Benutzer:Hic et nunc/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Roehrensee/Bahnfotos viele Bilder


GroßenbrodeFehmarnsundbrückeFahrwassertonne BurgEinfahrt Burger SeeMolenkopf BurgstaakenMolenfeuerWindparkBurg auf Fehmarn
Südspitze der Insel Fehmarn

IiM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

It[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa in Miniatura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LFK /Heb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://books.google.de/books?id=fJ8ZAAAAYAAJ&pg=PA308&dq=provinzial-hebammen+lehranstalt+magdeburg&hl=de&ei=RCvKTYquEJDvsgbi7-yNAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDwQ6AEwADgU#v=onepage&q&f=false

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... ist eine ... Bezeichnung für ...
Andere regional unterschiedliche Begriffe sind...
z.B. den hier, diesen oder jenen. ... ist auch der Titel eines Bildes aus dem Jahr 1995 des deutschen Künstlers Martin Kippenberger [1]

HP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... ist eine ... Bezeichnung für ...
Andere regional unterschiedliche Begriffe sind...
Belege gibt es sicherlich auch irgendwo, z.B. den hier, diesen oder jenen. ... ist auch der Titel eines Bildes aus dem Jahr 1995 des deutschen Künstlers Martin Kippenberger [2].

Zu den bekanntesten Homöopathen zählen, neben dem Begründer Hahnemann, der deutsche Heilpraktiker Arthur Lutze, der Apotheker Willmar Schwabe, der Botaniker Clemens Maria Franz von Bönninghausen, der Arzt Bernhard Hirschel, der russische Erfinder Semjon Nikolajewitsch Korsakow, die Deutsch-Amerikaner Heinrich Bäthig und Constantin Hering, die Amerikaner William Boericke, Henry Clay Allen und James Tyler Kent, der Schweizer Arzt Alphonse Beck. Unter den heutigen Vertretern sind insbesondere der indische Arzt Rajan Sankaran und der griechische Ingenieur Georgos Vithoulkas bekannt.

Person Lebensdaten Verdienste Person Lebensdaten Verdienste Person Lebensdaten Verdienste

Georgos Vithoulkas
* 1932 einer der bekanntesten Homöopathen des 20. Jahrhunderts
Willmar Schwabe
1839-1917 auf dem Gebiet der Homöopathie tätiger Apotheker, Buchautor und Firmengründer Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel


Potenzierung als Verdünnung in Dezimalschritten[1]
Potenz Verdünnung Das entspricht durchschnittlich
einem Tropfen auf einem Molekül in
D1 1 : 10 das Volumen einer Haselnuss
D2 1 : 100 einen halben Esslöffel
D3 1 : 1.000 zweieinhalb Schnapsgläser
D6 1 : 1 Million den Inhalt einer kleinen Mülltonne
D9 1 : 1 Milliarde einen Öltanklaster samt Anhänger
D12 1 : 1 Billion 25 olympische Schwimmbecken
D20 1 : 100 Trillionen den Michigansee in den USA
D23 1 : 100 Trilliarden das Mittelmeer g Wasser (Fingerhut)
D30 1 : 1 Quintillion 50-mal das Volumen der Erde 30 t Wasser (Tanklastzug)
D78 1 : 1 Tredezillion dem gesamten Universum (Das Universum wird auf etwa 1078 Teilchen geschätzt)

Holzauge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Next Generation Troll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

84.58.250.111 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Die IP unterstellt goiken und mir Seilschaften. Es handelt sich dabei um einen anonymen Benutzer, der wegen EW im Artikel Schwangerschaftsabbruch am 10.02.11 schon für 6 Std. gesperrt wurde, unter 132.230.97.203 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erklärt, dass es seine Beiträge waren, dabei mit Bearbeitungskommentaren, wie „Ziel der Nazis war Rettung des deutschen Volkes, nicht die Judenvernichtung, die billigend in Kauf genommen wurde“ und „purer Sophismus“ glänzte und als 84.59.11.10 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Schwangerschaftsabbrüche in der Disk mit „Mord eines Ehemannes an seiner Frau ... als Ehescheidung“ vergleicht und erneut einen EW beginnt, der durch Artikelsperrung gebremst wurde... Der Versuch eines EOD, als letztem Versuch eines „Don't feed the trolls“, endete in einer VM durch 84.59.19.63 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gegen mich. Nach Sperrung der IP 84.58.250.111 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Sperrumgehung 1 und 2. Am 16.02. pöbelt er wieder als IP 84.59.31.73 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) auf meiner Disk und nennt Benutzer „charakterliche und intellektuelle Leichtgewichte“. Unter seinem Single Purpose Account trollt er zudem auch auf dieser Benutzer-Disk.

Test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bisherige kindgerechte Artikel (1–50)
Artikel erstellt am Autor in Portal eingetragen
Tollwut 14.06.10 Uwe G. ¿⇔? RM
Schock (Medizin) 14.06.10 Redlinux···RM
Appendizitis 14.06.10 Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!)
Malaria 14.06.10 Andreas Werle
Endokrine Orbitopathie 14.06.10 Redlinux···RM
Selenmangel 14.06.10 Redlinux···RM
Narkose 14.06.10 Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!)
Jetlag 14.06.10 Redlinux···RM
Blutkreislauf 15.06.10 Uwe G. ¿⇔? RM
Schwangerschaft 15.06.10 Gloecknerd disk WP:RM
Schilddrüse 15.06.10 Redlinux···RM
Herz 15.06.10 Uwe G. ¿⇔? RM Nach Juniors Mittagsschlaf Bea-Konf. - hier zur Info  :-) Redlinux···RM
Epilepsie 15.06.10 Andreas Werle
Auge 15.06.10 Redlinux···RM
Zelle 16.06.10 Uwe G. ¿⇔? RM
Herzinfarkt 16.06.10 Redlinux···RM
Zuckerkrankheit 16.06.10 Redlinux···RM
Gebärmutter 16.06.10 Gloecknerd disk WP:RM
Insulin 16.06.10 Redlinux···RM
Blut 16.06.10 Redlinux···RM
Ader 16.06.10 Redlinux···RM in diesem Artikel sind einige Begriffe wie "Vene", "Arterie", "Blutgefäß" etc.
fürs erste kindgercht beschrieben, deshalb wär für die weitere Projektentwicklung
der Umgang mit entsprechenden Redirs zu diskutieren.
Fettsucht 17.06.10 Redlinux···RM
Virus 17.06.10 Redlinux···RM
Regelblutung 17.06.10 Gloecknerd disk WP:RM
Schielen 18.06.10 CV
Windpocken 18.06.10 Uwe G.
Brille 18.06.10 CV
Kurzsichtigkeit 18.06.10 CV
Sehschule 18.06.10 CV
Augenzittern 18.06.10 CV
Bakterien 18.06.10 Redlinux···RM
Krebs 19.06.10 Gloecknerd disk WP:RM schwieriges, sicherlich ausbau- und verbesserungsfähiges Thema
Akkommodation 19.06.10 CV
Amblyopie 19.06.10 CV
Krebs (Medizin)2 19.06.10 Redlinux···RM
Augenmuskeln 19.06.10 CV
Infektion 19.06.10 Redlinux···RM
Lang-Stereotest 19.06.10 CV
Niere 20.06.10 Redlinux···RM
Therapie 21.06.10 Redlinux···RM
Mumps (Ziegenpeter) 21.06.10 Uwe G.
AIDS 21.06.10 Redlinux···RM
Leber 21.06.10 RainerSti
Verdauung 21.06.10 RainerSti
Impfung 22.06.10 Redlinux···RM
Stechmücken 22.06.10 Küchenkraut
Magen 22.06.10 RainerSti
Schlaf 22.06.10 RainerSti
Muskel 22.06.10 RainerSti
Ohr 23.06.10 RainerSti

51–100[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bisherige kindgerechte Artikel (51–100)
Artikel erstellt am Autor in Portal eingetragen
Penis 23.06.10 RainerSti
Medizin 23.06.10 Redlinux···RM
Urin 24.06.10 Redlinux···RM
Bauchspeicheldrüse 24.06.10 Uwe G.
Nase 23.06.10 RainerSti
Herpes simplex 24.06.10 Redlinux···RM
Harnblase 25.06.10 Uwe G.
Netzhaut 25.06.10 CV
Krankheit 25.06.10 Redlinux···RM
Darm 25.06.10 RainerSti
Masern 25.06.10 Uwe G.
Cortison 25.06.10 Redlinux···RM Hier wäre evtl. Redir von Cortisol zu überlegen
Gesichtsfeld 26.06.10 CV
Akne 26.06.10 Redlinux···RM
Doppelbilder 26.06.10 CV
Alterssichtigkeit 27.06.10 CV
Pubertät 27.06.10 Redlinux···RM
Vagina 28.06.10 Redlinux···RM
Nerv 28.06.10 Uwe G.
Gehirn 29.06.10 Uwe G.
Norovirus 02.07.10 Redlinux···RM
Rückenmark 02.07.10 Uwe G.
Sehzeichen 03.07.10 CV
Pupille 03.07.10 CV
Orbitabodenfraktur 03.07.10 CV
Weitsichtigkeit 03.07.10 CV
Reflex 04.07.10 Uwe G.
Grauer Star 04.07.10 CV
Parkinson-Krankheit 05.07.10 Redlinux···RM
Sehstörung 05.07.10 CV
Body-Mass-Index 05.07.10 Redlinux···RM
Schlaganfall 07.07.10 Redlinux···RM
Pfeiffer-Drüsenfieber 07.07.10 Redlinux···RM
Hasenauge 07.07.10 CV
Hormon 08.07.10 Redlinux···RM
Lunge 08.07.10 Uwe G.
Marcus-Gunn-Syndrom 09.07.10 CV
Prismenbrille 09.07.10 CV
Sehschärfe 09.07.10 CV
Fieber 10.07.10 Redlinux···RM
Eierstock 11.07.10 Gloecknerd disk WP:RM Bis hierher sind alle Verlinkungen zwischen HA- und KL-Artikel erl.
Desoxyribonukleinsäure 11.07.10 Singsangsung
Depression 13.07.10 Redlinux···RM
Multiple Sklerose 14.07.10 Redlinux···RM
Lungenentzündung 15.07.10 Redlinux···RM
Tuberkulose 15.07.10 Redlinux···RM
Arzneimittel 16.07.10 79.245.84.134
Tierarzneimittel 16.07.10 79.245.84.134
Iris 17.07.10 CV
Hornhaut 17.07.10 CV

101–150[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bisherige kindgerechte Artikel (101-150)
Artikel erstellt am Autor Kommentar
Leberentzündung 18.07.2010 Redlinux···RM
Schieloperation 31.07.2010 CV

Gynis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Jahr / Ort des
geleiteten Kongresses
Name Jahr / Ort des
geleiteten Kongresses
Franz von Winckel 1886 / München Hans Christian Naujoks 1958 / Frankfurt am Main
Rudolf Kaltenbach 1888 / Halle (Saale) Gustav Döderlein 1960 / München, 1962 / Hamburg
Alfred Hegar 1889 / Freiburg im Breisgau Ernst Philipp - (1961 verstorben)
Aloys Constantin Conrad Gustav Veit 1891 / Bonn Werner Bickenbach 1964 / München
Heinrich Fritsch 1893 / Breslau Egon Fauvet 1966 / Hannover
Rudolf Chrobak 1895 / Wien Heinz Kirchhoff 1968 / Travemünde
Paul Zweifel 1897 / Leipzig Hanns Dietel 1970 / Hamburg
Robert Michaelis von Olshausen 1899 / Halle (Saale) Richard Kepp 1972 / Wiesbaden
Christian Adolf Hermann Löhlein 1901 / Gießen Volker Friedberg 1974 / Wiesbaden
Max Hofmeier 1903 / Würzburg Klaus Thomsen 1976 / Hamburg
Richard Werth 1905 / Kiel Josef Zander 1978 / München
Christian Gerhard Leopold 1907 / Dresden Heinrich Schmidt-Matthiesen 1980 / Hamburg
Hermann Johannes Karl Fehling 1909 / Straßburg Karl Heinrich Wulf 1982 / München
Albert Sigmund Gustav Döderlein 1911 / München Günter Oehlert 1984 / Frankfurt am Main
Johann Veit 1913 / Halle (Saale) Lutwin Beck 1986 / Düsseldorf
Ernst Bumm 1920 / Berlin Hans Ludwig 1988 / München
Paul Mathes 1922 / Innsbruck Ernst-Joachim Hickl 1990 / Hamburg
Carl Menge 1923 / Heidelberg Dieter Krebs 1992 / Berlin
Heinrich von Peham 1925 / Wien Hermann Hepp 1994 / München
Otto von Franqué 1927 / Bonn Wolfgang Künzel 1996 / Dresden
Hugo Sellheim 1929 / Leipzig Dietrich Berg 1998 / Nürnberg
Ludwig Seitz 1931 / Frankfurt am Main Günther Kindermann 2000 / München
Walter Stoeckel 1933 / Berlin Hans Georg Bender 2002 / Düsseldorf
August Mayer 1935 / München Klaus Diedrich 2004 / Hamburg
Georg August Wagner 1937 / Berlin Klaus Vetter 2006 / Berlin
Hans Fuchs 1941 / Wien Walter Jonat 2008 / Hamburg
Rudolf Theodor Edler von Jaschke 1949 / Karlsruhe Rolf Kreienberg 2010 / München
Heinrich Martius 1951 / Bad Pyrmont Klaus Friese 2012 / München
Heinrich Eymer 1952 / München Thomas Dimpfl 2014 / München
Robert Schröder 1954 / München Diethelm Wallwiener 2016 / Stuttgart
Hans Runge 1956 / Heidelberg

BK[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der medizinischen Fachliteratur wurde wiederholt über Brustkrebsanzeichen in historischen Bildern diskutiert. Anzeichen, wie ein sich andeutender Tumor, Größen- und Umrissveränderungen der Brust im Seitenvergleich, Hautrötung, Hauteinziehung oder Apfelsinenhaut finden sich beispielsweise in Werken von Raffael, Rembrandt van Rijn und Rubens.[2][3][4][5] Ob es sich bei den dargestellten Veränderungen allerdings tatsächlich um Brustkrebs handelt, lässt sich jedoch nicht beweisen und wurde daher auch angezweifelt.[6]




Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SZ Wissen, Süddeutscher Verlag 05/2005, S. 28
  2. Juan J. Grau, Jorge Estapé, Matías Diaz-Padrón: Breast cancer in Rubens paintings. Breast Cancer Res Treat. 68 (2001), 89-93, PMID 11678312, doi:10.1023/A:1017963211998
  3. C. H. Espinel: The portrait of breast cancer and Raphael's La Fornarina. Lancet. 360 (2002), 2061-3, PMID 12504417
  4. Peter Allen Braithwaite, Dace Shugg: Rembrandt's Bathsheba: the dark shadow of the left breast. Ann Roy Coll Surg Engl 65 (1983), 337-8 online (PDF-Dokument; 924 kB)
  5. James Stuart Olson: Bathsheba's Breast. JHU Press, 2005, ISBN 0-8018-8064-5 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. Adam Gross: An Epidemic of Breast Cancer Among Models of Famous Artists. Breast Cancer Res Treat. 84 (2004), 293, PMID 15026627, doi:10.1023/B:BREA.0000019965.21257.49

TNM-Tab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zervix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadien nach TNM-Klassifikation und FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique):[1][2][3]

TNM FIGO Kriterien
TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0 Kein Anhalt für einen Tumor
Tis („Carcinoma in situ“) Kein Durchbruch durch die Basalmembran ins gesunde Gewebe, entspricht einem CIN 3
T1 I Zervixkarzinom begrenzt auf den Gebärmutterhals
1a IA Nur mikroskopisch sichtbar, Stromainvasion bis einschließlich 5 mm (unter 7 mm horizontale Ausdehnung)
1a1 IA1 Nur mikroskopisch sichtbar, Stromainvasion bis einschließlich 3 mm (unter 7 mm horizontale Ausdehnung)
1a2 IA2 Nur mikroskopisch sichtbar, Stromainvasion mehr als 3 bis einschließlich 5 mm (unter 7 mm horizontale Ausdehnung), sogenanntes Mikrokarzinom
1b IB Klinisch erkennbare Läsionen, begrenzt auf die Cervix uteri oder subklinische Läsionen mit größeren Maßen als Stadium IA
1b1 IB1 Klinisch erkennbare Läsionen, nicht größer als 4 cm
1b2 IB2 Klinisch erkennbare Läsionen, größer als 4 cm
T2 II Zervixkarzinom, das die Gebärmuttergrenze überschritten hat, aber weder die Beckenwand noch das untere Drittel der Vagina erreicht
2a IIA Ohne Infiltration des Parametriums
2a1 IIA1 Ohne Infiltration des Parametriums, nicht größer als 4 cm
2a2 IIA2 Ohne Infiltration des Parametriums, größer als 4 cm
2b IIB Mit Befall des Parametriums
T3 III Befall des unteren Drittels der Vagina und/oder der Beckenwand und/oder Nierenstauung und/oder Nierenausfall
3a IIIA Befall des unteren Drittels der Vagina, kein Befall der Beckenwand
3b IIIB Befall der Beckenwand und/oder Hydronephrose oder Nierenausfall
T4 IV Befall der Blase, des Enddarmes, Fernmetastasierung
4 IVA Befall von Blase oder Rektum und/oder Überschreitung des kleinen Beckens
4 IVB Fernmetastasen oder keine Beurteilung der Fernmetastasen
Nx Es kann keine Aussage zu regionären Lymphknotenmetastasen getroffen werden.
N0 Keine Metastasen in den regionären Lymphknoten.
N1 Metastasen in den regionären Lymphknoten.
M0 Keine Fernmetastasen nachweisbar.
M1 Der Tumor hat Fernmetastasen gebildet.
1a Metastasen in anderen Lymphknoten (nicht regionäre, beispielsweise paraaortale, Lymphknoten).
1b Metastasen in den Knochen.
1c Metastasen in anderen Organen und/oder Strukturen.

Endometrium, MMT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadien nach TNM-Klassifikation und FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique):[4][5]

TNM FIGO Kriterien
TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0 Kein Anhalt für einen Primärtumor
Tis Carcinoma in situ
T1 I Tumor begrenzt auf den Gebärmutterkörper
1a IA Tumor begrenzt auf das Endometrium oder infiltriert weniger als die Hälfte des Myometriums
1b IB Tumor infiltriert die Hälfte oder mehr des Endometriums
T2 II Tumor infiltriert das Stroma der Cervix uteri, breitet sich aber nicht jenseits des Uterus aus
T3 und/oder N1 III lokale und/oder regionale Ausbreitung
3a IIIA Tumor befällt Serosa des Corpus uteri und/oder der Adnexe (direkte Ausbreitung oder Metastasen)
3b IIIB Vaginalbefall und/oder Befall der Parametrien (direkte Ausbreitung oder Metastasen)
3c oder N1 IIIC Metastasen in Becken- und/oder paraaortalen Lymphknoten
3c1 IIIC1 Metastasen in Beckenlymphknoten
3c2 IIIC2 Metastasen in paraaortalen Lymphknoten mit/ohne Metastasen in Beckenlymphkoten
T4 IV Tumor infiltriert Blasen- und/oder Darmschleimhaut
Nx Es kann keine Aussage zu regionären Lymphknotenmetastasen getroffen werden.
N0 Keine Metastasen in den regionären Lymphknoten.
N1 Metastasen in den regionären Lymphknoten.
M0 Keine Fernmetastasen nachweisbar.
M1 Der Tumor hat Fernmetastasen gebildet. (ausgenommen Vagna, Beckenserosa, Adnexe; einschließlich inguinale und andere abdominale Lymphknoten als Paraaortale und/oder Beckenlymphknoten)

Vulva[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadien nach TNM-Klassifikation und FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique):[6][7]

TNM FIGO Kriterien
Tis 0 Carcinoma in situ
T1 I Tumor beschränkt auf die Vulva oder Vulva und den Damm, ohne Lymphknotenmetastasen
1a IA <2 cm, Stromainvasion < 1,0 mm
1b IB >2 cm oder Stromainvasion > 1,0 mm
T2 II Tumor beschränkt auf untere Anteile von Harnröhre, Vagina oder Anus, ohne Lymphknotenmetastasen
T3 III Tumor befällt den oberen Anteil der Harnröhre und/oder Vagina, die Blasen-/Rektumschleimhaut, Knochen, oder ist am Beckenknochen fixiert, Lymphknotenmetastasen
N1a IIIA ein bis zwei befallene Lymphknoten von <5 mm Größe
N1b IIIA ein befallener Lymphknoten >5 mm Größe
N2a IIIB drei oder mehr befallene Lymphknoten <5 mm Größe
N2b IIIB zei oder mehr befallene Lymphknoten >5 mm Größe
N2c IIIC Ausbreitung außerhalb der Lymphknotenkapsel
N3 IVA verbackene, ulzerierte Lymphknoten
M0 IVA Keine Fernmetastasen nachweisbar.
M1 IVB Der Tumor hat Fernmetastasen gebildet.

Ovar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadien nach TNM-Klassifikation und FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique):[8][9]

TNM FIGO Kriterien
T1 I Tumor begrenzt auf Ovarien
1a IA
  • Tumor auf ein Ovar begrenzt
  • Kapsel intakt
  • kein Tumor auf der Oberfläche des Ovars
1b IB
  • Tumor auf beide Ovarien begrenzt
  • Kapsel intakt
  • kein Tumor auf der Oberfläche beider Ovarien
1c IC
  • Tumor begrenzt auf ein oder beide Ovarien
  • Kapselruptur
  • Tumor auf der Oberfläche oder Tumorzellen im Aszites oder der Peritonealspülflüssigkeit
T2 II Tumor befällt ein oder beide Ovarien und breitet sich im Becken aus
2a IIA Ausbreitung auf und/oder Implantate an Gebärmutter und/oder Eileiter
2b IIB Ausbreitung auf andere Beckengewebe
2c IIC
  • Ausbreitung im Becken (2a oder 2b)
  • Tumorzellen im Aszites oder der Peritonealspülflüssigkeit
T3 III
  • Tumor befällt ein oder beide Ovarien
  • histologisch nachgewiesene Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens und/oder regionäre Lymphknotenmetastasen
3a IIIA mikroskopische Peritonealmetastasen jenseits des Beckens
3b IIIB
  • makroskopische Peritonealmetastasen jenseits des Beckens
  • größte Ausdehnung ≤ 2cm
3c IIIC
  • Peritonealmetastasen jenseits des Beckens
  • größte Ausdehnung > 2 cm
  • und/oder regionäre Lymphknotenmetastasen
Nx Es kann keine Aussage zu regionären Lymphknotenmetastasen getroffen werden.
N0 Keine Metastasen in den regionären Lymphknoten.
N1 Metastasen in den regionären Lymphknoten.
M0 Keine Fernmetastasen nachweisbar.
M1 IV Der Tumor hat Fernmetastasen gebildet. (ausgenommen Peritonealmetastasen)


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  2. L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich: Neues TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller'sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Geburtsh Frauenheilk 69 (2009), 1078-81, doi:10.1055/s-0029-1240644
  3. L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich, A. Liebmann, C. Wittekind: Aktualisiertes TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller'sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Fakten und Hintergrund. Pathologe 2010, PMID: 20084383
  4. L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich: Neues TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller'sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Geburtsh Frauenheilk 69 (2009), 1078-81, doi:10.1055/s-0029-1240644
  5. L.-C. Horn, K. Schierle, D. Schmidt, U. Ulrich, A. Liebmann, C. Wittekind: Aktualisiertes TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müller'sche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Fakten und Hintergrund. Pathologe 2010, PMID: 20084383
  6. L. H. Sobin, M. K. Gospodarowicz, Ch. Wittekind: UICC: TNM classification of malignant tumors. 7th edition, Wiley-Blackwell, Oxford 2009, ISBN 978-1-4443-3241-4 Änderungen zur 6. Auflage online (PFD-Dokument; 1,9 Mb)
  7. * Ch. Wittekind, H.-J. Meyer: TNM Klassifikation maligner Tumoren. 7. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010, ISBN 978-3-527-32759-1
  8. L. H. Sobin, M. K. Gospodarowicz, Ch. Wittekind: UICC: TNM classification of malignant tumors. 7th edition, Wiley-Blackwell, Oxford 2009, ISBN 978-1-4443-3241-4 Änderungen zur 6. Auflage online (PFD-Dokument; 1,9 Mb)
  9. * Ch. Wittekind, H.-J. Meyer: TNM Klassifikation maligner Tumoren. 7. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010, ISBN 978-3-527-32759-1

Magen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TNM-Klassifikation
T1 Infiltration der Lamina propria oder der Tela submucosa (Synonym : Frühkarzinom)
T2 Infiltration der Tunica muscularis oder Subserosa
T3 Infiltration der Tunica serosa ohne Infiltration benachbarter Organe
T4 Infiltration von Nachbarorganen (Milz, Dickdarm, Leber, Zwerchfell, Bauchwand, Bauchspeicheldrüse,Nebennieren, Nieren, Retroperitoneum)
N0 Keine lokalen Lymphknoten befallen
N1 Metastasen in ein bis sechs lokalen Lymphknoten
N2 Metastasen in sieben bis fünfzehn lokalen Lymphknoten
N3 Metastasen in mehr als fünfzehn lokalen Lymphknoten
M0 Keine Fernmetastasen nachgewiesen
M1 Fernmetastasen



Tab Vulvamaße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genitalmaße und weitere Eigenschaften der Vulva von 50 untersuchten Frauen
Maß Schwankungsbreite Mittel

(Standardabweichung, SD)

Klitorislänge 5 – 35 mm 19,1 mm (8,7)
Breite der Glans clitoridis (Eichel) 3 – 10 mm 5,5 mm (1,7)
Abstand zwischen Klitoris und Harnröhrenmündung 16 – 45 mm 28,5 mm (7,1)
Länge der äußeren Schamlippen 7,0 – 12,0 cm 9,3 cm (1,3)
Länge der inneren Schamlippen 2,0 – 10,0 cm 6,06 cm (17,2)
Breite der inneren Schamlippen 7 – 50 mm 21,8 mm (9,4)
Länge des Perineums 15 – 55 mm 31,3 mm (8,5)
Länge der Scheide (Vagina) 6,5 – 12,5 cm 9,6 cm (1,5)
(nach Lloyd)[1]
Farbe der Vulva im Vergleich zur umgebenden Haut Anzahl der Frauen
gleich 9
dunkler 41
Faltung der Labien
glatt 14
mäßig 34
ausgeprägt 2


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lloyd J, Crouch NS, Minto CL, Liao LM, Creighton SM: Female genital appearance: "normality" unfolds. BJOG 112 (2005), 643-6, PMID 15842291, doi:10.1111/j.1471-0528.2004.00517.x Nach: Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Labienreduktion - Neuester Trend der kosmetischen Genitalkorrektur - Übersichtsarbeit Geburtsh Frauenheilk 69 (2009), 19–23, doi:10.1055/s-2008-1039241

Überarbeiten und bequellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leere BKL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tab PIVER[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassifikation nach Piver
Piver-Stadium Bezeichnung Ausdehnung des Eingriffs
I extrafasziale Hysterektomie
II modifiziertradikale Hysterektomie

Letztlich handelt es sich um eine extrafasziale Hysterektomie mit Resektion der Parametrien medial der Ureteren.

III „klassische“ radikale Hysterektomie
  • Absetzen der A. uterina am Ursprung (Arteria iliaca interna oder Arteria vesicalis superior)
  • Absetzen der Ligamenta sacrouterina und cardinalia nahe an ihren Ursprüngen (Kreuzbein, Beckenwand)
  • Resektion des oberen Scheidendrittels (bis zu Hälfte)
  • Freilegen und Darstellen (Präparation) der Harnleiter bis zur Einmündung in die Harnblase unter Schonung eines kleinen seitlichen Anteils des Ligamentum pubovesicale
IV erweiterte radikale Hysterektomie wie Piver III, jedoch mit
  • kompletter Herauslösung der Harnleiter aus dem Lig. pubovesicale
  • Resektion der A. vesicalis superior
  • Resektion von bis zu drei Vierteln der Scheide
V -
  • Resektion von Teilen der Harnblase und des unteren Harnleiteranteils mit Wiedereinnähen (Neuimplantation) des Harnleiteters

Baustelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, ich bin seit Ende 2006 bei Wikipedia aktiv und kandidiere hiermit (erneut) als Admin, nachdem mir die erweiterten Rechte im März 2011 verliehen wurden. Damals schrieb ich, dass ich mich anfangs fragte, ob ich das wirklich will: Ärger als Dauerzustand...?
Außerdem: Kann ich ohne Knöpfe leben? Und: Glaube ich, dass ich mit den Knöpfen etwas Sinnvolles für die WP bezwecken könnte?
Ich wollte unter Beachtung des Grundprinzips AGF und mit Toleranz zu einer Verbesserung der Diskussionskultur beitragen und damit auch die Artikelarbeit Anderer erleichtern. Diskussionen und Konflikte sollten nicht auf dem Niveau des Kindergartens geführt bzw. ausgetragen, die Meinung Anderer grundsätzlich erstmal respektiert, ggf. aber auch mit Argumenten widerlegt werden.
Ist mir das gelungen? Ich denke, zumindest war das Bemühen zu erkennen. Leider hat sich an den Problemen grundsätzlich nichts geändert.
Bei eineutigen Verstößen gegen die Spielregeln der WP, wie massiven PAs und Vandalismus, sehen unsere Regeln entsprechende Konsequenzen vor.
Diese mit umzusetzen, macht nicht beliebt, gehört aber für mich dazu. Das Ergebnis sind dann entsprechende Einträge auf der WW-Seite.
Während man sonst über Artikel diskutiert, geht es in den Kandidaturen um Personen. Denen kann man zutrauen, dass sie ihre Arbeit ordentlich machen, oder man hat Zweifel. Nach etlichen Jahren ist es einfacher, kann man besser beurteilen, was dabei rausgekommen ist.
Man hat dabei naturgemäß etlichen Leuten auf die Füße treten müssen, was durchaus in Erinnerung bleiben kann.
Wer aber der Meinung ist, er kann in der Kandidatur mit „pro“ stimmen, dem danke ich für das Vertrauen. Wer lieber mit „contra“ stimmt, oder sich enthält, dem danke ich für die Zeit, die er sich genommen hat, und seine offene Meinung. In diesem Sinne