Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Font

Guten Tag. Ich erstelle gerade ein Logo für ein künftiges Portal. Welche Schriftart (font) verwendet eigentlich Wikipedia im Logo - nur damit es bei mir dann gleich aussieht. Gibts da ne extra Schriftart zum Herunterladen? Darf man das überhaupt oder ist das eine Schriftart, die jeder im Word hat? --PimboliDD 12:03, 16. Apr. 2012 (CEST)

Die Wikipedia verwendet im Logo Linux Libertine.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Da die Schrift unter der GPL oder SIL Open Font License lizenziert ist, darfst du sie, wenn du die Bedingungen einer der Lizenzen einhältst frei verwenden. In der GPL zumindest für die andere weiß ich es nicht sogar kommerziell. Grüße Jogo.obb (Diskussion) 17:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
Man muss allerdings beachten, dass markenrechtliche Einschränkungen für das Wikipedia-Logo bestehen. Falls du also vor hast etwas zu erstellen was dem Wikipedia-Logo sehr ähnlich sieht muss die Nutzung nach der Wikimedia Foundation trademark policy erlaubt sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2012 (CEST)

{{Seitentitel|...}} zeitVerschwÄndung

Diese Funktion scheint hier irgendwie nicht anwendbar, ich habs zumindest nicht hinbekommen dort den korrekten Titel zeitVerschwÄndung anzeigen zu lassen. Weiß jemand Rat? Grüße -- Hepha! ± ion? 13:45, 16. Apr. 2012 (CEST)

besser ? --RobTorgel (Diskussion) 13:53, 16. Apr. 2012 (CEST)

Nein? Ich lese als Lemma immer noch Zeidverschwändung, obwohl ich gern zeidVerschwÄndung hätte. -- Hepha! ± ion? 13:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
@RobTorgel: es geht nicht um die Verlinkung auf den Artikel, sondern um Hilfe:Seitentitel --тнояsтеn 13:56, 16. Apr. 2012 (CEST)
Achso, da hätte ich mich vielleicht deutlicher ausdrücken sollen...Bekommst du es hin, Thorsten? -- Hepha! ± ion? 13:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hilfe:Variablen#Funktionen lässt uns wissen: "Hierbei arbeitet die Parserfunktion aber nur, wenn der Seitenname nur in Groß- und Kleinschreibung oder Formatierungselementen vom angegebenem Namen abweicht". Das ist jedoch hier eigentlich der Fall. Finde das Problem momentan nicht. --тнояsтеn 14:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich war hier und bin letztlich auch soweit gekommen, dass es eigentlich funktionieren müsste... -- Hepha! ± ion? 14:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
Evtl. auch noch ein Cache-Problem, denn in der PDF-Funktion geht es. Purgen und Nulledit haben allerdings bei mir nichts gebracht. --тнояsтеn 14:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab auch Chache geleert...sehr verzwickt -- Hepha! ± ion? 14:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
Es liegt an den Großbuchstaben. {{SEITENTITEL:zeiverschwändung}} funktioniert korrekt. --тнояsтеn 14:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Liegts vllt am QS-Baberl? --Benutzer:報を保存する (最長30日間) 14:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
Laut Anleitung sollte es aber auch mit Großbuchstaben funktionieren. Dann wäre diese Funktion ja (fast) für die Katz. -- Hepha! ± ion? 14:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ha, ich habs! {{SEITENTITEL:}} beeinflusst nur den ersten Buchstaben, der Rest ist auch nicht notwendig, da an den folgenden Stellen Groß- und Kleinbuchstaben ganz normal erlaubt sind. Habs verschoben. --тнояsтеn 14:11, 16. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Sollte man vielleicht an passender Stelle in der Dokumentation festhalten.
Perfekt, danke. -- Hepha! ± ion? 14:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: per [1] --тнояsтеn 08:21, 17. Apr. 2012 (CEST)

Artikeldiskussionsseite

Hallo, kann mich mal einer aufklären, warum diese Artikeldiskussionsseite fast „jungfräulich“ in der History ist [2], obwohl auf dieser Seite schon x-Kilobytes diskutiert wurde? – bwag 09:32, 17. Apr. 2012 (CEST)

Kann es sein, dass die Diskussionen zu anderen Artikeln stattfanden? Elektrofisch hat den Artikel ja am 31. März angelegt, vielleicht gab es vorher Diskussionen zu den Publikationen bzw. Personen. Ich kann jedenfalls keine fehlenden Versionen auf der Disk entdecken, kein Verschiebelog, keine gelöschten Beiträge. Das ursprüngliche Lemma Schild Verlag hat auch eine leere Disk. --Port(u*o)s 09:41, 17. Apr. 2012 (CEST)
Nein, ich könnte schwören, dass ich auf dieser Diskussionsseite schon x-Beiträge geschrieben habe. – bwag 09:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
Schau doch mal in Deiner Beitragshistory, ob Du entsprechende Beiträge dort identifizieren kannst. Ansonsten könnte man Elektrofisch fragen, ob er eine Idee hat - ich jedenfalls bin ehrlich überfragt und kann aus _meiner Sicht_ nur sagen, dass ich leider nichts sehe. Man könnte das natürlich auf WP:A/A zur Sprache bringen, vielleicht bin ich zu blöd, aber ich glaube eigentlich nicht, dass technisch versiertere Admins als ich da mehr finden. --Port(u*o)s 10:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
In meiner Beitragshistory habe ich schon (müsste so Ende März, Anfang April sein). Lt. ZS bei den Artikel kam jedoch nie vor wie beispielsweise „siehe Disc“ und komme daher schon in Zweifel und setze daher mal auf Erledigt. Trotz allem Danke für den Engagement. – bwag 10:35, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab mir noch mal Deine gelöschten Beiträge angeschaut: Neben gelöschten Verschiebelinks (Denkmalschutz, aus Deinem BNR) gabs zwischen 11. März und 14. April lediglich einen Beitrag auf einer IP-Disk. Gruss --Port(u*o)s 10:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – bwag 10:35, 17. Apr. 2012 (CEST)

Box nach rechts

H Dieser Benutzer hat Zugang zur HighBeam Research-Datenbank. Frage ihn hier, was du brauchst!

Kann keine Wikisyntax. Wie verschiebt man diese Box auf rechtsbündig? Danke, --Aalfons (Diskussion) 10:09, 17. Apr. 2012 (CEST)

Die Dokumentation sagt mit dem float-Parameter. -- Bergi 10:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
Danke! --Aalfons (Diskussion) 11:58, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 11:59, 17. Apr. 2012 (CEST))

Wäre hier ein BKH zulässig?

Ich habe gerade mittels der Suchmaske nach Marina and the Diamonds gesucht, mich aber an ersteren Namen nicht mehr erinnert und "the diamonds" eingegeben - landend natürlich bei The Diamonds. Ich glaube, dass ein BKH auch anderen für die Suche hilfreich sein könnte. Aber wäre er regelkonform? --KnightMove (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2012 (CEST)

Meines Erachtens nach nein, solche Assoziationswolken sind nicht erwünscht, aus dem einfachen Grund, dass sich dort dann fast beliebig viel ansammeln würde: Es gäbe den Eintrag zu Diamonds are a Girl’s Best Friend unter Diamonds, ebenso zu Lucy in the Sky with Diamonds, zu dem es dann auch noch eine Weiterleitung With Diamonds geben würde. Will sagen: Das verdeckt die richtigen Treffer schnell unter einer Unmenge von falschen und ist schlechter als die Volltextsuche. Das Problem wird unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? abgehandelt. Gruss --Port(u*o)s 13:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
Lassen wir doch Google arbeiten: Ich geb "The+Diamonds" ein, und der 5.Treffer zeigt "Youtube - Marina & the diamonds", auf der zweiten Seite auch unseren Wiki-Eintrag. --RobTorgel (Diskussion) 13:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
... und hättest du in WP gleich alles was du wusstest eingegeben, nämlich "and the diamonds", wärst du durch die Suchfunktion ebenso schnell beim Resultat gelandet. -- Jesi (Diskussion) 14:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
Tja, ich hatte natürlich fälschlich angenommen, dass "The Diamonds" die Begleitband sind. Aber danke euch. --KnightMove (Diskussion) 14:24, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 14:24, 17. Apr. 2012 (CEST)

Viele online verfügbare Dateien verschwinden nach einiger Zeit, teilweise sogar geplant und vorhersehbar. Wenn nun ein solcher Link (besser gesagt: der Inhalt der einst online einsehbar gewesenen Datei) als Quelle in einem Artikel angegeben wird, macht es meiner Ansicht nach keinen Sinn, das als anklickbaren Link darzustellen und den Besucher "in die Falle tappen zu lassen": Klickt er drauf, merkt er, dass es die Datei nicht mehr gibt. Welche Vorgehensweise ist für Fälle wie diesen empfehlenswert? (Anlass ist übrigens dieser Revert [3]; aber das Problem taucht ja auch bei anderen Artikeln auf). --Snevern 10:49, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wir haben dazu was unter Wikipedia:Weblinks#Defekte_Weblinks. --Zinnmann d 11:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke, das hilft weiter. --Snevern 22:39, 16. Apr. 2012 (CEST)

RC-Bereich

Beim herumstöbern fand ich öfter mal den Begriff "RC-Bereich". Zum Beispiel "hauptsächlich im RC-Bereich tätig" und "Sichte niemals im RC-Bereich". Was heißt das? Was ist der RC-bereich? 84.150.241.54 12:05, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wenn vom RC-Bereich gesprochen wird, ist damit meist die Kontrolle der „Letzten Änderungen“ gemeint (engl. recent changes), siehe Hilfe:Letzte Änderungen. Gelegentlich ist mit RC aber auch die Wikipedia:Redaktion Chemie gemeint. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:17, 16. Apr. 2012 (CEST)

Frage ist ja beantwortet, aber kann man nicht oft genug drauf hinweisen: Mit Hilfe:Glossar haben wir auch eine Seite, die Wiki-Sprech verstehen helfen will. --X-Weinzar 2 (Diskussion) 16:41, 16. Apr. 2012 (CEST)

Webarchiv

Könnte mal jemand, der sich mit Webarchiven auskennt, die Seite http://www.amati.com.sg/home.html prüfen? Eine IP zweifelt diese Adresse auf Diskussion:Amati (Mazda) an; und sowohl die IP als auch ich zweifeln den ganzen Artikel an. --Buch-t (Diskussion) 19:44, 16. Apr. 2012 (CEST)

Die Seite ist nicht archiviert: [4]. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:47, 16. Apr. 2012 (CEST)

verkehrsschild

gibt es in deutschland's stvo ein gültiges Geschwindigkeisschild mit 20 kmh ?

--80.226.1.16 00:17, 18. Apr. 2012 (CEST)

Das gibt es. Hier. -- Hepha! ± ion? 00:20, 18. Apr. 2012 (CEST)
Zeichen 274-52 [5] --albspotter 09:45, 18. Apr. 2012 (CEST)

Frage gehört nach WP:AU --тнояsтеn 09:56, 18. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:56, 18. Apr. 2012 (CEST)

Versionsarchivierung

Ich habe eine Seite im Projektseiten-Namensraum bearbeitet und auf meiner Beobachtungsliste, und zwar Wikipedia:Auskunft. Ich sehe in meiner Beobachtungsliste nach einigen Tagen einen Eintrag Wikipedia:Auskunft/alt34. Aha, dachte ich, mein Beitrag ist in ein Archiv verschoben worden. Ich rufe Wikipedia:Auskunft/alt34 auf -- aber dort ist nicht das Archiv. Das tatsächliche Archiv ist auf Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 15. Aber diese Seite ist nicht auf meiner Beobachtungsliste und auf Wikipedia:Auskunft/alt34 findet sich auch keinerlei Hinweis darauf.

Das Problem hängt sicher damit zusammen, dass bei der Versionsarchivierung wegen der Seiten-Verschiebung der Eintrag in der Beobachtungsliste sämtlicher Benutzer, die Wikipedia:Auskunft beobachten, umgebogen wird. Das kann eigentich nicht sinnvoll sein. Dadurch, dass anschließend die eigentliche Seite, die versionsarchiviert wurde, nicht mehr beobachtet wird, bekommt man Sachen wie die nachfolgende Verschiebung des Beitrags in das eigentliche Archiv nicht mehr auf der Beobachtungsliste mit. --Neitram 11:49, 16. Apr. 2012 (CEST)

Nach der Versionsarchivierung (und der damit einhergehenden Verschiebung) hast du Wikipedia:Auskunft und Wikipedia:Auskunft/alt34 auf deiner Beobachtungsliste! Letztere kannst du von der Beobachtungsliste entfernen, bleibt immer noch Wikipedia:Auskunft dort und du bekommst die Archivierung deines Beitrages mit. --тнояsтеn 13:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Stimmt, du hast Recht. Das muss ich übersehen haben. Die zweierlei Archivierungen, wobei diejenige, die mich nicht interessiert, auf der Beobachtungsliste landet und die, die mich interessiert, nicht, haben mich verwirrt. --Neitram 14:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ähm, nochmal: du siehst beides auf deiner Beobachtungsliste. Bei verschobenen Seiten werden alte und neue Seite beobachtet. --тнояsтеn 14:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ja. Aber: die Archivierung von Wikipedia:Auskunft erfolgt ja nicht als Gesamtes, sondern abschnittsweise und so, dass ich nicht die Zielseite der Archivierung (in dem Fall Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 15, das wäre die Seite, die mich interessiert) auf meiner Beobachtungsliste habe. Wikipedia:Auskunft wird alle paar Minuten bearbeitet, daher sehe ich mit Sicherheit nicht die Verschiebung in meiner Beobachtungsliste. Wenn ich wissen will, ob und ggf. wohin der von mir bearbeitete Abschnitt archiviert wurde, muss ich entweder die lange Versionsgeschichte von Wikipedia:Auskunft nach dem Edit des Archivbots durchsehen, oder auf Verdacht (ich finde den Abschnitt nicht mehr) auf Wikipedia:Auskunft/Archiv und dort ins letzte Archiv schauen. --Neitram 11:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
Jetzt wirds klarer, verstanden. Da gibt es aber leider keine Abhilfe außer Archive durchsuchen. --тнояsтеn 12:31, 17. Apr. 2012 (CEST)

Sonderzeichenleiste

Seit einem der letzten MediaWiki-Updates funktioniert bei mir im Editierfenster die Sonderzeichenleiste unten unterhalb der Buttons "Seite speichern" (Ä ä Ö ö ß Ü ü … Standard, WikiSyntax, Lautschrift usw.) nicht mehr. Wenn ich da was anklicke, wird es im Textfenster nicht angenommen, da hilft nur Copy&Paste, was nervt… (betroffen sind bei mir alle aktuellen Browser also Safari, Chrome und FF auf MacOS Lion). Danke + Grüße, --KCMO 12:09, 17. Apr. 2012 (CEST)

Geburtsort und Land

Betrifft diese Änderung. Ich bin bis anhin davon ausgegangen, dass Geburtsorte und deren Länder zum Zeitpunkt der Geburt massgeblich sind, und nicht evtl. spätere Änderungen. Dieser Fall ist noch spezieller, da es eine spezielle Zone im Kriegsfall war. Was ist richtig in diesem Beispiel? Danke. --KurtR (Diskussion) 17:03, 19. Apr. 2012 (CEST)

Die verlinkte Änderung ist falsch, allerdings sollte der Zusatz heute Slowenien hinzugefügt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:33, 19. Apr. 2012 (CEST)
Danke Dir, habs gemacht. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:57, 19. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KurtR (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wer ist fuer die gestaltung der Mobilen Website verantwortlich?

Wer uebernimmt die gestaltung von de.m.wikipedia.org? Programmierer bei wikimedia deutschland? Ein externes unternehmen? Oder sogar ein benutzer? --Alosolo (Diskussion) 05:51, 17. Apr. 2012 (CEST)

Wikimedia steckt wohl dahinter, siehe http://blog.wikimedia.org/2009/06/30/wikimedia-mobile-launch/. Näheres könntest du in der Mailingliste erfahren: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mobile-l. --тнояsтеn 08:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ja, die Foundation investiert einiges in die Verbesserung des mobilen Zugang zu Wikipedia, allerdings bezieht sich das oben verlinkte Posting von 2009 auf eine mittlerweile ausrangierte Version - aktuellere Informationen gibt es unter https://blog.wikimedia.org/c/technology/mobile/ , und m:Mobile Projects liefert einen allgemeinen Überblick samt Roadmap. Oder wenn die einzelnen Personen interessieren, einfach auf wmf:Staff and contractors nach "mobile" suchen.
Falls die Frage speziell auf die Gestaltung von http://de.m.wikipedia.org/, also der mobilen Hauptseite abzielt: Das kann jeder Admin bearbeiten (Beispiel), siehe How do I format a mobile homepage?
Grüße, HaeB (Diskussion) 01:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
Beispiel: Gestaltungsvorschlag für Einzelnachweise in der mobilen Ansicht
Es gibt ein meta:Mobile Projects/Team vom WMF / volunteer mit 7 Leuten. Die verbessern auch gerade die Gestaltung der mobilen Ansicht, für alle Sprachversionen. Die Designvorschläge kann man sich unter anderem hier und hier (mit video) anschauen, die Diskussionen kann man auf der Mailingliste mobile-l mitlesen. Die sind auch sehr offen für konstruktive Vorschläge. Wo man allerdings das Team on-wiki ansprechen kann, ist mir nicht so ganz klar, bei meta:Mobile Projects/Contribute#Ways to reach us wird man verwiesen auf IRC channel, Twitter und die Mailingliste mobile-l; und auch bei mediawiki müsste man sich extra registrieren (kein Wikimedia Single User Login). Schade. (Dafür basteln sie hingegen für Leser von Wikipedia mobile einen "Kontakt"-Button mit Texteingabe-Feld - das ist das einzige Texteingabe-Feld bei mobile AFAIK - keine Ahnung wo diese Handy-Leserpost dann landen, gelesen und beantwortet werden soll?)
Die Diskussionen, wie man auf kleinen mobilen Displays eine intuitive und übersichtliche (und hübsche!) Bedienung ermöglicht, sind ganz interessant: Wohin mit dem screenclutter/essentiellen Links ;-)? Welche Buttons sind allgemein verständlich? Welches Modell für hide/reveal der toolbar? etc pp.
Besonders spannend finde ich die Diskussion, welche Art der Sprache verwendet werden sollte, begonnen an dem nicht so übermässig schönen Suchfeldtext "Type your search here..." und dem Ergebnistext 'no search results'. Das kann besser klingen, man vergleiche auch mit einprägsamen Beispielen wie Google 'I'm feeling lucky' (statt 'Go to the top search result'), Facebook 'What's on your mind?' (statt 'type your status here'), Twitter’s 'Fail Whale' (statt 404) oder auch Wikipedias legendärem 'citation needed'. Das sind nur kurze Texte, aber wenn man sich die Zuwachsraten von mobile ansieht (225% bei de-wiki im letzten Jahr!), kann das durchaus in die Alltagssprache einfliessen. Vielleicht sollten wir für die deutsche Übersetzung einen kleinen Wettbewerb ausschreiben? Textvorschläge als Alternative zu bspw. "Suchwort" im Suchfeld? --Atlasowa (Diskussion) 10:28, 18. Apr. 2012 (CEST)

Lettischer WP-Artikel

Wer kann mir diesen Text formatieren, wikifizieren, kategorisieren und in die lettische WP stellen? Danke mit Getränk nach Wahl.--Mehlauge (Diskussion) 20:59, 17. Apr. 2012 (CEST)

Wie hast du denn den Artikel geschrieben, wenn du kein Lettisch kannst? --El bes (Diskussion) 00:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
Wer sagt denn, daß ich ihn geschrieben habe? Ein Lette hat ihn offenbar nach der englischen Version übersetzt und mir als eMail geschickt.--Mehlauge (Diskussion) 06:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
Einfach in die lettische WP einstellen und auf deren QS hoffen? --тнояsтеn 09:55, 18. Apr. 2012 (CEST)
Hab ich auch schon überlegt, möchte aber keinen Sch. machen. Kannst Du den Artikel verschieben?--Mehlauge (Diskussion) 15:54, 18. Apr. 2012 (CEST)
PS: Verschieben in "lv.wikipedia.org/Korporācija Masovia Ķenigsberg (Potsdam)"?--Mehlauge (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
Artikel können nicht einfach von einem Projekt ins andere verschoben werden. Mangels Lettischkenntnissen kann ich außerdem nicht beurteilen, ob das tatsächlich eine Übersetzung des englischen Artikels ist: Dann wäre das eine nicht-lizenzkonforme Nutzung des Originaltextes und es müsste dort wohl ein entsprechender Versionsimport stattfinden (oder wie auch immmer die Kollegen das dort handhaben). --Howwi (Diskussion) 16:03, 18. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis; aber das ist das geringste Problem: den englischen Artikel habe ich vor einem Jahr angelegt.--Mehlauge (Diskussion) 16:21, 18. Apr. 2012 (CEST)

Google Alert bei Benutzernamensraumbaustelle

Hi,
eine Interessensfrage: Gestern bekam ich in meinen google-Alerts, die ich auf meinen Namen "Raschka" abonniert habe, einen Link auf eine meiner Baustellen im Benutzernamensraum: Benutzer:Achim Raschka/Glyphosatresistenz.

  1. Hat jemand eine Idee, welche Vorraussetzungen eine solche Baustelle erfüllen muss, um von google für die alerts indiziert zu werden? Bislang ist mir ähnliches trotz sehr intensiver Nutzung des BNR noch nciht passiert.
  2. der im Alert gepostete Link geht nicht auf die Standardversion, sondern auf die Mobile-Version: Link - Any ideas dazu?

Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:46, 18. Apr. 2012 (CEST)

Die Mobilversion hat bis vor kurzem alle NoIndex-Angaben ignoriert, ist bereits behoben, muss Google aber noch mitkriegen. Siehe auch Bug 35233 - Mobile sites being indexed by search engines, Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Indizierung von Benutzerseiten#NOINDEX verhindert nicht die Anzeige durch Google, Benutzer_Diskussion:Saibo#Schaust_Du_mal, Benutzer_Diskussion:Nirakka#Kleine_Frage, Benutzer Diskussion:Jonathan Haas#Wikipedia:Fragen von Neulingen. --Atlasowa (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2012 (CEST)

Funds Dissemination Committee: Input requested

Hello!

As many of you may know, the Wikimedia Foundation is working with The Bridgespan Group to develop a process for allocating movement funds to programs and other projects. As a part of this, the Board of Trustees resolved to create a Funds Dissemination Committee to make recommendations around how funds should be divided and allocated. Over the next months, we will be developing the FDC’s charter and clear processes around funds dissemination. As we do this, we invite you to share your thoughts on how this process can best support the movement’s mission in a fair and transparent way.

We are hosting a forum for input on the Community Engagement page. Please visit this page or the FDC main page to provide your thoughts and to find more information on how to get involved.

Thanks! The Bridgespan Team - Meerachary TBG (Diskussion) 17:39, 18. Apr. 2012 (CEST)

Gibs das schon??

Da es ja die Wikipedia:Wette für 2012 gibt; gibt es auch eine Wette für den ESC 2012? Also dass man wetten kann, wer gewinnt bzw. welchen Platz abbekommt? Das wäre doch mal was, oder? Spätestens nach den 2 Semifinals ist man eh immer in ESC-Stimmung; ich bin ja schon Jahrelang dabei und XXL-Fan! Wäre schön, wenn man so bald wie möglich mal so eine Wette anlegen könnte. Denn das ist ja bald auch :) Oder? Gruß.

--R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:30, 18. Apr. 2012 (CEST)

Gibt's doch bestimmt in entsprechenden ESC-Foren. Eine Wikipedia-bezogene Wette hier wäre, ob nach jedem Auftritt und jeder Stimmabgabe sich jemand wieder berufen fühlt, die aktuelle Rangliste nachzupflegen. Aber ohne Teilnahme unserer Cockney-Hannoveranerin ist diesmal vielleicht etwas weniger Trubel ...--Hagman (Diskussion) 20:57, 18. Apr. 2012 (CEST)
Da muss ich dir Recht geben: Roman wirds garantiert nicht gut machen; da jeder 2 Jahre lang jetzt die kleine liebe Lena kannte. Ich glaube nicht, dass ein ganz unbekannter junger Mann mit einem sehr langweiligem und langsamen Lied gegen eine Dame ankämpfen kann, die mit 18 (naja okay, sie war da 19) Platz 1 mit 246 Punkten macht und ein jahr später auf Platz 10. Aber naja. Spannend wirds wie immer. :) --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 21:21, 18. Apr. 2012 (CEST)

Wozu Themenliste?

Wozu benötigt man Portal:Korea/Liste der Themen? Für fehlende Artikel gibt es ja Portal:Korea/Fehlende Artikel und für alle restlichen Seiten zum Themengebiet "Korea" gibt es ja die Kategorisierung der Artikel. Die Liste ist doch eig. überflüssig, unvollständig und willkürlich, oder? --Christian140 (Diskussion) 12:54, 18. Apr. 2012 (CEST)

Solche Listen sind bei Portalen nicht ungewöhnlich (s. z.B. Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch)) und sind wohl vor allem für Leser von Außen gedacht, um einen Überblick über die Themen eines Portals zu bieten (sie haben daher auch einen anderen Zweck als die fehlenden Artikel, die sich nur an interne richten und die Kategorien, die die Artikel nur über viele Seiten verteilt und zudem keine noch nicht vorhandenen Artikel bieten). Dass solche Listen immer unvollständig und etwas willkürlich sind, liegt in der Natur der Sache. Diese gibt allerdings auch nicht sonderlich viel Sinn, da sie im Portal nicht eingebunden ist. Frage doch mal im Portal nach, ob sie noch gebraucht wird, eingebunden werden sollte etc. Viele Grüße --Orci Disk 13:04, 18. Apr. 2012 (CEST)
Solche Listen dienen dazu, die zu einem Themengebiet gehörenden Artikel besser überwachen zu können. Über Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:Korea/Liste der Themen hat man praktisch eine zentrale Beobachtungsliste des Portals, die jeder Portalmitarbeiter oder -besucher nutzen kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
Okay, danke. :) Das ist ja eig. ziemlich sinnvoll. Leider ist das Portal inaktiv und die Liste wurde schon seit langem nicht mehr auf den neuesten Stand gebracht. --Christian140 (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:11, 20. Apr. 2012 (CEST)

Hilfeseite für {{#expr:}} etc

Wo war nochmal das Rechnen in Vorlagen und Tabellen erklärt? TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:49, 20. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia:Vorlagenprogrammierung. -- Inkowik 16:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:44, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:37, 20. Apr. 2012 (CEST)

Bytesangaben in der History

Hallo, kann mir einer sagen was das bedeutet wenn die Bytesangabe in der History in Fettschrift ist? – bwag 20:54, 20. Apr. 2012 (CEST)

Moin, ab ±500 Byte wird die Angabe gefettet. Ich vermute, das soll vor allem bei umfangreichen Textentfernungen diese besser sichtbar machen. XenonX3 - (:) 21:04, 20. Apr. 2012 (CEST)
thx! – bwag 21:14, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 22:27, 20. Apr. 2012 (CEST)

Tabellenexperte gesucht

Ich komme mit der Änderung/Erweiterung einer Tabelle nicht klar. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)

Wenn du uns verrätst, um was es geht, dann wird dir sicher geholfen. --тнояsтеn 14:25, 17. Apr. 2012 (CEST)
Änderung/Erweiterung der beiden (fast identischen) Tabellen in Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)#Berechnungsbeispiele. Die Köpfe ändern sich und es kommt eine neue Spalte hinzu; Details müssen aber nicht hier ausgebreitet werden. Wo am besten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:47, 17. Apr. 2012 (CEST)
Da hat sich inzwischen Wiegels erbarmt - hier erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:16, 19. Apr. 2012 (CEST)

Erweiterte Bearbeitenicons

Ich habe jetzt seit dem letzten WP-Update lange genug gewartet. Warum bleiben die zusätzlichen Bearbeiten-Icons nicht konstant stehen? Mal ist die Leiste komplett da, dann nur die verkürzte Form. Woran liegt das? Was kann man machen? Ich habe Vector. Monocrome und Klassik probiert: überall gleich. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:24, 18. Apr. 2012 (CEST)

Hat denn keiner eine Idee? --Karl-Heinz (Diskussion) 17:14, 19. Apr. 2012 (CEST)

Lage von Mureck

kann jemand entsprechen der Diskussion:Mureck die Lage (rote Puntk) richtig stellen? --95.222.139.118 09:52, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wenn ich diese Seite zu Rate ziehe, dann sind dei Koordinaten bis auf den Sekundenbereich korrekt (46°42'2764332 / 15°46'11676), wobei dieser eher vernachlässigt werden kann. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 10:23, 19. Apr. 2012 (CEST)

Parteimitgliedschaft

Hallo, ist in Personenartikeln eine Parteimitgliedschaft generell erwähnenswert? Anlass der Frage ist der Artikel Burkhard Schröder, bei dem meine Entfernung der Parteizugehörigkeit revertiert wurde. Meine Meinung dazu: Parteimitgliedschaft (ähnlich wie Religionszugehörigkeit) ist zunächst mal reine Privatsache und somit nicht erwähnenswert (außer natürlich bei nennenswertem parteipolitischen Engagement). Gruß --Juesch (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2012 (CEST)

Gerade bei einem Journalisten finde ich es nicht uninteressant, welcher politischen Richtung er angehört. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 17:00, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wo liegt der Unterschied

zwischen diesen beiden Versionen? Der erste Link ist rot und funktioniert dementsprechend auch nicht, der zweite funktioniert. Vor diesem Rätsel kapitulierend --Zollernalb (Diskussion) 19:40, 21. Apr. 2012 (CEST)

Vor dem Zimmerbach im letzten Satz des markierten Abschnitts ist ein Leerzeichen. -- Hepha! ± ion? 19:41, 21. Apr. 2012 (CEST)
Tipp dazu: cleanDiff von TMg. -- Hepha! ± ion? 19:43, 21. Apr. 2012 (CEST)
(BK)Genauer gesagt: kein Leerzeichen, sondern das Zeichen U+FEFF --Jumbo1435 (Diskussion) 19:46, 21. Apr. 2012 (CEST)
Danke schön! --Zollernalb (Diskussion) 19:59, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:59, 21. Apr. 2012 (CEST)

Doppeltes Bild auf Commons

File:Bundesarchiv Bild 183-1989-0723-014, Silke Möller, Katrin Krabbe.jpg und File:Bundesarchiv Bild 183-1989-0723-014, DDR-Leichtathletik-Meisterschaft, Möller, Krabbe.jpg zeigen das gleiche Motiv. Beide Dateien wurden vom Bundesarchiv-Bot hochgeladen, es ist deshalb eigentlich egal, welche gelöscht wird. Kann sich da jemand drum kümmern oder es an die richtigen Stellen weiterleiten? 89.244.160.152 20:08, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ist erledigt. --elya (Diskussion) 20:54, 21. Apr. 2012 (CEST)
Die Weiterverleitung von Bundesarchiv Bild 183-1989-0723-014, DDR-Leichtathletik-Meisterschaft, Möller, Krabbe.jpg ist über, da verlinkt nichts hin → [6] --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:52, 21. Apr. 2012 (CEST)
Die Weiterleitung habe ich extra angelegt. Da wir nicht wissen, ob es von extern Verlinkungen auf die gelöschte Datei gibt. Jetzt erfährt ein eventueller Leser aber, dass die Datei unter einem anderen Namen zu finden ist. — Raymond Disk. 23:08, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:52, 21. Apr. 2012 (CEST)

Gadgets installieren für Wikinews

Weiß jemand, wo ich schrauben muß, um hier in Wikipedia übliche Gadgets in Wikinews einzubinden? Angefragt wurden im Pressestammtisch Hotcat, Popups und WikiEd. Gehen muß, weil das in EN:Wikinews eben geht. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:40, 18. Apr. 2012 (CEST)

MediaWiki:Gadgets-definition+MediaWiki:Gadget-wikEd.js liesel Schreibsklave® 10:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
[BK] Die Gadgets-Extension muss installiert sein, das ist sie auf Wikinews auch. Wie man neue Gadgets hinzufügt, ist unter en:Wikipedia:Gadget erläutert (insb. Abschnitt Installation). Theoretisch können die entsprechenden Gadgets einfach übernommen werden, möglicherweise müssen noch ein paar Einstellungen verändert werden. Die Gadgets liegen dann unter MediaWiki:Gadget-name. Zum Vergleich kann ja auch die hiesige Konfiguration MediaWiki:Gadgets-definition herangezogen werden. --ireas :disk: :bew: 10:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ich werde das dann mal ausprobieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:17, 18. Apr. 2012 (CEST)
Sehr hilfreich zum finden aller Dateien eines Gadgets ist auch Spezial:Gadgets. --Steef 389 12:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
Spezial:Gadgets erlaubt nicht nur das finden, sondern speziell sogar das Exportieren! -- Bergi 19:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
Letzteres hilft natürlich nix, weil auf Wikinews das Recht "Importieren" nicht besteht. Kann ein Bürokrat eigentlich importieren? Oder braucht's dazu einen Steward? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:39, 18. Apr. 2012 (CEST)
Administratoren sollten importieren dürfen. --ireas :disk: :bew: 21:52, 18. Apr. 2012 (CEST)
Nicht auf Wikinews, weil's da das Recht import gar nicht gibt. Hey, ich weiß das, ich habe den Knopf schon gesucht. In der Regel ist da das Importrecht auch nicht vonnöten, weil von WP nach WN nicht kopiert werden kann (CC-BY-SA → CC-BY geht nicht). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
Das import-Recht haben WN-Admins, siehe n:Spezial:Gruppenrechte bzw. n:Spezial:Importieren. Das hilft dir aber nichts, weil du für den einfachen Import von Gadgets das importupload-Recht brauchst. Stewards haben dieses Recht, aber ob das wirklich schneller geht, als vielleicht drei Seiten von Hand zu kopieren, bezweifle ich. --Schnark 09:33, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ah, okay, ich bezog mich auf import. --ireas :disk: :bew: 14:15, 19. Apr. 2012 (CEST)
Nein, Schnark. Als Admin wird mir bei n:Spezial:Importieren angezeigt Für den Transwiki-Import sind keine Quellen definiert. Das direkte Hochladen von Versionen ist gesperrt. — Sagt mal, wo ist eigentlich hinterlegt, daß die HotCat-Autozusammenfassung deutschsprachig ist? Ich habe die HotCat-js-Seite soeben nach Wikinews kopiert, und HotCat funktioniert, aber die Autozusammenfassung ist Englisch. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
Stimmt, für dewikinews ist keine Import-Quelle aktiviert. Ansonsten sei noch gesagt: Unterhalb von MediaWiki:Gadget-HotCat.js gibt es noch MediaWiki:Gadget-HotCat.js/local defaults, wo die Übersetzungen und Einstellungen drin zu stehen scheinen. Diese Datei müsstes du auch noch rüberkopieren. Der Umherirrende 21:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ja das war's. Aber wie ich herausfand: die Werte in MediaWiki:Gadget-HotCat.js/local defaults werden nur verwendet, wenn MediaWiki:Gadget-HotCat.js/en existiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:40, 20. Apr. 2012 (CEST)

Commons translation request

Greetings! Sorry for breaking in with English, but I won't offend you with my poor school German. Commons is updating its templates for image and sound assessments (such as featured images and picture of the year), and I've been asked to seek out translators for the various templates. The German language template is located here: http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Assessments/translate/de. It is a fairly small amount of text to translate, and would take about 15 minutes. If anyone would care to undertake the task, I would appreciate it! Please mark the translation as completed here, if you complete the task. I can be reached on Commons or Norwegian wikipedia if you have any questions. Best regards, --Kenneaal (Diskussion) 14:43, 18. Apr. 2012 (CEST)

I tried starting that (with inspiration from existing specialized templates) but would like to see how this can be tested before (further) breaking stuff completely ... --Hagman (Diskussion) 20:53, 18. Apr. 2012 (CEST)
Test cases are here, just add the language you want to test to the bottom of the page if it isn't already there. --Kenneaal (Diskussion) 16:53, 20. Apr. 2012 (CEST)

Datenbank sperren

Hallo ich komme aus einem anderen Wiki was massiv unter Spam steht, ich bin dort Bürokrat habe alle rechte, doch ich kann die Datenbank nicht sperren weis einer warum?

--HammondSGW (Diskussion) 17:32, 19. Apr. 2012 (CEST)

Der radikalste Weg: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgReadOnly - oder halt eine Datei spefizifieren: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgReadOnlyFile -- Quedel Disk 18:06, 19. Apr. 2012 (CEST)
Nunja, ich bin nicht der Inhaber ich kann das nicht einfügen, ich habe es versucht über: "Spezial:Datenbank sperren".--HammondSGW (Diskussion) 18:57, 19. Apr. 2012 (CEST)
Falls die TitleBlacklist-Erweiterung installiert hast, kannst du dich mit dem italienischen Trick behelfen. Das Recht, die Datenbank zu sperren, hat in einer Standardinstallation niemand. --Schnark 11:43, 20. Apr. 2012 (CEST)

Kann mir jemand das hier erklären?

17:30, 4. Apr. 2012: Bus1110 (Diskussion | Beiträge) löste durch die Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Memmingen“ einen Missbrauchsfilter aus. Filteraktion: „keine“; Filterbeschreibung: „Sperrumgehung Alofok“


??? Versteh ich nicht. Bus1110 (Talk/Work) 18:17, 19. Apr. 2012 (CEST)

Das mußt du nur verstehen, wenn du Benutzer:Alofok wärest. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:19, 19. Apr. 2012 (CEST)
Aber warum steht das in meinem Missbrauchfilter-Logbuch? Warum kein angegebener Filter und warum hab ich überhaupt einen Filter durch eine stinknormale Bearbeitung ausgelöst? Bus1110 (Talk/Work) 18:22, 19. Apr. 2012 (CEST)
Bei den Missbrauchsfiltern gibt es immer wieder Fehlerkennungen. -- Inkowik 19:02, 19. Apr. 2012 (CEST)
Es gibt öffentliche Filter und es gibt private Filter. Ein Filter wird dann als „privat“ eingestellt, wenn die Kenntnis der Arbeitsweise des Filters (wann löst er aus?), eine Umgehung des Filters zu einfach machen würde. Wenn du hier bei den Filtertreffern auf „Details“ klickst, siehst du die Änderung, die den Filter ausgelöst hat (und zwar auch dann, wenn du aufgrund einer Warnmeldung nicht gespeichert hast bzw. der Filter das Speichern verhindert hat). Seitdem MediaWiki auf Version 1.19 aktualisiert wurde (1. März), sind Details jedoch nur noch bei öffentlichen Filtern sichtbar, nicht bei privaten. Der Name des Filters ist dann ebenfalls dort nicht mehr sichtbar, nur die Beschreibung. Die passende Filternummer kann man sich dann über Spezial:Missbrauchsfilter heraussuchen (wo seit MW 1.19 nicht mal mehr die Anzahl der gefilterten Treffer (privater Filter) ingesamt sichtbar ist).
Es steht in deinem Filterlogbuch, weil du nunmal den Filter ausgelöst hast, nicht Alofok. Der Filter soll ja verhindern, daß eine bestimmte Person bestimmte Edits tätigt, angemeldet oder nicht. Vermutlich hast du bestimmte, für Alofok typische Formulierungen benutzt und hast einen ähnlichen IP-Bereich wie Alofok. Eigentlich ist es aber auch nicht wichtig. Ich würde mir da wirklich keinen Kopf machen, ist ja nicht so, daß du deswegen gesperrt wurdest :-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:58, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe auch mal so einen Missbrauchsfilter-Eintrag bekommen

19:09, 18. Dez. 2011: HilberTraum (Diskussion | Beiträge) löste durch die Aktion „edit“ auf „Wikipedia:Kartenwerkstatt“ einen Missbrauchsfilter aus. Filteraktion: „keine“; Filterbeschreibung: „Sperrumgehung tjmd??“

für einen ganz normalen Beitrag in der Kartenwerkstatt(!). Ist zwar eigentlich nicht weiter schlimm, aber seltsam finde so etwas schon. --HilberTraum (Diskussion) 10:49, 20. Apr. 2012 (CEST)

ShadowsCommons per Dateiweiterleitung umgehen

Wie ich gerade in Sereina Trachsel festgestellt habe (unterste beiden Bilder), kann ShadowsCommons per Dateiweiterleitung umgangen werden. Allerdings landet man beim Klick aufs Bild in beiden Fällen auf der Dateibeschreibungsseite der lokalen Version. War das schon immer so? --Leyo 22:55, 19. Apr. 2012 (CEST)

Da bekommt man ja einen Knoten ins Gehirn. bugzilla:36118 --Schnark 10:34, 20. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Erstellung des Bugreports. --Leyo 13:35, 20. Apr. 2012 (CEST)
Das liegt daran, dass der Link immer auf die lokale Dateibeschreibungsseite geht, damit man das Wiki nicht verlässt (usw.). Ist die Frage, wie man damit sinnvoll umgehen sollte und hier ausnahmsweise einen Link auf Commons macht. Der Umherirrende 19:40, 20. Apr. 2012 (CEST)

Artikel über illegale Polizeigewalt

Ich überlege, einen eigenen Artikel über gewalttätige Übergriffe seitens der Polizei in D zu schreiben. Entgegen der allgemeinen Auffassung ist dies durchaus ein Thema, wie sich auch angesichts der jüngsten Fälle in Rosenheim wieder zeigt, bzw ganz besonders dort, weil mittlerweile die Opfer zu Tätern gemacht wurden (siehe link). Vor allem Ausländer, sozial Schwächere und Demonstranten, aber auch ganz "normale Bürger" (wie in Rosenheim) werden bei uns insgesamt ziemlich häufig zum Opfer z.T. massiver Übergriffe. Interessant sind dabei vor allem zwei Dinge: Die Aufklärungsquote bzw die Fälle, wo Polizisten tatsächlich bestraft wurden, liegt irgendwo im Promill-Bereich. Es gibt also realistisch gesehen keine Sanktionierung solcher Fälle. Deswegen ist Deutschland bereits mehrfach (!) von amnesty international und dem Europarat gerügt worden, was nicht unbedingt ein Ruhmesblatt ist. Kritische Polizisten fordern daher seit langem eine effektivere Behandlung solcher "Internal Affairs", werden aber u.a. von den Länderinnenministern und den klassischen Polizeigewerkschaften systematisch ausgebremst.

Ich halte angesichts des Umfangs des Themas (ausführliche Fallbeispiele, Zitierung aus Studien etc) einen eigenen Artikel für gerechtfertigt, den Artikel Polizei (Deutschland) würde das nur unnötig aufblähen. Frage: a) Sehr ihr das auch so, und b) ich knabbere noch am Lemma - irgendwie fällt mir nix passendes ein. "Gewalttätige Übergriffe durch Polizisten in Deutschland" findfe ich etwas holprig. Konstruktive Vorschläge willkommen. 217.7.150.122 11:54, 20. Apr. 2012 (CEST)

Polizeistaat Bayern wäre noch frei ;-) --El bes (Diskussion) 12:13, 20. Apr. 2012 (CEST)
Nicht schlecht, aber die Thematik ist (leider) bundesweit relevant... vielleicht auch "Bananenrepublik Deutschland"? 217.7.150.122 12:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
Zum letzten Vorschlag: WP:TF kennst Du? Nein? Dann lies! --Martin1978 /± WPVB 12:22, 20. Apr. 2012 (CEST)
Polizeigewalt ist derzeit nur ein Redirect. --Orci Disk 12:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Polizeigewalt wäre, sofern ein differenzierter Artikel dazu entsteht, denkbar (bzw. notwendig, derzeit ist das eine Weiterleitung auf ein rein deutsches Lemma). Dort könnte man mit entsprechenden Quellen selbstverständlich auch die Situation in Deutschland darstellen (unter Polizei_(Deutschland)#Polizeiliches_Fehlverhalten steht auch schon diverses).
Ganz abgesehen davon frage ich mich aber auch, was in der Thematik hier derzeit los ist: Da werden reihenweise unwichtige Vorfälle in Artikeln aufgeplustert; dann kommen wieder andere und schreiben (auch relevante, stark Medienpräsente) Themen zu harmlosen "eigentlich ist niemand Schuld, schon gar nicht die Polizei" um (wahlweise auch andersrum). Haben da ein paar Stammtischbrüder gewettet, wer die bayerische Polizei möglichst gut oder schlecht dastehen lassen kann? --Nothere 12:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wenn, dann schon Polizeigewalt in Deutschland, da es offenbar nur um Fälle in Deutschland geht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:28, 20. Apr. 2012 (CEST)
Aus Sicht der IP 217.7... ja, grundsätzlich wäre ein allgemeiner, weltweiter Artikel aber wichtiger.--Nothere 12:34, 20. Apr. 2012 (CEST)
Da hast du schon recht, dass ein weltweiter Artikel wichtiger wäre. Das ist aber ein uferloses Unterfangen. Kennst du die jüngere Geschichte Lateinamerikas? Guck mal in Desaparecidos, da waren oft auch Polizisten beteiligt. Ähnliches gab es oft in Südostasien, z.B. Indonesien, aber auch in der Türkei. Das ist mir ein bisschen zu viel Ehr bei soviel Feind. Zudem wundert niemand, dass dort in Polizeiwachen geschlagen (und im Unterschied zu D auch gefoltert) wird, für Deutschland ist das schon interessanter (und nebenbei mir auch wichtiger). 217.7.150.122 12:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
Dass das ein umfangreiches Thema ist ist mir klar, ich dachte auch eher an einen Artikel mit allgemeinen Definitionen etc. Ansonsten wäre das von Trockennasenaffe vorgeschlagene Lemma das richtige. Aber bitte nimm Abstand von der Aufzählung ewig vieler kleiner Vorfälle, so wie das zuletzt in einige Artikeln eingebracht wurde.--Nothere 13:08, 20. Apr. 2012 (CEST) Keine Angst, ich weiß wie man sowas ordentlich schreibt... ;-) 217.7.150.122 13:21, 20. Apr. 2012 (CEST)

Sortable...

...der Tabellen wird in IIHF-Weltrangliste komischerweise nicht angezeigt und ist somit auch nicht möglich. Woran liegt das? --Thomas  15:52, 20. Apr. 2012 (CEST)

So geht’s. In den Spaltenüberschriften müssen Ausrufezeichen statt der normalen Pipes stehen, vgl. Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle. Was ich erst nach dem Speichern sah: Vor Prozentzeichen sollte ein Leerzeichen stehen, also falls du sowieso noch mal was am Artikel ändern möchtest ... (Ein normales Leerzeichen genügt, MediaWiki macht daraus (nur vor %-Zeichen) automatisch ein geschütztes Leerzeichen.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:24, 20. Apr. 2012 (CEST)

Indizierung von Seiten im Benutzernamensraum

Unterseiten meiner Benutzerseite werden nicht indiziert. Jedoch werden sie es doch und zwar für die Mobilversion der Wikipedia. Läßt sich das abstellen? -- MarkusHagenlocher (Diskussion) 15:59, 20. Apr. 2012 (CEST)

Du meinst die Google Suche? Da sind alle deine Unterseiten erfasst [7]. Lässt sich verhindern mit __NICHT_INDIZIEREN__ auf jeder Seite. (Oder per Meinunsgsbild) --Trigonomie - 16:08, 20. Apr. 2012 (CEST)
Nein lässt es sich nicht. -- MarkusHagenlocher (Diskussion) 16:16, 20. Apr. 2012 (CEST)
Dauert ein paar Tage bis Google das Suchergebnis gelöscht hat. --Trigonomie - 16:21, 20. Apr. 2012 (CEST)
Du hast meinen ersten Beitrag vollständig gelesen und verstanden? --MarkusHagenlocher (Diskussion) 16:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
ich hab eben mal 3 zufällig gewählte unterseiten von die angeschaut, du weist aber schon das auf Jede seite __NICHT_INDIZIEREN__ einfügen must? nicht nur auf einer.--Conan174 (Diskussion) 16:35, 20. Apr. 2012 (CEST)
__NICHT_INDIZIEREN__ hat wohl tatsächlich keine Auswirkung auf die Mobilansicht, siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2012/April#Mobile-Diskussionsseite sperren. -- kh80 ?! 16:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
Danke kh80, das wars was ich gesucht habe. --MarkusHagenlocher (Diskussion) 16:42, 20. Apr. 2012 (CEST)

Datei:MBq MTF.jpg

Hello, the file Datei:MBq MTF.jpg could be used in other wikipedias. There is a notice saying not to transfer it. Can I transfer it to wikimedia commons?

--31.210.176.245 20:12, 20. Apr. 2012 (CEST)

If there is a notice that you can't transfer a file to commons then you can't transfer the file to commons, obviously. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:31, 20. Apr. 2012 (CEST)
The notice doesn't say, that you can't transfer it. It says, that it probably does not comply with commons guidelines and you should check this issue, before transfering it. Actually, i can't see any commons guideline which contradicts a transfer of the image. --Gnu1742 (Diskussion) 21:11, 20. Apr. 2012 (CEST)
I really didn't find any reason not to transfer it to commons, so i set the according flag. Be bold. --Gnu1742 (Diskussion) 21:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
At my opinion, with PD-ineligible the file isn't safe at commons. But why do the easiest way? The uploader released the file into the "public domain" (what we called so); I reinserted our template {{Bild-frei}} for that release - so free licensed and easily compatible with commons. -- Quedel Disk 22:33, 20. Apr. 2012 (CEST)

Unfortunately, the image shows ugly JPG compression artifacts. They got worse from the first to the second file version. It would therefore be best to re-draw it as SVG (and translate is at the same time). --Leyo 22:37, 20. Apr. 2012 (CEST)

Thank you for all the answers. 31.210.176.245 23:14, 20. Apr. 2012 (CEST)

Gibt es eine Kategorie "generischer Name statt Markenname als Lemma erwünscht"?

Gibt es eigentlich eine Kategorie für Artikel, deren Lemma aus einem (hoffentlich unnötigen) Markennamen besteht? Ich meine z.B. so etwas wie MagView (den ich verzweifelt selber erstellt habe), aber auch Optogate, der wohl etwas entwerbt werden sollte. Letzteren habe ich kürzlich zufällig gefunden, und da stellte sich mir die Frage, wie ich ohne großen Aufwand auf das Problem des Lemmas aufmerksam machen kann, das dort IMHO analog zu MagView besteht. -- Pemu (Diskussion) 22:17, 20. Apr. 2012 (CEST)

Nein. 89.244.163.90 22:18, 20. Apr. 2012 (CEST)

Frage zu einer Liste

Was ist das für eine Liste? [8] --143 01:15, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wo hast du denn den Link her? Kurz geraten würde ich mal sagen, dass diese Nutzer für WP:Huggle gewhitelistet sind. -- Bergi 01:21, 19. Apr. 2012 (CEST)
Der Link ist aus der Seite WP:Huggle. Was haben die in der Liste genannten Benutzer jetzt gemeinsam? --143 01:35, 19. Apr. 2012 (CEST)
Die Antwort steht im Huggle-Handbuch. --elya (Diskussion) 08:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
Beim Handbuch steht nur, dass wenn man das Huggle-Fenster schließen möchte, dann gleichzeitig die Whitelist aktualisiert wird. Was diese "Weiße Liste" ist, wird dort auch nicht erläutert. --143 11:40, 19. Apr. 2012 (CEST)

Zitat aus WP:Huggle: "Die Benutzung von Huggle in der deutschsprachigen Wikipedia erfordert mindestens 1000 Bearbeitungen (es zählen Beiträge aller Namensräume, auch gelöschte) sowie zusätzlich den aktiven Sichterstatus." Ich nehme an, das ist eine Liste der Kolleginnen und Kollegen, die diese Voraussetzungen erfüllen. Kann das wer bestätigen? --Krächz (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2012 (CEST)

Geil! Ich darf Huggle benutzen! :o) Vermute ich auch, nachdem ich mich da nicht eingetragen habe und noch nie irgendeine Seite die zu Huggle gehört aufgerufen habe. --Hosse Talk 12:38, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin da aber nicht dabei, und ich benutze Huggle täglich– Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 17:18, 19. Apr. 2012 (CEST)
Geraten: Das ist die Whitelist mit Benutzern, deren Edits von Huggle nicht kontrolliert werden, weil sie lange genug nicht vandaliert haben. --89.246.206.128 17:38, 19. Apr. 2012 (CEST)

Richtig. Standardmäßig werden Änderungen dieser Benutzer in Huggle ausgeblendet; der Huggle-Benutzer kann die Einstellungen des Programms jedoch so verändern, dass auch Bearbeitungen dieser Benutzer angezeigt werden. Das Programm nimmt automatisch alle Benutzer mit mindestens 500 Beiträgen in die Whitelist auf. Ob die Zugangsvoraussetzungen (1000 Edits und Sichterstatus) erfüllt sind, wird bei jedem Login-Versuch mit Huggle überprüft; damit hat die Whitelist nichts zu tun. Grüße --Iste (D) 18:28, 19. Apr. 2012 (CEST)

@Lukas²³: Warum du nicht auf der Liste stehst, kann ich leider nicht beantworten... Grüße --Iste (D) 18:31, 19. Apr. 2012 (CEST)
Vielleicht bin ich noch nicht lange genug angemeldet oder so? Sind ja erst drei Monate... --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 00:01, 20. Apr. 2012 (CEST)
Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt eigentlich keine Rolle. Grüße --Iste (D) 11:18, 20. Apr. 2012 (CEST)
Vielleicht wurde ich zu oft auf der VM gemeldet? (2 mal, beides Mal wurde der gesperrt, der mich gemeldet hatte...) --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 12:33, 20. Apr. 2012 (CEST)
Naja, ist ja auch egal. Grüße, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 13:25, 20. Apr. 2012 (CEST)
Lukas, du stehst auf der Liste, wenn man die richtige anschaut. Gruß --Steef 389 00:32, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ah, danke. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:11, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hochladen eines Bildes

Soll man ein Bild direkt bei Commons hochladen oder erst bei WP und dann nach Commons verschieben? (Zur Sicherheit oder so) Bus1110 (Talk/Work) 17:21, 20. Apr. 2012 (CEST)

immer sofort nach Commons. Der Weg hierher macht allen nur Arbeit und bringt nix. (Es sei denn, das Bild ist mit den Regeln auf Commons nicht vereinbar, z.B. Logos) --Trigonomie - 17:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ja. Einfach WP:NCF vorher lesen. --Leyo 17:25, 20. Apr. 2012 (CEST)


Bin jetzt dabei. Was ist mit "eigene Arbeit" gemeint? Dass das Bild von einem stammt oder das, was auf dem Bild zu sehen ist oder was anderes? Bus1110 (Talk/Work) 17:29, 20. Apr. 2012 (CEST)

Dieses Bild zeigt anschaulich was geht und was nicht. --Trigonomie - 17:36, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich meinte, worauf sich "eigene Arbeit" hier beim Schritt "Lizenz wählen" bezieht. Bus1110 (Talk/Work) 17:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
Eigene Arbeit heißt, dass du ein Photo selber geschossen hast, oder eine Zeichnung/eine Graphik selber gezeichnet hast. --El bes (Diskussion) 18:21, 20. Apr. 2012 (CEST)

Name einer Commons-Datei

Kann mir jemand ein Beispiel oder ähnliches geben, was man beim Hochladen auf Commons bei "Name" hinschreibt?
(Ich hab gar keine Ahnung, wonach das läuft.)
Vielen Dank im Vorraus
Bus1110 (Talk/Work) 19:25, 20. Apr. 2012 (CEST)

Ein Beispiel. --89.246.192.215 19:29, 20. Apr. 2012 (CEST)
Einfach gesagt: du machst es wie auf deinem PC: ein Name, der alles wichtige aussagt, aber nicht länger als eine Bildschirmbreite ist. Du kannst übrigens deine Fragen zum Bilderhochladen in einem Abschnitt zusammenfassen, daher habe ich diese Beitrag eine Ebene tiefer gesetzt (als Unterabschnitt). Bitte lies dir vor weiteren Fragen diese Tutorial durch: Hilfe:Bildertutorial - deine Frage hier ist in Kapitel 3 nämlich beantwortet. -- Quedel Disk 20:08, 20. Apr. 2012 (CEST)
Etliche Leute auf Commons haben sich angewöhnt, die Dateien wie folgt zu benennen:
2012-04-20-musterstadt-userabc-001.jpg
Das hat zur Folge, daß sich mit der umgekehrten englischen Datumsbenennung alle Bilder im heimischen Dateisystem automatisch sortieren, wenn mehrere Fotografen am gleichen Tag gleiche Objekte fotografieren, gibt es keine Dopplungen. Aber es gibt auch andere Modelle. Vermeide Sonderzeichen, Großbuchstaben und Leerzeichen. Die sind zwar hier problemlos möglich, bei der Nachnutzung kann es aber Probleme geben. --Marcela 20:32, 20. Apr. 2012 (CEST)
<quetsch>Englisch ist die 'Datumsbenennung' nicht, auch nicht amerikanisch. Sie ist schlicht ISO 8601, welche in Deutschland auch gültig ist und auch Niederschlag in der DIN 5008 gefunden hat. --Gnu1742 (Diskussion) 21:16, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wieder was gelernt, wußte ich nicht. Ich hätte schwören können, daß uns das die Amis eingebrockt haben ;-) --Marcela 21:27, 20. Apr. 2012 (CEST)
Andere Variante, vor allem bei Gebäuden ohne eigenen Namen: Straße-Hausnummer-Stadt-1.jpg (Beispiel). Je nach Objekt, um das es geht, wirst du vmtl. in den zugehörigen Kategorien leicht eine vernünftige Benennung herausfinden. Gut ist immer, wenn sich aus dem Dateinamen auf den Bildinhalt schließen lässt. Bspw. ist Datei:Berlin1234.jpg für ein Bild eines Spielers von Herta BSC Berlin eher ungünstig ;) --Nothere
(Negativ-/Positiv-)Beispiel wäre auch Breite Straße 31 (Quedlinburg) 2009 by Andreas Werner under CC-by-sa-3.0-de 7948.jpg: da ist sowohl Ortsangabe, als auch Jahreszahl sowie Urhebernennung und Lizenz und sogar der Dateiname/-nummer der originären Datei mit enthalten. Hätte aber wieder Leerzeichen und Sonderzeichen - wie du siehst es gibt keine einzig ideale Benennung. -- Quedel Disk 22:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
Contra: Autor finde ich eher unangenehm eitel, Lizenz eher hinderlich für spätere Änderungen (und für Korrekturen etwa bei Copyfraud). Den Dateinamen bitte nicht überfrachten. Einfach das hinschreiben, was drauf ist, so ausführlich wie nötig, aber so kurz (wenn auch ohne Abkürzungen) wie möglich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:40, 21. Apr. 2012 (CEST)

Was macht man

mit Artikelstarts eines angemeldeten Benutzers im BNR wie diesem aus dem Jahr 2009, wenn es einen im ANR (Joseph Pothier) von einer IP gibt, der 2011 eingestellt wurde? Die Texte sind fast identisch. Schnelllösch-Antrag für den BNR-Artikel? gruss Rauenstein 14:07, 21. Apr. 2012 (CEST)

Würde ich auch sagen. Dem Benutzer dann aber eine kurze Nachricht auf seiner Diskussion hinterlassen. Wenn der Benutzer aktiver wäre (letzter Edit:12. Jan. 2012) würde ich ihn erst mal nur ansprechen. Mauerquadrant (Diskussion) 16:41, 21. Apr. 2012 (CEST)
Wenn die Texte fast identisch sind, handelt es sich bei dem Artikel von 2011 möglicherweise auch um einen Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen (einfach aus dem BNR geklaut); insofern sollte eine Löschung zunächst unterbleiben. --Enzian44 (Diskussion) 20:38, 21. Apr. 2012 (CEST)
Das ist ja das, was ich eigentlich sagen wollte :-) Es gibt sicher noch viel mehr Artikelstarts im Benutzernamensraum von Kollegen, die inzwischen nicht mehr dabei sind. Die könnte sich nun jeder unter jedem Namen „unter den Nagel reißen“. Eigentlich müsste der Artikel gelöscht werden oder es sollte wenigstens eine Versionszusammenführung geben, oder? Rauenstein 20:46, 21. Apr. 2012 (CEST)

Für einfaches rüberkopieren ist der Unterschied zwischen der ersten Artikel Version und Benutzer:Kantorm c d/Pothier doch etwas groß. Aber vielleicht haben sie einfach die selbe (französische) Quelle benutzt? Mauerquadrant (Diskussion) 22:54, 21. Apr. 2012 (CEST)

Neue Softwareversion? Problem in Positionskarten

Ist mir das bisher nur nicht aufgefallen, oder ist das neu? Im Artikel Als (Dänemark) befindet sich eine Infobox Insel, in der sich eine Positionskarte befindet. Dort ist die Insel markiert, und die Markierung ist mit einer als Wikilink ausgelegten Bezeichnung der Insel versehen (was innerhalb dieser Infobox schon behämmert genug ist, da dieser Link ja zwingend auf den Artikel zeigen muß, in dem die Infobox steht), der aber nicht auf den Artikel, sondern auf den Namen der Insel zeigt, in diesem Fall auf den Artikel Als, was bei mir dazu führt, daß ich als Bezeichnung der Position tatsächlich die unterstrichenen Buchstaben BKL vor pinkfarbenem Hintergrund sehe.

Das kann so nicht gewollt sein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:42, 21. Apr. 2012 (CEST)

Damit ist bei mir der BKL-Text aus der Karte verschwunden. Suboptimal ist aber, dass jetzt die Klammer auch im Titel der Infobox steht. --Knopfkind 20:07, 21. Apr. 2012 (CEST)
Übrigens ist der rote Punkt nicht wie vermutet ein Link auf sich selbst, sondern auf geohack. Aber warum erscheint dann da eine BKS-Markierung als wäre es ein Link auf eine BKS? --Knopfkind 20:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Weil bei der Positionskarte noch der Parameter "Name" eingebunden wird, wahrscheinlich für einen Mouse-over-Tooltip. 89.244.160.152 20:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
Den Parameter Name der Infobox auf den Artikeltitel zu ändern, konterkariert den Zweck dieses Parameters, denn der ist ja gerade für den Fall da, daß Artikeltitel und Name der Insel voneinander abweichen, was hier der Fall ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:53, 21. Apr. 2012 (CEST)
Richtisch, deshalb sollte das wieder geändert werden. Die Insel heißt ja Als und mehr nicht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 20:56, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Positionskarte entfernt. Eine Karte reicht völlig. NNW 21:33, 21. Apr. 2012 (CEST)

Aber warum besteht das Problem in Suderø (Dänemark) (Suderø) und Egholm (Agersø) (Egholm) nicht? Beide haben das Lemma ohne Klammer im Titel der Infobox und einen Tooltip aber keine nervige BKL-Markierung!?! --Knopfkind 21:40, 21. Apr. 2012 (CEST)

In der Vorlage:Infobox Insel soll unter dem Parameter Name= der wirkliche Name angegeben werden. Ohne Klammer Inselname (Staat wo diese zugehört). Der Name des Staates ist ja nicht Bestandteil des Inselnamens. Der Tooltipp wird aus dem Namen der Box abgeleitet, es wird mal unterstellt das dort der Name der Insel steht, ohne Klammer, weil der Inhalt der Klammer nicht Bestandteil des Namens ist. Beim Klick auf den roten Punkt lande ich auf dem Geohack, diesem wird dann als Name der Inselname aus der Box (nicht dem Lemma) übergeben, wenn alles richtig ausgefüllt ist eben ohne Klammer. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
Lummerland
Geographische Lage 54° 11′ N, 7° 53′ O
Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 16 (Schleswig-Holstein)
Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 16 (Schleswig-Holstein)

Jetzt heißt das eben Lummerland auch wenn ich auf Helgoland verlinke, eben das was bei Name= eingetragen ist --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:26, 21. Apr. 2012 (CEST)

Dass der Tooltip durch den Parameter Name festgelegt wird, ist mir klar. Aber das Anfangsproblem war ja, dass auf der Karte die BKL-Markierung vom BKS-Gadget erscheint, wenn der Tooltip quasi auf eine BKS linkt. Aber dieses Problem müsste ja der Logik nach auch bei Suderø (Dänemark) (Suderø) und Egholm (Agersø) (Egholm) bestehen, da der Parameter Name und somit der Tooltip ebenfalls auf BKS linken. Aber hier erscheint auf der Positionskarte keine BKS-Markierung. Da das Problem hier nicht besteht, könnte man die Fälle vergleichen und so die Lösung für Als (Dänemark) finden. Davon abgesehen, dass das Problem dadurch umgangen wurde, dass die Karte von Nordnordwest enfernt wurde. --Knopfkind 22:37, 21. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich das richtige sehe wurde nicht auf eine BKS verlinkt, sondern der Tooltip mit Klammerzusatz angezeigt, weil die Box falsch ausgefüllt war (diff von 21. April 2012 um 20:05 Uhr). Es wurde auf den Geohack verlinkt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 22:47, 21. Apr. 2012 (CEST)
Das, was du jetzt beschreibst, war meine Lösung, die BKS-Markierung aus der Karte zu entfernen. Aber das anfängliche Problem bestand ja in der Version davor. Benutzt du das BKS-Gadget? Falls ja, schau dir die Karte in dieser Version in der Vorschau an. Dann siehst du hoffentlich das Anfangsproblem von M.ottenbruch. In dieser Version unterscheidet sich die Seite nicht von Suderø (Dänemark) und Egholm (Agersø), außer dass dort eine BKL-Markierung in der Positionskarte prangt, in Suderø (Dänemark) und Egholm (Agersø) aber nicht. Also wo ist der Unterschied? --Knopfkind 22:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich benutze keine Gadgets. Der Link ist http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Als_(D%C3%A4nemark)&language=de&params=54.960833333333_N_9.9041666666667_E_dim:17916_region:DK-83_type:isle(51007)&title=Als, dar Tooltip ist {{Tooltip|Als|[[Datei:Red_pog.svg|8px|link=http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Als_(D%C3%A4nemark)&language=de&params=54.960833333333_N_9.9041666666667_E_dim:17916_region:DK-83_type:isle(51007)&title=Als]]}} → Als. Weil in der Box NAME=Als steht. Vielleicht hast Du ein Prob mit dem Gadget? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:07, 21. Apr. 2012 (CEST)
Um die Markierung geht es
Ich hab dann doch mal einen Screenshot gemacht. Aber da das Problem auch nur in Als auftauchte und die Karte jetzt weg ist, ist es für mich erledigt. --Knopfkind 23:42, 21. Apr. 2012 (CEST)

Wie lade ich fotos von Flikr in Commons hoch?

Hallo erst mal. Ich hab ein paar bilder bei flicker hoch geladen, um sie auf commons hochzuladen, meine frage ist, wie mache ich das? er upplod manager mag bei mir nicht so recht... GRuss--Conan174 (Diskussion) 16:55, 21. Apr. 2012 (CEST)

Hilfe:Flickr. Mit FIST in Verbindung mit WP:TUSC tust Du Dich leichter. --Schwäbin 17:14, 21. Apr. 2012 (CEST)
FIST, TUSC, hä?--Conan174 (Diskussion) 17:28, 21. Apr. 2012 (CEST)

Wozu denn das? Lade die Bilder einfach von Deiner Festplatte (ohne den Umweg von FlickR) bei den Commons hoch. Welchen "upplod manager" meinst Du? --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:52, 21. Apr. 2012 (CEST)

diesen hier http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de der ladet eine stunde lang ein bild hoch, siet zum mind so aus, wie kann ich bilder sontst noch hochladen?--Conan174 (Diskussion) 22:56, 21. Apr. 2012 (MESZ) (wurde endternf durch einen anderen post o.O --Conan174 (Diskussion) 10:38, 22. Apr. 2012 (CEST)

Der neue Belege-Wahnsinn…

Macht das ganze noch einen Sinn für Leser? 13 Zeilen Text und 13 verlinkte Einzelnachweise. Spitzenwert sogar in einer einzigen Zeile vier Links. Keine andere Wikipedia schafft solche Beleganzahl. Militär-Portal ist Spitzenreiter in weiteren Artikel Beispiel siehe: Günther Radusch. Wie sehen es andere Leser/Benutzer, braucht man so etwas wirklich? --Tomás (Diskussion) 19:17, 21. Apr. 2012 (CEST)

Artikel wird gerade zusammengestutzt, nun 10:11 --Tomás (Diskussion) 19:32, 21. Apr. 2012 (CEST)
Mit Aussagen, dass das keine andere Wikipedia schafft, wäre ich vorsichtig. Es reicht ein Beispiel, um sie falsifizieren. Überboten wird es z. B. hier! 89.244.160.152 21:04, 21. Apr. 2012 (CEST)
Die Anzahl der Refs sagt nichts über deren Sinnhaftigkeit aus. Wenn in einem Artikel oder Abschnitt ein heikles Thema behandelt wird und jede Information aus einer anderen Quelle kommt, dann muss man auch jede Aussage einzeln belegen. Wir haben es immerhin schon auf 12 Einzelnachweise in einem Satz gebracht (hier, letzter Satz der Einleitung), en.wp bringt es im selben Artikel in fünf Zeilen auf 19 Refs (Einleitung, letzter Absatz).--Nothere 21:19, 21. Apr. 2012 (CEST)
Finde ich gar nicht wahnsinnig, sondern sogar gut, und es ist auch kein neues Phänomen. Besser wäre es allerdings, wenn der Leser auf Wunsch (vielleicht sogar als Defaulteinstellung) die Verweise zu Fußnoten ausblenden könnte. --Grip99 23:49, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke, diese Art der Arbeit grenzt an Theoriefindung. Warum? Man sieht teilweise sehr konstruierte Darstellung, bei denen der Wikiautor nur Fundstellen für seine Meinung zusammengesucht hat. Unbeachtet bleibt dann häufig der restliche Inhalt der Quelle, der teilweise sogar dem Wikipediaartikel widersprechen kann. Es ist nicht Wahnsinn, aber man sollte sowas kritisch begleiten. Ich kann es mir nämlich auch nicht vorstellen, daß dies bei wissenschaftlichen Arbeiten zulässig ist, die so gern als Begründung dafür herhalten müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
Malte Schierholz hat schon vor Jahren ein Script zum Ein- und Ausblenden von Einzelnachweisen geschrieben: siehe Benutzer:Malte Schierholz/Einzelnachweise. Das Script funktioniert auch mit dem Vector-Skin, allerdings sollte man es mit importScript("Benutzer:Malte_Schierholz/reftoggle.js"); in seine vector.js einbinden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:24, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wir sollten eher die Fußnoten standardmäßig ausblenden und Navileisten einblenden. --Marcela 14:42, 22. Apr. 2012 (CEST)
Die Anzahl von Einzelnachweisen kann m.E. gar nicht groß genug sein. Die durchaus beachtlichen Folgeprobleme, die hier genannt wurden, haben aber mit der bloßen Anzahl der Einzelnachweise nichts zu tun. --Gnom (Diskussion) 14:53, 22. Apr. 2012 (CEST)

Alle Aussagen in Artikeln sollen belegt sein, in welcher Form dies geschieht, z.B. als Versionskommentar, als Hinweis auf der Diskussionsseite, als Fußnote, etc. ist demgegenüber zweitrangig, --Rosenkohl (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)

Warum fliege ich heute ständig raus?

Ich habe es jetzt mit zwei Verschiedenen Routern und Netzzugängen probiert: Ich bin heute den ganzen Tag schon nach wenigen Minuten plötzlich einfach wieder ausgeloggt. --Nicor (Diskussion) 19:26, 21. Apr. 2012 (CEST)

Mir geht es auch so. Es nervt furchtbar. --Amberg (Diskussion) 04:49, 22. Apr. 2012 (CEST)

Stimmberechtigung

Ich bin noch nicht für Schiedsgerichtswahlen stimmberechtigt, wäre es aber gerne. Kann man diese Stimmberechtigung irgendwo beantragen? Grüße, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 21:14, 21. Apr. 2012 (CEST)

Nein, du must warten, bis du lange genug angemeldet bist. Gruß, —:derschueler: 21:17, 21. Apr. 2012 (CEST)
Normalerweise darf man auch erst mit 18 oder 16 wählen. 89.244.160.152 21:29, 21. Apr. 2012 (CEST)
Eine Altersgrenze gibt es in der WP nicht, hängt alleine von der Mitarbeit und der Zeit seit der Registrierung ab. Außnahme, das passiven Wahlrecht für Oversight-, Checkuser- und Stewardkandidaturen, wer dieses Amt anstrebt muss volljährig (18 Jahre) und strafmündig sein und seine Identität gegenüber der Wikimedia Foundation offenlegen. Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 22:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
Aha. Wieso ist das so? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 22:56, 21. Apr. 2012 (CEST)
Und Admins müssen auch nicht volljährig sein, oder? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 22:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
Grundsätzlich nicht, allerdings hatte der (m. W.) letze minderjährige Adminkandidat unter seinen Contra-Stimmen doch recht viele „zu jung“-Begründungen, es gab aber auch schon minderjährige Admins.citation needed! --MichaelFleischhacker Disku 23:05, 21. Apr. 2012 (CEST)
Hab ich da was falsch verstanden oder war das Ianusius? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 23:08, 21. Apr. 2012 (CEST)
Nein, der war nie Admin. Hab' das auch nur im Zuge der damaligen Diskussion aufgeschnappt, ich denke auf der Disk zu Umweltschützens Kandidatur wurde das irgendwo angesprochen. --MichaelFleischhacker Disku 23:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
Waren wirklich schon unter 18-jährige Admin? Ich glaube nicht, die Vorurteile sind doch zu groß, oder? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 23:18, 21. Apr. 2012 (CEST)

Doch, es wurden bereits mehrere minderjährige Benutzer zu Admins gewählt. Im übrigen veröffentlichen viele Benutzer ihr Alter sinnvollerweise nicht in der WP. Grüße --Iste (D) 23:24, 21. Apr. 2012 (CEST)

Dann kann man auch kein Jungwikipdianer werden--Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 23:26, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ja, dann kann mal halt kein JWP werden. Und? Davon geht die Welt nicht unter, und besser ist es allemal, weil da eh nichts zusammenläuft. 89.244.160.152 11:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
Das dürfte tatsächlich sinnvoll sein. Gilt übrigens auch für andere persönliche Details, die anderen missfallen könnten. --MichaelFleischhacker Disku 23:28, 21. Apr. 2012 (CEST)

Hauptseite

Wieviel Tage Vorlauf wird benötigt, um Artikel zu einem bestimmten Datum auf der Hauptseite zu platzieren? Gruß --Belladonna Plauderecke 00:45, 22. Apr. 2012 (CEST)

In welcher Rubrik? Artikel des Tages? Das geschieht hier. --MichaelFleischhacker Disku 00:52, 22. Apr. 2012 (CEST)
Falls Schon Gewusst?: Paar Tage Vorlaufzeit sollten es schon sein, damit am Teaser gefeilt werden kann und andere was zum Artikel sagen können. Und Artikel darf höchstens 30 Tage alt sein. Falls Artikel des Tages: Artikel muss lesenswert oder exzellent sein, d.h. es braucht mindestens 10 Tage Kandidaturzeitraum. Wenn der Artikel schon lesenswert oder exzellent ist, muss halt an dem entsprechenden Tag noch Platz sein, oder aber man hat gute Argumente, einen anderen Artikel zu verdrängen. Also theoretisch null Tage, realistischer eher so 10-15 Tage, solang ist meist schon belegt. Was geschah am, In den Nachrichten oder Kürzlich Verstorbene meinst du vermutlich nicht, oder? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 01:48, 23. Apr. 2012 (CEST)

Buch in Literaturangabe als mehrfacher Einzelnachweis

Ich möchte Königrufen#Einzelnachweise überarbeiten. Dazu die Frage: Wenn ein Buch, das schon als Literaturangabe dasteht, mehrfach als Einzelnachweis verwendet wird - soll man dann jedesmal den Buchtitel angeben? Das erscheint mir ein bisschen redundant. --KnightMove (Diskussion) 05:00, 22. Apr. 2012 (CEST)

Wenn nur beim ersten Nachweis der komplette Titel genannt wird und später nur noch Buch xy, S. 5 besteht die Gefahr, dass wenn jemand für die erste Aussage einen anderen Nachweis erbringt die folgenden auf eine falsche Quelle verweisen bzw. nicht mehr ersichtlich ist wie das Buch tatsächlich heißt. Daher mMg nach alle. Alternative Lösung: Uwe Barschel --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 09:07, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich persönlich die „Barschel-Lösung“ ästhetisch grauenhaft finde, schon allein wegen der Unmengen von Kürzeln, die in den Fußnoten im Text stehen. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:36, 22. Apr. 2012 (CEST)
Meines Erachtens nach nein, weil, wie du schreibst, die Literaturangabe ja ohnehin unter „Literatur“ steht. Insofern geht ja nichts verloren, wenn jetzt irgendetwas entfernt wird. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:34, 22. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Aber es könnte ja auch irgendwann einmal der Eintrag in der Lit.-Liste entfernt werden, warum auch immer. Dann würden die EN auch in der Luft hängen. Vielleicht sollte man in einem solchen Fall bei dem Lit.-Eintrag einen Kommentar "Bitte nicht entfernen" hinterlassen, ansonsten bliebe tatsächlich nur das zermürbende Wiederholen der vollständigen bibliografischen Angaben bei allen EN. -- Jesi (Diskussion) 11:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
ja aber ich entferne doch keine literaturangaben, ohne vorher zu prüfen, ob nicht darauf verwiesen wird. —Pill (Kontakt) 12:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
Du vielleicht, andere aber nicht. Einzelnachweise sollen immer mindestens Autor, Buchtitel und Jahr (und Seitenangabe) enthalten, damit (anhand des Einzelnachweises) klar identifiziert werden kann, woher die Information stammt. Es reicht bereits, dass in der Literaturliste die Auflage aktualisiert wird (und die neue Auflage wesentlich umfangreicher ist als die alte), damit die Nachvollziehbarkeit nicht mehr gegeben ist. Nachdem man derartiges leicht vermeiden kann sollte man es auch tun.--Nothere 12:34, 22. Apr. 2012 (CEST)

Toolserver down

Jedenfalls bei mir. Ist das mal wieder ein allgemeines Problem? 89.244.160.152 13:06, 22. Apr. 2012 (CEST)

Komplett down ist er bei mir nicht, aber praktisch unnutzbar langsam... --APPER\☺☹ 13:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
Jetzt geht er bei mir auch wieder. 89.244.160.152 13:21, 22. Apr. 2012 (CEST)
Für zusätzliche Hardware ist nun mal kein Geld bei der WMF da. Muss gerade alles anderweitig rausgepfeffert werden. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 13:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
1. Sehr unwahrscheinlich, dass das an fehlender Hardware liegt. 2. Der Toolserver wird von WMDE betrieben, nicht von der Foundation (sinnloses Bashing bitte entsprechend anpassen). --dapete 15:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
Bei mir komplett kaputt. —:derschueler: 18:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
Fakt ist dass auch im günstigstem Moment der Toolserver einfach langsam ist. Im Normalfall einfach grauslich langsam, 'Download'-zeiten wohl selten unter 3 sek. oder so. --Itu (Diskussion) 19:33, 22. Apr. 2012 (CEST)

Traurige Nachricht

Von Benutzer:Lutheraner haben wir heute erfahren, daß unser Kollege Mbdortmund in der letzten Woche verstorben ist. Es kommt mir vor wie gestern, daß er zu uns gestoßen ist … unter Benutzer:Mbdortmund/Kondolenzliste hat Raymond eine Gedenkseite angelegt. --elya (Diskussion) 18:15, 22. Apr. 2012 (CEST)

Plötzlich nicht mehr angemeldet

Seit kurzer Zeit bekomme ich bei einem Seitenwechsel manchmal den Hinweis, dass ich nicht mehr angemeldet bin, aber bei einer anderen Seite bin ich es dann doch wieder!? Bus1110 (Talk/Work) 19:52, 16. Apr. 2012 (CEST)

Kann ich bestätigen, ist bei mir auch so. Wollte schon ein Backup zurückspielen, gut das ich bisher zu faul war... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hat es vielleicht was mit Wechseln von http/https zu tun? Vgl. Wikipedia:Projektneuheiten#13. April und Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Haltbarkeit von Cookies. --Atlasowa (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich log mich ohne https ein und das ist schon länger (10 Tage? k.A.) Betriebssystem XP, IE 8. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:47, 16. Apr. 2012 (CEST)
Passiert bei mir in letzter Zeit auch. Und zwar genau wie von Bus1110 beschrieben: Ich bin auf einer WP-Seite, wechsle (ohne Wechsel zwischen http und https) zu einer anderen, bin dort nicht mehr angemeldet, wechsle zu einer weiteren Seite und bin wieder angemeldet... Gestumblindi 22:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
Gerade wieder: Ich bin auf einer Seite, oben erscheine ich als angemeldet, klicke auf die Beobachtungsliste - "Du bist nicht angemeldet". Ich klicke auf einen anderen Link und bin wieder angemeldet. Gestumblindi 23:03, 18. Apr. 2012 (CEST)
Kenne ich auch und vermehrt in letzter Zeit. --Codc Disk ChemieMentorenprogramm 23:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
Also langsam nervt es... so häufig wie heute hatte ich das noch nicht. Gestumblindi 23:41, 18. Apr. 2012 (CEST)
Bei mir hat es schon vorgestern aufgehört. Bus1110 (Talk/Work) 17:52, 19. Apr. 2012 (CEST)
Auch ich habe IE8 und XP, aber ohne Probleme. Habt ihr mal versucht die Cookies und die temporären Dateien zu bereinigen (löschen)? --Trigonomie - 17:57, 19. Apr. 2012 (CEST)
Schien wohl ein technisches Problem bei WMF gewesen zu sein (Siehe Bug 35900). Neuanmelden hilft. Der Umherirrende 21:43, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich schließe mich mal an; bei mir stehts unten unter "Hilfe!". Schlimm sowas. Ich wechsel von Monster Rancher zu CosmeticBoy, und zack, bin ich nicht mehr angemeldet. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 13:50, 23. Apr. 2012 (CEST)
Bei mir tritt das Problem nicht mehr auf, sollte auch eigentlich behoben sein (siehe obenstehenden Bugzilla-Link). Vielleicht mal Cookies löschen? Gestumblindi 00:00, 24. Apr. 2012 (CEST)

Bahnstrecke Bassum-Herford: Korrektur eines Schreibfehlers in der Karte /"Altstadt" Gelsenkirchen ...

...erfolgt nicht. Es geht um den Ort Barenburg, welcher aber in der Karte zum Artikel falsch als BaRRenburg bezeichnet wird. Ich hatte darauf bereits am 07. Dez. 2011 auf der Diskussinsseite hingewiesen - jetzt ist fast Mai. Sieht niemand auf der Disk.-Seite nach ?

Ähnlich ist es mit der "Altstadt" Gelsenkirchens, die definitiv nicht historisch ist und demzufolge aus der entsprechenden Liste gelöscht werden sollte (vgl. auch hier >Diskussion<).

--195.140.123.22 12:52, 20. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich kümmer mich drum. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:57, 20. Apr. 2012 (CEST) => Wikipedia:Grafikwerkstatt#Schreibfehler (Ein R zuviel)

Donnerwetter, das nenne ich eine prompte Reaktion ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:00, 20. Apr. 2012 (CEST))

Kannst du deinen Nachtrag erläutern? Mit dem Begriff "Altstadt" Gelsenkirchen kann ich nichts anfangen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2012 (CEST)
Gelsenkirchen-Altstadt ist ein offizieller Stadtteil genauso wie Gelsenkirchen-Neustadt. Mauerquadrant (Diskussion) 15:27, 20. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht war Liste der Städte mit historischem Stadtkern gemeint? Da steht GE aber nicht drin. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:38, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke, da es beim ersten Teil der Anfrage um eine Karte ging das der Fragesteller eher eine dieser Karten meint: 1, 2 oder 3 auf denen die Altstadt eingezeichnet ist. Von historisch steht da aber auch nichts. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:32, 21. Apr. 2012 (CEST)
Hallo IP, leider habe ich noch keine Antwort vom Ersteller der Karte erhalten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2012 (CEST)

Fixe Version der Startseite?

Gibt es einen Link mit der "eingefrorenen" Startseite, mit dem ich beispielsweise auch noch morgen die heutige Startseite sehen kann? Wegen der vielen Einbindungen kann man nicht einfach eine alte Version der Seite nehmen. --KnightMove (Diskussion) 13:49, 22. Apr. 2012 (CEST)

Du kannst hier heute schon die Seite von morgen sehen. 89.244.160.152 15:21, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich weiß, danke. Aber ich brauche die von gestern. :-) --KnightMove (Diskussion) 15:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Da musst du wohl die alten Versionen der einzelnen Einbindungen manuell zusammenbasteln. -- Viele Grüße von Jogo.obb (Diskussion) 16:59, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ehrlich gesagt finde ich das auch sehr unbefriedigend. Man sollte da irgendwie ein Auto-Archiv machen nach jeder Änderung. --Itu (Diskussion) 19:36, 22. Apr. 2012 (CEST)
Schaut mal hier: Benutzer:Schnark/js/altehauptseite. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:42, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hmm, wie krieg ich das ans laufen? --Itu (Diskussion) 01:34, 24. Apr. 2012 (CEST)
Viel einfacher als so ;-) Klick auf Benutzer:Itu/common.js und schreibe dann folgendes hinein:
/* [[Benutzer:Schnark/js/altehauptseite]] */
importScript('Benutzer:Schnark/js/altehauptseite.js');
Abspeichern, auf die Hauptseite gehen und das Ergebnis bewundern (oben rechts am „Willkommen bei Wikipedia“-Kasten).
Was du gemacht hast, ist, den Code zu kopieren. Aus diesen oder jenen Gründen klappt das so aber nicht. Es ist viel einfacher, in seine eigene Skin-Datei nur einen Verweis auf den ursprünglichen Code zu setzen. Das sorgt u. a. dafür, daß eventuelle Änderungen von Schnark dann auch automatisch bei dir ankommen. Die Datei Benutzer/Itu/common.js wird auf allen Skins ausgeführt, so musst du nicht mehrere Skindateien pflegen.
Benutzer:Itu/js/altehauptseite.js kannst du löschen lassen, da nutzlos.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank! (Ich denke das Leeren der Seite tuts auch) --Itu (Diskussion) 03:05, 25. Apr. 2012 (CEST)

Tabelle im Artikel Lanouaille hat Fehler

Hallo. Ich bin nur noch selten auf der deutschen Wikipedia. Gerade habe ich den Artikel der französischen Gemeinde Lanouaille erstellt. Aber die Tabellenbefehle sind nicht die gleichen wie in der französischsprachigen Wikipedia, so dass ich jetzt eine leuchtendrote Fehlermeldung habe. Sicher gibt es irgendwo eine Hilfeseite, die ich nur gerade nicht finde.

--Traumrune (Diskussion) 23:12, 21. Apr. 2012 (CEST)

Die Tabelle hat gar nichts. Du hast nur Einzelnachweise (<ref> und </ref>) angegeben, aber kein <references /> am Ende des Artikels gesetzt. Grüße, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 23:20, 21. Apr. 2012 (CEST)

Du musst es am Ende so machen:

== Einzelnachweise ==
 <references />

--Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 23:22, 21. Apr. 2012 (CEST)

Danke. Hatte ganz vergessen, dass ich den Abschnitt in dem neuen Artikel noch garnicht angelegt hatte. Traumrune (Diskussion) 23:16, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:07, 26. Apr. 2012 (CEST)

Spam zur Begriffsetablierung

Dass die Wikipedia oft zur Etablierung neuer Theoreme oder Begriffe verwendet werden soll, ist ja nicht neu. Übrigens gerade wie beobachtet, wie Nikolskoe (ein Ort in Berlin), auch Nikolskoë geschrieben, nun aufgrund nicht wirklich nachvollziehbarer theoretischer Überlegungen gegen jede Sprachpraxis zu Nikolskoje umgeschrieben wurde.

Nun aber die "Otium-Schicht", die sicherlich jedem Kenner der Antike bekannt ist. Also jetzt vielleicht gerade noch nicht, aber das wird noch. Qua Wikipedia!

Sollte jemand da sein, der solche spams (von vermutlich eigenen Werken) bekämpfen kann und will, bitte mal eben diesen Begriff "otium-schicht" ins Suchfeld tun...

Im Artikel Gesellschaftsspiele der Römer findet sich auch die Quelle - zum Piepen! Ein populärwissenschaftliches "Studienprojekt", das etwa 10 eher anekdotische und ganz schlecht formulierte Zeilen ohne jeden eigenen Inhalt über das alte Rom enthält, wird hier als Quelle für die Sozial- oder Mentalitätsgeschichte der gesamten römischen Antike benannt. Die bewusste Schicht steht dann noch in - deshalb bitte Suchfeld - zwei drei anderen Artikeln. Googlend bekommt man einen Eindruck davon, was der Quatsch soll, die "otium-schicht" findet sich an vielen weiteren Stellen im Netze...

Ich hoffe, mit dem Hinweis etwas Sinnvolles getan zu haben, auf dass jemand den Quatsch abstelle. Danke und tschüß, Kirschschorle (Diskussion) 21:54, 22. Apr. 2012 (CEST)

Da muß man wegschauen. es ist egal, daß sich die Kneipe andes schreibt, auch die Schreibweise der Denkmalliste ist egal, es gilt die Transkriptionsvorschrift unserer Kyrill-Freunde. Gruß Pjotr PG 22:08, 22. Apr. 2012 (CEST)
1. Es geht mir vor allem um den Otium-Blödsinn.
2. Es ist kein russischer Name. Es ist ein Eigenname in Berlin. Wollte man nach Jahrhunderten alle Eigennamen etymologisch deutend "verbessern", müsste wohl auch "Berlin" wieder brln oder so geschrieben werden... Kirschschorle (Diskussion) 22:13, 22. Apr. 2012 (CEST)
Also "otium" heiß nun einmal Müßiggang und der Begriff als solcher wird verwendet, z.B. hier, auch bei Plinius kommt er vor, siehe hier, ersten Eintrag. -- Jesi (Diskussion) 14:12, 23. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Den Begriff otium kenne ich seit Sexta oder Quinta. Unbekannt ist der Begriff "Otium-Schicht", der angeblich eine Gesellschaftsschicht in einer nicht näher bezeichneten Zeit im alten Rom beschreiben soll. Kirschschorle (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2012 (CEST)
Oh, sry. Entschuldige bitte. -- Jesi (Diskussion) 09:23, 25. Apr. 2012 (CEST)

Berufskategorien bei Personen

Hallo! Offenbar haben viele relevante Personen vor der relevanten Tätigkeit anständige Berufe erlernt. Zum Beispiel St. Roman (Zauberkünstler) als Konditor, August Bebel als Drechsler. Welche Regelung gibt es für die Kategorisierung? Der Erste steht in einer Kat, der Zweite nicht, es wird also offenbar unterschiedlich gehandhabt. Meiner Meinung nach sollte da nicht die Qualifikation eine Rolle spielen, sondern ob der Beruf eine enz. Bedeutung für die Vita hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:19, 21. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Drechsler gibt's nicht. Vielleicht liegt's ganz einfach daran. --MannMaus 18:26, 21. Apr. 2012 (CEST)
Halt! Aus Kategorie:Konditor: "Definition: Diese Kategorie ...soll nicht nur zur Aufnahme von Berufsvertretern dienen, welche ... zB. als Politiker, Sportler oder Soldat bekannt wurden." Du hast also demnach sogar Recht. --MannMaus 18:33, 21. Apr. 2012 (CEST)
Das stammt von mir selbst aus letztem Jahr, ehe ich das jetzt umsetze, wollte ich nochmal nachfragen^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:43, 21. Apr. 2012 (CEST)
Sinngemäß steht das auch unter Kategorie:Person nach Tätigkeit. Warst du das auch? --MannMaus 18:48, 21. Apr. 2012 (CEST)
Nein, die kannte ich noch gar nicht. Aber das ist genau die Definition, die ich suchte. Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:51, 21. Apr. 2012 (CEST)
Das Lehrbuchbeispiel ist glaube ich die gelernte Physikerin, die sich derzeit als deutsche Bundeskanzlerin versucht... --X-Weinzar 2 (Diskussion) 01:50, 23. Apr. 2012 (CEST)

Da die Kategorien vor allem für automatisierte und kombinierte Abfragen überhaupt sinnvoll sind, ist diese Regelung einigermaßen widersinnig. Denn wenn man suchen will, welche Politiker Physiker sind, geht das eigentlich nur über solche Kategorien. --88.130.208.93 08:44, 26. Apr. 2012 (CEST)