Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Spitzname(n) | Le Azzurre („die Azurblauen“) | ||
Verband | Federazione Italiana Giuoco Calcio | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Cheftrainer | Milena Bertolini | ||
Kapitän | Sara Gama | ||
Rekordtorschützin | Patrizia Panico (110) | ||
Rekordspielerin | Patrizia Panico (204) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | ITA | ||
FIFA-Rang | 14. (1882 Punkte) (Stand: 13. Dezember 2019)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
376 Spiele 201 Siege 64 Unentschieden 111 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Viareggio, Italien; 23. Februar 1968) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Vercelli, Italien; 17. September 2014) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Ringsted, Dänemark; 16. Mai 1982) ![]() ![]() (Larnaka, Zypern; 6. März 2017) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1991) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (1991, 2019) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1984) | ||
Beste Ergebnisse | Vize-Europameister (1993, 1997) | ||
(Stand: 29. Juni 2019) |
Die italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen (italienisch Nazionale di calcio femminile dell'Italia) repräsentiert Italien im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem italienischen Fußballverband unterstellt und wurde von 2012 bis 2017 vom 1982er-Weltmeister Antonio Cabrini trainiert.
Die italienische Auswahl nahm bisher an zwei Welt- und zehn Europameisterschaften teil. Der größte Erfolg der Squadra Azzurra sind die Vize-Europameisterschaften 1993 und 1997. Für das Olympische Fußballturnier der Frauen konnte Italien sich bisher nicht qualifizieren. Bei Einführung der FIFA-Weltrangliste für Frauen im Juli 2003 bis zum November 2006 stand Italien auf Platz 10 und fiel dann aus den Top-10 bis auf Rang 14. Derzeit belegt die Mannschaft ebendiesen 14. Rang.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die italienische Frauenmannschaft gehörte zu den ersten europäischen Mannschaften, die Länderspiele austrug. Das erste inoffizielle Spiel fand am 23. Februar 1968 gegen die Tschechoslowakei statt. 1969 gewann Italien die "Coppa Europa per Nazioni" im Endspiel mit 3:1 gegen Dänemark, an der außerdem noch England und Frankreich teilnahmen.[2] 1970 konnten die Däninnen sich im Endspiel der ersten inoffiziellen Weltmeisterschaft revanchieren, so dass Italien nach dem 0:2 nur der „Vizeweltmeistertitel“ blieb.[3] Bei der 2. inoffiziellen Weltmeisterschaft 1971 in Mexiko erreichte Italien den 3. Platz.[4] Am 28. November 1971 folgte dann das erste von der FIFA anerkannte Länderspiel. Die Italienerinnen nahmen als einzige Mannschaft an allen EM-Endrunden seit 1984 teil und erreichten zweimal das Finale, konnten aber bisher keinen Titel gewinnen.

Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 wurden folgende Spielerinnen nominiert:[5]
Nr. | Name | Geburts- datum |
Debüt | Verein | Länder- spiele |
Länder- spieltore |
Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||
1 | Laura Giuliani | 05.06.1993 | 2014 | Juventus Turin | 39 | 0 | 29.05.2019 |
12 | Chiara Marchitelli | 04.05.1985 | 2011 | CF Florentia | 52 | 0 | 06.03.2019 |
22 | Rosalia Pipitone | 03.08.1985 | 2018 | AS Rom | 4 | 0 | 04.03.2019 |
Abwehr | |||||||
13 | Elisa Bartoli | 07.05.1991 | 2013 | AS Rom | 56 | 1 | 29.05.2019 |
17 | Lisa Boattin | 03.05.1997 | 2014 | Juventus Turin | 19 | 0 | 29.05.2019 |
16 | Laura Fusetti | 08.10.1990 | 2017 | AC Mailand | 6 | 0 | 04.03.2019 |
3 | Sara Gama ![]() |
27.03.1989 | 2006 | Juventus Turin | 110 | 6 | 29.05.2019 |
7 | Alia Guagni | 01.10.1987 | 2009 | AC Florenz | 72 | 5 | 29.05.2019 |
5 | Elena Linari | 15.04.1994 | 2013 | Atlético Madrid | 51 | 0 | 29.05.2019 |
20 | Linda Tucceri | 04.04.1991 | 2015 | AC Mailand | 21 | 2 | 06.04.2018 |
Mittelfeld | |||||||
2 | Valentina Bergamaschi | 22.01.1997 | 2016 | AC Mailand | 23 | 4 | 29.05.2019 |
11 | Barbara Bonansea | 13.06.1991 | 2012 | Juventus Turin | 59 | 19 | 29.05.2019 |
21 | Valentina Cernoia | 22.06.1991 | 2013 | Juventus Turin | 41 | 7 | 29.05.2019 |
4 | Aurora Galli | 13.12.1996 | 2014 | Juventus Turin | 36 | 2 | 29.05.2019 |
23 | Manuela Giugliano | 18.08.1997 | 2014 | AC Mailand | 31 | 3 | 29.05.2019 |
8 | Alice Parisi | 11.12.1990 | 2007 | AC Florenz | 79 | 11 | 29.05.2019 |
6 | Martina Rosucci | 09.05.1992 | 2013 | Juventus Turin | 49 | 2 | 29.05.2019 |
15 | Annamaria Serturini | 13.05.1998 | 2019 | AS Rom | 6 | 1 | 09.04.2019 |
Angriff | |||||||
19 | Valentina Giacinti | 02.01.1994 | 2015 | AC Mailand | 25 | 6 | 29.05.2019 |
10 | Cristiana Girelli | 23.04.1990 | 2013 | Juventus Turin | 62 | 29 | 29.05.2019 |
18 | Ilaria Mauro | 22.05.1988 | 2008 | AC Florenz | 46 | 15 | 29.05.2019 |
9 | Daniela Sabatino | 26.06.1985 | 2010 | AC Mailand | 61 | 27 | 29.05.2019 |
14 | Stefania Tarenzi | 29.02.1988 | 2015 | Chievo Verona | 10 | 2 | 09.04.2019 |
Stand: 29. Mai 2019 |
Turnierbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis… | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1991 | VR China | Viertelfinale | Norwegen | – | Niederlage in der Verlängerung |
1995 | Schweden | nicht qualifiziert | – | – | – |
1999 | USA | Vorrunde | Brasilien, Deutschland, Mexiko | – | Als bester Gruppendritter ausgeschieden |
2003 | USA | nicht qualifiziert | – | – | – |
2007 | VR China | nicht qualifiziert | – | – | – |
2011 | Deutschland | nicht qualifiziert | – | – | – |
2015 | Kanada | nicht qualifiziert | – | – | – |
2019 | Frankreich | Viertelfinale | Niederlande | - | - |
Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis… | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1984 | – | Halbfinale | Schweden | – | Kein Spiel um Platz 3 |
1987 | Norwegen | Spiel um Platz 3 | England | Dritter | – |
1989 | Deutschland | Spiel um Platz 3 | Schweden | Vierter | Im Halbfinale im Elfmeterschießen am späteren Europameister Deutschland gescheitert |
1991 | Dänemark | Spiel um Platz 3 | Dänemark | Vierter | – |
1993 | Italien | Finale | Norwegen | Vize-Europameister | – |
1995 | – | Viertelfinale | Deutschland | – | – |
1997 | Norwegen, Schweden | Finale | Deutschland | Vize-Europameister | – |
2001 | Deutschland | Vorrunde | Dänemark, Frankreich, Norwegen | – | Punktgleich mit dem Gruppenzweiten als Gruppendritter ausgeschieden |
2005 | England | Vorrunde | Deutschland, Frankreich, Norwegen | – | – |
2009 | Finnland | Viertelfinale | Deutschland | – | – |
2013 | Schweden | Viertelfinale | Deutschland | – | – |
2017 | Niederlande | Vorrunde | Deutschland, Russland, Schweden | – | – |
Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Algarve-Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nationalmannschaft nahm viermal am Algarve-Cup teil.
Zypern-Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nationalmannschaft nahm neunmal am Zypern-Cup teil.
- 2008 und 2009: nicht teilgenommen
- 2010: 6. Platz
- 2011: 9. Platz
- 2012: 3. Platz
- 2013: 9. Platz
- 2014: 8. Platz
- 2015: 4. Platz
- 2016: 3. Platz
- 2017: Spiel um Platz 11
- 2018: 2. Platz
- 2019: 2. Platz
Mundialito[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nationalmannschaft nahm viermal am Mundialito teil.
- 1984: 1. Platz
- 1985: 2. Platz
- 1986: 1. Platz
- 1988: 2. Platz
Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1969–1971: Giuseppe Cavicchi
- 1972–1978: Amedeo Amadei
- 1979–1981: Sergio Guenza
- 1981–1982: Paolo Todeschini
- 1982–1984: Enzo Benedetti
- 1984–1989: Ettore Recagni
- 1989–1993: Sergio Guenza
- 1993–1995: Comunardo Niccolai
- 1995–1997: Sergio Guenza
- 1997–1998: Sergio Vatta
- 1999Carlo Facchin :
- 1999–2000: Ettore Recagni
- 2000–2005: Carolina Morace
- 2005–2012: Pietro Ghedin
- 2012–2017: Antonio Cabrini
- 2017–Milena Bertolini :
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle Ergebnisse aus italienischer Sicht.
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
6. Juni 1971 | Palermo | 6:0 | |
8. Dezember 1983 | Bozen | 8:0 | |
7. April 2013 | Sankt Veit an der Glan | 3:1 | |
7. März 2016 | Larnaka (CYP) | 0:0 | Zypern-Cup 2016 |
Anmerkung: Die ersten beiden Spiele gegen Österreich werden von der FIFA nicht als offizielle Länderspiele gezählt und auch nicht in der lückenhaften Statistik der FIGC geführt.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Fußball in Italien
- Federazione Italiana Giuoco Calcio
- Italienische Fußballnationalmannschaft
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website des italienischen Verbandes (italienisch, englisch)
- Italien auf der FIFA-Homepage
- Alle Spiele seit 1968 (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 13. Dezember 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Coppa Europa per Nazioni (Women) 1969
- ↑ Coppa del Mondo (Women) 1970
- ↑ Mundial (Women) 1971
- ↑ figc.it - Ecco le 23 convocate per il Mondiale: il 2 giugno la partenza per la Francia
- ↑ Der Schweizer Verband nennt den 21. April als Spieldatum.football.ch