UEFA-Pokal 2004/05
Pokalsieger
Russland ZSKA Moskau (1. Titel)
Beginn
15. Juli 2004
Finale
18. Mai 2005
Finalstadion
Estádio José Alvalade XXI , Lissabon
Mannschaften
80 + 8 (im Hauptwettbewerb) 96 (mit Qualifikationsrunden)
Torschützenkönig
England Alan Shearer (Newcastle United ) (11 Tore)
← UEFA-Pokal 2003/04
↑ UEFA Champions League 2004/05
Das Estádio José Alvalade XXI in Lissabon
Der UEFA-Pokal 2004/05 war die 34. Auflage des Wettbewerbs, an dem 96 Klubs aus 51 Landesverbänden teilnahmen. Mit ZSKA Moskau gewann erstmals in der Geschichte des Europapokals eine russische Vereinsmannschaft einen Titel. Das Finale wurde in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon im Estádio José Alvalade XXI , dem Heimstadion des unterlegenen Finalisten Sporting Lissabon , ausgetragen.
Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die zu Ende der vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten. Wie im Vorjahr qualifizierten sich auch wieder drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore , danach eine Verlängerung. Wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. In dieser Saison wurde erstmals eine Gruppenphase eingeschoben, in der je fünf Mannschaften in acht Gruppen je drei Teilnehmer für das Sechzehntelfinale ermittelten, an dem dann auch die acht Gruppendritten der Champions-League-Gruppenphase teilnahmen.
Die Hinspiele fanden am 15. Juli, die Rückspiele am 29. Juli 2004 statt.
Die Hinspiele fanden am 12. August, die Rückspiele am 26. August 2004 statt.
Der FC Schalke 04 , der FC Villarreal und der OSC Lille qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup 2004 für die 1. Runde.
Die Hinspiele fanden am 16. September, die Rückspiele am 30. September 2004 statt.
1 Das Hinspiel wurde auf den 22. September 2004 verschoben (wegen des Spiels Maccabi Tel-Aviv gegen den FC Bayern München in der UEFA Champions League). Aber die Partie wurde wegen eines Streiks am Tel-Aviver Flughafen gestrichen. Die Partie wurde nur durch das Spiel in Heerenveen entschieden.
Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde nach folgenden Kriterien entschieden:
bessere Tordifferenz
höhere Anzahl erzielter Tore
höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
höherer UEFA-Koeffizient zu Beginn des Wettbewerbs
21. Oktober 2004
Feyenoord Rotterdam
3:0
Heart of Midlothian
FC Schalke 04
1:1
FC Basel
4. November 2004
Heart of Midlothian
0:1
FC Schalke 04
Ferencváros Budapest
1:1
Feyenoord Rotterdam
25. November 2004
FC Schalke 04
2:0
Ferencváros Budapest
FC Basel
1:2
Heart of Midlothian
1. Dezember 2004
Ferencváros Budapest
1:2
FC Basel
Feyenoord Rotterdam
2:1
FC Schalke 04
16. Dezember 2004
FC Basel
1:0
Feyenoord Rotterdam
Heart of Midlothian
0:1
Ferencváros Budapest
21. Oktober 2004
Steaua Bukarest
2:0
Standard Lüttich
Athletic Bilbao
2:0
FC Parma
4. November 2004
FC Parma
1:0
Steaua Bukarest
Beşiktaş Istanbul
3:1
Athletic Bilbao
25. November 2004
Steaua Bukarest
2:1
Beşiktaş Istanbul
Standard Lüttich
2:1
FC Parma
1. Dezember 2004
Beşiktaş Istanbul
1:1
Standard Lüttich
Athletic Bilbao
1:0
Steaua Bukarest
16. Dezember 2004
Standard Lüttich
1:7
Athletic Bilbao
FC Parma
3:2
Beşiktaş Istanbul
21. Oktober 2004
FK Dnipro
3:2
FC Brügge
Real Saragossa
2:0
FC Utrecht
4. November 2004
FC Utrecht
1:2
FK Dnipro
FK Austria Wien
1:0
Real Saragossa
25. November 2004
FK Dnipro
1:0
FK Austria Wien
FC Brügge
1:0
FC Utrecht
1. Dezember 2004
FK Austria Wien
1:1
FC Brügge
Real Saragossa
2:1
FK Dnipro
16. Dezember 2004
FC Brügge
1:1
Real Saragossa
FC Utrecht
1:2
FK Austria Wien
21. Oktober 2004
Dinamo Tiflis
0:2
FC Sochaux-Montbéliard
Panionios Athen
0:1
Newcastle United
4. November 2004
Newcastle United
2:0
Dinamo Tiflis
Sporting Lissabon
4:1
Panionios Athen
25. November 2004
Dinamo Tiflis
0:4
Sporting Lissabon
FC Sochaux-Montbéliard
0:4
Newcastle United
1. Dezember 2004
Sporting Lissabon
0:1
FC Sochaux-Montbéliard
Panionios Athen
5:2
Dinamo Tiflis
16. Dezember 2004
FC Sochaux-Montbéliard
1:0
Panionios Athen
Newcastle United
1:1
Sporting Lissabon
21. Oktober 2004
Egaleo AO Athen
0:1
FC Middlesbrough
Lazio Rom
1:1
FC Villarreal
4. November 2004
FK Partizan Belgrad
4:0
Egaleo AO Athen
FC Middlesbrough
2:0
Lazio Rom
25. November 2004
FC Villarreal
2:0
FC Middlesbrough
Lazio Rom
2:2
FK Partizan Belgrad
2. Dezember 2004
FK Partizan Belgrad
1:1
FC Villarreal
Egaleo AO Athen
2:2
Lazio Rom
15. Dezember 2004
FC Villarreal
4:0
Egaleo AO Athen
FC Middlesbrough
3:0
FK Partizan Belgrad
21. Oktober 2004
Amica Wronki
0:5
Glasgow Rangers
AJ Auxerre
0:0
Grazer AK
4. November 2004
Grazer AK
3:1
Amica Wronki
AZ Alkmaar
2:0
AJ Auxerre
25. November 2004
Amica Wronki
1:3
AZ Alkmaar
Glasgow Rangers
3:0
Grazer AK
2. Dezember 2004
AZ Alkmaar
1:0
Glasgow Rangers
AJ Auxerre
5:1
Amica Wronki
15. Dezember 2004
Glasgow Rangers
0:2
AJ Auxerre
Grazer AK
2:0
AZ Alkmaar
21. Oktober 2004
KSK Beveren
1:5
VfB Stuttgart
Benfica Lissabon
4:2
SC Heerenveen
4. November 2004
VfB Stuttgart
3:0
Benfica Lissabon
Dinamo Zagreb
6:1
KSK Beveren
25. November 2004
Benfica Lissabon
2:0
Dinamo Zagreb
SC Heerenveen
1:0
VfB Stuttgart
2. Dezember 2004
Dinamo Zagreb
2:2
SC Heerenveen
KSK Beveren
0:3
Benfica Lissabon
15. Dezember 2004
SC Heerenveen
1:0
KSK Beveren
VfB Stuttgart
2:1
Dinamo Zagreb
21. Oktober 2004
Zenit St. Petersburg
5:1
AEK Athen
Alemannia Aachen
1:0
OSC Lille
4. November 2004
OSC Lille
2:1
Zenit St. Petersburg
FC Sevilla
2:0
Alemannia Aachen
25. November 2004
Zenit St. Petersburg
1:1
FC Sevilla
AEK Athen
1:2
OSC Lille
2. Dezember 2004
FC Sevilla
3:2
AEK Athen
Alemannia Aachen
2:2
Zenit St. Petersburg
15. Dezember 2004
AEK Athen
0:2
Alemannia Aachen
OSC Lille
1:0
FC Sevilla
Olympiakos Piräus , Ajax Amsterdam , Schachtar Donezk , Fenerbahçe Istanbul , Dynamo Kiew , FC Valencia , ZSKA Moskau und Panathinaikos Athen qualifizierten sich als Gruppendritte der Gruppenphase der UEFA Champions League 2004/05 für das Sechzehntelfinale.
Die Hinspiele fanden am 16./17. Februar, die Rückspiele am 24. Februar 2005 statt.
Die Hinspiele fanden am 10. März, die Rückspiele am 17. März 2005 statt.
Die Hinspiele fanden am 7. April, die Rückspiele am 14. April 2005 statt.
Die Hinspiele fanden am 28. April, die Rückspiele am 5. Mai 2005 statt.
Sporting Lissabon
ZSKA Moskau
Aufstellung
Ricardo – Miguel Garcia , Joseph Enakarhire , Beto , Rogério (80. Roudolphe Douala ) – Pedro Barbosa (C) , Fábio Rochemback , João Moutinho (88. Hugo Viana ), Rodrigo Tello – Liédson , Ricardo Sá Pinto (73. Marius Niculae )Cheftrainer: José Peseiro
Igor Akinfejew – Wassili Beresuzki , Sergei Ignaschewitsch (C) , Alexei Beresuzki , Chidi Odiah – Daniel Carvalho (82. Deividas Šemberas ), Jewgeni Aldonin (86. Rolan Gussew ), Elvir Rahimić , Juri Schirkow – Vágner Love , Ivica Olić (67. Miloš Krasić )Cheftrainer: Waleri Gassajew
1:0 Rogério (29.)
1:1 Alexei Beresuzki (56.) 1:2 Juri Schirkow (65.) 1:3 Vágner Love (75.)
Pedro Barbosa
ohne Qualifikation
ZSKA Moskau
↑ Torschützenliste auf uefa.com
Europäische Fußballmeisterschaften 2005