Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 43 im Jahr 2020 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 43#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Neue Konstruktion der Wurzel aus PI mit 1,767.... für die Quadratur des Kreises

Ich hatte eine Idee und daraufhin eine neue geometrische Konstruktion der Wurzel aus PI mit 1,767... . Ich habe "nur" ein Dokument verfasst, was die Konstruktion schildert und die Berechnung nachvollziehbar macht, aber sonst keine Quellen hat. Würde mich freuen, wenn Petrus3743 oder ein anderer Autor des Artikels mal drüberschauen könnte und mir sagen, ob es relevant für den Artikel Quadratur des Kreises ist oder nicht. Wenn ja, würde ich mich geehrt fühlen es auch einpflegen zu dürfen, ansonsten lass ich es.

--Mirulan69 (Diskussion) 03:00, 19. Okt. 2020 (CEST)

Damit wäre π = 306259801 was ganz offensichtlich falsch ist, denn π ist irrational. --Rôtkæppchen₆₈ 06:51, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wo ist dieses Dokument? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
Es geht laut gestriger Anfrage auf Diskussion:Quadratur des Kreises nicht um eine exakte Lösung, sondern um eine Näherung. Hinweis auf OR wurde dort schon gegeben. --Kreuzschnabel 09:34, 19. Okt. 2020 (CEST)
Dieses Dokument solltest Du bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift einreichen. Wenn es dann publiziert ist, kann es hier verwendet werden. Bis dahin gilt WP:TF. --Erastophanes (Diskussion) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST)
Das muss dann aber explizit eine Fachzeitschrift für Quadraturen des Kreises und perpetua mobilia sein. Normale Fachzeitschriften sind sich für derlei Dinge zu schade und lehnen eine Veröffentlichung gerne mal ungeprüft ab. --Rôtkæppchen₆₈ 10:23, 19. Okt. 2020 (CEST)
Da das Quadrat von 1,767 (was auch immer du mit den Pünktchen meinst) um fast zwei Prozent neben der Kreiszahl liegt, erreicht dein Verfahren in keinster Weise eine Genauigkeit, die irgendjemand Interessiertes hinter dem Ofen hervorlockt. Da ist die Haushalts-Näherung 227 schon um Faktor 10 dichter dran, und Ramanujan hat vor über 100 Jahren ein Verfahren vorgestellt, das auf der Näherung 355113 basiert, die auf sieben Dezimalstellen mit der Kreiszahl übereinstimmt. In Quadratur des Kreises siehst du ja, welche Genauigkeit mittlerweile erreicht wurde. Ein wenig Verfeinerung täte deinem Verfahren demnach durchaus gut. --Kreuzschnabel 11:11, 19. Okt. 2020 (CEST)

Wie so oft sollte auch hier noch einmal erklärt werden: Die Wissenschaft schafft Wissen. Was nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder Büchern veröffentlicht wird ist kein Wissen, sondern Meinung, Idee, Ratschlag oder was auch immer. Wikipedia bildet das allgemeine Wissen dieser Welt ab. Dies ist auch der Grund, warum in Wikipedia Einzelnachweise/Quellen verlangt werden. Denn nur so schafft es das Wissen aus den wissenschaftlichen Büchern und Fachzeitschriften zu uns. Wikipedia betreibt keine eigene Forschung. Deine neuen Ideen sollten also nicht bei Wikipedia eingebaut werden, sondern bei einer Fachzeitschrift für Mathematik eingereicht werden. Wenn man dort davon überzeugt ist, dann erst ist es Wissen, das wir hier dann zitieren. 194.62.169.86 12:59, 19. Okt. 2020 (CEST)

Sollte es nicht, weil das Unsinn ist. Wissen ist wesentlich mehr als Veröffentlichtes. --95.116.209.60 22:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Anliegen wurde bewertet und beantwortet. Hinweis m. d. B. um Beachtung: WP:Auskunft ist nicht die Anlaufstelle, um Artikelverbesserungs- oder -ergänzungsvorschläge einzubringen, sondern das ist die jeweilige Artikeldisk. --Apraphul Disk WP:SNZ 14:33, 19. Okt. 2020 (CEST)

Corona-APP - Update

Hallo zusammen, nun gibt es ja ein Update der Corona-App. Erfolgt der Update automatisch oder muss ich etwas tun? Laut App.info habe ich heute "Version 1.5.0" (Android). --tsor (Diskussion) 20:28, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das hängt von Deinen Einstellungen ab. Aber selbst wenn es automatisch erfolgt, kann es auch manuell angestoßen werden – z.B. durch das Suchen nach der entsprechenden App im App Store. Für weitere Details müssten wir schon wissen, ob Du Android oder iOS verwendest. --AFBorchert 🍵 21:04, 19. Okt. 2020 (CEST)
Geschätzter AFBorchert, ich sprach von Android. Und nutze nun die Gelegenheit, ein wenig Werbung für Fielmann zu machen, dessen Besuch ich Dir an Herz legen möchte. ;-))) Gruß --tsor (Diskussion) 21:08, 19. Okt. 2020 (CEST)
Sorry, habe ich glatt übersehen. Nach den Angaben von Google Playstore ist die Version 1.5.0 aktuell vom 16. Oktober 2020. --AFBorchert 🍵 21:12, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke AFBorchert. Tatsächlich sagt mir der angegebene Link, dass die Version installiert ist. [Und sorry für meine Fielmann-Albernheit.] Gruß --tsor (Diskussion) 21:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe heute 1.3.1. Und wenn sich hier Tsor und AFBorchert verscheißern, wissen wir schon, wie das gemeint ist. --M@rcela 22:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
Bei mir (Android) wurde heute auf 1.5.0 aktualisiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:51, 19. Okt. 2020 (CEST)

D.h. bei Android wird die Corona-App automatisch upgedated. Man muss nichts tun. Das wollte ich ursprünglich wissen. Danke an alle Beitragenden. --tsor (Diskussion) 13:45, 20. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: tsor ist offenbar up to date in Sachen Update. --94.219.124.186 01:59, 20. Okt. 2020 (CEST)

Zahnzusatzversicherung

Seit Wochen liegt bei mir ein Angebot meiner Krankenkasse über eine Zahnzusatzversicherung herumliegen und weiß nicht so recht was ich damit angefangen soll. Frage: Lohnt sich so was?--Antemister (Diskussion) 23:44, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das kommt auf die genauen Bedingungen an. Zum Beispiel gibt es solche Versicherungen auch für oder nicht für Vorsorgeuntersuchungen und Zahnreinigungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:56, 19. Okt. 2020 (CEST)
Versicherungen sind dann lohnend, wenn der Versicherungfall eintritt und die Versicherung dann auch zahlt.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:02, 20. Okt. 2020 (CEST)
Versicherungen sind nie lohnend. Darum werden sie angeboten. Schon Lehrlinge / Azubis in der Versicherungsbranche lernen, dass ein Vertrag gekündigt werden soll, wenn der Kunde mehr als die Hälfte der Prämien als Leistungen bezieht. --178.198.184.105 08:02, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine allgemeine Wissensfrage. WWNI: Wikipedia ist keine Versicherungsberatungsstelle. --94.219.124.186 02:13, 20. Okt. 2020 (CEST)

Schriftliche Belege Corona Verdachtsfall

Hallo,

eine Frage: Ein Angestellter von mir hat sich heute morgen bereits das vierte Mal innerhalb von zwei Monaten gemeldet und gesagt er hat Kontakt zu einem Corona infizierten gehabt und kann daher nicht auf die Arbeit kommen. Soweit so gut, sollte es alles stimmen hat es auch seine Richtigkeit. Ich habe dabei allerdings mitlerweile Bauchschmerzen. Daher meine Frage, gibt es schriftliche Belege oder sonstigen Schriftverkehr über sowas, wer informiert in dem Fall die Verdachtsperson dass es einen Fall gibt und wo und wie läuft der Test ab?--Friasdasd (Diskussion) 15:50, 19. Okt. 2020 (CEST)

Da bekomme ich auch Bauchweh. Woher weiß er, dass der Kontakt infiziert ist? Wenn ich mit Infizierten Kontakt habe, aber auch sonst bei Menschenansammlungen jeder Art und Größe, schütze ich mich so optimal, dass eine Ansteckung eigentlich ausgeschlossen ist. Der Fall sieht mir nach Selbstverschulden aus, eher aber nach fauler Ausrede eines Drückebergers. Nun, man kann sich testen lassen, das macht Trumpete schon 1 Tag nach Infektion und ist wieder topfit. Ich würde einen Test verlangen, notfalls die Kosten dafür übernehmen. Ist er im Verdacht, sich infiziert zu haben, ist Quarantäne angesagt. Da würde ich peinlich genau kontrollieren, dass die stramm eingehalten wird. Glücklich würde der bei mir nicht werden und eine Abmahnung btr. Eigenverschulden (oder vorsätzlicher Betrug) wäre schnell geschrieben (schon wg. möglichem Streit beim Arbeitsgericht). Falls vorhanden auch die Betriebs-Gewekschaftsvertretung informieren! --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:03, 19. Okt. 2020 (CEST)
"Selbstverschulden", "faule Ausrede eines Drückebergers"? Wenn mir mitgeteilt würde, dass ein Kollege Kontakt mit einem Infizierten hatte, dann muss ich das erstmal glauben. Schlimmstenfalls entscheidet er sich nach einer ordentlichen Standpauke dann nämlich plötzlich doch noch, in der Arbeit vorbeizuschauen. Und das kann keiner wollen. Bitte ihn einfach um sofortige Rücksprache mit dem Gesundheitsamt. --Patchall (Diskussion) 17:33, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin gerade in 14-tätiger häuslicher Quarantäne, weil ich als Kontaktperson eingestuft wurde. Dies wurde schriftlich per Mail und Brief vom Gesundheitsamt angeordnet. Ein Test war direkt nach dem Kontakt, der zweite nach einer Woche. Obwohl beide negativ waren, darf ich erst nach 14 Tagen (diesen Mittwoch) die Wohnung verlassen. Wer Kontaktperson ist, bestimmt das Gesundheitsamt. Dazu gab es mit mir ein ausführliches Telefongespräch, wo ich auch eine Fragen nach Motto Was-wäre-wenn stellen konnte. Einem infizierten Kollegen auf dem Flur begegnen zählt z.B. nicht als Kontakt. --84.57.122.136 17:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wer innerhalb von 8 Wochen sich 4 x ‚krank‘ meldet, hat vermutlich einen anderen Schaden. Klar muss ich es glauben, das ist nicht das Thema, aber ich glaube auch, dass der Meldende es an ausreichender Vorsorge mangeln lässt. Das begründet den Vorwurf und das Misstrauen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:59, 19. Okt. 2020 (CEST)

Ist der Arbeitsrecht-Corona-Troll wieder zurück?--2001:16B8:30F7:1200:91FC:829B:A5AE:1114 18:07, 19. Okt. 2020 (CEST)

Es geht mir um die Frage wie man Corona Verdachtsfall wird, und wie schnell es dauert bis ein Test durchgeführt und wo dieser statt findet? Beim zuständigen Hausarzt auf Anordnung des Gesundheitamts? Gibt es dafür schriftliche Belege? Ich will einfach nur mal unter der Oberfläche stochern, am liebsten wäre mir es stellt sich raus, er hat recht und der Chef hat unbebegründeten Verdacht geäußert, Problem ist halt wir sind ein Dachdeckerbetrieb und der Kollege fehlt ständig auf den Baustellen, und ich musste jetzt zwei mal über Personaldienstleister Ersatz besorgen, kostenintensiv, um die Fertigstellungstermine einzuhalten.--18:15, 19. Okt. 2020 (CEST)

Leute, hört doch bitte auf, den Auskunfts Troll zufüttern. ISt nicht das erste mal, das er mit so einer ähnlichen Frage hier aufschlägt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:18, 19. Okt. 2020 (CEST)

Du meinst, das ist derselbe, der auch die Mitarbeiter im Supermarkt-Pausenraum beim Trinken erwischt hat und der nach seiner dadurch bedingten Kündigung schnell einen neuen Job gefunden hatte? --2001:16B8:1022:FF00:B8C2:1116:6D60:3E4D 18:22, 19. Okt. 2020 (CEST)
Du kannst mich gerne kontaktieren, die Frage ist ernst gemeint, ich verfolge die Auskunft seit langem, lese täglich darin wie in einer Zeitschrift. Jetzt habe ich selbst mal eine Frage, weil nicht jeder meine IP wissen soll, habe ich einen Account erstellt, Problem?--Friasdasd (Diskussion) 18:27, 19. Okt. 2020 (CEST)
Es ist der, der viele Abenteuer mit seiner Belegschaft erlebt: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche_15#Unbelehrbaren_Mitarbeiter_kündigen---2001:16B8:30F7:1200:91FC:829B:A5AE:1114 18:33, 19. Okt. 2020 (CEST)
Was bin ich froh, dass sich mein Arbeitgeber die Tipps für den Umgang mit seinen Mitarbeitern nicht auf der Wikipedia-Auskunft holt. --2001:16B8:1022:FF00:B8C2:1116:6D60:3E4D 18:55, 19. Okt. 2020 (CEST)

Jetzt muss ich als Neuling doch mal ganz dumm nachfragen: Woher wisst ihr, dass das eine Troll-Frage ist? --77.180.10.200 20:02, 19. Okt. 2020 (CEST)

Dieser vorgebliche österreichische Unternehmer[1][2][3][4][5][6][…] hat längst klargestellt, dass seine Fragen fiktiver Natur sind.[7] Er fragt dennoch hier und hofft auf Trollfutter. --Rôtkæppchen₆₈ 21:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
Für die Zukunft sei dem Neuling noch gesagt, dass mir - neben dem österreichischen Unternehmer - noch ein Filialleiter in einem Supermarkt des Grauens und ein Mitbewohner in einer WG des Grauens aufgefallen sind, deren Geschichten sich regelmäßig nach Scripted Reality anhören. --Geoz (Diskussion) 21:53, 19. Okt. 2020 (CEST)
Habe mir jetzt Rotkäppchens Verweise durchgelesen und verstehe langsam, was ihr meint... --77.180.10.200 22:22, 19. Okt. 2020 (CEST)
Es gibt noch mehr, aber mir fallen auf Anhieb nicht die richtigen Stichworte ein, um das Auskunft-Archiv zu durchsuchen, ohne alles durchlesen zu müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 19. Okt. 2020 (CEST)
Sobald Ihr bei sowas nicht mehr anbeißt, werden sie weiterziehen. Aber hier gibt es zu viele Wichtigtuer, die zu jedem Scheiß irgendwelchen Senf absondern müssen, und sei es Motzen über Trolle, die man selber regelmäßig füttert. --94.219.124.186 01:54, 20. Okt. 2020 (CEST)
Da war noch eine liebreizende Lebensgefährtin, deren Freund immer wieder das Pech hat, dass ihm in einem Gespräch mit Drittpersonen die Hand unglücklich ausrutscht und dergleichen. Und Monsieur "spontaner Berufwunsch ohne jegliche Vorkenntnisse".-- 79.91.113.116 09:04, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:51, 20. Okt. 2020 (CEST)

Insekt bestimmen. Baumwanze?

Kann jemand dieses Insekt bestimmen? Ist es eine Baumwanze?

https://www.directupload.net/file/d/5977/xfaqluio_jpg --2A01:C22:C052:8100:C47F:3F32:EC19:757E 16:44, 20. Okt. 2020 (CEST)

Du bist hier falsch. Du suchst Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2020 (CEST)

Urinmenge pro Miktion Rekord ?

Wie hoch ist der Rekord für die höchste Urinmenge pro Miktion (Mensch) ?

Hatte gerade 1050ml finde aber keine Vergleiche --87.135.93.113 18:38, 20. Okt. 2020 (CEST)

Laut Harnblase: Das maximale Fassungsvermögen der Harnblase (Blasenkapazität) beträgt beim erwachsenen Menschen je nach Körpergröße zwischen 900 und 1500 ml. --sk (Diskussion) 19:31, 20. Okt. 2020 (CEST)
Anmerkung: Selbstschädigende Rekordversuche (hier: schwerer Nierenschaden und Harnstoffvergiftung) nimmt das Guinnesbuch ungern an, darum wird es dazu wahrscheinlich über Lehrbuchwissen (s.o.) hinaus keine seriösen Angaben geben. --88.68.25.17 20:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wir haben dazu einen Artikel. --88.68.25.17 20:46, 20. Okt. 2020 (CEST)

Criminal Minds

Wie lautet die zutreffende deutsche Übersetzung des Serientitels Criminal Minds? 2A02:908:1512:8060:8920:CCB5:CAF2:54AA 15:01, 19. Okt. 2020 (CEST)

Direkte Übersetzung trifft es nicht (auch bei A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn hat man es nicht geschafft). Es ist in der Bedeutung (Plural natürlich) "eine kriminelle(r) Denkweise/Denker", aber auch "jemand/ein Geist/ein Verstand, der wie ein Krimineller denkt/denken kann (ohne kriminell zu sein)", ""jemand/ein Geist/ein Verstand, der sich empathisch in einen Kriminellen hineinversetzen kann". Elegante Bezeichnung für das Ganze. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
freie Übersetzungen, die etwas von dieser Doppeldeutigkeit bieten, wären "Mordsgespür" oder "Sinn fürs Verbrechen".--Niki.L (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2020 (CEST)

Stand Steuererklärung beim FA erfragen?

Hallo,

mein Steuerberater hat Anfang August die Steuererklärung für mich erstellt. an wen muss ich mich wenden um den Bearbeitungsstand zu erfragen? an mein örtliches Finanzamt oder eine zentrale Servicenummer? --77.179.74.234 15:09, 19. Okt. 2020 (CEST)

Ans zuständige Finanzamt. Steuer(identifikations)nummer bereithalten. --Komischn (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2020 (CEST)
Bei meinem Finanzamt heißt es immer: "Bitte sehen Sie von Anfragen zum Bearbeitungsstand ab." Da steckt der Steuerbescheid aber auch nach vier Wochen im Briefkasten :-) --77.180.10.200 16:37, 19. Okt. 2020 (CEST)
4 Wochen hatte ich auch schon - nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre werde ich aber auch bei bis zu drei Monaten noch nicht unruhig. Sprich, im Fall des Fragestellers würde ich noch zwei Wochen warten, bevor ich beim Finanzamt anrufen würde. --77.87.228.67 17:08, 19. Okt. 2020 (CEST)

Anfang August? In welchem Jahr? Im ernst: August diesen Jahres - das ist doch voll im grünen Bereich. Je nachdem, was in der Erklärung drin ist, kann das z.B. in NRW auch gut ein halbes Jahr dauern. Ich würde ja den Steuerberater die Sache regeln lassen - der kennt sich mit sowas aus; und prüft günstigstenfalls gleich auch noch den Bescheid. ;-) --2001:16B8:1022:FF00:D4B8:B194:9C2F:5207 17:51, 19. Okt. 2020 (CEST)

Auf der Erklärung ist der Steuerberater als Kontakt eingetragen, also da fragen! --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:27, 19. Okt. 2020 (CEST)
Der sagt im Zweifel auch nichts anderes. ;-) Bearbeitung nach Eingangsreihenfolge. --2001:16B8:1022:FF00:B8C2:1116:6D60:3E4D 19:27, 19. Okt. 2020 (CEST)

Sauerstoffsättigung und Pulsoxymeter

Angenommen der Fall: Ich habe einen Pulsoxymeter und dieser zeigt SPO2 99% und BPM 81 an Wenn ich meine Lunge mit ~2L Distickstoffmonoxid fülle und möglichst lange nicht ausatme sinkt der Wert der bei SPO2 angezeigt wird Aber wenn ich meine Lunge mit Luft fülle und dasselbe mache verändert sich der SPO2 Wert nicht.... Warum ist das so? --87.134.96.85 00:52, 20. Okt. 2020 (CEST)

Wenn Du reines Lachgas einatmest befindet sich in den Alveolen halt immer weniger Sauerstoff. Wenn Du hingegen Luft mit den üblichen 21% Sauerstoff einatmest, befinden sich halt übliche 21% Sauerstoff in den Alveolen, die bei gesunder, junger Lunge reichen, dass der SpO2-Wert 99% lange erhalten bleibt.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:16, 20. Okt. 2020 (CEST)
Deine Meßreihe ist vermutlich fehlerhaft. Wenn Du Luft einatmest und nicht wieder ausatmest, atmest Du ja auch keine frische Luft ein, darum müßte Dein SPO2 Wert in beiden Fällen absinken. Falls Du meinst, daß Dein SPO2 bereits durchs Einatmen von ~ 2 l N2O absinkt, dann dürfte das daran liegen, daß Du dabei 2 l Luft verdrängst. Praxistip am Rande: Wenn Du 2 l N2O eingeatmet hast, sollte jemand anderes die Meßwerte ablesen und nicht Du selber;) --94.219.124.186 02:28, 20. Okt. 2020 (CEST)

warum ruft farin urlaub immer ficken

er macht dies ständig, zum beispiel am ende des 15 jahre netto konzerts in berlin. hat das eine bestimmte bedeutung? -- 2003:C8:6F36:D785:E006:58F:1A:9917 13:01, 20. Okt. 2020 (CEST)

Nur echten Fans mit seinem Niveau fällt das auf. --Klaus-Peter (aufunddavon) 13:08, 20. Okt. 2020 (CEST)
FICKEN!!!!!! -- 2003:C8:6F36:D785:E006:58F:1A:9917 13:22, 20. Okt. 2020 (CEST)
Farin ist cool, kann euch necken! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
Er macht Werbung für den gleichnamigen Likör. --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 20. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht nachholende Überkompensation? Der Hedonismus der End-90er wurde von Danke Anke und Georg S besser eingefangen, als (ihr um Längen schwächster Track) Ein Schwein namens Männer.--Wikiseidank (Diskussion) 19:51, 20. Okt. 2020 (CEST)
Die Leutz haben ja eine Homepage, frag doch mal. eryakaas • D 22:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
Nee, eryakaas, kein Bock. -- 2003:C8:6F36:D777:D86E:B50:7769:6D3E 15:02, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Wissenfrage und IP hat wohl ein anderes Interesse. Bahnmoeller (Diskussion) 17:28, 21. Okt. 2020 (CEST)

Direkteinkauf bei der Milsani Molkerei

Hallo,

ich möchte die Lebensmittelkosten für meine Familie senken, daher würde ich gerne Milchprodukte direkt ab Werk bei Milsani oder einer anderen Molkerei von Aldi oder Lidl kaufel. Wo finde ich eine Telefonnummer dieser Werke um die Öffnungszeiten für den Werksverkauf zu erfragen. --77.182.144.12 10:27, 21. Okt. 2020 (CEST)

Unternehmensgruppe Theo Müller, [8]. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2020 (CEST)
Dass sowas ab Werk gübnstiger ist (sofern überhaupt verfügbar) als bei Aldi und Lidl ist aber Wunschdenken. --Magnus (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2020 (CEST)
Allein die Fahrt dorthin kostet 0815 Tüten Milch. --M@rcela 12:15, 21. Okt. 2020 (CEST)
Sollten irgendwelche Molkereien Werkverkäufe anbieten, so in jedem Fall deutlich teurer als im Supermarkt. Bäuerliche Milchtankstellen, bei denen man Milch aus dem Automaten in eine mitgebrachte Glasflasche zapfen kann, berechnen 1,20 - 1,30 pro Liter.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:41, 21. Okt. 2020 (CEST)
Bei uns steht die bäuerliche Milchtankstelle im Supermarkt. --91.1.216.235 14:01, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wo ist das?--Wikiseidank (Diskussion) 15:05, 21. Okt. 2020 (CEST)
Zum Beispiel hier: https://utopia.de/in-diesen-rewe-maerkten-kann-man-sich-regionale-milch-zapfen-65711/ --2A02:908:3611:6CA0:B529:8B74:FC13:1DFD 17:51, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich bezweifle aber grundsätzlich, dass bäuerliche Milchtankstellen dazu beitragen können, die Lebensmittelkosten für die Familie zu senken. Üblicherweise sind diese Vermarktungsmodelle für Idealisten, die dazu bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben. Auch ist die von 2A02:908:3611:6CA0:B529:8B74:FC13:1DFD genannte Supermarktkette Vollsortimenter und daher vom Preisniveau höher als die Discounter-Supermarktkette, bei deren Eigenmarkenhersteller der Fragesteller einkaufen will. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 21. Okt. 2020 (CEST)
Joghurt lässt sich leicht selbst herstellen. Als Getränk ist selbstgemachte Mandelmilch auch nicht schlecht. Vielleicht hast du in deiner Nähe auch einen Laden wie Kaas, Jawoll oder Thomas Philipps, wo es Sonderposten an Lebensmitteln gibt. --dat doris (Diskussion) 21:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
Große Molkereien machen keinen Werksverkauf, kleine Molkereien haben höhere Preise als Aldi und Lidl, darum zielt die Frage ins Leere. --94.219.31.209 02:36, 22. Okt. 2020 (CEST)
Genusstauglichkeitskennzeichen
Mach das folgendermaßen: Geh in einen Laden, der die Produkte der von Dir gewünschten Molkerei verkauft, fotografiere das Genusstauglichkeitskennzeichen des jeweiligen Produkts. Dann recherchierst Du anhand des Genusstauglichkeitskennzeichen (z.B. über pruefziffernberechnung.de) die herstellende Molkerei. Als nächstes findest Du z.B. über die Website oder telefonisch heraus, ob die Molkerei Fabrikverkauf an Endverbraucher anbietet. Dann nur noch hinfahren und den Vierzigtonner vollladen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:03, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage nicht sinnvoll zu beantworten. --94.219.31.209 02:36, 22. Okt. 2020 (CEST)

Bedeutung von Luftfeuchtigkeit für SARS-CoV-2-Verbbreitung

Warum sollten Verben eigentlich gebreitet werden? Gestorkteene Verben reichen doch. --95.116.40.20 18:59, 22. Okt. 2020 (CEST)
Gestorkene bitte. stärken – stork – gestorken. „Gestorkt“ ist ja schon halb wieder geschwuchen! --Kreuzschnabel 15:17, 24. Okt. 2020 (CEST)

Irgendwann im August habe ich diesen Artikel gelesen und so verstanden, dass sich das Coronavirus umso besser (per Aerosole) ausbreiten kann, je höher die Luftfeuchtigkeit ist.

In letzter Zeit höre ich aber immer häufiger die gegenteilige Aussage, dass nämlich niedrige Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung des Virus fördere – sogar hier in der Auskunt, ein Stück weiter oben: „weiß man inzwischen, daß trockene Luft die Verbreitung des Virus fördert“.

Was ist denn nun richtig? Oder weiß man das doch noch nicht so genau? --2A02:8108:50BF:C694:8097:B55:486C:D2EF 10:47, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ist niedrig im Raum die Feuchtigkeit das Virus sich hoch und unbändig freut. (Eselsbrücke) Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:05, 21. Okt. 2020 (CEST)
Beide Aussagen sind ja kein Widerspruch und beide stehen auch im verlinkten Spiegel-Artikel. In feuchter Luft fliegen die Viren eben weiter, so dass sie leichter/besser/weiter vom Menschen A zum Menschen B kommen; und in trockener Luft können sie leichter in den Menschen B eindringen. Die Frage ist nicht, ob trockene oder feuchte Luft besser ist, sondern eher, welche genaue rel. Luftfeuchte bei welchen Veranstaltungen bzw. in welchen Umgebungen am besten ist, um vor Corona am besten "geschützt" zu sein. Aber wenn das bekannt wäre, wüsste die Welt das und niemand müsste in der WP:Auskunft nachfragen. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
EIne niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet die Nasenschleimhäute aus. Und die sind die ersten Wächter beim Einatmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:03, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das schreibt der Spiegel-Artikel auch, aber – was ist dann mit dessen Aussage, dass die Aerosole sich bei höherer Luftfeuchtigkeit besser verbreiteten? War das eine Ente? --2A02:8108:50BF:C694:8097:B55:486C:D2EF 13:42, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nein, das war keine Ente, sondern nur eine sehr allgemeine Aussage, bezogen auf die in diesem Experiment untersuchten Durchmesser. Die Studie knüpft nicht unmittelbar am Thema Infektionsausbreitung an, sondern macht nur ein paar allgemeine Aussagen. Inzwischen gibt es einige gute Studien zur Situation in Innenräumen mit direkterem Bezug, die auch in den Medien thematisiert werden, weshalb ich hier mal rüffeln muß, daß Du nicht selber versucht hast, etwas dazu zu finden. In praxi ist es so, daß die sehr feinen Tröpfchen in der Ausatemluft sich bei hoher Luftfeuchtigkeit zu größeren Tröpfchen weiter entwickeln, die dann zu schwer sind, um noch weiter zu schweben. Bei trockener Luft hingegen verdunstet die Feuchtigkeit zwar schneller, aber die Tröpfchen bleiben trotzdem länger in der Luft und die Viruspartikel darinnen bleiben länger infektiös. Die o.g. Aussagen zur Austrocknung der Nasenschleinmhaut gelten unabhängig davon. Fazit: Bei mittlerer Luftfeuchtigkeit ist das Übertragungsrisiko am geringsten.
Die drei jüngst am intensivsten in den Medien thematisierten Originalstudien dazu darfst Du jetzt als Hausaufgabe selber suchen. Wer es bis hier hin schafft, kann auch eine Suchmaschine bedienen. --94.219.31.209 02:18, 22. Okt. 2020 (CEST)
Müsste demnach nicht das Risiko bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit am geringsten sein? Weil dann eben die Tröpfchen sich vergrößern und daher nicht so weit kommen. Vermute man braucht schon eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, denke sogar 100%. --MrBurns (Diskussion) 08:07, 25. Okt. 2020 (CET)

Film gesucht. Frankreich, Kanal, Familie, Sommerferien, Leinpfad versperrt

Beim Betrachten von Sévenne fiel mir ein Film ein, den ich vor Urzeiten im TV gesehen habe. Irgendwo in Frankreich macht eine Familie Ferien. Der beste Weg vom Bahnhof/Laden/Dorf zu ihrem Ferienhaus führt über den nichtöffentlichen Treidelpfad des Kanals. Irgendwann ist das Tor am Ausgang versperrt. Nebenbei kommt es zu Annährungen der Tochter zum Sohn des Schleusenmeisters? oder war das andersrum? Am Ende bekommt die Familie jedenfalls einen Schlüssel. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:01, 21. Okt. 2020 (CEST)

Schau mal bei Marcel Pagnol. Ich kenne den Film und das Buch. Sehr zauberhaft--Ocd→ parlons 13:13, 21. Okt. 2020 (CEST)
Warum machst du es so spannend? Das Schloß meiner Mutter. --Jossi (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2020 (CEST)
Der Teil „Der beste Weg vom Bahnhof/Laden/Dorf zu ihrem Ferienhaus führt über den nichtöffentlichen Treidelpfad des Kanals. Irgendwann ist das Tor am Ausgang versperrt“ stammt meines Erachtens aus einem anderen, mir inhaltlich bekannten Film. Nach meiner Erinnerung handelt es sich um das Tor zum Garten eines Herrenhauses, durch den die Abkürzung führt. Wendepunkt des Films ist, dass der Rückweg und anschließende reguläre Weg so beschwerlich sind, dass der Vater der Familie daran verzweifelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:02, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nur ist es kein Treidelpfad sondern der Wartungsweg des nicht schiffbaren Canal de Marseille. Die kritischste Stelle ist die Passage am fr:Château de la Buzine vorbei. Doch doch, das ist derselbe Film. --RAL1028 (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich stimme zu. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2020 (CEST)

Danke, das war der Film, die Szene mit dem Hopsen durch die Rabatten erinner ich jetzt. Aber wie die Erinnerung in den Einzelheiten doch täuschen kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:17, 21. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet. --94.219.31.209 02:30, 22. Okt. 2020 (CEST)

Natrium

Reagiert wasserfreies Natriumstearat mit flüssigem Natrium-Metall bei rund 100 °C? Denkbar wäre eine Reaktion mit dem Sauerstoff der Carboxygruppe. -- Karl Bednarik (Diskussion) 07:28, 20. Okt. 2020 (CEST).

Ich erweitere meine Frage auf alle Alkalimetallsalze aller Fettsäuren (ohne zusätzliche Sauerstoffatome) und auf alle Alkalimetalle. -- Karl Bednarik (Diskussion) 09:14, 20. Okt. 2020 (CEST).

HP OfficeJet Pro 7740: dpi beim Scannen zu niedrig (max. 300 statt 1200)

Im Datenblatt zum HP OfficeJet Pro 7740 steht "Technische Daten des Scanners: ... Optische Scanauflösung: Bis zu 1.200 dpi". Beim Scannen erhalte ich aber in "Erweitert" nur 75-300 dpi zur Auswahl - unabhängig von anderen Parametern wie Auswahl Foto/Dokument, PDF/JPEG etc. Mache ich da etwas falsch, oder ist das eine Falschangabe im Datenblatt? --AF (Diskussion) 07:57, 20. Okt. 2020 (CEST)

Icn habe zwar nur einen Laserjet, aber wenn der für FAX scannt, ist die Auflösung geringer. Stelle ich ihn auf Farbbild (JPG) oder PDF ein, löst er superfein auf. --Klaus-Peter (aufunddavon) 08:00, 20. Okt. 2020 (CEST)
Scanner haben oft ein „zweistufiges“ Menü: Das „obere“ bietet Voreinstellungen für gängige Scan-Aufgaben (die vom Anwender selbst vor-eingestellt werden können), das „tiefere“ (und umständlichere) bleibt dann verdeckt und kommt erst zum Vorschein, wenn im „oberen“ so was wie „Scannertreiber für erweiterte Einstellungen verwenden“ angeklickt wird. Erst dann sind alle Einstellmöglichkeiten für diesen einen Scanvorgang erreichbar. --84.190.207.105 08:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Überfliege gerade das Manual des Multifunktionsgeräts, dessen (Vor-)Einstellung nicht trivial ist. Ist das eine Erst-Installation? Wenn also noch nicht alle Treiber heruntergeladen und installiert sind brauchst Du erst gar nicht weiter suchen. Ferner bestehen mehrere Anschlussmöglichkeiten - WLAN, LAN USB - und auch das könnte genauso zu Verwirrungen führen, wie das Verwechseln der Einstellungen für Scanner- und Drucker-Auflösung, oder den Einstellmöglichkeiten am Computermenü und denen am Gerät selber. - Ich würde für die aktuelle Aufgabe auf Seite 56 von 195 des Handbuches einsteigen … --84.190.207.105 08:29, 20. Okt. 2020 (CEST)

Sinken die Cornazahlen schon wieder ?

Hallo, vorweg ich bin großer Fan von RB Leipzig und würde gerne zum CL Duell gegen Istanbul. Heute haben wir ja sehr wenige Neuinfketionen wenn man berechnet dass die Nachmeldungen vom Wochenende heute dazu kommen, sinken die Zahlen kann. Besteht die Hoffnung dass mehr Zuschauer ins Stadion dürfen? --06:51, 20. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 77.189.107.79 (Diskussion) )

Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:32, 20. Okt. 2020 (CEST)
Der Herbst hat gerade erst angefangen. Es ist viel eher zu befürchten, dass die Zahlen weiter ansteigen werden, falls keine gravierende Maßnahmen (z.B. Lockdown von Gaststätten oder sogar vollständiger Lockdown) beschlossen wird, ggf. sogar stark (vgl. unsere Nachbarländer, wo die Krankenbetten langsam eng werden). Man darf nicht vergessen, dass ja derzeit weltweit und auch hierzulande prozentual nur sehr wenige Menschen eine Infektion durchgemacht haben. Wir stehen also erst am Anfang einer Pandemie. Die Erfahrungen aus und Simulationen von Pandemien zeigt, dass im Herbst die Zahlen stark ansteigen, wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Insofern wäre ich nicht allzu optimistisch, was Dein Fußballspiel angeht. Ich halte das unter den derzeitigen Vorzeichen sogar für abwegig, dass dies in naher Zukunft möglich ist. Im Frühjahr sieht die Sache vermutlich dann bereits anders aus. Eine Pandemie ist eine Ausnahmezustand und da muss man für ein paar Monate eben einmal Einschränkungen hinnehmen. Übrigens deuten keine Zahlen (z.B. vom RKI) auf eine Entspannung. Eher im Gegenteil. 194.62.169.86 07:59, 20. Okt. 2020 (CEST)
Diese Adresse ist hilfreich: https://dersticher.github.io/Covid19-Chart/?country=Germany -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:17, 20. Okt. 2020 (CEST).
Noch besser ist diese hier, da findet man die Daten per Crowdsourcing direkt von den Gesundheitsämtern erhoben. Johns Hopkins nimmt seine Daten von dort statt vom RKI, und auf dem Blatt "Curve" gibt's nicht nur ein tagesaktuelles Archiv, sondern auch eine Vielzahl von graphischen Aufbereitungen. --94.134.177.116 09:37, 20. Okt. 2020 (CEST)
Die Infektionszahlen werden im wesentlichen steigen bis zur erneuten und dann hoffentlich anhaltenden Entspannung der Lage im nächsten Frühjahr. Deine Hoffnung sollte sich bis dahin ausschließlich auf verbesserte Hygienekonzepte stützen, die evtl. basierend auf weiteren Forschungsergebnissen möglich werden. Es wird bspw. an Textilgewebe (u.a. für Masken) geforscht, das Viren inaktivieren kann. Vorstellbar ist, daß man unter Verwendung solcher Masken wieder mehr Zuschauer ins Stadion lassen könnte. Dazu fehlt es bislang allerdings noch an Studien. Bei Restart19 in Halle waren leider nur sehr wenige Teilnehmer, sonst wüßten wir heute mglw. schon etwas mehr über die Ausbreitung des Virus in Menschenmengen und könnten die Hygienekonzepte weiter verbessern. --88.68.25.17 20:35, 20. Okt. 2020 (CEST)

Anrufliste Festnetz

Heute hatte ich einen verpassten Anruf auf meiner Festnetznummer. In der Anrufliste stand der Name des anrufenden Unternehmens, obwohl ich für dieses keinen Telefonbucheintrag habe. Wie funktioniert das? --94.218.208.60 12:51, 20. Okt. 2020 (CEST)

CNIP. --Magnus (Diskussion) 13:07, 20. Okt. 2020 (CEST)

Wieviel Ethanol ist tatsächlich im E10?

Kann man das irgendwo nachschlagen? Mit 10 % Ethanol hätte der Kraftstoff nämlich ROZ 97, und ich könnte mir das teure Superplus sparen. --94.134.177.116 09:33, 20. Okt. 2020 (CEST)

5-10%: E10 (Kraftstoff). Kennzeichnung ist ROZ 95. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
Danke, so weit war ich auch schon. Darum das kleine Wort "tatsächlich" in der Frage. --94.134.177.116 09:40, 20. Okt. 2020 (CEST)
Wieso hätte E10 mit 10% Ethanol ROZ 97?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 10:14, 20. Okt. 2020 (CEST)
Der Anteil ändert sich je nach Preis und Verfügbarkeit. --Magnus (Diskussion) 10:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
Es kommt eben drauf an. Mal ist genauso viel drin wie in E5. Dann wieder nicht. --Heletz (Diskussion) 07:50, 21. Okt. 2020 (CEST)

Futtern vor dem Rennradfahren

Hallo liebe Wikipedianer, ich bringe mal eine Beobachtung zu Besten und dies im vollen Bewusstsein, dass ich selbst als Ein-Mann-Person nicht für eine Statistik herhalten kann. Ich bin so mittelmäßig sportlich , versuche zwei mal die Woche laufen zu gehen und mache so 1.000 km mit dem Rennrad im Jahr. Jetzt fiel mir mit meinen 49 Jahren in letzter Zeit folgendes auf: Bei den Rennradlern sind ja Spagetti das Nonplusultra. Also habe ich die letzten Male immer viele so etwa 30 Minuten vorm Start davon gefuttert. Ich fahre dann mit so einem Radsportklub zwischen 60 und 75 km. Prompt, bekomme ich nach etwa 45 Minuten Hunger! Ich haue mir dann ein paar Riegel in den Magen, beim vorletzten Mal sogar vier Stück. Heute aber, da habe ich mal nur Stangenweißbrot gegessen, mit Butter drauf und Roastbeef. Ein Stück Kamembert, ein paar Scheiben Salatgurke, drei Streifen Paprika getunkt in Frühlingsquark. Das wars. Nix weiter. Bin alleine geradelt. Hunger: Fehlanzeige! Kann es sein, dass man irgendwie doch individuell auf Lebensmittel anspricht? Rolz Reus (Diskussion) 20:57, 19. Okt. 2020 (CEST)

Dieser Hunger heißt bei Radlern Hungerast und ist Zuckermangel. --M@rcela 21:17, 19. Okt. 2020 (CEST)
Nudeln (nicht nur Spagetti) sind "schnelle Kohlehydrate":schnell hoher Blutzucker, schnell verdaut, und somit auch bei Belastung schnell wieder wenig Blutzucker. Andere Nahrungsmittel sind da nachhaltiger, als Diabetiker weiß man das, und vermeidet schnelle Kohlehydrate. --Jmv (Diskussion) 00:26, 20. Okt. 2020 (CEST)
Die Massen an Nudeln, die von Profis gegessen werden, kann unsereins Otto Normalo nicht verputzen. Die Profis essen auch ständig während des Fahrens, sonst würden sie eine Etappe nicht überstehen. Immer sehr energiereich und süß. --M@rcela 00:59, 20. Okt. 2020 (CEST)
Stimmt "immer Energiereich und süß" für das was sie während des Fahrens essen? Bevor diese Riegel üblich wurden haben die doch gerne Bananen gegessen. Die enthalten schon einige Kohlehydrate, aber süß sind sie nicht wirklich und auch nicht sonderlich energiereich mit <100 kcal pro 100g wenn man dem Wikipediaartikel trauen darf. --MrBurns (Diskussion) 10:55, 20. Okt. 2020 (CEST)
In der DDR hießen sie "Energieriegel", hatten Rosinen, Traubenzucker und Nüsse, oft getrocknetes Obst - also richtige Bomben. Wenn man der Süße Ascorbinsäure hinzufügt, schmeckt es nicht mehr süß sondern relativ neutral. Was die Profis heute lutschen, ist (vereinfacht) flüssiger konzentrierter Traubenzucker, das ist klein, leicht zu schlucken, fördert das Trinken und bringt sofort einen Energieschub. Mich wundert, daß Traubenzucker noch nicht auf der Dopingliste steht. Die Zeit der Bananen in den Rückentaschen waren die 50er, Anfang der 60er Jahre. Wäre heute noch effektiv nur zu voluminös. Bei den regulären Verpflegungen langer Etappen essen die Radler auch Obst, belegte Brote, Schnitzel und solche Sachen. Diese etwa 15 Minuten sind für Journalisten stillschweigend tabu und werden nicht im Fernsehen gezeigt, weil das auch die Pinkelpausen sind. Selbst heutige Profis futtern nicht nur Kosmonautennahrung ;) --M@rcela 14:40, 20. Okt. 2020 (CEST)
Haben die keine abgetrennten Toiletten bei diesen Verpflegungspausen? Abgesehen davon: Traubenzucker wirkt glaub ich nur maximal 30 Minuten, daher wenn die wirklich Traubenzucker schlucken müssen die das ziemlich oft machen. --MrBurns (Diskussion) 10:44, 21. Okt. 2020 (CEST)
Was Du beschreibst, ist der Regelfall. Protein (Roastbeef) und Fett (Butter/Camembert) machen die Verdauung langsamer. Weißbrot alleine hätte denselben Effekt gehabt wie die Nudeln, nämlich einen überhöhten Insulinausstoß aufgrund des Kohlenhdratüberangebots der dann im Nachgang zur Unterzuckerung führt. Ich würde ganz normal essen an Deiner Stelle und für unterwegs Bananen + (gesalzene) Nüsse oder Studentenfutter + Wasser einpacken. --94.219.124.186 02:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
Interessant wäre auch, seit wann es "Pastaparty" bei Ausdauersportarten gibt und ob es nicht nur "alle Affen machen nach" und falsches "kausalisieren" ist (Glukosestoffwechsel, Glukose, Kohlenhydrate, Nudeln).--Wikiseidank (Diskussion) 09:19, 20. Okt. 2020 (CEST)
Spaghetti allein sind wohl schlecht, aber mit einer Fleischsoße (Eiweiß) + Parmesan (Fett) können sie auch besser sein als Weißbrot mit Butter, Roastbeef und Camembert. Spaghetti werden etwas langsamer verdaut als Weißbrot und halten daher eigentlich etwas länger an, nur die Soße sollte halt ausreichend sein, ich glaub das Optimum für mäßige Sportler ist dass man gleich viel Eiweiß wie Kohlehydrate hat und insgesamt 20-30g Fett. --MrBurns (Diskussion) 10:51, 20. Okt. 2020 (CEST)
Etwas vom Thema weg, wegen Pasta-Party: Als ich noch Volksmarathon lief, gab es die am Vorabend, also mindestens 12, eher 14 Stunden vor dem Start. Was ist dabei die Idee, wenn die Kraftstoffe darin so schnell abgebaut werden? --Aalfons (Diskussion) 15:02, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich hoffe, der Artikel Glykogenspeicher beantwortet Deine Frage. Wenn nicht, dann bitte hier weiter nachbohren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:06, 20. Okt. 2020 (CEST)
Es sind zwei verschiedene Dinge. Wer 30 min vor dem Start Spaghetti isst, bekommt diese kaum noch verdaut. Nur es kommt kein Hungergefühl auf. Die Pastaparty am Vorabend (Carboloading) soll dem Auffüllen der Glykogenspeicher helfen. Aber es ist auch ein geselliges Zusammensein insbesondere für die angereisten. --Mhunk (Diskussion) 15:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ein geselliges Zusammensein bei der es weder Bier noch Spritzer gibt? Stell ich mir nicht sonderlich gesellig vor. SCNR --MrBurns (Diskussion) 10:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
Um Kräfte zu sparen, schreibe ich Spagetti immer ohne "h", was seit 1996 legitim ist Rolz Reus (Diskussion) 10:54, 21. Okt. 2020 (CEST)
Scheiß Rechtschreibreform. --MrBurns (Diskussion) 10:59, 21. Okt. 2020 (CEST) PS: Das h in Spaghetti ist übrigens nicht überflüssig, es ist ein italienisches Wort, daher wenn dus Spagetti schreibst musst dus eigentlich "Spatschetti" oder so aussprechen, wobei sich das ohne die Lautschrift, die ich nicht beherrsche, eigentlich schwer wiedergeben lässt. --MrBurns (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2020 (CEST)
Italienische Sprache#Die Buchstaben g, c und Buchstabenkombinationen mit sc schreibt: weich ​[⁠ʤ⁠]​ g oder gg, hart ​[⁠ɡ⁠]​ gh oder ggh. --94.219.2.102 03:18, 22. Okt. 2020 (CEST)

Schlacht, bei der mit Alkohol versucht wurde, den Feind aufzuhalten

Ich hab mal von einer Schlacht gelesen, bei der im Zweiten Weltkrieg die finnischen Soldaten die Deutschen auf Druck von Stalin angriffen. Die Deutschen sollen hunderttausende Flaschen Alkohol zurückgelassen haben, um den ehemaligen Verbündeten eine Weile beschäftigen zu können und selbst genug Zeit zu haben aus Finnland abzuziehen. Ich finde aber nicht, ob das nur ein Gerücht ist oder ob das tatsächlich passiert ist und wir eventuell bei Wikipedia sogar darüber was geschrieben haben. Kann da einer weiterhelfen? Danke sehr.--2001:16B8:107D:8000:FC78:1183:13F2:8B97 23:54, 20. Okt. 2020 (CEST)

Suchstring: zweiten weltkrieg die finnischen soldaten alkohol - 1. Treffer: Deutschlandfunkkultur, Beitrag vom 08.10.2014: Bei Petsamo ließen die Deutschen 200.000 Flaschen Sekt und anderen Alkohol zurück. Die wussten schon, dass sie ihren Gegner so eine Weile aufhalten würden. Man kannte das von den Finnen, da waren die Truppen schon auch mal sturzbetrunken! --94.219.31.209 03:50, 21. Okt. 2020 (CEST)
Fällt wohl unter chemische Kriegsführung mit Massenvernichtungswaffen. Yotwen (Diskussion) 07:05, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hach, die Idee ist jedenfalls sehr alt. Tacitus über die Germanen: "Wenn man ihrer Sauferei Vorschub leistet, indem man ihnen so viel beschafft, wie sie haben wollen, wird man sie nicht weniger leicht durch ihre Charakterschwächen als mit Waffen besiegen." (Germania 23). Grüße Dumbox (Diskussion) 08:01, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ja, alt. Chemische Kriegsführung ging auch mit pontischem Honig. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:02, 21. Okt. 2020 (CEST)
Tacitus über die Finnen: „Die Finnen sind von außerordentlicher Wildheit und abstoßender Armut. Sie haben weder Waffen noch Pferde, noch Wohnungen; ihre Nahrung sind Kräuter, die Kleidung Tierfelle, ihr Lager der Erdboden. Ihre einzige Hoffnung sind ihre Pfeile, für deren Spitzen sie aus Mangel an Eisen harte Knochen verwenden. Die selbe Jagd nährt sowohl Männer als Weiber; denn diese gehen überall mit und fordern ihren Anteil an der Beute.“ von wegen Alkohol! --M@rcela 12:13, 21. Okt. 2020 (CEST)
In den Zeiten von Tacitus und bis ins Mittelalter wurden allerdings alle Völker nördlich der norwegischen und schwedischen Siedlungsgebiete als Finnen bezeichnet, obwohl es größtenteils eher Samen waren. --Optimum (Diskussion) 19:20, 21. Okt. 2020 (CEST)

Podcast-Player für Android und Windows/Web

Hallo zusammen! Ich suche einen Postcast-Player (Podcatcher), den ich sowohl auf einem Android-Handy als auch am PC (Software, Web-App) verwenden kann. Er sollte eine Account-Verwaltung haben, sodass sich die Podcast-Liste und der Wiedergabe-Fortschritt über die Geräte synchronisieren. Wenn mich die Android-App dann auch noch über neue Folgen informieren würde, wäre das super. Und damit ist Spotify schonmal raus (oder finde ich nur den Einschalter für Benachrichtigungen nicht?). Weitere Probleme mit Spotify: (1) Nach 31 Folgen hat die PC-Version aufgehört, bei gehörten oder angefangenen Folgen den Fortschritt loggen und (2) es ist ein geschlossenes System, bei dem man nicht per RSS neue Podcasts hinzufügen kann. Neue Folgen scheinen auch später zu erscheinen als in einem RSS-Podcatcher, aber das ist selten relevant. --84.182.147.153 09:39, 21. Okt. 2020 (CEST)

Echt? Niemand? --84.182.147.153 17:07, 21. Okt. 2020 (CEST)

Lügen, Nudeln und slawische Sprachen

Wer Russisch kann versteht die Symbolik der folgenden Bilder: 1, 2, 3, 4. Auflösung . Frage: Gibt es diese Symbolik auch in anderen Sprachen? Ich denke besonders an verwandte slawische Sprachen wie Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Ukrainisch. Für Bulgarisch weiß ich, dass diese Symbolik nicht bekannt ist. --Bin im Garten (Diskussion) 13:03, 21. Okt. 2020 (CEST)

D.h. du suchst Redensarten wie "jemandem einen Bären aufbinden" in anderen Sprachen? --93.195.178.73 13:21, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nein, das habe ich ungenau formuliert. Ich suche Redewendungen oder Symbole für Lügen, in denen fast exakt auch Nudeln und Ohren oder ähnliches vorkommt. Also fast identische Ableitungen der russischen Redensart. --Bin im Garten (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2020 (CEST)
Im Tschechischen kenne ich es nicht, d.h. was nach 1968 entstand, ist mir unbekannt. -jkb- 15:10, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ist mir und Anhang auch für die Zeit nach 1968 in Tschechien und Slowakei fremd. Da ist auch Pinoccios lange Nase üblich. Da gibt's zudem den Ausdruck, wenn jemand übertreibt (also lügt): Er möge doch bitte die brennende Laterne, die er aus dem See geholt hat, aus machen. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 16:44, 21. Okt. 2020 (CEST)
Sehr interessant: Wie heißt das auf Tschechisch? Wo kommt das her? Gibt es im tschechischen Wiktionary oder Wikipedia einen Eintrag dazu?
Also erweitere ich meine Frage: Welche exotischen Redewendungen oder Symbole für LÜGEN gibt es in anderen Sprachen? --Bin im Garten (Diskussion) 17:23, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wenn dann nicht Wictinary sondern man müsste auf Wikiquote suchen. -jkb- 17:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nicht gerade exotisch, aber Lügen haben kurze Beine gibt es auch im Rumänischen. Wenn es explizit um Bezeichnungen für Lügen geht, gibt es dort brașoavă (abgeleitet von Brașov/Kronstadt) sowie gogoși (Krapfen). --84.57.123.204 17:49, 21. Okt. 2020 (CEST)
Warum ist dieses Brașov (das übrigens nichts mit dem russischen Krondstadt zu tun hatte) zu einem Sinnbild der Lüge geworden? --MrBurns (Diskussion) 18:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Laut [9]: Kronstadt hat 1364 das Recht erhalten, eine Messe abzuhalten und war dementsprechend Anziehungspunkt. Einige Händler hätten ihre Waren über den Klee gelobt und manch Kunde wurde über den Tisch gezogen. Ob's wirklich stimmt, dass das der Ursprung war, wer weiß das schon? Vielleicht waren es auch nur üblichen "Neckereien" der Nachbarn, siehe Köln/Düsseldorf. --84.57.123.204 19:04, 21. Okt. 2020 (CEST)

Welche Stadt ist auf diesem (unfertigen) Puzzle abgebildet?

Hallo! Wer kann mir sagen, welche Stadt auf diesem (unfertigen) Puzzle abgebildet ist? Mehrere intensive Internetbildersuchen waren leider erfolglos. --Balham Bongos (Diskussion) 05:12, 23. Okt. 2020 (CEST)

Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es sich um Wien handelt. --Balham Bongos (Diskussion) 05:41, 23. Okt. 2020 (CEST)
Es ist definitiv Wien, und zwar der Stephansplatz. Die Vorlage fürs Puzzle muss schon älter sein, da es seit den 1970er Jahren am Stephansplatz keinen Autoverkehr mehr gibt. Gruß aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 08:58, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hier ein Original. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:08, 23. Okt. 2020 (CEST)
Wie hast Du das entdeckt?? Respekt!!--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:22, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ah, toll, besten Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balham Bongos (Diskussion) 11:39, 23. Okt. 2020 (CEST)

Was passiert mit dem Müll?

Ausgehend von diesem Artikel: Müllheizkraftwerk Darmstadt

Während in den Anfangsjahren etwa 120.000 Tonnen Abfall jährlich verbrannt wurden, erhöhte sich die Menge auf 180.000 Tonnen im Jahr 1990 bis 210.000 Tonnen (aktuell; Stand: 2017).[5]

und

Durch den Verbrennungsvorgang reduziert sich das Müllvolumen um ca. 90 % und die Müllmasse um ca. 70 %

und

Die im Müllheizkraftwerk verbrannte Müllmenge entspricht dem Müll von fast 900.000 Einwohnern

also (210000 × 0.3) × 81

ergibt 5103000tonnen Müllasche pro Jahr, was passiert damit? --87.135.93.113 22:56, 20. Okt. 2020 (CEST)

Schau mal hier [10] und hier [11]. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:58, 20. Okt. 2020 (CEST)
Siehe auch Hausmüllverbrennungsasche.--Kuebi [ · Δ] 08:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Woher kommt der Faktor 81? --Digamma (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2020 (CEST)
Die Kesselasche, also die, die direkt vom Verbrennungsrost kommt, wird von Aufbereitungsfirmen zunächst vom Schrott befreit, ggf. auch noch von anderen Metallen, und der Rest geht in den Straßenbau. Die weiter hinten im Verbrennungsprozess anfallenden Aschen sind wegen der immer geringeren Rauchgastemperaturen immer stärker mit Schwermetallen (Cd, Hg und Pb vor allem) belastet und werden daher in Untertagedeponien deponiert. Da sie sich sehr zementartig verhalten, taugen sie ideal als Verfüllmaterial (mit Wasser zusammen als Beton). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:48, 21. Okt. 2020 (CEST)
PS: Das Gewichtsverhältnis zwischen Kessel- und Flugasche dürfte π mal Daumen 50/50 sein, es geht also nur die Hälfte in die Deponie. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:38, 21. Okt. 2020 (CEST)
Verhältnis zwischen Einwohnerzahl Deutschland und Einwohnerzahl Einzugsgebiet Müllheizkraftwerk Darmstadt. Ich hab auch erst ein Weilchen gebraucht, bis ich draufgekommen bin. --Rôtkæppchen₆₈ 11:53, 21. Okt. 2020 (CEST)
Danke. Aber demnach hätte Deutschland nur 81 × 900000 ≈ 73 Mio. Einwohner. --Digamma (Diskussion) 12:35, 21. Okt. 2020 (CEST)

hab nur ganz grob überschlagen und die 510300Tonnen machen bei der Größenordnnung jetzt wohl nicht so einen Unterschied. Und Ob es Kesselasche oder Flugasche ist, ist doch egal, da die Flugasche aus dem Rauchfang ja wieder zur Kesselasche geleitet wird oder nicht? Sind da nicht sehr viele umweltschädliche Verbindungen in der Asche ?(nicht nur Schwermetalle) und wenn man damit eine Straße baut gelangt ja immer etwas über Abrieb etc. in Umlauf. Und wurde überhaupt so viele Tonnen "Straße" gebaut im Jahr ? --87.135.221.248 19:26, 22. Okt. 2020 (CEST)

Hausmüllverbrennungsasche und Flugasche haben ganz andere chemische und physikalische Eigenschaften, sodass sie separat verwertet werden müssen. Teilweise wird die Flugasche so wie sie ist deponiert, weil sie zu giftig für eine Verwertung ist. Der Artikel en:Fly ash ist wesentlich ausführlicher als unser Artikel, bezieht sich aber hauptsächlich auf Kohlenasche. --Rôtkæppchen₆₈ 21:20, 22. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt wieder dies und das zu lokalisieren, z. B. einen Curman

Eine Handvoll Bilder aus der Kategorie "Unidentified buildings in Germany". Die Chancen zur Identifizierung müssten hier deutlich größer sein als bei dem ländlichen Bild in einem Abschnitt weiter oben! --Xocolatl (Diskussion) 10:48, 24. Okt. 2020 (CEST)

(1) Unten steht "Altdeutsches Haus". Jetzt nicht mehr so sicher... Sehr ähnich, aber das Dach rechts ist anders und auch kein Nebenhaus. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 11:03, 24. Okt. 2020 (CEST)

Bild1: Roland-Hospital, Hildesheim [12].--Mhunk (Diskussion) 11:18, 24. Okt. 2020 (CEST)

Danke schon mal! Oh weh, ein Kriegsopfer, schade... --Xocolatl (Diskussion) 11:37, 24. Okt. 2020 (CEST)

Nr. 5 hab ich gerade gefunden, das ist in Kleve, vgl. z. B. diese Darstellung und diese Seite. --Xocolatl (Diskussion) 12:26, 24. Okt. 2020 (CEST)


Bild 4 wirkt wie Bäderarchitektur, vielleicht irgendwo im heutigen Polen? --93.195.190.82 11:33, 24. Okt. 2020 (CEST)

Bild 2: Prager Pulverturm. --Mhunk (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2020 (CEST)

Klasse, danke! Ich hab ihm eine Kategorie verpasst. --Xocolatl (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2020 (CEST)

Bild 3: Hiernach in Luckenwalde. 91.54.37.19 14:39, 24. Okt. 2020 (CEST)

Bild 4: auch Kleve, Hotel Robbers im Tiergarten [13]. Ersatzlos verschwunden [14]. --Mhunk (Diskussion) 18:03, 24. Okt. 2020 (CEST)

Was für ein Jammer... und Nr. 6 ist die Wandelhalle in Bad Ems, vgl. diese Karte hier. Sechs Richtige an einem Tag! Danke allen Mitgewirkthabenden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 20:12, 24. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag zu Bild 3: Trebbiner Straße 22 in Luckenwalde, hier ganz rechts. 91.54.37.19 11:38, 25. Okt. 2020 (CET)
Danke, ich hab's in der Bildbeschreibung ergänzt! --Xocolatl (Diskussion) 19:46, 25. Okt. 2020 (CET)

Wie viel Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat benötigt eine katalytische Zersetzung zur Dampferzeugung von 600ps über 65sekunden?

"Zum Antrieb dieser Doppelpumpe diente eine integrierte Dampfturbine von 600 PS Leistung. In einem Dampferzeuger wurde durch die katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mittels Kaliumpermanganat Dampf erzeugt. "

Wie viel Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat benötigt eine katalytische Zersetzung zur Dampferzeugung von 600ps über 65sekunden?

600ps für eine Dauer von 65s macht 7.96kWh, für so eine Energiemenge braucht man doch schon einiges an Chemiekalien oder ?

Das ist relativ: ein Liter Benzin liefert rechnerisch 8.67 kWh 2003:F5:6F03:6D00:CB5:9967:6083:46A2 14:01, 23. Okt. 2020 (CEST) Marco PB

--87.135.139.249 21:49, 18. Okt. 2020 (CEST)

Es sind 9,94 kg reines Wasserstoffperoxid. --Rôtkæppchen₆₈ 22:29, 18. Okt. 2020 (CEST)
Die angegebene Leistung dürfte wohl die Wirkleistung sein. Dann ist für die Rechnung der Wirkungsgrad erforderlich. Er liegt bei Dampfturbinen laut Internetquellen typischerweise zwischen 30 und 50 Prozent. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:40, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das ist mir eben auch eingefallen. Also die rein stöchiometrische Menge H2O2 durch den Wirkungsgrad teilen. Die Menge Kaliumpermanganat hängt von der Oberfläche desselben und der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit ab. Je feiner man das KMnO4 zerkleinert, desto weniger braucht man bzw desto schneller geht es. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 18. Okt. 2020 (CEST)
Möchtest du der Bauanleitung auch einen passenden Zünder beifügen? Yotwen (Diskussion) 12:13, 19. Okt. 2020 (CEST)
Nein. Ich dachte bisher, die Mischung sei hypergol. --Rôtkæppchen₆₈ 15:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
Jau, einfach mal ein paar Paletten von beidem online im Chemiehandel einkaufen und mischen. Dazu noch Ammoniumnitrat, Kaliumchlorat, Dieselöl, Salpetersäure, rauchende Schwefelsäure, Glyzerin, Toluol, Äthin etc. Mit etwas Experimentierfreudigkeit und rudimentärem Wissen kann man damit tolle und spektakuläre Youtoube-Videos produzieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:48, 22. Okt. 2020 (CEST)


An Giftzwerg88 Die Auskunft ist keine Diskussionsseite. Was und wofür die Auskunft gedacht ist, steht im Intro. Hier sollen Fragen beantwortet werden. Die Auskunft ist nicht dazu da, Themen abseits der gestellten Fragen zu diskutieren. Noch weniger ist die Auskunft dazu gedacht, über dort gestellte Fragen zu diskutieren. Wenn jemand eine regelkonforme Wissensfrage stellt, ist es unangebracht, an der Frage herumzukriteln, ohne sich zumindest parallel erkennbar um eine Beantwortung zu bemühen. --93.230.65.29 10:36, 23. Okt. 2020 (CEST)
In der Frage geht es wohl nicht um Chemiekastenexperimente, sondern um die vorstehende, inzwischen archivierte Frage zu Aggregat_4. Im Artikel Aggregat 4 liest man:Eine Pumpenbaugruppe war nötig, welche die großen Mengen an Alkohol und flüssigem Sauerstoff in die Brennkammer fördern konnte. Zum Antrieb dieser Doppelpumpe diente eine integrierte Dampfturbine von 600 PS Leistung. In einem Dampferzeuger wurde durch die katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mittels Kaliumpermanganat Dampf erzeugt....Die Rakete hatte einen anfänglichen Schub von 270 kN, entsprechend einer Leistung von 650.000 PS,[12] und erreichte nach einer Brenndauer von etwa 65 Sekunden ihre Höchstgeschwindigkeit von etwa 5.500 km/h, etwa Mach 5.--Expressis verbis (Diskussion) 14:45, 23. Okt. 2020 (CEST)

Schwarze Astenden an Korkenzieher-Weide

In meinem Garten steht eine Korkenzieher-Weide, bei der die Astenden schwarz werden. Wenn ich diese großzügig zurückschneide, entsteht das Problem nach wenigen Wochen erneut. Was kann das sein und was kann man degegen tun? --79.231.147.135 12:15, 21. Okt. 2020 (CEST)

Vermutung! Die Weide hatte in den letzen Jahren üppig Wasser und dieses Jahr deutlich weniger. Also wuchs sie anfangs genauso üppig und jetzt, wo ihr Wasser fehlt, gleicht sie ihr Kronenwerk der Situation des Wassers an. Aber Weiden sind (sehr) hart im Nehmen, ich habe dieses Frühjahr eine köpfen müssen, weil sie drohte auseinander zu brechen, bzw. schon dabei war es zu tun. Im Laufe dieses warmen Sommers hat sie wieder Zweige, ja Äste angelgt und wächst üppig. --Elrond (Diskussion) 12:26, 21. Okt. 2020 (CEST)
Die Weide ist wahrscheinlich von einem Pilz befallen. Hier stehen ein paar Hinweise zur Bekämpfung. BTW: Der Suchstring schwarze äste an weide ergibt fast nur gute bis sehr gute Treffer, darum auch hier ein Rüffel, weil Du offenbar gar nicht versucht hast, selber Antworten zu finden. --94.219.31.209 02:29, 22. Okt. 2020 (CEST)
Diese Antworten habe ich ebenfalls gefunden. Wieauf dieversen Seiten beschrieben, geht dieser Befall jedoch stets vom Laub aus und geht dann auf die Äste über. In meinem Fall ist das Laub jedoch völlig intakt. --Fotografeur (Diskussion) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
Auf dem Bild sehen die Blätter im betroffenen Bereich nicht gut aus. Versuch es einfach mal mit den Pflegetips, da kannst Du nichts falsch machen. Oder Du holst Dir einen Gärtner, der das Problem für Dich löst. --94.219.2.102 19:24, 22. Okt. 2020 (CEST)
Jetzt lass mich mal raten, wie man den Pilz bekämpft: Zurückschneiden oder mit Agent Orange oder sowas ähnlichem behandeln, bei dem die Fische im Dunkeln leuchten oder lieber gleich an Land schwimmen. Wenn ich die Wahl habe, würde ich ersteres bevorzugen. Außerdem würde ich prüfen, ob der Baum mit seinen Ansprüchen auf den Standort und die Bodenverhältnisse passt. An heißen, trockenen felsigen Standorten sind Weiden falsch, die wohnen lieber am Wasser auf Schwemmland. Für dieses Jahr ist die Vegetationsperiode eh vorüber. Egal welche Behandlung, außer vielleicht Bodenverbesserung, würde ich erst im Frühjahr anfangen. Weiden brauchen viel Wasser, außer über den Winter. In trockenen Jahren, was wir ja jetzt ein paar Jahre hintereinander hatten, leiden Weiden mehr als andere Bäume. Hat der Baum gute Bedingungen, so wird er auch mit einem Pilz fertig. Du kannst aber sicherheitshalber auch ein paar Stecklinge vorziehen: Einfach einen 1,5 meter langen Zweig abschneiden und in einen Eimer mit Wasser stellen. Der Eimer darf nie trocken sein. Nach ein paar Wochen hat der Steckling Wurzeln (sofern es nicht zu kalt ist) und treibt dann im Frühjahr aus. Dann kannst du ihn einpflanzen, der Boden muss aber im 1. Jahr möglichst immer feucht sein. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:38, 22. Okt. 2020 (CEST)
Weiden sind Unkraut! Wenn sie einmal an einem günstigen Standort Fuß gefasst haben (kann man wörtlich nehmen) kriegt man sie kaum wieder weg. Dereinst im Kindergarten meiner Jungs hatte eine Erzieherin den gloreichen Gedanken, den Kindern einen Spielbereich im Garten mit Weidenzweigen abzustecken. Davon sind, ohne Vorziehen, mindestens die Hälfte ausgetrieben und entwickelten sich prächtig zu Bäumchen. Als das den Erzieherinnen zu suspekt wurde, haben wir diese mittlerweile rund 3 m hohen Bäumchen mit knapp 10 cm Durchmesser am Boden gekappt, mit dem Erfolg, dass wir Kopfweiden produzierten, die fleißig weiterwuchsen. Der Spuk hörte erst auf, als mit einem kleinen Bagger die Wurzeln herausgegraben wurden und alle noch so winzige Austriebe konsequent entfernt wurden. Das war vor knapp 20 Jahren, es lassen sich aber immer noch vereinzelt Triebe sehen. --Elrond (Diskussion) 10:41, 23. Okt. 2020 (CEST)

Modellbahngüterwagen und Richtlinie 2005/66/EC

Da lese ich gerade im Beipackzettel, zu einem neu erworbenden Modell aus Kunststoff und Metall, das ich beim Entsorgen die Richtlinie 2005/66/EC beachten und nicht über den Hausmüll entsorgen soll. Da scheint es aber um Stoßfänger und Schutz von Fußgängern zu gehen. Was meint der Hersteller vermutlich dann? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:22, 23. Okt. 2020 (CEST)

Vielleicht ein einfacher Tippfehler, denn 2006/66/EG ist die sog. Batterierichtlinie. --2003:CB:6702:7401:F842:3886:CE95:C56A 13:53, 23. Okt. 2020 (CEST)

Korrelation von Luftfeuchtigkeit mit COVID-19-Infektionen

Wie hoch ist die Korrelation der lokalen Luftfeuchtigkeit mit den jeweiligen COVID-19-Erkrankungszahlen bzw. der Infektiosität mit dem Sars-CoV-2-Virus? Oder ein wenig allgemeiner, gibt es einen Zusammenhang von Corona und der saisonal, wetterbedingten oder klimatisch bedingten Feuchtigkeit in der Luft von Wohnorten oder auch bei Kontakten mit bereits infizierten Menschen? Wie ihr wisst sind gerade jetzt im Herbst (nach dem weitgehend trockenen Sommer) im Landkreis Berchtesgadener Land die "Fallzahlen" nach oben gegangen, was darauf hindeuten würde, dass Talnebel und Hochnebel, Regenwetter oder feuchte Luft etwa in Geschäften oder Aufenthaltsorten einen Einfluss auf die Übertragbarkeit des Virus haben könnten. Gibt es bereits aus dem Frühjahr und Sommer Studien dazu? (nicht nur die Wikipedia-Karte zur COVID-19-Pandemie in Brasilien mit einigen Anhaltspunkten was das Regenwaldgebiet im Amazonas betrifft). Zur höheren Beständigkeit und Reichweite von beim Niesen ausgestossenen Aerosolen in einer humiden Umgebung allgemein gibt es durchaus einiges, doch ich meine schon Corona. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:18, 20. Okt. 2020 (CEST)

Zur Situation in Innenräumen weiß man inzwischen, daß trockene Luft die Verbreitung des Virus fördert. Im Außenbreich kommen so viele weitere Einflußfaktoren hinzu, die bislang kaum oder gar nicht untersucht worden sind, weil der Außenbereich für das Pandemiegeschehen nur eine untergeordnete Rolle spielt, daß man nicht einmal seriös dazu spekulieren kann, wo aktuell coronafreundlicheres Klima herrscht als anderswo. Deine Vermutung, im Berchtesgadener Land könne man Korrelationen zwischen dem Wetter dort und den Fallzahlen sehen, die kausal zusammenhängen, ignoriert den Umstand, daß der starke Anstieg der Fallzahlen im Berchtesgadener Land offenbar hauptsächlich auf eine private Feier in der Gemeinde Anger zurückgeht. BTW heißt es SARS-CoV-2 - Langversion: Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus 2. Da kommt kein zweites "Virus" dahinter, genauso wie es "HIV" heißt und nicht "HIV-Virus", s.a. Tautologie (Sprache). "V wie Vogel" gildet nur in der Grundschule. Völlig ratlos läßt mich der Umstand, daß Du gezielt nach einer Korrelation fragst, obwohl hier doch ganz offensichtlich nur bestätigte Kausalzusammenhänge interessieren können. Korrelationen kann ein begabter Statistiker zwischen allem und jedem herstellen auf dem Papier. Tatsache ist, daß wir schon lange versuchen herauszufinden, warum die allgemeine Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung im Winter höher ist als im Sommer. Vermutungen dazu gibt es viele, aber so richtig wissen tun wir es nicht. Für den Spezialfall des neuen CoV wissen wir es umso weniger. --88.68.25.17 03:08, 20. Okt. 2020 (CEST)
Falls es eine Sticky-Funktion geben würde, könnte man diese am letzten Beitrag anbringen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:10, 20. Okt. 2020 (CEST)
So schlecht finde ich die Antwort nun nicht angesichts des derzeitigen diffus widersprüchlichen Forschungsstandes, --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
Finde ich auch. Sticky meint, das die Antwort für viele Fälle/Fragen zutreffende Aussagen hat, so dass man diese bei allen gleichartigen Themen (immer wieder) "ankleben" könnte.--Wikiseidank (Diskussion) 18:41, 23. Okt. 2020 (CEST)
Der Forschungsstand ist eigentlich gar nicht widersprüchlich, sondern erscheint nur bisweilen so, wenn man Aussagen unzulässig verallgemeinert. --88.68.25.17 20:07, 20. Okt. 2020 (CEST)
Eine mehrfach in Studien bestätigte Korrelation wäre freilich besser als nur diffuser Nebel - beim aktuellen Geschehen im Berchtesgadener Land scheint es auch keine einzelne Shisha-Bar oder eine einzelne feuchtfröhliche Feier gewesen zu sein (focus.de) - da die Virusinfektion wohl mit Sicherheit nicht die Luftfeuchtigkeit grossräumig beinflusst (im Nahbereich durch Schwitzen und Niesen natürlich schon, was möglicherweise gemessen werden könnte) wäre neben den vielen anderen Faktoren für die Pandemie vielleicht sogar ein Einflussfaktor darstellbar; gibt es zumindest Ansätze zur Forschung, die Messreihen für die Luftfeuchtigkeit müssten doch wenigstens für einige Orte bekannt sein? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:09, 20. Okt. 2020 (CEST)
Da stehen so viele weit interessantere Forschungsthemen vorne dran, daß ich nicht einmal anfangen würde, nach Studien zu suchen, weil ich davon ausgehe, daß es die nicht gibt. Für Innenräume gibt es einiges, aber das findest Du auch selber. Außenklima vs. Infektionsgeschehen ist vorwiegend bei Erregern, die durch Insekten übertragen werden, untersucht, weil man da starke Auswirkungen sieht, tlw. auch bei Wundinfektionen. Außerdem wäre das auch deswegen ein sehr undankbares Forschungsthema, weil man da zu viele nicht standardisierbare Einflußfaktoren hat, die man dann mühsam raus rechnen muß. So eine Fieselarbeit tut man sich nur in Ausnahmefällen an und ibs. nur dann, wenn man relevante Ergebnisse erwarten kann, was ich hier auch nicht sehe. --88.68.25.17 21:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
"Trockener Sommer" ist eine irreführende Begrifflichkeit: Die absolute Luftfeuchtigkeit hängt vor allem von der Temperatur ab, deswegen enthält warme, "trockene Sommerluft" meistens wesentlich mehr Wasser als herbstlich-winterliches "Schmuddelwetter". Praktisch relevant ist das, weil sich die absolute Luftfeuchtigkeit durch die notwendige Beheizung kaum ändert. Deshalb ist es in beheizten Räumen in der kalten Jahreszeit erheblich trockener als im Sommer, was oft dazu führt, daß über Atemwegsbeschwerden geklagt wird. Eine mögliche Korrelation sagt zudem wenig über das Virus aus, solange nicht berücksichtigt wird, daß sich die Menschen in der Wintersaison verstärkt in geschlossenen Räumen aufhalten und wegen "Hu, es zieht!" und zur Energieeinsparung weniger gelüftet wird. (Daß trockene Luft die Verbreitung des Virus fördere, halte ich für wenig glaubhaft.) --77.10.48.163 08:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Was Du für glaubhaft hältst, ist völlig irrelevant, Dein Glaube ist kein Maßstab. Für die Situation in Innenräumen gibt es eindeutige Studienergebnisse. --94.219.31.209 01:45, 22. Okt. 2020 (CEST)
In anderen Staaten geforscht wurde schon zum Thema, doch wurde etwa bei einer Studie in Sydney gleichzeitig die abschliessende Gültigkeit mit einigen Gegenbeispielen bezweifelt (seltsames Coronamaskenwerbefoto an leerem Strand), leicht wird die Forschung dazu wohl nicht, vielleicht gibt es ein situatives Feuchtigkeitsoptimum für das Überleben und die Ausbreitung der Viren, das dann bei ungünstigeren Rahmenbedingungen mit feucht-kaltem Wetter wie kalte Füsse, Mangelernährung bei (Selbst-)isolation von geschwächten Personen, mehr Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln und dem "Hu-es-zieht!Fenster-zu-Effekt" mit erhöhter Virenlast durch risikobereite Partygänger*innen auch keine Rolle mehr spielt? Es fehlen also tatsächlich fundierte Forschungsergebnisse zu den doch offensichtlichen Schwankungen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wie gesagt, das Thema ist sehr komplex wegen der vielen Einfußfaktoren, die vermutlich zusammenwirken, so daß man kaum eine Chance hat als Forscher, eindeutige Ergebnisse zu bekommen. Wenn wir die hätten, würde das allerdings auch nichts nützen, bei einer Regierung, die nicht einmal damit rechnet, daß deutsche Urlauber am Ende ihres Auslandsurlaubs nach Deutschland zurückkehren werden. Bei Fahren auf Sicht muß man trotzdem vorausschauen, hat mein Fahrlehrer immer gesagt. --94.219.31.209 01:45, 22. Okt. 2020 (CEST)

Unterschiede im Inhalt zwischen Deutsch und andere Sprachen

Guten Tag:

es sind Unterschiede zwischen den englischen Inhalt und deutschen Inhalt zum Thema Bar-Einheit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bar_(Einheit)

https://en.wikipedia.org/wiki/Bar_(unit)

Im englischen Inhalt steht: ....but not part of the International System of Units (SI)

Im deutschen Inhalt stehet: ... aus dem Internationalen Einheitensystem SI abgeleitete

Was ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 193.124.165.21 (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2020 (CEST))

Beides. Die Einheit ist von SI abgeleitet aber kein Teil davon. --MrBurns (Diskussion) 15:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
Genauer; ein bar sind 100.000 Pascal, daher abgeleitet, es ist aber keine gültige Bezeichnung mehr, daher kein Teil des SI (mehr). --Elrond (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich dachte immer, das Bar entstamme dem CGS-System. Nur leider ist 1 dyn/cm² eine sehr kleine, unpraktische Einheit, sodass die CGS-Erfinder kurzerhand 1000000 dyn/cm² = 1 bar zur CGS-Druckeinheit gemacht haben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:03, 21. Okt. 2020 (CEST)
"sehr kleine, unpraktische Einheit" kann man aber für Pascal auch sagen, 1 Pa = 10 dyn/cm², aber 1 kg/m² ist halt immer noch sehr wenig. --MrBurns (Diskussion) 08:12, 22. Okt. 2020 (CEST)
1 kg/m³ ist etwa die Dichte von Luft. Dichte ist nicht dasselbe wie Druck, aber wem sage ich das? --217.91.233.199 12:31, 22. Okt. 2020 (CEST)
Meinte kg/m². m³ war nur ein Tippfehler. Hab ihn jetzt korrigiert. --MrBurns (Diskussion) 12:02, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ein Mann mit einer Uhr, weiss wie spät es ist. Ein Mann mit zwei Uhren ist sich nie ganz sicher. Yotwen (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2020 (CEST)

Hängt von der/den Uhr(en) ab. Meine Armbanduhr ist eine Funkuhr, da bin ich mir sicherer als wenn ich 2 ungenauen mechanische Uhren hätte die ich letztes mal vor einem Jahr eingestellt hab (jede mechanische Uhr ist ziemlich ungenau im Vergleich zu einer Quarzuhr um 10€, sogar die enorm teuren mechanischen "Präzisionsuhren". Bei Funk-Quarzuhren kann man von einer Abweichung von <1 Sekunde ausgehen wenn sie täglich kalibriert werden). --MrBurns (Diskussion) 12:02, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ich hab im Schlafzimmer einen DCF77-Projektionswecker für die Nacht und eine NTP-Wanduhr für den Tag. Neulich zeigten die zwei Uhren doch echt unterschiedliche Zeiten an. Da war einfach nur die Stützbatterie des DCF77-Weckers alle. Morgen früh dürfen die DCF77-Uhren dann wieder zeige(r)n, was sie können. --Rôtkæppchen₆₈ 12:18, 24. Okt. 2020 (CEST)
Meine Funkuhren haben alle eine Anzeige über den Signalempfang. Die Armband-Funkuhr zeigt sogar Datum und Uhrzeit des letzten Empfang an (die empfangt nur 1x pro Tag um Batterie zu sparen, Haushalts-Funkuhren i.d.R. 1x pro Stunde, außerdem ist die Antenne bei Armbanduhren kleiner weshalb es schon in Wien nicht immer funktioniert, da der nächste Sende DCF77 ist und der schon recht weit weg ist (ca. 600 km Luftlinie, die Kernreichweite oder wie das richtig heißt beträgt nur ca. 500 km). Die Uhr könnte auch den Sender in Rugby empfangen aber der ist noch weiter weg. Aber mindestens alle 2-3 Tage klappts. --MrBurns (Diskussion) 12:48, 24. Okt. 2020 (CEST)

Erste Republik in Afrika?

Wenn Ezo die erste Republik in Asien war, welche war eigentlich die erste Republik in Afrika? (nicht signierter Beitrag von 2.200.94.36 (Diskussion) 18:17, 21. Okt. 2020 (CEST))

Lange vor Ezo gab es Magnesia am Mäander als Republik attischer Art in Kleinasien. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 18:21, 21. Okt. 2020 (CEST)

Ich biete noch Vaishali für Asien und Kyrene für Afrika. --2001:16B8:C27E:B00:D4E1:F933:D055:88F9 19:35, 21. Okt. 2020 (CEST)
Für Afrika die Republik Graaff-Reinet (1795) die aber natürlich eine Burenrepublik war. Die erste von Schwarzen regierte Republik Afrikas war freilich Liberia, 1847.--Antemister (Diskussion) 20:35, 21. Okt. 2020 (CEST)
Karthago. --188.61.211.236 08:06, 22. Okt. 2020 (CEST)
Hast Du unseren Artikel gelesen? Karthago war keine Republik. --94.219.2.102 19:26, 22. Okt. 2020 (CEST)
Karthago war mal eine Republik. --188.61.211.236 20:16, 22. Okt. 2020 (CEST)
Wann denn und wo steht das? --84.58.127.78 19:13, 23. Okt. 2020 (CEST)
Relativ ausführlich z.B. in der englischen Wikipedia hier en:Ancient_Carthage#Government_and_politics. Aber auch im deutschen Artikel wird es erwähnt. Allerdings erst ab 483 v. Chr, davor wird es laut besagtem Artikel eher als Monarchie angesehen. --CroMagnon [disk.] 08:12, 24. Okt. 2020 (CEST)
Die Frage krankt an der Definition von Republik (siehe Republik#Formen der Republik), da diese verschiedenen Formen der Republik doch recht verschieden sein können. Schon die Griechen kannten die Republik, auch wenn es bei diesen antiken Stadtstaaten eher eine Form der Aristokratische Republik war. Wie auch der Begriff des freien (wahlberechtigten) Bürgers zeitlichen Einflüssen unterliegt (wenn es um Demokratie Frage geht). Und es gibt sowohl in Asien wie Afrika Gebiete die antiken griechischen Einflüssen unterlagen. Und gefühlsmässig ist die Wahrscheinlichkeit, dass dabei irgendwo was republikanisches darunter war, doch recht gross. Also kann die Frage nur klar beantwortet werden, wenn man festlegt, welche Spielarten der Republik gelten sollen. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 22. Okt. 2020 (CEST)
"...diese verschiedenen Formen der Republik..." sind unten Strich, wie du selbst schreibst und dem Artikel entnomen hast, immer noch Republiken. Es ist also nicht die Frage, die krankt, sondern deine Schlussfolgerung. --77.3.105.81 08:04, 23. Okt. 2020 (CEST)

Was ist das für eine grammatikalische Konstruktion?

Im Artikel Lawinenairbag stand bis eben am Anfang der sachlich falsche - die Wirksamkeit ist nämlich wissenschaftlich belegt - Satz:

Der Lawinenairbag (Avalanche Airbag System, Lawinenrucksack) ist ein wiederverwendbares Rettungsgerät, das die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen, die von einer Lawine erfasst wurden, erhöhen soll.

Wie wird diese grammatikalische Konstruktion mit dem "erhöhen soll" genannt? Ich dachte an irgendwas mit "Konjunktiv", aber es muss komplizierter sein... Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 14:35, 23. Okt. 2020 (CEST)

Modalverb. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:46, 23. Okt. 2020 (CEST)
Diese vorsichtige Formulierung ist absolut korrekt. Eine Wirksamkeit ist nicht als 100 % definiert. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 15:13, 23. Okt. 2020 (CEST)
Vermutlich wirst Du mit dem Konjunktiv recht haben... schau vielleicht einfach mal da rein.... Ich vermute stark, dass es sich um diese Form des Konjunktivs handelt, da ja bereits Tests gemacht wurden, diese Aussage allerdings nicht in allen Fällen, zutreffen kann...--2001:16B8:28D2:BD00:5D89:38FC:44D1:78D4 15:46, 23. Okt. 2020 (CEST)
Äm. Da steht (verkürzt, meine von Dir revertierte Version) "die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht." Ich muss nicht erläutern, was hier "Wahrscheinlichkeit" heißt? Sinnvoller wäre, meine Formulierung (erhöht...) zu belassen und dafür zu ergänzen "bietet keine vollständige Sicherheit" oder ähnlich. Die von Dir wieder eingesetzte alte Formulierung erweckt beim Leser (jedenfalls von der Tendenz) den Eindruck, das Ding funktioniert mal, aber meistens nicht. Die hohe Wirksamkeit ist aber (siehe nicht Dein Link, sondern die Literatur im Artikel) klar belegt. Ich verstehe Deine Motivation (sicherheitsgetrieben), aber ich will auch eine sachlich richtige Formulierung im Artikel. Daher mein Kompromissvorschlag oben (jaja, ist hier falsch, egal ;-). Bei weiterem Diskussionsbedarf verweise ich auf die Artikel-Diskseite. Wenn nix mehr von Dir kommt, bau ich in ein paar Stunden mal meinen obigen Kompromiss ein. Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 15:50, 23. Okt. 2020 (CEST)
In verschiedenen Berichten gefundene Formulierungen:
  • Der Lawinenairbag soll also verhindern, dass man zu tief unter den Schnee gerät
  • Der Lawinenairbag soll durch seinen Volumenauftrieb die Ganzverschüttung verhindern.
  • Der Lawinenairbag soll die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen, die von einer Lawine erfasst wurden, erhöhen.
  • Der "Lawinenairbag" soll Verschüttete in der Lawine nach oben treiben.
  • ABS: Der Lawinenairbag soll für das Thema Sicherheit sensibilisieren.
  • Der Lawinenairbag soll die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen...
  • Der Lawinenairbag kann die Verschüttungsfolgen durch die verringerte Verschüttungs- tiefe und die rasche Lokalisierung der Verschütteten lindern.
  • Der LawinenAirbag kann die Verschüttung von Opfern verhindern, doch darf er nicht [...] dazu führen, dass
  • Der Lawinenairbag kann die Verschüttungsfolgen durch die verringerte Verschüttungstiefe und die rasche Lokalisierung der Verschütteten
Ich bevorzuge jetzt die Formulierung mit "kann" (kann ... erhöhen).
Es gibt (noch) kein Standardprotokoll (wie beim Sicherheitsgurt), mit dem man allgemeingültige Aussagen machen kann (aus "(pdf) Die Wirksamkeit des Lawinenairbags".).
Wie ist es übrigens mit dem psychologischen Effekt (wie beim Fahrradhelm und Kopfverletzungen)? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2020 (CEST)

Die finite Verbform in dem Satz ist ja "soll" und die ist nicht Konjunktiv. Das ist die ganz einfache Indikativ Form von "sollen", was ein Modalverb ist. Modalverben kann man auf zwei Arten interpretieren: deontisch (der Regelfall) und epistemisch. Die einfache Bedeutung von "sollen" wäre in dem Fall: das Rettungsgerät soll=hat den Zweck/Sinn/die Aufgabe, die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Daran ist nichts inhaltlich oder grammatikalisch falsch. Auch nicht wenn es diese Aufgabe gleichzeitig denn auch erfüllt; nur dass die Aussage, es hat diese Aufgabe, eigentlich nichts darüber sagt, ob es diese erfüllt. Den Indikativ von "erhöhen" zu verwenden, also "das Rettungsgerät erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit" drückt genauer aus, dass dies tatsächlich der Fall ist. --Blobstar (Diskussion) 16:28, 23. Okt. 2020 (CEST)

Etwas off topic. Wenn man sich nicht einigen kann, ob "erhöhen soll" oder "erhöht", könnte man die Einleiung auch ohne Konjunktiv formulieren. z.B. "ist ein wiederverwendbares Rettungsgerät, das eingesetzt wird um die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen, die von einer Lawine erfasst werden, zu erhöhen"--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:45, 23. Okt. 2020 (CEST)
Das nennt sich "subjektiver Gebrauch von Modalverben". Hier bedeutet die Konstruktion, dass gesagt oder behauptet wird, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht wird. Auch wenn du also ganz sicher bist, ist diese Formulierung nicht falsch. --77.185.237.125 16:49, 23. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Falls es kein subjektiver Gebrauch des Modalverbs sein soll, heißt es nur, dass die Aufgabe des Geräts darin besteht, die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Zur Not ist doch aber die von Dr. Peter Schneider vorgeschlagene Formulierung eine elegante Lösung. --77.185.237.125 17:08, 23. Okt. 2020 (CEST)
AW vom Threadstarter und ursprgl. Verfechter des "erhöht": Super. Mit der Variante von Dr. Peter Schneider bin ich auch sehr zufrieden. Grüße Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 17:19, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich hab das mal 1 zu 1 umgesetzt und zusätzlich noch einen klaren Hinweis dazu, dass man auch mit dem Airbag keine völlige Sicherheit hat und vorsichtig sein muss. Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2020 (CEST)
Mir scheint, dass Dr. Peter Schneider's Formulierung impliziert, dass das Gerät seine Funktion, die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen, auch erfüllt. Was, wenn ich richtig verstehe, nicht bewiesen ist. Wenn es bewiesen ist, kann man ruhig "erhöht" schreiben, selbstverständlich mit einer Referenz zu einer wissenschaftlichen Studie. Wenn es aber nicht bewiesen ist, bleibt die einzig richtige Formulierung "erhöhen soll", was vorne und hinten kein Konjunktiv ist aber impliziert, dass man zwar behauptet, das Gerät erhöhe die Überlebenswahrscheinlichkeit, dies sei aber nicht bewiesen. 2003:F5:6F15:5100:9DC:B0EE:1ED9:2F7B 16:10, 24. Okt. 2020 (CEST) Marco PB

Österreich: Recht auf Teilnahme der SGA-Mitglieder an Lehrerkonferenzen

Im Artikel Schulgemeinschaftsausschuss steht, dass laut §61 Abs. 2 (1d) SchUG die Mitglieder des SGA ein Recht auf Teilnahme an Lehrerkonferenzen haben. Mein Problem: Im §61 wird das so nirgendwo erwähnt. Dieser Paragraph bezieht sich nämlich meines Erachtens nach ausschließlich auf die Rechte und Pflichte der Erziehungsberechtigten (bzw. deren Vertreter im SGA). Woher kommt die Aussage, dass sämtliche SGA-Mitglieder an den Lehrerkonferenzen teilnehmen dürfen wenn im §61 Abs. 2 lediglich die Erziehungsberechtigten gemeint sind? Oder verstehe ich den §61 grundlegend falsch? Wenn ja, dann bitte gerne eine kurze Erläuterungen wo mein Denkfehler besteht! Besten Dank --194.24.158.192 14:52, 23. Okt. 2020 (CEST)

Für die Schülervertreter steht eine entsprechende Aussage in §58 Abs. 2 (1d). --Digamma (Diskussion) 20:29, 23. Okt. 2020 (CEST)
Besten Dank, Digamma! Habe das im entsprechenden Artikel ergänzt und bitte um Sichtung :-) --194.24.158.192 22:33, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ich würde gerne wissen, ob Maltol der Zuckerstoff, der inzwischen fast in jedem Lebensmittel auffindbar ist und der englische/amerikanische Ausdruck Maltolglucoside das gleiche sind, oder muss ich davon ausgehen, dass ein Maltolglucoside (leider ist mir kein anderer Begriff bekannt!) lediglich eine etherige Verbindung dieses Zuckerstoffes sein kann. Leider hab ich diesen Begriff immer nur in medizinischen oder pharmakinetischen Texten gelesen bisher und versuche, dafür den richtigen Begriff zu finden, allerdings gewinne ich den Eindruck, dass Maltol im Grunde genommen mit dem Begriff übereinstimmt und nur klitzekleine Veränderungen in der Substanz den Unterschied machen, die ich allerdings bisher nicht differenzieren kann. Allerdings wäre es wichtig wegen eines Artikels, den ich schreibe. --2001:16B8:28D2:BD00:5D89:38FC:44D1:78D4 15:29, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ein Maltolglycosid ist eine Verbindung aus Maltol und einem oder mehreren Molekülen Glucose, siehe Maltol und Glycoside. --Rôtkæppchen₆₈ 17:15, 23. Okt. 2020 (CEST)
Sowas ähnliches hab ich mir auch schon gedacht. Nur scheinen diese Glykoside nicht wirklich bekannt zu sein, denn ich hatte eigentlich erwartet hier bei uns einen Artikel darüber zu finden, denn soweit ich weiß gibt es auch zuckerähnliche Stoffe, die gar nicht verdaulich sind und diesem Bereich zugeordnet werden, ich denke da an einen Inhaltsstoff von beispielsweise Topinambur der bei der Behandlung von Diabetes Mellitus Typ II beispielsweise bewirken soll, dass weniger Kohlenhydrate aufgenommen werden. Das Problem ist bloss, dass diese Stoffe die ich da gefunden habe, anscheinend hier in Deutschland noch gar nicht bekannt sind und wohl da auch bisher noch gar nicht weiter dran geforscht wird.-> Entweder ist die Studie noch zu neu, oder sie war einfach unnütz, bzw. naja, die Pflanze, die ich mir da zum Beschreiben ausgesucht habe, war in dieser wissenschaftlichen Arbeit nur ein Nebenprodukt des eigentlichen Bedarfs, denn leider hab ich bisher nichts über die Inhaltsstoffe gefunden, was verwertbar wäre.... --2001:16B8:28D2:BD00:5D89:38FC:44D1:78D4 17:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
Welche Stoffe hast du da gefunden, und wo steht es, dass sie geeignet sein könnten, als Heilmittel zu dienen? Du sprichst von Inulin, eine Mischung aus Fruktosepolymeren, aber uber Maltolglucoside bzw. Maltol Glucoside finde ich nichts in dieser Richtung. 2003:F5:6F15:5100:9DC:B0EE:1ED9:2F7B 17:26, 24. Okt. 2020 (CEST) Marco PB
Der Artikel, den ich gefunden hatte, bezog sich auf eine andere Smilax-Art, in der getestet wurde, ob sie einen Stoff enthält, der als medizinischer Wirkstoff gegen Aids helfen könnte. Es ging definitiv NICHT um Inulin, davon hatte ich nur zufällig was gelesen. Es ging vielmehr darum, ob die Maltolglykoside Bockiosid A und B, weil es scheint sich um zwei verschiedene Stoffe zu handeln, für die Behandlung gegen Aids eventuell in Frage kommen könnten. Es sieht allerdings so aus, als wäre lediglich ein einziger Stoff in Frage, der aber nicht aus den genannten Pflanzen gewonnen wurde, sondern aus anderen Pflanzen. Moment, Link habe ich hier: [15] um die ganze Arbeit zu gucken, einfach die im Browser angezeigte Adresse bis psukb Einkürzen. Da sollten dann mehrere Links auftauchen, die dann Schlussendlich Aufschluss drüber geben. --2001:16B8:287C:D300:D8DD:4EDF:6BC8:98A8 19:06, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe Wünsche über das Mortal Kombat 12, was im Jahr 2023 erscheinen wird

Ich habe auf mehreren Webseiten nachgelesen dass im Jahr 2023 das Mortal Kombat 12 für die Playstation 5, Xbox Series x usw. erscheinen wird. Da ich ein sehr großer Mortal Kombat Fanatiker bin, habe ich Ideen welche Musik und welche Fatalities zum Mortal Kombat 12 passen würden. Daher hätte ich bitte gewusst, wie ich das am besten machen kann, mein Anliegen den Entwicklern von Mortal Kombat mitzuteilen. Wie genau kann ich als Fan das Entwicklerstudio von Mortal Kombat kontaktieren um sie über meine Ideen und mein Anliegen zu informieren? Es gehören wirklich dringend noch ein paar Sachen im nächsten Mortal Kombat Spiel geändert. 213.162.73.252 20:27, 24. Okt. 2020 (CEST)

Schau mal unter en:Mortal Kombat in die Infobox. Da stehen die verantwortlichen Unternehmen. Einige davon sind aber pleite gegangen oder wurden aufgekauft. --Rôtkæppchen₆₈ 20:36, 24. Okt. 2020 (CEST)
Noch was: Vielleicht bist Du in einem Computerspiel-Fachforum mit Deinem Anliegen besser aufgehoben als hier. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 24. Okt. 2020 (CEST)
…und ggf. auch in einem Deutsch-Forum. Es heißt „Wünsche zu“ oder „Wünsche für“, nicht „Wünsche über“. --Gretarsson (Diskussion) 01:05, 25. Okt. 2020 (CEST)
Lieber Gretarsson, klugscheißen kannst du wo anders! 213.162.73.226 15:59, 25. Okt. 2020 (CET)
Meinten Sie: woanders? --95.116.36.149 15:21, 26. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier Auskunft, nicht Wunschkonzert Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 26. Okt. 2020 (CET)

Kosmologie und Theo. Physik befassen sich mit Schwarzen Löchern?

Stimmt der Eindruck, dass die moderne Kosmologie und Theoretische Physik sich vor allen Dingen mit Schwarzen Löchern befasst? Falls ja, warum ist das eigentlich (aus Sicht der Experten selbst) so?--178.10.6.61 22:10, 23. Okt. 2020 (CEST)

Nein. Aber die Medien sind gerade begeistert von Schwarzen Löchern, das erklärt den Eindruck. Selektive Wahrnehmung. --Kreuzschnabel 00:05, 24. Okt. 2020 (CEST)
Der Eindruck entsteht möglicherweise auch durch den jüngsten Nobelpreis, der ja im Zusammenhang zu schwarzen Löchern vergeben wurde. Aber natürlich auch daran, dass schwarze Löcher eben durchaus sehr faszinierende Objekte sind. Natürlich gibt es sehr viele andere Arbeitsfelder der theoretischen Physik. So gibt es viele spannende Themen, wo noch ein Durchbruch zu schaffen ist. Man denke nur an die dunkle Energie und die dunkle Materie. Auch ist es weiterhin nicht gelungen, die beiden großen Theorien der Physik zu vereinen: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik. Beide Theorien erklären einen wichtigen Ausschnitt der Welt sehr gut, aber sie wollen bislang nicht so richtig gut zueinander passen. Mit viel fruchtloser Forschung zu Stringtheorien hat man sich in den letzten Jahren eher in eine Sackgasse manövriert. Aus dieser muss man auch erst einmal wieder herausfinden. Mit anderen Worten: Stringtheorien waren vor wenigen Jahrzehnten verheißungsvolle Kandidaten, werden aber zu einem Durchbruch wohl nicht viel beitragen können. Ich würde fast wetten, dass uns in ein paar Jahren eine künstliche Intelligenz die Lösung verraten wird, wie man die beiden Theorien stattdessen vereinen kann. 194.62.169.86 01:44, 24. Okt. 2020 (CEST)
Es ist keineswegs gesagt, dass es eine Weltformel gibt. Und manch einer spekuliert schon auf eine fünfte Fundamentalkraft. Wir wissen mehr als je zuvor und haben auch mehr Fragen als je zuvor. Yotwen (Diskussion) 10:24, 24. Okt. 2020 (CEST)
Die Physik hat eben gerade etwas eine kleine Krise nachdem es beim CERN zwar den Durchbruch mit der Bestätigung des Higgs-Teilchens gab aber nun nicht wirklich klar ist wie es da weiter gehen soll. Mit dem Photo vom schwarzen Loch im letztem Jahr und zwei Physik-Nobelpreisen in den letzten beiden Jahren in der Astronomie (dieses Jahr eben über schwarze Löcher) konzentriert man sich Medial eben darauf wo es was zu berichten gibt.--Maphry (Diskussion) 12:28, 24. Okt. 2020 (CEST)
Nachdem Gravitationswellen 2016 endlich nachgewiesen werden konnten und es dafür 2017 einen Physiknobelpreis gab, wären doch jetzt eigentlich die Gravitonen dran, die immer noch hypothetisch sind. --Rôtkæppchen₆₈ 13:17, 24. Okt. 2020 (CEST)
Nuja. Experimentell bewegt sich doch etwas. In kurzer Folge Higgs-Bosonen, Gravitationswellen, schwarze Löcher… Das lässt doch zumindest darauf hoffen, dass irgend ein Mathematiker die oben verdammten Branetheorien knacken kann. Yotwen (Diskussion) 17:17, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ja, aber der Punkt ist ja gerade, dass man Gravitonen ohne (wenigstens teilweise) funktionierende Verheiratung von Quanten- und Allgemeiner Relativitätstheorie nicht vollständig beschreiben kann und daher auch nicht weiß, wie man sie überhaupt nachweisen könnte. --2A02:8108:50BF:C694:1939:ACB3:E496:C48E 17:21, 24. Okt. 2020 (CEST)
Deinem Satz fehlt das Wörtchen "Noch". Wir können es NOCH nicht. Vielleicht können wir es nie. Möglicherweise sitzt aber gerade ein Nerd in seinem stillen Kämmerlein und hat die Lösung auf einem Briefumschlag skizziert. Jedenfalls ist es noch ein wenig zu früh, das Ende der Phyisk auszurufen. Yotwen (Diskussion) 08:50, 25. Okt. 2020 (CET)

commons-upload per cli mit nichalp , anuta

Hallo. Ich will meine Bilder jetzt wirklich effizient hochladen. Das Perl-Skript von Nichalp hat scheinbar grössere Probleme, siehe zugehörige talkpage, wo jemand das pythonskript anuta.py als Ersatz gemacht hat. Dieses gibt mir nun die Fehlermeldung „Required 'mechanize' module cannot be found. Aborting.“ Wie kriege ich das zum laufen? Ich hab keine Ahnung von Perl oder Python (kann nur bash). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:26, 25. Okt. 2020 (CET)

Hier wird erklärt, wie Du zusätzliche Module installierst. --Rôtkæppchen₆₈ 10:15, 25. Okt. 2020 (CET)
Damit renne ich nur weiter in Fehlerausgaben .... mit glück habe ich aber mitbekommen dass ich einfach python-<module name> per apt installieren muss. Der Erfolg ist nun derart dass sich das Skript bereits so benimmt als würde es funktionieren! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:57, 25. Okt. 2020 (CET)

PFC-basierte Imprägnierung

Warum reaktiviert Hitze eine PFC-basierte Imprägnierung? Passiert da etwas chemisch oder physikalisch? --93.196.201.51 00:43, 24. Okt. 2020 (CEST)

Es scheint eher was Phisikalisches zu sein. Es scheint, dass Wärme die Moleküle entsprechend deren Ladung neu einrichtet, sodass die Oberfläche wieder das notwendige, spezifische Ladungsmuster nach aussen zeigt. Wenn ich das richtig verstanden habe, bestehen diese Moleküle aus einem hydrophilen Modul nach innen, das dem Stoff haftet, und einem hydrophoben nach draussen, das das Wasser abweist. 2003:F5:6F15:5100:D908:99CE:27E:49EB 21:32, 25. Okt. 2020 (CET) Marco PB

Keine Rechtsgrundlage für Dienstverpflichtung?

Eigentlich wollte ich fragen, welche Bezahlung Dienstverpflichtete aufgrund öffentlicher Notlagen eigentlich erhalten, also etwa für den denkbaren Fall, daß die Coronapandemie so viele Arbeitskräfte ausfallen läßt, daß die Funktion systemrelevanter Einrichtungen wie z. B. der Medienversorgung nicht mehr gewährleistet ist oder ganz viele Arbeitskräfte für eine umfangreiche Massenquarantäne benötigt werden, z. B. um Versorgungsgüter zu den Haushalten zu bringen. Dabei habe ich aber keine Rechtsgrundlage für eine Dienstverpflichtung gefunden; die Notstandsgesetze gelten offenbar nur für den Spannungs- oder Verteidigungsfall. Ist das richtig, daß es für zivile Notlagen eine entsprechende Rechtsgrundlage gar nicht gibt? (Nicht, daß die sich nicht kurzfristig schaffen ließe, aber wenn eine solche derzeit nicht existiert, hat z. B. die Arbeitsagentur auch nicht die Möglichkeit, für einen solchen Fall vorsorglich Listen dienstzuverpflichtender Personen anzulegen, entsprechend haben die betroffenen Einrichtungen auch keine Planungsgrundlage für Notfallpläne.) --77.10.188.249 14:35, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ein Blick in die Weimarer Republik lehrt, dass in einem solchen Fall die Beamtengehälter massiv gekürzt werden. Dies entlastet den Fiskus, hat aber den Vorteil, dass die Staatsverwaltung nicht zusammenbricht. Der Staat könnte, angesichts gesunkener Beamtengehälter, in einem solchen Fall relativ rasch Personal für den Staatsdienst rekrutieren. Das Problem, von dem Du ausgehst, liegt bei den Angestellten: Viele Angestellte des öffentlichen Dienstes sind befristet angestellt, können aber - wenigstens theoretisch - streiken. Eine Dienstverpflichtung im heutigen deutschen Arbeitsrecht im Sinne eines uneingeschränkten Direktionsrechts des Arbeitgebers gibt es hier nicht. Die Grenzen dieses Weisungsrechts des Arbeitgebers ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag, der Stellenbeschreibung, einem Tarifvertrag, entsprechenden Betriebsvereinbarungen, etwaigen Dienstplänen und schließlich aus den vorhandenen gesetzlichen Regelungen. Der Arbeitnehmer hat in außergewöhnlichen Notfällen aufgrund seiner Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber aber Anweisungen auch in seiner arbeitsfreien Zeit zu befolgen und muss z. B. eine Arbeitsleistung erbringen, wenn ein sonst drohender nicht wieder gutzumachender Schaden vom Staat/Betrieb anders nicht abzuwenden ist. Unbillige Weisungen des Arbeitgebers müssen jedoch nicht, auch nicht vorläufig, vom Arbeitnehmer befolgt werden. Ich denke nicht, dass das in einer Demokratie möglich ist. Bei Bediensteten im Beamtenstatus ist eine Zwangsverpflichtung viel eher vorstellbar. Nur sollte man bedenken, dass akademisch ausgebildete Fachleute nicht x-beliebige Arbeitnehmer sind, die man mal da und mal dort einsetzen kann. Hier ist dem Spezialisierungsgrad Rechnung zu zollen. Da wird es dann verwaltungstechnisch sehr eng. Einen Professor in der Stadtverwaltung unterzubringen, wäre ziemlich verfehlt. Deine Frage liefert ein Paradebeispiel dafür, wieso es sinnvoll ist, unkündbare Beamte im Staatsdienst zu beschäftigen. Denen muss man zwar Privilegien bieten, man kann ihnen aber auch Zumutungen aufhalsen. Nicht sinnvoll ist es, im Notfall irgendwelche Angestellten auf dem Arbeitsmarkt "zusammenzusammeln", damit sie vor Ort komplexe Aufgaben lösen. Die mögen im Einzelfall sehr gut qualifiziert sein, in der Regel ist aber das Gegenteil der Fall. Darum meine Gegenfrage: Wäre eine allgemeine Dienstverpflichtung überhaupt sinnvoll?--Andreas de Salimbene (Diskussion) 16:57, 24. Okt. 2020 (CEST)
Die Frage zielt nach meinem Verständnis schon auf Fremde ab, also Leute die kein Beschäftigungsverhältnis beim Staat haben, denn es wurde ja die Arbeitsagentur genannt. Andere Staatsbedienstete würden dann ja in ihrem Bereich fehlen. Bei uns wurde gerade eingestanden, dass Falschparken de facto nicht mehr kontrolliert wird, weil das Personal gebraucht wird für die Kontaktverfolgungen und die Kontrolle der Corona-Regeln (z.B. Gaststättenkontrollen, Maskentragpflicht auf Plätzen). Die Frage, ob "Fremde" sinnvoll sind, gibt so ähnlich heute schon ab und zu bei Wahlhelfern oder der freiwilligen Feuerwehr, wenn es nicht genug Freiwillige gibt. Zumindest ist die Krankmeldungsrate bei solchen Leuten überdurchschnittlich hoch.--94.217.36.126 17:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
Katastrophenschutz ist Ländersache, Regelungen dazu findest Du also nicht im Bundesrecht sondern in den Katastrophenschutzgesetzen der Länder. Dienstverpflichtung gibt es dabei nur im Feuerwehrrecht, im Katastrophenfall nennt es sich "Heranziehung" (mit gewissen Unterschieden zu einer Dienstpflicht, aber da geht es in die Feinheiten). Und die Heranziehung ist m. W. in allen Bundesländern möglich. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2020 (CEST)
Wobei irgendwo zusammengezogene Leute ja für viele Aufgaben schlicht nicht qualifiziert sind (woher denn auch). Mal eine andere Frage, wie viele solche hauptberufliche Kontaktverfolger gibt es denn? Wie oft hat denn das Gesundheitsamt mit solchen Fällen konfrontiert?--Antemister (Diskussion) 19:29, 24. Okt. 2020 (CEST)
Warum sollte es nicht möglich sein, die dafür qualifizierten Leute zu verpflichten? --Digamma (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2020 (CEST)
Na ja weil es die halt nicht gibt. Die meisten Leuten haben ihren Beruf, für den und für wenig anderes sind sie qualifiziert. Man z. B. für medizinische Hilfsleistungen Rentner, Hausfrauen oder Studenten heranziehen die eine medizinische Ausbildung haben bzw. eine machen. Das kann ausreichend sein, aber auch diese Leute müssen in Teams eingefügt entsprechend geschult werden etc. So was geht nicht von heute auf morgen, es dauert Wochen bis Monate. Und Kellner oder Zimmermädchen, die die helfen hier nur sehr beschränkt.--Antemister (Diskussion) 23:41, 24. Okt. 2020 (CEST)
Also, simples (ausgedachtes) Beispiel: Es wird für mehrere Wochen eine Massenquarantäne angeordnet, d. h. grundsätzlich haben alle Leute "Hausarrest". Die werden maximal für ein paar Tage Lebensmittelvorräte haben, also muß eine Anlieferung organisiert werden. Dafür werden zunächst in den Stadtteilen Zwischenlager requiriert - dafür bieten sich Einzelhandelsgeschäfte an - zu denen die Produkte, möglichst schon in sinnvollen Mengen verpackt, per LKW angeliefert werden. Und dann ist es eigentlich nicht so kompliziert: PKW-Halter kriegen dann einen "Gestellungsbefehl" für sich und ihre Fahrzeuge und Computerlisten, welchen Haushalten sie welche Freßpakete vor die Tür zu stellen haben. Was braucht man dafür denn für eine besondere Qualifikation? Oder anderes Beispiel: Der Stromversorger hat natürlich eine Techniker- bzw. Handwerkermannschaft, die die Anlagen in Schuß hält bzw. im Notfall instandsetzt. Nun haben die alle heftig Party gemacht, und über 80 % sind positiv getestet. Strom muß aber weiterfunktionieren - muß man wohl nicht begründen. Was spricht dagegen, daß dann behördlich die Inhaber und Mitarbeiter der lokalen E-Installationsbetriebe dienstverpflichtet und dem Stromversorger zugewiesen werden? Ahnung haben die sicher. - Wenn die Antwort richtig ist, daß es dafür die Möglichkeit der "Heranziehung" nach den Landes-Katastrophenschutzgesetzen gibt, dann haben wir dafür auch die gesuchte Rechtsgrundlage. - Andere Frage: wie machen es andere Staaten eigentlich, die es schon deutlich schwerer erwischt hat? In Deutschland funktioniert schließlich noch alles ziemlich gut, die Beeinträchtigungen der Wirtschaft ergeben sich bisher eigentlich nur durch angeordnete Einschränkungen aufgrund von Vorsorgemaßnahmen, nicht so sehr durch Ausfälle aus medizinischen Gründen, also Coronainfektionen oder Verdachtsfälle. Die Zahl der "aktiven Fälle" ist auch noch relativ niedrig, problematisch sind sie eigentlich nur im medizinischen Bereich (Ärzte und Pflegekräfte). --77.10.188.249 00:32, 25. Okt. 2020 (CEST)
Die jetzt schon überall eingesetzten Bundeswehrsoldaten haben alle keine spezifische Ausbildung. Hier ist ein Interview mit einem, worin er erzählt, was er macht: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bundeswehr-soldaten-im-corona-dienst-habe-kein-verstaendnis-mehr-fuer-corona-leugner-a-e026fb83-c1e4-44de-818d-1b9c99e11436 --88.64.175.164 09:34, 25. Okt. 2020 (CET)
Bei reinen Hilfskräften, sei es Büro oder Logistik, daran scheitert es sicher weniger. Aber die Fachleute, für die Organisation? Wo bekommst du die Leute her die die genannte Lebensmittelverteilung planen? Und selbst wenn du sie bekommst, sie müssen sich erst einarbeiten. Genauso bei der Elektrizitätsversorgung: Leute aus dem Elektrohandwerk, die kann man leicht heranziehen, die kennen sich mit solchen Anlagen nicht aus. Eher wären Betriebselekriker aus der Industrie geeignet - aber die werden zum einen in den Fabriken gebraucht, und selbst wenn man sie bekäme müssten auch die sich erst einarbeiten. Und dann fehlt ihnen das banale betriebsspezifische Wissen, welche Abkürzung in dem Betrieb was bedeutet, welcher Mitarbeiter was kann oder einfach in welchem Schrank welches Werkzeug liegt. Das ist etwas was bei solchen Krisenvorsorgeszenarien immer wieder unterschätzt wird, das ein eingespieltes Team mehr ist als die Summe der Mitarbeiter. Das muss alles wieder eingeübt werden, jede Dorffeuerwehr trifft sich deshalb regelmäßig. Eine Pandemieübung gab es einmal, 2007. Und die ging ziemllich schief.--Antemister (Diskussion) 17:30, 25. Okt. 2020 (CET)
OK, dann lassen wir die Stromversorgung eben zusammenbrechen. Strom wird sowieso völlig überschätzt - es ging schließlich Millionen Jahre lang auch ohne, und in der Bibel wird er auch nicht erwähnt. - Sonst noch was? (Stromversorger sind auch keine staatlichen Betriebe.) Du bist übrigens von sämtlichen Dienstverpflichtungen freigestellt; eine nützliche Verwendung ist für Dich schlicht nicht vorstellbar. --77.3.84.34 18:31, 25. Okt. 2020 (CET)
Ganz versteh ich jetzt zwar nicht was du mir damit sagen willst, aber: Man kann es so was was du schreibst zwar tun (und wird es im Notfall auch, bliebe ja nichts anderes übrig, vor allem wenn es wirklich kritisch wird), aber keiner weiß ob und wie gut das ganze dann funktioniert. enBW ist zu 90 % staatlich, RWE immerhin noch zu ca. 20 %, Vattenfall zu 100%, nur E.ON ist ein normales Privatunternehmen. Für Labortätigkeiten wäre ich hingegen gut einsetzbar, habe mich im Frühjahr auch angeboten.--Antemister (Diskussion) 19:07, 25. Okt. 2020 (CET)
Aha, bliebe im Notfall auch nichts anderes übrig - ja, da schau her! Und genau dafür war nach der Rechtsgrundlage gefragt. "Stromversorger" ist natürlich ein sehr weiter Begriff: das geht von Kraftwerksbetreibern über Übertragungs- und Verteilungsnetze bis zu Stadt- und Niederspannungsnetzen inkl. der zugehörigen Umspannwerke; rechtlich sind die alle mehr oder weniger entflochten, und überall könnte potentiell etwas in die Grütze gehen und wären u. U. Gegenmaßnahmen erforderlich, wofür dann eben Material und Personal gebraucht wird. Ich hatte jetzt an solche typischen Stadtwerke gedacht, die Strom aus dem Verteilungsnetz (110 kV) beziehen und mit ihren Umspannwerken in ihr Mittelspannungs-Stadtnetz einspeisen und von dort über die Ortsstationen in die 0,4-kV-Ortsnetze (Niederspannung) und an die Verbraucher liefern, aber stimmt schon: woanders muß das natürlich auch alles funktionieren, und mit dem Gejammer "das geht nicht, das wird alles eine große Katastrophe" ist dabei niemandem geholfen. Wenn es dahin kommt, ist die Katastrophe nämlich schon da, und für Reichsbedenkenträger gibt es dann keine Verwendung mehr. (Im Labor kannst Du vermutlich nicht allzuviel Schaden anrichten, das könnte man also eventuell vormerken.) --77.3.84.34 19:27, 25. Okt. 2020 (CET)

Coronarichtlinien: "Hausstand" vs "Haushalt"

Was bedeutet in den diversen Coronarichtlinien eigentlich "Hausstand" (der Artikel verweist auf Privathaushalt). Am Beispiel Frankfurt etwa "Aufenthalte im öffentlichen Raum sind nur alleine oder in Gruppen von höchstens fünf Personen aus maximal zwei Haushalten oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet." Meine Herkunftfamlie (samt Geschwister) ist etwa auf vier Haushalte aufgeteilt (mit mir wären es fünf), mir scheint so, dass etwas mit der Definition Haushalt vs. Hausstand nicht zu stimmen scheint. Komme zwar nicht aus Frankfurt, nehme aber an, dass dies in anderen Landesteilen auch langsam oder sicher relevanter wird.

--2A02:908:1B54:47A0:C14:6E03:CE94:5A56 21:10, 24. Okt. 2020 (CEST)

Mit Hausstand sind normalerweise die Personen eines Haushaltes gemeint. Ich verstehe diese Regel so: Fünf Leute können sich treffen und aus zwei Haushalten stammen (also z.B. Du, Dein mit Dir lebender Partner, Deine Nachbarin, ihr Mann und ihr Sohn) ODER alle aus Deinem Haushalt (= Dein Hausstand), Deine Mutter, der Sohn Deines Partners (= Angehörige). Etwas überraschend ist, dass die Zahl 5 nicht für den zweiten Fall gilt. 194.62.169.86 21:17, 24. Okt. 2020 (CEST)
Nunja, das sind diese typischen Verschachtelungen, die Zahl fünf interpretiere ich auch für den letzten Satzteil, dazu käme dann noch die Art der Verbindungen (nicht alle im gleichen Haushalt müssen etwa verheiratet sein, etwa WGs etc pp)... PS: Es ging mir eigentlich nicht so sehr um Coronaregelungen, eher um eine klare Definition. Sprich, was ist der Unterschied der beiden Begrifflichkeiten. Wenn ich aber den Sinn hinter der Regelung verstehe ist mit Hausstand eher soetwas wie der Familienstand zu verstehen, oder ?!--2A02:908:1B54:47A0:C14:6E03:CE94:5A56 21:26, 24. Okt. 2020 (CEST)
Das sind wohl Synonyme.
Zu was: Privathaushalt oder Familienstand ?! Ersteres trifft ja nicht zu, sonst würde man es ja nicht besonders behandeln. PS: gerade hier gelesen: "Hier herrscht auch bei den Landratsämtern Unsicherheit. Ein Sprecher des Landratsamtes Tirschenreuth meint, wer zusammen in einem Haushalt lebt, zählt zum Hausstand. Das schließe Familien, die eine gemeinsame Wohnung haben, ein. Leben etwa Kinder und Eltern nicht in der selben Wohnung, aber im selben Haus und haben täglich Kontakt, so sieht das Landratsamt Tirschenreuth die Voraussetzungen eines Hausstandes ebenfalls erfüllt. Anders ist es freilich bei einem Mietshaus mit mehreren Parteien. Hier ist jede Wohneinheit für sich ein Hausstand. Rechtlich gesehen steht ein Hausstand für eine Wirtschaftseinheit, also eine eingerichtete Wohnung, in der sich mindestens eine Person dauerhaft aufhält und die für die jeweiligen Bewohner den Lebensmittelpunkt darstellt." Sowie hier "Von Gesundheitsministerium heißt es, unter den Begriff Hausstand würden "alle Personen fallen, welche dauerhaft in einem gemeinsamen Haushalt leben."
Nunja, nicht gerade befriedigend, aber erstmal okay und weiterhin unsicher bleibend.--2A02:908:1B54:47A0:C14:6E03:CE94:5A56 21:58, 24. Okt. 2020 (CEST)
Also so wie ich es kenne sind ein gemeinsamer Haushalt die Personen die sich eine Küche teilen. Ein großes Einfamilienhaus in dem drei Generationen leben, die Großeltern aber eine eigene Wohneinheit bewohnen, das sind dann zwei Hausstände, eine WG hingegen einer. Aber vllt. gibt es da noch eine echte Legaldefinition.--Antemister (Diskussion) 23:31, 24. Okt. 2020 (CEST)
Aus dem Duden: Hausstand: Gesamtheit der Familienmitglieder mit dazugehörigem Haushalt. Meines Erachtens ist die Unterscheidung im fraglichen Satz erforderlich, weil es zuerst Personen aus einem Haushalt und dann Mitglieder eines Hausstands heißt. Nach meinem Verständnis gilt: aus einem Haushalt kommen = Mitglied eines Hausstands sein. Haushalt ist das Haus, Hausstand sind dessen Bewohner. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:45, 24. Okt. 2020 (CEST)
Früher galt der Herd als bestimmendes Element für einen Haushalt. Wenn mehrere Haushalte ein Haus gemeinschaftlich bewohnen, ist das ein Hausstand, aber mehrere Haushalte. Wenn die Haushalte aber voneinander abgegrenzt wohnen und wirtschaften und sich nur im Treppenhaus begegnen, dann sind das mehrere Hausstände. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 24. Okt. 2020 (CEST)
Wenn man mit der wörtlichen Auslegung keine Klarheit gewinnt, dann sollte es doch die nach Sinn und Zweck leisten. Und der ist im Fall der Corona-Regeln doch unzweifelhaft, die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. In einem Hausstand besteht natürlich eine relativ große Übertragungsgefahr - von daher macht es aber keinen Unterschied, ob sich die 2, 5 oder 11 Hausstandsmitglieder, die sich sowieso permanent sehen, nun auch noch in der Öffentlichkeit zusammen aufhalten oder nicht. Aber die Hausstände sollen sich eben nicht oder möglichst selten mischen. Und da kann die Grenze dann z.B. auch schon bei 3 Leuten überschritten sein (wenn es drei Hausstände mit je 1 Person wären und die Obergrenze bei 2 Hausständen liegt). Wenn dieses Verständnis ungefähr richtig ist, brauche ich keine Legaldefinition, sondern nur die Überlegung, wo ich zur Virusverbreitung beitragen kann oder nicht. - Dass der Hausstand in anderen Zusammenhängen anders definiert sein kann (wo gibt's den Begriff denn noch? Steuerrecht? Familienrecht?), steht auf einem anderen Blatt, ist aber auch nicht so besonders. Und in anderen Rechtsgebieten mag man gerne auch um die Definition ringen, um ein paar Euro mehr rauszuschlagen oder dergleichen. Bei Corona pass das nicht. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 01:16, 25. Okt. 2020 (CEST)
Es geht in der Frage insbesondere um den Unterschied zwischen Hausstand und Haushalt. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:34, 25. Okt. 2020 (CEST)
Handwerklich sauber fabrizierte Vorschriften bedürfen einer solchen Auslegung gerade nicht, sondern liefern erforderlichenfalls notwendige Begriffsdefinitionen mit. Diese Kategorie stirbt gegenwärtig aber wohl gerade aus. --77.6.136.121 04:11, 25. Okt. 2020 (CET)
Wenn dem Verordnungs-/Gesetzgeber eine eindeutige Regelung wichtig wäre, würde er präzise formulieren (siehe hier § 2). In Deutschland sorgen die Deutschen selbst für die Einhaltung der (selbst ausgelegten) Regelungen gegenüber ihren "Mit"menschen.--Wikiseidank (Diskussion) 07:51, 25. Okt. 2020 (CET)
Sinn und Zweck: liegt klar zutage. Bis zum Beweis des Gegenteils ist - im Sinne der Corona-Regeln - ein Hausstand ein Haushalt. Ich kann da kein Problem erkennen (obwohl mich die Wortwahl auch erstaunt). Und im Zweifel wähle man die epidemiologisch gesehen vorsichtigere Variante. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 14:39, 25. Okt. 2020 (CET)
Der Duden gibt zwei Bedeutungen an. Die zweite hast du übersehen: Haushalt https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausstand --88.64.175.164 17:37, 25. Okt. 2020 (CET)

Bäume wie Pilze (wie alle Pflanzen)?

Von Pilzen weiß man, dass "der" Pilz nur der Fruchtkörper eines riesigen Organismus ist. Ist das bei Bäumen genau so? Sind Bäume alle "unterirdisch" verbunden und bilden ein zusammenhängendes "Ökosystem", also auch die Beachtung einer Baumfällung auf alle umgebenden Bäume. Hintergrund ist die gleichzeitige Blüte bzw. aktuell die Verwunderung, dass letzte Woche hier irgendwie noch nichts gelb war und heute, schlagartig eine ganze Straße (1 km beidseitig) gelb.--Wikiseidank (Diskussion) 08:01, 25. Okt. 2020 (CET)

Es gibt zwar ganze Wälder, die genetisch aus einem Individuum bestehen (z.B. Pando (Baum)) aber die meisten Bäume sind EInzelwesen. Blüte wird teilweise über den Sonnenstand /Tageslänge, teilweise über die Temperatur gesteuert, Laubwelke häufig über Nachtfrost. --Elrond (Diskussion) 08:41, 25. Okt. 2020 (CET)
Es ist bei Pflanzen nicht so wie bei Pilzen, dass z.B. die Bäume nur die Fruchtkörper eines größeren Organismus wären. Unter anderem wegen solcher grundsätzlichen Unterschiede sind Pilze schließlich keine Pflanzen. Dennoch ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass Pflanzen untereinander mit Botenstoffen kommunizieren – sei es durch die Erde oder durch die Luft. Bäume, die genau gleichzeitig gelb werden, wären dann mit einem Vogelschwarm vergleichbar, dessen einzelne Tiere alle gleichzeitig die Richtung wechseln. Aber auch dann sind es einzelne Individuen, kein Gesamt-Organismus. --Kreuzschnabel 08:43, 25. Okt. 2020 (CET)
Bäume sind unterirdisch über die Mykorrhiza verbunden, die wohl je nachdem um welchen Pilz es sich handelt auch eine Art Informationsaustausch zwischen den Bäumen ermöglicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:46, 25. Okt. 2020 (CET)
Pflanzen, auch Bäume, können durchaus miteinander kommunizieren. Meist sind es Duftstoffe wie einige Terpene, Alkohole, Aldehyde oder Ester. Da wird vor Fraßfeinden gewarnt, oder wenn der Bewuchs zu dicht wird. Dazu gibt es auch eine große Zahl von Formen des Zusammenlebens von Pflanzen untereinander oder auch von Pflanzen mit Pilzen oder auch von Pflanzen mit Tieren. Ein solches Beispiel ist die Tabakpflanze. Wird die von Fressfeinden attackiert bildet sie erst mal verstärkt Nikotin. Die Raupen des Tabakschwärmers sind aber weitestgehend immun dagegen. Dann kommt Stufe zwei zum Tragen. Die Tabakspflanze bildet einen Duftstoff, der einen Fressfeind dieser Raupen anlockt. Was allerdings nur ein Teil des Schauspiels "Tabak und seine Feinde " ist. Das genaze Schauspiel kann man hier nachlesen. --Elrond (Diskussion) 10:31, 25. Okt. 2020 (CET)
Das alles ist möglich, schliesst aber nicht aus, dass alle Bäume einer Strasse heute gleichzeitig gelb werden, weil sie alle, nach Auswertung von Temperarur, Luftfeuchtigkeit, Windstärke und Sonnenstunden gleichzeitig zum Schluss kommen, dass heute eben der richtige Tag ist, um gelb zu werden. 2003:F5:6F15:5100:D908:99CE:27E:49EB 17:18, 25. Okt. 2020 (CET) Marco PB
Die Menschen einer Straße schaffen es nicht immer gleichartig die richtige Kleidung anzuziehen, aufgrund "Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windstärke und Sonnenstunden".;o).--Wikiseidank (Diskussion) 18:51, 25. Okt. 2020 (CET)
Ach, die Menschen. Und was willst du damit beweisen? 2003:F5:6F15:5100:D908:99CE:27E:49EB 21:35, 25. Okt. 2020 (CET) Marco PB
Etwas reißerisch, aber cum grano salis, wird zuweilen von einem Wood Wide Web gesprochen. --Density 21:03, 25. Okt. 2020 (CET)

Hallo! Ich suche den Namen des Titels und ggf. Interpreten der Hintergrundmusik von [16]. Im Artikel steht "Bei dem im Hintergrund der Kampfübungen laufenden Musik handelt es sich um Oxygène Part 2 aus dem Album Oxygène von Jean Michel Jarre.", aber das ist es offensichtlich nicht [17].Oliver S.Y. (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2020 (CET)

Ab Minute zwei bis Minute drei klingt es sehr nach Musik von Jean Michel Jarre. --87.147.188.21 10:36, 25. Okt. 2020 (CET)
Geht vor allem um diese Frauenstimme von 0:05 bis 1:40.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 25. Okt. 2020 (CET)
Der erste Teil klingt verdächtig nach Ennio Morricone, finde ich. --77.181.61.166 11:44, 25. Okt. 2020 (CET)
Ab ca. Minute 2:00 ist es eindeutig Oxygene part 2 von JM Jarre. Davor hör ich noch mal rein. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:11, 25. Okt. 2020 (CET)
Bloomfield, Love Theme. --87.147.188.21 13:29, 25. Okt. 2020 (CET)
Korrekt, Respekt! Auch: [18] --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:20, 25. Okt. 2020 (CET)
Danke Vielmals, war ein schöner Nachmittag damit. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:30, 25. Okt. 2020 (CET)

Informationen für immer sichern?

Gibt es im Rahmen der Quantenphysik und/oder Informatik eine Möglichkeit, Informationen quasi unauslöschbar zu speichern?--178.10.4.202 13:09, 25. Okt. 2020 (CET)

Vermutlich ist diese Information spätestens dann für immer gelöscht, wenn die zugehörigen Teilchen in ein schwarzes Loch stürzen. Andererseits: Wenn man Information durch blinkendes Licht ins Universum im Morsecode versendet, so ist diese für immer unterwegs, wenn sie nicht irgendwann auf ein anderes Teilchen (z.B. Dunkelwolken) trifft. Sie ist dann also für immer unterwegs. Allerdings wird man die Information dann nie wieder auslesen können. Sie reitet dann für immer einsam durch das Universum. 194.62.169.86 15:27, 25. Okt. 2020 (CET)
Eine der Grundannahmen der Quantenphysik besagt, dass Information eigentlich gar nie verschwinden kann, siehe Schwarzes Loch#Das No-Hair-Theorem und das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher. --Megalogastor (Diskussion) 16:24, 25. Okt. 2020 (CET)
Dabei hätte ich gerne gewusst, wie Information im Kontext der Quantenphisik definiert wird. Wo gibt es sowas nachzulesen? 2003:F5:6F15:5100:D908:99CE:27E:49EB 17:26, 25. Okt. 2020 (CET) Marco PB
Wir haben den Artikel Information (Physik). --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)
Zur Bedeutung in der Quantephysik siehe zudem Von-Neumann-Entropie, Entropie (Informationstheorie) und Informationsgehalt. --Megalogastor (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2020 (CET)
Die Anforderung unauslöschbar bedeutet, dass die Information nicht gelöscht werden kann, und nicht, dass sie durch natürliche Phänomene nicht ausgelöscht wird. Das ist meines Erachtens nicht möglich, weil durch die gleiche Methode, mit der der Realisierung einer physikalischen Größe eine Information aufgeprägt wird, derselben Realisierung der Größe auch wieder eine andere Information aufgeprägt werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:44, 25. Okt. 2020 (CET)

Bei Recherchen über einen neuen Smilax-Artikel bin ich über den Ort Shijing in der Provinz Fujian gestolpert, der aber scheinbar entweder ein Fake ist, oder aber der eigentlich kein Ort sondern vielmehr eine Familiengemeinschaft zu sein scheint, die in einem Stadtteil der Stadt Na'an zu leben scheint. Ich frage mich daher, ob es sinnvoll wäre, eher den Ort en:Nan'an, Fujian Da einzutragen? Falls mein link zur englischen Wikipedia rot erscheint, bitte hier rein schauen [19], bin noch nicht so fit darin, alles richtig zu verlinken. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 18:39, 25. Okt. 2020 (CET)

Deine Frage enthält keinen Rotlink, sondern fehlerhafte Syntax; somit sieht der Leser nicht, was du meinst, noch nicht einmal einen Rotlink. Du müsstest die Vorschau-Funktion benutzen und in der Vorschau die Links testen. Die Links wären so zu formatieren: en:Shijing, Fujian und en:Nan'an, Fujian. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:00, 25. Okt. 2020 (CET)
Sorry, leider hatte ich gar nicht dran gedacht, die Vorschaufunktion zu nutzen. Sollte aber jetzt sichtbar werden. Hatte nen Doppelpunkt zu wenig gesetzt, daher funktionierte das leider nicht. Danke für den Tipp. Mein Stöhnen wegen diesem klitzekleinen Fehlerchen war jedenfalls nicht zu überhören... ;-(--2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 19:08, 25. Okt. 2020 (CET)
Ich verstehe dich so, dass du die Existenz des Ortes Shijing anzweifelst. Die englische Wikipedia hat den Ort en:Shijing, Fujian, Wikimedia Commons hat Bilder der dortigen Granitsteinindustrie c:Category:Shijing Town, die chinesischen Links existieren und sind übersetzbar und ein Landschaftsarchitekt hat unter https://issuu.com/4603086/docs/g682_quarries-hongjuan_zhang_compressed eine akademische Graduierungsarbeit über die Konversion der Granit-Steinbrüche in seiner Heimatstadt Shijing verfasst. Es scheint mir daher einiges für und nichts gegen die Existenz des Ortes zu sprechen. Oder verstehe ich deine Frage falsch? --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2020 (CET)

Preview - Konventionen

Das schaurige Haus (Film) kommt am 30. Oktober 2020 in die österreichischen Kinos. Heute ist der 25. Oktober, und er läuft schon in mehreren - nicht aber an den kommenden Tagen. Also laufen die heutigen Vorstellungen wohl als Preview. Ist diese Vorgangsweise üblich? Wie sind in solchen Fällen die Konventionen von Produktionsfirmen/Verleihen/Kinos? --KnightMove (Diskussion) 18:40, 25. Okt. 2020 (CET)

Jetzt habe ich ja Blutgruppe A und ...

… es heißt ja nun, die wären besonders gefährdet an Kovik-19 schwer zu erkranken. Bei der Blutgruppe 0 dagegen, soll es anscheinend harmloser Verläufe geben. Was aber, wenn mein A sich aus -ai- ergibt? Ich also von der Mama das A habe und vom Papa ein 0 (i) mitbekommen habe? (Das mit dem i haben wir in den Achtzigern so im Biounterricht gelernt) Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2020 (CEST)

Nach meiner Kenntnis ist 0 das Fehlen sowohl vom A- als auch vom B-Antigen. Wenn du also A von einer Seite und nichts von der anderen geerbt hast, bist du eben A. 2003:F5:6F03:6D00:CB5:9967:6083:46A2 14:25, 23. Okt. 2020 (CEST) Marco PB
Was ist ja Kovik? Es heißt ja, den Artikel gibt es ja nicht, nein. --95.116.40.20 10:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
Welche Frage möchtest du beantwortet haben?
  1. Wer hat wo einen Zusammenhang zwischen Blutgruppe und Covid behauptet?
  2. Bist du das Kind deiner Eltern bei dieser Blutgruppenverteilung?
  3. Oder was sonst? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:44, 22. Okt. 2020 (CEST)
Halte dich an AHA, Vermeidung ist der beste Schutz vor Verläufen. --91.12.161.100 10
51, 22. Okt. 2020 (CEST)
Meine Frage ist schon ernst gemeint. Vielleicht war es nicht glücklich parallel dazu etwas Sprachpolitik zu betreiben. Kovik-19 bedeutet Koronavirus-Krankheit-19. Tut mir leid, wenn man das so nicht erkennen konnte, also das, das man gemeinhin als Covid-19 kennt. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 11:04, 22. Okt. 2020 (CEST)
wenn du schon "desease" ins Deutsche übersetzt, warum dann nicht auch "corona" und "virus"? --Benutzer:Duckundwech 11:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
Dann hätte es Kranzvirus heißen müssen. Bleibt aber beim "K".--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2020 (CEST)
Kronenschleimkrankheit 19. --Kreuzschnabel 11:59, 22. Okt. 2020 (CEST)
bitte nicht schludern: Im Jahre 19 war man weit davon entfernt, in die Namen von Krankheiten die Jahreszahl mit aufzunehmen! --Benutzer:Duckundwech 15:06, 22. Okt. 2020 (CEST)
Eine interessante Sichtweise. So gesehen haben die 68er vielleicht schon bei der Entmachtung Neros die Hände im Spiel gehabt. --2.206.111.221 05:41, 25. Okt. 2020 (CET)
Hm. Ich lese hier: „Außerdem ist das neue Coronavirus sehr eng mit dem alten Sars-Corona-Virus verwandt. An dem sind 2002 und 2003 hunderte Menschen gestorben. Und deswegen heißt das neue Coronavirus jetzt Sars-CoV-2. Krankheiten bekommen ihre Namen immer von der WHO. Dabei gibt es ein paar Regeln. Wichtig ist zum Beispiel, dass der Name eindeutig ist, etwas mit der Krankheit zu tun hat und aussprechbar ist. Und seit 2015 darf die Krankheit auch nicht mehr nach einer Region, einem Tier oder dem Namen von einer Person oder einer Gruppe benannt werden. (...) Bei Viren ist das etwas komplizierter. Da gibt es ganz genaue Richtlinien und Verfahren wie Viren benannt werden. Die kommen vom Internationalen Komitee für die Taxonomie von Viren. Grund dafür ist, dass in der Bezeichnung auch Informationen wie Virusfamilie, -gattung und -art enthalten sein sollen. An den genauen Bezeichnungen arbeitet dann dieses Komitee zusammen mit vielen Virologen auf der Welt. Und da die meistens sehr lang sind, kennen wir eher nur die Abkürzungen. Denn voll ausgeschrieben heißt das Sars-CoV-2: Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom-Corona-Virus-2.“ --2.206.111.221 20:26, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde mir da erstmal nicht sooo tiefgehende Gedanken drum machen. Google doch mal nach "Blutgruppe Corona", dann wirst Du sehen wieviele unterschiedliche Ergebnisse/Interpretationen von Infektionsrisiko und Krankheitsverlauf es in den entsprechenden statistischen Untersuchungen (respektive den Berichten darüber) gibt. Der Tenor, dass A mehr gefährdet und 0 weniger gefährdet ist, liest sich insgesamt da wohl heraus, aber der Weisheit letzter Schluss wurde da noch nicht gezogen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:28, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Wissenschaft heute schon genau erklären kann, WARUM manche Krankheitsverläufe schwerer sind als andere. Es gibt Hinweise, dass bestimmte Merkmale (Alter, Übergewicht, Vorerkrankungen, Blutgruppe usw.) häufiger zu einem schwereren Krankheitsverlauf führen. Das heißt aber nicht, dass es so kommen wird (vgl. Trump, der ja recht schnell wieder auf den Beinen war). Es stirbt ja auch nicht jeder Raucher an Lungenkrebs, auch wenn die Wahrscheinlichkeit an Lungenkrebs zu erkranken für Raucher deutlich höher ist. Genauso, wie man deshalb Zigaretten aus dem Weg gehen sollte, um das Risiko zu senken, sollte man auch versuchen, sich gar nicht erst das SARS-Coronavirus 2 einzufangen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt eine nachvollziehbar stärkere Verbreitung dieser Blutgruppe bei schweren Krankheitsverläufen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um repräsentative Studien, sondern Statistiken von zufälligen Bevölkerungsgruppen. Zitat von RTL aus der dänischen Untersuchung: "Von 7.422 positiv getesteten Patienten wiesen nur 38,4 Prozent die Blutgruppe 0. Der Anteil der Menschen mit dieser Bevölkerung in der Bevölkerung liegt aber bei 41.7%." Das erinnert mich an eine Studie zu Diabetes und Blutgruppen: "Das geringste Krankheitsrisiko haben Menschen mit Blutgruppe 0, das größte diejenigen mit Blutgruppe B. Das ist das Ergebnis der bisher größten vorausschauenden Studie dieser Art, an der allerdings nur Frauen teilgenommen haben." - es ist also auch die wissenschaftliche Grundlage einer solchen Interpretation zu hinterfragen, wo lediglich aus der vermuteten statistischen Zusammensetzung der Bevölkerung Rückschlüsse gezogen werden. Warum? Es kommt auch auf die Frage des Migrationsanteils und der Verteilung an. So liegt zwar der Wert für A in Deutschland insgesamt bei 37,0%, aber in Polen bei 32,0. Also bleib ruhig, wahrscheinlich dürften die Folgen des direkten Lebenswandels mit Übergewicht, Rauchen, Bronchitis und Lungenentzündungen vorher usw. einen größeren Einfluss haben. Es ist auch möglich, dass für Blutgruppe A gilt - je weniger "Killer-T-Zellen mit einem bestimmten Oberflächenmarker (CD8)", umso schwerer der Krankheitsverlauf. Aber auch die werden von andere Faktoren mitbestimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:46, 22. Okt. 2020 (CEST)

Könnt Ihr bitte mal aufhören, hier ständig geratenen Unsinn zu verbreiten? Es gibt keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und dem Verlauf einer COVID-19 Erkrankung. Anders lautende Vermutungen haben sich nicht bestätigt. --94.219.2.102 19:41, 22. Okt. 2020 (CEST)
So eindeutig kann man das derzeit nicht sagen. In der Medizin forscht man ja evidenzbasiert. Einzelne Studien die das eine oder andere zeigen sind also nicht ausreichend. Wir werden sicher noch etwas warten müssen bis es weitere Studien gibt und man eine vernünftige Metastudie machen kann. Erst das wird uns einer Evidenz näherbringen. Was man sicher schon sagen kann: Falls es, wie in der dänischen Studie gezeigt, einen Unterschied gibt, dass ist dieser keinesfalls besonders groß. Es ist also nicht so, dass man kein COVID bekommen kann, wenn man eine bestimmte Blutgruppe hat, es mag jedoch sein, dass das Risiko leicht niedriger ist. Es ist bei Coronaviren keinesfalls abwegig, von einem Zusammenhang zur Blutgruppe auszugehen, wenn man sich deren Eigenschaften ansieht. Was ich in den bisher zum Thema veröffentlichten Studien sehe ist, dass es einen kleinen Vorteil haben könnte (!), wenn man Blutgruppe 0, Rhesusfaktor negativ hat. Der ist aber so gering, dass das niemanden vom AHA-L (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske, Lüften) abhalten sollte. Inwiefern das auch gilt, wenn man diese Veranlagung nur von einem Elternteil geerbt hat (A0 statt AA), und das ist ja offenbar die Eingangsfrage, kann ich nicht sagen. Mag sein, dass es minimal hilft, aber vermutlich nur sehr minimal. Im Herbst/Winter ist insbesondere der Luftaustausch ganz wichtig, da sich COVID-Aerosole noch stundenlang in der Luft aufhalten können. Stoßlüften und Durchzug ist da besonders wirksam. Davon sollte Dich Deine Blutgruppe nicht abhalten. 194.62.169.86 07:03, 23. Okt. 2020 (CEST)
PS: Es gibt neue Erkenntnisse, die aufzeigen, was wirklich eher für einen schweren Verlauf von COVID führen kann. Dazu gehört u.a. Diabetes oder Herzerkrankungen. 194.62.169.86 07:09, 23. Okt. 2020 (CEST)
Was gibt es denn Deiner Ansicht nach zu bemängeln an der Harvardstudie? --84.58.127.78 19:12, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich verstehe die Nachfrage nicht ganz. In der Medizin gibt es Einzelstudie (z.B. die Harvardstudie) und systematische Zusammenführungen solcher Einzelstudien. Erst Letzteres ist aussagekräftig. Einzelne Studien können immer auch Outlyer sein. Gegen die Studie ist nichts einzuwenden, aber sie für eine Evidenz reicht eine einzelne Studie nicht aus. Man würde ja auch nicht Jahre für die Zulassung eines Medikaments benötigen, wenn man sich schon auf eine einzige Studie mit gerade einmal 400 Teilnehmern verlassen könnte. Das wäre ja ein Wahnsinn, wenn man das dann Leuten verabreichen würde. Dafür muss man in der Medizin viel verlässlicher arbeiten. Das geht eben nur mit Metastudien und nicht mit einer einzigen Studie. 194.62.169.86 20:26, 23. Okt. 2020 (CEST)

Weiter oben wurde ja schon die unterschiedliche Häufigkeit von Blutgruppe A in Deutschland und Polen angesprochen. Das ist nicht viel und auch sonst unterscheiden sich (Ost-)Deutschland und Polen auch nicht sooo sehr. Aber es könnte ja sein das der Anteil an A in Italien und Spanien viel anders ist. Und dort sind ja auch die Corona-Zahlen höher. Besteht damit auch ein Zusammenhang zwischen A und Corona? Oder liegt das daran, das es dort klimatisch anders zugeht als in Deutschland? Oder das man eher in größeren Familienverbänden lebt (der italinische Jungmann verläßt das Hotel Mama später)? Oder das Italinier sich gern angeregt und laut auf der Straße unterhalten? Oder dort mehr katholisch sind? Mag alles irgendwie ein Faktor sein, aber beweisen ließe sich da sicher nichts, geht im statistischen Rauschen unter. Man sollte das Spekulieren darüber unterlassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:37, 23. Okt. 2020 (CEST)

Blutgruppe#Häufigkeit der Blutgruppen. Deutschland und Spanien sind in der Hinsicht auf den ersten Blick ähnlicher als Deutschland und Polen. Am meisten A gibt es in Europa demnach in Norwegen.--CroMagnon [disk.] 19:48, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ganz persoenlich: Wir muessen lernen mit Corona zu leben, und das heißt in einer individuellen Abwaegung zu entscheiden, worauf wir uns einlassen oder nicht. Und das heißt auch zu erkennen, dass Risiko zum Leben dazugehoert. Das Mass des Risikos fuer sich und andere individuell zu klaeren, nimmt einem weder Streeck, Bhakdi noch Drosten, bzw, die Blutgruppe ab. --Belladonna Elixierschmiede 20:18, 24. Okt. 2020 (CEST)

Hm. +1. Eine Pandemie ist die Folge eines falschen Verhaltens hinsichtlich des Übertragungsweges eines Virus. Wir kämpfen also nicht gegen ein Virus. Wir kämpfen (falls wir überhaupt kämpfen) um uns, mit uns und für uns. Wir kämpfen gegen die Dummheit, Verantwortungslosigkeit und Ignoranz unter uns. Wir kämpfen um ein möglichst breites in der Gesellschaft verankertes Verständnis über den Übertragungsweg des Virus und über das not-wendige soziale Verhalten, diesen Übertragungsweg zu erschweren. Alles was den Übertragungsweg behindert hilft. Mal mehr, mal weniger. Und wenn man wirklich verstanden hat, was die Mechanismen einer Pandemie sind, dann orientiert man sich nicht an den gerade geltenden (sinnvollen und sinnlosen) Beschränkungen sondern daran, was man persönlich darüber hinaus noch tun kann, um diese Pandemie einzudämmen, statt nach Hintertürchen und schlauen Interpretationen zu suchen, mit denen man die Regeln unterlaufen kann. Ob die eigene Blutgruppe, meine Jugend oder mein Gottvertrauen vermeintlich mein persönliches Risiko minimieren ist unerheblich. Sie minimieren nicht das Risiko anderer, durch meine Sorglosigkeit infiziert zu werden. Es gibt kein Grundrecht, andere Menschen mit einem Virus zu infizieren. Deshalb gibt es Regeln. Wir müssen nur verstehen, was sie bewirken sollen. Da liegt das Problem.
Dass Regeln durchaus gut funktionieren, wenn man ihren Sinn und Nutzen und die eigene Betroffenheit verstanden hat können wir an dem Rechts- oder Linksfahrgebot im Straßenverkehr ablesen. Ja, es gibt auch Frontalzusammenstöße, wenn sich jemand beim Überholmanöver verschätzt oder eine Kurve schneidet und es gibt eine verschwindend geringe Zahl von Geisterfahrten. Gemessen an der ungeheuer großen Zahl aller Begegnungen von Fahrzeugen pro Tag auf allen Straßen sind diese oft tödlichen Unfälle aber völlig unbedeutend. Alle halten sich an das Rechts- oder Linksfahrgebot, weil sie die Bedrohung erkannt haben, die mit einer Ignoranz dieser Regel verbunden ist. Niemand kommt auf die Idee, herumzujammern: Meine Freiheit wird beschränkt, ich will mal rechts und mal links fahren, wie es mir gerade paßt und diese Bevormundung durch die Staatsmacht muss endlich aufhören. Diese diktatorische StVO bedroht meine verfassungsmäßigen Rechte einself! Die Dummheit fängt beim Gegenverkehr erst an, weil jemand unbedingt noch überholen will oder es ganz toll und "sportlich" findet, eine Kurve zu schneiden. Da braucht es ja bereits einen etwas höheren Abstraktionsgrad, um die Bedrohung zu erkennen und da sind dann schon mal einige überfordert.
Dieses ganze Gejammer auf hohem Niveau ist zum Kotzen. Ja, es gibt soziale Einschränkungen. Existenzen und Lebenspläne sind bedroht (das sind sie durch die Klimakatastrophe übrigens auch). Das sind die Fußtritte des Lebens, das will keiner. Aber verhungerte deshalb jemand in den letzten Monaten in diesem Land? Hatte jemand keine medizinische Versorgung? Gemessen an dem Rest der Welt geht es uns (noch) total gut. Aber diese Generation der Helikoptereltern und Helikopterkinder scheint das als selbstverständlich anzusehen. Welch ein Irrtum. --2.206.111.221 21:32, 24. Okt. 2020 (CEST)

@ 2.206.111.221: Bei Menschen, die schon länger in Hartz-IV leben, wird aufgrund “behördlicher Sparmassnahmen“ teilweise die Versorgung mit den notwendigen gesundheitserhaltenden Massnahmen verweigert. Findest Du das angemessen? Oder was ist eigentlich mit den Leuten, die auf der Straße leben? DIE haben, soweit ICH weiß keine Sozialversicherung und sind deswegen deutlich gefährdeter, an Corona zu erkranken, als andere, selbst wenn sie sich dieses Schicksal vielleicht sogar selbst ausgesucht haben. Was ist beispielsweise mit den Prostituierten? Diese Frauen haben zwar vielleicht nen Schutz davor, an Aids zu erkranken, weil sie ihren Freiern die Zugriffe nur mit Kondom erlauben, aber was ist beispielsweise mit den Kontakten, anderweitiger Natur? DA sind meiner Meinung nach die Risiken für die Weitergabe des Virus viel, viel höher! Und dann werden aber genau diese "Arbeitsplätze" zum Entsetzen der gesamten Bevölkerung als erste wieder freigegeben, und das NUR, weil der liebe Papa Staat sich Geld sparen will, welches an Personen geht, die nie auch nur einen einzigen Cent in RK, VK und AV eingezahlt haben, nur weil die Frauen auch von irgendwas leben müssen! Für mich ehrlich gesagt nicht nachvollziehbar, dass SO etwas überhaupt per Gesetz machbar ist, denn DAS ist für mich persönlich die allererste Stelle, durch welche die Übertragungsrate womöglich wieder gestiegen ist. In der Tageszeitung gab es darüber riesige Diskussionen, die ich für absolut verständlich halte. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 10:41, 25. Okt. 2020 (CET)

Hm. Hartz-IV, Wohnungslose, Prostituierte? Und das sei „die allererste Stelle, durch welche die Übertragungsrate womöglich wieder gestiegen ist“? Du wirfst da bösartige Nebelkerzen. So kurzfristig liegen zwar noch keine Studien vor aber das RKI beobachtet als eine von vielen möglichen Ursachen (und das aber auch nur sehr bedingt) die steigende Zahl der Tests und als Hauptursachen „viele kleinere Ausbrüche, zum Beispiel auf Familienfeiern, am Arbeitsplatz oder in Gesundheitseinrichtungen. Hinzu kämen zunehmend Fälle unter Reiserückkehrern.“ [20] Du machst stattdessen unbelegt die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft zu den Schuldigen für den Anstieg. Und ich vermute, das ist kein Zufall. --2.206.111.221 14:07, 25. Okt. 2020 (CET)

Übrigens: Einer meiner Kommentare wurde hier raus genommen. Vermutlich, weil ich zu viele persönliche Angaben hier vorgeführt habe, die wie ich finde, durchaus ein bestimmtes Maß an Vorsicht, aber auch ein bestimmtes Maß an Unverständnis gegenüber den zu Grunde gelegten Maßnahmen haben durchblicken lassen. Ich finde es allerdings schade, dass man sich derartig VERSTECKEN muss, nur um die eigene Meinung offen sagen zu dürfen. Das hier hat nichts mehr mit der vom Grundgesetz erlaubten Redefreiheit zu tun, denn es wird doch offen die Meinung beschnitten und alles vernichtet, was angeblich nicht “regelkonform" ist. Solch ein Unsinn! Jeder hat ne Meinung, die sich vielleicht von der Meinung anderer Menschen durchaus differenziert. Deswegen kann man diese allerdings durchweg stehen lassen! Im Übrigen trage ich in der Öffentlichkeit durch und durch Maske und das aus gutem Grund, denn ich bin inzwischen so daran gewöhnt, dass ich die Dinger sogar vergesse abzuziehen, wenn ich wieder komplett alleine unterwegs bin und keiner mehr da ist, den ich gefährden könnte. Von daher: Falls irgendeiner auf die Idee kommt, mich als Gefährder zu bezeichnen, der hat selber wohl ziemlich Matsch in der Birne. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 10:50, 25. Okt. 2020 (CET)

@ 2.206.111.221: Nein, ganz im Gegenteil: Ich mache die Bundesregierung, die jeweiligen Landesregierungen UND nicht zuletzt die Kreisämter höchstpersönlich für diese Anstiege verantwortlich. Gäbe es genügend Personen, die zur Überwachung auch und gerade dort, wo es Menschenansammlungen gibt, eingesetzt werden würden, gäbe es diese Anstiege nicht. Weißt Du, Ich bin von Natur aus noch nie ein wirklich kontaktfreudiger Mensch gewesen. Mein Mann schon. Als ich meinen Job Anfang der 2000er Jahre hingeschmissen habe, hatte ich ehrlich gesagt die Schnauze richtig voll von diesem ganzen Kommerz. Mir ging es auf den Nerv, dass man selbst dann noch lächeln muss, wenn man Menschen bedienen soll, wenn es einem selber eher beschissen geht, weil der Arbeitgeber am Personal über Jahre gespart hat und dann plötzlich auf die Idee kommt, Menschen einzustellen und man plötzlich von heute auf Morgen, weil man gewöhnt ist ein ganz bestimmtes Pensum abarbeiten zu müssen, das Gefühl hat, man hat nichts mehr zu tun. DAS wäre eher notwendig gewesen. -> Was ich damit sagen will: Die Umstellung auf Neue Umstände fällt den allermeisten Menschen extrem schwer. Aber im Arbeitsalltag wird dann großartig von der sogenannten "Flexibilität" gesprochen, die überhaupt gar keine ist! Der springende Punkt an meinem Einwand ist der: Die gesamten staatlichen Einrichtungen reagieren erst dann, wenn das Kind schon längst im Brunnen ersoffen liegt und nicht frühzeitig. Bei der Polizei das gleiche Bild: Wenn ein Autofahrer sein Fahrzeug bereits im Halteverbot abgestellt hat, wird das ganze fotografiert und mit List und Tücke ein Knöllchen verteilt. Meinen Mann freut das. Ich finde es fragwürdig, denn als Polizist, der das Ganze beobachtet hat, hätte man auch hingehen können, den Autofahrer ansprechen und ihm ne mündliche Verwarnung geben können. -> Das ist allerdings der Kommerz, der sogar von den Staatsdienern inzwischen verlangt, FÜR den Staatssäckel zu arbeiten, statt den Leuten die Gelder zu genehmigen, damit sie nicht mehr gefährdet sind als andere.
Das würde allerdings auch bedeuten: Bei den Leuten, die in Urlaub fahren wollen: KEIN Urlaub im Ausland, sondern lediglich im Inland. Deutschland hat ganz schöne Kanten. Da kann man auch Urlaub machen. Man muss nicht immer ins Ausland, obwohl ich zugeben muss, dass ich durchaus auch bisher sehr gerne ins Ausland gereist bin. Aber: Wegen Hartz IV ist es gerade vielen Leuten gar nicht möglich, überhaupt Urlaub zu machen. Daher geht die größte Gefahr eben meiner Auffassung nach von den von Dir genannten Personengruppen und dann nicht ganz nebenbei eben auch von den oben von mir genannten Personengruppen aus, oder denkst du, dass der Kontakt einer Prostituierten mit dem Schweiß und Speichel eines Freiers der mit Covid 19 infiziert ist völlig unbedenklich ist? Ich jedenfalls nicht. --2001:16B8:2888:BE00:804E:E018:9AB4:C54E 10:07, 26. Okt. 2020 (CET)
Hm. Das RKI teilt nicht deine Auffassung. Es sieht als Hauptursache der ansteigenden Infektionsmeldungen „viele kleinere Ausbrüche, zum Beispiel auf Familienfeiern, am Arbeitsplatz oder in Gesundheitseinrichtungen. Hinzu kämen zunehmend Fälle unter Reiserückkehrern.“ [21]. Das RKI ist eine professionell und qualifiziert arbeitende Institution mit Wissen, Erfahrung und Überblick über die aktuellen Daten. Es bleibt rätselhaft, warum du den eklatanten Widerspruch zwischen dem RKI und dir ignorierst und dich dazu nicht verhältst, warum du es angeblich besser weißt. Warum sollte man dich ernst nehmen? Deine privaten Lebenserfahrungen und deine Sicht auf die Welt sind hier völlig irrelevant. Das interessiert keinen und erhellt auch nicht die Ursachen der Infektionsanstiege. --2.206.111.221 10:37, 26. Okt. 2020 (CET)

Medikament gegen die Rauchsucht

Nächsten Sommer soll es eine Impfung gegen Corona geben. Dadurch, dass die Medizin heut zu Tage generell so fortgeschritten ist, wundert es mich warum es bis heute keine Heilmedikamente gegen die Rauchsucht gibt. Weiß jemand überhaupt ob es in naher Zukunft überhaupt irgendwelche Medikamente gegen die Rauchsucht geben wird? Es wäre doch wirklich super und derartig gesund wenn wir Menschen ab jetzt durch Medikamente locker zu Nichtrauchern werden könnten. 213.162.73.226 16:03, 25. Okt. 2020 (CET)

Gibt es doch lägyt: Raucherentwöhnungsprogramm Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:13, 25. Okt. 2020 (CET)
Sind die Medikamente Bupropion und Vareniclin auch in Österreich sowie in Wien in Apotheken erhältlich? 213.162.73.226 16:18, 25. Okt. 2020 (CET)
Zyban und Champix sind in Deutschland selbstverständlich nur auf Rezept erhältlich.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:26, 25. Okt. 2020 (CET)
Immer noch eine Kopfsache: Empfehlenswert diese Nummer [22] --Belladonna Elixierschmiede 16:27, 25. Okt. 2020 (CET)
Also das geht auch einfacher: Das Medikament, welches mein Paps gegen das Rauchen hatte, war ne dicke, fette Lungenentzündung. Die hat ihn davon geheilt, dass er geraucht hat und tatsächlich hat er seit dieser Lungenentzündung in den Neunzigern keine einzige Zigarette mehr gequalmt. Naja, vielleicht sollten Raucher ja statt dessen Covid-19 ausprobieren... Vielleicht hilft das ja. Ich bin Nichtraucher aber mich stört das Gequalme... vor allen Dingen dann, wenn man sich nicht dagegen wehren kann, wenn man während der Mittagspausen den Qualm während man am Essen ist, von den eigenen Arbeitskollegen direkt ins Gesicht geblasen kriegt... (Hatte meine Arbeitskollegin damals absichtlich gemacht, anscheinend weil sie mich nicht ausstehen konnte). Jetzt ducke ich mich aber besser, bevor mich nen rechter Schwinger trifft, denn ich hab was gegen Kloppe, wenn ich weiß, dass ICH im Recht bin und meine lieben netten Kollegen, Freunde, Nachbarn und dergleichen im Unrecht sind. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 19:35, 25. Okt. 2020 (CET)
Seltsam, ich bin jederzeit dagegen Kloppe zu bekommen, egal ob ich im Recht bin oder nicht, allerdings bin ich auch Raucher und ein alter weißer deutscher christlicher Mann, mithin die Ausgeburt des Bösen. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 21:09, 25. Okt. 2020 (CET)
Rauchen ist ja nicht nur eine körperliche Abhängigkeit, sondern hauptsächlich eine psychische Abhängigkeit und dagegen ist es halt sehr sehr schwer, ein Medikament zu entwickeln. Die meisten Raucher haben ja weniger das Problem vom Nikotin wegzukommen, als vom Ritual des Rauchens. --Serenity27 (Diskussion) 01:07, 26. Okt. 2020 (CET)
@ 2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7: Was hat denn jetzt DEIN Kommentar mit dieser Diskussion hier zu tun? Und was die Leute angeht, die mich über das Internet so schlecht gemacht haben, dass ich keinen Arbeitsplatz mehr bekomme, die tun mir echt irgendwie sogar noch leid. Andererseits behaupte ich mal, das möglicherweise ausgerechnet diejenigen, die Raucher sind vielleicht sogar den größten Schutz gegen Covid 19 haben, was mich dann wiederum ziemlich nachdenklich macht.... denn ich habe bisher nicht gehört, dass jemand, der verstorben sein soll an dem Virus, mal Raucher gewesen ist, aber womöglich geht das Ganze im Alltagsrauschen unter? Nur mal so....

Aber was den Kommentar wegen meiner Arbeitskollegin angeht: Das ist definitiv die Wahrheit und ich fand es damals echt unverschämt. Eigentlich hätte meine Arbeitskollegin damals eine gelangt bekommen müssen. Hat sie aber nicht, sondern ich habe ne andere Arbeitskollegin gehabt, die ebenfalls dabei gesessen hat und Nichtraucherin ist und die hat damals das Ganze auch als unverschämt empfunden.

Als ich noch ein Kind war, hab ich wegen dieser besch... Quälerei nämlich drauf verzichtet, mich in Räumen aufzuhalten, wo viel geraucht wurde, sondern bin dann auf andere Räume ausgewichen, wo weniger gequalmt wurde. Zu meinem Glück gab es sowas bei uns zu Hause. --2001:16B8:2888:BE00:804E:E018:9AB4:C54E 10:25, 26. Okt. 2020 (CET)

Verurteilungen von HIV-Hetzern

In den 80ern waren ja im Zusammenhang mit HIV zum Teil extreme Forderungen im Gespräch, wie etwa Registrierung und sogar Internierung von Infizierten, Homosexuellen, Prostituierten … Nun meine Frage: Wurde von den damaligen Hetzern eigentlich jemals jemand zur Rechenschaft gezogen? --80.219.180.46 17:11, 25. Okt. 2020 (CET)

Extreme Forderungen? Hetzer? - Wen oder was meinst Du, wer sollte welche Straftat begangen haben? --77.3.84.34 18:37, 25. Okt. 2020 (CET)
Wikipedia, besser nach AIDS suchen.--Wikiseidank (Diskussion) 18:45, 25. Okt. 2020 (CET)
Es geht dem Fragesteller wohl darum, dass es Leute gegeben haben soll, die gegen die Personen, die damals HIV hatten und sich irgendwie angesteckt hatten an dem Virus, gehetzt haben, beispielsweise, weil die Menschen, die infiziert waren oftmals Schwul oder lesbisch waren. Soweit ich weiß, gab es mal nen Film mit Tom Hanks darüber. Wenn mich nicht alles täuscht, heißt der Philadelphia. Gut möglich, dass ein US-amerikanisches Gericht wegen der Erkrankung damals durchaus ein Urteil ausgesprochen hat, denn soweit ich weiß gibt es in den USA beispielsweise an den Universitäten ein striktes Hetzeverbot. Kannst Du praktisch auf jeder Mainpage der Unis dort lesen. Wer sich nicht dran hält, der fliegt. (hätte man vielleicht auch mal Herrn Trump unter die Nase reiben sollen, als er auf die Idee kam, an der Grenze zu Mexiko ne Mauer bauen zu wollen, nur mal so). --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 18:51, 25. Okt. 2020 (CET)
Gauweiler wurde nicht Ministerpräsident.--Antemister (Diskussion) 18:59, 25. Okt. 2020 (CET)
Dem Fragesteller geht es also darum, zu erraten, was er wohl meint? Und das ist eine Wissensfrage? --77.3.84.34 19:07, 25. Okt. 2020 (CET)
Um jemanden zur Rechenschaft zu ziehen, fehlt vermutlich die Rechtsgrundlage. Man sollte auch nicht vergessen, dass damals sowohl bei der Bevölkerung als auch bei Politikern große Angst verbunden mit Unwissenheit und dem Willen, eine weitere Ausbreitung um jeden Preis zu verhindern, geherrscht hat. Einige Vorschläge - z.B. von Gauweiler - waren natürlich trotzdem erschreckend... --77.181.61.166 19:21, 25. Okt. 2020 (CET)
Wie wär's denn mal mit Butter bei die Fische: was hat denn dieser Gauweiler Schreckliches verbrochen? Man könnte vielleicht mal andersherum fragen, woran eine wirksame Epidemiebekämpfung denn eigentlich gescheitert ist. Der Grund ist recht banal: Die Inzidenz war (und ist) sehr niedrig, und unter diesen Umständen war die Spezifität der verfügbaren Tests zu gering, um Infizierte erkennen und isolieren zu können: man hätte weitaus mehr Falsch- als Richtig-Positive gefunden, und das wäre, im Gegensatz zu "Corona", nicht "nicht so schlimm" gewesen, weil man die "Positiven" nicht einfach vierzehn Tage später wieder hätte laufen lassen können, sondern ein positiver HIV-Test bedeutete damals epidemiologisch "lebenslänglich" und war in der Prognose ein Todesurteil nach einem schaurigen Krankheitsverlauf. - Und wer will hier denn wem einen Strick daraus drehen, wenn er überlegt hat, wie man unschuldige Menschen vor diesem schlimmen Schicksal bewahren könnte? Daß die Seuche zunächst von Randgruppen und sozial unangepaßten Individuen mit einer sehr leichtfertigen Sexualmoral verbreitet wurde, ist keine "Hetze", sondern eine Tatsache. --77.3.84.34 19:45, 25. Okt. 2020 (CET)
Schau mal in den link[23] Vielleicht hilft dir das etwas weiter? Hab das allerdings nur im englischsprachigen Raum gesucht, weil ich vermute, dass im deutschsprachigen Raum gegen Hetze gegen Minderheiten kaum was gemacht wird. Sieht man ja auch schon an dem Urteil wegen Internetmobbings, dass diese eine deutsche oder österreichische Politikerin verloren hatte, als sie Strafanzeige gegen ihre Hetzer gestellt hatte und vor Gericht gezogen ist. Das ist im Grunde genommen ne ziemliche Frechheit, weil da kann man sich gleich wegen des Rufmordes nen Strick holen und sich aufhängen (geht mir ja genauso, weil ich nicht die Jobs kriege, die ich gerne hätte! Aber keine Bange, wegen Arschgeigen hänge ICH mich definitiv NICHT auf, da ärgere ich solche (Un)menschen lieber noch ne ganze Weile bevor ich an Altersschwäche sterbe). :-(--2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 19:45, 25. Okt. 2020 (CET)
Lerne erst einmal korrekt quoten. (Einrückungsebene angepaßt.) Und warum bezeichnest du schwule drogensüchtige kriminelle AIDS-Verbreiter als "Arschgeigen"? --77.3.84.34 19:51, 25. Okt. 2020 (CET)

Andererseits hab ich gerade gesehen, dass HIV-Patienten ebenfalls kriminalisiert werden: [24] und soweit ich weiß, gab es vor einigen Jahren eine Aidskranke Ärztin, die wegen einer Studie in die USA einreisen sollte... als sie angab, dass sie Aids hat, wurde ihr Einreiseantrag erst mal auf die Lange Bank geschoben und sie durfte nur deswegen dort einreisen, weil sie an einer Aidsstudie teilnahm. Fiel mir gerade wieder ein. Gab nen Fernsehbericht darüber, leider hab ich den allerdings nicht mehr irgendwo rumliegen.... sonst hätte ich dir nen Link geschickt. Muss aber auf einem der dritten Programme gesendet worden sein, wenn mich nicht alles täuscht. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 19:51, 25. Okt. 2020 (CET)

@ 77.3.84.34: Lerne du erst mal Texte richtig verstehen. Da steht: Aber keine Bange, wegen Arschgeigen hänge ICH mich nicht auf. Ich bin A) definitiv nicht schwul (kann ich gar nicht sein, weil ich das falsche Geschlecht besitze). B) habe ich kein Aids. C) bin ich definitiv nicht Drogensüchtig. Davon hast Du allerdings anscheinend geträumt mein lieber. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 19:56, 25. Okt. 2020 (CET)
Wirres Zeug - offensichtlich Vandalismus? --77.3.84.34 21:25, 25. Okt. 2020 (CET)

Wieso sollte man die "Hetzer" verurteilt haben? Es ist nicht strafbar, dumm zu sein. --178.193.6.171 08:02, 26. Okt. 2020 (CET)

Selbstverständlich ist Hetze gegen AIDS-erkankte strafbar, siehe Volksverhetzung. Benutzerkennung: 43067 08:45, 26. Okt. 2020 (CET)
Nicht wirklich. Tatbestandsmäßig (in Deutschland, des Fragestellers IP ist in der Schweiz) ist "beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet". Die Diskussion gesundheitspolizeilicher Maßnahmen gehört nicht dazu. --178.193.6.171 08:50, 26. Okt. 2020 (CET)

Frage zur Durchreise durch Slowenien

Mitte November möchte ich gerne nach Kroatien reisen. Bis zum Bahnhof Jesenice würde ich (von Villach) mit dem Auto fahren, da der Karawankentunnel auf Eisenbahnseite derzeit gesperrt ist und der erste SEV mit 12:53 auch viel zu spät ist (will den ersten Tag gleich noch nutzen). Im Bahnhof Jesenice werde ich dann in den SEV nach Kranj und in Kranj weiter mit dem Zug nach Ljubjana, dann in Dobova umsteigen und letztendlich in Zagreb gegen 9 Uhr sein. Ist diese Version des Transits eigentlich durch Slowenien möglich oder muss man durchgehend mit dem gleichen Verkehrsmittel unterwegs sein? Ist das auch bei der Rückreise Richtung Österreich erlaubt, die Art der Durchreise?

--Wolfgang Ilmer (Diskussion) 19:47, 25. Okt. 2020 (CET)

Unter normalen Umständen kannst Du das machen wie Du möchtest, ist ja ein EU-Land. Momentan ist allerdings in Slowenien Corona ziemlich außer Kontrolle, siehe hier. Du wirst möglicherweise aus Slowenien nicht nach Kroatien oder Österreich einreisen können, ohne in Quarantäne zu müssen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:07, 25. Okt. 2020 (CET)
Gut, ich muss hier klarstellen, dass ich in Kärnten wohne (im Reisepass kann ich das nachweisen). Und ich habe mir gerade https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/coronavirus-situation-in-slowenien.html diese Seite durchgelesen, wo in der unteren Hälfte erklärt wird, dass ein Transit möglich ist, wenn er nach 12 Stunden vollzogen ist. Mein Transit wurde 5-6 Stunden beanspruchen, also klar in der Zeit. Die Frage ist wie gesagt nur, ob es zu Problemen kommen kann, wenn ich zuerst auf einem Autobahngrenzübergang (AÜ) einreise und Slowenien auf einem Eisenbahngrenzübergang (EÜ) wieder verlasse (auf der Rückreise natürlich Einreise bei EÜ und Ausreise bei AÜ). --Wolfgang Ilmer (Diskussion) 22:11, 25. Okt. 2020 (CET)
Hier steht nichts davon. Deine Durchreise sollte also problemlos möglich sein, sofern Du einen Wohnsitznachweis mitführst und den slowenischen Grenzbeamten vorlegst. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 25. Okt. 2020 (CET) Ach ja: Bis Mitte November fließt noch viel Wasser die Drau runter. Ich würde mich an Deiner Stelle also zeitnah informieren und auch einen Blick auf die Kärntener Inzidenzzahlen und die damit verbundenen Reiseeinschränkungen werfen. Das kann sich mitunter von Tag zu Tag ändern. --Rôtkæppchen₆₈ 22:47, 25. Okt. 2020 (CET)
Danke für die Info. Ich schaue sicher noch rein, was sich in Slowenien bzw. in Kroatien tut. Meine Sorge ist, dass noch eine Reisewarnung kommt. 106+84+48 der letzten Tage sind einfach keine beruhigende Werte (Schnitt der 3 Tage ist bei ~80). Die Hoffnung liegt aber darin, dass Transit eigentlich selbst in der ersten Phase (März/April) eigentlich möglich war. --Wolfgang Ilmer (Diskussion) 23:13, 25. Okt. 2020 (CET)
Die Frage ist allerdings auch eher generell, ob Du mitten während einer inzwischen in ganz Europa außer Kontrolle geratenden Pandemie unbedingt verreisen willst. Die Maßnahmen in verschiedenen Ländern ändern sich nun regelmäßig und die ersten Länder haben ja bereits weitreichende Lockdowns beschlossen. Du kannst davon ausgehen, dass dies später im Herbst ganz Europa betreffen wird. Im März/April gab es nur vereinzelte Ausbrüche. Inzwischen ist COVID in der Fläche angekommen, die Kontakte praktisch nicht mehr nachvollziehbar. Es wird also nun in vielen Ländern zu einer rasanten Ausbreitung kommen, die oft nur ein Lockdown stoppen kann. 194.62.169.86 07:56, 26. Okt. 2020 (CET)
Ein sogenannter Lockdown betrifft dich zumindest beim Transit jedoch eigentlich überhaupt nicht. --j.budissin+/- 10:48, 26. Okt. 2020 (CET)

Letzte Woche war der Transit durch Slowenien von Österreich nach Kroatien und von Kroatien nach Österreich noch problemlos möglich. Du hast dafür 12 Stunden Zeit, das Verkehrsmittel ist egal. Wie es Mitte November ist, kann dir heute keiner sagen. --j.budissin+/- 10:43, 26. Okt. 2020 (CET) PS: Niemand registriert dich, wenn du auf einem Autobahngrenzübergang einreist. --j.budissin+/- 10:44, 26. Okt. 2020 (CET)

"in search of incredible"

Warum ist "in search of incredible" (Asus Werbeslogan) grammatikalisch korrekt? Meinem Gefühl nach müsste es "in search of incredibleness" heißen. Aber scheinbar liege ich damit falsch. --94.218.208.60 13:23, 20. Okt. 2020 (CEST)

Es ist grammatikalisch nicht korrekt, aber die englische Sprache erlaubt sowas (es klingt irritiered interessant): In search of cool, In search of sexy, In search of absolute, ... Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:39, 20. Okt. 2020 (CEST)
'in search of incredibleness' würde tendenziell eher 'auf der Suche nach Unglaubwürdigkeit' heißen, das wäre wohl nicht gewollt. Ansonsten ist das grammatikalisch zwar nicht korrekt, klingt aber "cool". Auf deutsch klingt "Auf der Suche nach wunderbar" auch cooler als "Auf der Suche nach Wunderbarkeit". -- Jonathan 13:49, 20. Okt. 2020 (CEST)
Exakt so. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 15:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich sag nur: „Da werden Sie geholfen“… --Gretarsson (Diskussion) 17:21, 20. Okt. 2020 (CEST)
"Das König der Biere", prost. 194.62.169.86 22:26, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich denke nicht, dass die englische Sprache das wirklich "erlaubt", aber wie andere schon schrieben... es ist halt saloppes, "cooles" Englisch. Beim Beispiel In search of "sexy" oben wurde "sexy" wenigstens in Anführungszeichen gesetzt, und das Beispiel In Search of Absolute scheint ein Songtitel von einem Album einer polnischen Musikerin zu sein (jedenfalls tönt der Name Agnieszka Maciaszczyk danach), also wohl keiner Muttersprachlerin. Gestumblindi 22:40, 20. Okt. 2020 (CEST)
Wenn man die Konstruktion als Ellipse auffasst und noch etwas passendes ergänzt, ergibt das durchaus Sinn: „in search of incredible [things]“, „in search of cool [technology]“ etc pp. --Rôtkæppchen₆₈ 08:24, 21. Okt. 2020 (CEST)
Oder generell wenn das Objekt zum Substantiv geworden ist. 'Absolute' zum Beispiel gibt es auch als Substantiv. 2003:F5:6F03:6D00:CB5:9967:6083:46A2 14:12, 23. Okt. 2020 (CEST) Marco PB
Das scheint mir beides nicht zuzutreffen. Wenn eine Substantivierung vorläge, würde man einen Artikel hinzufügen ("the absolute"), und die Ellipse erfordert, dass man das Weggelassene leicht und relativ eindeutig ergänzen kann, was hier nicht der Fall ist. (Beim Beispiel "sexy" oben wird auch erkennbar kein sexy Gegenstand gesucht, sondern man sucht selbst diese Eigenschaft anzunehmen.) Mir scheint eher, dass man gezielt ein Eigenschaftswort (= Adjektiv) verwendet, um zu zeigen, dass man eine Eigenschaft sucht (ohne explizit zu sagen, dass man ein Etwas mit dieser Eigenschaft sucht, wie es bei der Substantivierung der Fall wäre), und dieses Adjektiv dann anstelle eines Substantivs in den Satz einbaut. --Katimpe (Diskussion) 03:32, 27. Okt. 2020 (CET)
"In search of cool" or "sexy" is fine, "absolute" or "incredible" is not. "Seeking incredible" might be okay for a Craigslist personal ad headline, it makes sense but isn't grammatical. I think the rub might be this: if you called something "In search of the incredible," it would imply you were looking for things like zombies, aliens, archaeological artifacts, arcane secrets. Temerarius (Diskussion) 20:07, 25. Okt. 2020 (CET)

Was zahlen Fernsehsender für Spielfilme wie Harry Potter?

Guten Morgen, Am Donnerstag Abend lief auf sat.1 mal wieder eine Wiederholung des ersten Teils von Harry Potter. Was ich gerne wissen würde was kostet es Sat.1 einen Film Dieser Kategorie im Abendprogramm zu zeigen? --77.179.254.233 08:58, 24. Okt. 2020 (CEST)

Die Sender kaufen keine einzelnen Filme, sondern erwerben Lizenzpakete, die widerum dutzende Produktionen eines Filmstudios enthalten können. Beispiel (wenn auch schon älter): [[25]] --Lidius (Diskussion) 12:11, 24. Okt. 2020 (CEST)
Es ist richtig, dass solche Paketdeals der übliche Weg sind, was dann natürlich die Lizenzkosten für den einzelnen Film etwas verwässert (das Paket wird ja ggf. wegen dem einen Blockbuster teurer, die drei Flops nimmt man halt mit, aber wenn man nun einfach die Paketlizenzgebühr durch die Anzahl der Filme teilt, war jeder gleich teuer). Es gibt aber durchaus auch Einzellizenzen. Und bei denen gibt es wiederum grosse Unterschiede. Der Blockbuster ist eben teurer als der Arthouse-Film, eine Lizenz für ganz DACH oder gar Europa ist teurer als eine für die Schweiz, die beliebig häufige Ausstrahlung ist teurer als die auf ein Jahr oder gar eine einzige Ausstrahlung begrenzte, mit Originalton als zusätzlicher Tonspur dürfte es teurer sein als nur mit der deutschen Synchro, der Pay-TV-Sender mit seinem eng abgegrenzten Abonnentenfeld zahlt auch weniger als der reichweitenstarke Free-TV-Sender, und so weiter. Dazu regelt natürlich die Nachfrage den Preis. Reissen sich fünf Sender um einen Film, wird er teurer weggehen als der an dem sowieso nur einer Interesse hat. Was konkrete Zahlen angeht, da halten sich die beteiligten Unternehmen bedeckt, da müsste man umfangreicher googeln oder sich durch Geschäftsberichte wühlen. Ich hab als Einstiegspunkt nur mal das zu bieten: Das SRF, das aber eben auch nur den kleinen Schweizer bzw. noch konkreter und noch kleiner den Deutschschweizer Markt bedient, gibt Folgendes an: "Die Lizenzkosten für einen eingekauften Spielfilm liegen normalerweise zwischen 4000 und 70’000 Franken. In Einzelfällen können die Preise für Blockbuster leicht über diesem Rahmen liegen." --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 09:18, 26. Okt. 2020 (CET)
Überschlagsrechnung: Die ProSiebenSat1 Media AG hat laut ihrem Geschäftsbericht 2019 (S. 128, Details S. 170) insgesamt etwa eine Milliarde Euro für die Beschaffung von „Programmvermögen“ ausgegeben. Der Löwenanteil dürfte davon wohl auf ProSieben und Sat.1 entfallen, pro Tag jeweils also im Schnitt etwa 1 Mio. € (=10^9/365/2). Die Primetime macht davon wiederum vermutlich den größten Teil aus, in der Größenordnung von 100 000 € bis 1 Million dürfte sich das also bewegen, auch wenn sicher nicht jeder Tag gleich viel kostet. Als Gegenrechnung könnte man noch die Preise für die Werbung eines Abends versuchen, aber da hält sich die SevenOneMedia leider recht bedeckt. --FGodard (Diskussion) 19:51, 26. Okt. 2020 (CET)

Masken in der Schule

Bei allen landesrechtlichen Unterschieden, sie sind normalerweise nicht vorgeschrieben. Nun kam mir aber die Aussage zu Ohren dass es nciht sonderlich ratsam sei keine aufzusetzen, denn das, drücken wir es mal so aus, sei der eigenen Stellung im Klassengefüge nicht zuträglich. Ein Einzel- oder der Regelfall? Werden Masken im Unterricht getragen?--Antemister (Diskussion) 23:56, 24. Okt. 2020 (CEST)

In Bayern sind Masken in Schulen in jedem Fall in der Schule außer am Platz zu tragen. Bei erhöhter Inzidenz sind Masken auch am Platz in weiterführenden Schulen oder in Grundschulen (wird aber in manchen Landkreisen nicht umgesetzt) zu tragen. Ich dachte, dass das in den meisten deutschen Ländern ähnlich ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2020 (CEST)
In meinem Aldi seh ich sogar (Klein)Kinder mit Maske. Frage ist also unbeantwortbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2020 (CEST)
Die Fremd- oder Eigenmotivation für rezente Verhaltensweisen ist gegenwärtig häufig nur sehr schwer ermittelbar. Bei den "Maßnahmen" scheint derzeit, auch auf Seiten des Verordnungsgebers, sehr viel magisches, also gerade nicht evidenzbasiertes Denken eine bedeutende Rolle zu spielen. Bei den Kleinkindern fielen mir drei denkbare Gründe ein: 1. die Eltern wüßten vernünftigerweise keinen logischen Grund, warum man bei Maßnahmen eine Altersdiskriminierung durchführen sollte, 2. sie nehmen irrigerweise an, daß die Masken zum Zweck des Passivschutzes getragen werden sollen, und 3. sie wollen den Kindern die Furcht vor maskierten Menschen nehmen, indem sie sie selbst Masken tragen und das mithin als normale Angelegenheit erscheinen lassen bzw. haben dem lautstarken Verlangen der Kleinen danach, das, was die anderen haben, auch haben zu wollen, nachgegeben. Oder was weiß ich... --77.6.136.121 04:26, 25. Okt. 2020 (CET)
In Baden-Württemberg sind sie in allen Schulen Pflicht, sobald die Kinder den Klassenraum verlassen. Seit dieser Woche müssen ab der fünften Klasse auch während des Unterrichts Masken getragen werden. --77.180.226.146 00:20, 25. Okt. 2020 (CEST)
Zum Nachlesen. --Xocolatl (Diskussion) 00:22, 25. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag nach Lektüre des empfohlenen Zeitungsartikels: Auf dem Pausenhof dürfen die Masken bei ausreichend Abstand abgenommen werden. In den Fluren, auf Treppen und Toiletten gilt die Maskenpflicht weterhin. --77.181.61.166 06:39, 25. Okt. 2020 (CET)
Neuerdings sind sie in NRW auch wieder im Klassenraum am Platz Pflicht. Von September bis zu den Herbstferien durften die Masken am Platz abgenommen werden, solange niemand zu dem Platz oder in desssen Nähe kam. Die Masken durften aber auch getragen werden. Das wurde von den Schülern sehr unterschiedlich gehandhabt. Einige Klassen / Kurse hatten sich darauf geeinigt, weiterhin auch im Unterricht die Maske zu tragen; dort dürfte dann auch ein entsprechender Gruppendruck geherrscht haben, sich daran zu halten. In anderen Klassen und Kursen gab es diese Vereinbarung nicht, dort trugen dann einige die Maske, einige nicht. --2A02:908:2D12:8BC0:49A8:EB5E:6F1C:DDDF 01:08, 25. Okt. 2020 (CEST)
Übel ist es eben, wenn, wie in dem verlinkten Zeitungsartikel dargestellt, eigentlich Maskenpflicht herrscht, aber Kinder mit Ausnahmegenehmigung ohne Maske im Unterricht sitzen dürfen. Ich habe dieser Tage mit einem Achtklässler gesprochen, der fast in Tränen ausbrach, als er erzählte, dass er so ein Mädchen in seiner Klasse hat. Es ist ja auch heillos ungerecht, wenn diejenigen, die besonders laut jammern oder besonders hartnäckige Eltern haben, von der Maskenpflicht befreit werden und die anderen nicht nur weiter leiden müssen, sondern sich in Gegenwart dieser unmaskierten Person noch besonders unwohl fühlen. Das wird zwangsläufig darauf hinauslaufen, dass entweder die Unmaskierten gemobbt werden oder ein allgemeiner Aufstand gegen die Masken ausbricht (wenn die Schulen nicht ohnehin vorher schon wieder zumachen müssen). --Xocolatl (Diskussion) 11:42, 25. Okt. 2020 (CET)
Die Ausnahmegenehmigung bekommt man nicht durch besonders lautes Jammern oder besondere Hartnäckigkeit der Eltern, sondern nur durch ein ärztliches Attest. Ich habe in einer meiner Klassen so einen Fall. Der Junge trägt statt der Maske ein Visier. Ich habe keine Anfeindungen durch seine Mitschüler beobachtet. --Digamma (Diskussion) 11:47, 25. Okt. 2020 (CET)
Und das Attest bekommt man nicht, wenn sich die Eltern nicht darum bemühen, wobei ich jetzt gar nicht sicher sagen könnte, ob das Mädchen tatsächlich eines vorgelegt hatte oder nur einen bösen Brief der Eltern... Auf die Visierlösung war man jedenfalls offenbar nicht gekommen, vielleicht wär's dann für die Mitschüler anders gewesen. --Xocolatl (Diskussion) 13:22, 25. Okt. 2020 (CET)
Aus eigener Erfahrung: Solange in Baden-Württemberg Masken im Klassenzimmer nicht vorgeschrieben (aber erlaubt) waren, haben die Schüler einheitlich keine Masken getragen. Gruppenzwang/-druck zum Maskentragen habe ich nicht erlebt. --Digamma (Diskussion) 11:44, 25. Okt. 2020 (CET)
Außerdem herrscht ja in Ba-Wü keine Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. Man soll lediglich Mund und Nase bedecken, wozu auch dünnere Alltagsmasken, Rundschals oder Tücher benutzt werden dürfen. --77.181.61.166 17:54, 25. Okt. 2020 (CET)
Von FFP2 war ja auch nirgends die Rede. Das könnte man auch nicht verlangen. --Xocolatl (Diskussion) 23:51, 25. Okt. 2020 (CET)
Warum sollte man das - mit einer entsprechenden Vorschrift in der geltenden Coronaverordnung - nicht verlangen können? Diese Alltagsmasken sind schließlich ziemlicher Murks mit fragwürdiger Wirksamkeit, und Visiere sind gleich kompletter Unsinn und bestenfalls als Spuckschutz geeignet. --95.116.36.149 15:27, 26. Okt. 2020 (CET)
Weil a) zu teuer und b) nicht lang genug tragbar. --Xocolatl (Diskussion) 23:15, 26. Okt. 2020 (CET)
Beides keine zwingenden Argumente. --95.116.36.149 00:35, 27. Okt. 2020 (CET)
Doch, schon. So ne Maske kann man ungefähr anderthalb Stunden tragen und muss sich dann mindestens eine halbe Stunde lang maskenlos erholen, las ich neulich. Ein Schultag ist aber normalerweise deutlich länger als anderthalb Stunden, und Beklemmungen, Atemnot, Schwindel und Kopfweh dürften mit FFP2-Masken noch deutlich mehr um sich greifen als mit Alltagsmasken. Mal ganz abgesehen, wie gesagt, vom Preis. Bezüglich des Ziels, die Schulen und Kitas etc. auf Biegen und Brechen offen zu lassen bzw. möglichst alle Kinder im Präsenzunterricht zu beschulen, wäre eine solche Vorschrift sicher kontraproduktiv, weil dann deutlich mehr Eltern ihre Kinder zu Hause ließen als jetzt. Und wahrscheinlich würde auch der eine oder andere Lehrer, Sozialarbeiter oder Hausmeister vom Stängel sinken. --Xocolatl (Diskussion) 01:36, 27. Okt. 2020 (CET)
Ich habe eher den Eindruck, das Clubs und Fußballspiele auf Biegen und Brechen stattfinden sollen, weil deren Klientel sich ohnehin sorglos trifft. Hier in Hamburg besteht derzeit eine Maskenpflicht im Unterricht nur für die Oberstufe. ABer der heilige Sport ist kaum eingeschränkt. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:21, 27. Okt. 2020 (CET)

Trump

Stimmt es, dass Trump (bislang) der einzige amerikanische Präsident ist, der keinen Krieg begonnen hat? Gibt es da irgendwo eine Liste mit begonnen und geführt? --188.103.248.114 18:52, 23. Okt. 2020 (CEST)

Nein, allein in den letzten Jahrzehnten wären Barack Obama und Jimmy Carter als Gegenbeispiele zu nennen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:55, 23. Okt. 2020 (CEST)
Barak Obama hat einen der schlimmsten Kriege begonnen, den Drohnenkrieg. --188.103.248.114 19:08, 23. Okt. 2020 (CEST)
Käse in zweierlei Hinsicht: Erstens fragte der Fragesteller offensichtlich nicht nach einem neu begonnenen Krieg im Sinne einer neuen Methode der Kriegführung, sondern nach einem neu begonnenen Krieg im Sinne eines neu eröffneten Kriegsschauplatzes oder neu begonnener Kampfhandlungen gegen eine Organisation oder einen Staat, gegen die die USA bis dahin keine solchen Aktivitäten gezeigt haben. Zweitens hat Obama den „Drohnenkrieg“ sicher nicht begonnen, sondern unter ihm als PotUS hat sich „lediglich“ die Methode der Kriegführung stärker weg vom Einsatz von Menschenmaterial vor Ort hin zum Einsatz moderner ferngesteuerter Kampfdrohnen verschoben. Solche Drohnen werden bereits seit spätestens den 1990er Jahren von den USA eingesetzt… --Gretarsson (Diskussion) 19:44, 23. Okt. 2020 (CEST)
Jein, es gibt diverse kriegerische Handlungen, die von den USA begonnen wurden, auch von Obama. Die Frage ist, wie man Krieg definiert. Die letzten Präsidenten haben alle irgendwie die Bomben fliegen lassen. Kennedy beispielsweise aber nicht - und die meisten Präsidenten des 19. Jahrhunderts auch nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:58, 23. Okt. 2020 (CEST)
Kennedy gilt zwar allgemein als Lichtgestalt und Nixon als Antichrist, aber genau genommen hat Kennedy den Vietnamkrieg begonnen und Nixon hat ihn beendet. --Expressis verbis (Diskussion) 19:42, 23. Okt. 2020 (CEST)
Einige Präsidenten, wie William Henry Harrison oder James A. Garfield, hatten schlichtweg gar keine Zeit einen Krieg zu beginnen, weil sie nur ein paar Monate durchhielten. --Optimum (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2020 (CEST)
Kennedy hat die Welt an den Rand eines Atomkriegs manörviert. Er hat den Mord an Castro in Auftrag gegeben - an eine dazu anscheinend unfähige Organisation, die CIA, und er hat das Desasster in der Schweinebucht zu verantorten. Friedlich ist jedenfalls anders. Yotwen (Diskussion) 19:53, 23. Okt. 2020 (CEST)
@Gretarsson Die Aussage stammte vom Fragesteller (selbe IP-Adresse). Daraus könntest Du Rückschlüsse ziehen, wenn Du denn wolltest.
Zur Frage: Wie eindimensional solch eine Frage ist - da sie offenbar auf eine moralische Dimension zielt, siehe dieses ewig gleiche Argument von Trump-Anhängern -, zeigt sich ganz einfach daran, daß es nicht nur entscheidend ist, wer einen Krieg angefangen hat, sondern auch wie er weitergeführt wurde/wird. Lyndon B. Johnson hat z. B. den Vietnamkrieg von Kennedy geerbt, aber diesen verschärft. Gleiches tat Nixon übrigens auch. Der Drohnenkrieg wurde unter Trump sogar noch verschärft und läuft seit einiger Zeit viel intransparenter ab. Sollte man also Trump dafür beglückwünschen?--IP-Los (Diskussion) 20:16, 23. Okt. 2020 (CEST)
Dass es der Fragesteller selbst war, war mir tatsächlich nicht aufgefallen. Das erklärt natürlich sein schwammiges Verständnis davon, was „einen Krieg beginnen“ bedeutet, und auch sein selektives Wissen zur Geschichte der Kriegführung mittels Kampfdrohnen. Trump-Fanboy halt, Dunning-Kruger lässt grüßen. Schaden, dem ein paar Fakten entgegenzuhalten, kann es aber nie… --Gretarsson (Diskussion) 20:24, 23. Okt. 2020 (CEST)
Nixon hat erst den Vietnamkrieg auf die Nachbarstaaten ausgeweitet, dann mittels seltsamer hintenrum Verhandlunspraktiken die Lösung behindert, dann die Truppen abgezogen und schließlich einen Vertrag abgeschlossen, der einer Kapitulation gleichkommt. Nixon hat also den Vietnamkrieg beendet, aus welchen Gründen auch immer. Er war ein gewaltiger A. aber objektiv gesehen muss man das seiner Präsidentschaft zugute halten. Seitens seiner eigenen Partei war das auch nicht wirklich ein positives Argument, und seine Gegner hatten auch kein Interesse seine Errungenschaften herauszustreichen. Also wurde dieser Fakt gerne unter den Teppich gekehrt. Frage irgendeinen Menschen, der einigermaßen noch was weiß über die amerikanische Politik, zu 80% weiß er nicht, wer den Krieg beendet hat. Meistens wird zu unrecht Kennedy geraten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ich empfehle hier Barbara Tuchman, Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam. --Digamma (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2020 (CEST)
Laut Tagesspiegel hat Trump sogar zwei Kriege angefangen, nämlich Handelskrieg und Finanzkrieg. --2003:E5:B727:2647:452C:2215:39DF:B5AB 21:14, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ganz abgesehen vom Medienkrieg, der er schon vor seinem ersten Wahlkampf begonnen hat: Jede Zeitung, die mir nicht den Bauch krault, ist als Staatsfeind zu betrachten. Wir erinnern uns, wie sogar Dubya darob fassungslos sein generell gar nicht so weises Haupt schüttelte, gemeinsam mit allen anderen noch lebenden Expotussen. --Kreuzschnabel 10:44, 24. Okt. 2020 (CEST)

Schauen wir mal, ob er der erste Präsident wird, der einen Bürgerkrieg anzetteln wird. Eine höchst labile Situation im Inneren hat er ja schon geschaffen. --Elrond (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2020 (CEST)

Und was hat Lincoln deiner Meinung nach getan? Yotwen (Diskussion) 21:20, 23. Okt. 2020 (CEST)
Lincoln hat den Krieg nicht begonnen, Aus dem hiesigen Artikel Sezessionskrieg „Der Krieg begann am 12. April 1861 mit der Beschießung Fort Sumters durch die Konföderierten“. --Elrond (Diskussion) 21:59, 23. Okt. 2020 (CEST)
Und selbst wenn, dann wäre es ein Unterschied, ob der Bürgerkrieg durch Abschaffung der Sklaverei ausgelöst wird oder durch narzisstische Selbstverliebtheit, die jeden Kritiker zum Landesverräter erklärt und damit das halbe Land gegen sich aufbringt. --Kreuzschnabel 00:09, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ach, welcher deutsche Komiker/Kabarettist war das eigentlich noch, der fast nen Krieg zwischen Frau Merkel und Mr. Trump angezettelt hatte, als er den Präsidenten mit diesem netten Tierchen hier verglich? Der hätte doch fast die Kavallerie auf uns losgelassen nur wegen nem dummen Scherz, denn dieser Dödel da gemacht hatte! Sorry, aber viele Leute beklagen sich mir gegenüber immer, wenn ich auf die Verschandelung meines Namens hin aus der Haut fahre, aber DER darf dann gleich nen Krieg anzetteln und wir sind die Dummen? So geht es doch auch nicht! --2001:16B8:287C:D300:4932:8D40:3DC:48DD 13:18, 24. Okt. 2020 (CEST) (Da schnaubt mein eingebautes Wildpferd vor Wut über solch einen ...)--2001:16B8:287C:D300:4932:8D40:3DC:48DD 13:18, 24. Okt. 2020 (CEST)
P.S.:Trotz allem musste ich drüber grinsen, als ich es hörte. --2001:16B8:287C:D300:4932:8D40:3DC:48DD 13:20, 24. Okt. 2020 (CEST)
Schon komisch, Trumpete als Friedensengel darzustellen. Handelskrieg und Finanzkrieg wurden schon genannt. Sein Medienkrieg wird nur noch vom Krieg gegen die Wahrheit überboten. Er ist im Dauerkrieg gegen internationale Orgnisationen, gegen das Klima usw. Den Krieg gegen Corona hat er schon sehr verlustreich verloren und der hat inzwischen weitaus mehr Todesopfer gekostet, als der Irakkrieg plus Afghanistan auf ALLEN Seiten (Freund & Feind) zusammen oder fast 4× so viele US-Opfer wie in Vietnam. Der von Trumpel befohlene Angriff auf Irans General Soleimani hätte sehr schnell ausarten können. Die steigenden Militärausgaben sehen auch nicht nach Frieden aus und letztendlich heizt er bewusst und vorsätzlich einen Bürgerkrieg an. Die Bürger-Bewaffnung verteidigt er ja vehement. Man muss nicht unbedingt mit schwerem Gerät anrücken. Letztendlich fördert er auch blutige Kriege, indem er sich mit Diktatoren wie z.B. Putin, Erdogan, usw. gemein macht und sie mit Waffen und/oder mindestens Wohlwollen versorgt. Er hat ganz ‚unkriegerisch‘ viel mehr Menschen auf dem Gewissen (falls er so was hat) als alle Präsidenten zuvor. --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:58, 24. Okt. 2020 (CEST)
Dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert und trotzdem kein einziges Mal gewonnen, und das obwohl er persönlich einen Brief nach Stockholm geschrieben hat: Entweder ihr gebt mir den Friedensnobelpreis oder es passiert was. Aber der Brief kam wohl nie an, weil an das Noble-Kommitee geschrieben hat anstatt an das Nobel-Kommitee. Trump war sichtlich angefressen, dass dieser Nigger einen bekommen hat, aber er nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:41, 27. Okt. 2020 (CET)
Der Schweinebucht-Preis sowie der Mann des Jahres Michigan sind doch auch nicht ohne. Diese Preise fehlen so gut wie jedem Nobelpreisträger in ihrer Preisvitrine. --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 27. Okt. 2020 (CET)

Kann mir das jemand auf Deutsch/normal verständlich erklären

https://www.android-hilfe.de/forum/whatsapp.820/whatsapp-backup-wo-sind-die-daten-wie-funktioniert-es-warum-bei-mir-nicht.426379-page-74.html

Ich habe hier schon mehrfach wegen Problemen mit WhatsApp-Updates bzw. der Chat-Wiederherstellung angefragt. Da der Versuch mit alten Versionen inzwischen sowieso keine Aussicht mehr hat (infolge des Zeitverlaufs) denke ich, dass die auf der verlinkten Seite (bzw. den davorliegenden seitennummern beschriebene Methode, die einzige Chance ist. Allerdings konnte ich nach einem ersten Blick darauf, nicht verstehen, wie es funktioniert. Kann mir jemand helfen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:26, 20. Okt. 2020 (CEST)

Wer hat hier den Kommentar in der Überschrift hinterlassen? Ansonsten würde ich mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, diese schwer zu überblickende und ziemlich "computernerdige" Anleitung zu verstehen und vielleicht anwenden zu können. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 22. Okt. 2020 (CEST)
Zur ersten Zusatzfrage von vor einer Stunde: Der bekannte Hamburger war es. --87.147.190.243 00:50, 23. Okt. 2020 (CEST)

Kann mir denn jemand erklären, wie ich diese Handlungsanweisungen ausführe? Morgen will ich mich noch mal dransetzen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:45, 25. Okt. 2020 (CET)

Keine Erklärungsmöglichkeit? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:12, 28. Okt. 2020 (CET)

Laufzeitkorrektur

Ich google seit einer halben Stunde ohne Ergebnis. Angefangen hat es damit, dass ich eine Anleitung gesucht habe wie ich für die einzelnen Kanäle meiner Soundkarte (Realtk HD Audio) eine Laufzeitkorrektur einstellen kann. Nachdem ich dazu nichts gefunden habe, habe ich nach einem Tool gesucht, das das kann. Nachdem ich dazu nichts gefunden habe, habe ich nach einer Soundkarte gesucht, die das kann. Auch nichts gefunden. Es kommt mir beim googeln so vor, als wenn ich der erste Mensch auf der Welt wäre, der eine solche Funktionalität sucht. In Zeiten, in denen selbst billigste Onboard-Soundkarten 7.1 Kanal-Ausgabe mit DSP Funktionalitäten beherrschen, kommt es mir absurd vor, dass es mit keinem Tool und keiner Soundkarte der Welt möglich sein soll, so etwas triviales wie eine Laufzeitkorrektur (das beherrschte selbst mein zwanzig Jahre altes Autoradio bereits) zu konfigurieren. Was ist denn der korrekte englische Begriff für Laufzeitkorrektur? Mit "time correction", "delay", "runtime adjustment", "Straight delay" oder " time correction level" kam ich keinen Zentimeter weiter. --94.218.208.60 20:27, 21. Okt. 2020 (CEST)

Wird das nicht auch Latenz(zeit) genannt? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:37, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hast Du die Originaltreiber des Hardwareherstellers samt Einstellsoftware installiert?[26] Die Audiotreiber von Microsoft sind leider oft DMCA-kastriert. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 21. Okt. 2020 (CEST)
Was möchtest du mit einer "Laufzeitkorrektur" erreichen?--Wikiseidank (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich möchte damit nichts erreichen, der Fragesteller aber vermutlich Laufzeitverzögerung. --Rôtkæppchen₆₈ 00:57, 23. Okt. 2020 (CEST)
Oder auch ein Delay (Musik). --2A01:598:898A:6F8D:A4CA:A04D:B50:2 15:55, 23. Okt. 2020 (CEST)

(Ich hatte einen mehr eingerückt und meinte den Fragesteller.) Was möchte der Fragesteller durch das Einstellen der Soundkarte erreichen?--Wikiseidank (Diskussion) 18:38, 23. Okt. 2020 (CEST)

Laufzeitkorrektur: In einem Auto steht ein Lautsprecher weiter entfernt als der andere, das verursacht eine Verzögerung des rechten Kanals. Puristen können im Autoradio einstellen, dass das Signal vom rechten Kanal etwas früher den Lautsprecher erreicht um die Verzögerung abzugleichen. Soundkarten bieten sowas selten, denn man geht davon aus, dass man die Lautsprecher, anders als im Auto, frei positionieren kann. Trotzdem sollen einige Karten, wie zB. Realtek on-board Karten diese Funktion im Treiber integriert haben, evtll. von der CD nachinstallieren. Sonst noch: THX Konsole für die X-fi Music, Soundkarte mit SB0350 Chip und kxdriver, teure Korrektursysteme Dirac bzw. Acourate, Software equalizerAPO [[27]].
"Runtime correction" und "Laufzeitkorrektur" sind übrigens geeignete Suchbegriffe, wenn du damit nichts findest, ist weil es nicht gibt. 2003:F5:6F14:9A00:9DC:B0EE:1ED9:2F7B 15:49, 24. Okt. 2020 (CEST) Marco PB
Im Auto: Macht das Sinn? Reicht nicht der Ausgleich durch "Ballance"? Am PC: Macht das Sinn bzw. was beabsichtigt der Fragende?--Wikiseidank (Diskussion) 21:53, 24. Okt. 2020 (CEST)
Im Auto ergibt sich durch die bekannte Schallgeschwindigkeit von ca. 340 m/s und die per StVZO festgelegte Maximalbreite von 2,55 Metern ein maximaler Laufzeitunterschied von ca. 7,5 ms. Dieser ist bereits psychoakustisch wahrnehmbar. Am PC und bei 5.1-Wiedergabesystemen lässt sich die Geometrie der Lautsprecheraufstellung eingeben/festlegen, sodass der 5.1-Audioprozessor die notwendigen Verzögerungen automatisch berechnet. Manuelle Festlegung der Verzögerungszeit ist IMHO nur für Fachleute. --Rôtkæppchen₆₈ 01:12, 25. Okt. 2020 (CEST)
Wikiseidank: die Balance ist eine reine Lautstärkeneinstellung, damit kannst du ausgleichen, dass der entfernte Lautsprecher automatisch auch etwas leiser wirkt. Aber es sind die Verzögerung und die Phasenverschiebung, die den Stereoeffekt verderben. Konkret verschiebt sich die wahrgenommene Bühnenmitte nach links und das kannst du nicht mit der Balance alleine kompensieren.
Nur: wenn ich in der Philarmonie etwas seitlich sitze, dann stehen manche Musiker gut zwanzig Meter weiter von mir entfernt als andere, aber mir war bisher nichts spezielles aufgefallen. 2003:F5:6F15:5100:D908:99CE:27E:49EB 16:55, 25. Okt. 2020 (CET) Marco PB
Allerdings sind die übrigen Nicht-Idealitäten einer PKW-Fahrgastzelle als Stereo-Abhörraum so gravierend, dass dieser kleine Aspekt wirklich nicht groß ins Gewicht fällt. Reflexionen über Fenster etc. sind schon kompensiert, nehme ich an? --Kreuzschnabel 18:32, 26. Okt. 2020 (CET)
Na klar, alle Fenster sind sorgsam mit Eierkartons abgeklebt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 28. Okt. 2020 (CET)
Schon ab der „gehobenen Mittelklasse“ kannst Du beim Bestellen der Option „Soundsystem“ davon ausgehen, dass die „Reflexionen über Fenster etc.“ bis ins Detail berücksichtigt sind. Solltest Du mal probehören. --87.147.178.202 17:26, 28. Okt. 2020 (CET)

Mitteilung der Arbeitszeit

§ 12 Abs. 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sagt:

Der Arbeitnehmer ist nur zur Arbeitsleistung verpflichtet, wenn der Arbeitgeber ihm die Lage seiner Arbeitszeit jeweils mindestens vier Tage im Voraus mitteilt.

Gibt es eine solche Entsprechung auch für Vollzeitarbeit im Schichtdienst, in welcher auch Wochenendarbeit geleistet wird? Ich habe irgendwo gelesen, dass Vollzeitarbeitsverhältnisse nicht auf den Paragraph anwendbar seien. Bedeutet das, dass bei Vollzeitarbeit der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine solche Frist hat? Falls nicht - hat man dann zumindest einen Anspruch darauf, dass einem Arbeitnehmer bei Abwesenheit von der Arbeitsstätte der Dienstplan mitgeteilt wird? LG Stefan 10:37, 24. Okt. 2020 (CEST)

Einfach mal überlegen, was Teilzeit und was Vollzeit ist.--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:09, 24. Okt. 2020 (CEST)
Stefan Wenn du Schicht oder 7-Tage-Woche arbeitest, hast du Anrecht auf eine verbindliche Jahresplanung oder zumindest Monatsplanung (Freitage, Lage der Ruheschicht usw.). Denn nur mit einer Monatsplanung kann man die Vorgaben, die im Gesetz in Phrasen wie „innerhalb vom 28 Tagen maximal/mindestens“ vorkommen, belegt einhalten. Aber grundsätzlich kann ich dich beruhigen, Vollzeit und auf Abruf beisst sich. So müssen dir im Normalfall in Deutschland 15 Ruhetage am Sonntag eingeteilt werden. Wie will das der Arbeitgeber denn sonst, ausser mit einer Jahresplanung, beweisen? Aber nicht selten sind die wirklich arbeitnehmerfreundlichen Regeln nur im Tarifvertrag hinterlegt, also auf Betriebsebene geregelt, nicht im Gesetz. Da der Arbeitgeber vom Gesetz her verpflichtet ist, die geltenden Tarifverträge und Betriebs- oder Dienstvereinbarungen an geeigneter Stelle im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder auszuhängen, sollte das herauszufinden sein, wie das in deinem Betrieb geregelt ist. ---Bobo11 (Diskussion) 20:48, 24. Okt. 2020 (CEST)
Das hat aber mit TzBfG (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse) nichts zu tun. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:09, 25. Okt. 2020 (CET)
Du kennst den wohl nicht. Der will nur schwadronieren und wenn du nicht zustimmst bekommst ne VM.--84.164.216.137 11:04, 25. Okt. 2020 (CET
(BK) Was selbst Bobo nicht behauptet, Klaus-Peter. Tatsächlich ist auch gar nicht nach Teilzeit und Befristung gefragt. Da sollte dich eigentlich nicht wundern, dass Bobo in seinen unbelegten und teils fehlerhaften Ausführungen darauf nicht eingeht. (Schon deine erste Antwort hier im Thread ist grob unhöflich, aber das mag Geschmackssache sein. Jedenfalls trägt sie nichts zur Beantwortung der Frage bei. Bobo hingegen bemüht sich wenigstens. Lies endlich das Intro und halte dich dran, plaudern kannst du im Café.) --77.10.100.45 11:21, 25. Okt. 2020 (CET)
Das die Teilzeitarbeit geregelt werden muss durch ein Gesetz finde gut. Andererseits gibt es bestimmte Regelungen auch bei Vollzeitarbeit, die beispielsweise den Einsatz von Arbeitskräften, solange die erforderlichen Erholungspausen nicht eingehalten wurden, komplett untersagen (LKW-Fahrer, Busfahrer können ein Liedchen darüber singen, denn DIE haben gesetzliche Regeln die unter dem Begriff "Ruhezeit" laufen, einzuhalten) Daher ist in SOLCHEN Bereichen der Einsatz der Fahrer auch bei Vollzeitarbeitsplätzen gesetzlich streng geregelt. Leider habe ich dabei allerdings (noch) nicht den erforderlichen Durchblick. Allerdings weiß ich, dass es schon vor 20 Jahren gesetzliche Vorgaben in Luxemburg zur Arbeitszeit gegeben hatte, die Vorschrieben, dass zwischen den einzelnen Schichten mindestens 12 Stunden Freizeit vorgeschrieben waren. Das bedeutete, dass man, wenn man Spätschicht hatte, die bis um 19:30 ging, am nächsten Morgen definitiv nicht schon um 5:30 Uhr im Betrieb stehen durfte, sondern dass man frühestens um 7:30 Uhr mit seiner Arbeit beginnen durfte. Oft wurde damals die Krücke Mittelschicht gewählt, wenn man den freien Tag nicht dafür einsetzen konnte, um die Leute von der Spätschicht auf die Frühschicht zu setzen. Nur wenn es dann darum ging, wenn Leute fehlten, dann wurde häufig genau anders herum gehandelt: Die Frühschicht wurde in Spätschicht umgewandelt, weil dann die Chefin die Frühschicht übernahm, die ursprünglich als solche geplant war. Oder die freien Tage wurden einfach geteilt. Ich hatte beispielsweise in einem Jahr fast durchgehend bis auf einige wenige Ausnahmen geteilte freie Tage bei einer 6-Tage-Woche-ob das allerdings rechtlich einwandfrei war, das ist mir bis heute leider nicht klar. Hatte damals ne Vollzeitstelle--2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 11:11, 25. Okt. 2020 (CET)

Hallo Bobo11! Vollzeit und auf Abruf beisst sich. So müssen dir im Normalfall in Deutschland 15 Ruhetage am Sonntag eingeteilt werden. Wie will das der Arbeitgeber denn sonst, ausser mit einer Jahresplanung, beweisen. Das muss er nicht im Vorfeld beweisen, denn das hat bisher immer geklappt. Das vorliegende Problem ist vielmehr, dass ich als Wechselschichtler (Früh- und Spätschicht) eben nie verbindlich auf längere Zeit hinweg planen kann. Entweder wird der wöchentliche Arbeitsplan am Freitag der Vorwoche bekanntgegeben. Oder er wird sogar noch später erst eingetragen, was teilweise dazu führt, dass ich es gar nicht mehr mitbekomme und aktiv anrufen oder in meiner Freizeit vorbeikommen muss. Meine Frage ist daher, ob es für einen solchen Fall ein Äquivalent zu dem o. g. Paragraphen für die Arbeit auf Abruf bei Teilzeitarbeit gibt. Dasselbe Problem hat schließlich sowohl Personal in Vollzeitarbeit als auch Personal in Teilzeitarbeit. Vollzeitpersonal hat das Problem eher sogar noch massiver, da ja grundsätzlich weniger Freizeit zur Verfügung steht. LG Stefan 22:42, 25. Okt. 2020 (CET)

Schau mal hier rein. Danach gelten auch für Vollzeitbeschäftigte die 4 Tage. Ich kenne es aus meinem Betrieb auch so. --2A02:8109:8300:697C:DC:C0EE:77EE:303 23:51, 25. Okt. 2020 (CET)
Du musst dich wirklich mal umsehen was für Mantelverträge usw. in deinem Betrieb gelten. Vom Grundsatz her gilt aber; Ist der Arbeitsplan für die nächste Woche aufgehängt, ist der grundsätzlich verbindlich (auch für den Arbeitgeber), und erfordert gegenseitiges Einvernehmen beim abändern. Dazu kommt, du hast Anrecht auf 11 Stunden ununterbrochene Ruheschicht (ArbZG §5 1). Während er Zeit musst du gar nichts für den Arbeitgeber. Es gibt leider ganz viele Arbeitgeber, die die Unwissenheit der Arbeitnehmer über ihre Rechte ausnutzen. Von daher wäre auch Gewerkschaft ein geeigneter Ansprechpartner. Und in deinem Fall Stefan, rate ich dir auch dazu, frag bei der Gewerkschaft nach. Denn ganz ehrlich ich hab das Gefühl, dein Betrieb verstösst gegen Gesetze, und ihr Arbeitnehmer werdet über den Tisch gezogen. Es gibt zu viele bereichsspezifische Regeln und Ausnahmen, um das "einfach so" beantworten zu können. Dafür müsste man ganz fest in Detail, und dafür ist die WP:Auskunft nicht der geeignete Ort. --Bobo11 (Diskussion) 07:03, 26. Okt. 2020 (CET)
Niemand sollte sich vom Gefühl leiten, Arbeitgeber sind auch immer diejenigen, welche die Arbeitnehmer ausnehmen. Eine Apotheke in einem Einkaufszentrum ist nun mal mindestens 12 Stunden geöffnet. Das funktioniert nur mit souveränen Mitarbeitern und einer gemeinsamen und einvernehmlichen Organisation außerhalb jeglicher Tarifverträge und dem sturen Bestehen auf rechtzeitigen Aushang. Solchen Luxus kann sich nur eine SBB leisten, die anderen sprechen sich mitunter erst am Tag vorher ab. Zum Vorteil beider Seiten, mit gegenseitiger Empathie/ohne Vorurteile.--93.207.124.240 15:16, 26. Okt. 2020 (CET)
Na klar „Oder er wird sogar noch später erst eingetragen, was teilweise dazu führt, dass ich es gar nicht mehr mitbekomme und aktiv anrufen oder in meiner Freizeit vorbeikommen muss.“ ist vieles aber sicher nicht „sprechen sich ... vorher ab. “. Denn wenn das untereinander abgesprochen wurde, dann sollte es auch der Fragesteller mitbekommen haben. Denn eine Arbeitszeitänderung wird nur dann nicht mitbekommen, wenn es ohne Konsultation des Mitarbeiters geändert wird!
Was soll denn der Fragesteller machen, ausser sich mal schlau zu machen, was für Regeln für seien Brache/Betrieb den gelten? Und warum bitte soll er nicht mal bei der Gewerkschaft vorbei? Seine Ausführung hinterlassen bei mir jedenfalls nicht den Eindruck, dass das von der IP beschriebene Szenario zutreffen könnte.
Betreffend IP Szenario. Da beisst sich die Aussage „Das funktioniert nur mit souveränen Mitarbeitern und einer gemeinsamen und einvernehmlichen Organisation außerhalb jeglicher Tarifverträge und dem sturen Bestehen auf rechtzeitigen Aushang.“ mit der Aussage, dass rund 90% der Apothekeninhaber (Arbeitgeber) Mitglied im Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken sind. Bei denen der Tarifvertrag gilt, denn sie mit Gewerkschaft Adexa ausgehandelt hat gilt (hier nachzulesen). Scheint irgendwie doch zu gehen Apotheken mit Tarifvertrag zu betreiben. --Bobo11 (Diskussion) 22:00, 26. Okt. 2020 (CET)
Es gibt in DE überwiegend AG und MA die vertrauensvoll miteinander umgehen. So funktioniert der ganze Mittelstand nur. Ich würde in deinem Fall mal auch diese Aspekte suchen und nicht nur das Vorurteil, dass AG die Mitarbeiter ausnehmen, bedienen.--2003:E8:3705:FD00:8DEA:209F:6A75:6CCA 09:30, 27. Okt. 2020 (CET)
Würdest du bitte die Frage des Fragestellers beantworten! --Bobo11 (Diskussion) 09:46, 27. Okt. 2020 (CET)
Verbreitungen von tendenziösen Parolen (des Arbeiterkampfes) sind auch keine Antworten.--93.207.120.10 13:12, 27. Okt. 2020 (CET)
Hallo Bobo11, der Hinweis auf den Manteltarifvertrag hat mir weitergeholfen. Vielen Dank! LG Stefan 13:58, 27. Okt. 2020 (CET)
Danke, für die Blumen Stefan. Aber es zeigt sich mal wieder, dass es der Person hinter der Friedrichshafner IP gar nicht um Hilfe geht, wenn sie hier was von sich gibt. --Bobo11 (Diskussion) 16:22, 27. Okt. 2020 (CET)
Armer Tropf, die Angabe des Tarifvertrages war o.k. Dafür bedankt der sich auch. Der Rest, den du losgelassen hast, war tendenziös arbeitskämpferisch. Das hat die IP thematisiert. Für dich reicht das deinen Feldzug gegen IP zu bedienen.--81.27.113.65 16:47, 28. Okt. 2020 (CET)

Kumulierte Verteilungsfunktionen von Summen reeller Zufallsgrößen

Hallo, ich habe dereinst in Stochastik-Vorlesungen (wie man es von solchen Vorlesungen wohl erwarten kann) die Faltungsformel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeitsdichte der Summe zweier (stetiger oder diskreter) Zufallsgröße gelernt, die ja auch in Faltung (Stochastik) angegeben ist.

Die (kumulierte) Verteilungsfunktion kann man, wenn man die Faltung berechnet hat, dann natürlich durch Integration erhalten. Meine Frage ist: Gibt es auch eine direkte Darstellung dieser Verteilungsfunktion auf Basis der Verteilungsfunktionen der beiden addierten Zufallsgrößen, also ohne deren Dichten bemühen zu müssen?

Hintergrund ist, dass ich mich frage, wie man – ohne Distributionen bzw. verallgemeinerte Funktionen bemühen zu müssen – die Verteilung solcher Zufallsgrößen berechnen kann, die keine Dichte im klassischen Sinne haben, weil ihre Verteilungsfunktion nicht stetig und deren Ableitung daher an einigen Stellen nicht definiert ist (bzw. nur mit Dirac-Distribution definiert werden kann).

Ein einfaches Beispiel wäre, die Verteilung (i.S.v. kumulierte Verteilungsfunktion) der Summe einer exponentialverteilten und einer binomialverteilten Zufallsgröße zu berechnen. --2A02:8108:50BF:C694:1939:ACB3:E496:C48E 17:16, 24. Okt. 2020 (CEST)

https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-c-stochastische-signale/multivariate-wahrscheinlichkeitstheorie/funktionen-von-zufallsvariablen/verteilungsfunktion-fuer-die-summe-unabhaengiger-zufallsvariablen.html stellt eine Gleichung dar, deren Herleitung, die aber nicht selbst auf stetige Verteilungsfunktionen beschränkt sein soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2020 (CEST)
Doch ich denke, dass die auf stetige Verteilungsfunktionen beschränkt ist. Bei der Bemerkung "Die Herleitung beschränkt sich der Übersicht wegen auf zwei stetige Zufallsvariablen" liegt die Betonung auf "zwei". --Digamma (Diskussion) 18:38, 26. Okt. 2020 (CET)
Die Formel dort benötigt Dichten, ist also nicht das Gesuchte. --2A02:8108:50BF:C694:71A3:9FEE:679B:147E 19:23, 28. Okt. 2020 (CET)

Merkwürdige Schenkung der Grossmutter

Hier eine juristische Auskunftsfrage nach Deutschem Recht: Meine 98jährige Grossmutter hat nach dem Dahinscheiden Ihres Mannes zwei Töchter. Der Grossvater hat Oma in seinem handschriftlichen Testament als Alleinerbin eingesetzt, welches beide handschriftlich unterschrieben haben. Auf manipulatives Einwirken (schwer beweisbar) der einen Tochter auf diese Grossmutter, hat dieselbe ihre zwei EFH-Häuser je einem Sohn dieser einen Tochter (nach gegenwärtigem Wissensstand notariell beglaubigt) zukommen lassen. Ich bin der Sohn der Tochter, die damit quasi vorsorglich enterbt wurde. Ergängzungsweise und der Vollständigkeit halber sind gesamthaft 6 Enkel vorhanden, 3 der einen Tochter und 3 der anderen. Die Oma hat die betreffende Tochter auch noch als ihre Bevollmächtigte für ihre Zahlungen eingesetzt und offenbar sind die Barmittel für die Altersresidenz nun aufgebraucht. Lässt sich an dieser sehr unfeinen Erbminderung (durch beeinträchtigende Schenkung) und Bevorzugung juristisch (zivilrechtlich, allenfalls auch strafrechtlich) noch etwas durchsetzen? Goonbauds (Diskussion) 19:24, 25. Okt. 2020 (CET)

Das solltest Du mit einem Anwalt klären, die Chancen stehen aber nicht schlecht. Grundsätzlich steht auch der ("enterbten") Tochter der Pflichtteil zu. Wie hoch dieser ist, hängt vom Gesamtvermögen ab. Wenn das Gesamtvermögen zu Lebzeiten durch Schenkungen vermindert wurde, steht den übrigen Erbberechtigten ggf. ein Ausgleichsanspruch zu ("Abfindung"). Das lässt sich über die Auskunft aber schwerlich entscheiden, weil es auf den Einzelfall ankommt. Hier ist auch interessant, ob/welches Testament der Großvater hinterlassen hat. Ggf. ist die Tochter bereits Miterbin geworden, so dass die Großmutter gar nicht alleine über die Häuser entscheiden konnte.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:38, 25. Okt. 2020 (CET)
Vielen Dank für den bisher einzigen qualifizierten Kommentar dazu. Goonbauds (Diskussion) 21:07, 25. Okt. 2020 (CET)

Sry, für solche Geschichten ist die WP:Auskunft nicht vorgesehen. Wenn Du ein Problem mit Oma hast, rede mit Ihr. Hier wurde keiner enterbt, wenn Oma noch lebt. Vieleicht kennt sie Tochter und Enkel, und hat deshalb so agiert? Es ist das gute Recht von Jedermann, zu bestimmen was mit dem Eigentum geschieht. Die rechtlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Zurechnungsfähigkeit werden durch den Notar beim Vertrag überprüft. Auch etwaige Ansprüche Dritter, nur hier dürfte dann der verstorbene Opa nicht mehr im Grundbuch gestanden haben. Nur wer hier von strafrechtlichen Aspekten fabuliert, sollte dringend schon jetzt einen Anwalt aufsuchen, denn so reitet man sich ggf. selbst in eine ungünstige Situation, wie z.B. Übler Nachrede. Die Erben haben beim Tod der Oma einen Pflichtteilergänzungsanspruch, der sicht aus dem Wert der Häuser zum Zeitpunkt der Schenkung ergibt. Dieser wird durch eine Schenkungssteuererklärung neutral durch das Finanzamt überprüft. Betrug wie häufig im TV ist so fast ausgeschlossen. Nur Streit der Erben um die Auswahl des Erbes, nicht des Wertes. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 25. Okt. 2020 (CET)

IANAL. Prinzipiell hast Du zwei Möglichkeiten: Gibt es ein Testament, kannst Du dessen Rechtswirksam anzweifeln, z.B. wenn es nicht der gesetzlichen Form entspricht. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge und alle Schenkungen bis zehn Jahre vor dem Tod der Erblasserin sind darauf anzurechnen. Die beiden Söhne der ersten Töchter gingen dann leer aus und die beiden Töchter der Erblasserin dürfen sich die zwei Einfamilienhäuser hälftig teilen. Gibt es ein wirksames Testament und bekommen die beiden Enkel darin je ein Einfamilienhaus vermacht, so haben die beiden Töchter, also auch die Mutter der beiden Einfamilienhausvermächtnisnehmer, einen Rechtsanspruch auf einen Ausgleich in Geld in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Die beiden Söhne müssen also ihre Häuser verkaufen oder beleihen und damit Mutter und Tante auszahlen. Auch in diesem Falle wird die vorzeitige Schenkung der beiden Einfamilienhäuser auf das Erbe angerechnet. Die beiden Enkel müssen also auch dann zahlen, wenn sie im Testament nicht bedacht werden, die vorherige Schenkung aber rechtswirksam und höchstesn zehn Jahre vor dem Tod der Erblasserin war. Details erklärt Dir das BGB und der Erbrechtsanwalt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:15, 25. Okt. 2020 (CET)
Das ist eine Sache, die Du wirklich mit einem Rechtsanwalt klären solltest. Da wird dir die Wikipedia wohl kaum helfen können, da die Leute, die hier mitarbeiten in den seltensten Fällen eine wirkliche Auskunft geben können, da die meisten von denen gar keine Anwälte sind. Aber ich schließe mich meinem Vorredner an und denke mir dabei meinen Teil. Das gibts quasi überall und ist kein Einzelfall. Die Leidtragenden aus solchen Streitigkeiten sind allerdings immer diejenigen, die sich am allerwenigsten wehren können. --2001:16B8:280F:2300:7D3F:152:ED4A:1EF 20:11, 25. Okt. 2020 (CET)
Wieso sollte Rôtkæppchen₆₈ das mit einem Rechtsanwalt klären? Der hat das Problem doch gar nicht. --95.116.36.149 07:07, 26. Okt. 2020 (CET)
Bitte etwas weniger schludrig (auch in den Formulierungen): anzweifeln nützt juristisch gar nichts, man muß ein Testament schon gerichtlich anfechten. Wobei man sich das hinsichtlich der Formvorschriften gewöhnlich auch sparen kann, denn deren Einhaltung prüft das Nachlaßgericht schon von sich aus: wenn die nicht in Ordnung sind, gibt's keinen Erbschein. --95.116.36.149 07:13, 26. Okt. 2020 (CET)

IANAL: Zu warmen Händen darf ein Erblasser mit seinem Vermögen tun und lassen was er will. Verschenken, verjubeln, was auch immer. Es gibt kein Recht auf Erbe. --Elrond (Diskussion) 20:26, 25. Okt. 2020 (CET)

Die Großmutter kann nicht so ohne weiteres an Enkel vererben, wenn noch Töchter da sind. Zunächst erben beide Töchter 50%. Wenn die Großmutter eine Tochter enterbt, erhält die eine Tochter 75%, die enterbte Tochter 25%. Wenn Enkel testamentarisch als Erbe eingesetzt werden, obwohl Kinder leben, wird das Ganze zu komplex um das hier zu erörtern. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2020 (CET)

Doch kann sie, siehe Testament. Die obigen Beiträge haben das aber schon viel, viel genauer beleuchtet. Da ging es ja sogar schon um ein evtl. früher mal gemachtes, gemeinschaftliches Testament, das bereits Bindungswirkung entfaltet, und um den Pflichtteilsergänzungsanspruch. --2001:16B8:1093:FC00:A156:EDEF:A564:C15 21:13, 25. Okt. 2020 (CET)
Das stimmt so nicht ganz: Wenn es zwei Kinder gibt, dann erben sie zu gleichen Teilen. Wenn eines dieser beiden Kinder enterbt worden sein sollte, z.B. durch Testament, dann erbt derjeinge, der im Testament steht, z.B. das andere Kind. Das enterbte Kind "erhält" zwar vielleicht auch etwas, aber: Es ist nicht Erbe, sondern hat nur einen Anspruch gegenüber dem Erben auf den Pflichtteil. Dieser besteht in der Tat in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, also vom Betrag her iHv. 25%, aber: Der Nicht-Enterbte erbt zu 100%. Der Pflichtteilsanspruch ist nur auf Geld gerichtet. Der Enterbte erhält keinen einzigen Erbschaftsgegenstand. Der Pflichtteilsberechtigte hat ausschließlich einen Anspruch in Form von Geld - und auch das bekommt er nur, wenn er seinen Anspruch geltend macht. --2001:16B8:1093:FC00:A156:EDEF:A564:C15 21:56, 25. Okt. 2020 (CET)
Dann gibt es noch die verschärfte Stufe von enterbt, nämlich erbunwürdig. Dann hat der Abkömmling nicht einmal Anspruch auf einen Pflichtteil. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 25. Okt. 2020 (CET)
Gibt es schon, aber da muss mehr passieren als ein "(schwer beweisbarer) manipulativer Einfluss" - da braucht es schon erhebliche Straftaten... --ObersterGenosse (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2020 (CET)

Du schreibst, die Oma habe "nach dem Dahinscheiden Ihres Mannes zwei Töchter". Ich gehe mal davon aus, die hat sie schon vor dem Dahinscheiden gehabt. Zudem scheint sie drei Enkel zu haben, davon zwei Lieblingsenkel, denen sie je ein Haus geschenkt hat. Du bist der dritte Enkel und hast kein Haus geschenkt bekommen. Was zum Teufel hat das alles mit Erbrecht zu tun, und warum gehen Dich als Nichlieblingsenkel die Entscheidungen Deiner volljährigen Oma (die sind eigentlich immer volljährig) etwas an? Und vielleicht überlebt sie oder Deine Mutter Dich ja, dann wirst Du eh nichts von der Oma erben. --178.193.6.171 08:09, 26. Okt. 2020 (CET)

Logisch. Es ist eine Sachverhaltsschilderung. Der Vollständigkeit halber sind gesamthaft 6 Enkel vorhanden, 3 der einen Tochter und 3 der anderen. Um mich geht es ohnehin nicht. Wenn du fachlich (d.h. juristisch) nichts dazu beitragen kannst, dann lass es. Es ist im übrigen nicht so klar, ob der geäusserte Wille mit ihrem tatsächlichen inneren Willen entspricht (was dann juristisch ebenfalls noch geprüft werden müsste). Sie hat die betreffende Tochter auch noch als ihre Bevollmächtigte für ihre Zahlungen eingesetzt und offenbar sind die Barmittel für die Altersresidenz nun aufgebraucht. Goonbauds (Diskussion) 10:16, 26. Okt. 2020 (CET)

Soweit ich weiß fängt bei einer Schenkung, die zukünftige Erbansprüche von Hinterbliebenen mindert, eine 10-Jahresfrist ab Schenkungsdatum an. Für jedes Jahr, dass der Schenker weiter lebt reduziert sich ein (Pflichtteils-)Anspruch anderer Erben um jeweils 10% der Schenkungshöhe und nach 10 Jahren steht ihnen gar kein Anspruch darauf mehr zu. Sind diese 10 Jahre verstrichen ist der Fisch gegessen. Mit einem Alter von 98 Jahren des Erblassers ist es aber unwahrscheinlich, dass diese Frist vergeht bevor der Erbfall eintritt (oder erfolgte die Schenkung bereits vor einigen oder gar zehn Jahren?). Sind diese 10 Jahre noch nicht verstrichen entsteht tatsächlich ein Anspruch auf Ausgleich. In welcher Höhe hängt von einem ggf. vorhandenen Testament ab und dessen Regelungen - es ist von min. einem Pflichtteilsanspruch auszugehen - und der verstrichenen Zeit seit der Schenkung. Der TE selber hat übrigens selbst keine Ansprüche, sondern dessen noch lebende Mutter. Benutzerkennung: 43067 08:41, 26. Okt. 2020 (CET) PS, eine Immobilienübertragung (Verkauf, Schenkung, etc.) erfolgt immer zwangsweise mit notarieller Beteiligung. Ohne geht es schlichtweg gesetzlich nicht.

Der Hinweis, dass die Mutter des TE (wenn überhaupt) Ansprüche hat, ist der wichtigste überhaupt. Solange die nämlich lebt, braucht sich der TE keine Gedanken zu machen, ob er irgendwas tun kann außer sich zu ärgern - juristisch hat er solange nämlich exakt null Möglichkeiten. -- Chuonradus (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2020 (CET)
Es geht auch nicht um meine Möglichkeiten, ich kläre das bloss für meine Ma ab. ;-) Goonbauds (Diskussion) 10:16, 26. Okt. 2020 (CET)
Wenn du lieber eine Antwort von einem Rechtsanwalt liest, dann lies mal hier. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:43, 26. Okt. 2020 (CET)

Goonbauds, der dritte Satz in Deinem Ausgangsbeitrag ist allein schon grammatisch hochgradig unvollständig und erschwert das Verständnis. Man kann sich natürlich zusammenreimen, was gemeint sein könnte, aber sicher kann man sich nicht sein. Vielleicht solltest Du das nochmal klarer formulieren. Hat z.B. die Tochter auf ihren Vater oder auf ihre Mutter eingewirkt? (Wurde inzwischen von Goonbauds korrigiert [28][29] 18:21, 26. Okt. 2020 (CET))

Die erste Frage wäre ja, wie Oma alles von Opa erben konnte, ohne dass Deine Mutter und Deine Tante ihre Pflichtteilsansprüche geltend machten. Ist denn die Abwicklung des Testaments des Opas schon rechtskräftig abgeschlossen? Oder hatten die Töchter einen Pflichtteilsverzicht unterschrieben? --95.222.48.135 12:20, 26. Okt. 2020 (CET)

Man muss keinen Pflichtteilsverzicht unterschreiben. Man kann den Pflichtteilsanspruch auch schlicht nicht geltend machen. Aber die Auskunft ist nicht dazu da, Rechtsberatung in einem (zudem anscheinend nicht ganz einfachen) Einzelfall zu erteilen. Die allgemeinen erbrechtlichen Grundlagen sind oben skizziert worden, und damit sollte es auch gut sein. --Jossi (Diskussion) 14:02, 26. Okt. 2020 (CET)
Und was passiert im Fall einer Nichtgeltendmachung? Goonbauds (Diskussion) 16:29, 26. Okt. 2020 (CET)
Auch das wird Dir der Rechtsanwalt erklären. Im Zweifel läuft es darauf hinaus, dass die Schenkung nicht mehr angefochten werden kann und die Häuser damit endgültig Deinen Cousins gehören und auch keine finanzieller Ausgleich zugunsten der anderen Nachkommen erfolgt. Ich bin kein Jurist, wäre aber überrascht, wenn es hier keine Fristen gibt, die beachtet werden müssen. Auch deshalb würde ich - wenn es Dir ernst ist - mit dem Anwalt sprechen, um den Sachverhalt zu klären.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:46, 26. Okt. 2020 (CET)
Verjährungsfrist für Pflichtteilsansprüche ist 3 Jahre zum Jahresende. --95.222.48.135 18:03, 26. Okt. 2020 (CET)
Ja, man kann den Anspruch einfach nicht geltend machen, absichtlich oder aus Unkenntnis. Genau deswegen fragte ich ja, ob dieser erste Erbfall schon rechtskräftig abgeschlossen sei. Und bekam keine Antwort von Goonbauds. --95.222.48.135 18:21, 26. Okt. 2020 (CET)
Noch eine Laienmeinung. Gesetzt den Fall das gesamte Erbe bestünde nur aus den beiden Häusern. Dann sind nur die beiden Töchter erbberechtigt. Die Enkel sind nicht erbberechtigt. Sie erhalten dann die Häuser als Vermächtnis und müssen an die Erben (die beiden Töchter) den Pfichtteil (50% des jeweiligen Hauses) auszahlen. Am Ende bleiben für alle der vier Beteiligten (2 Töchter und 2 Enkel) 25% des Wertes der beiden Häuser, also jeder ein halbes Haus.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:54, 26. Okt. 2020 (CET)
Das stimmt wohl nicht, siehe weiter oben.
Goonbauds, liegt dir eigentlich das Testament (in Kopie) vor? ( Dir ist klar dass ein sog. Berliner Testament ggf. nochmal was anderes wäre als von dir beschriebene? ) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:55, 26. Okt. 2020 (CET)
Doch, es stimmt.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:36, 26. Okt. 2020 (CET)
Ein handschriftliches Testament des Opas mit gegenseitiger Alleinerbschaftszusage liegt vor, dieses Testament wurde von beiden unterschrieben. Mehr weiss ich auch nicht. Ausserdem ist von einem landwirtschaftlichen Betrieb die Rede, welcher nicht mehr existiert. Die Häuser sollen darin dem übernehmenden dieses Bauernbetriebs zufallen, während die andere Partei nichts erhalten solle.Goonbauds (Diskussion) 13:48, 27. Okt. 2020 (CET)
Aber deiner Mutter müsste eine Kopie vom Testament ja vorliegen... von allen relevanten Testamenten oder Verfügungen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:31, 29. Okt. 2020 (CET)
Und wann ist der Opa gestorben? War das vor 10 Jahren, oder erst letzten Juni? Wenn ich mich wie deine Mutter von deiner Oma und deiner Tante um legitime Ansprüche nach dem Tod der Oma gebracht sehen würde, dann würde ich zunächst einmal versuchen, aus dem vom Opa Vererbten möglichst viel rauszuholen. D.h. deine Mutter sollte ihren Pflichtteil bzgl. des "Todesfalls Opa" geltend machen. Gegen die Schenkung der Oma an die Tante kann sie (falls der ganz oben von dir verlinkte Absatz zur beeinträchtigenden Schenkung die Wahrheit schreibt) jetzt sowieso nichts machen, sondern erst nach dem Tod der Oma. Sei es via beeinträchtigende Schenkung oder via Pflichtteilsergänzungsanspruch. --95.222.48.135 16:58, 30. Okt. 2020 (CET)

Brücken und Brunnen in der Schweiz und andere Lokalisierungsknacknüsse

Die nächste Handvoll Commonsfunde, die der Identifikation/Lokalisation harren; Nr. 1 bis 4 dürften in der Schweiz zu orten sein, 5 und 6 in Deutschland. Mal schauen, ob die Erfolgsquote ähnlich ist wie bei dem Abschnitt von heute früh... --Xocolatl (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2020 (CEST)

Könnte 5 am Prinzipalmarkt in Münster sein? Zu beachten ist, dass dieser nach dem Krieg vereinfacht wieder aufgebaut wurde. Auf neueren Bildern habe ich genau diese Form nicht entdeckt. 194.62.169.86 21:06, 24. Okt. 2020 (CEST)
Zu 6: So richtig westfälisch sieht es mir irgendwie nicht aus. Dort wurde ja sehr viel mit Backstein gebaut. Aber das soll kein Ausschlusskriterium sein. 194.62.169.86 21:08, 24. Okt. 2020 (CEST)
Tja... Wenn David Wintzer das tatsächlich selbst vor 70 Jahren fotografiert hat, kann er sich wohl nicht mehr so genau erinnern. Gut möglich, dass es woanders aufgenommen wurde. --Xocolatl (Diskussion) 21:49, 24. Okt. 2020 (CEST)

zu Bild 3: In Bachenbülach steht dieser Brunnen, der vom Aufbau identisch ist. Allerdings passt das Haus im Hintergrund nur, wenn der Brunnen um 20 m versetzt wurde. Im Umkreis befinden zwei Gasthäuser, weshalb dies ein Ausflugsort gewesen sein könnte. Viel kann sein, aber solange keiner was besseres bietet.--Mhunk (Diskussion) 22:25, 24. Okt. 2020 (CEST)

Hm, ich glaube gern, dass der verlinkte Brunnen ein Geschwister des gesuchten ist, aber derselbe? Da müssten, abgesehen von der Versetzung, wohl mindestens zwei Teile ausgetauscht worden sein... --Xocolatl (Diskussion) 11:49, 25. Okt. 2020 (CET)
Nein, es ist ein anderer Brunnen. Die Säule ist höher und das Verhältnis zwischen Mittel- und Oberteil ist anders als bei dem Brunnen in Bachenbülach. 91.54.37.19 12:00, 25. Okt. 2020 (CET)
Und der hier in Hagenbuch passt auch nicht genau, hat aber auch ziemlich ähnliche Elemente... Man sollte auch ein bisschen die Hanglage beachten... --Xocolatl (Diskussion) 12:11, 25. Okt. 2020 (CET)
Ich habe oben ein weiteres Meiner-Bild eingefügt. Die beiden Dienstmädchen (?) sind auf alle Fälle dieselben. Leider gibt der Sandhaufen und der restliche Hintergrund auch nicht viel her, aber jedenfalls muss es eine Gelegenheit gewesen sein, bei der Meiner mehrmals geknipst hat. Vielleicht gibt's noch weitere Meiner-Bilder, die bei diesem Anlass aufgenommen wurden. --Xocolatl (Diskussion) 12:30, 25. Okt. 2020 (CET)
Es gibt noch ein Foto, auf dem der blonde Junge im Matrosenanzug auftaucht und das nicht auf commons zu finden war. Dies ist mit "Gryon sur Bex" beschriftet.--Mhunk (Diskussion) 13:23, 25. Okt. 2020 (CET)
Hui, was ist das, um Gottes willen? Ein riesiger Freundschaftsbecher oder Seifenblasenfabrikation?? Aber wenn auch der Junge derselbe sein mag, das Bild wird kaum beim selben Ausflug entstanden sein. --Xocolatl (Diskussion) 14:27, 25. Okt. 2020 (CET)

Bild 6: Westfalen ist schon sehr weit hergeholt: Schloss Schwetzingen.--Mhunk (Diskussion) 07:18, 25. Okt. 2020 (CET)

@Mhunk: Vielen Dank! --David Wintzer (Diskussion) 10:16, 25. Okt. 2020 (CET)
Wow, da sieht man mal wieder, was ein düsteres Schwarzweißfoto aus einem Gebäude machen kann, das man eigentlich kennt... auf das Schwetzinger Schloss wäre ich nie gekommen. Wobei, wie oben schon zart angedeutet, da möglicherweise die Lizensierung falsch ist... --Xocolatl (Diskussion) 11:48, 25. Okt. 2020 (CET)

Bild 5: Homer-Grundschule, Berlin, Pasteurstraße [30].--Mhunk (Diskussion) 10:24, 25. Okt. 2020 (CET)

Super! Wie schaffst du das bloß immer, auch diese schwierigen unbekannten Orte zu finden? Wäre vielleicht ganz nützlich, wenn du die Leute auch das Angeln lehrst, anstatt ihnen nur reichlich Fisch zu geben. ;-) --95.222.48.135 11:10, 25. Okt. 2020 (CET)
In dem Augenblick war es einfacher als es zunächst schien. Ich schaue gern mal auf commons an, welche Bilder in der Serie noch gemacht wurden. Hier sind einige Fotos von Schulen. Eine davon war lokalisiert. Und die gesuchte Schule war im Wortsin naheliegend und mit Google-Maps dann leicht zu finden
Ansonsten versuche ich, aus den Bilder Informationen herauszulesen. Das obige Schloss Schwetzingen war 1950 offensichtlich schon ein Besuchermagnet. Und sollte es heute noch sein und damit per Google-Bildersuche schnell einen Treffer liefern. Da es sich offensichtlich um ein Barockschloss handelte, lieferte die Suche nach Barockschloss den Treffer. Man muss manchmal noch zusätzliche passende Stichworte angeben. Es braucht eine gewisse Inspiration, die geeigneten Suchbegriffe zu finden. Das hängt vom Bild ab. Manchmal sind auch andere Quellen hilfreich, bspw. die ETH Zürich Bilddatenbank. Ich versuche da verschiedene Dinge.
Bei dem Brunnen war es ein Glückstreffer, nachdem ich nach Dorfbrunnen Zürich gesucht hatte. Also etwa 20 % Inspiration, 50 % Fleiss und 30 % Glück. Eine gewisse Gabe bei der Bilderkennung hilft. Und Spass am puzzeln. --Mhunk (Diskussion) 11:44, 25. Okt. 2020 (CET)

Bild 2 dürfte eine Eisenbahnbrücke darstellen. Vermutlich eingleisig.--Mhunk (Diskussion) 20:41, 28. Okt. 2020 (CET)

Hm, ich hoffte, unter den Meienreussbrücken fündig zu werden (wegen der Bezeichnung "Schanztobel", die man da in seltenen Fällen finden kann), aber so richtig passt bislang nichts... --Xocolatl (Diskussion) 12:53, 29. Okt. 2020 (CET)
Schanztobel könnte trotzdem richtig sein. Das Brückenbild findet sich in der Biographie von Johann Bertolini wieder [31]. Dieser hat das Walserschanzstraßenprojekts im Kleinwalsertal mit zwei Bogenbrücken, deren Brückenkränze aus Beton sind, durchgeführt. Die Bogenkränze aus Beton sind mir auf dem Bild schon aufgefallen. Jedenfalls führt die Straße über einen Schanztobel (an der Grenze A-D). Diese Brücke scheint es aber nicht zu sein. Deswegen mag ich auch eine Brücke der Bregenzerwaldbahn nicht ausschliessen.--Mhunk (Diskussion) 22:25, 29. Okt. 2020 (CET)
Auf Bertolini bin ich bei meiner gestrigen Suche auch schon gekommen. Da der Uploader von Bild 2 mehrere Bilder aus dem Raum Vorarlberg gespeichert hat, habe ich dort gesucht. Hilfreich wäre das Buch Stein auf Stein von Rita Bertolini, denn dort ist die auf dem Bild dargestellte Brücke vermutlich näher beschrieben. 91.54.37.19 14:21, 30. Okt. 2020 (CET)
Das zeichnet sich irgendwie ab. Vermutlich hat's der Uploader ja auch dort rausfotografiert - ich sehe gerade, dass seine Angaben zu dem Bild recht mangelhaft sind. Aber es ist schon verrückt, dass a) der Name so gut wie nirgends zu finden ist (ich lande immer noch regelmäßig in der Gegend von Wassen, aber angesichts des Wohnorts Bertolinis ist das Vorarlberger Egg tatsächlich wahrscheinlicher) und b) auch nach stundenlangem Suchen kein weiteres Bild dieser Brücke zu finden ist. Vermutlich ist sie seit Jahrzehnten abgerissen, aber trotzdem... --Xocolatl (Diskussion) 15:17, 30. Okt. 2020 (CET)
Wer lange sucht wird endlich fündig: Es gibt tatsächlich einen Schanzeggbach und einen Schanzeggerwaldtobelbach [32] (Gewaesser in der Legende aktivieren). Die von Bertolini gebaute Walserschanzstraße quert beide. Und die Brücken dürften dem Straßenausbau in den 50er Jahren zum Opfer gefallen sein.--Mhunk (Diskussion) 14:45, 31. Okt. 2020 (CET)
In der Region habe ich auch schon gesucht. Auch wegen einer Stelle im Artikel Johann Bertolini: "Zur Ausführung des Walserschanzstraßenprojekts mit zwei Bogenbrücken, deren Brückenkränze aus Beton (nach dem Prinzip von Joseph Monier) die Druckbelastung übernehmen, kam es 1908." Aber ich habe nichts über die "Walserschanzstraße" oder Brücken gefunden. Gibt es einen Benutzer aus Vorarlberg, der vielleicht an das Buch von Rita Bertolini kommen könnte? 91.54.37.19 11:55, 1. Nov. 2020 (CET)
Ich hab's mir inzwischen bestellt;-) Hoffentlich gibt das dann auch Aufschluss. Wirklich eine rätselhafte Sache... --Xocolatl (Diskussion) 13:09, 1. Nov. 2020 (CET)
Sagenbrücke

zu Bild 1: Ich tendiere zur Sagenbrücke. Zu meiner Verwunderung findet sich keine weiteren Informationen als auf der Beschreibung an der Brücke. Allerdings muss sie seit Aufnahme "saniert" worden sein.--Mhunk (Diskussion) 18:50, 31. Okt. 2020 (CET)

Ja, das ist ziemlich überzeugend! Es gibt Bilder von der Sagenbrücke, auf denen man den einen helleren Stein, der so ein bisschen wie ein Wappen aussieht, wiederzuerkennen glaubt... --Xocolatl (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2020 (CET)
Hier noch ein Bild, das die Brücke nicht so sehr von der Seite aus zeigt. Leider sind die meisten Steine durch den Putz nicht erkennbar. Aber die Steine auf der Mauerkrone gleichen denen auf Bild 1 (s. Stein über dem von Xocolatl genannten hellen Stein und die 5 Steine rechts daneben). Ich halte das auch für die Sagenbrücke. 91.54.37.19 11:55, 1. Nov. 2020 (CET)
Nebenbei: Ich vermute, dass es sich bei den Personen auf der Brücke um Meiners Frau und seine drei Buben handelt. Sie scheinen öfter auf Meiner-Bildern aufzutauchen. Wer hat denn einen guten Blick für Gesichter? Evtl. wäre das nämlich eine Datierungshilfe. --Xocolatl (Diskussion) 14:46, 1. Nov. 2020 (CET)
Die Frau ist vermutlich dieselbe auf dem Familienbild im Artikel Johannes Meiner. 91.54.37.19 15:25, 1. Nov. 2020 (CET)
Die beiden Großen sind 1897 geboren, der Kleine 1901. Von der Konstellation her und weil diese Personen immer wieder auftauchen, nehme ich schon an, dass es die Meiners sind. Also, ich würde mal sagen:

Bei dem Gryon-Bild, das weiter oben erwähnt wurde, und manchen anderen Meiner-Bildern bin ich mir unsicher... --Xocolatl (Diskussion) 18:56, 1. Nov. 2020 (CET)