? Haster (Diskussion) 10:16, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten