Schülldorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 18′ N, 9° 44′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Eiderkanal | |
Höhe: | 10 m ü. NHN | |
Fläche: | 12,99 km2 | |
Einwohner: | 746 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24790 | |
Vorwahl: | 04331 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 146 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulstraße 36 24783 Osterrönfeld | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Siegfried Tomkowiak | |
Lage der Gemeinde Schülldorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
Schülldorf ist eine Gemeinde am Schülldorfer See im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Ohe liegt im Gemeindegebiet,[2] das in seiner heutigen Form seit 1939 besteht.
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Haltepunkt Schülldorf liegt an der Bahnstrecke Kiel-Hassee–Osterrönfeld. Es halten Regionalbahnen im Stundentakt.[3] Schülldorf liegt direkt südöstlich von Rendsburg zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal, der Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Rendsburg und der Bundesautobahn 210 von Rendsburg nach Kiel.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Dolmen von Schülldorf deutet auf eine vorchristliche Besiedelung hin.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWS seit der Kommunalwahl 2013 vier Sitze, die Wählergemeinschaft NFLS hat drei und die Wählergemeinschaft ASW zwei Sitze.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Von Rot und Silber im Verhältnis 1 : 2 stufengiebelförmig (zwei Stufen) geteilt. Oben drei silberne Ähren nebeneinander; unten zwei blaue Fische übereinander.“[4]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 30 (dnb.de [abgerufen am 30. Juli 2020]).
- ↑ Fünf neue Stationen zwischen Rendsburg und Kiel werden eröffnet (Memento des Originals vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein