Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2010/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gamma127
Zur Navigation springen Zur Suche springen

01.07.2010: Kanada

(Geographie, )

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. mehr

Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)

Kontra Lieber der Film, und Kanada am 11. Dezember 2011, 70 Jahre Statut von Westminster. Στε Ψ 00:18, 21. Jul. 2009 (CEST)

Pro Canada Day ist nunnal am 1. Juli, nicht am 11. Dezember. Bei dem Film ist der Tag weniger wichtig. --Amberg 06:11, 17. Aug. 2009 (CEST)

Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:09, 15. Sep. 2009 (CEST) siehe amberg

Kontra Nationalfeiertag ist jedes Jahr, rundes Filmdatum nicht so oft. --Vux 17:36, 12. Feb. 2010 (CET)

Kontra Kanada gabs im ersten Halbjahr 2010 schon reichlich. Hebt euch noch was für 2011 auf. --Pippo-b 11:48, 10. Mär. 2010 (CET)

Kontra ein 1.7. für Kanada ist sicher passend. es gibt aber den Film und die Geschichte Kanadas wird wohl März/April AdT werden. Daher lieber 1.7.11. LG, --Sunergy 11:56, 10. Mär. 2010 (CET)

Für ein rundes Jubiläum vorgeschlagen. -- ggis 22:09, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Ich finde es muß nicht unbedingt ein rundes Jubiläum sein.--Thmsfrst 17:41, 1. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Alternative ist rund. --SpiegelLeser 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Ob rund oder nicht, ich werde um die Zeit im Norden Ontarios sein, und würde die Diskussionen gern mitbekommen. -- Hans-Jürgen Hübner 16:00, 14. Jun. 2010 (CEST)

Pro Jahrestag ist gut. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 10:18, 19. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Kanada kommt mir an so einem unrunden Jahrestag etwas verheizt vor... Die Aufmerksamkeit ist am 1.7.2012 (145. Jahrestag) sicher deutlich höher - Wiederholung dann am 1.7.2017 (150. Jahrestag). --MFM 19:33, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde, der Kanada-Artikel kann ruhig mehrfach AdT werden, aber da das andere Jubiläum runder ist und beide Artikel exzellent sind, stimme ich mit Neutral --Gamma127 22:08, 28. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hæggis ☎→ 00:05, 2. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 01.07.2010: Der große Irrtum

(Film, )

Mit Der große Irrtum, auch Der Konformist, gelang dem italienischen Filmregisseur Bernardo Bertolucci im Jahr 1970 sein erster Kassenerfolg. Der sich in Rom und Paris abspielende Film beruht auf einem Roman von Alberto Moravia. Jean-Louis Trintignant spielt einen Konformisten, der sich aus einem übertriebenem Anpassungsbedürfnis heraus der Geheimpolizei des faschistischen Italien anschließt. Bertolucci erzählt die Spionagehandlung in einer sprunghaften Chronologie als subjektive Erinnerung der Hauptfigur, in einem lyrischen Ton und mit Action-Elementen. Er und sein Kameramann und Freund Vittorio Storaro entwickeln einen ausgeprägten visuellen Stil mit luxuriöser Ausstattung und Anleihen beim Unterhaltungskino der 1930er Jahre. Die Ausleuchtung wird zu einem Inhalte mitteilenden Erzählmittel – insbesondere in der Umsetzung von Platons Höhlengleichnis, der Hauptmetapher des Werks. mehr

Exzellenter Artikel, der Film hatte vor genau 40 Jahren Premiere, Kanada hat keinen runden. – Filoump 16:03, 18. Jul. 2009 (CEST)

Pro +1 -- ggis 22:09, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Zustimmung. --ðuerýzo ?! 17:26, 10. Mai 2010 (CEST)

Pro --SpiegelLeser 12:24, 3. Jun. 2010 (CEST)

Pro --Catfisheye 21:41, 18. Jun. 2010 (CEST)

Neutral siehe oben --Gamma127 22:09, 28. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hæggis ☎→ 00:05, 2. Jul. 2010 (CEST)

02.07.2010: Live 8

(Musik, )

Bühnenansicht beim Live 8-Konzert in Berlin

Live 8 war ein weltumspannendes Rockkonzert unter dem Motto „Make Poverty History“ („Lasst Armut Geschichte werden“), das am 2. Juli 2005 gleichzeitig an zehn Orten der G8-Mitgliedstaaten sowie in Südafrika und am 6. Juli in Edinburgh stattfand. Organisatoren der Konzerte waren Bob Geldof und der U2-Sänger Bono. Der Name Live 8 lehnt sich an die Live-Aid-Konzerte von 1985 sowie den G8-Gipfel an, der ab dem 6. Juli 2005 im schottischen Gleneagles, wo über einen Schuldenerlass und die Entwicklungshilfe für einige der ärmsten Länder Afrikas verhandelt wurde, tagte. Die Veranstalter wollten die Probleme der afrikanischen Entwicklungsländer wieder in den Fokus der internationalen Politik rücken und auf wirksame Maßnahmen gegen die Armut drängen. Demenstprechend stand die politische Demonstration an die Adresse der G8 im Vordergrund. Die Veranstalter übergaben den G8-Gipfel-Teilnehmern eine Petition mit mehr als 24 Millionen Unterschriften bzw. Namen. Kritik gab es wegen der geringen Zahl afrikanischer Musiker. Zudem wurde bemängelt, das das Projekt nur Symptome bekämpfe. Live 8 diene nur der Entlastung des eigenen Gewissens. mehr

5. Jahrestag. -- Dietrich 00:01, 28. Jun. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 19:04, 28. Jun. 2010 (CEST)

Pro Kann man öfters dran erinnern. --Gamma127 22:11, 28. Jun. 2010 (CEST) Pro zurückgezogen. --Gamma127 08:37, 1. Jul. 2010 (CEST)

Pro Gut. Eine Alternative wäre der 55-Jahrestag der Tierpark Berlin-Eröffnung --MFM 21:07, 29. Jun. 2010 (CEST) Stimme zurückgezogen. Verschieben auf 6. Juli. --MFM 15:51, 1. Jul. 2010 (CEST)

Warum nicht? Erarbeite bitte einen Textvorschlag. Live 8 könnte dann auf den 6. Juli wandern. Dort gibt es Bedenken gegen den bislang einzigen Vorschlag. -- Dietrich 21:36, 29. Jun. 2010 (CEST)
Es würden sich auch andere Alternativen in den nächsten Tagen anbieten, für den 7. und 8. Juli gibt es ja noch keine Vorschläge. Gruß, --Gamma127 22:06, 29. Jun. 2010 (CEST)
Zu den Daten sehe ich keinen direkten Bezug; das waren Tagungstermine des G8-Gipfels. Der 2. oder 6. Juli bieten sich m.E. am ehesten an. Dietrich 22:20, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke, man sollte erst mal abwarten, ob er nicht doch am 2. Juli AdT wird. Dann kann man immer noch schauen, wo man ihn am besten unterbringt. --Gamma127 22:24, 29. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Nach Erarbeitung eines guten Alternativvorschlags befürworte ich eine Verschiebung auf den 6. Juli (Letztes Live-8-Konzert + G8-Gipfel-Beginn). -- Dietrich 09:59, 1. Jul. 2010 (CEST)

Kontra Nachdem ich die Einleitung fast komplett überarbeitet habe/überarbeiten musste, möchte ich hier meine Bedenken anmelden. Ich weiß nicht, was die Maßstäbe in 2005 an lesenswerte Artikel waren, aber meiner Meinung nach ist der Artikel heute nicht mehr lesenswert. Die letzte Diskussion dazu war 2006(!). Es fängt schon in der Einleitung an, man kann weder von einem noch von einem Rockkonzert sprechen (vergleiche w:en:Live 8, jedenfalls halte ich Andrea Bocelli & die Philharmonie der Nationen oder Shakira nicht für Rockmusiker, es ist noch nicht einmal das Lemma Rockkonzert richtig verlinkt (geht auf Rockmusik, richtig wäre Konzert (Veranstaltung)). Danach sehe ich nur noch eine ausufernde Liste an Veranstaltungsorten und Musikern. Im Abschnitt Live 8#Die Einzelkonzerte ist ein undefinierbarer Kasten enthalten (gleiches bei der Unterseite Live 8/Konzertprogramme), der nicht unseren Standards und Richtlinien entspricht.
Die eigentliche Rezension bleibt auf 2 oder 3 kurzen Abschnitten. Die oben erstellte Einleitung ist dermaßen verschachtelt, dass man das einem Leser der Hauptseite nicht anbieten kann. Beispiel: Der Name Live 8 lehnt sich an die Live-Aid-Konzerte von 1985 sowie den G8-Gipfel an, der ab dem 6. Juli 2005 im schottischen Gleneagles, wo über einen Schuldenerlass und die Entwicklungshilfe für einige der ärmsten Länder Afrikas verhandelt wurde, tagte. Wie bitte, tagte der Name in Schottland? Ja, ich weiß, wie es gemeint ist und es ist auch grammatikalisch richtig, aber eben nicht für die Hauptseite geeignet, hier kurze, leicht verständliche Sätze.
Nachdem nun der Vorschlagende selbst kontra gegeben hat, schlage ich vor, erst mal den Artikel zu überarbeiten (nein, nicht auf den 6. Juli legen) und einen anderen Artikel zu präsentieren. Sofern es bei diesem Vorschlag bleibt, werde ich den Artikel sofort nach der Präsentation vom 2. Juli zur Abwahl vorschlagen, so wie seinerzeit auch beim Segelflug. Das ist schade um den Artikel, aber IMO besser für das Projekt und dem selbstgesteckten Anspruch an ausgezeichnete Artikel. Gerald SchirmerPower 19:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
Mein Contra bezog sich auf das Datum, nicht auf den Artikel. Das hatte ich schon zuvor zur Sprache gebracht. -- Dietrich 20:52, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Live 8 --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:32, 1. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:46, 3. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 02.07.2010: Tierpark Berlin

(Zoo, )

Freilaufende Pelikane im Tierpark

Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin. Er liegt im namengebenden Ortsteil des Bezirks Lichtenberg und ist mit einer Fläche von 160 Hektar der größte Landschaftstiergarten Europas. Mehr als 7.500 Tiere aus fast 1.000 Arten werden präsentiert. Der historische Teil des Tierparks wird durch das Schloss Friedrichsfelde und seine Gartenanlagen geprägt. Teich- und Wiesenanlagen, breite Alleen und weitgehend naturbelassene Waldstücke erweitern die Vielfalt des Parks. Gegründet wurde der Tierpark Berlin aufgrund der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Zoologische Garten Berlin lag im britischen Sektor Berlins, daher fehlte der Hauptstadt der DDR eine eigene tiergärtnerische Einrichtung. Am 2. Juli 1955 eröffneten der Ost-Berliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert und der Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, den Tiergarten. mehr

Lesenswerter Artikel; 55ster Jahrestag der Eröffnung. --MFM 16:46, 30. Jun. 2010 (CEST)

gute Idee. --Vux 02:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
+1. Da es vmtl. nix wird – der übernächste Sonntag ist noch frei ;) Hæggis ☎→ 07:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
Pro Gute Idee. Artikel hat einen Datumsbezug und ist gut aufgebaut. --Gamma127 08:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Pro Ziemlich viele Bilder, aber zehnmal besser als der ursprüngliche Vorschlag Live 8. Dazu noch ein wunderbares Jubiläum, perfekt. Gerald SchirmerPower 19:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
Pro Sehr gern, trotz der Überbilderung. --Succu 19:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:46, 3. Jul. 2010 (CEST)

03.07.2010: Zitronenpresse

(Küchengerät, )

Zitronenpresse mit Einhebelsystem und Auffangbecher.

Die Zitronenpresse dient als Küchengerät dem Herauspressen von Saft aus Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Limonen. Der Zitronensaft wird weltweit zum Kochen benutzt und findet in Europa seit dem Mittelalter in vielen Rezepten Verwendung. Dennoch wurden Zitronen lange Zeit nur von Hand ausgedrückt: Zitronenpressen lassen sich erst für das frühe 18. Jahrhundert nachweisen. Seither sind verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien entwickelt worden, die aus einer Vielzahl verschiedener Materialien hergestellt werden. Bis Juni 2007 wurden über 300 Patente für neuartige Zitronenpressen eingereicht. Das älteste US-Patent wurde am 3. Juli 1860 von Lewis S. Chichester angemeldet. Es handelte sich um ein zangenförmiges Modell aus Gusseisen, das laut Patentbeschreibung mit weniger Kraftaufwand zu bedienen ist als herkömmliche Pressen. mehr

Mal was ganz Profanes - das älteste US-Patent wurde vor genau 150 Jahren angemeldet. Allerdings wurde der Artikel bereits am 16.08.2007 als AdT verwendet... Trotzdem ein seeehr rundes Jubiläum! --MFM 15:23, 22. Jun. 2010 (CEST)

Grundsätzlich: Pro, wegen der Abwechselung. Aber ich finde das Bild ein bisschen zu groß. Können wir nicht das erste aus dem Artikel nehmen (ein wenig verkleinert natürlich)? --87.176.193.162 20:43, 23. Jun. 2010 (CEST)

<quetsch>: Größe und Bild können wir natürlich ändern: Hab ein sehr schönes Foto auf Commons gefunden (s. rechts; Größe: 110px), das hat sogar eine Zitrone dabei! Das erste Bild im Artikel finde ich extrem langweilig... --MFM 22:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
Jau, das Bild finde ich auch gut! --87.176.185.95 00:51, 25. Jun. 2010 (CEST)
Habt ihr mal den den zugehörigen Abschnitt Zitronenpresse#Die_Zitronenpresse_als_dekoratives_Objekt durchgelesen? Tolles Design ohne Frage, die Funktionalität jedoch eingeschränkt. Das spricht nicht für ein optimales Bild. Nach der Durchsicht der bislang im Artikel eingebundenen gibt es nur eines mit Presse, Zitrone und herausgepresstem Fruchtfleisch, ich stells mal als weiteren Kasten mit Bild drin unten drunter. --Vux 01:31, 25. Jun. 2010 (CEST)
Die mangelhafte Funktionalität der Presse ist doch nicht schlimm - im Gegenteil: sogar interessant (zumindest solange man sie nicht verwenden muss). Bei über 300 Patenten dürfte wohl auch klar sein, dass die Pressen nicht alle gleich gut funktionieren und ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen haben... z.B. im Design. Schade, dass wir kein Bild der Goldpresse haben! Ich halte beide Vorschläge mit Zitrone für gut geeignet. --MFM 19:30, 25. Jun. 2010 (CEST)
  • Pro uneingeschränkt. Zeigt wo doe großen Stärken der Wikipedia liegen. Biographien gibt es viele etc., aber das dürfte außer in der Wikipedia in der Form so kaum verfügbar sein. -- Julius1990 Disk. 20:47, 23. Jun. 2010 (CEST)
Edelstahl-Zitronenpresse mit Presskegel

Die Zitronenpresse dient als Küchengerät dem Herauspressen von Saft aus Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Limonen. Der Zitronensaft wird weltweit zum Kochen benutzt und findet in Europa seit dem Mittelalter in vielen Rezepten Verwendung. Dennoch wurden Zitronen lange Zeit nur von Hand ausgedrückt: Zitronenpressen lassen sich erst für das frühe 18. Jahrhundert nachweisen. Seither sind verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien entwickelt worden, die aus einer Vielzahl verschiedener Materialien hergestellt werden. Bis Juni 2007 wurden über 300 Patente für neuartige Zitronenpressen eingereicht. Das älteste US-Patent wurde am 3. Juli 1860 von Lewis S. Chichester angemeldet. Es handelte sich um ein zangenförmiges Modell aus Gusseisen, das laut Patentbeschreibung mit weniger Kraftaufwand zu bedienen ist als herkömmliche Pressen. mehr

Das gibt dann nur Probleme, wenn sich die Argentinier am Samstag wie Zitronen behandelt fühlen. :-) --Lemidi 12:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

  • Das Bild im zweiten Kasten finde ich am besten. Es zeigt ein Gerät, das die meisten zu Hause haben und ist in dieser Form leicht zu erkennen. Gruß, Wikiroe 12:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
Neutral War schon mal AdT, andererseits passt das Datum gut. Ich enthalte mich einfach. --Gamma127 22:07, 29. Jun. 2010 (CEST)

Pro (mit Datei:Zitronenpresse-mit-zitrone.jpg) Mehr sog. Alltach; wegen der Wiederholung des AdT vor knapp 3 Jahren gewicht´ ich meinerseits die (zugegebenermaßen recht unscharf abgegrenzbare) Themenkategorie – welche nicht sehr viele LW- und EA-Artikel hat – höher. --Hæggis ☎→ 07:04, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hab den zweiten Vorschlag eingetragen, jedoch im Satz Bis Juni 2007 wurden über 300 Patente […] die Formulierung auf bis heute geändert. Der Sinn wird dadurch nicht entstellt, aber auf der Hauptseite muss sich der Leser nicht fragen, warum gerade der Juni 2007 hier so markant ist. --32X 10:30, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe oben schon mit "Pro" gestimmt; wollte nur anmerken, dass ich auch für das Bild im zweiten Kasten bin. --87.176.180.76 15:30, 2. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

04.07.2010: St. Ulrich (Amendingen)

(Kirche, Architektur, )

StUlrichAussen02-4.jpgSt. Ulrich, Amendingen, Außenansicht

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Memminger Stadtteil Amendingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Die 1755 vollendete Saalkirche steht im Norden des Stadtteils auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station an der Oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche war früher ein Gotteshaus der Kartause Buxheim für die katholische Landbevölkerung Amendingens und der Umgebung. Nach der Säkularisation der Kartause wurde sie eine eigenständige Pfarrkirche mit Filialen in Eisenburg und Trunkelsberg. Heute gehört die Pfarrei zum katholischen Dekanat Memmingen im Bistum Augsburg. Sie überschreitet die übliche Größe und Ausstattung einer schwäbischen Dorfkirche, da der Neubau ein Prestigeprojekt der katholischen Kirche in Schwaben war. Schutzpatron der Kirche ist der Augsburger Bischof Ulrich, dessen Patronatsfest am 4. Juli gefeiert wird. mehr

Patrozinum am 4. Juli --Mrilabs 11:51, 17. Dez. 2009 (CET)

Pro, allein schon wegen des wunderbaren Fotos. Gerald SchirmerPower 00:08, 20. Apr. 2010 (CEST)

Pro toller Artikel! Mediatus 17:01, 17. Mai 2010 (CEST)

Pro sehr schöner und in allen Punkten informativer Artikel - da möchte man gerne mal hinfahren und schauen! --Bremond 21:46, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro Auch im Detail sehr sorgfältig erstellt. Wikiwal 18:32, 23. Jun. 2010 (CEST)

Pro Sehr schön geschrieben! Tolle Bilder. --MFM 21:19, 29. Jun. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee. --Gamma127 22:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die ganzen Pros und das Lob für den Artikel. Freut mich echt sehr :-) --Mrilabs 08:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 5. Jul. 2010 (CEST)

05.07.2010: Berninabahn

(Eisenbahn, )

Berninabahn zwischen Lagalb und Ospizio Bernina im Winter
Die Berninabahn ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnlinie der Rhätischen Bahn (RhB). Sie verbindet den Kurort St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden über den Berninapass mit der italienischen Stadt Tirano. Sie gilt als höchste Adhäsionsbahn der Alpen (Scheitelpunkt bei Ospizio Bernina auf 2'253 m ü. M.) und - mit bis zu 7% Gefälle - als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Nach nur vier Jahren Bauzeit wurde die Strecke mit einer Länge von 60 Kilometern und einer Höhendifferenz von ca. 2'300 Metern am 5. Juli 1910 eröffnet. Einst ständig dem Bankrott nahe, ist die Berninabahn heute ein wichtiger Bestandteil des bündnerischen öffentlichen Verkehrs und eine beliebte Touristenattraktion. Die Berninabahn wurde gemeinsam mit der Albulabahn im Jahre 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. mehr

Exzellenter Artikel, exakt 100. Jahrestag der (durchgehenden) Eröffnung -- Nordlicht 00:46, 27. Okt. 2009 (CET)

Pro weil du sagtest, 100. Jahrestag. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:20, 20. Mär. 2010 (CET)

Pro -- 83.78.185.117 22:47, 25. Mär. 2010 (CET)

Pro --SpiegelLeser 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST)

So langsam werden es wirklich zuviele Wiederholungen. Ob man gerade bei einem Bahn-Artikel, die ja "sehr beliebt" sind umbedingt eine Wiederholung durchführen muss? Zumal der Artikel auch schon relativ lang exzellent ist. Zudem fehlt hier der Hinweis, dass der Artikel schon mal AdT war (am 08.08.2005). Auch wenn das Datum passt, wegen der fehlenden Informationspolitik Kontra --Gamma127 22:17, 29. Jun. 2010 (CEST)

Die "Informationspolitik" ist ja vielleicht nicht absichtlich so. Aber mir sind es auch zu viele Bahnartikel, dazu noch Wiederholung: Kontra --Saibo (Δ) 05:03, 3. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:04, 6. Jul. 2010 (CEST)

06.07.2010: Alexander Wilson

(Biographie: Ornithologe, )

Alexander Wilson (* 6. Juli 1766 in Paisley, Schottland; † 23. August 1813 in Philadelphia) war ein amerikanischer Ornithologe, Zeichner und Schriftsteller. Wilson wurde als fünftes von sechs Kindern eines schottischen Webers und Schnapsbrenners in Paisley geboren. Seine Mutter Mary M’Nab starb an Tuberkulose, als der Junge zehn Jahre alt war. Nachdem sein Vater schnell wieder geheiratet hatte, verließ Alexander Wilson im Alter von etwa zwölf Jahren die höhere Schule, auf die er mit dem Ziel einer Ausbildung zum Priester geschickt worden war, um zunächst als Hirte zu arbeiten und 1779 bei seinem Schwager William Duncan das Weberhandwerk zu erlernen. Nachdem er die dreijährige Lehre abgeschlossen hatte, bereiste er als Hausierer Schottland, immer wieder unterbrochen durch kurze Zeiten der Anstellung als Weber, zum Teil bei verschiedenen Verwandten. mehr

244. Geburtstag, außerdem ist der Artikel wirklich exzellent. --Michael Fleischhacker 00:39, 29. Jun. 2010 (CEST)

war schon mal am 06.07.2006 dran, damals frisch knapp exzellent. ob es heute noch für lesenwert reichen würde? Die Änderungen und Verbesserungen am Artikel seit der letzten Hauptseitenpräsenz sind geringfügig, die Ansprüche an Exzellente dagegen deutlich gewachsen. Kritisch betrachten und ggf. nochmal Review bzw. Abwahl/Wiederwahl und den Termin für nächstes Jahr mit einem soliden Artikelzustand ins Auge fassen. --Vux 01:27, 29. Jun. 2010 (CEST)

Kontra siehe Argumentation von Vux. --Gamma127 22:18, 29. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:59, 6. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 06.07.2010: Live 8

(Musik, )

Bühnenansicht beim Live 8-Konzert in Berlin

Live 8 war ein weltumspannendes Rockkonzert unter dem Motto „Make Poverty History“ („Lasst Armut Geschichte werden“), das am 2. Juli 2005 gleichzeitig an zehn Orten der G8-Mitgliedstaaten sowie in Südafrika und am 6. Juli in Edinburgh stattfand. Organisatoren der Konzerte waren Bob Geldof und der U2-Sänger Bono. Der Name Live 8 lehnt sich an die Live-Aid-Konzerte von 1985 sowie den G8-Gipfel an, der ab dem 6. Juli 2005 im schottischen Gleneagles, wo über einen Schuldenerlass und die Entwicklungshilfe für einige der ärmsten Länder Afrikas verhandelt wurde, tagte. Die Veranstalter wollten die Probleme der afrikanischen Entwicklungsländer wieder in den Fokus der internationalen Politik rücken und auf wirksame Maßnahmen gegen die Armut drängen. Demenstprechend stand die politische Demonstration an die Adresse der G8 im Vordergrund. Die Veranstalter übergaben den G8-Gipfel-Teilnehmern eine Petition mit mehr als 24 Millionen Unterschriften bzw. Namen. Kritik gab es wegen der geringen Zahl afrikanischer Musiker. Zudem wurde bemängelt, das das Projekt nur Symptome bekämpfe. Live 8 diene nur der Entlastung des eigenen Gewissens. mehr

5. Jahrestag. -- Dietrich 00:01, 28. Jun. 2010 (CEST) Übernahme vom Hauptvorschlag 2. Juli. -- Dietrich 10:00, 1. Jul. 2010 (CEST)

Kontra Siehe SchirmerPowers Bedenken vom 2. Juli. Gruß, --Gamma127 22:03, 1. Jul. 2010 (CEST)

Eventuell wird der Artikel bald nicht mehr lesenwert sein. Die Kandidatur sollte auf jeden Fall abgewartet werden. --Gamma127 16:45, 3. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 06.07.2010: Frida Kahlo

(Person/Kunst, )

Frida Kahlo ( 1932)

Magdalena del Carmen Frieda Kahlo y Calderón (* 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko-Stadt; † 13. Juli 1954 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigte. Frida Kahlo bezog sich in ihren Werken oft auf die frühe Kunst Mexikos, die der Azteken und Maya. Zudem reflektierte sie die europäische Kunstgeschichte und befasste sich in ihren Arbeiten mit sozialen und politischen Problemen. Ihre Bedeutung als Künstlerin gewann Frida Kahlo in der Aufarbeitung ihres Leidens in ihren Bildern – insbesondere ihrer chronischen Krankheit, aber auch ihrer Eheprobleme. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstbildnisse. mehr

Lesenswerter Artikel, Geburtag am 6. Juli --MFM 22:05, 2. Jul. 2010 (CEST)

Foto von Frida Kahlo aus 1932
Foto von Frida Kahlo aus 1932
Pro Sehr schöner Vorschlag von MFM. Ich habe gleich noch ein Bild dazu erstellt. SchirmerPower 21:43, 3. Jul. 2010 (CEST)

Pro mit ausgeschnittenem Bild. --Hæggis ☎→ 19:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
Bild ausgetauscht & -beschreibung angepasst, Absatz weg, geschützte Leerzeichen. --Hæggis ☎→ 19:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
Und noch ein Telegramm:

  • 1x „zudem“ weg
  • m.E. schwierig in einem Satz miteinander zu Vereinbarendes (befasste sich oft mit früher Kunst Mexikos + reflektierte europäische Kunstgeschichte) getrennt
  • 2. „zudem“ mit der Thematisierung sozialer und politischer Problemen verknüpft, weil im übernächsten Satz Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstbildnisse steht; sonst entstünde mMn ein (leichter) log. Widerspruch mit „sie befasste sich (hauptsächlich) mit soz. & pol. Problemen“. --Hæggis ☎→ 19:22, 4. Jul. 2010 (CEST)

Pro mit dem Bild Block Kahlo Rivera 1932 cropped.jpg --Gamma127 15:13, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

07.07.2010: CN Tower

(Gebäude, Kanada), )

Der CN Tower (Canadian National Tower) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der Burj Khalifa eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Heute ist er touristischer Hauptanziehungspunkt der kanadischen Metropole und verzeichnet mit seinen verschiedenen Ebenen, Aussichtsplattformen und dem Drehrestaurant jährlich bis zu zwei Millionen Besucher. mehr

Kein Datumsbezug, aber exzellent und bisher noch nicht AdT --Michael Fleischhacker 00:50, 30. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Ist bereits für den 1.10.2010 eingetragen und passt dort vom Datum besser: Jahrestag der Eröffnung. --MFM 20:49, 2. Jul. 2010 (CEST)
Kontra siehe MFM --87.176.249.224 16:11, 3. Jul. 2010 (CEST)
Kontra Passt besser zum Jahrestag. --Gamma127 15:15, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:35, 8. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 07.07.2010: Von den Bewohnern der Gestirne

(Naturphilosophie, Astrobiologie), )

Immanuel Kant

Von den Bewohnern der Gestirne ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert er ein Sonnenabstandsgesetz, nachdem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen die Menschen aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten seien. Kants Theorie des außerirdischen Lebens wurde in Philosophie- und Astronomiegeschichte wenig beachtet, auch weil sich seine Thesen aus heutiger Perspektive als unplausibel herausgestellt haben. mehr

Auch kein Datumsbezug, aber interessante Alternative, zumal sicher eines der etwas ungewöhnlicheren und weniger bekannten Werke Immanuel Kants. --Duschgeldrache2 05:23, 3. Jul. 2010 (CEST)

Pro Schöne Idee! Dürfte auch philosophisch weniger Interessierte ansprechen. Das Bild gefällt mir, obwohl Kant in die falsche Richtung schaut, aber für einen Philosophen/Querdenker finde ich das ganz passend. Auf Commons gibt es das gleiche Bild übrigens auch gespiegelt; aber dies dürfte die orginal Blickrichtung sein, oder? (Wir wollen das Bild ja nicht verfälschen...) --MFM 13:03, 3. Jul. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee. Die Bildrichtung ist doch eigentlich egal. Es sollte auf jeden Fall in der original Version abgebildet werden. --Gamma127 15:18, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:35, 8. Jul. 2010 (CEST)

08.07.2010: Adelsgesellschaft

(Geschichte; Mittelalter, )

Ritter des Schwanenordens
Als Adelsgesellschaften werden durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen bezeichnet, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten. Die Adelsgesellschaften gaben sich in der Regel gemeinsame Statuten, in denen ihr Innen- und Außenverhältnis geregelt wurde. Streitigkeiten wurden schiedsgerichtlich beigelegt. Die „Gesellen“ bekräftigten ihre Gemeinschaft durch eine gemeinsame Festkultur, die vom gemeinsamen Mahl bis zur Ausrichtung aufwändiger Turniere reichen konnte. Gemeinsame Abzeichen oder das Tragen einer einheitlichen Kleidung bei ihren regelmäßigen Zusammenkünften trugen zur Schaffung einer adeligen Identität und der Abgrenzung nach außen bei. Die Selbstbezeichnung, welche die Gesellen für diese Art der Gemeinschaft fanden, war „Ritterschaft“. mehr

Seit einem knappen Jahr exzellent, Datum flexibel. --Vux 18:52, 4. Jul. 2010 (CEST)

Pro Guter Vorschlag, guter Artikel. Artikel mit Datumsbezug scheint es nicht zu geben, also passt es doch ganz gut. --Gamma127 15:23, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro Das Bild halte ich für ungeeignet für die Hauptseite, da es zu wenig Kontrast hat. Der Bildausschnitt und die Verkleinerung machen es schwer überhaupt zu erkennen, was da eigentlich abgebildet ist. --MFM 20:35, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wappenfries der Gesellschaft mit dem Esel
Als Adelsgesellschaften werden durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen bezeichnet, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten. Die Adelsgesellschaften gaben sich in der Regel gemeinsame Statuten, in denen ihr Innen- und Außenverhältnis geregelt wurde. Streitigkeiten wurden schiedsgerichtlich beigelegt. Die „Gesellen“ bekräftigten ihre Gemeinschaft durch eine gemeinsame Festkultur, die vom gemeinsamen Mahl bis zur Ausrichtung aufwändiger Turniere reichen konnte. Gemeinsame Abzeichen oder das Tragen einer einheitlichen Kleidung bei ihren regelmäßigen Zusammenkünften trugen zur Schaffung einer adeligen Identität und der Abgrenzung nach außen bei. Die Selbstbezeichnung, welche die Gesellen für diese Art der Gemeinschaft fanden, war „Ritterschaft“. mehr

Was haltet ihr von dem Bild, das ich jetzt eingesetzt habe. Die Details sind zwar auch recht klein, aber die Abbildung stellt das Wesen der Adelsgesellschaften besser dar.Leider gibt es dieses Bild nicht in höherer Auflösung. Das Nebeneinander der verschiedenen Adelsgesellschaften wäre auch sehr anschaulich. --Wuselig 21:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

Zunächst einmal: Pro. @ Wuselig: Das Bild, das du eingesetzt hast finde ich auf jeden Fall besser als das Ursprüngliche. Aber wäre das hier nicht noch geeigneter? --87.176.180.28 22:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

Nein, die abfällige Bemerkung über die Eidgenossen - quasi eine konkurierende genossenschaftliche Vereinigung - dient nicht dazu die Essenz des Begriffs Adelsgesellschaft zu illustrieren. Ich hätte da eher mit den Fahnenjungfrauen aus dem Ingeramkodex geliebäugelt: Wolf im Rheinstrom, oder Gesellschaft mit dem Nideren Esel. --Wuselig 23:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ah, ok, tut mir leid, die Bemerkung über die Schweizer hatte ich übersehen- war keine Absicht. Deine beiden Vorschläge finde ich auch gut. --87.176.226.150 13:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Zur Veranschaulichung einfach zwei Kästen mit den unterschiedlichen Bilder, unten der neuere Vorschlag von Wuselig, oben das alte von mir. Wuselig hat sicherlich mehr Zeit als ich mit der Arbeit an desem Artikel verbracht und kann das in dem Fall wohl wirklich besser beurteilen. Für alle anderen ist die Diskussion nachvollziebarer wenn beide Versionen hier sichtbar sind.--Vux 17:12, 6. Jul. 2010 (CEST)
Turnierbuch Gemmingen-Hornberg Turniergesellschaften
Als Adelsgesellschaften werden durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen bezeichnet, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten. Die Adelsgesellschaften gaben sich in der Regel gemeinsame Statuten, in denen ihr Innen- und Außenverhältnis geregelt wurde. Streitigkeiten wurden schiedsgerichtlich beigelegt. Die „Gesellen“ bekräftigten ihre Gemeinschaft durch eine gemeinsame Festkultur, die vom gemeinsamen Mahl bis zur Ausrichtung aufwändiger Turniere reichen konnte. Gemeinsame Abzeichen oder das Tragen einer einheitlichen Kleidung bei ihren regelmäßigen Zusammenkünften trugen zur Schaffung einer adeligen Identität und der Abgrenzung nach außen bei. Die Selbstbezeichnung, welche die Gesellen für diese Art der Gemeinschaft fanden, war „Ritterschaft“. mehr
Dann von meiner Seite auch noch den Vorschlag mit dem Turnierbuch. Das Schwanenordenbild halte ich für weniger aussagekräftig, die beiden anderen Vorschläge sollten nach reinen Blickfanggesichtspunkten von dritter Seite bewertet werden.--Wuselig 21:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ich bin für das untere Bild. Das Mittlere ist mir ein wenig zu überladen. --87.176.220.166 21:35, 7. Jul. 2010 (CEST)

Vorschlag interessant, Bild okay, Grammatikfehler auf der Hauptseite weniger gut (Abzeichens, trug). Hab das mal korrigiert, auch im Artikel. --Duschgeldrache2 23:35, 7. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:43, 9. Jul. 2010 (CEST)

09.07.2010: Ellington at Newport

(Musik, Jazz, )

Duke Ellington, 1965
Ellington at Newport ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1956 auf dem Newport Jazz Festival in Newport (Rhode Island) und bei einer anschließenden Studiosession am 9. Juli aufgenommen und bei Columbia Records veröffentlicht wurde. Eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Mitschnitts erschien 1999 auf der Grundlage wiederentdeckter Tonbandmitschnitte von Voice of America. Angesichts der Tatsache, dass sich seine Karriere so schlagartig verändert hatte, äußerte Ellington später: „I was born at the Newport Jazz Festival.“ Columbias Veröffentlichung des Konzerts, Ellington At Newport, wurde von der Kritik als eines der großartigsten Live-Aufnahmen im Jazz betrachtet; jedoch fand dies stets in dem Glauben statt, bei den vorliegenden Titeln handele es sich um die tatsächlichen Mitschnitte des Newport-Konzerts, schrieb der Kritiker Gene Hyde 1999 in Weekly Wire. mehr

Exzellenter Jazzartikel mit Datumsbezug (Veröffentlichung am 9.7.1956) - imho recht gut passend -- Achim Raschka 23:44, 10. Jun. 2010 (CEST)

Duke Ellington Orchestra, Konzertankündigung circa 1950
Da Achim sich einige Pro-Stimmen durch das Kopieren des Textes vom Vortag erschlichen hatte, hier nun das erste reguläre Pro von mir. :) Allerdings würde ich lieber nebenstehenden Schnappschuss von Ellington in den Teaser einsetzen - es wirkt seltsam, wenn ein Konzertmitschnitt vom Newport Jazz Festival mit dem Poster für ein völlig anderes Konzert in Cleveland beworben wird. --Andibrunt 23:03, 16. Jun. 2010 (CEST)

Pro --Kharon WP:RP 11:05, 25. Jun. 2010 (CEST)

Pro Kandidatur viel eindeutig aus. Artikel ist exzellent, Datumsbezug vorhanden. --Gamma127 15:26, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel. Hab das Zitat kursiv gestellt und einen Satz umgebaut, da es unschön ist Zahlen/Jahreszahlen am Satzanfang zu haben: "1999 erschien eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Mitschnitts auf der Grundlage wiederentdeckter Tonbänder des Mitschnitts von Voice of America." >> "Eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Mitschnitts erschien 1999 auf der Grundlage wiederentdeckter Tonbandmitschnitte von Voice of America." (Tonbandmitschnitte statt Tonbänder des Mitschnitts) --MFM 21:06, 5. Jul. 2010 (CEST)

Eingetragen, allerdings gefiel mir das englische Zitat ohne deutsche Übersetzung nicht, so dass ich noch eine Übersetzung reinstümperte. Verbesserungen sind gern gesehen. --32X 09:51, 8. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 10. Jul. 2010 (CEST)

10.07.2010: Marienglashöhle

(Geographie; Landschaft und Natursehenswürdigkeiten )

Marienglashöhle Friedrichroda
Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald. Sie ist zum größten Teil keine Naturhöhle, sondern besteht überwiegend aus Hohlräumen, die durch den Bergbau entstanden. Deshalb wird sie auch als Schaubergwerk geführt. Die als geologisches Naturdenkmal eingetragene Höhle liegt in der Mitte zwischen den beiden Ortschaften Friedrichroda und Tabarz. 1775 wurde mit dem Bau des Eingangsstollens mit der Absicht begonnen, Kupfer abzubauen. Kupferschiefer wurde nicht gefunden, jedoch im Jahre 1778 eine Gips-Lagerstätte. Gips wurde bis in das Jahr 1903 im Untertagebau abgebaut. 1784 entdeckte man eine der größten und schönsten Gipskristalldrusen Europas. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern war sie beinahe vollständig mit farblosen und durchsichtigen Gipskristallen, Marienglas genannt, ausgekleidet. Marienglas aus der Marienglashöhle wurde bis 1848 in Kirchen und Klöstern zur Verzierung von Altären, Kronleuchtern und Gemälden verwendet. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 19:38, 4. Jul. 2010 (CEST)

Pro Kandidatur lief eindeutig. Artikel passt auch ohne Datumsbezug. --Gamma127 15:29, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 11. Jul. 2010 (CEST)

11.07.2010: Afrikaans

(Sprache, )

„Taalmonument“, Sprachdenkmal bei Paarl, Westkap

Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Neuniederländischen des 17. Jahrhunderts entstanden. Etwa 95 % des Wortschatzes stammen aus dem Niederländischen, allerdings haben sich einige Begriffe aus holländischen Dialekten und der niederländischen Seemannssprache (z.B. kombuis 'Küche', ndl. keuken) im Afrikaans als Standard etabliert. Fremdsprachige Wörter sind vor allem aus dem Englischen und Deutschen (Sprachen von Kolonisten), dem Malaiischen und Kreolportugiesischen (Sprachen ehemaliger Sklaven) sowie Bantu- und Khoisansprachen (Sprachen der Einheimischen) entlehnt. Beispiel eines Lehnwortes aus dem Xhosa, einer der Bantusprachen, ist ubuntu in etwa menschenfreundlich. In Südafrika ist Afrikaans die Muttersprache von nahezu sechs Millionen Menschen oder 13 % aller Einwohner. Weltweit gibt es etwa 16 bis 20 Millionen Menschen, die sich auf Afrikaans verständigen können. mehr

Letzter Spieltag der WM: Afrikaans als eine der offiziellen Amtssprachen in Südafrika. --MFM 21:49, 7. Jul. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 00:31, 10. Jul. 2010 (CEST)

Anteil der Afrikaanssprecher in Südafrika

Es ist schwierig, für eine Sprache ein geeignetes Bild zu finden. Das Afrikaans-Sprachdenkmal ist ein attraktives Foto, aber das Verbreitungsgebiet würde ich für geeigneter halten (vorzugsweise das Verbreitungsgebiet in Südafrika). Bei diesem Bild ist der Informationstransfer höher und die Assoziation zu Südafrika größer. Gerald SchirmerPower 11:24, 10. Jul. 2010 (CEST)

Die Karte erweckt (zumindest bei mir) den Eindruck, dass die Sprache nur in Südafrika gesprochen würde, da die Verbreitung an den Grenzen abrupt aufhört. Der Artikel behandelt die Sprache allgemein und nicht ausschließlich in Südafrika. Von daher würde ich ein allgemeineres Bild bevorzugen, auch wenn der Anlass die WM in Südafrika ist. Das Denkmalfoto finde ich gut. --77.189.35.92 12:51, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin auch für das Denkmalbild. Die Assoziation mit Südafrika dürfte am Tag des Finales angesichts des Lemmas auch so gegeben sein. Und da die Präsentation des ADT auf der Haupseite eher als Teaser gedacht ist, ist der geringere Informationsgehalt des Denkmalbilds nicht so schlimm, denke ich. Aber grundsätzlich Pro zum Artikel. --87.176.215.160 13:18, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nur das Verbreitungsgebiet in Südafrika zu zeigen verfälscht das allgemeine Thema Afrikaans - Namibia und einige andere Staaten (Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Malawi und Sambia) bleiben unberücksichtigt. Eine Gesamtkarte fände ich in Ordnung; zumindest aber eine Karte mit Südafrika und Namibia. Da es in der Tat schwierig ist Sprachartikel zu illustrieren, plädiere ich in diesem Fall für das Sprachdenkmal: Es steht in Südafrika und ist ein attraktives Bild. Die Verbreitungskarten können wir dann bei anderen Sprachen verwenden. --MFM 13:51, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee. Wenn eine Karte, dann eine, die nicht nur Südafrika zeigt. Das Denkmalfoto ist doch auch ok. --Gamma127 14:37, 10. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:06, 12. Jul. 2010 (CEST)

12.07.2010: Dreyfus-Affäre

(Geschichte, )

Als Dreyfus-Affäre wurde der Fall des aus dem Elsass stammenden jüdischen Artilleriehauptmanns im französischen Generalstab Alfred Dreyfus bekannt, der in der III. Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt wurde. Die heftigen Debatten um seine Schuld oder Unschuld hatten weitreichende Auswirkungen auf die französische Innenpolitik und polarisierten mehrere Jahre lang die gesamte Gesellschaft und die junge französische Republik. Ihren Anfang nahm die Affäre am 25. September 1894, nachdem angeblich eine französische Agentin, die als Putzfrau in der deutschen Botschaft in Paris tätig war, im Papierkorb des deutschen Militärattachés Maximilian von Schwartzkoppen Reste eines Briefes ohne Namen des Schreibers entdeckt hatte. mehr

Pro "Am 12. Juli 1906 hob der Kassationsgerichtshof das zweite Urteil gegen Dreyfus auf und sprach ihn frei, womit er endgültig rehabilitiert war." --Hæggis 04:59, 5. Feb. 2010 (CET) Pro, unter der Bedingung, dass der Artikel bis dahin ausgebaut wird. Vergleicht mal mit dem französischen Artikel. Das Lesenswert scheint mir ein wenig verfrüht verliehen worden zu sein --Terraner87 23:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

ack., der artikel ist zZ eher an der untergrenze von lesenswert -- toblu [?!] 23:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
Die LW-Auszeichnung, die 2005 regelgerecht mit lediglich 3 Pro-Stimmen durchgehen konnte, ist wirklich nicht mehr ganz frisch. Deswegen für alle Fälle ein Alternativvorschlag. --Vux 20:07, 4. Jul. 2010 (CEST)

Leider nein. Der Artikel wird in Umfang und Aufarbeitung seinem bedeutenden Lemma in dieser Form nicht gerecht. Evtl. sollte auch sein L-Bapperl aberkannt werden, weil zu dünn. --DrTill 21:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

Kontra Ein äußerst spannendes Thema, das ich gerne am 12. Juli 2011 als AdT sehen würde: das ist ein runderer Jahrestag und gibt zudem Gelegenheit zum Ausbau des Artikels. Bitte verschieben! --MFM 13:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
Kontra MFM hat es auf den Punkt gebracht. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 13. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 12.07.2010: Linienschwärmer

(Biologie, Wirbellose )

männlicher Linienschwärmer
Der Linienschwärmer (Hyles livornica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), der vorwiegend in den altweltlichen Tropen und Subtropen beheimatet ist. Er fliegt als Wanderfalter auch nach Europa ein, bleibt hier aber abgesehen von vereinzelten Jahren mit Massenauftreten sehr selten. Das Artepitheton livornica bezieht sich auf die Stadt Livorno, wo das erstbeschriebene Exemplar gefunden wurde, ihren deutschen Namen erhielt die Art auf Grund der auffälligen weißen Flügeladern auf den Vorderflügeln. Dieses Merkmal teilt sie mit dem in Amerika verbreiteten Hyles lineata, der daher ebenso als Linienschwärmer bezeichnet wird. Lange Zeit wurde Hyles livornica als Unterart des amerikanischen Falters gesehen. Erst im späten 20. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handelt. Die nunmehr vorliegenden mtDNA-Untersuchungen zeigen, dass die sehr ähnlichen Arten innerhalb der Gattung Hyles nicht näher miteinander verwandt sind. mehr

Exzellenter Artikel, Datum innerhalb der Sommermonate flexibel. --Vux 20:07, 4. Jul. 2010 (CEST)

Pro, da es mir beim anderen Artikel zu viele Bedenken gibt. Außerdem passt im Sinne der Abwechselung mal wieder ein Tier ganz gut rein. --87.176.220.166 21:38, 7. Jul. 2010 (CEST)

Pro Bringt Abwechslung. Zudem ein exzellenter Artikel. --MFM 14:00, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro Exzellent mit eindeutigem Votum. War noch nie AdT und es ist Sommer. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 13. Jul. 2010 (CEST)

13.07.2010: Währung

(Wirtschaft )

Makedonische Tetradrachme mit dem Bild Alexanders d. Gr.
Eine Währung (von mittelhochdt.: werunge = Gewährleistung) ist im weit gefassten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Staates, welche insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft. Der Währungsraum ist dabei der Geltungsbereich einer Währung. Sie ermöglicht den Transfer von Waren und Dienstleistungen. Häufig wird der Begriff Währung synonym für die vom Staat anerkannte Geldart verwendet. Währung ist daher eine Unterform des Geldes. Die meisten Währungen werden an den internationalen Devisenmärkten gehandelt. Der sich dort ergebende Preis wird als Wechselkurs bezeichnet. Nahezu alle gängigen Währungen basieren auf dem Dezimalsystem, das heißt es gibt eine Haupteinheit und eine Untereinheit, wobei die Untereinheit 1/100 des Wertes der Haupteinheit verkörpert. (Dezimalwährung). mehr

Elementares Wirtschaftsthema, trotzdem noch nicht AdT gewesen (wie erstaunlicherweise so viele elementare Dinge). --Duschgeldrache2 01:00, 8. Jul. 2010 (CEST)

Pro Zur Zeit aktuell, war noch nicht AdT. Zwar nicht exzellent, passt aber trotzdem. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Pro --87.176.213.102 11:31, 12. Jul. 2010 (CEST)

(Alternativvorschlag vom 13.07.2010 (Sechemib) als Erstvorschlag auf den 16.07.2010 verschoben)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

14.07.2010: Schluckbildchen

(Medizin, Religion, Volksbräuche )

Bogen mit Marianischen Schluckbilchen, um 1780
Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den Schluckbildchen als Bestandteil der „geistlichen Hausapotheke“ übernatürliche Heilkräfte zu, die er durch das Verspeisen der Zettelchen in sich aufnahm. Lediglich mit Text versehene Blättchen für denselben Anwendungszweck nennt man Esszettel. Schluckbildchen zeigen meist die Gnadenfigur eines bestimmten Wallfahrtsorts, seltener andere Heilige oder religiöse Objekte. Der grafische Stil des Bildchens intensivierte noch die psychologische Wirkkraft. Handgeschriebene Esszettel wurden mit heiligen oder magischen Worten und Zeichen sowie Heiligennamen, Bibelzitaten oder Gebeten versehen, die abgekürzt oder zu Sigillen abgewandelt waren. Mit handgeschriebenen Esszetteln wurden auch Tiere behandelt. mehr

Interessantes und kurioses Thema aus dem Bereich zwischen Religion, Aberglauben und Volksmedizin. --Duschgeldrache2 01:18, 8. Jul. 2010 (CEST)

Zwischenzeitlich ist mir aufgefallen, dass der Artikel auch schon für den 08.09. vorgesehen war. Artikel war in der Verwaltung der Lesenswerten leider noch nicht entsprechend markiert gewesen, daher dieses kleine Missverständnis.Allerdings hat der Vorschlagende das Datum als flexibel vermerkt. Für mich gilt grundsätzlich das gleiche. Daher egal, ob 14.07., 08.09. oder ein anderes Datum. --Duschgeldrache2 00:10, 9. Jul. 2010 (CEST)

Pro Es scheint keinen Artikel mit Datumsbezug zu geben. Also warum nicht diesen. Anzumerken ist allerdings, dass es deutlich bessere Lesenswerte-Artikel gibt. Offensichtliche Mängel sind mir aber nicht aufgefallen. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Pro Unterhaltsam. Ein Artikel auf den man sonst nicht so leicht stößt... --MFM 00:26, 13. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:05, 15. Jul. 2010 (CEST)

15.07.2010: Schlacht bei Tannenberg (1410)

(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen, )

Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 in der Berner Chronik des Diebold Schilling d. Ä.
Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit des heutigen Stębark (polnischer Name Tannenbergs) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreiches Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens in dieser Schlacht kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. mehr

600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)

Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)

Pro den 600sten hat mach auch nicht immer -Segelboot 12:27, 14. Sep. 2009 (CEST)

Pro +1 -- ggis 22:10, 25. Apr. 2010 (CEST)

Pro Ein Muss. --Prüm 08:40, 27. Mai 2010 (CEST)

Pro ...siehe Segelboot. -- Gregor Koslowicz 23:07, 13. Jun. 2010 (CEST)

Pro Ziegelbrenner 18:40, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro schaue hier nie vorbei, aber dieses eine mal muss ich dann auch abstimmen. --DEINO WANTHERS (Fecchi) 21:32, 22. Jun. 2010 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel und sehr passender Datumsbezug. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Pro Kein Frage... s.o. Segelboot, Prüm, Gamma127 --MFM 00:30, 13. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 16. Jul. 2010 (CEST)

16.07.2010: Sechemib

(Geschichte, )

Sechemibfragment

Sechemib, (eigentl. Hor-sechem-ib), oder auch Sechemib-Perenmaat (eigentl. Hor-sechem-ib-per-en-Maat), ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2760 v. Chr. regierte. Zur Identität und historischen Position von Sechemib in der traditionellen Herrscherauflistung gibt es gegenteilige Diskussionen und Meinungen innerhalb der Forschung, da zeitgenössische, archäologische Funde unklare und teils widersprüchliche Aussagen liefern. Insbesondere bezüglich einer möglichen Gleichsetzung von Sechemib mit seinem Vorgänger oder Nachfolger Peribsen (Seth-Peribsen) bestehen Kontroversen. Hinzu kommt das völlige Fehlen von Sechemibs Namen in posthumen Quellen und ramessidischen Königslisten. In der Regierungszeit von Sechemib lassen sich jedoch maßgebliche und umfangreiche, wirtschaftliche wie verwaltungstechnische Neuerung im Staatssystem nachweisen. mehr

Dieser Artikel bietet interessante Einblicke in die frühägyptische Zeit und liefert spannende historische Informationen darüber, mit welchen Problemen und Veränderungen ein Herrscher zu dieser Zeit konfrontiert wurde.--Nephiliskos 15:36, 8. Jul. 2010 (CEST)

Sicher auch ein interessates Thema, zumal ich mich durchaus auch für Ägyptologie interessiere. Aber warum gerade auch dieses Datum, wo doch in unmittelbarer Nähe der 16. und der 22. noch frei sind? Oder steckt da mal wieder die Abneigung gegen Wirtschaftsthemn dahinter? --Duschgeldrache2 23:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
Tut mir leid, dir das so krass "um die Ohren zu hauen", aber das ist ja mal echter Unfug. ;-))) Wenn dem so WÄRE, hätte ich den Artikel Sechemib gewiss nicht mit u.a. wirtschaftlich-politischen(!) Themen zum "Lesenswerten" ausgebaut, oder?? :-D Ich interessiere mich SEHR für Wirtschaft und Politik, wenn auch unter anderen Epochen. Von daher...

Ich hatte schlicht übersehen, wo genau noch etwas frei war. Das ist alles. Und Alternativvorschläge sind doch nichts Schlimmes, man ermöglicht der Wiki-Gemeinde lediglich, zwischen mehreren Angeboten zu wählen. Daraus gleich wieder was Persönliches abzuleiten, finde ich dann, ehrlich gesagt, etwas kindisch. LG;--Nephiliskos 15:40, 9. Jul. 2010 (CEST)

Zwei Hauptseitenartikel gleichzeitig gibt's nicht. Da es sich wohl nichts nimmt, welcher Artikel an welchem Tag erscheint und auch keinerlei Präferenzen vorliegen, würd ich vorschlagen den Alternativvorschlag Sechemib auf den nächsten freien Tag zu verschieben. --Lemidi 19:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
Das war auch gar nicht persönlich gemeint. Ich fand es halt nur etwas seltsam, dass der Alternativvorschlag ohne irgendwie ersichtlichen Grund auf ein bereits belegte Datum gelegt wurde. Natürlich sind Alternativvorschläge nix schlimmes. Meist gibt es dafür jedoch einen triftigen Grund, z. B. Jahrestage, qualitative Mängel im ursprünglichen Vorschlag, Bedenken des Hauptautors oder der ursprüngliche Vorschlag war schonmal AdT. Ansonsten machen mehrere Vorschläge für dasselbe Datum nur Sinn, wenn hinreichend Zeit zur Meinungsbildung besteht. Es erhöht ganz einfach die Chancen, berücksichtigt zu werden, wenn man sich erstmal nach einem freien Datum umschaut. Und ja, ich hätt' mir den Artikel vielleicht auch mal angucken können. Sorry, mein Fehler!
Ach ja, bin mal dem Vorschlag von Lemidi gefolgt und hab den Sechemib zum (echten) Vorschlag für den 16.07. gemacht (nächstgelegenes freies Datum). Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne, Nephiliskos. --Duschgeldrache2 21:59, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ist völlig in Ordnung! ;-) Danke! LG;--Nephiliskos 22:28, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kontra Datum. Öhm, das wäre dann aber der dritte Geschichtsartikel unmittelbar zwischen zwei anderen. sind zwar unterschiedliche aspekte aus weit voneinander entfernten epochen, aber solange der termin flexibel ist, wäre eine größere thematische abwechslung wünschenswert. hathwig am 18. geht wohl nicht wegen veto, aber dann sind am 19. und 20.7. zwei weitere artikel mit einem anteil geschichte dran. das geht jetzt keineswegs gegen den konkreten artikel, doch insgesamt dürfte er in einer augustlücke besser platziert sein als gerade in dieser woche. für den 5.8. und den 11.8. werden z.B. noch Alternativvorschläge gesucht. --Vux 04:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
Naja, zur Not können wir ihn auch mit meinem Währungs-Vorschlag vom 14. tauschen, wenn das mehr konveniert. Bin da im Datum flexibel. --Duschgeldrache2 12:10, 10. Jul. 2010 (CEST)

Kontra siehe Vux. Gerne im nächsten Monat. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Den Vorschlag bitte an ein anderes Datum verlegen und dabei nicht alle Kommentare mitführen. Ich war z. B. etwas irritiert, dass der Vorschlag für den 16. Juli doch lieber am 16. angebracht werden sollte. --32X 13:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Vorschlag steht jetzt auch als Alternativvorschlag am 11.08.2010 drin. --Vux 00:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 17. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 16.07.2010: Tyrrhenisches Meer

(Gewässer, )

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres und der Umgebung

Das Tyrrhenische Meer (ital. Mar Tirreno, frz. Mer Tyrrhénienne) ist ein Teil des Mittelmeeres. Es liegt westlich der Apenninhalbinsel zwischen den Inseln Sardinien, Korsika und Sizilien. Nördlich schließt sich das Ligurische Meer, südlich das offene Mittelmeer und im Osten das Ionische Meer an. Der Name entstand aus der griechischen Bezeichnung Tyrrhenoi für die Etrusker, die auf dem angrenzenden Festland siedelten. Das erdgeschichtlich junge Meer liegt über einem komplexen plattentektonischen System und ist etwa 3600 Meter tief. Im Vergleich zum restlichen Mittelmeer weist das Tyrrhenische Meer eine eher niedrige Bioproduktivität auf. Biologisch bedeutend sind die meist felsigen Küstenbereiche, in denen sich unter anderem Edelkorallen und Langusten ansiedeln. mehr

Exakt heute vor 3.000.000 Jahren entstanden (kein Datumsbezug); der letzte AdT, der sich allein einem Gewässer widmete, war am 23. Januar die Nordsee, Vorschläge für die Zukunft – bis hin zum Französischer Fußballpokal für den 7. Oktober 2017 – scheint es nicht zugeben.
An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die sich um die Verwaltungsseiten des AdT kümmern, auch dieser Vorschlag wurde mit deren Hilfe gefunden </schleim> ;-)

Der m.E. am stärksten beteiligte Autor wird über den Vorschlag informiert. --Hæggis ☎→ 16:09, 13. Jul. 2010 (CEST)

Pro Der Vorschlag gefällt mir ausgesprochen gut und passt hervorragend zum Sommer! --MFM 16:18, 13. Jul. 2010 (CEST)

Pro Wäre auch gern da :-) --Gamma127 22:55, 13. Jul. 2010 (CEST)

Gemäß den Stimmen habe ich das Meer eingetragen. --32X 13:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 17. Jul. 2010 (CEST)

17.07.2010: Wilhelm Kaisen

(Geschichte, Deutschland nach 1945, )

Wilhelm Kaisen

Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD. In der Weimarer Republik war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Senator für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierte er vom 1. August 1945 bis zum 17. Juli 1965 als Präsident des Senats und damit als Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt. Er plädierte für die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung. Innerhalb der SPD vertrat er damit öffentlich Positionen, die bis Ende der 1950er Jahre deutlich von der ablehnenden Haltung des SPD-Parteivorstands abwichen. Kaisen gilt in Bremen als Symbol des Wiederaufbaus nach 1945. mehr

Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)

Pro Meine Großmutter hatte ihn gewählt ;-) VG--Magister 15:19, 27. Mai 2010 (CEST)

Pro --Kharon 00:45, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro Sehr ausführlicher Artikel mit Datumsbezug. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hab´ den Aufmacher mit Formatierungsdingsda versehen, mit Sätzen aus der Einleitung erweitert und eine (höchst überraschende) Bildbeschreibung eingefügt. Weiß jemand, aus welchem Jahr das Foto stammt? Selbst auf der Webseite des Bremer Rathauses konnt´ ich dazu nix finden, auch mit einer seiteninterne Suche nicht. --Hæggis ☎→ 01:22, 13. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 18. Jul. 2010 (CEST)

18.07.2010: Hathwig

(Person: Äbtissin, )

Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert, deren genauen Regierungsdaten unbekannt sind. In ihre Amtszeit fiel ein Brand, der die Stiftskirche beschädigte und das Stiftsarchiv vernichtete. Hathwig betrieb tatkräftig den Wiederaufbau, wodurch sie die Grundlage der Blüte des Stiftes unter den Äbtissinnen Mathilde, Sophia und Theophanu legte. mehr

Todestag -- 83.78.185.117 21:48, 25. Mär. 2010 (CET)

Bei dem Artikel liegt ein Hauptautoren-Veto von Benutzer:Tobnu vor, siehe auch Wikipedia:ADT/V/HAV#Diverse Vetos. --Vux 14:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
Kleine Korrektur: Das Veto kommt von einem IP-Benutzer, der vorgibt, dass er mit Benutzer:Tobnu identisch ist. Solange sich Benutzer:Tobnu nicht einfach anmeldet und bestätigt oder irgendjemand nachprüfbar bestätigen kann, dass es sich um Tobnus IP-Adresse handelt, ist das Veto nicht valide. Gerald SchirmerPower 07:20, 10. Mai 2010 (CEST)
Veto wurde durch Tobnu (sichere Zuordnung) im Chat bestätigt -- Achim Raschka 21:48, 16. Mai 2010 (CEST)
Veto heute im chat erneuert, ich kenne seine dort geäusserten Bedenken seit längerem. --Emeritus 22:01, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich möchte daran nicht länger zweifeln, aber darf man fragen, wo Tobnus Problem liegt, sich ein einziges Mal anzumelden und das kurz zu bestätigen und stattdessen als IP-Benutzer editiert? Passwort vergessen? Gerald SchirmerPower 22:08, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich würde, da es ein Veto gibt, ja Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918) vorschlagen (auch eine Äbtissin, Heilige der orthodoxen Kirche mit 92ten Todestag), aber drei Biografien hintereinander? Vielleicht besser was abstrakteres, was frisch aus KALP kommt? -- Baird's Tapir 07:43, 19. Mai 2010 (CEST)
Andere Alternative: Aliens – Die Rückkehr – Premiere am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten. Gerald SchirmerPower 13:37, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 19. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 18.07.2010: Aliens – Die Rückkehr

(Kultur; Science-Fiction-Film )

Gale Ann Hurd and James Cameron präsentieren das Filmplakat zu Aliens – Die Rückkehr
Aliens – Die Rückkehr, im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter seinem Arbeitstitel Alien 2 bekannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 1986 und die Fortsetzung von Alien Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt. Der Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle wurde unter der Regie von James Cameron gedreht. Durch seine aufwendig choreografierten Actionsequenzen und die direkte Konfrontation mit dem zahlenmäßig überlegenen Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde. Der Film feierte am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten Premiere, in die deutschen Kinos kam er im November 1986. mehr

Auf Anregung von SchirmerPower visualisiert. Es sind ohnehin zwei Bilder im Artikel, bei dem mit der Präsentation sollte noch einmal geprüft wwerden ob das mit den Bildrechten überhaupt vereinbar und zulässig ist. Evtl. ist auch noch deutlich merh Text nötig weil bis dahein vielleicht der Dauerwerbeblock von "Wikipedia "Aktuell"" erstmal vorbei ist. --Vux 17:52, 6. Jul. 2010 (CEST)

Panoramafreiheit dürfte kaum ein überzeugendes Argument sein, wieso wir ein urheberechtlich geschütztes Filmplakat zeigen dürfen. Es sei denn, Cameron hatte über mehrere Monate in der gleichen Position Modell gestanden (siehe Panoramafreiheit#Das Kriterium „bleibend“). Besser, wäre es, Datei:James Cameron.jpg für die Hauptseite zu verwenden. --Andibrunt 14:20, 17. Jul. 2010 (CEST)

Für den Fall, dass das Bild zu anstößig sein sollte, habe ich versucht, eine zwei Varianten zu erstellen (#2 gefällt mir besser), auf der das Beiwerk nicht als urheberechtlich geschütztes Filmplakat gelten dürfte. Gerald SchirmerPower 23:38, 17. Jul. 2010 (CEST)

Aliens – Die Rückkehr, im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter seinem Arbeitstitel Alien 2 bekannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 1986 und die Fortsetzung von Alien Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt. Der Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle wurde unter der Regie von James Cameron gedreht. Durch seine aufwendig choreografierten Actionsequenzen und die direkte Konfrontation mit dem zahlenmäßig überlegenen Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde. Der Film feierte am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten Premiere, in die deutschen Kinos kam er im November 1986. mehr


Gale Ann Hurd and James Cameron präsentieren das Filmplakat zu Aliens – Die Rückkehr
Aliens – Die Rückkehr, im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter seinem Arbeitstitel Alien 2 bekannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 1986 und die Fortsetzung von Alien Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt. Der Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle wurde unter der Regie von James Cameron gedreht. Durch seine aufwendig choreografierten Actionsequenzen und die direkte Konfrontation mit dem zahlenmäßig überlegenen Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde. Der Film feierte am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten Premiere, in die deutschen Kinos kam er im November 1986. mehr
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 19. Jul. 2010 (CEST)

19.07.2010: Luise von Mecklenburg-Strelitz

(Geschichte, )

Gemälde der Königin Luise von Josef Maria Grassi (1802)

Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. mehr

200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)

Pro Wirklich exzellent. Mediatus 17:06, 17. Mai 2010 (CEST)

Pro Ziegelbrenner 18:41, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro aufgrund des Datums ein Muss --Magister 08:36, 1. Jul. 2010 (CEST)

Pro s. Lipstar --MFM 20:44, 18. Jul. 2010 (CEST)

+ geschütze Leerzeichen & Bildbeschreibung, Bild etwas größer wegen ~Passung mit der 7. Zeile. --Hæggis →♜ 21:08, 18. Jul. 2010 (CEST)

Pro Passender Datumsbezug, exzellenter Artikel. Spricht nichts dagegen. --Gamma127 21:26, 18. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 20. Jul. 2010 (CEST)

20.07.2010: British Columbia

(Geographie/Geschichte, Kanada )

British Columbia (ˌbrɪtɨʃ kəˈɫʌmbiə; kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans. Im Nordwesten grenzt British Columbia an den US-Bundesstaat Alaska, im Norden an die kanadischen Territorien Yukon und die Nordwest-Territorien, im Osten an die Provinz Alberta und im Süden an die US-Bundesstaaten Washington, Idaho und Montana. Hauptstadt ist Victoria. Mit einer Fläche von 944.735 km² ist British Columbia nach Québec und Ontario die drittgrößte Provinz. Bei der Volkszählung 2006 wurden 4.113.487 Einwohner gezählt. Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im Südwesten der Provinz, bei weitem größte Stadt und Wirtschaftszentrum ist Vancouver. Mit Ausnahme der Südostspitze der vorgelagerten Insel Vancouver Island ist die übrige, durch zahlreiche Gebirgsketten geprägte Provinz dünn besiedelt. mehr

Jahrestag des Eintritts in die Kanadische Föderation (allerdings nur, falls Kanada nicht AdT 1.07. wird) --Michael Fleischhacker 22:10, 20. Jun. 2010 (CEST)

+ geschützte Leerzeichen, Rahmen aus dem Bild raus. --Hæggis →♜ 21:00, 18. Jul. 2010 (CEST)

Pro Jahrestag und Kanada war nicht AdT. Also nun British Columbia. --Gamma127 21:28, 18. Jul. 2010 (CEST)

Neutral Nächstes Jahr wäre es der 140. Jahrestag des Beitritts zur Konföderation... Besser wir ziehen die Schwarzkiefer auf den 20.7, das Achämenidenreich auf den 21.7 und verschieben British Columbia um ein Jahr. --MFM 19:57, 19. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 21. Jul. 2010 (CEST)

21.07.2010: Schwarzkiefer

(Biologie; Pflanzen )

Unterart Pyrenäen-Kiefer (pinus nigra salzmannii)
Die Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie wächst in den Mittelmeerländern Südeuropas, Kleinasiens und des westlichen Nordafrikas und kommt auch in Teilen Österreichs vor. Sie wird fast weltweit aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung als Forst- und Parkbaum angepflanzt. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gilt die Art auch als wenig krankheitsanfällig. Sie wird heute in fünf Unterarten unterteilt. Die Schwarzkiefer kann ein Alter von bis zu 800 Jahren erreichen. Man kann die Art anhand der schwarz gefärbten, verdeckten Teile der Zapfenschuppen leicht von anderen südeuropäischen Kiefernarten unterscheiden. Wegen ihres hohen Harzgehaltes spielte sie eine wichtige Rolle in der Pecherei. Das Holz wird vielfach genutzt und, da es nicht knarrt, unter anderem zu Bühnenböden verarbeitet. mehr

Exzellenter Artikel; Datum flexibel. --Vux 14:58, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 00:47, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro In diesem Jahr erst exzellent gewählt. --Gamma127 21:29, 18. Jul. 2010 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel. (+geschütztes Leerzeichen) --MFM 19:53, 19. Jul. 2010 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 22. Jul. 2010 (CEST)

22.07.2010: William Lyon Mackenzie King

(Person, Kanada, )

William Lyon Mackenzie King (1947)

William Lyon Mackenzie King, PC, OM, CMG (* 17. Dezember 1874 in Kitchener, Ontario; † 22. Juli 1950 in Kingsmere bei Gatineau, Québec) war ein kanadischer Politiker. Er gehört zu den bedeutendsten Politikern seines Landes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Bundesebene war er 32 Jahre politisch aktiv, davon 22 Jahre als Premierminister. Während dieser Zeit wandelte sich Kanada von einem halbkolonialen Dominion des Vereinigten Königreichs zu einem autonomen Staat innerhalb des Commonwealth. King führte das Land durch die expansive Phase der 1920er Jahre, die Depression der 1930er Jahre und den Zweiten Weltkrieg. Mit Ausnahme der zwei letzten Amtsjahre als Regierungschef war er auch als Außenminister tätig. Kein anderer Premierminister im Commonwealth war zusammengenommen länger im Amt als er. mehr

60. Todestag --MFM 21:25, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro Datumsbezug vorhanden. War noch nie AdT. Spricht nichts dagegen. --Gamma127 21:32, 18. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:16, 23. Jul. 2010 (CEST)

23.07.2010: Sassanidenreich

(Geschichte, Alter Orient, )

Das Sassanidenreich im Kontext damaliger Herrschaftsverhältnisse

Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende des Partherreichs und der arabischen Eroberung Persiens, also von 224 bis zur Schlacht von Nehawend im Jahr 642 beziehungsweise bis zum Tod des Großkönigs Yazdegerd III. im Jahr 651. Das Sassanidenreich, das in der Forschung gelegentlich auch als Neupersisches Reich bezeichnet wird, war über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Großmacht und ein Rivale des römischen bzw. des oströmischen Reiches. Außer kriegerischen Auseinandersetzungen (siehe Römisch-Persische Kriege) gab es aber auch zahlreiche friedliche Kontakte zwischen Römern und Sassaniden, die sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussten.

mehr

Ohne konkreten Anlass --77.20.208.49 09:41, 13. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, den Artikel vom 25.07. hierher zu verschieben --Phrood 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

Kontra War schon einmal AdT, und zwar am 30.01.2006. Es gibt keinen konkreten Anlass also sollte man mit einer Wiederholung warten, bis es mal einen konkreten Anlass gibt oder etwas mehr Zeit vergangen ist. --Gamma127 21:36, 18. Jul. 2010 (CEST)

Tja, solche Probleme ergeben sich schon mal, wenn die exzellenten Artikel im Eiltempo verbraten werden. Dann bleiben Wiederholungen nicht aus. Allerdings is dat mit dem AdT nu auch schon rund 41/2 Jahre her und der Artikel inzwischen um rund ein Drittel größer. Sollte trotzdem Bedarf an einer Alternative bestehen, nachstehend mein Vorschlag. --Duschgeldrache2 00:44, 19. Jul. 2010 (CEST)
Das stimmt wohl, aber warum dann nicht mit einem Datumsbezug bezüglich, Jahr, Monat oder Tag? Es wird doch irgendwie etwas passendes geben. Z.B. könnte man den Artikel im gesamten Jahr 2011 an beliebigen Tagen nehmen, da das Sassanidenreich dann seit 1360 (immerhin rund) Jahren nicht mehr existiert. Zumindest entnehme ich das der Einleitung. --Gamma127 17:28, 19. Jul. 2010 (CEST)
Nein Gamma127; so etwas wie das "Sommerloch" gibt es im übertragenen Sinne leider auch bei der AdT-Auswahl. Solange für die Vorschläge nur Lesenswerte und Exzellente Artikel zugelassen sind, deren Kandidatur möglichst nicht uralt sein sollte, weil sich sonst die Kriterien geändert haben und sich die AdT auch nicht so oft wiederholen sollten ist die Auswahl begrenzt. Da stehen dann zwar auf den ersten Blick über 5000 Artikel zur Auswahl, von denen aber etliche wegen oben genannten Gründen rausfallen, weiterhin gibt es schlichtweg eine ganze Reihe Artikel die Datumsunabhängig sind und wo sich nur mit viel Mühe ein besonderes Datum z.B. über Lebensdaten des Entdeckers oder Erstbeschreibers konstruieren ließen. Und so maches mit Datumsbezug ist schlichtwegs sehr weit von einer Auszeichnung entfernt. Wikipedia hat zwar einige Instrumente und Übersichtsseiten, dennoch kann die Recherche mühsam und zeitaufwendig sein. Im August gibt es noch eine handvoll freie Tage, du kannst dir mal anhand von Glaskugel, Jahrestagen, Verwaltungsseiten, Zeittafel usw. versuchen für jeden der freien Tage etwas passendes zu finden, das gleichzeitg mit den Qualitätsansprüchen vereinbar ist. Und nicht vergessen, etwas Abwechslung innerhalb einer Woche wäre auch noch Wünschenswert, also nicht nur Pyramiden, Eisenbahnen, Vögel oder Biografien "verbraten". --Vux 22:46, 19. Jul. 2010 (CEST)
Vux, ich weiß, dass die Auswahl begrenzt ist. Aber es gibt einige Artikel auf den beiden Verwaltungsseiten zu exzellenten und lesenswerten Artikeln, die noch nie AdT waren und schon längere Zeit warten. Du sprichst an, dass eine ältere Lesenswert-Auszeichnung nicht heißt, dass der Artikel heute noch Lesenswert ist. Daher sollte man doch viel mehr noch auf Abwechslung achten, damit nicht zu viele Artikel zu lange warten müssen. Ich hab grad keine Zeit zu suchen, aber hast du mich nicht schon mal drauf hingewiesen, dass man Artikel, die noch nie AdT waren, nicht zu lange warten lassen soll?
Ich fordere doch gar nicht für jeden Artikel einen Datumsbezug, aber für Wiedergänger sollte man doch schon etwas kritischer hinsehen, wenn man noch Auswahl hat. Der Artikel hat, wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe, auch noch das Potential über mehrere Jahre Exzellent zu bleiben. Gruß, --Gamma127 23:36, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab kein Votum bei dem Vorschlag abgegeben, für mich ist das immer noch eine Diskussuions und keine Abstimmungsseite. Bis Frühjahr 2008 waren nur Exzellente zugelassen. Die AdT sollen schon irgendwie besonders vorzeigenswert sein und einen gewissen Leuchtturmeffekt innehaben, auch alte Exzellente sind schon abgewählt worden. Mit genügend Zeitpuffer kann auch jeder ältere Artikel mit Auszeichnung nochmal rechtzeitg ins Review geschickt werden um für die Hauptseite aufgefrischt zu werden. Oder um festzuestellen dass es seit geraumer Zeit keine Kümmerer gibt gerade in dem Zustand Hpfen und Malz verloren ist. Und auf was ich herauswollte, es gibt einfach Tage wie z.B. den 1. Januar oder den 9. November wo gefühlt etwa 5-10 mal soviel passende Artikel sich drängeln wie an einem durschnittlichen Tag im August. Abwechslung ist toll aber naturgemäß ist es eben einfacher für ein historisches Ereignbis oder ein Biographie konkrete Datumsbezüge zu finden als etwa für eine Pflanze oder einen Alltagsgegenstand.
Dass auch lesenswerte AdT werden können, ist allerdings durch ein Meinungsbild legitimiert worden. Außerdem gibt es unausgezeichnete oder lesenswerte Artikel, die besser als exzellente sind. Aber die Auszeichnungen existieren nun mal und zeigen einem, dass einige Benutzer den Artikel für lesenswert/exzellent halten. Wenn jemand mit der Auszeichnung nicht zufrieden ist, dann sollte er den Artikel neubewerten lassen. Solange er aber nicht neubewertet ist, gilt die Auszeichnung, die er innehat.
Die exzellenten/lesenswerten Artikeln sollten unabhängig bewertet werden, d.h. wenn ein Artikel diese Kriterien erfüllt, dann erhält er die Auszeichnung. Das hat mit Leuchtturmeffekt wenig zu tun. Es gibt aktuell 13 exzellente Artikel zu den olympischen Spielen, wenn eine Auszeichnung einen Leuchtturmeffekt darstellen soll, dann sind dies eindeutig zuviele. Aber die Artikel sind als exzellent ausgezeichnet, da sie die Kriterien erfüllen. Andererseits kann der Artikel zu einem Landtagsabgeordneten aus dem Saarland, der nicht ausgezeichnet ist, einen Leuchtturmeffekt haben, da er die anderen 50 Artikel (es gibt 51 Abgeordnete) deutlich übertrifft. Da würde dann auch niemand auf die Idee kommen und den Artikel exzellent bewerten.
Fazit: Ich gehe davon aus, dass alle ausgezeichnenten Artikel die Kriterien für den AdT eindeutig erfüllen. Falls jemand dies anders sieht, sollte er eine Neubewertung durchführen. Gruß, --Gamma127 15:22, 23. Jul. 2010 (CEST)
Bei der Artikelkandidatur wird der Artikel im dortigen Zustand diskutiert, evtl, nachgebessert und erhält dann eine Auszeichnung verküpft an eien Artikelversion. Der Artikel wird aber nicht eingefroren sondern ggf. weiterbearbeitet ohne dass jede weitere Bearbeitung in die Bewertung mit einfließt. Pi mal Daumen können sich da bei mehrjährigem Abstand öfters und umfangreichere Veränderungen ergebenals bei einem frisch ausgezeichneten, der evtl. bei allen beteiligten auch noch auf der Beobachtungliste steht. Hin und wieder werden ja auch Artikel abgewählt, wenn jemand merkt, dass die Differenz zu groß ist, das Abwahlprozedere anwirft und dann noch ausreichend weitere Stimmen bei KALP abgegeben werden. --Vux 11:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:34, 24. Jul. 2010 (CEST)



Alternativvorschlag 23.07.2010: Achämenidenreich

(Geschichte, Alter Orient, )

Das Perserreich um 500 v. Chr.

Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich, das sich vom späten 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 4. Jahrhundert v. Chr. über die Gebiete der heutigen Staaten Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan, Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Israel und Ägypten erstreckte. Das Achämenidenreich expandierte erstmals 550 v. Chr. unter Kyros II. durch die Annexion des Mederreiches. Unter den Nachfolgern erfolgte die Fortsetzung bis zur späteren größten Ausdehnung, die ihren Höhepunkt um 500 v. Chr. erreichte und zu dieser Zeit auch Teile der Staaten Libyen, Griechenland, Bulgarien, Pakistan sowie Gebiete im Kaukasus, Sudan und Zentralasien umfasste. Im Jahr 330 v. Chr. beendete Alexander der Große die Herrschaft der Achämeniden. Das Achämenidenreich tritt in der westlichen Geschichtsbetrachtung vor allem als Gegenspieler der Griechen auf. Die historische Rolle ist jedoch viel bedeutender. Kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Errungenschaften prägten das Innere des Reiches in einem viel stärkeren Maße als die Kriege mit den Griechen oder Aufstände in den einzelnen Provinzen.

mehr

Lesenswerter Artikel zum ersten persischen Großreich. --Duschgeldrache2 00:44, 19. Jul. 2010 (CEST)

Pro War noch nie AdT und ist zudem ein ausführlicher Artikel. --Gamma127 17:30, 19. Jul. 2010 (CEST)

Pro Ist doch besser einen neuen Artikel über den Alten Orient zu nehmen, bevor wir uns mit dem Sassanidenreich wiederholen. (+geschützte Leerzeichen) --MFM 19:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:34, 24. Jul. 2010 (CEST)



24.07.2010: Eiger-Nordwand

(Geographie/Geschichte, )

Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger (3'970 m ü. M.) gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat ungefähr eine Höhe von 1'650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und ermüdendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung. Die vorwiegend deutsch-österreichischen Erstdurchsteigungsversuche zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wegen ihrer politischen Ausrichtung und ihres relativ neuen, in den Westalpen noch nicht etablierten, Kletterstils stark kritisiert. mehr

Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)

Kontra Siehe unten: Keine zwei Gebirgsartikel in so kurzem Zeitraum, runder Jahrestag hat Vorrang. Vielleicht im nächsten Jahr, oder gleich 2013 (75. Jahrestag)? --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro --Hedwig Storch 21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Siehe Katimpe. Wobei ich finde, dass man ihn auch in einem Jahr vorschlagen kann. --Gamma127 22:22, 29. Jun. 2010 (CEST)

Habe mein Contra gestrichen. Fände Abwechslung zwar weiterhin passend, aber der Artikel hat eine sehr gute Qualität, einen Datumsbezug und es gibt keine Alternative. --Gamma127 14:59, 23. Jul. 2010 (CEST)

In Ermangelung einer Alternative habe ich den Artikel eingetragen. --32X 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 25. Jul. 2010 (CEST)

25.07.2010: Antialiasing (Computergrafik)

(Wissenschaft und Philosophie, Informatik, )

Prefiltering einer Linie
Antialiasing, auch Anti-Aliasing oder Kantenglättung, bezeichnet Techniken zur Verminderung von unerwünschten Effekten, die bei der Erzeugung einer Computergrafik durch das begrenzt aufgelöste Pixelraster entstehen können, wie dem Alias-Effekt oder dem Treppeneffekt. Beim Antialiasing werden die Bildinhalte nicht nur am Pixel, sondern auch an anderen Positionen ausgewertet (abgetastet) und in die Berechnung der Pixelfarbe mit einbezogen. Antialiasing-Methoden unterscheiden sich durch das zur Verteilung der Abtastpunkte verwendete Schema sowie durch die Wahl des Rekonstruktionsfilters, der bestimmt, wie die an den Abtastpunkten ermittelten Farbwerte gewichtet werden. mehr

Beginn der SIGGRAPH-2010-Konferenz --Phrood 18:09, 19. Jun. 2010 (CEST)

Pro Passt gut. --Kharon WP:RP 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)

Kontra Verschieben Interessanter Artikel. Aber es gibt es noch manche Lücke im Juli. Warum unterbreitest Du hier einen Alternativvorschlag, während der 7. Juli und manch anderer Tag noch verwaist sind? -- Dietrich 21:40, 29. Jun. 2010 (CEST)

Weil dieses Datum gut passt und ich den vorgeschlagenen Artikel Sassanidenreich für zeitlich flexibler halte. Aber wenn du meinst, kannst du gerne diesen Artikel verschieben. --Phrood 19:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den (meiner Meinung nach) zeitlich flexibleren Artikel Sassanidenreich zu verschieben. --Phrood 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro Ich halte den Artikel zwar für zu wenig OMA - tauglich, aber da ich bei der Kandidatur nicht dabei war, und ja auch alle Lesenswerten ADT werden können solls mir recht sein, denn das Thema bringt schön Abwechselung rein. --87.176.220.166 21:43, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:11, 26. Jul. 2010 (CEST)

26.07.2010: Esperanto

(Sprache, keine Auszeichnung)

Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Doktoro Esperanto (Esperanto: „Hoffender“) war das Pseudonym, unter dem Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof (im Deutschen manchmal: Ludwig Lazarus Samenhof) die Grundlagen der Sprache veröffentlichte. Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln, die jedoch andere Sprachen nicht ersetzen sollte. Am 26. Juli 1887 veröffentlichte Zamenhof in Warschau eine Broschüre mit den Grundlagen der neuen Sprache. Auf seiner Initiative entstand eine internationale Sprachgemeinschaft, die das Esperanto seither für viele Zwecke anwendet, vor allem für Reisen, Brieffreundschaften, internationale Treffen und kulturellen Austausch (Literatur, Musik u. a.). Bald fand diese Sprache auch Verwendung in Radiosendungen, im Amateurfunk, im mündlichen und fernmündlichen Verkehr, in Telegrammen, Zeitungen und Zeitschriften und später im Internet.mehr
Pro Jahrestag der Veröffentlichung--84.170.190.236 14:52, 11. Apr. 2010 (CEST)

Kontra inhaltlich inakzeptabel --Mai-Sachme 11:21, 20. Jun. 2010 (CEST)

Nach Abwahl ohne Lesenswert-Status und in dem Zustand den Kriterien zufolge nicht für den AdT zugelassen. Der Artikel wurde im Rahmen von WP:KALP überprüft und dabei zurückgestuft auf keine Auszeichnung. Diskussion und Auswertung siehe Difflink. --Vux 02:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 26.07.2010: Andrea Doria (1952)

(Schiff, )

Die Andrea Doria nach der Kollision mit Schlagseite

Die Andrea Doria war ein italienisches Passagierschiff der Linie Italia − Società di Navigazione mit Heimathafen in Genua. Das nach dem gleichnamigen genuesischen Admiral des 16. Jahrhunderts benannte Schiff lief am 16. Juni 1951 vom Stapel und unternahm seine Jungfernfahrt am 14. Januar 1953. Die Andrea Doria war das größte, schnellste und vermeintlich sicherste Schiff der italienischen Flotte jener Zeit und wurde im noch vom Zweiten Weltkrieg gezeichneten Italien zu einem neuen Symbol des Nationalstolzes. Auf ihrer 51. Fahrt kollidierte die Andrea Doria am 25. Juli 1956 auf dem Weg nach New York City vor der Küste von Nantucket mit der ostwärts fahrenden Stockholm, einem Passagierschiff der schwedischen Svenska Amerika Linien. Fortschritte bei den Kommunikationsmitteln und die schnelle Reaktion anderer Schiffe verhinderten jedoch eine ähnlich verheerende Katastrophe wie 1912 bei der Titanic, sodass ein Großteil der Passagiere und der Besatzung überlebte. Auf der Andrea Doria wurden 1.660 Menschen gerettet, während 46 Menschen starben. Am Morgen des 26. Juli kenterte der mittlerweile evakuierte Luxusliner und sank.mehr

54. Jahrestag des Untergangs. --Q-ßDisk. 12:18, 25. Jun. 2010 (CEST)

Bitte den Teaser einkürzen. --Succu 19:35, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mal einen Satz rausgenommen. Falls der Teaser immer noch zu lang ist, könnte man vielleicht den Satz "Fortschritte bei den Kommunikationsmitteln..." noch streichen. --87.176.180.222 21:20, 26. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

27.07.2010: Ride the Lightning

(Musik, )

Ride the Lightning ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Metallica. Es wurde am 27. Juli 1984 zunächst von Megaforce Records bzw. Music for Nations veröffentlicht. Nachdem die Band im September 1984 von Elektra Records unter Vertrag genommen worden war, wurde das Album am 16. November 1984 neu veröffentlicht. Alleine in den USA wurde Ride the Lightning bis heute über fünf Millionen Mal verkauft und mit Fünffachplatin ausgezeichnet. Ride the Lightning gilt als Genreklassiker und wird als musikalische Brücke zwischen Metallicas Debüt Kill 'em All und dem progressiveren Nachfolgealbum Master of Puppets gesehen. Musikalisch erweiterte die Band ihren Stil um abwechslungsreichere und komplexere Arrangements. Die Texte des Albums beschäftigen sich mit Themen wie Verzweiflung, Ausweglosigkeit, Tod und Verlustängsten. mehr

Lesenswerter Artikel, 26. Jahrestag der Veröffentlichung. --Hullu poro 11:15, 25. Feb. 2010 (CET)

Pro --Pass3456 23:50, 17. Mär. 2010 (CET)
Pro Ich bin allgemein für (etwas) aktuellere Musik als ADT. --87.176.216.252 00:29, 9. Mai 2010 (CEST)
Kontra einzelne Alben sind meiner Menung nach nicht so sehr als AdT geeignet. Wenn schon, dann evtl. eher die Band selbst. Am 27.06. war bereits ein Album AdT (auch wenn dieses sehr viel besser geeignet wäre)( -- 92.224.64.96 13:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
Alle lesenswerten sind per Definition geeignet und der 27.06. ist ein Monat her... --Grim.fandango 21:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Pro Gibt einen Datumsbezug, der Artikel war noch nie AdT und ist dieses Jahr ausgezeichnet worden. --Gamma127 13:57, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 28. Jul. 2010 (CEST)

28.07.2010: Großglockner

(Geographie, )

Großglockner, Gemälde von Edward Theodore Compton (1918)

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3.798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. mehr

210. Jahrestag der Erstbesteigung. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro bedeutender Berg der Alpen. Mediatus 17:08, 17. Mai 2010 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel und Jahrestag --MFM 11:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Pro Passendes Datum, exzellent und war noch nie AdT. Zudem ist der Artikel gut belegt. --Gamma127 13:59, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 29. Jul. 2010 (CEST)

29.07.2010: Satz des Pythagoras

(Mathematik, )

Rechtwinkliges Dreieck

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
, wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

hierhin verlegt, alte Diskussion:

*exzellenter Artikel. War bis jetzt nur einmal Artikel der Woche. Außerdem kommt die Mathematik mMn zu kurz, vor Kreiszahl war laut dem hier zuletzt Anfang 2008 ein mathematischer, exzellenter Artikel AdT. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:03, 17. Nov. 2009 (CET)

Und woran liegt das wohl? Natürlich daran, dass es nur wenige Mathe-Artikel mit Bapperl gibt. Dieser Artikel kann gerne nochmal auf die Hauptseite, aber es sollten auch mal weitere Artikel aus dem Mathematik-Bereich ausgezeichnet werden. Στε Ψ 13:00, 21. Nov. 2009 (CET)
Da ist dann aber das nächste Problem: Wer soll die Artikel auf das entsprechende Niveau bringen? Ich kann das nicht. Ich bin zwar gut in Mathe *grins*, aber nicht gut genug um Mathe-Artikel mit Bapperln zu versehen. Da fällt mir sofort wieder ein, was mein Mathelehrer vor ein paar Wochen gesagt hat: In Deutschland ist es heutzutage ja schick Mathe nicht zu können. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:23, 22. Nov. 2009 (CET)

Gerade weil wir so wenige ausgezeichnete Artikel aus der Mathematik haben, ist es vielleicht unklug, gleich zwei davon innerhalb von 4 Wochen zu verheizen. Wieso nicht noch ein oder zwei Monate warten? --Andibrunt 21:22, 6. Dez. 2009 (CET)

Stimmt auch wieder. Jup, da hast du eigentlich Recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. ich überleg´ mir mal was.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)

--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)

Da anscheinend kein Datumsbezug, für den Großglockner einen Tag nach hinten verschoben. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)


Rechtwinkliges Dreieck mit Quadraten über den Seiten

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
, wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

Vorschlag mit dem zweiten Bild aus dem Artikel, der den Sachvehalt deutlicher darstellt als das Dreieck ohne Quadrate. Nur die Darstellung der Grafik kommt mir etwas verzerrt vor, ein paar Prozent zu breit. Oder liegt das an meiner Konfiguration? Bildschirmbreite im Bildschirmmenü reduzieren bringt nicht viel. --Vux 13:48, 26. Jul. 2010 (CEST)

Pro War noch nie AdT. Es als exzellent ausgezeichnet und laut den Verwaltungsseiten gab es dieses Jahr noch keinen Artikel aus diesem Themengebiet. --Gamma127 14:02, 26. Jul. 2010 (CEST)

Pro Bringt Abwechselung. --87.176.239.189 22:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Pro Das zweite Bild macht den Sachverhalt deutlicher und Mathematik ist als AdT selten. Das es sich um einen rechten Winkel handelt zeigt die Grafik allerdings nicht... --MFM 15:54, 27. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 30. Jul. 2010 (CEST)

30.07.2010: Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

(Gebäude, )

Freiburger Hauptbahnhof

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt.

Am Hauptbahnhof treffen die Rheintalbahn (Mannheim–Basel), die Höllentalbahn (Freiburg–Donaueschingen) und die Breisacher Bahn (Freiburg–Breisach) aufeinander. mehr

165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)

Exzellenter Artikel seit dem 22.04.2010 Pro --Vux 14:33, 8. Mai 2010 (CEST)
Neutral Da ein Pro doch sehr nach Lokalpatriotismus riechen würde.^^ Ich habe die Vorschaubox um den Rest der Artikeleinleitung ergänzt. Die war meiner Meinung nach noch etwas kurz. Ich hoffe das geht (jetzt) so. --87.176.205.122 15:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
Die hiesige Kopie der Einleitung stammt noch aus der Zeit vor der Kandidatur. Bin mir nicht sicher, ob das gut oder schlecht ist. --Flominator 19:54, 12. Jun. 2010 (CEST)
Also ich finde den Teaser gut, auch wenn er von vor der Wahl ist. Die aktuelle Einleitung finde ich persönlich sogar weniger gut. Was mich noch etwas stört, ist der größere Zeilenabstand zwischen dem letzten und vorletzten Abschnitt; der sieht irgendwie doof aus, finde ich, aber auch das würde schon noch gehen, meiner Meinung nach. --87.176.237.46 23:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
Leerzeilen sind bisher beim übertragen immer entfernt worden, auch wenn im Vorschlag noch so viele drin waren. --Vux 18:31, 17. Jun. 2010 (CEST)

Pro Inzwischen sogar exzellent (in diesem Jahr gewählt). Passender Datumsbezug. --Gamma127 14:04, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe den Vorschlag (ohne den doppelten Absatz) eingetragen. --32X 11:19, 29. Jul. 2010 (CEST)

Kann jemand bitte das Bild mit diesem hier austauschen: Datei:Freiburg Hauptbahnhof 4169.jpg? Bei dem aktuellen weiß ich nicht, wo da der Bahnhof sein soll. --ðuerýzo ?! 13:39, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 31. Jul. 2010 (CEST)

31.07.2010: Schlacht bei Warburg

(Geschichte )

Die Schlacht bei Warburg – in der preußischen Geschichtschreibung meist nur Gefecht bei Warburg – war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31. Juli 1760, also heute vor 250 Jahren, bei Warburg im heutigen Nordrhein-Westfalen stattfand. Eine alliierte Armee aus kur-braunschweig-lüneburgischen, braunschweig-wolfenbüttelschen, hessen-kasselschen und britischen Truppen unter Führung des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel besiegte darin eine etwas stärkere französische Heeresabteilung unter Général Lieutenant Comte du Muy. Durch diesen Sieg gelang es den Alliierten zumindest die Diemel-Linie und somit Westfalen zu verteidigen, während sie gleichzeitig Hessen-Kassel aufgeben mussten. mehr

250 Jahrestag, Artikel wird noch vom Projekt:OWL auf mindestens lesenswert gebracht. Gruß --Aeggy 09:11, 20. Jan. 2010 (CET)

Seit 5. Juni 2010 als Exzellenter Artikel bebapperlt. --15:07, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro Sehr schöner, ausführlicher und interessanter Artikel und wegen des 250-jährigen Jubiläums auch zum Datum passend. --Villem 15:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro 250 Jahrestag und AdT, das passt. Sehr kurz erst exzellent. Was ich u.a. gut umgesetzt finde, sind die ausklappbaren Boxen: Sie stören nicht beim Lesen und wenn man die Informationen sehen möchte, so klappt man sie aus. --Gamma127 14:09, 26. Jul. 2010 (CEST)

Pro Erstaunlich, dass man über eine Schlacht, die so lange her ist, noch so viele Details herausfinden kann. --87.176.192.71 14:28, 29. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 1. Aug. 2010 (CEST)

01.08.2010: Norden

(Geographie / Stadt in Deutschland, )

Norden (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nörden) ist eine Stadt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt direkt an der Nordsee und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit gut 25.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands. Bis zum 31. Juli 1977 war sie Sitz des Landkreises Norden, der am 1. August jenes Jahres im Landkreis Aurich aufging. Die Region um Norden ist vor allem durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägt. Die Stadt besitzt gut 27 Kilometer Deichlinie und einen Fährhafen zu den vorgelagerten Inseln Juist und Norderney. mehr

Seit dem 1. August 1977 gehört der Landkreis Norden (und damit auch die Stadt) zum Landkreis Aurich, der im Zuge der niedersächsischen Landkreisreform den Kreis Norden eingliederte. Alternativdatum wäre folglich der 31. Juli, also der letzte Tag, an dem Norden noch Sitz des Landkreises Norden war. Gruß, Frisia Orientalis 10:38, 14. Jan. 2010 (CET)

Pro --87.176.193.162 20:46, 23. Jun. 2010 (CEST)

33-jähriges Datum der Eingliederung des Lankreises in dem die gleichnamige Stadt liegt, klingt für mich ja nicht nach soooo rundem zwingendem Datum, da könnte auch nach einem passenderen Datum geschaut werden oder wenns runde Datum nicht so wichtig erschint auch ein beliebig freies anderes genutzt werden. Deswegen für dieses Datum besser die Nebenbahn mit ihrem 100jährigen Streckenabschnitt. --Vux 22:54, 19. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht können wir den auf den 26.7. vorziehen, da Esperanto abgewählt ist, und da jetzt eine Lücke endstanden ist. --87.176.202.54 22:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Es ist eine schwere Entscheidung, denn beide Vorschläge sind passend: Starker Datumsbezug, noch nie AdT, in diesem Jahr ausgezeichnet. Letztendlich habe ich mich aber für die Bahnstrecke entschieden, da ich einen 100jährigen Jahrestag passender finde. --Gamma127 15:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe die Bahnstrecke eingetragen, da sie mehr Beführworter hat und das Jubiläum auch ein besseres ist. Ohne Datumsbezug sind gegen Ende August noch ein paar Tage frei, an denen der Stadtartikel trotz des fehlenden Bezugs sicherlich nicht uninteressanter ist. Nebenbei: Steht da wirklich 6. September 1844? --32X 22:56, 31. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:25, 2. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 01.08.2010: Bahnstrecke Siegburg–Olpe

(Eisenbahn, )

Der erste Personenzug von Olpe nach Siegburg im Bahnhof Bruchhausen / Wiedenest
Die Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Als Teil einer direkten Verbindung von Köln befindet sich heute nur noch der Abschnitt Overath–Dieringhausen in Betrieb. Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt. Die Strecke ist nach dem Fluss Agger benannt, dem sie über weite Teile folgt und den sie mehrfach überquert. Im Volksmund wurde die westliche Teilstrecke von Siegburg nach Overath auch Luhmer Grietche genannt. mehr

Als Zäsurdatum, Begründung: am 1. August 1910 wurde die heute noch befahrene Erweiterung nach Köln fertiggestellt, was für die bisherige Strecke eine starke Zäsur war. Der Artikel wurde als lesenswert ausgezeichnet. Zum 100-jährigen finde ich den Artikel sehr angemessen und schlage für den obrigen Artikel Norden (Ostfriesland) das Alternativdatum (31. Juli) oder das nächste Jahr vor. Da werde ich dann auch mein Pro drunter setzen. :-) --SpiegelLeser 11:42, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kontra bitte mal ein paar Monate keine langweiligen Nebenbahnen auf die Hauptseite.--Decius 01:11, 30. Jun. 2010 (CEST)

Pro Es ist eine schwere Entscheidung, denn beide Vorschläge sind passend: Starker Datumsbezug, noch nie AdT, in diesem Jahr ausgezeichnet. Letztendlich habe ich mich aber für die Bahnstrecke entschieden, da ich einen 100jährigen Jahrestag passender finde. --Gamma127 15:16, 28. Jul. 2010 (CEST)

Eingetragen, da der Datumsbezug und die Stimmen für diesen Artikel überwogen. --32X 22:56, 31. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:25, 2. Aug. 2010 (CEST)

02.08.2010: Bauernaufstand von Tambow

(Geschichte, Zwischenkriegszeit, )

Karte des Krisengebietes
Der Bauernaufstand von Tambow (russ. Тамбовское восстание/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand) war ein bewaffneter Aufstand von Bauern aus dem Gouvernement Tambow und umliegenden Bezirken gegen die Regierung der Bolschewiki. Er begann im August 1920 mit dem Widerstand gegen die Zwangseinziehung von Getreide und entwickelte sich zu einem Guerillakrieg gegen die Rote Armee, Einheiten der Tscheka und die sowjetischen Behörden. Schätzungen zufolge wurden im Verlauf der Niederschlagung des Aufstandes rund 100.000 Menschen inhaftiert und rund 15.000 erschossen. Die Rote Armee setzte beim Kampf gegen die Bauern auch chemische Waffen ein. Der Großteil der Bauernarmee wurde im Sommer 1921 zerschlagen, kleinere Gruppe hielten sich noch bis in das folgende Jahr. mehr

Lesenswerter Artikel. Beginn im August vor 90 Jahren, innerhalb des Monats flexibel. --Vux 22:37, 8. Jan. 2010 (CET)

Pro Passender Datumsbezug. War noch nie AdT. Sollte auf jeden Fall in diesem Monat auf die Hauptseite kommen. --Gamma127 15:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
Pro Wie Vorredner. --Atomiccocktail 16:06, 28. Jul. 2010 (CEST)

Der Bauernaufstand von Tambow ... war ein bewaffneter Aufstand von Bauern aus dem Gouvernement Tambow und umliegenden Bezirken gegen die Regierung der Bolschewiki.“ halte ich für einen denkbar schlechten Artikelanfang. Da bekommt jedenfalls keine Lust zum Weiterlesen. Wie wäre es mit: „Der Aufstand der Bauern aus dem Gouvernement Tambow und den umliegenden Bezirken gegen die Regierung der Bolschewiki begann im August 1920. Er entstand mit dem ...liesel 10:13, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Liesel, da hier erfahrungsgemäß nur wenig Administratren mitlesen (und nur sie das im Moment ändern können) würde ich deine Anfrage eher bei WD:Hauptseite oder WP:AAF einkippen. Außerdem empflielt es sich, erst mal die Einleitung des Artikels zu ändern, da diese meistens die Grundlage für den Teaser ist. Gerald SchirmerPower 10:56, 2. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 3. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 02.08.2010: Zweiter Golfkrieg

(Militärgeschichte, )

Von der irakischen Armee in Brand gesetzte Ölanlagen in Kuwait (2. März 1991)
Der Begriff Zweiter Golfkrieg bezeichnet den Krieg im Nahen Osten, der 1990 mit dem Einmarsch des Iraks in Kuwait begann und 1991 durch eine von den USA geführte Koalition beendet wurde. Die US-Bezeichnungen für die Militäroperationen lauteten Operation Desert Shield und Operation Desert Storm. In der hier verwendeten Terminologie war der Erste Golfkrieg der Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988, doch diese Namensgebung ist nicht einheitlich. Insbesondere im englischen Sprachraum wird der Iran-Irak-Krieg meist nicht in die Zählung einbezogen und der hier beschriebene Krieg First Gulf War genannt, als Second Gulf War hingegen die Invasion des Irak von 2003 bezeichnet. Am 2. August 1990 drangen ungefähr 100.000 irakische Soldaten in Kuwait mit Panzertruppen und Infanterie ein und eroberten strategische Positionen im Land, einschließlich des Palastes des Emirs. Der Scheich Jaber Al Ahmad Al Sabah floh mit seiner Familie nach Saudi-Arabien. mehr

Und noch ein Konflikt, militärisch begonnen vor 20 Jahren. -- ggis 02:21, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kontra So lange da noch ein "Belege fehlen" Baustein drin ist.--Bojo Diskussion Bewertung 19:20, 22. Jun. 2010 (CEST)

Kontra siehe Bojo --87.176.180.222 21:22, 26. Jun. 2010 (CEST)

Kontra das wird so nix. Gruß Tom 08:50, 23. Jul. 2010 (CEST)

Kontra Lesenswert mit einem Baustein "Belege fehlen". Wie passt das zusammen? Wäre da nicht eine Neubewertung angebracht? --Gamma127 15:19, 28. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 3. Aug. 2010 (CEST)

03.08.2010: Black Maria (gestrichen)

(Gebäude, )

Zeitgenössische Ansicht der Black Maria
Die Black Maria [blæk maˈɹiːa] (engl.: Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt. Es wurde im Jahr 1892 von dem Filmpionier William K. L. Dickson (*3. August 1860) auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien in West Orange, New Jersey, erbaut und diente von 1893 bis 1901 als Produktionsstätte für die Filme der Edison Manufacturing Company. Die Filme aus dem Black-Maria-Studio zählen zu den ältesten Aufnahmen der Filmgeschichte. Die meist unter einer Minute langen Filme wurden zunächst in Kinetoskopen vermarktet, ab 1896 wurden die Filme auch auf Leinwand projiziert. Auf der kleinen Bühne der Black Maria wurden hauptsächlich Auftritte bekannter Zirkusartisten und Vaudeville-Künstler, einfache Szenen aus der Alltagswelt sowie kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken gefilmt. mehr

Exzellenter Artikel. 150 Geburtstag von William K.L. Dickson. War schon Vorschlag am 27.06.2009 --Vux 18:33, 16. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel war bereits am 3. August 2009 AdT, so schenll brauchen wir wohl keine Widerholung. --Andibrunt 13:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ist schon ein Jahr her, da war das evtl noch nicht so klar, aber in dem inzwischen eindeutigen Fall können wir den Vorschlag hier streichen. --Vux 23:42, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:05, 4. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 03.08.2010: Immunsystem

(Medizin, Immunologie, )

Aus einer B-Zelle wird eine Plasmazelle
Als Immunsystem (vom lateinischen immunis, im übertragenen Sinne unberührt, frei, rein) wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie. Das Immunsystem hat eine große Bedeutung für die körperliche Unversehrtheit von Lebewesen, denn praktisch alle Organismen sind ständig den Einflüssen der belebten Umwelt ausgesetzt; manche dieser Einflüsse stellen eine Bedrohung dar. Alle Lebewesen verfügen daher über Schutzfunktionen. mehr

Mal was völlig anderes:

  1. Nicht noch ein Gebäudeartikel, wo am 5. schon wieder das WTC ansteht.
  2. Nicht noch ein Filmartikel, wo der nächste schon für den 6. (M. Night Shyamalan) ansteht.
  3. Und schließlich: Die lesenswerten Medizinartikel sind noch kaum abgegrast. Deshalb also hier das Immunsystem.

--Duschgeldrache2 23:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

Pro War noch nie AdT, ist lesenswert. Abwechslung ist auch gegeben. --Gamma127 13:23, 1. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:05, 4. Aug. 2010 (CEST)

04.08.2010: Sothis-Zyklus

(Astronomie im Alten Ägypten, )

künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems von Sirius A und Sirius B
Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang („zur Sonne gehörend“) benötigt, um einmal den ägyptischen 365-Tages-Kalender zu durchlaufen. Der heliakische Aufgang des Sirius, der zur Zeit in Kairo jährlich am 4. August stattfindet, markierte das Neujahrsfest im Alten Ägypten. Die Altägypter feierten den Tag des Wiederauftauchens von Sirius über dem Morgenhorizont nach einer zuvor etwa 65 bis 70 Tage andauernden Unsichtbarkeit ausgelassen als Sothis-Fest. Die Daten des heliakischen Sirius-Aufgangs stellen daher einen weiteren wichtigen Stützpfeiler der altägyptischen Königs-Chronologie dar und sind in Verbindung mit dem Sothis-Zyklus von großer Bedeutung. mehr
Lesenswerter Artikel. Pünktlich zum Neujahrsfest der hiesige Artikel.--Neb-Maat-Re 20:20, 10. Jul. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 00:56, 21. Jul. 2010 (CEST)

Pro Na denn, frohes neues altägytisches Jahr! :-) --Duschgeldrache2 00:09, 23. Jul. 2010 (CEST)

Pro Passender Datumsbezug. Relativ neu lesenswert und es gab in der Kanditatur auch einige Exzellent stimmen. Qualität ist alles vorhanden. Dazu war er noch nie AdT. --Gamma127 13:26, 1. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 5. Aug. 2010 (CEST)

05.08.2010: Bau des World Trade Centers

(Gebäude/Geschichte, )

Exzellenter Artikel. Am 5. August 1966 war der erste Spatenstich --89.247.154.108 15:16, 31. Jan. 2010 (CET)

Alternatives Datum: 23. Dezember 2010, denn "Die Richtfest-Zeremonie von WTC 1 (Nordturm) fand am 23. Dezember 1970 statt, anschließend bezogen die ersten Mieter ihre Büroräume." --Chin tin tin 23:35, 31. Jan. 2010 (CET)


Die Zwillingstürme im während der Bauphase (Mai 1971)

Der Bau des World Trade Centers wurde als Stadterneuerungsprojekt konzipiert, um die Wiederbelebung von Lower Manhattan zu erreichen. Bauherr dieses Projekts war die New Yorker Hafenbehörde, hinter der vor allem die Rockefeller-Brüder Nelson und David standen. Entstanden war das Konzept eines Welthandelszentrums während des Zweiten Weltkrieges, als die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gediehen und der internationale Handel zunahm. Die Zwillingstürme wurden als gerahmte Rohrstrukturen entworfen: Die innere Röhre beinhaltete die Aufzugsschächte, während die äußere Röhre die Fassade bildete. Die Windlast wurde von der als Stahlgitter gestalteten Außenhülle des Gebäudes getragen, der Kern des Wolkenkratzers trug nur die vertikalen Gravitationskräfte, wodurch eine Bauweise erreicht wurde, die ohne Säulen in den Büroräumen auskam. Am 5. August 1966 erfolgte der erste Spatenstich. Der Bau der Zwillingstürme dauerte bis 1973 und kostete die New Yorker Hafenbehörde rund 900 Millionen US-Dollar. Während der Bauphase des World Trade Centers kamen insgesamt 60 Arbeiter durch Bauunfälle ums Leben. mehr

--ggis 19:55, 3. Aug. 2010 (CEST)

Text halbieren und Bildgröße deutlich eindampfen, weil Wikipediea aktuell gerade mit zwei Wettbewerben auf der Hauptseite ist. Anderes Datum erscheint mir auch besser, bei andern Vorschlägen wird von Dir gerne das nächste runde Datum angesteuert, also in dem Fall wäre das dann doch der 5.8.2016, kann aber gerade keine Alternative suchen. Zum Vergleich deswegen meine gekürzte Version. Hab versucht vor drei Tagen versucht wegen Wikipedia aktuell eine Modifikation anzuregen [1], aber entweder wird es geflissentlich ignoriert oder ist eben ne heilige Kuh.--Vux 01:00, 4. Aug. 2010 (CEST)

Jups, mit Wikipedia aktuell wirds langfristig vmtl. sogar immer „schlimmer“; mal schauen, wie sich der Vorschlag entwickelt, einen Abschnit bei WP:Nachrichten einzubauen.
Da m.W. in letzter Zeit mehr als 1 LW oder EA pro Tag hinzukommt, ist der Druck net mehr so groß, „irgendwas“ zu bringen, was der Auswahl eigentlich nur gut tut. Der Vorschlag ist jetzt für den 5. August 2016 drin. Gruß, ggis 22:41, 4. Aug. 2010 (CEST)
Bei KALP schwanken die Kandidaturen so zwischen 0 bis 5 pro Tag. Bei den Nachrichten ist es aber jetzt schon zäh, vom Stierkampfverbot redet seit Tagen keiner mehr, Überschwemmungskatastrophe in Pakistan hat immerhin schon Lemma, nach den russischen Moorbränden habe ich noch nicht gesucht. Oder die Anordnung der Kästen vertauschen, oder Wikipedia aktuell über beide spalten, ... Das mit 2016 mußte ja zu einem Mißverständnis führen. Bis dahin ist der Artikel veraltet oder abgewählt oder es passieren sonst noch viel dinge, sodass es eigentlich in meine Augen nicht sinnvoll ist einen Artikel mehrere Jahre in die Zukunft wegzuloben. Der Richtfesttermin hätte am 23.12.1970 sein 40stes und am 11.9. nächstes Jahr ist das 10jährige des Anschlags.--Vux 00:04, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Zwillingstürme im während der Bauphase (Mai 1971)

Der Bau des World Trade Centers wurde als Stadterneuerungsprojekt konzipiert, um die Wiederbelebung von Lower Manhattan zu erreichen. Bauherr dieses Projekts war die New Yorker Hafenbehörde, hinter der vor allem die Rockefeller-Brüder Nelson und David standen. Entstanden war das Konzept eines Welthandelszentrums während des Zweiten Weltkrieges, als die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gediehen und der internationale Handel zunahm. Am 5. August 1966 erfolgte der erste Spatenstich. Der Bau der Zwillingstürme dauerte bis 1973 und kostete die New Yorker Hafenbehörde rund 900 Millionen US-Dollar. Während der Bauphase des World Trade Centers kamen insgesamt 60 Arbeiter durch Bauunfälle ums Leben. mehr

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:16, 6. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 05.08.2010: Justizanstalt

(Gebäude/Geschichte, )

Justizanstalten in Österreich (Januar 2008)

Der Begriff Justizanstalt (JA) bezeichnet in Österreich alle Gefängnisse des judikativen Strafvollzugs. Diese Einrichtungen sind dem Bundesministerium für Justiz unterstellt und für die Durchführung von Freiheitsstrafen und den Maßnahmenvollzug ausgelegt. Maßgeblich für den Vollzug von Freiheitsstrafen in Österreich ist dabei das Strafvollzugsgesetz sowie die vom Ministerium festgelegte Vollzugsordnung für Justizanstalten. Neben der Durchführung der Strafhaft werden in den österreichischen Justizanstalten auch Untersuchungshäftlinge und Inhaftierte des Maßnahmenvollzugs untergebracht. In ganz Österreich befanden sich im Juli 2009 etwa 8.400 Personen in Haft, was ungefähr 0,1 Prozent der österreichischen Gesamtbevölkerung entspricht. mehr

Da es ziemlich knapp war, habe ich einige Hauptautoren von exzellent-bewerteten-bisher-nicht-AdT-Artikeln (ebbnaa ;) gefragt und schließlich das Einverständnis von Plani bekommen. Das Bild ist aus folgendem Grund so gewählt worden: Natürlich wäre ein Gebäudebild für die kleine Auflösung hübscher, aber m.E. auch „wenigsagender“. So lädt es zum draufklicken ein, auch dürften viele Leser sofort wissen, dass die Umrisse die Staatsgrenzen von Österreich zeigen. --ggis 22:14, 4. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:16, 6. Aug. 2010 (CEST)

06.08.2010: M. Night Shyamalan

(Film, )

Bryce Dallas Howard und Night Shyamalan (2006)

M. Night Shyamalan (* 6. August 1970 in Mahé, Indien) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er 1999 internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen Signs Zeichen, The Village Das Dorf und The Happening konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Shyamalans Filme sind dem Genre des Fantasy- bzw. Horrorfilms zuzuordnen, die unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und eine Psychologie der Angst Spannung erzeugen. Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen und die verschiedenen Bedeutungen der Farben. Seine Filme enden häufig mit einem Plot Twist. mehr

Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)

Als Hauptautor bin ich einverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
Überarbeitung komplett!:)--Christan Bach 09:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ach und außerdem startet im August sein neuer Film Die Legende von Aang.--Christan Bach 10:50, 17. Jun. 2010 (CEST)

Durch den Formatteig geknetet, Bildbeschreibung ergänzt und gekürzt [2], nur keine Scheu vor Korrekturen. --ggis 20:14, 3. Aug. 2010 (CEST)

Pro Passender Datumsbezug. Noch nicht solange exzellent und war noch nie AdT. --Gamma127 10:32, 5. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 7. Aug. 2010 (CEST)

07.08.2010: Filbinger-Affäre

(Politik, )

Hans Filbinger (links) zusammen mit Werner Dollinger auf einem CDU-Parteitag im Oktober 1978
Die Filbinger-Affäre oder der Fall Filbinger im Jahr 1978 war eine Kontroverse um das Verhalten Hans Filbingers in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Umgang damit als Ministerpräsident Baden-Württembergs. Sie begann im Februar 1978 mit Filbingers Unterlassungsklage gegen den Dramatiker Rolf Hochhuth, der ihn öffentlich als „furchtbaren Juristen“ bezeichnet hatte. Im weiteren Verlauf wurden vier Todesurteile entdeckt, die Filbinger als Marinerichter 1943 und 1945 beantragt oder gefällt hatte. Er bestritt die Urteile zuvor und gab dann an, sie vergessen zu haben, hielt aber an ihrer Rechtmäßigkeit fest. Angesichts der wachsenden öffentlichen Kritik verlor er den Rückhalt seiner Partei, der CDU, so dass er am 7. August 1978 als Ministerpräsident zurücktrat. mehr

Exzellenter Artikel, Jahrestag des Rücktritts. MFG, Hauptautor Jesusfreund 11:23, 29. Sep. 2009 (CEST)

Guter Vorschlag, doch warum an solchen Jahrestagen ,verbraten‘? Dann kann der Artikel m.E. auch ganz ohne Datumsbezug vorschlagen werden. Mag lange hin scheinen, aber besser fändsch den 7.8.2018. -- ggis 22:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
z.B. weil die Kandidatur jetzt noch relativ frisch ist und die Hauptautoren noch aktiv dabei sind, 2018 ist noch sehr weit und auch Hauptautoren von Exzellenten haben schon das Handtuch geworfen, wurden gesperrt, oder streifen durch die ewigen Jagdgründe. Zur Zeit vergeht bei KALP kaum eine Woche ohne Abwahlkandidaturen. --Vux 00:22, 5. Aug. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 17:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 19:02, 28. Jun. 2010 (CEST)

Pro Nach Lektüre der Kandidatur wage ich zu behaupten, dass dieser Artikel noch für längere Zeit Exzellent bleibt. Der Hauptautor schlägt den Artikel vor, es gibt einen Datumsbezug und der Artikel war noch nie AdT. Darüber hinaus sind 8 Jahre eine lange Zeit und man könnte ihn dann eventuell noch mal bringen. Gruß, --Gamma127 10:52, 5. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 8. Aug. 2010 (CEST)

08.08.2010: S-Bahn Berlin

(Verkehr, )

Die S-Bahn Berlin bildet zusammen mit der U-Bahn, der Straßenbahn und den Stadtbussen ein engmaschiges Verkehrssystem in Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. Die Betriebsführung liegt bei der zur Deutschen Bahn gehörenden S-Bahn Berlin GmbH. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Sie ist neben der S-Bahn in Hamburg die einzige in Deutschland, die mit Gleichstrom aus einer seitlich angebrachten Stromschiene betrieben wird. Sie ist die erste Stadtschnellbahn, die die offizielle Bezeichnung S-Bahn erhielt. Die S-Bahn besitzt ein weitgehend vom übrigen Netz der Deutschen Bahn separates Gleisnetz. Damit kann ein unabhängiger Betrieb mit kurzen Taktzeiten gewährleistet werden. Anders als sonst bei der Deutschen Bahn üblich, wird die Berliner S-Bahn mit 750 Volt Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene betrieben. mehr

Der Artikel war bereits für den 24.2. nominiert. Im Folgenden die Anmerkungen im Hinblick auf 24.2.. LG, --Sunergy 00:24, 24. Feb. 2010 (CET)

Ich bin Neuling, was das Einstellen beim Artikel des Tages anbelangt. Ich hätte aber einen Vorschlag zu machen: Der neu exzellente Artikel S-Bahn Berlin. Aktueller Bezug: Die jüngste Verbindung Lichterfelde Süd - Teltow Stadt wurde am 24.2. eingeweiht.--Brigitte-mauch 13:32, 29. Jan. 2010 (CET)

Teaser erstellt. --Katimpe 23:51, 30. Jan. 2010 (CET)
LA für verwendetes Bild Datei:S-Bahn Berlin Erster Zug in Bernau 1924.jpg auf commons gestellt. M.E. Lizenz nicht gültig. Auch noch mehrere Jahre von der 100-Jahre-Regelung für die de.wiki entfernt - also leider nicht transferierbar. Kennt vielleicht jemand den Autor? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 14. Feb. 2010 (CET)

Kontra - Bitte wiederkommen wenn das Verkehrsmittel in Berlin wieder zuverlässig funktioniert. So ist das extrem peinlich! --Succu 21:01, 14. Feb. 2010 (CET)

Kaputt? Sollte im Artikel erwähnt werden. -- Hæggis 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)

Pro Beim Bahnfahren kann man lesen. Die Unfälle bauen in dem Fall andere. -- Hedwig Storch 15:37, 20. Feb. 2010 (CET)

Pro wg. Jahrestag _und_ aktueller Situation: sicher spannend für Besucher, hinter die Kulissen zu blicken. LG --Sunergy 12:38, 22. Feb. 2010 (CET)

Neutral. Vllt. ist's schon zu spät, aber ich würde eher einen anderen Termin bevorzugen. Der geeigneteste war leider im letzten Jahr zum 85-jährigen am 8. August, daher wäre mein Vorschlag der 1. Dezember, quasi pünktlich zum 80-jährigen Bestehen des Begriffs S-Bahn, welcher in Berlin als erstes eingeführt wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 12:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Diskussion zum 24. Februar 2010 ist nun klein geschrieben oder hier nachzulesen. Gerald SchirmerPower 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)

Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Katimpe 02:22, 14. Mär. 2010 (CET)

Abwartend Ist der 8. August ein besonderer Tag (Jahrestag, Ereignisse) bei der Berliner S-Bahn? Hier wird schon über zu viele Eisenbahn-Romantik-Artikel gemeckert. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:15, 20. Mär. 2010 (CET)

Jupp, am 8.8.1924 wurde die erste Gleichstromstrecke in Betrieb genommen, quasi die Geburtsstunde der S-Bahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:45, 2. Jul. 2010 (CEST)
Die S-Bahn Berlin ist neben der U-Bahn, der Straßenbahn und den Stadtbussen Teil des Nahverkehrssystems der Stadt Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. Die S-Bahn Berlin ist die erste Stadtschnellbahn, die als „S-Bahn“ bezeichnet wurde. Nach mehrjährigen Vorarbeiten ging am 8. August 1924 die erste mit seitlicher, von unten bestrichener Stromschiene und 750 Volt Gleichspannung elektrifizierte Eisenbahnstrecke vom Stettiner Vorortbahnhof (heute Nordbahnhof) nach Bernau in den Regelbetrieb. mehr

Für den 8. August eingetragen mit der aktuellen Einleitung, die etwas eingekürzt wurde, um einen Textbestandteil zum Datumsbezug hineinzubringen. --32X 22:46, 7. Aug. 2010 (CEST)

Pro Artikel ist erst seit diesem Jahr exzellent. Dazu noch ein Datumsbezug. --Gamma127 23:23, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 9. Aug. 2010 (CEST)

09.08.2010: Sex

(Gesellschaft, )

Sex in der Missionarsstellung

Unter Sex versteht man die praktische Ausübung von Sexualität. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet Sex sexuelle Handlungen zwischen zwei oder mehr Sexualpartnern, insbesondere den Geschlechtsverkehr und vergleichbare Sexualpraktiken, in seltenen Fällen auch die Masturbation. Sex erfüllt zahlreiche verschiedene Funktionen: Er befriedigt die Libido, dient in Form des Geschlechtsverkehrs der Fortpflanzung und drückt als wichtige Form der sozialen Interaktion Gefühle der Zärtlichkeit, Zuneigung und Liebe aus. Besonders in Liebesbeziehungen kann das Sexualleben eine zentrale Rolle als Ausdruck der Verbundenheit der Partner spielen. Sexuelle Handlungen unterliegen dem sexuellen Selbstbestimmungsrecht. Die Strafbarkeit bestimmter Praktiken dient heute weitgehend dem Schutz dieses Rechtsguts. mehr

Einer der meistfrequentierten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia (1), grundsätzliches Thema, lesenswert und außerdem noch nie auf der Hauptseite --Michael Fleischhacker 02:04, 20. Jul. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 01:00, 21. Jul. 2010 (CEST)

Pro Eventuell auch noch mal Review? (Und dabei noch mal über den letzten Abschnitt nachdenken, siehe Disk) Ich konnte zwar nichts finden was mich am Lesenswert zweifeln lässt, aber es ist immerhin schon vom 1.1.2006 und da das ja wieder ein kritisches Thema ist... Und bevor es wieder Iritierungen gibt, auch Pro zum Bild. -- Fano 13:18, 31. Jul. 2010 (CEST)

Pro Tiktaalik 14:38, 7. Aug. 2010 (CEST)

Pro Der Artikel war noch nie Adt und ist auf Platz 58 der meist besuchtesten Seiten. Es gibt also einige Menschen, die den Artikel schon mal angeklickt haben. Die Thematik ist in allen Medien präsent, warum also nicht auch mal in einer enzyklopädischen Form.--Gamma127 23:42, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:17, 10. Aug. 2010 (CEST)

10.08.2010: Weinbau in Griechenland

(Gesellschaft; Essen, Trinken und Genießen, )

Weinfässer
Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Das insgesamt milde Klima mit ausreichend Sonnenstunden in einer gebirgigen Landschaft mit zum größten Teil kalkhaltigen und vereinzelt vulkanischen Böden schaffen die Bedingungen für den Ausbau guter Weine. Erst mit dem Ende der griechischen Militärdiktatur im Jahr 1974 sind die politischen Rahmenbedingungen für einen Qualitätsweinbau wieder gegeben. Das zentrale Weininstitut in Athen trägt Sorge, dass sich die griechische Weinwirtschaft in puncto Qualität weiterentwickelt. Von den 113.000 Hektar Anbaufläche für Reben werden etwas mehr als die Hälfte für die Weinerzeugung genutzt, 10 Prozent entfällt auf den Tafeltraubenanbau und 30 Prozent dienen als Grundprodukt zur Erzeugung von Rosinen. In der Aufstellung der ersten zwanzig Erzeugerländer weltweit lag Griechenland auf Rang 13. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel, seltenes Thema. --Vux 14:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

Bringt Abwechselung, daher Pro zum Artikel. Mit Blick auf Helgoland (s.u.) wäre ein anderes Datum aber vielleicht besser. --87.176.239.189 22:28, 26. Jul. 2010 (CEST)

Der 19. August wäre noch frei. --Q-ßDisk. 11:01, 8. Aug. 2010 (CEST)
soeben dort nochmal eingetragen. --Vux 00:19, 10. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 11. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 10.08.2010: Helgoland

(Geographie; Insel )

Die Lange Anna

Helgoland (auf Helgoländer Friesisch Deät Lun („Das Land“), englisch Heligoland, bei antiken Schriftstellern Abalus oder Basileia genannt) ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Insel. Die Nordsee-Insel Helgoland liegt in der Deutschen Bucht und besteht aus der Hauptinsel, die sich in Unter-, Mittel- und Oberland gliedert, und der seit 1721 abgetrennten Insel Düne. Der Name der Insel wird häufig mit niederdeutsch Heiliges Land identifiziert, andere vermuten den gleichen Wortstamm wie beim Wort Hallig.

Helgoland bildet mit seinen etwa 1300 Einwohnern eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Diese ist zwar Teil des deutschen Wirtschaftsgebiets, gehört aber weder zum Zollgebiet der Europäischen Union (Art. 3 Abs. 1 ZK) noch zum deutschen Steuergebiet. mehr

Helgoland wurde am 10. August 1890 vom Deutschen Reich in Besitz genommen. Daher wäre der Artikel ideal als "Artikel des Tages". --78.34.165.223 10:58, 21. Jul. 2010 (CEST)

Als Alternativtermin bereits am 26.08.2011 eingetragen wegen 160. Jahrestag der Dichtung des Deutschlandlieds auf Helgoland. Welches Datum auch gewählt wird, ein ergänzender Hinweis im Teaser wäre nicht schlecht, in diesem Fall dann auf den Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland. --Vux 23:13, 22. Jul. 2010 (CEST)

Pro Guter Artikel, passendes Datum --Berg2 00:42, 25. Jul. 2010 (CEST)

Pro Schließe mich obigem Kommentar an. --maxibus 09:41, 9. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 11. Aug. 2010 (CEST)

11.08.2010: National Scenic Byways

(Straße, Sehenswürdigkeiten, )

Teil der Great River Road entlang des Mississippi in Wisconsin
Als National Scenic Byways werden in den Vereinigten Staaten Straßen bezeichnet, die sich in ihrem Verlauf durch Sehenswürdigkeiten mit einer herausragenden archäologischen, kulturellen oder historischen Bedeutung, durch eine Umgebung mit einem hohen Erholungs- und Freizeitwert oder durch besonders sehenswerte Natur- und Landschaftsgegebenheiten auszeichnen. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.76.104.181 15:29, 4. Mai 2010 (CEST)

Als Hauptautor dieses Artikels bitte ich darum, meinen Wunsch zu respektieren, ihn nicht als Artikel des Tages zu verwenden. -- Uwe 11:33, 3. Jun. 2010 (CEST)

Was ist der Grund für Deinen Wunsch? -- 83.78.9.35 00:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
Kontra..wenn UW nicht will. --Kharon 01:02, 21. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 12. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 11.08.2010: Sechemib

(Geschichte, )

Sechemibfragment

Sechemib, (eigentl. Hor-sechem-ib), oder auch Sechemib-Perenmaat (eigentl. Hor-sechem-ib-per-en-Maat), ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2760 v. Chr. regierte. Zur Identität und historischen Position von Sechemib in der traditionellen Herrscherauflistung gibt es gegenteilige Diskussionen und Meinungen innerhalb der Forschung, da zeitgenössische, archäologische Funde unklare und teils widersprüchliche Aussagen liefern. Insbesondere bezüglich einer möglichen Gleichsetzung von Sechemib mit seinem Vorgänger oder Nachfolger Peribsen (Seth-Peribsen) bestehen Kontroversen. Hinzu kommt das völlige Fehlen von Sechemibs Namen in posthumen Quellen und ramessidischen Königslisten. In der Regierungszeit von Sechemib lassen sich jedoch maßgebliche und umfangreiche, wirtschaftliche wie verwaltungstechnische Neuerung im Staatssystem nachweisen. mehr

Dieser Artikel bietet interessante Einblicke in die frühägyptische Zeit und liefert spannende historische Informationen darüber, mit welchen Problemen und Veränderungen ein Herrscher zu dieser Zeit konfrontiert wurde.--Nephiliskos 15:36, 8. Jul. 2010 (CEST)

Da der Artikel wegen Geschichtshäufung am 16.07.2010 etwas ungeschickt platziert war, hier nun als Alternative. Rest der alten Diksussion im Archiv. --Vux 00:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 12. Aug. 2010 (CEST)

12.08.2010: Wilhelm Steinitz

(Person/Schach, )

Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister. Er gilt als Revolutionär der Schachtheorie, der die damals vorherrschende Spielweise des stürmischen Angriffsschachs, des sogenannten „romantischen Schachs“, scharf kritisierte. Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz heute noch gültige strategisch-positionelle Grundsätze und legte somit den Grundstein für die moderne Schachtheorie. mehr

110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich bin immer noch stattdessen für den 175. Geburtstag. Ist doch ein besserer Anlass. ;-) Aber kein Kontra von mir. --Constructor 08:17, 7. Jul. 2010 (CEST)
Der Geburtstag gefällt mir grundsätzlich besser, und der Artikel wird bis dahin wohl lesenswert bleiben, aber da es keinen Alternativvorschlag gibt (und ich auch so schnell keinen zur Hand habe) stimme ich schon jetzt mit Pro. --87.176.235.65 01:54, 8. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel vorsorglich eingetragen (und dabei den Vorschlag um ein paar Sätze verlängert). Jetzt habt ihr noch knapp 14 Stunden Zeit, um einen Alternativvorschlag zu bringen und einzutragen, damit Steinitz in einem knappen Jahr zu seinem Geburtstag auf die Hauptseite kann. --32X 10:16, 11. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:36, 13. Aug. 2010 (CEST)

13.08.2010: Todesopfer an der Berliner Mauer

(Geschichte, )

Günter Litfin wird geborgen
Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 an der Berliner Mauer ums Leben kamen oder deren Tod in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Grenzregime stand. An der Berliner Mauer galt für die Grenzsoldaten der Schießbefehl. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Angaben. Nach Erkenntnissen des staatlich geförderten Forschungsprojekts am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) gab es mindestens 136 Maueropfer, darunter 98 DDR-Flüchtlinge, 30 Personen aus Ost und West, die ohne Fluchtabsicht verunglückten oder erschossen wurden, und 8 im Dienst getötete Grenzsoldaten. Nicht zu den eigentlichen Maueropfern zählt das ZZF die Menschen, die bei oder nach den Grenzkontrollen eines natürlichen Todes – hauptsächlich durch Herzinfarkt – starben. Mindestens 251 solcher Fälle sind bekannt. Die Arbeitsgemeinschaft 13. August, Betreiberin des Mauermuseums am Checkpoint Charlie, ging 2009 von 245 Maueropfern und 38 natürlichen Sterbefällen aus. mehr

Alternativer, kürzerer Textvorschlag (entspricht der Länge des Monarchfalter-Beispiels oben):

Günter Litfin wird geborgen
Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 an der Berliner Mauer oder dem Außenring, der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR, ums Leben kamen oder deren Tod einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Grenzregime hatte. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Angaben. Das Forschungsprojekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung geht von mindestens 136 Maueropfern aus, darunter 98 DDR-Flüchtlinge, 30 Personen aus Ost und West, die ohne Fluchtabsicht verunglückten oder erschossen wurden sowie 8 im Dienst getöteten Grenzsoldaten. 128 Todesopfer waren männlich, und 112 unter 30 Jahren alt. Zu Tode kamen mindestens 13 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mindestens 251 Menschen starben nach oder bei den Grenzkontrollen eines natürlichen Todes, hauptsächlich durch Herzinfarkte; sie sind aber nicht den eigentlichen Maueropfern hinzuzurechnen. Die Arbeitsgemeinschaft 13. August, Betreiber des Mauermuseums am Checkpoint Charlie, ging 2009 von 245 Maueropfern und 38 natürlichen Sterbefällen aus. mehr

Der 13. August ist der Gedenktag für die Opfer der Berliner Mauer. Das Land Berlin hält an diesem Tag die Gedenkfeier für die Toten an der Erinnungssäule für Peter Fechter ab. Die formale Voraussetzung ist bis dahin sicherlich erfüllt. blunt. 10:57, 27. Mär. 2010 (CET)

Thematisch passend, aber nicht «ausgezeichnet». Du solltest ein Review anstoßen, wie es in Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Intro beschrieben ist. Dann kann gegebenenfalls die Nominierung zum «lesenswerten Artikel» und danach die zum AdT erfolgen. Nicht ausgezeichnete Artikel zu wählen ist schon mehrfach diskutiert und abgelehnt worden. -- Dietrich 09:58, 4. Mai 2010 (CEST)
Ist aktuell in der Kandidatur und hat als Gewinner des Publikumspreises beim SW sicher gute Chancen :-D --ðuerýzo ?! 17:32, 10. Mai 2010 (CEST)
Die formale Voraussetzung ist erfüllt. erledigt  Done blunt.™ 11:53, 27. Mai 2010 (CEST)

Dann Pro --87.176.200.147 00:17, 3. Jun. 2010 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel (mMn zurecht!), zudem Publikumssieger des letzten Schreibwettbewerbs, sehr gut passendes Datum. --Jocian 15:55, 11. Jun. 2010 (CEST)

Pro Guter Artikel, bestens passendes Datum. Nur ist das Bild bei dieser Größe zu detailreich. Gibt es nicht etwas Geeigneteres? -- Dietrich 18:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

Pro für AdT, ich schau mal nach einem besseren Bild. --Marcela 22:31, 24. Jun. 2010 (CEST)

Pro So oder so. --Kharon 01:04, 21. Jul. 2010 (CEST)

Ich hab den ersten Text noch mal überarbeitet und an den Artikel angepasst. buNt. 22:52, 28. Jul. 2010 (CEST)

Dieses Bild passt gut. --ðuerýzo ?! 13:57, 30. Jul. 2010 (CEST)

Pro Passender Tag und der exzellente Artikel war noch nie AdT. --Gamma127 22:35, 12. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 14. Aug. 2010 (CEST)

14.08.2010: Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern

(Recht, Kirche, )

Ännchen-von-Tharau-Brunnen in Klaipeda, Litauen
Die Konservierung von Pfarrwitwen und -töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre oder Pfarrkonservation bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern, aber auch in anderen protestantischen Ländern Mittel- und Nordeuropas übliche Rechtsgewohnheit, wonach der Amtsnachfolger die Witwe oder eine Tochter seines Vorgängers zu heiraten hatte, um an eine Pfarrstelle zu gelangen. Die Konservierung, also Erhaltung der Witwe oder der Tochter an der Pfarrstelle, wurde bis ins 19. Jahrhundert zu einem verlässlichen Mittel der Witwenversorgung und wurde im erheblichen Umfang praktiziert, um die Hinterbliebenen vor der Verarmung zu schützen. Diese gab es in ähnlicher Form auch bei Handwerkszünften oder bei den Fernhandelskaufleuten. Die letzten Konservierungen sind für Mecklenburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. mehr

Kein bestimmter Anlass, aber interessantes Thema. --Duschgeldrache2 00:44, 20. Jul. 2010 (CEST)

Pro interessanter Artikel, mal ein Thema, dass nicht jeder kennt. -- GMH 10:42, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro siehe GMH --87.176.188.150 17:22, 12. Aug. 2010 (CEST)

Pro Interessantes Thema, was gewiss nicht jeder kennt. Zeigt auch, wie vielseitige Artikel wir haben. War dazu noch nie AdT. --22:38, 12. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Gamma127 (Diskussion | Beiträge) ) von 22:38, 12. Aug. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 09:49, 14. Aug. 2010 (CEST), siehe [3]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 15. Aug. 2010 (CEST)

15.08.2010: Rubikon-Rede

(Geschichte, Südafrika, )

Ausriss aus einem Manuskript der Rubikon-Rede des damaligen südafrikanischen Präsidenten Pieter Willem Botha

Als Rubikon-Rede, englisch Rubicon speech beziehungsweise afrikaans Rubicon-toespraak, wird die politische Rede bezeichnet, die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha am 15. August 1985 im Rathaus von Durban während einer Versammlung der Nationalen Partei der Provinz Natal hielt. Thema waren die durch die Apartheid entstandenen massiven wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Südafrika sowie die Vorstellungen Bothas zu deren Lösung. Die Benennung der Ansprache geht zurück auf eine Aussage an ihrem Ende: „Ich glaube, heute überschreiten wir den Rubikon. Es kann keine Umkehr geben.“ mehr

Lesenswerter Artikel; 25ster Jahrestag der Rubikon-Rede. --MFM 17:19, 22. Jun. 2010 (CEST)

Pro Aber: das Bild bringt’s nicht. Ein Bild von Botha fände ich passender. -- Dietrich 09:00, 24. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Vorschlag, aber als Hauptautor dieses Artikels bitte ich darum, meinen Wunsch zu respektieren, ihn nicht als Artikel des Tages zu verwenden. --Uwe 22:21, 24. Jun. 2010 (CEST)

Sehr schade, dass wir diesen Artikel und damit das Thema nicht auf der Hauptseite einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können... --Gamma127 22:40, 12. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 16. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 15.08.2010: Marienkirche (Mühlhausen)

(Sakrale Bauwerke / Architektur, ) vom 27.08.2010 übernommen

Marienkirche Mühlhausen

Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr

Da der Hauptautor der Rubikon-Rede dem Vorschlag, das Lemma zum AdT zu erheben, widersprochen hat, plädiere ich für eine Übernahme des Alternativvorschlags vom 27.08.2010, Marienkirche (Mühlhausen). Eine Marienkirche wäre eine adäquate Option am „Fest Aufnahme Mariens in den Himmel“. -- Dietrich 08:24, 29. Jun. 2010 (CEST)

Pro Wars nicht schon mal ein AdT-Vorschlag? Also ich bin dafür. --Gamma127 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt tatsächlich einen alternativen Terminvorschlag, allerdings in der nahen Zukunft, am 27.08.2010 --Vux 03:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich meinte früher. Den späteren hab ich schon gesehen. --Gamma127 19:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 16. Aug. 2010 (CEST)

16.08.2010: Francesco di Marco Datini

(Persönlichkeiten, )

Francesco Datini überantwortet die vier Leiter seiner Stiftung der Obhut der Heiligen Maria
Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm gegründete Gesellschaft agierte vor allem im westlichen Mittelmeer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim, und führte in einer Art Holding zahlreiche weitere Gesellschaften. Berühmt wurde Datini jedoch zum einen durch eine Stiftung für die Armen Pratos, die bis heute existiert, zum anderen dadurch, dass fast seine gesamte Korrespondenz erhalten geblieben ist – insgesamt rund 150.000 Schreiben, davon allein 11.000 Privatbriefe. Sie ist die Basis für eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Institute zur Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters. mehr

2010 wird Prato (und Florenz) den 600. Todestag groß feiern. Entsprechende Publikationen sind zu erwarten. -- Hans-Jürgen Hübner 16:56, 18. Sep. 2009 (CEST)

Pro, passt sehr gut --Diorit 13:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, aber laut der Verwaltungsseite und dem Archiv war der Artikel vor genau einem Jahr schon mal AdT. Das der Artikel am 600. Todestag besser passt, ist klar, aber das hätte man sich vor einem Jahr überlegen sollen. Wenn man bedenkt, dass er für das Datum im letzten Jahr schon 2008 vorgeschlagen wurde, ist es schade, dass niemandem aufgefallen ist, dass man nur 1 Jahr bis zu einem wirklich Runden Jubiläum warten müsste. Aber daran kann man nun auch nichts mehr ändern... Gruß, --Gamma127 22:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Pro zum Artikel; zumindest so lange es keinen (besseren) Alternativvorschlag gibt. Wenn sich der Artikel (nur/nicht öfter als) einmal pro Jahr wiederholt und keinem anderen Artikel "den Platz wegnimmt", ist für mich persönlich alles in Ordnung. --87.176.188.150 00:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
An der Wiederholung kann "man" sehr wohl etwas ändern, indem "man" einen vorzeigbaren Alternativvorschlag unterbreitet. imho ist ein halbwegs neuer Lesenswerter sogar besser geignet als ein EA-wiederholer nach einem jahr, der mit so rundem datum auch ein stockwerk tiefer im "was geschah am?"-kasten gute chance auf einen hauptseitenplatz hat. --Vux 03:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Schönen Dank für die optimal kurzfristige (Freitag abend bis Sonntag) Unfreundlichkeit ohne jede Mitteilung. Das war's erst einmal. -- Hans-Jürgen Hübner 11:23, 16. Aug. 2010 (CEST)

ACK Vux. Alternativ-Vorschlag folgt weiter unten. --Andibrunt 19:04, 13. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 17. Aug. 2010 (CEST)

Alternativ-Vorschlag: 16.08.2010: Aufbau-Verlag

(Literatur, Verlagswesen, )

Das seit den 1990er Jahren verwendete Logo des Aufbau-Verlags
Der Aufbau-Verlag wurde am 16. August 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben spezialisiert. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte sich das Verlagsprogramm unter anderem auf Werke der Weltliteratur, zeitgenössische osteuropäische Bücher sowie lateinamerikanische Titel. 2008 war der Aufbau eine Verlagsgruppe, zu der der Aufbau-Verlag, der Aufbau Taschenbuch Verlag, der Verlag Rütten & Loening, der Gustav Kiepenheuer Verlag (Leipzig) sowie Der Audio Verlag (DAV) gehörten. Sie beschäftigte zuletzt 60 Mitarbeiter und veröffentlichte jährlich rund 350 Neu­erscheinungen. Am 1. September 2008 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Unternehmer Matthias Koch übernahm im Oktober 2009 den Aufbau Verlag mit allen Rechten von Bernd F. Lunkewitz. mehr

65. Geburtstag des trotz der vergleichsweise kurzen Geschichte traditionsreichen Berliner Verlages. Der Artikel ist bereits seit 2007 lesenswert, aber noch immer in einem vorzeigbaren Zustand. --Andibrunt 19:04, 13. Aug. 2010 (CEST)

Pro Gute Idee. --Vux 19:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
Pro Passt. --NiTen (Discworld) 19:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
Pro --Calle Cool 09:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
Pro Passt gut. --Gamma127 15:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
Pro Hartmann Linge 15:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 17. Aug. 2010 (CEST)

17.08.2010: Tarja Turunen

(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )

Tarja Turunen in Buenos Aires (2009)
Tarja Turunen (* 17. August 1977 in Kitee, Finnland; vollständiger Name Tarja Soile Susanna Turunen Cabuli), ist eine finnische Sopranistin und Songwriterin. Zusammen mit Tuomas Holopainen und Emppu Vuorinen gründete sie 1996 die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish. Aufgrund ihrer Ausbildung als klassische Sängerin singt Turunen auch Metalstücke grundsätzlich im klassischen Stil. Die Kombination von harten Metalgitarren und klassischem „opernhaften“ Gesang konnte Ende der 90er Jahre schnell sowohl Kritiker als auch Publikum begeistern und wurde bald als „Opera Metal“ bezeichnet. Der Musikstil inspirierte auch viele andere Metalbands und Sängerinnen. Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit Nightwish widmet sie sich unter dem Künstlernamen Tarja ihrer Solokarriere. mehr

Lesenswerter Artikel, soll möglichst noch exzellent werden, 33. Geburtstag. --Florian Blaschke 03:52, 11. Sep. 2009 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. --Pass3456 18:50, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ohne von dem Vorschlag etwas zu wissen, hatte ich auch den Gedanken am 17. August 2010 Tarja Turunen als Artikel des Tages vorzuschlagen. Von mir gibt's schon mal ein Pro, auch wenn's noch ein paar Monate hin sind.--79.210.216.218 13:15, 28. Mär. 2010 (CEST)
Pro Mfg Firefly05 --87.176.205.122 15:24, 4. Jun. 2010 (CEST)

Pro gefällt mir, ein Thema, dass nicht jeder kennt. -- GMH 10:45, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro Artikel macht einen guten Eindruck, war noch nicht AdT und das Datum passt. --Gamma127 22:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 18. Aug. 2010 (CEST)

18.08.2010: Río Magdalena

(Geografie / Gewässer, )

Verlauf des Río Magdalena

Der Río Magdalena (Magdalenenstrom, Magdalena) ist ein Fluss mit 1538 km Länge im Westen von Kolumbien in Südamerika. Sein Einzugsgebiet beträgt 263.858 km² und ist damit in etwa so groß wie das des Rheins. Der Name des Stromes hat mit seiner Entdeckung zu tun. Sein Entdecker, Rodrigo de Bastidas, und seine Männer landeten am 1. April 1501 mit ihren Schiffen an der Mündung. Wie es damals üblich war, benannten sie die Flüsse und Orte nach einem Heiligen. Die Tagesheilige am 1. April war Maria Magdalena. Der volle Name des Río Magdalena heißt: Río Grande de la Magdalena. Übersetzt aus dem Spanischen heißt das „Großer Fluss der (Maria) Magdalena“. Die Indianer haben dem Fluss verschiedene Namen gegeben. Die Kariben-Indianer am Unterlauf nannten den Río Magdalena Caripuana, was übersetzt „Großes Wasser“ bedeutet.

Einige Indianervölker am Oberlauf nannten ihren Teil Guacacallo für „Fluss der Gräber“. Andere Ureinwohner am Fluss nannten ihn Yauma für „Freund des Flusses“. Der Río Magdalena besitzt viele Beinamen. Hierzu zählen beispielsweise „Mutter aller Flüsse“ oder „Strom des Vergessens“. Der gesamte untere Lauf des Río Magdalena durchschneidet die so genannte Tiefebene des Río Magdalena, die im Osten bis zur Sierra Nevada de Santa Marta und im Westen bis an das Antillenmeer reicht. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum beliebig. 79.217.228.67 14:28, 24. Jul. 2010 (CEST)

Sorry. Das wäre aber etwas zu einfach, statt begründetem contra einfach als IP etwas rumtrollen und schon ist ein unliebsamer Vorschlag draussen. --Vux 03:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
Unterstellst du mir, ich würde als IP rumtrollen? --Felix fragen! 15:47, 15. Aug. 2010 (CEST)
Nein, warum sollte ich? Aber als Argument ist mir das zu schwach. Wenn der Artikel seiner Auszeichnung noch gerecht wird, Abwechslung geggeben ist und keine Wiederholung ansteht und von Hauptautoren kein Veto ansteht sollte er im Prinzip als AdT auf die Hauptseite dürfen. Mit Trollerei und Vandalismus muß bei jedem Artikel verstärkt gerechnet werden solange er auf der Hauptseite hervorgehoben oder anklickbar ist. Beim Überfliegen der Disk wäre ein Abwahlantrag nicht ganz chancenlos und damit die Eignung als AdT fraglich. Ob die kurzfristige Alternativwahl deutlich besser ist oder sich nicht auch harsche Kritik einfängt wird sich im Laufe des Tages herausstellen. --Vux 00:53, 18. Aug. 2010 (CEST)

Neutral Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ich würde sagen, dass der Artikel Potential für mehr hat. --Gamma127 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)

Gibt es denn eine Alternative dazu im Moment? Der morgige Tag rückt ja näher..-- HausGeistDiskussion 14:58, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 19. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 18.08.2010: Dschingis Khan

(Geschichte / Mittelalter, )

Dschingis Khan

Dschingis Khan (ursprünglich Temüüdschin, Тэмүүжин: als „der Schmied“ bzw. verschiedentlich auch als „der Eiserne“ übersetzt; * wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227) war ein Khan der Mongolen, der die turko-mongolischen Stämme vereinte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte. Seine Regierungszeit als erster Großkhan der Mongolen dauerte von 1206 bis 1227.

Er einte die mongolischen Stämme der heutigen zentralen und nördlichen Mongolei und führte sie zum Sieg gegen mehrere benachbarte Völker. Nach der Ernennung zum Großkhan aller Mongolen begann er mit der Eroberung weiterer Gebiete; im Osten bis an das Japanische Meer und im Westen bis zum Kaspischen Meer. Um dieses Reich zu verwalten, ließ er eine eigene Schrift entwickeln und setzte schriftliche und für alle verbindliche Gesetze durch. Nach seinem Tod wurde das Reich unter seinen Söhnen aufgeteilt und noch weiter vergrößert, fiel aber zwei Generationen später wieder auseinander. mehr

Als möglicher Alternativvorschlag zur Not Dschingis Khan, der vermutlich am 18. August starb, was passen würde. Ist lesenswert, interessanter Artikel ist es auch, Dschingis Khan ist ja eine bekannte Persönlichkeit. --Singsangsung Fragen an mich? 17:50, 17. Aug. 2010 (CEST)

Pro War auch noch nie AdT und hat einen Datumsbezug. Wenn man beide Artikel vergleicht, ist dieser die bessere Wahl. --Gamma127 18:52, 17. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:00, 19. Aug. 2010 (CEST)

19.08.2010: Weinbau in Griechenland

(Gesellschaft; Essen, Trinken und Genießen, )

Weinfässer
Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Das insgesamt milde Klima mit ausreichend Sonnenstunden in einer gebirgigen Landschaft mit zum größten Teil kalkhaltigen und vereinzelt vulkanischen Böden schaffen die Bedingungen für den Ausbau guter Weine. Erst mit dem Ende der griechischen Militärdiktatur im Jahr 1974 sind die politischen Rahmenbedingungen für einen Qualitätsweinbau wieder gegeben. Das zentrale Weininstitut in Athen trägt Sorge, dass sich die griechische Weinwirtschaft in puncto Qualität weiterentwickelt. Von den 113.000 Hektar Anbaufläche für Reben werden etwas mehr als die Hälfte für die Weinerzeugung genutzt, 10 Prozent entfällt auf den Tafeltraubenanbau und 30 Prozent dienen als Grundprodukt zur Erzeugung von Rosinen. In der Aufstellung der ersten zwanzig Erzeugerländer weltweit lag Griechenland auf Rang 13. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel, seltenes Thema. --Vux 14:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

war schon für den 10.8.2010 vorgeschlagen wurde jedoch von Helgoland getoppt. --Vux 00:16, 10. Aug. 2010 (CEST)

Pro --Calle Cool 22:48, 10. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 10:45, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro Ein sehr umfangreicher Lesenswerter Artikel. So etwas sieht man gerne. War noch nicht AdT, Datum flexibel, also warum nicht heute? --Gamma127 22:55, 12. Aug. 2010 (CEST)

Pro --87.176.188.150 23:28, 12. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 20. Aug. 2010 (CEST)

20.08.2010: Expedition von Burke und Wills

(Geschichte, Australien. )

Die Expedition von Burke und Wills war eine in den Jahren 1860 und 1861 im Auftrag der Regierung Victorias durchgeführte Expedition, bei der Australien westlich des 143. Längengrades von Süden nach Norden durchquert wurde. Sie führte von der Stadt Melbourne zum etwa 3250 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria und stand unter der Leitung von Robert O’Hara Burke und William John Wills. Sieben Teilnehmer starben während der Expedition, Burke und Wills kamen auf der Rückreise ums Leben. Nur John King schloss die gesamte Expedition ab und kehrte nach Melbourne zurück. Nach ihrem Tod wurden Burke und Wills trotz ihres Scheiterns zu Helden stilisiert. So wurden ihnen ein Staatsbegräbnis in Melbourne gewährt und Denkmäler gewidmet. Als aber nach und nach die Hintergründe ihres Todes bekannt wurden, ließ die Begeisterung nach. mehr

Die Expedition feiert ihren 150. Geburtstag. --Fecchi 16:28, 28. Jul. 2010 (CEST)

Pro ich finde den Teaser ok. -- GMH 10:46, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro zum Artikel. Sehr passendes Daum. Artikel ist erst seit diesem Jahr exzellent. --Gamma127 22:58, 12. Aug. 2010 (CEST)

Anmerkung: Bild gegen verbesserte Version getauscht (vorher diese). --Saibo (Δ) 05:34, 15. Aug. 2010 (CEST)

Danke, das sieht wesentlich besser aus.--Fecchi 21:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
Teaser wurde von mir um 3 Sätze erweitert, hat sich aber inzwischen erledigt. --Vux
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:54, 21. Aug. 2010 (CEST)

21.08.2010: Oberharzer Wasserregal

(Technikgeschichte, Sehenswürdigkeit) )

Luftbild: Stauteiche bei Buntenbock
Das Oberharzer Wasserregal ist ein hauptsächlich im 16. bis 19. Jahrhundert geschaffenes System zur Umleitung und Speicherung von Wasser zum Antrieb von Wasserrädern in den Bergwerken des Oberharzes. Es zählt zu den größten und bedeutendsten historischen bergbaulichen Wasserwirtschaftssystemen der Welt. Die zur Erzeugung von Wasserkraft entstandenen Anlagen stehen seit 1978 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und wurden vor wenigen Wochen von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Ein großer Teil der kleinen Talsperren, Hanggräben und Wasserüberleitungsstollen wird weiterhin betrieben. Die Anlagen erstrecken sich über ein Gebiet von rund 200 Quadratkilometern im niedersächsischen Teil des Harzes mit Schwerpunkten in Clausthal-Zellerfeld, Hahnenklee und Sankt Andreasberg. mehr

Die kürzlich erfolgte Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe sollte als Begründung genügen. --JuTe CLZ 22:03, 10. Aug. 2010 (CEST)

Und ist in dem Fall eher ein Contragrund innerhalb dieses Projektes, denn den gleichen Artikel im Zeitraum von drei Wochen schon wieder, wenn auch in einem anderen Kasten auf der Hauptseite, ist in meinen Augen eine unglückliche Häufung. Der Artkel war bereits vom 1. August bis 6. August 2010 rechts oben "In den Nachrichten" vertreten, am ersten Tag sogar mit dem selben Bild wie hier im Vorschlag. Warum also schon wieder, Deja-Vu usw. wird dann auf der Hauptseiten-Diskussion gefragt werden? Gibt es da etwas ausformuliertes von deiner Seite? Deiner Benutzerseite kann ich entnehmen dass du da etwa in der Gegend wohnst und Dir der Themenkomplex am Herzen liegt. Und in den letzten Jahren warst du an der Artikelentstehung beteiligt. Alles individuall nachvollziehbar. Dann müßte es aber doch für dich auch möglich sein ein alternatives Datum mit Datumsbezug, am besten was rundes, zu finden. Besser als drei Wochen hinterherhinken. Und bitte nicht falsch verstehen, der Artikel ist toll und die UNESCO-Anerkennung freut mich auch, nur die temporäre Hauptseiten-Häufung missfällt mir. --Vux 01:13, 11. Aug. 2010 (CEST)
OK, kann ich nachvollziehen. Wie wäre es alternativ mit dem Artikel Oderteich? Er ist ein Einzelbauwerk des Oberharzer Wasserregals, damit auch seit wenigen Wochen Weltkulturerbe. Und er ist . Kann ich heute abend in Ruhe als Alternative einstellen. Gruß, --JuTe CLZ 09:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 22. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 21.08.2010: Oderteich

(Technikgeschichte, Sehenswürdigkeit) )

Staudamm des Oderteiches bei stark abgesenktem Wasserspiegel
Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Oberharz, etwa sieben Kilometer nordöstlich von Sankt Andreasberg. Er wurde von Sankt Andreasberger Bergleuten in den Jahren 1715 bis 1722 erbaut. Gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals gehört er seit wenigen Wochen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Oderteich war von seiner Fertigstellung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands. Die Talsperre wurde errichtet, um über den Rehberger Graben die Wasserräder der Sankt Andreasberger Bergwerke auch in Trockenzeiten zuverlässig mit Aufschlagwasser zu versorgen. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 Millionen Kubikmeter und reichte aus, um eine Trockenperiode von etwa drei Monaten zu überbrücken. Heute treibt das Wasser des Oderteiches noch mehrere Wasserkraftwerke in Sankt Andreasberg an. mehr

Aufgrund der oben vorgetragenen Bedenken gegenüber dem Artikel Oberharzer Wasserregal wird hier der Artikel über ein Einzelbauwerk des Wasserregals als Alternative vorgeschlagen. Anlass wäre auch hier die kürzlich erfolgte Anerkennung als Weltkulturerbe. Einen Datumsbezug kann man aber nicht herstellen. --JuTe CLZ 20:54, 11. Aug. 2010 (CEST)

hmm, ganz optimal ist das auch noch nicht aber in dem Fall eindeutig die bessere Wahl. --Vux 19:44, 13. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:04, 22. Aug. 2010 (CEST)

22.08.2010: All Hope Is Gone

(Kunst und Kultur, Musik, )

Slipknot während dem Mayhem Festival (2008)
Slipknot während dem Mayhem Festival (2008)
All Hope Is Gone (dt: Alle Hoffnung ist verloren) ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht. Das Album erschien in zwei Editionen und wurde gemeinsam von Musikproduzent Dave Fortmann und Slipknot produziert. Ergebnis ihrer Arbeit sind unter anderem die ausgekoppelten Singles Psychosocial und Dead Memories, erstere wurde für verschiedene international bekannte Musikpreise nominiert, darunter die VMAs und die Grammys. Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängers Vol. 3: (The Subliminal Verses) fort und variiert zwischen Metal-lastigeren Liedern und ruhigeren Rockballaden. mehr

2-jähriges Erscheinungsjubiläum. Wird noch so gut wie möglich ausgebaut. --Die Stämmefreek disk. 15:59, 14. Sep. 2009 (CEST)

Pro - Um etwas Abstand zum vorherigen Musik-Artikel zu lassen, würde ich den 22. August präferieren. Gruß. --Lipstar 16:05, 14. Apr. 2010 (CEST) P.S.: In die Box könnte noch etwas mehr Text.

Pro Ich habe noch einen Satz aus der Einleitung des Artikels ergänzt. Außerdem: Könnte man nicht ein Bild der Band nehmen, auf dem mehr zu erkennen ist? Beim Originalbild muss man schon recht scharf hingucken, und wenn das dann noch verkleinert ist, wird's echt schwer. Ansonsten (auch wg. Termin) siehe Lipstar. --87.176.254.208 18:15, 30. Mai 2010 (CEST)

Slipknot während des Mayhem Festivals 2008

All Hope Is Gone (dt: Alle Hoffnung ist verloren) ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht. Das Album erschien in zwei Editionen und wurde gemeinsam von Musikproduzent Dave Fortmann und Slipknot produziert. Ergebnis ihrer Arbeit sind unter anderem die ausgekoppelten Singles Psychosocial und Dead Memories, erstere wurde für verschiedene international bekannte Musikpreise nominiert, darunter die MTV Video Music Awards und die Grammys. Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängeralbums Vol. 3: (The Subliminal Verses) fort und variiert zwischen Metal-lastigeren Liedern und ruhigeren Rockballaden. mehr

etwa so? gleicher Text, anderes Bild vom selben Festival. --Vux 15:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ja, find ich gut! --87.176.208.146 17:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. Beim Teaser würde ich folgendes verändern, den Honigtopf "us-amerikanisch" umschwirr ich lieber nicht: VMA ist eine Abkürzung, stattdessen MTV Video Music Awards zu schreiben, fände ich besser, da mit der Abkürzung MTV wohl mehr Menschen etwas anfangen können. „Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängeralbums Vol. 3: (The Subliminal Verses) fort“ wäre ein weiterer Veränderungsvorschlag. Die Bildbeschreibung betreffend: „Slipknot während des Mayhem Festivals 2008“. Liebe Grüße --Catfisheye 20:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
erledigt  Done --87.176.202.109 14:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
Pro Wüsste nicht was dagegen spricht. --Gamma127 22:07, 21. Aug. 2010 (CEST)
Daß der Artikel schlecht geschrieben ist vielleicht?--Sonnenblumen 17:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:05, 23. Aug. 2010 (CEST)

23.08.2010: Alexander Wilson

(Literatur, Kunst, Vogelkunde )

Alexander Wilson
Alexander Wilson (* 6. Juli 1766 in Paisley, Schottland; † 23. August 1813 in Philadelphia) war ein amerikanischer Ornithologe, Zeichner und Schriftsteller. Der gelernte Weber schrieb zunächst in seiner schottischen Heimat gesellschaftskritische Gedichte, in denen er das Elend der schottischen Unterschicht anklagend der Oberschicht gegenüber darstellte. Aufgrund verschiedener Probleme wanderte Wilson 1794 nach Amerika aus. Dort begann er ab 1804 mit der enzyklopädischen Darstellung der nordamerikanischen Vogelwelt in Form der Buchserie „American Ornithology“. Im August 1813 verstarb Alexander Wilson noch vor Fertigstellung der letzten beiden Bände seiner Enzyklopädie.mehr

Dichter und Vogelkundler, Datumsbezug (am 23. August verstorben). Älterer Exzellenter, aber schönes, relativ kurzes Lemma. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:26, 19. Aug. 2010 (CEST)P.S. Evtl. können wir auch noch 3 Jahre warten: 2013 = 200. Todestag. --Cvf-psDisk+/− 18:29, 19. Aug. 2010 (CEST)

Das Lemma hat 15 Buchstaben und ein Leerzeichen, soo kurz ist das auch nicht aber vermutlich hast du den Teaser gemeint. Ich wiederhole mich ungern aber der Artikel wurde schon am 6.7.2010 vorgeschlagen [4] und ausser deiner Bearbeitung der Einleitung ist seither nichts passiert. Also nochmal: war schon mal am 06.07.2006 dran, damals frisch knapp exzellent. ob es heute noch für lesenwert reichen würde? Die Änderungen und Verbesserungen am Artikel seit der letzten Hauptseitenpräsenz sind geringfügig, die Ansprüche an Exzellente dagegen deutlich gewachsen. Kritisch betrachten und ggf. nochmal Review bzw. Abwahl/Wiederwahl und den Termin für nächstes Jahr mit einem soliden Artikelzustand ins Auge fassen. --Vux 03:25, 21. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Auf jeden Fall drei Jahre warten. Dann sind auch sieben Jahre seit dem letzten Mal vergangen und der Datumsbezug ist passend, das wäre ok. Wenn die Artikelqualität kritisch gesehen wird: WP:KALP. --Gamma127 22:12, 21. Aug. 2010 (CEST)

Bin ich eigentlich der einzige, der sich nicht nur den Teaser sondern auch mal den zugehörigen Artikel mitsamt Disku und Histo kritisch durchliest? Jedenfalls sollten relativ flott Alternativvorschläge angeboten werden. Oder soll der erst als AdT auf die Hauptseite und von dort direkt in die Wieder(ab)wahl? --Vux 00:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 24. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 23.08.2010: Luftschiff

(Technik und Verkehr / Luftfahrt, )

Ein Luftschiff der Baureihe Zeppelin NT im Flug, Bild vom Juni 2010
Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über einen eigenen Antrieb verfügt. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundflüge, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch Forschungsaufgaben. Im 19. Jahrhundert und speziell in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten Luftschiffe eine weitaus größere Bedeutung. Sie sind die Pioniere des Luftverkehrs, waren Verkehrsmittel der ersten Fluggesellschaft und auch die ersten Fluggeräte, die Passagiere im Liniendienst ohne Zwischenstopp über den Atlantik beförderten. Am 23. August 1910 fand die erste offizielle Passagierfahrt in Deutschland statt. Im Ersten Weltkrieg waren sie Langstreckenaufklärer und die einzigen Fluggeräte, die eine größere Bombenlast tragen konnten. Später schützten sie Konvois vor feindlichen U-Booten und überwachten den Luftraum. mehr

Dann versuch' ich mich mal wieder mit einem Vorschlag. 100. Jahrestag der ersten offiziellen Passagierfahrt in Deutschland (lt. Artikel). Lemma war noch nie dran. Gerald SchirmerPower 01:06, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro Wenn das Lemma noch nie dran war - super. Der Artikel hat außerdem noch Speck auf den Rippen und Datumsbezug wäre auch da. --Singsangsung Fragen an mich? 06:23, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro Dieser Artikel scheint mir qualitativ besser zu sein, als der andere Vorschlag, darüber hinaus bringt das Thema Abwechselung, und der Datumsbezug ist auch passend. --87.176.183.127 11:59, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro Guter Lesermagnet. --Kharon 16:59, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro 100. Jahrestag. --MFM 20:56, 22. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 24. Aug. 2010 (CEST)

24.08.2010: Unterwasserfotografie

(Fotografie, )

Unterwasserfotografie eines Flughahns
Als Unterwasserfotografie bezeichnet man die Fotopraxis des Fotografierens unter Wasser beim Sporttauchen, Schnorcheln oder Schwimmen. Die Unterwasserfotografie wird für wissenschaftliche Zwecke, beispielsweise im Bereich der Unterwasserarchäologie, aber auch journalistisch oder künstlerisch eingesetzt. Unterwasserfotografie ist aus mehreren Gründen eine besondere Herausforderung für den Fotografen. Zum einen erfolgt die fotografische Aufnahme nicht in dem Medium, für das die Fotoausrüstung konzipiert und für das der Film sensibilisiert ist, sondern im Wasser. Wasser hat gegenüber Luft eine höhere Brechzahl von 1,33, das bedeutet, dass alle Objekte um ein Drittel größer abgebildet werden, als sie es in Wirklichkeit sind. Durch die Refraktion wirken Objekte unter Wasser 33% größer bzw. 25% näher als im Luftmedium. Darüber hinaus filtert Wasser in Abhängigkeit von der Tauchtiefe bestimmte Bestandteile des Lichts stärker als Luft, was auf Unterwasser-Fotografien zu Grün- oder Blaustichen führen kann. mehr

Lesenswerter Artikel, selteneres aber interessantes Thema, flexibel in der Zeit und gut als Lückenfüller, war noch nie AdT. Singsangsung Fragen an mich? 14:09, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro Argumente siehe oben. - unter der Annahme allerdings, dass der Artikel heute immer noch als Lesenswert gelten kann; die Kandidatur fand 2005 statt. Deshalb (und da ich von dem Thema nichts verstehe) kann ich zur heutigen Qualität nut wenig sagen, weshalb ich noch leicht skeptisch bin. --87.176.208.146 17:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
Pro Akzeptabler Artikel, der evtl. noch etwas ausgebaut werden kann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:54, 18. Aug. 2010 (CEST)
Pro, interessantes neues Thema -- GMH 10:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
Pro War noch nie AdT. Hat aber auch noch Potential nach oben. --Gamma127 22:16, 21. Aug. 2010 (CEST)
Pro Klasse Thema! Lesenswert. --MFM 20:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 25. Aug. 2010 (CEST)

25.08.2010: Schloss Neuschwanstein

(Architektur, )

Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung übernahmen Eduard Riedel und Georg von Dollmann. Der König lebte nur wenige Monate im Schloss, er verstarb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Neuschwanstein wurde ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886. Eigentümer des Schlosses ist der Freistaat Bayern, es untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. mehr

165. Geburtstag des Bauherren Ludwig II. podracer_hh 00:17, 25. Feb. 2010 (CET)

Besser fänd ich den 150. der Fertigstellung (der Artikel kann sich auf kein Datum einigen, wäre noch zu recherchieren bzw. bei Fachkundigen anzufragen) bzw. des Baugeginns. -- ggis 22:37, 25. Apr. 2010 (CEST)

Es gab keine Fertigstellung, zumindest nicht im vom Bauherren beabsichtigten Sinn, siehe ggf. Abschnitt Das unvollendete Schloss. Tag der Grundsteinlegung war der 5. September 1869 - evtl. wäre der 5. September 2010 ein (allerdings ungerader) Alternativtermin (141 Jahre Neuschwanstein)? Ist allerdings bereits durch die Voyager belegt. podracer_hh 01:01, 27. Apr. 2010 (CEST)

Alternativ wäre auch der 1. Januar 2011 möglich. Das Schloss erscheint nächstes Jahr auf der neuen deutschen Sondermünze. ;-) --JPF ''just another user'' 17:41, 26. Jun. 2010 (CEST)
Noch ein Vorschlag: 13. Juni 2011 (125. Todestag Ludwigs) --slg 20:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kontra es gibt imho keinen Termingrund, und das Schloss geniest schon so genug Aufmerksamkeit. -- GMH 10:49, 11. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 26. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 25.08.2010: Geschichte Uruguays

(Geschichte Südamerikas, )

Die heutige Flagge Uruguays
Die Geschichte Uruguays beginnt mit der Besiedlung der Region vor mindestens 9000 Jahren. Ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts begannen spanische und portugiesisische Siedler, das Gebiet des heutigen Uruguays zu unterwerfen und zu besiedeln, bis Spanien 1777 die Vorherrschaft über die Banda Oriental, wie das Land damals genannt wurde, erlangt. Im frühen 19. Jahrhundert wurden die spanischen Kolonialherren schließlich nach harten Kämpfen vertrieben. Die Unabhängigkeit Uruguays wurde jedoch von den beiden großen Nachbarn, den Vereinigten Provinzen des Río de la Plata (dem heutigen Argentinien) und Brasilien, nicht anerkannt, und so versuchten diese Uruguay zu annektieren. Nach der Unabhängigkeitserklärung vom 25. August 1825 und der endgültigen Unabhängigkeit im Jahre 1830 begann eine Zeit der Bürgerkriege zwischen den politischen Gruppierungen der Colorados und der Blancos. Nachdem sich das Land gefestigt hatte, ist es (bis auf die Zeit der Präsidentschaft Gabriel Terras und der Militärdiktatur von Juni 1973 bis Februar 1985) eine stabile Demokratie geblieben. mehr

Da der Wunsch nach einer Alternative zum Schloss Neuschwanstein aufkam, schlage ich einmal diesen Artikel vor. Der Artikel Geschichte Uruguays ist schon seit 2006 lesenswert, aber in einem für die Hauptseite akzeptablen Zustand. Auch wenn ich persönlich Neuschwanstein für den qualitativ hochwertigeren Artikel halte, haben wir hier mit dem 185. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung (= Nationalfeiertag Uruguays) einen wirklichen Datumsbezug. Trotzdem eher Neutral bezüglich der Frage, welcher denn nun AdT sein soll. --Andibrunt 17:06, 15. Aug. 2010 (CEST)

Pro Ich möchte lieber etwas über die Geschichte Uruguays hören. Aber ein "objektives" Argument habe ich nicht. --87.176.228.12 17:54, 15. Aug. 2010 (CEST)
Pro Datumsbezug, mal was aus Südamerika -- GMH 10:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
Pro Datumsbezug vorhanden, Lemma mit nicht alltäglichem Thema. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 19. Aug. 2010 (CEST)
Pro Datumsbezug existiert. War noch nie AdT und ist lesenwert. --Gamma127 22:18, 21. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

26.08.2010: Yazılıkaya

(Geschichte, Altertum, Alter Orient )

Kammer A des Heiligtums Yazılıkaya
Yazılıkaya (türkisch „beschriebener Fels“) ist ein hethitisches Heiligtum. Es liegt zwei Kilometer nordöstlich der damaligen Hauptstadt Hattuša in der türkischen Provinz Çorum beim heutigen Ort Boğazkale. Die vom Heiligtum nach oben offenen natürlichen Felskammern A und B haben eine Wandhöhe von zwei bis zwölf Metern. Dort sind auf Reliefs zwei Prozessionen von männlichen und weiblichen Mitgliedern des hethitischen Pantheon sowie des mutmaßlichen Errichters Großkönig Tudhalija IV. zu sehen. Vor den beiden Kammern lagen tempelartige Gebäude, von denen die Grundmauern erhalten sind. Die Stätte war in der Zeit des hethitischen Großreichs Schauplatz kultischer Handlungen, über deren Inhalt noch Unklarheit besteht. Seit 1986 ist der Ort gemeinsam mit Hattuša in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen, er gehört mit der weiteren Umgebung zum türkischen Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük. mehr

kein besonderer Anlass --77.20.208.49 11:48, 26. Jun. 2010 (CEST)

Als Hauptautor bin ich gerne einverstanden, hab mir erlaubt, für den Teaser ein anderes Bild auszuwählen. Grüße -- Kpisimon 14:48, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ich find es sehr schade das Mutter Teresa nicht AdT sein kann, da dies ihr 100. Geburtstag ist --Dozor 13:01, 24. Aug. 2010 (CEST)

Mutter Teresa ist ja auf der Hauptseite durchaus mit einem Satz und Bild berücksichtigt. Für den AdT kommen bisher auschließlich Artikel in Frage, die eine Auszeichnung als Exzellent oder Lesenswert in Bezug auf die Artikelqualität bekommen haben. Das kann im Vorfeld durchaus mit erheblichem Zeit und Rechercheaufwand verbunden sein, der sich allerdings auch in der Artikelqualität positiv bemerkbar macht. --Vux 10:07, 26. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:42, 27. Aug. 2010 (CEST)

27.08.2010: Zugspitze

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )

Zugspitzmassiv von Westen mit Zugspitzgipfel links
Die Zugspitze ist mit 2962 Metern über Normalhöhennull der höchste Berg Deutschlands und des Wettersteingebirges. Sie liegt südlich von Garmisch-Partenkirchen und über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher, darunter die beiden größten Deutschlands: der Nördliche Schneeferner mit 30,7 Hektar und der Höllentalferner mit 24,7 Hektar; außerdem der Südliche Schneeferner mit 8,4 Hektar. Erstmals bestiegen wurde die Zugspitze am 27. August 1820 von Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. mehr

Erstbesteigung vor 190 Jahren. --Vux 20:18, 26. Dez. 2009 (CET)

Guter Vorschlag, hätte ich auch selber drauf kommen können, doch unter diesem Gesichtspunkt die Erstbesteigung noch gar nicht nachgerechnet. --Kauk0r 13:59, 27. Dez. 2009 (CET)
Pro Die Erstbesteigung, da muss die Zugspitze auf die Hauptseite.--Ingridchen 15:52, 4. Apr. 2010 (CEST)
Pro guter Anlass -- GMH 10:50, 11. Aug. 2010 (CEST)
Pro --Calle Cool 10:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
Pro natürlich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:53, 19. Aug. 2010 (CEST)
Pro War noch nie AdT, ist noch nicht lange exzellent und es gibt einen Datumsbezug. Also wirklich guter Vorschlag. --Gamma127 22:22, 21. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:07, 28. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 27.08.2010: Marienkirche (Mühlhausen) (gestrichen)

(Sakrale Bauwerke / Architektur, )

Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr

Besteht seit ca. 600 Jahren + heute beginnt die Mühlhäuser Kirmes 2010 (Suchbegriff für den Browser: Das Fest der Feste). Die Zugspritze wäre m.E. besser am 27.08.2020, also 200 Jahre nach der Erstbesteigung, AdT – die Kirche könnte aber auch bis einschließlich 4. September drankommen. -- ggis 22:30, 25. Apr. 2010 (CEST)

  • Kontra Warum nicht die Kirche im nächsten Jahr zur Kirmes AdT, da besteht sie auch immer noch seit ca. 600 Jahren. Artikel zudem "nur" lesenswert (bitte nicht als Abwertung verstehen! Dient lediglich der Argumentation.). Das Datum der Zugspitz-Erstbesteigung dagegen gilt als gesichert und ist dieses Jahr rund. --Kauk0r 11:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
  • Kontra Verschieben auf 15.08.2010: Begründung siehe dort. -- Dietrich 11:11, 26. Jun. 2010 (CEST)
war inzwischen definitif AdT am 15.08.2010. --Vux 03:29, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe den Vorschlag mal gestrichen, da er am 15. August AdT war. --Gamma127 22:23, 21. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:07, 28. Aug. 2010 (CEST)

28.08.2010: Norden

(Geographie / Stadt in Deutschland, )

Norden (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nörden) ist eine Stadt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt direkt an der Nordsee und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit gut 25.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands. Bis zum 31. Juli 1977 war sie Sitz des Landkreises Norden, der am 1. August jenes Jahres im Landkreis Aurich aufging. Die Region um Norden ist vor allem durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägt. Die Stadt besitzt gut 27 Kilometer Deichlinie und einen Fährhafen zu den vorgelagerten Inseln Juist und Norderney. mehr

Kein in der Geschichte der Stadt wichtiges Datum. Der Artikel war aber bereits am 1. August nominiert, musste aber einer 100-jährigen Bahnstrecke den Vortritt lassen (was er gerne getan hat). Da aber sonst noch nichts vorgeschlagen wurde und ich an diesem Tag Geburtstag habe erwarte ich ein Geschenk von Euch. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:23, 21. Aug. 2010 (CEST)

Pro Elvaube Disk 18:01, 21. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Also einen Termin mit Datumsbezug sollte es schon geben, außer es ist der einzige Vorschlag, dies ist er nicht. Also Contra. --Gamma127 22:26, 21. Aug. 2010 (CEST)--Gamma127 23:40, 23. Aug. 2010 (CEST)

Pro @Gamma127: Ich sehe (im Moment) keinen Alternativvorschlag zum 28.08.2010. --Kharon 16:57, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro Da hab ich was übersehen, danke für den Hinweis. Ich hab den Alternativvorschlag zum 29.08. als Alternative hierzu gesehen. Ich schrieb ja schon oben, ohne Datumsbezug gibts nur ein Pro, wenn es der einzige Artikel ist, dass ist der Fall. Gegen den Artikel an sich spricht sowieso nichts. Er ist exzellent - in diesem Jahr gewählt -, sehr ausführlich und war noch nie AdT. --Gamma127 23:40, 23. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- (nicht signierter Beitrag von GMH (Diskussion | Beiträge) 25. August 2010, 11:47 Uhr) --Matthias Süßen ?!   +/- 14:39, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:36, 29. Aug. 2010 (CEST)

29.08.2010: Charlie Parker (gestrichen)

(Persönlichkeiten / Jazzgeschichte )

Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Christopher Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist und Komponist, der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Ab 1942 wirkte er an den legendären Jamsessions im Monroe’s und im Minton’s Playhouse in Harlem mit, wo er gemeinsam mit Dizzy Gillespie und Thelonious Monk entscheidende Grundlagen für den Modern Jazz legte. Er spielte dabei für die Zeit kühne Dissonanzen und rhythmische Verschiebungen, die jedoch allesamt von seinem Gefühl für melodische Schlüssigkeit geprägt sind. Auch in sehr schnellen Stücken vermochte er prägnant und stimmig mit hoher Intensität zu improvisieren. Anfang der 1950er Jahre begann der gesundheitliche Abstieg des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogensüchtig gewesen war. Seinen letzten Auftritt hatte er am 5. März 1955 in dem nach ihm benannten New Yorker Jazzclub Birdland. mehr

55. Todestag. Exzellenter Artikel. Engelbaet 17:50, 10. Jan. 2010 (CET)

strüktür -Segelboot polier mich! 12:14, 11. Jan. 2010 (CET)
Nicht lieber im August zum 90. Geburtstag..? --Lemidi 09:56, 18. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag gestrichen, war für 12. März 2010 vorgeschlagen und wurde auch genommen. Gerald SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:37, 29. Aug. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 29.08.2010: St. Kilda (Schottland)

(Geografie, Geschichte )

Die Insel Soay im Nebel
St. Kilda (gäl.: Hiort [hirˠʃt̪]) ist eine isolierte Inselgruppe, die zu Schottland gehört. Die Inseln liegen rund 64 Kilometer westnordwestlich von North Uist im Nordatlantik und sind die westlichsten Inseln der Äußeren Hebriden. Die Hauptinsel ist Hirta, deren Klippen die höchsten des Vereinigten Königreichs sind. Politisch gehören die Inseln als Teil der Äußeren Hebriden zur Unitary Authority Na h-Eileanan Siar. St. Kilda war mindestens zwei Jahrtausende lang permanent bewohnt, wobei die Einwohnerzahl vermutlich niemals 180 überschritt und sich nach 1851 konstant unter 100 bewegte. 1930 entschied sich die damalige Bevölkerung für die Aufgabe des Lebens auf der Insel. Gegenwärtig sind Militärangehörige die einzigen Bewohner. mehr

80. Jahrestag der Evakuierung der Inselgruppe. --Duschgeldrache2 00:35, 8. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:21, 30. Aug. 2010 (CEST)

30.08.2010: Mandelbrot-Menge

(Mathematik, )

Gesamtansicht der Mandelbrot-Menge. Startbild einer Zoom-Sequenz.
Die Mandelbrot-Menge ist eine fraktal erscheinende Menge, die eine bedeutende Rolle in der Chaosforschung spielt. Der Rand der Menge weist eine Selbstähnlichkeit auf, die jedoch nicht exakt ist, da es zu Verformungen kommt. Die Visualisierung der Menge wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch Apfelmännchen genannt. Die ersten computergrafischen Darstellungen wurden 1978 von Robert Brooks und Peter Matelski vorgestellt. 1980 veröffentlichte Benoît Mandelbrot, nach dem die Menge benannt wurde, eine Arbeit über das Thema. Darauf folgend wurde sie von Adrien Douady und John Hamal Hubbard in einer Reihe grundlegender mathematischer Arbeiten systematisch untersucht. Die mathematischen Grundlagen dafür wurden bereits 1905 von dem französischen Mathematiker Pierre Fatou erarbeitet. mehr

Ausführlicher, lesenswerter Artikel ohne Datumsbezug, ist also flexibel. Thema, das nicht so oft zum Zuge kommt und interessant sein dürfte. --Singsangsung Fragen an mich? 12:22, 23. Aug. 2010 (CEST)

Pro Interessanter Artikel, der noch nie AdT war. --Gamma127 13:31, 25. Aug. 2010 (CEST)

Pro Mathematik + hübsche Bilder ==> Gewinn für die Hauptseite. Die Einleitung könnte aber noch eine sprachliche Überarbeitung vertragen. --Rosentod 13:39, 25. Aug. 2010 (CEST)

Einleitung überarbeitet. --Rosentod 16:50, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro interessanter Artikel -- GMH 13:48, 25. Aug. 2010 (CEST)

Pro Die Bilder rocken! Auch sonst ist der Artikel sehr lesenswert! --KleinKlio 00:47, 27. Aug. 2010 (CEST)

Pro Einleitung bitte ganz schnell Ändern: siehe Diskussion MBM.Rudolf.l.s 12:23, 30. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:20, 31. Aug. 2010 (CEST)

31.08.2010: Grenzlandring

(Sport, Motorsport )

Der Grenzlandring (seltener auch Grenzland-Ring geschrieben) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. mehr

Jahrestag des Unfalls. Zum Gedenken an die Toten, die Stadt Wegberg gedenkt ihrer eh nicht. # RX-Guru 17:02, 18. Aug. 2010 (CEST)

Tragischer Vorfall, aber war schon AdT am 31.08.2007 Wenn schon Wiederholung, dann wenigsten rundes Datum, also 31.08.2012 zum sechzigsten. --Vux 03:33, 21. Aug. 2010 (CEST)
Hast Du denn einen Alternativvorschlag für den 31.? # RX-Guru 10:03, 21. Aug. 2010 (CEST)
Spontan hätte ich ja irgendwas mit Peugeot gesagt, da war die Gründug vor rund 200 Jahren, aber weder ausgezeichnete Firmen oder Fahrzeugartikel entdeckt. Bei zwei anderen Lesenswerten Rennstrecken hast du selber vor Jahren mit abgestimmt, bei Rouen-les-Essarts sind fast nur Juni- und Juli-Termine erwähnt aber die Strecke wurde 1950 eröffnet, hatte ihr tödlichen Unfälle und existiert auch nicht mehr. --Vux 19:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel ist Klasse, das habe ich ja schon mal erwähnt. Mensch ist das schwer... Erst kam der Hockenheimring mit rundem Jubiläum und jetzt wird er hier vorgeschlagen. Ich werde auf jeden Fall nicht erneut dagegen stimmen. Der Hockenheimring scheidet hier ja schon mal als Alternative aus. Vux hat schon recht damit, dass er 2012 besser passen würde... Gruß, --Gamma127 22:36, 21. Aug. 2010 (CEST)
Soeben als Vorschlag für den 31.08.2012 eingetragen. --Vux 01:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:11, 1. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 31.08.2010: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

(Technik, Verkehr )

Motorrad-Abteilung im 2. Obergeschoss

Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm befindet sich im Deutschordensschloss und wurde 1956 eröffnet. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung von den Anfängen des Fahrrades über historische Motorräder bis hin zu modernsten Rennmaschinen. Mit etwa 350 Ausstellungsstücken auf knapp 2000 m² ist es die größte historische Sammlung dieser Art in Deutschland. Eine ständige Sonderausstellung dokumentiert außerdem die Geschichte der ehemaligen Firma NSU, die seit 1880 eng mit der Geschichte Neckarsulms verbunden ist. Außerdem werden vom Team des Museums seit 1971 zusätzlich mehrmonatige Sonderausstellungen zum Thema Zweirad oder zu anderen Themen organisiert. mehr

Lesenswert seit 2007, Datum flexibel. --Vux 14:14, 28. Aug. 2010 (CEST)

Pro Das hat zwar keinen Datumsbezug, aber der Artikel ist gut, und besser geeignet als der Artikel oben, den man besser auf 2012 schiebt. --Singsangsung Fragen an mich? 10:51, 29. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:12, 1. Sep. 2010 (CEST)

01.09.2010: ottos mops

(Literatur )

Ein Mops

ottos mops ist eines der bekanntesten heiteren Gedichte des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Im September 1970 wurde es in Jandls Lyrikband der künstliche baum veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus einfachen Sätzen von zwei bis vier Wörtern, die alle lediglich einen Vokal beinhalten, das o. Als Sprechgedicht entfaltet es seine besondere Wirkung beim Vortrag. ottos mops wird häufig im Schulunterricht als Lehrbeispiel für konkrete Poesie eingesetzt und sowohl von Kindern als auch von anderen Dichtern imitiert. Erzählt wird eine Begebenheit zwischen dem Hundebesitzer Otto und seinem Mops. Während Otto den unartigen Mops zunächst fortschickt, sehnt er sich schon bald wieder nach ihm und ruft ihn herbei. Die Pointe des Gedichts ist die Reaktion des zurückkehrenden Mopses: Er kotzt. mehr  Gesprochene Version/?

40 Jahre seit Publikation. Der genaue Tag im September wäre frei wählbar, sollte aber möglichst nicht zu nahe am zweiten Literaturartikel im Monat (Montauk) sitzen. Gruß --Magiers 12:18, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ich hätte auch nix gegen das Mopsbild, aber nachdem das einige schon nicht im Artikel haben wollten, von wegen kein echter Bezug zum Artikel, wollte ich auf der Hauptseite auf Nummer Sicher gehen. Jandl hat in jedem Fall was mit dem Artikel zu tun. ;o) Gruß --Magiers 19:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ist was dran. Natürlich ist es nicht der abgebildete Mops – hätte Ernst Jandl einen, von dem bekannt wäre, dass dieser hin inspiriert hätte, wäre es was anderes – aber als „lockende“ Illustration eines Schriftstückes, für das sich meist nur ein Foto einer Werkausgabe oder des Autors anbietet, wäre es m.E. schon ok. Ist ja schließlich Thema und Teil der Überschrift (für „otto“ gibt es hingegen keine zutreffendes Vorkommnis). --ggis 19:57, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ernst Jandl (1998)
Ernst Jandl (1998)

 Info: Jetzt sind’s schon drei Literaturartikel im September. Etwas unglücklich, wo da normalerweise die große Artikelflaute herrscht. Ebner-Eschenbach ist wohl terminlich am "gesetztesten". Wenn man etwas anderes verschieben soll, bitte rechtzeitig Bescheid sagen, damit das nicht im letzten Moment über’s Knie gebrochen werden muss. Gruß --Magiers 22:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Diese nette, rücksichtsvolle Geste deinerseits freut mich. Mich würden drei AdTs im Bereich Literatur nicht stören, doch ich werde mich aus den Abstimmungen und Diskussionen raushalten. Grüße, Minnou GvgAa 23:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Mich natürlich auch nicht. Ich denke, sie sind kalendarisch und thematisch weit genug auseinander. Aber wenn es jemand stört, dann möglichst so frühzeitig, dass man noch nach geschickten Ausweichterminen schauen kann. Gruß --Magiers 23:36, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hab´ u.a. das Bild um eine Zeile kleiner geamcht & die gesprochene Version ergänzt. Das Mopsbild fänd´ ich auch besser. --ggis 19:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ihr könnt mich gerne mit dem Mops überstimmen. Hauptsache, ich kann am 1.9. sagen: Ich war's nicht. ;o) Gruß --Magiers 19:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ein Hoch auf die kultivierte Verantwortungstransfusion! --ggis 20:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich nur mit dem schönsten Wesen der Welt. :D --Catfisheye 20:26, 17. Aug. 2010 (CEST) (Er schaut auch in der Tat so aus, als rumorte was in seinem Magen. ^^)
Meinem Magen geht´s ganz gut, danke der Nachfrage :-) ggis 20:14, 1. Sep. 2010 (CEST)

Pro, am liebsten mit Mopsbild. – Filoump 18:48, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro, mit Mopsbild. Zu süß -Segelboot polier mich! 11:20, 28. Aug. 2010 (CEST)

  • Pro Wenn wir schon eine Vulva auf der Hauptseite hatten, sollte sich keiner mehr über Möpse beschweren können. Kaum zu glauben, dass ich der erste bin, der diesen Kalauer bringt. --Andibrunt 14:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 2. Sep. 2010 (CEST)

02.09.2010: Sedantag

(Geschichte, )

geschmücktes Brandenburger Tor in Berlin nach der Schlacht von Sedan

Der Sedantag war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich jährlich am 2. September oder dessen Vorabend gefeiert wurde. Er erinnerte an die Schlacht von Sedan am 2. September 1870, in der preußische, bayerische, württembergische und sächsische Truppen im Deutsch-Französischen Krieg nahe der französischen Stadt Sedan den entscheidenden Sieg über die Franzosen errangen. Dabei geriet der französische Kaiser Napoléon III. in preußische Gefangenschaft. Bis 1873 setzte sich der Sedantag mehr und mehr als Feiertag gegenüber einem ebenfalls erwogenen, jährlich wiederkehrenden Frühlingsfest am Stiftungstag des Deutschen Reiches (18. Januar) oder Feierlichkeiten zum Friedensschluss in Frankfurt (10. Mai) durch. Er erlangte aber nie amtlichen Charakter. Auch kam ihm niemals die Bedeutung etwa der „Kaiserparade“ oder der Feierlichkeiten anlässlich des Kaisergeburtstages zu. mehr

Zum 140. Jahrestag der Schlacht von Sedan. --Q-ßDisk. 18:38, 3. Jun. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 10:52, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 00:11, 12. Aug. 2010 (CEST)

Abwartend Ich bin sehr skeptisch. So auf den ersten Blick sieht es meiner Meinung nach so aus, wenn dieser Artikel ADT wird, als würden wir „am rechten Rand fischen“. Lesenswert - Status und neutrale Schreibweise in allen Ehren - und schon gar kein Angriff auf den Hauptautor und/oder Q-ß - aber ich denke wir sollten schon den Anschein dessen vermeiden. Klar, wenn „wir“ den Tag selbst feiern würden, hätten wir auch gleich den Artikel Schlacht_von_Sedan nehmen können (wenn man von den Richtlinien absieht), aber wenn ich mir so die letzten paar Diskussionen um die letzten kontroversen ADT ansehe, denke ich nicht, dass viele so weit denken. Ich will hier nicht rumtrollen (von wegen: "Scheiß Nazis etc."), aber ich will verhindern, dass es andere tun. Ich lass mich auch anderweitig überzeugen - deswegen kein Contra - aber ich will mir nicht vorhalten lassen müssen, ich hätte mich ja im Vorfeld melden können. --87.176.188.150 00:00, 13. Aug. 2010 (CEST)

  • Pro Artikel über einen ganz in Vergessenheit geratenen Gedenktag und über einen Teil der Deutschen Geschichte, über die man aufgrund übereifriger "Politischer Korrektheit" viel zu wenig weiß. Es ist nicht gut, diese Seite der Deutschen Geschichte ständig totzuschweigen. Außerdem verherrlicht der Artikel nix. --JuTe CLZ 21:23, 20. Aug. 2010 (CEST)
  • Pro Eindeutig! Passt wunderbar ... Interessanter Artikel .... Natürlich muss das AdT werden! --Singsangsung Fragen an mich? 08:53, 26. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 01:01, 3. Sep. 2010 (CEST)

03.09.2010: Das Meininger Theater

(Tanz und Theater, )

Das Meininger Theater, Frontansicht

Das Meininger Theater ist die Wiege des bis heute praktizierten modernen Regietheaters. Ende des 19. Jahrhunderts hatte es als Meininger Hoftheater des Herzogtums Sachsen-Meiningen eine tiefgreifende Theaterreform angestoßen. Zahlreiche Gastspiele, bis nach St. Petersburg und Moskau, machten das Ensemble in ganz Europa bekannt. Diese Tradition und weitere Blütezeiten ließen das Meininger Theater zu einer nicht nur in Thüringen bedeutenden Bühne werden und sichern ihr bis heute eine Sonderstellung in der Theatergeschichte. Das Meininger Theater produziert heute musikalische Werke (Oper, Operette, Musical), Schauspiele und Puppentheater. Ergänzt wird das Angebot von den Sparten Ballett und Jugendtheater, die das Landestheater Eisenach verantwortet. Dem Theater angeschlossen ist außerdem die Meininger Hofkapelle. mehr

Das 175. Jubiläum des traditionsreichen Hauses war bereits 2006, bevor der Artikel exzellent wurde. Aber auch eine Veröffentlichung auf der Hauptseite ohne strengen Datumsbezug ist meiner Meinung nach möglich und sinnvoll, zumal wir schon lange keinen Theater-Artikel mehr auf der Seite 1 hatten. Für diesen Tag, den 3. September 2010, ist die erste Premiere der neuen Spielzeit angesetzt. --Happolati 13:56, 9. Jun. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 10:52, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro --Singsangsung Fragen an mich? 09:01, 30. Aug. 2010 (CEST)

Pro War noch nie AdT und wurde mit eindeutigem Votum vor ca. einem Jahr exzellent. --Gamma127 22:03, 2. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 4. Sep. 2010 (CEST)

04.09.2010: Futurama

(Fernsehserie, )

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31. Jahrhunderts spielt und vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York erzählt. Die erste Folge wurde von dem US-amerikanischen Fernsehsender FOX am 28. März 1999 ausgestrahlt, die erste Folge der deutschen Synchronfassung am 4. September 2000 von ProSieben. 2003 wurde die Serie abgesetzt. Ab 2008 erlebte sie ein Comeback, zunächst in Form von vier Direct-to-DVD-Produktionen in Spielfilmlänge, später auch mit neuen Fernseh-Episoden. Kritiker lobten das Werk vor allem wegen seines Humors. Es wurde unter anderem mit drei Emmy- und sieben Annie-Awards ausgezeichnet, konnte aber langfristig nur ein Spartenpublikum binden. mehr

Seit 10 Jahren auf Deutsch zu sehen. Artikel ist lesenswert, bis dahin vielleicht exzellent. --Wikiroe 01:32, 11. Feb. 2010 (CET) Update: Wikiroe 23:43, 15. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 5. Sep. 2010 (CEST)

05.09.2010: Voyager 1

(Raumfahrt, )

Voyager 1' ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.

Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet (Stand Januar 2009). Außerdem ist sie das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt (etwa 16 Mrd. Kilometer). mehr

(nicht signierter Beitrag von Hendrikharry (Diskussion | Beiträge) ) von 11:30, 21. Mär. 2009 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 10:58, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [5]

Pro guter Artikel über eine der wohl bekanntesten Raumsonden --Berg2 19:00, 27. Jul. 2010 (CEST)

Pro Ich will nicht rumnerven/- trollen/etc., aber der letzte Halbsatz „und wird diesen Status wahrscheinlich noch lange behalten.“ passt mir nicht. Ich kann das jetzt schlecht beschreiben, denn "Theoriefindung" klingt zu hart (vor allem, weil der Satz ja wahrscheinlich stimmt), aber das Wort „wahrscheinlich“ hat so ein bisschen den Klang von „also ich denke mal...“, und nicht von Tatsachen. Das soll jetzt kein Angriff auf jemanden sein und kann auch gerne wieder rückgängig gemacht werden, wenn das jemand anders sieht. Den Artikelan sich mag ich aber. --87.176.188.150 00:21, 13. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Ich habe die Änderung auch im Artikel selbst vorgenommen.

Wieso bereitet dir das Probleme? Auch in den exakten Wissenschaften ist nicht immer alles so exakt, wie man es gerne hätte. Ob und wie lange Voyager 1 diesen Status behalten wird, ist in der Tat von verschiedenen Faktoren abhängig, die rein gar nichts mit Theoriefindung, bloßer Meinung oder ähnlichem zu tun haben. So könnte einerseits ein Kollision mit einem Mikrometeoriten u. U. schon Morgen das Aus bedeuten. Voyager 2 oder Pioneer 10 könnten dann die Führung übernehmen. Auf der anderen Seite stellt sich natürlich die Frage, wie groß die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis ist. Zudem sind natürlich auch die „Konkurenten“ von Voyager 1 von diesem Risiko bedroht. Auch die Frage, ob und wann in Zukunft noch weitere Missionen ins äußere Sonnensystem gestartet werden spielt hier eine Rolle und ist nicht oder nur sehr bedingt vorhersagbar (Budget-Kürzungen, technische Probleme, öffentliches Image usw.). Angesichts dessen gibt es keine Gewissheit, dass Voyager 1 diesen Status ewig behalten wird, sondern nur eine mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit. Trotzdem hat Voyager 1 inzwischen natürlich schon einen erheblichen Vorsprung „herausgeflogen“, den andere Missionen erstmal aufholen müssen. --Duschgeldrache2 23:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
Du hast deine Frage quasi selbst beantwortet.^^ Mich stört an diesem Satz, eben dass man die Wahrscheinlichkeit, mit der Voyager 1 seinen Status beibehalten wird, nur schwer abschätzen kann. Und da "wahrscheinlich" ja "mit hoher Wahrscheinlichkeit" bedeutet, frag' ich mich: Ab wann ist eine Wahrscheinlichkeit "hoch"? Und: Welche Gründe gibt es, diese hohe Wahrscheinlichkeit anzunehmen? Die zweite Frage hast du ja auch schon beantwortet, weswegen ich jetzt hier nicht fest auf meiner Meinung beharren will, ich finde es bloß (etwas) ungenau. --87.176.181.42 12:05, 14. Aug. 2010 (CEST)

Mit Blick auf die Akutalisierungen im Artikel hjabe ich folgenden Aufmacher eingesetzt:

Künstlerische Darstellung der Voyager-1-Sonde

Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet, 16 Tage nach ihrer baugleichen Schwestersonde Voyager 2, die eine andere Flugbahn nahm. Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und regelmäßig Daten zur Erde sendet, zuletzt im August 2010. Voyager 1 ist mit etwa 17 Milliarden Kilometern Abstand (Stand: August 2010) das erdfernste, von Menschen gebaute Objekt überhaupt. mehr

Das morgige Schon gewusst? steht noch zur Akutalisierung aus (Was geschah am 5. Spetember? scheint fertig), somit ist noch nicht klar, wie groß die Rubrik sein wird. Da aber bereits jetzt auf der HS-Vorschau für morgen die linke Spalte ~ 3 Zeilen weniger als die rechte hat, möchte ich drum bitten, noch ein zwei Sätze vorzuschlagen, die wichtig und/oder sehr interessante Sätze aus dem Artikel vorzuschlagen, um die HS-Spalten ausgleichen zu können. Thx, ggis 19:10, 4. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 6. Sep. 2010 (CEST)

06.09.2010: We Insist! Freedom Now Suite

(Politik USA, Musik, )

Max Roach (1979)

We Insist! Freedom Now Suite ist ein politisches Konzeptalbum, das eine Zusammenstellung von Jazzstücken enthält, die Schlagzeuger Max Roach mit dem Texter Oscar Brown Jr. verfasst und mit seiner Band und prominenten Gastmusikern eingespielt hat. Das Album „entstand aus einer politischen Erfahrung“ und bezog pointiert Stellung im damaligen Kampf der Afroamerikaner der Vereinigten Staaten gegen Rassendiskriminierung. Nachdem am 1. Februar 1960 die Sit-In-Demonstrationen afroamerikanischer Studenten in ein Restaurant in Greensboro (North Carolina und anschließend in anderen Städten der Südstaaten) begannen, erklärten selbst zuvor eher unpolitische Jazzmusiker wie Duke Ellington, Count Basie und Art Blakey öffentlich ihre Unterstützung. Schon zuvor hatte die National Association for the Advancement of Colored People 1959 dem Schlagzeuger Max Roach und dem Texter Oscar Brown den Auftrag erteilt, zum 100. Jahrestag der Proklamation der Sklavenbefreiung 1963 ein Oratorium zu gestalten. mehr

Gegenvorschläge? Sonst müßte entweder der Text von vor einer Woche auf der Hauptseite nochmal drankommen oder eben doch dieser hier, insofern diesen hier vorbereitet. Falls noch Gegenvorschläge vor Mitternacht kommen kann es jeder ändern, danach nur noch Admins, aber das wäre ja dann doch ein bisserl spät. --Vux 15:48, 5. Sep. 2010 (CEST)
  • Pro, einer muß wohl die lanze brechen. wenn man umbedingt den teaser stecken muß kann man noch den satz Das Cover der Originalplatte bei Candid spielt auf den Sitzstreik in Greensboro an. Das großformatige Foto zeigt drei Afroamerikaner in einem Imbiss, die sich zur Kamera umdrehen, während auf der anderen Seite des Tresens ein weißer Barmann Gläser putzt. reinquetschen. ich würds aber lassen, is eigentlich wurst. Is ja nur für 24 std xD. Gruß Segelboot polier mich! 22:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:38, 7. Sep. 2010 (CEST)

07.09.2010: Erna Wazinski

(Geschichte, 1933–1945 )

Erna Wazinski

Erna Wazinski (* 7. September 1925 in Ihlow; † 23. November 1944 in Wolfenbüttel) war eine deutsche Rüstungsarbeiterin, die im Alter von 19 Jahren wegen angeblicher Plünderung nach dem Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 auf Braunschweig vom Sondergericht Braunschweig auf Grundlage der Verordnung gegen Volksschädlinge als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt wurde. Obwohl Erna Wazinski erst nach Misshandlungen ein Geständnis ablegte und zwei Gnadengesuche eingereicht wurden, wurde sie dennoch hingerichtet. Der Fall kam nach dem Krieg – über einen Zeitraum von 40 Jahren – mehrfach vor verschiedene deutsche Gerichte, doch wurde das Urteil erst am 20. März 1991 durch das Landgericht Braunschweig aufgrund einer neuen Zeugenaussage aufgehoben und Erna Wazinski freigesprochen. mehr

Pro Passender Termin; weit über den biographischen und reginalhistorischen Inhalt hinaus verdeutlicht der Artikel exemplarisch ein ganzes Kapitel westdeutscher Justizgeschichte der Nachkriegszeit. --Cdkr Diskussion 22:21, 17. Jul. 2010 (CEST)

Pro siehe oben -- GMH 10:56, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 15:47, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro War noch nie AdT, Datumsbezug passt und ist erst seit Januar exzellent. --Gamma127 22:52, 3. Sep. 2010 (CEST)

Pro --Kharon 23:58, 4. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:06, 8. Sep. 2010 (CEST)

08.09.2010: Schluckbildchen (wurde vorgezogen)

(Brauchtum/Religion/Pharmazie )

Schluckbildchen

Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den Schluckbildchen als Bestandteil der „geistlichen Hausapotheke“ übernatürliche Heilkräfte zu, die er durch das Verspeisen der Zettelchen in sich aufnahm. Lediglich mit Text versehene Blättchen für denselben Anwendungszweck nennt man Esszettel. mehr

Miniatur aus dem Kuriositätenkabinett, Datum flexibel --Phrood 18:39, 19. Jun. 2010 (CEST)

Volle Zustimmung! Hab den Artikel allerdings versehentlich nochmal vorgeschlagen (14.07.2010). Bin im Datum ebenfalls flexibel. Denke mal, es macht dir nichts aus, wenn dein Vorschlag etwas früher drankommt. Kasten etwas länger und anderes Bild. --Duschgeldrache2 22:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
Artikel wurde zwischenzeitlich für den 14.07.2010 zum AdT bestimmt. Deshalb Datum wieder frei für alternative Vorschläge. --Duschgeldrache2 22:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:24, 9. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 08.09.2010: Antiochos von Askalon

(Philosophie/Antike )

Antiochos von Askalon (griechisch Ἀντίοχος Antíochos; * wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Er ging nach Athen und trat in die Platonische Akademie ein, die sich damals in der Endphase der vom Skeptizismus geprägten Epoche der „Jüngeren Akademie“ befand. Im Lauf der Zeit gelangte er jedoch zu einer entschiedenen Ablehnung des Skeptizismus. Dies führte zu seinem Austritt aus der Akademie und zur Gründung einer eigenen Schule. Er nannte seine Schule programmatisch „Alte Akademie“. Damit wollte er ausdrücken, dass er zum ursprünglichen Platonismus zurückkehrte, der nach seiner Überzeugung von den Skeptikern der Jüngeren Akademie verraten worden war.

Antiochos war der „Hausphilosoph“ des römischen Politikers und Feldherrn Lucullus, den er auf einer Reise nach Nordafrika und auf einem Feldzug nach Armenien begleitete. Zu seinen Hörern gehörten die berühmten Römer Varro und Cicero. Nach dem Untergang der Jüngeren Akademie in den achtziger Jahren des 1. Jahrhunderts v. Chr. war seine Schule die einzige Erbin der platonischen Tradition in Athen, doch überdauerte sie seinen Tod nur um rund zwei Jahrzehnte. Sein Gedankengut war trotz seiner Betonung der platonischen Tradition mehr von der Stoa als vom Platonismus geprägt; insbesondere gab er die platonische Transzendenzphilosophie zugunsten einer materialistischen Naturlehre auf. mehr

Den Artikel hatte ich mir im Rahmen der Kandidatur durchgelesen und ich, der wenig Fachwissen zu diesem Thema hat, fand ihn wirklich gut. Der Artikel hat keinen Datumsbezug, ist aber exzellent und war noch nie AdT. Der Autor/die Autoren werden umgehend von mir auf der Artikel Diskussion über diesen Vorschlag informiert.
Der Kurztext müsste noch gekürzt werden und ein Bild wäre auch nicht schlecht. "Experten" auf diesem Gebiet könnten diese Korrekturen vermutlich am besten vornehmen. --Gamma127 13:46, 25. Aug. 2010 (CEST)

Wie bei vielen antiken Persönlichkeiten existiert kein Porträt. Das Problem der Bebilderung stellte sich schon anläßlich der Kandidatur und wurde - soweit überhaupt möglich - gelöst durch das im Artikel vorhandene Bild aus einer Handschrift. Mehr ist da meines Wissens nicht zu machen. In der Kandidatur hatte man dafür Verständnis. Ob das für Nichtfachleute etwas sperrige Thema als AdT bei einer breiten Öffentlichkeit Anklang finden wird, kann ich als Hauptautor schlecht beurteilen. Nwabueze 16:30, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube, wir hatten schon einige AdT ohne Bild, von daher kann der Artikel auch ohne Bild AdT werden. --Gamma127 11:22, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro Einfach das Bild mit dem Manuskript nehmen oder daraus einen Ausschnitt daraus bringen. --Atomiccocktail 08:14, 2. Sep. 2010 (CEST)

Pro Hier ein Vorschlag für den Kurztext: --Anamnesis 14:54, 7. Sep. 2010 (CEST)

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein griechischer Philosoph des Hellenismus. Er ging nach Athen und trat in die Platonische Akademie ein, die sich damals in der Endphase der vom Skeptizismus geprägten Epoche der „Jüngeren Akademie“ befand. Im Lauf der Zeit gelangte er jedoch zu einer entschiedenen Ablehnung des Skeptizismus. Dies führte zu seinem Austritt aus der Akademie und zur Gründung einer eigenen Schule. Nach dem Untergang der Jüngeren Akademie in den achtziger Jahren des 1. Jahrhunderts v. Chr. war seine Schule die einzige Erbin der platonischen Tradition in Athen. Sein Gedankengut war trotz seiner Betonung der platonischen Tradition mehr von der Stoa als vom Platonismus geprägt. mehr

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:27, 9. Sep. 2010 (CEST)

09.09.2010: Am Brunnen vor dem Tore

(Musik )

Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870-1935)

Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet „Der Lindenbaum“. Der Text stammt von Wilhelm Müller und gehört zu einem Gedichtzyklus, den Müller Die Winterreise überschrieb. Franz Schubert vertonte den gesamten Gedichtzyklus unter dem Titel Winterreise und in diesem Rahmen auch den Lindenbaum als Kunstlied. In der bekanntesten und populärsten Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher ist das Werk zum Volkslied geworden. Für diese Fassung hat sich der Anfangsvers des Gedichts als Titel eingebürgert. mehr

Der Artikel hat heute keinen Datumsbezug. Er ist seit diesem Jahr exzellent, das Votum war relativ eindeutig. Er war noch nie AdT. Der Autor/die Autoren werden umgehend von mir auf der Artikel Diskussion über diesen Vorschlag informiert. --Gamma127 13:59, 25. Aug. 2010 (CEST)

Pro Zwar kein Datumsbezug, aber interessanter, guter Artikel. War noch nie AdT. Gut! --Singsangsung Fragen an mich? 08:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:50, 10. Sep. 2010 (CEST)

10.09.2010: Jaroslawl

(Geografie/Stadt, )

Wappen von Jaroslawl

Jaroslawl (russ. Ярославль, wiss. Transliteration Jaroslavlʹ) ist eine Großstadt in Russland mit 606.336 Einwohnern (Berechnung 2009) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl. Sie liegt an der Mündung des Flusses Kotorosl in die Wolga im europäischen Teil des Landes, 282 Kilometer nordöstlich von Moskau. Jaroslawl, das im September 2010 sein 1000-jähriges Bestehen feiert, gehört zu den ältesten Städten Zentralrusslands. Im Mittelalter war es die Hauptstadt eines Fürstentums, Anfang des 17. Jahrhunderts war es für einige Monate De-facto-Hauptstadt des russischen Zarentums, und vor der Gründung Sankt Petersburgs galt Jaroslawl als zweitgrößte russische Stadt. Heute ist die Stadt ein beliebtes Touristenzentrum und wird zum Goldenen Ring Russlands gezählt, einer Gruppe altrussischer Städte nordöstlich von Moskau. Die Altstadt mit vielen Kirchen aus dem 17. Jahrhundert, dem Ensemble des Christi-Verklärungs-Klosters sowie einem gut erhaltenen Straßennetz aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit vorwiegend klassizistischen Profanbauten ist seit 2005 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. mehr

Zur 1000-Jahr-Feier an diesem Wochenende. --S[1] 12:20, 27. Mai 2010 (CEST)

Interessanter Artikel. Habe allerdings Kommafehler korrigiert (macht sich auf der Hauptseite vielleicht nicht so gut). --Duschgeldrache2 16:29, 7. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 15:59, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- Singsangsung Fragen an mich? 12:07, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro --87.176.202.109 14:11, 18. Aug. 2010 (CEST)

Pro ungedingt! --Atomiccocktail 14:43, 18. Aug. 2010 (CEST)

Eindeutig Pro! Gründe:

  • Datumsbezug
  • Exzellenter Artikel mit sehr vielen aktuellen Bildern und sehr guter Struktur
  • Durch den Artikel stellt der Durchschnittsleser mal fest, dass es in Russland außer Moskau und St. Petersburg noch sehr viele andere Großstädte gibt.

--Chrosser 16:49, 24. Aug. 2010 (CEST)

Pro sehr schönes leseerlebnis -- Filmbuster 23:07, 2. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

11.09.2010: Felix und Regula

(Stadt Zürich / Religion, )

Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der katholischen Kirche. Laut einer Legende des Frühmittelalters starben sie während der diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer. Der dritte Stadtpatron, Exuperantius, ist dagegen erst seit dem 13. Jahrhundert als Figur in der Legende der Heiligen Felix und Regula überliefert. Bis zur Reformation wurden Felix und Regula in Zürich verehrt und das Grossmünster, die Wasserkirche sowie das Fraumünster sind ihnen gewidmet. Ihr Gedenktag ist der 11. September. mehr

Zum Gedenktag -- 85.3.222.135 01:17, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Damit auch die Schweiz mal wieder drankonmt -- GMH 16:00, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro, Hartmann Linge 15:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro, besser als der Gegenvorschlag, außerdem Gedenktag. GMH hat hier überdies noch recht. --Singsangsung Fragen an mich? 09:00, 26. Aug. 2010 (CEST)

Anmerkung: Bild gegen Version ohne gelben Hintergrund getauscht (vorher: Datei:FelixRegula_Stadtsiegel.jpg). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:05, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Alternativvorschlag ist exzellent und der Datumsbezug hier scheint nur in Zürich tatsächlich relevant ("Stadtheilige"). --Kharon 00:03, 5. Sep. 2010 (CEST)

Kontra wtc passt besser -Segelboot polier mich! 22:18, 5. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag ein Jahr später eingetragen. --Vux 11:39, 11. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:01, 12. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 11.09.2010: Bau des World Trade Centers

(Kultur und Gesellschaft / Architektur, )

Die Zwillingstürme im während der Bauphase (Mai 1971)

Der Bau des World Trade Centers wurde als Stadterneuerungsprojekt konzipiert, um die Wiederbelebung von Lower Manhattan zu erreichen. Bauherr dieses Projekts war die New Yorker Hafenbehörde, hinter der vor allem die Rockefeller-Brüder Nelson und David standen. Entstanden war das Konzept eines Welthandelszentrums während des Zweiten Weltkrieges, als die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gediehen und der internationale Handel zunahm. Am 5. August 1966 erfolgte der erste Spatenstich. Der Bau der Zwillingstürme dauerte bis 1973 und kostete die New Yorker Hafenbehörde rund 900 Millionen US-Dollar. Während der Bauphase des World Trade Centers kamen insgesamt 60 Arbeiter durch Bauunfälle ums Leben. mehr

Der Artikel wurde von 145.253.125.1 für heute vorgeschlagen. War Kandidat am 5. August 2010 (nicht genommen) und ist zusätzlich für den 5. August 2016 vorgeschlagen, was ich persönlich etwas übertrieben weit in der Zukunft liegend finde. Andere Alternativtermine wäen 23. Dezember 2010 und 5. August 2011. Gerald SchirmerPower 20:10, 13. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Muss nicht sein, obiger Vorschlag ist besser, und da sowieso an jedem 11. September an das Unglück in irgendeiner Form erinnert wird, können wir uns das auch sparen. --Singsangsung Fragen an mich? 12:10, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Thema ist generell sehr präsent, ich finde "kleine, unbekannte" Themen besser. -- GMH 10:36, 18. Aug. 2010 (CEST)

Pro, weil dieses Thema deutlich mehr Menschen interessiert als irgendwelche Heiligen aus Zürich! Der Artikel des Tages sollte nicht immer nur Themen beinhalten, die irgendwelche Literatur-, Biologie- oder Theologiewissenschaftler interessieren, sondern Themen, die uns alle interessieren!--Chrosser 17:47, 24. Aug. 2010 (CEST)

Pro aus den schon genannten Gründen. Außerdem finde ich es erfrischend, gerade an diesem Tag mal den Aufbau des WTC als positiven Aspekt und Hintergrundinfo zu bringen. Brennende Türme wirds woanders genügend geben. -- DrTom 13:48, 29. Aug. 2010 (CEST)

ProArtikel ist exzellent und war noch nie AdT. --Kharon 00:08, 5. Sep. 2010 (CEST)

Pro passt besser als heilige -Segelboot polier mich! 22:19, 5. Sep. 2010 (CEST)

Pro, aber nur weil der Artikel gut geschrieben ist und der Themenkreis "9.11" in den letzten Jahren am 11.9. nicht AdT war.Alexpl 10:39, 10. Sep. 2010 (CEST)

Pro guter Artikel, passendes Datum. VG--Magister 10:44, 10. Sep. 2010 (CEST)

Pro hervorragender, sehr passender vorschlag; man sollte auch immer bedenken, dass der AdT eines der repräsentationsinstrumente der WP gegenüber der breiten öffentlichkeit ist -- toblu [?!] 11:21, 10. Sep. 2010 (CEST)

Neutral generell wäre ich auch eher für den Bau des World Trade Center, es ist trotz einiger kleiner Macken (formal, nicht inhaltlich) ein schöner Artikel, hat ein grünes Bapperl und ist datumsbezogen. Auf der anderen Seite denke ich, dass ein WTC-Artikel am 11. September 2011, zum zehnten Jahrestag der Anschläge besser passen würde. Denn zum Einen, wenn wir den Bau-Artikel jetzt schon einsetzen, haben wir nächstes Jahr keinen passenden Artikel mehr, vorausgesetzt jemand setzt sich nicht doch noch hin und macht einen anderen darauf bezogenen Artikel bapperlwürdig, etwa die Terroranschläge, das alte World Trade Center an sich oder vielleicht auch den neuen Freedom Tower. Zum Zweiten glaube ich, dass nächstes Jahr ein solcher Artikel sicher mit dem Argument "hatten wir erst letztes Jahr" konfrontiert werden würde. Kurz gesagt, nächstes Jahr fände ich persönlich besser, aber ich stelle mich jetzt nicht explizit dagegen. Ich könnte mich auch mit WTC dieses und nächstes Jahr anfreunden.--Minalcar 12:05, 10. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 12. Sep. 2010 (CEST)

12.09.2010: Yao Ming

(Sportler, )

Yao Ming mit Basketball
Yao Ming (chin. 姚明, Yáo Míng; * 12. September 1980 in Shanghai) ist ein chinesischer Basketballspieler. Der Center spielt für die Houston Rockets und ist mit 2,29 m der größte aktive Spieler der nordamerikanischen Profiliga NBA. Nach vier Jahren im Nachwuchsbereich der Shanghai Sharks spielte Yao ab dem Alter von 17 Jahren für fünf Jahre in der ersten Mannschaft, mit der er in seinem letzten Jahr in China den Titel der Chinese Basketball Association (CBA) gewann. Anschließend wechselte er in die NBA. Beim NBA-Draft im Jahr 2002 wählten ihn die Houston Rockets an der ersten Stelle des Drafts aus. Bereits von seiner ersten Saison an wurde Yao jedes Jahr als Starter in das Team der Western Conference für das NBA All-Star Game gewählt, zudem bereits fünfmal in das All-NBA Team berufen. mehr

30. Geburtstag. Wer weiß, was bis dahin alles noch passiert. Deshalb hier erstmal nur eine Sparversion. -- X-'Weinzar 12:56, 16. Mär. 2009 (CET)

Aufgrund des Seltenheitswerts der Thematik: Pro Die Sparversion könnte mittlerweile ausgebaut werden. --Lipstar 16:01, 14. Apr. 2010 (CEST)
Pro Ich hab den Teaser mal ergänzt. Ich hoffe der geht so, wenn nicht, dann bitte korrigieren. Gibt es eigentlich kein größeres Bild von Yao Ming, das man verwenden könnte? --87.176.193.227 21:07, 9. Mai 2010 (CEST)
Zum Beispiel das hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:YaoMingonoffense2_crop.jpg ? (Verkleinert natürlich) --87.176.228.186 21:16, 12. Mai 2010 (CEST)

Kontra – Artikel ist „nur“ lesenswert (Bitte nicht als Abwertung verstehen, dient lediglich der Argumentation!) und es gibt inzwischen zwei Alternativvorschläge mit Exzellent-Status. --Jocian 16:04, 11. Jun. 2010 (CEST)

Vielleicht kann man den Artikel ja auf einen anderen Tag verschieben ( dann halt evtl. ohne Datumsbezug), oben gibt es bestimmt noch genug Lücken. --87.176.215.183 20:19, 27. Jul. 2010 (CEST)

Pro chinesische Basketspieler sind als Thema relativ neu -- GMH 16:04, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro Artikel wartet bereits seit 1,5 Jahren mit diesem Datumsbezug, weswegen ihm der Vorzug vor den Alternativvorschlägen gegeben werden sollte, exzellenz hin oder her. Bei dem eins drunter ist der Datumsbezug nicht zwingend, bei dem zwei drunter missfällt mir persönlich die prominent zu sehende Zigarette, wobei man wahrscheinlich froh sein muss, überhaupt ein Foto zu haben. Der Argumentation nach könnte zwei drunter aber auch an einem anderen Datum im September gebracht werden. --Paulae 10:46, 2. Sep. 2010 (CEST)

Zwar ist der Artikel „nur“ lesenswert - am 12. Spetember ist aber der Finaltag der Basketball-WM, insofern würde ein Artikel mit Bezug zur Sportart sehr gut passen (auch wenn Yao Ming nicht bei der WM teilnimmt). --Andibrunt 14:44, 2. Sep. 2010 (CEST)

Pro Artikel aus einem nicht so gut bestellten Bereich, doppelter Datumsbezug gegeben (Geburtstag, zudem Finale der WM, die das Thema an sich in den Medien hält). -- Julius1990 Disk. Werbung 16:27, 2. Sep. 2010 (CEST)

Pro Ein Beitrag zur Reduzierung des Home-Bias der deutschsprachigen Wikipedia.Karsten11 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)

Kontra Siehe exzellenten Alternativvorschlag + 50-Jahre-Jubiläum + Berlin. (nicht signierter Beitrag von Kharon (Diskussion | Beiträge) 23:13, 5. Sep. 2010 (CEST))

Kontra Völlig uninteressant: was bitteschön hat die Allgemeinheit der Leser für ein Interesse an irgendeinem chinesischen Basketballer?! --Benatrevqre …?! 15:25, 6. Sep. 2010 (CEST)

Leute, die sich für die NBA interessieren, werden Yao Ming wahrscheinlich kennen bzw. von ihm gehört haben. (Nicht nur) für diese Leute ist Yao Ming wahrscheinlich mehr als "irgendein chinesisch[er] Basketballer", denke ich. Du musst dich nicht für Basketball interessieren, aber ein "Niemand" ist er sicher nicht. --Firefly05 19:17, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe auch nicht geschrieben, dass er ein "Niemand" sei, sondern dass er nicht wirklich von Interesse ist. Es gibt viele bekannte Persönlichkeiten, aber ob sie dann an herausragender Stelle wirklich so wichtig sein dürften, bezweifle ich.--Benatrevqre …?! 12:26, 8. Sep. 2010 (CEST)

Pro Interessanter Artikel, den ich qualitativ für gleichwertig mit den beiden Exzellenten halte. Wobei mir besonders die Tiefwerder Wiesen auch sehr gut gefallen. Aber Yao Ming war zuerst da. --Y. Namoto 11:08, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe zwar für einen Alternativvorschlag votiert, aber die Argumente, die für diesen Artikel genannt
wurden, lassen sich kaum von der Hand weisen. Ich habe es entsprechend eingerichtet. --Happolati 18:25, 11. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:02, 13. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 12.09.2010: Tiefwerder Wiesen

(Geographie, )

Die Tiefwerder Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Die Feuchtwiesen sind von Altarmen der Havel durchzogen und stehen seit dem 12. September 1960 mit einer Fläche von 66,7 ha als Landschaftsschutzgebiet (LSG) unter Schutz. Im LSG liegt der Faule See, der aus einem Havelaltarm hervorgegangen ist. Das natürliche Überschwemmungsgebiet ist das letzte Berliner Hecht-Laichgebiet. Durch das Absinken des Havelwasserstandes hat sich die Zugänglichkeit der Wiesen für die Hechte seit 1990 bereits dramatisch verschlechtert. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17, dessen Realisierung ein weiteres Absinken des Wasserstandes zur Folge hätte, bedroht das Biotop zusätzlich. Auf den seggengeprägten Feuchtwiesen wachsen in Berlin gefährdete Arten wie die Blasen-Segge. Das LSG ist ein wichtiges innerstädtisches Bindeglied im Biotopverbund Havel. Der Fluss dient beispielsweise als Flugleitbahn für Fledermäuse oder als Wanderleitlinie für den in Berlin wieder heimischen Biber. Das Land Berlin prüft seit 2007 die Ausweitung des Schutzstatus zum Naturschutzgebiet. mehr

50. Jahrestag, an dem das Gebiet unter Naturschutz gestellt wurde, wobei das Datum (im Hinblick auf den anderen Artikel) auch variabel sein kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:00, 28. Feb. 2010 (CET)

Pro 50-jähriges, exzellent, interessant. --Kharon 23:14, 5. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 13. Sep. 2010 (CEST)

2. Alternativvorschlag 12.09.2010: Hilde Zimmermann

(Zeitgeschichte/Drittes Reich, )

Hilde Zimmermann, geborene Wundsam, (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und politische Aktivistin. Sie überlebte die Inhaftierung im KZ Ravensbrück und einen Todesmarsch. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war sie vor allem in der von ihr mitgegründeten Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück aktiv und setzte sich zeitlebens für Aufklärung über die Verbrechen der NS-Zeit ein. Besonders engagierte sie sich für die Weitergabe der Erinnerung an den Nationalsozialismus an die nächste Generation, wie unter anderem jahrzehntelang als Zeitzeugin an Schulen. Sie selbst sah sich als „Verfolgte“, nicht als „Opfer“. mehr

Exzellenter Artikel; eine Biografie aus dem (österreichischen) „Widerstand der kleinen Leute“, der Arbeiterschaft. 90. Geburtstag der 2002 verstorbenen Hilde Zimmermann, somit ist ein direkter Tagesbezug gegeben. --Jocian 15:42, 11. Jun. 2010 (CEST)

Pro Heute ist zufälligerweise der 1. September. In dem Monat, in dem der Zweite Weltkrieg begonnen hat, ist es sicher nicht verkehrt, mit einem Artikel an diese Zeit zu erinnern, zumal hier eine Biographie besonders gut dokumentiert ist. Nichts gegen den Sportler-Beitrag, aber im Zweifelsfall würde ich einen Exzellenten prioritieren. Ausgezeichneter Datumsbezug. --Happolati 22:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
Pro Ich schließe mich hier der Argumentation von Happolati an und würde hier auch einen exzellenten Artikel vorziehen.-- S. F. B. Morseditditdadaditdit 23:09, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ist es Zufall, dass hier seit Juni nichts passiert ist, nun aber fast gleichzeitig zwei befreundete, auch in der KALP schon abstimmende Benutzer aufschlagen? Oder könnte es vielmehr daran liegen, dass hier nun gezielt befreundete Benutzer zur Stimmabgabe aufgerufen werden? Fehlen bloß noch Haeggis und Filmbuster. Menschlich, allzumenschlich, aber fein finde ich es nicht. Soll ich mal im Basketballportal Werbung machen und dann betreiben wir hier eine Kampfabstimmung? (BTW: Das Gevote ist sowieso dämlich.) Exzellent vs. Lesenswert würde ich akzeptieren, ist halt mein Fehler, den Artikel nicht nochmal für Exzellent aufgestellt zu haben, obwohl er da ganz gute Karten hätte (ist eine Übersetzung des in EN exzellenten Artikels). Aber September = Weltkriegsmonat = gute Idee, einen Artikel zu einem 2.-Weltkriegsthema zu bringen? Das ist doch eine arg konstruierte Begründung. Also geb ich auch mal ein taktisches Kontra, um meinen eigenen Beitrag zu promoten. Begründung: Yao Ming ist wesentlich bekannter, dafür sprechen 32 Interwikis gegenüber 0 für Frau Zimmermann und das Vielhundertfache an Googletreffern. --X-Weinzar 02:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich kann man das Gevote „dämlich“ finden – aber bislang gilt für die AdT-Auswahl doch wohl die grundsätzliche Übereinkunft, dass Exzellent-Artikel Vorrang vor Lesenswert-Artikeln haben (was in keinster Weise die Qualitäten von Lw-Artikeln schmälert).
Alternativ zum vorgeschlagenen Lw-Artikel wurden zwei Exzellent-Artikel benannt, imho sind diese beiden Vorschläge vorrangig zu betrachten. Leider hat der Vorschlagende und Ersteller des Lw-Artikels auf Exzellent vs. Lesenswert seit Mitte Juni d.J. eben nicht reagiert, dann bitte jetzt auch keine Lippenbekenntnisse zu diesem Auswahlgrundsatz. Und ein „taktisches Contra“, die „Vorhaltung der fehlenden Interwikizahl und von unterschiedlichen Googletreffern“ und die „Diskreditierung eines Votums als ‚arg konstruiert‘“ halte ich für höchst fehl am Platze. --Jocian 04:42, 2. Sep. 2010 (CEST)

@ X-Weinzar: Das sollte wirklich nichts weniger als eine "Kampfabstimmung" sein. Alle hier in Rede stehenden Artikel haben es mehr als verdient, "Artikel des Tages" zu sein; freuen wir uns einfach darüber, dass wir so viele gute Artikel haben (noch mal mein Glückwunsch an die Autoren). Es geht hier jetzt "nur" um die Frage, wann welcher Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird. Und wenn ich da die Wahl hätte/habe zw. Yao Ming und Hilde Zimmermann, dann würde ich mich für letzeren Artikel entscheiden, aber wohl wissend, dass ich mich damit nicht gegen einen anderen Art. wende, der sicher auch bald einmal AdT ist. Ich räume gerne ein, dass ich womöglich etwas befangen bin, da ich den Artikel Hilde Zimmermann sehr gut kenne und schon dessen Entstehung mitverfolgt habe. Ich finde aber auch einen Artikel über einen chinesischen Basketballspieler (ein Thema, über das ich gar nichts weiß) interessant, das kann ich ausdrücklich versichern. Mein Votum sehe ich als eines von vielen an, und ich kann hier wirklich mit jeder Entscheidung leben. Gruß --Happolati 09:17, 2. Sep. 2010 (CEST)

Pro ist natürlich schwer, hier eine wiederstandkämpferin, der kein denkmal gebaut wurde, da ein weltbekannter sportler und dort eine visuell schöne geschichte mit bunten fotos: erscheint mir die zimmermann biografie geeigneter, die im dramaturgischen aufbau doch etwas vielschichtiger, dichter und tiefgehender als die beiden anderen ist. ming wird noch einige 12.september haben und die wiesen brauchen mMn nicht den aufhänger eines datums. (nicht signierter Beitrag von Filmbuster (Diskussion | Beiträge) 15:59, 2. Sep. (CEST))
Ah ja, Filmbuster ist also wie von X-Weinzar vermutet schon da, wann kommen die anderen von Jocian auf ihrer Disk angeschriebenen Benutzer? Bis jetzt sind es immerhin „erst“ 4 von 4. Ich bin gespannt, wie die Entscheidung hier ausgeht. Könnte man sich dann ja ggf. für die Zukunft merken, wie viele Leute man anschreiben muss, um sein Thema zu platzieren. --Paulae 16:14, 2. Sep. 2010 (CEST)
@ X-Weinzar und Paulae: bin selten in der gegend, da bedarf es manchmal eines einfachen hinweises, ist ja auch ein bisserl "mein" artikel. mehr is net, macht doch daraus nicht bitte so eine affaire Filmbuster 17:10, 2. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, guter Hinweis, hatte ich übersehen "seinerzeit". --Happolati 11:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 13. Sep. 2010 (CEST)

13.09.2010: Das Gemeindekind

(Roman, )

Marie von Ebner-Eschenbach 1916
Der 1887 veröffentlichte Roman Das Gemeindekind gilt als das Hauptwerk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916). Die adelige Autorin erlangte Bekanntheit durch ihre psychologischen Erzählungen mit gesellschaftskritischem Inhalt, verbunden mit der Forderung nach Emanzipation. Der Titel Das Gemeindekind steht für den energischen Protagonisten Pavel Holub, der der Gemeinde zur Last fällt, weil sein Vater erhängt und seine Mutter mit Kerker bestraft wird. Thema der Geschichte ist der Einfluss der Erziehung und des Milieus, aber auch des Willens eines Individuums auf seine Entwicklung: Trotz wiederholten Rückschlägen schafft Pavel den Aufstieg von einem abgeschobenen Gemeindekind zu einem respektierten Gemeindemitglied. mehr

Anlässlich Ebner-Eschenbachs 180. Geburtstag wünschte ich mir ihr Hauptwerk als AdT. Dank und Gruss--Minnou GvgAa 21:39, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

14.09.2010: Knickpyramide

(Ur- und Frühgeschichte, )

Die Knickpyramide des Snofru
Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden. Erbaut wurde sie um 2650 v. Chr. unter König Snofru, dem ersten König der 4. Dynastie. Diese Pyramide ist das erste Bauwerk, das von Grund auf als echte Pyramide geplant wurde, obwohl Snofru bereits in Meidum mit dem Bau eines Grabmals in Form einer Stufenpyramide beschäftigt war. Sie ist die viertgrößte ägyptische Pyramide. Im Gegensatz zu allen anderen Pyramiden ist die Außenverkleidung hier zu großen Teilen erhalten. Wahrscheinlich wurde diese Pyramide nicht zur Bestattung genutzt, sondern diente nur als Kenotaph oder Kultstätte, da mit der Roten Pyramide eine weitere, echte Pyramide als Grabmal für Snofru errichtet wurde. mehr

Ohne Tagesbezug aber Exzellent. --JuTa Talk 18:21, 4. Apr. 2010 (CEST)

Kontra (bzw. Veto, falls das temporär akzeptiert wird) als Hauptautor - es waren in diesem Jahr bereits zwei Pyramiden-Artikel (Unas-Pyramide, Djoser-Pyramide) Artikel des Tages und das sollte für diese Jahr auch reichen. Es gibt genügend andere Themen, so dass man nicht alle Pyramiden-Artikel in kürzester Zeit als Hauptseitenartikel verbrauchen sollte. Nächstes Jahr wäre für mich okay. --GDK Δ 01:02, 20. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Stimme aus oben genannten Gründen ebenfalls für Abriss der Pyramide. VG--Magister 09:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro Ich war mal da und bin dafür. Es wird so viel Spreu zum AdT. Da ist das hier Weizen dagegen. Gruß -- Hedwig Storch 14:16, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Wie GDK. Das muss heuer mit Pyramiden reichen. Außerdem sollte man das Veto des Hauptautors beachten. --Singsangsung Fragen an mich? 15:52, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Singsangsung, wir loben hier oder drücken das Gegenteil von Lob aus. Was hat das mit dem Hauptautor zu tun? Gruß -- Hedwig Storch 20:16, 10. Sep. 2010 (CEST)
Weil es zu den Gepflogenheiten bei den AdTs gehört, dass der Hauptautor eines Artikels das Recht hat, sein Veto gegen die Verwendung des Artikels als AdT einzulegen. Singsangsung hat lediglich noch einmal darauf hingewiesen. Ansonsten bleibt es natürlich jedem überlassen, seine Meinung zu äußern – oder vielleicht auch zu versuchen, den Hauptautor nochmal umzustimmen. --Duschgeldrache2 00:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:58, 14. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 14.09.2010: Harfner (Altes Ägypten)

(Altes Ägypten, Religion, Musik )

Altägyptischer Harfner mit Winkelharfe
Harfner und Harfnerinnen übernahmen mit ihrem Harfenspiel im Alten Ägypten eine wichtige religiöse Funktion. Im Alten Reich ist auf dem Annalenstein der 5. Dynastie für König Snofru (4. Dynastie) die Fertigung einer Harfe zum ersten Mal in der ägyptischen Geschichte bezeugt. Harfner werden in den Pyramidentexten in Verbindung zum Königskult genannt. Sie waren in losen Verbänden den Tempeln zugewiesen, zumeist aber ohne eine feste Stellung inne zu haben. Während Echnatons Regierungsdauer und den damit verbundenen Schließungen von Tempeln alter Gottheiten, erfolgte durch den Einfluss des Atonkultes eine Neuorientierung der Harfnerlieder, deren Textinhalte sich nun auf ein kritisches Hinterfragen nach dem Sinn des Lebens konzentrierten. Harfner und Harfnerin treten in der altägyptischen Geschichte zunächst immer in Verbindung mit anderen Musikanten und Gesangsgruppen auf. Sie sind häufig blind abgebildet, was auf ihre Verbindung zu den Himmelsgöttern weist. Unter den Zupfinstrumenten nahm die knapp zwei Meter hohe Benetharfe als Bogenharfe ab der fünften Dynastie die Hauptrolle ein und erfreute sich während der gesamten altägyptischen Geschichte großer Beliebtheit. Aus der Regierungszeit von Thutmosis III. und Hatschepsut sind Formen älterer Harfnerlieder belegt. mehr

Falls der Pyramiden doch zuviel, hier ein anderes Thema aus dem alten Ägypten, was hoffentlich weniger Misstöne hervorruft. :-) --Duschgeldrache2 22:50, 9. Sep. 2010 (CEST)

Pro Gute Alternative zur geknickten Pyramide, bei der das Hauptautoren-Veto beachtet werden sollte. Und außerdem: „Blinde Harfenspieler“ erinnert „irgendwie an irgendwas“ bei WP...? ;-) --Jocian 12:25, 12. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:58, 14. Sep. 2010 (CEST)

15.09.2010: Jumbo (Elefant)

(Zirkus, )

Jumbo, genannt der „König der Elefanten“, (* etwa 1860; † 15. September 1885) war ein afrikanischer Elefant, der infolge einer bis dahin beispiellosen Berichterstattung in der Presse über ein Zootier weltberühmt wurde. 1861 gelangte er von Abessinien zunächst nach Paris, dann nach London und später in die USA und wurde überall zum Publikumsmagneten. Er starb 1885 infolge einer Kollision mit einer Lokomotive. Bereits zu Lebzeiten und über seinen Tod hinaus wurde er zur Legende; sein Name ist weltweit zu einem Synonym für Größe geworden.

Elefanten afrikanischer Herkunft findet man in der Geschichte Europas bis ins 19. Jahrhundert äußerst selten; Jumbo war der vierte, der seit dem Mittelalter in Europa bis dahin schriftlich belegt war. mehr

Der 15. September ist der Tag des Eisenbahnunfalls, durch den das Tier verendete.

2010 wäre das deutlich runder mit dem 125. Todestag. --Vux 23:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
war bereits als 3. Alternativvorschlag für den 15.09.2009 präsentiert, kam jedoch nicht dran. --Vux 00:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
Pro musste schon mal warten, guter artikel.--Jeses 00:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
Pro Auch wenn für mich als Jazzfan der Alternativvorschlag natürlich naheliegt: Nur drei Tage später gäbe es mit Jimi Hendrix schon den nächsten Musikerartikel. Und der ist nun wohl eindeutig gesetzt. Da sollte der Jumbo doch nun auch endlich mal zum Zuge kommen (ups!). --Duschgeldrache2 16:14, 7. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- Singsangsung Fragen an mich? 12:14, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- DrTom 21:59, 13. Sep. 2010 (CEST) (Auch wenn ich den Rollout oder Erstflug der Boeing 747 als Termin vorgezogen hätte. Endlich mal eins der hier zahlreich vertretenen Zirkustiere und sonstigen Jahrmarktsensationen, das wirklich bis heute Relevanz hat.)

Ich bin nochmal drüber gegangen, bitte prüfen und ggf. revertieren. --ggis 19:03, 14. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:28, 16. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 15.09.2010: Bill Evans (Pianist)

(Musik, )

William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader. Bill Evans gilt als einer der einflussreichsten Pianisten des Modern Jazz und war stilbildend für eine ganze Generation von Musikern, zu denen Herbie Hancock, Keith Jarrett, Chick Corea und Brad Mehldau gehören. Stark geprägt von Vorbildern wie Lennie Tristano sowie vom Impressionismus Debussys und Ravels brachte Evans eine introvertierte und lyrische Sensibilität in den Jazz. In seinen Klaviertrios machte er Bass und Schlagzeug von Begleitern zu gleichberechtigten Partnern. Neben seinem ersten Trio (1958–1961) mit Scott LaFaro und Paul Motian wird vor allem seine letzte Formation (1978–1980) mit Marc Johnson und Joe LaBarbera als Höhepunkt dieses Zusammenspiels gesehen. mehr

30. Todestag des Musikers. --Lipstar 15:59, 14. Apr. 2010 (CEST)

Kontra Trotz EA würde ich den Elefanten bevorzugen, zudem ist am 18. September schon der nächste Musiker geplant. Gerald SchirmerPower 13:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:29, 16. Sep. 2010 (CEST)

16.09.2010: Der Baader Meinhof Komplex

(Kinofilm, TV, Geschichte, Politik )

Der Spielfilm Der Baader Meinhof Komplex aus dem Jahr 2008 schildert Vorgeschichte und Aktionen der Rote Armee Fraktion von 1967 bis 1977 und folgt dabei weitgehend dem gleichnamigen Sachbuch von Stefan Aust. Produzent Bernd Eichinger verfasste das Drehbuch, mit der Regie beauftragte er Uli Edel. Eichingers Dramaturgie verzichtet auf eine identifikatorische Hauptfigur und einen durchgehenden Handlungsbogen. Die Produktion bietet zahlreiche große Namen aus der deutschen Schauspielerriege auf und ist zum Teil bis in Kleinstrollen mit bekannten Darstellern besetzt. Sie verbuchte zweieinhalb Millionen Kinobesuche. Als eine der teuersten deutschsprachigen Produktionen wurde sie von der ARD kofinanziert, die den Film ein Jahr nach der Kinopremiere als längeren Fernsehzweiteiler ausstrahlte. mehr

Der Film hatte am 16. September 2008 im Mathäser-Filmpalast in München Premiere. Gruß -- Sir James 11:00, 16. Feb. 2010 (CET)

Als Hauptautor bin ich über den Vorschlag keineswegs erfreut. Es gibt genug andere, exzellente Filmartikel. Dieser stüzt sich auf die noch wenige verfügbare Literatur und wird in den nächsten Jahren sicher noch einen Ausbau und einige Verbesserung erfahren. – Filoump 09:13, 2. Mai 2010 (CEST)

Genau deshalb: damit andere Benutzer auf den Artikel aufmerksam werden und sich womöglich beim Ausbau und/oder der Verbesserung beteiligen, möchte ich ihn als AdT herausgestellt wissen. Gruß --Sir James 07:34, 9. Mai 2010 (CEST)
Nenn mir bitte die neuen Quellen, anhand derer die Benutzer zum Artikel substanziell beitragen könnten. – Filoump 18:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:30, 17. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 16.09.2010 Okeechobee-Hurrikan (1928)

(Meteorologie, Naturkatastrophe, )

Nachwirkungen des Okeechobee-Hurrikans in Südflorida

Der Okeechobee-Hurrikan oder Huracán San Felipe Segundo zog im September der atlantischen Hurrikansaison 1928 über Guadeloupe, die Inseln über dem Winde, Puerto Rico, die Bahamas und Florida. Er wird als der erste nachweisliche Hurrikan der Kategorie 5 im atlantischen Becken angesehen. Der Hurrikan verursachte schwere Schäden und tötete mindestens 4075 Menschen, davon rund 1200 Menschen auf Guadeloupe und 312 auf Puerto Rico. Beim Deichbruch des Okeechobeesees im südlichen Florida starben mindestens 2500 Menschen, was den Okeechobee-Hurrikan nach dem Galveston-Hurrikan (1900) zur Naturkatastrophe mit der zweithöchsten Zahl an getöteten Personen in den Vereinigten Staaten machte. Rund 75% der Opfer waren Migranten. Von den wenigen vorhandenen Särgen wurden fast alle für Weiße benutzt. Die anderen Toten wurden entweder verbrannt oder in Massengräbern beigesetzt. Und auch nur das Massengrab, in dem sich nur Weiße befanden, bekam einen Gedenkstein. Die Schadenssumme wird auf $100 Millionen ($800 Millionen in Kaufkraft von 2005) beziffert. mehr

  • Hier ein Alternativvorschlag, falls der Hauptautor obigen Artikels sein Veto einlegen sollte: 16. September 1928 war Tag, an dem der Hurrikan auf Südflorida traf. Interessant sowohl als erster nachgewiesener atlantischer Hurrikan der Stärke 5, wie auch wegen der besonderen Erwähnung der gesellschaftlichen und baulichen Aspekte. --Duschgeldrache2 04:47, 3. Jul. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 16:07, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro Viel besser, auch interessanter, und nicht mehr so nah wie der Film. --Singsangsung Fragen an mich? 12:16, 16. Aug. 2010 (CEST)

Pro Diesen Artikel ziehe ich klar vor. – Filoump 18:44, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:31, 17. Sep. 2010 (CEST)

17.09.2010: Oktoberfest

(Gesellschaft / Brauchtum, )

Oktoberfest in München: das 50 Meter hohe Willenborgs Wiesn-Riesenrad, 2005

Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier (Wiesn Märzen) mit mehr Stammwürze und damit auch mit höherem Alkoholgehalt (rund 6–7 %). Das heute bekannte große Münchner Oktoberfest blickt mittlerweile auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Es fand erstmals am 17. Oktober 1810 statt. Anlässlich ihrer Hochzeit am 12. Oktober 1810 veranstalteten Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese auf einer Wiese vor den Stadtmauern Münchens ein großes Pferderennen. Seitdem heißt das Gelände Theresienwiese, woher die mundartliche Bezeichnung „Wiesn“ für das Oktoberfest stammt. Am 18. September 2010 jährt sich das Fest zum 200. Mal. mehr

Am 18. September 2010 beginnt zum 200. Mal das Münchner Oktoberfest, für 17.9. vorgeschlagen, da der 18.9. leider schon von Jimi Hendrixbelegt ist. Gerald 21:13, 2. Jan. 2010 (CET)

Verschiebs doch auf den 17. Oktober 2010. Da wäre das 200-Jährige Jubiläum, außerdem ists noch frei.--83.135.90.69 21:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Wär auch mein Vorschlag, da ist das Oktoberfest 2010 zwar schon Vergangenheit, aber das ist der echte Jahrestag. (Auch wenn die Medien das Thema im September wahrscheinlich schon breit getreten haben werden...)--Rupert Pupkin 12:49, 18. Jan. 2010 (CET)
  • Pro Man sollte aber den letzten Satz im Teaservorschlag abändern - das Oktoberfest jährt sich wie gesagt erst am 17. Oktober zum 200. Mal, auch wenn schon in den Geburtstag hineingefeiert wird, und das 200. Oktoberfest ist es auch nicht, da laut Artikel 24 Veranstaltungen aufgrund diverser Kriege ausgefallen sind. Auch wenn es unrund wirkt - Am 18. September 2010 beginnt das 177. Oktoberfest. ist richtiger und ehrlicher (der Geburtstag wird sicherlich bei Was geschah nochmals gewürdigt). --Andibrunt 11:31, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab´s relativ umfangreich verhunzt, bitte nochmal drüber schauen. --ggis 05:50, 16. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:28, 19. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 17.09.2010: Enterprise (Raumfähre)

(Raumfahrt, )

Oktoberfest in München: das 50 Meter hohe Willenborgs Wiesn-Riesenrad, 2005

Die Enterprise (engl. für ‚Unternehmen‘, ‚Unternehmung‘) ist ein Prototyp für die Raumfähren aus dem Space-Shuttle-Programm der US-Raumfahrtbehörde NASA. Die interne Bezeichnung lautet OV-101. Der Name „Enterprise“ geht auf das fiktive Raumschiff Enterprise aus der Science-Fiction-Serie Star Trek zurück. Die Raumfähre, die am 17. September 1976 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, diente ab 1977 zur Erprobung der Flugfähigkeiten der Space Shuttles in der Atmosphäre. Dazu war sie ohne einige wichtige Komponenten wie Triebwerk und Hitzeschild gebaut worden und deshalb nicht zu Flügen in den Weltraum fähig. Pläne, sie hierfür nachzurüsten, sind aus Kostengründen nicht realisiert worden. Obwohl die Enterprise damit ein Prototyp blieb, wird sie von der NASA als „erstes Space Shuttle“ bezeichnet. In den Jahren 1983 und 1984 wurde sie in verschiedenen europäischen Ländern, Kanada und den USA vorgeführt und 1985 schließlich der Smithsonian Institution übergeben, die sie heute im National Air and Space Museum ausstellt. mehr

Ebenfalls ein lesenswerter Artikel, am 17.9. ist der Jahrestag des Rollout. Mit Voyager 1 am 05.09.2010 kämen dann allerdings zwei Raumfahrt-Artikel binnen zwei Wochen. Grüße, Wikiroe 13:57, 27. Mai 2010 (CEST)

  • Kontra Bin zwar eher für Raumfähren als für Oktoberfeste zu begeistern aber 200-jähriges Jubiläum lässt hier schwerlich eine andere Wahl. --Kharon 00:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:28, 19. Sep. 2010 (CEST)

18.09.2010: Jimi Hendrix

(Person/Musik, )

Büste von Hendrix im polnischen Kielce
James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen. mehr

40ster Todestag.--94.134.162.238 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)

optisch umgesetzt. --Vux 14:22, 29. Apr. 2009 (CEST)
Pro Pflichttermin Frommbold 23:37, 8. Sep. 2009 (CEST)
Pro Dieser Artikel muss auf die Hauptseite -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Pro finde ich auch.-- Rupert Pupkin 12:50, 18. Jan. 2010 (CET)
Pro Super Artikel, passender Termin --87.176.193.227 21:09, 9. Mai 2010 (CEST)
Pro bin dafür --Trockennasenaffe 10:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
Pro (NATÜRLICH!) ... aber ist das Bild optimal? Hendrix war definitif kein metal head. Haben wir kein schönes s/w Bild? Geezernil nisi bene 13:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Jimi Hendrix 1967 bei einer Fernsehaufzeichnung in Hoepla
James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen. mehr

Etwa so? die anderen Bilder sind auch alle schwarzweiß oder Graffiti. Guckstu selber auf commons:Category:Jimi Hendrix, die Bildrechte dort sind aber nicht alle für unsere Hauptseite geeignet. --Vux 12:09, 16. Sep. 2010 (CEST)

Besser! Jimi mit Werkzeug ist viel besser als eine Metallbüste. Danke! Wo er neben der brennenden Gitarre kniet und die Flammen beschwört - das haben wir wohl nicht...?!? Geezernil nisi bene 12:23, 16. Sep. 2010 (CEST)
Sehr schön, dass das geklappt hat!--Rupert Pupkin 13:41, 18. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:29, 19. Sep. 2010 (CEST)

19.09.2010: Marie Lafarge

(Person/Toxikologie, )

Marie Lafarge auf dem Einband ihrer 1841 bei Carey & Hart in Philadelphia erschienenen Memoiren
Marie Fortunée Lafarge (* 1816 als Marie Fortunée Cappelle; † 1852) war eine französische Giftmörderin. Der Prozess gegen Marie Lafarge, die beschuldigt wurde, ihren Mann Charles Lafarge mittels Arsenik vergiftet zu haben, wurde zum weltweit ersten Gerichtsverfahren mit einem Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises. Das Gerichtsverfahren spaltete Frankreich in zwei Lager, in die Lafargisten und die Anti-Lafargisten. Noch einige Jahre nach der Verurteilung am 19. September 1840 erschienen Streitschriften und Bücher, in denen Anhänger beider Lager leidenschaftlich für ihre Sache eintraten. Die 1841 erstmals erschienene Autobiografie Lafarges wurde zu einem Bestseller. mehr

Urteilsverkündung vor 170 Jahren. --Tröte 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:13, 20. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 19.09.2010: Emergency Room – Die Notaufnahme

(Fernsehserie, )

Das Logo von Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete und 2009 beendete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise versucht, die Arbeit des medizinischen Personals und Patientenschicksale darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton. ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung notfallmedizinischer Prozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch episodenübergreifende Handlungsstränge, gesellschaftskritische Themen und um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER vor allem wegen der für das Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen.

mehr

Uraufführung des Pilotfilms vor genau 16 Jahren. --Stegosaurus Rex 17:50, 19. Dez. 2009 (CET)

Kontra Den anderen Vorschlag finde ich spannender.--FlügelRad ( !!! - +/-) 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)

Pro Ärzte sind sympathischer als Giftmörderinnen. --Pass3456 22:41, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Nach bereits drei Personenartikeln in jüngster Vergangenheit (siehe oben) ist das sympathischer. --ðuerýzo ?! 17:37, 10. Mai 2010 (CEST)

Kontra mit Futurama war erst eine US-Fernsehserie dran. -- GMH 16:10, 11. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Muss nicht. Der obige Vorschlag ist interessanter und besser. --Singsangsung Fragen an mich? 09:05, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Bitte nicht so kurz nach Futurama. – Filoump 18:47, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Eine US-Soap unter vielen, öde. Wayne?? --Benatrevqre …?! 15:30, 6. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:13, 20. Sep. 2010 (CEST)

20.09.2010: Montauk (Erzählung)

(Literatur, )

Leuchtturm von Montauk
Montauk ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals am 20. September 1975 und nimmt in seinem Werk eine Sonderstellung ein. Zwar waren Frischs vorige Figuren oft autobiografisch geprägt, die Geschichten aber fiktiv. In Montauk dagegen heißt der Protagonist wie sein Autor, und er erzählt ein authentisches Erlebnis: ein Wochenende, das Frisch mit einer jungen Frau an der amerikanischen Ostküste verbrachte. Die befristete Liebesaffäre nimmt der Autor zum Anlass für eine Rückschau auf die eigene Biografie. Er berichtet über die Frauen, mit denen er verbunden war, und das Scheitern ihrer Beziehungen. Weitere Reflexionen gelten dem Alter und seinem nahen Tod sowie der gegenseitigen Beeinflussung von Leben und Werk. Auch die Entstehung Montauks wird zum Thema der Erzählung: Als Gegenentwurf zum bisherigen Werk beschreibt Frisch seinen Entschluss, das Wochenende zu dokumentieren, ohne dem direkten Erleben etwas hinzuzufügen. mehr

35. Jahrestag der Erstausgabe. Gruß --Magiers 22:21, 19. Jan. 2010 (CET)

Gerne. – Filoump 09:14, 2. Mai 2010 (CEST)

Pro -- GMH 16:11, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro --Singsangsung Fragen an mich? 09:09, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:02, 21. Sep. 2010 (CEST)

21.09.2010: Tote Städte

(Geschichte, Orient, )

Sarkophage im Pyramidengrab von Al-Bara
Als Tote Städte werden die Ruinen von ehemals etwa 700 dörflichen Siedlungen aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit im nordsyrischen Kalksteinmassiv bezeichnet. Die Blütezeit der Siedlungen begann im 4. Jahrhundert n. Chr. und gründete sich auf dem Anbau und der Vermarktung von Oliven, Wein und Getreide. Die Erträge der überwiegend feudal organisierten Gesellschaftsordnung investierten die griechisch sprechenden Landbesitzer in prächtig gestaltete Villen, öffentliche Gebäude und vor allem in Kirchen, die aus Kalkstein massiv gemauert waren. Die meisten Bewohner traten im Lauf des 4. Jahrhunderts zum Christentum über. Im Gebiet der Toten Städte vollzog sich die Entwicklung des syrischen Kirchenbaus von der einfachen dörflichen Hauskirche bis zur städtischen Kathedrale. Anfang des 7. Jahrhunderts, noch vor der arabischen Eroberung, begann der wirtschaftliche Niedergang aus Gründen, über die es nur Vermutungen gibt. In den beiden Jahrhunderten danach wurden die Dörfer allmählich verlassen. mehr

Kein bestimmter Anlass --77.20.208.49 13:00, 26. Jun. 2010 (CEST)

Hm, da ist wohl beim Kopieren des Kopfes vom vorigen Vorschlag vergessen worden, den Themenbereich anzupassen (Literatur passt hier nicht so ganz). Hab das mal nachgeholt. --Duschgeldrache2 20:56, 19. Jul. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 16:12, 11. Aug. 2010 (CEST)

Pro -- Singsangsung Fragen an mich? 09:10, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:10, 22. Sep. 2010 (CEST)

22.09.2010: Google Street View (keine Auszeichnung, Vorschlag unzulässig)

Fahrzeug von Google beim Fotografieren einer Straße in Honolulu, Hawaii, USA
Google Street View ist ein Zusatzdienst zu Googles Kartendienst «Google Maps» und dem Geoprogramm «Google Earth». Es handelt sich um 360-Grad-Panoramabilder, die mit speziell ausgerüsteten Pkw und Fahrrädern aufgenommen werden. Der Dienst erfasst in den USA einen Großteil des Landes und steht seit Sommer 2008 auch für Teile Frankreichs, Japans, Italiens, Spaniens, Neuseelands und Australiens zur Verfügung. Google hat erklärt, dass es ihr Ziel ist, der ganzen Welt einen Blick auf die Strasse zu liefern. Das Unternehmen gibt nicht im Voraus die genauen Daten bekannt, wann bestimmte Standorte hinzukommen werden. Auf Nachfrage des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gestand Google im Mai 2010 ein, mehr als die bislang veröffentlichten WLAN-Daten gesammelt zu haben. So seien zusätzlich zu den im April veröffentlichten WLAN-Parametern auch Inhalte mitgeschnitten worden. Dies wurde von Datenschützern als rechtswidrig bezeichnet und stark kritisiert. mehr

(nicht signierter Beitrag von 3122WIKI (Diskussion | Beiträge) ) von 19:50, 13. Aug. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 09:46, 14. Aug. 2010 (CEST), siehe [6]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:14, 23. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 22.09.2010: Reserpin

(Chemie, )

Strukturformel
Reserpin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die als Arzneistoff eingesetzt wird. Es ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand und dort einer jener Arzneistoffe wurde, mit denen die Ära der modernen Psychopharmakologie begann. Zuerst in der Psychiatrie als Neuroleptikum bei Schizophrenie eingesetzt, erlangte es insbesondere als Mittel gegen Bluthochdruck große Bedeutung. Während ihm infolge der Erforschung seines Wirkmechanismus, welcher auf der Verarmung von Botenstoffen zentraler und peripherer Nervenzellen beruht und auf eine Aktivitätshemmung des sympathischen Nervensystems hinausläuft, nach wie vor ein hoher Stellenwert in der neurochemischen Forschung zukommt, hat es seine klinische Bedeutung heutzutage zum größten Teil eingebüßt: Aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen ist es nach der Einführung wesentlich effizienterer Medikamente nicht mehr das Mittel der Wahl. Reserpin wird aus den Wurzeln von Kletterpflanzen der Unterfamilie Rauvolfioideae gewonnen, primär aus der Indischen Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina), die einen Reserpin-Gehalt von 0,04–0,05 %[6] besitzt, aber auch aus der mexikanischen Rauvolfia heterophylla und der australischen Bitterrinde („Iodstrauch“; Tabernaemontana orientalis, auch Asternia constricta). Eine wichtige Alternativquelle ist heute die afrikanische Rauvolfia vomitoria. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 18:18, 28. Aug. 2010 (CEST)

Pro - Ist gut und auch mal was andres. --Singsangsung Fragen an mich? 09:08, 30. Aug. 2010 (CEST)

Der Teaser ist nur deutlich zu lang, weil gerade seit längerem wp:aktuell mit zwei wettbewerebn auf der Hauptseite steht und entsprechend Platz benötigt. Daher klassisch gekürzt und das letzte drittel weggeschnitten. --Vux 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:15, 23. Sep. 2010 (CEST)

23.09.2010: Japanischer Garten (Kaiserslautern)

(Landschaftsarchitektur, Kultur )

Tee- und Gästehaus im Japanischen Garten
Der Japanische Garten in Kaiserslautern zählt zu den größten japanischen Gärten in Europa. Im Jahr 2000 war er neben der Kaiserslauterer Gartenschau Bestandteil der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau. Der Garten wird nicht nur als Erholungsgebiet genutzt, es finden auch regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen mit Bezug zu japanischer Literatur statt. Im geplanten Dōjō wird es Trainingsmöglichkeiten für fernöstliche Kampfkünste und kleinere Kulturveranstaltungen wie Sprach- und Teeseminare geben. Im Teehaus werden regelmäßig Japanische Teezeremonien abgehalten. Das Gelände umfasst etwa 13.500 m² bei einer Länge von 200 Metern. Die Breite variiert zwischen 30 und 80 Metern. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Rathaus und zur Innenstadt. 2003 kaufte die Stadt Kaiserslautern ein um 1900 erbautes japanisches Tee- und Gästehaus und ließ es an einem der Teiche aufbauen. Das Haus hatte ursprünglich in einem Park in Tokio als Gästehaus eines japanischen Ministers gedient. Die Vollendung der fünften und letzten Bauphase ist für etwa 2010 vorgesehen. mehr

10. Jahrestag der Eröffnung war eigentlich schon am 19. April, ist jetzt aber nicht mehr zu ändern. Trotzdem interessanter Artikel. --Duschgeldrache2 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)

Pro Sehr interessant sogar, und ein etwas andres Thema, das auch die breite Öffentlichkeit interessiert. --Singsangsung Fragen an mich? 09:09, 30. Aug. 2010 (CEST)

Pro japan, aber die bilder bitte in eine gallerie. nicht alle, aber die leiste rechts ist doch etwas überladen nach unten hin, und bei commons sind noch viele schöne. Gruß Segelboot polier mich! 22:23, 5. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab die Bilder im Artikel mal ein wenig umgestellt und auseinandergezogen und eine Gallerie eingefügt. Insgesamt stehen jetzt von den 16 Bildern bei commons acht im Artikel. Das sollte genug sein, jedenfalls wenn der Link auf commons noch irgendeinen Sinn machen soll. --Duschgeldrache2 00:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Pro schönes, etwas anderes Lemma, das Bilderproblem ist ja wohl auch gelöst. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 22. Sep. 2010 (CEST) Pro +1, mal etwas Anderes, schöne Bebilderung --Bremond 21:28, 22. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:03, 24. Sep. 2010 (CEST)

24.09.2010: Brille

(Optik, Medizin, Alltagskultur )

Bifokalbrille
Eine Brille ist eine vor den Augen getragene Konstruktion, die in den überwiegenden Fällen als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeiten und Stellungsfehler der Augen korrigiert (Korrektionsbrille). Zudem wird sie zu therapeutischen, diagnostischen und experimentellen Zwecken, sowie zum Schutz vor äußeren Einwirkungen, Verletzungen oder Überreizung verwendet. Auch als modisches Accessoire ist sie von Bedeutung. Die Korrektionsbrille wurde Ende des 13. Jahrhunderts in Italien erfunden, jedoch sind vergrößernde optische Hilfsmittel bereits seit der Antike bekannt. Neben den Korrektionsbrillen gibt es eine Reihe weiterer Brillentypen, deren Form und Beschaffenheit entsprechend ihrer Funktionalität sehr unterschiedlich ausfallen kann. Neben medizinischen, technischen und wissenschaftlichen Einsatzbereichen gewinnt hierbei auch die Unterhaltungselektronik an Bedeutung. Jährlich werden in Deutschland allein vom Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) etwa 35.000 bis 40.000 nicht mehr benutzte Brillen für Länder der Dritten Welt gesammelt, darunter zahlreiche Kinderbrillen. Viele nationale und internationale Hilfsorganisationen haben entsprechende Projekte initiiert, um eine bessere Versorgung armer und bedürftiger Bevölkerungskreise auf der Welt zu ermöglichen. mehr

Wichtiges Alltagsthema mit vielen Facetten. Als Lesenswerter noch relativ neu (19. Juni), seitdem nur 24 Änderungen. Hoffe der Artikel wird jetzt nicht als zu zeitnah empfunden, wg. Kurzsichtigkeit am 8. Oktober – oder als Vorwegnahme. In diesem Fall natürlich flexibel, da kein bestimmtes Datum. --Duschgeldrache2 22:23, 31. Aug. 2010 (CEST)

Das Problem mit dem Datum sehe ich auch; normalerweise bin ich da eher nachsichtig, aber in diesem Fall könnte es schon ein wenig zu nah dran sein. Von daher: Auf jeden Fall Pro zum Artikel, und falls der kurze Abstand zwischen den beiden Artikeln auch anderen zu kurz ist: verschieben --Firefly05 02:17, 18. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:24, 25. Sep. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag: 24.09.2010: Schuh

(Mode, Alltagskultur )

Rote Peetoe-Highheels
Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu- „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Ein Schuh besteht aus zwei Hauptteilen: Der obere Teil wird Schaft, der untere wird Boden genannt. Der Fersenbereich zeigt häufig eine Erhöhung des Schuhbodens, den Absatz. Neben seiner reinen Schutzfunktion und der für viele Träger auch wichtigen Modefunktion hat der Schuh von jeher auch etwas mit dem gesellschaftlichen Status oder der Gruppenzugehörigkeit des Trägers zu tun. Anhand vergleichender anatomischer Untersuchungen von altsteinzeitlichen Fuß- und Beinskeletten gibt es Hinweise, dass der moderne Mensch (Homo sapiens) bereits bei seinem ersten Auftreten im nördlichen Eurasien Schuhe kannte. Die ältesten direkten Funde von Schuhen stammen nach heutigem Stand aus Nordamerika: In Fort Rock, Oregon (USA) wurden 1938 Sandalen von Paläoindianern gefunden, die aus der Bastfaser des Wüsten-Beifuß hergestellt und mittels mehrerer 14C-Daten auf bis zu 8300 v. Chr. datiert wurden. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden Schuhe ab den 1860er Jahren zunehmend in Fabriken gefertigt, wodurch gutes Schuhwerk im Preis sank und für die breite Masse erschwinglich wurde. mehr

Für den 24.09. wollte ich unbedingt einen Artikel zur Alltagskultur platzieren. Nach reiflicher Überlegung und da es offensichtlich doch Benutzer gibt, die den Artikel Brille als zu zeitnah zur Kurzsichtigkeit empfinden, hier also noch auf die Schnelle ein Alternativvorschlag – mit einem Bild, das einen Hauch von Erotik auf die Hauptseite zaubert. :-) --Duschgeldrache2 22:50, 19. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:25, 25. Sep. 2010 (CEST)

25.09.2010: Lebendschach

(Rollenspiel, Schach )

Lebendschach beim Palio in Monselice, Italien
Lebendschach ist eine seit Jahrhunderten anzutreffende Schachform, bei der Schach mit lebenden Figuren gespielt wird beziehungsweise Schachfiguren durch Menschen in Kostümen dargestellt werden. Lebendschach wird häufig im Freien ausgeübt. Ernsthafte Partien sind eher die Ausnahme, meist werden einstudierte Partien aufgeführt. Lebendschach kann im Schachballett eine Verbindung mit dem Tanz eingehen. Es verbindet das Schach, das sonst spezielle Kenntnis voraussetzt, mit anderen populären kulturellen Ausdrucksformen wie Schauspiel, Tanz und Rollenspielen. Die modernen Aufführungen tragen einen Volksfestcharakter, und sie werden oftmals in größere Veranstaltungen schachlicher oder kultureller Art wie etwa Mittelaltermärkte eingebunden. Der älteste schriftliche Bericht datiert auf das Jahr 1467, als Francesco Colonna eine mystische Erzählung verfasste. Schon frühzeitig wurde das Thema Lebendschach in abgewandelter Form aufgegriffen. Der Traumcharakter des Lebendschachs wurde als Motiv beispielhaft in der Erzählung Alice hinter den Spiegeln durch Lewis Carroll verarbeitet. Eine spektakuläre Umsetzung erfuhr das Thema in der Verfilmung des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen im Jahr 2001. Seine jüngste Ausprägung hat das Lebendschach in Live-Rollenspielen erfahren. mehr

Kein besonderer Anlass. Allerdings ausgefallenes Thema, welches Schach mit einer Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen verbindet (Literatur, Schauspiel, Ballett, Film, Rollenspiel). --Duschgeldrache2 22:36, 2. Sep. 2010 (CEST)

Pro Mal was ausgefallenes, wie schon gesagt. --Singsangsung Fragen an mich? 23:06, 3. Sep. 2010 (CEST)

(Abschnitts-BK?) Da auch morgen 3 WP aktuell-Meldungen auf der HS sein werden, musste ich (der Sachzwang ist schuld! ;-) den Aufmacher umformulieren und kürzen. Bitte prüfen, ggis 01:32, 24. Sep. 2010 (CEST)

Die Umformulierung ist gelungen. Einen Punkt habe ich noch korrigiert --DaQuirin 17:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
Inzwischen sind es 4 WP aktuell-Meldungen + 1 inmemorian zum 58. ... allmählich würde ich mal für eine neue Definition von "aktuell" plädieren oder eine BKL im Sinne von aktuell (Real Life) und aktuell (wp:HS)... --Vux 00:31, 25. Sep. 2010 (CEST)
sorry, muß mich korrigieren. sind inzwischen 5 WP aktuell-Meldungen + 1 inmemorian zum 58. Damit ist Wp:"aktuell" bei meienr bildschirmauflösung nur noch 2 Zeilen Kürzer als wp:in den nachrichten. --Vux 00:46, 25. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:12, 26. Sep. 2010 (CEST)

26.09.2010: Weltumsegelung des Francis Drake

(Geschichte, Geografie )

Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung
Die Weltumsegelung des Francis Drake war die zweite maritime Weltumrundung nach der von Ferdinand Magellan (1519–1522) und die erste Weltumsegelung unter Führung eines Engländers. Dabei durchquerten Francis Drake und seine Mannschaft vom 13. Dezember 1577 bis zum 26. September 1580 in 1.018 Tagen den Atlantischen, den Pazifischen und den Indischen Ozean. Die Weltreise ging als The Famous Voyage in die Geschichte ein. Aufgrund der umfangreichen Geheimhaltung vor und nach der Reise kann heute nicht genau festgelegt werden, was die eigentlichen Ziele der Reise waren. Mit der zweiten Weltumsegelung wurden wichtige geographische Entdeckungen gemacht. So bewies Drake, dass die Magellanstraße kein Kanal zwischen zwei Kontinenten ist. Das Eindringen in den spanischen Hoheitsbereich im Pazifik, die Plünderung spanischer Schiffe und Städte und die offene Duldung durch die englische Königin waren ein Affront gegen die spanische Weltmachtpolitik. Damit war Drakes Tat einer der Auslöser für den nie als Krieg deklarierten offenen militärischen Konflikt zwischen Spanien und England in den Jahren 1585 bis 1604. mehr

430. Jahrestag des Endes der Weltumsegelung. --Duschgeldrache2 23:44, 30. Aug. 2010 (CEST)

Pro Schon allein wegen des guten Datumsbezuges. --Singsangsung Fragen an mich? 23:08, 3. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:47, 27. Sep. 2010 (CEST)

27.09.2010: Idioma de Signos Nicaragüense

(Sprachwissenschaft, Pädagogik )

Symbol für Gebärdensprache

Die Idioma de Signos Nicaragüense (ISN; spanisch für Nicaraguanische Gebärdensprache), ist eine Gebärdensprache, welche in Nicaragua verwendet wird. Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre wurde sie dort von gehörlosen Schulkindern spontan entwickelt. Diese Sprache ist für Linguisten von besonderem Interesse, da sie die Möglichkeit bietet, die Entstehung einer neuen Sprache zu untersuchen. Vor den 1970er Jahren begegneten sich Gehörlose in Nicaragua kaum. Sie lebten größtenteils voneinander isoliert und nutzten einfache Gesten und Gebärden, um sich mit ihren Familien und Freunden zu verständigen. Erst 1977 entstanden Bedingungen, wie sie für die Herausbildung einer Sprache notwendig sind, als ein Sonderschulzentrum in San Judas, einem Stadtteil von Managua, ein Ausbildungsprogramm initiierte. Für Linguisten ist die Entwicklungsgeschichte von ISN ungewöhnlich, da sich hier eine Sprache ohne eine Gemeinschaft erwachsener Muttersprachler entwickelt hat. Einige Linguisten betrachten dies als Beweis für die Theorie der Universalgrammatik, wonach es im menschlichen Gehirn ein spezielles Sprachentwicklungszentrum gibt. mehr

Ein AdT zum Thema Sprache sollte gegen Ende September unbedingt mit. Ich habe mich hier für ein recht ungewöhnliches Thema entschieden, da der Artikel nicht nur das oft vernachlässigte Gebiet der Gebärdensprachen behandelt, sondern auch die Neuentstehung einer Sprache aus sich selbst heraus. --Duschgeldrache2

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:46, 28. Sep. 2010 (CEST)

28.09.2010: Pangasius

(Ichtyologie, Aquaristik )

Ausgewachsener Pangasius
Der Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Haiwelse oder Schlankwelse (Pangasiidae), der die Flusssysteme des Mekong und Chao Phraya in Thailand, Vietnam, Laos und Kambodscha besiedelt. Traditionell wird die Art befischt, jedoch wird sie auch seit einigen Jahren zunehmend in südostasiatischen Aquakulturen gezüchtet und weltweit als Speisefisch vermarktet. Der Pangasius weist den für die Haiwelse (Pangasiidae) typischen schuppenlosen, langgestreckten Körper auf. Ausgewachsene Tiere erreichen bei einer Länge von bis zu 150 Zentimetern ein Maximalgewicht von 44 Kilogramm. Sie sind dunkelgrau mit hellerem Bauch und dunkelgrauen bis schwarzen Flossen. Die Hauptproduktionsländer sind Vietnam und Thailand. Genutzt werden dabei vor allem überschwemmte Reisfelder. Die Tiere werden vorwiegend mit Neben- und Abfallprodukten der Land- und Fischwirtschaft wie Reis- und Fischmehl gefüttert. Teilweise wird in den Teichen auch durch Zugabe von Stickstoffdünger oder Latrinenabfällen ein starker Algenwuchs angeregt. Besonders Jungfische werden aufgrund ihrer auffälligen Form und der glänzenden Flanken in Südostasien gerne als Zierfische gehalten. Der Wildbestand wird vor allem in Kambodscha intensiv mit Netzen, Angeln und teilweise mit Explosivstoffen befischt. mehr

Wieder mal ein Tier, das die meisten wahrscheinlich nur von Essteller kennen. --Duschgeldrache2 13:39, 7. Sep. 2010 (CEST)

  • Pro Sehr informatives Lemma, guter Vorschlag. Gruß Cvf-psDisk+/− 01:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
  • Pro Abwechselung + Wiedererkennungswert bei einigen Lesern aufgrunde des leckeren Filets.^^ Ich habe das Bild auf 120px vergrößert, da man sonst so wenig erkennt. Evtl. sollte der Teaser gekürzt werden, je nachdem, wie es bei "Wikipedia aktuell" aussieht. --Firefly05 00:25, 27. Sep. 2010 (CEST)
Teaser musste leider gekürzt werden. Außerdem habe ich mich für das Bild Datei:Pangasianodon Hypophthalmus 1.JPG entschieden, da bei der Miniaturansicht auf der Hauptseite der Fisch vor dem tiefblauen Hintergrund kaum zu erkennen war. Letzteres kann aber noch gerne geändert werden, da das nun eingetragene Bild auch nicht wirklich umwerfend ist. --Andibrunt 12:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
Bedauerlich, dass der im Teaser nichts mehr von Explosivstoffen steht. Ich fand es einen gelungenen Abschluss für den Teaser.--Minnou GvgAa 12:58, 27. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:00, 29. Sep. 2010 (CEST)

29.09.2010: Michael (Erzengel)

(Religion )

Michael mit Glaube und Kirche (um 1500)
Der Erzengel Michael (hebr. ‏מיכאל‎; lateinisch Quis ut Deus; arabisch ‏ميكائيل/ميكا‎ „Mika'il/Mikaal“; zu deutsch: „Wer ist wie Gott?“) ist ein in der Bibel erwähnter Erzengel, der für Anhänger aller drei Abrahamitischen Religionen von Bedeutung ist. Den Christen gilt er vor allem als Bezwinger Satans und Seelenwäger am Tag des Jüngsten Gerichts. Er ist seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands. Der Erzengel Michael wird sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament erwähnt. Als „Verteidiger Israels“ besiegt er den Teufel in Gestalt eines Drachen und stößt ihn hinab auf die Erde. Das Christentum betrachtet Michael als einen der vier Erzengel. In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Michael im ersten Menschen Adam verkörpert. Der Erzengel Michael wurde als Patron der Soldaten und Krieger verehrt. Weiter gilt der Hl. Michael aber auch als Heilkundiger, als himmlischer Arzt und Patron der Kranken. Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des Hl. Erzengels Michael auf den 29. September. An seinem Totenbett befahl sich Mohammed zuerst der Fürbitte Gabriels, dann Michaels. mehr

Michaelistag. --Duschgeldrache2 12:22, 8. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:27, 30. Sep. 2010 (CEST)

30.09.2010: Unsinkbarkeit (zurückgezogen)

(Schiffbau, Seefahrt )

Unsinkbares Rettungsboot
Im Boots- und Schiffbau bezeichnet Unsinkbarkeit die Eigenschaft eines Wasserfahrzeuges, in vollgelaufenem Zustand schwimmfähig zu bleiben, da es durch Verwendung von Auftriebskörpern oder Holz eine geringere mittlere Dichte als Wasser hat. Unsinkbarkeit spielt in der Berufsschifffahrt (abgesehen von Ausnahmen) im Gegensatz zur Sportschifffahrt keine Rolle, da der nötige Aufwand bei größeren Rümpfen überproportional steigt. In der Fachliteratur ist der Begriff Unsinkbarkeit nicht eindeutig geklärt. In Deutschland darf sich jedes Boot unsinkbar nennen, das in vollgelaufenem Zustand schwimmt. Soll die normale Schwimmlage des Bootes gewährleistet bleiben und nach einer Kenterung das Aufrichten nicht behindert werden, muss der Auftrieb korrekt auf den Rumpf verteilt werden. Dass ein Boot nicht sinkt, garantiert nicht unbedingt das Überleben der Mannschaft. Bei niedrigen Wassertemperaturen verringert sich die Überlebenszeit im Wasser (und damit im vollgelaufenen Boot) wegen Unterkühlungsgefahr. mehr

Was Interessantes zum Weltschifffahrtstag. --Duschgeldrache2 23:35, 8. Sep. 2010 (CEST)

So schön das mit der Unsinkbarkeit auch ist, ich hab noch mal ein bisschen nach dem ominösen Weltschifffahrtstag recherchiert. (Ursprünglich hatte ich den aus der Liste der Gedenk- und Aktionstage). Dabei hab ich festgestellt, dass das diesjährige Motto “Year of the Seafarer” („Jahr des Seefahrers“; PDF 711 KB) lautet. Das Ganze dreht sich hauptsächlich um die Handelsschifffahrt. Ich schlage deshalb eine Alternative vor, die besser passt, auch wenn es ungewöhnlich ist, dass der „Vor-Schläger“ eines AdT zu seinem eigenen Vorschlag noch eine Alternative „nach-schlägt“. --Duschgeldrache2 00:28, 10. Sep. 2010 (CEST)
Da ham wer wieder das leidige Problem. Es wird sich nicht an die Regeln gehalten. Beim Durchschauen der Verwaltungsseite für die lesenswerten Artikel war der Artikel Unsinkbarkeit unmarkiert, woraus ich schloss, dass er noch nicht vorgeschlagen wäre. Genaueres Durchschauen ergab inzwischen aber, dass dieser Artikel für den 15.10. als AdT vorgeschlagen ist. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob er dort noch eine Chance hat dranzukommen, möchte ich dem nicht im Weg stehen und ziehe aus diesen und den oben genannten Gründen den Vorschlag hiermit zurück. --Duschgeldrache2 00:37, 11. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:42, 1. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 30.09.2010: Containerschiff

(Schifffahrt )

Die Edith Maersk, eines der längsten Containerschiffe der Welt und Schwesterschiff der Emma Maersk
Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Containern ausgelegt ist. Die Schiffskonstruktion ist so ausgelegt, dass bei der Beladung mit Containern kein Raum verschwendet wird. Die Frachtkapazität von Containerschiffen wird in TEU (Twenty-Foot Equivalent Units) angegeben, der Anzahl von 20-Fuß-Containern, die geladen werden können. Üblich sind auch die größeren 40-Fuß-Container. Containerschiffe verfügen ab einer bestimmten Größe nicht über eigenes Ladegeschirr. Der Ladevorgang kann daher nur in Häfen mit entsprechenden Containerbrücken an Containerterminals erfolgen. Heutzutage werden rund 90 % der Stückgüter des Welthandels mit Containerschiffen transportiert. Das Containerschiff entstand 1956 in den USA mit dem umgebauten Tanker Ideal X, als der Speditionsunternehmer Malcolm McLean damit anfing, die Aufliegergehäuse von Sattelschleppern ohne Fahrgestell über größere Seestrecken mit dem Schiff zu befördern. Im September des Jahres 2006 gab es dann einen Meilenstein in der Containerfahrt. Die Emma Mærsk hat eine Tragfähigkeit von 11.000 Containern mit je 14 Tonnen Gesamtgewicht. Dies entspricht umgerechnet ungefähr 14.500 TEU bei der „normalen“ Größendefinition. mehr

Hier also der Alternativvorschlag. Den Artikel habe ich gleichzeitig zum Anlass genommen für ein etwas ungewöhnliches Bild: ein Bild im Panoramaformat. Dies bot sich aufgrund des Themas an, zudem enthält der Artikel ein geeignetes Bild. Trotzdem, denke ich, passt es sich ganz gut ein. --Duschgeldrache2 00:28, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ab morgen ist wahrscheinlich wieder mehr Platz auf der HS. Btw: besseres Adjektiv als ,platzsparend‘ bzw. (nicht-verschwendend) gesucht; wer sich traut, kann ja ,raumoptimiert‘ schreiben ;-) ggis 22:43, 29. Sep. 2010 (CEST)

… oder in der modernen „Fachsprache“ von Politik und Wirtschaft: „Unabwendbare Sachzwänge nötigten uns zu dieser Maßnahme. Wir bedauern dies sehr, hatten aber keine andere Wahl. Es ist so für alle das beste.“ ;-) --Duschgeldrache2 10:22, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

01.10.2010: CN Tower

(Architektur, Bauwesen, )

Turmkorb des CN Tower

Der CN Tower (Canadian National Tower) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der im Bau befindliche Burdsch Chalifa eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Der in der Fachwelt architektonisch als gelungen angesehene Turm entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol mit nationaler Bedeutung für Kanada und wurde 1995 von der American Society of Civil Engineers in die Liste der Sieben Wunder der modernen Welt aufgenommen. Seit seiner Fertigstellung war er oftmals Schauplatz für spektakuläre Stunts und Rekordleistungen. mehr  Gesprochene Version/?

8. Platz im 11. Schreibwettbewerb in der Sektion II, 2. Platz in der Publikumswertung. Anlass: Eröffnung des Turms am 1. Oktober 1976. – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 2. Nov. 2009 (CET)

Seit dem 11. November 2009 exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 13. Nov. 2009 (CET)

Pro Schöner Artikel und passendes Datum: Jahrestag der Eröffnung (allerdings wäre 2011 das 25. Jubiläum...). Ein Hinweis auf das Eröffnungsdatum (1. Oktober 1976) fehlt im Text. Das Foto würde ich austauschen... siehe rechts. --MFM 22:00, 5. Jul. 2010 (CEST)

Dein Alternativbild wegen Layoutproblem auf der Vorschlagsseite in einen Kasten gesteckt, damit lassen sich beide Möglichkeiten anschaulicher vergleichen. --Vux 01:00, 27. Jul. 2010 (CEST)

Der CN Tower (Canadian National Tower) in der südlichen Innenstadt Torontos ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der im Bau befindliche Burdsch Chalifa eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Der in der Fachwelt architektonisch als gelungen angesehene Turm entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol mit nationaler Bedeutung für Kanada und wurde 1995 von der American Society of Civil Engineers in die Liste der Sieben Wunder der modernen Welt aufgenommen. Seit seiner Fertigstellung war er oftmals Schauplatz für spektakuläre Stunts und Rekordleistungen. mehr  Gesprochene Version/?

Exzellent seit November 2009 mit etwa 75 edits seit der Auszeichnung [7]. imho  Ok --Vux 11:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
Pro Zum Artikel. Ist exzellent, war noch nie AdT und es gibt einen Datumsbezug. Nachdem ich das Votum bereits im Juli angekündigt hatte, setze ich es nun hier um. Bezüglich des Bildes kann ich mich nicht entscheiden, beide würden passen. --Gamma127 14:36, 25. Aug. 2010 (CEST)
Pro Ich war mal oben. Das war schön. -- Hedwig Storch 14:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 15:02, 2. Okt. 2010 (CEST)

02.10.2010: ENIAC

(Computer, )

Zwei Mitarbeiter beim Programmieren des ENIAC durch Verkabelung

Der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC) war der erste rein elektronische Universalrechner. Er arbeitete im Dezimalsystem. Im Auftrag der US-Armee wurde er ab 1942 von J. Presper Eckert und John W. Mauchly an der University of Pennsylvania entwickelt und am 14. Februar 1946 der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zu seiner Abschaltung am 2. Oktober 1955 diente er der US-Armee zur Berechnung ballistischer Tabellen. Ähnlich dem Atanasoff-Berry-Computer (1938–1942) und dem Britischen Colossus (1943), einem kryptographischen Spezialrechner, benutzte der ENIAC Elektronenröhren zur Repräsentation von Zahlen und elektrische Pulse für deren Übertragung. Dies bewirkte eine deutlich höhere Rechenleistung als die von Konrad Zuses Z3 (1941), die zwar eine modernere Architektur aufwies, aber noch auf elektromechanischen Relais basierte. Wie der ASCC (erbaut zwischen 1939 und 1944, später als „Mark I“ bekannt) verwendete der ENIAC ein Dezimalsystem zur Darstellung von Zahlen. mehr  Gesprochene Version/?

Abschaltung vor 55 Jahren. --Joachim Pense (d) 22:27, 6. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2005 mit 3 Pro und 1 Neutral. Naja. Veränderungen seit der Auszeichnungsversion [8]. Bitte prüfen.--Vux 23:53, 21. Aug. 2010 (CEST)
im Wesentlichen wurden Absätze rumgeschoben, ein paar Detailkorrekturen. --Joachim Pense (d) 08:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
Neutral Wirkt für mich so, als ob das Thema noch mehr Potential hat. --Gamma127 14:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
jo, ich finde ihn auch zu kurz -Segelboot polier mich! 11:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
Pro Alte PCs sind Spitze. Ich freue mich auf den 2.10. Viele Grüße von ZRA1-User -- Hedwig Storch 14:22, 28. Aug. 2010 (CEST)
PCs? --Joachim Pense (d) 17:07, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gut, ich korrigiere mich: alte Cs (doch seinerzeit schwirrte viel Personal um die Rechner herum, schon um immer mal eine Elektronenröhe auszuwechseln). Gruß -- Hedwig Storch 08:37, 30. Aug. 2010 (CEST)

Der Aufmacher könnte noch etwas verlängert & umgebaut werden (u.a. viele Jahreszahlen). Ich würd´s aber nur im Notfall machen. --ggis 19:26, 1. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 01:49, 3. Okt. 2010 (CEST)

03.10.2010: Deutschland

(Geographie/Geschichte, )

Flagge der Bundesrepublik Deutschland in Schwarz Rot Gelb (Gold)

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung, dem Grundgesetz, versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan.mehr  Gesprochene Version 1/? 2/? 3/? 4/? 5/? 6/?

20 Jahre Wiedervereinigung. --Voyager 13:48, 6. Nov. 2009 (CET)

Der Vollständigkeit halber: war Vorschlag für den 9. November 2009, hierher verlegt. Gerald SchirmerPower 02:19, 11. Nov. 2009 (CET)

Kontra Alternativ und mEn besser geeignet: Deutsche Wiedervereinigung. Immerhin feiern wir am 3. Oktober den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung und nicht unbedingt Deutschland.--Manuel Heinemann 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)

Wenn Du es schaffst den Artikel bis dahin lesenswert zu machen, ist das sicher die bessere Alternative ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:35, 31. Dez. 2009 (CET)

Pro Ich finde wir könnten unser Land ruhig mal feiern und stolz darauf sein, was wir bisher erreicht haben. Also, rauf damit, nen besseren Tag gibt es wohl kaum.--Ingridchen 15:54, 4. Apr. 2010 (CEST)

Abwartend Anfang September die Deutsche Wiedervereinigung zur LW-Kandidatur stellen und dann schauen wir weiter :-D --ðuerýzo ?! 17:39, 10. Mai 2010 (CEST)

Der historische Abschnitt, vor allem das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, ist noch ziemlich schwach. -- Hans-Jürgen Hübner 10:50, 27. Jul. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2005. Kandidaturdiskussion [9]. Veränderungen seither seit der Auszeichnungsversion [10]. Bitte prüfen. --Vux 00:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich dachte eigentlich, dass dieser Artikel wirklich gut passen würde. Allerdings hab ich gerade mal stichprobenartig ein paar Abschnitte gelesen, die mir allesamt nicht gefallen. Das kann Zufall sein, aber ich denke, man sollte den Artikel auf ein späteres Datum verschieben. Am besten fände ich es, wenn man den Deutschland-Artikel erst im exzellent-Status als AdT wählt.
Für den genannten Alternativartikel läuft keine Kandidatur, daher wird er wohl keinesfalls innerhalb der nächsten 6 Tage eine Auszeichnung erhalten. Wenn man die Kandidatur allerdings jetzt starten würde und er eine Auszeichnung erhalten würde (ich kann das Potential nicht beurteilen), könnte man bis Mitte September eine Version präsentieren. Gruß, --Gamma127 15:03, 25. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- Hedwig Storch 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)

Pro man kann bei so monster-artikeln nie erwarten das einem jeder unterabschnitt zu 100% gefällt. Verglichen mit den anderen deutschland-artikeln mit baberl bei anderen wikis ist unserer immer noch der ausführlichste. Da Deutsche Wiedervereinigung nicht zum AdT gemacht werden kann ist D somit die beste alternative. Gruß vom Segelboot polier mich! 17:54, 1. Okt. 2010 (CEST)

Bitte nochmal den Aufmacher anschauen, ich hab´s etwas gekürzt. --ggis 15:03, 2. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:42, 4. Okt. 2010 (CEST)

04.10.2010: Dresden Hauptbahnhof

(Bahn, )

Dresden Hauptbahnhof von schräg oben

Dresden Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er ersetzte 1898 den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war von vornherein mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt konzipiert. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen. In der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1989 passierten Züge mit Flüchtlingen aus der Prager Botschaft den Hauptbahnhof, um den sich etwa 20.000 Menschen versammelt hatten. Dabei kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Volkspolizei sowie zu Sachbeschädigungen am Bahnhof. Die von nun an allabendlichen, friedlichen Proteste am Bahnhof und auf der benachbarten Prager Straße mündeten in den Beginn eines Dialogs mit der kommunalen Staatsmacht. mehr

War ursprünglich Vorschlag für den 4. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 03:08, 5. Okt. 2009 (CEST)

Kontra Ich persönlich würde diesen Vorschlag um weitere 4 Jahre nach hinten verschieben (25. Jahrestag). -- Tofra Diskussion Beiträge 18:18, 20. Mär. 2010 (CET)
unrundes Datum, ist das Bild "Datei:Dresden-Germany-Main station.jpg" überhaupt clean oder von einem Hochhaus aufgenommen, das nicht unbedingt öffentlich zugänglich ist? Bearbeitungen seit der Auszeichnung [11] --Vux 00:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das Bild ist vermutlich clean. Der Winkel der Aufnahme passt nicht ganz zu den westlich/nördlich gelegenen Hochhäusern. --KilianPaulUlrich 14:02, 22. Aug. 2010 (CEST)

Muss diese Textkurzfassung so sein? Die »Flüchtlingszüge« sind für den Bahnhof Dresden Hbf keinesfalls das bedeutendste Ereignis seiner Geschichte, sondern allenfalls eine Fußnote. Es sollten sich doch andere Textteile finden lassen. --Falk2 21:48, 24. Aug. 2010 (CEST)

Nein, sie muss nicht so sein und bei einem anderen Datumsbezug könnte sie auch ganz anders lauten. Ich halte es aber für mehr als nur eine Fußnote der Geschichte und ein durchaus wesentliches Ereignis. Und da sich am 3.10. die Einheit das 20. Mal jährt, finde ich es durchaus angebracht am Folgetag auf ein Ereignis hinzuweisen, das einen kleinen Mosaikstein auf dem Weg dahin darstellt. --KilianPaulUlrich 12:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel und das Datum passt. Anderseits kann man auch wirklich bis zum 25. Jahrestag warten. Wobei man den Artikel notfalls auch als Alternative an einem anderen Tag dieses Monats nehmen kann. Gruß, --Gamma127 20:50, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- Hedwig Storch 14:25, 28. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- Wäre auf alle Fälle passend. Mediatus 01:30, 24. Sep. 2010 (CEST)

Offiziell wurde der sanierte Bahnhof bereits am 10. November 2006 eingeweiht. Bis die restlichen Arbeiten, insbesondere der noch nicht begonnene Neubau der Bahnsteige der Mittelhalle, abgeschlossen sind, vergehen bestimmt noch fünf Jahre und ob es eine offizielle Einweihung geben wird, ist ungewiss. Sei's drum, hier ist der Vorschlag eh durch, ich tendiere für den Neuvorschlag aktuell zum 16. April 2013, dem 115. Jahrestag der Eröffnung.--KilianPaulUlrich 19:45, 27. Sep. 2010 (CEST)


Der Aufmacher ist m.E. noch sehr auf die Ereignisse von 1989 konzentriert, was mehr als die Häflte des Textes ausmacht und aktuelle Nutzung + Bedeutung für den akt. Verkehr, Umbauten, anderer geschichtl. Aspekte & evtl. andere architektonische Besonderheiten mMn zu kurz kommen lässt. Bitte mal drüber grübeln. Thx, ggis 02:04, 3. Okt. 2010 (CEST)

Am besten gleich nach einem besseren Datum schauen und grübeln auf später verschieben, denn laut Auswahlliste für eingesprochene Texte in Zusammenarbeit mit der DZB ist am 4. Oktober dieser Artikel nicht vorgesehen. Dementsprechnd wurde von mir der vorgesehene Vorschlag geeffünft. --Vux 04:26, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:23, 5. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 04.10.2010: Tuyas Hochzeit

(Spielfilm, )

Der chinesische Spielfilm Tuyas Hochzeit (mandarin 圖雅的婚事 / 图雅的婚事 Túyǎ de hūnshì) aus dem Jahr 2006 spielt sich in der nördlichen Provinz Innere Mongolei ab. Regisseur Wang Quan'an erzählt im oftmals komischen Drama von traditionell lebenden Hirten, deren Lebensform durch den raschen wirtschaftlichen Wandel, Verstädterung und ökologische Probleme in Frage gestellt ist. Tuyas Hochzeit werfe grundsätzliche Fragen auf, ohne eine eindeutige Antwort darauf zu geben. Die Rolle der selbstbewussten Protagonistin besetzte Wang mit der chinesischen Schauspielerin Yu Nan, alle anderen Rollen übernahmen ortsansässige mongolische Laien. Für die Aufnahmen wählte er zum zweiten Mal den deutschen Kameramann Lutz Reitemeier. Wang gehört zur „sechsten Generation“ chinesischer Filmemacher, die ungekünstelten, dokumentarischen Stil pflegen und sich dem Alltagsleben der Gegenwart widmen. Bei den 57. Internationalen Filmfestspielen in Berlin zeichnete die Jury das Werk mit dem Goldenen Bären aus. mehr  Gesprochene Version/?

Kein Kalenderbezug, ein Taufrüscher (Juli 2010). Maßgeblichster Autor ist informiert. Kann mMn wieder ein AdT ohne Bild werden. --ggis 23:36, 24. Aug. 2010 (CEST) P.S. Der Vorschlag kommt auch, weil bei #Ausgewogenheit vier Technik-Artikel für Oktober vorgeschlagen wurden (zwei davon Bahn-Artikel), aber neben Die Lage der arbeitenden Klasse in England kein nicht-Bau-Werk (Buch, Gemälde, Skulptur, Lied, Album, Film). Ob jetzt genau am 4. Oktober, ist meinerseits nicht so wichtig.

Exzellent seit Juli 2010 mit einer Handvoll Edits seit der Auszeichnung [12]. imho  Ok. Im Artikel sind zwei Bilder, allerdings mit Symbolcharakter und daher nicht zwingend für die Haupseite. --Vux 10:53, 25. Aug. 2010 (CEST)
Als Hauptautor freut mich das Interesse. Allerdings gibt es bei Spielfilmen kaum "starke" Jahrestage, am ehesten sind die (meist nur kurzfristig bekannten) Ausstrahlungstermine im Fernsehen geeignet, weil sich dann die Leser selbst ein Bild vom Artikelgegenstand machen können. – Filoump 18:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro Finde den Artikel gut. Kann aber auch an einem anderen Tag im Oktober genommen werden, da für diesen Tag zwei gute Vorschläge eingebracht wurden. --Gamma127 20:53, 26. Aug. 2010 (CEST)

Pro Da die DZB eine konkrete Zusage für einen Artikel zum Einsprechen braucht, habe ich entsprechend der Voten und Vux' Kommentar denen jetzt diesen Artikel benannt - wäre also prima, wenn er an dem Tag genommen wird. -- Achim Raschka 11:08, 13. Sep. 2010 (CEST)

Pro aus genannten Gründen -- Julius1990 Disk. Werbung 11:59, 13. Sep. 2010 (CEST)

vorbereitet für den AdT am 4.10., da in der Auswahlliste vermerkt und eine gesprochene Version in Zusammenarbeit mit der DZB existiert, allerdings ohne den vorletzten Satz wegen ausgewogener Spaltenlänge, bei der wp:aktuell zu einer Reduzierung des AdT-Teasers führt. --Vux 04:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:24, 5. Okt. 2010 (CEST)

05.10.2010: Heinrich III. (HRR)

(Mittelalterliche Geschichte, )

Heinrich III. bei einer Zeremonie; Echternach, Mitte des 11. Jahrhundert

Heinrich III. (* 28. Oktober 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 römisch-deutscher König und seit 1046 Kaiser. Bereits in jungen Jahren wurde Heinrich von seinem Vater Konrad II. 1028 zum Mitkönig erhoben und mit den Herzogtümern Bayern und Schwaben ausgestattet. Der Übergang der Königsherrschaft nach dem Tod seines Vaters erfolgte im Gegensatz zu anderen Machtwechseln in ottonisch-salischer Zeit reibungslos und Heinrich führte die Politik seines Vorgängers in den vorgegebenen Bahnen kontinuierlich fort. Seine Amtszeit führte zu einer bis dahin unbekannten sakralen Überhöhung der Königsherrschaft. So wurde während Heinrichs Regentschaft der Speyerer Dom zum damalig größten Gotteshaus der abendländischen Christenheit ausgebaut. Gegenüber den Herzögen setzte Heinrich seine Auffassung von der amtsrechtlich begründeten Verfügungsgewalt über die Herzogtümer durch und sicherte damit deren Kontrolle. mehr  Gesprochene Version 1/? 2/?

Todestag Heinrichs. Artikel sollte bis dahin hoffentlich exzellent sein. --Armin 23:18, 15. Mai 2010 (CEST)

Exzellent seit 27. Mai 2010 --Joachim Pense (d) 06:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
Veränderungen seit der Auswertung [13]; imho  Ok --Vux 01:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
Pro Datum passt gut. Der Artikel ist dieses Jahr ausgezeichnet worden und war noch nie AdT. --Gamma127 20:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
Pro -Segelboot polier mich! 11:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Hedwig Storch 14:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Mediatus 01:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
Pro --Singsangsung Fragen an mich? 10:42, 3. Okt. 2010 (CEST) Damit ich auch noch meinen Servus druntersetz.
Pro. Hartmann Linge 09:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:11, 6. Okt. 2010 (CEST)

06.10.2010: Tilla Tepe

(Alter Orient )

Schmuck aus Gold und diversen Edelsteinen als Grabbeigabe

Tilla Tepe (persisch ‏طلا تپه‎; auch Tillya Tepe oder Tillja Tepe, der goldene Hügel) ist ein Hügel im Norden von Afghanistan. 1978 sind dort bei Ausgrabungen sechs Gräber gefunden worden, die um Christi Geburt datieren. Sie enthielten mehr als 20.000 Schmuckstücke, Waffen und Gewandteile, die großteils aus Gold und Halbedelsteinen bestehen. Der Fund wird auch als „baktrisches Gold“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Wegen des Afghanistankrieges galt der Schatz als verloren. Er konnte jedoch 2004 sichergestellt werden und ist vollständig erhalten. mehr  Gesprochene Version/?

kein bestimmter Anlass --77.20.208.49 13:02, 26. Jun. 2010 (CEST)

LW seit 2009; Veränderungen seit der Auszeichnungsversion [14]; imho  Ok --Vux 01:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
ProDer Artikel ist noch nicht mal ein Jahr ausgezeichnet, die Qualität sollte vorhanden sein. Interessantes Thema, das nicht jedem bekannt sein sollte. --Gamma127 21:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
+1, Pro --Singsangsung Fragen an mich? 10:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:59, 6. Okt. 2010 (CEST)

07.10.2010: Felix Draeseke

(Person/Musik, )

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907)
Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern der Musik seiner Zeit. Ausgehend von der Neudeutschen Schule entwickelte er einen eigenständigen, an klassischen Idealen ausgerichteten Kompositionsstil, der der beginnenden Spätromantik zuzuordnen ist. Draeseke machte sich auch als Musikpädagoge und Musikschriftsteller einen Namen. Er war einer der ersten Komponisten der Musikgeschichte, die gänzlich auf die Hilfe von Interpreten angewiesen waren. Die propagandistische Vereinnahmung seiner Person und seiner Werke durch die Nationalsozialisten schadete dem Ruf Draesekes ungemein. mehr  Gesprochene Version/?

175. Geburtstag. Der Text kann sicher noch ein-zwei Sätze vertragen. -- X-Weinzar 01:11, 10. Sep. 2009 (CEST)

Zwei Sätze hinzugefügt. LW seit 2006 mit 5 Pro. Veränderungen seit der Auszeichnungsversion [15] --Vux 01:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
Pro Der is noch gut. --ggis 02:08, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:15, 8. Okt. 2010 (CEST)



08.10.2010: Kurzsichtigkeit

(Medizin, )

Seheindruck bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich)
Die Kurzsichtigkeit oder Myopie (von griechisch myein „(die Augen) schließen“ und opia „Sicht“) ist eine Form von Fehlsichtigkeit beziehungsweise Ametropie und zumeist Folge eines zu langen Augapfels und/oder einer zu starken Brechkraft des dioptrischen Apparats der Augen. Sie bewirkt, dass aufgrund eines optischen Abbildungsfehlers weit entfernte Objekte schlechter gesehen werden als nahe gelegene. Nach Ursache und Zeitpunkt des Auftretens lassen sich verschiedene Formen der Kurzsichtigkeit unterscheiden. Ihr Ausmaß wird durch eine Refraktionsbestimmung ermittelt und in Dioptrien angegeben. mehr  Gesprochene Version/?

Dieser Artikel passt imho sehr gut als Startartikel für „Die Woche des Sehens“ -- Achim Raschka 21:14, 23. Jul. 2010 (CEST)

Pro zumal es unter den lesenswerten Medizinartikeln noch viele gibt, die noch nie AdT waren. Allerdings ein kleiner Hinweis: Es hat sich inzwischen zu einer zunehmenden Unsitte entwickelt, AdT-Vorschläge in den Verwaltungslisten nicht mehr als solche zu markieren. Das erschwert die Übersicht darüber, was bereits vorgeschlagen wurde und was nicht. Es wäre schön, wenn das entsprechende Prozedere (kursiv setzten und mit Datum in small versehen wieder etwas mehr beachtet würde. --Duschgeldrache2 00:53, 24. Jul. 2010 (CEST)

Pro als Betroffener -- GMH 16:14, 11. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2009. Veränderungen seit der Auszeichnung [16]. ein-zwei sätze mehr als puffer wären auch net schlecht. --Vux 01:47, 22. Aug. 2010 (CEST)

Schade, dass es dieses qualitativ äußerst schlechte Bild auf die Hauptseite geschafft hat (nichts gegen den Artikel, aber das Bild hat eine viel zu kleine Auflösung und noch dazu ein Wasserzeichen...). -- Chaddy · DDÜP 00:10, 8. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:38, 9. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 08. 10. 2010: Gus Hall

(Politik, )

Gus Hall im Jahr 1954
Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg/auch Arvo Kusta Halberg; † 13. Oktober 2000 in New York City) war der wohl bekannteste Politiker der US-amerikanischen kommunistischen Partei, der er als Generalsekretär und Parteivorsitzender über vier Jahrzehnte lang vorstand. Politisch orientierte sich Hall stark an der Sowjetunion und konnte innerhalb der Vereinigten Staaten nie politische Erfolge erzielen, so kandidierte er vier Mal für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, konnte jedoch immer weniger als ein Prozent der Stimmen gewinnen. mehr

100. Geburtstag Halls, Ersatztermin vielleicht der 13.10 2010, als 10. Todestag, aber Geburtstage sind mMn meist schönere Anlässe. -- Cartinal 12:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

  • Kontra - Da der Oktober aufgrund der Kooperation mit der DZB (siehe unten, Einlesen der Artikel des Tages) bereits zum Stand Anfang September durchgeplant wurde, wurde explizit darum gebeten auf weitere Vorschläge und Alternativen in diesem Monat zu verzichten. Die Einlesearbeiten laufen bereits jetzt, daher sind Änderungen nicht mehr möglich. -- Achim Raschka 13:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
ok, dann vielleicht zum 200. geburtstag oder so :) (muss ich den artikel zurückziehen, oder macht das jemand anderes?) -- Cartinal 00:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:38, 9. Okt. 2010 (CEST)

09.10.2010: Geschichte der Juden in Braunschweig

(Religion, Judentum, )

Das jüdische Gemeindehaus; in seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge.

Die Geschichte der Juden in Braunschweig beginnt im ausgehenden 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit standen die Juden unter dem Schutz Herzog Albrechts II. Nach ihrer Vertreibung im Jahre 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 zahlreiche bedeutende Gelehrte wie auch Unternehmer (z. B. Max Jüdel) hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die meisten Juden aus Braunschweig vertrieben, wobei mindestens 196 von ihnen im Holocaust ermordet wurden. Bereits 1946 entstand wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Sie zählt heute etwa 600 Mitglieder. mehr  Gesprochene Version/?

Lesenswert seit 2008, Veränderungen seit der Auszeichnungsversion [17]. imho  Ok --Vux 17:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:09, 10. Okt. 2010 (CEST)



10.10.2010: Glanzstoff Austria

(Wirtschaft, )

Die Glanzstoff Austria war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St. Pölten. Das 1906 eröffnete Werk in St. Pölten produzierte bis 2008 bis zu 12.000 Tonnen Viskosefasern pro Jahr und war zeitweise deren zweitgrößter Produzent weltweit. Zuletzt erwirtschaftete es einen Umsatz von 50 Mio. Euro. Nach einem Brand in der Abluftreinigungsanlage im Jänner 2008 wurde die Produktion Ende 2008 eingestellt, Anfang 2009 wurde die Glanzstoff Austria aufgelöst und die Liegenschaften von der Glanzstoff-Gruppe, die sich im Eigentum der CAG Holding befindet, übernommen. Am ehemaligen Fabriksstandort sind heute etwa 15 Verwaltungsmitarbeiter der Glanzstoff-Gruppe angestellt. mehr  Gesprochene Version/?

zweimal "Wirtschaft" ohne datumsbezug an aufeinanderfolgenden Tagen muß ja nicht sein. bitte mit einem der anderen handvoll ohne datumsbezug so tauschen, dass es möglichst an allen stellen abwechslung gibt. --Vux 02:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
Als Alternativtermin wurde bereits im Juli der 04.04.2011 zum 105-jährigen Firmenjubiläum eingetragen. --Vux 16:48, 27. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit April 2010. Veränderungen seit der Auszeichnung [18]. imho  Ok --Vux 17:36, 22. Aug. 2010 (CEST)

  • Ich habe den Teaser etwas überarbeitet. Leider habe ich die Aktion nicht vor dem Einlesen mitbekommen, sonst wär ich nochmal über den Artikel drübergegangen... --AleXXw •שלום!•disk 22:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:20, 11. Okt. 2010 (CEST)

11.10.2010: Der dritte Schimpanse

(Wirtschaft, Biologie, Evolution )

Schimpanse

Der dritte Schimpanse: Evolution und Zukunft des Menschen ist ein 1991 zunächst in englischer Sprache (Originaltitel: The Rise and Fall of the Third Chimpanzee: How Our Animal Heritage Affects the Way We Live) erschienenes Sachbuch von Jared Diamond. In seinem ersten populärwissenschaftlichen Buch stellt er vor allem aus evolutionsbiologischer Sicht die Besonderheiten des Menschen im Vergleich zu dessen nächsten Verwandten heraus – den Menschenaffen und besonders den Schimpansen. Er versucht diese zu erklären und analysiert, warum der Mensch sich zur beherrschenden Spezies entwickelt hat und welche Gefahren heute für das Fortbestehen der Menschheit bestehen. mehr  Gesprochene Version/?

Lesenswert seit 2009. Veränderungen seit der Auszeichnung [19]. imho  Ok --Vux 17:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:01, 12. Okt. 2010 (CEST)



12.10.2010: Agnes Bernauer

(Person/Literatur, )

Agnes Bernauer, Ölgemälde
Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der Agnes Bernauer 1435 in der Donau ertränken ließ. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i

575. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 14:32, 29. Apr. 2009 (CEST)

Pro -- GMH 16:15, 11. Aug. 2010 (CEST)

Exzellent seit 2008. Veränderungen seit der Auszeichnung [20]. imho  Ok --Vux 18:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Mediatus 01:32, 24. Sep. 2010 (CEST):
Pro. Hartmann Linge 09:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:27, 13. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 12.10.2010: Therese von Sachsen-Hildburghausen

(Person, Geschichte, Bayern )

Königin Therese von Bayern, Ausschnitt aus einem Gemälde von Lorenz Kreul, 1826

Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch die Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern. Evangelisch aufgewachsen in der „großzügigen, europäisch orientierten Gesellschaft des alten Reiches“, heiratete sie am 12. Oktober 1810 den bayerischen Kronprinzen Ludwig, nachdem sie beinahe die Gemahlin Napoleons geworden war. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese. Die politisch kluge Therese war ihrem Mann und auch ihrem Lieblingssohn Otto, König von Griechenland eine wichtige Ratgeberin. Wann immer der König fern von München war, informierte sie ihn über die Vorgänge am Hof und im Land und machte ihn auf die sich abzeichnende Julirevolution in Frankreich aufmerksam. mehr

Exzellenter Artikel, 200ster Hochzeitstag (Anlass für das Oktoberfest in München) --MFM 20:14, 2. Jul. 2010 (CEST)

Exzellent seit 2008. Veränderungen seit der Auszeichnung [21]. imho  Ok, aber für meinen Geschmack verwirrend viele Vornamen im Teaser. --77.3.131.98 18:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)

13.10.2010: North York Moors

(Geschichte, )

Heide-, Farn- und Weidelandschaft der North York Moors
Die North York Moors sind eine Hochebene in North Yorkshire im Nordosten Englands. Das 1436 km² große, südöstlich von Middlesbrough direkt an der Nordsee gelegene Gebiet erhebt sich etwa 300 bis 400 Meter über die nahe des Meeresspiegels liegende Umgebung. Geprägt werden die Moors von den Dales genannten Flusstälern, die sich von Norden nach Süden ziehen. Sandstein- und Kalksteinformationen widerstanden den letzten Eiszeiten. Die Lage direkt an der Nordsee sorgt für ein vergleichsweise harsches Klima. Fauna und Flora entsprechen dem, was sich sonst in Großbritannien nur in größeren Höhenlagen findet. Die Hochebene prägten weite Heidelandschaften, die an den Hängen in weite Farnflächen übergehen. Feldbau und menschliche Besiedlung beschränken sich weitgehend auf die Dales und die südlichen Randgebiete mit fruchtbaren Kalksteinböden. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i

Und weiter gehts ohne Datumsbezug - ein schöner Artikel aus dem SW im Herbst 2009. -- Achim Raschka 21:35, 23. Jul. 2010 (CEST)

Exzellent seit November 2009. Veränderungen seit der Auszeichnung [22]. imho  Ok. --Vux 11:16, 23. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 14. Okt. 2010 (CEST)

14.10.2010: Josef Vallaster

(Geschichte, )

Umstrittenes Silbertaler Kriegerdenkmal
Josef Vallaster (* 5. Februar 1910 in Silbertal, Vorarlberg; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt. Er wurde unter anderem in der NS-Tötungsanstalt Hartheim sowie im Vernichtungslager Sobibór eingesetzt, wo er einen SS-Dienstgrad führte und beim Aufstand von Sobibór durch revoltierende Häftlinge getötet wurde. Eine öffentliche Diskussion über die NS-Verbrechen des aus Silbertal stammenden Josef Vallaster begann 2007, als Medien den Fall aufgriffen. Schließlich wurde 2009 entschieden, das Silbertaler Kriegerdenkmal, auf dem Vallaster als Kriegsopfer geehrt wurde, durch einen Erinnerungsplatz zu ersetzen. Dort soll nicht nur der aus dem Ort stammenden, während der beiden Weltkriege gefallenen Soldaten gedacht werden, sondern auch der Flüchtlinge, Zwangsarbeiter und „Euthanasie“-Opfer. mehr  Gesprochene Version/?
  • Trotz des spärlichen Quellenmaterials ist das ein bemerkenswerter Artikel geworden, der bei der KALP-Kandidatur ohne Gegenstimme (und einigen Exzellent-Voten) die "Lesenswert"-Auszeichnung erhielt. Das Datum ist eine gute Wahl, da kann man auch des Aufstandes von Sobibór gedenken. --Happolati 11:29, 3. Feb. 2010 (CET)
Lesenswert seit Januar 2010. Veränderungen seit der Auszeichnung [23]. imho  Ok. --Vux 11:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
  • Ich kann mich noch erinnern, als das in Vorarlberg publik wurde (besonders durch die ausführliche Berichterstattung der Vorarlberger Nachrichten) und der Aufschrei der Empörung enorm war. Auch, um diese Thematik nicht wieder in Vergessenheit geraten zu lassen und um zu zeigen, dass die Wikipedia auch aktuelle Themen (ich meine damit die Gedenkstein-Problematik) aufgreift und lesenswert verarbeitet, halte ich diesen Artikel für eine ausgezeichnete Wahl zum AdT. Plani 21:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
  • Fehler: Das Genitiv-s bei "des aus Silbertal stammenden Josef Vallasters" ist falsch und muss weg. Auf der Hauptseite und hier bereits geändert.--Mideal 10:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:06, 15. Okt. 2010 (CEST)

15.10.2010: OLPC XO-1

(Technik, )

OLPC XO-1
Der XO-1 der Initiative „One Laptop Per Child“ (kurz OLPC) ist ein robuster und speziell auf Kinderbedürfnisse angepasster Laptop: für den Einsatz im Schulunterricht, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern vorgesehen. Weitere Bezeichnungen für den XO-1 sind 100-Dollar-Laptop, Children’s Machine beziehungsweise OLPC. Der Leitgedanke ist, den Computer zu einer freien Wissensdatenbank und zu einem kindgerechten und vielseitigen Lernwerkzeug für die Schule umzugestalten und zusätzlich den Zugang zu modernem Wissen über digitalisierte, vielfältige Medien aller Art zu ermöglichen. Die Verwendung von Freier Software wird angestrebt. Das Projekt bezeichnet sich als Ausbildungs-Projekt, nicht als Laptop-Projekt. Gründer und Vorsitzender der Initiative ist der MIT-Professor Nicholas Negroponte. mehr

Und zum Abschluss der Woche nochmal was ganz anderes -- Achim Raschka 21:44, 23. Jul. 2010 (CEST)

Pro Der Artikel ist IMHO überraschend gut für die Bewertung Lesenswert. --Kharon 16:46, 22. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit September 2007. Ein Review und über 360 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [24]. Da hat sich etliches getan. --Vux 12:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Pro Ein sehr guter Artikel, ich habe ihn jetzt auf WP:KALP für eine Auszeichnung als exzellent eingestellt.--Cirdan ± 20:29, 28. Aug. 2010 (CEST)

  • Der Artikel wurde in die WP:KALP eingestellt und es ist unsicher, ob er bis zum Einlese bzw. Präsentationsdatum noch als lesenswert ausgezeichnet ist und inwieweit er sich in den nächsten Wochen ändern wird. Aus dem Grunde hänge ich hier einen Alternativvorschlag dran. -- Achim Raschka 17:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
  • Aufgrund der Kritikpunkte, die sich während der Kandidatur ergeben, ist nicht gewährleistet, dass sich der Artikel noch rechtzeitig einlesen lässt und auch zum Präsentationszeitpunkt noch der eigelesenen Fassung entspricht. Aus dem Grunde ziehe ich deisen von mir eingetragenen Vorschlag zurück und melde der DZB die Alternative, natürlich aknn er bei überstandener Neukandidatur auch gern später AdT werden. -- Achim Raschka 13:46, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:49, 16. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 15.10.2010: Unsinkbarkeit

(Seefahrt, )

Unsinkbares Rettungsboot
Im Boots- und Schiffbau bezeichnet Unsinkbarkeit die Eigenschaft eines Wasserfahrzeuges, in vollgelaufenem Zustand schwimmfähig zu bleiben, da es durch Verwendung von Auftriebskörpern oder Holz eine geringere mittlere Dichte als Wasser hat. Unsinkbarkeit spielt in der Berufsschifffahrt (abgesehen von Ausnahmen wie Rettungsbooten oder bestimmten Wasserfahrzeugen für die Feuerwehr) im Gegensatz zur Sportschifffahrt keine Rolle, da der nötige Aufwand bei größeren Rümpfen überproportional steigt. In Deutschland darf sich jedes Boot unsinkbar nennen, das in vollgelaufenem Zustand schwimmt – unabhängig davon, ob es in diesem Fall noch seine Besatzung tragen kann oder dabei in einer normalen (stabilen) Schwimmlage verbleibt, um einen sicheren Hafen anlaufen zu können. mehr  Gesprochene Version/?

Als Alternative ein sehr kurzer, knackiger Artikel - seit der Auszeichnugn erfolgten 33 Ergänzungen, die imho keine Probleme machen sollten -- Achim Raschka 17:22, 31. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- Mediatus 01:34, 24. Sep. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 09:11, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:49, 16. Okt. 2010 (CEST)

16.10.2010: Tijuana No!

(Musik, )

Logo von Tijuana No!
Tijuana No! ist eine mexikanische Ska-Punk-Band aus der Grenzstadt Tijuana. Die 1989 als NO gegründete Musikgruppe veröffentlichte in den 1990er-Jahren drei Studioalben. In ihren vorwiegend spanischen Texten beschäftigte sich die Band vor allem mit der Politik Mexikos und der Vereinigten Staaten. Tijuana No! solidarisierte sich mit indigenen und unterdrückten Gesellschaften und übte Kritik an imperialen und rassistischen Strukturen in vielen Teilen der Welt. Die Band trennte sich im Jahr 2002, gab aber bis 2006 vereinzelt Konzerte und vereinigte sich 2010 erneut. Der musikalische Stil Tijuana No!s umfasst Elemente zahlreicher traditioneller und moderner Genres; Inspiration erfuhr das Sextett von Bands beiderseits der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i

Da der Aktionszeitraum auf den gesamten Monat ausgedehnt wird, fülle ich mal weiter auf. Dieser Artikel hat keinen Datumsbezug, ist jedoch exzellent und behandelt ein Themengebiet, dass diesen Monat noch nicht dabei ist. -- Achim Raschka 08:37, 20. Aug. 2010 (CEST)

Exzellent seit November 2009. Veränderungen seit der Auszeichnung [25]. imho  Ok --Vux 13:07, 24. Aug. 2010 (CEST)
Danke fuer die Blumen (Nominierung), mein OK als Hauptautor. Hab schon im August ueberlegt ihn zu nominieren, war aber zu zurueckhaltend :)… «« Man77 »» 19:24, 3. Okt. 2010 (CEST)
Na endlich ;-), danke Achim. Ein Super-Artikel, der nach der Auszeichnung noch einige Verbesserungen erfuhr. Grüßle----Saginet55 22:25, 3. Okt. 2010 (CEST)

Pro-- GMH 09:11, 13. Okt. 2010 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 04:03, 17. Okt. 2010 (CEST)

17.10.2010: Kleiner Klappertopf

(Biologie, Pflanze, )

Kleiner Klappertopf
Der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Er wächst als einjährige Pflanze und wird bis zu 50 Zentimeter hoch. Der Kleine Klappertopf ist ein fakultativer Halbparasit, kann die benötigten Nährstoffe also teilweise von anderen Pflanzen erhalten. Seinen deutschen Namen verdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden. Die Art ist vor allem in Eurasien und Nordamerika verbreitet. Der Kleine Klappertopf ist für seine medizinische Wirksamkeit bekannt, unter anderem kann er zur Linderung der Symptome von Asthma und trockenem Husten eingesetzt werden, ebenso zur Lösung von Katarrh und als Spülung bei verschiedenen Augenbeschwerden. mehr  Gesprochene Version/?

Ein Pflanzenartikel, auch dieser ohne Datumsbezug - passt aber imho sehr schön in die Auswahl. -- Achim Raschka 08:45, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit Juli 2008. veränderungen seit der Auszeichnung [26]. imho  Ok. Teaser um einen Satz erweitert. --Vux 13:17, 24. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Hedwig Storch 14:28, 28. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- GMH 09:12, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 18. Okt. 2010 (CEST)

18.10.2010: Adriaen Coorte

(Kunst, )

Vanitas-Stillleben von Adriaen Coorte
Adriaen Coorte, auch Adrian Coorte oder Adriaen Corte, (* um 1665; † nach 1707) war ein niederländischer Maler des Barock. Über das Leben des auf Stillleben spezialisierten Künstlers ist nur wenig bekannt. Coorte geriet nach seinem Tod fast 200 Jahre nahezu in Vergessenheit. Sein Werk fand erst im 20. Jahrhundert Eingang in öffentliche Sammlungen. Vermutet wird eine Ausbildung Coortes bei Melchior de Hondecoeter in Amsterdam. Danach arbeitete er als Maler zwischen 1685 und 1707 in der Gegend von Middelburg. In seinem Frühwerk finden sich Darstellungen mit Vögeln und einige Vanitas-Gemälde. In den späteren Bildern wählte Coorte bevorzugt Beerenobst, Spargel oder Muscheln für seine Stillleben. Hierbei beschränkte er sich meist auf einige wenige Gegenstände, die durch eine besonders naturnahe Darstellung gekennzeichnet sind. mehr  Gesprochene Version/?

Da die konkreten Lebensdaten unbekannt sind ist auch dieser Maler ohne Datumsbezug. -- Achim Raschka 08:53, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit April 2010. Veränderungen seit der Auszeichnung [27]. imho  Ok. --Vux 13:22, 24. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Mediatus 01:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
Pro-- GMH 09:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:19, 19. Okt. 2010 (CEST)

19.10.2010: Venus (Planet)

(Astronomie, )

Eine Aufnahme der Venus vom Orbiter Pioneer-Venus 1 im ultravioletten Licht (Falschfarben) zeigt deutliche Y-förmige Wolkenstrukturen.
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen km der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 km der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Mio. km am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Nach dem Mond ist sie das hellste natürliche Objekt am Dämmerungs- oder nächtlichen Sternhimmel. Da die Venus als einer der unteren Planeten morgens oder abends am besten sichtbar ist und bei uns nie gegen Mitternacht, wird sie auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt. Sie ist auch gut am Taghimmel beobachtbar, schon mit kleinen Fernrohren – und öfter sogar mit freiem Auge. Das astronomische Symbol des Planeten Venus gilt als stilisierte Repräsentation des Handspiegels der namensgebenden römischen Liebesgöttin Venus: . (mehr)
War bereits AdT am 11.04.2006. Unrundes Datum. Exzellent seit 2005. Über 900 Bearbeitungen seit der EA-Auszeichnung [28] sprengen den Rahmen eines Kurz-Checks. Bitte prüfen. --Vux 13:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Hedwig Storch 14:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
mE ist der artikel seit seiner auszeichnung an vielen stellen verständlicher und vollständiger geworden, ohne an qualität einzubüßen. bleibe daher bei Pro. -- toblu [?!] 15:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
Pro-- GMH 09:13, 13. Okt. 2010 (CEST)
Pro: tolles Lemma, Datumsbezug da. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:36, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:04, 20. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 19.10.2010: Proxima Centauri

(Astronomie, )

Größenverhältnisse zwischen (von links nach rechts) der Sonne, α Centauri A, α Centauri B und Proxima Centauri
Proxima Centauri, auch V645 Centauri und Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren (ca. 1,3 pc oder 43·1012 km) der sonnennächste Stern. Sein Name kommt vom lateinischen proxima („die Nächstgelegene“) und Centauri (der Genitiv zum lat. Centaurus, der Kentaur). Der Zusatz „V645 Centauri“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass er der 645. veränderliche Stern ist, der im Sternbild Zentaur entdeckt wurde. Proxima Centauri befindet sich im Sternbild Zentaur. Aufgrund seiner Position am Südhimmel kann er von der Erde aus nördlich des 27.Breitengrades nicht beobachtet werden, also auch nicht von Europa aus. Da er mit seiner geringen scheinbaren Helligkeit von 11,05 Magnituden unauffällig ist, wurde er erst im Jahr 1915 entdeckt. Es ist noch nicht sicher geklärt, ob Proxima Centauri zu Alpha Centauri gehört. Seine derzeitige Entfernung zu dem Doppelsternsystem Alpha Centauri A und B beträgt etwa 0,2 Lichtjahre. (mehr)  Gesprochene Version/?

Auch kein runder Datumsbezug, Exzellenter Artikel seit Dezember 2009. 24 Edits seit der Auszeichnung [29]. imho  Ok --Vux 20:44, 27. Aug. 2010 (CEST)

wäre der artikel nicht im jahre 2011, dem 60-jährigen jubiläum der forschungen von Harlow Shapley, besser aufgehoben? -- toblu [?!] 15:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
  • Vor allem aufgrund des Alters der Auszeichnung der Venus sowie des Fakts, dass selbige bereits AdT war, habe ich diesen Artiekl der DZB zum Einlesen gesendet. -- Achim Raschka 13:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:04, 20. Okt. 2010 (CEST)

20.10.2010: Paleis op de Dam

(Architektur, )

Paleis op de Dam
Der Paleis op de Dam ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet. Er wurde von 1648 bis 1665 – als sich Amsterdam im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht befand – nach Entwürfen des Architekten Jacob van Campen im niederländisch-klassizistischen Stil als Stadhuis („Rathaus“) errichtet. Die Bildhauerei stammt aus der Werkstatt von Artus Quellijn. Seit 1808 wird das Gebäude nicht als Rathaus, sondern als Königlicher Palast genutzt, seit 1939 von der Königsfamilie des Hauses Oranien-Nassau, die es indes nicht als ihren Sitz, sondern zu Repräsentationszwecken und als Gästehaus für Staatsgäste nutzt. Seit 2005 war das Gebäude wegen Renovierung für die Öffentlichkeit geschlossen, seit Juli 2009 ist er wieder für Besucher geöffnet. (mehr)  Gesprochene Version/?

Kein Datumsbezug, Auswahl erfolgt allein auf der Mischung von Themen. -- Achim Raschka 09:10, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2007. 59 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [30]. imho  Ok --Vux 13:47, 24. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- GMH 09:14, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 21. Okt. 2010 (CEST)

21.10.2010: Sierpinski-Dreieck

(Wissenschaft & Philosophie / Mathematik, )

Sierpinski-Dreieck
Ein Sierpinski-Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński (* 14. März 1882 in Warschau; † 21. Oktober 1969 in Warschau) beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks n − 1 in vier weitere (zueinander kongruente) Dreiecke erhalten wird, die dem Ausgangsdreieck ähnlich im mathematischen Sinne sind. Geht n gegen unendlich, spricht man von einer Sierpinski-Fläche. Die fraktale Dimension der Sierpinski-Fläche beträgt D = log3 / log2 = 1,585... Als klassisches Fraktal, insbesondere mit einem gleichseitigen Dreieck als Initiator, ist das Sierpinski-Dreieck ein Musterbeispiel für exakte Selbstähnlichkeit: Die in jedem Schritt erzeugten Teildreiecke sind verkleinerte exakte Kopien des Ausgangsdreiecks. Jede Skalierung eines beliebigen Teils des Grenzobjekts erscheint wie das Gesamtobjekt selbst. Es ist somit skaleninvariant. mehr  Gesprochene Version/?

Lesenswerter Artikel. 41. Todestag von Wacław Sierpiński. War Vorschlag für den 21. Oktober 2009. SchirmerPower 01:00, 22. Okt. 2009 (CEST)

Lesenswert mit 3 pro seit 2005. 146 teilweise umfangreiche Bearbeitungen seit der Auszeichnung [31]. Bitte prüfen. --Vux 14:03, 24. Aug. 2010 (CEST)

Pro-- GMH 09:14, 13. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:13, 22. Okt. 2010 (CEST)

22.10.2010: Köln

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Kölner Dom
Köln (bis 1919 auch Cöln, unter den Römern erst oppidum ubiorum, dann CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und Deutsch Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist nach Einwohnern die viertgrößte, flächenmäßig die drittgrößte Großstadt Deutschlands sowie die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbe sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen bekannt. Neben ihrer Eigenschaft als Sitz weltlicher und kirchlicher Macht trug zur Bedeutung Kölns auch die Lage am Rhein sowie am Schnittpunkt bedeutender West-Ost-Handelsstraßen bei. Die Stadt wurde so zu einem wichtigen Handelsstandort und ist heute der Verkehrsknotenpunkt mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und mit dem größten Container- und Umschlagbahnhof Deutschlands, dem Umschlagbahnhof Köln Eifeltor. Die Rheinhäfen zählen zu den wichtigsten Binnenhäfen Europas. mehr

Auch dieser Artikel ohne Datumsbezug, eine Stadt kommt diesen Monat jedoch noch nicht vor. -- Achim Raschka 09:19, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2005. Knapp zweieinhalbtausend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [32]. Bitte prüfen. --Vux 14:16, 24. Aug. 2010 (CEST)

Eher dagegen, im Mai 2010 war schon Köln-Ostheim dran. --Joe-Tomato 11:43, 1. Sep. 2010 (CEST)

Steht damit wohl nicht mehr zur Debatte -- Achim Raschka 13:50, 13. Sep. 2010 (CEST)

Kontra Α72 16:12, 1. Okt. 2010 (CEST)

Pro Vor Jahren hab ich mir mal (immer per pedes) die zwölf romanischen Kirchen Kölns angesehen. Ein sehr empfehlenswerter Rundgang. Man braucht allerdings - selbst im Eilgang - ein ganzen Tag. -- Hedwig Storch 08:54, 17. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:02, 23. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 22.10.2010: Quakenbrück

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Fachwerkhäuser und die Kirche St. Sylvester in Quakenbrück
Quakenbrück (plattdeutsch: Quokenbrügge) ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet. Quakenbrück ist geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Artlands, einer Region zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland. Die 1235 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Burgmanns- und Hansestadt diente in früheren Zeiten dem Hochstift Osnabrück als Sicherung gegen Norden. Burgmannen verteidigten mit ihren Burgmannshöfen die ehemalige bischöfliche Landesburg an der Hase. Die Wahrzeichen der Stadt sind die evangelische Sylvesterkirche, die katholische Marienkirche und die Hohe Pforte, das einzig erhaltene von einstmals fünf Stadttoren. mehr

Exzellenter Stadtartikel mit Datumsbezug innerhalb 2010, 775 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Exzellent seit Januar 2009, zuvor bereits Lesenswert. 55 Edits seit der emotional gefärbten Exzellenzauszeichnung. --Vux 20:02, 27. Aug. 2010 (CEST)

Kontra Nachdem vor kurzem noch Norden (Ostfriesland) dran war und am nächsten Tag der Hanseat erscheint, bin ich für mehr regionale Ausgewogenheit, demnach also für Lemgo oder Köln. --Joe-Tomato 11:41, 1. Sep. 2010 (CEST)

Die Argumentation ist einleuchtend. Im November und Dezember hat es ja auch noch eine ganze Reihe freier Plätze. Übrigens, aus einer südlichen Perspektive sind die alle ziemlich im Norden ;) --Vux 20:31, 1. Sep. 2010 (CEST)

Kontra Α72 16:12, 1. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:01, 23. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 22.10.2010: Lemgo

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Papenstrasse in Lemgo
Lemgo [ˈlɛmgoː] (niederdeutsch Lemge) ist mit rund 42.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet und wird demnach dieses Jahr 820 Jahre alt. Damit ist der Ort neben Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und wird daher auch Alte Hansestadt Lemgo genannt. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Heute ist die Stadt vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau sowie der Dienstleistungsbereich. Lemgo ist Sitz der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Überregional bekannt ist der Ort durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Wenn noch eine Alternative gebraucht wird, hier ist 820 Jahre alter, glatter Anlass. Gruß --Aeggy 14:53, 31. Aug. 2010 (CEST)

Pro nach Lektüre aller drei (Bedarf nach Stadtführungen für Jahre gedeckt). --ggis 01:00, 3. Sep. 2010 (CEST)

Pro-- Mediatus 01:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:01, 23. Okt. 2010 (CEST)

23.10.2010: Hanseat

(Geschichte / Sprache, )

Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer
Als Hanseat wird ein Mitglied der herkömmlichen Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Angelegenheiten der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hanse, die im 17. Jahrhundert untergegangen ist, wurden demgegenüber regelmäßig mit dem Beiwort „hansisch“ bezeichnet, ihre Mitglieder als „Hansekaufleute“. Der Begriff hanseatisch taucht erstmals auf in Werdenhagens „De Rebus Publicis Hanseaticis Tractatus“ von 1631. Zwischen Hamburg, Bremen und Lübeck entstand in den Jahren 1630 bis 1650 als Bündnis die „Hanseatische Gemeinschaft“. Sie führte die Tradition der Hanse fort, und ihre Mitglieder übernahmen Mitte des 19. Jahrhunderts den Begriff „Hansestadt“, neben „Freie Stadt“, in den Staatsnamen der drei Stadtstaaten. Das auf den Privilegien der Oberschicht gründende Hanseatentum alter Prägung endete 1918 mit dem Untergang des Deutschen Kaiserreichs und der Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i · Teil 3?/i

Ebenfalls ein schönes Thema, dass noch ein wenig Abwechslung in den Oktober bringt. -- Achim Raschka 09:28, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2008. Knapp 300 teilweise umfangreiche Bearbeitungen seit der Auszeichnung [33]. Bitte prüfen. --Vux 14:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 10:07, 24. Okt. 2010 (CEST)



24.10.2010: Tüpfelhyäne

(Wissenschaft & Philosophie / Biologie, Lebewesen )

Tüpfelhyäne
Die Flecken- oder Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Sie ist die größte Hyänenart und durch ihr namensgebendes geflecktes Fell gekennzeichnet; ein weiteres Charakteristikum ist die „Vermännlichung“ des Genitaltraktes der Weibchen. Die Art bewohnt weite Teile Afrikas und ernährt sich vorwiegend von größeren, selbst erlegten Wirbeltieren. Tüpfelhyänen leben in Gruppen mit einer komplexen Sozialstruktur, die bis zu 80 Tiere umfassen können und von Weibchen dominiert werden. Die Jungtiere, die zwar bei der Geburt schon weit entwickelt sind, aber dennoch über ein Jahr lang gesäugt werden, werden in Gemeinschaftsbauen großgezogen. mehr  Gesprochene Version/?

Exzellenter Artikel des Benutzers:Bradypus, entstanden während de 11. Schreibwettbewerbs kurz vor seinem Tod und postmortem im SW platziert und als exzellent ausgezeichnet - In Gedenken an diesen großartigen Autor würde ich diesen Artikel gern an seinem Todestag für die Hauptseite vorschlagen. -- Achim Raschka 06:48, 4. Mär. 2010 (CET)

Pro --Pass3456 22:43, 23. Mär. 2010 (CET)

Wäre es nicht schöner, den Artikel für seinen kommenden Geburtstag aufzusparen? Gruß. --Lipstar 18:39, 27. Mai 2010 (CEST)
Es sind noch weitere ausgezeichnete Hyänenartikel aus derselben Feder vorhanden. --Vux 02:03, 23. Jul. 2010 (CEST)

Pro - es bleiben noch vier Artikel aus Bradypus' Feder für spätere Gedenktage übrig, also kein Grund zum Knausern. Griensteidl 00:30, 22. Aug. 2010 (CEST)

Exzellent seit November 2009. 27 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [34]. --Vux 14:34, 24. Aug. 2010 (CEST) imho  Ok --Vux 14:34, 24. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Mediatus 01:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
Pro -- Codc 19:48, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:47, 24. Okt. 2010 (CEST)

25.10.2010: Asphalt

(Straßenbau )

Frisch eingebaute und verdichtete Asphalt-Tragschicht.
Asphalt (über lat. und frz. aus griechisch ásphaltos ἄσφαλτος, etwa ‚unzerstörbar‘, zu sphállesthai σφάλλεσθαι‚ zu Fall kommen‘) bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Sehr zentrales und wichtiges Thema ohne Datumsbezug. -- Achim Raschka 09:23, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit Dezember 2007. Über 230 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [35]. Bitte prüfen. --Vux 14:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 11:42, 26. Okt. 2010 (CEST)

26.10.2010: Die Lage der arbeitenden Klasse in England

(Geschichte / Soziologie )

Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Titelseite, Leipzig 1845
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen aus dem Jahr 1845 ist eines der wichtigsten Werke von Friedrich Engels. Darin stellt er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung dar. Die Schrift gilt als Pionierwerk der empirischen Sozialforschung und erhebt eine vernichtende Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ Engels für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht – bis hin zum „sozialen Mord“. Die Veröffentlichung ist ein Standardwerk der Industrie- und Stadtsoziologie und wird von der UNESCO als „Meisterstück ökologischer Analyse“ bezeichnet. Das Werk erreichte nicht zuletzt durch die Verknüpfung von empirischer Beschreibung und theoretischer Verallgemeinerung eine enorme Popularität und gilt als Modell für gesellschafts-, wirtschafts- und kulturkritische Schriften, etwa von George Orwell. Gleichzeitig steht es in der Kritik, zu wenig Objektivität zu wahren und die heute anerkannten Standards wissenschaftlicher Feldforschung nicht zu erfüllen. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Kein Datumsbezug, frisch aufgenommener lesenswerter Artikel zu einem zentralen soziologischen Werk von Friedrich Engels. -- Achim Raschka 09:35, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit August 2010. Veränderungen seit der Auszeichnung [36]. imho  Ok. --Vux 14:51, 24. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt auch für den 28.11. vorgeschlagen und dort natürlich von Datum her passender aufgehoben. --eryakaas 00:36, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ok, habe gerade erst gesehen, dass er hier bereits kandidiert … --ðuerýzo ?! 09:54, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:59, 26. Okt. 2010 (CEST)

27.10.2010: Tanganyika Groundnut Scheme

(Neuere Geschichte / Entwicklungshilfe )

Erdnüsse
Das Tanganyika Groundnut Scheme (engl.: Tanganjika-Erdnuss-Plan) war ein agrarindustrielles Großprojekt der britischen Regierung in Tanganjika in den Jahren 1946 bis 1951. Ursprünglich plante das Ernährungsministerium, ab Mitte 1947 mit bis zu 40.000 Arbeitern durch die Urbarmachung und Bewirtschaftung einer Fläche von bis zu 3,25 Millionen Acres (13.100 km²) in Ostafrika im großen Stil Erdnüsse zur Gewinnung von Erdnussöl zu erzeugen. Gleichzeitig sollte sich damit die Kolonialpolitik unter der Labour-Regierung von Clement Attlee von der seines Tory-Vorgängers, Winston Churchill, abheben (New Colonialism). Es war das umfangreichste und teuerste Projekt dieser Art in der Kolonialgeschichte. Aufgrund schwerwiegender Planungsmängel scheiterte das Projekt, nachdem 49 Millionen Britische Pfund ausgegeben waren, was nach Kaufkraft 2007 etwa 950 Millionen Euro entspricht. Der politische Skandal, die Groundnut Affair, bestand darin, dass das Ministerium eine fahrlässige und unkorrekte Abrechnung der Projektgelder bereits ab Anfang 1948 tolerierte. mehr  Gesprochene Version/?

Kein Datumsbezug aber ein sehr schöner Artikel zu einem sehr groß angelegten und in den Sand gesetzten Entwicklungshilfeprojekt der Nachkriegszeit. -- Achim Raschka 09:41, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2007. Bearbeitungen seit der Auszeichnung [37]. imho  Ok. --Vux 15:01, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 11:06, 28. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 27.10.2010: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

(Politik / Wirtschaft )

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wird das Projekt bezeichnet, in der Europäischen Union eine Währungsunion mit einer harmonisierten Wirtschaftspolitik einzurichten. Das Projekt der EWWU wurde 1990 mit einem Drei-Stufen-Plan eingeleitet und 1999 verwirklicht. Allerdings nehmen derzeit nur 16 der 27 EU-Mitgliedstaaten an der letzten Stufe der EWWU teil. Diese Ländergruppe, die den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet, wird auch als Eurozone bezeichnet. Die übrigen Mitgliedstaaten der EU haben den Euro noch nicht eingeführt und beabsichtigen dies teilweise auch nicht. Dennoch nehmen sie insofern an der EWWU teil, als sie bestimmte grundsätzliche Vorschriften, etwa die Unabhängigkeit ihrer nationalen Zentralbanken, umsetzen mussten und bestimmte Bereiche ihrer Wirtschafts- und Währungspolitik mit den übrigen EU-Staaten abstimmen. Die Mitgliedstaaten der Eurozone haben ihre geldpolitische Kompetenz auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. An dessen Spitze steht die Europäische Zentralbank, die die Verantwortung für eine zentral gesteuerte Geld- und Währungspolitik übernimmt.mehr

Der Artikel wurde erst vor wenigen Wochen als exzellent ausgezeichnet. Anlass für den AdT wäre hier mal kein Jahrestag, sondern das Treffen des Europäischen Rates am 28./29.10., bei dem eine tiefgreifende Reform der EWWU beschlossen werden soll. Der Artikel erläutert die aktuellen Regelungen in diesem Politikbereich und die Debatten darüber und hätte daher hohe tagesaktuelle Bedeutung. --El Duende 19:28, 13. Sep. 2010 (CEST)

Neutral Gute Idee! --Kharon 19:35, 13. Sep. 2010 (CEST)

Kontra - aufgrund der DZB-Kooperation für den Oktober definitiv gegen Veränderungen bei den Artikeln im Oktober. Die Gesamtliste liegt - wie hier angekündigt und abgesprochen - der Bibliothek vor und sollte nicht verändert werden - nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass wir den gesamten Oktober über jeden Tag einen AdT mit gesprochener Version haben. -- Achim Raschka 20:16, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich verstehe dein Argument nicht. Ist der andere AdT schon vertont bzw. die Vertonung von dem hier bis zum 27.10 unmöglich? Scheint mir aus der DZB-Kooperation gleich und für Blinde oder Taubstumme genauso interessant wie für alle. Soweit ich lesen konnte werden die Artikel sowieso erst kurz vor dem Tagestermin vertont und in Gebärdensprache umgesetzt. --Kharon 06:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
Sämtliche Oktobertexte sind bereits bei der DZB und werden gerade eingelesen, die Reihenfolge kenne ich nicht; gestern früh bekam ich die Bitte, die letzten Alternativen aufzulösen. Da der Aufwand bei dem Pilotprojekt nicht gering ist (Sprecher, Technik, Abstimmung, DAISY-Version, Uploads) ist ein kurz vorher nicht möglich, es gibt auch noch keine Routine für dieses Projekt. Es geht also nicht um interessant oder den konkreten Artikel sondern schlicht um Zeitmanagement. -- Achim Raschka 07:37, 14. Sep. 2010 (CEST)
Bin jetzt etwas irritiert... auf der AdT-Hauptseite heißt es "Vorbereitete Wochentage: bis einschließlich Donnerstag, 16.09.2010", von einer DZB-Kooperation ist weder dort noch hier irgendwo die Rede. Wenn das Ding so wichtig ist und dafür das AdT-Auswahlprozedere anscheinend solcherart geändert worden ist, dass die Entscheidungen über AdT jetzt mit anderthalb Monaten Vorlauf getroffen werden müssen, warum wird das nicht irgendwo erklärt, wo es auch dann auf Anhieb zu finden ist, wenn man nicht alle Metadiskussionen mitverfolgt? - In my humble opinion würde ich prinzipiell einen tagesaktuellen, soeben als exzellent ausgezeichneten, nicht vertonten Artikel einem beliebig ausgewählten, lesenswerten, vertonten vorziehen (ich hatte mich schon gewundert, warum im Oktober mehrere AdT-Vorschläge ohne Datumsbezug sind...), aber vielleicht habe ich auch aus persönlichem Engagement für den EWWU-Artikel eine verzerrte Sichtweise und unterschätze die Bedeutung der DZB-Kooperation für die Zukunft der Wikipedia. Gruß, --El Duende 11:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hallo El Duende, Hinweise auf die Kooperation findest du auf dieser Seite mehrfach - zum einen direkt oberhalb des 1. Oktobers als Hinweis sowie im Diskussionsbereich unter #Kooperation_mit_der_Deutschen_Zentralb.C3.BCcherei_f.C3.BCr_Blinde_in_Leipzig, wo die Idee vorgestellt, diskutiert und organisiert wurde. Dass du das nicht mitbekommen hast laste ich dir natürlich nicht an, mir persönlich ist es jedoch sehr wichtig, dass wir das Ganze nicht in den Sand setzen da ich in der Kooperation sehr wohl eine ziemliche Bedeutung für die Zukunft der WP insbesondere im Bereich Usability, Barrierefreiheit und Gesprochene Wikipedia sowie durch zunehmende externe Vernetzung sehe (und den Diskussionsbeiträgen folgend bin ich da wohl auch nciht allein). -- Achim Raschka 11:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
Da das Einsprechen der AdT des Oktobers ein Probelauf sein soll, gebe ich ausnahmsweise der verlässlichen Durchführung den Vorzug vor einer größtmöglichen Aktualität des AdT. Ich hätte unter anderen Umständen den EWU-Artikel wegen der Begründung von El Duende unterstützt. Ich bin überzeugt, dass sich in nicht allzu ferner Zukunft Gelegenheiten bieten, den EWU-Artikel als AdT zu nominieren. Wenn der Probelauf gut klappt, würde er dann auch eingelesen. Das fände ich gut. --Joe-Tomato 12:33, 15. Sep. 2010 (CEST)

(einrück) Okay, jetzt habe ich die Diskussion gefunden... Ich kann die Argumentation, den Probelauf mit der DZB nicht durch eine kurzfristige AdT-Änderung zu verkomplizieren, auch gut verstehen; insofern stelle ich meinen Vorschlag zurück. Andererseits verdeutlicht der Fall in meinen Augen die Problematik, die Gamma127 in der Diskussion auch schon angesprochen hat, dass durch lange Einsprechvorlaufzeiten die Wiki-Flexibilität bei der AdT-Auswahl deutlich zurückginge. (Gamma127 nennt als Beispiel unerwartete Todesfälle und die BuPräs-Wahl; hier war das Problem der Zeitplan und die Agenda des Europäischen Rates - und natürlich, dass der EWWU-Artikel erst Ende August die Auszeichnung erhielt.) Aber vielleicht lässt sich für dieses Problem in Zukunft ja noch eine Lösung finden, wenn die Abläufe mit der DZB erst einmal eingespielt sind. --El Duende 13:58, 15. Sep. 2010 (CEST)

Danke -- Achim Raschka 14:16, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde die Kooperation ansich klasse und hab mein Pro entsprechend der Erfordernisse zurückgestellt auf neutral. --Kharon 16:51, 15. Sep. 2010 (CEST)

Kontra -- Hedwig Storch 09:01, 17. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 11:10, 28. Okt. 2010 (CEST)

28.10.2010: Charakene

(Alter Orient )

Lagekarte
Die Charakene (auch Mesene, am persischen Golf gelegen) war ein kleiner Vasallenstaat innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax-Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien nach dem Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war. Das Reich entstand um 130 v. Chr. und ging mit der Eroberung der Region durch die Sassaniden um 222  n. Chr. unter. Das Partherreich war ein Feudalstaat, der sich aus verschiedenen mehr oder weniger unabhängigen Vasallenstaaten zusammensetzte. Die Geschichte dieser Vasallenstaaten ist oftmals nur bruchstückhaft überliefert. Ihr Einfluss und Zusammenspiel ist wenig erforscht. Die Charakene ist eines dieser Kleinkönigreiche und gehört neben Hatra und Armenien zu den etwas besser erforschten, da die Charakene eine eigene Münzprägung hatte und damit zumindest die Namen der Herrscher bekannt sind. Trotzdem ist nur wenig überliefert und aus antiken Quellen fassbar, was den schlechten Forschungsstand zum Partherreich im Allgemeinen widerspiegelt. mehr  Gesprochene Version/?

kein bestimmter Anlass --77.20.208.49 13:05, 26. Jun. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2008. Ein Dutzend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [38]. imho  Ok --Vux 15:17, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:17, 29. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 28.10.2010: Quedlinburg

(Stadt, Geschichte, )

Quedlinburger Marktplatz mit Rathaus (links)

Quedlinburg [ˈkvet.lɪnˌbuʁk] ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes in Sachsen-Anhalt. 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines erst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen Damenstiftes. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

mehr

700 Jahre Rathaus 1310-2010--Trockennasenaffe 11:21, 9. Aug. 2010 (CEST)

Exzellent seit 2007. Über 400 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [39]. Datumsbezug nicht gerade umwerfend zwingend. Teaser noch zu kurz.--Vux 02:29, 25. Aug. 2010 (CEST)
War bereits AdT am 22.04.2008. Wiederholung nach so kurzer Zeit unnötig. --Vux 17:40, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum Deo 00:17, 29. Okt. 2010 (CEST)

29.10.2010: Barbecue

(Essen & Trinken )

Barbecue mit Schweineschultern, Rinderbrüsten und Spareribs
Barbecue (kurz: BBQ oder Bar-B-Q) ist eine Garmethode, bei der große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mäßiger Temperatur heißgeräuchert werden. Das Wort kann dabei sowohl die Garmethode selbst, das damit zubereitete Essen, oder auch eine Veranstaltung bezeichnen, bei der dieses Essen zubereitet wird. Verbreitet ist Barbecue vor allem in den Südstaaten der USA. Häufig zubereitetes Fleisch ist Schweinefleisch (vor allem Schweineschultern, Spareribs oder ganze Schweine), Rindfleisch (vor allem die Brust), Hammel und Geflügel. Größere Fleischstücke wie die Schultern werden nach der Zubereitung in kleinen Teilen vom Knochen gelöst und zerkleinert auf einem Sandwich gereicht. Die Barbecue-Saucen unterscheiden sich je nach Region stark, generell reichen sie von „trockenen“ Zubereitungen nur mit Gewürzen, über essig-, senf- oder tomatenbasierte Saucen bis hin zu Saucen, die vor allem aus Ketchup und Sirup bestehen. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

kein bestimmter Anlass, ausser dass zum Ende Oktober wohl die Grill/Barbecuesaison vollends zu Ende gehen wird. -- Achim Raschka 09:49, 20. Aug. 2010 (CEST)

Toller Artikel, wenn er denn Barbecue in den USA hiesse. Ein Blick auf en:Regional variations of barbecue zeigt, dass fast die gesamte Welt ignoriert wurde. schomynv 11:47, 20. Aug. 2010 (CEST) Ach naja, da ist ja doch ein absatz. Na, ich weiss nicht so recht. Gerade in der chinesischen Kueche ist meiner Beobachtung nach BBQ bedeutend (von meiner Heimat, Australien, ganz zu schweigen.) schomynv 11:50, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe dem Hasuptautoren eine Nachricht geschrieben - vielleicht könnt ihr da ja gemeinsam eine Lösung finden? Gruß -- Achim Raschka 12:05, 20. Aug. 2010 (CEST)
Barbecue oder Grillen? Die en-Wikipedia mischt da locker durcheinander und die Erfahrung sagt, dass eigentlich alles, was in Englisch gern mal Barbecue genannt wird, bei genauerer Betrachtung auf deutsch Grillen ist. Wie zB auch Grillen in diversen anderen nicht-behandelten US-Staaten. -- southpark 16:13, 20. Aug. 2010 (CEST)
Lesenswert seit 2008. Knapp 50 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [40]. --Vux 02:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 13:05, 30. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 29.10.2010: Lockheed Martin F-22

(Technik, Militär )

Eine F-22 des 27th Fighter Wing nahe der Langley AFB

Die Lockheed Martin F-22 Raptor ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing. Sie wird ausschließlich von der United States Air Force eingesetzt und soll die F-15A-D Eagle weitestgehend ablösen.

Besondere Merkmale sind ihre Tarnkappeneigenschaften, die hochmoderne Avionik und ihre Fähigkeit, ohne Nachbrenner überschallschnell zu fliegen („Supercruise“). Die F-22 gilt des Weiteren als das aktuell teuerste Jagdflugzeug der Welt. mehr

20-jähriges Jubiläum des Erstfluges (Prototyp). An dem Introtext kann man sicher noch was machen, der ist so vielleicht noch etwas mager.--Nova13 | Diskussion 04:04, 13. Sep. 2010 (CEST)

Kontra -- Hedwig Storch 09:02, 17. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 13:05, 30. Okt. 2010 (CEST)

30.10.2010: Darßbahn

(Verkehr/Bahn, )

Eröffnungsfeier im Bahnhof Prerow am 30. November 1910
Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. Die Usedomer Bäderbahn hat sich mit den Gemeinden am Streckenverlauf zwischen Barth und Prerow auf eine Reaktivierung bis zum Jahr 2015 geeinigt. mehr  Gesprochene Version/?

100. Jahrestag der Streckeneröffnung. Lesenwerter Artikel --Alma 15:41, 13. Jul. 2009 (CEST)

Pro, eben, weil 100. Jahrestag. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:22, 20. Mär. 2010 (CET)

Lesenswert seit 2008. Drei Dutzend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [41]. imho  Ok
Pro-- Mediatus 01:39, 24. Sep. 2010 (CEST)

erledigt  Done Da 2 mal es Pro und kein Kontra, sowie aktuell keinen Alternativvoschlag gab, habe ich ihn für den 30.10.2010 eingestellt. --IWorld 14:21, 29. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:13, 31. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 30.10.2010: Frauenkirche (Dresden) (gestrichen)

(Architektur, )

Der Gottesdienst/Festakt der Wiedereröffnung jährt sich zum fünften Mal. Alternativ 65 Jahre Bombenangriffe auf Dresden, dort habe ich den Artikel auch erstmal eingetragen. Ich würde vorschlagen, die Diskussion über das bessere Datum zentral dort zu führen. --Aleccpro 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)

Kontra, war bereits am 14.02.2010 AdT. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:23, 20. Mär. 2010 (CET)

Kontra Dito. --ðuerýzo ?! 17:41, 10. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:13, 31. Okt. 2010 (CEST)

31.10.2010: Martin Luther

(Religion, )

Porträt Martin Luther von Lucas Cranach der Ältere
Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben; † 18. Februar 1546 ebenda) war der theologische Urheber und Lehrer der Reformation. Als zu den Augustinermönchen gehörender Theologieprofessor vollzog er eine reformatorische Wende in seinem Glauben und Denken, nach der er sich ausschließlich an Jesus Christus als dem „fleischgewordenen Wort Gottes“ orientierte. Nach diesem Maßstab wollte er Fehlentwicklungen der Christentumsgeschichte überwinden, die er sah. Seine Betonung der Gnade Gottes, seine Predigten und Schriften – besonders seine Lutherbibel – veränderten die von der Römisch-katholischen Kirche dominierte Gesellschaft im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit nachhaltig. Sie wurden von einigen europäischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts dazu genutzt, die Zentralmächte von Papst und Kaiser zurückzudrängen. Unter ihrem Einfluss kam es entgegen Luthers Absicht zu einer Kirchenspaltung, Bildung evangelisch-lutherischer Kirchen und weiterer Konfessionen des Protestantismus. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i ·Teil 2?/i

Reformationstag und damit der perfekte Tag für Luther. -- Achim Raschka 09:00, 20. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert seit 2007 mit 970 Edits seit der Auszeichnung [42]. Bitte prüfen --Vux 10:43, 25. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Hedwig Storch 14:29, 28. Aug. 2010 (CEST)
Pro-- Mediatus 01:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Pro-- Wikiwal 17:28, 19. Okt. 2010 (CEST)
Pro Passt gut zum Datum. --Gamma127 21:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:50, 1. Nov. 2010 (CET)

01.11.2010: Roter Sand

(Geographie / Sehenswürdigkeiten, )

Leuchtturm Roter Sand

Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober 1885 erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr

125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)

Pro der Leuchtturm schlechthin, LG --Sunergy 23:14, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro, ElvaubeDiskussionBewertungMail 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)

Pro siehe Sunergy --87.176.216.252 00:41, 9. Mai 2010 (CEST)

Pro --87.176.207.203 15:10, 6. Jun. 2010 (CEST)

Pro und das ohne Frage. --Singsangsung Fragen an mich? 18:06, 10. Sep. 2010 (CEST)

Pro Mediatus 21:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro Finde ich gut. --Gamma127 22:00, 27. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:09, 2. Nov. 2010 (CET)

Oktober (Monat der gesprochenen AdT)

Hinweis: Für den Oktober ist eine Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde in Leipzig geplant – alle Artikel sollen als eingesprochene Versionen vorliegen. Hierfür ist es notwendig, der DZB am 31. August eine vollständige Liste der Artikel zukommen zu lassen - siehe dazu diese Diskussion. Wir bitten darum, alle Diskussionen um Oktober-Artikel bis zu diesem Zeitpunkt abzuschliessen und dann die Liste einzufrieren. -- Achim Raschka 10:10, 20. Aug. 2010 (CEST)

Die Artikel für den Oktober werden ohne AdT-Aufmacher eingesprochen, daran kann also weiterhin gearbeitet werden :-)
So wie es gerade aussieht wird evtl. den ganzen Oktober "wp:aktuell" zumindest mit Hinweisen auf Schreibwettbewerb-Piblikumspreis und gesprochene Version präsent sein. Die anderen Kästen für die Hauptseiten bestehen aus mehreren Kurzen Passagen und sind von der Länge zwar auch Variabel, aber nicht in dem Umfang wie der AdT. Von daher bitte rechtzeitig mit den Kürzungen anfangen um die auch noch gegenlesen oder korrigieren zu können. Die Teaser sind oft deutlich zu lang, falls die zwei Spalten auf der Hauptseite einigermaßen ausgeglichen sein sollen. Tages-Schwankungen von 1-5 Zeilen sind zwar immer möglich, aber schwer vorhersehbar. --Vux 16:55, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 16:00, 2. Nov. 2010 (CET)

02.11.2010: James K. Polk

(Geschichte, )

James K. Polk, elfter Präsident der Vereinigten Staaten

James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter Präsident der Vereinigten Staaten. Davor wirkte er als Gouverneur des Bundesstaats Tennessee (1839 bis 1841) und Sprecher des Repräsentantenhauses (1835 bis 1839). Polk gehörte der Demokratischen Partei an.

Polks Amtszeit war besonders geprägt durch seine annexionistische Außenpolitik. Als Anhänger der „Manifest Destiny“ dehnte er das Staatsgebiet bis zum Pazifik und bis an den Rio Grande aus. Im Streit um das Oregon-Territorium drohte er Großbritannien mit Krieg, um schließlich einzulenken und das Gebiet zwischen den beiden Nationen aufzuteilen. Den größten Landgewinn brachte der Mexikanisch-Amerikanische Krieg: Im Vertrag von Guadalupe Hidalgo, der den Krieg beendete, erhielten die Vereinigten Staaten weitere 3,1 Millionen Quadratkilometer Land, was den bis dahin umfangreichsten Landerwerb darstellt. mehr

215. Geburtstag--Ticketautomat - 1000Tage 10:38, 13. Nov. 2009 (CET)

Pro Guter Vorschlag. War noch nie AdT und der Datumsbezug passt. Zudem ein Artikel, der, laut Statistik, nicht so oft gelesen wird. --Gamma127 22:05, 27. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:14, 3. Nov. 2010 (CET)

03.11.2010: Kölsch (Sprache)

(Sprache )

Kölsche Inschrift an der Nachbildung der Kreuzblume vor dem Kölner Dom
Kölsch (IPA: [kœɫːʃ]; Hochdeutsch, veraltet: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen. Es wird in Köln und zum Teil im Kölner Umland gesprochen. Beinahe alle Sprecher benutzen heute meist einen rheinischen Regiolekt als Umgangssprache, sie beherrschen die Standardsprache zumindest als Schriftsprache. Kölsch ist nah mit den rheinmaasländischen und moselfränkischen Dialekten verwandt. Für Fremde erweist es sich als schwierig, Kölsch richtig sprechen zu lernen, unter anderem, weil es sich um eine der formenreichsten unter den europäischen Sprachen handelt. Im Gegensatz zu anderen Dialekten im deutschen Sprachraum war das Kölsche zu keiner Zeit ernsthaft vom Aussterben bedroht. Selbst Zeitungsüberschriften in Boulevardblättern, Werbeslogans und öffentliche Inschriften sind häufig in Kölsch gehalten. Hinzu kommt ein lebendiges Brauchtum. Auch nicht-karnevalistische Musik spielt eine Rolle in Köln. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit sind BAP. Das gegenüber „Platt“-Sprachen verbreitete Vorurteil, weitgehend Sprache der ungebildeten und minderbemittelten, geistig in der Vergangenheit lebenden Unterschicht zu sein, trifft auf das Kölsche nicht zu und wird von diesem geradezu konterkariert. mehr

Kein besonderer Anlass (außer dass Constantius II. und Laika besser auf 2011 bzw. 2012 passen). --Duschgeldrache2 10:32, 28. Sep. 2010 (CEST)

Kontra.. weil Köln vermutlich schon am 22.10.2010 AdT ist.. und kurz darauf die Kölsche Sprache finde ich etwas too much. Kölner Wochen lassen Grüßen.. ; )

Null Chancen, dass Köln am 22.10.2010 AdT wird. Im Oktober gibt es eine Kooperation mit der DZB. An diese wurde aber bereits der Artikel Lemgo weitergeleitet. Außerdem hat Achim Raschka (Verantwortlich für die Kooperation) bereits kundgetan, dass Köln nicht drankommt. --Duschgeldrache2 13:18, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich Depp^^--Cum Deo 14:42, 2. Okt. 2010 (CEST)

Pro Ein überaus vergnüglicher Artikel und kurz vor dem 11.11. genau richtig (vorausgesetzt, Köln kommt nicht, wie oben dargelegt), --Bremond 15:35, 30. Sep. 2010 (CEST)

Nur für alle, die evtl. noch Zweifel haben. Ich habe auf dem Wikipedia-Stammtisch in Köln am 1. Oktober nochmal kurz mit Achim Raschka gesprochen. Die Artikel für Oktober sind entgültig festgezurrt. Köln wird also definitiv nicht kommen. --Duschgeldrache2 00:07, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro. Hartmann Linge 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro -- Mediatus 21:44, 5. Okt. 2010 (CEST)

Neutral Nach Durchsicht der Artikeldiskussion. --Gamma127 21:48, 28. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, dass ich das so spät sage, aber wenn der Satz „Im Gegensatz zu anderen Dialekten im deutschen Sprachraum war das Kölsche zu keiner Zeit ernsthaft vom Aussterben bedroht.“ imho schon etwas arg lokalpatriotisch-unenzyklopädisch ist, benso wie der Ausdruck ,selbst‘, scheint mir vor allem der letzte Satz für einen Aufmacher sehr ungeeignet, zumal das besagte Vorurteil im Artikel nicht (einzel-)belegt ist. Daher werde ich ihn entfernen, falls kein Widerspruch kommt. --ggis 19:55, 2. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 01:26, 4. Nov. 2010 (CET)

04.11.2010: City and South London Railway

(U-Bahn, )

C&SLR-Zug, Abbildung in den Illustrated London News (1890)

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr

120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)

Pro Datumsbezug passt und war noch nie AdT. --Gamma127 21:49, 28. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:04, 5. Nov. 2010 (CET)

05.11.2010: Blue Yodeling

(Musik, )

Als Blue Yodeling (Engl., sinngemäß „schwermütiges Jodeln“) wird ein Musikstil bezeichnet, der im Wesentlichen aus einer Verbindung von Elementen des Blues und der Old-Time Music besteht, die mit charakteristischen Jodlern angereichert ist. Zunächst teilweise auch als Yodeling Blues bezeichnet, erreichte er seine größte Popularität während der 1920er- und 1930er-Jahre in den USA, Kanada und Australien. Die Bezeichnung geht auf den Songtitel Blue Yodel zurück, unter dem der US-amerikanische Sänger Jimmie Rodgers insgesamt zwölf durchnummerierte Lieder veröffentlichte, die wegweisend für die Entwicklung der frühen Country-Musik waren. Neben Rodgers waren auch der spätere „Singende Cowboy“ Gene Autry sowie die Honky-Tonk-Musiker Ernest Tubb und Hank Snow herausragende Vertreter des Genres. Im Gegensatz zu den europäischen Alpenländern hatte das Jodeln in den USA keine überlieferte Tradition, wurde aber von verschiedenen Einwanderergruppen als Identifikationsmerkmal gepflegt. Ein erstes Aufeinandertreffen mit anglo-amerikanischen Bräuchen soll jedoch schon im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden haben, als in den Vorgebirgen der Appalachen britische und irische Siedler auf deutschsprachige Einwanderer trafen. In Emma Bell Miles' (1879 – 1919) 1905 erschienener Essay-Sammlung The Spirit of the Mountains, in der sie das Leben in den südlichen Appalachen beschreibt, wird das Jodeln an mehreren Stellen erwähnt, etwa bei der Beschreibung des Unterschieds zwischen Männern und Frauen: „His first songs are yodels. Then he learns dance tunes, and songs of hunting and fighting and drinking, …mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 17:27, 16. Okt. 2010 (CEST)

Pro Warum nicht? Sieht doch gut aus und ist exzellent. --Singsangsung Fragen an mich? 10:27, 23. Okt. 2010 (CEST)

Pro In diesem Jahr ziemlich eindeutig exzellent geworden. War noch nie AdT. Artikel mit Datumsbezug wurde nicht vorgeschlagen. Somit spricht nichts dagegen. --Gamma127 21:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:13, 6. Nov. 2010 (CET)

06.11.2010: Kurfürst

(HRR, )

Die "Sieben Kurfürsten" wählen Heinrich VII. zum König. Federzeichnung auf Pergament, 1341. Miniatur aus der Bilderchronik Heinrich VII. (Balduineum)

Ein Kurfürst (lat. : princeps elector imperii oder elector) gehörte zu der begrenzten Zahl jener Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die das Kurfürstenkollegium bildeten und denen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des Römisch-deutschen Königs zustand. Mit diesem Königstitel war traditionell die Anwartschaft auf das römisch-deutsche Kaisertum verbunden. Der Begriff geht auf das mittelhochdeutsche Wort kur oder kure für Wahl zurück (vgl. neuhochdeutsch küren). Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gehörten dem Kurfürstenkollegium sieben, später neun Reichsfürsten an. Jedem Kurfürsten war eines der Reichserzämter zugeordnet. mehr

Kein Datumsbezug, nur Lückenfüller. -- Superchaot :-@ 13:44, 27. Okt. 2010 (CEST)

Teaservorschalg erstellt. --Vux 11:44, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke --Superchaot :-@ 09:24, 31. Okt. 2010 (CET)

Pro Weiß nicht, was dagegen spricht. Artikel mit Datumsbezug ist nicht vorgeschlagen und der Artikel war noch nie AdT. --Gamma127 23:36, 4. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:25, 7. Nov. 2010 (CET)

07.11.2010: Beauchamp-Sharp-Tragödie

(Sozialwissenschaften/Recht, )

Jereboam O. Beauchamp ermordet Solomon P. Sharp

Am 7. November 1825 wurde der Politiker Solomon P. Sharp in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky von dem jungen Rechtsanwalt Jereboam O. Beauchamp ermordet, der seiner späteren Aussage nach die Ehre seiner Frau verteidigen wollte. Die Hintergründe und Umstände der Tat sowie der anschließende spektakuläre Prozess, bei dem der Mörder zum Tode verurteilt wurde, und der versuchte Doppelselbstmord Beauchamps und seiner Frau Anne Cooke am Abend der Hinrichtung werden als die Beauchamp-Sharp-Tragödie oder Kentucky-Tragödie bezeichnet.

Über den Mord, die Umstände der Tat und den Prozess wurde vielfach in den amerikanischen Medien berichtet. Die tragische Liebesgeschichte, die mit dem Tod beider Eheleute endete, sowie die politischen Hintergründe gaben reichlich Anlass zu Spekulationen. Die Akten und Briefe, die die Vorgänge dokumentieren, wurden von Historikern wiederholt untersucht, die Geschichte selbst von verschiedenen Autoren, darunter Edgar Allan Poe, William Gilmore Simms sowie Robert Penn Warren, aufgegriffen und literarisch bearbeitet. mehr

Exzellenter und interessanter Artikel, der noch nie AdT war, mit Tagesbezug: 185. Jahrestag der Tragödie. --Singsangsung Fragen an mich? 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)

Pro Dann mal los. Klingt nach einem dieser wunderbaren unbekannten Randthemen, die echte Entdeckungen sind. --eryakaas 00:41, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro Wurde dieses Jahr mit großem Votum als exzellent ausgezeichnet. Es gibt einen Datumsbezug und der Artikel war noch nie AdT. Dazu ist es ein Thema, das nicht so präsent ist. --Gamma127 23:41, 4. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:41, 8. Nov. 2010 (CET)

08.11.2010: Techno

(Musikrichtung, )

Techno [ˈtɛknoʊ] ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik. Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen der elektronischen Musik verwendet. Rund um die Musik entwickelte sich auch eine eigene Jugendkultur, die Technoszene.

Der Musikstil Techno bezeichnet synthetisch produzierte, meist vordergründig rhythmusorientierte Tanzmusik. Charakteristisch ist der 4/4-Takt, mit einer Betonung jedes Viertels durch eine elektronische „Große Trommel“ und (meist offene) Becken auf den geraden Achteln. Ergänzende Elemente sind geschlossene Becken auf allen Sechzehntel-Noten und Kleine Trommeln oder Klatschen auf jedem zweiten Viertel. Der Harmonielehre folgende Akkorde sind von untergeordneter Bedeutung, stattdessen wird oft mit einzelnen Klängen und deren Zusammenwirken experimentiert. Die Klangfarben pendeln dabei zumeist im industriellen bzw. metallischen Bereich. Die Kompositionen basieren auf so genannten repetitiven Arrangements. Sie bauen sich jedoch häufig durch Hinzunahme von Effekten, Flächenklängen oder durch das Einstreuen einzelner Perkussionselemente, die sich nahtlos in das Rhythmusmuster einfügen, stufenweise auf. mehr

Einfach so. Ohne Datumsbezug. Lückenfüller halt. -- Superchaot :-@ 13:56, 27. Okt. 2010 (CEST)

Pro Als Technofan hüpft da mein Herz höher, also unterstütze ich das. Guter Lückenfüller, war noch nie AdT ist lesenswert, also warum nich. --Singsangsung Fragen an mich? 07:16, 31. Okt. 2010 (CET)

Plus Teaser erstellt. Bildauswahl dürfte nur schwerfallen. --Singsangsung Fragen an mich? 07:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Pro Zum Artikel. Neutral zum Bild. Der Artikel war noch nie AdT und es scheint keinen Artikel mit Datumsbezug zu geben. Auch wenn der Artikel noch Potential nach oben hat, ich finde den Vorschlag gut. --Gamma127 23:43, 4. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:06, 9. Nov. 2010 (CET)

09.11.2010: Manga

(Literatur, )

Manga-Zeichenstil mit großen Augen und Kindchenschema

Manga (jap. 漫画, etwa: ,zwangloses, ungezügeltes Bild‘) ist der japanische Begriff für Comics. Im Westen bezeichnete man mit Manga zunächst meist nur Comics aus Japan, mittlerweile wird der Begriff aber vor allem von Comicverlagen auch zunehmend für Comics aus anderen Ländern verwendet, die sich am Stil japanischer Produktionen orientieren. Buddhistische Mönche begannen schon früh, Bildergeschichten auf Papierrollen zu zeichnen. Ab dem späten 17. Jahrhundert entstanden Ukiyo-e genannte Holzschnittbilder, die das unbeschwerte Leben bis hin zu sexuellen Ausschweifungen zum Inhalt hatten und rasch massenhafte Verbreitung fanden. Der Begriff Manga wurde vom Ukiyo-e-Meister Katsushika Hokusai (1760–1849) populär gemacht. Im frühen 18. Jahrhundert entstanden die so genannten Toba-e: Bücher, in denen schwarz-weiße Holzschnittdrucke mit integriertem Text fortlaufende Geschichten bildeten und die hauptsächlich satirischen oder lustigen Inhalt hatten. Im 19. Jahrhundert waren Toba-e die beliebteste Lektüre in Japan. Trotz zunehmender Einschränkungsversuche durch die japanische Regierung konnten sich solche grafischen Veröffentlichungen in Japan bis zum Zweiten Weltkrieg halten. Manga sind heute eine der Hauptsäulen des japanischen Verlagswesens. Im Jahr 2002 machten sie 38,1 % aller Drucksachen in Japan aus, während in Deutschland Comics nur etwa 3 % aller Drucksachen umfassen. mehr

Ohne Datumsbezug. Zum Lückenfüllen. -- Superchaot :-@ 13:56, 27. Okt. 2010 (CEST)

teaser formuliert -Segelboot polier mich! 11:23, 29. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Da nur bewusst eingeschoben um einen weiteren Grund gegen Futanari zu haben: Zwei japanische Themen in einer Woche
Ansonsten müsste der Artikel mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Da hat sich lange nichts mehr getan. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
Was geht den mit dir ab? Nein! Im ich bin Mangafan und lese grade die Reihe Detektiv Conan, die allerdings keine Auszeichnung hat. Auf der Suche nach Lückenfüllern bin ich da halt darüber gestoßen. reg dich mal bitte ganz schnell ab. -- Superchaot :-@ 12:46, 29. Okt. 2010 (CEST)
Du kannst bestimmt verstehen, dass ich dir das nur sehr schwer abkaufen kann, da du in diesem Bereich zuvor noch nie einen Edit durchgeführt hast. Was ist denn z.B. das besondere an der Beziehung von Kogoro Mori zu Conan Edogawa? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Weil ich keine Literatur außer den Werken selbst zu dem Thema habe und deshalb auch nicht darin herumeditiere. Jetzt allerdings mal ehrlich: Du kannst es nur nicht ab dass ich nicht deinem pornographischen Artikel zustimme und DU deshalb versuchst, hier jede vernünftige Diskussion mit Totschlagargumenten kleinzuhacken. -- Superchaot :-@ 13:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich glaube hingegen, dass du alles versuchst nur um Futanari nicht als Artikel des Tages zu haben und daher auch diesen Vorschlag eingebracht hast. Das ist mein Standpunkt. Da du ihn nicht entkräften konntest (der Frage ausgewichen bist) und da wir uns da sicher auch nicht auf eine Auffassung einigen können, ist für mich hier EOD. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
KINDER! Iss gut.. jeder gibt seine befürwortenden oder ablehnenden Worte ab und irgendwer gewichtet dann anch Argumenten, was dran kommt. jeder kann Artikel vorschlagen etc. Wenn beispielsweise FUTANARI erwählt wird, dann kann ich acuh nichts dagegen amchen.. es hilft erst recht nichts, wenn eine sinnlos lange Diskussion entbrennt. Einerseits finde ich es sinnlos, an einem Tag 4 - in Worten: VIER - Artikelvorschläge zu bringen, wobei viele andere unbesetzt sind.. ein Lückenfüller ist immer angebracht.. bei Manga würde sich sowieso entscheiden, dass Futanari zuerst da war und wohl Vorrang hat, falls dieser wohl gewählt würde. Andererseits isses Kindergarten zu sagen Eeey. du machst das nur, damit mein Artikel nicht gewählt wird..*heul*. Wir sind erwachsene Menschen. und wenn hier mehr negative Argumente liegen als positive, dann wird man das auch nicht niederschlagen können, wenn man den selben Vorschlag auf einen Tag später verschiebt. Ich habe meinen Senf abgegeben und superchaot ebenfalls.. wie sich die anderen enstcheiden hat nichts mit uns zu tun. wenn die weitläufige Meinung sein sollte, dass Futanari nicht gewählt wird, dann isses so. da steckt keine Verschwörung dahinter. MannoMann--Cum Deo 14:22, 29. Okt. 2010 (CEST)

Neutral Iss mal schön, so ein Thema an sich zu haben. Kann aber über die Quali des Artikels grad nichts aussagen.. nur grob überflogen. Und ich spreche mich hiermit positiv dazu aus, dass Futanari und Manga weit auseinander liegen und aus meiner Sicht nichts im Wege stünde die beiden kurz aufeinander folgen zulassen, abgesehen von meinen unten erwähnten inhaltlichen Einwände zu Futanari. Aber kanpp 800 Edits seit der Lesenswert-Auszeichnung.... aber wiederum bereits seit 2005.. iss ein Schnitt von 160 Edits im Jahr. Sollte man mal über eine Neukandidatur nachdenken. --Cum Deo 12:12, 29. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Bei der Qualität des Artikels ist das Lesenswert schon länger zumindest fragwürdig und der Artikel, für den heutigen Anspruch eines lesenswerten, überarbeitungsbedürftig. Sicher nicht hauptseitentauglich. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:08, 29. Okt. 2010 (CEST)

Wenn die Auszeichnung umstritten ist, wäre eine Neubewertung bzw. vielleicht auch mal ein Review eine Möglichkeit. Der Artikel sollte in einer bessern Qualität auf der Hauptseite erscheinen. Da ich den Alternativvorschlag befürworte, stimme ich hier nicht ab. Gruß, --Gamma127 23:50, 4. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:27, 10. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 09.11.2010: Diffusion

(Naturwissenschaft, )

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion

Diffusion (v. lat.: diffundere „ausgießen, verstreuen, ausbreiten“) ist ein physikalischer Prozess, der zu einer gleichmäßigen Verteilung von Teilchen und somit zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe führt. Sie beruht auf der thermischen Eigenbewegung von Teilchen. Bei den Teilchen kann es sich um Atome, Moleküle oder Ladungsträger handeln. Bei ungleichmäßiger Verteilung bewegen sich statistisch mehr Teilchen aus Bereichen hoher Konzentration in Bereiche geringer Teilchendichte als umgekehrt. Dadurch wird netto ein makroskopischer Stofftransport bewirkt. Unter Diffusion versteht man in der Regel diesen Netto-Transport. Der Begriff wird aber auch für den zugrundeliegenden mikroskopischen Prozess verwendet. In einem abgeschlossenen System bewirkt Diffusion den Abbau von Konzentrationsunterschieden bis hin zur vollständigen Durchmischung. Die Zeit, die dafür benötigt wird, wächst mit dem Quadrat des Abstands. Diffusion ist daher vor allem auf Nano- bis Millimeter-Skalen wirksam; auf größeren Skalen dominiert in Flüssigkeiten und Gasen in der Regel Stofftransport durch Strömung. mehr

Nachdem es noch keinen Alternativvorschlag gab, wäre vielleicht etwas aus den Naturwissenschaften eine Alternative, über die man nicht streiten muss? --Rosentod 15:17, 3. Nov. 2010 (CET)

Es bedarf nicht zwingend eines Alternativvorschlags.. Aber als PHYSIKER: Pro --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 20:47, 3. Nov. 2010 (CET)

Pro Gute Alternative. War noch nie AdT und ist eigentlich immer "aktuell". --Gamma127 23:52, 4. Nov. 2010 (CET)

teaser ausformuliert und Pro -Segelboot polier mich! 18:53, 7. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:28, 10. Nov. 2010 (CET)

10.11.2010: Martha Goldberg

(Zeitgeschichte, 1933–1945 )

Martha Goldberg (* 4. August 1873 in Schwerin als Martha Sussmann; † 10. November 1938 in Burgdamm) war eine deutsche, sozial engagierte Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen und in zwei nördlich davon gelegenen Umlandgemeinden von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Sie war die Ehefrau des in Burgdamm praktizierenden, jüdischen Arztes Dr. Adolph Goldberg und genoss durch ihr soziales Handeln hohes Ansehen. Mehr als vier Jahrzehnte unterstützte sie auf vielfältige Weise bedürftige Mitbürger, insbesondere aus dem Kreis der Patienten ihres Mannes und deren Familien. Sie wurde zusammen mit ihrem Mann von einem SA-Angehörigen getötet. mehr

Exzellenter Artikel, 72. Todestag von Martha Goldberg, die in der Reichspogromnacht ermordet wurde. Der Artikel kann somit gleichzeitig zum Gedenken an die Reichspogromnacht dienen. --Jocian 22:15, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro Sehr guter Artikel, der zu diesem Jahrestag passt. --Happolati 12:54, 9. Jun. 2010 (CEST)

Pro Paßt zum Jahrestag und ist auch hinsichtlich des Nachwirkens/der Aufarbeitung interessant geschrieben. Ich wünsche diesem Artikel (vor allem bei Jüngeren) aufmerksame Leser! --Bremond 21:40, 9. Okt. 2010 (CEST)

Pro Gute Wahl. Der Artikel wurde dieses Jahr als exzellent ausgezeichnet und zeigt, dass ein exzellenter Artikel keine "Überlänge" haben muss. Der Datumsbezug passt. Es ist wichtig, dass man an die Opfer der NS-Zeit erinnert. Gruß, --Gamma127 00:00, 5. Nov. 2010 (CET)

erledigt  Done: angenommen und eingestellt. --IWorld@ 21:45, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:44, 11. Nov. 2010 (CET)

11.11.2010: Futanari (verschoben auf den 12. November 2010)

(Solzialwissenschaften/Sexualität, )

Futanari (jap. ふたなり) bedeutet Hermaphrodit und bezieht sich in der japanischen Umgangssprache auf Menschen bzw. fiktive Figuren, die sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Obwohl durch diesen Umstand das Geschlecht nicht eindeutig festgelegt ist, wird der Begriff nahezu ausschließlich für äußerlich weiblich erscheinende Personen verwendet, die über einen zusätzlichen Penis verfügen.

Übertragen wird der Begriff zur Beschreibung eines eigenen Genres benutzt, in dem Futanari (kurz Futas genannt) als Akteure auftreten. Dort finden sie sich hauptsächlich in pornographischen Werken (Computerspielen, Comics und Animationen) wieder, welche in der japanischen Umgangssprache teilweise selbst als Futanari bezeichnet werden. mehr

[treffende Bildbeschreing]
,Futanari‘ in Kanji
,Futanari‘ in Kanji

Lesenswerter Artikel. Da zu diesem Tag sowieso schon närrische Stimmung herrscht, kann wohl auch der Artikel an diesem Tag den wenigsten Schaden anrichten. Datum ist natürlich flexibel, da es streng genommen keinen festen Stichtag gibt an den man sich orientieren könnte. -- (AAW) 14:26, 12. Sep. 2010 (CEST)

Höchstens der Vulva-Jahrestag… --Lipstar 14:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
Pro. Alleine um der erbosten Reaktionen auf der Hauptseite willen ;-) --Fecchi 22:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kontra Geht's noch? Das ist doch ein medizinisches Thema über das man sich nicht lustig machen sollte. Ich würde alternativ den Artikel Eisgekühlter Bommerlunder vorschlagen. Grüßle----Saginet55 23:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
Es ist kein rein medizinisches Thema. Es ist in erster Linie ein Thema aktueller Kultur, was hierzulande etwas provozierend wirken könnte. Gerade an diesem "heiteren Tag", mögen es viele Leute etwas offener sehen als an anderen. Daher auch die Wahl dieses Datums. -- (AAW) 20:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
Pro. Als Lesenswerter grundsätzlich hauptseitengeeignet. Über die Gründe für oder wieder einen Artikel mag man streiten (das jemand aus den falschen Gründen für etwas ist, macht die Sache nicht falsch). Ein Artikel oder das betreffende Thema werden aber nicht dadurch lächerlich gemacht, dass sie auf der Hauptseite erscheinen (es sei denn, man würde die Hauptseite selbst für etwas Lächerliches halten). Des weiteren ist Futanari in erster Linie ein kulturelles und kein medizinisches Thema. Es behandelt einen speziellen Aspekt der japanischen Kultur. Dass in anderen Kulturen mit dem Thema Geschlechter anders umgegangen wird als bei uns, hat auch nicht unbedingt etwas mit Lächerlichkeit zu tun. Die strikte Trennung in Mann und Frau und die Pathologisierung von allem, was sich nicht an dieses Schema hält, sind nicht unbedingt in allen Kulturen zu finden. --Duschgeldrache2 23:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
„sich lustig machen“ meinte ich lediglich in Bezug auf das Datum (11. November ist Karnevalsbeginn), wie von einem Vorredner mit „närrischer Stimmung“ bereits angedeutet. Grüßle----Saginet55 08:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nicht jeder denkt an dem Tag automatisch an Narretei und Konfetti. Für viele ist der 11. 11. eher der Poppy Day --Andibrunt 00:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke in Deutschland, und wir befinden uns hier in der deutschen Wikipedia, wissen die wenigsten was du mit Poppy Day meinst. Benutzer:Niabot bezieht sich zudem in seinem Vorschlag direkt auf das närrische Treiben. Das war also von meiner Seite eine direkte Reaktion darauf. Bitte auch mal die Gedankengänge der anderen versuchen nachzuvollziehen. Ich halte das nicht für ein lustiges Thema und für diesen Tag unangebracht. Danke----Saginet55 22:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Pro, ack Fecchi. Hartmann Linge 09:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
Kontra für einen AdT ist das Bild unnötig sexuell aufgeladen, war schon in der Kandidatur umstritten und entspringt zudem der Fantasie des Hauptautoren. Wikiwal 20:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
Es geht um ein Pornogenre. Begründet das keine Notwendigkeit für ein pornographisches Bild zur Anschauung? Pro nicht zum Artikel, sondern gegen das blöde Argument. --goiken 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
Pro Guter Artikel mit guter Bebilderung. Mal wieder was anderes für die Hauptseite. Grüße, alofok's talk - wdw! 20:26, 13. Okt. 2010 (CEST)
Klares Contra zum Bild, pornographisches Material ist nicht hauptseitengeeignet. Punkt. —mnh·· 20:38, 15. Okt. 2010 (CEST)
ACK, also nochn Kontra. In diesem Falle aber auch kein Artikel, in dem ein solches enthalten ist. --TheK? 20:53, 15. Okt. 2010 (CEST)
(BK) plus eens zum minus eens zum Bild. Artikel – meinerseits ok, Bild – bitte an die HS als Enzyklopädie-Vorzeigebaby mit (z.T. ungewollter) Journalistikmama denken. Alternativbilder erg. --ggis 20:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
Zu den Vorschlägen. Die Kanji sind schon einmal nicht gebräuchlich und beziehen sich auf den medizinischen Zustand (Zwitter), nicht aber auf das was im Artikel beschrieben ist. Bei der Dame musst du dir aber eine gute Bildbeschreibung einfallen lassen. Hat nämlich erst mal so, nichts mit Futanari zu tun, sondern nur mit der geschichtlichen Entwicklung. Zudem glaube ich kaum das jemand etwas auf dieser Miniatur etwas von Brisanz erkennen könnte. -- (AAW) 21:07, 15. Okt. 2010 (CEST)
Dann – mE – besser gar kein Bild. Ein Zungenbrecher: Prüde preuß’sche Präfekten prahlen protzig-prallig ob profan-proletischer, Prärie-provinzieller, prompter Privatpräprophasenprüderie :-) ggis 21:17, 15. Okt. 2010 (CEST)
Man könnte das Bild natürlich auch in den Varianten (JA, US oder DE) einbinden. ;-) -- (AAW) 21:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
Kontra Der Artikel als AdT würde mich grundsätzlich nicht stören, ich finde es lediglich schade, dass wir am 11.11. keinen Artikel mit entsprechendem Bezug zum Tag haben. Der bereits genannte Bommerlunder würde hier m.E. bedeutend besser passen. --Millbart talk 20:54, 15. Okt. 2010 (CEST)
das wird schwer. --ggis 20:57, 15. Okt. 2010 (CEST)
Keine Wertung, nur als Hinweis: Der 11. 11. ist ein Arbeitstag - bitte daran denken, die Hauptseite "Safe for Work" zu halten (oder es hagelt in einigen Firmen Web-Sperren für *.wikipedia.org wegen Pornografie) --Guandalug 21:11, 15. Okt. 2010 (CEST)
Pro zum Artikel, da lesenswert - Kontra zum Bild, da es der Fantasie des Hauptautoren entstammt. Sexuelle Bilder auf der Hauptseite sind ok, nicht jedoch künstlerische Versuche von Wikiautoren. --Rlbberlin 21:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
Pro --Paddy 23:41, 16. Okt. 2010 (CEST)

Nix für doppelplusungut, aber der Vorschlag gehört zum Tag & kann imho nicht einfach incl. Stimmen/Willensäußerungen von anderen Benutzern, die – mit Ausnahme von Paddy – von diesen Zusammenhang ausgingen, verschoben werden. Für einen anderen Kalendertag bitte einen neuen Vorschlag machen, z.B. als Alternativvorschlag für den 24. Dezember oO --ggis 00:05, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kontra wie konnte dieser text lesenswert werden?? Obwohl durch diesen Umstand das Geschlecht nicht eindeutig festgelegt ist, wird der Begriff nahezu ausschließlich für äußerlich weiblich erscheinende Personen verwendet, die über einen zusätzlichen Penis verfügen. - wie kann eine person mit penis "äußerlich weiblich" erscheinen oder ist damit ein innerlicher penis gemeint? und was ist in diesem zusammenhang ein "zusätzlicher penis"? hat das arme wesen demnach zwei innerliche penisse? fragt sich--poupou review? 00:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
Da hatte sich an dieser Formulierung offensichtlich keiner gestört. Futanari sind nun einmal Zwitter, besitzen aber weibliche Konturen. Sind also im vereinfachten Sinne Frauen mit angehängtem Penis. Wenn du einen Vorschlag für eine bessere Formulierung hast: Immer her damit. Schaden kann es nicht und ist schneller erledigt als die hier zitierten und kommentierten Zeilen wiederzugeben. -- Nyabot苦情処理係AAW01:05, 17. Okt. 2010 (CEST)
das ist einfach sprachlich unpräzise. ein penis ist doch auch ein teil der "kontur".--poupou review? 10:16, 17. Okt. 2010 (CEST)
Wie würdest du es dann formulieren, wenn 95% der Kontur weiblich ist und ein Penis "drangeschraubt" wurde? -- Nyabot苦情処理係AAW11:26, 17. Okt. 2010 (CEST)

Neutral Könnt ihr gerne machen. Ich schnapp mir 'nen Eimer Popcorn und schau' bei der neuaufführung von Wikipedia und die Vulva auf der Hauptseite entspannt zu. Wer nimmt wetten an, welches Blog den ersten Verriss liefert? --00:19, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro schon aus Neugier, was diesmal passiert :-) Am besten finde ich das Werktags-Argument. Sonntags haben wir dann wahrscheinlich das Feiertags-Argument ;-) Schon bedenkswerter ist der Kommentar von poupou, der allerdings zum Verbessern und nicht nicht zu einem anderen AdT führen sollte. --eryakaas 00:29, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Ärgerlich, Lehrer sperren auf solche Header hin den WP Zugang für Schüler. -- Hedwig Storch 09:16, 17. Okt. 2010 (CEST)

Schon mal aus Spaß den gleichen Begriff bei Google eingegeben? Macht dazu auch gleich ein paar passende Bildvorschläge. -- Nyabot苦情処理係AAW11:25, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Nichts gegen den Artikel. Aus närrischer Sicht habe ich da nichts einzuwenden es am 11.11. zu publizieren. Aber das Bild ist eindeutig zu brisant. Es ist ja nicht wie bei Vulva, wo ein Faktum beschrieben wurde. hier wird eine sexuelle Handlung dargestellt. AUch der Inhalt des Artikels ist irgendwie nicht ganz neutral - In Verbindung der Publikation als AdT (NACHTRAG) --Cum Deo 11:54, 17. Okt. 2010 (CEST) - .. eher suggestiv pornophil. --Cum Deo 10:35, 17. Okt. 2010 (CEST)

Darf man fragen, inwiefern er eher suggestiv pornophil ist? -- Nyabot苦情処理係AAW11:23, 17. Okt. 2010 (CEST)
nun ja:
    • als auch die Verehrung des Geschlechts als Symbolisierung von Gottheiten
    • die sexuelle Handlungen im Detail beschreiben
    • Als Folge entstanden während der Zensur zahlreiche neue Genre, die es erlaubten die Bestimmungen zu umgehen
    • Kuriositäten wie beispielsweise den Tentakelvergewaltigungen
    • Darstellungsvarianten und Randbereiche der Definition
Wie gesagt, ist der Artikel an sich sehr sachlich. Aber für einen Artikel des Tages vermittelt er unterschwellig ein Bild von Pornographie. Das Bild tut sein übriges dazu. Wie gesagt bin ich nicht gegen den Artikel, jedoch gegen seine Verwendung als AdT --Cum Deo 11:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
kannte man selbst schon im alten Ägypten
  • Das Geschlechtsmerkmale und die Symbolisierung von Gottheiten schon häufiger und in verschiedenen Kulturen einhergingen, ist kein unbekannter Fakt mehr. Das steht selbst schon in der Quelle von 1965.
  • Die Kopfkissenbücher sind nun einmal ein Vorgänger des heutigen Pornomagazins. (siehe commons:Category:Shunga) Wie man das nun neutraler ausdrücken sollte, müsstest du mir mal verraten. ;-)
  • Die bekannten Genre Tentakel, Bondage, etc. sind nun einmal genau deshalb entstanden. Das lässt sich nicht leugnen und ist eben ein harter Fakt. Heute sind die Zensurbalken, die per Gesetz gefordert sind, so klein, das man sie eigentlich weglassen könnte. Als dem noch nicht so wahr, bediente man sich eben anderer Mittel um einen Ersatz zum nicht mehr darstellbaren Penis zu finden. Ändert aber nicht daran, das eben so ist. Es ist halt ein Artikel über ein pornografisches Genre.
  • Auch die drei wesentlichen Darstellungsvarianten sind verbreitet. Wer sich nicht zu schade ist, der möge bei einer Bildersuche eben jenen Begriff eingeben und die Sperre für möglicherweise anstößige Medien herausnehmen, oder "booru" in die Suchzeile eingeben, um die Seiten zu finden, wo sich Abbildungen dieser Variationen stapeln (in 100.000er Päckchen).
Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, was diese zitierten Stellen mit einer Tendenz zu "sugestiv pornophilen" Inhalt zu tun hätten. Es ist die schlichte Wiedergabe der Fakten, die sich auch in den Quellen (Sowohl Einzelnachweise, als auch in tausenden von Werken) finden lassen. Aber wie schon gesagt: Wenn du Vorschläge zur Verbesserung des Artikels hast, dann arbeite sie ein, oder geh auf die dortige Diskussionsseite und gib Ratschläge wie man es besser formulieren könnte. Kritikpunkte auflisten kann jeder. Verbessern fällt aber offensichtlich immer sehr schwer. ;-) -- Nyabot苦情処理係AAW12:13, 17. Okt. 2010 (CEST)
Wir reden eindeutig aneinander vorbei. Der Artikel ist sachlich. Er ist neutral. Er ist seine Auszeichnung wert. Aber Auszeichnung hin oder her. Der Artikel kann durchaus pornöse Gedanken hervorrufen, auf jedn fall befasst er sich mit Sexualphantasien.. weitgehend.. und das geht nicht als AdT. Hier geht es nicht um die biologische Form "Zwitter", sondern darum, welche sexuellen Phantasien Zwitter in der Pornobranche hervor rufen können.. Der Artikel ist nicht AdT geeignet aufgrund des Inhalts. Nicht weil der Inhalt nicht vorzeigbar ist. --Cum Deo 21:13, 17. Okt. 2010 (CEST)
Das grenzt dann aber an Prüderie. Es ist ein Thema wie jedes andere. Nur da es ein Artikel aus dem Themenbereich der Pornographie ist, sollte das noch lange nicht zu einem Ausschluss führen. Meier Meinung nach eine sehr schlechte Begründung. -- Nyabot苦情処理係AAW21:24, 17. Okt. 2010 (CEST)
Naja.. Prüderie würde ich es nicht nennen. Im Gegenteil - Ich würde sogar sagen, das der Artikel vielleicht sogar noch etwas angereichert werden könnte. Nur die Coupé kann man nicht nur wegen der Bilder erst ab 18 kaufen. Klar kann hier jeder auf den Artikel zugreifen. Ihn aber auch noch zu bewerben... Es gehts chon darum, dass Jugendschutz betrieben werden sollte. natürlich geht das im internetz nur in einem angemessenen Rahmen. Hier sollte das Prinzip der braunen Papiertüte gelten. Jeder kann alkohol kaufen, aber man darf nicht zeigen, dass man Alkohol mit sich rumführt, um so andere nicht in versuchung zu bringen.(nicht signierter Beitrag von Cum Deo (Diskussion | Beiträge) )
Kommt halt immer auf den Kontext an. Würde nun der Artikel Pornographie oder Shunga vorgeschlagen werden, dann würden die Einwände wohl geringer sein, nur weil das Bild älter ist. Aber ansonsten gäbe es da auch keinen Unterschied. Von mir aus kann das Bild auch auf der Hauptseite weggelassen werden oder ich lade noch einen Ersatz für die Schriftzeichen mit üblicher Schreibweise hoch. Falls es wirklich nur das Bild sein sollte, was auf der Hauptseite stört. Im Artikel ist das Bild so weit unten, das es der nicht interessierte Leser/Schüler wohl nicht entdeckt und alle anderen sollten genug gelesen haben, um zu wissen was sie erwarten könnte. -- NyabotKujōshorigakariAAW23:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hab ich da eben wirklich nicht signiert? OMFG. Zum Thema: Nun ja.. Es ist lediglich meine Meinung. natürlich bin ich voll und ganz gegen das Bild als AdT-Aufmacher, das ja offensichtlich eine sexuelle Handlung darstellt. Und wie gesagt ist der Artikel-Inhalt ebenfalls brisant genug, um eine AdT-Auszeichnung zu verweigern. Es wird suggeriert, dass zweigeschlechtliche Wesen Mehr Geilheit erfahren können - sozusagen verbale Pornographie. Und wie gesagt finde ich den Artikel nicht anstößig im eigentlichen Sinne. aber die 30 Mio- Seitenaufrufer auf sexuelle Gedanken zu bringen soillte nicht Sinn der Wikipedia sein. Genauso würde ich gegen einen Artikel Pornographie votieren, wie auch gegen BDSM und Geschlechtsverkehr (obwohl der schon wieder eine spezielle biologisch begründete Ausnahme darstellen würde). Wäre hier der Artikel Zwitter vorgeschlagen, so handelte es sich um eine biologische Anomalität die wiederum vertretbar wäre, auch wenn da sekundär ein ähnlicher Gedanke wie bei Futanari auftauchen kann, der Leser aber nicht direkt drauf gestoßen wird. ebenso Bei Vulva oder Penis. Und wie gesagt: ist nur meine Meinung. Signatur: --Cum Deo 00:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe kein Problem damit deine Meinung und dein Urteil zu akzeptieren. Ich habe aber dennoch eine Frage. Warum sollte ein Artikel über ein gesellschaftlich geächtetes Thema nicht bei Wikipedia präsentiert werden? Bzw. wo liegt hier der Unterschied zwischen Kriegsverbrechen (davon gab es schon einige auf der Hauptseite) und eben einem kulturellen Aspekt der Sexualität/Pornographie, das letzterer im Gegensatz zu ersteren nicht dafür geeignet sei, ihn an populärer Stelle zu präsentieren? -- NyabotKujōshorigakariAAW01:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
vorab: Ich bin nicht so katholisch, wie mein babel es sagt. Okay. also.. nun ja.. Kriegsliteratur hat keine FSK-Schranken... damit begründe ich das. ; ) --Cum Deo 01:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Auffällig ist für mich, mit welcher Verve der vorschlagende Mitarbeiter insbesondere sein Bild wieder in den Vordergrund bringen will, das bereits mehrere vergebliche Bapperlkandidaturen hinter sich hat, siehe KEB bei de-WP und auf Commons Featured Picture, Valued Image und Quality Image, alle im letzten Juni. Cui bono? --Eva K. ist böse 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich hatte noch einen Beitrag zuvor den Vorschlag gemacht das Bild zumindest auf der Hauptseite durch ein anderes zu ersetzen, was ich bis dahin noch anfertigen würde. Sind nur ein paar Kanji in richtiger Schreibweise. Dann ist es nicht mehr aufdringlich und der interessierte Leser dürfte schon verstanden haben was ihn erwartet, bevor er so weit runterscrollt. Mir geht es hier um erster Linie um den Artikel und nicht das Bild. Nur haben wir da auch keine anschauliche Alternative. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 16:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gegen die von Sexualangst motivierte Sauforgie unten ist eh nichts mehr zu retten. Wenn ich mir die Historie des Artikels anschaue, habe ich allerdings mehr den Eindruck, daß Du den Artikel ums Bild herum aufgebaut hast, damit sich das Bild wenigstens begründen läßt. In jedem Fall ein neutrales Bild als Aufmacher nötig, denn das vorgeschlagene Bild ist keinesfalls neutral, sondern POV3. Das macht den Vulvaartikel samt seine Bebilderung einfach nur banal, denn das ist Anatomie und somit platt biologisch zu begründen. Anatomie ist eben Schicksal. Hier geht's aber um um ein Stück Sexualkultur, das noch dazu ein erotisches Faszinosum einerseits und andererseits ein in hohem Maße angstbesetztes geschlechtliches Phänomen transportiert. Das gilt insbesondere für Gesellschaften, die auf strikter Geschlechtertrennung und Heteronormativität aufbauen. Und da ist hierzulande die Aufgeklärtheit und Weltoffenheit auch nur eine dünne Tünche der letzten vierzig Jahre, q.e.d. --Eva K. ist böse 17:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
Weder noch. Die Thematik war mir bereits zuvor mehr als Bekannt und den Artikel hatte ich schon wesentlich länger bearbeitet, also bereits bevor das Bild überhaupt hinzukam. Dabei habe ich mich an den Quellen genauso orientiert wie beim Artikel. Endstand also parallel zueinander da ich auch nach dem Durchsuchen diverser Shunga keine entsprechende Abbildung finden konnte. Neuere Werke sind hingegen nicht frei und Nachfragen hatten auch nichts ergeben. Entsprechend habe ich eben das Bild in Vergleich zu den Quellen angefertigt. Anschauungsmaterial gibt es ja mehr als genug, da nützen selbst die Filter von Google nichts. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 18:26, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Wie Eva sagte: "no educational value." -- Andreas Werle 17:39, 18. Okt. 2010 (CEST)

Wenn ich deine Aussage richtig interpretiere, dann sollte wohl ein Löschantrag auf den Artikel gestellt werden. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 17:42, 18. Okt. 2010 (CEST)
Bitte verwechsele nicht den Artikel mit dem Bild. Daß die Illustration nicht auf Akzeptanz stößt, betrifft ja nicht den Text. Noch geht es um des AdT, nicht die AidT (Artikelillustration des Tages). --Eva K. ist böse 17:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kontra zum Bild. -- Grüße aus Memmingen 18:17, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kontra zum Artikel (keine Begründung, eigenes Empfinden) / Pro zum derzeitigen Bild (Schriftzug)--CennoxX 22:31, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kontra sowohl für das Bild auch für den Artikel.--Manuel Heinemann 18:59, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 11.11.2010: Eisgekühlter Bommerlunder

(Populärkultur/Musik, )

Schallplatte der Single Eisgekühlter Bommerlunder (1983)

Eisgekühlter Bommerlunder (ursprünglicher Titel: Bommerlunder) ist ein Trinklied der Band Die Toten Hosen, die den Titel erstmals 1983 als Single auf ihrem eigenen Plattenlabel Totenkopf veröffentlichte. Die Melodie entstammt dem ersten Teil des Sambastücks Chiu Chiu, das der Chilene Nicanor Molinare 1937 komponierte. In den 1950er Jahren entwickelte sich daraus ein Fahrtenlied mit dem Titel Eisgekühlte Coca-Cola, das Die Toten Hosen als Vorlage verwendeten. Die Idee, den Kümmelbranntwein Bommerlunder zum Gegenstand des Liedes zu machen, kam von Trini Trimpop, dem damaligen Schlagzeuger der Band. mehr  Gesprochene Version/?

Um nach dem jetzt schon vielfachen Vorschlag einmal Fakten zu schaffen. Als Bild könnte man sich auch eine Flasche von dem Gesöff vorstellen. --TheK? 21:01, 15. Okt. 2010 (CEST)

Pro Danke, dass du meinen Vorschlag umgesetzt hast, aber ein freies Foto des Gesöffs wäre ein Schmankerl, das ich, als Hauptautorin des Artikels noch nicht ergattern konnte und mit Kusshand in den Artikel aufnehmen würde. Grüßle----Saginet55 23:16, 16. Okt. 2010 (CEST)
Nein, als Hauptautor darfst du nicht abstimmen. der gnaze Vorschlag wird hiermit als Ungültig erklärt aufgrund des Formantrags 85f und des Meinungsbildes 25c der Wikipedia auf swaheli ; ) --Cum Deo 22:19, 19. Okt. 2010 (CEST)
:-) Grüßle----Saginet55 22:22, 19. Okt. 2010 (CEST)
Pro Einen potentiell lustigen Tag sollten wir dem OTRS-Team nicht mit elendigen Diskussionen vermiesen. --Millbart talk 21:04, 15. Okt. 2010 (CEST)
Pro, passt und siehe auch eins drüber. —mnh·· 21:06, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ah, jetzt hab’ ich’s kapiert.
Ich bitte darum, nur ein jeweils 1 pro oder contra zu setzen (falls man nicht beide Vorschläge ablehnt), um den Wert der Willensäußerung von Kollegen, die nur einmal gestimmt haben, nicht de facto zu halbieren. --ggis 21:09, 15. Okt. 2010 (CEST)
Mach doch nicht so einen Terz daraus. Wir diskutieren doch nur und jeder legt sein „für und wider“ dar.----Saginet55 23:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
Der Ton ist nicht so dramatisch, wie er vmtl. gelesen wird. Wie wird entschieden, welcher Vorschlag genommen wird? --ggis 00:05, 17. Okt. 2010 (CEST)
So sehe ich das auch. Grüßle----Saginet55 01:29, 17. Okt. 2010 (CEST)
Pro Ein Prosit der Gemütlichkeit, oder so. --Guandalug 21:12, 15. Okt. 2010 (CEST)
Pro Weils zum Datum passt. -- Herby 14:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
Pro --Succu 14:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
Pro --Bobo11 21:25, 16. Okt. 2010 (CEST) Nicht prinzipiel gegen Futari, aber am 11.11 solte es eher was Spassiges oder mit Carnevalbezug sein (Wenn schon kein Thema mit fixem Datumsbezug)
contra - als im Rheinland Zugezogener leide ich an dem Tag eh schon über Gebühr, da möchte ich mir nicht auch noch die WP als Zuflucht verleiden. -- Achim Raschka 23:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
Das ist natürlich ein hartes Schicksal und mit Sicherheit ein ernstzunehmender Einwand. ;-)----Saginet55 23:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
contra -- sorry, aber der Artikel an dem Tag ist pro-Sauf-POV, und damit meine ich tatsächlich die ungesunden und asozialen Formen des Alkoholkonsums. -- southpark 23:33, 16. Okt. 2010 (CEST)
Übertreibst du nicht ein wenig? Das ist doch nur ein Artikel über ein Trinklied. Es wird kein Mensch ein Glas mehr oder weniger trinken nur weil ein Liedartikel auf der Hauptseite der Wikipedia erscheint.
ProDa voting für anderes Thema --Superchaot :-@ 16:11, 1. Nov. 2010 (CET) Das lied is mir viel lieber als ein Artikel über Sexualität... Superchaot :-@ 12:26, 17. Okt. 2010 (CEST)
Genau, lieber bis zur Merkbefreiung die Rübe zusaufen und rumgrölen, als sich mit Lust und Liebe zu beschäftigen. Na ja, wenn der Pegel erstmal hoch genug ist, passiert eh nix mehr. --Eva K. ist böse 16:15, 18. Okt. 2010 (CEST)
Das war jetzt aber kein PA, oder? ;-)----Saginet55 17:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
Mach doch mal ein Meinungsbild darüber, ob getroffene Hunde bellen oder nicht. Sowas hatten wir IIRC noch nicht. --Eva K. ist böse 17:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
War ja nur eine Frage, solange du nur bellst geht's ja noch.;-)----Saginet55 17:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wenn der andere Artikel zumindest ein Thema wäre, was die Intersexulität perse behandelte, nichts dagegen. Solang aber kein anderer Artikel reingeschoben wird, bleib ich lieber bei diesem Lied, das ihr als Sauflied bezeichnet. Ich kenne das Lied von Zeltlagern her. Da wurd es nicht notwendigerweise mit einem Sauflied verglichen... -- Superchaot :-@ 21:15, 18. Okt. 2010 (CEST)
Oder kurz: Lieber dieses öbszöne Thema als das andere, das in meinen Augen noch obszöner ist. -- Superchaot :-@ 21:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
contra Siehe Achim Raschka und Southpark und den Kommentar zur "Abstimmung" etwas weiter oben. -- Nyabot苦情処理係AAW12:42, 17. Okt. 2010 (CEST)
Pro allein schon, um die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig zu entlasten, da ich den Bommi-Artikel schon selbst gesprochen habe... HAVELBAUDE schreib mir 11:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ein Haken hat die Sache. die DZB leist erst mal nur für Oktober... Gruß--Cum Deo 11:18, 19. Okt. 2010 (CEST)
Umso besser. Dann bleibt die gesprochene Wikipedia im Fokus. HAVELBAUDE schreib mir 16:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
Kontra - falsches Datum. Das betrunkene Rheinland (einschließlich der Heimatstadt dieser Sangesbarden) schaut an dem Tag eh nicht in die Wikipedia, das nüchterne Restdeutschland ist an diesem Tag mit kalendermäßig erzwungener Heiterkeit genug bestraft. --Rlbberlin 11:45, 19. Okt. 2010 (CEST)
Pro Guter Artikel, als Audiodatei verfügbar--CennoxX 22:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kontra Ich habe absolut nichts gegen den Artikel, aber ich denke, dass ein exzellenter Artikel mit Datumsbezug (siehe unten: Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale) vorrang haben sollte. Termine mit Saufbezug sollte es noch mehr geben (z.B. Vatertag, 1. Mai, Fasching,...)--Salino01 13:53, 30. Okt. 2010 (CEST)
Pro Passt absolut zum Schnappszahlendatum. --Actionfilmsammler 22:57, 31. Okt. 2010 (CET)
Pro War noch nie AdT und ist ein interessanter Datumsbezug. --Gamma127 00:03, 5. Nov. 2010 (CET)
Kontra Falsches Argument, ungeeigneter Artikel, siehe Argument Benutzer:Ribberlin.--Biberbaer 19:09, 8. Nov. 2010 (CET)
Pro Ein Stück westdeutscher (Jugend-)Kultur der 80er Jahre. --Pincerno 19:24, 8. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 11.11.2010: Glykolyse

(Biologie/Grundbegriffe, )

Die Umwandlung von Galactose (1) in Glucose für die Glykolyse.

Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = ‚süß‘ und lysis = ‚auflösen‘) ist der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch ihr Name ableitet. Sie ist der zentrale Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate in allen Eukaryoten, dazu gehören Tiere, Pflanzen und Pilze. Die Glykolyse ist einer der wenigen metabolischen Wege, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist. Der Abbau erfolgt in zehn Einzelschritten. Dabei entstehen aus einem Glucosemolekül zwei Moleküle Pyruvat. Neben der Energiegewinnnung in Form von Adenosintriphosphat (ATP) werden auch zwei Moleküle an NADH erzeugt. mehr

pro auch mit Alkoholbezug, aber dazu exzellent, für nüchterne Nicht-Rheinländer erträglich, nicht zum Saufen animierend, und ein Bollwerk des klassischen Bildungsbürgertums :-). -- southpark 12:04, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro Gute alternative.. passt inhaltlich zum 11.11. .. Contra für Futanari am 11.11. ist damit hinfällig.. --Cum Deo 13:07, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das verstehe ich jetzt nicht, weil der Artikel Futanari längst nicht mehr am 11.11. zur Diskussion steht, sondern auf den 12.11. verlagert wurde. Welchen Datumsbezug hat denn der Artikel Glykolyse? Habe ich da etwas übersehen, oder meinst du den Bezug auf den Beginn des Faschings, wie man das hier in Baden-Württemberg nennt, und dass Akademiker intelligenter saufen als das übrige „Dummvolk“ ?----Saginet55 22:56, 29. Okt. 2010 (CEST)
so in etwa war das gemeint, ja..^^ sich sozusagen etwas gehobener mit dem Thema saufen zu befassen --Cum Deo 12:42, 31. Okt. 2010 (CET)
Ist das nicht irgendwie verlogen? ;-) Grüßle----Saginet55 23:37, 31. Okt. 2010 (CET)

Mal was ganz anderes, habe die obige Grafik schon etwas größer gesetzt, kann aber trotzdem nicht viel erkennen. Der Artikel hat für die Daumengröße kaum etwas passendes. Trotzdem ein Alternativvorschlag zur Bebilderung. --Vux 00:00, 9. Nov. 2010 (CET)

Ablauf der Glykolyse

Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = ‚süß‘ und lysis = ‚auflösen‘) ist der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch ihr Name ableitet. Sie ist der zentrale Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate in allen Eukaryoten, dazu gehören Tiere, Pflanzen und Pilze. Die Glykolyse ist einer der wenigen metabolischen Wege, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist. Der Abbau erfolgt in zehn Einzelschritten. Dabei entstehen aus einem Glucosemolekül zwei Moleküle Pyruvat. Neben der Energiegewinnnung in Form von Adenosintriphosphat (ATP) werden auch zwei Moleküle an NADH erzeugt. mehr

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 11.11.2010: Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale

(Technik/Schifffahrt, )

Kettenschleppschiff Gustav Zeuner als Museumsschiff in Magdeburg

Die Kettenschifffahrt revolutionierte ab 1866 die Binnenschifffahrt in Deutschland und vor allem an Elbe und Saale. Bei dieser speziellen Art des Schiffstransports wurden mehrere Schleppkähne von einem Kettenschleppschiff entlang einer im Fluss verlegten Kette gezogen und die Transportmenge auf dem Wasserweg deutlich erhöht. Nach dem Ausbau 1871 rasselten auf einer Gesamtlänge von 668 Kilometern bis zu 28 Kettenschlepper die Elbe stromaufwärts, von Hamburg bis an die böhmische Grenze und auch weiter bis Aussig. Ab 1890 ging die Bedeutung der Kettenschifffahrt im Bereich der unteren Elbe immer weiter zurück und wurde hier bis 1898 vollständig eingestellt. Auf der Oberelbe konnte sie sich noch bis 1926/27 halten und wurde danach in Deutschland bis 1943 nur noch lokal in drei kurzen, besonders schwierigen Abschnitten der Elbe eingesetzt. Von 1943 bis 1945 war als letzter Streckenabschnitt in Deutschland nur noch jener kurze Abschnitt in Magdeburg vorhanden, an dem die Kettenschifffahrt auf der Elbe ihren Anfang genommen hatte. In Böhmen wurde sie noch bis 1948 eingesetzt. Der Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner wurde aufwändig restauriert und wird heute als Museumsschiff in Magdeburg dem Publikum vorgestellt. mehr

Der Artikel ist seit August exzellent. Es wäre sehr schön, wenn der Artikel zur Eröffnung des letzten naturgegtreu restaurierten Kettenschleppschiffes "Gustav Zeuner" als Museumsschiff am 11. November auch bei der Wikipedia zum Artikel des Tages wird. Vielleicht könnte bis dahin sogar noch ein neueres Bild des Schiffes beschafft werden.--Salino01 20:49, 27. Okt. 2010 (CEST)

wie viele Vorschläge denn noch für den 11.11.? Im ganzen November klaffen riesen Löcher.. nur dieser Tag ist wohl bedient.--Cum Deo 21:28, 27. Okt. 2010 (CEST)

Leider ist die Eröffnung genau an diesem Tag. Der Termin ist außerdem erst heute veröffentlicht worden. Alternativ könnte man vielleicht den Artikel auch am 12.11. noch mit 'aktuellem' Bezug wählen.--Salino01 21:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
kannst ihn auch hier stehen lassen..und ein paar andere verlagern.. --Cum Deo 21:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
konkreter Anlass und gut geschrieben, die anderen lassen sich leichter an anderen Tagen unterbringen. Pro --Vux 11:54, 30. Okt. 2010 (CEST)
Pro Immerhin exellenter Artikel. Genau der richtige Tag zum Thema. -- Biberbaer 19:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
ProFür solche Themen bin ich immer zu haben, da sie mich auch mehr interessieren. --Superchaot :-@ 16:12, 1. Nov. 2010 (CET)
Pro Sehr schöner Artikel, erst seit kurzem exzellent und Tagesbezug. Ich hab mal den richtigen Artikel im Teaser verlinkt: Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale statt Kettenschifffahrt, aber vielleicht sollte man noch etwas umformulieren, sodass da wirklich "Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale" im Teaser steht.--Laucian27 meine Diskussion 11:03, 6. Nov. 2010 (CET)
selbstverständlich ist das ein schöner Artikel und zu Recht exzellent. Den Teaser habe ich eben ausgebessert, aber wo siehst du den Datumsbezug? Hier geht es lediglich um den Termin der Eröffnung eines Museums, der sich kurzfristig ergab. Der Artikel selbst hat keinerlei Datumsbezug.----Saginet55 21:43, 6. Nov. 2010 (CET)
Hier geht es nicht um die Eröffnung irgendeines Museums, sondern um die Übergabe des letzten in Deutschland als Kettendampfer erhaltenen Schiffes. Die 'Gustav Zeuner' wurde über viele Jahre restauriert und ist der letzte „Zeuge“ der Ära der Kettenschifffahrt auf der Elbe, die die Binnenschifffahrt revolutionierte und die Transportkapazitäten enorm steigerte. Im Gegensatz dazu ist der Bezug eines Liedes zum Beginn der Sauferei in der Faschingszeit noch weniger zeitgebunden und könnte an vielen anderen Terminen genauso eingesetzt werden. Außerdem gab es in der obigen Diskussion auch vermehrt Einwände, die den Artikel Eisgekühlter Bomerlunder als mögliche Aufforderung zum Alkoholkonsum als fraglich sehen. Dass der Artikel zur Kettenschifffahrt exzellent ist und der zum Lied 'nur' lesenswert sollte ein weiterer Grund sein, den geschichtlichen Artikel zu bevorzugen.--Salino01 07:37, 7. Nov. 2010 (CET)
Und so eine Eröffnung eines meiner Meinung nach historisch wertvollen Teiles der Schifffahrtsgeschichte in Deutschland kommt so schnell nicht wieder. Ich hab den Teaservorschlag noch einmal überarbeitet, klang imho etwas merkwürdig.--Laucian27 meine Diskussion 11:11, 7. Nov. 2010 (CET)
Pro --Eva K. ist böse 11:58, 7. Nov. 2010 (CET)
Pro --Mirko Junge 20:20, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Zusammenfassung 11.11.2010

Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{Pro}} oder {{Kontra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{Pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
  • Alle Kontras zählen.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragene Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
  • Der Vorschlag mit der größten Differenz von gültigen Pros − Kontras wird auf die Hauptseite eingebunden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.

sieht die Tabelle für den 11.11.2010 so aus:

Vorschlag Pro Kontra Differenz
Eisgekühlter Bommerlunder 13 2 11
Glykolyse 4 0 0 4!
Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale 67 0 6 7

Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz:

Eisgekühlter Bommerlunder

Pro

  • TheK
  • Saginet55
  • Millbart
  • Mnh
  • Guandalug
  • Herbert Ortner
  • Succu
  • Bobo11
  • Havelbaude
  • Superchaot (zurückgezogen)
  • CennoxX
  • Actionfilmsammler
  • Gamma127
  • Pincerno

Kontra

  • Achim Raschka
  • southpark (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Nyabot
  • Rlbberlin (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Salino01 (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Biberbaer (Pro bei Alternativvorschlag)
Glykolyse

Pro

  • southpark
  • Poupou l'quourouce
  • Rlbberlin
  • Cum Deo

Kontra

  • Saginet55 (Pro bei Alternativvorschlag)
Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale

Pro

  • Salino01
  • Vux
  • Biberbaer
  • Superchaot
  • Laucian27
  • EvaK
  • DrJunge

Kontra

Stand: 15:46, 23:03, 10. Nov. 2010 (CET) Zwischenstand (nicht signierter Beitrag von Gamma127) Tabelle angepasst.--Salino01 23:05, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo Gamma127, woher stammen die Punkte zur Auswertung? Gibt es irgendwo verbindliche Regeln, wie eine Auswertung erfolgen soll? Es könnte ja auch heißen: Ein Artikel, der keine Gegenstimmen hat, hat vor einem Artikel mit Gegenstimmen vorrang. In der Überschrift zu dieser Seite steht übrigens eindeutig: Exzellente Artikel sind vorrangig zu berücksichtigen. Gilt dieses wirklich nur bei Stimmengleichheit? Außerdem sollte man seinen Beitrag gerne signieren.--Salino01 21:39, 10. Nov. 2010 (CET)
Was ist eigentlich mit dem bisher immer vorgebrachten Argument des Datumsbezuges? Zum Thema Gegenstimmen steht im Abschnitt Auswertung oben: Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein  Ok oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Der zweite Punkt ist sicherlich für den Artikel "Eisgekühlter Bomerlunder" nicht gegeben. Es wurde mehrfach gerade der Datumsbezug bemängelt. Außerdem könnte man auch berücksichtigen, dass viele Stimmen vor dem letzten Alternativvorschlag abgegben wurden und hauptsächlich gegen den ersten Vorschlag gerichtet waren. Ich würde mich über weitere Meinungen freuen. --Salino01 22:00, 10. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale ist ein regionalbezogener Artikel, der zum 11. November keinerlei Datumsbezug hat. Die Gustav Zeuner (Kettenschiff) um deren Eröffnung als Museum es hier geht, hat keinen Artikel. Der 11. November ist der Anfang von Karneval nicht nur in NRW, sondern im gesamten Bundesgebiet, nur nennt man es dort Karneval, Fastnacht und Fasching, zudem passt die Schnapszahl 11.11. ganz gut um einmal einen etwas unterhaltsamen Artikel auf die Hauptseite zu stellen. Die moralischen Aspekte lass ich mal außen vor. Wir wissen alle, wie verlogen das ist. Grüßle----Saginet55 22:34, 10. Nov. 2010 (CET)
Der entsprechende alternative Artikel heißt aber auch nicht Fasching sondern "Eisgekühlter Bomerlunder" ;-)--Salino01 23:05, 10. Nov. 2010 (CET)
Eisgekühlter Bommerlunder mit zwei „mm“. :-) Gut's Nächtle ich geh nun Bette und schau dann morgen gespannt auf die Hauptseite. Grüßle----Saginet55 23:18, 10. Nov. 2010 (CET)
Eine Kurzbegründung der Kriterien befindet sich hier. Ist nicht formal festgelegt, aber imho ein guter Standard. Nichtsdestotrotz sind frühe (Pro-/Contra-)Stellungnahmen – schlechtestenfalls noch bei WD:ADTZU – nix für eine gute Auswahl, weil mE die Argumente Zeit haben sollten, in der Disk aufgezählt zu werden, und erst bei Nichterreichen eines Konsens eine Stimmauszählung nach dem Grundsatz 1 Person → 1 Stimme (u.a. auch deshalb die o.g. Auswertungskriterien) entscheiden sollte. --ggis 00:44, 11. Nov. 2010 (CET)

Ich hatte jetzt insofern die Ar***karte, als ich binnen weniger Minuten die Diskussion hier lesen und auswerten musste. Ich habe mich für Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale entschieden, da er a) exzellent ist und b) keine Contra-Stimmen eingeheimst hat. Das soll explizit keine Entscheidung gegen die anderen Artikel sein. Ich hoffe, für sie lassen sich demnächst auch gute Termine finden. Gute Nacht --Happolati 00:04, 11. Nov. 2010 (CET)

I hätt’ den Eisgekühlten Bommerlunder genommen. Aber ich hätte auch alle meine Flugbetreiberaktien am 10. September 2001 verkauft. Hab’ ich aber nicht. --ggis 00:49, 11. Nov. 2010 (CET)
Das finde ich ziemlich dreist. Bisher wurde immer so ausgewertet und es waren auch knappe Entscheidungen dabei. "Keine Contra"-Stimmen ist eine scheinheilige Begründung. Anstelle eines Pros für den favorisierten Vorschlag kann man auch Contras auf alle Alternativvorschläge verteilen. Das ändert an den Differenzen gar nichts. Gruß, --Gamma127 09:23, 11. Nov. 2010 (CET)

Glückwunsch, obwohl ich nicht verstehe, warum wir überhaupt abstimmen. Lasst es doch einfach ein paar Oberindianer nach ihrem Gefühl bestimmen, welcher Artikel jeweils auf die Hauptseite kommt. Dann wünsche ich dem Museum mal viel Zulauf. Eröffnung mitten in der Woche? Bei der Planung hat es ein wenig Werbung sicher nötig.--Saginet55 11:00, 11. Nov. 2010 (CET)

Glückwunsch, kluge Entscheidung. War übrigens gerade dort zur Einweihung. Ich glaube ihr habt etwas verpasst. -- Biberbaer 15:41, 11. Nov. 2010 (CET)
Gehst du noch zur Schule, oder bist du schon in Rente, dass du jetzt Zeit hast? ;-)--Saginet55 15:44, 11. Nov. 2010 (CET)
dazwischen, Rentner noch nicht, die Schule ist manchmal das Leben (Überstunden abgebummelt) @Gamma27, was jammerst Du? Das Leben richtet sich manchmal nicht nach Abstimmungen und ehrlich, es gibt auch Gegenden in der Bunten Republik, die können mit verordneter Heiterkeit per Datum so rein gar nix anfangen :-) Trage es mit Fassung -- Helau Biberbaer 19:24, 11. Nov. 2010 (CET)
Sorry, so wirklich persönlich hatte ich das gar nicht gemeint, eigentlich wollte ich nur wissen, warum so eine vermeintlich wichtige Museumseröffnung mitten in der Woche stattfindet, wo die meisten Leute einfach keine Zeit haben.----Saginet55 19:37, 11. Nov. 2010 (CET)
Kluge Entscheidung? Wozu macht man eine Abstimmung, wenn das Ergebnis der Community einfach so missachtet wird? Gruß, --Gamma127 17:28, 11. Nov. 2010 (CET)
Hallo, zuerst einmal freue ich mich, dass der Artikel über die Kettenschifffahrt ausgewählt wurde. Auch der andere Artikel hätte den Platz auf der Titelseite verdient. Die Frage ist sicherlich auch, ob ein Datum flexibel ist oder nicht.
Allerdings finde ich es schade, dass die Auswertung erst so spät erfolgte. Natürlich hatte keiner der Admins Lust, eine Entscheidung zu treffen. Viele der sonstigen Auswerter waren auch selbst an der Wertung beteiligt. Besser wäre es sicherlich, wenn die Auswertung vielleicht 2-3 Tage vorher erfolgt wäre. Schade ist auch, dass keine festen Auswertekriterien definiert sind. So würde es sicherlich einfacher sein, eine Entscheidung zu fällen. Dem User Happolati kann man sicherlich keinen Vorwurf machen. Er kam erst weniger als eine halbe Stunde vor Mitternacht zu dem Thema und musste eine schnelle Entscheidung treffen. Vielleicht sollte man diesen Fall zum Anlass nehmen, Richtlinien für eine Auswertung zu erstellen: z.B. wie werden Contrastimmen gezählt? Welche Bedeutung hat excellent vor lesenswert? etc. --Salino01 19:31, 11. Nov. 2010 (CET)
Das wurde doch schon geklärt. Nach dem obigen Verfahren wurden in diesem Jahr MEHRFACH AdTs bestimmt. Es gab da deutlich knappere Entscheidungen und es wurde immer der Artikel mit der größten Differenz zwischen Pro und Contra genommen. Bei diesem System ist es auch vollkommen egal, wer auswertet. Die Stimmen müssen nur addiert werden und dann muss die Differenz gebildet werden. Hier war es mit 11 zu 8 ziemlich klar, welcher Artikel bevorzugt wurde. Gruß, --Gamma127 21:28, 11. Nov. 2010 (CET)
@Biberbaer: Es geht hier nicht um den Artikel, sondern darum, dass das bisher angewandte Verfahren overrult wurde. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass Artikel A auf die Hauptseite kommen sollte, dann kann nicht einfach so Artikel B genommen werden. Gruß, --Gamma127 21:36, 11. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:02, 12. Nov. 2010 (CET)

12.11.2010: Futanari

(Solzialwissenschaften/Sexualität, )

Futanari (jap. ふたなり) ist das japanische Wort für Hermaphrodit, dass im weiteren Sinne auch für Androgynie verwendet wird. Über Japan hinaus wird der Begriff als Bezeichnung eines pornographischen Genres von Computerspielen, Comics und Animationen verwendet, in denen Figuren mit Vulva und Penis als Akteure auftreten. Diese Figuren werden auch kurz Futa(s) genannt.

Der Begriff Futanari wird in der heutigen Umgangssprache fast nur für Personen verwendet, die ein weibliches Gesicht und weibliche Körperformen besitzen. Ebenso werden gelegentlich auch Werke dieses Genres verallgemeinernd als Futanari bezeichnet. mehr

Ich betrachte mal den obigen Termin als ungünstig. Da auch das Titelbild mittlerweile ausgetauscht wurde, sollte man darüber wohl noch einmal in Ruhe abstimmen/beraten, ohne das die Diskussion noch weiter ausartet. Muss ja nicht der nächste große Aufhänger werden. Damit betrachte ich die Einstellung am 11.11 für zurückgezogen und der Tag danach war ja auch noch frei. Vielleicht gibt es zum 11.11 ja auch noch einen passenderen Artikel. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:23, 18. Okt. 2010 (CEST)

Also.. erstens: du hast die Trennlinie vergessen, zweitens hast du den Artikelvorschlag in der großen Lesenswert-Liste nicht geändert. Und ich glaube nicht, dass der Datumswechsel sich auf das Datum bezieht, sondern eher darauf, dass dein Artikel wohl nicht genommen wird. Die Arroganz, den Artikel unbedingt anzupreisen und nicht zu akzeptieren, dass er nicht erwählt wird, bestärkt mich in der bereits oben gemachten Aussage: Bild hin oder her: Der Artikel ist suggestiv pornophil und gehört nicht zu den AdT's. Kontra --Cum Deo 23:31, 18. Okt. 2010 (CEST)

Das sollte man aber mal dick und fett in der Einleitung zu dieser Seite erwähnen, denn dort steht davon nichts. Entsprechend war mir auch nicht bewusst, das dort noch eine Liste geführt wird, bei der das Datum einzutragen ist. Zudem solltest du dich ein wenig mit dem Begriff der Suggestion befassen, da ein suggestiver Artikel ein dringender Fall für Verbesserungen währe. Es gibt nun einmal auch solche Themen in der Kultur. Sie nicht zu behandeln oder außen vor zulassen, dass ist dann aber allemal suggestiv, da die Thematik abwertend ausgelassen würde. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
Es wird einem ein Pornographisches Bild untergeschoben - suggeriert. Durchaus. Was aber nicht weiter schlimm ist, da der Artikel sich weitgehend mit genau diesem pornographischen Bild befasst. soweit so gut. Aber Pornographie gehört nicht in den AdT. Punkt. Ob nun höchst offensichtlich, oder nur suggeriert. deise meine Meinung bedarf keines weiteren Kommentars. --Cum Deo 00:01, 19. Okt. 2010 (CEST)
Zu den nicht erwähnten Dingen: Man wird in der Einleitung mindestens zwei mal auf die Unterseiten verwiesen, auf denen man groß und breit angegebene Daten, in der Einleitung sogar deren Bedeutungen, erkennen kann. desweiteren existiert hier ebenfalls die bürokratische Aufforderung Vorschläge auf den entsprechenden unterseiten zu markieren. Auch diese Aussage bedarf keines Kommentars --Cum Deo 00:01, 19. Okt. 2010 (CEST)
Edit:das Problem dürfte nun behoben sein --Cum Deo 00:11, 19. Okt. 2010 (CEST)
Danke dafür. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:23, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro Mein Einwand bezog sich lediglich auf das Datum, deshalb nun mhO o.k. Grüße----Saginet55 21:52, 19. Okt. 2010 (CEST)

Kontra, auch wenn das umstrittene Bild nun etwas tiefer gerutscht ist. Ich halte den Artikel prinzipiell nicht für einen AdT geeignet. Wikiwal 22:26, 19. Okt. 2010 (CEST)

Kontra. schlecht geschriebener artikel.--poupou review? 22:45, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro gut geschriebener artikel, deshalb auch lesenswert + gegen die talibanisierung der gesellschaft -Segelboot polier mich! 12:12, 20. Okt. 2010 (CEST)

Kontra

Da Alternativvorschlag bereitet. Trotzdem

schließe mich Wikiwal an! -- Superchaot :-@ 13:31, 27. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel im September dieses Jahres lesenswert geworden. So schlecht kann er also nicht sein, ansonsten kann man sich gleich fragen, wozu man Auszeichnungen vergibt. Prinzipiell sollte jeder Artikel, der lesenswert oder exzellent ist, für den AdT geeignet sein. Erst recht, wenn die Auszeichnung gerade mal einen Monat alt ist. Gruß, --Gamma127 22:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich frage mich eher warum dieses Thema nicht hauptseitengeeignet sein soll. Haben wir Angst davor in die Kritik zu geraten oder bestehen inhaltliche Zweifel? Bin ja generell der Meinung das jedes Thema, egal wie anstößig es sein sollte, für die Hauptseite geeignet ist, solange der Artikel neutral geschrieben ist. Es gibt nun einmal Dinge in der Welt die nicht jedem gefallen, dennoch kann/sollte man wohl deren Existenz nicht leugnen oder verbergen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:58, 27. Okt. 2010 (CEST)
@Gamma127: Das ist Deine Meinung. Ich erinnere, dass eine große Mehrheit den AdT-Vorschlag Hitler für den 30. April 2010 für ungeeignet hielt, auch Du. Du hast insbesondere das Bild abgelehnt, obwohl der Artikel doch in der Form mit Bild lesenswert war. Und ich möchte nicht, dass zehntausende Kinder auf diesen Artikel gestoßen werden und ihnen durch das grenzwertige Bild die Grenze der Fiktion verwischt wird. Wikiwal 23:38, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wenn man argumentiert "Der Artikel hat ne Auszeichnung und darf deshalb auch als AdT verwendet werden", dann sollte man auch nicht auf den Datumsbezug achten. denn jedes Datum ist gut genug für einen ausgezeichneten Artikel.. Oder anders herum: Futanari ist ein ausgezeichneter Artikel, der allerdings zu gar keinem Datum einen Bezug hat. Dieser und andere sich mit Pornographie befassenden Artikel sollten nie auf die Hauptseite, weil das wirklcih eine Form Jugendschutz ist. Es geht nicht um eine biologische Abbildung von Geschlechtsteilen, sondern um Artikel, die sich mit der Ausschmückung der sexuellen Phantasie befassen. Und unserer Jugendschutz-Auftrag sollte einfach nur sein, solche Artikel nicht gleich auf der Hauptseite zu bewerben. Der Artikel an sich ist in Ordnung. und wenn die Kiddies von alleine drauf stoßen, haben sie explizit danach gesucht. --Cum Deo 23:49, 27. Okt. 2010 (CEST)
Manchmal habe ich das Gefühl das man den Kiddies jeden Tag einen solchen Artikel anbieten sollte, damit diese Aversion gegenüber solchen Themengebieten in Zukunft mal ein Ende hat. Es ist die nackte Wahrheit aus der Realität. Ist tausend mal besser wenn sie sie in dieser Form präsentiert bekommen, als wenn sie beim googeln über ganz andere Seiten stolpern, wo sich solche Abbildungen ohne jeglichen Zusammenhang und Hintergrund dazu befinden. Bisher dachte ich Wikipedia soll Wissen auch Wissen vermitteln und es nicht hinter Gitterstäben aufbewahren, auf das manche Dinge im Kerker nie gefunden werden. Wobei ich anmerken muss, das der Artikel im Schnitt 500 Mal am Tag aufgerufen wird. Diese Zahlen kommen nicht dadurch zustande, da der Artikel so gut geschrieben ist (schön wärs ^^), sondern dadurch das es ein Thema ist, über das sich Personen (Kinder eingeschlossen) informieren wollen. Was das nun mit Jugendschutz zu tun haben soll, weiß ich beim besten Willen nicht. Vor was sollen sie geschützt werden? Der Aufklärung? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ach ich verstehe: Pornographie ist bei dir mit Aufklärung gleichzusetzen.. na dann.. pcken wir doch alle Gina Wild-Filme zusammen und bieten sie dem Sexualkundeunterricht an.. oder die Double-Penetration-Filme. Mein Gott.. man hat beim Lesen des Artikel regelrecht vor Augen, wie die Frau durchgenommen wird und sich dabei noch an ihrem zusätzlichen Glied einen runterholt. (ok.. etwas übertrieben dargestellt). Worte sind machtvoll. Machtvoller als manchmal ein direktes Bild. Die die das lesen werden vielleicht noch interessierter und suchen dann extra das Internet nach bildlichen Darstellungen ab. Wenn dieser Artikel AdT wird, haben wir zu verantworten, dass eine Milliarde Kinder Pornoabhängig wird.. ^^ (ok.. wieder etwas übertrieben.. aber ich hoffe das die Schilderungen meine Argumentationsrichtung etwas verdeutlichen..) Gruß --Cum Deo 10:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
Das „Pornographie mit Aufklärung gleichzusetzen wäre“ habe ich nie behauptet. Aber sehr wohl das die Verbreitung des Wissens über sie und ihrer teils als abartig angesehenen Auswüchse. Letztlich sind Futanari (nicht nur in Japan) ein Produkt der menschlichen Phantasie, das seit Jahrtausenden die Kultur beeinflusst hat. Ja selbst Pornographie ist ein Teil der Kultur, der nicht wegzudenken ist, nicht einmal wenn man die Beziehungen der Autoren in lateinischen Texten analysiert.
Das du aus dem Artikel die Vorstellung gewinnst, dass sich jemand darunter nun eine Frau vorstelle, die sich selbst einen runterholt, ist dabei aber wohl deine ganz eigene Interpretation. Um zu dieser Schlussfolgerung zu kommen, muss man schon ein gehöriges Potential eigener Vorstellungskraft mitbringen, denn davon ist im Artikel schließlich nur an einer einzigen Stelle die Rede, als sich mit der grafischen Übertreibung beschäftigt wird.
Ob man von Pornos abhängig werden kann ist aber auch eine tolle These. Hier dürfte mehr die Rolle spielen als nur die Pornographie als solche. Wie dem auch sei. Es ist besser diese Darstellungen angemessen und im Zusammenhang darzustellen, als dass Milliarden von Kindern früher oder später von selbst darauf stoßen, aber keine Möglichkeit zur Einordnung haben. Die Art der Darstellung macht den Unterschied. Während nahezu überall Futanari (wie auch die restliche Pornographie) beworben werden, haben wir es hier mit einer Faktendarstellung zu tun. Mit nicht mehr und nicht weniger. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:19, 28. Okt. 2010 (CEST)
??? -- Superchaot :-@ 21:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro weil ich den vorne haben will. Ich muss ja gestehen, dass ich die Manga Leute anfangs auch nicht für voll genommen habe. Ein typisches Vorurteil in Deutschland halt. Hier geht eben jeder davon aus das Anime und Manga nur was für Kinder oder zurückgebliebene wären. Dabei liegt es doch nur daran, das man in de eben nur Manga und Anime vorgesetzt bekommt die auf Kinder zugeschnitten sind. Zumindest was die großen Fernsehsender angeht. --Paddy 22:46, 28. Okt. 2010 (CEST)
Korrigiert. Grüße, alofok's talk - wdw! 23:45, 28. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro Jeder Artikel, der eine Auszeichnung hat, ist als AdT geeignet. Wenn die Auszeichnung älter ist, kann man über eine Neubewertung reden, aber dieser Artikel wurde erst im September 2010 ausgezeichnet. Daher sollte er auch mal dran kommen. Es gibt Artikel, die passen nicht zum vorgeschlagenen Datum, bei diesem Artikel ist mir aber nicht ersichtlich, was gegen dieses Datum spricht. Die Einleitung des Artikels ist eindeutig, wem die Thematik zu kontrovers ist, muss nicht auf den Artikel klicken. Wer auf den Artikel klickt, weiß was ihn erwartet. Von einem so "frisch" ausgezeichneten Artikel erwarte ich, dass er neutral ist und ein neutraler Artikel zu der Thematik ist auf jeden Fall besser als vieles, was man im Internet finden kann. Zudem ist aktuell ein schlichtes Bild in der Präsentation, das nicht soviel Aufmerksamkeit erregen sollte. Kritisch finde ich allerdings, dass der Artikel zu einer Art "Ausstellung" für die künstlerischen Kreationen eines Wikipedia-Benutzers geworden ist. Aber wegen urheberrechtlichen Regelungen geht es wohl nicht anders. Gruß, --Gamma127 00:23, 5. Nov. 2010 (CET)
  • Kontra Tugend ist mir herzlich egal, aber zur Beruhigung des Gemüts wär's nicht verkehrt (nicht signierter Beitrag von EvaK (Diskussion | Beiträge) )
ebenfalls nicht verkehrt wäre es mit vier tilden zu unterschreiben -Segelboot polier mich! 18:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich bleib zwar wieder neutral, aber mit dem "Titelbild" auf der Hauptseite habe ich keine Probleme mit dem Artikel. Aufregen werden sich die Moralwächter eh ;) --Guandalug 11:06, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich will mich als scheinbarer Moralwächter in der Hinsicht dazu äußern, dass ich mich in diesem Falle rein nach dem Jugendschutzgesetz richte. Ich bin zwar kein Mitglied der FSK-"Behörde", finde aber, dass sich dieser Artikel in diesen Bereich einordnet. gegen allegmeine biologisch zu verstehende Artikel habe ich trotz brisanter Bebilderung nichts einzuwenden. ; ) Grüße, Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 12:05, 8. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:31, 13. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 12.11.2010: Sylt

(Deutsche Insel, )

Holzsteg auf der Insel

Sylt (dänisch: Sild, friesisch: Söl) ist die größte nordfriesische Insel und gleichzeitig auch größte deutsche Nordseeinsel. Sie erstreckt sich in Nord-Südrichtung vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Insel vor allem für ihre touristisch bedeutenden Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt sowie für den knapp 40 Kilometer langen Weststrand. In den Medien ist sie vor allem aufgrund ihrer exponierten Lage in der Nordsee und der kontinuierlichen Landverluste bei Sturmfluten präsent. Seit 1927 ist Sylt über den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden. Insel Sylt in ihrer jetzigen Gestalt existiert erst seit etwa vierhundert Jahren. Die Westkante, die ursprünglich zehn Kilometer vor der heutigen Küste lag, verlagerte sich so stetig nach Osten, während gleichzeitig die Insel im Norden wie im Süden länger wurde. mehr

Wenn das so verläuft, dass der ganze Artikel um einen Tag verschoben wird, in der Hoffnung, das Thema mit der Kritik sei gegessen, dann sag ich mir, schick ich was anderes ein.-- Superchaot :-@ 21:55, 28. Okt. 2010 (CEST) , hier mein Vorschlag. Im übrigen kein Datumsbezug. -- Superchaot :-@ 19:45, 28. Okt. 2010 (CEST)

Den Artikel hab ich nur deshalb vorgeschlagen, weil man bei dem Artikel eigentlich nicht viel falsch machen kann. Mag auchsein, dass ich etwas konservativer bin, aber ich finde, ein Artikel wie Futanari passt nicht auf die Hauptseite. Wenn schon etwas aus der Sparte Geschlecht(-sverkehr), dann etwas standfestes wie etwa Walgesang. Im Zweifelsfall schreib ich über das Thema einen Aufmacher, wöllte die Mehrheit aller hier was Sexuelles. Insgesamt aber sollte schon etwas Anstand gegenüber der Allgemeinheit da sein. -- Superchaot :-@ 22:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Übrigens, entweder man setzt ein Pro oder ein contra. Oder man findet beide schlecht. Der Fairness halber sollte aber eine Stimmabgabe von dir gestrichen werden, Alofok. -- Superchaot :-@ 22:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
Wenn einmal im Jahr ein etwas sexueller Artikel auf der Hauptseite ist, wird niemanden was passieren. Dann dürfen solche Artikel auch nicht sehenswert/exzellent etc. werden wenn sie dann nicht als AdT dienen können. Und fehlenden Anstand kann ich auch nirgends sehen. Zudem sehe ich keine Regelung für "...ein Pro oder ein contra..." Ich respektiere jedoch deine Meinung zu dem Thema und möchte dich auch nicht überreden. ;) Grüße, alofok's talk - wdw! 23:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
Sobald man bei einem Artikel mit Pro gestimmt hat, werden alle anderen Stimmen für den Tag ungültig. Gruß, --Gamma127 00:20, 29. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel war bereits 2006 AdT. Ich bin dafür, dass man mit diesem Artikel auf einen Datumsbezug zum Thema Sylt wartet, da wird es sicherlich auch mal wieder einen geben. --Gamma127 00:05, 5. Nov. 2010 (CET)
Gut zu wissen, war da nämlich noch nicht aktiv. --Superchaot :-@ 14:06, 5. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:31, 13. Nov. 2010 (CET)

13.11.2010: Robert Louis Stevenson

(Literatur, )

Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr

160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)

inzwischen Exzellenter Artikel. Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Vux 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 10:46, 14. Nov. 2010 (CET)

14.11.2010: Susa (Persien)

(Alter Orient, )

Geflügelter Sphinx aus dem Palast Dareios'

Susa (persisch ‏شوش‎, biblisches Hebräisch: שושן‎ (Schuschan); griechisch: Σοῦσα, lateinisch: Susa) war eine antike Stadt. Ihre Reste liegen im Südwesten des heutigen Iran nahe der irakischen Grenze in der Provinz Chuzestan am Rande der heutigen Stadt Schusch. Susa ist eine der ältesten durchgehend besiedelten Städte der Welt. Vom dritten bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. war Susa mit kurzen Unterbrechungen Hauptstadt des Reiches von Elam und blieb auch nach dem Untergang dieses Reiches ein bedeutendes urbanes Zentrum. Verschiedene archäologische Ausgrabungen erbrachten reiche Funde. Aufmerksamkeit erregte vor allem der Codex Hammurapi, der schon im Altertum als Beutegut nach Susa verschleppt worden war. mehr

kein besonderer Anlass --77.20.208.49 13:09, 26. Jun. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 09:15, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- Hedwig Storch 09:18, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- Wikiwal 17:30, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro Warum nicht? War noch nie AdT, ist lesenswert und die Diskussionsseite schon seit langem leer. Dazu noch ein interessantes Thema, das nicht so präsent ist. --Gamma127 18:21, 12. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:11, 15. Nov. 2010 (CET)

15.11.2010: Kursächsische Postmeilensäule

(Geschichte/Streckenmessung )

Eine Kursächsische Postmeilensäule oder mit anderer, umgangssprachlicher Bezeichnung auch nur Sächsische Postmeilensäule beziehungsweise Postsäule genannt, ist eine vierseitige Säule in der Art eines Obelisken, antiken Herme oder einer Stele, nach dem Vorbild der römischen Meilensäule und deshalb auch falsch als Säule bezeichnet, die nach amtlich ermittelten Entfernungsangaben in Stunden aufgestellt wurde bzw. diese Entferungsangaben und deren Bruchteile, bis auf 1/8 Stunde genau, als Beschriftung trägt und die aus behauenem Naturstein als Meilenstein besteht.

Solcherlei Säulen wurden während der Regierungszeit Augusts des Starken und seines Nachfolgers an zahlreichen bedeutenden Post- und Handelsstraßen und in fast allen Städten des Kurfürstentums Sachsen zur Angabe der amtlichen Entfernungen zur einheitlichen Posttaxberechnung aufgestellt. Da das Kurfürstentum Sachsen damals wesentlich größer als das gleichnamige heutige Bundesland war, findet man derartige Säulen z.T. auch in Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und im heutigen Polen. mehr

Lückenfüller. --Superchaot :-@ 20:24, 31. Okt. 2010 (CET)

Teaservorschlag erstellt, bin mir allerdings nicht sicher, da schon seit 2004 exzellent, 2005 gab es einen Abwahlversuch, der gescheitert ist. Sicherlich ein interessantes Thema, aber nachdem ich den Artikel gelesen habe, glaube ich kaum, dass er den heutigen Kriterien der Wikipedia standhält. Deswegen von mir Kontra. --Laucian27 meine Diskussion 11:30, 7. Nov. 2010 (CET)

Isses nich bei den meisten älteren exzellenten oder lesenwerten Artikeln so? n TÜV für sowas is aber a net erwünscht... Bitte dann solche "Der-Artikel-hält-den-heutigen-KALP-Richlinien nicht stand"- Diskussionen lassen und stattdessen bitte ausbessern. --Superchaot :-@ 12:15, 7. Nov. 2010 (CET)

Neutral War schon mal AdT (bzw. AdW). Laucian27s Standpunkt kann man verstehen. Eventuell sollte der Artikel neubewertet werden. Gruß, --Gamma127 18:26, 12. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:11, 16. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 15.11.2010: Glykolyse

(Biologie/Grundbegriffe, )

Ablauf der Glykolyse

Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = ‚süß‘ und lysis = ‚auflösen‘) ist der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch ihr Name ableitet. Sie ist der zentrale Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate in allen Eukaryoten, dazu gehören Tiere, Pflanzen und Pilze. Die Glykolyse ist einer der wenigen metabolischen Wege, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist. Der Abbau erfolgt in zehn Einzelschritten. Dabei entstehen aus einem Glucosemolekül zwei Moleküle Pyruvat. Neben der Energiegewinnnung in Form von Adenosintriphosphat (ATP) werden auch zwei Moleküle an NADH erzeugt. mehr

Der Artikel ist dieses Jahr exzellent geworden. Das Votum fiel schon ziemlich eindeutig aus ([43]) und der Artikel war noch nie AdT oder AdW. War schon für den 11.11. vorgeschlagen und erhielt die wenigsten Stimmen. Gruß, --Gamma127 18:32, 12. Nov. 2010 (CET)

Pro --Singsangsung Fragen an mich? 09:15, 13. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:12, 16. Nov. 2010 (CET)

16.11.2010: Louis Riel

(Geschichte, )

Louis Riel

Louis Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina) war ein kanadischer Rebell und Politiker. Er war Mitbegründer der Provinz Manitoba und eine Führungspersönlichkeit der Métis. Riel führte in der kanadischen Prärie zwei Aufstände gegen die Bundesregierung an. Er strebte danach, Rechte und Kultur seines Volkes, der Métis, zu bewahren, deren Heimat zunehmend unter anglo-kanadischen Siedlungsdruck geriet. Riel wurde wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. An seiner Person spaltete sich die kanadische Bevölkerung in zwei Lager. In den frankophonen Regionen des Landes, insbesondere in Québec, galt Riel als Volksheld und seine Hinrichtung wurde überwiegend als politischer Mord empfunden. Die englischsprachige Bevölkerungsmehrheit betrachtete ihn hingegen als Aufrührer und Verbrecher. mehr

125. Todestag. --Voyager 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:32, 17. Nov. 2010 (CET)

17.11.2010: OLPC XO-1

(Technologie, )

Der XO-1 der Initiative „One Laptop Per Child“ (kurz OLPC) ist ein robuster und speziell auf Kinderbedürfnisse angepasster Laptop, der für den Einsatz im Schulunterricht, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, vorgesehen ist. Der Laptop soll sowohl neues Kommunikationsmedium als auch integriertes Medium für den regulären Unterricht sein. Er kann zum Lesen eines Buches oder als modernes Kommunikationsmittel verwendet werden. Der Lerncomputer soll Plattform unterschiedlicher Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden sein, wobei im Rahmen des Projektes die Konstruktivistische Didaktik im Vordergrund steht. Nach dem Konzept der Konstruktivistischen Didaktik nach Seymour Papert müsse der Lehrer Schülern das Konzept selbständigen Lernens beibringen. Um den Bildschirm unter verschiedenen Lichtverhältnissen nutzen zu können, existiert zusätzlich zum normalen Farbbild-Modus auch ein Schwarz-Weiß-Modus. In jedem XO-Laptop ist ein Router integriert. Dies ermöglicht den Aufbau eines Funknetzwerkes, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Die Laptops sind dadurch in der Lage, Daten von einem Sender zu einem bestimmten Empfänger über bis zu 20 weitere Laptops weiterzuleiten. Damit ergibt sich eine theoretische Reichweite des Mesh-Netzwerkes von 30 bis 40 Kilometer. mehr

Das Projekt wurde vor 5 Jahren der Öffentlichkeit vorgestellt --Mewtwo 23:18, 26. Mär. 2010 (CET)

Kontra Exzellente Artikel haben Vorrang vor lesenswerten. Ausserdem sind fünf Jahre kein besonderes Jubiläum, da kann der Artikel problemlos einen Tag später kommen. --Voyager 22:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
ebenfalls zum 15.10.2010 vorgeschlagen --Cum Deo 03:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
  • Kontra Vor kurzem auf KALP zur Exzellenzkandidatur angetreten, allerdings konnte nur mit Ach und Krach der Lesenswert-Status gehalten werden (ja, richtig gelesen). Der Artikel ist in weiten Teilen hoffnungslos veraltet (siehe Kandidatur), außerdem wurde eine Aufspaltung des Artikels in Infos speziell zu diesem Computer und Infos zum OLPC-Projekt allgemein für sinnvoll erachtet. Getan hat sich bisher aber genau gar nichts. --X-Weinzar 12:40, 7. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:16, 18. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 17.11.2010: Regenbaum

(Pflanzen, )

Regenbaum

Der Regenbaum (Samanea saman) ist ein Mimosengewächs der Tropen Mittel- und Südamerikas und zählt in seiner Heimat zu den bekanntesten Baumarten. Der Ursprung seines Trivialnamen Regenbaum, englisch Raintree, kann nicht mehr eindeutig ermittelt werden. Nachts scheint es unter seiner Krone leicht zu regnen und unter dem Baum bleibt das Gras in der Trockenzeit deutlich länger grün. Als Ursache werden Ausscheidungen von Singzikaden angenommen, die den Baum sehr zahlreich bewohnen. Als weitere Erklärung seines Namens bietet sich die Eigenart des Regenbaums an, bei Regen seine Fiederblättchen zusammen zu klappen, sodass die Wassertropfen kaum behindert durch die Krone fallen. mehr

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit 2008 lesenswert. Ein Datumsbezug besteht nicht, allerdings hat mich das regnerische Wetter zu diesem Vorschlag inspiriert. --Gamma127 18:46, 12. Nov. 2010 (CET)

Pro Netter Artikel, gerne. Es besteht zwar kein Datums-, dafür Monatsbezug ;o) --Singsangsung Fragen an mich? 09:17, 13. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:16, 18. Nov. 2010 (CET)

18.11.2010: Mungo Man

(Geschichte, )

Als Mungo Man werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am Lake Mungo in New South Wales entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten Eiszeit, dem Jungpleistozän. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen Menschen, den man in Australien gefunden hat; allerdings ist die Datierung umstritten. Ebenfalls umstritten ist, ob es sich tatsächlich um einen „grazilen“ Mann handelte: Das Skelett ist schlecht erhalten, so dass es möglicherweise auch einer „robusten“ Frau zugeschrieben werden kann. Bedeutend für die Paläanthropologie wurde Mungo Man, weil seine morphologischen Eigenschaften und die Untersuchung seiner mitochondrialen DNA (mtDNA) einige Forscher dazu veranlasste, die derzeit gängigste Theorie zur Ausbreitung des Menschen – die Out-of-Africa-Theorie – anzuzweifeln mehr

Datum flexibel (hab es aber fuer heute meinem armen alten Papa gewidmet, der alte Knochen schon immer interessant fand und heute Geburtstag hat :-)) schomynv 11:01, 19. Jan. 2010 (CET)

Na dann. Pro --Pass3456 22:45, 23. Mär. 2010 (CET)

Pro Sag das doch gleich ;-) --Fecchi 22:01, 2. Okt. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- Mediatus 21:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro Erst seit gut einem Jahr exzellent und ein interessanter Datumsbezug ;-) --Gamma127 18:49, 12. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 01:00, 19. Nov. 2010 (CET)

19.11.2010: Rhätische Bahn

(Technik und Verkehr / Bahnstrecken, )

Lokomotive der Reihe Ge 4/4 I der Rhätischen Bahn mit Pendelzug und zwei Verstärkungswagen zwischen Küblis (im Hintergrund) und Saas

Die Rhätische Bahn (RhB), (ital. Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist eine Schmalspurbahngesellschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz. Von der Rechtsform her ist die RhB eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Streckennetz mit einer Länge von 384 Kilometern. Die Albula- und die Berninalinie der RhB wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Der Bau der Rhätischen Bahn geht auf die Initiative des Niederländers Willem-Jan Holsboer zurück. Dieser war der Hauptinitiator der Eisenbahnlinie von Landquart nach Davos, der ersten Linie im Streckennetz der späteren RhB. Die Schmalspurbahn Landquart–Davos AG änderte im Jahre 1895 ihren Namen in Rhätische Bahn (RhB).1897 wurde die RhB nach einem Volksentscheid zur bündnerischen Staatsbahn. mehr

Lesenswerter Artikel, Am 19. November 1999 wurde mit dem Vereinatunnel, dem längsten Meterspurtunnel der Welt, das jüngste Teilstück der RhB eröffnet. Alternativ wäre der 7. Juli 2010 in Frage gekommen, allerdings ist für 5. Juli schon Berninabahn vorgeschlagen. War schon mal vorgeschlagen für den 19. November 2009. Gerald SchirmerPower 14:20, 22. Nov. 2009 (CET)

Kontra, bitte runden Jahrestag aussuchen, wegen Beschwerde diverser Benutzer über zuviel Eisenbahn-Romantik in der Wikipedia. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:25, 20. Mär. 2010 (CET)

  • Pro wenn die Pufferknutscher so viele gute Artikel schreiben, sind sie eben häufiger vertreten. Abhilfe kann man schaffen indem man exzellente Artikel zu anderen Themen schreibt. --Marcela 11:58, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 20. Nov. 2010 (CET)

20.11.2010: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert 1912

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Am 20. November 1915, fünf Tage vor Einstein, reichte Hilbert eine Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie ein, die zur einsteinschen Theorie äquivalent war, allerdings ohne die einsteinschen Feldgleichungen. mehr

Pro Zeigs der Zunge! -- Hæggis 13:45, 14. Feb. 2010 (CET)

Würde sich hier nicht auch der 23.1.2012 (150. Geburtstag) anbieten? --slg 18:21, 14. Feb. 2010 (CET)

Pro Als Gegenzunge. --Lemidi 01:07, 24. Feb. 2010 (CET)

Pro Viel besseres Datum, da einprägsamer als so'n Kaffeekränzchen-Geburtstag. --Catfisheye 23:27, 4. Okt. 2010 (CEST)

Äh, was jetzt besser? Der 150. Geburtstag? Oder doch der unrundere 95. seiner ART? Nicht dass das Ganze dann womöglich ungewollt am falschen Datum erscheint. --Duschgeldrache2 00:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
Meinte den unrunden. Sorry, dachte, das ginge daraus hervor. Liebe Grüße --Catfisheye 20:44, 15. Okt. 2010 (CEST)

Unrundes Jubiläum, aber ja warum nicht: Pro --22:12, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Der 150. Geburtstag ist ein passenderer Anlass. Also bitte bis 2012 warten. Gruß, --Gamma127 12:46, 7. Nov. 2010 (CET)

Wenn man die Datumsbezüge extra dezimal bzw. „quintimal“ (25., 75., 125., …) heraussucht, ist der AdT an diesen Tagen eine Art Verlängerung der Was geschah am …?-Rubrik. Bei Themen, die in „Kulturmedien“ vermutlich nicht groß behandelt werden, kann das mE sogar ganz angebracht sein. Bzgl. „großer“ Jubiläen wie z.B. den 250. Geburtstag Friedrich Schillers hat sich meine Meinung inzwischen dahingehend ausgeprägt, dass derartiges ohnehin ausfürlich durch entsprechende Beiträge behandelt wird und der AdT zu einer Art Überangebot führen kann – der entsprechende Artikel ist an diesem Tag ja entweder bei Was geschah am …?, v.a. bei „runden“ Jubiläen, oder steht in der Datenbank zur Verfügung.
Auch muss es bei Biografien imho nicht immer ein Geburts- oder Todestag sein – die Person hat selten an diesem Tag etwas besonderes selbst getan hat bzw. ihr ist etwas Besonderes/Folgenreiches – im Verhältnis zu anderen Geburten/Todesfällen – widerfahren (Ausnahmen: Julius Cäsar, John F. Kennedy).
Kurz: Datumsbezüge sind gut & schön, aber sie müssen imho 1. nicht immer „rund“ sein, falls an diesem Tag ohnehin große mediale Aufaurbeitung zu erwarten ist, und sollten sich 2. an Ereignissen in der Vergangenheit orientieren, die wesentlich (wie man diesen Begriff eben versteht) mit dem Thema zusammenhängen – bei einer Eisenbahnlinie z.B. nicht der Tag, an dem von der Einweihungsgesellschaft Sekt getrunken & das Schleifchen durchgeschnitten, sondern der Tag, an dem die Linie zum ersten mal befahren wurde (falls das Datum nicht dasselbe ist).
Bei Hilbert: 95. der Einreichung einer „Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie […], die zur einsteinschen Theorie äquivalent war, allerdings ohne die einsteinschen Feldgleichungen“. Könnte man ggf. auch auch den 100. warten, je nach Zahlenmystik :-) ggis 19:30, 7. Nov. 2010 (CET)
Deine Argumentation ist gut. Daher habe ich das Contra gestrichen. Solange es keinen Gegenvorschlag gibt, kommt es da ja auch nicht drauf an. Wenn der Artikel für diesen Tag AdT wird, bitte ich schon jetzt darum, ihn nicht nochmal 2012 vorzuschlagen. 2015 kann man ihn von mir aus auch wieder an diesem Tag (oder anderen bedeutenden) wiederholen. Gruß, --Gamma127 23:12, 7. Nov. 2010 (CET)
Oh, sorry, war jetzt nicht so sehr gegen deine Stellungnahme gerichtet, sondern eher allg. Überlgungen zum Datumsbezug. Wenn jemand auf [100]-jährige Geburtstagskinder steht (oO), respektier’ ich das; bis vor ein paar Wochen hab’ ich da selber stark drauf geachtet. Gude, ggis 00:31, 11. Nov. 2010 (CET)
Umso besser ;-) Ich fand deine Argumentation dennoch überzeugend und entscheide mich dann nun für ein Pro. --Gamma127 18:52, 12. Nov. 2010 (CET)
Im Augenblick gibt es relativ viele Abwahlaträge für Artikel die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Aber solange hier kein konstruktive Alternativvorschlag vorhanden ist, bleibt nur die Wiederholung von letzter Woche oder eben dieser hier den ich deswegen gerade vorbereitet habe. --Vux 18:58, 19. Nov. 2010 (CET)
Aber dieser Artikel wird doch aktuell nicht abgewählt oder habe ich da etwas übersehen? Gruß, --Gamma127 19:03, 19. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich wollte damit nur sagen: wer weiß wie der Artikel, die Kriterien und die ganze Wikipedia in fünf Jahren aussehen, deswegen lieber jetzt den Spatz in der Hand. Wenn er in fünf Jahren exzellent sein sollte ist dann ein schönes Wiedersehen. --Vux 19:16, 19. Nov. 2010 (CET)
Da hast du sicher recht. Wobei ich der Meinung bin, dass heute Lesenswerte-Artikel auch noch ohne Änderungen in fünf Jahren lesenswert sein können. Speziell diesem Artikel traue ich zu, auch noch in fünf Jahren lesenswert zu sein. Aber es ist klar, dass es auch anders sein kann. Gruß, --Gamma127 19:20, 19. Nov. 2010 (CET)
„Es ist kein Ehrentribut, den wir dem Alter zollen.“ :-) ggis 19:17, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:48, 21. Nov. 2010 (CET)

20.11.2010 Microsoft Windows 1.0

Microsoft Windows 1.0 wird 25 Jahre alt (via tagesschau.de) Gruß Matthias 10:32, 20. Nov. 2010 (CET)

Das ist nun allerdings zu spät für den AdT. Aber es gibt auch andere Bereiche auf der Hauptseite. Gruß, --Gamma127 13:11, 20. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:48, 21. Nov. 2010 (CET)

21.11.2010: Phloem

(Biologie, )

Gefärbter Querschnitt durch eine Sprossachse einer Einkeimblättrigen Pflanze.

Das Phloem ([flo-'e:m], von gr. φλοῦς < φλό-ος phlóos = Bast, Rinde) oder der Siebteil ist derjenige Teil eines Leitbündels bei Gefäßpflanzen, der die Siebelemente, das heißt die assimilatleitenden Zellen, und die sie begleitenden Parenchym- und Festigungszellen umfasst. Bei Bäumen wird das aktive Phloem häufig als Bast bezeichnet. Die wichtigsten transportierten Stoffe sind Zucker (vorwiegend Saccharose) und Aminosäuren. Sie werden von den Orten ihrer Produktion (source, vorwiegend die Laubblätter, aber auch Speicherorgane bei der Mobilisierung der Nährstoffe) zu den Orten des Verbrauchs (sinks, Speicherorgane, wachsende Organe) transportiert. Die Leitbündel und damit auch das Phloem durchziehen alle Organe der Pflanzen. Der Transport erfolgt in speziellen Zellen innerhalb des Phloems: den Siebröhrengliedern bei Bedecktsamern, bzw. den Siebzellen bei den übrigen Gefäßpflanzen. Die Siebröhrenglieder bilden mit den Geleitzellen eine funktionelle Einheit, wobei in den Siebröhren der Transport stattfindet und die Geleitzellen für den Stoffwechsel zuständig sind. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:26, 30. Sep. 2010 (CEST)

Grundsätzlich dafür, aber kann man den den Teaser vielleicht auch für Nichtbiologen verständlich formulieren? Es soll ja zum Lesen des Artikels verleiten, nicht davon abschrecken. --DrTom 16:19, 23. Okt. 2010 (CEST)
Einfach den Hauptautor fragen? Ansonsten: Ja, natürlich. --Succu 22:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich wüsste nicht, wie ich selbst nur die Einleitung zu einenm Artikel, in dem es praktisch nur um Anatomie, Physiologie und Biochemie geht, komplett auf Laienverständlichkeit runterbrechen kann. Ich reiß mich aber auch nicht drum, dass der Artikel AdT wird. Griensteidl 18:41, 14. Nov. 2010 (CET)

Pro War noch nie AdT und ist erst seit 2008 exzellent. Dazu ein Thema, das nicht allgegenwärtig ist. --Gamma127 10:12, 13. Nov. 2010 (CET) Erstmal zurückgezogen, auch wenn ich finde, dass der Artikel generell für die Hauptseite geeignet ist. In einer Enzyklopädie gibt es zwangsläufig komplexe Themen. Warum verstecken?

Kontra als Hauptautor. Ist vielleicht doch zu speziell für die Hauptseite. Man bedenke, dass er allseits so hochgelobte Rechtschreibkonrad (#22) nichtmal das Wort kennt. Bitte Ersatz suchen. Griensteidl 18:38, 19. Nov. 2010 (CET)

Ich wage mal die These aufzustellen, dass der Gewinner des diesjährigen Schreibwettbewerbs Phyllosphäre den meisten Lesern auch noch nicht über den Weg gelaufen war und dennoch Begeisterung ausgelöst hat. Ein Lexikon kann nicht nur zur gezielten Suche nach einem Begriff sondern auch zum blättern, schmökern und entdecken benutzt werden. Insofern Pro. --Vux 19:11, 19. Nov. 2010 (CET)

Veto eingelegt -- Griensteidl 20:32, 19. Nov. 2010 (CET)

Schade, dass das Lemma nun gesperrt ist. --Gamma127 21:16, 19. Nov. 2010 (CET)

Das ist mir auch völlig unverständlich… --Lipstar 14:03, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 10:36, 22. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 21.11.2010: Postleitzahl (Deutschland)

(Dinge des Alltags, )

Darstellung der ersten zwei Ziffern der fünfstelligen Postleitzahl

Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen, zunächst für den Paket- und Päckchendienst, eingeführt wurden. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Die Zahlenkombinationen wurden nach dem Krieg weiterverwendet. 1962 fand in der damaligen Bundesrepublik und 1965 in der DDR ein Wechsel zu jeweils eigenständigen Postleitzahlsystemen statt. Beide Leitsysteme wurden 1993 von einem von der Deutschen Bundespost entwickelten, fünfstelligen System für das wiedervereinigte Deutschland abgelöst. Neben den Postleitzahlen für geografische Zustellgebiete gibt es eigene Postleitzahlen für Großempfänger und Postfächer. Für die Vergabe neuer Postleitzahlen ist die Deutsche Post AG als Nachfolgerin der Bundespost zuständig.mehr

Der Artikel ist seit 2009 lesenswert und hat keinen Datumsbezug, war aber noch nie AdT. Als Text habe ich Teile der Einleitung gewählt. Da der andere Artikel wohl nicht verfügbar ist, brauchen wir eine Alternative. Wenn jemand eine bessere Idee hat: Bitte vorschlagen! Neutral Gruß, --Gamma127 19:14, 19. Nov. 2010 (CET)

Als Autor der den Postleitzahlartikel zur Auszeichnung gebracht hat, erstmal vielen Dank für den Vorschlag zum AdT. Mir würde jedoch ein Jubiläumsdatum wie beispielsweise 1. Juli 2013 (20 Jahre fünfstellige PLZ) besser gefallen, auch wenn ich darauf noch zweieinhalb Jahre warten muss, daher Neutral. Als "Alternativvorschlag" für den morgigen Tag würde ich Große Mainzer Jupitersäule vorschlagen. Gruß kandschwar 07:52, 20. Nov. 2010 (CET)

Ich war mal so frei und habe den Artikel für den 01.07.2013 vorgeschlagen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 10:00, 20. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 10:36, 22. Nov. 2010 (CET)

zweiter Alternativvorschlag für 21. November 2010

(Architektur, )

Die Große Mainzer Jupitersäule (Nachbildung vor dem Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz)

Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Sie ist die älteste und größte sowie aufwendigste Jupitersäule, die bisher im deutschsprachigen Raum gefunden wurde. Die Große Mainzer Jupitersäule war Vorbild für weitere, vor allem im zweiten und dritten Jahrhundert errichtete Jupitersäulen in den römischen Provinzen Germania Inferior (Untergermanien) und Germania Superior (Obergermanien). Sie wurde in der Spätzeit des römischen Reiches zerstört und 1904/1905 wiederentdeckt. Heute sind die rekonstruierten Überreste in der Steinhalle des Landesmuseums in Mainz zu besichtigen. Kopien der Großen Mainzer Jupitersäule befinden sich außer in Mainz selbst noch beim Kastell Saalburg, in Paris und in Rom.

Alternativvorschlag für den 21. November 2010 Pro kandschwar 07:57, 20. Nov. 2010 (CET)

Also, ich stimme Kandschwar zu. Für die Postleitzahlen würde sich ein Datumsbezug besser eignen. Daher hier Pro. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 09:48, 20. Nov. 2010 (CET)

Kontra War schon am 27. Februar 2010 AdT. Siehe hier. Gruß, --Gamma127 13:11, 20. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 10:36, 22. Nov. 2010 (CET)

Dritter Alternativvorschlag für 21. November 2010: NR-1

(Technik und Verkehr, U-Boot, )

NR-1 2007 mit an Deck stehender Besatzung im Golf von Mexiko

Die NR-1 war ein Forschungs-U-Boot der United States Navy. Als einziges Forschungs-U-Boot weltweit hatte sie einen Nuklearantrieb, was ihr wochenlange Tauchfahrten erlaubte, im Gegensatz zu herkömmlich getriebenen Booten, die nach wenigen Stunden auftauchen müssen. Die NR-1 wurde 1969 in Betrieb genommen und am 21. November 2008 deaktiviert. Neben militärischen Einsätzen, die zum Teil der Geheimhaltung unterliegen, wurde die NR-1 häufig für zivile Zwecke, etwa der Vermessung von Meeresböden, eingesetzt. mehr

Ist seit 2008 lesenswert und war noch nie AdT. Wurde vor zwei Jahren deaktiviert. --Gamma127 13:22, 20. Nov. 2010 (CET)

Pro --Lipstar 14:04, 20. Nov. 2010 (CET)

Weil der erste Vorschlag von einem stark beteiligten Autor lieber mit Datumsbezug gesehen wird & der Vorschlag auch schon steht sowie der 2. Vorschlag eine Wdh. innerhalb von ~ einer Schwangerschaft wäre (und das stumpe Stimmenzählen das auch ergeben hätte), habe ich diesen Vorschlag eingesetzt. --ggis 18:13, 20. Nov. 2010 (CET)

Das ist nett, Hæggis, aber sollte beim AdT nicht das Lemma gefettet sein? Grüße, Gerald SchirmerPower 07:16, 21. Nov. 2010 (CET)
Habe mit diesem U-Boot-Artikel auch kein Problem, wenn dieser AdT wird. Das die Jupitersäule dieses Jahr schon mal AdT war, habe ich vergessen. Ich hatte zwar auf der Diskussionsseite nachgesehn, aber nichts gefunden. Vielleicht wäre es ja mal hilfreich, wenn man AdT Auszeichnungen auch mal auf der entsprechenden Artikelseite anschließend einträgt. Gruß kandschwar 18:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 10:36, 22. Nov. 2010 (CET)

22.11.2010: Angela Merkel

(Gesellschaft / Politik (Deutschland), )

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. April 2008.
Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Merkel promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) in Berlin-Adlershof. Von Helmut Kohl wurde sie 1990 überraschend als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett nominiert. Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 10. April 2000 wurde Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist seit dem 22. November 2005 (16. und 17. Legislaturperiode) deutsche Bundeskanzlerin und erhielt am 1. Mai 2008 den Karlspreis 2008 „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“. Auf der Forbesliste war Merkel vier Jahre in Folge (2006–2009) die mächtigste Frau der Welt. mehr

Seit 5 Jahren achter Bundeskanzler bzw. Frau Bundeskanzlerin. -- Hæggis 22:55, 24. Mär. 2010 (CET)

Nur der Vollständigkeit halber: War schon mal vorgeschlagen für den 10. April 2010. Gerald

Pro sie hats verdient.--Ingridchen 15:56, 4. Apr. 2010 (CEST)

Neutral Meinentwegen kann man den nehmen. Je nach dem, was Ende November diesen Jahres so los ist könnte uns jemand allerdings fehlende Neutralität vorwerfen. Nur so am Rande, mal sehen...^^ --87.176.216.252 00:46, 9. Mai 2010 (CEST)

Pro eine Frau mit Köpfchen. -- Hedwig Storch 09:21, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro, zumindest würde man sie auf diese Weise mal wieder lächeln sehen..., Wikiwal 19:01, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro Ich mag die Dame zwar nicht, aber gut und wichtig ist der Artikel auf jeden Fall. --Freak1972 01:32, 21. Okt. 2010 (CEST)

Auch dafür. Aber irgendwie fehlt da was zwischen Promotion und der Berufung durch Herrn Kohl. -- DrTom 16:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

Pro Zeigt, dass Wikipedia auch zu aktuellen Themen Artikel hat. Datumsbezug ist mit dem fünfjährigem Jubiläum klar vorhanden, der Artikel ist ausgezeichnet und war noch nie AdT. --Gamma127 10:19, 13. Nov. 2010 (CET)

Pro 5. Jahrestag, passt sehr gut. --Pincerno 10:24, 13. Nov. 2010 (CET)

Teaser analog zum Artikel angepasst: In der aktuellen Forbes-Liste ist Merkel nicht mehr die "mächtigste Frau".--El Duende 01:46, 18. Nov. 2010 (CET)

Ist das denn wirklich wichtig? Ja. Aber so herausragend, dass es in die handvoll Zeilen des Aufmachers kommt? Der Vorschlag ist nun drin, um ein paar Kleinigkeiten gekürzt (vor allem die Klammerzusätze(bis auf das Geburtsdatum(und den Geburtsnamen(ansonsten erschweren die den Lesefluss(die Abk.(Abkürzung für ‚Abkürzung‘) für das Institut ist z.B. imho verzichtbar)))) [44]. Bei Nichtgefallen nicht scheuen, das anzusprechen. --ggis 18:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 21:21, 23. Nov. 2010 (CET)

23.11.2010: Kylie Minogue

(Musikerin, Schauspielerin )

Kylie Minogue in Cannes 2008
Kylie Ann Minogue, OBE [mɪn'əʉg] (* 28. Mai 1968 in Melbourne) ist eine australische Sängerin, Schauspielerin und unter anderem Grammy-Preisträgerin. Seit dem Beginn ihrer Karriere in den späten 1980er Jahren avancierte Minogue vom singenden Soap-Star zu einer internationalen Pop-Ikone. Mit Hits wie I Should Be So Lucky, The Loco-Motion und Can’t Get You Out of My Head schaffte sie weltweit den Sprung auf die vordersten Plätze der Hitparaden. In Großbritannien ist sie mit 32 Top-10-Singles nach Madonna die zweiterfolgreichste Sängerin in der Geschichte der Charts. Weltweit verkaufte sie bislang 60 Millionen Tonträger. Kylie Minogue spielte 1980 im Alter von 11 Jahren in der Fernsehserie The Sullivans ihre erste Rolle. Mit der Rolle der Charlene Mitchell in der TV-Soap Nachbarn (Neighbours) gelang ihr 1986 der große Durchbruch. Bereits 1987 sang Minogue im Rahmen eines Fußballbenefizspiels den Little-Eva-Hit The Loco–Motion. Ihre erste internationale Singleveröffentlichung I Should Be So Lucky wurde 1988 ein weltweiter Hit. Ihr Debüt als Filmschauspielerin gab Minogue 1989 in The Delinquents. Mit der Veröffentlichung von Better the Devil You Know (1990) versuchte Minogue ihr „Mädchen von Nebenan“-Image abzustreifen. mehr

Hat zwar gerade keinen Geburtstag, aber wenn schon singende Schauspielerinnen/schauspielernde Sängerinnen, dann doch lieber diese. Sorry, nix gegen Miley Cyrus, aber wo Kylie ist, da muss die gute Miley erst noch hinkommen. Es fiel mir schon lange nicht mehr so schwer, einen Teaser zu schreiben, und ich betrachte das da oben als keineswegs perfekt. Angesichts der Hochs und Tiefs, der zahlreichen Facetten und Veränderungen, privat, musikalisch und schauspielerisch, ihrer vielen Auszeichnungen könnte man einen Teaser machen, der locker doppelt so lang wie üblich ist. --Duschgeldrache2 01:39, 26. Sep. 2010 (CEST)

Kontra - Gerade bei Personen-Artikeln lassen sich leicht Datumsbezüge finden. --Lipstar 20:34, 17. Okt. 2010 (CEST)
Kontra - Absolut kein Datumsbezug. --Actionfilmsammler 22:59, 31. Okt. 2010 (CET)
Naja, ursprünglich hatte ich da auch keinen speziellen Datumsbezug im Sinn. Es ging eher darum, einen Widerpart zum ursprünglichen Vorschlag zu haben (wenn schon singende Schauspielerin/schauspielernde Sängerin, dann wenigstens eine mit ausgezeichnetem Artikel). Aber wenn schon jemand einen Datumsbezug braucht: Am 23. November 2007 wurde X veröffentlicht, ihr zehntes Studioalbum, das erste nach Body Language 2003 und das erste nach ihrer Brustkrebserkrankung 2005. Am selben Tag wurde übrigens in den Melburne Docklands eine Bronzestatue von Kylie Minogue enthüllt. --Duschgeldrache2 13:34, 8. Nov. 2010 (CET)
Pro Besser als der ursprüngliche Vorschlag auf allemal --Superchaot :-@ 16:19, 1. Nov. 2010 (CET)
Kontra, kein besonderer Datumsbezug, Taq vorher schon eine Frau. -- GMH 15:36, 10. Nov. 2010 (CET)
Aber DIE beiden trennen doch Welten! --Bremond 01:13, 11. Nov. 2010 (CET)
Mich hat ein Alternativvorschlag mehr überzeugt. An einem anderen Tag würde ich eher mit Pro abstimmen. Ich bin allerdings dennoch der Meinung, dass auch zwei Frauen hintereinander AdT werden können... Übrigens ist ihr nächster Geburtstag, der 28. Mai 2011 noch frei. --Gamma127 10:25, 13. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 07:45, 24. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 23.11.2010: Velociraptor

(Dinosaurier )

Skelettrekonstruktion eines Velociraptor
Velociraptor ("schneller Räuber") ist eine Gattung von Dinosauriern aus der Gruppe der Dromaeosauridae, welche vor etwa 75 bis 71 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit lebte. Mit einer Länge von bis zu zwei Metern war Velociraptor ein mittelgroßer Vertreter der Dromaeosauridae. Es handelte sich um einen auf zwei Beinen laufenden, gefiederten Fleischfresser mit einem langen, versteiften Schwanz und einer auffällig vergrößerten, sichelartigen Kralle an der zweiten Zehe des Hinterfußes. Diese „Sichelkralle“ wurde vermutlich bei der Jagd verwendet. Ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Dromaeosauriden ist die lange, flache und leicht nach oben gebogene Schnauze. Bekannt wurde er durch seine Rolle als menschenfressendes Raubtier in der Jurassic-Park-Filmreihe. mehr

Als Lebewesenartikel wie üblich kein Datumsbezug, ist seit kurzem lesenswert. --Martin-rnr 18:31, 9. Nov. 2010 (CET)

Pro netter Artikel. -- GMH 15:37, 10. Nov. 2010 (CET)

Pro Sehr gerne. Der Artikel ist erst seit kurzem ausgezeichnet und erfüllt alle Voraussetzungen. Dinosaurier sind ein interessantes Thema. --Gamma127 10:29, 13. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 07:45, 24. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 23.11.2010: Miley Cyrus

(Person/Musik)

Miley Ray Cyrus (* 23. November 1992 in Nashville, Tennessee als Destiny Hope Cyrus) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Ihren Durchbruch verdankte sie der Fernsehserie Hannah Montana, in der sie Hannah Montana/Miley Stewart spielt. Miley Cyrus ist die Tochter von Leticia und Countrysänger Billy Ray Cyrus. Ihre Patentante ist Dolly Parton.

Schon als Kind trug Cyrus den Spitznamen Miley. Im Januar 2008 änderte sie ihren Vornamen offiziell von Destiny Hope zu Miley. Zu Ehren ihres Vaters, der auch in der Fernsehserie „Hannah Montana“ ihren Vater spielte, nahm sie zusätzlich den Zweitnamen Ray an.

Miley Cyrus begann sich schon im Alter von neun Jahren für die Schauspielerei zu interessieren. Im alter von elf Jahren wurde sie, nach zuvorigem Ablehnen dann aufgrund ihres überschwänglichen Wesens von Disney eingestellt.

Auf der Forbes-Liste der bestverdienenden Jungstars unter 25 Jahre aus dem Jahr 2007 nahm Cyrus den 17. Platz ein. Zwischen Juni 2007 und Juni 2008 erhielt sie Gagen in Höhe von 15 bis 25 Millionen US-Dollar.

Heute feiert Miley ihren 18. Geburtstag, den Sie Berichten zufolge nur mit ihren engsten Freunden feiern möchte bzw. keine große Party veranstalten will. mehr


Öööhm, wo ist der, der das reingestellt hat??? Gibt es auch so etwas wie ein Bapperl? Der 18. ist nicht gerade ein herausragender Grund für einen AdT (es sei denn, es gibt keinen besseren Vorschlag). Deshalb sage ich im Zusammenhang mit der der "Bapperl"-Frage Kontra --Superchaot :-@ 01:28, 14. Sep. 2010 (CEST)

Kontra da der Artikel weder lesenswert noch exzellent ist (und auch nicht danach aussieht, dass er es werden könnte...).Wahldresdner 01:46, 24. Sep. 2010 (CEST)

Kontra "nur" ein normaler Artikel, und der 18. Geburtstag ist auch nicht weltbewegend. -- GMH 15:39, 10. Nov. 2010 (CET)

Kontra, da ohne Auszeichnung. Und eine Runde Taschentücher für alle Fans und Faninnen! Wer hat denn den letzten Satz im "Anreißer" (äh, Teaser) geschrieben? --Bremond 01:10, 11. Nov. 2010 (CET)

Es bleibt nicht mehr viel Zeit! --Janneman 01:13, 11. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 07:45, 24. Nov. 2010 (CET)

24.11.2010: Altstadtmarktbrunnen

(Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten, )

Der Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa estIm Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr

Pro mal wieder ein Brunnen -- GMH 15:40, 10. Nov. 2010 (CET)

Pro Der Artikel ist seit 2009 lesenwert und war noch nie AdT. Da der Artikel letzte Jahr nicht dran kam, sollte man ihn dieses Jahr nehmen. --Gamma127 10:31, 13. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 24. Nov. 2010 (CET)

25.11.2010: Teotihuacán

(Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, )

Ein spektakuläres Grab in Teotihuacán

Teotihuacán ist eine ehemalige Stadt im mexikanischen Bundesstaat México. Die heutige Ruinenstätte war bereits seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert permanent besiedelt. Zwischen 100 und 650 nach Christus war Teotihuacán das dominierende kulturelle, wirtschaftliche und militärische Zentrum Mesoamerikas. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung besaß die Stadt möglicherweise bis zu 200.000 Einwohner und war damit zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Stadt des amerikanischen Kontinents und eine der größten Städte der Welt. Teotihuacán gehört seit 1987 zum Weltkulturerbe der UNESCO. mehr

Pro sehr interessanter Artikel -- GMH 15:40, 10. Nov. 2010 (CET)
Pro --Singsangsung Fragen an mich? 09:20, 13. Nov. 2010 (CET) Wenn der schon vor so kurzer Zeit AdT war, dann lieber nich. --Singsangsung Fragen an mich? 07:51, 17. Nov. 2010 (CET)

Kontra War bereits am 25.06.2008 AdT. Etwas mehr Abstand sollte schon sein, speziell dann, wenn kein Datumsbezug vorhanden ist. --Gamma127 10:34, 13. Nov. 2010 (CET)

Ebenso Kontra. Solange es keinen besonderen Anlass gibt und noch etliceh gar nicht dran waren, brauchen wir nicht unbedingt solche Wiederholer. --Vux 05:13, 17. Nov. 2010 (CET)

Aus dem Bereich Mesoamerika haben wir ja auch sooo viel im Vergleich zu anderen Themen. Der würde schon Mal etwas anderes auf die Hauptseite bringen und zwei Jahre sind da auch genug Abstand Diese verzweifelte Anlasssuche, die dann teilweise auch nicht mehr nachvollziehbar ist, ist eh eine Fehlentwicklung. Es sollen unsere besten Artikel präsentiert werden, nicht eine Erweiterung des "was geschah am?" vorgenommen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 05:23, 17. Nov. 2010 (CET)

Inzwischen gibt es aber rund 5000 ausgezeichnete Artikel, wenn man EA und LW zusammenzählt, und ein Jahr hat meistens bloß 365 Tage. Du kannst gerne eine Extra Quotendiskussion aufmachen, mir ist durchaus bewußt, dass weder in der Wikipedia noch auf den Hauptseitenabteilungen alle Aspekte gleichmäßig verteilt sind. Aber auf den Verwaltungsseiten warten noch etliche, die gar nicht dran waren und durchaus auch ganz spannend zum lesen und aufwendig beim erarbeiten waren. Das sind normalerweise die gefetteten, ganz schön viel oder? warum nicht einer von denen? Bei runden Daten können sich Synergieeffekte ergeben und warum also diese nicht nutzen? Wenn die Ernennung zum Kulturerbe 1987 war, müßte in zwei Jahren das 25jährige sein und 4 Jahre Abstand zum letztmaligen Erscheinen auf der Hauptseite. Wenn der Artikel dann seine Auszeichnung noch zu recht trägt und am passenden Datum mit geeigneter Begründung eingetragen wird hat er in meinen Augen wesentlich bessere Chancen. --Vux 06:40, 17. Nov. 2010 (CET)
Du verstehst meinen Punkt nicht, besonders nicht, wenn du wieder mit einem Datumsbezug kommts. In der Wikipedia kann potentiell jeder Artikel ausgezeichnet werden, dafür gibt es dann nie genug Tage. Da muss dann redaktionell ausgewählt werden, und da sollten nicht sklavisch Jubiläen bedacht und konstruiert werden, sodern vielelicht einfach Mal gesagt werden: Ja, dass ist der einzige Artikel dieses großen Bereichs Mesomaerika, den kann man nach zwei Jahren mal wieder bringen. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:49, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich stimme Vux zu. Klar, man muss nicht immer nach einem besonderen Anlass suchen. Aber alle zwei Jahre AdT? Nunja, das finde ich nicht so gut. In vier Jahren gibt es doch ein schönes "Jubiläum". Gruß, --Gamma127 07:42, 17. Nov. 2010 (CET)

Kontra Es gibt mehr als genug Kandidaten, die noch nicht auf der Hauptseite vertreten waren, auch aus Gebieten, die wenig Beachtung finden. Hekerui 23:32, 20. Nov. 2010 (CET)

Ich war so frei und habe für den 11.12. mit Uxmal eine der von mir genannten Alternativen vorgeschlagen. --Minalcar 12:15, 24. Nov. 2010 (CET)

Kontra aus obengenannten Gründen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:08, 24. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:41, 26. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 25.11.2010: Heinrich Barth

(Wissenschaft und Forschung, Afrika, )

Heinrich Barth, um 1865

Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler. Barth wandte sich weniger an das breite Publikum als vielmehr an die Wissenschaftler und lieferte eine detailreiche Reisebeschreibung und lange Exkurse zur Kultur und Geschichte der nord- und westafrikanischen Völker. Angesichts des geringen Interesses an Afrika im Deutschland seiner Zeit wurde sein umfangreiches Werk nur teilweise zur Kenntnis genommen, und sein weit vorausschauendes Konzept einer interdisziplinären Afrikawissenschaft wurde erst nach 1950 aufgegriffen. In der Gegenwart gilt er nicht nur als Pionier der Afrikaforschung, sondern auch als einer der wenigen Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts, die den Afrikanern ausgesprochen unvoreingenommen begegneten. Während er in Afrika – unter anderem wegen seines Grundsatzes, möglichst die Sprachen der Völker zu lernen, zu denen er sich jeweils begab – viele Freunde gewann, blieb ihm in der Heimat größerer Erfolg verwehrt, weil er unter den Europäern als schroffer und undiplomatischer Charakter galt. mehr

Datumsbezug ist der 145. Todestag von Heinrich Barth. Der Artikel ist seit 2007 lesenswert und war noch nie AdT. Den Präsentationstext habe ich aus der Einleitung übernommen und teilweise gekürzt. Möglicherweise gibt es bessere Lösungen für die Präsentation. --Gamma127 11:02, 13. Nov. 2010 (CET)

Im Augenblick noch abwartend: Gerade die Einleitung scheint im Augenblick noch sehr viel POV zu enthalten, s. Disk. Habe mir erlaubt, den Teaser etwas anzupassen; wenn noch jemand die Einleitung im Artikel überarbeitet, bin ich dafür. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:05, 24. Nov. 2010 (CET)

Da ich mutig war, bin ich jetzt uneingeschränkt Pro. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:07, 24. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:41, 26. Nov. 2010 (CET)

26.11.2010: Delta (Rakete)

(Raumfahrt, )

Delta II 7925 (2925) mit Deep Impact

Die Delta ist eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Trägerraketen. Sie wurde von der Firma Douglas Aircraft Company entwickelt und verwendete die Thor-Rakete als Grundstufe. Im Laufe der Jahre wurde die Delta ständig modifiziert und erweitert, so dass die heutige Delta kaum noch etwas mit den ersten Modellen gemeinsam hat. So stieg z. B. die Startmasse von etwa 50 t im Jahre 1960 auf über 700 t im Jahre 2004, die Nutzlastkapazität für den Geotransferorbit (kurz GTO) stieg im gleichen Zeitraum von 130 kg auf 13130 kg. Da die Douglas Aircraft Company 1997 von Boeing aufgekauft worden ist, werden die Delta-Raketen nun von Boeing produziert und vermarktet. Seit 1960 wurde die Delta mehr als 300mal gestartet und erreichte dabei eine Zuverlässigkeit von 95 %. mehr

Der Artikel ist seit 2005 lesenswert und war noch nie AdT. Am 26.11.1990, also vor 20 Jahren, startete die Delta II zum ersten Mal. --Gamma127 11:14, 13. Nov. 2010 (CET)

Pro --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:30, 24. Nov. 2010 (CET)

Ich hab den Vorschlag dann mal eingetragen. Gruß, --Gamma127 23:21, 25. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 00:56, 28. Nov. 2010 (CET)

27.11.2010: Agathokles von Syrakus

(Geschichte, Antike, )

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt; Musei Vaticani, Sala dei Busti

Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr. Tyrann von Syrakus und von 305/304 v. Chr. bis zu seinem Tod König eines von ihm geschaffenen sizilischen Reichs. Seinen Aufstieg begann er als Offizier, dann profilierte er sich als Politiker auf der Seite der Anhänger der Demokratie. Wenige Jahre nach seiner Wahl zum Feldherrn übernahm er in einem Staatsstreich die Macht; faktisch wurde er Tyrann, doch blieb die demokratische Verfassung formal in Kraft. Er führte einen langen, verlustreichen Krieg gegen die Karthager und brachte fast den ganzen griechischen Teil Siziliens und Teile Kalabriens in seine Gewalt. Nach dem Friedensschluss mit den Karthagern nahm er den Königstitel an. Seinem Ziel der Herrschaft über die ganze Magna Graecia kam er zeitweilig nahe, doch scheiterte sein Versuch einer Dynastiegründung an einem Zwist in seiner Familie. Nach seinem Tod kamen gegnerische Kräfte an die Macht. mehr

Der Artikel ist noch nicht mal einem Monat exzellent und war noch nie AdT. Den Präsentationstext habe ich aus der Einleitung übernommen. --Gamma127 11:26, 13. Nov. 2010 (CET)

Aber das Bild ist schlecht. Dass kein Foto da ist, will ich großzügigerweise mal ignorieren ;), aber die sehr skizzenhafte und zudem bei der Thumb-Erstellung nochmal deutlich leidende "Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt"? Ein besseres Bild haben wir aber leider auch nicht. --YMS 19:48, 14. Nov. 2010 (CET)
Könnte mich darum bemühen das Bild etwas aufzubereiten. Dann sollte das kein Problem mehr sein. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:06, 14. Nov. 2010 (CET)
Das Bild ist in der Tat eine sehr unbefriedigende Notlösung. Von manchen Staatsmännern dieser Zeit gibt es überhaupt keine Porträts. Von Agathokles existiert zwar eine schöne Büste im Vatikan, das Vorbild unserer Zeichnung - es gibt davon auch bessere Bilder als dieses -, aber leider keine Abbildung in unserer Reichweite. Wenn jemand in der Lage wäre, die Büste dort zu fotografieren oder eine hinreichend alte Aufnahme zu beschaffen, könnte das Problem gelöst werden. Nwabueze 02:04, 16. Nov. 2010 (CET)
Ist die Büste im Vatikan öffentlich zugänglich? Dann fragt doch mal bei den italienischen Bilderwünschen – falls keiner von euch ausreichend italienisch kann, notfalls auf Englisch. Gruß --dealerofsalvation 07:31, 17. Nov. 2010 (CET)

Was machen wir jetzt mit dem Bild? Gruß, --Gamma127 00:42, 26. Nov. 2010 (CET)

Schon vor dem Vorschlag für AdT hatte ich mich als Hauptautor des Artikels intensiv, aber vergeblich um eine Lösung des Bildproblems bemüht. Die Schwierigkeit ist, die Verwertung eines Bildes der Agathokles-Büste im Vatikan ist genehmigungspflichtig und wie ich von dritter Seite erfuhr, ist eine Genehmigung in solchen Fällen mühsam zu erhalten und teuer. Es gibt dieses Bild - nicht besonders gelungen, da Profil, aber immerhin. Den ganzen Buchumschlag abzubilden ist urheberrechtlich erlaubt, nicht aber ein Ausschneiden der dortigen Büstenabbildung und deren separate Verwertung. Es wäre also möglich, das besagte Bild so wie es ist hochzuladen und reinzustellen. Ob das für AdT sinnvoll ist, ist Geschmacksfrage. Ich bin da vielleicht etwas befangen, weil ich bessere Abbildungen kenne. Wenn's als Verbesserung gegenüber dem momentanen Zustand empfunden wird, warum nicht. Nwabueze 03:00, 26. Nov. 2010 (CET)

Wie wäre es, als Bild die Münzrückseite zu verwenden, auf der immerhin Agathokles' Name erwähnt ist? Könnte man problemlos aus Datei:Stater Agathokles Wien-2.jpg herausschneiden. --Andibrunt 15:10, 26. Nov. 2010 (CET)

Ein solches Münzbild befindet sich bereits im Artikel, und zwar an der passenden Stelle (Abschnitt Münzprägung). Da ist die aktuelle Zeichnung der Büste immerhin noch aussagekräftiger. Nwabueze 23:47, 26. Nov. 2010 (CET)

Habe schon mal das Bild für morgen eingestellt. Falls noch Änderungen passieren, ändere ich das heute Abend. --IWorld@ 15:53, 26. Nov. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 00:57, 28. Nov. 2010 (CET)

28.11.2010: Rip Van Winkle

(Kultur und Gesellschaft / Literatur )

Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption der Geschichte (1869)

Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr

151. Todestag Washington Irvings. War schon mal vorgeschlagen für den 28. November 2009. Gerald SchirmerPower 16:05, 29. Nov. 2009 (CET)

Pro -- GMH 15:41, 10. Nov. 2010 (CET)
Pro War noch nie AdT. Ist noch nicht allzulange exzellent und gibt einen Datumsbezug. --Gamma127 16:10, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:53, 29. Nov. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 28.11.2010: Die Lage der arbeitenden Klasse in England

(Kultur und Gesellschaft / Literatur )

Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845

Die Lage der arbeitenden Klasse in England aus dem Jahr 1845 ist eines der wichtigsten Werke von Friedrich Engels. Darin stellt er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung dar. Die Schrift gilt als Pionierwerk der empirischen Sozialforschung und erhebt eine vernichtende Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ Engels für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht – bis hin zum „sozialen Mord“. Die Veröffentlichung ist ein Standardwerk der Industrie- und Stadtsoziologie und wird von der UNESCO als „Meisterstück ökologischer Analyse“ bezeichnet. mehr

Zum 190. Geburtstag von Friedrich Engels, da selbiger noch nicht lesenswert ist. Sollte dann zum 200. Geburtstag aber kein Problem sein :-D --ðuerýzo ?! 12:18, 15. Okt. 2010 (CEST)

*räusper* ;-) ggis 12:34, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ok, zurückgezogen. Habe nun gesehen, dass er bereits am 26.10. dran ist und von der DZB bereits eingesprochen wurde. --ðuerýzo ?! 09:54, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:53, 29. Nov. 2010 (CET)

29.11.2010: Cixi

(Geschichte und Politik / China )

Cixi auf einem Foto um 1890

Cixi (chinesisch 慈禧, Pinyin Cíxǐ, IPA (hochchinesisch) [tsʰɯ2ɕi3]; * 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie. Von 1861 bis 1872 führte sie als „Kaiserinwitwe“ (chin. huángtàihòu, 皇太后) die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi und von 1875 bis 1889 für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu. 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand inhaftieren ließ, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin. Historisch betrachtet gehört sie zu den zwiespältigsten Personen der chinesischen Geschichte. Innenpolitisch versuchte Cixi ausgleichend zu wirken zwischen den konservativen und reformorientierten Fraktionen des Hofes, um so die Macht des Kaiserhauses erneut zu festigen und das im Niedergang befindliche Land wieder zu stabilisieren. Dabei unterliefen ihr immer wieder schwere Fehleinschätzungen der wirklichen Lage, die etwa in der Katastrophe des Boxeraufstands und einer völlig verspäteten Reformpolitik endeten. Dies hatte auch in der Außenpolitik schwerwiegende Folgen, das technisch rückständige und wirtschaftlich schwer angeschlagene China verlor nun endgültig seine Hegemonialstellung in Ostasien. mehr

Exzellenter Artikel, war noch nie AdT, Anlass: 175. Geburtstag, klingt interessant. --Singsangsung Fragen an mich? 08:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Pro -- GMH 15:41, 10. Nov. 2010 (CET)
Teaser in der Form etwa ein drittel zu lang. --Vux 23:29, 12. Nov. 2010 (CET)
Pro Erst seit diesem Jahr mit eindeutigem Votum exzellent. Dazu ein Datumsbezug und der Artikel war noch nie AdT. --Gamma127 16:12, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:36, 30. Nov. 2010 (CET)

30.11.2010: Das Bildnis des Dorian Gray

(Kultur und Gesellschaft/Literatur, )

Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans

Das Bildnis des Dorian Gray (OT: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde (* 1854; † 1900). Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s Monthly Magazine, 1891 wurde die heute bekannte, überarbeitete und erweiterte Fassung in Buchform veröffentlicht. Der seinerzeit als anrüchig geltende Roman war auch Gegenstand des Unzucht-Prozesses gegen Wilde. Die Hauptfigur, der reiche und schöne Dorian Gray, besitzt ein Porträt, das statt seiner altert und in das sich die Spuren seiner Sünden und Vergehen einschreiben. Während Gray immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres dennoch jung und makellos schön. Der Roman gilt als Oscar Wildes Prosa-Hauptwerk. Themen sind die Moralität von Sinnlichkeit und Hedonismus im Viktorianismus, die Dekadenz der englischen Oberschicht und der Ästhetizismus. mehr

110. Todestag Oscar Wildes. Die Erstfassung des Romans erschien vor 120 Jahren. -- MonsieurRoi 08:21, 31. Okt. 2010 (CET)

Pro guter Anlass -- GMH 15:42, 10. Nov. 2010 (CET)
Pro War noch nie AdT. Gibt einen Datumsbezug und ist seit 2008 lesenswert. --Gamma127 16:15, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:37, 1. Dez. 2010 (CET)

01.12.2010: Vertrag von Lissabon

(Politik, )

Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer Ratspräsidentschaft in Lissabon unterzeichnet wurde und am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Der Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). Er übernahm dabei wesentliche Inhalte des EU-Verfassungsvertrags, der 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt worden war. Im Gegensatz zum Verfassungsvertrag ersetzte er EU- und EG-Vertrag aber nicht, sondern änderte sie nur ab. mehr

Erster Jahrestag des Inkrafttretens - über den genauen Text des Teasers könnte man noch mal nachdenken, aber es ist ja auch noch ein bisschen Zeit... --El Duende 12:48, 4. Nov. 2009 (CET) Teaser nach Überarbeitung der Einleitung des Artikels angepasst.--El Duende 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)

Pro Der Artikel kann gut verständlich erklären, was sich in der poltischen Vertretung für ne halbe Milliarde Menschen geändert hat. -- Hæggis 13:50, 14. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 2. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 01.12.2010: Geschichte der Berliner S-Bahn

(Transport & Verkehr, )

Triebwagen ET 167 072 (Bauart 1941)

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langwieriger Prozess der Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrssystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 30 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr 1924. In diesem Zeitraum wurden die wesentlichen Voraussetzungen durch Einführung eines Nahverkehrtarifs (1891), der Trennung von Nah- und Fernverkehr auf der Schiene (1891) sowie durch die ersten elektrischen Versuchsbetriebe (ab 1903) geschaffen. mehr

80. Jahrestag der Einführung der Bezeichnung S-Bahn, als zweite Alternative könnte ich mir, sofern bis dahin lesenswert, auch den Artikel zur S-Bahn Berlin direkt verwenden, da ja ebenfalls direkt davon betroffen. Box kommt dann bei Bedarf später. -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 14. Dez. 2009 (CET)

Kontra S-Bahn Berlin wahrscheinlich am 08.08.2010 AdT und wenn morgen Eisenbahn kommt … --ðuerýzo ?! 17:47, 10. Mai 2010 (CEST)

Pro wenn dann künftig 1l Benzin 5€ kosten wird, wird Bahnfahren wieder sehr beliebt sein. -- Hedwig Storch 09:25, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kontra; es sind mMn aktuell zu viele Eisenbahn-Artikel die als AdT vorgeschlagen werden. -- Superchaot :-@ 13:13, 26. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 2. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 01.12.2010: Controlled Impact Demonstration

(Luftfahrt, )

Brennendes Flugzeug infolge des kontrollierten Aufschlags

Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration (deutsch etwa: ‚Demonstration eines kontrollierten Aufschlags‘), kurz CID, führten die US-Luftfahrtbehörden FAA und NASA im Jahr 1984 einen Crashtest mit einem ferngesteuerten Passagierflugzeug durch. Damit sollte in erster Linie ein neuartiger Treibstoffzusatz getestet werden; gleichzeitig wollte man verschiedene Daten über die Sicherheit der Insassen bei einem Absturz sammeln. Als Versuchsobjekt wurde eine ausgediente vierstrahlige Boeing 720 ausgewählt. Nach über vier Jahren Vorbereitungszeit ließen die Verantwortlichen die vollgetankte Maschine am 1. Dezember 1984 auf dem Gelände der Edwards Air Force Base abstürzen. Der Aufschlag verursachte einen spektakulären Feuerball, das Wrack brannte über eine Stunde. Der Versuch gilt als Fehlschlag im Hinblick auf den experimentellen Treibstoffzusatz, führte aber zu verschiedenen Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Flugsicherheit. Die verwendete Boeing 720 war das größte Flugzeug, das je ferngesteuert flog. mehr

Jahrestag, der Artikel ist exzellent. --Wikiroe 22:29, 19. Jul. 2010 (CEST)

Pro Interessantes Thema, bringt Abwechslung --87.176.214.145 21:26, 25. Aug. 2010 (CEST)

Pro Die CID war ein außergewöhnliches Projekt. Der Artikel verdeutlicht auch die inhaltliche Bandbreite der Wikipedia. --Smartyo 12:14, 10. Okt. 2010 (CEST)

Pro Sehr interresant--CennoxX 00:47, 12. Okt. 2010 (CEST)

Pro mal wieder ein technisches Thema -- GMH 15:43, 10. Nov. 2010 (CET)
Pro Der Artikel ist seit diesem Jahr exzellent und war noch nie AdT. Die Kandidatur war mehr als eindeutig. Auch wenn die anderen beiden Artikel gut passen würden, heute entscheide ich mich für diesen Artikel. --Gamma127 16:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:06, 2. Dez. 2010 (CET)

02.12.2010: Kreuzbandriss

(Medizin, )

Den Artikel hatte ich mir während der Kandidatur durchgelesen. Fand ihn sehr interessant. Der Artikel ist seit dem 9. Juni 2010 exzellent. Den Präsentationstext habe ich aus der Einleitung übernommen. Vielleicht gibt es bessere Lösungen, also seid mutig. Der Artikel war auch noch nie AdT. Es gibt keinen Datumsbezug. --Gamma127 18:34, 22. Nov. 2010 (CET)

ich habe den Teaser etwas gekürzt. Ich hoffe, er wirkt nun nicht alarmistisch. :/ --Catfisheye 02:39, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß, dass kommt jetzt sehr früh,^^ aber ich wollte trotzdem noch anmerken, dass ich den Artikel hier als ADT gut finde. Gerade, weil man immer so viel von verletzten Fußballern hört, denen so etwas zustößt. --Firefly05 23:00, 1. Dez. 2010 (CET) Soll heißen: Pro^^
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:47, 4. Dez. 2010 (CET)

03.12.2010: Kulturareal Desert

(Geographie & Kulturgeschichte, )

30.000. Jahrestag der erstmaligen Besiedlung durch Menschen. Am stärksten beteiligter Autor [45] weiß bescheid. --ggis 08:34, 22. Nov. 2010 (CET)

Pro, aber woher bist du so sicher , dass am 03.12.27990 v. Chr. (!) die Besiedelung durch den Menschen begann?!? --Superchaot :-@ 13:51, 28. Nov. 2010 (CET)

3. Dezember 27991 v.Chr. :D Gemeint ist, dass kein klarer Datumsbezug besteht --ggis 00:16, 2. Dez. 2010 (CET)
Pro Interessiert mich auch... Zum Vorschlag: Schöner Artikel. Seit diesem Jahr exzellent und noch nie AdT. Kandidatur war eindeutig. --Gamma127 19:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:47, 4. Dez. 2010 (CET)

04.12.2010: Aalen

(Stadt, )

Die Stadt feiert an dem Tag ihr 650-jähriges Jubiläum, das kommt so schnell nicht wieder. ;-) Der Artikel ist lesenswert. -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 19:20, 25. Jul. 2010 (CEST)


Der Tag der Verleihung der Reichsstadtrechte war wohl doch der 3. Dezember 1360, wie es früher auch im Artikel stand. Gefeiert wird aber erst am 4. Dezember 2010 – warum ist noch zu klären. -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 19:11, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ist geklärt, siehe Kasten (Jahrestag des 1. Tags). -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 11:01, 21. Nov. 2010 (CET)

Pro Wurde dieses Jahr lesenswert. War noch nie AdT und es gibt einen Bezug zum Datum. Kann in 50 Jahren ja auch nochmal AdT werden. --Gamma127 19:51, 1. Dez. 2010 (CET)

Gute Idee! ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 20:02, 1. Dez. 2010 (CET)

Pro Dürfen den Datumsbezug nicht entwischen lassen --MichaelFleischhacker 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 13:43, 5. Dez. 2010 (CET)

05.12.2010: Ziviler Ungehorsam

(Gesellschaft/Recht, )

Datum zwar flexibel aber inhaltlich mehr als interessant, weshalb ich einen Sonntagstermin bevorzuge --Superchaot :-@ 14:41, 5. Nov. 2010 (CET)

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:28, 22. Nov. 2010 (CET)
wollt ein neutrales nehmen aber ich bin auch damit einverstanden. -- Superchaot :-@ 16:13, 23. Nov. 2010 (CET)
Beim Gerechtigkeitsbild erkennt man nichts. Und politisch neutral gibt es eh nicht. Im Zweifelsfall bin ich für Parks. --Catfisheye 22:45, 23. Nov. 2010 (CET)
Bild nun geändert. Hoffe es ist nun in Ordnung so. -- Superchaot :-@ 22:14, 24. Nov. 2010 (CET)
:D --Catfisheye 22:28, 27. Nov. 2010 (CET)
Pro Sehr gute Wahl. Herzlichen Glückwunsch! Der Artikel war noch nie AdT und ist lesenswert seit 2009. Hier sieht man warum der Artikel mit Bild von Rosa Parks eine gute Wahl für den 5. Dezember ist. Gruß, --Gamma127 19:58, 1. Dez. 2010 (CET)
Pro Interessantes und wichtiges Thema, sehr guter Artikel. Datumsbezug äre zwar noch schön gewesen, ist mir aber nicht so wichtig. Was ich noch anmerken wollte: Der Teaser klingt momentan noch ein wenig abstrakt, meiner Meinung nach, während gleichzeitig das Bild von Rosa Parks etwas zusammenhangslos erscheint („Was hat diese Frau denn jetzt mit Zivilem Ungehorsam zu tun?“). Daher wäre ich dafür, Rosa Parks Geschichte kurz als Beispiel im Teaser anzuführen: „[…]für seine Handlungen bestraft zu werden. So wurde beispielsweise Rosa Parks am 1. Dezember 1955 verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz in einem Bus einem Weißen zu überlassen, was gegen die damaligen Gesetzte zur Rassentrannung in den USA verstieß.“ Ich bau' das mal gerade in den Teaser ein, wenn jemandem etwas besseres einfällt bitte einfach ändern. --Firefly05 23:22, 1. Dez. 2010 (CET)
Fiel mE was besseres ein oO [46] --ggis 00:10, 2. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, dein Vorschlag ist besser. --Firefly05 21:21, 2. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:36, 6. Dez. 2010 (CET)

06.12.2010: Petra (Stadt)

(Alter Orient, )

25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe. --77.20.208.49 13:12, 26. Jun. 2010 (CEST)

Pro. Hartmann Linge 09:16, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro, sehr schöner, gut bebildeter Artikel. --Bremond 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)

Pro, Wikiwal 17:31, 19. Okt. 2010 (CEST)

Pro Schließe mich an! --Freak1972 01:36, 21. Okt. 2010 (CEST)

Neutral Es sollte aber auch erwähnt werden, dass der Artikel schon einmal, nämlich am 11.09.2005 schon mal AdT war. Da der Datumsbezug passt, habe ich neutral gewählt. --Gamma127 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Pro Why not? -- Superchaot :-@ 08:32, 4. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:58, 7. Dez. 2010 (CET)

07.12.2010: Eisenbahn

(Eisenbahngeschichte, )


175. Jahrestag der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland (evtl. Alternative: ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988), --Sunergy 15:05, 5. Mär. 2010 (CET) aua. und 40. Jahrestag des Kniefalls von Brandt in Warschau

Pflaster drauf: Ein solches ,über’-allgemeines Lemma kann m.E. auch bis zum 180. durchhalten bzw. sich an der ersten Eisenbahnfahrt überhaupt/weltweit orientieren. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)

Pro passt gut zum Jahrestag der ersten Dampfeisenbahn im öffentlichen Betrieb in einem deutschsprachigen Land. Der 175. ist auch "runder" als der 180., dieses Jahr gibts haufenweise Jubiläumsveranstaltungen, zum 180. ist da nichts zu erwarten... --Wahldresdner 01:49, 24. Sep. 2010 (CEST)

Pro Klasse Idee. Den Wiederholartikel eins weiter unten (Willy Brandt) gerne zum runden hundertsten oder den Anlass bapperlfähig machen.--Vux 23:35, 29. Sep. 2010 (CEST)

Phantom Ride wäre allerdings das I-Tüpfelchen, Pro auch von der Artikel-Qualität. --Vux 14:56, 5. Dez. 2010 (CET)

Kontra Ich bin ehrlich, der Artikel hat sein L-Kaugummipapier nicht verdient. Weder sprachlich noch inhaltlich. Schade. --Catfisheye 23:25, 4. Okt. 2010 (CEST)

Kontra Liest sich schlecht, finde ich. --Freak1972 01:38, 21. Okt. 2010 (CEST)

Pro aber die Aussage mit den Spurkränzen bitte rausnehmen, das stimmt in dieser allgemeinen Formulierung nicht, siehe Eisenbahnrad#Kegelprofil. -- DrTom 16:27, 23. Okt. 2010 (CEST)

Eventuell könnte man den Artikel ja zum 180. Jahrestag exzellent bekommen. Gruß, --Gamma127 13:44, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:10, 8. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 07.12.2010: Phantom Ride

(Film, )

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis: Der Artikel wurde zunächst für den 22. 12. vorgeschlagen, da ich ihn aber aufgrund von wahrscheinlich nicht rechtzeitg behebbaren Mängeln im oben vorgeschlagenen Artikel angesichts der Bedeutsamkeit des Datums passender - auch wenn thematisch etwas indirekter - finde, möchte ich ihn als Alternative vorschlagen. Lipstar und Andibrunt sind informiert. Mit Bitte um Verständnis: --Catfisheye 03:54, 17. Nov. 2010 (CET)
Wieso wurde dieser Artikel eingetragen, wo doch der andere Artikel in der Abstimmung vorne liegt? Gruß, --Gamma127 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)
PS: (Der Artikel gefällt mir, hab aber im Moment keine Zeit für eine formale Prüfung. Wenn er die besteht, gibts von mir ein Pro für diesen Artikel, aber auch dann liegt der andere Artikel, so ich mich nicht verzählt habe, vorne.) Gruß, --Gamma127 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)
Pro War noch nie AdT und ist seit diesem Jahr exzellent. Qualitativ ist der Artikel besser als der Eisenbahn-Vorschlag und irgendwie gibt es auch noch einen Datumsbezug. Gruß, --Gamma127 13:48, 5. Dez. 2010 (CET)
Pro Wie schon einmal befürwortet und begründet. Mediatus 12:59, 6. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:10, 8. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 07.12.2010: Willy Brandt

(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )

wäre erneut AdT, im Dezember 2008 schon mal ausgewählt

Pro (überzeugt. --ggis 23:33, 4. Okt. 2010 (CEST) ) 40. des Kniefalls von Warschau. Eine kleine Sensation wäres, bekäme das Lemma dazu bis dato ein buntes Bapperl. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)

Kontra Bei aller Verehrung für Willy Brandt sehe ich nicht recht ein, warum der Artikel innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal AdT werden sollte. Zumal es ja so weitergehen könnte: 2011: 40 Jahre Friedensnobelpreis, 2012: 40 Jahre gescheitertes Misstrauensvotum, 20. Todestag ... Der Jahrestagsbezug ist ja nicht der Hauptaspekt, vorrangig geht es bei AdT um das möglichst gleichmäßige Vorstellen der bebapperlten Artikel. Was anderes wäre es natürlich mit dem Kniefallartikel, falls er wirklich bis dahin ein Bapperl hätte, wovon er aber noch weit entfernt sein dürfte. "Lesenswert" ist hingegen der Artikel Aufstand im Warschauer Ghetto, wobei man den vielleicht besser an einem direkt auf den Aufstand bezogenen Tag nimmt. Ansonsten wäre ich dafür, an den Kniefall in der eigentlichen Jahrestags-Rubrik "Was geschah am ..." zu erinnern. --Amberg 04:14, 26. Mär. 2010 (CET)

Kontra, da Wiedergänger, es gibt reichlich exzellente und lesenswerte, die noch nie dran kamen. Gerald SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)

Kontra, da bereits vor relativ kurzer Zeit AdT. --Wahldresdner 01:50, 24. Sep. 2010 (CEST)

Kontra, da Whl. --Catfisheye 23:28, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wieso gerade am 7.12.? Der Geburtstag ist derzeit noch frei. --TheK? 20:22, 15. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- Hedwig Storch 09:27, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kontra bereits vor erst ca. 2 Jahren drangewesen. Hekerui 19:11, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kontra, gibt genug andere gute Artikel. Muss ja nicht immer der selbe sein ;) --TheIgel69 15:49, 4. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel ist seit 2005 lesenswert und war schon mal AdT. Ich fände es schön, wenn sich ein erfahrener Benutzer den Artikel annimmt und ihn bis zum 18. Dezember 2013 zur Auszeichnung exzellent ausarbeitet. Brandt war ein bedeutender Politiker und es wäre doch wirklich sehr passend, wenn er 100 Jahre nach seiner Geburt mit einem exzellenten Artikel auf der Hauptseite vertreten wäre. Gruß, --Gamma127 13:54, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:10, 8. Dez. 2010 (CET)

Zusammenfassung 07.12.2010

Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{Pro}} oder {{Kontra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{Pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
  • Alle Kontras zählen.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragene Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
  • Der Vorschlag mit der größten Differenz von gültigen Pros − Kontras wird auf die Hauptseite eingebunden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem - und einem -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.

sieht die Tabelle für den 11.11.2010 so aus:

Vorschlag Pro Kontra Differenz
Eisenbahn 3 1 2
Phantom Ride 5 0 5
Willy Brandt 1 4 -3

Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz:

Eisenbahn

Pro

  • Sunergy
  • Wahldresdner
  • Vux (zurückgezogen)
  • DrTom

Kontra

  • Catfisheye (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Freak1972
Phantom Ride

Pro

  • Lipstar (Datum flexibel)
  • Catfisheye
  • Gamma127
  • Vux
  • Mediatus

Kontra

Willy Brandt

Pro

  • Hæggis (zurückgezogen)
  • Hedwig Storch

Kontra

  • Amberg
  • SchirmerPower
  • Wahldresdner (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Catfisheye (Pro bei Alternativvorschlag)
  • Hekerui
  • TheIgel69

Stand: 23:29, 6. Dez. 2010 (CET), zuletzt geändert von --Gamma127 23:29, 6. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:10, 8. Dez. 2010 (CET)

08.12.2010: Kaffee

(Getränk/Kultur/..., )

Das wohl wichtigste Getränk der westlich orientierten Welt. --Superchaot :-@ 14:49, 22. Nov. 2010 (CET)

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:29, 22. Nov. 2010 (CET)
Massiver Widerspruch! Nicht zum Artikel, da pro. Aber Teeee ist viel wichtiger. ^^ --Catfisheye 17:33, 22. Nov. 2010 (CET)

"qahwa bedeutet wörtlich übersetzt doch nicht wirklich ..." - unakzeptable Formulierung, unverständlich. "Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht ..." tritt auch auf. Wieso wird hier mehrmals erklärt was etwas nicht ist anstatt einfach zu schreiben, was es ist? Hekerui 13:11, 30. Nov. 2010 (CET)

Umgebaut, d. h. Einleitung genommen und gekürzt. Passt das so? Vor allem auch der Länge wegen? --Catfisheye 02:36, 1. Dez. 2010 (CET)
Soll mir recht sein -- Superchaot :-@ 13:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Länge würde ungefähr passen wenn "wikipedia:aktuell" eingeblendet ist. ohne wahrscheinlich zu kurz. --Vux 14:33, 4. Dez. 2010 (CET)
Pro Artikel war noch nie AdT und macht einen guten Eindruck. Datumsbezug ist für diesen Artikel jeden Tag vorhanden, auch wenn ich nicht der Meinung bin, dass es das "wichtigste Getränk der westlich orientierten Welt" ist. --Gamma127 14:15, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 16:08, 10. Dez. 2010 (CET)

09.12.2010: Aeneis

(römische Literatur, )

Interessanter Text, den ich an dem Tag wohl immer noch übersetzen "darf"... ;-)) --Superchaot :-@ 13:58, 22. Nov. 2010 (CET)

Teaservorschlag erstellt -- Superchaot :-@ 16:30, 22. Nov. 2010 (CET)

Pro --MichaelFleischhacker 20:10, 1. Dez. 2010 (CET) Pro War noch nie AdT und ist doch auch ein interessantes Thema. Datumsbezug gibt es zwar nicht, aber das ist ja auch nicht weiter schlimm, wenn es keine Alternative mit Datumsbezug gibt. --Gamma127 14:17, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 16:08, 10. Dez. 2010 (CET)

10.12.2010: Naturstoffe

(Naturwissenschaften, )

Zur Verleihung der Nobelpreise am 10.12., das Thema Naturstoffe hat bereits viele Nobelpreisträger hervorgebracht. --Codc 20:14, 13. Okt. 2010 (CEST)

Pro Interessanter Datumsbezug. Der Artikel wurde erst im September diesen Jahres lesenswert und war noch nie AdT. --Gamma127 14:18, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:06, 11. Dez. 2010 (CET)

11.12.2010: Uxmal

(Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, )

Nachdem Teotihuacán (siehe obigen Vorschlag vom 25.11.) schon vor zwei Jahren AdT war, hier ein weiterer sehr schöner und vor nicht allzu langer Zeit als exzellent ausgezeichneter Artikel aus dem Bereich Mesoamerika. Datumsbezug haben wir allerdings auch hier leider keinen. --Minalcar 10:56, 22. Nov. 2010 (CET)

Im Prinzip gerne, aber das wäre die dritte Stadt innerhalb von fünf Tagen und die beiden anderen haben besseren Tagesbezug. In der zweiten Monatshälfte sind noch freie Plätze und von der Themenmischung wäre der Vorschlag dort besser aufgehoben. --Vux 14:27, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich schließe mich Vux an. Der Artikel ist Klasse, aber drei Städte innerhalb fünf Tagen? Es gibt noch einige freie Termine im Dezember, da kann man diesen, der keinen Datumsbezug hat, auch noch an einem anderen Datum nehmen. Es eilt doch nicht, oder? --Gamma127 16:21, 22. Nov. 2010 (CET) Dieser Beitrag bezieht sich auf den Vorschlag für den 2. Dezember. --Gamma127 14:22, 5. Dez. 2010 (CET)

Hm gut, da hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geachtet, auch wenn ich Probleme hab, Uxmal mit Aalen in eine Kategorie zu packen... ;-) aber gut, ich hab jetzt mal vom 2. auf den 11. Dezember verschoben. Eine knappe Woche Abstand zu Petra und in der Zeit danach keine weitere Stadt sollte reichen. --Minalcar 16:37, 22. Nov. 2010 (CET)

Pro Zwar kein Datumsbezug, aber wieder mal ein Artikel aus Mesoamerika. Der Artikel ist schön ausführlich und war noch nie AdT. Zudem wurde er erst in diesem Jahr exzellent. --Gamma127 14:22, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 13:17, 12. Dez. 2010 (CET)

12.12.2010: Moskauer Kreml

(Architektur, )

Exzellenter Artikel, zwanzigster Jahrestag der Aufnahme des Kremls in die Welterbeliste. --S[1] 21:33, 5. Sep. 2009 (CEST)

Dann sollte vielleicht genau das noch im Kasten stehen? --muns 11:04, 25. Dez. 2009 (CET)
 Ok hab ich hinzugefügt. --S[1] 23:13, 26. Dez. 2009 (CET)

Pro --Freak1972 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST)

Pro Den hatten wir noch gar nicht? --MichaelFleischhacker 20:11, 1. Dez. 2010 (CET)

Pro Vor allem, da im Artikel einiges zur Architektur steht - die in den medien fast komplett untergeht, da der Kreml heute fast nur als Sitz des russischen Präsidenten wahrgenommen wird. Trotzdem (oder: gerade deswegen) sollte aber auch das kurz im Teaser erwähnt werden. Ich formuliere mal etwas, bei Bedenken bitte umformulieren bzw. löschen. --Firefly05 23:37, 1. Dez. 2010 (CET)
Pro Der Artikel war noch nie AdT und ist seit 2009 vorzeitig (!) exzellent. Der Artikel ist schön ausführlich und es gibt einen passenden Datumsbezug. --Gamma127 14:24, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:59, 13. Dez. 2010 (CET)

13.12.2010: Dachau-Hauptprozess

(Geschichte, Recht )

Lesenswert seit 2009, 65. Jahrestag der Urteilsverkündungen. --Vux 14:28, 30. Nov. 2010 (CET)

Pro So was klingt immer gut. -- Superchaot :-@ 16:06, 30. Nov. 2010 (CET)

Pro Der Artikel ist lesenswert und war noch nie AdT. Dazu gibt es einen Datumsbezug. --Gamma127 14:25, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:30, 14. Dez. 2010 (CET)

14.12.2010: Berlin

(Stadt, )

Lesenswerter Artikel über die deutsche Hauptstadt, bisher noch nicht Artikel des Tages gewesen... Datum variabel. Gruß, --GoAvs DiskussionBaustelle 23:23, 3. Dez. 2010 (CET)

Pro Ein bisschen zu lang aber sonst ok. -- Superchaot :-@ 08:34, 4. Dez. 2010 (CET)

Gibt es ausgerechnet für Berlin keinen Termin mit Datumsbezug? Ansonsten siehe meinen Kritikpunkt bei Uxmal am 11.12. über die Städtehäufung. Berlin wäre nach dem 4., dem 6., und dem 11. Dezember der vierte Städteartikel innerhalb von zehn Tagen. Nächste Woche sind auch noch freie Termine, da wäre das etwas besser entzerrt. --Vux 14:17, 4. Dez. 2010 (CET)

Diesen Bedenken schließe ich mich an. Soviele Stadt-Artikel auf einmal müssen wirklich nicht sein. Zudem bin ich dagegen, dass wir Berlin als AdT auswählen, ohne das es einen Datumsbezug gibt. Für Berlin wird man einen Datumsbezug finden können, ansonsten wird hinterher bei Ereignis X gejammert, dass man ihn schon an einem Tag ohne Bezug genommen hat. Zudem ist der Teasertext zu lang. --Gamma127 14:34, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:21, 15. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 14.12.2010: Controlled Impact Demonstration

(Luftfahrt, )

Dieser Artikel war für den 1. Dezember 2010 vorgeschlagen und bereits ausgewählt. Wegen eines organisatorischen Problems kam er jedoch nicht auf die Hauptseite. Datumsbezug ist für heute nicht vorhanden. --Gamma127 14:34, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:21, 15. Dez. 2010 (CET)

15.12.2010: Schwarz-Erle

(Botanik, )

Seit Mai exzellent. Datum flexibel. --Lipstar 15:26, 2. Nov. 2010 (CET)

Da das Datum flexibel ist, könnte man den Artikel auf den 15. oder 18.12. verschieben. So könnten beide Vorschläge für den 16.12., von denen einer auch noch einen Datumsbezug zum 17.12. hat, dran kommen. Die beiden von mir vorgeschlagenen Termine sind noch frei. Gruß, --Gamma127 15:40, 22. Nov. 2010 (CET)
Artikel war ursprünglich für den 17. Dezember vorgeschlagen. Gammas Idee folgend habe ich ihn vorverlegt. Gruß, Lipstar 23:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Pro War noch nie AdT und wurde dieses Jahr ohne Gegenvotum exzellent. --Gamma127 14:37, 5. Dez. 2010 (CET)
Ich hab mal etwas gekürzt. Aber es ist immer noch relativ lang. Vielleicht gibt es auch sinnvollere Ansätze zur Kürzung. Gruß, --Gamma127 15:56, 13. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 09:23, 16. Dez. 2010 (CET)

16.12.2010: Straßenbahn Aachen

(Verkehr, )

Lesenswerter Artikel, 130. Jahrestag der Inbetriebnahme. --Wahldresdner 12:36, 22. Aug. 2010 (CEST)

Pro Wurde erst dieses Jahr lesenswert und war noch nie AdT. Dazu gibt es einen Datumsbezug. --Gamma127 14:38, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 14:28, 17. Dez. 2010 (CET)

17.12.2010: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

(Politik/Wirtschaft, )

Aktueller Anlass ist der Gipfel des Europäischen Rates am 16./17.12., bei dem über eine Reform der EWWU-Regelungen diskutiert und gegebenenfalls eine Vertragsänderung beschlossen werden soll (siehe hier). Der Artikel war schon einmal am 27. Oktober als AdT vorgeschlagen und stieß dort auch auf Zustimmung, wurde aber zurückgezogen, um den zeitlichen Ablauf des DZB-Kooperationsprojekts mit den eingesprochenen Artikeln nicht zu gefährden. --El Duende 23:16, 2. Nov. 2010 (CET)

Wie wäre es, diesen Artikel auf den 17.12. zu verschieben? Der Datumsbezug würde so immer noch bestehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 22. Nov. 2010 (CET)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion könnte nun am 17. Dezember auf der Hauptseite erscheinen. --Lipstar 23:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich habe den Artikelvorschlag mal verschoben. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist. Datumsbezug besteht weiterhin. Gruß, --Gamma127 18:56, 28. Nov. 2010 (CET)
Habe die Verschiebung erst jetzt bemerkt - der 17. passt natürlich auch! Grüße, --El Duende 18:28, 1. Dez. 2010 (CET)
ProDer Artikel war noch nie AdT und ist erst diese Jahr exzellent geworden. Es gibt einen Datumsbezug und zudem ist das Thema eigentlich immer aktuell. --Gamma127 14:40, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:55, 18. Dez. 2010 (CET)

18.12.2010: Philipp von Hutten

(Persönlichkeiten, Geschichte, )

505 Geburtstag, Lesenswer seit 2006. --Vux 14:02, 4. Dez. 2010 (CET)

Pro Passt. --Gamma127 19:03, 7. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:46, 19. Dez. 2010 (CET)

19.12.2010: Boeing 767

(Luftfahrt, )

Der Artikel ist seit 2007 lesenswert und war noch nie AdT. Vor 26 Jahren fand der Erstflug der Boeing 767-300ER statt. Ich haben als Präsentationstext die Einleitung genommen, es müsste noch etwas mehr Text hinzukommen. --Gamma127 19:03, 7. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:25, 20. Dez. 2010 (CET)

20.12.2010: Tötungsdelikte an der Startbahn West

(Politik, Gesellschaft, Geschichte )

Ein lesenswerter Artikel aus der aktuelleren deutschen Geschichte der 1980er-Jahre, Datum flexibel; passt an diesem Tag der thematischen Vielfalt wegen sehr gut zwischen Biographien, Wirtschafts- und Musikartikeln . --Pincerno 17:21, 4. Dez. 2010 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 01:30, 21. Dez. 2010 (CET)

21.12.2010: Hot Rats

(Musik, Alben, )


Der Artikel ist noch noch bei KALP eingestellt, könnte aber am 21. Dezember, dem Geburtstag von Frank Zappa, durchaus schon Exzellent sein. Da der Termin noch frei ist, erlaube ich mir diesen etwas vorzeitigen Vorschlag - gerne kann der Artikel natürlich gegenüber anderen zurücktreten, die bereits sicher exzellent sind und einen Datumsbezug haben.--Hei_ber 17:16, 4. Dez. 2010 (CET))

 Info:: Der Artikel ist jetzt Exzellent. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:35, 13. Dez. 2010 (CET)

Pro Gute Idee. --Gamma127 21:42, 20. Dez. 2010 (CET)

Für diesen Beitrag liebe ich Euch besonders: Zappa-Rats, geil, wenn man mal die Musik der letzten 100 Jahre im Kopf hat. Es werden sogar Captain Beefheart und Sugarcane Harris erwähnt, ich durfte immer nur Triangel oder Bongos spielen. --Emeritus 22:06, 21. Dez. 2010 (CET) P.S.: nehme es als Anregung für das nächste Jahr wg. Musikerjubiläen, da will ich jetzt mit achten. - aka Deadhead.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:00, 22. Dez. 2010 (CET)

22.12.2010: Phantom Ride

(Film, )

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)

Pro gefällt mir -- GMH 09:20, 13. Okt. 2010 (CEST)
Pro Exzellent Mediatus 18:07, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hinweis: Auch Alternativvorschlag für den 7.12. mit Billigung des Hauptautors und Lipstars. --Catfisheye 15:16, 17. Nov. 2010 (CET)

Hinweis: Der Artikel war am 7. Dezember 2010 AdT. Gruß, --Gamma127 18:50, 7. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:42, 23. Dez. 2010 (CET)

Alternativvorschlag 22.12.2010: Rotz (Krankheit)

(Tiermedizin, )

Exzellenter Artikel als Alternative. --Lipstar 13:29, 8. Dez. 2010 (CET)

Pro Erst seit 2009 exzellent und war noch nie AdT. --Gamma127 21:43, 20. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:42, 23. Dez. 2010 (CET)

23.12.2010: Rudolf de la Vigne

(Fußball, Zeitgeschichte Mannheims, )

Nur lesenswert; aber „Bella“ wäre an diesem Tag 90 geworden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)

Pro Passender Datumsbezug. Der Artikel ist ausgezeichnet und war noch nie AdT. --Gamma127 21:44, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 00:57, 24. Dez. 2010 (CET)

24.12.2010 Schenkökonomie

(Wissenschaft & Philosophie / Soziologie, )

Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 24. Dezember 2009. SchirmerPower 14:37, 24. Dez. 2009 (CET)

Pro Ist lesenswert und war noch nie AdT. --Gamma127 21:45, 20. Dez. 2010 (CET) Pro, eine Ergänzung hab ich auf der Disk hinterlegt. Ethno-was-immer: gut und passend. --Emeritus 22:08, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:03, 26. Dez. 2010 (CET)

25.12.2010: Sendlinger Mordweihnacht

(Geschichte / 18. Jahrhundert, )

305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Eine mörderische Weihnacht? Mal was ganz anderes Pro --Superchaot :-@ 21:58, 27. Sep. 2010 (CEST)

Pro Lieber bairisch sterben, als kaiserlich verderben. Mediatus 21:51, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Gesprochene Version existiert. --CennoxX 22:41, 27. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- GMH 15:46, 10. Nov. 2010 (CET)
Pro War auch noch nie AdT. --Gamma127 16:36, 24. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:03, 26. Dez. 2010 (CET)

26.12.2010: Weihnachts-Oratorium (Bach)

(Musik )

Am 26. Dez. wird traditionell der zweite Teil des Oratoriums aufgeführt. Artikel ist frisch exzellent (seit Sept. 2010). Wikiwal 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)

Pro Habe ich im Knabenchor noch selbst geträllert. Mediatus 21:56, 5. Okt. 2010 (CEST)

Gerne Pro, das höre ich an dem Tage auch gerne live, sonst von CD. --Bremond 11:35, 9. Okt. 2010 (CEST)

Pro -- Hedwig Storch 09:28, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro Ich höre es zwar am liebsten im Sommer, aber irgendwie paßt der Artikel besser auf Weihnachten ;-) Wunderbare Musik! Toller Artikel! --Freak1972 01:42, 21. Okt. 2010 (CEST)

Pro --TheIgel69 15:53, 4. Dez. 2010 (CET)

Pro Passende Idee und schöner Artikel. Ist erst dieses Jahr exzellent geworden und war noch nie AdT. --Gamma127 16:37, 24. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:55, 27. Dez. 2010 (CET)

27.12.2010: Plateosaurus

(Paläologie, )

Kein Datumsbezug, aber seit November 2010 exzellent, außerdem war hier noch eine Lücke. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:22, 22. Dez. 2010 (CET)

Pro Gute Vorschlag. War noch nie AdT, ist noch nicht lange exzellent. Einen Datumsbezug wird man bei Dinos schwer hinbekommen. --Gamma127 16:39, 24. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:21, 28. Dez. 2010 (CET)

28.12.2010: Effet de neige à Petit-Montrouge

(Kunst, )

Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)

Pro Exzellenter Artikel. Mediatus 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)

Pro-- GMH 09:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:40, 29. Dez. 2010 (CET)

29.12.2010: Bartkauz

(Vögel, )

Wunderbarer Artikel, der perfekt in die Winterzeit passt (insofern ist das Datum einigermaßen flexibel). Artikel ist seit dem Sommer 2009 lesenswert, schon damals wurde ihm Potenzial für mehr nachgesagt... --Andibrunt 17:33, 22. Dez. 2010 (CET)

Pro Passt wirklich gut. --Gamma127 00:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:16, 30. Dez. 2010 (CET)

30.12.2010: Titus

(Historische Person, römischer Kaiser )

Lesenswerter Artikel zu seinem Geburtstag. --Actionfilmsammler 23:13, 31. Okt. 2010 (CET)

Pro -- GMH 15:46, 10. Nov. 2010 (CET)

Pro und entlinkt. -- Superchaot :-@ 11:49, 14. Dez. 2010 (CET)

Pro Datumsbezug ist vorhanden. Der Artikel war zwar schon mal vor genau fünf Jahren AdT, wurde aber 2008 als lesenswert bestätigt und in diesem Jahr fand ein Review statt. --Gamma127 00:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Kontra ist jetzt zu spaet, weiss ich auch. Aber gehen uns hier die moeglichen Artikel aus??? Datumsbezug ist nicht Selbstzweck; das haben viele Autoren nur oft angefuehrt, um einen Wunsch-Termin bekommen zu koennen. schomynv 23:36, 29. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 23:56, 30. Dez. 2010 (CET)

31.12.2010: Chemische Reaktion

(Chemie, )

Frisch zum exzellenten Artikel gewählt. Silvester scheint mir ein passender Anlass zu sein. --Lipstar 00:40, 1. Nov. 2010 (CET)

Pro Ist noch nicht lange exzellent und passt vom Thema ganz gut zum Datum, auch wenn er vermutlich an diesem Tag nicht von so vielen gelesen werden wird. --Gamma127 00:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 00:01, 2. Jan. 2011 (CET)