Brøndby IF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brøndby IF
Logo des Brøndby IF
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Brøndbyernes Idrætsforeningen
Sitz Brøndby
Gründung 3. Dezember 1964
Farben gelb-blau
Präsident Christian Barrett
Website https://www.brondbyif.net
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S
Aktionäre 50–66,66 %: Global Football Holdings, LP
10–14,99 %: Jan Flemming Bech Andersen
5–9,99 %: Torben Røsler
Streubesitz
Vorstand Jan Flemming Bech Andersen (Vorsitzender)
Website https://www.brondby.com
Erste Mannschaft
Cheftrainer Jesper Sørensen
Spielstätte Brøndby Stadion
Plätze 28.000
Liga Superliga
2023/24 2. Platz
Heim
Auswärts
Altes Logo von Brøndby IF

Brøndbyernes Idrætsforening (wörtlich übersetzt Brøndbyer Sportverein) ist ein europaweit bekannter dänischer Fußballverein aus Brøndby, einem Vorort von Kopenhagen. Mit zehn Meisterschaften innerhalb von zwanzig Jahren, sieben Pokalsiegen und zahlreichen erfolgreichen Europapokal-Auftritten ist der Klub einer der erfolgreichsten dänischen Vereine der letzten Jahrzehnte. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: Supra Societatem Nemo (dt. „Niemand steht über der Gemeinschaft“).

Am 3. Dezember 1964 schlossen sich die beiden ambitionierten niederklassigen Stadtteilclubs Brøndbyøster IF und Brøndbyvester IF zur Brøndby Idrætsforening zusammen und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen Sjællandske Serie 1 auf, der zweithöchsten Spielklasse der Insel Seeland. Von Anfang an strebte der Verein den sportlichen Aufstieg an, setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister) und stieg nach drei Jahren erstmals auf.

Vier Jahre folgte der nächste Aufstieg und mit dem ehemaligen Nationalspieler Finn Laudrup, dem Vater der späteren Spieler Brian und Michael Laudrup, als Spielertrainer wurde erstmals ein bekannter Spieler verpflichtet. Zwischendurch wurde – rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark – die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen 1977 und 1981 erreichte die Mannschaft erstmals die erste Liga.

Im ersten Erstligaspiel wurde Mitaufsteiger B1909 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte Michael Laudrup bei, der mit 18 Jahren der erste Nationalspieler seines Klubs wurde und eines der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte. Mit ihm und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde 1985 die erste Meisterschaft gewonnen. In der Summe gewann Brøndby IF in sieben Jahren fünfmal die Meisterschaft. Erst 1992 entstand durch die Fusion von KB Kopenhagen und Boldklubben 1903 zum FC Kopenhagen ein ernsthafter Wettbewerber.

Die Trägergesellschaft der Profifußballmannschaft, Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S, ist seit 1987 börsennotiert (ISIN:DK0010247956). Damit war der Verein der weltweit zweite Fußballverein, der an die Börse ging.[1]

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brøndby stellte Ende der 1980er Jahre die dominierende Mannschaft des Landes und krönte diese Erfolge regelmäßig durch die Auftritte in den Wettbewerben der UEFA. Seit ihrem Debüt 1986 im Europapokal der Landesmeister waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits Dynamo Berlin, Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, den Karlsruher SC, FC Bayern München und den FC Schalke 04 besiegen. Doch den größten Triumph der Gelb-Blauen, den Einzug ins Finale des UEFA-Pokals 1990/91 verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am 29. April 1991 schoss Rudi Völler in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein AS Rom über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Trotzdem markierte dies den größten Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett.

Acht Jahre später schaffte es Brøndby als erste dänische Mannschaft, in die Hauptrunde der Champions League einzuziehen.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1986/87 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Ungarn 1957 Honvéd Budapest 6:3 4:1 (H) 2:2 (A)
2. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo 3:2 2:1 (H) 1:1 (A)
Viertelfinale Portugal FC Porto 1:2 0:1 (A) 1:1 (H)
1987/88 UEFA-Pokal 1. Runde Schweden IFK Göteborg 2:1 2:1 (H) 0:0 (A)
2. Runde Rumänien 1965 Sportul Studențesc 3:3
(0:3 i. E.)
3:0 (H) 0:3 n. V. (A)
1988/89 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Belgien FC Brügge (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 (H)
1989/90 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Frankreich Olympique Marseille 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Deutschland Eintracht Frankfurt 6:4 5:0 (H) 1:4 (A)
2. Runde Ungarn Ferencváros Budapest 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
3. Runde Deutschland Bayer 04 Leverkusen 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
Viertelfinale Sowjetunion Torpedo Moskau 1:1
(4:2 i. E.)
1:0 (H) 0:1 n. V. (A)
Halbfinale Italien AS Rom 1:2 0:0 (H) 1:2 (A)
1991/92 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Polen Zagłębie Lubin 4:2 3:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Sowjetunion Dynamo Kiew 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1993/94 UEFA-Pokal 1. Runde Schottland Dundee United (a)3:3(a) 2:0 (H) 1:3 (A)
2. Runde Finnland Kuusysi Lahti 7:2 4:1 (A) 3:1 (H)
3. Runde Deutschland Borussia Dortmund 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
1994/95 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Albanien SK Tirana 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde England FC Arsenal 3:4 1:2 (H) 2:2 (A)
1995/96 UEFA-Pokal Vorrunde Litauen 1989 FK Inkaras Kaunas 6:0 3:0 (H) 3:0 (A)
1. Runde Norwegen Lillestrøm SK 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
2. Runde England FC Liverpool 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
3. Runde Italien AS Rom 3:4 2:1 (H) 1:3 (A)
1996/97 UEFA Champions League Qualifikation Polen Widzew Łódź (a)4:4(a) 1:2 (A) 3:2 (H)
1996/97 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz FC Aarau 7:0 5:0 (H) 2:0 (A)
2. Runde Schottland FC Aberdeen 2:0 2:0 (A) 0:0 (H)
3. Runde Deutschland Karlsruher SC 6:3 1:3 (H) 5:0 (A)
Viertelfinale Spanien CD Teneriffa 1:2 1:0 (A) 0:2 n. V. (H)
1997/98 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Ukraine Dynamo Kiew 3:4 2:4 (H) 1:0 (A)
1997/98 UEFA-Pokal 1. Runde Frankreich Olympique Lyon 3:7 1:4 (A) 2:3 (H)
1998/99 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Slowakei 1. FC Košice 2:1 2:0 (A) 0:1 (H)
Gruppenphase Deutschland FC Bayern München 2:3 2:1 (H) 0:2 (A)
Spanien FC Barcelona 0:4 0:2 (A) 0:2 (H)
England Manchester United 02:11 2:6 (H) 0:5 (A)
1999/2000 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Nordmazedonien FK Sloga Skopje 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Portugal Boavista Porto 3:6 1:2 (H) 2:4 n. V. (A)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Polen Amica Wronki 4:5 0:2 (A) 4:3 (H)
2000/01 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Island KR Reykjavík 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Deutschland Hamburger SV 0:2 0:2 (H) 0:0 (A)
2000/01 UEFA-Pokal 1. Runde Kroatien NK Osijek 1:2 1:2 (H) 0:0 (A)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation Irland Shelbourne FC 5:0 2:0 (H) 3:0 (A)
1. Runde Slowenien NK Olimpija Ljubljana 4:2 4:2 (A) 0:0 (H)
2. Runde Kroatien NK Varteks Varaždin 6:3 1:3 (A) 5:0 (H)
3. Runde Italien AC Parma 1:4 1:1 (A) 0:3 (H)
2002/03 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Albanien KS Dinamo Tirana 5:0 1:0 (H) 4:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Norwegen Rosenborg Trondheim 2:4 0:1 (A) 2:3 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 1. Runde Bulgarien Lewski Sofia 2:5 1:4 (A) 1:1 (H)
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation Belarus FK Dinamo Minsk 5:0 3:0 (H) 2:0 (A)
1. Runde Tschechien FK Viktoria Žižkov 2:0 1:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde Deutschland FC Schalke 04 3:3
(3:1 i. E.)
1:2 (A) 2:1 n. V. (H)
3. Runde Spanien FC Barcelona 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2004/05 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Lettland FK Ventspils (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2005/06 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Georgien Dinamo Tiflis 5:1 2:0 (A) 3:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Niederlande Ajax Amsterdam 3:5 2:2 (H) 1:3 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz FC Zürich 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
Gruppenphase Israel Maccabi Petach Tikwa 2:0 2:0 (H)
Russland Lokomotive Moskau 2:4 2:4 (A)
Spanien Espanyol Barcelona 1:1 1:1 (H)
Italien US Palermo 0:3 0:3 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Island Valur Reykjavík 3:1 3:1 (H) 0:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Estland FC Flora Tallinn 4:0 0:0 (A) 4:0 (H)
1. Runde Deutschland Eintracht Frankfurt 2:6 0:4 (A) 2:2 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Faroer B36 Tórshavn 3:0 1:0 (H) 2:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Finnland FC Haka 6:0 4:0 (A) 2:0 (H)
1. Runde Norwegen Rosenborg Trondheim 3:5 1:2 (H) 2:3 (A)
2009/10 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Estland FC Flora Tallinn 4:2 0:1 (H) 4:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen Legia Warschau (a)3:3(a) 1:1 (H) 2:2 (A)
Play-offs Deutschland Hertha BSC 3:4 2:1 (H) 1:3 (A)
2010/11 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Liechtenstein FC Vaduz 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Montenegro FK Budućnost Podgorica 3:1 2:1 (A) 1:0 (H)
Play-offs Portugal Sporting Lissabon 2:3 2:0 (A) 0:3 (H)
2011/12 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Osterreich SV Ried (a)4:4(a) 0:2 (A) 4:2 (H)
2014/15 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Belgien FC Brügge 0:5 0:3 (A) 0:2 (H)
2015/16 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde San Marino AC Juvenes/Dogana 11:00 9:0 (H) 2:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Bulgarien Beroe Stara Sagora 1:0 1:0 (A) 0:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Zypern Republik Omonia Nikosia (a)2:2(a) 0:0 (H) 2:2 (A)
Play-offs Griechenland PAOK Thessaloniki 1:6 0:5 (A) 1:1 (H)
2016/17 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island Valur Reykjavík 10:1 4:1 (A) 6:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schottland Hibernian Edinburgh 1:1
(5:3 i. E.)
1:0 (A) 0:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Deutschland Hertha BSC 3:2 0:1 (A) 3:1 (H)
Play-offs Griechenland Panathinaikos Athen 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
2017/18 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Finnland Vaasan PS 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Kroatien Hajduk Split 0:2 0:0 (H) 0:2 (A)
2018/19 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Serbien FK Spartak Subotica 4:1 2:0 (A) 2:1 (H)
Play-offs Belgien KRC Genk 4:9 2:5 (A) 2:4 (H)
2019/20 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Finnland Inter Turku 4:3 4:1 (H) 0:2 (A)
2. Qualifikationsrunde Polen Lechia Gdańsk 5:3 1:2 (A) 4:1 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Portugal Sporting Braga 3:7 2:4 (H) 1:3 (A)
2021/22 UEFA Champions League Play-offs Osterreich FC Salzburg[2] 2:4 1:2 (A) 1:2 (H)
2021/22 UEFA Europa League Gruppenphase Tschechien Sparta Prag 0:2 0:0 (H) 0:2 (A)
Frankreich Olympique Lyon 1:6 0:3 (A) 1:3 (H)
Schottland Glasgow Rangers 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Polen Pogoń Stettin 5:1 1:1 (A) 4:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Schweiz FC Basel 2:2
(1:3 i. E.)
1:0 (H) 1:2 n. V. (A)
2024/25 UEFA Conference League 2. Qualifikationsrunde Kosovo KF Llapi 8:2 6:0 (H) 2:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Polen Legia Warschau 3:4 2:3 (H) 1:1 (A)

Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Wettbewerb Spiele S U N T+ T-
UEFA Champions League 046 16 08 22 060 072
Europapokal der Pokalsieger 004 02 01 01 007 004
UEFA-Pokal / Europa League 128 55 28 45 196 153
Europa Conference League 008 03 03 02 018 009
Gesamt 186 76 40 70 281 238

Stand: 15. August 2024

Kader in der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 3. September 2024[3]

Nr. Position Name
1 OsterreichÖsterreich TW Patrick Pentz
2 Norwegen AB Sebastian Sebulonsen
4 Danemark AB Jacob Rasmussen
5 Danemark AB Rasmus Lauritsen
6 NiederlandeNiederlande AB Stijn Spierings
7 Danemark MF Nicolai Vallys
9 Norwegen ST Ohi Omoijuanfo
10 Danemark MF Daniel Wass
11 Danemark ST Filip Bundgaard
14 Danemark AB Kevin Mensah
16 Danemark TW Thomas Mikkelsen
17 Danemark ST Mileta Rajovic
18 Danemark AB Kevin Tshiembe
Nr. Position Name
22 Kroatien MF Josip Radošević
24 Kroatien AB Marco Divkovic
28 JapanJapan ST Yuito Suzuki
30 Belgien AB Jordi Vanlerberghe
31 Suriname AB Sean Kleiber
32 Danemark AB Frederik Alves
34 Danemark AB Ludvig Vraa-Jensen
35 Danemark MF Noah Nartey
36 Danemark ST Mathias Kvistgaarden
37 Danemark AB Clement Bischoff
46 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Justin Che
50 Danemark TW William Sonne-Schmidt

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brøndby IF (Frauenfußball)
Logo des Brøndby IF
Basisdaten
Name Brøndbyernes Idrætsforening
Sitz Brøndby
Gründung 3. Dezember 1964
Präsident Danemark Jette Andersen
Website brondby.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Danemark Per Nielsen
Spielstätte Brøndby Stadion
Plätze 29.000
Liga Gjensidige Kvindeligaen
2021/22 3. Platz
Heim
Auswärts

Frauenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Brøndby IF ist ebenfalls in der höchsten dänischen Spielklasse, der Gjensidige Kvindeligaen, vertreten. Mit 12 Meisterschaften (davon allein sechs am Stück von 2003 bis 2008) und 11 Pokalgewinnen ist der Verein Rekordhalter in beiden nationalen Wettbewerben. Der größte Erfolg auf europäischer Ebene war die Halbfinalteilnahme im UEFA Women’s Cup 2003/04.

  • Dänischer Meister: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2019
  • Dänischer Pokalsieger: 2004, 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018

Bekannte Spielerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zukunftsvisionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2004 beschloss die Vereinsführung in Høje Taastrup eine Mehrzweckarena zu errichten. Der Bau des Hans Christian Andersen Arena Parks wurde allerdings bis heute nicht verwirklicht. Stattdessen wird das Brøndby Stadion nunmehr schrittweise erweitert.

Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1. März 2005 unter dem Namen Brøndby Gymnasium ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren.

Commons: Brøndby IF – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bröndby IF Verein und Fankultur – europapokal.de. In: Europapokal.de. 21. Juli 2016, abgerufen am 22. Juli 2016.
  2. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  3. A-truppen. Abgerufen am 3. September 2024 (dänisch).