Axel Springer Preis für jungen Journalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Axel Springer Preis für jungen Journalismus ist ein jährlich vergebener Journalistenpreis. Er wird von Friede Springer gestiftet und durch die Axel Springer Academy of Journalism & Technology an junge Journalisten vergeben.

Geschichte und Dotierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Verleihung des Preises

Der Preis wurde im Jahr 1991 zum ersten Mal ausgelobt. Er ist nach dem Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer SE, dem Verleger Axel Springer (1912–1985) benannt. Die Preisverleihung findet jährlich an seinem Geburtstag, dem 2. Mai, in Berlin statt. Zwischenzeitlich wurden die Modalitäten des Preises verändert und aktualisiert. Im Jahr 1999 fand keine Preisverleihung statt. Seit 2001 erfolgt eine Preisvergabe in den vier Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Wegen der Coronakrise wurde der Preis im Jahr 2020 zum ersten Mal in seiner Geschichte digital verliehen.

Für den Preis können Arbeiten eingereicht werden, die im jeweiligen Vorjahr erstmals in einem deutschsprachigen Medium veröffentlicht bzw. von einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt bzw. im Internet veröffentlicht wurden und deren Verfasser zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht älter als 33 Jahre waren. Diese Altersgrenze gilt auch für Co-Autoren, die an der Entstehung der Arbeit wesentlich beteiligt waren. In jeder Kategorie kann pro Autor eine Arbeit eingereicht werden, in der Kategorie Print eine Arbeit pro Autor in den drei Rubriken.

Die Beiträge sollen „aktuellen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und/oder gesellschaftlichen Themen“ gewidmet sein.

Jury und Kuratorium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jurymitglieder waren bislang unter anderem Gabor Steingart und Nina Grunenberg (Print), Axel Buchholz, Rainer Cabanis, Mercedes Riederer und Carmen Thomas (Hörfunk), sowie Heinz Klaus Mertes, Gerd Ruge, Steffen Seibert, Maria von Welser (TV) und Michalis Pantelouris. Claus Strunz, Hans-Dieter Degler, Carola Ferstl, Jan-Eric Peters (auch Print), Rowan Barnett und Sebastian Turner gehörten zur Internet-Jury.

Dem Kuratorium gehören unter anderem der ehemals Ausgezeichnete Mathias Döpfner sowie Friede Springer an.

Preisträger 1993
Preisträger 1994
Preisträger 1995
Preisträger 1996
Preisträger 1997
Preisträger 1998
Preisträger 1999 (nicht vergeben)
Preisträger 2000
Preisträger 2001
Preisträger 2002
Preisträger 2003
Preisträger 2004
Preisträger 2005
Preisträger 2006
Preisträger 2007
Preisträger 2008[1]
Preisträger 2009[2]
Preisträger 2010
Preisträger 2011
Preisträger 2012[6]
Preisträger 2013[7]
Preisträger 2014[8]
Preisträger 2015[9]
Preisträger 2016[10]
Preisträger 2017[12]
Preisträger 2018[14]
Preisträger 2019[15]
  • Gold: Anna Feist für „Menschenschmuggler – Das Geschäft mit den Flüchtlingen“ (ZDFinfo, 24. August 2018)
  • Silber: Paul Middelhoff für „Was ist aus euch geworden?“ (Die Zeit, Nr. 31/2018, 26. Juli 2018, S. 8–9)
  • Bronze: Elisa Britzelmeier für „Der tote Junge im Baum“ (Süddeutsche Zeitung, 2. Juli 2018)
  • Kategorie Unterhaltung und Humor: Daniel Sprenger für mehrere Beiträge in der Rubrik „Realer Irrsinn“ in Extra 3 (NDR)
  • Kategorie Kreative Umsetzung: Christina Metallinos, Helene Reiner, Tobias Schiessl, Sophie von der Tann und Ann-Kathrin Wetter für „Die News-WG“ (Bayerischer Rundfunk auf Instagram)
Preisträger 2020
Preisträger 2021
Preisträger 2022
  • Gold: Lucas Stratmann, Katharina Schiele „Kevin Kühnert und die SPD“ (NDR-Fernsehen)
  • Silber: Amonte Schröder-Jürss „Alle für einen“ (Süddeutsche Zeitung Magazin)
  • Bronze: Nora Voit, Maria Christoph „Gruß aus der Küche“ (DIE ZEIT)
  • Kategorie Unterhaltung und Humor: André Dér-Hörmeyer, Benedikt Dietsch, Simon Garschhammer, Janne Knödler „Wild Wild Web – Die Kim Dotcom Story. Folge 1: Wer ist Kimble?“ (Bayerischer Rundfunk)
  • Kategorie Lokaljournalismus: Anna Westkämper, Paul Gross „Wir sehen viel Leid, das vermeidbar wäre“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
  • George Weidenfeld-Sonderpreis: Alla Koshlyak, Reporterin für Radio NV in Kiew. Sie berichtet täglich für den Sender Radio NV aus einem Studio in Kiew. Weil es immer gefährlicher wird rauszugehen, wohnt sie in der Redaktion. Aufhören kommt für Alla Koshlyak nicht in Frage.
Preisträger 2023
  • Politik und Wirtschaft: Marcel Laskus, „Unser Leben nach dem Tod“, Süddeutsche Zeitung Magazin
  • Wissenschaft und Zukunft: Lea Oetjen „Der letzte Schluck“, Mindener Tageblatt
  • Unterhaltung: Alexander Gutsfeld "Narcoland – Das Meth-Kartell im Dreiländereck, Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten
  • Beste Teamleistung: Lukas Sam Schreiber, Tim Kleikamp, Vincent Oliva, Lenz Domingo Faas, Martin Schlak, Podcast-Serie: OnePodWonder/stern/RTL+
  • George-Weidenfeld-Preis: Asami Terajima – junge 22-jährige Reporterin, die für „The Kyiv Independent“ schrieb und nach dem Angriff auf die Ukraine in die Kriegs-Berichterstattung einstieg
Preisträger 2024
  • Zukunft: Sabrina Patsch, „Der Oppenheimer-Moment“, Tagesspiegel
  • Analyse und Hintergrund: Charlotte Köhler, „625 Gramm Leben“, Geo Magazin
  • Politik und Wirtschaft: Sarah Heuberger, Marie Hecht, Jannik Werner, „Cashburners: Die Gorillas-Story“, Gründerszene
  • Beste Teamleistung: Alexander Gutsfeld, Simon Garschhammer, Leon Waterkamp, Chris Kalis, Leonhard Pleser, „Das Lederhosen Kartell“, Studio Bummens
  • Unterhaltung: Sara Geisler, „War früher alles besser? Oder wirklich alles schlechter?“, Der Standard
  • George-Weidenfeld-Preis: Trey Yingst, hat als einer der ersten Journalisten nach dem 7. Oktober aus dem Gazastreifen berichtet
  • Axel-Springer-Preis. In: Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland, Ullstein, 1997

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Preisverleihung 2008 (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Preisverleihung 2009 (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive)
  3. Dreimal hoch. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 11. April 2023.
  4. Preisverleihung 2010 (Memento vom 14. Juli 2010 im Internet Archive)
  5. zwanzig nach – das Magazin zum Mauerfall. Journalistische Nachwuchsförderung (JONA), abgerufen am 11. April 2023.
  6. Preisverleihung 2012. Axel-Springer-Preis, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2017; abgerufen am 1. August 2021.
  7. Preisverleihung 2013. Axel-Springer-Preis, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2013; abgerufen am 1. August 2021.
  8. Preisträger 2014. Axel-Springer-Preis, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2016; abgerufen am 1. August 2021.
  9. Preisträger 2015. Axel-Springer-Preis, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. November 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.axel-springer-preis.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. Preisträger 2016. Axel-Springer-Preis, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  11. Axel-Springer-Preis: Ronja von Rönne lehnt Auszeichnung ab - WELT. 3. Mai 2016, abgerufen am 4. September 2023.
  12. Preisträger 2017. Axel-Springer-Preis, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  13. sachor jetzt! Axel Springer Akademie, abgerufen am 2. Januar 2024.
  14. Preisträger 2018. Axel-Springer-Preis.
  15. Preisträger 2019. Axel-Springer-Preis.
  16. Axel-Springer-Preis an Nachwuchsjournalisten verliehen. Die Welt, 7. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2021.