„Wikipedia:Redundanz/März 2011“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 314: Zeile 314:
== 31. März ==
== 31. März ==
=== [[De'áruwa]] - [[Piaroa]] ===
=== [[De'áruwa]] - [[Piaroa]] ===
"Die De'áruwa werden in der ethnographischen Literatur als Piaroa oder Wóthuha ... bezeichnet. ..."
"Die De'áruwa werden in der esexsexsexsexsex mit dir wäre geil
thnographischen Literatur als Piaroa oder Wóthuha ... bezeichnet. ..."


Lelia Delgado - In: ''Orinoco-Parima - Indianische Gesellschaften in Venezuela'', (Seite 156)
Lelia Delgado - In: ''Orinoco-Parima - Indianische Gesellschaften in Venezuela'', (Seite 156)

Version vom 1. April 2011, 15:17 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


1. März

Teilweise identischer Inhalt, gleiche Kategorien, gleiche Definition, jeweils anderes Lemma wird als Synonym genannt. Lässt sich das in einem Artikel zusammenfassen? -- saethwr [1][2] 00:30, 1. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]

Angaben überschneiden sich teilweise. Liste der Städte in Thüringen hat noch ein paar Daten, die im anderen Artikel nicht angegeben sind, außerdem ist dieser Artikel deutlich leichter zu finden, als Statistiken thüringischer Kommunen, vor allem wenn man außerhalb von Wikipedia kommt. --Pilettes 15:14, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, der Städte-Artikel bezieht sich eben auf alle Städte (also auch die mit 500 Einwohnern und ehemalige Städte, die heute nur noch Ortsteile sind) und der Statistik-Artikel auf große Kommunen mit 5000 bzw. 10.000 Einwohnern und mehr, wobei dort unerheblich ist, ob es sich um eine Gemeinde mit Stadtrecht handelt oder nicht. Was schlägst du also nun vor? Beides in einen Artikel zu packen erscheint mir nicht sinnvoll, genausowenig die Löschung der Einwohnerzahlen in der Städteliste, da dies ja nunmal eine wichtige Angabe ist. --Michael S. °_° 09:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

2. März

3-D Secure - MasterCard SecureCode

Es handelt sich in beiden Fällen um im Wesentlichen das gleiche Verfahren, das lediglich unter unterschiedlichen Namen vermarktet wird. Zusammenlegung unter einem gemeinsamen Namen (welchen?) wäre sinnvoll. --NeoUrfahraner 13:26, 2. Mär. 2011 (CET) 13:26, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt Überschneidungen bei den Bezeichnungen, so wird Corduene als Bezeichnung sowohl für Gordiene als Carduene angegeben. Inwiefern, wenn es denn unterschiedliche Begriffe sind (was mir nicht klar wird), die Lemmata gegeneinander abgegrenzt sind, bleibt unklar. --WolfgangRieger 17:46, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März

In beiden Artikeln geht es um Lesesteine; auch die Verwendung als Baumaterial wird im Artikel Lesestein dargestellt. --Bildungsbürger 16:31, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanzen offensichtlich, Geschichtsabsatz sogar nahezu wortwörtlich, für mich nicht nachvollziehbar das etwa E5 bzw E5-Kraftstoff in Bioethanol#Mischungen_von_Ethanol-Kraftstoff aufgeführt ist wird bzw auch dorthin verlinkt wurde, und E10 nahezu separat in Ethanol-Kraftstoff behandelt wird ?! Ich bin längerfristig für eine Einarbeitung aller gängigen Mischungen in entsprechendem Absatz von Bioethanol aufgrund mehrfacher Redundanzen, Alternative wäre ein alleiniger Artikel über den E10-Kraftstoff (sozusagen als Auslagerung). Letztere Möglichkeit halte ich aber eher für ungünstig aufgrund der grundsätzlichen Kritik--in dubio Zweifel? 23:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

IMHO gehört Alles zum Thema Kraftstoff aus dem Artikel Bioethanol nach Ethanol-Kraftstoff verschoben. Im Ersteren sollten nur ein paar zusammenfassende Sätze mit den entsprechenden Verlinkungen verbleiben. -- 84.132.43.89 21:02, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werte IP, dann bliebe nichts übrig (lies den Artikel bzw vergleiche Kurzbeschreibung in der Infobox "Kraftstoff für angepasste Otto-Motoren oder zur Benzinbeimischung"). Das wäre also wenn eine Lemmafrage. Gruß--in dubio Zweifel? 22:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Copy-und Paste-WP:URV hatte ich soeben rückgängig gemacht--in dubio Zweifel? 23:44, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das Thema durch die leidige E10-Diskussion hochgespült wurde berühren sich Bioethanol und Ethanolkraftstoffe, jedoch ist eben das erstere der Stoff mit spezieller Herkunft -alles was aus natürlicher Quelle kommt kann Trinkalkohol werden - und das tweite ist eben eine spezielle Anwendung, aber muss nicht zwangsläufig auf Ethanol beruhen, sondern kann auch Rapsöl-Diesel, also ein Ester, sein. Also da reichen doch gegenseitige Verweise in den Artikeln um auf Gemeinsamkeit und Abgrenzung zu verweisen. Redundanz ist das nicht. >> Baustein entfernen. --Paule Boonekamp 09:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

4. März

Eins davon ist ein Redirect-Kandidat. Oder aber die Rossbremse heraldisch, die Nasenbremse medizinisch ausgestalten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Rossbremse ist die heraldische Variante. Beide Artikel so belassen. Weiterleitungen wären in beiden Seiten nützlicher und Rossbremse auf Heraldik trimmen. Richtigstellen: Nase durch Lippe ersetzen. J.R.84.190.168.43 15:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sind weitgehend deckungsgleich und sollten vereinigt werden.--Otto Schraubinger 15:58, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel waren bis zum 7. März 2008 vereinigt im Lemma Montafonerbahn. Dann wurden sie durch Benutzer:Rolf-Dresden getrennt. Vielleicht sollte man bezüglich dieser Redundanzmeldung daher mit dem Benutzer und dem Bahnportal Rücksprache halten? Da es sich dabei weniger um ein regionales als vielmehr um ein Bahn-Fachspezifisches Problem handelt, werde ich mich da eher raushalten. Das sollen sich die Experten ansehen. Lg, Plani 18:17, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ganze beruht auf einer Fehlinformation des genannten Benutzers, der dachte die MBS fährt (auf ÖBB-Infrastruktur) auch über Bludenz hinuaus! Das ist aber falsch, es handelt sich lediglich um einen Laufkilometerausgleich für die Züge nach Schruns die mit ÖBB-Garnituren gefahren werden. Die Konzession (EVU) ist aber in beiden Fällen deckungsgleich mit dem EIU. Also genauso wie ein Zug der mit ÖBB-Wagen und ÖBB-Lok durch Deutschland fährt immer noch ein DB-Zug ist. Es war also im Grunde genommen Schwachsinn den früheren Artikel überhaupt aufzuteilen, daher plädiere ich auch für die Wiedervereinigung! Firobuz 22:00, 4. Mär. 2011 (CET)--[Beantworten]
Gesetzt denn Fall ab demnächst ändert sich da was, wäre das jetzt nicht der Zeitpunkt das sauber zu trennen und so zu lassen ? All die angeführten Beispiele mit Bahngesellschaft + Artikel (also min. geschätzte 95 % + x) in einem betreffen doch ausschließlich nicht mehr existente Gesellschaften. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist aber im Moment reinste Glaskugelei. Wenn es um die Wikipedia-Trennung von EIU und EVU geht sollte man lieber mal an die vielen vermurksten Schweizer Bahnartikel ran, denn dort liegt diesbezüglich wirklich einiges im Argen! Firobuz 01:27, 5. Mär. 2011 (CET)--[Beantworten]
Mein Vorschlag zur Beseitung der Redundanz ist es, die Trennung der Artikel beizubehalten, dabei die Artikel inhaltlich so aufzuteilen, dass in den Artikel über die Montafonerbahn all das hineinkommt, was sich mit der Gesellschaft, ihren Geschäftsfeldern wie auch der Verkehrsbetriebe inkl. Fahrzeugpark hineinkommt und in den Artikel über die Bahnstrecke Bludenz-Schruns das, was die Strecke, ihre Bahnhöfe etc. betrifft. RToenges 15:53, 5. Mär. 2011
Montafonerbahn beschreibt ein Unternehmen mit mehrfachen Geschäftsfeldern, Energie, Bahn, Busse, Elektro, während Bahnstrecke Bludenz-Schruns eine Bahnstrecke beschreibt. Also getrennt lassen. --Anton-kurt 14:00, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, getrennt lassen. Aber beide Artikel dem Thema entsprechend ausbauen (so fehlt z.b. fast die komplette Baugeschichte). Wir haben aktuell schlicht weg zwei Kapitel doppelt, dass natürlich alles anders als optimal. Z.B. braucht es die komplette Fahrzeugliste nur einmal, usw. . --Bobo11 23:33, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wichtig wäre auch noch eine Begriffsklärungsseite "Montafonerbahn" die dann auf Bahnstrecke Bludenz–Schruns und Montafonerbahn (Verkehrsunternehmen) verweist. Der Einheimische kommt nämlich nie auf die Idee seine Bahnstrecke, die seit hundert Jahren "Montafonerbahn" heißt, unter dem Wikipedia-Theoriefindungs-Konstrukt "Bahnstrecke Bludenz–Schruns" zu suchen. Aus meiner Sicht ist die Aufteilung nach wie vor ein absurdes Unterfangen, dass Strecke und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind zeigt doch schon der erste misslungene Versuch der Aufteilung. Die Quadratur des Kreises ist jedenfalls einfacher. Und vergesst bitte nicht, auch noch die Strausberger Eisenbahn aufzuteilen, damit dem Wikipedia-Kuriositätenkabinett ein weiterer solcher Fall hinzugefügt wird *kopfschüttel* Firobuz 08:20, 8. Mär. 2011 (CET)--[Beantworten]

Akzeptier einfach, dass deine Meinung nunmal nicht die einzig maßgebende ist. Die Form "Bahnstrecke A–B" ist bei uns ausdrücklich erlaubt und das weißt du auch. Das als "Wikipedia-Theoriefindungs-Konstrukt" abzukanzeln, halte ich deswegen für etwas weltfremd. --Rolf-Dresden 18:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der aktuelle Zustand ist der endgültige ? Dann würde ich mich mal ransetzen und alle Links auf Montafonerbahn sowie Bahnstrecke Bludenz–Schruns prüfen und wenn nötig entsprechend korrigieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:12, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übrigens gibt es für die Zillertalbahn auch nur einen Artikel. --Tempi  Diskussion 18:46, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel sind weitgehend deckungsgleich oder überschneiden sich stark, und sollten vereinigt. Habe Knochenleim und Glutenleim vereinigt da praktisch der Text fast komplett gleich war. Die restlichen Beträge müssen aber noch überarbeitet werden. --Jpascher 20:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Knochenleim ≈ Gelatine, so weit ok. Glutin ≈ Glutinleim sind jedoch (nach dem Römpp Lexikon Chemie) nur ähnlich und nicht identisch. Enweder im Lemma erläutern (-> Redirect und Unterkapitel) oder als eigenes Lemma belassen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

5. März

Die Angaben überschneiden sich. Die Artikel "Statistiken thüringischer Kommunen" und "Liste der Städte in Thüringen" haben zusätzliche Daten, während "Liste der Städte und Gemeinden in Thüringen" eine Auflistung der Gemeinden UND der Städte ist und diese auf Artikel verlinkt. Ich denke, eine Liste der Städte reicht aus. Wobei zu überlegen wäre, ob man Städte und Gemeinden vll. doch besser trennen sollte. Mir fehlt in dieser Hinsicht (auch beim tieferen Bearbeiten von Wikipedia) die Erfahrung... --Galileus 18:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hängt doch irgendwie mit dem ähnlichen Hinweis vom 1. März zusammen --Martin Se aka Emes Fragen? 22:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wusste nur nicht, ob man noch Artikel in schon vorhandene Redundanzbausteine einbinden kann. --Galileus 13:17, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar gewisse (unvermeidbare) Überschneidungen bei den Artikelinhalten, aber es gibt unterschiedliche Schwerpunkte der Artikel, aufgrund derer die eine getrennte Darstellung für sinnvoll halte. Eine gegenseitige Verlinkung ist gewährleistet. Das alles in einen Artikel packen zu wollen, würde diesen sprengen. Eine wirkliche Redundanz kann ich nicht erkennen. --Martin Zeise 07:35, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das eine ist das Unternehmen, das andere das Produkt, mir erschließt sich aber nicht unmittelbar, warum es dazu zwei Artikel geben sollte--Martin Se aka Emes Fragen? 22:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

6. März

7. März

8. März

9. März

Die beiden Artikel behandeln den selben Verein. Geht auch ein bisschen hin und her im Text. Ich schau mal später genauer drüber. Ziel wird es eher sein, eine Weiterleitung zu setzen, nachdem die Texte angeglichen wurden oder aber einen der Artikel zu löschen. deeleres ansprechen 12:41, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö, das stimmt nicht, die Fußballabteilung wurde ausgegliedert und ist rechtlich eigenständig. SteMicha 13:14, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach kurzem Drüberschauen auch von mir ein "Nein" zum vereinigen oder gar redirecten. Es geht hier um 2 eigenständige Vereine. Daher ist die Diskussion hier abzulehnen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:51, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

10. März

Gerderath - Vossem - [[]]

Der Abschnitt „Vossem“ im Artikel Gerderath ist inhaltlich gleich dem Artikel Vossem. In der Einführung zum Artikel „Gerderath“ wird darauf hingewiesen, dass der Ort Vossem auch in diesem Artikel mitbehandelt wird, da sich dies aus der engen Verbundenheit ergebe. (CustosEcc 17:34, 10. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Die drei Artikel beschreiben sich sehr ähnelnde Kohärenz-Protokolle der Informatik. Insbesondere die ersten beiden Artikel (MESI und MSI) weisen teilweise idente Textpassagen auf. Ich könnte mir gut vorstellen, im Artikel MESI die beiden anderen Protokolle in eigenen Abschnitten als Abwandlungen zu beschreiben mit den Abweichungen und Vor-/Nachteilen von MESI. -- Simon04 23:06, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

11. März

Unter Siersdorf sind alle Familienmitglieder unter Franken-Siersdorf gelistet. --MAY 13:31, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Identische Person! --Schwijker 18:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

12. März

Bitte hilf mit die Redundanz abzubauen, und Quellangaben beizustellen, sinnvoll ist eigentlich nur modale Skalen und Kirchentonarten als Trennung beizubehalten, das sich der moderne Gebrauch vom traditionalen Gebrauch dieser Skalen bereits grundlegend unterscheidet. Es gibt bereits eine Diskussion Diskussion:Kirchentonart#Lemma dazu.--Jpascher 10:18, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mir die ganze Sache noch mal angeschaut habe, komme ich doch eher zu der Meinung, man sollte die Einzelartikel erhalten. Denn sie enthalten im Detail doch oft Informationen, die interessant und erhaltenswert sind. Alles in nur zwei Artikeln unterzubringen, erscheint sehr aufwändig umd würde die Hauptartikel wahrscheinlich auch zu stark aufblähen, was dem Informationsbedürfnis desjeningen, der sich nur mal schnell einen Überbick verschaffen will, nicht entgegen käme. Andererseits hat man bei den Einzelartikeln die Möglichkeit, z.B. detailiertere Ausführungen über Herkunft, Anwendung damals und heute, Musikbeispiele etc. unterzubringen. Was diese Überlegung noch untermauert, ist dass es z.B. auch zu sämtlichen Dur-und Molltonarten Einzelartikel gibt, die dann ja wohl auch unter das Thema Redundanz fallen müssten. Man sollte also vieleicht nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.
Die Krux bei den Einzelartikeln ist allerdings, dass selten zwischen dem mitelalterlichem Modus und der heutigen Anwendung unterschieden wird. Da müsste also an der qualitativen Verbesserung der Artikel gearbeitet werden. Es geht zum Beispiel gar nicht, dass unter der Überschrift "Herkunft" pötzlich die Namen von Rockgruppen auftauchen. Da muss einfach mal für klarere Strukturen gesorgt werden. Unter der Voraussetzung einer deutlichen Qualitätssteigerung und Vereinheitlichung aber scheinen mir die Einzelartikel durchaus legitim im Sinne einer Bereicherung. Sie dürfen dann natürlich nicht nur das wiederkäuen, was anderswo schon steht, sondern müssen echte Zusatzinformationen bringen. --Balliballi 16:11, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gibt's einige Probleme.

  1. PAF wird als Synonym zur Nachfragefunktion gehandelt.

Dieses Skript: http://www.bw.fh-deggendorf.de/kurse/wimathe1/skripten/skript4.pdf meint:

  • Wenn man die Abhängigkeit zwischen Preis und nachgefragter Menge eines Gutes aus der Sicht des anbietenden Unternehmens betrachtet, bezeichnet man die Nachfragefunktion als Preisabsatzfunktion. Die Begriffe seien also synonym.

Dagegen spricht für mich z.B. der Artikel Gewinnmaximierung, die PAF ist doch genau die Umkehrfunktion der Nachfragefunktion?! Man findet auch das Ding dann auch unter der Bezeichnung "inverse Nachfrage" (s. Google et al.) - wäre nur schlüssig.

Ich würde vorschlagen, Nachfragefunktion als Hauptartikel zu behandeln (international). Die PAF wird davon eher abgeleitet.

Ferner wäre es schön, wenn jemand eine klare Abgrenzung zu Nachfrage (Mikroökonomie) vornehmen könnte, es wird nicht klar, wann ein Haushalt gemeint ist und wann wir etwas aggregieren. Da Nachfrage (Mikroökonomie) und Nachfrage hiermit eng verbunden, aber noch grottiger sind, würde ich deren Zusammenlegung besser gesondert behandeln wollen.

Die eigentliche Redundanz zu beheben ist fast nur C&P-Arbeit. Mich interessiert hier also eher, ob jemand was dagegen hat und einen anderen Weg sieht?

Danke, --WissensDürster 15:02, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn eine, vom Preis abhängige, Nachfrage zu einem Produkt besteht, dann spricht man von einer PAF. Da der Artikel Nachfragefunktion aus gerade mal 2 Sätzen besteht würde ich vorschlagen den Artikel zu löschen und eine Weiterleitung zum Artikel Preis-Absatz-Funktion zu erstellen. MfG Seader 15:32, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Preisabhängig heißt aber gerade Umkehrfunktion, richtig? Das sollte ganz klar herausgearbeitet werden. Abgesehen davon, finde ich das 2-Satz-Argument ncht befriedigend. Der Artikel ist einfach weniger verlinkt worden und man kann vermuten, dass er daher keine Aufmerksamkeit erhielt und nicht weiter ausgebaut wurde. Das könnte man ja ändern. Wir haben zwar nur ein Untersuchungsobjekt "Nachfrage", das aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird und auch ganz andere Implikationen und ne andere math. Definition hat. // Wenn ich da mal eben reflektiere: Eigentlich können die Lemmata so bleiben, es muss nur stark an den Inahlten gearbeitet werde (PAF hatte eh nen Ü-Baustein). Solange dafür keiner Zeit hat, sollte die Redundanz bestehen bleiben. --WissensDürster 10:47, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

13. März

14. März

15. März

Es geht in den Artikeln um die selben politischen Einheiten zur selben Zeit. --Pelagus 23:17, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

16. März

Die Begriffe Interessenverband, Interessenvertretung und auch Interessengruppe sind nicht klar voneinander getrennt und werden zumeist synonym verwendet. Mein politikwissenschaftliches Verständnis: Inhaltlich geht es stets um eine Gruppe von Menschen, die sich politisch für ihre Interessen einsetzen. Interessengruppen ist dabei der Überbegriff von spontanen, informellen oder auch formalisiert-organisierten Interessengruppen. Letztere bezeichnet man als Interessenverband. Interessenvertretung scheint mir im Sprachraum der BRD nicht die Gruppe der Menschen zu bezeichnen, sondern lediglich die Repräsentanten oder Räumlichkeiten der Repräsentanz (z. B. "die Interessenvertretung von E.ON nahe des Brandenburger Tors"). Ich fände es sinnvoll, die zwei Artikel in die erläuterten Abgrenzungen umzubauen und eine eigene Seite für den allgemeinen Begriff Interessengruppe zu eröffnen. --Elias001 09:46, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die Problematik bereits vor Jahren auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten vermerkt. Vor einigen Monaten hatte ich den Artikel Interessenverband (weil relevanter politikwissenschaftlicher Terminus) auf eine vernünftig strukturierte und *belegte* Basis gestellt. Danach gab es die üblichen wikipedianischen Verschlimmbesserungen. Bitte im Rahmen dieser „Wikipedia:Redundanz/März 2011“ den Text nicht noch weiter verschlechtern und dort irgendwelchen Quatsch "einbauen" ... Hafenbar 00:07, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

17. März

Der Inhalt des Artikels Einspritzkühlung ist fast komplett im Artikel Dampfkühler enthalten. Vorschlag: fehlende Teile in den Artikel Dampfkühler verlagern und Einspritzkühlung zu einer Weiterleitung machen. --Hendrik L. A. 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genau so. --TETRIS L 10:22, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider steht hier nicht, wer das warum eingetragen hat. Aber es scheint sich um zwei ganz unterschiedliche Dinge zu handeln. Einmal wird das Fass entdeckelt und dann durch diesen beschriebenen "Deckel" der Inhalt unter Druck gesetzt und über Schläuche/Rohre entnommen, im anderen Fall wird ein Schlauch in das Fass gesteckt und der Inhalt möglichst vollständig herausgepumpt. Jedenfalls verstehe ich die Artikel in diesem Sinne. --Eingangskontrolle 22:28, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



Nun, während der Beitrag Fassentleerung eher allgemein und wohl auch nicht erschöpfend gehalten ist (dieses Thema ist ein weites Feld, das selbst ein kundiger Author m.E. nur schwerlich allein abhandeln kann, da hier viel herstellerspezifisches Fachwissen einfließen müsste.) behandelt die Fassrestentleerung eine ganz spezielle Methode der umweltgerechten und wirtschaftlichen Behälterentleerung, die sehr wohl einer gesonderten - weil speziellen - Betrachtung bedarf. Mir erschließt sich nicht so recht der Grund, warum ein Link auf die themenspezifische Herstellerseite als "Schleichwerbung" geahndet wird, während anderswo ganz offenkundig Links zu Herstellerseiten geduldet sind. z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetisch_Induktiver_Durchflussmesser

Kann mir jemand den Grund erläutern? Danke, S. Bartosch (nicht signierter Beitrag von S.bartosch (Diskussion | Beiträge) 17:20, 22. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Während Dschibba als Anzug, d.h. als Kleidungs-Ensemble aus Hemd, Hose + Kopfbedeckung beschrieben wird, soll die Jibbah "nur" ein gepolstertes Hemd darstellen. Hier widersprechen sich die Artikel. Vereinigung oder Abgrenzung wäre nötig. -- Spinnerin 18:41, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab mir das zur dicken und als historische Schutzwaffe genutzten Jibbah erläutern lassen - was mit dem anderen "Hemdchen" ist kann ich nicht sagen. Der Unterschied scheint - wenn man vergleichen will - etwa so weit auseinander zu liegen wie beim Holzfällerhemd und beim Smokinghemd. Vereinigung auch aus Gründen der differenden Kategoriesierungen nicht sinnvoll. Gruß Tom 19:04, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Hemd, sprich die "Rüstung", ist in beiden Fällen zweifellos das gleiche (bzw. dasselbe), das kann man den Beschreibungen und auch den Abbildungen, wenn man den Weblinks im Art. Dschibba folgt, deutlich entnehmen. Ich vermute eher, daß die Aussage schlicht falsch ist, daß als Dschibba/Jibba der gesamte "Aufzug" bezeichnet wird, und sich dieser Irrtum aus der einen Abbildung in den Weblinks herleitet, wo ein Krieger natürlich(!) auch mit Hose und Turban gekleidet dargestellt wird. Nur leider kann ich das nicht beweisen, habe davon keine Ahnung. Wenn meine Vermutung stimmt, meinen beide Artikel exakt dasselbe, nur das der eine mehr Historische Tatsachen bringt, und der andere den Gegenstand konstruktiv/funktional beschreibt. -- Spinnerin 18:39, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte beim Autor persönlich nachgefragt und habe explizit den einleitenden Satz bestätigt bekommen: „Die Jibbah besteht aus schwerer, gesteppter Baumwolle.“ Schnittform und Basismaterial mögen ähnlich sein - Herstellung und Funktion weichen deutlich ab. Die Funktion gleich dem des europäischen Gambeson. Wieso besteht hier Not das zwangsweise zu vermischen? Gruß Tom 18:49, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle die Richtigkeit des Artikels Jibbah ja gar nicht, sondern die des Artikels Dschibba. Beide Artikel verweisen schließlich auf den Mahdi-Aufstand. Aber mir ist das ganze nicht wichtig genug und ich weis auch, daß ich nicht genug davon verstehe, um eigene aufwändige Recherchen anzustellen. Vielleicht erbarmt sich später irgendjemand des Problems, bis dahin bleibt eben alles wie es ist. -- Spinnerin 16:43, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

18. März

Komplizierte Sache: Der Passo della Foppa führt den Zweitnamen "passo del Mortirolo", was aber zugleich der (einzige) Name einens nahegelegenen Nebenpasses ist. Die Koordinaten und Höhe hab ich jetzt nach Istituto Geografico Militare: IGM 1:25 000, Portale Cartografico Nazionale, abgerufen am 18. März 2011 richtiggestellt. Aber wie löst man jetzt die Lemmafrage? Und vor allem: Was in den jeweiligen Texten bezieht sich jetzt auf welchen Pass? Ich denke es ist davon auszugehen dass das meiste in Mortirolopass sich auf den Foppa bezieht (zumindest das Foto (Höhenangabe) und "Ausbau Passtraße", aber auch die Koordinaten waren auf den Foppa eingestellt). Womöglich alles jetzt Existente nach "Foppa" und eine Rotlink-BKL auf Passo del Mortirolo (1896) (besseres Lemma fiele mir nicht ein). Mach ich aber ungern solang ich nicht sicher bin... --Svíčková na smetaně 18:25, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Lemmafrage löst du mit Vorlage:Dieser Artikel, also in etwa {{Dieser Artikel|beschreibt den Bergpass hier, der auch Mortidingensda genannt wird. Mortidingensda ist gleichzeitg der Name eines Nebenpasses bla bla}} oder so ähnlich. Und im anderen Artikel sinngemäß vice-versa. --18:55, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja danke, die Vorlage kenn ich schon. Mir gehts (neben der Lemmafrage, aber da kann man wohl echt die Höhe nehmen) eher um was anderes: Nach Studium der Versionsgeschichte von Mortirolopass bin ich überzeugt, dass sich der Artikel zumindest teilweise auf den "echten" Mortirolo (den 1896 hohen) bezieht (1896 als Höhe, Beschreibung dass nur durch Wanderweg erschlossen). Aber was die Geschichteabschnitte betrifft, bin ich einfach überfragt, welcher Pass damit gemeint ist, könnte ja auch z.B. sein, dass man im Mittelalter tatsächlich über den 1896 hohen fuhr und erst später der andere zum Hauptpass wurde... Im Zweifel müsste man wohl den ganzen Geschichteabschnitt wegschmeißen, was aber wirklich sehr schade wär. lg, --Svíčková na smetaně 19:07, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wozu willst du die Klammererweiterung? Der Mortirolopass heißt doch so, und der Passo della Foppa heißt auch so. Dann führst du die jeweils unter ihrem Namen. Daß der Passo della Foppa als Zweitnamen auch Mortirolopass heißt, das machst du mit der Vorlage. Mit der Geschichte, nun da wirst du ohne Literatur und ggf. eine Exkursion in ein örtliches Museum und/oder Archiv nicht viel weiterkommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:13, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, vermutlich meinen 90% derer die unter Mortirolopass nachschauen den Foppa, und der Foppa ist eigentlich unter Mortirolo bekannter. Insofern hätte ich unter Passo del Mortirolo wohl eher eine BKL eingerichtet. Aber klar, einfach nach den "offiziellen" Namen gehts natürlich auch... Wegen der Geschichte hoffe ich noch ein bisschen auf den Erstautor (auch wenn der lang nicht mehr aktiv war), hab ihn jedenfalls angesprochen. lg, --Svíčková na smetaně 00:34, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

19. März

20. März

21. März

Artikel aus der allg. QS, dort wurde die Zusammenlegung gewünscht, danke --Crazy1880 08:42, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

22. März

Die Redunanz ließe sich eventuell beseitigen wenn man die InterCity-Bahnhöfe in der Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich farblich markiert und die Liste der InterCity-Bahnhöfe in Österreich dann löscht. --Tempi  Diskussion 14:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Vater aller Bomben handelt von der Aerosolbombe und beschreibt großteils auch nur die Bombe. Redunanz ist vielleicht lösbar wenn man die wenigen Infos vom Vater aller Bomben als Abschnitt in die Aerosolbombe eingliedert und Vater aller Bomben löscht.---- ;-) Pauli94 Bewerten Bestätigen 21:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz erkennbar. Siehe Vater_aller_Bomben#Funktion Gruß Tom 18:52, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Gruß Tom 18:52, 26. Mär. 2011 (CET)

23. März

24. März

Die beiden BKL sollten unter dem Stichwort Pobeda zusammengelegt und Pobjeda in eine Weiterleitung umgewandelt werden.

Es handelt sich um das (ost- und süd-)slawische Wort für "Sieg" (russisch, bulgarisch, mazedonisch und serbisch: Pobeda/Победа; ukrainisch, bosnisch, kroatisch und montenegrinisch: Побєда/Побједа/Pobjeda). Es handelt sich um dasselbe Wort, das lediglich durch eine unterschiedliche Aussprache des Jat und die Eigenheit dieser Sprachen, genau nach Aussprache zu schreiben, in zwei Varianten existiert. -- Aspiriniks 21:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn kein Widerspruch kommt, führe ich das demnächst zusammen. Gruß, Aspiriniks 13:52, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber der kommt! Nicht nur die Aussprache, auch die Schreibweise unterscheidet sich, besonders eindeutig bei montenegrinisch Поб*ј*еда im Gegensatz zu serbisch Победа (ansonsten könnte man ja argumentieren, dass das ukrainische є dem russischen е entspräche). -- Olaf Studt 23:38, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung ist die gleiche. + für Zusammenführen. MfG Seader 00:26, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt: wie schon geschrieben: da im montenegrinischen und den anderen slawischen Sprachen die Rechtschreibung fest an die Aussprache gekoppelt ist, muß man es anders schreiben, wenn es anders ausgesprochen wird. Trotzdem ist "Stein" in Hamburg (mit spitzem st) dasselbe wie "Stein" im mittleren und südlichen Deutschland (wo es scht gesprochen wird). Im montenegrinischen würde man die Hamburger Aussprache als "stajn" und die süddeutsche als "štajn" wiedergeben. -- Aspiriniks 19:05, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Gleiche wie bei Schmid, Schmidt und Schmitt: Das sind drei verschiedene Namen, die Bedeutung ist dagegen dieselbe wie bei Meyer und Schulze: deutscher Familienname. -- Olaf Studt 23:28, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Burlington County Prison#Der Architekt - Robert Mills (Architekt)

Zweimal das gleiche. --Rôtkæppchen68 23:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

25. März

Alles Wesentliche ist schon im Artikel Staubmaus erläutert. Die Verwendungen von „Lurch“ in der österreichischen Literatur halte ich für verzichtbar, auch die Gefahren durch elektrischen Strom lohnen keinen eigenen Artikel. Eine physikalische Erläuterung, wie sie in „Staubmaus“ geliefert wird, fehlt. Auch sonst ist „Lurch“ nicht viel mehr als ein unerwünschter Wörterbucheintrag, wie schon die IP auf der Diskussionsseite anmerkt.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 11:51, 25. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]

Einmal die Ethnie, dann das nach ihr benannte Gebiet. Über beide weiß man kaum etwas, beide Artikel sind nahezu inhaltsgleich. Weißkroaten gab's auch noch, aber das war noch schlechter. --jergen ? 19:07, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In den Chroniken ist von einem Volk der Weißen Kroaten (Weißkroaten) die Rede, aber nicht von einem Land oder gar Staatswesen Weiß-Kroatien, letzteres suggeriert eine falsche Verbindung zum späteren Staat Kroatien. Wenn überhaupt also sollte das Lemma den Volksnamen tragen, nicht den fiktiven Landesnamen. Allerdings leitet ja Weißkroaten sowieso schon auf Chorvaten weiter, damit dürfte sich hier auch die Redundanz-Diskussion erledigt haben, das Lemma Weiß-Kroatien ist einfach falsch. --Roxanna 11:02, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Aufgebogen (Klingenwaffe) besteht aus einem Teil der Inhalte aus Parierstange, insofern ist Aufgebogen (Klingenwaffe) vollständig redundant.--D.W. 19:29, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gehört Abgebogen (Klingenwaffe) nicht auch dazu? Mehr Information als bei „Aufgebogen“ findet man dort auch nicht. -- saethwr [1][2] 20:28, 25. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]

Vorschlag: „Aufgebogen“ und „Abgebogen“ wird unter Parierstange erwähnt; die Artikel Aufgebogen und Abgebogen werden zu Redirects. Gruß, Franz Halač 15:58, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe nur die Artikel hier eingestellt weil dies durch den User der den Baustein gesetzt hat nicht erfolgt ist. Möchte mich nicht an der Disk beteiligen --Knochen 22:32, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

26. März

Redundanzen offensichtlich, in letzteren konnte ich Baustein nicht einfügen--Faktencheck 00:02, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau genommen handelt es sich nicht um Redundanz, sondern um zwei Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung bzw. thematischer Reichweite. Etliches aus Antarktis gehört in den Beitrag Antarktika, aber nicht umgekehrt. Daher ist fraglich, warum das Redundanz-Bapperl nicht (wenigstens auch) in Antarktis klebt. --Zollwurf 11:44, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil das - imho - eine Socke ist, die sich erst kürzlich angemeldet hat, und deshalb noch nicht in halbgesperrten Artikel editieren kann. Steht doch im Eingangssatz. SteMicha 13:46, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn es eine Socke ist, dann fliegt das Bapperl aus Antarktika raus! Denn hier liegt mitnichten Redundanz vor. Sache erledigt. --Zollwurf 15:00, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 21:35, 27. Mär. 2011 (CEST)

Der Artikel "Segmentierung (LAN)" behandelt inhaltlich eigentlich fast ausschließlich das Segment (Netzwerk). Ich finde zwar den Artikel "Segment (Netzwerk)" besser geschrieben, aber "Segmentierung (LAN)" hat Bilder, die ich nicht schlecht finde. Meiner Meinung nach wäre eine Zusammenfassung der Artikel (mit Weiterleitung) zu einem einzigen angemessen. GGShinobi 20:59, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

27. März

Einer der beiden Artikel sollte gelöscht werden. Inhalt ist identisch --80.142.213.126 12:19, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel waren so ähnlich und vom gleichen Autor. Deshalb Weiterleitung, damit die Artikelarbeit nicht zweimal passiert. Über das richtige Lemma mögen sich andere Gedanken machen. --EPsi 12:44, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 21:35, 27. Mär. 2011 (CEST)

Die Pop-Idol-Ableger befinden sich auch im Artikel Castingshow. --Christian140 15:27, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber nicht alle, außerdem sind in meinem Artikel noch detailliertere Informationen; Castingshow bietet einen Überblick über sämtliche Castingshows der Welt. --Der Autor 217.233.196.71 15:50, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man die Liste im Artikel Castingshow löschen, da es nur schwer möglich ist, wirklich alle Shows aufzulisten. --Christian140 16:04, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und dann wäre es wiederum gut, wenn sich jemand anders evtl. die Arbeit machen würde, die Shows anderer Typen in anderen neuen Artikeln aufzulisten - so wie ich in meiner Liste. --Der Autor 217.233.210.1 16:17, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Landry-Paralyse wird als Verlaufsform des GBS ausgewiesen und ist unter dessen ICD eingetragen; die 3 Zeilen sollten in den Abschnitt 'Verlauf' des GBS eingearbeitet und LP eine Weiterleitung nach GBS werden... --nb(NB) > ?! > +/- 17:34, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Inhalt, nur ist Sachbezug viel ausführlicher. Vorschlag: Redirect von Naturallohn auf Sachbezug. --Acky69 22:32, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel könnte man zu einem zusammenlegen. --Rita2008 19:26, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere eher für die Beibehaltung des separaten Artikels Tagebau Espenhain neben dem Kombinatsartikel aber für eine sauberere Trennung.
Gründe:
  • Zwar haben in Espenhain Tagebau und Verarbeitung gleiche Wurzeln und ein Stück gemeinsame Geschichte, entwickelten sich später verwaltungsmäßig auseinander und wurden (und werden) in der Bevölkerung durch ihre grundverschiedenen Auswirkungen auf die Umwelt eigentlich immer getrennt betrachtet. Das war wahrscheinlich auch der Grund, warum ich ohne nachzudenken zwei Artikel geschrieben habe.
  • Der Tagebau hat viele getrennte Bezüge (unabhängig von der Verarbeitungsseite) zu den abgebaggerten und noch benachbarten Dörfern, Flüssen und Seen, so dass es zweckmäßiger erscheint, die zahlreichen Links von dort direkt auf einen Artikel zu lenken als auf ein Unterkapitel im gemeinsamen Artikel. Das läuft dann analog zu den Artikeln über die benachbarten Tagebaue Zwenkau und Cospuden.
  • Im Lausitzer und im rheinischen Revier werden die Tagebaue auch getrennt behandelt.
  • Ein Abschnitt Tagebau schiene mir in einem gemeinsamen Artikel überproportioniert, da leider für den Verarbeitungsbetrieb viel weniger Stoff ermittelt werden konnte.
Ich habe deshalb versucht, den Tagebau sauberer abzutrennen, im Kombinatsartikel deutlicher auf den Tagebauartikel hinzuweisen und Doppelungen weitestgehend zu vermeiden. --Martin Geisler 10:23, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es verständlicher.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Rita2008 16:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

28. März

Von einer IP eingefügt, hier nachgetragen. Redundanzen werden sich aber m.E. nicht komplett vermeiden lassen, da Friend und Camalot beides Klemmgeräte sind. Gruß, Nothere 09:45, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klar lassen sich Redundanzen vermeiden, einfach Option 2 wählen: "[...] oder zu vereinigen". Was bitte sollte in den kommerziellen Artikeln stehen, das nicht auch im Hauptartikel Platz hat? Bestellnummern? --91.10.56.153 21:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

29. März

Zwei Artikel zum selben Unternehmen. Zanders ist von 2006, M-real Zanders ist letzten Monat neu angelegt worden, aber umfangreicher und aktueller; ohne Textübernahmen aus dem alten. Muss da eine Artikelzusammenführung durchgeführt werden, oder reicht es, den älteren Zanders in eine BKL umzuwandeln (für Unternehmen + Personen)? --smax 01:14, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe auch hier--Pingsjong 07:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei verschiedene Lemmata zu einem inhaltlich identischen Artikel über einen Landtagsabgeordneten.

Erledigt. Die Artikel wurden mittlerweile zusammengeführt.
--Abrisskante 15:26, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Abrisskante 15:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

Atomausstieg#Argumente_für_den_Ausstieg - Kernenergie#Kritik - Kernkraftwerk#Risiken

Alle Artikel beschreiben die Risiken und negativen Folgen von Kernenergie. Wie in Diskussion:Kernenergie#Aufgrund_Quellenlage_Komplettrenovierung beschrieben sind Quellenangaben verbesserungswürdig und in jedem der Artikel zu jedem einzelnen Punkt unterschiedlich gut. Ich denke eine Auflösung der Redundanz kann die Verbesserung erleichtern.--Flegmon 23:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll. Ich würde bei Atomausstieg löschen. Die Struktur Argumente für-Argumente dagegen ist ohnehin fragwürdig. Bei Kernenergie#Kritik und Kernkraftwerk#Risiken würde ich wiederum bei KKW löschen. Bei "Risiken" und "Kritik" würde ich aber streng trennen. In das erste nur wissenschaftliche Quellen. In das zweite die relevanten Kritikerorganisationen (mit Standpunktzuweisung). Beide Abschnitte sollen in den Kernenergie-Artikel. Alternativ kann man auch unter "Risiken" die Auffassungen von Kritikern neben den wissenschaftlichen Kenntnisstand stellen. Bei allem ist daruf zu achten, dass dem wiss. Kennntnisstand eindeutiger Vorrang eingeräumt wird. --Katach 07:26, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte sich jeweils auf einen Artikel einigen, in dem das Thema in voller Breite und Tiefe dargestellt wird. In den anderen Artikeln kann dann das Thema kurz angerissen werden und für Details auf den {{Hauptartikel}} verwiesen werden. Dabei ist, wie bereits von Katach gesagt, darauf zu achten, daß nachprüfbare technisch/wissenschaftliche Fakten und subjektive Meinung streng getrennt wird - so objektiv und neutral wie dies bei diesem umstrittenen Thema eben möglich ist. --TETRIS L 10:19, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. März

Die Einleitungen sagen schon alles aus:

  • Debitor: Der Debitor ... bedeutet Schuldner von Geld, Ware oder Dienstleistung (zu sein.)
  • Schuldner: Ein Schuldner ist jemand, der eine Leistung wegen einer Schuld zu erbringen hat.

Da stellt sich mir die Frage, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen “Leistung” und “Geld, Ware oder Dienstleistung” gibt! ––JÄhh 11:01, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Gläubiger und Kreditor. Ein Blick auf die Kategorisierung der Artikel hilft weiter: die eine Sichtweise betrifft das Vertragsrecht, die andere das Rechnungswesen. Wenn man die Artikel zusammenfasst, müsste man beide Aspekte dennoch sauber herausarbeiten, und die Begriffe in jedem Fall erhalten (notfalls als Redirect). Bin aber eigentlich eher gegen Zusammenlegung, dafür spricht höchstens die Kürze der Artikel. --FordPrefect42 16:34, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr weitgehende Überschneidung, auch wenn Photobioreaktoren im Prinzip auch mit Moosen oder Cyanobakterien betrieben werden können.--Olag 15:00, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

31. März

"Die De'áruwa werden in der esexsexsexsexsex mit dir wäre geil

thnographischen Literatur als Piaroa oder Wóthuha ... bezeichnet. ..."

Lelia Delgado - In: Orinoco-Parima - Indianische Gesellschaften in Venezuela, (Seite 156)

Έρως 14:04, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Durchschnittskosten: Die Durchschnittskosten, auch als Stückkosten bezeichnet, ...
  • Stückkosten: Stückkosten (auch: Durchschnittskosten) bezeichnen die Kosten...

Ein etwaiger Unterschied ist nicht erkennbar. Ich dachte beides bezeichnete dasselbe, wenn das nicht so ist, wird es nicht deutlich, wenn doch, sollten die Artikel zusammengelegt werden. Im englischen gibt es auch nur average cost (uni cost). Grüße --WissensDürster 14:32, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist dasselbe! --> zusammenlegen +2 ––JÄhh 11:04, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]