Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblinks

Kann eine IP Weblinks in die WP einfügen? bzw. Wie? 84.61.127.117 13:06, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, vorausgesetzt, der Artikel ist nicht gesperrt. Einfach [http://www.website.de Websitenname] einfügen. Natürlich "Websitennamen" durch einen aussagekräftigen Titel über den Inhalt der Website ersetzen. Gruss Sa-se 13:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ja, kann sie (solange der Artikel nicht allgemein oder für IPs gesperrt ist - um welchen gehts denn?). Einfach auf "Bearbeiten" klicken. Aber bitte Wikipedia:WEB beachten! Curtis Newton 13:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Einfügen von Weblinks muss allerdings ein Captcha gelöst werden --Church of emacs D B 15:09, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich ergänze: Und er darf nicht auf der Blacklist stehen. (Soviel Aufhebens um eine einfache Frage;-) ) -- X-'Weinzar 15:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kritik an den Einzelnachweisen

Ich habe keine Frage, sondern möchte konstruktive Kritik anbringen: Zunächsteinmal sollte Konsons bestehen, daß Literaturquellen für jeden Artikel die Basis sind. Und am besten werden diese Bücher/Zeitschriften/Diplomarbeiten mit der Vorlage:Literatur eingepflegt. Vorteile:

  • Literaturangaben können sehr leicht aus Reftext, BibTeX oder Endnote exportiert werden
  • mögliche Layoutänderungen können leicht umgesetzt werden. Wenn beispielsweise der Titel nicht mehr kursiv sondern fett erscheinen soll, braucht lediglich die Vorlage:Literatur modifiziert werden und Wikipediaweit gilt dann der Fettdruck.

Die Praxis sieht aber leider so aus, daß Literaturverweise in die <ref> Blöcke reingequetscht werden. Und um Verschachtelungen zu vermeiden, wird natürlich die Vorlage:Literatur eiskalt ignoriert. Als Lösungsvorschlag hätte ich anzubieten:

  1. Literatur nur in Vorlagen kapseln und am Ende des Wiki-Artikels anfügen
  2. Auf die unsäglichen <ref> Blöcke verzichten, zugunsten der Harvard-Zitierweise; also so: "Am Anfang sprach Zaratrustra (Nietzsche, 1902)"

Wie sieht ihr das? Oder habe ich etwas nicht bedacht, und es gibt eine gute Möglichkeit die <ref> Kommandos mit Literaturvorlagen zu kombinieren?--Manuel-aa5 14:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier bzw. hier weitermachen. Da werden deine Ideen zum Teil auch schon diskutiert. --Taxman¿Disk? 14:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange kaum einer die Vorlage:Literatur oder Harvard-Zitierweise Kennt und deren Vorteile versteht werden sie auch nicht benutzt weil sie mehr Arbeit bedeuten. ----HAL 9000 16:54, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bestätigungsseite

Herrschaft! Ich finde sie wieder nicht im Gestrüpp unserer Seiten: Es gibt doch so ein Tool mit dem man Accounts, die man im wirklichen Leben angetroffen hat, "bestätigen" kann. Wo ist das? Kann mir jemand helfen? --Atomiccocktail 19:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften?. --Engie 19:40, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Dir! Die habe ich gesucht. --Atomiccocktail 19:41, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblinks in Listen

Hi, ich bin grad über diese Liste gestolpert. Zu fast jedem Listeneintrag ein Weblink. Laut Wikipedia:Weblinks eigentlich nicht erwünscht, oder? Wie ist da die Meinung in der Runde: alle raus? in Einzelnachweise verwandeln? so lassen? --JuTa Talk 00:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen alle raus. Die links gehören in die (noch nicht vorhandenen) Artikel. So ist das ein Linkcontainer. ----HAL 9000 00:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Plattdeutsche Benutzer

Gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia eine Seite, auf der man am besten eine Frage stellt, die vermutlich am ehesten von plattdeutsch beherrschenden/sich damit beschäftigenden Mitarbeitern beantwortet werden kann (ein Portal oder Projekt oder was ähnliches)? Grüße --Da! 06:59, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob's auf de: ein derartiges Projekt gibt, weiß ich nicht. Aber frag doch mal direkt in der plattdeutschen Wikipedia nach. Z.B. unter nds:Wikipedia:Ik_bruuk_Hülp. --Zinnmann d 09:53, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an es geht um die Klärung eines Dialektausdrucks. Unter der Kategorie: User nds(komisch ich kann hier keinen Interwikilink erzeugen) findest du Wikipedianer die Plattdeutsch beherrschen. Dort kannst du dir einen Aussuchen und ihm eine Frage über seine Diskussionsseite stellen. So würde ich vorgehen. Gruß --Nemash 00:27, 21. Apr. 2009 (CEST).[Beantworten]
Danke für beide Hinweise, ich werde in der Sache um die es geht auch beide Wege nutzen können. Grüße --Da! 12:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon zweimal die Kat-Zuordnung geändert und mindestes fünfmal den BrowserCache gelöscht, aber Kategorie:Unbewohnte Insel bleibt. Warum, da ich doch nur auf Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe ändern will? --Zollwurf 14:56, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probier's mal mit Infobox Inselgruppe. --aconcagua 15:02, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann liegt aber ein klassischer Programmierfehler vor. Eine Kategoriezuordnung definiert sich doch nicht über ein IBox-Konstrukt. --Zollwurf 17:39, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn als Einwohnerzahl 0 eingegeben wird, dann wird die Kategoriezuordnung „unbewohnte Inselgruppe“ erzeugt:
{{#ifeq:{{{EINWOHNER}}}|0|(unbewohnt)[[Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe]]|{{{EINWOHNER}}}}}. --aconcagua 17:52, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber Käse³. Weil der Inselgruppe irgendein Zeitgenosse die verkehrte IBox zugewiesen hat (statt Inselgruppe, Insel genommen), wird in einer IBox-Unterroutine eine Doppelkategosierung vorgenommen. Die Baby Islands sind jetzt unbewohnte Insel und unbewohnte Inselgruppe, na wenn das kein Programmierfehler ist?! --Zollwurf 16:20, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Diese Liste wurde vor kurzem neu angelegt. Dabei wurde auch Text kopiert, ohne Versionsgeschichte. Ein Teil stammt aus dem Artikel Stargate – Kommando SG-1, ein anderer aus inzwischen gelöschten vorlagen, die zum Teil ich erstellt habe, aber als Nicht-Administrator nicht einsehen kann. Was den Artikel angeht, habe ich schon die ganze Versionsgeschichte und den dem Zeitpunkt entsprechenden Quelltext auf meine Festplatte kopiert, so dass ich ihn in die Liste der Folgen einfügen (und danach wieder entfernen) könnte. Aber was ist mit den Vorlagen zu tun? --Jarlhelm 03:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich klinke mich gleich mit einer weiteren Frage ein, die auch zur Beantwortung der ersten beitragnen könnte: Reicht es an dieser Stelle nicht aus, in die Zusammenfassungszeile beim Neuerstellen den Permalink der Version anzugeben, auf der der neue Artikel basiert? --Carbenium 09:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jarlhelm und Carbenium, wie man lizenzkonform Artikelteile auslagert bzw. Artikel zusammenführt steht doch seit langem bei Wikipedia:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien und deren Folgelinks. Als Beispiel für eine korrekte Übernahme von Artikelteilen bzw. ganze Artikel sind unter anderem 1. u. 2. Version von Papierrecycling (saubere Neu-Auslagerung nach unbeabsichtigter GNU-URV), History von Columbia-Plateaubasalt (manueller Import aus en:), History von Balkrishna Vithaldas Doshi (Auslagerung auf Wunsch eines Benutzers). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu bräuchte ich aber einen Administrator, der die Versionsgeschichten der gelöschten Vorlagen besorgt. --Jarlhelm 11:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bräuchtest du eigentlich auch nicht, da in der reinen Episodenaufzählung keine Schöpfungshöhe besteht (auch nicht bei den einleitenden Zeilen zu jeder Staffel. Von daher kann das meiner Meinung nach so bleiben. Du kannst aber gerne auch nochmal auf Wikipedia:URF nachfragen, aber wie gesagt, ich sehe keine SH gegeben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen auf Lemma „Burgruine...“, „Schlossruine...“

Ich sehe in letzter Zeit etliche Verschiebungen, wie zum Beispiel von Burg Elsterberg nach Burgruine Elsterberg.
Im Endeffekt läuft es dann darauf hinaus, dass ein Herzog eine Schlossruine erbaut hat, ein Graf eine Burgruine belagert hat und so weiter. Ich finde das sehr unpraktikabel.
Zum Teil wird das bei Namensgleichheiten auch zur Begriffklärung benutzt: Die eine Anlage ist dann Burg, die andere Burgruine – anstatt einen Ort als Klammerzusatz zu verwenden (Beispiel: Burg Rauheneck). Das ist in meinen Augen dann schon fast unenzyklopädisch.
Meinungen? Danke! – Simplicius 07:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Überschrift: WP soll meines Wissens nach den Ist-Zustand beschreiben und nicht den War-Zustand. Das zweite von Dir angesprochene Thema sieht tatsächlich nach Schlamperei bei den NK aus und gehör natürlich über Klammerlemmata gelöst. --Carbenium 09:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Ist-Zustand ist allerdings auch nicht immer ganz praktikabel. Das Beispiel stark verwester Leichnam von Gaius Iulius Caesar statt Gaius Iulius Caesar meine ich nicht ernst, könnte aber zum Nachdenken anregen: Ist nicht oft genug der Zustand interessant, in dem das zu beschreibende Subjekt/Objekt einmal war?
Bzgl. der Burgruinen werfe ich zusätzlich die Frage auf: Wer bestimmt, ab wann etwas eine Ruine ist und nicht mehr Burg – ein Bausachverständiger? Ich hielte den Weg für praktikabel,
(A) eine BKL, wenn es sowohl eine Burg als auch eine Ruine gibt,
(B) die landläufig üblichere Bezeichnung als Lemma zu verwenden und die Alternative ggf. als REDIR.
Viele Grüße, -- JøMa 10:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was macht man mit Dingen von denen noch nicht mal mehr eine Ruine existieren wie der Koloss von Rhodos oder das World Trade Center?--HAL 9000 10:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sofort schnellöschen, VM aufmachen und als Fake melden, denn das Objekt existiert ja nicht! ;-) -- JøMa 10:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ruine stammt von lateinisch ruere stürzen wohl ab, bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk beziehungsweise dessen Überreste also braucht es sicher keine Sachverständigen..das sieht man auch so --Elab 10:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch nicht für sinnvoll. Lemmata sollten so einfach wie möglich gehalten werden. Eine aktuelle Zustandsbeschreibung ist dafür weder erforderlich noch konsequent anwendbar. --Zinnmann d 11:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Punkt. Am Ende zählt, daß der Suchende fündig wird. Natürlich nicht auf Kosten der Richtigkeit, sondern vernünftig abgewogen. -- JøMa 11:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Lemma "Burgruine xyz" ist Blödsinn, da die meisten Burgen Ruinen sind. --Zipferlak 18:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebungen sollten rückgängig gemacht werden, wenn im Einzelfall nicht die Daseinsform des Bauwerks als Ruine von erheblich größerer Bedeutung ist als zuvor im intakten Zustand. -- Novil Ariandis 22:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Novil Ariandis grundsätzlich zu. In einem Burgartikel geht es ja typischerweise zu einem grossen Teil nicht um die Burg als Ruine sondern um die Geschichte der Burg, als sie noch nicht ruiniert war. Das trifft auch für die Burgruine Elsterberg zu - zudem ist sie noch nicht mal gänzlich zur Ruine geworden. Eine Rolle bei der Umbenennung dieses spezifischen Artikels hat allerdings wohl gespielt, dass die Burg(ruine) offenbar in Elsterberg als "Burgruine" bekannt ist und so angepriesen wird: http://www.burgruine-elsterberg.de/ . Bei anderen Ruinen wiederum, von denen manchmal sehr viel weniger übrig ist, ist örtlich hingegen durchaus die Bezeichnung "Burg Soundso" üblich. Die meisten Burgen würde ich jedenfalls nicht als "Burgruine Soundso" ansetzen, es sei dann, dass im Einzelfall eine besondere Gebräuchlichkeit dieser Bezeichnung aufgezeigt werden kann. Gestumblindi 22:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Änderungen an Diskussionsseiten unbeobachteter Artikel

Hin und wieder stoße ich auf Artikeldiskussionsseiten, auf denen vor zig Monaten ein Beitrag geschrieben wurde, auf die keine Reaktion erfolgte, vermutlich weil den Artikel niemand beobachtet. Dies ist mit ein Grund, warum in EN jeder Artikel mit einem Portalhinweis versehen wird, was bei uns mal wieder als unerwünscht erklärt wurde.

Gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit, Änderungen auf Diskussionsseiten anzuzeigen? Die Spezialseite der Änderung verlinkter Seiten etwa für eine Kategorie bringt hier keine Lösung, und mit CatScan geht es, soweit ich weiß auch nicht, weil Diskuseiten nicht kategorisiert werden. --Matthiasb 12:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das mit der Ablehnung der Portalhinweise auch vollkommen doof. Schließlich spielt sich gerade auf den Portalseiten das innere Leben der Wikipedia ab, von dem Außenstehende nichts mitbekommen. Schätzungsweise 95% (ach noch mehr) der Benutzer der Wikipedia kennen die Portale nicht einmal, bzw. wissen das es welche gibt. Eine Geschickte Einbindung der Portale in die Artikel wäre eine wahrhaftige Hilfe für die Leser und Autoren. Vor allem würde man damit diese Abkapselung der aktiven Autoren von den Neueinsteigern/Neulingen/Lesern vielleicht überwunden werden. Dies ist einer der häufigst genannten Kritikpunkte bei den Lesern überhaupt und was eben auch den Einstieg erschwert. --Niabot議論+/− 12:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Seiten die die in 2 oder 3 Portale passen würden? --HAL 9000 12:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen sich dort eben mehrere zuständige Portale oder das allen 2 oder 3 zugehörigen Portalen übergeordnete Portal eintragen. Im Bereich Comic und Animation würde man bei einem Manga auch das Portal Comic verweisen, bei einem Anime auf das Portal Animation und wenn es ein Franchise ist, dann auf das Wikiprojekt Comic und Animation. Falls zu dem Franchise auch noch eine Light Novel und ein Computerspiel gehört, wie es z.B. bei Suzumiya Haruhi no Yūutsu der Fall ist, dann könne dort doch ruhig mehrere Portale eintragen. Ich dachte da an etwas neutrales wie folgendes:

Dieser Artikel wird von folgenden Portalen betreut: Animation · Comic

Ein Anhängsel an eine Infobox wäre auch praktisch, wie es z.B. auf EN praktiziert wird. Aber vielleicht hat ja noch wer eine bessere Idee. --Niabot議論+/− 13:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
den verweis auf en finde ich ja eher abschreckend. soviel wie da mit boxen usw. umsich geworfen wird finde ich furchtbar - da findet man regelmäßig den artikel und/oder die diskussion vor lauter boxen nicht. ...Sicherlich Post 13:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann aber in der Regel alles andere als ein Hinweis auf die Portale und Abreitsgruppen, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Natürlich will ich hier ja auch keinen Boxen-Zoo. Jedoch ist es auch erschreckend, wie wenig die Portale integriert, bzw. bekannt sind. Derzeit ist es schon so, dass wir vermeintlich neue Autoren ansprechen und sie auf die Portale hinweisen. Habe ja fast das Gefühl, wenn mir niemand von den Portalen berichtet hätte, das ich sie selbst nach zwei Jahren noch gefunden hätte. --Niabot議論+/− 13:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte man nicht eher auf Redaktionen bzw. Projekte verweisen? Portale betreuen ja nicht immer, einige sind auch bloße ..´. nunja, Portal eben, die dem Leser Inhalt und eine Übersicht präsentieren. Wenn, dann sollte man da eine Liste von wirklich aktiven Metaseiten (egal ob Redaktion, Projekt oder Portal) führen, wo sich dann auch wirklich jemand kümmert. Da würde die Formulierung Dieser Artikel wird betreut durch: ... genügen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieviele im weitesten Sinne funktionierende "Redaktionen", "Projekte" oder "Portale" mit Arbeitsseiten gibt es eigentlich? "Dieser Artikel wird vom Portal XYZ betreut" - was soll das eigentlich heißen? Sind es nicht einzelne User, die Artikel betreuen? Und blöd, wenn das Portal eine Karteileiche ist. Ich behaupte mal, dass jeder halbwegs engagierte User recht schnell auf ein Portal seines Fachgebiets stößt, sofern ein "lebendes" existiert. Zum Beispiel in einem Artikel, zum Beispiel über die Diskussionsseite eines WP-Buddys, zum Beispiel über die Contribs eines WP-Buddys, z.B. über einen Klick auf "Themenportale" in der Leiste links, ...
Zur Ausgangsfrage: Gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit, Änderungen auf Diskussionsseiten anzuzeigen? Ja, Artikel auf die Beobachtungsliste nehmen. Wie kreativ, ich weiß ;-) Wenn dich die Änderungen an den Artikeln selbst nicht interessieren (wobei sich die Frage stellt, wo das der Fall sein sollte), dann kannst du einen zweiten Account anlegen, auf dessen BEO du die ganzen Artikel packst. Wenn du mit diesem Account die BEO aufrufst, kannst du dann guten Gewissens auf "Nur Diskussionsseiten anzeigen" filtern. Wie man sich ganze Kats auf die BEO lädt, bin ich grad zu faul zu verlinken, das hatte ich hier schon zwei-dreimal erklärt. (Aber brauch ich dir glaubich eh nich erklären) -- X-'Weinzar 01:32, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Logo-Verwendung

Hat das (inkl. nächste Versionen) eine Bedeutung für uns?--Zenit 12:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich garnicht, wie die IP da irgendein Recht ableitet, uns die Verwendung zu untersagen. Markenrecht greift bei WP meines Wissens nicht. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, das Logo hat keine Schöpfungshöhe und ist damit nicht schutzfähig. --Niabot議論+/− 12:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke--Zenit 12:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir geht es um ein anderes Logo. Auf der Seite von sueddeutsche.de (jetzt nur noch auf www.sueddeutsche.de/computer/) prangt jetzt schon seit zwei Tagen das Wikipedia-Logo. Natürlich um für einen Artikel zu werben, wo mal wieder eine Politikerbiographie in der en-WP umgeschrieben wurde. Ich erinnere mich, dass das Logo nicht GFDL ist. --Goldzahn 13:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange ein Logo nicht missbräuchlich zum Nachteil des Besitzers des Logos verwendet wird, dürfen sie das sehr wohl. Ein solches Logo besitzt dann im allgemeinen keine Schöpfungshöhe bzw. ist an sich nicht schützbar. Warum das so ist, fragst du am besten Benutzer Diskussion:Rtc, oder wühlst im Archiv von Wikipedia:URF. --Niabot議論+/− 13:57, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Automatisch ausgeloggt

Moin zusammen,

ich habe mich gerade kurz ausgeloggt, wenn ich mich jetzt jedoch wieder einlogge springt er - egal welche Seite ich aufrufe - gleich wieder heraus. Ich kann also keine Seite eingeloggt bearbeiten sowie meine Beo nicht einsehen. Ich habe es schon mit Cookies löschen versucht, klappte jedoch nicht. Grüße --Reissdorf 16:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir war dasselbe neulich passiert, weil Wikipedia alle meine Anfragen auf https: umgeleitet hatte. Schau mal, ob Du nach wie vor im Namespace de.wikipedia.org bist - oder in secure.wikipedia.org. --Port (u*o)s 16:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hast du die Cookies vllt. aus Versehen verboten? Nutzt du Firefox oder IE? Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s ) Über secure bin ich nicht drin. Lustigerweise bleibe ich jedoch eingeloggt, wenn ich es über secure mache, normal funktioniert es weiterhin nicht.
@XenonX3 ) Firefox, Cookies sind erlaubt. Es ging bisher immer, deswegen wunder ich mich gerade. Aja, habe das monobook von PDD, könnt's daran liegen? Gruß --Reissdorf 16:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Cookies laufen nach ner Weile (30 tage?) ab. Lösch die einfach mal und logg Dich neu ein, dann geht's. Gruß -- JøMa 17:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte wohl beim ersten Mal löschen ein paar vergessen, nun habe ich einfach alle gelöscht und es geht wieder. Danke euch. Gruß --Reissdorf 17:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namenskonventionen für Flughäfen

Hallo, ich weiß nicht ob hier die Frage richtig ist, aber ich frag einfach mal:

Gibt es eindeutige Namenskonventionen für das Lemma von Flughäfen?

Es gibt zwar NKs für Luftfahrt, dort wird aber auf Flughäfen nicht eindeutig eingegangen. Ich dachte zuerst, jeder Flughafen müsste "Flughafen XY" heißen, aber nahezu genauso oft findet man die englische Schreibweise "XY International Airport".

So heisst es zwar "Flughafen New York-LaGuardia", aber "John F. Kennedy International Airport". Gibt es da irgendeine klare Regelung? Müsste das richtige Lemma hier nicht "Flughafen New York-John F. Kennedy" heißen? Bin sehr verwirrt...... --Julez A. 18:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

du musst "nur" von Wikipedia:Namenskonventionen weiter zu Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Namenskonventionen dort gaaaaanz runterscrollen und dann zu Wikipedia:Formatvorlage Flughafen scrollen und "schon" bist du da. ... das gute verstecken brachte dann einst auch eine regel, die da hieß "Flughäfen heissen immer nach der nächsten größeren Stadt." - wurde aber wieder abgeschafft ...Sicherlich Post 18:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man beachte, dass unter anderem ebendiese Namenskonventionen gerade hier diskutiert werden. Den derzeitigen Vorschlag findet man hier. --El Grafo 18:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
auch beides super versteckt - wohl nur insider erwünscht .oO ...Sicherlich Post 18:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll. Da macht man beim Portal mit und kriegt das gar nicht mit ;-) Daß Flughafen New York-LaGuardia ein Verbrechen am Auge des Betrachters ist, braucht man gar nicht zu diskutieren. Flughäfen heißen immer nach der nächsten größeren Stadt ist jedenfalls murks. Was ist eine grö߀re Stadt? Flughafen Newark auf Flughafen New York-Newark verschieben? In der Regel haben die Flughäfen einen offiziellen Namen. ;-) Es wäre durchaus sinnvoll wenn sich da auch andere beteiligen, nicht nur vom Portal. --Matthiasb 19:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke. Dass zum Thema gerade Diskussionen laufen, zeigt ja, dass die Sache dringend Klärung braucht.... Der Lösungsvorschlag klingt ja auch ganz vernünftig, wobei ich unter "Shànghǎi Hóngqiáo Guójì Jīchǎng" nicht unbedingt einen Flughafen vermuten würde.....

@Sicherlich: Ich kannte die Formatvorlage Flughafen, nur sagt die absolut nichts eindeutiges zum Lemma aus ;-)-- Julez A. 22:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ups stümmt! das wurde wohl nach der letzten diskussion geändert aber das Portal selbst hat es auch noch nicht gemerkt und daher noch schön verlinkt :D ...Sicherlich Post 22:42, 21. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Bot-Mail

Kann man auch den Bot für bestimmte E-Mails beim OTRS auch abschalten?--Sanandros 22:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bot für Mails im OTRS? ...was das? ...Sicherlich Post 22:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man eine Permission schickt, dann antowrtet unser OTRS automatisch mit einer Mail, ob man das abschalten kann.--Sanandros 08:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies könnten wir nur für alle Empfänger abschalten, leider nicht für einzelne Wikipedianer, die häufiger Permissions schicken. Allerdings haben wir die Autoantwort vor einigen Wochen absichtlich eingeführt, damit der Kunde Bescheid weiß, dass die Abarbeitung etwas dauern kann. — Raymond Disk. Bew. 08:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ISBN Vandalismus

Mit wachsamem Blick verfolge ich die Meldungsseite für Vandalismus. Mir ist da allerdings eine böse Idee gekommen, wie man für Unruhe sorgen könnte. Da es im IT-Security-Bereich allgemein üblich ist eventuelle Schwachstellen offen anzusprechen, will ich das auch hier tun: Meiner Ansicht nach könnte man Wikipedia am leichtesten mit ISBN Vandalismus kompromitieren (also in der Ziffernfolge einfach eine Zahl ändern). Um das gegenzuchecken müsste der Rerverter sowohl die alte als auch die geänderte ISBN anklicken.

Der Angreifer hat also nur Minimalaufwand, der Reverter hingegen muss mühsam die ISBNs gegenchecken. Und im schlimmsten Fall rutscht die geänderte Ziffer komplett durch und nistet sich bei Wikipedia dauerhaft ein. Wie steht ihr zu dieser Frage?--Manuel-aa5 00:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, wir haben genug praktische Probleme wie gelangweilte Schüler (ficken, ficken, ficken!), Alt- und Neunazis, gealterte Mittelalter-Forscher mit Spezialgebiet Heribert Illig, Rechengenies, die die sicher den Vier-Farben-Satz und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wiederlegen können, betrunke Musiker, professionelle Quellenverdreher jeder Couleur, Lammeta-Liebhaber und deren Gegner, Babel-Ersteller- und -Löscher, Impfgegner, Inklusionisten, Exklusionisten, Telenovela-Fans, barbarische Admins und das Schiedsgericht. Aber bisher dieses Problem nicht, auch nicht den Bedarf, das zu ernsthaft diskutieren. --217.237.150.206 00:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) sogar betrunkene Musiker? oioioi Dreadn 10:44, 21. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]
Dauerhaft bleiben solche ISBNs meist nicht in der WP. Verschiedene Benutzer lassen regelmäßig die neuesten Dumps von Bots nach fehlerhaften ISBNs durchsuchen. Als Beispiel: Benutzer:APPER/ISBN. Spätestens bei dem Durchlauf sollte so eine ISBN auffallen. Außerdem glaube ich nicht, dass Vandalen umständlich an den ISBNs rumbasteln wenn sie doch viel besser stören können. -- chatter 02:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von händischer Kontrolle etc. gibt es ja noch die Möglichkeit die ISBN Zahlen mit ihrer Prüfziffer zu testen (siehe entsprechender Artikel). Ein Bot sollte soetwas doch ganz gut abarbeiten können und eine Liste aller "schlechten" ausgeben. Außerdem wäre so der Aufwand, einen solchen Vandalismus zu betreiben, schon erhöht. --Bountin 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon: Was nützt der Vandalismus, wenn ihn keiner erkennt. Für den 08/15-Vandalen ist es doch, um seinen Freunden zu zeigen, wie "cool" er ist, besser, "fi**en" in den Artikel zu klatschen, als zu sagen: "Schau mal wie cool, ich hab im Buch "Wie vandaliere ich Wikipedia" bei der ISBN die 4. Stelle von 4 in 5 geändert und keiner hat es gemerkt"... Grüße 213.182.139.175 11:10, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: Für Pressevandalen ist es natürlich auch einfacher, "nachvollziehbare" Fehler einzubauen. Also lieber unserem amtierenden Wirtschaftsminister einen zusätzlichen Vornamen andichten, als im Buch "Wie vandaliere ich Wikipedia"... ach so, hatten wir ja schon. Zu den Folgen siehe hier[Beantworten]
@Bountin: Genau das passiert auf der im Beitrag vor dir erwähnten Liste Benutzer:APPER/ISBN. Dies sind alle ISBN in Artikeln mit 'ner falschen Prüfziffer. Leider gibt es nur wenige, die die Liste abarbeiten... --APPER\☺☹ 15:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch auf Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia werden fehlerhafte ISBNs gelistet. --tsor 16:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eure Links habe ich mir angeschaut; sie sind ungeeignet um o.g. Vandalismus zu unterbinden.

  1. Integrität der ISBN beibehalten: 5. + 6. Stelle jeweils um eins erhöhen
  2. Den so geänderten Artikel ausdrucken (er ist jetzt verschlüsselt)
  3. Ein menschlicher Korrekturleser kann jetzt nur noch die Rechtschreibfehler erkennen, nicht aber die geänderte ISBN

--Manuel-aa5 18:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer sich ernsthaft die Mühe macht und die ISBN UND die Prüfziffer zu ändern, hat sicher besseres zutun, als hier zu trollen. Das wäre sowas von ineffektiv. Notfalls kann der Leser immer noch über die angegebenen weiter angegebenen Daten suchen.

"5. + 6. Stelle jeweils um eins erhöhen" Und das bringt? Fehlerhaft wird sie trotzdem wenn die Prüfziffer nicht neu berechnet wird. "Den so geänderten Artikel ausdrucken (er ist jetzt verschlüsselt)" Sehr sinnvoll. Kann der Troll bei seinen Freunden angeben: Ich habe eine ISBN geändert und das dann ausgedruckt. Schau wie cool ich bin! "Ein menschlicher Korrekturleser kann jetzt nur noch die Rechtschreibfehler erkennen, nicht aber die geänderte ISBN" Du darfst dir gerne die Mühe machen und alle Literatureinträge zu prüfen. Der Rest vertraut darauf, dass keiner so dämlich ist und so sinnlos zu trollen. -- 89.55.132.113 19:32, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

irgendwann kommt halt der punkt, dass isbn-änderungen von ip's pauschal revertiert werden. kein problem. sicher kommen fehler auch bei regelmäßigen autoren vor, aber bei isbn's tendiere ich dazu, eher den regelmäßigen zu glauben. wobei bei isbn's fehler auch eher unwichtig sind: wenn ich ein buch bestellen will, hilft die isbn, aber ich werde sicher immer noch mal den titel nachschauen - die isbn-angabe ist letztlich nur eine hilfestellung für interessierte --toktok 19:49, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Informationwert der ISBN ist so gering, dass ich auch ohne auskommen kann.--Hfst 20:00, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Produktbilder

Ich bin strikt gegen die Platzierung von speziellen Produktbildern in allgemeinen Artikeln, etwa bei Shampoo oder Sonnencreme. Ein inhaltlicher Mehrwert ist in diesen Fällen für den Artikel nicht gegeben, für mich sind sie schlicht Werbung. Ich kann allerdings keine Niederschrift entsprechender Regelungen finden, etwa bei Wikipedia:Bild. Gibt's sowas irgendwo? --Andante ¿! Wikipedia:RM 22:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

konkret gibts da nichts - so ganz bildlos wäre es schon schade; toll wäre ein "sammelbild" also "alle" marken und nicht-marken nebeneinander ;) ..Sicherlich Post 23:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Nivea-Bild habe ich in ein paar Wikipedias gefunden;: da drängt sich der Verdacht von "Nivea schreibt mit" förmlich auf. wer lust hat kann ja mal gucken wann es von wem überall eingesetzt wurde.oO ...Sicherlich Post 23:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Verdacht auf Werbung könnte man entgegentreten, indem man Bilder von Produkten, die nicht mehr erhältlich sind, verwendet :-). Ein Bild ist ja grundsätzlich schon schön. Wer weiss, vielleicht findet sich z.B. unter den Bildern der Fotothek-Spende (250'000 sollen's werden) ein DDR-Shampoo? Oder man könnte in der deutschen Wikipedia ein Shampoo zeigen, das zumindest im deutschsprachigen Raum nicht vertrieben wird... Gestumblindi 23:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder statt Fotos von Produktpackungen eher ein Foto von jemandem unter der Dusche mit Shampoo im Haar (Nahaufnahme des Kopfes, nicht die ganze Person) und von Sonnencreme, die gerade auf dem Rücken verteilt wird? --Kam Solusar 04:07, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... gerade auf Commons und Flickr geschaut, aber keine guten Bilder gefunden, die wir benutzen könnten/dürften. --04:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wie wärs wenn Andante doch 10 Shampoos kauft fotografiert und als Preisspende für den nächsten Schreibwetbewerb uns zur Verfügung stellt? Oder wir schicken ihm einfach alle unsere leeren Shampoos er macht damit ein Foto und dann kann er daraus ein Kunstwerk machen.--Sanandros 08:13, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Fernsehen hat das selbe Problem und behilft sich mit frei erfundenen, aber echt aussehenden Produkten: vgl. Karoline von Graevenitz: Das Fernsehen trinkt Anti-Schleichwerbungs-Bier. abendblatt.de, 31. August 2006; Verena Linde: Täuschend echt: Scheinwerbung. GEOlino, Nr. 01/09 -- Ephraim33 09:12, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist die Farbwahl bei der Tortengrafik in Shampoo eigentlich rein zufällig in den selben Blautönen wie die Shampoo-Flasche? --Duckundwech 09:54, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da grundsätzlich zwei Fälle. Bei allgemeinen Artikeln wie Shampoo oder Senf sollte man natürlich die Sache selbst und nicht irgendeine Verpackung abbilden. Bei Markenprodukten ist es dagegen sinnvoll, die typische Verpackung zu zeigen. Rainer Z ... 17:12, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sichtungs-Bug noch da

Im Artikel Österreichische Kaiserhymnen wird die aktuelle Version nicht als gesichtet akzeptiert. Das ist doch ein alter Bug, warum besteht er noch? Weiß jemand näheres darüber? --KnightMove 10:23, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Nulledit gemacht, gepurgt und die letzte Version entsichtet und neu gesichtet. Aber der Fehler besteht weiterhin. Da muss mal jemand was tun, vllt. ein Admin? Grüße, -- XenonX3 - (|±) 10:31, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Ich hab den Artikel gelöscht und wiederhergestellt und diverses weiteres versucht. Ohne Erfolg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:40, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte wieder in Ordnung sein. Habe den Revert rückgängig gemacht und dann meinen Edit wieder rückgängig. So hats geklappt. Gruss Sa-se 17:13, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Faszinierend, was für Macken Software haben kann. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 17:58, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, stört fasziniert mich auch immer wieder... :) Gruss Sa-se 18:03, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

CommonsHelper

Hat irgendjemand eine Idee, warum ich, wenn ich den Move-to-Commons Assistant aufrufe, nur eine leere Seite erhalte? --Scooter Sprich! 11:22, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber bei mir passiert das gleiche, der Fehler scheint also nicht bei dir zu liegen. --El Grafo 11:38, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch im Chat hat sich schon jemand beschwert, dass der Commons-Helper offenbar ausgefallen ist. -- X-'Weinzar 14:03, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also bei mir geht's wieder. --El Grafo 16:14, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überschriften mit Bildern

Gibt es eine Festlegung oder Regel, dass in Überschriften keine Bilder verwendet werden dürfen? Also ich meine sowas:
== [[Datei:Logo.jpg|10px]] Überschrift ==
Ich würde sowas nie selbermachen, aber ich weiß nicht ob das generell verboten ist. In Hilfe:Textgestaltung konnte ich dazu nichts finden. -- sk 15:28, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbst die Verlinkung von Überschriften wird im Artikel nicht gerne gesehen. So ein Klickbunti würde ich entfernen. ----HAL 9000 15:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt auf die Schnelle kein konkretes Beispiel ein, wo so etwas sinnvoll sein könnte. Vielleicht eher etwas für Wikipedia Diskussion:Formatierung? -- Emdee 16:25, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel: Pfui, Deine Benutzerseiten: Mach Dein Ding!. Ansonsten würde ich mich sehr zurückhalten. syrcro 16:45, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich mach das immer bei Diskussionen wenn sich diese auf einen bestimmten Artikel bezieht und spare mir damit die Überlegung welche Überschrift jetzt geeignet wäre.--Sanandros 17:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Kategorien

Wie kann ich feststellen, wieviele Kategorien es in der Wikipedia gibt? Catscan funktioniert im Geäst des Kategorienbaums ganz gut, wenn man aber von der Wurzel an zählen will, dann bricht das Tool nach langer Wartezeit mit verschiedenen Fehlermeldungen ab. Spezial:Kategorien zeigt mir seitenweise alle Kategorien einzeln an. Ich könnte zählen, wieviele Seiten von 500 Einträgen es sind, und wieviele Einträge auf der letzten Seite sind. Mühsam, aber zumindest machbar. Der Kategorienbaum bringt dagegen nichts. Es gibt eine Vorlage {{PAGESINCATEGORY}}, aber wie ist die anzuwenden? So einfach wie {{NUMBEROFARTICLES}} kann es natürlich nicht gehen. Auf Wikipedia:STK bin ich auch nicht fündig geworden. Wie gesagt: mir geht es um die Zahl, nicht um eine Liste. Vielen Dank für alle Hinweise. --Asdert 23:35, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darauf gibt es keine Antwort. Zwar wurde das Problem auch schon mal in EN Wikipedia Helpdesk diskutiert (Category Count); doch so richtig wußte keiner was. Maximal ein obskures Script auf dem Toolserver (Erwin85) wurde empfohlen. Aber es zählt nur die Artikel, nicht aber die Kategorien.--Manuel-aa5 00:18, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel sagt ca. 66065 Seiten im Kategoriennamensraum. -- Merlissimo 00:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hat die Glaskugel auch eine URL? (nur falls sich Zahl nächsten Monat vermindert)--Manuel-aa5 01:14, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur einen Toolserver-Account und konnte deshalb direkt mal eben die DB fragen. -- Merlissimo 03:38, 23. Apr. 2009 (CEST)

Datenuebertragung

Erfolgt die Uebetragung sensibler hochgeladerner Daten (zB die Zugangsdaten

beim Login) verschluesselt? Nach meinen Recherchen nicht.

Code des Anmeldeformulars:

<form name="userlogin" method="post" 

action="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&action=submitlogin&type=log

in">

...relativ zum Link im Browser, der immer HTTP, niemals HTTPS anzeigt. Ein

Klick auf "Seiteneigenschaften" bestaetigt: "Kein Sicherheitszertifikat

vorhanden"

Traute Meyer 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim Login befindet sich unten der Hinweis „Ziehe in Erwägung, dich über die verschlüsselte Verbindung anzumelden (HTTPS).“ Einfach dem ersten Link dort folgen. Gruß, -- Emdee 00:13, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Hauptseite als Startseite wählen -- Merlissimo 00:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
0:31 Uhr und bereits 2 Antworten :) Vielen Dank. Anfrage erledigt. Traute Meyer 00:31, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis in der Seitenunterschrift auf eine Zusammenfassungseite.

Es gibt ja einige gefühlte und echte Schwächen der Wikipedia, die unmittelbar aus den drei Grundbausteinen Wiki, Frei und Enzyklopädie folgen. Frei führt zu einer miserabelen Ausstattung bei vielem aktuellen und allen Filmen, Comics, Gegewartskunst und der Musik seit 19., sowie bei Stimmproben und Filmaufnahmen. Wiki führt zu dem bekannten Jede-kann-was-ändern-also-ist-alles-potentiell-Fehlerhaft. Enzyklopädie führt zu den Problemen bei Newstickern. Wäre es nicht überlegenswert als Hinweis ganz unten hinter Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. einen weiteren Hinweis zu stellen: etwa

Die Wikipedia ist ein Wiki und Freie Enzyklopädie, dies führt zu einigen Einschränkungen.

Mit einem Link von Einschränkungen auf eine Seite, die nicht nur wie Wikipedia:Über Wikipedia die Grundzüge erklärt, sondern auch die praktischen Folgen und Einschränkungen kurz erklärt. Dafür könnte der Wikipedia:Über Wikipedia-Link unten entfallen.

RFC. syrcro 15:51, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

To be honest: Ich halte Deinen Vorschlag hier für ungeeignet, falls er auf die Kritik an der Löschung der Urheberrechts-Vorlage eingehen und eine Alternative anbieten soll. Ich hätte eigentlich lieber die Vorlage wieder, die diese Einschränkung genau in den Fällen benennt, in denen sie für den Leser fühlbar wird. Ansonsten ist das nämlich unten am Rand eine Gebrauchs- oder sonstige Anweisung, die eh niemand liest. Es gibt ja eine überwältigende Mehrheit von Artikeln, bei denen der Begriff ohne weiteres erläutert werden kann, sei es, weil Bilder vorhanden sind oder weil gar keine benötigt werden. Die Thematik, dass etwa ein Werk von Picasso oder ein Gebäude von Le Corbusier hier gar nicht adäquat beschrieben werden kann (gut, bei Corbu geht das nur in der französischen WP nicht), kann dem durchschnittlichen Leser nicht mit einem unsheinbaren Hinweis ganz unten beigebracht werden. Mit einem Baustein schon. Ich bin zwar gegen die inflationäre Einführung und Gebrauch aller möglichen Warnhinweise und sehe vor allem auch in der unüberlegten Schubserei ein Ärgernis, aber hier wäre das mE nach sehr eng eingegrenzt. Falls Dein Vorstoss hier auf etwas anderes abzielte, stelle das bitte klar, dann kannst Du gerne diesen Beitrag löschen, um die Diskussion nicht in falsche Bahnen zu lenken. --Port (u*o)s 16:05, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) IMHO ein gangbarer Weg. Eigentlich geht hier sogar die englische Wikipedia (die ja sonst mit Bausteinen nur so klotzt) einen ähnlichen Weg. Selbst die Medizin- und Rechtshinweise (auf deren Verwendung wir uns geeinigt haben), sind dort hinter dem unscheinbaren "Disclaimers"-Link in der Fusszeile versteckt. Und da die Urheberrechtsgeschichte (um die es ja jetzt mal primär geht) tatsächlich auf potentiell sehr viele Artikel zutrifft, wäre ein allgemeiner Hinweis in der Fusszeile sinnvoll. Fragt sich, ob man es irgendwie so formatieren kann, dass es auch beachtet wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gleichzeitig wäre so eine per WP:??? erreichbare Erklärungsseite auch ein willkommener Diskussionsbeender für Neulinge, die bei Bedarf so alles Wissenswerte sauber ausformuliert vorfinden können. -- Wahrheitsministerium 16:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass es beachtet wird und nicht zu sehr stört. Allerdings sollte der Hinweis IMHO ausgelagert werden (also per Link), da ich empfehlen würde, dort gängige Irrtümer bezüglich "Wikipedia - die freie Enzyklopädie" aufzulösen. "Frei" wird von Neulingen oft gedeutet, dass jeder Beitrag relevant sei (obwohl sich "frei" auf die Lizenz bezieht). Das ist aber schon ein sehr guter Hinweis, hoffentlich wird das irgendwann mal gemacht. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:12, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LOL. Klar. Mit rotem Rahmen, in 24-Punkt-Schrift und blinkend ;-) Man könnte die Seite etwa Wikipedia:Inhaltliche Hinweise taufen und darin eine Zusammenfassung der wichtigsten rechtlichen und inhaltlichen Hinweise anbringen (Gesundheitshinweis, Rechtshinweis, Urheberrechtshinweis...). Möglichst kurz und prägnant, dann wird es auch gelesen. Technisch ist die Sache überhaupt kein Problem, dazu muss nur ein Administrator die entsprechende Systemmeldung Mediawiki:Copyright anpassen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wunderbare Idee. Rechts- und Gesundheitshinweis packen wir auch dahin, dann ist endlich Ruhe mit diesen unsäglichen Bausteinen. --Gnom 09:57, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dubiose Abstimmung

Man wird zur Teilnahme an einer Abstimmung aufgefordert: Bitte nimm an der Abstimmung über die zukünftigen Lizenzbestimmungen der Wikimedia-Projekte teil! Die Abstimmung endet am 3. Mai 2009. Also klickt man auf den Link und erhält die Antwort: Du bist nicht stimmberechtigt. Frage: wie wird man Mitglied des Wikipedia-Politbüros? Anworten gerne an separate.infos@gmail.com Herzlich Fuwe --Fuwe 08:11, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal: Die Abstimmung ist nicht dubios. Und auf der Seite Wikipedia:Stimmberechtigung findest du alles, was deine Stimmberechtigung betrifft. --Schlesinger schreib! 08:24, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Details der Abstimmung findes du unter meta:Licensing update/de. Dort steht: „Wir laden alle, die an Wikimedia-Projekten mitarbeiten und in einem Projekt mindestens 25 Bearbeitungen vor dem 15. März 2009 getätigt haben, ein, an dieser Entscheidung mitzuwirken“. Der Benutzer:Fuwe hat aber noch nicht genug Bearbeitungen. — Raymond Disk. Bew. 09:19, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, bei einem just getätigten Edit auf dieser Seite gab es zuerst einen BK, dann wurde mein Edit gespeichert und jetzt wird diese Seite nur noch teilweise dargestellt und ist offensichtlich inhaltlich abgestürzt. (Ja, meinen Cache habe ich aktualisiert etc.)
Ich bekenne mich vorsorglich für nix schuldig und bitte freundlich um Pannenhilfe...
Danke + Grüße, -- Jocian (Disk.) 11:44, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht alles okay aus, dein Edit wird auch korrekt angezeigt. Gruß, -- Emdee 11:50, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen meinen PC mal runtergefahren und neu gestartet, jetzt wird die Seite bei mir wieder voll angezeigt. Hmm, evtl. ein Cache-Problem oder ähnlich bei meinem PC...? -- Jocian (Disk.) 12:06, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Hallo, eine Frage: sind solche Benutzerseiten erlaubt? siehe hier: Benutzer:Eneas Energy GmbH --Elab 11:19, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, nicht erwünscht, LA gestellt, kann vielleicht sogar schnellgelöscht werden. 83.79.66.174 11:26, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man sich mal das hier angucken. - @xqt 17:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suche wikipediaweit im Quelltext geht nicht? Kann man das per Bot machen?

Hallo!

Folgendes Problem:

Die Online-Präsenz des Bonner Kant-Korpus, der wichtigsten, renommiertesten aufwendigsten und am besten benutzbaren Ausgabe von Immanuel Kants gesammelten Schriften (sogenannte Akademie-Ausgabe) ist umgezogen. Jeder Weblink, der früher mit http://www.ikp.uni-bonn.de/kant anfing, beginnt nun mit http://www.korpora.org/Kant

Es wäre sinnvoll, den Quelltext aller WP-Artikel nach der veralteten Zeichenfolge zu durchsuchen und diese automatisiert durch die neue Zeichenfolge zu ersetzen. Weblinks- die nicht verborgen waren, habe ich durch die normale Suchfunktion bereits gefunden und behoben. Geht das auch mit solchen verborgenen Weblinks?

Oder, wenn das nicht geht, kann man das per Bot machen? Wenn ja, wer kann das? Und ist es möglich, dass ich jemanden finde, der einen Bot mit soetwas beauftragen würde? Oder ist es ganz einfach, selbst einen Bot zu erstellen?

Schöne Grüße --Emkaer 19:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moment mal, gerade habe ich es mit der internen Suche probiert, und siehe da: es ging doch. Sind das die korrekten Suchergebnisse? --Emkaer 19:18, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guck mal auf Spezial:Weblink-Suche. Das Ergebnis dort lautet so. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hui, das ist ja nochmal etwas anderes. Vielen Dank! Das kann ich wohl auch von Hand durchgehen. --Emkaer 19:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Brauchst du nicht, habe einen Spezialbot für sowas. -- Merlissimo 20:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
Sollte man da nicht die Verwendung einer Vorlage in Betracht ziehen? Datenbank-Vorlagen sind genau für solche Fälle gedacht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ;-) Diskussion geht weiter auf Vorlage Diskussion:Kant. Hier erledigt. --Emkaer 15:12, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia als Film

Frage: Ist folgende Idee machbar?

Idee: Mit Catgraph können bekanntermaßen Wikipedia-Artikel grafisch aufbereitet werden. Wenn ca. 100 Knoten auf eine DIN A4 Seite passen, dann braucht man für 800.000 deutsche Einträge ca. 8000 Seiten für einen Komplettausdruck. Anstatt jedoch die Wohnung zu tapezieren könnte man die so generierten Mind Maps in schneller Folge hintereinander abspielen.

Der VHS-Standard verlangt bekanntermaßen 25 Einzelbilder je Sekunde: 8000 Seiten / 25 = 5 Minuten Filmmaterial. Das erinnert mich stark an den Film Der Flug des Navigators. Nur dort waren es Sternenkarten, die in rascher Folge auf dem Fernseher erschienen. Diesmal hätte man jedoch das Weltwissen in sehr schülergerechter Form vorliegen. Vielleicht würde sogar der Kinderkanal sich bereit erklären, diesen Info-brocken beim Sandman in den Abendgruß unterzubringen. Auf jeden Fall lehrreicher als Pittiplatsch. --Manuel-aa5 20:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

VHS? Du meinst wohl eher Phase Alternating Line. Und wenn das tatsächlich ernst gemeint soll, dann bitte vorher hier nachlesen, was dieses Tool ist und was nicht. Ansonsten viel Spaß mit dem Sandmann, hoffentlich ist der kein Epileptiker. Gruß, -- Emdee 20:38, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ops, mein Fehler. Ich hätte VHS-PAL schreiben müssen (also PAL-Signal auf eine VHS-Kassette gespeichert). Wie Catgraph funktioniert weiß ich bereits, ich habe mich sogar schon in das verwendete DOT-Format für die Graphenmodellierung vertieft. Jedoch habe ich keine Ahnung, ob und wie man daraus einen Film produziert.--Manuel-aa5 20:51, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte ähnlich spannend und lehrreich sein wie Der Kampf der Ameisen, ein Horrorfilm - oder war´s ne Tierdoku, weiß nimmer - der früher zu später Stunde auf den öffentlich-rechtlichen Kanälen lief. --Domitian 21:00, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mythische Wesen bitte nicht füttern. --dapete 22:05, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwer (•hüstel•) hat mir verboten zu erwähnen, daß Dapete der Programmierer von Catgraph ist. Darum sage ich allgemein: "Catgraph läuft auch auf dem iPhone hervorragend".--Manuel-aa5 00:35, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus lauter Langeweile hab ich schon mal alleine recherchiert: Google sagt, daß es auf Wiki-Commons eine Datei namens "Catgraph of 9 random ... .svg" gibt. Darin sind neun Wikipedia-Artikel gleichzeitig dargestellt. Weiterhin gibt es eine Software namens "Thebrain.com". Diese kann Graphennavigation animieren. (Sieht so ähnlich aus wie in Star Trek VII als Data zusammen mit Picard im Kartenraum die Route vom Nexus prognostiziert). Irgendwie fasziniert mich der Gedanke, daß auch mit den Wiki-Artikeln zu versuchen (Visualisieren meine ich). P.S. Ich bin ein Wiki-Troll.--Manuel-aa5 15:27, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:45, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht funktionierende Archivsuche

Hallo! Ich hoffe, ich bin hier richtig...da ich es für sinnvoller gehalten habe, erstmal hier um Hilfe zu beten.
Ich habe gestern hier die Archivfunktion umgestellt. Die dabei eingebundene Vorlage:Archivübersicht stellt eine Archivsuche zur Verfügung, die aber leider nicht funktioniert, da das Lemma des Archivierungsziels abweichend von dem der eigentlichen Diskussionseite ist. Habe mir schon versucht mit dem Parameter prefix zu helfen, aber es hat leider auch nichts gebracht. Weiß jemand Rat, damit die Suche funktioniert? Vielen Dank für Hilfe, Thomas  08:59, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch, aber was genau funktioniert nicht? Ich kann im Archiv suchen und finde alles bis inklusive Quartal I 2009. Quartal II wurde ja noch nicht angelegt. Gruß, -- Emdee 11:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Komischerweise funktioniert es jetzt auf einmal auch bei mir...seltsam -- Thomas  20:52, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnisse in Tabellen berechnen lassen

Hallo, kann ich in einer Tabelle eine Summenzeile definieren, in der ich die Ergebnisse der darüber liegenden Zellen automatisch addieren kann? Gruß ElvaubeDiskMail 19:57, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, geht leider nicht. --Domitian 20:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, Danke, dann ist also doch Handarbeit gefragt ;( ElvaubeDiskMail 20:06, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in der Rubrik Kartonmodellbau

Guten Abend, ich habe vor ein paar Tagen in der Rubrik Kartonmodellbau unter der Liste der Hersteller von Kartonmodellen einen neuen Eintrag gesetzt: RAWOcut - Kartonmodelle, Düsseldorf. Jetzt habe ich nachgeschaut und an dieser Stelle keinen Eintrag entdeckt. Was habe ich falsch gemacht?

Hatte den Eintrag neu gesetzt, leider wieder weg.

Scheint jetzt zu klappen :-)

--62.143.145.11 20:47, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kartonmodellbau hier? der letzte edit ist vom 27. märz. hast du das speichern vergessen? --Graphikus 20:59, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
die frage ist allerdings ob solche herstellerlinks überhaupt erwünscht sind --Graphikus 21:06, 23. Apr. 2009 (CEST) nehme die frage zurück, war ja nur eine herstellerangabe und kein link :) --Graphikus 21:11, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und nochmal versuchen!--Graphikus 21:21, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bist du ganz sicher dass das ein hersteller ist? daran könnte die löschung von eben liegen. --Graphikus 21:31, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k. ist ein hersteller, nur dein link war falsch [1] ist richtig. --Graphikus 22:08, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontrolllogbuch?!

Wozu ist das denn gut? Angezeigt wird der Sichtungsstatus auf Nicht-ANR-Seiten sowieso nicht und kontrolliert habe ich an den Seiten auch nichts... In der Hoffnung auf Erleuchtung, Carbenium 20:11, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier steht eine kurze Beschreibung. Ist aber auch nicht sehr aussagekräftig. Gruss Sa-se 21:09, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort – aber ich halte es in diesem Fall mit Luther: "Hier steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor...". ;-) --Carbenium 21:27, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Luther? Du meinst Faust? (Habe nun, ach! Philosophie, // Juristerei und Medizin, // Und leider auch Theologie! // Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. // Da steh ich nun, ich armer Tor! // Und bin so klug als wie zuvor.)
Das Kontroll-Logbuch hat wohl schon oft für Verwirrung gesorgt, siehe z. B. hier. Quintessenz scheint zu sein, daß es ein altes Feature ist, das weiter mitgeschleift wird, weil es noch keiner abgeschaltet hat ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:35, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Luther war der mit "Ich stehe hier, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen!" Wie konnte ich das nur verwechseln... :-)
Wenn das Feature sinnlos ist, sollte man es schleunigst abschalten, um die Server zu schonen. Schließlich sind wir unseren Spendern einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen schuldig... --Carbenium 12:02, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sissy

Es müßte auf der Haupseite wohl heißen "Herzogin von Bayern". --Mideal 09:55, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, das stimmt schon so: Herzog in Bayern. --Andibrunt 10:39, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heißt es "schweizer Ingenieur" oder "schweizerischer Ingenieur"? Mir erscheint ersteres richtig. --Marcela 00:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

zweites ja, erstes fast. Wenn schweizer dann groß, also Schweizer Ingenieur oder schweizerischer ing.. --Graphikus 00:09, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Warum ist das so? Welche Bezeichnung ist vorzugsweise zu verwenden? --Marcela 00:10, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Regel ist einfach: Geographische Adjektive auf -er werden gross geschrieben. Also: Ein Schweizer Schriftsteller, ein Frankfurter Schriftsteller, ein Kölner Schriftsteller. Hingegen heisst es: Ein deutscher Schriftsteller. Denn hier handelt es sich nicht um ein -er-Adjektiv, sondern bloss um eine Deklination von "deutsch". --Zumbo 09:49, 2. Mai 2006 (CEST)
habe mal in meinem Archiv gegraben und einen edit von Zumbo gefunden, aber einen Vorzug geben, das ist Ansichtssache. Schau doch mal da rein; Fußnote zur Schweiz Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --Graphikus 00:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich finde Schweizer besser. Gruss aus Bern--Zenit 00:24, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann höre ich mal auf den Nachbarn ;) Warum nun aber deutscher klein und Schweizer groß geschrieben wird, verstehe ich nicht. --Marcela 00:54, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
weil deutsch kein geographisches Adjektiv ist, genau so wenig wie französisch, niederländisch. Und Deutschland-er kann man nicht sagen, genau sowenig wie Spanien-er. Und Deutscher wird doch schon manchmal groß geschrieben. "Da gehen drei Männer auf der Straße, ein Russe, ein Franzose und ein Deutscher." hä, hä Gruß --Graphikus
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Man sagt doch "französischer Ingenieur" oder "deutscher Sportler", warum "Schweizer Ingenieur" --Marcela 01:24, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nu, weil: das Land nennt sich Schweiz und hier hängt man ein er an, dann wird es groß geschrieben: Schweizer. Ich komme aus Deutschland und da müsste man ein er anhängen: Deutschland er. Geht eben nicht. Und wenn es nun ein deutscher Schriftsteller ist, ist deutscher eben nur eine Abwandlung von deutsch, deutsch-er. Und deutscher schreibt man immer klein, mit obiger Ausnahme. Franzose, Deutscher, Engländer, Afghane, Russe usw. --Graphikus 01:42, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und am Beispiel Niederlande und Frankreich auch noch durchexerziert: Es heißt französischer und nicht Frankreich-ischer und niederländischer und nicht Niederlande-rischer ;) --Henriette 09:23, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

und wie siehts bei einem Färöer aus? --Duckundwech 09:56, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe färöische Sprache auch klein daher auch färöischer Schriftsteller. Färöer als Land ist Umgangssprache und daher auch bei den Bezeichnungen nicht zu verwenden ansonsten ist ein Färöer ein Färöer wie ein Deutscher ein Deutscher ist. --Graphikus 10:18, 24. Apr. 2009 (CEST) und nun frage nur nicht warum man nicht Österreich-er Schriftsteller sagt, der ja bekanntlich aus Ö.......[Beantworten]

Ist Datenschutz für Wikipedia ein Fremdwort?

--Zwangsmitglied 15:00, 21. Apr. 2009 (CEST) Das ist ja toll. Man will über einen Artikel diskutieren und meldet sich dazu nicht extra an. Wäre ich darüber informiert worden, dass meine IP-ADRESSE als Autor unter dem Eintrag angegeben wird, hätte ich das sicher nicht getan! Umso schlimmer ist das, da über Whois jeder herausfinden kann, zu wem diese IP-Adresse gehört, in meinem Falle nämlich zu meinem Arbeitgeber!!! Jetzt erscheint als Autor mein Arbeitgeber, obwohl der nichts damit zu tun hat und wahrscheinlich kein Stück damit einverstanden ist, dass ich bei Wikipedia einen Eintrag gemacht habe! Zumal er davon ausgehen muss, dass ich das während meiner Arbeitszeit getan habe! Ist Wikipeida für meine zu erwartende Kündigung verantwortlich? Ich denke ja! Wie gut, dass ich eine Rechtschutzversicherung habe.[Beantworten]

Das Ganze wird noch dadurch verschlimmert, dass man 1. nicht die Möglichkeit hat, die Veröffentlichung der IP-Adresse zu verhindern oder abzuändern (oder wenigstens den Artikel zu löschen, damit die Daten verschwinden) und 2. durch die unglaubliche Schwierigkeit, mit einem Zuständigen von Wikipedia Kontakt aufzunehmen! Was eigentlich auch gegen das Telemediengesetzt in puncto Impressumspflicht verstößt, denn da heißt es, dass man den Kontakt zu den Verantwortlichen ohne Umstand bereitzustellen hat!


Heute wurde ich also in 3 Punkten von Wikipedia enttäuscht: In den Artikeln sind tatsächlich viele Fehler, Datenschutz kennt man hier offenbar nicht und der Kundenservice ist der schlimmste, den ich je ertragen musste.

Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. Die entsprechende Warnung ist auf der Seite, die du als IP editierst, zu finden. -jkb- 15:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Man kann sich ja auch vorher mal etwas informieren, z.B. in Wikipedia:Benutzer, sicher gibt es noch andere Seiten mit derartigen Hinweisen. Und dann bleibt da noch Wikipedia:RTL. -- Jesi 15:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, zumindest wenn ich als IP editiere, bekomme ich noch direkt über dem Bearbeitungfeld einen wunderschönen hellblauen Hinweiskasten, der mir mitteilt, dass beim Speichern meine IP-Adresse mitgespeichert wird. Bei dir nicht? Desweiteren ist unter jeder Seite ein Link auf das Impressum vorhanden. Dort findest Du, neben der offiziellen Adresse, auch den Link auf andere Möglichkeiten. Ebenfalls von dort zu erreichen die Datenschutzrichtlinien. Weiteres gerne im vertraulichen Kontakt mit dem Support Team. --Taxman¿Disk? 15:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S. als Beruhigung: Dein Arbeitgeber wird keineswegs als Autor erscheinen, denn wir wissen gar nicht wer das ist. Als Autor erscheint schlicht die IP. -jkb- 15:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP kann aber dem Arbeitgeber zugeordnet werden und häufig kann über die Uhrzeit oder generell auch der Mitarbeiter festgestellt werden. Wenn ich z.B. von meinem Arbeitsplatz an der Uni aus anonym irgendwo schreiben würde "Meine Uni ist scheiße", wär ich als derjenige, der das geschrieben hat, von meiner Uni sehr leicht feststellbar. Abhängig davon, was der Nutzer geschrieben hat, kann das also ein echtes Problem sein. --APPER\☺☹ 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, das stimmt. Nur: der Arbeitgeber forscht doch nicht überall im Internet wo seine IP auftaucht (davon gibt es sowieso mehrere), das tut er beim Verdacht, wenn der Kolelge beispielsweise in der Kantine ein Zettel hängen lässt, hi, ich editiere Wikipedia auf Kosten meines Chefs. Aber abgesehen davon: der Hinweis ist aber sehr deutlich zu finden. -jkb- 15:21, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, aber wenn er auf der Diskussionsseite zu seinem Arbeitgeber geschrieben hat "ich hasse diese Firma", dann wär das auf jeden Fall problematisch. Ganz abgesehen davon, dass man selber schuld ist, wenn man sowas schreibt... --APPER\☺☹ 17:21, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es ist sein Problem. Er wurde auf die Konsequenzen seines Handelns hingewiesen. Und dass Diebstahl (auch jener von Arbeitszeit des Chefs) strafbar ist, dass ist in unserem Kulturkreis hinlänglich bekannt. Dumm gelaufen für ihn, aber sein Problem.--vinom bla (!!) 17:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Für solche unvernünftigen Gemütserklärungen (die ich mir selber nicht leisten kann, da mein Arbeitgeber meine Ehefrau ist :D) sollte man eher eine Proxy benutzen anstatt eines Wikipediaeintrags mittels Arbeitgeber-IP. -jkb- 17:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag alles sein, aber die Speicherung der IP auch noch nach Jahren ist wirklich ein Unding. Es würde für Vandalismusabwehr etc. doch völlig genügen, die IP 24 h anzuzeigen und danach einfach "IP-User" daraus zu machen, meinetwegen mit der wirklichen IP für Admins noch für ein paar Monate einsehbar. Das gleiche mit den Uhrzeiten: es geht niemanden etwas an, wann auf die Sekunde genau ich welchen Edit mache. Es wäre völlig ausreichend, nach ein paar Tagen das Datum der Änderung anzuzeigen und eine laufende Nr. pro Artikel und Tag, damit die Reihenfolge stimmt, denn die Uhrzeiten sind Informationen, die eigentlich nur für datenschutzrechtlich bedenkliches verwendet werden können. Alles in allem ist die Eingangsfrage "Ist Datenschutz für Wikipedia ein Fremdwort?" leider immer noch mit einem knappen "Ja" zu beantowrten. --AndreasPraefcke ¿! 17:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Andreas: also für eine Vandalenbekämpfung sind 24 h etwas knapp bemessen, was du sicher selber weißt. Alternativ, und das wäre denkbar, wäre eine Regelung, dass die IPs zwar nicht in aller Öffentlichkeit gezeigt werden, aber dennoch für Admins, CUs. Steards etc. gespeichert und einsehbar bleiben. Wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob es genügen würde - schon der Kommunikation wegen. -jkb- 17:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Speicherung beruht ja ohnehin auf der Annahme, dass sie als Autorennachweis für die GFDL notwendig sei... --Taxman¿Disk? 17:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Obwohl der Nachweis spätestens nach etwa drei Monaten (bzw. so lange, als die ISPs die Daten aufbewaren) überhaupt nicht mehr möglich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, er hat eine statische Firmen-IP. Die kann über Jahre dieselbe bleiben. --Howwi 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikianer, was Benutzer:Zwangsmitglied da gerade geschrieben hat zeigt mal wieder in aller Deutlichkeit wie wenige Internetbenutzer sich Gedanken machen wenn sie irgendwo ob es nun bei Google, in eine Forum oder bei irgendeinem Download-Anbieter und dass nicht nur bei Wikipedia ihre Spuren hinterlassen. Wann immer wir eine Website besuchen, sendet unser Browser (ob Internet-Explorer, Firefox, Opera ect.) Informationen an den Server. Die meisten Server speichern diese, um den Site-Betreibern ein Bild über benutzten Seiten zu geben wie zB. welche Seiten oft aufgerufen wurden, von welchen Internetseiten der Benutzer kam, oder welchen Browser der Benutzer benutzt hat. Das ist heute üblich und entspricht den Datenschutzrichlinien und wird sogar gefordert (sonst wäre es auch nicht möglich wie in den letzten Tag durch die Presse ging Kinderschänder-Ringe auszuheben).

Was den Vorwurf von Benutzer:Zwangsmitglied wegen fehlender Datenschutzinformation, Impressum angeht kann ich nur sagen, nicht auf jeder Seite im WWW die IP speichert wird so gut, ausführlich und deutlich darauf hingewiesen was mit dem Eintritt eines Edit passiert wie hier bei Wikipedia. Damit ist auch die Diskussion unverständlich. Lesen sollte man schon, sei es die Bedingungen eines Anbieters oder auch wie in seinem Falle den Arbeitsvertrag oder Bedingungen die zum Vertrag gehören.

Was sicher mal eine Diskussion bei Wikipedia wäre, ist eine Überlegung ob nicht generell nur Textspenden gemacht werden können nachdem eine Anmeldung erfolgt ist (wie bei Bilddateien da geht es ja auch nicht nur mit einer IP). Würde sicher viele Kontrollen und auch Admin,s entlasten und alles etwas übersichtlicher machen. Wenn man sich mal die Mühe macht zu sehen wie viel IP Beiträge eingehen und gelöschte werden müssen. Aber diese Anregung gehört sicher auf eine andere Seite. In diesem Sinne Gruß --Elab 18:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

auf en können IPs keine neuen artikel anlegen - was bringt das? im zweifel: die vandalen melden sich an und die gelegenheitsautoren lassen es bleiben. auch ist die damit einhergehende behauptung IPs wäre eher "die bösen" bisher meines wissens nicht belegt ...Sicherlich Post 18:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich, bitte Pro und Contra wie von mir vorgeschlagen auf einer anderen Diskussionsseite, dann gerne, ich habe auch nicht behauptet IPs wären die Bösen, warum bei Bilddatei dann nur Benutzer? Hat sicher einen Grund? --Elab 19:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum um IPs und Anmeldungen immer so ein Bohei gemacht wird. Sich anzumelden ist bei unzähligen Websites Standard und kein großer Akt. Bei der Wikipedia erhöht es auch noch die Anonymität, wenn man das möchte, von anderen Vorteilen wie Ansprechbarkeit ganz abgesehen. Ich glaube nicht, dass reihenweise wertvolle Mitarbeiter, die bisher als IPs auftraten, sich bei einer Anmeldepflicht abwenden würden. Warum sollten sie? Der „schlechte Ruf“ von IPs hat übrigens einen ganz einfachen Grund: Man kann ihnen gegenüber kein Vertrauen entwickeln, muss also jeden Edit auf seiner Beobachtungsliste checken. Da kann der jeweilige IP-Autor nix für, darf sich darüber aber auch nicht beschweren. Rainer Z ... 17:30, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Zwangsmitglied: Mit dem Abspeichern publizierst du deine Änderungen. Und dabei wird natürlich der Autorenname (oder das, was die Identifizierung am ehesten ermöglicht, nämlich die IP-Adresse) veröffentlicht. Du wirst darauf hingewiesen und auch auf Alternativen, bei der die IP-Adresse nicht veröffentlicht wird. MediaWiki/Wikipedia basiert einem transparenten System, dazu gehört insbesondere die Nachvollziehbarkeit der Bearbeitungen. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann bearbeite einfach nicht. Gruß, --Church of emacs D B 14:49, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungfrage

Nur zur Verdeutlichung: Es geht um dieses "Gebäude". --Matthiasb 22:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht die Übersetzung von

The „legacy of a profligate prince“ epitomises both the Regency era and Brighton itself.

mit

Das „Vermächtnis eines verschwenderischen Prinzen“ verkörpert sowohl die Ära des Regency als auch Brighton selbst.

Oder hat wer eine bessere Lösung? --Matthiasb 15:03, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne ja den Kontext nicht - aber ist es nicht eher umgekehrt, dass Brighton das Vermächtnis verkörpert? Etwas Konkretes kann etwas Abstraktes verkörpern, nicht umgekehrt - insofern finde ich das Bild etwas schief: "Das Vermächtnis... " ist abstrakt, die Regency-Epoche ist abstrakt, Brighton hingegen ist konkret. Wenn, dann kann eigentlich nur Brighton sowohl das eine wie auch das andere verkörpern. (Das ist jetzt kein Fehler der Übersetzung, sondern schon des Ausgangssatzes). Vielleicht ist "der Inbegriff von" besser, also:
Das „Vermächtnis eines verschwenderischen Prinzen“ ist sowohl der Inbegriff der Epoche des Regency als auch von Brighton selbst.
--Reinhard Kraasch 15:21, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
The "legacy of a profligate prince" epitomises both the Regency era and Brighton itself. It took more than 35 years to transform a farmhouse on Old Steine into the Prince Regent's residence, and he abandoned Brighton soon afterwards. The opulent exterior is a combination of Indo-Saracenic and Orientalist styles. ist alles was ich hierzu habe. Die Quelle, aus der das Zitat genommen ist, ist nicht online verfügbar. --Matthiasb 17:26, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Somit handelt es sich bei besagtem "Vermächtnis" also um ein Gebäude; das "farmhouse", das zu einer Residenz wurde? Ein solches Gebäude kann natürlich schon eine Ära verkörpern. Gestumblindi 21:59, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

members.aol.com

Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass http://members.aol.com seit fünf Monaten vom Netz ist. Es war ja noch nie eine gute Idee dorthin zu linken, aber jetzt sind ein paar Hundert Links tot:

Ich glaube nicht, dass sich eine automatisierte Aktion lohnt (was sollte man auch automatisch machen, außer den Link zu streichen), oder? Ideen?

--Pjacobi 17:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich weiß nicht aber Internetarchiv? ob dorthin zu verlinken automatisch geht weiß ich aber nicht und auch nicht ob die seiten dort überhaupt erfasst sind ...Sicherlich Post 18:12, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Automatisch geht in dem man einfach http://web.archive.org/web// voranstellt, d.h. http://members.aol.com/BelaVerlag/bloch.htmhttp://web.archive.org/web//http://members.aol.com/BelaVerlag/bloch.htm. --Mps 18:14, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich melde es heute Abend auf den Disks. (enwiki trifft's deutlich schlimmer [2]) -- Merlissimo 18:44, 23. Apr. 2009 (CEST)

GeoCities schließt auch noch dieses Jahr [3] und wird 4.332-mal bei uns verlinkt [4]. --Mps 13:19, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man sicher alles per Bot erledigen (der kann auch gleich prüfen, ob das Ziel dem Original ähnelt). Aber dann lieber per Bot in die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben lassen, dass die Seiten nun vom Netz genommen wurden und deren Inhalte im Archiv bitte zu prüfen sind, bevor die Links angepasst werden. Dass Benutzerhomepages keine 1A-Quellen darstellen ist ja weder Geheimnis noch Beleidigung. Gruß, -- Emdee 15:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solage es die Seiten gibt, kann man sie ja auch vorher schnell noch archivieren lassen. Deshalb danke für den Hinweis. Werde ich automatisiert machen. members.aol.com hatte ich gestern wegen Verbindungproblemen zu archive.org noch nicht gemeldet. -- Merlissimo 15:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Johann Hieronymus Löschenkohl

Ist nun Johann Hieronymus Löschenkohl ein österreichischer Maler oder deutscher Maler? Deutscher Maler, weil er auf dem Gebiet des heutigen Deutschland geboren ist und erst als knapp 30jähriger nach Österreich ging. Aber eigentlich gab es damals noch kein Deutschland und auch kein Österreich, sondern das Erzherzogtum Österreich und Herzogtum Berg. --Atamari 01:40, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Gute wird ja doch wohl nicht eingebürgert worden sein? Na, im Ernst: da er ja in Elberfeld getauft wurde, darf man, glaub ich, schon deutscher Maler sagen. Mozarts Vater war auch ein Deutscher in Österreich. Leopold Mozart Löschenkohl als bergischen Maler zu bezeichnen könnte allerdings auch ein Schuß in den Ofen sein. Und je weiter man in der Geschichte zurückgeht, desto schwieriger wird es. --Graphikus 01:53, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei, die Freiheit Elberfeld gehörte damals wohl zum Herzogtum Berg. --HAL 9000 07:28, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@HAL Neuntausend: ich schrieb: "sondern das Erzherzogtum Österreich und Herzogtum Berg" (und Elberfeld hatte ab 1610 die Stadtrechte). --Atamari 08:58, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Theoriefindung => was sagt die Fachliteratur?--Hfst 09:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ups, hatte ich scheinbar überlesen, War wohl noch zu früh. --HAL 9000 14:23, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblinks als Beleg

Oft werden Weblinks als Quelle/Beleg von Aussagen hinzugefügt. Wenn die Seite vom Netz genommen wird, steht eine Aussage oft unbelegt im Raum und müsste gelöscht werden. Kann Wikipedia nicht mit dem Web-Archiv zusammenarbeiten? Ein Bot sammelt alle neuen Weblinks vom Tag ein und schickt sie zum Archivieren ab. Nie wieder Ärger. Wäre so etwas denkbar? --79.222.60.209 14:17, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Normalfall kann man ja einfach archive.org einbinden. Vorlage:Internetquelle enthält ja bereits passende Parameter. Eine botgestütze automatische Einfügung im Falle von toten Link wäre sicher anzudenken, allerdings kann es auch sein, dass man in vielen Fällen einfach den Link korrigieren kann und eine Archiv-Einbindung überflüssig und kontraproduktiv wäre. -- Jonathan Haas 14:48, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe auch members.aol.com hier. -- Emdee 15:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf enwiki wird seit kurzem mit WebCite zusammengearbeitet. Die Links in den Artikeln werden dann durch eine Vorlage ersetzt, die dann zur Sicherheit schonmal zusätzlich den Archivlink beinhaltet. Ist eine gute Lösung, die aber aber erst seit sehr kurzer Zeit läuft und der Bot ist immer noch im Entwicklungsprozess. Sollte es dort gut funktionieren wird es sicherlich nicht lange dauern, bis wir das leicht angepasst ebenfalls einführen. Ich habe das schon die ganze Zeit im Blick. Was dort mMn noch fehlt ist, dass man per Bot die Vorlage so abändern kann, das ein Linkwechsel erfolgt, wenn dort Orginallink abgeschaltet wird. -- Merlissimo 15:40, 24. Apr. 2009 (CEST)

Einbindung einer Datei von den Commons mit kyrillischem Dateinamen - wie geht's?

Oder geht es gar nicht und man (ich nicht, ich hab da keinen Account) muss die Datei nochmals mit einem Dateinamen mit lateinischen Buchstaben hochladen? (Von den Lizenzbestimmungen hab ich keine Ahnung. Sie wurde lizensiert unter GNU FDL 1.2 und creative commons.)

Diese hier --Wiki sib 16:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

geht doch

Wenn Du den Dateinamen einfach aus der Titelzeile kopierst, und alles, was vor dem Doppelpunkt steht, durch "Datei:" ersetzt, geht's, siehe rechts. Gruß, 217.86.53.108 16:15, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Nur Neugierde: Was steht denn drauf? Nikolai Saboloikin (?) krieg' ich noch zusammen, aber dann hört's auf. 217.86.53.108

(BKx2) 1. Dateiname kopieren. 2. Den Teil vor dem Komma entfernen und durch "Datei" ersetzen. 3. Bild ganz normal einbinden. Gruß, --Church of emacs D B 16:17, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(mehrfach BK) Спасибо! (Ach ja, wie blöd, stimmt. ;-)) --Wiki sib 16:25, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Da steht: In diesem Haus war im Juli 1928 der große russische Dichter, unser Landsmann Nikolaj Sabolockij bei seinem Vater.

Lemma von russ. Dichter mit Vatersname + Redirect + falsch transkribiert (herrje)

Ich bin grad etwas verwirrt, aber das kann sicher jemand schneller lösen als ich.

Der Autor muss wohl (?) korrekt mit vollem Namen "Nikolai Alexejewitsch Sabolozki" geschrieben werden. Ohne Vatersname: Nikolai Sabolozki

Ich hab jetzt dummerweise das Lemma "Nikolai Alexejewitsch Sabolozki" angelegt. (Das "x" muss ein "ks" sein. Oder vielleicht doch nicht?). Und außerdem muss das meines Wissens irgendwie redirected werden.

Mit Dank im Voraus, dass ich das nicht austüfteln muss (wiki und so ;-) )

--Wiki sib 17:57, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "Nikolai Alekseewitsch Sabolozki" mit ee. Warum versuchst du es nicht mit verschieben. Dabei wird auch eine Weiterleitung vom alten Titel angelegt. Wenn der nicht benötigt wird kannst du ihn löschen lassen. --Graphikus 18:22, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt nachgelesen und man soll eh Weiterleitungen mit anderen häufigen Schreibweisen auf die korrekte Schreibweise erstellen (die ist in Wikipedia "Alexejewitsch"). Danke für deinen Hinweis (redirecten kann ich jetzt auch schon ;-) --Wiki sib 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikiscanner down?

Moin, ist der Wikipedia:WikiScanner noch in Betrieb? Der Weblink zum Scanner ist down, viel los scheint da insgesamt nicht zu sein. Gab damals durchaus Zoff und nun ist alles tot? Oder wird das Projekt jetzt woanders weitergeführt, wenn ja, wo? Falls sich das nicht reparieren lässt und inaktiv ist, müsste man das vielleicht mal dranschreiben, oder? Danke und viele Grüße --TRG. 21:14, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"WikiScanner2 goodness is imminent. Just waiting for the statistics to finish precomputing on our fancy new server. In the mean time, here's a preview." (http://wikiscanner.virgil.gr) -- kh80 ?! 22:32, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-Knopf

Kann man eigentlich die "QS+ URV+ LA+ SLA+"-Knöpfe aus PDDs Monobook auch einzel einbinden? Also ohne die ganzen Änderungen am Monobook? -- 1x9876543211snafu 10:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doofe Frage, doofe Antwort: Nichts ist unmöglich. (Mt 17,20; Lk 1,37 / Toyota). -- X-'Weinzar 15:03, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doofe Frage, doofe Antwort, doofer Kommentar: Ja, wie? (Mt 7,7) -- Benzen C6H6 15:18, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die Frage ist eher so gemeint (auch weil es mich interessiert): Gibt es ein (kleines) Benutzerskript mit dem man SLA, LA etc. per Knopfdruck stellen kann (also genau so wie in PDDs Monobook ;-)) -- Benzen C6H6 18:39, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau! Ich habe jetzt die (in PDD's Monobook) verwendete Benutzer:PDD/eintragen.js gefunden, weiß jemand wie ich sieh auf bei mir einbinden kann? So, dass die Knöppche auch erscheinen? Danke! -- 1x9876543211snafu 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo sollen sie denn erscheinen? --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 13:51, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infobox Ortsteil einer Gemeinde und Positionskarte

Hallo, wenn man in einem Artikel die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde sowie die Vorlage:Positionskarte benutzt, gibt es bei den Koordinaten Überschneidungen. Weiß jemand Rat? Grüße von Jón + 16:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die never ending story mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Fazit in den Ortsteilartikeln ist eine Positionskarte unerwünscht, da diese redundant zum Ortsartikel ist ....
Mach einfach mal einen Spaziergang ;-) -- visi-on 16:30, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar bin ich da auf ein Minenfeld gestoßen, was gleich große Erregung verursachte... vergessen wir das hier, nicht der Mühe wert. Grüße von Jón + 16:45, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
weil nämlich der leser der einen ortsteil-artikel liest gerne erst zum gemeindeartikel klickt, denn er weiß, dass sich dort eine positionskarte befindet. wir wissen; der leser klickt gerne rum und kennt natürlich wp-artikel und deren regelungen und strukturen :oD ... finde diese "regel" auch witzig ...Sicherlich Post 18:41, 25. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Wegbeschreibungen in Ortsartikeln

In Chunhuhub (eine Maya-Ruinenstätte) hat der Autor bei der Einstellung des Artikels eine kurze Wegbeschreibung eingefügt, da der Ort anscheinend sehr abgelegen ist und man wohl nicht ohne Weiteres dorthin gelangen kann. Ein anderer Benutzer hat diese kurz danach entfernt. Meine Frage wäre jetzt: wo genau steht der Grund dafür, dass man solche Wegbeschreibungen nicht in Ortsartikeln unterbringen sollte? Ich persönlich hätte das zwar auch nicht in den Text eingebaut und glaube, dass es eher unüblich ist, aber interessehalber frage ich hier nochmal nach. --Minalcar 22:24, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegbeschreibungen haben in der WP nix zu suchen, es sei denn, der Artikelgegenstand ist der Weg. ;-) --Matthiasb 22:25, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wo steht das? --Minalcar 22:27, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:WWNI Punkt 9 ... und auch ein wenig Mischung aus Punkt 3 mit Punkt 7.2 und 8. ;-) --Matthiasb 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ziemlich genau das hab ich gesucht... vielen Dank! --Minalcar 22:40, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise ist nichts gegen eine gute Lagebeschreibung einzuwenden... --Atamari 22:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch; was bringt das schönste Wissen, wenn man den beschriebenen Gegenstand nicht auffinden kann. Und da die Wegbeschreibung alles andere als ausufernd lang war, finde ich die Entfernung derselbem schon etwas regelhuberisch... --Carbenium 10:38, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen einer guten Lagenbeschreibung und einer Abfahrtbeschreibung.----HAL 9000 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und der wäre (wenn man mal den Routenplanerwegbeschreibungsstil ausklammert)? --Carbenium 15:54, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beispielsweise XY liegt drei Kilometer östlich der B505 an einem Bach vs. Man erreicht XY, indem man von der B505 am Gutselhäusel abbiiegt und 40 Minuten der rotmarkierten Strecke bis zu einem Bach folgt. --Matthiasb 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man schreibt "östlich von Xculoc gelegen" im Einleitungssatz und Koordinaten sollte der Artikel sowieso haben. Dann setzt noch jemand aus enzyklopädischen Gründen eine Karte mit der Straße in den Artikel, damit man den richtigen geographischen Bezug hat, und fertig. Und dann "verbessert" jemand den Einleitungssatz "5 Km östlich ..." und die Regelhuber knirschen mit den Zähnen. --MannMaus 18:03, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sry, diese unglückliche Formulierung war von mir, hab das korrigiert. Koordinaten sind ja von Anfang an vorhanden, habe noch dim=10000 eingesetzt, damit man eine vernünftige Übersicht hat. -- Jesi 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Film/Serien-Boxen

Ist es beabsichtigt, dass die Film/Serienboxen (hier Suche) "links-aligned" sein sollen? Das Vacuum rechts (hat nichts mit meiner politischen Einstellung zu tun...) verletzt mein essteetisches Empfinden (da in den anderen Artikeln die Taxoboxen (Elemente, Tiere etc.) rechts-aligned sind und links schon mal Text steht. Wie könnte ich das evtl. ändern - wenn's gewünscht ist? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:53, 25. Apr. 2009 (CEST) P.S. !Völlige Verwirrung! Woran liegt es, dass auf einmal ALLE Taxoboxen links sitzen??[Beantworten]

Bei mir sitzt alles rechts... Cache mal geleert? An deiner monobook rumgespielt? ;) --APPER\☺☹ 16:03, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungewollte Zeilensprünge bei Vorlageneinbindung

Ich wollte eben mal die Vorlage:Parismetro etwas überarbeiten, indem ich anstelle von farbig markierten Links die Liniensignets einsetzen wollte. Nach getaner Arbeit musste ich feststellen, dass bei Verwendung der Vorlage im Fließtext die Signets jeweils in einer extra Zeile dargestellt werden. Kann man das irgendwie beheben? -- Platte U.N.V.E.U. 20:00, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voilà --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 21:55, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merci beaucoup. -- Platte U.N.V.E.U. 01:28, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso fliege ich ständig aus der WP raus?

Habe mich jetzt zum dritten oder viertenmal eingeloggt, wieso fliege ich zwischenzeitlich raus? Mag mich keiner, oder was? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 01:10, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, du hast die Plätzchen zugelassen oder hast mindestens einmal auf "angemeldet bleiben" geklickt... ? Gruss Sa-se 01:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts dergleichen. Seltsam. --Capaci34 Ma sì! 01:16, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wirklich seltsam... Sa-se 01:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab das selbe bei Commons. --dvdb 09:05, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abmelden, sämtliche Plätzchen essen äh löschen, neu anmelden sollte helfen. --JuTa Talk 12:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mal den Effekt, dass ich rausgeflogen bin, nachdem ich in anderen Wikipedias gelandet war, dort automatisch ein Account kreiert wurde und ich zur Einstellung der Sprache in die "Einstellungen" gegangen bin. Vielleicht liegt es ja daran. -- Jesi 12:15, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist vermutlich das selbe? ...Sicherlich Post 21:25, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nope. Bei Gletscherrandseen gibt es den Gletscher noch hinter dem See, beim glacial lake nicht unbedingt. --Gnom 21:55, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ahja; also haben wir keinen artikel dazu? Na gut - klang so ähnlich :D ...Sicherlich Post 22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, stimmt gar nicht! In Nordbrandenburg gibt es keine Gletscher mehr. Habe mal die Interwikis hinzugefügt. --Gnom 17:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
schön; wieder was verinterwikit ;) .. danke gnom ...Sicherlich Post 17:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

zuletzt zu Kategorie hinzugefügte Artikel

Ich glaub ja nicht an mein Glück, aber ist es irgendwie möglich die letzten Artikel die in eine Kat augenommen wurden zu sehen? --jodo 22:29, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, eigentlich nicht. In der entsprechenden Datenbanktabelle gibt es aber jeweils einen Zeitstempel, ich würd mich aber nicht drauf verlassen, dass das immer korrekt ist. Aber sehr wahrscheinlich kann man darüber schon feststellen, welcher Artikel der neueste in einer Kategorie ist. Ein Interface gibt es dafür aber leider nicht (zumindest keins, das mir bekannt ist). Wenn es eine einmalige Frage ist, findet sich sicher jemand, der in der Datenbank nachguckt. --APPER\☺☹ 23:36, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist nicht einmalig und auch nicht so wichtig, dass ich jemand damit belästigen möchte. Wenn du es nicht weißt gibt es sowas warscheinlich auch nicht ;) jodo 23:59, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich guck mal, ob ich schnell was basteln kann, mal sehen obs halbwegs stimmt... --APPER\☺☹ 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
[5]. Ich seh grad, dass du commons willst, das ist grad nur für de-wiki, aber commons sollte auch schnell gemacht sein... --APPER\☺☹ 00:17, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die API bietet das auch an: mw:API:Query - Lists#categorymembers / cm: Beispiel-Abfrage. Es stellt sich nur die Frage, wann der Timestamp geändert wird. Unter mw:Manual:Categorylinks table wird nur vom Update geredet, aber nicht wann dieser erfolgt. Ich glaube das Hinzufügen alleine ist nicht der Grund, auch das ändern der Sortierung oder eine verschiebung der Seite bewirkt ein Update. --80.143.69.138 11:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich hatte noch überlegt, zu gucken, ob die API das kann, aber hatte das nicht erwartet. Ich bin begeistert ;) --APPER\☺☹ 13:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

abstimmung in sachen lizenzangelegenheiten...

nur mal so festgehalten: ich habe es bis heute nicht geschafft, meine stimme in sachen lizenzupdate abzugeben. egal, welcher browser; egal, ob frisch eingeloggt oder schon länger; egal, ob von de.wp aus oder den commons oder sonstwoher; aktuell komme ich wieder mal nur zur meldung "No account data received [blablabla...]". das ist schon ziemlich frustrierend und ich will gar nicht wissen, wie viele gelegenheits-user das nach einmaliger fehlermeldung mal eben als "wurschtegal, dann stimm ich halt nicht ab" abtun. --JD {æ} 23:48, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschwörungstheorie: Vielleicht tritt das Phänomen nur bei bestimmten Abstimmoptionen auf? ;-) Bei mir hat's jedenfalls gerade gleich beim ersten Versuch geklappt.--Escla ¿! 00:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nie Probleme (mit keiner Socke), allerdings habe ich 2000 mal mit Pro abgestimmt :-P syrcro 14:32, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blocksatz in Artikeln?

Hallo, bisher ist unser Standard die Texte rechtslinksbündig zu formatieren. Das sieht meiner Meinung nach oft recht unruhig und unprofessionell aus. In gedruckter Literatur ist der Blocksatz nicht nur im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Warum machen wir das nicht auch? Über CSS kann man das recht einfach mit text-align:justify machen, ob das allerdings mit allen Browsern geht weiß ich nicht (Hab nur Mac mit FF3 und Safari getestet).

Einen Test hab ich hier gemacht. Funktioniert das bei euch und wie sind die Meinungen dazu? -- blunt. 09:20, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo blunt, was meinst du mit jetzt mit rechtsbündig? Aber Blocksatz haben wir doch schon länger, unter Einstellungen und Verschiedenes. Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden? Grüße -- Rainer Lippert 09:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte natürlich linksbündig. Bei der Option unter Einstellungen werden z.b. auch Bildunterschriften zum Blocksatz gezwungen, was durch die großen Lücken nicht gut aussieht. -- blunt. 09:37, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Lücken zwischen den Wörtern sind ziemlich groß. Gibt's Silbentrennung? -- Koenraad Diskussion 09:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist das Problem. Kein mir bekannter Browser kann die selbst machen. Es gibt zwar noch die Möglichkeit, in HTML Trennstellen zu definieren, siehe weiches Trennzeichen#(X)HTML (sieht aus als würde das sogar mittlerweile ganz gut unterstützt werden), nur einige Browser kommen garnicht damit zurecht und zeigen dann überall Bindestriche an. Damit ist eine serverseitige Lösung erstmal problematisch, aber eine clientseitige per Javascript ginge - Hyphenator müsste man im Prinzip auch hier zum Laufen bringen können... --dapete 10:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit einem #bodyContent { text-align:justify } in der eingenen Skin.css (meist monobook.css) werden keine Bildunterschriften erfasst (ohne Gewähr; IE7). Vielleicht fällt jemand noch etwas besseres ein. 80.143.69.138 11:57, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Einstellungen - Verschiedenes gibt es die Option Text als Blocksatz anzeigen Die habe ich schon seit Jahren aktiviert. ----HAL 9000 12:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bundesverband Contergangeschädigter e.V. Linkänderung

Auf der Seite des Bundesverbands Contergangeschädigter ist seit der Änderungen an der homepage der Link zur Pressemitteilung des Bundesverbands falsch. Richtig ist: http://www.modul100.de/adr.php?id_kunden=459&id=5918 Wer kann das ändern? Vielen Dank! Martin Dreßler webmaster, www.contergan.de

--84.173.237.210 12:54, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

jeder hätte es ändern können; also auch du :o) .. habe es geändert. ...Sicherlich Post 13:08, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auto Wiki Browser

Hallo, verwendet jemand von euch regelmäßig den AutoWikiBrowser? Kennt sich auch wer genauer damit aus - über die einfachen Schritte hinweg? Also mal die Frage, es gibt ja die Funktion External Processing. Kann man damit den Artikeltext in eine Excel o.a. Datei verfrachten, dort dann bearbeiten und wirder retour übergeben? Oder geht das nur mit anderen Tools. Wenn das ginge, wie funktioniert die Übergabe genau. Bei mir klappt das leider nicht ganz so. Wenn sich wer genauer auskennt, ansonsten einfach mal eine Nachricht an mich, dann wird das hier nich so überladen. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:AWB hast du wahrscheinlich bereits gesehen. Frag doch mal Don Magnifico an, der braucht AWB regelmässig. Gruss Sa-se 13:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp: Ja ich habe sowohl die Hilfe, als auch den deutschsprachigen und englischsprachigen Artikel durchgeackert. Aber ich bin leider nicht daraus schlauer geworden. Ich werde ihm mal eine Nachricht zukommen lassen. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muß ich mich wohl in die Kategorie 'Dieser Benutzer ist süchtig' eintragen. Mit den technischen Details des AWB kenne ich mich leider nicht so gut aus. Aufgrund deiner Schilderung würde ich aber mal vermuten, daß dir der AWB nicht besonders weiterhelfen wird. Beim AWB geht es darum, eine größere (oder kleinere) Anzahl von gleichartigen Bearbeitungen nacheinander durchzuführen. Der AWB erspart einem, die Seiten einzeln aufrufen zu müssen. Wenn deine Bearbeitungen so umfangreich sind, daß du sie mit einem externen Programm durchführen mußt, dann bringt dir der AWB keinen Geschwindigkeitsvorteil. Ich würde dir empfehlen, mal hier nachzufragen: irc.freenode.net — #AutoWikiBrowser Gruß --Don Magnifico 18:49, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende diesen ja sehr gerne, gerade zuletzt habe ich einige hundert Artikel mit speziellen, ähnlichen Änderungen durchlaufen lassen. War in erster Linie eine Interessensfrage, da ich vielleicht damit noch andere Aufgaben erledigen könnte. Aber vielleicht sollte ich einfach ein kleines Plugin schreiben. Mal schauen, wird sich erledigen. Danke für den Hinweis auf den Chat und die Hilfe. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:26, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift verschwunden - was ist falsch?

Heyho. Mal abgesehen von der Frage nach der festen Bildgröße (ob das nu fest oder nicht ist, wär mir weniger wichtig): Was war denn hier in der Version vor meinem revert (also links im Difflink) dafür verantwortlich, dass keine Bildbeschreibung mehr zu sehen war? Gruß, 217.86.49.78 14:35, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

das fehlende |thumb| --fl-adler •λ• 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber bitte nochmal ausführlicher für die offenbar falsch Informierten (mich): Ersetzt die feste Skalierung nicht das |thumb|? Thumb heißt doch eigentlich nur "Größe nach Einstellung des Benutzers", oder nicht? Gruß, 217.86.49.78 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, man kann auch mit thumb (miniatur) feste Pixelwerte zuweisen. Obwohl ja die Regel ist, dass das nicht getan werden soll, gibt es aber Fälle, wo dies trotzdem sinnvoll ist, nämlich dann, wenn das Vorschaubild zu klein würde, um überhaupt etwas Sinnvolles darstellen zu können. Ich möchte nicht auf jedes Bild klicken müssen, um überhaupt zu sehen, was da drauf ist. Da könnte man gleich nur einen Link angeben. (Ich übertreibe). Der häufigere Fall ist aber, dass das Bild selbst so klein ist, dass es gleich in der Originalgröße eingebunden werden kann. Dann sollte aber nicht miniatur plus Pixelwert verwendet werden, sondern frame. Gismatis 14:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dank' Dir, ich glaube, nu ist's klar. Gruß, 217.86.49.78 15:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zählung unterbrechen (erl.)

Ich habe hier (Il ritorno di Tobia#Musiknummern) die Zählung überarbeitet und dabei möglicherweise nicht verbessert. Gibt es eine Möglichkeit, die Zählung mit "#" anders als mit "1." beginnen zu lassen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit <li value=x> kann man die Zählung mit x beginnen. Mehr unter Hilfe:Listen----HAL 9000 18:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat funktioniert, vielen Dank! --Drahreg·01RM 20:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Administratoren

Ich habe ein eigenes Wiki eröffnet und möchte die Navigation einige Links hinzufügen oder entfernen. Es gab eine wo sowas steht wie es geht. Dann mir jemand die Seite zeigen? Das wäre nett. -- Auto1234 19:02, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geht über MediaWiki:Sidebar. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:05, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Seite wo noch mehr sollcher Sachen stehen? -- Auto1234 19:24, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Dort, wo du die Software runtergeladen hast: http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki --89.48.58.175 19:28, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht es dort? -- Auto1234 19:34, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Kollege meinte damit RTFM. Die gesammte Seite, deren Link er eingestellt hat, ist die Anleitung zur Mediawiki-Software. Da stehen noch mehr "solcher Sachen". --P.C. 19:51, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Software wie MediaWiki zu administrieren ist keine Kleinigkeit, es gibt Firmen, die nichts anderes tun. Du kannst sicher einzelne Hinweise erwarten, aber deine Fragen hier deuten an, dass du nicht gewillt bist, die Stunden, die man benötigt, um sich auch nur halbwegs einzuarbeiten, in Kauf zu nehmen. Alleine an http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuration und entsprechenden Unterseiten kann man Tage verbringen (und würde im Manual dort z.B. [6] finden, was du gerade suchst). Solltest du keine Zeit/Interesse haben, dich genauer einzuarbeiten, findest du bei Google z.B. mit den stichworten "mediawiki beratung" einige consulting-firmen, die dir sicher helfen können. --APPER\☺☹ 20:02, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau dir auch mal die Seite Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten in deinem Wiki an. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 10:25, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flexionsendungen bei zusammengesetzten Lemmata

Gibt es einen Trick, lange und zusammengesetzte Lemmata, die im Genitiv, Dativ oder Akkusativ gebraucht werden, ohne Kopieren und Korrektur der Flexionsendungen zu editieren. Simples Beispiel: des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]. Bei Lemmata mit Klammern wie bei [[Rheinhausen (Breisgau)]] ist es ja problemlos ohne Kopieren möglich, indem man einfach einen | hinter der Klammer eingibt: [[Rheinhausen (Breisgau)|]], was Rheinhausen ergibt. Besten Dank im Voraus von

--Gudrun Meyer 21:47, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cool, wieder was gelernt. Das mit den Klammern kannte ich noch nicht. Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 21:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem man Redirects vom Ersten Weltkrieg und vom Zweiten Weltkrieg anlegt. Braucht man sowieso immer im Dativ ;-) Ich hatte mir das wirklich schon überlegt, weil gerade diese zwei Lemmata werden meiner Erfahrung nach so häufig im Dativ verwendet, dass es fast am einfachsten wäre. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:46, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Abgesehen davon, dass das Löschlogbuch Bände spricht, gibt es diverse Artikel, die die falschen Flexionsformen verwenden (und daher einen Rotlink präsentieren). Als ob wir keinen Artikel zum Zweiten Weltkrieg haben würden... Ist ja bestimmt völlig irrelevant.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Redirects wären schon nützlich, wenngleich man wohl einen Revertkrieg mit Admins entfachen würde, die sowas als unsinnig, gegen die Regeln, kontraproduktiv etc. ansehen. Klar, unsinnnige Redirs wie Deutschen Bundestags sollten es nicht sein, aber zB die zwei obigen Beispiele wären akzeptabel. Ein Redirect belastet niemanden, sein Fehlen dann aber schon eher (so wird zB Ersten Weltkrieg in der Liste gewünschter Artikel etc. aufgelistet). -jkb- 15:11, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Obwohl Zweiten Weltkrieg schon etwa 10 mal gelöscht wurde und bei der Gelegenheit vermutlich auch die Links dorthin korrigiert wurden, sehe ich dort heute schon wieder gut 30 Links. -jkb- 15:16, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alternativ könnte man eine Liste mit solchen „Lemmata“ anlegen und dann einen Bot in regelmäßigen Abständen die Links umbiegen lassen, oder? --Taxman¿Disk? 15:32, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, auch eine Lösung. Müßte aber verbindlich stattfinden. Wenn ich ein Redirect lösche, so bin ich per se irgendwie verpflichtet, zu überprüfen, was alles dorthin zeigt und gegebenenfalls die Links zu biegen. Geschieht aber nicht, sehr selten. -jkb- 16:38, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wobei es im allgemeinen als ausreichend erachtet wird, die Links im ANR umzubiegen. In diesem Fall ist es zudem recht offensichtlich, dass die falschen Rotlinks viel neuer sind als die letzte Löschung des Redirs. Das mit dem Bot-Task halte ich für sinnvoll. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:45, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Ob es nur im ANR (allerdings sicher mit den Diskussionsseiten!) oder auch im Wikipedia NR stattfinden sollte, nun, ich würde eher für das zweite plädieren, aber sei es. -jkb- 17:01, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Diskussion:Name vs. Benutzer-Diskussion:Name

Hallo. Die Bezeichnung „Benutzer Diskussion:Name“ ist wohl falsch. Wie aufwendig wäre eine systemweite Änderung? Eher etwas für sysadmin-Anfragen/Bugzilla? Gruß, -- Emdee 11:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stört mich auch schon lange. Hoffen wir mal, dass es irgendwann geändert wird. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 12:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, das beträfe dann auch alle anderen Diskussionsseiten (Wikipedia Diskussion, Portal Diskussion etc.), und das auch in allen anderen Wikipedias (spanisch Usuario Discusión u. v. a. m. haben dasselbe Problem). Ist wohl ein zentraleres Thema, das aber mit Sicherheit nicht neu ist. (Einen Link zu vorangegangenen Diskussionen dazu habe ich leider gerade nicht parat). -- JøMa 12:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: hier gab's das Thema schonmal. -- JøMa 12:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre dafür. Müsste sich das nicht sogar relativ leicht per JavaScript vorübergehend beheben lassen? Später kann man das ja dann noch richtig machen.-- HausGeistDiskussion 12:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke JøMa für den Link. Ich weiß, dass das manche als Krümelkackerei betrachten, aber das muss definitiv irgendwann angegangen werden. Ich glaube auch nicht, dass wir hierfür einen Poll brauchen. JeLuF, liest du mit, macht das technisch gesehen große Magengeschwüre? -- Emdee 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das damals viel bediente Argument, all’ die Links auf die ehemalige Schreibung würden dann rot, sehe ich nebenbei als nicht besonders stark an: Wäre doch gelacht, wenn man da nicht einen Bot beauftragen könnte, Links auf „X_Diskussion:YZ“ nach und nach zu konvertieren in „X-Diskussion:YZ“. Auch eine elegantere Lösung (ohne Edits, die in der History auftauchen) direkt auf der Datenbank sollte doch machbar sein, oder? -- JøMa 13:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Emdee: Krümelkacken wäre, wenn Du typographisch korrekt auf einem Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt bestehen würdest! ;-) …was durchaus auch schon diskutiert wurde, diesmal aber tatsächlich auf technische Hürden stieße -- JøMa 13:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
man könnte Sicherlich auch ein alias einrichten. Bei Bild: und Datei: bzw. Wikipedia: und WP: geht ja auch beides. ...Sicherlich Post 13:34, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: aber persönlich finde ich das ziemlich nebensächlich :oD [Beantworten]

Wie geht's weiter? Was fehlt? Gruß, -- Emdee 14:44, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mich stört das auch schon ein weilchen. Dass das Problem bei allen anderen Sprachen besteht bezweifele ich indes, weil nicht alle Sprachen so munter durchkoppeln, aber selbst wenn, würde das uns ja noch lange nicht hindern eine Lösung (für uns) zu finden. Grüße --BECK's 21:37, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Technisch wäre das kein großes Problem, die Namensraum-Namen würden geändert und die alten als Aliase beibehalten. Dann würde auch weiterhin „Benutzer Diskussion“ funktionieren und automatisch auf „Benutzer-Diskussion“ umleiten (genau so wie Bild:Beispiel.jpg auf Datei:Beispiel.jpg umleitet). Ob so etwas allerdings wirklich wünschenswert ist, halte ich für fraglich. Das Schema [Namensraum + Leerzeichen + „Diskussion“ in der jeweiligen Sprache] hat sich eigentlich bei den verschiedenen Sprachversionen durchgesetzt… --Church of emacs D B 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nehmt doch einfach BD, dann stellt sich das Problem nicht mehr ;-). -- Merlissimo 21:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Alternativen: (a) Jetzige Schreibweise behalten, (b) Benutzer-Diskussion, (c) Bra oder (na, nicht wos zu nosch'n) (d) Benutzerdiskussion? -- Emdee 02:44, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Konstruktion habe ich anfangs auch verwirrend gefunden. Aber ich interpretiere "Benutzer Diskussion" nicht als ein Wort, sondern eher als "Benutzer (Diskussion):Name". Eher fände ich eine Umstellung angebracht: "Diskussion Benutzer:Name". Gismatis 12:53, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ist nun die übliche Prozedur? Meinungsbild einholen? An anderer Stelle nerven? Vorgang archivieren? Gruß, -- Emdee 19:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für Meinungsbild oder Umfrage. Ich werde aber keines von beiden starten, da ich mich nicht traue (Wehe, es kommt jetzt einer mit Wikipedia:Sei mutig). Eventuell wird das MB oder die U abgelehnt, wegen Irrelevanz oder Genervtsein von Reglementierungswut. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 11:56, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn einfach nur, wie von Sicherlich beschrieben, ein Alias angelegt werden müßte, wie sie auch von Wikipedia:SM nach Wikipedia:Sei mutig, von Bild:Beispiel.jpg nach Datei:Beispiel.jpg u. v a. m. existieren, halte ich ein Meinungsbild nicht einmal für notwendig: Wer sollte denn warum etwas dagegen haben können? Die alte Schreibweise könnte dann ja weiterhin benutzt werden, je nach gusto. Ein Meinungsbild wäre höchstens (evtl. später?) notwendig, wenn jemand der Meinung ist, die eine oder andere Schreibweise müsse einheitlich genutzt werden.
Ich weiß ehrlich gestanden auch nicht, wo das geht, aber ich fände die Frage sinnvoll untergebracht direkt bei denen, die so ein Alias anlegen könnten, was mMn wohl Administratoren wären. Näheres ist bestimmt im Kontext zu den Vorbesprechungen zum Thema Bild→Datei zu erfahren. Ach ja, ich wäre übrigens dafür. Viele Grüße -- JøMa 15:34, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach machen ist bei Namensraumänderungen nicht so toll. Es gibt ein Gros an WP-Tools und 12 Gros Wikibots, bei denen man nie weiss, ob sie wegen einer so trivialen Änderung nicht ausfallen oder gar Dummfug machen. syrcro 15:39, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* War klar, daß ich irgendwas übersehen hatte – das klang viel zu einfach! ;-) Nunja, dennoch ist es vielleicht gar nicht schlecht, das Thema eine Stufe weiter geschubst zu haben (s. u.). Gruß -- JøMa 15:49, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wikipedia:Administratoren/Anfragen ist wohl der richtige Ort. Ich habe mich mal erdreistet, an XenonX3s Stelle dort auf diese Diskussion hinzuweisen. Viele Grüße -- JøMa 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine provokante Frage: und was stört euch daran eigentlich?? Und wie wird die Enzyklopädie schlechter wenn's bleibt?? -jkb- 15:51, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
völlig schnöde Antwort: Es ist ein Rechtschreibfehler. Es gibt viele – mich eingeschlossen – die gerne wissen wollen, ob man das auch richtig schreiben könnte. Einen Krieg ist es nicht wert, eine Frage aber schon. Viele Grüße -- JøMa 15:53, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte mein Beitrag war anders gemeint. Ich wollte nicht ganz so direkt sagen, dass mich das an ABM des Arbeitsamtes erinnert. Also Beschäftigungstherapie. Glaubst Du, dass Du oder jemand mehr und bessere Artikel hinschmeissen wird wenn's geändert wird? Und darüber hinaus: es ist nicht nur "ein einfacher Alias", der von jedem Admin so hoppla hingeschmissen wird. Das tun, soweit ich weiß, die Developer, und die hängen mit ganz anderen wichtigen Bugs ziemlich im Rückstand. Daher würde ich mich mit anderen Dingen Beschäftigen, zB mit Verbesern von Artikeln usw. Nichts im Bösen, eben eine Ansicht. -jkb- 16:13, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin jkb! Natürlich hast Du vollkommen Recht, daß dieses Detail für den eigentlichen Zweck der de:wp herzlich egal ist. Wenn dargelegt wird, daß dies einen schier gigantischen Arbeitsaufwand bedeuten würde, dann bin ich ganz Deiner Ansicht und erkläre seitenweise wichtigere Themen für dringlicher. Ich bin mir allerdings noch nicht ganz sicher, daß der Aufwand so riesig wäre – die Änderung von „Bild:“ nach „Datei:“ (die mindestens ebenso irrelevant für den ur-eigenen Bestimmungszweck der de:wp war aber dennoch aus anderen Erwägungen für umsetzenswert erklärt wurde) lief ja auch relativ reibungslos an. Daß Entwickler daran arbeiten müßten, glaube ich übrigens nicht: Wie man seine Namensräume nennt, bleibt dem/den Admin(s) überlassen. Siehe dazu auch das oben erwähnte Beispiel aus der fr:wp. Dafür wurde kein neuer Code programmiert, außer natürlich ggf. bei Bots, auf dem Toolserver u. dgl. Schauen wir einfach mal, was die Leute so dazu sagen – gespannt bin ich allemal. Viele Grüße -- JøMa 16:39, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, Revolus hat sich nun dazu geäußert. Also doch ein bugreport.
@XenonX3: Wenn Du daran festhalten möchtest, wärst Du also auf Bugzilla richtig. Viele Grüße -- JøMa 16:55, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas sollte eigentlich auch unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge diskutiert werden. Aber nur mal zur Info: Die Benennung der Namensräume müssen fest in den Konfigurationsdateien vorgenommen werden und die Software anschließend dazu bewegt werden, diese auch erneut zu laden. Deshalb kann dies nur von den Server-Systemadministratoren vorgenommen werden. Diese werden dies Aufgrund eines Bugreports vornehmen, wenn dieser von einer für das Projekt für sie seriöesen Person erstellt wird (meist Burokraten, eingetragene Übersetzer oder Leute, die ihnen aus dem Entwicklerumfeld bekannt sind). Wichtig ist aber das dies auch zusätzlich allen anderen wichtigen Stellen bekannt gegeben wird. Dazu zählen diverse Mailinglisten (dewiki, bots). Und eine Vorankündigung auf Wikipedia:NEU.
Derzeit ist die Verwendung von Benutzer Diskussion:RedirectBot, BD:RedirectBot und Benutzer Diskussion:RedirectBot möglich. Nach Eurer Logik muss der Namensraum Nr. 3 umbenannt werden und die alte Bezeichnung als Namensraumalias erhalten bleiben.
Ich persönlich finde die Umbenennung aber eigentlich unnötig. -- Merlissimo 17:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
Unnötig wie ein Kropf. Finger weglassen. --Matthiasb 18:50, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt eigentlich nur noch zu erwähnen, dass eine Änderung der Bezeichnungen der vordefinierten Namensräume nur in der jeweiligen Sprachdatei möglich wäre und somit nicht nur für die Wikipedia, sondern langfristig für alle 8,3 Trillionen deutschsprachigen Wikis wirksam wäre. Für diesen Fall möchte ich schonmal vorsorglich Protest einlegen ;) Gruß --P.Copp 15:08, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma „Fluglinie Nr. ...“ für einzelne Ereignisse

Beim Artikel Notwasserung fiel mir folgendes etwas auf: Eine ganze Reihe von Ereignissen bzw. Unglücken werden unter dem Lemma ihres Linienflugs geführt:

Wir sollten das mal hinterfragen. Wer kann dazu mal was sagen und ggf. auch mal machen? Nach meiner Meinung sollte das Lemma jeweils umformuliert und um das Datum ergänzt werden. – Simplicius 10:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte ich nicht für nötig, da die Flugnummern ja teilweise nach dem Zwischenfall nicht mehr benutzt werden, und dort wo sie weiter verwendet werden, fehlt ihnen (also der Flugroute) die enzyklopädische Relefanz.--vinom bla (!!) 11:32, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie genau sollen die Lemmata bzw. ihre Muster aussehen? Sollte es dann auch in Wikipedia:NK erwähnt und vielleicht dort auch in der Diskussion behandelt werden? Notwasserung des Air-Canada-Fluges 143 am 23. Juli 1983 oder ähnlich? Was dafür spricht, ist: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ (WP:NK) Auch der darauffolgende Satz würde, wie ich meine, auf das neue Muster immer noch zutreffen: „Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.“ Gruß, -- Emdee 11:49, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil nach Adam Namenskonventionen und Eva Gesundermenschenverstand dies sinnvolle Lemmata sind, siehe hier oder hier (im Englischen natürlich unweit häufiger). --Matthiasb 17:34, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och, Eva gilt hier weniger, und nach Adam gilt ja gerade mein Zitat oben. „Air-Canada-Flug 143“ riecht innerhalb einer Enzyklopädie zwar irgendwie nach Vorfall, Unfall oder gar Absturz, aber klar ist da schon fast eher eine (Kloß)brühe. -- Emdee 15:21, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich, ich würde einen Artikel allein über ein Zugunglück ja auch nicht unter dem Lemma der Bahnlinie darstellen.
Trotz eines solchen Lemmas könnte man es natürlich auch nicht als Fluglinie, Bahnlinie oder dergleichen kategorisieren, weil es nur 1 Ereignis schildert. – Simplicius 16:07, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Muster à la Flugzeugunglück des Aeroflot-Fluges 593 am 23. März 1994 oder (Vorteil Sortierbarkeit und andere Bezeichnung) Aeroflot-Flug 593 (Flugunfall vom 23. März 1994) statt Aeroflot-Flug 593? -- Emdee 23:34, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flugzeugunglück des Aeroflot-Fluges 593 am 23. März 1994
finde ich korrekter. Den Aeroflot-Flug 593 gibt es übrigens bis heute. – Simplicius 10:20, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich reicht Flugzeugunglück des Aeroflot-Fluges 593 außer es gibt irgendwann mehrere Unglücke diese Fluges. Liesel 10:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ok, dann machen wir das doch so. – Simplicius 10:34, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Das machen wir nicht so. Wenn du, das ändern willst, stelle erst einen Konsens in Portal:Luftfahrt her. --Matthiasb 11:15, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Titanic steht auch nicht unter Untergang der Titanic. --Matthiasb 11:18, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS. „Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln.“ (Wikipedia:BNS). PPPS. Nicht, dass ich gegen einen Konsens im Portal etwas hätte oder allgemein immer nur mit der Faust auf dem Tisch herumhauen will, aber die weiter oben zitierten grundsätzlichen Wikipedia:Namenskonventionen gelten auch für Luftfahrtartikel. Allerdings halte ich das schon für sinnvoll, das Thema dort im Portal vorzustellen und nach der besten NK-konformen Formulierung zu fragen. Gruß, -- Emdee 13:00, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
... so klar und eindeutig wie möglich... deswegen ist es eben Aeroflot-Flug 593 und nicht Flugzeugunglück des Aeroflot-Fluges 593, da nicht jeder Flugunfall, den wir hier beschreiben, ein Unglück ist. Daß nicht jeder Linienflug einen Artikel hat, ist eh' klar. --Matthiasb 17:32, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem. Es kann auch Notwasserung des Air-Canada-Flugs 143 heißen usw., nach meiner Meinung sogar Notwasserung des Air-Canada-Flugs 143 am 23. Juli 1983Simplicius 17:57, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß nicht jeder Linienflug einen Artikel hat, ist eh' klar.“, wenn manch Account meint, es müsste zu jeder Bahnlinie einen Artikel geben, dann wäre logischerweise auch für jeden Linienflug ein Artikel drin. Ist zwar nicht meine Meinung, aber konsequent und neutral sollte man schon sein. Liesel 19:01, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nein. Notwasserung des Air-Canada-Flugs 143 am 23. Juli 1983 ist Begriffsfindung, Notwasserung des Air-Canada-Flugs 143 auch, Air-Canada-Flug 143 hingegen nicht. Und das war jetzt ein Flugunfall, der ein Vierteljahrhundert zurückliegt. --Matthiasb 19:30, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erkläre uns mal bitte genau, was am Begriff Notwasserung Begriffsfindung ist. – Simplicius 20:01, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Du gehst jetzt erst mal Wikipedia:KTF lesen, und zwar den Abschnitt Begriffsfindung. Hier ist für mich EOD. Warum du ausgerechnet etwas ändern willst, was wp-weit (damit meine ich alle anderen Sprachversionen) einheitlich ist, entzieht sich meinem Verständnis. --Matthiasb 20:08, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nicht Öl in irgendwelche Feuer gießen, aber ich bitte um Unterlassung von Befehlstönerei. Und wenn ich das wp-weit-Argument lese, könnte ich dich auch wiederholt zum Lesen von Wikipedia:BNS auffordern. Ich verstehe hier auch nicht, warum der (übrigens) Flugunfall Air-Canada-Flug 143 als Notwasserung bezeichnet wird. Da brauche ich nicht KTF lesen, da reicht ein Blick in den Artikel Air-Canada-Flug 143. Flugunfall des Air-Canada-Fluges 143 sagt nicht nur mehr aus als Air-Canada-Flug 143, es ist auch im Gegensatz zum aktuellen Lemma richtig. Denn der Artikel behandelt ja nicht die Flugroute, sondern den nichttötlichen Unfall. -- Emdee 00:44, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum können sich Admins selber entsperren?

Moin, ich stöberte gerade durch diverse Logbücher, als mir folgendes auffiel: [7]. Wieso können sich Admins selber entsperren? Können sie es nur, wenn sie sich selber gesperrt haben, oder haben sie doch mehr Macht als die Software? Das ist nicht das erste Mal, dass mir das auffällt, aber ich hatte heute mal Lust, nachzufragen. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 13:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du nicht nur eine technische Antwort möchtest: ein von einem anderen Admin begründet gesperrter Admin, der sich selbst entsperrte, hätte mit einer ziemlich saftigen Sperre zu rechnen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
…und einem noch heftigeren AP. -- blunt. 13:46, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Admins können auch gesperrte Artikel bearbeiten etc. Technisch gesehen können sie sich halt entsperren, aber das hat in all den Jahren nie Probleme gemacht - siehe auch wwwurms Kommentar. Es gibt hier so einige, die technisch einiges können, es aber nicht tun: z.B. Schiedsgericht-Admins oder die Stewards... --APPER\☺☹ 13:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aber warum können sie es rein technisch? Wer gesperrt ist, kann doch eigentlich gar nichts, oder? Ich war noch nie gesperrt (das soll auch so bleiben ;-) ), deshalb kann ich es nicht beurteilen. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 13:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sperre trifft nur auf die "normalen" Bearbeitungsmöglichkeiten zu. Die erweiterten Recht können technisch nicht durch andere Admins eingeschränkt werden. Dazu braucht es einen Stewart. -- blunt. 13:58, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) @ XenonX3: es kommt auf die Art der Sperre an. Es kann sein, das dir der Schreibzugriff entnommen wurde, dann kannst du aber u.U. deine eigene Disk. trotzdem bearbeiten. Folglich kommt es auch auf die Sperrart drauf an. Gruss Sa-se 13:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Funktion soll vor Missbrauch schützen. Andernfalls könnte ein Admin einfach alle anderen Admins sperren und anschließend schalten und walten wie er möchte :D. Alle anderen Adminfunktionen sind für einen gesperrten Admin aber ebenfalls gesperrt. Gruß --P.Copp 14:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt verstehe ich. Ich dachte immer, eine Sperre würde auch alle erweiterten Rechte ausschalten. Aber das mit dem "Ein Admin sperrt alle anderen und ist dann Chef" macht natürlich Sinn. Sowas möchte ich niemals erleben. Danke für die Antworten und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 14:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> auf kleinen Projekten (mit nur einem Admin usw.) hat das noch einen anderen Sinn: entweder ich will etwas ausprobieren (sollte nicht sein) oder ich sperre mich selber aus versehen - ein Klick daneben und das Projekt ist gelähmt ... Ich muss diese Möglichkeit dann eben haben. -jkb- 14:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gab's sogar schonmal. Irgendein Admin hat mal vor Jahren - ich glaube, nach einer durchzechten Nacht - alle anderen Admins gesperrt mit der Begründung "Ungeeignet für die Erstellung einer Enzyklopädie" oder so ähnlich. Vielleicht weiß ja noch jemand, wann und wer das war, die Logs lesen sich recht lustig ;-) War auch wenn ich mich Recht erinnere nur ein Scherz ohne ernsthafte Folgen. Gruß, 217.86.49.78 14:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
höm - da gabs was zu feiern ... --Rax post 15:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also solche Fehler kommen noch recht häufig vor. Da ist dann auch sofort ersichtlich, dass der falsche "Vandale" gesperrt wurde...-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
He he, die Sperrbegründungen lassen mich schon schmunzeln… :-)) Gruß --Phantom 15:00, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der alljährliche Silvesterwahnsinn halt... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kennzeichnung von Admins

Hi, seit Tagen beschäftigt mich eine Frage. Irgendeine Monobook-Variante erlaubt es Nutzern, alle Admins mit einem "A" zu kennzeichnen. Ich weiß nicht genau, bei welchen Aktionen das geschieht, aber das ist für meine Frage auch nicht relevant. Ich frage mich, was der Sinn dieser Kennzeichnung ist. Bei Admin-Aktionen ist klar, dass es ein Admin macht (sperren oder löschen können halt nur Admins). Bei allen anderen Aktionen sollte es doch egal sein. Ob ein Admin einen Edit-War durchführt oder ob er nicht Admin ist, ist doch egal - in beiden Fällen wird gesperrt. Wenn dann weiter editiert wird, ist klar, dass es ein Admin ist... Bei einer Diskussion ist es auch egal ob User ABC Admin ist oder nicht. Mir erschließt sich absolut nicht, was diese Kennzeichnung bringt. Mich würde mal von denen, die das nutzen, interessieren, an welchen Stellen diese Kennzeichnung sinnvoll ist und ihnen etwas bringt. --APPER\☺☹ 19:44, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich für meinen Teil nutze den PDD-Script zwar wegen häufiger technischer Probleme nicht mehr, aber ich kann mir vorstellen, dass ein Nichtadmin z.B. auf diese Weise in dringenden Fällen einen gerade aktiven Admin ansprechen kann, und da kann eine solche Kennzeichnung für jemanden, der die Wikipedia:LDA nicht unbedingt auswendig kennt, schon hilfreich sein, oder? --S[1] 19:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Benutzer:PDD/markAdmins.js
Ich find's interessant zu wissen, wer welche Rechte hat.--Escla ¿! 19:49, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Einen ganz konkreten Nutzen sehe ich auch nicht. Ich finde es aber interessant, was für Rechte manche Nutzer haben. Dann lassen sie sich besser einschätzen. Sinnvoller finde ich aber eh die Anzeige von Bürokrat, Steward, Checkuser, Oversighter und Schiedsgerichtler. Bringt auch nicht wirklich was, es sind aber die seltensten Stati. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:50, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die "ist interessant"-Antwort habe ich erwartet, aber die führt in Diskussionen ja gerade dazu, dass am Ende Admins doch mehr Gewicht gegeben wird, was ja überall kritisiert wird. Deshalb finde ich das eher einen Grund, es _nicht_ zu benutzen. --APPER\☺☹ 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich glaube, dass der Grossteil meiner adminrelevanten Beiträge keine Adminrechte benötigt. Ansprache und Erläuterung sind imho schon etwas anderes, ob sie von einem Admin kommen oder von einem anderen (Mit-)User, einfach deswegen, weil hinter ihnen im ersteren Falle die Autorität der möglichen Verwirklichung steckt, die oft dann als Drohung wahrgenommen wird. Ich versuche deshalb in derartigen Beiträgen meist klarzumachen, ob es sich um einen administrativen Hinweis von mir handelt oder eine blosse Meinungsäusserung. Ich halte in solchen Fällen die Information, ob es sich beim Gesprächspartner (nämlich mir) um einen Admin handelt oder nicht durchaus für mehr als bloss interessant. --Port (u*o)s 20:13, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstens lernt man so die Community besser kennen. Um ein Teil der Community zu werden, muss man seine Mitglieder kennen, und zum Kennenlernen der Wikipedianer gehört der Status ihrer Benutzerrechte. Zweitens bietet Markadmins in vielen Situationen praktische Vorteile: Bei Diskussionen erkennt man an dem (A) leicht, dass der Diskussionspartner kein Neuling, sondern ein erfahrener Wikipedianer ist, dementsprechend lässt sich die Diskussion vereinfachen, indem zum Beispiel Regeln und Abkürzungen nicht erst erläutert werden müssen, sondern als bekannt vorausgesetzt werden. Bei Adminentscheidungen bei den Löschkandidaten sieht man außerdem auf einen Blick ob ein Admin entschieden hat, oder ein Nichtadmin. Wenn ein Nichtadmin einen Admin braucht und Admins kennt, kann sie auch gezielter im IRC oder in der WP ansprechen.
Natürlich birgt das Tool auch die Gefahr, dass eine Benachteiligung von Nichtadmins statt findet. Ich glaube aber, dass es sich dabei um ein allgemeines Problem handelt, dass nicht erst durch Markadmins entsteht. Gruß, --Church of emacs D B 22:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Erläuterungen. Die klingen tatsächlich alle sinnvoll ;). Auch wenn ich denke, dass auch Diskussionen unter Admins so geführt werden sollten, dass sie Leute verstehen, die noch nicht langjährige Wikipedia-Erfahrung haben ;). Trotzdem hast du mich überzeugt, ich werds mir mal testweise einrichten. --APPER\☺☹ 23:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Nutzen des Tools wurde gar nicht beschrieben: Es zeigt Commonsandmin an. Wenn man mal ein dort gelöschtes Bild, was hier erlaubt wäre aufdemkurzendienstwegwiedergestellt haben will, ist das äußerst praktisch. syrcro 11:27, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ob eine Markierung sinnvoll ist, ist stark vom Tätigskeitsfeld von Nutzers abhängig. Ein normaler Autor muss das nicht wissen. Wenn man im Meta-Bereich tätig ist hilft das viel. Ich nutze übrigends die Alternative tools:~chm/markadmins.css.php. -- Merlissimo 12:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
Dann empfehle ich gleich meine deutlich schnellere Variante, die auch mehr als eine Benutzgruppe anzeigen kann. Ein Beispiel:
@import url("http://toolserver.org/~w/ggu/?format=cssmarker&localuser=Benutzer&query=sysop@dewiki@A|bureaucrat@dewiki@B|checkuser@dewiki@CU|oversight@dewiki@O|steward@metawiki@S|sysop@commonswiki@C");
das dann ganz oben in die monobook.css klatschen, der zeigt aus techischen Gründen keine SG-Mitgliedschaften an und unterscheidet nicht zwischen SG-Admins und "richtigen" Admins. Wenn man andere Benutzergruppen markieren möchte, sollte das selbsterklärend sein. —Wuzur 16:43, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal den typo in der query entfernt --Church of emacs D B 16:59, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wem beispielsweise der Toolserver nicht immer schnell und zuverlässig genug ist, kann es auch mal mit meiner Variante probieren, die sich auf Admins beschränkt und die neuesten (aber relativ seltenen) Admin-Ab- und -Zugänge nur verzögert berücksichtigt. --ParaDoxa 18:45, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos auf anderen Webseiten

Leider ist mir aufgefallen das meine Fotos auf anderen Webseiten genutzt werden ohne dass mein Name erwähnt wird. Wie gehe ich dagegen am besten vor? Gruß --Vulkan 21:11, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deren Betreiber anschreiben mit Verweis auf Lizenz und Pflichten bei Verwertung. -- Emdee 21:14, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da findest du eine Textvorlage. Diese bezieht sich jedoch vor allem auf Texte. Aber vielleicht gibt es dir ein paar Anhaltspunkte, was in das Schreiben rein sollte. Gruss Sa-se 21:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gibts auch noch, besonders wenn der Betreiber nicht reagieren sollte. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 06:23, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, Moment. Für Einzelnutzungen von Bildern wird auf WP:WN/M niemand aktiv. BESONDERS wenn der Urheber selbst schon nicht weitergekommen ist. Wenn Betreiber nicht reagieren, wird das dort lediglich dokumentiert. Mehr nicht. --Martina Nolte Disk. 17:05, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf den Hund gekommen

Nachdem hier in den letzten Tagen einige Hundeartikel (Koni, Erdmann) erfolgreich verhindert worden sind, stelle ich mir die Frage nach dem Grund dieser Zensur, denn darum handelt es sich. Wenn jemand keine Köter mag, ist das seine Sache, warum aber in einer Enzyklopädie Putins Labrador und Wilhelms Dackel keine Relevanz haben, wird dann interessant, wenn man den angelsächsischen Umgang mit diesen Viechern (siehe [8] und [9])und den deutschen Umgang mit Artikeln dazu vergleicht. Hier haben Relevanz Artikel über Hitlers Blondi und den KZ-Killerhund Barry (Mischlingshund), aber bei anderen Kötern wackelt sofort der hohe Anspruch an relevante Einträge, wobei mir bisher niemand diese Relevanzkriterien zeigen konnte. Rührei ist per se relevant, ohne Belege. Putins Hund, trotz Belege und regem Gebrauch in der Putin'schen PR, nicht relevant. Des deutschen Kaisers Dackel ist zu löschen, relevant ist aber Picassos Lump (Dachshund). In dieser Frage, der Zulässigkeit und Relevanz dieser Viecher-Artikel, zeigt sich die Willkür der Löschbefugten und deren Konzeptlosigkeit bei der Beurteilung, die sinnlose Löschwut und Manipulation durch Selektion von Information.
Daher stelle ich die (unbeantworteten) Fragen hier nochmals:

Bei Picassos Lump ist die Frage einfach zu beantworten. Er diente als Modell und ist auf einem oder mehreren Gemälden von Picasso verewigt. Da möchte ein Leser, der sich für Picasso interessiert, schon etwas mehr über den Hund erfahren. Der berüchtigte Killerhund Barry wird immer wieder in der Literatur genannt, Blondi ebenso. --Gudrun Meyer 22:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die Katz’ ist auch einiges: In der LD von heute stehen zum Abdecken Löschen bereit: Wilberforce und Socks. In einem (wegen der von mir vergessenen, aber unterdessen nachgeholten Formalie noch abgelehnten) LP-Antrag habe ich die Bitte um Wiederherstellung der Artikel zu den Hunden Koni und Erdmann mit einigen Argumenten versehen. --Felistoria 22:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du solltest vorsichtiger mit dem Wort Zensur umgehen, das wird hier gar nicht gern gesehen. zum Nachlesen...-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:45, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Ich soll was??? --Felistoria 22:47, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das galt nicht Dir, Benutzer:Felistoria, sondern Benutzer:Moschitz. -- JøMa 22:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man muss mit dem Wort „Zensur“ nicht vorsichtig umgehen. Dort wo es passt, wird es hier auch gerne gesehen. Nur in diesem Fall passt wohl das Wort „Wissensvernichtung“ einfach besser.--vinom bla (!!) 23:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus welchem Grund soll Rührei denn deiner Meinung nach nicht relevant sein? Ich denke mal, dass 99% der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum den Begriff kennen. Und was hat Rührei mit Hunden zu tun? Grübelnd: --Rückfrager 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moschitz will ja nicht argumentieren, Rührei sei ebenso irrelevant wie die Hunde, sondern die Hunde seien ebenso relevant wie das Rührei. Da war der Vergleich mit anderen Hunden allerdings treffender. -- JøMa 22:55, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso, danke für die Info. Naja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, ne. Sonst könnte ich ja auch argumentieren, die legendäre Chiara Ohoven sei mindestens so relevant wie das Rührei, weil sie im Gegensatz zum Rührei für einen enormen Aufschwung der Schlauchboot-Industrie beigetragen hat. --Rückfrager 23:02, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nuja, der "Argumentation" folgend könnt ihr euch ja, wenn ihr mit den Tieren durch seid, dann die Pornosternchen vornehmen und dann so lange weitermachen, bis die WP nur noch aus Rührei besteht mit der Gewissheit, dass dann 100% der Leser vor dem Aufschlagen derselben bereits wissen, was drinsteht. --Felistoria 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du das Aufschlagen der Wikipedia oder der Eier? Und wieso wird hier eigentlich alles immer kleiner? -- JøMa 23:22, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Chiara Ohoven ist ein Tier? Kann´s leider grad nicht nachschlagen, aber vielleicht weißt du mehr. --Rückfrager 23:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du alles über Rührei weißt, was in den Rührei-Artikel kommen könnte, dann wäre das Lemma für dich tatsächlich nutzlos. Aber das ist vermutlich nicht der Fall, und da Rühreier nunmal sehr häufig benutzt (gegessen) werden, sind sie relevant.
Putins Hund wird nicht täglich gegessen. Ich persönlich habe ihn noch nie in den Medien gesehen, und selbst wenn er da 1-2 mal aufgetaucht ist, macht ihn das noch nicht zu einer Berühmtheit. Über Putins Eltern existiert auch kein Eintrag, nur weil sie Putins Eltern waren. --mfb 23:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was wissen wir über Putins Rührei? Seht, das meine ich doch: wenn hier nur noch "relevant" ist, was jeder isst weiß, dann bleibt am Ende nur Rührei. Nein? --Felistoria 23:59, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
…und Chiara Ohovens Katze. Essen will ich die aber auch nicht. -- JøMa 00:15, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: Wer die Worte "Zensur" und "wir haben aber auch Artikel über hastenichtgesehn..." gebraucht, hat verloren und muss die Diskussionen neu starten (oder ganz bleiben lassen). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:49, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei man dieses Argument mindestens genausogut in die Tonne treten könnte.--Goiken 11:22, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da offenbar grundsätzlicher Diskussionsbedarf besteht: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für individuelle (Haus)tiere. Gruss, --Cú Faoil RM 19:43, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel sichern aber richtig?

Hallo Wikipedianer, ich wollte einen Artikel der Gefahr läuft gelöscht zu werden in einer Baustelle sichern.
Leider habe ich in der Diskussion Amoklauf von Winnenden erwähnt dass sogar der Täter des Amoklauf von Zug 2001 Friedrich Leibacher einen eigenen Artikel (in der deutschen sowie in anderssprachigen Wikis) hat. Obwohl der Artikel schon seit Jahren besteht hat nun einer einen Löschantrag gestellt. Hätte ich doch lieber nichts gesagt :-( In der Löschdiskussion wird auch erwähnt dass die Informationen zusammengeführt werden könnten. Die deutschen Informationen zu Leibacher im noch bestehenden Artikel wollte ich auf einer Baustelle auf meiner Disk sichern. Wenn Leibacher im Amoklauf Artikel integriert werden soll wäre sein Artikel in der Löschhölle kaum von Nutzen. Kaum gesichert schrie schon einer URV und löschte die Baustelle. Wiki zu Wiki speichern = URV? Nun könnte man auf die Idee kommen von Wiki zur eigenen Disk auf dem eigenen lokalen Computer zu speichern. Klar schreit jetzt wieder einer URV, nur nützt es nichts. Bis zu den eigenen Computern der Benutzer reicht auch die mächtigste Löschtaste nicht.
Nun die eigentliche Frage: Wie sichert man richtig? Wiki zu Wiki wäre die Idee. Schon jetzt die Informationen zu integrieren wäre auch sinnlos da die Möglichkeit behalten noch gegeben ist. Dann die nächste Frage: Wie integriert man richtig? Copy/Paste d.h. Wiki zu Wiki ist dann wieder eine URV auch wenn es keiner versteht. Oder ist etwa Wiki zu Wiki nicht immer das Selbe? --Gustav Broennimann 22:36, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Gustav. Hier findest Du Dein Stichwort: „Arbeitskopien“. Gruß, norro wdw 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das versteht ja kein Schwein: «Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung.» --80.219.172.101 23:12, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du nur den Text oder den Wiki-Code eines Artikels kopierst dann nimmst Du ja nicht die Info mit welche Urheber zum Artikel beigetragen haben (Stichwort Versionshistorie). Somit gibst Du Dich als Urheber des Artikels aus und das ist die URV. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um einen Artikel inkl. Versionsgeschichte auf ein anderes Wiki zu übertragen oder lokal zu speichern, gibt es die Funktion Spezial:Export. Für den Wiederimport auf dem anderen Wiki brauchst du dort allerdings Administratorrechte. Gruß --P.Copp 15:10, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]