Liste der Vögel in Costa Rica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2016 um 17:54 Uhr durch Earwig (Diskussion | Beiträge) (→‎Kolibris). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Die folgende Liste enthält alle Vögel (Aves), die in Costa Rica vorkommen.

Die Vogelwelt Costa Ricas ist mit 79 Familien und rund 900 Arten – mehr als doppelt so viel wie in Mitteleuropa – außergewöhnlich vielfältig. In allen Regionen und Lebensbereichen des Landes findet man eine Vielzahl an Vögeln aller Größen und Farben. Costa Rica ist wie sein Nachbarland Panama eine der wichtigsten Ziele für "Birdwatching" und somit ein El Dorado für Ornithologen. Die wichtigsten Vogelfamilien des Landes sind:

Häufig gesehene Vögel in Costa Rica sind Neuweltgeier, Kolibris, Papageien, Tangaren, Trogone und Tukane, in den Küstengebieten auch Pelikane und Fregattvögel, an Seeufern und in Flusslandschaften vor allem Eisvögel, Reiher, Ibisse und Löffler.

Liste aller in Costa Rica vorkommenden Vögel nach Familien und Arten

Albatrosse

Ameisenpittas

Ameisenvögel

Ammern

Austernfischer

Bartvögel

Baumsteiger

Binsenrallen

Blatthühnchen

Bürzelstelzer

Drosseln

Eigentliche Eulen

Eigentliche Papageien

Eisvögel

Entenvögel

Falkenartige

Faulvögel

Fettschwalm

Finken

Fischadler

Fregattvögel

Glanzvögel

Habichtartige

Hokkohühner

Ibisse und Löffler

Kardinäle

Kolibris

Kormorane

Kuckucke

Lappentaucher

Möwen

Mückenfänger

Nachtschwalben

Neuweltgeier

Pelikane

Rabenvögel

Rallenkraniche

Rallenvögel

Raubmöwen

Regenpfeifer

Reiher

Säbelschnäbler

Sägeracken

Scherenschnäbel

Schlangenhalsvögel

Schleiereulen

Schmuckvögel

Schnepfenvögel

Schnurrvögel

Schwalben

Seeschwalben

Segler

Seidenschnäpper

Seidenschwänze

Sonnenralle

Spechte

Sperlinge

Spottdrosseln

Stärlinge

Steißhühner

Störche

Sturmschwalben

Sturmvögel

Tagschläfer

Tangaren

Tauben

Tölpel

Töpfervögel

Triele

Trogone

Tropikvögel

Tukane

Tyrannen

Vireos

Waldsänger

Wasseramseln

Zahnwachteln

Zaunkönige

Zuckervögel (Coerebidae)

Neue Vogelarten 2009

Fünf neue Vogelarten wurden 2009 in Costa Rica laut der costa-ricanischen ornithologischen Gesellschaft (AOCR) in die offizielle Liste dieser Tiere aufgenommen. Nachzulesen ist dieses in der letzten Ausgabe (Ende 2009) der anerkannten Zeitschrift Zeledonia.

Laut dem Bericht handelt es sich für die Wissenschaft nicht um neue Arten, sondern um bereits in der Welt bekannte Vogelarten, deren Vorkommen aber zum ersten Mal im Land nachgewiesen wurde.

Die erste dieser Vogelarten ist der Weihnachtssturmtaucher (Puffinus nativitatis). Es ist ein Vogel der Puffinusart, der über zahlreiche Archipele des Pazifischen Ozeans wie Hawaii verbreitet ist. Man nimmt an, dass nur einige 5.000 wildlebende Vögel auf der Welt existieren.

Der zweite Neuzugang der costa-ricanischen Liste ist der Graubauchhabicht (Accipiter poliogaster). Er gehört zu den Raubvogelarten. Diese Art bewohnt Wälder, tropische Urwälder und subtropische Tieflandzonen und ist im größten Teil Südamerikas registriert. Wie schon der Name vermuten lässt, ist diese Art durch ihren grau gefärbten Bauch gekennzeichnet.

Die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) ist ein Vogel mittlerer Größe, gedrungen mit kurzen Füßen und stumpfem Schwanz. Sie ist dieses Jahr der dritte Neuzugang des nationalen Vogelbestandsverzeichnisses und ist eine der zwei Arten der Gattung Rissa, die ihren Namen dem Merkmal ihrer Art, der verkümmerten Hinterzehe verdankt. Die physische Erscheinung dieser Art ist durch einen langen gelben fleckenlosen Schnabel, weißen Kopf und Körper, Graufärbung an Schulter und oberem Flügel und vollständig grauen Flügelspitzen charakterisiert. Ferner weisen die Füße eine dunkelgraue oder rötliche Färbung auf. Ihr Verhalten ist für Meeresvögel typisch und im Allgemeinen nähern sie sich der Küste nur zum Nisten. Bis jetzt wurde angenommen, dass sich diese Art nur über die Meere der nördlichen Hemisphäre verbreitet hat, aber im März dieses Jahres gelang es Nicole Michel, einer Vogelexpertin, ein Individuum dieser Art an der Mündung des Río Tortuguero, im in Limón gelegenen Nationalpark Tortuguero zu beobachten. Laut Michel beobachtete sie ein einziges, am Strand sitzendes Exemplar mit „Wintergefieder“, doch dies genügte, um es im Land zu registrieren.

Auch der Veragua-Mangokolibri (Anthracothorax veraguensis) wurde von den Fachleuten der costa-ricanischen ornithologischen Gesellschaft in das nationale Bestandsverzeichnis von 2009 aufgenommen. Der Vogel ist sehr klein und leicht und besitzt ein auffallendes, metallisch grünes Gefieder. Sein Schnabel ist fast so lang wie der Körper. Der Hals der Männchen ist häufig bläulich gefärbt. Bis jetzt war man aufgrund der wissenschaftlichen Evidenz der Ansicht, dass der Vogel nur im Nachbarland Panama lebte. Nichtsdestoweniger gelang es den Experten Kevin Easley und Steven Easley mehrere Exemplare in einem Garten in Golfito, Puntarenas zu beobachten. Der Veragua-Mangokolibri steht seit Juli 2006 auf der Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Arten.

Schließlich vervollständigt mit dem Blaukehlkolibri (Lepidopyga coeruleogularis) ein weiterer Kolibri die Liste der „Neuzugänge des Jahres 2009“. Es handelt sich um einen weiteren winzigen Vogel mit ebenfalls prächtiger metallischer Färbung und einem Schnabel, fast so lang wie der Körper. Ebenso wie im Fall des Veragua-Mangokolibris bestätigten die Wissenschaftler Easley das Vorkommen dieser Art in roten Erythrinablüten (Korallenbaum) in Puntarenas.

Die Wissenschaftler empfehlen, mehr über diese und andere Arten unter www.avesdecostarica.org nachzulesen.

Literatur

Weblinks