Ahlefeld-Bistensee
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 24′ N, 9° 42′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Hüttener Berge | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,04 km2 | |
Einwohner: | 481 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24358 | |
Vorwahl: | 04353 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 175 | |
LOCODE: | DE AQH | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Mühlenstraße 8 24361 Groß Wittensee | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Detlef Kroll (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
Ahlefeld-Bistensee ist seit 2008 eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahlefeld-Bistensee liegt zwischen Rendsburg und Eckernförde am Bistensee.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bekannter als der Ort Ahlefeld ist die gleichnamige Adelsfamilie. Diese spielte in der Geschichte Schleswig-Holsteins eine tragende Rolle. Ihre Angehörigen besaßen zahlreiche Güter, vor allem im Herzogtum Schleswig, und kamen in der Zeit des Gesamtstaats unter der dänischen Monarchie in höchste Staatsämter. Das Gut Friedrichshof, das der Stammsitz der Familie Ahlefeld war, wurde 1953 nach einem Brand abgerissen.
Bistensee wurde 1142 erstmals erwähnt und taucht 1542 im Gottorper Amtsregister auf. Der Ortsname leitet sich vermutlich vom Wort Binsen ab.
Am 1. März 2008 fusionierten die bis dahin selbständigen Gemeinden Ahlefeld und Bistensee zur Gemeinde Ahlefeld-Bistensee.[2]
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit der Kommunalwahl 2018 verfügen die CDU über 5 Sitze, die Wählergemeinschaft ABW über 3 Sitze und die Wählergemeinschaft Ein Dorf über zwei Sitze in der Gemeindevertretung.[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Blau ein erhöhter, beiderseits im Schildrand verschwindender goldener Dreiberg, belegt mit vier grünen Binsen, deren mittlere überhöht sind. Im erhöhten blauen Schildfuß ein silberner Fisch (Zander).“[4]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
- ↑ Ergebnisse Kommunalwahl 2018
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein