Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coline Mattel, Elena Runggaldier und Sarah Hendrickson auf dem Podium der Juniorenweltmeisterschaft 2010

Die Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften auf.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Einzelwettkampf der Männer findet seit 1977 statt und wird generell von einer Normalschanze ausgetragen. Da der Wettkampf im Jahr 2000 witterungsbedingt abgesagt werden musste, fand er bislang 45-mal statt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1977 Schweiz Sainte-Croix VD Tschechoslowakei Pavel Fízek Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse Osterreich Hubert Neuper
1979 Kanada Mont Sainte-Anne Kanada Horst Bulau Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Pschera Japan Hiroyasu Aizawa
1980 Schweden Örnsköldsvik Kanada Steve Collins Sowjetunion Wladimir Bojarinzew Osterreich Andreas Felder
1981 Deutschland BR Schonach Finnland Matti Nykänen Osterreich Ernst Vettori Kanada Steve Collins
1982 Osterreich Murau Osterreich Ernst Vettori Finnland Markku Pusenius Osterreich Bernhard Zauner
1983 Finnland Kuopio Osterreich Franz Wiegele Norwegen Ole Christian Eidhammer Finnland Tuomo Ylipulli
1984 Norwegen Trondheim Tschechoslowakei Martin Švagerko Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Stirn Tschechoslowakei Miroslav Polák
1985 Schweiz Täsch Osterreich Werner Haim Finnland J. Karjalainen Osterreich Günther Stranner
1986 Vereinigte Staaten Lake Placid Italien Ivan Lunardi Deutschland BR Christian Rimmel Norwegen Clas Brede Bråthen
1987 Italien Gallio Finnland Ari-Pekka Nikkola Deutschland Demokratische Republik 1949 Mike Arnold Deutschland BR Dieter Thoma
1988 Osterreich Saalfelden Osterreich Heinz Kuttin Schweden Staffan Tällberg Osterreich Markus Steiner[1]
1989 Norwegen Vang Norwegen Kent Johanssen Osterreich Andi Rauschmeier Schweden Staffan Tällberg
1990 Tschechoslowakei Štrbské Pleso Osterreich Heinz Kuttin Italien Roberto Cecon Tschechoslowakei Tomáš Raszka
1991 Deutschland Reit im Winkl Osterreich Martin Höllwarth Tschechoslowakei Tomáš Goder Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Damjan Fras
1992 Finnland Vuokatti Finnland Toni Nieminen Schweiz Sylvain Freiholz Osterreich Martin Höllwarth
1993 Tschechien Harrachov Finnland Janne Ahonen Osterreich Andreas Widhölzl Deutschland Alexander Herr
1994 Osterreich Breitenwang Finnland Janne Ahonen Frankreich Nicolas Dessum Tschechien Zbyněk Krompolc
1995 Schweden Gällivare Norwegen Tommy Ingebrigtsen Osterreich Reinhard Schwarzenberger Frankreich Lucas Chevalier-Girod
1996 Italien Gallio Deutschland Michael Uhrmann Slowenien Primož Peterka Schweiz Andreas Küttel
1997 Kanada Calgary Norwegen Wilhelm Brenna Finnland Jussi Hautamäki Osterreich Falko Krismayr
1998 Schweiz St. Moritz Osterreich Wolfgang Loitzl Japan Kazuhiro Nakamura Finnland Matti Hautamäki
1999 Osterreich Saalfelden Japan Kazuki Nishishita Slowakei Michal Pšenko Osterreich Stefan Kaiser
2000 Slowakei Štrbské Pleso Wettkampf ausgefallen
2001 Polen Karpacz Finnland Veli-Matti Lindström Osterreich Manuel Fettner Osterreich Florian Liegl
Osterreich Stefan Kaiser[2]
2002 Deutschland Schonach Finnland Janne Happonen Japan Daiki Itō Finnland Kalle Keituri
2003 Schweden Sollefteå Osterreich Thomas Morgenstern Slowenien Rok Benkovič Tschechien Jan Mazoch
2004 Norwegen Stryn Polen Mateusz Rutkowski Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Olli Pekkala
2005 Finnland Rovaniemi Finnland Joonas Ikonen Osterreich Arthur Pauli Slowenien Jurij Tepeš
2006 Slowenien Kranj Osterreich Gregor Schlierenzauer Slowenien Jurij Tepeš Italien Andrea Morassi
2007 Slowenien Planica1 Tschechien Roman Koudelka Japan Shōhei Tochimoto Osterreich Thomas Thurnbichler
2008 Polen Zakopane2 Deutschland Andreas Wank Japan Shōhei Tochimoto Osterreich Andreas Strolz
2009 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Lukas Müller Polen Maciej Kot Finnland Ville Larinto
2010 Deutschland Hinterzarten Osterreich Michael Hayböck Slowenien Peter Prevc Italien Diego Dellasega
2011 Estland Otepää Bulgarien Wladimir Sografski Osterreich Stefan Kraft Estland Kaarel Nurmsalu
2012 Turkei Erzurum Slowenien Nejc Dežman Polen Aleksander Zniszczoł
Slowenien Jaka Hvala
2013 Tschechien Liberez Slowenien Jaka Hvala Polen Klemens Murańka Osterreich Stefan Kraft
2014 Italien Val di Fiemme Polen Jakub Wolny Osterreich Patrick Streitler Russland Jewgeni Klimow
2015 Kasachstan Almaty Norwegen Johann André Forfang Deutschland Andreas Wellinger Norwegen Phillip Sjøen
2016 Rumänien Râșnov Deutschland David Siegel Slowenien Domen Prevc Japan Ryōyū Kobayashi
2017 Vereinigte Staaten Park City Tschechien Viktor Polášek Italien Alex Insam Deutschland Constantin Schmid
2018 Schweiz Kandersteg Norwegen Marius Lindvik Deutschland Constantin Schmid Osterreich Clemens Leitner
2019 Finnland Lahti Norwegen Thomas Aasen Markeng Deutschland Luca Roth Kasachstan Sergei Tkatschenko
2020 Deutschland Oberwiesenthal Osterreich Peter Resinger Norwegen Sander Vossan Eriksen Slowenien Mark Hafnar
2021 Finnland Lahti Osterreich Niklas Bachlinger Osterreich David Haagen Schweiz Dominik Peter
2022 Polen Zakopane Osterreich Daniel Tschofenig Osterreich David Haagen Osterreich Markus Müller
2023 Kanada Whistler Finnland Vilho Palosaari Osterreich Jonas Schuster Polen Jan Habdas
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mannschaftswettbewerb der Männer wird seit 1986 ausgetragen und seither 38-mal ausgerichtet. Wie auch beim Einzel wird von einer Normalschanze gesprungen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1986 Vereinigte Staaten Lake Placid Deutschland BR BR Deutschland
Friedrich Braun
Robert Leonhardt
Christian Rimmel
Dieter Thoma
Italien Italien
Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
Sowjetunion Sowjetunion
Sergej Badenko
J. Durinov
Michail Jessin
Jewgeni Waschurin
1987 Italien Gallio Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mike Arnold
Ingo Züchner
Roy Koch
Deutschland BR BR Deutschland
Steffen Bartschat
Robert Leonhardt
Dieter Thoma
Ludwig Biller
Finnland Finnland
Jarkko Heikkelä
Ari-Pekka Nikkola
Erkki Nykänen[3]
Sasu Happonen
1988 Osterreich Saalfelden Osterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Günter Schöffmann
Markus Steiner[1]
Heinz Kuttin
Norwegen Norwegen
Tor-Helge Bakken
Øyvind Berg
Kåre Herrem
Kent Johanssen
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Kukacka
J. Razl
Tomáš Raszka
František Jež
1989 Norwegen Vang Osterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Alexander Pointner
Markus Steiner
Heinz Kuttin
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Goran Janus
Marjan Kropar
Franci Petek
Primož Kopač
Norwegen Norwegen
Øyvind Berg
Erlend Schumann
Henning Wold
Kent Johanssen
1990 Tschechoslowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Heinz Kuttin
Werner Rathmayr
Herwig Millonig[4]
Alexander Pointner
Finnland Finnland
Esa Könönen
Riku Äyri
Mika Laitinen
Marko Haarala
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Damjan Fras
Sašo Komovec
Tomaz Knafelj
Franci Petek
1991 Deutschland Reit im Winkl Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Kučera
Tomáš Goder
Roman Lukes
David Jiroutek
Finnland Finnland
Mika Laitinen
Janne Väätäinen
Riku Äyri
Pekka Niemelä
Frankreich Frankreich
S. Frenot
G. Renand
Regis Bajard
Xavier Arpin
1992 Finnland Vuokatti Finnland Finnland
Jani Salo
Olli Happonen
Janne Väätäinen
Toni Nieminen
Norwegen Norwegen
Jørgen Halvorsen
Bengt Heiestad
Knut Müller
Lasse Ottesen
Deutschland Deutschland
Rico Meinel
Timo Wangler
Ronny Hornschuh
Sven Hannawald
1993 Tschechien Harrachov Finnland Finnland
Risto Jussilainen
Janne Ahonen
Olli Happonen
Tuomo Kykkänen
Osterreich Österreich
Gerhard Schallert
Ingemar Mayr
Thomas Kuglitsch
Andreas Widhölzl
Deutschland Deutschland
St. Petersohn
Ronny Hornschuh
B. Börning
Alexander Herr
1994 Osterreich Breitenwang Finnland Finnland
Jani Mattila
Olli Happonen
Tero Koponen
Janne Ahonen
Tschechien Tschechien
Jan Balcar
Jakub Sucháček
Jaroslav Kahánek
Zbyněk Krompolc
Osterreich Österreich
Andreas Widhölzl
Reinhard Schwarzenberger
Richard Foldl
Andreas Beck
1995 Schweden Gällivare Deutschland Deutschland
Michael Schreiber
Mathias Witter
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Werner Schernthaner
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Reinhard Schwarzenberger
Japan Japan
Yūzō Ikeda
Kazuya Yoshioka
Suguru Miyazaki
Sōta Okamura
1996 Italien Gallio Deutschland Deutschland
Frank Reichel
Kai Bracht
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Michael Kury
Markus Eigentler
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Slowenien Slowenien
Matija Stegnar
Jaka Grosar
Peter Žonta
Primož Peterka
1997 Kanada Calgary Slowenien Slowenien
Miha Rihtar
Grega Lang
Blaž Vrhovnik
Peter Žonta
Finnland Finnland
Lauri Hakola
Lassi Huuskonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Falko Krismayr
Karl-Heinz Dorner
Wolfgang Loitzl
1998 Schweiz St. Moritz Deutschland Deutschland
Frank Löffler
Georg Späth
Stefan Pieper
Michael Wagner
Japan Japan
Homare Kishimoto
Keita Umezaki
Kazuki Nishishita
Kazuhiro Nakamura
Finnland Finnland
Pekka Salminen
Hannu Alakunnas
Jani Mylläri
Matti Hautamäki
1999 Osterreich Saalfelden Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Stefan Kaiser
Martin Koch
Florian Liegl
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Pekka Salminen
Jani Mylläri
Veli-Matti Lindström
Deutschland Deutschland
Uli Basler
Marcel Schaffrath
Benjamin Hauber
Georg Späth
2000 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Martin Koch
Christian Nagiller
Florian Liegl
Stefan Kaiser
Norwegen Norwegen
Thomas Lobben
Erik Leine Wangen
David Andersen
Anders Bardal
Finnland Finnland
Veli-Matti Lindström
Juha-Matti Ruuskanen
Akseli Lajunen
Kimmo Yliriesto
2001 Polen Karpacz Finnland Finnland
Kimmo Yliriesto
Janne Happonen
Akseli Kokkonen
Veli-Matti Lindström
Osterreich Österreich
Florian Liegl
Manuel Fettner
Balthasar Schneider
Stefan Kaiser
Deutschland Deutschland
Jörg Ritzerfeld
Florian Krumbacher
Markus Winterhalter
Maximilian Mechler
2002 Deutschland Schonach Finnland Finnland
Janne Happonen
Harri Olli
Arttu Lappi
Akseli Kokkonen
Osterreich Österreich
Balthasar Schneider
Christoph Strickner
Christian Nagiller
Manuel Fettner
Slowenien Slowenien
Bine Zupan
Zvonko Kordež
Rok Benkovič
Jaka Oblak
2003 Schweden Sollefteå Osterreich Österreich
Manuel Fettner
Christoph Strickner
Roland Müller
Thomas Morgenstern
Slowenien Slowenien
Rok Benkovič
Jure Bogataj
Rok Urbanc
Jaka Oblak
Finnland Finnland
Jarkko Heikkonen
Antti Pesonen
Olli Pekkala
Harri Olli
2004 Norwegen Stryn Osterreich Österreich
Roland Müller
Christoph Lenz
Nicolas Fettner
Thomas Morgenstern
Polen Polen
Kamil Stoch
Dawid Kowal
Stefan Hula
Mateusz Rutkowski
Deutschland Deutschland
Patrick Kaltenbach
Tobias Bogner
Mark Krauspenhaar
Julian Musiol
2005 Finnland Rovaniemi Slowenien Slowenien
Mitja Mežnar
Matevž Šparovec
Jurij Tepeš
Nejc Frank
Polen Polen
Paweł Urbański
Wojciech Topór
Piotr Żyła
Kamil Stoch
Finnland Finnland
Anssi Koivuranta
Jere Kykkänen
Olli Pekkala
Joonas Ikonen
2006 Slowenien Kranj Osterreich Österreich
Mario Innauer
Thomas Thurnbichler
Arthur Pauli
Gregor Schlierenzauer
Slowenien Slowenien
Jurij Tepeš
Primož Roglič
Robert Hrgota
Jernej Košnjek
Japan Japan
Naoya Toyama
Yūhei Sasaki
Kenshirō Itō
Shōhei Tochimoto
2007 Slowenien Planica1 Slowenien Slowenien
Robert Hrgota
Primož Roglič
Jurij Tepeš
Mitja Mežnar
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Tsubasa Chōnan
Yūmu Harada
Kenshirō Itō
Finnland Finnland
Mika Kauhanen
Lauri Asikainen
Sami Niemi
Olli Muotka
2008 Polen Zakopane2 Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Severin Freund
Pascal Bodmer
Andreas Wank
Osterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Manuel Poppinger
David Unterberger
Andreas Strolz
Polen Polen
Krzysztof Miętus
Maciej Kot
Dawid Kowal
Łukasz Rutkowski
2009 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Michael Hayböck
Florian Schabereiter
Lukas Müller
Deutschland Deutschland
Tobias Bogner
Felix Schoft
Danny Queck
Pascal Bodmer
Polen Polen
Andrzej Zapotoczny
Jakub Kot
Grzegorz Miętus
Maciej Kot
2010 Deutschland Hinterzarten Osterreich Österreich
Mario Innauer
Lukas Müller
Florian Schabereiter
Michael Hayböck
Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Stephan Leyhe
Tobias Bogner
Pascal Bodmer
Slowenien Slowenien
Matic Kramaršič
Dejan Judež
Jaka Hvala
Peter Prevc
2011 Estland Otepää Osterreich Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Markus Schiffner
Thomas Lackner
Deutschland Deutschland
Richard Freitag
Daniel Wenig
Marinus Kraus
Stephan Leyhe
Norwegen Norwegen
Espen Røe
Mats Søhagen Berggaard
Anders Fannemel
Anders Haugehaugen
2012 Turkei Erzurum Norwegen Norwegen
Espen Røe
Mats Søhagen Berggaard
Simen Grimsrud
Phillip Sjøen
Polen Polen
Klemens Murańka
Tomasz Byrt
Bartłomiej Kłusek
Aleksander Zniszczoł
Osterreich Österreich
Christoph Stauder
Ulrich Wohlgenannt
Stefan Kraft
Lukas Müller
2013 Tschechien Liberec Slowenien Slowenien
Anže Semenič
Ernest Prišlič
Cene Prevc
Jaka Hvala
Polen Polen
Bartłomiej Kłusek
Krzysztof Biegun
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Deutschland Deutschland
Karl Geiger
Michael Dreher
Tobias Löffler
Andreas Wellinger
2014 Italien Val di Fiemme Polen Polen
Jakub Wolny
Aleksander Zniszczoł
Krzysztof Biegun
Klemens Murańka
Osterreich Österreich
Simon Greiderer
Ulrich Wohlgenannt
Elias Tollinger
Patrick Streitler
Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Hans Petter Bergquist
Mats Søhagen Berggaard
2015 Kasachstan Almaty Norwegen Norwegen
Joacim Ødegård Bjøreng
Halvor Egner Granerud
Phillip Sjøen
Johann André Forfang
Deutschland Deutschland
Paul Winter
Martin Hamann
Sebastian Bradatsch
Andreas Wellinger
Osterreich Österreich
Elias Tollinger
Patrick Streitler
Philipp Aschenwald
Simon Greiderer
2016 Rumänien Râșnov Deutschland Deutschland
Jonathan Siegel
Adrian Sell
Tim Fuchs
David Siegel
Norwegen Norwegen
Marius Lindvik
Are Sumstad
Robin Pedersen
Halvor Egner Granerud
Japan Japan
Masamitsu Itō
Yūken Iwasa
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
2017 Vereinigte Staaten Park City Slowenien Slowenien
Žiga Jelar
Tilen Bartol
Aljaž Osterc
Bor Pavlovčič
Deutschland Deutschland
Martin Hamann
Tim Fuchs
Felix Hoffmann
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Markus Rupitsch
Mika Schwann
Clemens Leitner
Janni Reisenauer
2018 Schweiz Kandersteg Deutschland Deutschland
Philipp Raimund
Justin Lisso
Cedrik Weigel
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Mika Schwann
Jan Hörl
Maximilian Lienher
Clemens Leitner
Norwegen Norwegen
Fredrik Villumstad
Jesper Ødegaard
Thomas Aasen Markeng
Marius Lindvik
2019 Finnland Lahti Deutschland Deutschland
Luca Roth
Kilian Märkl
Philipp Raimund
Constantin Schmid
Norwegen Norwegen
Fredrik Villumstad
Anders Ladehaug
Sander Vossan Eriksen
Thomas Aasen Markeng
Slowenien Slowenien
Aljaž Osterc
Jan Bombek
Jernej Presečnik
Žak Mogel
2020 Deutschland Oberwiesenthal Slowenien Slowenien
Žak Mogel
Jan Bombek
Jernej Presečnik
Mark Hafnar
Osterreich Österreich
Peter Resinger
Josef Ritzer
David Haagen
Marco Wörgötter
Deutschland Deutschland
Luca Roth
Claudio Haas
Kilian Märkl
Philipp Raimund
2021 Finnland Lahti Osterreich Österreich
David Haagen
Daniel Tschofenig
Elias Medwed
Niklas Bachlinger
Slowenien Slowenien
Žak Mogel
Jan Bombek
Rok Masle
Jernej Presečnik
Russland Russland
Ilja Mankow
Maxim Kolobow
Danil Sadrejew
Michail Purtow
2022 Polen Zakopane Osterreich Österreich
David Haagen
Markus Müller
Jonas Schuster
Daniel Tschofenig
Norwegen Norwegen
Adrian Thon Gundersrud
Johannes Aardal
Sindre Ulven Jørgensen
Iver Olaussen
Deutschland Deutschland
Finn Braun
Ben Bayer
Simon Spiewok
Luca Geyer
2023 Kanada Whistler Osterreich Österreich
Julijan Smid
Louis Obersteiner
Stephan Embacher
Jonas Schuster
Polen Polen
Marcin Wróbel
Klemens Joniak
Kacper Tomasiak
Jan Habdas
Slowenien Slowenien
Taj Ekart
Rok Masle
Gorazd Završnik
Maksim Bartolj
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2006 findet der Frauenwettkampf statt; dieser wurde bislang 18-mal ausgerichtet. Der Wettkampf findet immer von derselben Normalschanze wie die Männerwettbewerbe statt.

Jahr Austragungsort Siegerin Zweite Dritte
2006 Slowenien Kranj Deutschland Juliane Seyfarth Kanada Atsuko Tanaka Italien Elena Runggaldier
2007 Slowenien Planica1 Italien Lisa Demetz Kanada Katie Willis Slowenien Maja Vtič
2008 Polen Zakopane2 Osterreich Jacqueline Seifriedsberger Italien Elena Runggaldier Slowenien Katja Požun
2009 Slowakei Štrbské Pleso Deutschland Magdalena Schnurr Deutschland Anna Häfele Frankreich Coline Mattel
2010 Deutschland Hinterzarten Italien Elena Runggaldier Frankreich Coline Mattel Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
2011 Estland Otepää Frankreich Coline Mattel Slowenien Špela Rogelj Japan Yūki Itō
2012 Turkei Erzurum Japan Sara Takanashi Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson Deutschland Carina Vogt
2013 Tschechien Liberec Japan Sara Takanashi Italien Evelyn Insam Slowenien Katja Požun
2014 Italien Val di Fiemme Japan Sara Takanashi Frankreich Coline Mattel Norwegen Maren Lundby
2015 Kasachstan Almaty Russland Sofja Tichonowa Osterreich Elisabeth Raudaschl Osterreich Chiara Hölzl
2016 Rumänien Râșnov Osterreich Chiara Hölzl Deutschland Katharina Althaus Russland Sofja Tichonowa
2017 Vereinigte Staaten Park City Italien Manuela Malsiner Slowenien Ema Klinec Slowenien Nika Križnar
2018 Schweiz Kandersteg Slowenien Nika Križnar Slowenien Ema Klinec Norwegen Anna Odine Strøm
2019 Finnland Lahti Russland Anna Schpynjowa Russland Lidija Jakowlewa Italien Lara Malsiner
2020 Deutschland Oberwiesenthal Osterreich Marita Kramer Norwegen Thea Minyan Bjørseth Italien Lara Malsiner
2021 Finnland Lahti Norwegen Thea Minyan Bjørseth Frankreich Joséphine Pagnier Slowenien Jerneja Brecl
2022 Polen Zakopane Slowenien Nika Prevc Slowenien Taja Bodlaj Kanada Alexandria Loutitt
2023 Kanada Whistler Kanada Alexandria Loutitt Slowenien Nika Prevc Osterreich Julia Mühlbacher
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011 wurde auch ein Mannschaftswettkampf für Frauen in das Programm aufgenommen, der in seinem Premierenjahr aber witterungsbedingt abgesagt werden musste. Im Jahr 2016 wurde er durch den Mixed-Mannschaftswettbewerb ersetzt, aber bereits 2017 neben dem Mixed-Wettbewerb wieder ausgetragen.

Jahr Austragungsort Siegerinnen Zweite Dritte
2011 Estland Otepää Wettkampf witterungsbedingt abgesagt
2012 Turkei Erzurum Japan Japan
Yūki Itō
Yurina Yamada
Kaori Iwabuchi
Sara Takanashi
Deutschland Deutschland
Ramona Straub
Svenja Würth
Katharina Althaus
Carina Vogt
Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Ema Klinec
Špela Rogelj
Katja Požun
2013 Tschechien Liberec Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Ema Klinec
Špela Rogelj
Katja Požun
Frankreich Frankreich
Léa Lemare
Océane Avocat Gros
Julia Clair
Coline Mattel
Deutschland Deutschland
Ramona Straub
Pauline Heßler
Svenja Würth
Katharina Althaus
2014 Italien Val di Fiemme Japan Japan
Yūki Itō
Haruka Iwasa
Yurina Yamada
Sara Takanashi
Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Barbara Klinec
Anja Javoršek
Špela Rogelj
Frankreich Frankreich
Léa Lemare
Marie Hoyau
Julia Clair
Coline Mattel
2015 Kasachstan Almaty Deutschland Deutschland
Henriette Kraus
Pauline Heßler
Anna Rupprecht
Gianina Ernst
Russland Russland
Darja Gruschina
Alexandra Kustowa
Marija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
Japan Japan
Nozomi Maruyama
Yurina Yamada
Shihori Ōi
Yūka Setō
2017 Vereinigte Staaten Park City Deutschland Deutschland
Agnes Reisch
Luisa Görlich
Pauline Heßler
Gianina Ernst
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Katra Komar
Nika Križnar
Ema Klinec
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Sophie Mair
Elisabeth Raudaschl
Julia Huber
2018 Schweiz Kandersteg Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Nika Križnar
Katra Komar
Ema Klinec
Russland Russland
Xenija Kablukowa
Alexandra Kustowa
Lidija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
Frankreich Frankreich
Océane Paillard
Joséphine Pagnier
Romane Dieu
Lucile Morat
2019 Finnland Lahti Russland Russland
Marija Jakowlewa
Alexandra Baranzewa
Anna Schpynjowa
Lidija Jakowlewa
Deutschland Deutschland
Jenny Nowak
Josephin Laue
Selina Freitag
Agnes Reisch
Osterreich Österreich
Marita Kramer
Lisa Hirner
Claudia Purker
Lisa Eder
2020 Deutschland Oberwiesenthal Osterreich Österreich
Lisa Eder
Vanessa Moharitsch
Julia Mühlbacher
Marita Kramer
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Lara Logar
Jerneja Repinc Zupančič
Katra Komar
Deutschland Deutschland
Michelle Göbel
Josephin Laue
Pia Lilian Kübler
Selina Freitag
2021 Finnland Lahti Osterreich Österreich
Hannah Wiegele
Vanessa Moharitsch
Julia Mühlbacher
Lisa Eder
Russland Russland
Anna Schpynjowa
Alexandra Baranzewa
Anastassija Subbotina
Irma Machinja
Slowenien Slowenien
Nika Prevc
Nika Vetrih
Jerneja Repinc Zupančič
Jerneja Brecl
2022 Polen Zakopane Slowenien Slowenien
Jerneja Repinc Zupančič
Lara Logar
Taja Bodlaj
Nika Prevc
Japan Japan
Haruka Kasai
Hina Tsushida
Ringo Miyajima
Nagomi Nakayama
Deutschland Deutschland
Christina Feicht
Anna-Fay Scharfenberg
Pia Lilian Kübler
Michelle Göbel
2023 Kanada Whistler Japan Japan
Nagomi Nakayama
Yuzuki Satō
Kurumi Ichinohe
Ringo Miyajima
Slowenien Slowenien
Ajda Košnjek
Nika Vetrih
Taja Bodlaj
Nika Prevc
Deutschland Deutschland
Anne Häckel
Lia Böhme
Anna-Fay Scharfenberg
Michelle Göbel

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mixed-Mannschaftswettbewerb wurde erstmals 2016 ausgetragen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweite Dritte
2016 Rumänien Râșnov Slowenien Slowenien
Nika Križnar
Bor Pavlovčič
Ema Klinec
Domen Prevc
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Maximilian Steiner
Chiara Hölzl
Janni Reisenauer
Deutschland Deutschland
Katharina Althaus
Tim Fuchs
Anna Rupprecht
David Siegel
2017 Vereinigte Staaten Park City Slowenien Slowenien
Nika Križnar
Tilen Bartol
Ema Klinec
Žiga Jelar
Deutschland Deutschland
Agnes Reisch
Martin Hamann
Gianina Ernst
Constantin Schmid
Japan Japan
Minami Watanabe
Masamitsu Itō
Fumika Segawa
Yūken Iwasa
2018 Schweiz Kandersteg Norwegen Norwegen
Silje Opseth
Fredrik Villumstad
Anna Odine Strøm
Marius Lindvik
Deutschland Deutschland
Luisa Görlich
Justin Lisso
Gianina Ernst
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Jan Hörl
Sophie Mair
Clemens Leitner
2019 Finnland Lahti Russland Russland
Anna Schpynjowa
Michail Purtow
Lidija Jakowlewa
Maxim Sergejew
Norwegen Norwegen
Ingebjørg Saglien Bråten
Fredrik Villumstad
Silje Opseth
Thomas Aasen Markeng
Deutschland Deutschland
Agnes Reisch
Luca Roth
Selina Freitag
Constantin Schmid
2020 Deutschland Oberwiesenthal Osterreich Österreich
Lisa Eder
Marco Wörgötter
Marita Kramer
Peter Resinger
Norwegen Norwegen
Eirin Maria Kvandal
Bendik Jakobsen Heggli
Thea Minyan Bjørseth
Sander Vossan Eriksen
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Jan Bombek
Katra Komar
Mark Hafnar
2021 Finnland Lahti nicht ausgetragen
2022 Polen Zakopane Osterreich Österreich
Vanessa Moharitsch
Daniel Tschofenig
Julia Mühlbacher
David Haagen
Slowenien Slowenien
Taja Bodlaj
Marcel Stržinar
Nika Prevc
Maksim Bartolj
Norwegen Norwegen
Nora Midtsundstad
Johannes Aardal
Heidi Dyhre Traaserud
Iver Olaussen
2023 Kanada Whistler Slowenien Slowenien
Ajda Košnjek
Rok Masle
Nika Prevc
Maksim Bartolj
Japan Japan
Nagomi Nakayama
Ritsuta Sugiyama
Kurumi Ichinohe
Asahi Sakano
Deutschland Deutschland
Anna-Fay Scharfenberg
Ben Bayer
Michelle Göbel
Sebastian Schwarz

Die erfolgreichsten JWM-Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der vierfache Goldmedaillengewinner Michael Hayböck bei der JWM 2010 in Hinterzarten
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden sämtliche Teilnehmer genannt, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Heinz Kuttin Osterreich Österreich 1988 1990 5 0 0 5
2 Janne Ahonen Finnland Finnland 1993 1994 4 0 0 4
2 Michael Hayböck Osterreich Österreich 2009 2011 4 0 0 4
2 Daniel Tschofenig Osterreich Österreich 2021 2022 4 0 0 4
5 David Haagen Osterreich Österreich 2003 2004 3 3 0 6
6 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 2003 2004 3 1 0 4
7 Lukas Müller Osterreich Österreich 2009 2012 3 0 1 4
8 Janne Happonen Finnland Finnland 2001 2002 3 0 0 3
8 Olli Happonen Finnland Finnland 1992 1994 3 0 0 3
8 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 1995 1996 3 0 0 3
11 Constantin Schmid Deutschland Deutschland 2017 2019 2 4 2 8
12 Jurij Tepeš Slowenien Slowenien 2005 2007 2 2 1 5
13 Stefan Kaiser Osterreich Österreich 1999 2001 2 1 2 5
14 Jaka Hvala Slowenien Slowenien 2010 2013 2 1 1 4
14 Florian Liegl Osterreich Österreich 1999 2001 2 1 1 4
14 Veli-Matti Lindström Finnland Finnland 1999 2001 2 1 1 4
14 Marius Lindvik Norwegen Norwegen 2016 2018 2 1 1 4
14 Thomas Thurnbichler Osterreich Österreich 2007 2009 2 1 1 4
19 Andi Rauschmeier Osterreich Österreich 1988 1989 2 1 0 3
20 Alexander Herr Deutschland Deutschland 1993 1996 2 0 2 4
21 Markus Steiner Osterreich Österreich 1988 1989 2 0 1 3
21 Johann André Forfang Norwegen Norwegen 2014 2015 2 0 1 3
21 David Siegel Deutschland Deutschland 2016 2016 2 0 1 3
21 Phillip Sjøen Norwegen Norwegen 2012 2015 2 0 1 3
21 Philipp Raimund Deutschland Deutschland 2018 2020 2 0 1 3
26 Tilen Bartol Slowenien Slowenien 2017 2017 2 0 0 2
26 Mario Innauer Osterreich Österreich 2006 2010 2 0 0 2
26 Žiga Jelar Slowenien Slowenien 2017 2017 2 0 0 2
26 Martin Koch Osterreich Österreich 1999 2000 2 0 0 2
26 Akseli Kokkonen Finnland Finnland 2001 2002 2 0 0 2
26 Mitja Mežnar Slowenien Slowenien 2005 2007 2 0 0 2
26 Roland Müller Osterreich Österreich 2003 2004 2 0 0 2
26 Toni Nieminen Finnland Finnland 1992 1992 2 0 0 2
26 Bor Pavlovčič Slowenien Slowenien 2016 2017 2 0 0 2
26 Alexander Pointner Osterreich Österreich 1989 1990 2 0 0 2
26 Florian Schabereiter Osterreich Österreich 2009 2010 2 0 0 2
26 Gregor Schlierenzauer Osterreich Österreich 2006 2006 2 0 0 2
26 Andreas Wank Deutschland Deutschland 2008 2008 2 0 0 2
26 Jakub Wolny Polen Polen 2014 2014 2 0 0 2
26 Peter Resinger Osterreich Österreich 2008 2008 2 0 0 2
26 Niklas Bachlinger Osterreich Österreich 2014 2014 2 0 0 2

Aktualisiert: 5. April 2022

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden sämtliche Teilnehmerinnen genannt, die mindestens eine Goldmedaille gewonnen haben.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sara Takanashi Japan Japan 2012 2014 5 0 0 5
2 Ema Klinec Slowenien Slowenien 2012 2018 4 3 1 8
3 Nika Križnar Slowenien Slowenien 2016 2018 4 1 1 6
4 Nika Prevc Slowenien Slowenien 2021 2023 3 3 1 7
5 Anna Schpynjowa Russland Russland 2019 2021 3 1 0 4
6 Lisa Eder Osterreich Österreich 2019 2021 3 0 1 4
6 Marita Kramer Osterreich Österreich 2019 2020 3 0 1 4
6 Julia Mühlbacher Osterreich Österreich 2020 2023 3 0 1 4
9 Vanessa Moharitsch Osterreich Österreich 2020 2022 3 0 0 3
10 Gianina Ernst Deutschland Deutschland 2015 2018 2 2 0 4
10 Lidija Jakowlewa Russland Russland 2018 2020 2 2 0 4
12 Pauline Heßler Deutschland Deutschland 2013 2017 2 0 1 3
12 Yūki Itō Japan Japan 2011 2014 2 0 1 3
12 Yurina Yamada Japan Japan 2012 2015 2 0 1 3
15 Coline Mattel Frankreich Frankreich 2009 2014 1 3 2 6
16 Taja Bodlaj Slowenien Slowenien 2022 2023 1 3 0 4
17 Jerneja Brecl Slowenien Slowenien 2017 2021 1 2 3 2
18 Katra Komar Slowenien Slowenien 2017 2020 1 2 1 4
18 Agnes Reisch Deutschland Deutschland 2017 2019 1 2 1 4
18 Špela Rogelj Slowenien Slowenien 2011 2014 1 2 1 4
18 Sofja Tichonowa Russland Russland 2015 2018 1 2 1 4
22 Thea Minyan Bjørseth Norwegen Norwegen 2020 2021 1 2 0 3
22 Nagomi Nakayama Japan Japan 2022 2023 1 2 0 3
24 Urša Bogataj Slowenien Slowenien 2012 2014 1 1 1 3
24 Chiara Hölzl Osterreich Österreich 2015 2016 1 1 1 3
24 Elena Runggaldier Italien Italien 2006 2010 1 1 1 3
24 Jerneja Repinc Zupančič Slowenien Slowenien 2006 2010 1 1 1 3
28 Alexandra Baranzewa Russland Russland 2019 2021 1 1 0 2
28 Luisa Görlich Deutschland Deutschland 2017 2018 1 1 0 2
28 Lara Logar Slowenien Slowenien 2020 2022 1 1 0 2
28 Silje Opseth Norwegen Norwegen 2018 2019 1 1 0 2
28 Ajda Košnjek Slowenien Slowenien 2023 2023 1 1 0 2
28 Kurumi Ichinohe Japan Japan 2023 2023 1 1 0 2
28 Ringo Miyajima Japan Japan 2023 2023 1 0 0 1
35 Katja Požun Slowenien Slowenien 2008 2013 1 0 3 4
36 Anna Odine Strøm Norwegen Norwegen 2018 2018 1 0 1 2
36 Anna Rupprecht Deutschland Deutschland 2015 2016 1 0 1 2
36 Alexandria Loutitt Kanada Kanada 2022 2023 1 0 1 2
39 Lisa Demetz Italien Italien 2007 2007 1 0 0 1
39 Kaori Iwabuchi Japan Japan 2012 2012 1 0 0 1
39 Haruka Iwasa Japan Japan 2014 2014 1 0 0 1
39 Marija Jakowlewa Russland Russland 2019 2019 1 0 0 1
39 Henriette Kraus Deutschland Deutschland 2015 2015 1 0 0 1
39 Manuela Malsiner Italien Italien 2012 2012 1 0 0 1
39 Magdalena Schnurr Deutschland Deutschland 2009 2009 1 0 0 1
39 Jacqueline Seifriedsberger Osterreich Österreich 2008 2008 1 0 0 1
39 Juliane Seyfarth Deutschland Deutschland 2006 2006 1 0 0 1
39 Hannah Wiegele Osterreich Österreich 2021 2021 1 0 0 1
39 Yuzuki Satō Japan Japan 2023 2023 1 0 0 1

Aktualisiert: 08. Februar 2023

Nationenwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Nationenwertung werden sämtliche Medaillen addiert, die Sportler einer Nation bei den Juniorenweltmeisterschaften gewonnen haben. Dabei werden sowohl der Männer-, der Frauen- und der Teamwettkampf berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 25 35 23 83
2 Slowenien Slowenien
(mit Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
16 21 17 54
3 Deutschland Deutschland
(mit Deutschland BR BR Deutschland und Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
16 19 19 54
4 Finnland Finnland 14 7 11 32
5 Norwegen Norwegen 10 11 9 30
6 Japan Japan 7 8 8 23
7 Tschechien Tschechien
(mit Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
5 5 2 12
8 Italien Italien 4 5 5 14
9 Russland Russland 4 4 3 11
10 Polen Polen 3 8 3 14
11 Kanada Kanada 3 2 2 7
12 Frankreich Frankreich 1 5 5 11
13 Bulgarien Bulgarien 1 0 0 1
14 Schweiz Schweiz 0 1 2 3
15 Schweden Schweden 0 1 1 2
15 Sowjetunion Sowjetunion 0 1 1 2
15 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 1 2
18 Slowakei Slowakei 0 1 0 1
19 Estland Estland 0 0 1 1
19 Kasachstan Kasachstan 0 0 1 1

Aktualisiert: 8. Februar 2023

Weblinks und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die FIS-Datenbank enthält mehrere Fehler. Angaben in dieser Liste, die nicht mit der FIS-Datenbank übereinstimmen, werden im Folgenden belegt:

  1. a b In der FIS-Datenbank ist Markus Steiner mit dem damals bereits 25-jährigen Manfred Steiner verwechselt, vergleiche ÖSV-Siegertafel (Memento vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive).
  2. In der FIS-Datenbank wird Kaiser nicht als Dritter aufgeführt, obwohl er nachweislich die gleiche Punktzahl wie Liegl ersprang und im Dokument als Dritter aufgeführt wird: Ergebnis Einzel Skispringen auf klingenthal.de/vsc. Abgerufen am 4. Juli 2019 (PDF).
  3. In der FIS-Datenbank ist Erkki Nykänen mit dem damals bereits 23-jährigen Matti Nykänen verwechselt, siehe Übersicht aller finnischen Medaillengewinner bei Junioren-Europa- und -Weltmeisterschaften (Memento vom 26. April 2010 im Internet Archive) auf der Website des Finnischen Skiverbandes.
  4. In der FIS-Datenbank ist Herwig Millonig mit dem damals bereits 37-jährigen Hans Millonig verwechselt, siehe http://achomitz.eastreal.net/R%C3%BCckblick/Erfolge/tabid/317/language/de-DE/Default.aspx (Link nicht abrufbar) (dort als Jahr 1991 statt 1990 angegeben).