Benutzer:Stephan Klage/Diskussion bis05/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Stephan Klage! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Komischn 11:13, 5. Feb. 2009 (CET)

Hallo Stephan Klage, der Link Entschuldigender Notstand führte wieder zurück zum gleichen Artikel. Ich hab' ihn wieder raus. Gruß --Howwi 20:33, 24. Feb. 2009 (CET)

Klick einfach 2 x drauf, dann siehst du, was ich meine. Gruß --Howwi 20:40, 24. Feb. 2009 (CET)

Hallo Stephan Klage, du hast in dem Artikel den Hinweis eingefügt, dass der Berg in 5 Stunden bestiegen werden kann, und das offiziell nur mit einem Führer. Bitte gibt zu diesen Informationen eine Quelle an, sonst besteht die Gefahr, dass dein Edit revertiert wird. Gruß --Schlesinger schreib! 18:18, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo, ich nochmal. Leider werden deine Änderungen nicht als gesichtet markiert. Da du die Sichterrechte hast, bitte ich dich, die entsprechende Markierung auch zu setzten, denn sonst wird deine Version des Artikels für normale Leser nicht angezeigt und andere müssen deine Edits „nachsichten“. --Schlesinger schreib! 19:57, 12. Mär. 2009 (CET)

Bitte eine Quelle für den Begriff aufführen und die Verwendung belegen - der Link zeigt gar nichts --WolfgangS 08:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Wenn das so einfach wäre; denn das Dokument öffnet sich als "about:blank". Profis vor.--Stephan Klage 08:56, 14. Mär. 2009 (CET)

Bei mir öffnet es sich nicht als "about blank" aber es ist nur die Startseite [1], die über das Digitalisierungsprojekt berichtet, ohne Linkas auf einelne Stichworte --WolfgangS 09:00, 14. Mär. 2009 (CET)

Jetzt hab ich doch die richtigen Klicks gefunden: Schatzgeld, doch nur von mehreren Summen. 1) Geld, in so fern es als ein Schatz oder eine Schatzung erlegt wird oder erlegt worden; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung; s. oben auf dem Link. Aber ich bezweifele, dass Dein Artikel so, oder auch mit der Krünitzerklärung lemmafähig ist in WP --WolfgangS 09:03, 14. Mär. 2009 (CET)

Vorschlag: Google Schatzgeld aus. Der erste "link" schon verweist auf das Uni-Projekt. Mit klick -> "about:blank". So wie setzt man das Dokument nun als Quelle um? --Stephan Klage 09:10, 14. Mär. 2009 (CET)
Bitte weiterlesen. Und dann stellt sich auch die wortgemäß stimmige Bedeutung schon heraus. Ok? Gruß .--Stephan Klage 09:08, 14. Mär. 2009 (CET)

Ja, das ist sehr gut. --DanielRute 17:19, 3. Apr. 2009 (CEST)

Nach deinen Änderungen am Artikel, klingt das für mich wie ein Werbeprospekt. Ich habe sie (erstmal) revertet, weil ich keine Artikelverbesserung sehe. LG -- Ervaude Disk 01:05, 14. Apr. 2009 (CEST)

  • Mein Verständnis für Deine Maßnahme hält sich in engen Grenzen. Dies, zumal der Verfasser des Artikels den Berg offensichtlich gar nicht kannte und einen insgesamt sehr schlechten Artikel verfasst hat. Werbeprospekt? Hier hört das Verständnis vollend auf. Sorry. --Stephan Klage 08:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Stephan Klage,
ich würde gerne noch ein paar Dinge zu deinen Änderungen sagen. Zunächst mal gehe ich immer von guten Absichten aus. Insofern war der Revert kein Affront gegen dich. Ich denke aber, dass der von dir ergänzte Text größtenteils nicht in enzyklopädischer Sprache verfasst war. Im einzelnen wäre das:
  1. Er stellt gewissermaßen den Hausberg der Metropole - gewissermaßen? Hausberg?
  2. Mit 3´964 m verfehlt er die 4´000er-Marke nur knapp. - vollkommen überflüssige Bemerkung.
  3. Den Anstieg - ausgehend von Darband - erleichtert ... - erleichtert ist nicht die beste Wahl, man würde es schreiben um Touristen zu locken.
  4. Über die spektakuläre Gesamtlänge von 12 km überwindet sie nicht nur den Anstieg des Bergvorbaus des Tochal sondern quert auch eine Hochebene. -- spektakulär? Das ist unsachlich und nicht neutral. Dass die Gondelbahn auf dem Weg zum oberen Teil des Bergs auch dessen "vorbau" überquert, muss imO auch nicht erwähnt werden.
Ich empfehle dir (falls du es nicht schon getan hast) WP:WSIGA und WP:POV zu lesen. Die obigen Punkte entsprechen meiner Interpretation und stehen demnach auch zur Diskussion. Mir ging es vor allem um die Sachlichkeit des Artikels. Vielleicht kannst du mich jetzt etwas besser verstehen oder mir erklären warum ich falsch liege. LG -- Ervaude Disk 12:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
    • Mir ist selbst daran gelegen sachliche Artikel zu lesen und daher auch zu verfassen. Wenn Du von mir angelegte Artikel liest, wird Dir das auch auffallen. Der streitgegenständliche Artikel ist von seiner Vorgabe (Vortext) leider schon schlecht, sodass sich das Niveau anpasst, um dem Artikel nicht die immanente Homogenität zu rauben. Gleichwohl möchte ich Ich Dich auf Fehler hinweisen, die den Artikel prägen und zwar inhaltlich, denn eine handwerklich gelungene Diktion vermag über inhaltliche Schwächen nicht hinwegzutäuschen. Daher ist leider auch das Resultat Deiner zuletzt erstellten "Artikel-Kompression" letztlich - ohne dass Du selbst das weisst - schwach. Im Einzelnen:
      • die Gondelbahn kann nicht Elbrus heissen, denn Elbrus ist ein Berg im Kaukasus. Sie heisst: Elburs = Alborz = Elburs-Gebirge, benannt nach dem Gebirge in welchem der Berg selbst ja steht (im nördl. Iran).
      • Werksteller wie Erbauer der Bahn haben in einer Enzeklopädie allenfalls dann etwas zu suchen, wenn die Firma allseits bekannt ist, oder aber erläutert wird. Beides ist nicht der Fall.
      • Der Tochal erhebt sich eben nicht unmittelbar aus dem Norden Teherans heraus sondern hinter einem anders benamsten "Vorbau". Der Text ist tatsächlich falsch. Daher mein Begriff "gewissermaßen". Dennoch erlebt der Teheraner den Berg als "Hausberg" - so wie die Grindelwalder Ihren Eiger.
      • "Spektakulär" deshalb, weil diese Bahn einzigartig ist auf der Welt - sie hat eine Linienführung wie eine Paßstrasse und überquert Täler und kurvt in logischer Bauweise Steilfluchten an. Das ist durchaus "spektakulär". Sonst könntest Du auch die "spekakulären" Gipfelblicke in den Alpen beispielsweise (in den betroffenen Artikeln) diesbezgl. reverten.
      • Deine Vermutung, dass Touristen gelockt werden sollen ist unzutreffend. Die asphaltierte Anfahrtsrampe zum Bodenkopf der Bahn dient ausschliesslich der Erleichterung der Hüttenversorgung und als Zustiegshilfe (ggf. ja mit Bus/Taxi) dem "recht lauffaulen" Iraner. Du siehst: Deine sprachliche Vorstellung ginge an der Realität schlicht vorbei.
    • Ich vertrtete daher die Auffassung: auch in einer Enzeklopädie gilt: Schuster bleib bei Deinen Leisten. Anders gesagt: Schreibe nie über Dinge, die Du nicht kennst. Jeder Kenner entlarvt das nämlich. Ich kann aber mit Deiner Artikelkompression letztlich leben, da ich den Artikel ja nicht verfasst habe. Noch was: ich verbleibe mit liebem Gruß und völlig wohlgesonnen--Stephan Klage 08:53, 15. Apr. 2009 (CEST)

Dass jetzt alles nachzuweisende nachgewiesen sei, meinst du wohl in dem Sinne, dass es jetzt nur noch "triviale" Informationen, also solche die man nach Anschauung des Gegenstandes wissen kann, im Artikel sind? Nun, ich habe schonmal gehört, dass sich Höhenangabe bei Bergen in verschiedenen Quellen schonmal unterscheiden können. Ich verstehe nicht, warum du in einem anderen Bearbeitungskommentar einen Reiseführer erwähnst, und diesen nicht als Quelle angibst (also mit nachvollziehbaren Literaturangaben) - oder hast du nicht daraus die Berghöhe & Übersetzung des Namens? Grüße, --Small Axe 13:15, 15. Apr. 2009 (CEST)

    • Daten zum Berg weiss ich aus einem in Persisch gehaltenen Prospekt zur Region (ich sammle sowas) nach meinen Touren - und jetzt ist es einfach so, dass meine persische Frau mir übersetzt. Wie bringe ich das jetzt unter? Gruß--Stephan Klage 17:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hmmmm, schade. Prospekt hört sich jetzt etwas kleiner an, als mich zuerst Reiseführer vermuten ließ. Trotzdem ich finde es immer das beste, Quellen anzugeben - was immer es war. Weil es später zum Artikel kommenden Mit-Autoren die Arbeit erleichtert, weil sie vergleichen oder wenigstens abwägen können, ob deine oder ihre eigenen Quellen aktueller oder verlässlicher sind. In diesem Fall vielleicht als kurze Notiz auf der Diskussionsseite des Artikels? Oder noch einen Edit machen, und es in der Kommentarzeile etwas erklären? Aber musst du wissen, ob und wie du es machst, ich will es nicht übertreiben. Berge werden ja mit Sicherheit nicht wegen fehlenden Quellen gelöscht, Theoriefindungsverdacht scheidet wohl aus :-) Also mir ist klar, dass es gravierendere Fälle gibt. Grüße, --Small Axe 15:29, 16. Apr. 2009 (CEST)
Tja, mein Reiseführer ist nicht klein. Er diente mir auch in dem einen oder anderen Artikel bereits als - inkludierte - Quelle zu Iranthemen. Andererseits: zum Azad äußert er sich eben leider nicht. Vorschlag zur Güte: Ich trage umfänglicher nach, denn ich habe ein anderes Buch und bald wieder Zeit. Grüße--Stephan Klage 20:25, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich fürchte fast, ich habe dich irgendwo mit Prospekt und Reiseführer missverstanden. Wie auch immer: Das mit dem anderen Buch hört sich gut an, aber mach dir keinen Stress. Gruß, --Small Axe 21:15, 16. Apr. 2009 (CEST)
Panta rhei sogar der Ganges :-) --Stephan Klage 21:33, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Stephan! Hab's zufällig gesehen: Wenn ich über ungewöhnliche Rechschreibung mit 'ss' statt 'ß' stolpere, schau ich vorsichtshalber, ob im Artikel irgendetwas zum Thema Schweiz oder Liechtenstein zu finden ist (dazu gehört sogar das Fondue). Falls ja: Schweizer Schreibweise. Allerbeste Grüße --Howwi 21:08, 22. Mai 2009 (CEST)

  • Howwi Du hast recht. Bin jetzt tatsächlich doch darauf reingefallen. Danke für den Wink!--Stephan Klage 21:11, 22. Mai 2009 (CEST)
Schönen Abend noch und frohes Schaffen - und verzeih' bitte meinen Rechtschreibfehler in Rechtschreibung bei meinem obigen Beitrag *fürchterlich schäm* :) --Howwi 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)
ist mir aufgefallen; war aber nur einer - was auf Diskussionsseiten - eine gute Quote (unabh. von der Länge des Textes) ist und daher wert "übersehen" zu werden. Wie heisst es so schön: Mythen vor Göttern, Inhalt vor Form. LG --Stephan Klage 21:24, 22. Mai 2009 (CEST)


Verwaister Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, du hast den Artikel Billigungsklausel erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 08:50, 27. Mai 2009 (CEST)


hier ist noch der Redundanzbaustein drin, den Du im anderen Text entfernt hast. ggf auch auf der Redundanzseite auf "Erledigt" stellen, sonst ist es nicht richtig abgearbeitet. Die Inhalte/Änderungen habe ich nicht angesehen. Cholo Aleman 16:08, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Cholo Aleman, hätte ich die beiden Artikel primär angelegt, wäre mehr Klarheit drin. So ist lediglich klar, dass die "Anrechnungszeit" eine "beitragsfreie Zeit" ist und deshalb dort zurecht - aber nicht zu ausführlich - subsumiert wird. Der eigene Artikel "Anrechnungszeit" führt weiter aus und hat für sich grds. eine eigene Daseinsberechtigung. Da mir immer wieder Redundanzen in wiki auffallen, halte ich den Zustand dieses Artikelkomplexes für noch vertretbar. Gruß --Stephan Klage 14:04, 6. Jun. 2009 (CEST)
Oder missverstehe ich hier was? --Stephan Klage 14:05, 6. Jun. 2009 (CEST)

Danke! - meine Anfrage war rein formal, weil ein Redundanzbaustein raus war, aber der andere noch stand. Es ist auch genau wie Du sagst: die beiden Artikel sind ok (wobei ich von den Inhalten keine Ahnung habe, gemeint also eher: sehen OK aus). Ich habe den anderen Redundanz-Baustein auch rausgenommen und es auf erledigt gestellt. Insofern auch nochmal danke für Deine Bearbeitung - es gibt viel zu wenig Leute, die sich um diese Redundanzen kümmern. Grüße --Cholo Aleman 07:11, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Stephan Klage, danke für die Meldung neulich auf meiner Seite (siehe [2]) - ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, ob ich noch was machen kann/soll ?! oder ob das Fragliche erledigt war. (Überarbeiten-Bausteine kann man m.E. selbst rausnehmen, wenn es erledigt ist, und auf der Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen. Eine Menge dieser Bausteine stehen sinnlos im Artikel, weil niemand sich traut, sie rauszunehmen.) Ich bearbeite ab und an Redundanzen - in letzter Zeit allerdings vorwiegend so, dass ich nachsehe, ob es sich "von selbst" erledigt hat. (Die allermeisten Fälle werden doch nach 4-6 Monaten von Interessierten Nutzern erledigt, und für die ganz schwierigen muss man meist soviel Zeit und Kenntnisse haben, dass es so gut wie keinen gibt, der es macht.) Ich vermute auf Deinem Spezialgebieten findest Du einiges zu machen, der Bereich Wirtschaft ist m.E. relativ unterentwickelt (zumindest im Vergleich mit der Biologie und der Informatik), beim Bereich Recht gibt es ein Portal/Projekt, das m.W. recht aktiv ist (meine Erfahrungen sind hier allerdings eher gemischt - ich habe mal eine Liste, die mit einem lateinischen Motto begann, auf Überarbeiten gestellt - das Projekt Recht fand das allerdings ganz normal und verstand gar nicht, dass ein lateinisches Motto nicht das übliche ist. Da die Liste ansonsten allerdings sehr gut war, ist das auch letztlich egal.) Häufig macht es ja logischerweise viel mehr Spaß in Gruppen zu arbeiten, denn als Einzelkämpfer. Erstmal viel Spaß noch in der WP - ich werde mir auch mal Deine Themen ansehen, als Nicht-Jurist interessiert mich das. Cholo Aleman 16:42, 21. Jun. 2009 (CEST)

Sahara-Karawanen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi. :-) Wenn du etas Historisches über Karawanen und deren Handel erfahren möchtest, frag doch mal im Portal "Ägyptologie". Schon die Pharaonen kannten uralte Handelswege in die Sahara und die Lybische Wüste. Ob sie jetzt tatsächlich in der Sahara selbst waren, weiß ich nicht so genau (glaub ich auch nicht so wirklich). Schau doch einfach mal. ;-) LG;--Weneg 14:52, 2. Jul. 2009 (CEST)

Danke Dir für den Tip. Werde ich gelegentlich machen. Frage an Dich? Wie schätzt Du meinen Artikel ein? Ist er ein Löschkandidat? Ich war ziemlich empört über den Benutzer M.M. Äussere Dich gerne dazu. Ganz lieben Gruß --Stephan Klage 14:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin zwar nicht Weneg, aber ich sage Dir gerne meine Meinung dazu: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht wird jedem Autoren vor dem hochladen neuer Artikel angezeigt. Es liegt in der Natur der Sache in einem Wiki, dass Artikel bearbeitet und gegebenenfalls auch gelöscht werden. Empörung hilft da nicht weiter. --Schnatzel 16:34, 2. Jul. 2009 (CEST)
Von den Ausführungen habe ich jetzt mal gar nichts verstanden?! Nicht speichern? Nicht weiterverarbeiten? --Stephan Klage 16:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hmmm, der Artikelhaupttext ist in der Tat ein weneg zu sehr aufs Salz fixiert. Paradoxerweise ist die Einleitung viel unfassender. Mein Tipp wäre deshalb: Artikel trennen in Salzkarawanen (Sahara) und Handelskarawane (Afrika). Das, was jetzt im (übrigens tatsächlich völlig unbelegten) Artikel "Salzkarawane" drinsteht, kann doch prima mit deinem Text verknüpft und verschoben werden. Mit dem Text, der jetzt in der Einleitung steht, könnte man immerhin schon nen niedlichen, brauchbaren Stub verfassen.
Mein Tipp: Auf einer "hauseigenen" BN kannst du ja eine Kopie von "Salzkarawane" lagern und ausbauen. Beim Stylen und Formulieren helfe ich dir dann, ok? --Weneg 18:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
@Stephan Klage: Inhaltlich kann ich zum Thema nichts beitragen, aber: Bitte nix, was bei Löschdiskussionen geschrieben wird, zu persönlich nehmen. Der Ort heißt nicht umsonst Löschhölle - der Umgangston dort ist (leider) oft sehr grob. Gruß --Howwi 18:47, 2. Jul. 2009 (CEST)

@stephan klage: ein LA ist etwas ganz normales - am besten nich ZU viel mitdiskutieren - eher Leute von einem Portal Afrika / Ägyptologie (?) fragen (wie oben vorgeschlagen), was die dazu meinen (die können es evt. verbessern). Stelle es notfalls in Deinen Namensraum, dann kannst Du es verbessern. Anderen Ahnunglosigkeit vorwerfen bringt übrigens nichts - im Zweifel sind hier alle und keiner Ahnungslos. Trotzdem, ernst gemeint: viel Spaß noch! Cholo Aleman 19:56, 2. Jul. 2009 (CEST) PS: zu 95 % (oder eher noch mehr) sind m.E. evt. Löschentscheidungen korrekt. Cholo Aleman 19:57, 2. Jul. 2009 (CEST)

Schliesse mich dem an: Ein Löschantrag kann sich jeder einfangen, ist mir auch schon passiert, gelöscht wurde der Artikel dann aber doch nicht. Die Löschung verhindert habe ich aber damals nicht dadurch, dass ich die anderen angeschnauzt habe. Man sollte dem anderen nicht Ahnungslosigkeit unterstellen, sondern lieber durch Fortschreibung und Verbesserung des Artikels beweisen, dass man selbst sehr viel Ahnung hat. Auch den anderen Hinterwäldler nennen, kommt nicht gut an. Der kann das in den falschen Hals bekommen und melden, und wenn der abarbeitende Admin gerade schlechter gelaunt ist als ich jetzt, kassierst Du am Ende noch eine Sperre. Adrian Suter 21:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ein Artikel dieser Art kostet Mühe. Da wird man shop-blind. Muss ich zugeben. Aber schlimmer sind unqualifizierte LAe und ebenso unqualifizierte Kritiken (Redundanzen, wo gar keine sind). Aber ich habe mich für die Zukunft geläutert. Werde das nie mehr so ernst nehmen.--Stephan Klage 11:00, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Stephan! Lass' Dich nicht provozieren...In den LD braucht man viel Geduld und einen langen Atem. Vielleicht gehst Du einfach mal von der Wüste auf die Fanes-Spitze. Eine Veränderung des Blickwinkels hilft oft. So mache ich es jedenfalls, wenn die LD mir zu stressig werden. LG, --Brodkey65 00:17, 16. Jul. 2009 (CEST)

Woher weisst Du, dass ich ein langjähriger Freund der Dolomiten bin? Fanes! Schön!--Stephan Klage 00:19, 16. Jul. 2009 (CEST)LG an Dich

Schau' einfach auf die Versionsgeschichte von Fanes...Da sind wir uns schon begegnet...Mein Votum für die Sahara in der LD hast Du hoffentlich schon gelesen. Ebenfalls LG, --Brodkey65 00:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
Gerade die Diskussionsseite von Fanes zeigt, dass man - mit ein bisschen guten Willen - auch bei (anfänglichen) Meinungsverschiedenheiten gut miteinander auskommen kann. Gruß euch beiden --Howwi 00:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
Auch Du Howwi bist ein sehr ausgleichender und diplomatischer Typ. Ist mir auch mehr als einmal aufgefallen. Ich freue mich, dass es Leute wie Euch beide hier gibt.--Gruß auch an Dich --Stephan Klage 00:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
Irgendwie hat er es nicht genommen. Fanes war eine klare und knackige Kleindisk. Fand ich ok so. Brodkey - denke immer an broadway - Du hattest mich schon mehr als einmal zu beschwichtigen versucht. Eine Stärke von Dir. Aber: dieser Artikel geht mir mittlerweile nur noch auf die Nerven. Was soll ich machen? Bin ja machtlos und Admins und sehr intelligenten anderen Menschen ausgeliefert.
Wichtigste Regel: Nicht provozieren lassen. Genau das will die Löschfraktion ja erreichen. Sie provozieren so lange, bis man sich zu einer Aussage hinreißen lässt. Dann bekommt man die Sperre und die Löschfraktion macht den Champagner auf. Ich lasse in solchen Situationen den Dingen einfach ihren Lauf...Und kehre ins Real Life zurück. Du hast bei Sahara keine andere Möglichkeit, als einfach in Ruhe auf die Admin-Entscheidung zu warten. Und vergiss' nicht: Letztlich ist Wikipedia nur ein Online-Rollenspiel. Grüße, --Brodkey65 00:58, 16. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stephan Klage) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 22. Sep. 2009 (CEST)


    • Also: es verhält sich so, dass ich das Bild selbst gemacht habe. Dies habe ich auch vermerkt. Warum aber kann ich es für "meinen" Artikel "Dong Van" nicht hochladen? Eigentlich will ich sogar eine Bildergallerie installieren. Obwohl das Hochladen eigener Bilder in der Vergangenheit schon geklappt hatte, schaffe ich es diesmal irgendwie nicht? Hilfe in Aussicht? Gruß --Stephan Klage 20:17, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bin zwar kein Bilder-Spezialist, empfehle dir aber, einfach die gleichen Daten wie bei Datei:349 filigrane Berglandschaft.JPG einzutragen. Dort steht zur Zeit:
{{Information
|Beschreibung = Berglandschaft in Nordvietnam
|Quelle = Eigenes Bild
|Urheber = Stephan Klage
|Datum = 16.08.2009
|Genehmigung = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen = 
}}
== Lizenz ==
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}

{{Bild-CC-by-sa/3.0}}

{{Bild-GFDL-Neu}}

Die beanstandete Datei sieht derzeit so aus:

... anderer Kram ...
{{Information
|Beschreibung = 
|Quelle = 
|Urheber = 
|Datum = 
|Genehmigung = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen = 
}}

...wie auch immer das passiert ist. Trage das hier einfach entsprechend nach (Beschreibung, Quelle, Urheber, Datum und die Lizenzen). --Howwi Disku 21:19, 22. Sep. 2009 (CEST)

    • Ich kapier das nicht. Bin offensichtlich zu blöde ein urspr. klar definiertes Bild einem Artikel zuzuordnen. Das Bild habe ich selbst gemacht und auch den Artikel geschrieben. Kann das jemand für mich machen? Auch dieses Bild kriege ich nicht hochgeladen:
      . <<<<was ist denn da los? --Stephan Klage 21:38, 22. Sep. 2009 (CEST) ‎
Ich hab's mal kleiner gemacht. Worin liegt das Problem? Es ist doch hochgeladen. In welchen Artikel soll es hinein? Gruß --Howwi Disku 21:41, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Howwi, in "Dong Van".Aber nicht nur das, sondern auch das Berglandschaftsbild. Wie geht das denn nochmal? Ich hatte doch früher keine Probleme damit. Grüsse Dich--Stephan Klage 21:44, 22. Sep. 2009 (CEST)

so?--Howwi Disku 21:48, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ja sehr gut. Eher aber umgekehrte Reihenfolge (historischer Artikelablauf). Ich kann also weitere Bilder hochladen und durch Wiedergabe der "Bildbezeichnung" unter <gallery> theoretisch weitere Bilder unterbringen? Danke Dir herzlich für Deine Hilfe.
Ja. Hier findest du die Beschreibung dazu. Falls du weitere Fragen dazu hast, sprech mich ruhig an. --Howwi Disku 22:00, 22. Sep. 2009 (CEST) p.s. Du hattest das <gallery> in deiner obigen Antwort direkt im Text stehen, daher war dein Beitrag ab diesem Punk nicht sichtbar und deine Signatur war weg, da das System auf </gallery> gewartet hat.
Ahh, ok! Muss jetzt mal schauen wie ich das mit Kandovan und Komodo usw... gemacht hatte. Deine Hilfe war prompt und gut. Aber so kannte ich Dich ja bereits. Danke nochmals. LG --Stephan Klage 22:15, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe auf diese Datei einen SLA gestellt, die andere ist in Ordnung. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
Danke, Lukas! Wollte ich gestern abend noch anregen (wohl eine versehentlich hochgeladene Kopie), hab's dann aber vergessen. Gruß --Howwi Disku 14:49, 23. Sep. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)

    • Hallo BLUbot; ja das habe ich gesehen. Wieso aber, ich habe doch die gleichen Daten eingebracht, wie bei den 7 anderen Dateien (Bildern). Hilf mir bitte das Problem zu lösen. Danke. --Stephan Klage 18:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

  • Hallo BLUbot; ja das habe ich gesehen. Wieso aber, ich habe doch die gleichen Daten eingebracht, wie bei den 7 anderen Dateien (Bildern). Hilf mir bitte das Problem zu lösen. Danke. --Stephan Klage 18:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
In den Dateien sind keine Lizenzen eingetragen. Dieser Teil fehlt, er ist in Datei:349 filigrane Berglandschaft.JPG z.B. so drinnen:
== Lizenz ==
{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}

{{Bild-CC-by-sa/3.0}}

{{Bild-GFDL-Neu}}

Vergleiche 349_filigrane_Berglandschaft.JPG mit 558_Morgenstimmung_in_Cao_Bang.JPG. Kopiere die Lizenzen (falls du sie dort genauso haben möchtest) einfach unten hinein. Gruß --Howwi Disku 21:40, 24. Sep. 2009 (CEST) --Howwi Disku 21:40, 24. Sep. 2009 (CEST)

  • So Howwi, Dir erteile ich jetzt die Befugnis, die Lizenz gem. filigrane_Berglandschaft.JPG auf die beanstandeten Bilder zu übertragen. Ich blick das nicht. Gruß --Stephan Klage 18:01, 25. Sep. 2009 (CEST)
Das solltest du schon selbst machen, da du die Lizenz erteilst! Das war vorhin schon richtig, ich hab die von dir eingefügten Lizenzen nach unten verschoben. Mach das einfach auch bei den anderen 6 Bildern genauso: Klicke sie an, gehe auf "Bearbeiten" und kopiere die Lizenz-Bausteine wie vorhin hinein (aber unten anfügen). --Howwi Disku 18:11, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ok - na dann--Stephan Klage 18:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
Welche 6 Bilder eigentlich? Habe die meisten überprüft. Dort kommen diese Meldungen aber nicht. Und die Morgenstimmung in Cao Bang (558_Morgenstimmung_in_Cao_Bang.JPG) ist auch nicht bereinigt. --Stephan Klage 18:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
Pardon! Da habe ich mich oben verlesen! Ich dachte, du hättest etwas von 7 Bildern geschrieben (was du auch hast, allerdings in anderem Zusammenhang, ein Verleser meinerseits). Gruß --Howwi Disku 18:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
Die Date ist nun in Ordnung, ich habe die DÜP-Bausteine entfernt. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:52, 26. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Stephan Klage

Als Quellen solltest du die richtigen Quellenangaben aus en:Dabaga, Niger übernehmen – nicht einfach den Artikel selbst und schon gar nicht durch die Google-Übersetzungsmaschine gedrechselt. Gruß, Amphibium 18:22, 12. Dez. 2009 (CET)

Sorry, Amphibium, das war so auch gar nicht beabichtigt. Es sollte schon der Artikel sein. Habe ihn jetzt anderweitig gesetzt. Gruß --Stephan Klage 13:22, 13. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stephan, ich glaube das dein neuer Zooartikel zum jetzigen Zeitpunkt nicht den Anforderungen der Wikipedia entspricht. Deshalb frage ich dich, ob dieser noch in Arbeit ist und noch ausbaut wird, bevor ich irgendetwas unternehme. Gruß, --Moerschinesisch 19:45, 27. Dez. 2009 (CET)

  • Nur zu! Mein besonderes Anliegen ist, dass mglw. ein betagterer Stuttgarter, der den Zoo ggf. noch kannte, hier beiträgt.--Stephan Klage 19:50, 27. Dez. 2009 (CET)
    • Ich bin selbst nicht aus Stuttgart und kann nicht wirklich fachlich zum Thema beitragen. Was ich meine, ist Frage nach der Relevanz dieses Artikels. Diese ist für mich noch nicht wirklich ersichtlich. Ich hoffe du kannst mich überzeugen. Gruß, --Moerschinesisch 19:57, 27. Dez. 2009 (CET)
      • Ah so, ich dachte Du siehst formale Wikifizierungsnotwendigkeit. Klar inhaltlich werde ich mich dem Artikel weiter widmen... Gruß --Stephan Klage 19:59, 27. Dez. 2009 (CET)
        • In Ordnung. Ich warte ab und melde mich nochmal, wenn mir nach längerer Zeit die Relevanz immer noch nicht einleuchtet. Danke. Gruß, --Moerschinesisch 20:03, 27. Dez. 2009 (CET)
          • Vorab mal soviel: Wer an Stuttgart denkt, denkt bzgl. des Zoowesens stets an die Wilhelma. Vielen ist nicht bekannt, dass zoologische Gärten eine grosse Tradition in der Stadt haben/hatten. Der Verfasser des Beitrags Tiergarten Nill hatte für den Tiergarten an der Doggenburg einen redlink gesetzt, war selbst also der Auffassung, dass Relevanz mal grds. besteht. Ein jüngerer Stuttgarter oder auch "Reingeschmeckter", der sich darüber informiert, dass es einen Tiergarten auf der Doggenburg gab, wird höchst überrascht sein, denn die Doggenburg wird heute vom Charakter eines Edelwohnviertels geprägt (Killesberg). Ich greife das Thema auf, damit es ausgebaut wird, denn auch ich erkenne in einem solchen Beitrag interessanten historischen Wert. Der Artikel muss allerdings definitiv informativer werden. Gleichzeitig bedarf er aller Kürze, denn - und da gebe ich Dir völlig Recht - wir reden hier über ein überholtes kulturhistorisches Thema. Beste Grüsse --Stephan Klage 20:20, 27. Dez. 2009 (CET)
            • So, jetzt hast du mich überzeugt. Danke. Vielleicht sollte jemand noch einen Überarbeiten-Baustein einfügen. Wenn du willst kann ich das machen, musst es aber als Artikelersteller selbst entscheiden. Auf diesen Kompromiss würde ich mich gerne einlassen. Gruß, --Moerschinesisch 20:32, 27. Dez. 2009 (CET)
              • ...würde mich meinem Ziel sogar näher bringen, denn die Aufmerksamkeit würde gesteigert... Auch ich habe das Bedürfnis vernünftige Artikel zu lesen. Also mach ruhig. Schönen Abend Dir, --Stephan Klage 20:39, 27. Dez. 2009 (CET)
                • Ist geschehen. Danke für die Zusammenarbeit mit dir und einen schönen Abend noch. --Moerschinesisch 20:44, 27. Dez. 2009 (CET)

Reichsgartenschau 1939

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan! Möchte mich noch entschuldigen, dass ich beim Literatur einfügen deine überschrieben habe. War keine Absicht, hat sich überschnitten, weil ich zu langsam abgespeichert habe. Dass Xocolatl die Passage zu den später auf dem Gelände stattgefundenen Deportationen entfernt hat, ist nicht in Ordnung. Das gehört klar zur NS-Geschichte dieses Geländes dazu. Grüße nach Stuttgart. --Grower 03:17, 31. Dez. 2009 (CET)

Hallo Grower, ist doch gar kein Problem. Die Passage der "Sammelplatz"-Eigenschaft für Deportationen müsste vielleicht noch eindeutiger ->nachgewiesen werden. Hast Du da vielleicht eine prägnante Web-Fundstelle? Werde selbst in Kürze recherchieren. Dann setzen wir den Satz auch wieder ein. Kommentararme Löschungen von Beitragsteilen (Xocolatl) mag ich nämlich nicht sonderlich. Sonst müsste auch der Absatz wieder raus, der die Folgeprojekte der Nachkriegszeit anreißt, denn auch diese haben mit der RGS nicht unmittelbar zu tun. Liebe Grüsse und einen guten Rutsch Dir --Stephan Klage 09:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo Stephan, danke für Deinen schönen Artikel, hatte vorallem das "von" in ein "in" umgewandelt, weil die Tradition der Gartenbauaustellungen in Dresden nicht auf dem Begriff "Reichsgartenschau" beruhen (kann man so herauslesen, war sicher nicht so gemeint). Alles Gute im Neuen Jahr und grüße -- Lysippos 12:12, 31. Dez. 2009 (CET)
Ja Lysippos, völlig richtig. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Auch Dir einen feinen Jahreswechsel. LG--Stephan Klage 13:23, 31. Dez. 2009 (CET)


Vorschaufunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 00:37, 2. Jan. 2010 (CET)

Ja, ich weiss; Mit der Vorschauoption hatte ich den Erstblock des Artikels bearbeitet. Jetzt konnte ich mich lösen und mit "freiem Kopf" die Veränderungen machen und der Vielzahl von Veränderungswünschen nachgehen. Aber klar - das geht ökonomischer. Werde mich konzentrieren. Gruß --Stephan Klage 00:42, 2. Jan. 2010 (CET)

Bitte benutze wirklich häufiger die Vorschau. Du änderst Artikel zum Teil im Minutentakt, was die Versionsgeschichte fürchterlich aufblähen kann. Danke! --Xocolatl 22:38, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo Stephan, vorsorglich noch ein paar Tipps von mir (verzeih mir, wenn du das schon weißt): Neue Artikel kannst du als Unterseite in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Stephan Klage/Baustelle (statt Baustelle kannst du beliebige Namen wählen). Wenn du da nur selbst dran rumwerkelst, kannst du dein Werk dann auch mit copy/paste als fertigen Artikel (mit einer Version) einstellen und die Unterseite mit

{{Löschen}} Wird nicht mehr benötigt ~~~~

wieder entsorgen lassen. Wenn du von vornherein weißt, dass du größere Umbauten an fremden Artikeln vornimmst und auch verschiedene Dinge ausprobieren möchtest, kannst du das ebenfalls auf einer Unterseite machen: Da wäre eine WP:Arbeitskopie als Alternative zur inuse-Vorlage möglich. Falls du so etwas vorhast, kannst du mich natürlich gerne zur genauen Vorgehensweise ansprechen. Gruß --Howwi Disku · MP 00:27, 5. Jan. 2010 (CET)

Werde dem mal nachgehen. Kann ich so auch mein beabsichtigtes Vietnam-Portal aufbauen? Ach ich werde sehen. Danke--Stephan Klage 00:34, 5. Jan. 2010 (CET)

Vāramīn verschieben…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das hier reicht. Das Lemma sollte Vāramīn lauten, nicht umgekehrt. --Euku: 11:11, 7. Jan. 2010 (CET)

Das heißt, dass ich in der Infobox - neben dem "{{Infobox Ort im Iran" einfach reinschreibe + #WEITERLEITUNG Vāramīn, oder wie geht das technisch? Hätte gerne mal Klarheit darüber. Oder bediene ich doch das "Verschiebe"-Fenster? LG --
Hilfe zum Verschieben findest unter: Hilfe:Artikel verschieben. --Euku: 12:03, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke Dir Euku. Kapiere es jetzt.--Stephan Klage 12:10, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo Stephan, wie kommst Du darauf, dass Graubner 1939 noch immer Regierungsbaumeister (= Assessor) war? Aus dem Artikel über ihn geht doch schon klar hervor, dass er ab spätestens 1932 nicht mehr im Staatsdienst / Beamtenverhältnis tätig war, sondern freiberuflich und später anscheinend nochmals in einem Angestelltenverhältnis bei der Stadtplanungsgesellschaft Düsseldorf. Und mit 40 immer noch Assessor – das wäre ja nun auch kein Ruhmesblatt im Lebenslauf... ;-)) Dass er extra für die Reichsgartenschau wieder ins Beamtenverhältnis übernommen wurde, ging m.W. auch im III. Reich nicht so einfach. Oder beziehst Du dich auf einen anderen Sachverhalt? Gruß, Ulf-31 19:54, 12. Jan. 2010 (CET)

Grüß Dich Ulf, Du beziehst Dich vermutlich auf den Artikel Gerhard Graubner. Danach war er 1935 - da fingen die Planungen zur Einrichtung der RGS 1939 an, freier Architekt. Entscheidend dürfte also mal dieses Jahr sein. Jetzt sagst Du weiterhin, dass ein Regierungsbaumeister = Assessor sei. Da wiederspreche ich mal insoweit, als dass die tatsächliche Assistententätigkeit nicht mit der Bezeichnung des Assessors gleichsteht. Ich ziehe meine eigene Qualifikation heran: ich habe 1. Staatsexamen Jura gemacht. Danach war ich Assessor. Dies auch während der verbeamteten Zeit als Referendar. Danach hatte ich mich für einige Jahre als Rechtsanwalt zulassen lassen. Danach bin ich in die Wirtschaft gegangen und bin seither wieder Assessor. Anders gesagt: Assessoren sind Leute die eine bestimmte - öffentlich-rechtlich - relevante Qualifikation erworben haben, in dieser originär aber nicht tätig sind. Eine andere Frage ist jetzt allein die: War Graubner 1935 noch Regierungsbaumeister?? Da ich den Artikel verfasst habe, werde ich dem nachgehen und danke Dir für Deinen Hinweis. Gruß --Stephan Klage 20:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Ist mir leider erst nachträglich eingefallen: Er könnte natürlich 1935ff. den Titel „Regierungsbaumeister a.D.“ (im Sinne von „Ich habe mehr als das Diplom“) auf Briefköpfen und Visitenkarten verwendet haben, und dann hat irgendein Autor das „a.D.“ unterschlagen. (Helmut Hentrich hatte das noch mit 90 Jahren neben „Dr.-Ing.“ und „Prof.“ im Briefkopf!) Zum Regierungsbaumeister wurde man übrigens definitiv erst nach dem bestandenen 2. Staatsexamen ernannt, Referendare führten die Bezeichnung „Regierungsbauführer“. Allerdings habe ich keine der entsprechenden Verordnungen im Original vorliegen... ;-)) Gruß vom Juristen-Enkel, -Großneffen und -Neffen Ulf-31 20:53, 12. Jan. 2010 (CET)
Also den Part der Ausführungen zu Grabner habe ich im Wesentlichen aus dem Buch "Das historische Stuttgart" von Hartmut Ellrich (s. Literatur). Er bringt den Amtstitel in unmittelbaren Zusammenhang mit der RGS. Mehr kann ich imMoment nicht sagen. --Stephan Klage 21:07, 12. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht hast du es nicht mitbekommen, ich habe dir für dein beabsichtigtes Vietnam-Portal eine Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Vietnam eingerichtet. - SDB 21:40, 16. Jan. 2010 (CET)

Oh ja, super SDB. Vielen Dank. Jetzt benötige ich nur noch ein bißchen Zeit zur Ausgestaltung. Aber ganz lieben Dank und ebensolchen Gruß --Stephan Klage 18:21, 18. Jan. 2010 (CET)
Bitte beachten: die Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Vietnam existiert schon lange und ist als Unterseite in WP:AW eingebunden. Bitte bei Änderungen am Design vorher absprechen. --Atamari 21:35, 18. Jan. 2010 (CET)
Jetzt mußt Du mir helfen was Du meinst. Ich soll jetzt die Finger von SDBs Vorlage lassen? Was für ein Design? Absprechen, mit wem? Sorry aber da bin ich jetzt zu unbedarft--Stephan Klage 21:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich meine speziell die (Unter)-Seite. Ideal ist (so hat es sich die Erfahrung über Monate gezeigt), einen Bereich zu haben - der im Portal und auch auf WP:Artikelwünsche eingeblendet ist. So rund fünf Zeilen sind ausreichen. Bei mehr Lemmata (also fehlende Artikel) ist man von der roten Textwüste überfordert. In diesem Bereich sollten dann die relevanten, interessanten oder intern oft verlinkten Lemmata stehen. Im ausgeblendeten Teil kann natürlich so einiges an Artikelwünsche weiter gesammelt werden und dies auch strukturiert werden. Über den Namen der Unterseite kann man noch diskutieren, die Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Vietnam könnte mittelfristig auf Portal:Vietnam/Fehlende Artikel verschoben werden. Fragen? --Atamari 21:50, 18. Jan. 2010 (CET)
Ah, verstehe was Du meinst. Ausserdem gebe ich Dir Recht. Gutes Bsp. für Deine Argumentation der geforderten Ordnung ist das "Stuttgart-Portal". Werde ohnehin erst mal Bestehendes einsortieren und dann vor allem schreiben. Aber das letztere dauert dann eh--Stephan Klage 21:55, 18. Jan. 2010 (CET)
Was fehlt noch? Oder ist es schon fertig, so dass wir es wieder in den Portalraum verschieben können? - SDB 18:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Gut, dass Du fragst. Es fehlen ein paar Sachen. Aber für die meisten, die mir vorschweben muss ich selbst noch Sorge tragen. Da wir nicht verpflichtet sind perfekte Artikel abzuliefern, würde ich Dich bitten zu "veröffentlichen". Vielen Dank für Deine Initiative und Dein know how. Werde Dich im Auge behalten. LG --Stephan Klage 19:33, 5. Mär. 2010 (CET)
Done und gerne wieder - SDB 20:34, 5. Mär. 2010 (CET)

Noch ne kleine Bitte SDB. Du hattest ja auch den roten Kasten rechts unten beanstandet. Könntest Du diesen Inhalt der IndonesienPlattform

Inhalte weiterentwickeln

  • Hinweise
    Wenn du diese Seite bearbeiten oder dich an der Erweiterung oder Erstellung von Artikeln über Indonesien beteiligen möchtest, wozu du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
    • Versuche das optische Erscheinungsbild dieser Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast).
    • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über Indonesien geben und die Orientierung erleichtern soll.
    • Wenn du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden grundlegend überarbeitet hast, überprüfe, ob der Artikel schon einer Kategorie zugeordnet ist oder ob die Möglichkeit besteht, Interwiki-Links zu anderssprachigen Wikipedias zu setzen, die des gleiche Thema behandeln.
    • Viele gelistete Artikel enthalten leider keine Literaturhinweise. Bei den oft kontroversen Auffassungen ist es aber besonders wichtig, dass Nachweise erbracht werden, woher man die Informationen hat. Bitte bemüht Euch daher ggf. um die Ergänzung von Literaturangaben.
    • Bei weiteren Fragen, wende dich bitte an die Diskussionsseite dieser Seite (Portal Diskussion:Indonesien).

als Platzhalter einrücken? Dann natürlich mit Verweis auf das Vietnam-Portal. Gruß --Stephan Klage 12:05, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Stephan! Kannst du vielleicht zufälltig beurteilen, ob diese Bearbeitung hinkommen kann (ich hab keine Ahnung von Vietnamesisch)? Gruß --Howwi Disku · MP 11:55, 2. Feb. 2010 (CET)

Hi Howwi, sorry dass ich Dir nicht geantwortet hatte. Du kannst mich mit Problemen der Sprache der Vietnamesen leider nicht konfrontieren. Habe da so viel Plan wie Du. Gruß--Stephan Klage 13:23, 13. Mär. 2010 (CET)

fürs Verbessern meiner Tippfehler... selber Korrektur zu lesen klappt meistens nicht ganz bei mir. --Concord 00:18, 7. Apr. 2010 (CEST)

solange man in der Lage ist excellente Artikel zu schreiben - paraphernalia! --Stephan Klage 00:52, 7. Apr. 2010 (CEST)

Normative Adäquanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

habe mich Deinem Artikel angenommen, der letzte Satz war verwirrend. "eingetretende"? Meinst Du eintretende oder eingetretene? Bin leider kein Jurist, vielleicht solltest Du das noch mal anschauen.

Gruß --DrLee 15:52, 8. Mai 2010 (CEST)

"Eingetretene" hatte ich gemeint. Was findest Du geeigneter? Trag es ruhig ein. --Stephan Klage 16:40, 8. Mai 2010 (CEST)
Hab ich mir schon gedacht, wollte zur Sicherheit noch mal nachfragen. Ist somit eingetragen. Gruß --DrLee 23:22, 8. Mai 2010 (CEST)

Hallo Stephan, sowas geht nicht. Ich habe mir Deine Beiträge stellenweise durchgelesen, Dein Stil ist nicht durchgängig von Kollegialität geprägt, um es höflich zu formulieren. Bitte WP:Wikiquette nochmal lesen und zukünftig beachten. Danke, Gruß --Capaci34 Ma sì! 22:12, 10. Mai 2010 (CEST)

Na das hast Du salomonisch ausgedrückt. Inhaltlich hast Du Recht. Bemühe mich mal wieder! Gruß--Stephan Klage 22:20, 10. Mai 2010 (CEST)
Vllt. manchmal ein etwas rauher Ton, aber ein gutes Herz. Und dieser Ton ist oft nur Reaktion auf Provokationen und wenig kollegialem Stil anderer Accounts. Ich hoffe, es Dir soweit gut. LG, --Brodkey65 23:09, 10. Mai 2010 (CEST)
Nimm mich nicht zu sehr in Schutz. Bin schon auch ein böser Bube. Aber mal was ganz anderes: Habe einen Blick über Dein "Persönliches" geworfen. Mannomann was mir da so durch die absuchenden Augen balanciert?! Du bist mal interessant breit aufgestellt (Ausbildung)! Respekt. Freue mich immer wieder von Dir mal so eine unvermittelte Notiz zugesteckt zu bekommen. LG retour--Stephan Klage 23:52, 10. Mai 2010 (CEST)

Überleg dir das doch nochmal. Was aus Geburtstags- und anderen Partys "gar nicht mehr wegzudenken" ist, muss nun wirklich nicht in einem Enzyklopädieartikel erklärt werden. --Xocolatl 19:58, 14. Mai 2010 (CEST)

Ok - gut dann schreib um in der Weise, dass Du diesen Satz glättest, ok? Kein Indiz dafür, zu löschen. Gruß --Stephan Klage 20:00, 14. Mai 2010 (CEST)
Nein, der Satz gehört auch "geglättet" nicht rein. Natürlich kann man die hohe Bekanntheit der Tütchen betonen, tust du ja auch. Aber es gab und gibt garantiert noch jede Menge Kindergeburtstage und andere Festivitäten, die ohne Brausepulver auskommen. Übrigens, wie ist es mit dem Lemma? Frigeo ist ja eigentlich kein anderes Unternehmen... da sollte wohl entweder in der einen oder der anderen Richtung ein Redirect her. --Xocolatl 20:02, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Firma hieß Friedel. Frigeo ist ein Markennamen. Anschauungsunterricht dazu gibt es in Stuttgart bis heute. Ich habe über die Firma geschriebn. Sorry, aber die hieß nicht Frigeo. --Stephan Klage 20:05, 14. Mai 2010 (CEST)
a) schreibst du auch "Frigeo-Vertriebsgesellschaft" etc., b) ist trotzdem die Frage, ob man noch nen extra Frigeo-Artikel braucht, den zu schreiben der Rotlink einlädt (da würde dann nach Friedel, Ahoj und Brausepulver wohl ein viertes Mal zum Teil der gleiche Inhalt auftauchen) und c) finde ich den Knallbuntetütchenzusatz immer noch nicht passend. --Xocolatl 20:08, 14. Mai 2010 (CEST)
ad a) Ich habe nicht über "Frigeo-Vertriebsgesellschaft" geschrieben. Einfach den Artikel lesen! ad b) Redlink für mich war der längst überfälliuge Art. zu "Friedel". Dem bin ich mit viel Vergnügen nachgekommen. Frigeo könnte in diesem Zusammenhang ausgekürzt werden. Ad c) Liegt es am Knall, an bunt, oder einfach an Störkritik? Meine Kinder haben genau die beschriebenen Berührungspunkte (im ersteren Fall). Wie ist das bei Dir? Lebst Du noch von Deinen Kiosk-Erinnerungen oder warum akzeptierst Du die Gegenwart nicht?--Stephan Klage 20:15, 14. Mai 2010 (CEST)
ad a) Hab ich getan. Die Seite, von der du die meisten deiner Informationen beziehst, spricht übrigens auch von Frigeo als Hersteller. Dass in Cannstatt noch "Friedel" an der Fabrikwand zu lesen ist oder war, weiß ich aus eigener Anschauung. Die Frage ist lediglich, ob es sinnvoll ist, von Frigeo auf deinen Artikel zu verlinken oder diesen auf Frigeo zu verschieben und eine Weiterleitung stehenzulassen - noch einen weiteren hervorzulocken, hat einfach wenig Sinn. ad b) Frigeo kann man nicht auskürzen, weil es den Artikel noch gar nicht gibt. ad c) Das wird jetzt hier albern. Ich werd mal um Draufgucken durch weitere Menschen bitten. Übrigens mag ich Brause, nur so nebenbei. --Xocolatl 20:20, 14. Mai 2010 (
Bsp: Ich hatte einen Art. über Ziegler (Teppichmanufaktur) geschrieben. Sollte dieser Art. jetzt verschwinden, weil er genauso unter Orientteppich subsumiert werden könnte? Was ist mit dem Blickwinkel?--Stephan Klage 20:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Hallo, Stephan Klage, bitte mäßige doch Deinen Ton auf der VM; so wird nichts aus 'ner einfachen Problemlösung! --Klugschnacker 20:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Bitte korrigiere im Gegenzug das Verhalten des VM-Stellers. Der will nämlich Krieg mit mir. Kenne ihn leider schon als Querulanten.--Stephan Klage 20:55, 14. Mai 2010 (CEST)
Klärt das bitte auf der Disk. zum Artikel - da fällt auch die Artikelbezogenheit leichter! --Klugschnacker 20:57, 14. Mai 2010 (CEST)

Qualität der Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, weil ich etwas die Artikel im Bereich Neuguinea/Papuas überflogen habe und dort auf eine überdurchschnittlich hohe Zahl an qualitativ indiskutablen weblinks und refs gestoßen bin, weil du in der Gegend zugange bist und ich nicht bei jedem Artikel einzeln herummosern möchte, also deshalb hier: WP:WEB und WP:LIT#Auswahl kennst du bestimmt. Konkret am Beispiel deiner Neuanlage Lani (Volk). Der dortige weblink ist die Werbung eines Reiseveranstalters, die du über die Google-Bildersuche gefunden hast. Außer ein paar Pimmelbildern in Großaufnahme finden sich nur Angebote für Trips, aber keine Informationen. Das ist einfach miserabel. Was du unter "Fußnoten" verlinkt hast, ist das Tagesprogramm eines anderen Veranstalters. Sowas geht nicht und mit sowas sollte man auch keine Artikel bauen. Schreib doch bitte über etwas, wovon du seriöse Informationen hast. Z.B. findest du hier bei den älteren Ausgaben einige frei verfügbare PDFs ("papua" oder Ähnliches in die Suchmaske eingeben). Gedruckte Literatur ist auch nicht schlecht. Das musste ich jetzt loswerden, Gruß -- Bertramz 20:39, 29. Jun. 2010 (CEST).

Du hast schon Recht. Trotzdem sind die entnommenen Inhalte inhaltlich nicht falsch. In Korowai musste ich auch lange suchen bis der Artikel so stand wie er jetzt ist. Das habe ich mit Lani (Volk) durchaus noch vor.--Stephan Klage 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Stephan, Du bist fast der einzige Autor dieses Artikels, könntest Du die letzte Änderung sichten? (Ich bin mir inhaltlich nicht sicher, ob es stimmt, und die Seite wird von niemandem beobachtet) Danke. --Die Schwäbin 18:01, 30. Jul. 2010 (CEST)

"Seelielien" oder evt "Seelilien"? Gruß-- .Mag 16:43, 1. Aug. 2010 (CEST)

Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch: Aber muss ich Seelielien kennen? Gruß --Stephan Klage 17:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
Sorry für meine späte Reaktion. Da sie auf deiner Benutzerseite blühen, ging ich davon aus. Grüße-- .Mag 08:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
...........blühten...; aber danke für den Hinweis. Grüsse aus dem Ländle--Stephan Klage 09:01, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Stephan, vielen Dank für Deinen insgesamt sehr interessanten Artikel über die jem. Juden. Nach dem Krieg ist einem gar nicht mehr so sehr im Bewußtsein, wie viele Juden in den verschiedenen arabischen Ländern gelebt hatten (Flucht- und Auswanderungswellen). Auch interessant Dein Architekturartikel. Bin schon gespannt auf die Ausarbeiten Deines Baustellen-Reservoirs. Chapeau!--194.127.5.246 08:13, 6. Aug. 2010 (CEST)

!!!--85.185.25.251 16:04, 24. Aug. 2010 (CEST)

Filmographie zu Filmografie u. a.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, bezüglich deiner massenhaften Änderungen von gestern hätte ich ein paar Anmerkungen:

  • Laut Wikipedia:Rechtschreibung gilt: „Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden“. Die massenhaften Miniänderungen von einer zur anderen Variante belasten die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten unnötig.
  • Titel von Filmen oder Büchern, die vor der Rechtschreibreform erschienen sind, würde ich zudem nicht eigenmächtig an die neue Schreibweise anpassen. Laut unseren Film-Namenskonventionen gilt bei Filmtiteln die Schreibweise im Lexikon des Internationalen Films.
  • Feste Breitenangaben für Bilder sollen im Allgemeinen vermieden werden (WP:AI).
  • Wenn du einen Layoutstrich durch ein Bild siehst, was ich einigen deiner Zusammenfassungen entnehme, dann dürfte das ein browserspezifisches Problem sein, das nicht unbedingt eine Neuausrichtung der Bilder erfordert. Die Positionierung des Hauptbildes rechts oben ist insbesondere bei Biografien Standard.

Gruß, --Sitacuisses 00:38, 16. Aug. 2010 (CEST)

Normalerweise schreibe ich nur Artikel. Interessiere mich zunehmend nur noch für Großprojekte. Daher war gestern ein echter Ausnahmetag. Aber ich mag rote Balkenfärbungen nicht dort wo sie unnötig sind. Brauche ich mir auch gar nicht weiter zu Herzen nehmen. Denn - wie gesagt - gestern das war untyp. für meine AW und ohne Wiederholungsbedürfnis. Zur 2. Anmerkung: Es gibt anscheinend keine offiziell richtige Schreibweise (auch aus der Vergangenheit heraus nicht) für den von Dir angemahnten Fall. Bin noch häufiger auf die in WIKI insoweit einheitliche Schreibweise gestossen, sodass Dein revert korrekt war. Zu 3: Das mit den Bildern siehst Du - aus meiner Sicht insoweit falsch, als Durchbruchslinien so sehr stören, dass hier die Ausnahme zu WP:AI immanent bereits vorliegt. Vermeidung ist keine Versagung! Ich jedenfalls werde Bilder in meinen Atrikeln weiterhin anpassen. Zumeist passt sich die Layoutlinie ohnehin der entsprechenden Bildplatzierung an. Weiss nicht genau woran dieser Versuch im weiteren von Dir angemahnten Fall scheiterte.
Gutes Gelingen und Gruß--Stephan Klage 12:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
Zu 2: Im Fall Känguruh gibt es einen Eintrag im Filmlexikon. Im Fall Drei sind einer zuviel zwar nicht, aber der DVD-Vertrieb und IMDb verwenden einmütig die Schreibweise, die schon im Artikel war. Als einfache Faustregel würde ich mir merken, dass „Anpassung an die neue Rechtschreibung“ alleine kein Grund ist, einen alten Namen zu verändern, über dessen Schreibweise sich vielleicht schon andere Nutzer Gedanken gemacht hatten.
Zu 3: Das mit den Durchbruchslinien scheint ein individuelles Anzeigeproblem zu sein, das man nicht durch Wikipedia-Änderungen lösen kann, die die Allgemeinheit betreffen. Ich konnte es mit zwei verschiedenen, aktuellen Browsern nicht nachvollziehen. Die Lage der Linien ist zudem immer von Monitorauflösung, momentaner Größe des Browserfensters und gewähltem Wikipedia-Skin abhängig. Du musst daher damit rechnen, dass Änderungen, deren Grund andere Nutzer nicht nachvollziehen können, zurückgesetzt werden. --Sitacuisses 13:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ja, ok. An Känguruh hatte ich gar nicht gedacht. Hast vermutlich recht. Ich meinte den anderen Fall: ".....zuviel". Aber wie bereits gesagt, ich werde den Filmografen kaum nochmals nahe kommen, denn das ist ohnehin nicht mein Metier und woanders stellen sich solche sprach-semantischen Probleme eher nicht. Insoweit: "...philosophus mansisses". Die Durchbruchslinien im übrigen lassen sich oft unterbinden ohne Formatanpassung. Habe ich häufiger bereits experimentiert. In den von Dir angemahnten Fällen war es nicht geglückt. Wenn es so ist, wie Du sagst, dann gut. Hatte allerdings Gegenproben über eigene Artikel gemacht. Da war es nicht so. Daher ging ich von einer Nachlässigkeit aus. Sage jetzt mal lapidar: Abundans cautela non nocet und verbleibe mit Gruß --Stephan Klage 18:07, 16. Aug. 2010 (CEST)

Rückänderung bei Alpenpässen - Quellenverweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, da verliert man die Lust mit Wikipedia ... was habe ich wieder falsch gemacht, dass alle Korrekturen zu den Quellenangeben die ich machte wieder zurückgeändert wurden, sozusagen von 'richtig' auf 'auf nicht korrekt' Gruß --SteffanBs

Was meinst Du mit Rückänderung von Quellenverweisen? Gruß--Stephan Klage 21:04, 19. Sep. 2010 (CEST)

Danke für Deinen artikel. Mit dem Lemma allerdings kann ich mich nicht anfreunden. Zum einen sind Klammerlemmata m.E. nur angebracht, wenn es nicht anders geht, außerdem sagt es niemandem etwas, der nichts weiß wer die Asmat sind. Daher möchte ich vorschlagen den Artikel nach [[[Religion und Philosophie beim Volk der Asmat]] zu verschieben. Gruß -- Lutheraner 20:27, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ja, ok??!! Kann ich nachvollziehen. Wrde alle 3 Artikel verschieben. S.a. Maskenfest (Asmat) und Ahnenpfahlfest (Asmat). Gruß--Stephan Klage 20:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
Danke!-- Lutheraner 20:52, 19. Sep. 2010 (CEST)

Bahnradsport ist keine Disziplin. Gruß, --Nicola Verbessern statt löschen! 23:54, 21. Sep. 2010 (CEST)

Frauen heiraten manchmal und früher haben sie dabei ihren Namen verloren. --Goesseln 23:53, 30. Sep. 2010 (CEST)

Dann bitte entsprechend darstellen! Der übliche Weg: Else Berkmann (geborene ...). So verwirrt das. --Stephan Klage 23:55, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Stephan Klage, das von dir in den Artikel Hotel Silber eingefügte Trivium stand schon drin, jetzt ist es doppelt vermerkt. Was tun? Gruß, - Ankallim 16:56, 22. Nov. 2010 (CET)

Was? Hab ich das überlesen? Dann raus damit. Mach ich gleich. Gruß --Stephan Klage 18:24, 22. Nov. 2010 (CET)
Hab den link an die bereits bestehende Info angehängt. Ist das in Deinem Sinne? Nochmals Gruß--Stephan Klage 18:35, 22. Nov. 2010 (CET)
Ja, ist o.k. Angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um das Gebäude wollte ich das wirklich nur als Beiläufigkeit im Artikel haben. Gruß, - Ankallim 19:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Wenn Du Lust&Zeit hast kannst Du ja mal Deinen Blick über Karlsplatz (Stuttgart) schweifen lassen. Habe ich vor einem Jahr mal geschrieben. Nehme da auch Bezug auf das von Dir angedeutete "Da Vinci-Projekt". Ich persönlich habe keine Lust die zukünftigen Diskussionen zu wikifizieren. Du möglicherweise? Gruß--Stephan Klage 19:31, 22. Nov. 2010 (CET)
Hab die Formulierung in Karlsplatz (Stuttgart) gerade präzisiert. Die Stadt Stuttgart will ihren Lernort ja durchaus auch gerne im Gebäudekomplex des Da-Vinci-Projekts realisieren, ihre Planungen setzen sich denen der Bauherren nicht unbedingt entgegen. Da das aber gerade noch ein (hoffentlich) offener Prozess ist, habe ich auch eine möglichst offene Formulierung gewählt. Die gegenwärtigen Diskussionen hier immer nachzuzeichnen ist mir auch zu viel, da finde ich eine Beteiligung an anderem Ort nötiger. Gruß, Ankallim 17:27, 23. Nov. 2010 (CET) P.S. Und den Vergleich mit dem Kölner NS-Dokumentationszentrum habe ich herausgenommen, weil die Stuttgarter Stadtverwaltung sich an diesem Vorbild ja gerade nicht orientieren will, wenn mehrheitlich der Abriss des "Hotel Silber" befürwortet wird. - Ankallim 17:34, 23. Nov. 2010 (CET)
Zu Deinem letzten Satz: Gerade da sieht man, wie sich die offizialisierten - pressewirksamen - Erklärungen im Wandel befinden. Vor einem Jahr war das noch anders argumentiert..... Gruß--Stephan Klage 19:42, 23. Nov. 2010 (CET)
Was für Erklärungen meinst du? Die Stadt hat in der ganzen Auseinandersetzung noch nie für den Erhalt des Gebäudes argumentiert. Sie hat sich nur durch die unermüdliche Arbeit der Initiative Gedenkort Hotel Silber dazu drängen lassen, sich mit dem Thema zu befassen. - Ankallim 06:24, 24. Nov. 2010 (CET)
Schade, ich finde die alte Fundstelle nicht, die mir - möglicherweise war es eine "sprachliche Fehlleistung" des Presseorgans (muss ich so natürlich offen lassen) - (teil-)konsensuales Zusammenwirken von Stadt und Initiativen suggeriert hatte. Vielleicht finde ich sie aus einem anderen Zusammenhang heraus wieder. Aber gut, dass Du drübergeschaut hast, denn die Haltung der Stadt scheint einmündig. Gruß--Stephan Klage 09:02, 24. Nov. 2010 (CET)

Hallo Stephan Klage, der Text der Artikel Murdschakhar und Murdschakakhar scheint identisch. Wenns ein Rechtschreibfehler war, warum hast Du das Lemma nicht verschoben? Was soll jetzt mit dem einen Artikel passieren? Ein Schnelllöschantrag ist nicht drin, oder bin ich zu fix? --Spinnerin 16:38, 4. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel lautet auf Murdschakhar. Die andere Version ist zu löschen. Klar: Schnölllöschantrag! --Stephan Klage 16:47, 4. Dez. 2010 (CET)
(Hinweis: das unter dem Strich ist nicht von mir.) Ich habe gesehen, daß Du jetzt eine Redirect draus gemacht ist, aber das ist ja auf Dauer keine Lösung, oder? Ich fürchte mich aber, für den Artikel eines anderen einen Schnelllöschantrag zu stellen, willst Du nicht den Baustein lieber selbst hinein stellen? --Spinnerin 16:30, 5. Dez. 2010 (CET)
Nee, mach ruhig--Stephan Klage 17:10, 5. Dez. 2010 (CET)

Bitte vergiss nicht, beim Artikel Täbris-PETAG die Relevanz nach den Kriterien WP:RK#Wirtschaftsunternehmen darzulegen und mit Quellen nachzuweisen. Das scheint hier kaum möglich. -- 17:27, 4. Dez. 2010 (CET)

Gut, dass Du das einforderst. Mit Oriental Carpet Manufacturers und Ziegler (Teppichmanufaktur) hatte man es leichter, da gute Recherchemöglichkeiten bestanden. Hier findet man fast nix - obwohl in der Vergangenheit - bedeutend. Vielleicht findet ein findiger "Findus" was?!. Was machen wir?--Stephan Klage 17:34, 4. Dez. 2010 (CET)

Wirtschaft Südvietnams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe gerade zur Wirtschaft Südvietnams, erster Teil einer größeren Erweiterung des dürftigen Artikels. Mein Entwurf als unformatierte Textwüste hier Benutzer:Antemister/RVN. Ein Kapitel Währung und Staatshaushalt kommt noch ebenso wie Wirtschaftdaten. Ich bitte den Portalbetreuer sich das mal anzusehen und mich auf Mängel hinzuweisen (wikifizieren ist natürlich nicht verboten). Das Buch habe leider nur bis zum 9. Januar da, wäre schön wenn ich bis dahin einige Hinweise erhalten würde--Antemister 15:51, 29. Dez. 2010 (CET)

Hallo Antemister. Das ist natürlich eine sehr gute Idee. Habe eben schon mal flüchtig drübergeschaut und stelle anhand der Gliederungspunkte fest, dass Du wohl in diesen Artikel Wirtschaft Vietnams integrieren möchtest. Ja, der hätte es mehr als nötig. Man schaue sich nur diesen dämlichen Beitrag zur Inflation (Geschichte: 5. Klasse??) an. Sehe ich das richtig, dass Du noch über die Wirtschaft Nordvietnams nachlegen möchtest (?!) und dabei vermutlich in Deinen derzeitigen Text hineinflickschusterst?! Gib kurz Bescheid. Ich befasse mich in Kürze eingehender mit Deinem Text. Gruß--Stephan Klage 18:14, 29. Dez. 2010 (CET)
Mein Entwurf soll entweder direkt nach Südvietnam oder evtl. in einen neuen Artikel Wirtschaft Südvietnams, was weiß ich noch nicht. Mit einen Teil davon Wirtschaft Vietnams erweitern geht natürlich auch. Geplant ist Südvietnam auf des Niveau eines durchschnittlichen Staatenartikels zu bringen. Zum Norden hätte ich auch was da, logischerweise ist das Buch aber aus der DDR, und wenn man Wörter wie Volks-", "revolutionärer Kampf" und "anti-imperalistisch" weglässt bleibt nicht mehr viel davon übrig (außerdem will ich nicht Produktionzahlen, die sich in fünf Jahren verzehnfachen einfach so hier übernehmen.--Antemister 22:05, 29. Dez. 2010 (CET)
Wirtschaft Südvietnams würde ich an Deiner Stelle nicht anlegen, da Du Dir damit wahrscheinlich den erheblichen Redundanztext-Baustein einhandelst (Wikipedia:Redundanz). Mein Tip wäre: Wirtschaft Vietnams komplett überarbeiten und auf die von Dir zusammengetragenen südvietamesischen Aspekte aufmerksam machen. Man darf nicht übersehen, dass auch noch intensiv elaborierte Wirtschaftsdetails unter Vietnam#Wirtschaft existieren, die ebenfalls nicht redundiert werden sollten.--Stephan Klage 22:42, 29. Dez. 2010 (CET)
Habe korrekturgelesen. Bitte Zusammenfassungszeile beachten.--Stephan Klage 12:09, 2. Jan. 2011 (CET)

Hallo Stephan Klage, lass dich bei den Safawiden nicht durch bisher mangelhafte Qualität abschrecken...... Bitte, bitte, der Artikel schreit geradezu nach deinem Beitrag. Gruß Koenraad Diskussion 19:19, 30. Dez. 2010 (CET)

Wenn Du mal nicht ein richtiger Ironiker bist........--Stephan Klage 20:09, 30. Dez. 2010 (CET)

Normalerweise schon, aber in diesem Fall nicht. Der Artikel war in die Mühlen türkisch-persischer Auseinandersetzungen geraten und ist entsprechend schlecht. Gruß Koenraad Diskussion 05:43, 31. Dez. 2010 (CET)

Der Eindruck drängte sich mir allein sprachlich schon auf. War aber zu faul diese ewigen Tiraden auf der Disk. zu inhalieren, um mir das zu bestätigen. Aber jetzt ebenfalls im Ernst: Ich werde gerne Hand anlegen, zumal hier die größte Herausforderung auf meiner derzeitigen islamischen Epochalreise durch die Kategorie der Muslimischen Dynastien liegt und die Ansammlung in der Kategorie doch schon recht informativ ist.Gruß und guten Rutsch Koenraad--Stephan Klage 12:55, 31. Dez. 2010 (CET)

Polonaise-Kelims im Artikel Safawiden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sind "Polenteppiche". Lies darüber nach z. B. bei Iranisches Teppichmuseum oder hier: http://carpetmuseum.ir/collections/isfahan.htm. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 20:04, 3. Jan. 2011 (CET)

Ja - klingt hochbedeutend! Die Artikel überschäumen geradezu. :-( -Gruß--Stephan Klage 21:16, 3. Jan. 2011 (CET)
Bester Stephan Kluge, deine Reaktion auf meine freundliche Hilfe ist eigenartig. Hattest du nicht die Frage nach den Polonaise-Kelims gestellt? Tut Wissen weh? --Dr.i.c.91.41 06:09, 4. Jan. 2011 (CET)
Sorry Dr.i.c.91.41 (hei das ist aber kompliziert), ganz im Gegenteil. Vielen Dank für die Info. Bin selbst erschrocken, wie das mail wirkt. Die Herablassenheit bezieht sich eigentlich auf die daraus zu folgernde Bedeutung des Polenhandels. Andererseits: Klage nicht Kluge. Ab jetzt erkenntlich wohlgesonnen--Stephan Klage 08:46, 4. Jan. 2011 (CET)
Auch sorry, ich hatte mal mit Zwillingsbrüdern Kluge zu tun, deshalb wohl der Lapsus. --Dr.i.c.91.41 08:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Nun hast Du mir den Wink sicherlich gegeben, um darüber nachzudenken, dass zu diesem Punkt bei den Safawiden zu revertieren sein könnte. Ich versuche das mit weiteren Import-Export-Gepflogenheiten der Zeit verknüpft zu integrieren. Zu Safawiden#Wirtschaft bin ich noch nicht ganz fertig. LG--Stephan Klage 09:12, 4. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich will dir dabei allerdings nicht in die Quere kommen, mein Ausflug zu den Safawiden geschah aufgrund deines Postings bei meinem Freund Koenraad. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 09:19, 4. Jan. 2011 (CET)
Mir darf man in die Quere kommen - jedenfalls hinsichtlich der außerhalb meines BNR entstandenen Beiträge. Überhaupt gar kein Problem!! Leg ruhig selbst los. Ich selbst mußte mich urspr. erst mal überwinden zu diesem Art. überhaupt etwas beizutragen, nachdem ich die Bündnisstrukturen, vor allem aber die völlig entbehrlichen Fehden diverser Teilnehmer hier wahrnehmen musste. Dass Du mit Koenraad kannst, das wusste ich schon. Gruß--Stephan Klage 09:33, 4. Jan. 2011 (CET)
Guck mal aus dem Fenster: partielle Sonnenfinsternis (geeignete Sonnen-Sichtbrille aufsetzen!). --Dr.i.c.91.41 09:58, 4. Jan. 2011 (CET)
Ja ja schon gemacht. Nicht schlecht. Erinnere mich an den 11.8.99. Stuttgart-Totale Sonnenfinsternis-zig Kameras-Urlaubsanträge und schriftlich beantragte temporäre Arbeitsauszeiten liegen ununterschrieben auf den Schreibtischen-die Vögel fliegen tief- .....-leider auch die sich verdichtenden Wolken. Geviertelter Spaß. Na ja! --Stephan Klage 10:07, 4. Jan. 2011 (CET)
2006 war ich bei der totalen S. in der Türkei. Irgendwo in der Pampa gesellte sich ein altes Bauernehepaar zu mir. Als sie durch die Schutzbrille schauten, brach bei ihnen ein Weltbild zusammen. Sie kriegten tatsächlich Todesangst. Erst ein paar Gläser Çay in der Teestube eines nahen Dorfes und Händchenhalten mıt dem Bauern brachte sie wieder auf die Reihe. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 10:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Ein ganz privates Schon Gewußt?: Die totale Sonnenfinsternis vom 20.08.1514 war den Safawiden eine dunkle Vorbedeutung für die Schlacht von Çaldıran. Und was passierte (mit Täbriz)? Ja sie sollten recht bekommen... Aber Ghazwin ist auch nett weiss ich aus wiederkehrender Eigenwahrnehmung--Stephan Klage 10:38, 4. Jan. 2011 (CET)
Ja, bin mal in WZKM 97 (2007) darauf gestoßen. Und i n Täbriz ist uns auch was passiert: Vergewaltigungsversuch eines Arztes an meiner Frau bei der Nachbehandlung einer Fleischvergiftung. Sauber, sag i. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Schlimm genug, dass man zwischen öffentlicher und privater iranischer Küche schon so ein so derartig großes Leistungsgefälle feststellen muss, aber dann noch eine Vergiftung und dann noch das? Ekelhaft. Habe gerade persische Makkaroni mit Gingerpickels im Bauch.--Stephan Klage 14:45, 4. Jan. 2011 (CET)
Schlimm, was man so noch überlesen kann, hmmmmmm? Mit dem Aufstieg des Safawidendynastie begann ein neues Zeitalter in der iranischen Architektur. Wirtschaftlich robust und politisch stabil, sah diese Periode ein blühendes Wachstum theologischer Wissenschaft. Wowww! Was für ein Satz!!! @ You: Für Euern behandelnden Täbriz-Arzt habe ich auch gerade ein Rezept gefunden. Guckst Du hier:hier--Stephan Klage 18:25, 4. Jan. 2011 (CET)
Da gibt es noch so einiges, was blumenreich unsinnig ist. Mal sehen, ob ich noch Muße habe für die Korrektur. Ich bin am Vorbereiten eines Istanbulaufenthaltes ab nächstem Sonntag. Pupuk schaue ich mir gleich mal an. Die Angelegenheit in Täbriz war vor langer Zeit, kurz bevor der Schah vertrieben wurde. Ich hätte den Arzt ja danach mit Kontakt zu entsprechenden revolutionären Stellen verpfeifen können. Aber dann haben wir die Rachegelüste verworfen und versucht, es als Folkore abzutun ;-( BG --Dr.i.c.91.41 18:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Womit geklärt wäre, dass Du älter bist als ich. Weisst Du eigentlich was so alles in Hackfleisch drin ist? Pflücke die Blumen und hinterlasse ein Brachfeld. Schwarzerde ist fruchtbar.--Stephan Klage 18:49, 4. Jan. 2011 (CET)
Kunststück, älter zu sein. Wenn mich nicht alles täuscht, ist meine Mutter daran schuld. Dir sei verraten, dass ich wegen eines runden Geburtstags nach Istanbul ausweiche. So, nun reicht's aber mit Persönlichem, denke ich. --Dr.i.c.91.41 19:13, 4. Jan. 2011 (CET)

Fasse eh nicht weiter nach. Sorry, das war vlt. zu persönlich. Liegt aber daran, dass ich Lebenserfahrene stets ernster nehme als Lebensunerfahrene. Liegt auch daran, dass ich der typ. midager bin. Nichts für ungut. Bereite Dich vor und hab eine schöne Reise. In Istanbul war ich zuletzt 1996. Schade eigentlich.--Stephan Klage 19:26, 4. Jan. 2011 (CET)

"So, nun reicht's aber mit Persönlichem" war als Mahnung an mich selbst gerichtet, nicht an dich. Nach Istanbul nehme ich das dicke Buch über Sinan von Gülru Necipoğlu mit, habe immer noch nicht alles gesehen, was ich gesehen haben will. --Dr.i.c.91.41 19:51, 4. Jan. 2011 (CET)
Hi Dr.i.c.91.41, für eine Ergänzung zu den Polenteppichen wärst Du doch prädestiniert, oder?! Zumal Du jetzt einen Unterabschnitt Teppiche geschaffen hast und unter Wirtschaft eher nicht subsumiert werden sollte. LG--Stephan Klage 10:12, 5. Jan. 2011 (CET)
Hi Stephan, prädestiniert bin ich wie jeder fürs Sterben, sonst wohl für nix. Provisorisch habe ich die Polenteppiche untergebracht, werde aber, zurück aus Istanbul, darüber die Literatur durchstöbern. Ich will mich immer genau auskennen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:54, 5. Jan. 2011 (CET)

Prädestiniert für nix? Will sich aber vom Anspruch immer genau auskennen?! Das passt aber nicht zusammen mein Lieber. Ergo: Du bist prädestiniert für die Polenteppiche :-), Ableitung aus dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz - ach ich quake auch nur noch rum. Beneide Dich jedenfalls um Dein Vorhaben. Istanbul ist sicher ein Knaller geworden. VG--Stephan Klage 15:27, 5. Jan. 2011 (CET)

Es gibt eine dissertation, werde ich mir holen, wenn ich zurück bin: Spuhler, Friedrich: Seidene Repräsentationsteppiche der mittleren bis späten Safawidenzeit : die sog. Polenteppiche, Berlin, 1968. - 287 S. : Ill. Berlin, Freie Univ., Diss., 1968. Hast du Zugang zu einer UB und zum Bibliotheksverbund? --Dr.i.c.91.41 16:10, 5. Jan. 2011 (CET) Gruß
Oder bevorzugst du so etwas? --Dr.i.c.91.41 16:18, 5. Jan. 2011 (CET)
Friedrich-Karl Spuhler, Dissertationsdruckstelle der Ernst-Reuter-Gesellschaft, 1968 - 287 Seiten. Wow! Da hast Du aber zu tun. Letzteres nutze ich recht oft, ja. UB nutze ich nur (sehr sehr gelegentlich) fachspezifisch (Jura), aber auch nicht mehr selbst sondern über mein Netzwerk. Was ich sehr schätze sind zusammengetragene Beiträge anlässlich von Ausstellungen. Habe mir da über das Lindenmuseum gerade einen fabelhaften Band über die Batak organisiert. Ganz selten mal lungern kleine Perlen (für mich! - andere mögen das ganz anders sehen) in Antiquariaten rum. Die Sensation des Jahres habe ich im Frühjahr erstanden; ein von der Dresdner Bank gesponserter Band "Jemen" aus den späten 1970er Jahren. Habe den teilweise hier bei Wiki in 3-4 Artikeln (natürlich nicht zum modernen Jemen) verarbeitet. Wäre übrigens auch ganz wichtig, dass da mal ein arabischer Nativer drüberschaut und quasi internationalisiert, bzw. supervisioniert. Über (persische) Teppiche habe ich auch ein paar alte Bücher. Müsste aber direkt mal nach den safawidischen Teppichen darin fahnden. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen?!--Stephan Klage 18:15, 5. Jan. 2011 (CET)
Ja, ein dickes Buch, prima ;-)
Hab mir jetzt erst einmal zum Einlesen für die Safawiden relevante Artikel aus der EI heruntergeladen. Is ja leider englisch, oder gottseidank (zum Aufmöbeln der grauen Zellen). --Dr.i.c.91.41 18:38, 5. Jan. 2011 (CET)
Mir wird aber langsam die Bedeutung der Polenteppiche bewußt. Siehst Du - echte Bildungslücke. So und jetzt stapfe ich mal runter in mein Büro, Bücher entstauben.--Stephan Klage 18:52, 5. Jan. 2011 (CET)
Ist das nicht herrlich:
Osmanische Polemik gegen die Safawiden im 16. Jahrhundert nach arabischen Handschriften Verfasser: Niewöhner-Eberhard, Elke, Impressum: Freiburg i. Br., : Schwarz : 1970 : 257 S.
Abbildung und Anpassung - das Türkenbild in safawidischen Chroniken des 16. Jahrhunderts Verfasser: Trausch, Tilmann, Impressum: Berlin : Schwarz : 2008 : 172 S.
Du siehst, das, was diesbezüglich hier auf Wikipedia an Raufereien läuft, hat eine uralte Geschichte. ;-) --Dr.i.c.91.41 18:57, 5. Jan. 2011 (CET)
hahahhahhaaaa. Wie recht Du hast. Deswegen gibt es auch keinen Staat mit einer Epoche. Und von Hochkulturen weiss man auch nur, dass stets untergegangen sind. Wielange es wohl Wiki geben wird??--Stephan Klage 19:03, 5. Jan. 2011 (CET)
Habe doch tatsächlich eine nette Anekdote gefunden: Auszug aus Milhofer: Die Brokat-Technik beim Knüpfteppich anzuwenden und verschiedenes Material zu vermischen, war schon immer fragwürdig. Doch sind diese Teppiche für das europäische Rokoko besonders verlockend gewesen, weil sie dessen vergoldeten Zierat entsprechend ergänzten. Na das passt ja!- Aber klar, da fällt mir ein, dass der Sommerpalast des letzten Schah in Ramsar mit so einem Ding ausgestattet war. Sind die womöglich reimportiert worden?--Stephan Klage 19:23, 5. Jan. 2011 (CET)

Wie mir anhand Deiner Artikel (Raum Indonesien - Forschungsgeschichte) auffällt, bist Du neben interessanten Beiträgen auch ein Großmeister der Bebilderung. Viele der Dateien sind sicherlich nur dadurch verfügbar, als sie aus eigenen Quellenrechten stammen bzw. Du Freigaben erzielt hast. Hab dazu mal eine bescheidene Frage. Verfügst Du über Bildmaterial zu den nachfolgend genannten Themen? Ich habe folgende Artikel geschrieben, die ich gerne interessanter bebildern würde, gerne unter Rauswurf der jetztigen Bilder: 1.) Neuguinea:

Korowai Kunst und Kultur der Asmat Maskenfest beim Volk der Asmat Ahnenpfahlfest beim Volk der Asmat oder 2.) Sumatra: Hier sage ich einfach mal: Zu Kultur und Gebräuchen der Batak.

Falls nein, hättest Du mir einen Tip, wie man unkompliziert an Bildrechte aus Büchern kommt? Für Deine Hilfe wäre ich Dir sehr dankbar. GlG und Weiter So!--Stephan Klage 09:22, 7. Jan. 2011 (CET)

Hallo Stephan, ich kann Dir leider gar nicht helfen. Es existiert keine unkomplizierte Möglichkeit zur Erlangung von Bildrechten aus Büchern, die weniger als 70 Jahre alt sind. Da helfen nur Freigaben der Verlage nach den strengen Vorschriften der Wikipedia. - Wegen dieser Freigaben hatte ich mich schon mit großen Schwierigkeiten plagen müssen. Im Artikel Karl Helbig wurden mir zwei schöne alte Fotos aus den 1940er Jahren - Originalabzüge in meinem Besitz! - und das Deckelbild eines 1987 erschienenen Buches gnadenlos gelöscht (bei den Fotos konnte ich nicht nachweisen, wer die Bilder gemacht hat, und die Freigabe des Verlags für das Deckelbild wurde nur mir persönlich, nicht aber Wikipedia, erteilt). Alle Bilder, die ich verwendet habe, sind entweder selbst aufgenommen oder über 100 Jahre alt oder - bei einigen Karten - in stundenlanger Arbeit selbst gemacht. Ausschnitte von Karten aus einem alten niederländischen Atlas wurden ebenfalls wegen unzureichenden Freigaben gelöscht, obwohl sie älter als 70 Jahre waren. - Zu den Neuguinea-Themen habe ich nichts; hier kämen nur selbst gemachte Aufnahmen und Bilder in Betracht, da wiki-gerechte Freigaben aus neueren Büchern in der Regel nicht zu bekommen sind. Die in Deinen Artikeln vorhandenen Bilder sind jedoch m. E. vollkommen ausreichend. Nur in der schönen Neuguinea-Karte hättest Du m. E. das Verbreitungsgebiet des Volkes, das Du in Worten ja sehr gut erläutert hast, etwas hervorheben können. - Zu den Batak: Hier gilt das Gleiche. Das einzige, was ich bieten kann, sind einige Federzeichnungen aus den 1920er Jahren im Atlas für Völkerkunde, Abt. West-Indonesien, von A. Krämer. Diese haben aber nur historischen Wert und sind daher m. E. für die Masse der Leser uninteressant. Aber auch hier könntest Du von BluBot noch aufgefordert werden, eine Freigabe des Verlags einzuholen. Erst Bilder, die über 100 Jahre alt sind, gehen in der Regel problemlos durch. Gruß --Geoethno 18:01, 9. Jan. 2011 (CET)
Nochmal zurück zur Neuguinea-Karte: Diese behandelt ausschließlich die Insel in geografischer und politischer Sicht. Bei ethnologischen Artikeln wären jedoch die Siedlungsgebiete der Völker am wichtigsten bzw. m. E. unverzichtbar. Gruß --Geoethno 03:32, 10. Jan. 2011 (CET)
Ja, das sehe ich genauso. Karten für die Siedlungsgebiete der Völker wären ebenfalls wichtig, denn es war eine nicht unerhebliche Mühe, herauszubekommen, wo diese eigentlich liegen. Allerdings gibt es über verschlungene Wege Möglichkeiten, das im IT zu recherchieren. Klar, da mkönnte man sich um die Rechtefreigabe bemühen. Schaue ich mir allerdings beispielsweise den Band Asmat mit seinen historischen Aufnahmen an (meine Hauptquelle für Ahnenpfahlfest war z.B. dieses Buch hier: (*Gunter Konrad, Ursula Konrad (unter Mitwirkung von Adam Saimas, Petrus Wer, Miguel Bingumeces und Soter Sokerau, Asmat: Mythen und Rituale. Inspiration der Kunst, Erizzo, 1995 - 454 Seiten) also die athmosphärischen Bilder (Bilddokumentationen in vivo), dann bin ich neidisch, diese nicht auch in den Artikel übertragen zu können. Gut: per aspera ad astra!! LG--Stephan Klage 07:39, 10. Jan. 2011 (CET)
Kleiner Nachtrag: Solltest Du je in die Verlegenheit kommen, ein Bild hochzuladen, das dem Themenkomplex dienlich wäre, gib mir doch bitte Bescheid, ok? Gruß--Stephan Klage 07:47, 10. Jan. 2011 (CET)
Hast Du in irgendeinem Buch oder sonst irgendwo eine Verbreitungsskizze der Völker? Wenn ja, könnte man die dargestellten Gebiete - lizenzfrei, da ja selbst gebastelt - in die Neuguinea-Karte übertragen. Versuch dies bitte erst mal selbst! Ggf. helfe ich dann etwas nach. Gruß --Geoethno 15:14, 11. Jan. 2011 (CET)

Hallo Stephan Klage, dass du der alten Rechtschreibung nachtrauerst, verstehe ich ja. Es ist aber nicht ganz so günstig, als Bearbeitungskommentar "typos" einzutragen und dann allenthalben "dass, fasste, beschloss..." zu "daß, faßte, beschloß..." zu ändern. Noch: Stilistische Änderungen sollten eine deutliche Verbesserung bringen, qualitativ gleiche oder schlechtere Ersetzungen würde ich nicht vornehmen. Gruss (aus der Schweiz) -- Bertramz 00:06, 11. Jan. 2011 (CET)

Hmm, Du kommst aus der Schweiz. Das macht die Sache dann erst recht schwierig. Da Ihr in Wikipedia mit 'ss' und wir mit 'ß' schreiben. Im Realgebrauch schreibe ich ja auch mit 'ss'. Ich trauere der ARS auch nicht nach. Problem: Schreibweisen-Konflikt. Lösung: Bertramz bleibt neben der Schweiz bei der beiläufigen Wortanpassung zukünftig aussen vor. Gruß--Stephan Klage 20:50, 11. Jan. 2011 (CET)
Nein, ich komme nicht aus der Schweiz, das bezog sich auf das in die andere Richtung falsch geschriebene "Gruss" -- Bertramz 21:08, 11. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht bist Du noch mit dieser Plattform verbunden. Ein Kritikpunkt jetzt auch mal an Dir. Du bist recht oberlehrerhaft. Du selbst revertierst Fälle, die nicht allein Deinem Lösungsweg zugänglich sind. Siehe hier. Es ist nicht allein die adverbale Möglichkeit gegeben.--Stephan Klage 19:08, 13. Jan. 2011 (CET)

Das Letzte was ich mir wünsche, ist einen oberlehrerhaften Eindruck zu hinterlassen. Sollte es bei dir so angekommen sein, möchte ich mich dafür entschuldigen. Da ich regelmäßig nach meinem Geschmack zu viele typos produziere, bin jedem dankbar, der sie aufspürt. Obwohl ich meine Texte mehrmals durchlese, wirst du bei mir immer fündig werden können (und gerne dürfen). Die Sache mit der neuen "ss"-Regelung habe ich lange nicht begriffen, jetzt gehts einigermaßen. Ein Fehler, der mir bei fremden Texten, falls mir das Thema nicht vertraut ist, auch passieren kann, ist ein Eingriff in den Stil, der unbemerkt den Inhalt verändert. Wenn ich dein verlinktes Beispiel aufgreifen darf: Dort hast du (1) "Die Imraguen sind traditionelle Fischer" zu (2) "Die Imraguen sind traditionell Fischer verändert". In Satz 1 ist das Adjektiv "traditionelle" eine Eigenschaft der Fischer, das bedeutet, diese Leute fischen heute mit traditionellen (einfachen) Methoden. Wie lange sie das schon tun wird nicht gesagt. Wenn ein deutscher Aussteiger sich ein neues Leben in Irland aufbaut und dort mit der Angel am Bach fisch, tut er dies als ein traditioneller Fischer, aber erst seit gestern, er ist nicht traditionell ein Fischer. Dein geänderter Satz 2 wäre: die Fischer gehen seit Generationen ihrem Beruf nach, taten dies möglicherweise aber immer mit den zu ihrer Zeit modernsten Fangmethoden, da über das Wie des Fischfangens nichts ausgesagt wird. Eine völlig veränderte Aussage also. // Ein anderes Beispiel aus Nouakchott von einer Feinheit, die ich garantiert anderswo auch überlesen hätte: "Die ..Hauptstraßen.. tragen.. die Namen großer (1) damaliger Staatsmänner" meint, man hat die Namen von um 1960 lebenden und agierenden großen Staatsmännern genommen (wie de Gaulle). Geändert zu (2) "ehemaliger" würde bedeuten, es wären die Namen von irgendwie früheren, womöglich um 1960 bereits ehemaligen Staatsmännern gewesen (Abraham Lincoln oder so jemand). Gruß -- Bertramz 23:57, 13. Jan. 2011 (CET)

Deine Begründung überzeugt. Man sollte nicht nur formal-sprachlich ansetzen, sondern inhaltlich-immanent überprüfen - bevor man ändert. Der Autor ist dem Korrektor in diesem Punkt eben überlegen, denn er weiss, warum er seine Worte so wählt, wie er sie wählt. Muss mich da auch mal mehr zusammenreissen und geschehen lassen....... LG--Stephan Klage 18:25, 14. Jan. 2011 (CET)
Aus aktuellem Anlass: [3] Das Prinzip ist doch einfach zu merken: lange Silben mit "ß" wie "Straaaaaße", kurze Silben mit "ss" wie "Wassssssser". Gruß -- Bertramz 09:29, 2. Feb. 2011 (CET)
1.) Wo steht das was Du dahinter meinst. Warum werden mir "dass" dauernd in "daß" revertiert? Wisst Ihr eigentlich worauf Ihr hinauswollt? Ich sehe nur Willkür.--Stephan Klage 19:30, 3. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag und Leseempfehlung. Nix Willkür -- Bertramz 19:57, 3. Feb. 2011 (CET)
Dieses Thema ist in WIKI falsch gelöst und beschäftigt allenfalls Leute die nix zu tun haben. "Maß" schreibt man mit "ß". Im Lesefeld erscheint es als "Mass", also falsch geschrieben. Toll, der bloße Leser interessiert sich ja auch brennend dafür, was der Quelltext hergibt! Schreib richtig, damit falsch wiedergegeben werden kann. Und mit so einem Quark soll ich mich ernsthaft auseinandersetzen? Und: Untersuche meine Artikel ruhig weiter auf dieses Scheinthema. Viel Erfolg--Stephan Klage 20:22, 3. Feb. 2011 (CET)

Hallo Stephan, nachdem ich tatsächlich ein wenig Zeit für eine Antwort auf meiner Disk-Seite gebraucht hatte, hier eine Mitteilung, dass sie nun vorliegt. Darin ein paar Vorschläge für (sehr) kurze Erklärungen der Begriffe. Sag' mir dann bitte, ob diese „Literaturtipps“ geholfen haben. --FlugTurboFan 22:31, 13. Jan. 2011 (CET)

Schau ich mir am Wochenende an und gebe Dir dann Bescheid. Zu allem, was Du zusammengetragen hattest.--Stephan Klage 22:34, 13. Jan. 2011 (CET)
Bin gespannt auf Deine Darstellung.--Stephan Klage 20:36, 15. Jan. 2011 (CET)

Sorry Stephan, ich habe mich da im Ton vergriffen, das wollte ich nicht. Wenn du einverstanden bist: hier noch ein paar Details, zur Richtigstellung:

1 guerewol heißt "alles wasser": das fest findet nur an wassertümpeln statt, wo es für die viehherden ausreichend zu trinken gibt, hat also nichts mit "umherschauen" zu tun.

2 die wettbewerbs-tänze werden nur von jüngeren männern ausgeführt, höchstalter ca 50-55, ältere schauen zu!

3 es gibt keine trommelbegleitung !!! nur gesang und tanz der männer.

4 besungen werden insbesondere das gute land, die gesunden herden, das viele wasser in dieser jahreszeit...

5 alle jungs tanzen gemeinsam bis zum schluss, es bleiben nie 4 oder 5 personen je geschlecht übrig.

6 die erotischen begegnungen zwischen männern und frauen vollziehen sich nur sporadisch und nachts, also stets im verborgenen...

beste grüße --Dr. mullah 23:22, 27. Jan. 2011 (CET) Ich gehe dem am WE nach, ok? Danach überprüfst Du nochmals und gibst mir Bescheid. LG--Stephan Klage 08:04, 28. Jan. 2011 (CET) alles klar --Dr. mullah 12:06, 28. Jan. 2011 (CET)

Hi Dr. mullah. Ich sehe ein Problem mit der Quellenlage. Du sagst gerewol hiesse zu Pkt.1) Alles Wasser. Eine Fußnote in Savannah nomads (s. Einzelnachweis 1) beschäftigt sich differenzierter mit der Etymologie des Begriffs. Bitte gib mir hierzu Deine (verlässliche!) Quelle, denn ich kann das nicht revertieren ohne klare und verbindliche Auskunft. Pkt.2) steht derzeit nicht im Widerspruch. Pkt. 3) könnte ich gleich erledigen und könnte versuchen noch zu spezifizieren. Laß ich aber vorerst. Sehe ich das jetzt richtig, dass Trommeln (vumi) nur bei den separierten (ohne Männer!) Frauentänzen (Mwasha) eingesetzt werden, die Orchester wiederum ausschließlich männlich besetzt sind? Pkt. 4): Worin liegt eigentlich die Logik, dass die Männer sich herausputzen und mit Gestikulationen einer "aus europ. Beobachtungsgut unterstellten erotischen Koketterie gegenüber dem Zielobjekt Frauen" beginnen, annehmliche Lebensumstände wie das gesunde Vieh, zu besingen. Steht nirgendwo und leuchtet mir im Rahmen der übergeordneten Festtradition auch nicht wirklich ein. Pkt. 5,6: Na ja, weiss nicht so recht.
Ich mache es kurz: Meine Quellenlage (leider kein Buch dazu verfügbar) läßt es nicht zu, dass ich Hand anlege. Ich bitte Dich daher es selbst zu tun. Aber Quellen! --Stephan Klage 09:18, 29. Jan. 2011 (CET)
lieber stephan. durch meine wiki-arbeit stehen mir recherchen und interviews von vor ort zur verfügung (zB zu "alles wasser" etc), habe im moment aber leider keine zeit, den artikel zu bearbeiten... bestimmt finden sich auch in deiner nähe einschlägige bücher? wäre sicher cooler, das anzugehen als einen neuen artikel zu beginnen...
1 trommeln: werden von den wodaabe zu geerewol nicht verwendet, da die jungs hier u.a. mit der ausdauer ihrer stimmen punkten müssen (brauchst ja zB nur auf youtube zu schauen: siehst oder hörst du da irgendwo trommeln beim yaake oder gerewol tanz?)
2 frauentänze sind zu geerewol eine ausnahmeerscheinung: es geht insbesondere um die männer, die sich den frauen präsentieren...
3 TEXTE: so ein afrikanisches ereignis mit europäischen vorstellungen messen zu wollen, führt halt nicht wirklich zum ziel. die liedtexte sind nun mal so, was andererseits aber auch gar nicht so unlogisch ist. im vordergrund steht "alles wasser": die üppige savanne am ende der regenzeit, die so eine fiesta erst ermöglicht: genug nahrung für das vieh, das abseits weidet, bedeutet für die männer zeit zu tanzen. die freude darüber äußert sich vor allem in den uralten texten...
alles andere sind europäische klischeevorstellungen, die nicht wahrer werden, wenn sie auf geduldigem papier gedruckt sind. leider werden sie auch gedruckt und wieder und wieder abgekupfert, ohne dass jemand aufzeigt. du siehst ja selbst, wie lange der falsche bildtext "junge frauen des wodaabe-yaake stammes haben sich für die jungen Männer schön gemacht" gehalten hat.
lg --Dr. mullah 15:30, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich wiederhole mich gleichwohl gerne: Ohne Quellen geht gar nichts. Da kann man Recht haben wie man will. Ich persönlich weiss das auch aus diversen eigenen Erlebnissen, nämlich Anschauungen, die ich deshalb nicht unterbringe - weil sie kein anderer (schriftlich festgehalten) - wahrgenommen hat. LG--Stephan Klage 19:50, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo Stephan Klage! Ich habe deine Höhenänderungen rückgängig gemacht. Für die Höhenangaben von geografischen Objekten sollte immer eine offizielle Quelle gewählt werden. Diese wäre in diesem Fall der BayernViewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern. Dort ist die Höhe mit 1833,6 angegeben und somit gerundet 1834. Gruß. --Kauk0r 23:31, 10. Mär. 2011 (CET)

Ah, ok. War gerade in der Region und alle behaupteten 1833,2; weshalb ich abgerundet hatte.--Stephan Klage 16:51, 11. Mär. 2011 (CET)
Wer weiß das schon...ob nun 1833 oder 1834 ist eigentlich ja egal, doch wenn wir schon eine "offizielle" Höhe haben...macht es halt als Diskussionsgrundlage einfacher ;). --Kauk0r 18:04, 11. Mär. 2011 (CET)
Neee. Dein Einwand ist völlig korrekt. Hatte mich um die offizielle Quelle nur deshalb nicht bemüht, weil die angegebene das Resultat der "Einheimischen" spiegelte. Überhaupt keine Kritik! Im Gegenteil! LG--Stephan Klage 18:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Apropos Kauk0r: ich werde auch die anderen reverts revertieren, wie Allgäuer Alpen, Immenstadt im Allgäu, Nagelfluhkette, Steibis und Oberstaufen. Damit Koinzidenz besteht. Ok? Gruß --Stephan Klage 19:04, 11. Mär. 2011 (CET)
Und sehe, dass lediglich Oberstaufen übigblieb. --Stephan Klage 19:09, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Stephan, ich grüße Dich sehr und danke Dir für Deine Anregung, über meine Beiträge zur Ergänzung der Wiki-Seite "Sanaà, Hauptstadt des Jemen" nachzudenken. Was habe ich mit meiner bildlichen Darstellung dieser Stadt aus den 50er-Jahren bis zur Gegenwart falsch gemacht ? Der Anlass für mich ist folgender:

   -  ich habe von 1958 - 59 in Sanaà gearbeitet, ein lückenloses Tagebuch geführt und
      verfüge über ein umfangreiches Fotoarchiv.
   -  als Zeuge dieser Zeit , ich bin heute 77 Jahre alt, will ich meine Kenntnis der
      Nachwelt erhalten. Dieses war damals ein verbotenes Land ! Weitere Zeitzeugen
      wirst Du kaum finden .

Wie kommst Du eigentlich dazu, Dich mit dem Jemen zu beschäftigen ? Es wäre sehr nett, wenn ich von Dir eine Antwort erhalte, am besten auf meine eMail womarekpc@aol.com .

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

        Wolfgang Marek .  

--Womarek 19:26, 25. Mär. 2011 (CET)

Kannst du dich vielleicht in dieser Diskussion mal zu Wort melden? Gibts hier noch andere Leute die sich mit Vietnam aus kennen (außer Julez A., Bomzibar, Thanh2005)?--Antemister 20:23, 13. Jun. 2011 (CEST)

Bin in dem politischen Thema nicht drin. Deshalb nur kurz: Du hattest Südvietnam nach Republik Vietnam verschoben. Grundsätzlich nachvollziehbar!! Schwierig aber bezgl. der Gestaltung aufgr. diverser lemmata.
Eure Diskussionslücke: Republik Südvietnam oder Südvietnamesische Republik ist ein Scheingefecht, denn hier hilft bereits das einfache Völkerrecht weiter. Die Begrifflichkeit bei der Vereinigung von 1976 kaprizierte sich auf die Frage der Inkorporation der Republik Südvietnams in die Demokratische Republik Vietnams unter Beibehaltung der Völkerrechtssubjektivität des dann lediglich umbenannten nordvietnamesischen Staates. Südvietnamesische Republik ist kein völkerrechtlich anerkannter Begriff. Die nordvietnamesische Verfassung erstreckte sich ab 1976 auf Südvietnam und die Verträge der Republik Südvietnams obsoletierten sich. Anders gesagt: Die Republik Südvietnam erlosch völkerrechtlich und hat begrifflich seit dem keine Bedeutung mehr. Die vereinigte Sozialistische Republik Vietnam übernahm nach h.M. die Völkerrechtssubjektivität der Demokratischen Republik Vietnams (= ehemals Nordvietnam). Das heisst: Der Begriff Südvietnam endet hier und benötigt eine lemma-Beschränkung. Hierzu insoweit: [[4]]
Republik Vietnam meint Südvietnam. Nichts anderes. Das wird aus den Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland von 1973 deutlich.[[5]] und der Umgangsweise der einzelnen europäischen Staaten mit der Begrifflichkeit.
Fazit: Ich kann die lemma-Verschiebung nicht nur nachvollziehen, sondern begrüsse sie. Eine Mehrdeutigkeit des Begriffes Republik Vietnam erkenne ich aus rechtlich relevanten Gründen nicht.--Stephan Klage 22:51, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Stephan,

danke fuer deine Zusatzinfo zum Jahr 1010. Hast du vielleicht eine Idee fuer ein besseres Bild zum angesprochenen Eintrag. Das derzeitige scheint ja tatsaechlich besser fuer das Jahr 1017 geeignet.

liebe Gruesse, --A bougainvillea preguiçosa 21:45, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo A bougainvillea preguiçosa,
Hmmm, ganz schwierig. Ich finde nichts, was dem Jahr 1010 unter dem Stichwort Thăng Long eindeutig zugeordnet werden könnte. Was wir aber wissen, ist die Begründung der Lý-Dynastie in 1009 und Begründung Thăng Longs durch Thuận Thiên (Herrschaftsname von Lý Thái Tổ) in 1010. Am ehesten neige ich daher - wenngleich auch hier kein Jahresspiegel gesetzt wird - zu einem der Bilder aus der "Category:Lý Thái Tổ monument". Möglicherweise auch: "Category:Art of the Lý dynasty". Aber Volltreffer werden das nicht. LG--Stephan Klage 22:27, 20. Jun. 2011 (CEST)

Leerzeilen nach Überschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, im Artikel Regelaltersrente hast du Leerzeilen nach Überschriften im Quelltext entfernt. In der Frage des Existierens solcher Leerzeilen gibt es in der Wikipedia keinen Konsens. Meine Bitte: Ändere eine solche Gestaltung künftig nicht mehr. Solche Leerzeilen nach Überschriften sind gemäß der Regel in DIN 5008 im Quelltext eingefügt. Näheres dazu steht hier. Die Änderei ist ziemlich überflüssig, weil sich im Artikeltext sowieso keine Auswirkung zeigt. Sie ist bei Versionsvergleichen unpraktisch. Ich finde, die Wikipedia sollte in der Quelltextgestaltung ebenfalls vorbildlich sein und zwar auch dann, wenn die Programmierung fehlende Leerzeilen ausbügelt. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 16:46, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Aloiswuest. Hatte mir darüber noch nie Gedanken gemacht, da ich diese Leerzeilen in Artikeln, die ich selbst verfasse stets nicht setze und in Drittartikeln beide Versionen (paritätisch?) auftauchen. Aber ok, werde Deinem Wunsch nachkommen! Andereseits ist es tatsächlich so, dass Leerzeichen mich im Quelltext deshalb stören, weil sie oft die Homogenität des Leseverhaltens stören und auch optisch keinen Gewinn geben. Ich arbeite viel in den Quelltexten, muss man dazu sagen. Dass die Programmierung fehlende Leerzeichen ausbügelt, ist mir mal gleich gar nicht bisher aufgefallen. Gruß retour--Stephan Klage 17:00, 3. Jul. 2011 (CEST)
Dankeschön, Stephan Klage, für deine Bereitschaft zum künftigen Verzicht. Das freut mich, da ich ebenfalls viel mit Quelltexten arbeite. Leider konnte man sich bei der Wikipedia nicht auf einen Standard einigen, weshalb die im Grunde überflüssige Gemengelage existiert. Ich verfasse meine Artikel DIN-gerecht, nehme in der Wiki in der Regel den Quelltext so, wie er ist, und vereinheitliche nur mehr ausnahmsweise in Extremfällen. Nochmals ein "Danke" für deine Aufgeschlossenheit meiner Bitte gegenüber. Einen schönen Abend wünscht dir --Aloiswuest 20:32, 3. Jul. 2011 (CEST)
Gerne und Gruß--Stephan Klage 20:37, 3. Jul. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (18.08.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:599_Ban_Gioc_-_von_China_aus_gesehen.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 18. Aug. 2011 (CEST)

So jetzt ok? Gruß --Stephan Klage 09:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
Leider nein. Bitte wähle eine dieser Lizenzvorlagen und setze sie in den Quelltext ein; Du wolltest vermutlich diese wählen {{Bild-frei}}. Schau einfach in den Quelltext einer anderen Datei, beispielsweise dieser willkürlich gewählten, wie es richtig aussehen sollte. Und noch eine Bitte hätte ich: Bitte schneide nächstes Mal diese Datumseinblendung vorher aus dem Foto raus, bevor Du es hochlädst; am besten wäre es natürlich, Du würdest das in Deiner Kamera abschalten. Auch wären mehr Details in der Bildbeschreibung schön. Künftig kannst Du Bilder direkt nach Commons hochzuladen (von Ausnahmen abgesehen). --Schwäbin 21:52, 19. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Schwäbin, danke dass Du Dich um mich bemühst. Ich habe einige Bilder hochgeladen. Eigentlich stets auf die gleiche Weise. Mal wird es beanstandet, dann wieder nicht. Was unterscheidet jetzt meinen Quelltext von dem von Dir willkürlich gewählten? Habe jetzt {{Bild-frei}} in den Bildquelltext eingefügt. Die Info-box ist doch ordnungsgemäß befüllt, oder nicht? Noch was? Und vielleicht hast Du für mich auch ein Handbuch zur nachträglichen Eliminierung von integralen Bilddaten?--Stephan Klage 18:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Stephan, Du hattest zuvor nur einen Freitext eingegeben, jetzt mit {{Bild-frei}} einen Lizenzbaustein. Das ist ein enormer Unterschied. Wenn Du die Bilder hochlädst und die Lizenz gleich beim Hochladen auswählst, macht das der Hochladeassistent (der auf Commons ist intuitiver) für Dich. Ich hab jetzt noch ein bisschen aufgeräumt. Der Baustein wird dann von den Mitarbeitern der WP:DÜP entfernt, kann ein bisschen dauern, die sind unterbesetzt. Es ist jetzt aber alles okay; ein bisschen mehr an Bildbeschreibung fände ich, wie schon gesagt, schön.
Ich hätte eigentlich gar kein fremdes Beispielbild nehmen müssen, hab grade nachgeschaut und gesehen, dass das zuvor von Dir hochgeladene Bild die Angaben korrekt hat (weil schon beim Hochladen Lizenz ausgewählt). So sieht der Quelltext richtig aus.
Was meinst Du mit der nachträglichen Eliminierung von integralen Bilddaten? Die Datumseinblendung? Bildbearbeitung ist ein weites Feld, da kann ich keinen Support bieten. --Schwäbin 19:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
Du bist lieb, danke Dir, zu letzterem hätte es mich auch gewundert, wenn Du strikte Anweisung geboten hättest. Gruß--Stephan Klage 23:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Stephan Klage, deine Bilder werden nur manchmal "beanstandet", weil eben leider nicht jedes neu Bild von fachlich perfekten Augen angesehen werden kann. Ich kann mich nur Schwäbins Rat anschließen: nimm dir mal ein wenig Zeit und schau dir das H:Bildertutorial durch und lade dann in Commons mit dem dortigen Hochladeassistent hoch. Das geht einfacher.
Wie ich sehe hast du dort auch schon ein Konto angelegt. Aber: Du hast bisher noch kein globales Konto ("There is no SUL account matching the name "Stephan Klage"."), klicke also einfach mal hier: Spezial:Benutzerkonten zusammenführen, um dein Konto hier mit dem in Commons zusammenzuführen - dann musst du dich nur noch einmal einloggen. Dann evtl. hier noch einmal abmelden und anschließend wieder anmelden und dann sollte es in Commons auch automatisch mit der Anmeldung klappen (wie im Bildertutorial beschrieben).
Die WP:Fotowerkstatt hilft dir bei der Bearbeitung von Fotos. Bei anderen, technischen, prozeduralen Fragen hilft dir WP:RB. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:30, 4. Okt. 2011 (CEST)

Zu Deiner Kenntnis: Habe obigen Artikel auf der "Schon-Gewußt-Seite" vorgeschlagen. Gruß--Roll-Stone 09:32, 20. Aug. 2011 (CEST)

Bin gespannt, mit welcher headline - falls er kommt?! LG--Stephan Klage 11:36, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Stephan Klage,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 20:45, 1. Sep. 2011 (CEST)

beschossen vs. beschoßen in Funu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt es zwar auch nicht und ich wollte es auch nicht glauben, aber "beschossen" ist laut Duden.de die einzige korrekte Form. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:56, 17. Sep. 2011 (CEST)

Na gut.--Stephan Klage 09:34, 18. Sep. 2011 (CEST)
Mit kurzem "o", ergo: doppel-"s". Eine der wenigen guten Regeln der NDRHorst Emscher 21:23, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ich wollte mal gucken, wer denn da sonst noch so an Denpasar rumbastelt. Urlaubsziel?
Ich habe nebenher ein paar überflüssige rote auf Shiny Beast (Bat Chain Puller) beseitigt. Den Hauptmann Fleischherz schätze ich ja ebenfalls. Horst Emscher 21:27, 9. Okt. 2011 (CEST)

ja, war es schon als schlaraffener Zwischenstop zwischen den Vulkantouren (Java) und den Drachen von Flores (Komodo). Vor allem aber interessieren mich in Indonesien die Ur-Ethnien (s.v.a.: Neuguinea).
Und diese herrlich skurrilen Gestalten wie der Captain / Zappa / Waits oder auch der Dr. (John) begleiten mich mittlerweile seit Jahrzehnten--Stephan Klage 08:00, 10. Okt. 2011 (CEST)

Witwen/Witwerrente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
@Stephan Klage; es wird eine "dritte Meinung" benötigt zu einem Satz in "Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)". Es geht um die Formulierung:
Die Witwen/Witwerrente bezieht sich auf die zum Todestag des Versicherten gezahlte oder berechnete Rente wegen voller Erwerbsminderung.
Dieser Satz (von Benutzer Siebenundsechzig) ist nicht OMA-tauglich, denn man kann ihn so lesen und verstehen:
Die Witwen/Witwerrente bezieht sich auf die zum Todestag des Versicherten - gezahlte oder berechnete - Rente wegen voller Erwerbsminderung.
Im Text (Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)#Höhe) steht der Satz inzwischen in der Form
"Die kleine Witwen/Witwerrente beträgt 25% der gezahlten oder zum Todeszeitpunkt berechneten Rente wegen voller Erwerbsminderung des verstorbenen Versicherten, die große 55%."
Die Unverständlichkeit ist geblieben.
Die komplette Diskussion ist hier.
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Dr.cueppers. Ich kann Deine Bedenken nachvollziehen. Der beanstandete Satz gehört abgeändert. Er lautet: Die Witwen/Witwerrente bezieht sich auf die zum Todestag des Versicherten gezahlte oder berechnete Rente wegen voller Erwerbsminderung und ist dahin aufzugliedern, dass gesagt wird: Die Witwen/Witwerrente bezieht sich auf die zum Todestag des Versicherten berechnete Rente wegen voller Erwerbsminderung (im Rahmen der Aufschubphase!) und ab Rentenbeginn des Versicherten auf die zum Todestag gezahlte Altersrente (im Rahmen der Rentenphase!). Warum? Nach sozialrechtlichen Gesichtspunkten kann eine Witwen/Witwerrente mit Rentenbeginn des Versicherten nicht mehr auf die Erwerbsminderungsrente bezogen werden, da sie durch die Altersrente auflösend bedingt abgelöst wurde.--Stephan Klage 19:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke; damit ist aber nur dieser eine Fall (Erwerbsminderung) geklärt. Der beanstandete Satz sollte ja (in der Absicht von Benutzer Siebenundsechzig) mit dem darin befindlchen Wort "gezahlt" auch die "ganz normale" Witwen/Witwerrente mit umfassen (d. h. der Verstorbene war schon Altersrentner); darin ist der Satz misslungen und darin liegt ja die eigentliche Krux.
Darüber hinaus fehlt mMn noch ein Wort zu den "im Berufsleben Verstorbenen", für die ja erst mal eine Rente errechnet werden muss, bevor daraus eine Witwen/Witwerrente ermittelt werden kann.
Bitte mal wirklich die dortige Diskussionsseite lesen und bitte auch dort eingreifen - ich komme allein weder gegen dieses nicht für WP geeignete Behördendeutsch an (was auch noch heftigst verteidigt wird), noch finden meine vorgenannten Ergänzungswünsche Gehör. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ist der Verstorbene nicht in Altersrente gewesen, dann können 2 Fälle relevant sein: 1.) War er EMR: Dann ist die gezahlte EMR Bemessungsgrundlage. 2.) War er im Arbeitsleben gestorben: Dann ist die berechnete EMR ausschlaggebend. Unabhängig davon: War er bereits in Altersrente: Dann ist die gezahlte Altersrente ausschlaggebend. So einfach ist das!!! Die Anpassung des Satzes an die rechtliche Logik dürfte keine weiteren Komplikationen stellen.--Stephan Klage 20:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
Mal eine Gegenfrage: Habe ich im ANR Deine Anfrage zufriedenstellend gelöst? Das müsste aufgrund Deiner disc doch genau die Schnittstelle gewesen sein?! Wir müssen uns hüten, Sachen komplizierter zu machen, als sie sind.--Stephan Klage 20:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
Einigermaßen klar - bis auf 2.) War er im Arbeitsleben gestorben: Wieso wird dann eine EMR berechnet? (Bedeutet das, dass im Arbeitsleben Verstorbene zunächst mal so behandelt werden, als ob sie erwerbsgemindert wären???
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Stirbt er im Arbeitsleben, dann versäumt er unfreiwillig (!!), Rentenbeiträge in die GRV zu entrichten, die seiner Altersrente (AR) dienen. Eine AR ist dehalb nicht eruierbar. Die Bemessungsgrundlage für die Witwenrente kann sie nicht sein und wird auch nicht fingiert. Abgestellt werden kann deshalb nur auf die parallel zu seinen Beitragsentrichtungen fortlaufende EMR. Zwar stoppt auch die mit seinem Tod, ist gleichzeitig aber in zuletzt erworbener - nicht ausgezahlter - Höhe, Bemessungsgrundlage für die Hinterbliebenen. Deshalb ja: Stirbt er vor (Regel-)Altersrentenbeginn, kann er nur auf die die volle EMR verwiesen werden.--Stephan Klage 21:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
Für die Beseitigung eines Restes an Unklarheit: Ich meinte mit der Frage zu 2. einen im vollen Erwerbsleben stehenden, gesunden, volle Beiträge zahlenden, nicht erwerbsgeminderten Versicherten, der von heute auf morgen tot umfällt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:34, 18. Okt. 2011 (CEST)
Zur Beseitigung des Restes dieser Unklarheit sei das o.g. wiederholt! Woran soll er denn sonst bemessen werden, als an der bis dahin erworbenen EMR? Er ist ja noch nicht Altersrentner! Dieser - voll im Erwerbsleben stehende - und aus - unerklärlichem Zufall in den Tod gegangene, nie EMR beziehende, Versicherte wird in Sachen Hinterbliebenenrente die bis dahin erworbene EMR als fiktive Bemessungsgrundlage "vererben".--Stephan Klage 22:12, 18. Okt. 2011 (CEST)
Du bist so hartnäckig, dass ich glaube, dass Dich dieser Fall persönlich betrifft?! Ja, oder ja?--Stephan Klage 22:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Alles klar - ich stolpere nur immer wieder über den Sprachgebrauch der Fachleute (hier war für mich irritierend die Rede von "fortlaufender" und "erworbener" EMR - aber die hat er ja gar nicht "erworben", d. h. er hat sie nie "bekommen" - er hat allenfalls einen Anspruch darauf erworben. Umgangssprachlich ist halt etwas, was ich "erworben" habe, in meinen Besitz bzw. genauer in mein Eigentum übergegangen).
Hartnäckig: Ja, ich wollte für den nun noch bevorstehenden Ringkampf mit Benutzer Siebenundsechzig völlig sattelfest gewappnet sein.
Das betrifft mich selber keineswegs - ich bin 85½, seit 20 Jahren Altersrentner und werde gerade Witwerrentner (stammt aber aus Altersrente).
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:54, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ah, ok. Ich glaube, Du hast die Terminologie jetzt rechtens ausgelegt. Man muss einfach immer den status quo mit dem (Anwartschafts-)Recht in Abgleich bringen. Und schon erschliesst sich auch der Sinn von allein. Viel Glück und grosse Ehrfurchtsbezeugung an einen wunderbaren, fast 86.jährigen Diskussionsteilnehmer. Ganz liebe Grüße an Dich, Dr.cueppers--Stephan Klage 23:03, 18. Okt. 2011 (CEST)

Danke, danke - ich bin zwar weit überwiegend in der WP:Redaktion Chemie aktiv, aber auch in diesem Themenbereich unterwegs, zumeist zwecks Umformulierung von Fachchinesisch auf OMA-tauglich. So ist (fast) die gesamte heutige Gliederung und Textfassung von Pflegeversicherung (Deutschland) von mir, aber z. B. auch die beiden Tabellen zur Einkommensanrechnung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 19. Okt. 2011 (CEST)
Moin, ganz ehrlich?: Die Darstellung ist ja so nicht ganz richtig. Stirbt der Versicherte (ohne bereits eine Rente zu beziehen), dann wird für ihn keine EM-Rente berechnet! Es wird (insofern vielleicht dieser Gedanke mit der EM) bei EM-Rente wie bei Renten wegen Todes bei Eintritt des Versicherungsfalles (Erwerbsminderung bzw. Tod) die Zeit von diesem Zeitpunkt bis zum vollendeten 60. Lebensjahr mit Entgeltpunkten und Wartezeiten durch die Zurechnungszeit aufgefüllt. Hat der Versicherte bereits eine Rente bezogen (egal ob Alter oder EM) und bezieht sie noch, dann werden die seiner Rente zugrundeliegenden persönlichen Entgeltpunkte zur Berechnung der Witwenrente genommen (Außer bei einer Rente wegen Teilweiser EM). Wurde der Rentenbezug zwischenzeitlich ausgesetzt, dann erhöhen sich u.U. die persönlichen Entgeltpunkte wieder. Ich werde mir den Absatz im Artikel anschauen und es ggf. überarbeiten. --Bojar (Diskussion) 16:15, 31. Mär. 2013 (CEST)

Kannst Du mir mal erklären was "anteilnahmslos" ist? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:46, 6. Nov. 2011 (CET)

Etwa sowas: Husch husch drüber, reverten und weg! Verständlicher? So jedenfalls habe ich Dich vor längerer Zeit erlebt--Stephan Klage 20:51, 6. Nov. 2011 (CET)

...gibt es nur in Deutschland. Die Bezeichnung, welche diese Rechtsform (Personengesellschaft) abdeckt, lautet Kollektivgesellschaft, und von dort aus sollten die Interwikilinks weggehen. --178.192.145.182 14:15, 28. Dez. 2011 (CET)

Richtig. Die interwikis von Kollektivgesellschaft gehören dann aber auch rein - so wie geschehen.--Stephan Klage 14:17, 28. Dez. 2011 (CET)
Das verwirrt aber die Interwikibots mächtig. Sie schaffen es nicht mehr, von den nichtdeutschen Artikeln auf Kollektivgesellschaft zurück zu verlinken. --178.192.145.182 14:19, 28. Dez. 2011 (CET)
Ok, das hatte ich nicht bedacht. Wie sieht die Lösung aus? oHG ohne inter-annex? Offensichtlich doch, oder?--Stephan Klage 14:25, 28. Dez. 2011 (CET)
Genau. Weil so eine deutsche OHG nun wirklich nicht dasselbe ist wie eine Partnership in den englischsprachigen Ländern, oder eine Kollektivgesellschaft türkischen Rechts. --178.192.145.182 14:27, 28. Dez. 2011 (CET)
Solche markigen Worte lösen übrigens Angst aus. Wo ich herkomme, sind Juristen (Volljurist sagt man da nicht, das wäre ein besoffener Jurist) Respektspersonen, und mit denen darf man sich nur hauen, wenn keine Zeugen zuschauen. --178.192.145.182 14:33, 28. Dez. 2011 (CET)
Was gar nicht weiter kommentiert werden muss, weil völlig korrekt. Ich lasse mithin die Finger von weiteren reverts. Gruß--Stephan Klage 14:31, 28. Dez. 2011 (CET)
Was (zunächst) aussieht wie ein edit-war gehört grds. in Schranken gewiesen. Volljuristen sind bei uns meistens voll, aber auch qualifiziert :-o --Stephan Klage 14:38, 28. Dez. 2011 (CET)
Bei uns sind sie vor Schranken eigentlich nur selten voll. --178.192.145.182 14:40, 28. Dez. 2011 (CET)

Also Oesterreich.--Stephan Klage 14:42, 28. Dez. 2011 (CET)

Nein. Sondern die, die Euch Rottweil abspenstig gemacht haben. --178.192.145.182 14:45, 28. Dez. 2011 (CET)
Und wann fiel Mülhausen?--Stephan Klage 14:54, 28. Dez. 2011 (CET)
Ich glaube, das schnappte uns der Bonaparte weg, bevor es seine Nachfolger zweimal Euch weggeschnappt haben. --178.192.145.182 14:59, 28. Dez. 2011 (CET)
Hmm, weil wir halt immer voll waren/sind, trotz Standesprivileg--Stephan Klage 15:02, 28. Dez. 2011 (CET)
Wikipedia ist doch lehrreich. Du weisst nun, warum die Schweizer immer so komisch grinsen, wenn Du Dich mit stolzgeschwellter Brust als Volljurist vorstellst. Und ich weiss, dass die Verträge mit unserem "Zugewandten Ort Rottweil (unter deutscher Verwaltung)" ja immer noch gültig sind. Hättet gescheiter einen 2+5 Vertrag gemacht... --178.192.145.182 15:16, 28. Dez. 2011 (CET)
Das erinnert mich an was. Wie heisst es über den Schweizer?: Gibt es einen speziellen Schweizer Humor? Und wenn ja, warum nicht?--Stephan Klage 15:27, 28. Dez. 2011 (CET)

Kennst Du dasda? Wir haben die Verwaltungsarbeit eines Kantons auch schon mal vom preussischen König machen lassen. --178.192.145.182 16:55, 28. Dez. 2011 (CET)

Clever mit Verlaub, clever!--Stephan Klage 18:03, 29. Dez. 2011 (CET)
Gelle. Der Brückenbau der Schweizer ist auch interessant. Da war die Richtung der Kraftentfaltung schon mal klar definiert. --178.192.145.182 20:47, 29. Dez. 2011 (CET)
....von der Du es bis heute verabsäumt hast ein Bild zu machen, vielleicht doch zu kraftlos?.......--Stephan Klage 21:35, 29. Dez. 2011 (CET)
Die steht nicht mehr. Bilder muss man in den Archiven/Museen/Bibliotheken suchen. --178.192.145.182 21:42, 29. Dez. 2011 (CET)
Uff, uff, uff! Und was sagt uns das?--Stephan Klage 21:44, 29. Dez. 2011 (CET)
Dass Du Wikipedia nicht konsultiert hast? --178.192.145.182 21:53, 29. Dez. 2011 (CET)
Doch, doch. Die wollte ich - bevor Du sie vorhin einbezogen hattest - sogar selbständig zum Thema machen. Der Bilderwunsch in dem Artikel ließ mich glauben, dieses unscheinbare Ding stünde noch. Nun, allein ihr fehlte die Kraft.--Stephan Klage 21:57, 29. Dez. 2011 (CET)

Hallo Stephan Klage, ich glaube die Idee Deiner letzten Modifikation verstanden zu haben (es muss in etwa heißen "Beiträge in Höhe der durchschnittlichen gezahlten Beiträge" oder "Beiträge in der Höhe wie sie gezahlt werden, wer das Durschnittsentgelt erhält" --richtig?) und stimme Dir zu, dass hier Verbesserungsbedarf besteht. Allerdings finde ich nicht, dass es "ausgehend" ausreichend klärt. Da mir auf die schnelle keine weitere Verbesserung einfällt: vielleicht hast du ja noch eine weitere Idee, um es noch klarer zu machen? Ansonsten schau ich es mir auch die Tage nochmal an. BG, --AMH-DS 04:50, 1. Jan. 2012 (CET)

Völlig richtig. Mir geht es darum, dass keiner glaubt, die monatliche Rente orientiere sich an der Bezugsgrösse/Durchschnittsverdienst. Sie orientiert sich lediglich am von ihr ausgehenden Faktor, also: 30.268 (2011) = 1. 40.000 führen zum Faktor ≈ 1,32 und 20.000 zum Faktor ≈ 0,66 multipliziert mit 27,47 € = monatliche Rente.--Stephan Klage 10:25, 1. Jan. 2012 (CET)

Herr Klage, wir kennen uns noch nicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre Mäanderkorrektur zum Sepik, sehr gut. Im Artikel sollten wir noch einige stilistische Kleinigkeiten durchgehen, abgesehen davon, dass wohl noch einige Kommata zu Nebensätzen fehlen. Ich hab dort noch den Rotlink für Walter McNicoll hier en - sowas schaffe ich als Personalbiografie.

Im Abschnitt Entdeckung und Erforschung steht: Der erste europäische Kontakt mit dem Fluss fand 1885 statt, kann man das schreiben: Kontakt mit einem Fluss?

Weiter oben steht: Biologisch gesehen ist der Fluss wahrscheinlich ... - da greuselt sich bei mir wirklich alles.

Mein Hintergrund, bin noch abgelenkt, durch andere Ethnien. Zur materiellen Kultur der Sepik-Völker kommt was, nächstes Jahr. Den Finsch und die Expeditionsberichte, habe ich alle, ich muss nur mal die Zeit finden, die zu lesen. Gruß, --Emeritus 13:59, 1. Jan. 2012 (CET)

Servus Emeritus. Willkommen bei mir auf der BNS. Die Beanstandungen sind natürlich nachvollziehbar. Ich lese mir den Art. auch nochmals durch. Materielle Kultur der Sepikvölker. Ja, das würde mich freuen. Ich selbst halte mich ja eher im indonesischen Westteil Neuguineas und ein wenig in Sumatra auf. Bei mir geordnet unter Indonesien. Schau doch gerne auch da mal drüber. Vielleicht hast Du interessante Ergänzungen?! LG --Stephan Klage 14:59, 8. Jan. 2012 (CET)

Wikikonventionen bei Höhenangaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du begründest diese (und ähnliche) Änderung(en) mit "Wikikonventionen bei Höhenangaben". Die Verwendung der Vorlage:Höhe ist aber soweit ich weiß von keiner Konvention gefordert. Vielmehr gilt die Richtlinie zur Schreibweise von Zahlen, dort steht unter Maßeinheiten: "In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben (vorwiegend nichttechnischer Art) bietet es sich zur Vereinheitlichung der Textstruktur an, diese auszuschreiben." Die Vorlage:Höhe kürzt die Einheit Meter jedoch ab. Außerdem erzeugt sie leider bereits bei vierstelligen Zahlen einen Punkt zur Tausendertrennung, der üblicherweise erst bei fünfstelligen Zahlen verwendet werden soll. (Allerdings finden sich bei manchen Höhenangaben auch manuell eingetragene Tausendertrennpunkte...). Viele Grüße --Rupert Pupkin 22:44, 9. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Anmerkung. Und doch wäre es schön, wenn eine Vereinheitlichung bei aller Kritik bestünde, denn es finden sich so unterschiedliche Spielarten. Mal so: (7.120 m), dann wieder so: (7120 m) (hier wird der Punkt systematisch gesetzt bei Tausendern bereits), der nächste kommt her und möchte es im Flusstext so haben: 7120 Meter (hier fehlt der Punkt wieder - zutreffend ist, dass die Konvention ab den 5-stelligen Zahlen den Punkt haben möchte), ach ja und dann noch die Schweizer, die es so haben wollen: 7120 m ü. M. - also mit Apostroph (man möge mir nachsehen, dass es in der Schweiz keine 7000er gibt) und die Frankophilen so: 7120 m - also mit Punkt, ach und dann ja auch noch so: 7'120 m ü. M. und dann flutschen bei Flusstext Punkte oder keine Punkte ein, kurz: Ich finde das alles überarbeitenswert und habe versucht eine deutsche Vereinheitlichung in (sehr weinigen) Gebieten vorzunehmen, denn die von mir gewählte Schreibweise taucht verhältnismäßig am häufigsten auf - eigentlich allerdings halte ich mich woanders auf. Gruß--Stephan Klage 23:32, 9. Jan. 2012 (CET)

Historical dictionary of Niger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil du es offenbar für den Artikel über die Tuareg verwendet hast: Hast du obiges Buch zur Hand?--Antemister 15:20, 29. Jan. 2012 (CET)

Für Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger? Nein, nicht mehr. Habe nur noch meine Hauptquelle Thomas Krings, Sahelländer, WBG-Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2006, ISBN 3-534-11860-X da.--Stephan Klage 15:37, 29. Jan. 2012 (CET)
Schade, mir eghts nicht um die Tuareg, sondern um die Einführung des Fernsehens im Niger--Antemister 20:43, 29. Jan. 2012 (CET)

Deine Rückänderungen betreffend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, Zitate: Abkürzungen und Kurzform ... Sollte es eine offizielle oder eingebürgerte Abkürzung geben, nenne sie direkt danach in Klammern. Danach musst du entscheiden, ob der volle Ausdruck oder die Abkürzung bekannter ist. Bei sehr langen Ausdrücken ist die Abkürzung vorzuziehen: „NATO“ statt „North Atlantic Treaty Organisation“; dasselbe gilt für Abkürzungen, die als solche nicht mehr wahrgenommen werden, wie Modem oder Aids. ... Zur Beibehaltung des Leseflusses sind unnötige Abkürzungen zu vermeiden: So ist „Sportverein“ besser lesbar als „SV“, von Eigennamen abgesehen. Die Schreibweise von Zahlen und Einheiten kann in WP:SVZ#Zahlen im Fließtext nachgelesen werden. Gängige Abkürzungen wie „ca.“ oder „z. B.“ dürfen wahlweise benutzt oder auch ausgeschrieben werden (vgl. WP:RS#Korrektoren). In einigen Fällen dienen sie jedoch nur als Füllwort und können dann auch einfach ganz weggelassen werden. ... Maßeinheiten In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben (vorwiegend nichttechnischer Art) bietet es sich zur Vereinheitlichung der Textstruktur an, diese auszuschreiben. Davon ausgenommen sind Gleichungen und zusammengesetzte Einheiten.

   Die Mauer ist etwa acht Meter hoch.
   Etwa 11,42 Prozent der Einwohner gehören der katholischen Kirche an.

aber

   Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 50 km/h.
   Der Rohrdurchmesser beträgt d = 100 mm.

... Mir ging es nur um den Lesefluss für den verirrten WP-Nutzer, der sich den Artikel Jemen zum Lesen nimmt. Beim Lesen werde ich an einem %-Zeichen unterbrochen, Du eben nicht. Zum Glück ändere ich nicht alleine in dieser Richtung. Abkürzungen in einer Enzyklopädie wurden vor mehreren Jahrzehnten aus Papiermangel erfunden. Kaiserreich, NS-D, BRD und DDR. Gute Nacht-- Frank63 22:02, 31. Jan. 2012 (CET)

Hallo! Welcher Leser hat Probleme zu lesen: 22,3%!! Das hat nichts mit Lesefluss zu tun. Das ist reine ABM--Stephan Klage 22:06, 31. Jan. 2012 (CET)
Frank, ich bitte Dich!!!!!!!!!!!!!!!!!!??????????????????--Stephan Klage 22:13, 31. Jan. 2012 (CET)
flüstern & SCHREIEN - % ist nur eine Abkürzung für Prozent, mehr nicht. Schon garnicht ein Streitpunkt, -pünktchen. Werde mich auch weiterhin dran halten. Weiterhin viel Spaß.-- Frank63 22:41, 31. Jan. 2012 (CET)
Weshalb ich Dich weiter revertieren werde, wenn Du in meinen Einzugsbereich kommst, ganz einfach.--Stephan Klage 22:51, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Stephan, kein Problem, alles aus Beobachtungsliste gelöscht.-- Frank63 23:00, 31. Jan. 2012 (CET)

Einwohnerzahlen russischer Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für deine Bemühungen, aber das Einfügen von World-Gazetteer-Daten ist unnötig. "Wir" (Portal Russland, zurzeit vorwiegend ich und Paramecium) sind dabei, die Infoboxen und die Artikelintros auf Metadaten umzustellen (wie das auch schon für andere Länder gemacht wird), und die enthalten die genauesten bislang verfügbaren Daten, nämlich die der Volkszählung vom Oktober 2010. Außerdem gibt es jährliche offizielle Berechnungen der russischen Statistikbehörde immer für den 1.1., die dann ein paar Monate später veröffentlicht werden. Die von 2011 nehmen wir nicht, lieber die genaue Zahl von zwei Monaten davor. 2012 ist noch nicht veröffentlicht, aber wir werden wohl sowieso erstmal bei den Volkszählungsdaten bleiben. Über 1000 Artikel haben wir schon umgestellt, etwas über 1000 bleiben noch. World Gazetteer ist mMn sowieso nur akzeptabel, wo es gar nichts anderes gibt (bspw. Turkmenistan); die Daten sind offenbar meist einfach "aus den Fingern gesogen" und für die ex-UdSSR-Staaten meist überhöht. --Amga 21:54, 21. Feb. 2012 (CET)

PS Und wenn erstmal alle Orte umgestellt sind, fliegen die Parameter "Art des Gebietes", "Gebiet", "Gebiet in der Tabelle", "Bevölkerung" und "Jahr der Zählung" sowieso aus der Infobox, weil die sich alle aus der Ortskennzahl (OKATO) und den Metadaten ergeben. 2000+ Ortartikel (und es werden fast täglich mehr ;-) sind sonst unpflegbar, bei der Handvoll Leute, die sich regelmäßig damit befasst. --Amga 22:02, 21. Feb. 2012 (CET)
Na ja, reine Vertrauensfrage. In der wiki werden zum afrikanischen Teil (Nigeria!) so wahnsinnig unsinnige Daten zusammengetragen, dass ich ausserhalb von World Gezatteer längst aufgegeben habe, Bevölkerungsstatistiken zu vertrauen. Im Bereich Iran oder Niger (Staaten zu denen ich viele aktuelle Infos habe liegt deren Statistik goldrichtig). Aus den Fingern saugen??? Solltest Du je Recht haben, viel Glück bei Deinen Annahmen.--Stephan Klage 22:13, 21. Feb. 2012 (CET)
Im Fall Russland stehen offizielle Angaben der Statistikbehörde gegen eine "Berechnung" der Macher der privaten Website "World Gazetter". Die stimmen *nie* überein. Also ist eine der Angaben falsch, und in so einem Fall dürfen wir per WP:Belege der Privatwebsite gar nicht "glauben" ;-) Dasselbe bei anderen Ländern, mit denen ich mich befasst habe, und aus denen es offizielle Statistikdaten gibt (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan...), die auch prinzipiell kaum mal mit "World Gazetteer" übereinstimmen. Seither ist mein Vertrauen in World Gazetter nahe Null. Sites mit besseren Daten sind http://www.citypopulation.de/ und http://pop-stat.mashke.org/ (letztere nur für einige Staaten, aber da richtig gut, bspw. Kasachstan und Kirgistan, mit den offiziellen Daten, die sonst online nicht verfügbar sind, nur Print). --Amga 22:57, 21. Feb. 2012 (CET)
Wenn ich dem Inhalt Deiner Aussage gegen Gezatteer misstraue, heisst das nicht, dass ich in dem von Dir gewählten Hoheitsgebiet Dir misstraue. Ihr arbeitet daran, daher lasse ich auch die Finger davon (ehem. Sowjetraum) und hoffe, dass ihr die eine oder andere Stadt aus eigener Erkundung mal ergründet habt um überhaupt sagen zu können, dass zwei differierende Papieraussagen stets gegen Gezatteer zu entscheiden sind. Ich bleibe meinerseits dabei: Deine Aussage gegen Gezatteer ist in vielen Bereichen unzutreffend. Bsp: Qazwin, Iran. Meine ganz persönliche Quelle im Land arbeitet in der Stadtverwaltung (Behörde für Landesvermessung, Bevölkerungsstatistik u.a.). Er meldet: 381.011 Einwohner. Soll ich Gezatteer jetzt misstrauen? Nein.--Stephan Klage 23:12, 21. Feb. 2012 (CET)
Was soll man da ergründen? Die Daten für Russland (usw.) wurden von der Statistikbehörde veröffentlicht, es gibt überhaupt keine Veranlassung und Grundlage, denen zu misstrauen. Wenn bei Gazetteer plötzlich etwas anderes steht, ist *dort* etwas faul, schließlich können die ja die Einwohner in Russland nicht selber zählen. Und ja, auch dein Iran-Beispiel finde ich "verdächtig". Wenn 381.011 die korrekte (offizielle? für wann?) Zahl ist, wieso steht bei Gazetteer eine andere? Zwar nur leicht anders, aber knapp daneben ist auch vorbei. Zufallstreffer? Was ist mit anderen Städten? --Amga 00:21, 22. Feb. 2012 (CET)
Da differiert das Datum der Erhebung. Da sehe ich mal gar kein Problem. Jetzt werde ich aber mal ganz polemisch: Den Russen trauen? Anders gefragt: Du vertraust doch auch nur einer Statistik. Sagst gleichzeitig, dass Dein Vertrauen werthaltiger sei als meines. :-)) --Stephan Klage 00:27, 22. Feb. 2012 (CET)
Was mir auffällt ist, dass CITY POPULATION eine massiv werbungsunterstützte Seite ist. Print i.ü. bestätigt mir die Verlässlichkeit von Gezatteer. Nochmals: Das mag von Land zu Land unterschiedliche Qualitäten haben. Für meine Hauptbeobachtungsfelder kann ich die Seite nicht nur nutzen sondern auch empfehlen. Ok, möglicherweise nicht Russland - wobei Du mich da auch nicht überzeugt hast. Ich soll Dir das ja glauben, was Du sagst.--Stephan Klage 00:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Die Polemik verstehe ich. Speziell Russland: die Daten zeigen oft demographisch katastrophale Entwicklungen, Beispiel: Brindakit#Einwohnerentwicklung) - sowas zu (ver)fälschen wäre ja völlig sinnlos. Es *kann* keine besseren (genauen) Daten geben als die im jeweiligen Land erhobenen. Ältere Bevölkerungsdaten einfach hochzurechnen und damit Pseudoaktualität zu erreichen, halte ich für suboptimal. --Amga 08:23, 22. Feb. 2012 (CET)

Nun gut. Du sprichst Russisch und kannst mit Deinen Quellen etwas anfangen. Ich leider nicht. Kannst Du mir erklären, worin der Mehrwert einer Seite wie dieser liegt [6]?--Stephan Klage 08:50, 22. Feb. 2012 (CET)

Mehrwert? Keine Ahnung, eine Dating-Website halt (werde mich hüten, irgendwo raufzuklicken), nutze ich auch auf deutsch nicht ;-) "zhdy" in "www.zhdy.ru" meint offenbar das russische "жду" = "ich warte". --Amga 09:34, 22. Feb. 2012 (CET)
Dann bin ich so frei und lösche das augenblicklich.--Stephan Klage 10:16, 22. Feb. 2012 (CET)
Ach so, in "Igarka". Ja, danke. Möglicherweise war ja unter www.igarka.h1.ru (stand so im Artikel) früher mal etwas Nützliches; leider haben solche Seiten die "Angewohnheit", früher oder später zu verschwinden oder wie hier auf etwas nicht Sinnvolles weitergeleitet zu werden. Ist hier bisher nur noch niemandem aufgefallen, und ich gebe zu, dass ich bestehende Weblinks nicht jedesmal durchsehe. Nur wenn neue dazukommen. --Amga 10:49, 22. Feb. 2012 (CET)
Du bist der russische Portalspezialist. Das ist sehr gut so. Wenn ich mir Artikel wie "Igarka" anschaue, bedaure ich es schon etwas, dass nur russische Quellen herangezogen werden. Ausschlachtbar wäre ab S. 145 doch auch sowas zur Stadt- und Wirtschaftsgeschichte oder zur Geologie das hier ab S. 550. Hier wird es kulturell ab S. 362. Vorteil: Ich kann das als interessierter Leser auch nachlesen.--Stephan Klage 11:17, 22. Feb. 2012 (CET)
Naja, Igarka ist natürlich auch ein Ort, der aus historischen Gründen und wegen seiner zwar "abgelegenen", aber doch "strategisch bedeutsamen" Lage auch in der nichtrussischen Literatur behandelt wird. Bei vielen anderen ist das nicht so. --Amga 21:21, 22. Feb. 2012 (CET)

Hallo Stephan, du hast es gewiss gut gemeint, doch musste ich (u. a.) deine Änderungen in Yaʿfuriden wieder rückgängig machen. Bei der Form mit a und u handelt es sich um eine häufige Falschschreibung, jene mit u und i ist tatsächlich die richtige – wie man den Ausführungen des jemenitischen Gelehrten al-Hamdānī (eines Zeitgenossen der Yuʿfiriden!) klar entnehmen kann. Beste Grüße --Tekisch (Diskussion) 22:49, 6. Mär. 2012 (CET) PS: In den Artikeln Thula und Schibam Kaukaban ist von den Bani Yafur die Rede – sind damit etwa die Yuʿfiriden (Banu Yufir) gemeint? Falls ja, sollte das umformuliert werden (altsüdarabisch? himyaritisch? 7./8. Jh.?).

Servus Tekisch, ich kenne Man77 als zuverlässigen und kundigen Mitarbeiter im arabischen Raum. Er hatte den Art. - wie Du gesehen hattest - verschoben und ich hatte die Anpassungen bei meinen Art. und auch anderen veranlasst, da ich davon ausging, dass er nicht irrt. Danke daher für den Hinweis und die Reverts. Auf Bani Yafur muss ich bei Gelegenheit eingehen. Melde mich dann auf Deiner BS. Viele Grüsse--Stephan Klage (Diskussion) 18:35, 7. Mär. 2012 (CET)

Gut, alles klar. War ja auch kein großes Problem, nur etwas voreilig :) --Tekisch (Diskussion) 15:15, 8. Mär. 2012 (CET)

Ich habe eine Reihe Referenzen hinzugefügt. Ich habe den Artikel heute zum ersten Mal gesehen und war richtig erschrocken. Ich hatte mit solchen (ausbaufähigen und fehlerträchtigen) Artikeln nicht gerechnet, die aus Reiseführern (badawiya.com) und Tondok kritiklos sogar mit den touristischen Floskeln übernommen wurden. Auch deshalb WV erst einmal der Notbehelf (es ist momentan das Beste, was es auf Deutsch gibt. Sehr nützlich ist auch András Zboray). Der Artikel wird zu gegebener Zeit noch ergänzt. --RolandUnger (Diskussion) 20:34, 14. Mär. 2012 (CET)

Dir ist klar, dass Du mit Wikivoyage keine Nachweise führen kannst? Allenfalls kannst Du Quellen daraus verwenden. Du hast allerdings nachgebessert was die ref-Lage betrifft. Mehr wollte ich nicht bewirken. Prüfen werde ich sie bei Gelegenheit noch. Eine Fehlinformation durch eine zutreffende Information zu ersetzen ist ja ausserdem der Sinn des Spiels. Tondok (rein nebenbei einer der besten Reiseführer die ich aus der know how-Reihe kenne, weil er im Gegensatz zu anderen Führern der Reihe in anderen Ländern mir in ÄGY wirklich geholfen hat) spielte eine völlig untergeordnete Rolle bei der Artikelerstellung. Ebenso die andere erwähnte Quelle.--Stephan Klage (Diskussion) 23:29, 14. Mär. 2012 (CET)
In WV sind wenigstens die Literaturzitate schon drin. Vorher gab es auf WP z.B. 5 Zitate aus badawiya.com und 4 Zitate vom Tondok - d.h., kein Originalzitat und viele Fehler. Zumindest sieht der Artikel schon etwas besser aus - ist jetzt sogar besser als auf en:. In nächster Zeit werde ich den Artikel noch um die archäologischen Grabungen im Wadi al-Bacht und im Wadi al-'Ard al-Achdar ergänzen, weil die eben die Besiedlung im Holozän darstellen, die bisher im Artikel fehlt. --RolandUnger (Diskussion) 07:59, 15. Mär. 2012 (CET)
Danke für Dein grosses Engagement. Fehler müssen natürlich raus.--Stephan Klage (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2012 (CET)

Tuareg-Rebellion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Bearbeiten von n:Putsch in Mali wird international verurteilt bin ich auf eine "Ungereimtheit" gestoßen. Der von dir verfaßte Artikel Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger spricht von drei Tuareg-Rebellionen, dazu der Kaosenaufstand, während en:Tuareg rebellions (eine BKL) fünf aufführt. Die letzte davon ist der aktuelle Konflikt. "Dein" Artikel spricht davon, die 3. Rebellion dauer(t)e 2007–2009 / bis heute. Jetzt ist zwar en:Tuareg Rebellion (2007–2009) ein selbst für EN-Verhältnisse ziemlich chaotisch aufgebauter Artikel; mit dem Waffenstillstand sowohl im Niger als auch in Mali scheint dieser Konflikt allerdings abgeschlossen. Folgerichtig sind die aktuellen Entwicklungen in EN auch unter en:2012 insurgency in northern Mali zusammengefaßt, und die vorgeschlagene Verschiebung auf en:Tuareg Rebellion (2012) ist dort umstritten, vgl. en:Talk:2012 insurgency in northern Mali#Requested move 2. Wie auch immer, der aktuelle Konflikt ist offensichtlich indirekte Folge der Niederlage Gaddafis ausgelöst worden, da schwerbewaffnete Tuareg in Gaddafis Dienste Libyen Richtung Mali verlassen haben dürften. Er dürfte auch überlagert sein, durch den Aufstand diverser Islamistengruppen im Maghreb, was in DE:WP sich eigentlich nur in dem grottenoberflächlichen Artikel Al-Qaida im Maghreb widerspiegelt und in Algerischer Bürgerkrieg nur gestreift wird. Hast du Pläne, was die fehlenden Artikel zu den früheren Tuareg-Rebellionen angeht? --Matthiasb (CallMyCenter) 15:10, 29. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Matthiasb, die Anzahl der Tuareg-Revolten wurden in den von mir gesichteten Unterlagen zumeist mit 3 wiedergegeben. Ebenso führt der DE:WP-Art. Liste der Konflikte in Afrika dies ebenfalls so auf. Dort geht hervor, dass der Konflikt von 2007 als bis heute ununterbrochen besteht. Habe nicht recherchiert, wann der Eintrag bis heute in diesen Art. eingefügt wurde. Aus dem Blickwinkel 2008 noch korrekt, wäre er 2010 bereits unzutreffend. Insgesamt kann man mit dem Kaosenaufstand 5 Rebellionen/Aufstände zählen. Leg gerne Hand an und korrigiere das. Ich hatte den Kompromiss 2007-2009 / bis heute gewählt, da ich mich mit den Rebellionen gerade nicht beschäftigt hatte, sondern mit den zugrundeliegenden krisenhaften Lebensumständen und deren Herleitung. Ich behalte das Tuareg-Thema im Fokus, beabsichtige im Moment aber nicht, die Rebellionen auszuführen, denn dazu fehlen mir derzeit die Quellen ausserhalb des Internets//nl.books. Andererseits: Ich würde mich sehr freuen, darüber zu lesen (?!) falls Du Zeit und Muße hast dieser Bestimmung nachzukommen. Viele Grüsse--Stephan Klage (Diskussion) 15:56, 30. Mär. 2012 (CEST)

Bildunterschrift Glemsmündung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Würdest Du noch die Fließrichtungen anmerken? Ich vermute, Glems von links, Enz nach rechts unten, aber ahne mehr, als dass ich sähe. Wie breit ist denn das Glemslein dort? --Silvicola ⇨⇦ 16:14, 29. Mai 2012 (CEST)

Nachgetragen; genau von links (sehr schwer einsehbar, liegt auch an keinem offiziellen Weg). Breite? Ca. 2,5 - 3 m --Stephan Klage (Diskussion) 17:22, 29. Mai 2012 (CEST)

Täter (Strafrecht)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Kollege, inhaltlich bin ich ja bei Ihnen, wenn Sie in o.g. Artikel den "Wunsch" von 79.215.241.85 mit den Worten: "Laiengewäsch interessiert hier nicht." abschmettern. Aber ob es im Sinne der Idee des WP-Projektes so geschickt ist, wenn juristische Laien so von uns Volljuristen abgefertigt werden? Wohl eher nicht?! Aus meiner Sicht soll das WP-Projekt für unseren Fachbereich eine gesunde Mischung zwischen fachlich richtiger und aufklärender, aber auch für Nicht-Juristen verständlicher Darstellung sein. Da kann meinetwegen durchaus auch mal etwas stehen, etwas unter juristischen Laien sich als hartnäckiges Gerücht hält, sofern wir das dann entsprechend erläutern und richtig stellen. wenn wir dann berechtigterweise juritischen Schwachsinn aus dem WP-Projekt zu Recht entfernen, sollten wir es aber villeicht eher erklären als nur abschmettern? Bin gespannt auf Ihre Meinung an dieser Stelle!?!

Mit freundlichen kollegialen Grüßen Jörg aus Köln (Rechtsanwalt)--80.135.42.196 20:46, 2. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Die Rechtschreibfehler aufgrund zu schnellen Schreibens bitte ich noch zu entschuldigen.--80.135.42.196 20:51, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Jörg, im o.g. Artikel habe ich lediglich 2 edits hinterlegt und bin mir hinsichtlich der angriffigen Radikalität durch IP 79.215.241.85 durchaus bewußt, dass eine solche Fußnote nicht gutgeheissen werden kann. Andererseits: Ich weiss nicht wie sehr Sie selbst mit dem Sichtungsprinzip der WP vertraut sind, möglicherweise verkennen Sie die Urheberschaft. Die Äußerung stammt nicht von mir, sondern von vorgenannter IP, die damit einen von mir hier jetzt nicht eruierten Voreditor maßregeln möchte. Ich habe lediglich formal/inhaltlich gesichtet und dabei festgestellt, dass die inhaltliche Korrektur zutreffend ist, mich aber gleichzeitig einer Bewertung der zugegebenermaßen unfeinfühligen Bemerkung enthalten. Nicht mehr und nicht weniger. Ich selbst halte es bei (eigenen) Artikeln/edits im juristischen Bereich stets so, dass ich zurückhaltend agiere; dies aus genau den von Ihnen genannten Gründen, die ich sehr gutiere. Beste Grüsse--Stephan Klage (Diskussion) 21:28, 2. Jun. 2012 (CEST)
Danke, Herr Kollege, für Ihre Rückmeldung und die Hinweise. Zugegebenermaßen hatte ich das mit den edits nicht so durchschaut; ich bitte also um Entschuldigung für die falsche Verdächtigung. Aber es freut mich, dass es doch auch (noch) Kollegen und WP-Sichter gibt, die WP als inhaltliches Wissensprojekt und nicht als Formal-Projekt verstehen. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Jörg aus Köln 84.133.240.175 19:18, 3. Jun. 2012 (CEST)
P.S: Eine kleine Bitte (da ich nicht weiß, wie das geht): Der WP-Artikel "Seehandelsrecht" müsste -so wie er derzeit aufgebaut ist- eigentlich "Seehandelsrecht (Deutschland)" heißen und dementsprechend dann auch unter die "Kategorie: Transportrecht (Deutschland)" fallen. Können Sie das abändern? Irgendwann werde ich auch einen WP-Artikel "Seehandelsrecht" verfassen, der das Internationale Seehandelsrecht als Überblick wiedergibt. Danke. 84.133.240.175 19:18, 3. Jun. 2012 (CEST)
Etwa so: Seehandelsrecht (Deutschland)? Feuer frei und viel Erfolg!--Stephan Klage (Diskussion) 19:23, 3. Jun. 2012 (CEST)

Grund: WP:KPA. Mit Gruß, für SP fühl ich mich informiert. JÓN (XLIX) 19:00, 22. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Stephan, sag mir Bescheid, ob ich eine Sperrprüfung einleiten soll?! Das kollusive Admin-Zusammenwirken ist ja haarsträubend. Vllt. haben sie Dir ja die E-Mail-Funktion noch offen gelassen. Dann schreib mir eine Mail. Unglaublich, dass die Oligarchen Dir auch noch die Disk zumachen, sodass Du nicht einmal mehr um eine SP nachsuchen kann. Ohne Worte. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 19:19, 22. Jun. 2012 (CEST)

hat die automatische Entsperrung nicht funktioniert, ich habe deshalb Deine Sperre mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Wenn Du möchtest können wir uns gerne einmal über die Vorfälle vom letzten Freitag unterhalten. Gruß --Pittimann Glückauf 17:16, 25. Jun. 2012 (CEST)

Gerne. Ich war überhitzt. Passiert mir manchmal. War Blödsinn, ich weiss. Anlässe kommen oft genug aber auch von unseren Mitstreitern. Ich bin ja etwas breiter aufgestellt bezüglich meiner Artikelanlagen. Und in jedem Projektbereich bin ich auf mindestens einen bisher gestossen, der sich als ultimative Ordnungskraft versteht und meint mich banal abbügeln zu müssen. Im streitgegenständlichen Fall bin ich allerdings schockiert, wie einfach es ein Benutzer versteht, alle anderen an der Nase herumzuführen und durch pure Ignoranz (gut erkennbar an den selbstgefälligen und ausweichenden Antworten) ebenso zu beleidigen, wie ich es dann verbal-affrontativ gemacht habe. Ich glaube, über meine Attacke haben sich Admins, Benutzer und sogar ich selbst mehr aufgeregt, als er. An ihm perlt alles ab, ohne jetzt auf Inhalte zur Sache näher eingehen zu wollen. Nur soviel kurz: Ich selbst hatte die Diskussion auf Flassbeck angeregt und dabei klar zu erkennen gegeben, dass ich kein Ökonom bin, aber die Tiefenschärfe seiner Argumentation für erwähnenswert halte (s. hier. Fröhlicher Türke, Pill u.a. hatten sich dieses Themas konstruktiv angenommen. Und dann gibt es ja noch Sustaninlogic|das BVerfG. Aber so ist Wiki. Keiner räsoniert ihn und Wiki erhält seinen Ruf.
Tja, und dann hattest Du mich sekundär-gesperrt (Zusatz: Diskussionsseitenbearbeitung). Ich kenne Dich von sehr vielen Reverts, die Du auf vandalistische IP-Einträge hin, schon in "meinen" Artikeln vorgenommen hast. Ich war Dir immer sehr verbunden dafür. Der Ausspruch der Sperre durch Dich hat mich daher sehr traurig gemacht. Gleichwohl: Das Instrumentarium ist wichtig und notwendig. So schütze ich mich auch vor mir selbst. Viele Grüsse--Stephan Klage (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, mit der Seitensperre wollte ich Dich vor Dir selber schützen, Du bist da mit Deinen Äußerungen einfach zu weit gegangen. Ich hoffe Du bist mir nicht mehr zu sehr böse. Eigentlich halte ich mich beim Sperren von eingefleischten Benutzern zurück. Brodkey hat Dich übrigens gleich gerächt und mir einen Kommentar auf die WW Seite geschrieben. Was den inhaltlichen Teil in dem besagten Artikel angeht, so bin ich da auch kein Experte. Ich habe mir das Video von Flassberg etwa zur Hälfte angeschaut und konnte da einiges an Erkenntnis draus gewinnen. Ob ich jetzt schlauer geworden bin, weiss ich nicht. Auch ob Flassberg da recht hat, oder andere Experten, weiss ich auch nicht. Ich habe da auch kein Patentrezept wie man das Problem aus der Welt schaffen kann, nur mit anbrüllen und gegenseitigen beleidigen bringt es auch nichts. Ich hatte auf der VM angeregt, es mal mit dem Portal Wirtschaft zu versuchen. Gruß --Pittimann Glückauf 17:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
Nein, nein. Du warst ja auch nicht der Erstsperrer. War ja so oder so schon passiert. Ich will nur alle Admins bitten einen gewissen Benutzer genau zu beobachten, denn das was er anderen permanent unterstellt, scheint auf ihn selbst in Wirklichkeit zurückzufallen. Ich meine das Demagogisieren von politisch brisanten Themen. Es gibt Admins, die das bereits erkennen, wie ich seiner jüngst erfahrenen Sperr-Disk. entnehmen kann.--Stephan Klage (Diskussion) 18:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
Und noch was. Brodkey ist ein feiner Kerl. Er ist sehr sensibel, schon das allein schätze ich an ihm. Brodkey, liest Du mit?--Stephan Klage (Diskussion) 18:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
(nach BK) Das Problem ist, wir haben eine Vielzahl solcher Baustellen und zuwenig Helfer. Wir hatten erst kürzlich einen länger schwelenden Streit im Portalen Waffen und Militär, der mit der infiniten Sperre eines Benutzers endete. Da war auch der Streit einer (oder zwei drei) gegen alle anderen. Ob das Problem nun aus der Welt ist, wage ich zu bezweifeln. Man kann da nur immer ruhig bei bleiben und versuchen mit passenden Argumenten zu kommen und vor allem jede Ergänzung mit Einzelnachweisen zu belegen. Übrigens halte ich auf Brodkey große Stücke, er weiss das auch, er reagiert nur manchmal zu stark emotional und das bringt ihm oftmals Ärger ein. --Pittimann Glückauf 18:17, 25. Jun. 2012 (CEST)
Meine Konzentration gilt den Artikeln. Dehalb bin ich nicht mit allen Abkürzungen vertraut. Was heisst bei Dir WW Seite?--Stephan Klage (Diskussion) 19:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
Klick an. Gruß --Pittimann Glückauf 19:26, 25. Jun. 2012 (CEST)
Und da soll ich was sehen, außer daß Du zurecht Admin bist? :-) ; --Stephan Klage (Diskussion) 20:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hier hat er mit mir geschimpft. Dabei bin ich gar nicht so ein pöser Admin. Meistens bin ich eh mit meinem Bergbauportal beschäftigt, nur morgens wenn die lieben Schüler ihren Blödsinn verzapfen oder wenn ich keinen Bock auf Artikelarbeit habe bearbeite ich auch die VM. --Pittimann Glückauf 20:22, 25. Jun. 2012 (CEST)
Guten Tag, geschätzte Kollegen! Eine Sperre der Disk sollte mE immer das letzte Mittel sein. Insbesondere, wenn noch keine SP initiiert worden ist. Und selbstverständlich würde ich den Kollegen Stephan Klage immer unterstützen; egal, was hier vorfällt. Ich werde hier immer offen die Wahrheit aussprechen...Dann bekommt man halt mal ein paar Einträe ins Sperrlog. Ebenso wie im Real Life, kasse ich mich auch hier nicht verbiegen. Und meine Emotionalität ist teilweise kühl kalkuliert. LOL. Beste Grüße, Euer --Brodkey65 (Diskussion) 13:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
Was Dich sehr ehrt. Du bist ein Querempfinder und -denker. Bin froh, dass es Dich gibt und begleite Deine edits, wo immer ich auch auf sie stoße. Danke mal Euch beiden für ein paar offene Worte. LG Stephan --Stephan Klage (Diskussion) 16:59, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ich lasse mich einfach nicht verbiegen, weder beruflich noch privat. Und auch in Wikipedia nicht. Leider geht hier der Trend sehr stark zum Konformismus. Individualisten werden hier sehr schnell gemobbt und ausgegrenzt. Beste Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 01:28, 27. Jun. 2012 (CEST)
Womit Du den Finger auf eine ganz heikle Stelle legst, denn ich weiß, dass Du WIKI als ein Online-Rollenspiel deklarierst. Gerade habe ich einen Artikel angelegt, von dem ich weiss, dass absolute Insider sich denken, "na ja, geht so", will heissen: Hat der eigentlich Ahnung?--Stephan Klage (Diskussion) 19:01, 1. Jul. 2012 (CEST). Problem für mich: Habe die Quellen sorgfältigst im Rahmen der Möglichkeiten eruiert, keiner kümmert sich um solche Artikel und ich weiss nicht wirklich was ein ausgebuffter Ethnologe dazu beitragen könnte?!--Stephan Klage (Diskussion) 19:01, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Stephan Klage, ich habe den Abschnitt entfernt, weil das nicht auf Diskussionseiten und schon gar auf diese Diskussionsseite gehört. Vielleicht diskutiere das auf deiner Diskussionsseite oder auf einer Unterseite und weise ggf. andere User darauf hin. Gruß, --93.129.1.179 17:53, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ok, vielleicht kommt ja einer aus dem Wirtschaftsportal auch hier vorbei:

Mich würde von allen beteiligten usern mal ein statement interessieren zu den Aussagen Flassbecks - so wie ich sie verstehe. Anders: Ist es richtig, dass...

...die Eurokrise als Finanzkrise (Investmentbanken) entstand, woraus sich die Zinsen zunächst spreitzten. Hohe Zinsen wiederum haben nichts mit hoher Staatsverschuldung zu tun, was ablesbar sei am Beispiel Japans, das eine enorm hohe Staatsverschuldung habe, aber historisch niedrige Zinsen. Zu Beginn der Währungsunion einigte man sich auf eine Inflation im Durchschnitt von 2%. Dies entsprach der Inflation, die Deutschland aus seiner Historie der letzten 30-40 Jahre mitbrachte. Im Schnitt sei genau diese Durchschnittsinflation über einen Zeitraum von 10 Jahren eingehalten worden (EZB). Tatsächlich aber spreitzten sich die Inflationen im Hintergrund auf. FRA hielt tatsächlich 2% durch (Musterschüler?!), die Südstaaten lagen im Schnitt bei 2,8% (böse Jungs!?) und Deutschland bei ca. 0,9% (ganz böser Junge!?). Eine Ware, die in Deutschland 111 kostete und in den Südstaaten 133, hätte eigentlich das kosten müssen, was sie in FRA kostete, nämlich 122. Deutschland zu billig (schlecht!), die Südländer zu teuer (schlecht!).

Inflation kommt nicht von den Zentralbanken, die zuviel Geld drucken. Nein falsch! Sie kommt von den Löhnen im Verhältnis zur Produktivität. Wenn Löhne um 5% steigen, Produktivität hingegen um 3% steigt, entsteht die entscheidende Determinante, die Inflation und zwar mit 2%. Die Lohnstückkosten steigen. So genau war es kraft Einigung erlaubt. Deutschland hätte nicht nach unten abweichen dürfen, denn damit war die Ware im restlichen Ausland zu teuer. Die Folge: Große Ungleichgewichte im Handel. Der Mercedes aus D. war verhältnismäßig zu billig. Feta in GRI zu teuer. Klar: So exportiert D. und das Ausland importiert. Wer aber nur importiert und aufgrund der entstandenen Wettbewerbsnachteile nicht exportieren kann, der erlangt Defizite in der LB. Deutschland verkauft also auf Pump.

Die deutsche Binnennachfrage weist eine flache "Kurve" auf. Eigentlich ein Brett. Nur über die Lohnstückkostenkonvergenz könne die Krise gelöst werden; die Deutschen müssten die Löhne erhöhen, allerdings dies über den enormen Zeitraum von mindestens ebenfalls 10 Jahren, wobei die ersten dieser Jahre weiterhin Wettbewerbsnachteile für die anderen Staaten erzeugte, denn die Löhne in Deutschland wären trotz Anhebung immer noch zu niedrig. Um nur den 10-Jahres-Zeitraum gewährleisten zu können, bräuchten wir in Deutschland einen jährlichen Bruttolohnanstieg von 4,5%!!! Was ein Anstieg!

Frage: Welche Gründe sprechen gegen das Modell? Warum wäre es zum Scheitern verurteilt? Danke.--Stephan Klage (Diskussion) 17:45, 26. Jun. 2012 (MESZ)

--Stephan Klage (Diskussion) 18:03, 26. Jun. 2012 (CEST)

Kennst du Wikipedia:Auskunft? Ggf., bei weniger konkreten Fragen auch Wikipedia:Café? Wenn du dich auf einzelne Aspekte konzentrierst und dort die Frage stellst, bekommst du sicher auch dort einen Strauß an Antworten. Gruß, --93.129.1.179 18:10, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ja kenne ich jeweils. Werde die Fragen dort stellen, halt nicht jetzt sofort. Aber danke für den Nachtrag.--Stephan Klage (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
Habe es auf meiner Homepage einmal überblickartig beantwortet.--Sustainlogic (Diskussion) 12:55, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ein kurzes Wort des Dankes für die Mühe...(?) --Sustainlogic (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ja, merci mal vorab. Komme aber mit mehr Zeit nochmals auf Dich zu.--Stephan Klage (Diskussion) 21:42, 8. Jul. 2012 (CEST)
Du hast ja vor 2 Monaten großen Druck gemacht, Dir dringend umfangreiche Fragen zu beantworten als Unterstützung für die Schuldenkrisen-Artikel, was ich auf Dein mehrfaches Drängen auf meiner Benutzerseite gemacht habe. An Zeit für Wikipedia scheint es Dir ja nicht zu mangeln, also dachte ich, dass Du die entsprechenden Artikel verbesserst (mir mangelt es derzeit an Zeit für Wikipedia). Nur auf der Metaebene bringt ja nichts...--Sustainlogic (Diskussion) 16:28, 3. Sep. 2012 (CEST)
Hmm. 2 Einschätzungen sind falsch. Für die erste kannst Du nichts. Ich werde ab jetzt ebenfalls sehr wenig Zeit haben (Beruf). Die Zweite: Ich war immer nur Fragensteller, denn ich bin kein Ökonom. Meine Artikelverbesserungen wären da wenig hilfreich. Wir müssen somit auf Dich - als den kritischen Geist warten. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 19:31, 3. Sep. 2012 (CEST)

Inflationsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Beitrag wurde gelöscht, deshalb antworte ich dir hier:

Das Modell mit der Produktivität und der Lohnentwicklung ist grundsätzlich nicht so falsch. Das Argument, dass Deutschland mit seiner Lohnpolitik zum Ungleichgewicht zwischen den Euroländern etwas beigetragen hat, stimmt schon. Die damalige deutsche Regierung (Hartz IV ist übrigens noch unter Rot-Grün eingeführt worden) hat dies mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit global getan. Da Deutschland so etwas wie das wirtschaftliche Zugpferd der Eurozone ist, war das auch nicht so falsch. Denn wir stehen eben nicht nur innerhalb Europas in Standortkonkurrenz, sondern viel mehr global.

Das von dir erwähnte Model behandelt das Euroland jedoch als geschlossenes Modell, ohne Außenhandel und sonstiger Interaktion mit dem Rest der Welt. Seit der Euro-Einführung haben sich aber noch ganz andere Dinge verändert. China ist auf dem Weltmarkt so präsent wie noch nie, deshalb sind alle 2002 noch vorhandenen Billig-Lohn- und Low-Tech-Industrien nach Asien abgewandert (Textil&Leder, Elektro&Elektronik-Assembly, Kunststoff, Autoreifen, Lacke, industrielle Grundstoffe, etc.). Weiters hat Griechenland unter der Ostöffnung eher gelitten und Deutschland eher profitiert. Dazu hat sich die Wettbewerbsfähigkeit der griech. Tourismusindustrie ohne ihr eigenes Zutun massiv verschlechtert, da in den letzten 10 Jahren die Türkei und Länder wie Tunesien und Ägypten massiv auf den Tourismusmarkt gedrängt sind. Und weiters ist Griechenland erst in den letzten fünf Jahren von einer massiven Welle von illegalen Einwanderern überrollt worden, womit das griechische Sozialsystem völlig überfordert war. Die Route über Griechenland ist erst um 2007/2008 aufgekommen, als die Italiener und Spanier in Gibraltar, den Kanaren, Lampedusa und Sizilien ihre Küstenwache massiv aufgerüstet haben. Und noch was: die wachsende russische und ukrainische Mittelschicht, die ganz wild darauf ist, endlich einmal auf Urlaub in den Süden zu fahren, macht die griechische Schengen-Mitgliedschaft Schwierigkeiten. Für Griechenland brauchen sie ein Visum und deshalb fahren die alle nach Bulgarien oder in die Türkei. Und last but not least, ist der Ölpreis in den letzten 10 Jahren massiv nach oben gegangen, was die Zahlungsbilanz von Griechenland noch einmal extra belastet hat. Griechenland hat wenig Wasserkraftwerke, kein Atomkraftwerk und auf den ganzen Inseln gibt es geographisch bedingt sowieso nur kalorische Kraftwerke. Griechenland ist also noch mehr abhängig von teurem Importöl, als Deutschland. Dafür fehlen ihnen aber eine schlagkräftige Exportwirtschaft um die Devisen für diese Importe zu erwirtschaften. Deutschland verkauft den Öl-Scheichs teure BMWs und Leopard-Panzer, dazu noch jede Menge Maschinenbau-Produkte (Wasserentsalzungen, Bohrtechnologie, ...) aber was kann Griechenland den Ölscheichs anbieten, außer Hammelfleisch? Höchstens noch Schiffe aus ihren Werften, aber da sind Südkoreaner und Chinesen auch billiger. --El bes (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2012 (CEST)

Die Chinesen. Warum macht sich Flassbeck eigentlich über die Chinésen immer so lustig. Gute Anschlussfrage, die sich nach Deinen Ausführungen mir nun aufdrängt und der ich nachgehen muß. Herzlichen Dank für Deine weitreichende Antwort.--Stephan Klage (Diskussion) 18:27, 26. Jun. 2012 (CEST)

Klage (Gebetsform)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Klage,
so ein Artikel Klage (Gebetsform) fehlt in der WP noch!
Sie kommt ja im Alten Testament oft vor, besonders in den Psalmen. Ich dachte, vielleicht würde dir so ein Artikel liegen ... Vielleicht auch etwas anders benannt, meine Formulierung ist nur ein Vorschlag. Ich kann dann gerne mithelfen, kann aber nicht Hebräisch. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:29, 27. Jul. 2012 (CEST)

Servus Graf-Stuhlhofer. Dazu müsste ich reputable Quellen haben. Derzeit fehlen mir diese. Das Schicksal, kein Hebräisch zu können, teilen wir zudem. Meine Berührungen mit dem Judentum rühren auch eher von meinem Artikel Judentum im Jemen her, den ich gerne review-fähig sähe, weshalb ich immer wieder in dieses Thema investiere. Allein hierfür bräuchte ich aber bereits anteilnahmsvolle Hilfe. Das ist mal der derzeitige Stand. Viele Grüsse--Stephan Klage (Diskussion) 10:48, 27. Jul. 2012 (CEST)

Nacobta existiert nicht mehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

die Organisation Nacobta in Namibia existiert nicht mehr. Das ergab sich bei meinen Reiserecherchen: http://www.namibia-forum.ch/forum/8-camping/140414-nacobta-pleite.html?limit=6&start=6

Möchtest Du Deinen Artikel aktualisieren?

Viele Grüße
B_Power

Zunächst mal B_Power, herzlichen Dank für Deine Mitteilung. Ich wage allerdings zu behaupten, dass es keinen geeigneteren Kandidaten als Dich gibt, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. ;-) Gibst Du mir Bescheid, ob Du willens bist, sonst mache ich das natürlich?! Lieben Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 19:01, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hältst du es wirklich für sinnvoll Safawiden von Safawiden aus zu verlinken? --Mauerquadrant (Diskussion) 18:33, 1. Sep. 2012 (CEST)

Hälst Du es für sinnvoll, Safawiden in Safawiden an einer lediglich anderen Stelle zu verlinken, bzw. verlinkt zu sehen? --Stephan Klage (Diskussion) 18:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt verstehe ich nicht mehr was du willst. Hast du den Link schon mal ausprobiert? --Mauerquadrant (Diskussion) 18:40, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ist nicht so schwer. Safawiden wurde innerhalb des Art. verlinkt. Ivh hatte den link hochgeholt,weil er früher hätte verlinkt werden können/müssen. Dann sah ich auch den Art-Reflex. Ich will nur, dass man konsequent revertiert.--Stephan Klage (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ruf mal den Artikel auf und klick mal die die von dir verlinkten Worte. Was passiert dann? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:45, 1. Sep. 2012 (CEST)
Also noch einfacher. Du hast Recht. Warum aber schützt Du den gleichen Fehler, der an einer anderen Stelle entstanden war?? Erst dadurch wurde ich zu meinem eigenen Fehler gelenkt. Aber lassen wir es gut sein. Jetzt ist alles artikelklar, wie ich sehe. Liebe Grüsse und gute Arbeit wünsche ich Dir. --Stephan Klage (Diskussion) 19:48, 1. Sep. 2012 (CEST)

Hirtenberger AG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich möchte dir zu dem Artikel Hirtenberger AG gratulieren. Ich weiß nicht, wie du auf ihn gerade kommst. Ich fuhr ja jahrelang vorbei und habe etliche Unternehmensartikel geschrieben. Aber dieser ist wirklich informativ und ausführlcih. danke gruß aus Wien K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:15, 17. Sep. 2012 (CEST)

Danke Karl. Ich schreibe auch gerne über Unternehmen und erweitere im Moment nur meinen Radius aus Stuttgart heraus. Aber Du hast auch sicherlich erkannt, welche vorzügliche Hauptquelle dem zugrundeliegt. Lieben Gruß nach Wien--Stephan Klage (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2012 (CEST)
Der Gratulation zum gelungenen Artikel kann ich mich nur anschliessen. Vielen Dank für die tolle Arbeit an der kaum was zu verbessern (Vorschläge) ist. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 14:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
Boooaaah, wie generiert man denn eine solche Überwachungshilfe? Das ist ja super! Weihst Du mich ein? Ansonsten umgesetzt. Lieber Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 15:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
Gerne. Die Auswertung kommt bei mir über die Monobookeinstellungen. Du kannst aber auch (Achtung Extra-Trick) den Link irgendwo speichern und jede beliebige andere Seite der WP dort einsetzen (Test) Es freut mich das bei Dir meine Anregungen gut ankommen. Falls Du Lust hast ... ich habe noch einiges an frei verfügbarer und online einsehbarer Literatur zu diesm Artikel gefunden. Bonne chance & viel Spaß damit. --Gruß Tom (Diskussion) 15:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ja Tom, danke Dir. Hatte das gerade mit einem anderen Artikel getestet und siehe da, klappt einwand fiffi. Das ist jetzt mal eine richtig feine Sache. Danke für die links. Werde sie durchforsten. LG--Stephan Klage (Diskussion) 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zum Redaktionstreffen Recht 30.11.-2.12. in Frankfurt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, als juristisch interessierten Wikipedianer möchte ich dich ganz herzlich zum Redaktionstreffen Recht am ersten Dezemberwochenende nach Frankfurt einladen. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest! Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 22:51, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ich bedanke mich für die Einladung. Habe mit einer Reaktion gezögert, weil ich nicht wußte, ob ein geplantes anderes Ereignis stattfinden wird. Da hierzu nun Klarheit besteht, muß ich absagen. Ein anderes mal - gewiß--Stephan Klage (Diskussion) 12:45, 23. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Stephan, vielen Dank für die schöne Seite, ich denke diese ist sehr gut geworden. Viele Grüsse Jens

Dank Deines Insider-Wissens ist sie rund geworden. Ich danke Dir. Viele Grüsse Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 08:15, 21. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, es gibt noch ein weiteres interessantes ehemaliges Spielzeugunternehmen aus Nürnberg. Fa. Doll & Cie. Wäre doch auch erwähnenswert? Viele Grüsse Jens
Hallo Jens, Du meinst als eigenen Artikel? Habe die spärliche Infowelt im net mal angeschaut. Wenig zu finden. Soll ich einen stub setzen, den Du informativ aufhellst? LG--Stephan Klage (Diskussion) 20:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, die Infos sind wirklich spärlich. (habe auch kaum Infos) Die Fa. ist noch im Handelsregister gemeldet, läuft komplett über Fleischmann. Irgendwie muss das aber zur Vollständigkeit aufgeführt werden. Zu der Fa. Konrad Dressler gibt es auch schon einen Artikel. Habe das alles unter der "Spielzeugeisenbahn" vervollständigt. Gruss Jens
Du Jens, ich mache Dir folgenden Vorschlag. Für einen stub reicht das, was ich gefunden habe. Den setzen wir und verlinken geeignet auf ähnlichgerichtete Artikel. Im Moment - bin spät heimgekommen arbeite ich allerdings an einem Lederfabrikanten-Artikel aus Stuttgart. Werde das wohl heute so gerade hinkriegen. Morgen habe ich nur vormittags kurz Zeit für Doll & Cie.. Ich informiere Dich über das Ergebnis und Du schaust nochmals KRITISCH drüber. OK?. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 21:12, 24. Sep. 2012 (CEST) Kein Problem, Gruss --J.E. (Diskussion) 19:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Stephan, vielen Dank fürs sichten. Petersberg liegt aber in Sachsen-Anhalt und nichtnin Thüringen ;-). Wenn die Ausstellung eröffnet ist, kommst Du hoffentlich mal vorbei. Viele Grüsse Jens
Hallo Jens, hab´s „Doll & Co.“ getauft. Ergänzt Du? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 11:08, 25. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, sieht doch richtig gut aus. Hab nur Kleinigkeiten ergänzt. Viele Grüsse Jens
So so, mit einer „Canon PowerShot A“ arbeitest Du. Hast Du noch mehr Bilder, die nach Publizierung suchen? Ich sehe, die Aufnahmen hast Du alle schon vor Jahren gemacht. LG--Stephan Klage (Diskussion) 12:01, 25. Sep. 2012 (CEST)
Suchst Du was bestimmtes? Das steht doch alles schon im Museum - deswegen sind meine Aufnahmen schon älter. Viele Grüsse Jens
Es gibt noch eine letzte Herausforderung ;-). Die Fa. Heinrich Wimmer Nürnberg (HWN) ist bisher auch noch unbeschrieben.
„Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik“ <---- done. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 09:07, 26. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, ist super geworden. Jetzt ist alles vollständig. Allerdings wird die Aufführung des einzelnen Firmennamens mit Verweis auf die Hauptkategorie in der "Spielzeugeisenbahn" bemängelt und soll so rausgenommen werden. Naja meines Erachtens dient das der vollständigen Aufzählung, wie soll man das dann alles finden bzw. kategorisieren. Vielen Dank! Gruss Jens

Hallo Stephan, ich habe leider momentan wenig Zeit, sobald ich wieder etwas Luft habe, scanne ich Dir die Artikel aus dem Buch und sende Sie dir zu. OK? Viele Grüsse Jens

Alles klar. bis dann.--Stephan Klage (Diskussion) 21:17, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Stephan, kannst Du dir mal bitte den Artikel "Waldarbeiterdenkmal" und die Diskussion ansehen. Was ist Deine Meinung? Ich finde es mühselig als auch sinnlos über die Bezeichnung Waldarbeiterdenkmal bzw. Forstarbeitdenkmal zu diskutieren. Mir ging es lediglich um den schönen Ort und bemerksenwerte Nennung. Irgendwie weiss da jemand etwas besser. Vielen Dank für ein kurzes Feedback. Gruss Jens --Jens E. (Diskussion) 17:44, 24. Okt. 2012 (CEST) (jetzt mit schöner Signatur ;-))

Hallo Jens, das lemma ist mittlerweile nachhaltig bearbeitet worden. Stehen jetzt noch Fragen aus?--Stephan Klage (Diskussion) 20:25, 27. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Stephan, habe dein posting erst jetzt gesehen. Ansonsten ist das jetzt klar. --J.E. (Diskussion) 08:08, 17. Nov. 2012 (CET)

Hallo Stephan, so viel hab ich doch gar nicht gemacht, für die Auszeichnung. Habe ehrlich gesagt beim "Handling" von Wikipedia immer so meine Probleme. Gern können wir wieder was zusammen "projektieren". Bei der Spielzeugeisenbahn gibts ja noch ein paar Flecken. Ich habe zwar Literatur, aber abschreiben geht ja nicht. Zunächst viele Grüsse Jens --J.E. (Diskussion) 20:13, 12. Dez. 2012 (CET)

Du bist den Leuten symphatisch und machst gute Arbeit. Was willst Du mehr?. Bis bald. Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 20:38, 12. Dez. 2012 (CET)

Frohe Weihnachten Stephan, viele Grüsse Jens --J.E. (Diskussion) 08:58, 23. Dez. 2012 (CET)

Ich wünsche Dir ein gesundes Neues Jahr! Hoffentlich bist Du gut "reingerutscht" ;-) Viele Grüsse Jens --J.E. (Diskussion) 10:57, 1. Jan. 2013 (CET)

Ein Frohes Osterfest wünsche ich Dir. Viele Grüsse--J.E. (Diskussion) 20:14, 30. Mär. 2013 (CET)

Hallo Stephan, ich weiss nicht genau, warum der Link in dem Artikel Beschussamt Deutschland gelöscht wurde (Das Stadtmuseum Zella-Mehlis|Beschussamt in Zella-Mehlis wurde am 1. April 1893 in Betrieb genommen). Was meinst Du dazu? Viele Grüsse --J.E. (Diskussion) 17:09, 21. Apr. 2013 (CEST)

Grüß Dich Jens. Aus meiner Sicht ist Deine Verlinkung durchaus zielführend, denn der Artikel Stadtmuseum Zella-Mehlis beschäftigt sich ja mit der Vergangenheit der Nutzung des Gebäudes. Ich vermute mal, dass der revert sehr schnell vollzogen wurde, ohne Beschäftigung mit dem link und ein Stadtmuseum vordergründig fehlverlinkt erscheint. Versuch es doch erneut mit einer kurzen Begründung. Lieben Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:21, 21. Apr. 2013 (CEST)
Danke ;-) --J.E. (Diskussion) 19:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
Gerne, ;-). Das Stadtmuseum Zella-Mehlis entlinke ich auf meiner BNS jetzt aber wieder, denn sonst taucht unsere Diskussion unter den links der Artikelseite auf, was ja nicht sein muss, ok? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 21. Apr. 2013 (CEST)

Satzzeichen in Bildnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nutzt Du die monobook.js? Da gibt es eine Funktion "FixQuote", die automatisch alle "" in typographisch korrekte Anführungszeichen umwandelt. Bei der Vorschau habe ich es dann übersehen. Davon ab: Anführungszeichen sollten in Dateinamen nicht vorkommen. Das soll natürlich keine Entschuldigung sein, aber eine Erklärung. Den Unterschied bei der Bildanordnung kann ich nicht nachvollziehen; das sieht pro browser und Monitor eh immer anders aus. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:47, 22. Sep. 2012 (CEST)

Ja ist auch nix Besonderes. Das Bild wollte ich mit dem lemma zusammenbringen, wo das Bild dann auch einen Sinn bekommt. Was Deine Maßnahmen zur Typografie betrifft bin ich bei Dir - nur sollte das Bild dann halt auch funktionieren.--Stephan Klage (Diskussion) 14:53, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hättest du Interesse dich zu beteiligen? Politik (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2012 (CEST)

Jesses, wie kommt man denn da auf mich? Ist überhaupt nicht mein Revier. Aber ein ehrenwertes Projekt. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2012 (CEST)
Schade. Politik (Diskussion) 16:40, 3. Aug. 2013 (CEST)
Schade. Wieso, wenn ich nix weiss? --Stephan Klage (Diskussion) 16:51, 3. Aug. 2013 (CEST)

Nein, wenn man Hilfe sucht und keinen findet und das Projekt zu scheitern droht. Politik (Diskussion) 16:55, 3. Aug. 2013 (CEST)

Tut mir wirklich leid. Ich helfe so gern, wenn ich es kann...............--Stephan Klage (Diskussion) 17:11, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Stephan!

Nachdem deine Frage nun doch schon etwas älter ist, meine Stellungnahme hier:

Erstens mal: Moschee und arabische Sprache haben natürlich spätestens über den Islam als Religion eine Verbindung, doch stand Timbuktu je unter (ethnischer bzw. "linguistischer") arabischer Herrschaft? Anders gefragt: Haben die Moscheen einen arabischen Namen?

Zweitens: "Djinger-ber" und "Sankóre" sind keine arabischen Begriffe. "Sidi Yahya" ist eine ehrenvolle Personenbezeichnung, für diese Moschee kann man also مسجد سيدي يحيى / Masǧid Sīdī Yaḥyā gelten lassen.

Drittens: Sankoré hat einen Artikel in arWP: Dieser lautet auf جامع سنكوري / Ǧāmiʿ Sankūrī (der Name wird dadurch aber nicht wirklich arabischer), oder auch einfach جامع تمبكتو الكبير / Ǧāmiʿ Timbuktū al-kabīr / ‚große Moschee Timbuktus‘.

Viertens: Zu Djinger-ber finde ich die Schreibweise مسجد دجينغاريبر / Masǧid ≈Dǧīnġārībr. Das ist zwar ein Wort in einem arabischsprachigen Text, hat aber sonst nichts mit arabischer Sprache zu tun.

Beste Grüße … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:56, 2. Okt. 2012 (CEST)

Vielen Dank zu Deinen Ausführungen Man.--Stephan Klage (Diskussion) 21:20, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Stephan Klage. Eine BKL ist in CAC Small noch drinne, nämlich die zu CIS. Ich habe keine Ahnung was dahintersteckt, kannst du die bitte noch korrigieren. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 14:14, 9. Okt. 2012 (CEST)

Merci Ausgangskontrolle, werde ich sofort machen. LG--Stephan Klage (Diskussion) 14:16, 9. Okt. 2012 (CEST)

Wozu diese mE völlig überflüssigen Leerzeilen auf der Bearbeitungs- Seite? Dadurch ändert sich nicht das geringste im Artikeltext. Schönes WE wünscht der --Giftmischer (Diskussion) 23:30, 13. Okt. 2012 (CEST)

Unser - leider verstorbener - Aloiswuest war es, der mich mal inständig gebeten hatte, diese Leerzeilen zu setzen. Seither komme ich dem nach und habe grds. die gleiche Frage in den Orbit wie Du selbst. LG--Stephan Klage (Diskussion) 23:39, 13. Okt. 2012 (CEST)



Hallo Stephan Klage, vielen Dank für Deine erneute Überarbeitung des Artikels. Allerdings verstehe ich zwei Änderungen durch Dich nicht so recht. Bevor wir uns nun gegenseitig im Artkel editieren, möchte ich Dich an dieser Stelle hierzu fragen:

  • Zu Beginn des Artikels sollen, da sind wir uns sicher einig, 5 Punkte zusammengefasst werden:

1) die hier geschilderte Basisrente gibt es in Deutschland; 2) es gibt sie seit 2002; 3) sie wird seit 2005 gefördert; 4) die Förderung erfolgt durch den Staat 5) über Steuervergünstigungen (nicht über Zulagen).

Meine Version hatte von diesen Punkten nur Punkt 1 und 3 erfasst: "Die Basisrente [...] ist in Deutschland eine Form der seit 2005 staatlich geförderten Altersvorsorge". Meine Formulierung greift also zu kurz.
Deine Version "Die Basisrente [...] ist seit 2005 eine in Deutschland staatlich geförderte Form der Altersvorsorge" ist missverständlich, denn sie legt nahe, dass es die Basisrente seit 2005 gebe und sie in D staatlich gefördert werde, in anderen Staaten aber nicht. Was hältst Du von dieser Formulierung ?

„Die Basisrente, umgangssprachlich nach dem Ökonomen Bert Rürup als Rürup-Rente bezeichnet, ist seit 2002 eine Form der Altersvorsorge in Deutschland. Sie wird seit 2005 durch Steuervergünstigungen gefördert und tritt neben die betriebliche Altersversorgung [...]“

  • Du hast nun ausgeführt: "Beispiel für erstmals ausgezahlte Renten im Jahr 2005: [...]. Beispiel für erstmals ausgezahlte Renten im Jahr 2006: [..] Beträgt die erste volle Jahresrente im Jahr 2007 z. B. 10.000 € [...].

Vermutlich willst Du durch den Wechsel von "2006" auf "2007" auf das Kriterium "erste volle" abstellen ? Das kommt dann aber etwas überraschend, nachdem Du für das Jahr 2005 diesen Umstand weggelassen hast. Ohne weitere Erklärung wird der Leser denken, dass mit "2007" in Wirklichkeit "2006" gemeint ist. Es wäre daher m.E. sinvoll, dem Leser diesen jüngeren Bezugszeitraum zu erklären, am besten gleich im ersten Beispiel. Oder ?

Viele Grüße, Havaube (Diskussion) 10:19, 20. Dez. 2012 (CET)

Servus Havaube. Zu Deiner Voranstellung: Da liegt für mich gleich ein Irrtum vor, es sei denn ich lese Deine Ausführung unzutreffend. RürupRenten gibt es nicht seit 2002. 2002 wurde Riester eingeführt. Rürup kam 2005 und wurde gleich ab diesem Jahr steuerlich gefördert. Den Satz hatte ich deshalb umgestellt, weil er suggerierte, staatliche Förderungen gäbe es überhaupt erst seit 2005, was ja falsch ist. Riester wird seit 2002 gefördert und Eichel (also bAV) schon bisweilen sehr sehr lange. M.a.W.: Rürup ist der letzte hinzugetretene Förderweg. Das drückt mein Satz eigentlich unmißverständlich aus. Deutschlandbezug hatte für mich in diesem Kontext keine Bedeutung, denn Rürup kann es naturgemäß nur in Deutschland geben.
Zu Deiner 2. Anmerkung: Die Sätze stammen nicht von mir. Ich hatte nur eine Sprachkorrektur vorgenommen. Habe sie selbst allerdings gerade mal gründlicher gelesen und teile Deine Irritationen. Ich gehe das gleich mal an. Insoweit danke für den Hinweis.
Viele Grüße zurück.--Stephan Klage (Diskussion) 17:07, 20. Dez. 2012 (CET)


Danke, Stephan, für Deine Erkklärungen und für Deine Änderungen.

  • 1) Du hast recht: bezüglich 2002 hatte ich Riester mit Rürup verwechselt !
  • 2) Nach wie vor finde ich allerdings den Satz "Die Basisrente (...) ist seit 2005 eine in Deutschland staatlich geförderte Form der Altersvorsorge" irritierend: Du weißt natürlich was gemeint ist, aber der unbefangene Leser interpretiert das so: "Es gibt seit 2005 so etwas wie eine Basisrente, und in Deutschland (nicht aber in anderen Staaten) ist sie staatlich gefördert." Eindeutig würde es bereits durch eine kleine Umstellung wie etwa: "Die Basisrente (...) wurde 2005 durch das XXXX in Deutschland eingeführt, sie ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge eingeführt". Ich hoffe auf Deine Zustimmung und habe diese Umstellung daher vorgenommen.
  • 3) "Deutschlandbezug hatte für mich in diesem Kontext keine Bedeutung, denn Rürup kann es naturgemäß nur in Deutschland geben." Die Staaten mit deutscher Amtssprache und langer gemeinsamer Rechtstradition übernehmen von einander viele rechtliche Bestimmungen, manchmal nahezu wortgleich, im Zivil-, Straf- und Steuerrecht. Auch wird in dem Artikel der Begriff "Rürup-Rente" nur eingangs erwähnt, dann aber der national neutrale Begriff "Basisrente". Daher ist es sinnvoll, durch den Begriff "in Deutschland" klar zu machen, dass dieser Artikel lediglich deutsches Recht betrifft.
  • A propos deutsches Recht: In dem Artikel fehlt bisher jeder Hinweis auf die staatlichen Normen XXXX, nach denen die Basisrente eingeführt wurde, zu gestalten ist und steuerlich behandelt wird. Wer hat Zeit, das nachzupflegen ? Havaube (Diskussion) 11:39, 21. Dez. 2012 (CET)
Hallo Havaube.
ad 1.) Das hatte ich mit gedacht, denn Du hattest einen vermengten Beitrag in den Art. eingestellt und dann doch wieder revertiert. Korrekterweise.
ad 2.) i.O.
ad 3.) stimmt bestenfalls tendentiell; ist aber ein so großes Thema, dass ich hierzu jetzt nichts aufgreife.
ad apropos) Kaum ein Art. hier ist fertig. Mit der Rüruprente habe ich mich persönlich bestenfalls nebensächlich beschäftigt; klar: Es fehlt bei Licht betrachtet noch einiges in dem Art. Zur Gestaltung und Steuer gebe ich Dir allerdings nicht recht. Baue gerne aus. Ich überwache den Art. ohnehin und kann eingreifen. Beste Grüsse --Stephan Klage (Diskussion) 15:34, 21. Dez. 2012 (CET)

Hallo Stephan, könntest Du einmal einen Blick auf diesen Nichtartikel werfen? Es gibt sicher viel mehr, vor allem Richtiges, zu Onlineverträgen zu sagen als diese wischi-waischii Sätzchen. Den link auf diesen Vertrag [7] habe ich schleunigst entfernt. Gruß --Eynre (Diskussion) 08:45, 25. Okt. 2012 (CEST)

Hi Eynre, Deine Feststellung zum lemma sind leider sehr zutreffend. Ich verspreche Dir, ich kümmere mich am kommenden WE um den Artikel. Dazu muß ich etwas Zeit mitbringen. Danke der Anfrage und lG an Dich.--Stephan Klage (Diskussion) 20:06, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das ist nett von Dir. Aber lass Dir ruhig Zeit, denn der Mist steht dort schon seit acht Jahren. In dieser Zeit scheint nicht ein Jurist vorbeigekommen zu sein. HG --Eynre (Diskussion) 07:07, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ganz ehrlich. Ich verschiebe das jetzt erst mal. Hab darauf gerade keine Lust. LG Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 12:03, 28. Okt. 2012 (CET)

Redundanzdiskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, deine Bearbeitung [8] auch in der Redundanzdiskussion aufzulisten. --Cherryx sprich! 22:16, 7. Nov. 2012 (CET)

Ist längst eingepreist. Hatte das zu dem Ztpkt. noch nicht bemerkt. Für mich keinerlei Problem!--Stephan Klage (Diskussion) 22:18, 7. Nov. 2012 (CET)
Wo genau? Ich finde sie in der Liste (Link) nicht. --Cherryx sprich! 22:23, 7. Nov. 2012 (CET)
Hmmm, ich bin nicht dazu da, Dir Hilfe zu stellen. Viel Erfolg im Studium. Threads end!!--Stephan Klage (Diskussion) 22:27, 7. Nov. 2012 (CET)
Entschuldige bitte. Was um alles in der Welt hat dein fehlender Eintrag in der Redundanzdiskussion mit einer Hilfestellung zu tun? Du hast den Baustein gesetzt, also solltest du den Artikel dort auch entsprechend eintragen. Andernfalls kann es lange dauern, bis es da zu einer Lösung kommt. --Cherryx sprich! 22:29, 7. Nov. 2012 (CET)
Wie wärs, wenn Du im benannten Artikel die Weiterungen ausführst und Deinen Art. zur Löschung beantragen läßt? Wäre doch ein Weg, oder?--Stephan Klage (Diskussion) 22:31, 7. Nov. 2012 (CET)
Tut mir leid, aber weder sehe ich das ein, noch führe ich die Schritte fort, die du begonnen und nicht beendet hast. --Cherryx sprich! 22:36, 7. Nov. 2012 (CET)

Du weisst, wovon Du sprichst? Ich nicht.--Stephan Klage (Diskussion) 22:38, 7. Nov. 2012 (CET)

Lust es dir jetzt noch weiterhin großartig zu erklären habe ich nicht, um ehrlich zu sein. --Cherryx sprich! 22:40, 7. Nov. 2012 (CET)
Ähm, mir ging es mal mit dem Artikel „Akzessorietät“ genauso wie Dir. Gut der wurde integriert. Wo ist das Problem? Dein Art. Tatentschluss ist kein echtes lemma. Das weisst Du selbst. Wolltest halt mal im jur. Bereich einen Art. schreiben. Ist doch gut so, wenn auch unnütz. Ich schlage Dir doch nur vor, den Hauptart. Versuch (Strafrecht) mit den Infos Deines Art. aufzumöbeln und Deinen danach zur Löschung freizugeben.--Stephan Klage (Diskussion) 22:50, 7. Nov. 2012 (CET)

Redundanz "Karawanenhandel (Sahara)"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, der "unsägliche" Redundanzvermerk von Salzkarawane zu Deinem Artikel stammt nicht von mir, sondern von Airwalk-td vom 16. April 2012. Er war aber nur dort vermerkt, vielleicht weil bei Karawanenhandel (Sahara) noch die vermeintliche Redundanz zu Transsaharahandel angegeben war. Schau 'mal auf meine Diskussionsseite, dort habe ich Dir geantwortet. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:51, 22. Nov. 2012 (CET)

Hallo Stephan, bitte verlinke bei Unterschriften in Diskussionen zukünftig auf deine Beitragsliste, Benutzer- oder Diskussionsseite, da deine Art der Unterschrift (ohne Verlinkung) nicht nur unhöflich, sondern auch unzulässig ist. (Sieha auch: Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:20, 9. Dez. 2012 (CET)

Was willst Du? Ich setze 2 Minuszeichen und die 4er-Tilde. Mehr kann ich nicht machen.--Stephan Klage 21:24, 9. Dez. 2012 (CET)
Doch, denn deine Verlinkung fehlt, weil in deinen Einstellungen dies so abgeändert wurde. Und das kann theoretisch nur einer gewesen sein (siehe auch obiger Link)... Wolf170278 (Diskussion) 21:30, 9. Dez. 2012 (CET)
Ah, auch mal ein nützlicher Hinweis.--Stephan Klage (Diskussion) 21:33, 9. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank! Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:36, 9. Dez. 2012 (CET)

du scheinst dich ja soo auszukennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. :) Willst du dir deshalb meine Bearbeitungen ansehen und sichten?

Wer bist Du und was willst Du?--Stephan Klage (Diskussion) 21:14, 26. Dez. 2012 (CET)
Einen Sichtungswunsch. Ich habe zwei Artikel erstellt, die ungesichtet sind.
Nenne dann doch wenigstens das lemma des Artikels und hast Du auch einen Namen?. Nenne den Titel Deines Artikels.--Stephan Klage (Diskussion) 21:20, 26. Dez. 2012 (CET)
Siehe meine Bearbeitungen. Fast alle schon gesichtet.
Du solltest Dich anmelden (aber auf jeden Fall signieren) :) --Graphikus (Diskussion) 21:25, 26. Dez. 2012 (CET)

Diskussion:Pasyryk-Teppich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie gehts? ich wollte dich auf das hier aufmerksam machen Diskussion:Pasyryk-Teppich. mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:47, 2. Jan. 2013 (CET)

Tja, eine der besseren Quellen gibt das so her, war selbst verwundert.--Stephan Klage (Diskussion) 20:26, 5. Jan. 2013 (CET)
Werde das allerdings nochmals aufgreifen.--Stephan Klage (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2013 (CET)
done.--Stephan Klage (Diskussion) 12:27, 6. Jan. 2013 (CET)

Freitagsmoschee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo stephan, eine frage. sollte der begriff Masjed-e Jāme' lieber nicht auf den artikel Freitagsmoschee verweisen, da es allgemein für Freitagsmoschee steht?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:09, 11. Jan. 2013 (CET)

Hi Kure, das will ich eigentlich nicht; hab da nicht aufgepaßt die Örtlichkeit zu berücksichtigen. Mir geht es darum, die Moschee für Dritte treffsicher zu „directen“. Was soll ich Deiner Meinung nach tun? (Qasvin) dazusetzen? Ich mach es mal provisorisch so.--Stephan Klage (Diskussion) 17:53, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo Stefan, vielen Dank für Deine zahlreichen Beiträge zur Stadt/ Kategorie Qazvin! :o) J Safa (Diskussion) 19:32, 14. Jan. 2013 (CET)

Servus J Safa, war mir lang mal ein Bedürfnis. Oder anders gesagt: Ich war so oft schon im Iran. Mein Anker war stets Quazvin. Für die deutsche Öffentlichkeit möchte ich für die Stadt auch noch mehr tun. Stoße zudem sehr häufig auf Dich als Artikelurheber - und wenn es nur so nette locations sind wie Darband in Teheran. LG--Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo Stefan, tut mir leid, nicht sofort reagiert zu haben. Habe vorhin erst gemerkt, dass Du etwas geantwortet hattest. Ist ja spannend, dass du schon so oft im Iran warst - dazu noch in Qazvin, das ich nur vom Hörensagen kenne. Nochmals Danke für Deinen Einsatz.. Freut mich auch, wenn Dir meine Artikel (bzw. -chen) soweit gefallen :o). LG, J Safa (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2013 (CEST)

Soll er wirklich über 130 Jahre alt geworden sein? Die Einzelnachweise 1 (gar kein Inhalt mehr) und 2 (Zugriff beschränkt) sind leider nicht mehr verfügbar. --Ephraim33 (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2013 (CET)

Hallo Herr Klage

bei den Ausführungen zur Zusage empfehle ich doch den Hinweis auf die gesetzlichen Grundlagen im BetrAVG. Desweiteren sollte der Umfang und die Rechtsfolgen der Zusage gerade für den Arbeitgeber erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von Mwiemeikel68 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 21. Feb. 2013 (CET))

Na ja, bei genauerem Studium meiner Beitragsanteile dürfte aufgefallen sein, dass ich regelmäßig die Normen hinzufüge. Die von Ihnen veranlasste Änderung ist sprachlich unsicher, sodass ich sie überarbeite.--Stephan Klage (Diskussion) 17:53, 21. Feb. 2013 (CET)

Gadoufaqua / Gadoufaoua

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage, ich habe eine Frage zu deinem Artikel Gadoufaqua. Kann es sein, dass dir beim Lemma ein Tippfehler unterlaufen ist? Ich finde nämlich nur die Schreibweise Gadoufaoua, außer bei Seiten, die möglicherweise von der Wikipedia abgeschrieben haben. Bei nigrischen Ortsnamen weiß man nie - also entweder schreibe ich Gadoufaoua als Alternativname dazu oder ich verschiebe den Artikel gleich auf Gadoufaoua. Es wäre super, wenn du dich noch erinnern könntest... Danke! --Funke (Diskussion) 10:45, 15. Mär. 2013 (CET)

Oh jeh oh jeh, Funke da fragst Du mich was. Mir ist lediglich erinnerlich, dass ich die angegebene Lit. seinerzeit zur Hand hatte und es sich lediglich um ein Abfallprodukt handlte, das sich bei der Suche nach dem „Arbre du Ténéré“ ergab (Achegour). Du bist mir bekannt als einer, der sehr akribisch die Datenwelten einer enormen Vielzahl nigrischer Ortschaften zusammenträgt. Mein Vertrauen zu Dir ist - mangels meinerseitigen Beweisantritts - so groß, dass ich hiermit behaupte, dass Du Recht haben wirst und gerne den notwendigen Schritt tätigen solltest. Es sind auch lediglich 3 Artikel damit verlinkt, die nachkorrigiert werden müssten. Das lemma darf dann ja auch nicht als redirect stehenbleiben. Kurz und gut: Leg gerne Hand an. Ich muss jetzt eh weg. LG Stephan --Stephan Klage (Diskussion) 11:06, 15. Mär. 2013 (CET)
Ok, danke - ich habs mal verschoben. Du hast dafür gleich drei weitere Artikel über Dinosaurier, die auf deinen Artikel verlinken. :-) Den Link vorne auf deiner Benutzerseite zu korrigieren überlasse ich dir. Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 12:18, 15. Mär. 2013 (CET)
Na, das ist doch schön. LG Stephan --Stephan Klage (Diskussion) 14:54, 15. Mär. 2013 (CET)

hallo wie gehts dir? hoffe gut. stimmt der stamm der kakavand mit den kajavand überein? ich frage, weil der artikel der iranica von einem lurischen stamm spricht und nix von einer umsiedlung ans kaspische meer erzählt. da du iranica artikel hier einbaust, hast du interesse ein paar geografische artikel wie Mazandaran, Fars, Gilan, Tabaristan aufzupeppen? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:51, 22. Mär. 2013 (CET)

Hmmm? ḴᵛĀJAVAND, also der von Dir umskribierte Kajavand werden in der Iranica beschrieben, so wie dargestellt. Du hast allerdings Recht, dass Kakavand bei Kuhdasht, Lorestan u.a. angesiedelt sind. Da habe ich einen interwiki-Fehler gemacht. Ich korrigiere und verschiebe nach Kajavand. Dann stimmt es wieder. Eine Überschneidung kann auch nicht bestehen, da die Kajavand aus Kordestan und nicht Lorestan nach Mazanderan eingewandert sein sollen. Gehst Du d'accord? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 14:42, 22. Mär. 2013 (CET)
du muss noch nur den falschen iranica link löschen, dann ist gut. Ob die Kolukjānlu was mit den Qara Qoyunlu zu tun hatten, weiß ich nicht.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:21, 22. Mär. 2013 (CET)
wobei Du den falschen weblink gesetzt hattest. Der war urspr. korrekt, denn ich hatte aus der Iranica den ḴᵛĀJAVAND-link gesetzt. Jetzt ist aber Ordnung drin.--Stephan Klage (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2013 (CET)
Dann ist aber der name des stammes und damit das lemma falsch, denn dem artikel zufolge heißen sie KVAJAVAND und nicht KAJAVAND. ich setze den falschen link, weil ich vom anderen namen Kakavand ausgegangen bin.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:53, 22. Mär. 2013 (CET)
Der Iranica-Artikel ist die Plattform. Das und nichts anderes wollte ich schreiben. Was ist Deiner Meinung nach jetzt zu tun mit dem lemma?--Stephan Klage (Diskussion) 17:58, 22. Mär. 2013 (CET)

du kannst es so stehen lassen, da im iranicaartikel auch die form kajavand auftauchte.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:27, 23. Mär. 2013 (CET)

Chogha Mish und Konsorten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo wie geht's? Hoffe gut. du hast nun diese Artikel angelegt Chogha Mish und Chogha Bonut. Dazu ein paar Anmerkungen: Persisches sh solltest du als sch umschreiben (Mish zu Misch) und da es noch den Artikel Tschoga Zanbil gibt, solltest du für alle drei einen einheitlichen Namen finden. Am besten wäre es einen Mitarbeiter des Portals Iran zu fragen, wie man das persische Čoḡā ins Deutsche transkripiert. Vielleicht gibt es aber auch schon deutsche Literatur zu den Fundstellen. mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:02, 5. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Anfrage ist gestellt. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 08:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
Du hast gerade auf der archivierten Disk. nachgefragt. Dort liest niemand mehr. Meine Suche bei Google Books Deutsch erbrachte, dass "Tschoga Misch" geeignet wäre (ohne englisches gh, das wäre Mischmasch). "Chogha Mish" ist die englische Umschrift. Würde auch mit "Tschoga Zanbil" zusammenpassen. Weil es diesen Artikel schon länger gibt, nehme ich an, dass dessen Schreibweise vom Iran-Portal für gut befunden wurde. "Chogha Bonut" sollte zwar entsprechend geändert werden, leider sehe ich bei Google absolut null mal die Schreibweise "Tschoga Bonut" (auch nicht "Tschogha Bonut"). In dem Fall entweder so lassen oder WP wird sprachbildend tätig. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
Na ja auf einen Kompromiss können wir uns nicht wirklich einlassen, denn das Fehlerprinzip wirkt - außerhalb Deiner sprachbildenden Anregung - fort. Das Problem ist halt, dass sich die deutsche Wissenschaftsliteratur kaum auf Vereinheitlichung abspricht. Je wissenschaftlicher die Exkurse, desto uneinheitlicher die SWen. Ich bin jetzt mal so frei und vereinheitliche, denn das ist kein billigenswerter Zustand. LG--Stephan Klage (Diskussion) 09:49, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde statt Raten mal [9] hier nachschlagen. Und da wird deutlich, dass de.wiki eine andere Umschrift vorsieht, jedenfalls wenn man die betreffenden Regeln für diese Fälle gelten lässt. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 10:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich hatte in die Umschriftentabelle hineingeschaut (DMG -> Č), das gibt der Änderung die Berechtigung. Von Dir erwarte ich noch eine Entschuldigung für eine der übelsten Beleidigungen, die es überhaupt gibt: Jemandem die berufliche Profession im bürgerlichen Leben abzusprechen. Dein Ton stößt allerdings überall an, weil Du ein Herablassungsfreak bist. Bitte in Zukunft auf der Disk. des Artikel Bemerkungen abgeben. Dich will ich hier nicht mehr sehen. Das hast Du rein zufällig verstanden?--Stephan Klage (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:11, 5. Apr. 2013 (CEST))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:11, 5. Apr. 2013 (CEST)

Genieße die wikipediafreie Zeit, Stephan. Und komm dann erholt und in Ruhe wieder. Es lohnt sich nicht, sich für dieses lächerliche MMORPG und seine Mitspieler die Nerven kaputtzumachen. Beste Grüße, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 21:32, 5. Apr. 2013 (CEST)

FYI (Verschiebewunsch Marginalisierung der Tuareg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Verschiebewünsche#2013-04-28 – Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger → Marginalisierung der Tuareg in Mali und Niger --PigeonIP (Diskussion) 11:26, 3. Mai 2013 (CEST)

Tut für meinen Geschmack keinerlei Not. Wieso also?--Stephan Klage (Diskussion) 18:26, 3. Mai 2013 (CEST)
Danke, das wollte ich lesen :) --PigeonIP (Diskussion) 09:08, 4. Mai 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:21, 6. Mai 2013 (CEST))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:21, 6. Mai 2013 (CEST)

Guten Abend, Stephan! Ich habe Dein Ggüber, den Benutzer:GUMPI, hier bisher als sehr konstruktiv mitarbeitend erlebt. Meinst Du, Du könntest vllt einfach auf der Sachebene mit ihm diskutieren? Ich denke, Ihr wollte beide hier zum Wohl der Wikipedia mitarbeiten. Er gehört mE zu den Guten hier. Beste Grüße, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 00:00, 7. Mai 2013 (CEST)
Schön und gut Brodkey, eine oHG ist eine Personenhandelsgesellschaft. Das wird umgeändert in den unspezifischeren Begriff der Personengesellschaft. Das nennst Du Qualität? Nun gut. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 20:24, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich habe es ganz bewusst nicht inhaltlich bewertet; es war für Euch beide nur als Anregung hinsichtlich des Umgangstons gedacht. Nix für ungut. Beste Grüße, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 22:26, 7. Mai 2013 (CEST)
Vertehe ich zwar nicht ganz, denn es ging nur um Inhalt. Du aber bist ein Guter, das bestätige ich jederzeit. LG Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 18:35, 8. Mai 2013 (CEST)

Servus Stephan!

Möchtest du dich vielleicht bei meiner Nachfrage auf Diskussion:Al-Hajjarah kurz äußern?

Danke, lg … «« Man77 »» 22:25, 13. Mai 2013 (CEST)

Hi Man. Du weißt doch, dass Du bei mir freie Hand hast. Ändere bitte gern. Ich räume auch gerne danach wieder auf.--Stephan Klage (Diskussion) 22:04, 16. Mai 2013 (CEST)

Hallo Stephan Klage,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 18:42, 7. Aug. 2013 (CEST)

Merci!--Stephan Klage (Diskussion) 18:43, 7. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht hilft dir das weiter: Cultural space of the Yaaral and Degal Gruß --EPsi (Diskussion) 22:16, 12. Aug. 2013 (CEST)

Hmmm, vielen Dank für Deine Anregung. Mir scheint aber, dass es sich dabei um ein nochmals anderes Fest handelt. Die Leute sehen etwas anders aus, die nennen sich nunmehr Yaaral and Degal - eine Begrifflichkeit, die zu einem gleichen Fest mit noch älterer Tradition zu gehören scheint. Halte mich insoweit mit einer Lemma-Verschiebung zurück. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 18:21, 13. Aug. 2013 (CEST)

Bitte dort mal auf der Disk vorbeischauen. MfG --Jack User (Diskussion) 21:08, 14. Aug. 2013 (CEST)

AW dort hinterlassen.--Stephan Klage (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe Deinen Revert zurückgenommen, indem ich den Satz erstmal zurückhaltender formuliert habe. Im Grunde wäre ich für eine komplette Streichung, wie vor Deinem Revert. Begründung in Diskussion:Sentinelesen. --Shekko (Diskussion) 15:32, 10. Sep. 2013 (CEST)

Das ist ok.--Stephan Klage (Diskussion) 15:53, 10. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Stephan,
Du hast bei Hasenberg (Stuttgart)#Leben und Wirken auf der Hasenbergsteige im Nov. 2011 bei den Brüdern Wurz eingefügt, wann die dort lebten. Leider fehlte eine "bis"-Angabe, weswegen ich das jetzt auskommentierte. Vielleicht kannst Du es mit Deiner Quelle ergänzen. --KaPe (Diskussion) 18:50, 17. Dez. 2013 (CET)

Danke für Deinen Segen zur Verlagerung des Texts zum Hasenbergtunnels 2 auf Diskussion:Hasenberg (Stuttgart). – Für den Artikel wichtig wäre, ob Du der Quelle Christine Breig die unklaren Details zu den Lebendaten der Wurz-Brüder entnehmen kannst. --KaPe (Diskussion) 22:48, 20. Dez. 2013 (CET)

Entgeltumwandlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage,

ich habe gesehen, dass Du die "Kritik" beim Artikel Entgeltumwanldung nicht gelungen findest, da sie fehl geht und wiedersprüchlich sei. magst du das konkretisieren, gerne bzw. am Besten natürlich auf der DS der Entgeltumwandlung. Danke und Gruß --Bojar (Diskussion) 22:27, 14. Feb. 2014 (CET)

Hallo Bojar. Ja, das werde ich bei Gelegenheit tun. Was Dich selbst betrifft, Du hattest nur das Lemma umgetauft auf "Kritik". Das finde ich allein gesehen, korrekt. Nur muss die inhaltliche Kritik mit entsprechender Gegenkritik dargestellt werden. das können mir ja mal gemeinsam projektieren. LG --Stephan Klage (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2014 (CET)

ist nun nicht hilfreich. Schade drum, dass du die Dinge direkt rückgängig machst. Denn so wie es stand ist es schon schwierig bis unsortiert unverständlich. Interessant wären natürlich die inhatlichen Fehler etc. die du ansprichst. Im Original ist mir bspw. v+völlig unklar, was die Frage der nachgelagerten Besteuerung da zu suchen hat. zweitens finde ich es falsch, "steuerliche Förderung" als überschrift zu setzen und dann in einem halben nebensatz zu sagen, dass sich die Förderung hintenraus als teilweise selbstnachfinanziert darstellt. Fand deswegen die Sortierung in "Einzahlungsphase" und "Auszahlungsphase" sinnvoll.

Ferner wäre es angemessen, wenn es inhatliche Fehler gibt, nicht die kompletten Änderungen zu reverten, sondern die Fehler zu verbessern oder zu korrigieren. Aber das macht ja arbeit. Also wenn du mir nicht konkretes lieferst, was da nun so weitreichend falsch ist, dass die andere Sortierung (die ja nun erstmal als Geschmaksfrage keinen Revert rechtfertigen würde) gleich mit abgeräumt wird, dann werde ich meine Version wiederherstellen, bzw. eine dritte Meinung einholen und dann über den Weg diskutieren. Einen editwar/revertwar mache ich jedenfalls auf der Ebene nicht mit, auch wenn ich duch dein Vorgehen in die Defensive gedrängt bin. Am Rande sei daher auf WP:Revert verwiesen, und wozu Revert genutzt werden sollte... Solltest du aber eigentlich kennen Grüße --Bojar (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2014 (CET)

Sorry, Revert auf Entgeltumwandlung --Bojar (Diskussion) 19:47, 18. Feb. 2014 (CET)
Bojar. Mir ist an wars nicht gelegen. Dein letzter Beitrag war die berühmte und gefürchtete Verschlimmbesserung, die unmittelbar herausgehörte. Ich werde Deine Beitragsanteile nochmals überprüfen und - sofern brauchbar - wieder einpflegen. Du bist recht neu hier und verstehst Deine Edits ein wenig als Mission. Das ist u.U. kontraproduktiv. Da Du bereits etliche unmittelbar erkennbare Fehler eingebaut hattest (so bsw. im bAV-Thema) frage ich mich, mit welchem Hintergrundwissen Du hier antrittst. Vielleicht verrätst Du mir Deine bürgerliche Profession ja. Lass bitte erst mal stehen in Entgeltumwandlung. Ich kümmere mich wohlwollend morgen um Deine Beitragsanteile. LG--Stephan Klage (Diskussion) 21:17, 18. Feb. 2014 (CET)
Was ich jetzt nich verstehe ist, wieso ich hier recht neu bin? und meine Edits als Mission verstehe? Wie kommst Du zu der Annahme ud Behauptung? Wenn du mal schauen würdest, sind die meisten meiner Edits bestehen geblieben und bilden zum Teil die Grundlage für umfassende und stabile Beiträge (Du hast mir bei 150 Edits im ANR den ersten revert verpasst - nur mal zK). Sicherlich, ich bin keiner mit vielen ein Punkt-Editierungen. Wenn du mal schaust, dann erkennst du leicht, dass ich meist eher grundsätzlicher an die Sachen heran gehe. und vielen Dank auch für die grundsätzliche Bezweiflung meiner Eignung, hier was beizutragen. Und meine "unmittelbaren" Fehler im Artikel bAV waren was? Oder meinst du Entgeltumwandlung? Ich fände es angenehm, wenn du weniger überheblich kommunizieren würdest. und statt abstrakt "alles falsch und voller Fehler" auch mal bereit wärst, solche konkret zu benennen. Aber ich sehe, dass ich in heiligen Gebieten wohl mit Ärger rechnen muss, wenn ich was ändern will.
Und nur noch so: Wenn die zwischenüberschriften einmal lauten "steuerliche Förderung" und einmal "Beitragspflicht in der Sozialversicherung", dann ist das derartig unsortiert, dass eine Verschlimmbesserung nicht möglich ist... Da spricht vielmehr eine stark von lobby- und Betroffenenverbänden verbreitete sichtweise, dass eine Verbeitragung der bAV böse sei... Auch die Einleitung des Artikels war grottig, sie reduzierte die Entgeltumwandlung auf ihre Förderfunktion und war wie m.E. der Rest auf niedrigem Niveau. Aber immerhin das hat deine Sichtkontrolle überlebt. Ich bin mir nicht sicher, ob du nicht eher dazu neigst, eine Mission zu haben? Ich finde jedenfalls deine Art und dein vorgehen arrogant, ignorant und herabwürdigend. Ich freue mich, wenn du meine Beiträge konstruktiv kritisierst.
Ich bin sicherlich jemand der der aktuellen Rentenpolitik sehr kritisch gegenüber steht, bin aber gerade auch hier auf WP nun wahrlich ausweislich meiner Edits alles andere als auf einer Mission, sondern versuche die Beiträge zu strukturieren und inhaltlich zu verbessern. Und es würde mich wundern, wenn dies immer fehlerfrei wäre. Aber einen offensichtlichen nicht vandalismus, der vielleicht auch nicht perfekt war OHNE vorherige Ansprach zurückzuschrauben ist nicht konstruktiv und nicht hilfreich. Ein Konkreter Hinweis, was dir da nun nicht passt und was falsch ist (nichts davon hast du bisher belegt oder auch nur angegeben), dann hätte ich statt dieser ausufernde Debatte mit Dir konstruktiv deine Kritik einarbeiten können. Vielleicht ist kooperationsfähig einfach nur unabhängig von der Anzahl der Edits oder der "Zugehörigkeit" zur WP. Und eine schreibschwäche will ich gerne einräumen... Aber sind rechtschreibfehler ernsthaft einen revert rechtfertigend? grüße --Bojar (Diskussion) 21:46, 18. Feb. 2014 (CET)
Einer von denjenigen, die Deine übrigen der 150 Edits haben passieren lassen, war ja ich. Nahe zu alle Artikel an denen Du laut Deines BNR arbeitest, stehen auch unter meiner Beobachtung. Du siehst also, dass ich gute Arbeit sehr wohl honoriere. Wenn allerdings Fehler auftreten wie im oberen Segment [10], stellt sich die Frage, wieso fasst dieser Autor den Artikel an? Die On Mission-Vermutung drängt sich auf, wenn [11] diskutiert werden soll. Schaut man sich den zugrundeliegenden Artikel an, findet sich nichts, was derartige Polemik rechtfertigt. Deine Sprachschwäche ist zudem ärgerlich. Wir anderen Autoren sind nicht dazu da, Deine Schreibfehler zu korrigieren. Das ist absolut Deine Aufgabe. Der von mir revertierte Beitrag in Entgeltumwandlung war allein in dieser Hinsicht grausig. selbst mal g r ü n d l i c h lesen--Stephan Klage (Diskussion) 08:22, 19. Feb. 2014 (CET)
Also, um das mal auseinander zu halten: Meine auf der Altersvorsorge bekundete Unzufriedenheit mit dem Artikel Altersvorsorge, nimmst Du also singulär zum Anlass, mich auf einer Mission zu sehen? Noch dazu in einem anderen Artikel? Auch ist offensichtlich, dass bei der [12] einiges missglückt ist. Aber auch das ist ja noch kein Argument zum revertieren eines anderen Edits. Und der Autor fasst den Artikel natürlich an, weil er Verbesserungsbedarf sah, oder warum revertierst Du meine Beiträge? Und ich bleibe dabei, dass mein längeres Edit primär zum Ziel hatte, die Struktur sinnvoller zu gestalten. Denn den analogen Sachverhalt bei Steuern "Förderung" und bei Sozialabgaben "beitragspflicht" zu nennen ist verwirrend. Dazu habe ich die beiden Phasen Einzahlung und Auszahlung unterschieden und dann in unterpunkten die steuerliche und sozialrechtliche seite beschrieben. Dazu habe ich im Wesentlichen bestehende Beitragsteile verschoben, einige überarbeitet, ergänzt und teilweis gelöscht. Und ich empfinde es auch bei nochmaligem Durchlesen weder als "voller Fehler", noch als "Falsch" oder wie auch immer. Es sind ein paar offensichtliche Satzmonster dabei, die sicherlich zu verbessern wären. Aber grundsätzlich, bezogen auf den konkrenten Anlass deines reverts drückst du weiterhin allg. unzufriedenheit aus und benennst nicht einen Einzigen der vermeintlich vielen Fehler in dem revertierten Edit. Ansonsten freut es mich, dass Du meine anderen Edits schätzt. Was für mich aber umsomehr die Frage aufwirft, wieso du eine größere Umstrukturierung meinerseits ohne Disk. verwirfst? Grüße --Bojar (Diskussion) 08:57, 19. Feb. 2014 (CET)
Danke!!! Ich verstehe dein re-revert als ehrliches Angebot gemeinsam an der Verbesserung zu arbeiten. In diesem Sinne freue ich mich auf weitere intensive Zusammenarbeit. Ich denke gemeinsam (schließt auch andere ein) kriegen wir den Artikel zu unser aller Zufriedenheit hin. Grüße --Bojar (Diskussion) 17:50, 19. Feb. 2014 (CET)
Habe es doch versprochen, dass ich überarbeiten werde. Zur Situation der Anwartschaftsphase soeben erfolgt.--Stephan Klage (Diskussion) 18:22, 19. Feb. 2014 (CET)

Haus Scheych ol-Eslams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan. Danke für die Verbesserungen an meinem Artikel Haus Scheych ol-Eslams. Über die Frage, die du mir gestellt hast, soll ich sagen , dass der Hof im Zentrum liegt und der Bau auf den beiden nördlichen und südlichen Seiten ist. Diako1971 (Diskussion) 00:08, 22. Feb. 2014 (CET)

Servus Daiko, mache ich sehr gerne, klar! Kurze Frage noch an Dich. Bedeutet das, dass wir es mit zwei Gebäudeteilen zu tun haben, oder wird der Hof letztlich durch ein Gebäude rundherum umfasst, quasi wie ein Atrium? Dann könnte man das noch geklärt niederlegen. Liebe Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 08:21, 22. Feb. 2014 (CET)
Nein, es handelt sich um zwei Gebäudenteile. Diako1971 (Diskussion) 23:06, 22. Feb. 2014 (CET)

Einbezug des Bewertungsgesetzes beim Ertragswertverfahren!!??

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Klage; erstmal vielen Dank für Deine Initative den Artikel Ertragswertverfahren zu verbessern.

Leider gehen Deine Ergänzungen aber in die falsche Richtung.

Das Ertragswertverfahren in DIESEM Artikel gehört zur deutschen Wertenlehre (den sogenannten normierten Verfahren) und bezieht sich definitiv nur auf die in der Immobilienwertermittlungsverordnung und den weiterführenden Richtlinien veröffentlichten Verfahren. Es wird insbesondere bei der Bewertung eines Unternehmens oder eines vermieteten beziehungsweise verpachteten Grundstückes angewendet.

Du bringt nun das Bewertungsgesetz BewG in den Artikel. Das Bewertungsgesetz bezweckt als Teil des Steuerrechts [...]. [Das ...] gilt zunächst einmal für alle Abgaben und Steuern des Bundes.

Du siehst, es handelt sich um zwei unterschiedliche Anlässe. Irritierend ist möglicherweise die Verwendung von identischen Begriffen (Ertragswert, Sachwert) in der ImmoWertV und dem BewG. Die Bewertungsanlässe und die Verfahren sind aber nicht direkt zu vergleichen.

Außerdem läßt Du vor und nach Deinem Einschub den Begriff ImmoWertV stehen und sprichst dann auf einmal von dem BewG. Der Leser weiß ja nun gar nicht worauf sich dieses Ertragswertverfahren bezieht. Ja, ich weiß, der Artikel ist durchaus verbesserungsfähig oder sogar -bedürftig; das machen wir noch, okay. Ich sichere mir Deinen Text und werde den Artikel des BewG die Tage ergänzen (ich zeige Dir das vorher).

Also Sei jetzt bitte so lieb, und mache Deine Änderungen selbst rückgängig; sonst würde ich das am Donnerstag für Dich übernehmen können.

Liebe Grüße Klaus Münster (Diskussion) 19:37, 27. Mai 2014 (CEST)

P.S. Ich habe diesen Hinweis auch auf der Artikel-Diss. hinterlassen, weil ich nicht weiß, was Dich schneller erreicht.

Hallo Klaus. Tatsächlich. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich hatte lediglich die steuerrechtliche Systematik gewürdigt, genau gesagt die erbschaftssteuerliche Dogmatik. Diese arbeitet hilfsweise mit den (im Übrigen unzulässigen?) Pauschalierungen. Das kann so dann nicht stehen bleiben und sollte - was meine Ergänzungen anbetrifft - in einem kleinen Unterlemma angehängt werden. Um das zukünftig gewährleisten zu können, stelle ich den Artikel am besten erst mal einfach auf die Version von 85.180.45.105 zurück. Vielen Dank für Eure (auch Tulmino) Aufmerksamkeit und Entschuldigung.--Stephan Klage (Diskussion) 07:06, 28. Mai 2014 (CEST)
Hallo Stefan, Dankeschön für Deine schnelle und verständnisvolle Reaktion. Wir bleiben da am Ball und bauen Deine Überlegungen schon noch ein; ist "nix" verloren. Liebe Grüße, Klaus Münster (Diskussion) 16:43, 28. Mai 2014 (CEST)

da hat jemand im März eien sehr berechtigte Kritik an der Beispieltabelle geäußert. Ich versteht sei natürlcih auch nicht. --Krakatid (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, Stephan. Ich gratuliere dir und allen Deutschen die Weltmeisterschaft der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Diako «  Diskussion » 00:31, 14. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Stefan. Über die russische Transkription dieser Insel glaube ich, dass deine Schlussfolgerung irrelevant ist. Azerbaidjan, Armenien, Turkmenistan, Usbekistan waren für Jahrhunderte ein Teil des Iran (Persien) sollen wir die Namen dieser Länder und ihre Städte auch mit persischer Transkription schreiben?!! Diako «  Diskussion » 21:05, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Diako, hast schon Recht. Habe mich da an der Inter-WIKI orientiert. Gruß.--Stephan Klage (Diskussion) 10:14, 9. Sep. 2014 (CEST)

WP:NK/Farsi, siehe Che (Buchstabe, خ).--Garussius (Diskussion) 12:35, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Stephan Klage,
ich bin durch Zufall auf deinen Artikel Hatschlu gestoßen. M. E. bedeutet der Name nicht „Kreuz“, sondern „mit Kreuz“, „kreuzig“, „Kreuz(-Teppich)“ oder so ähnlich. Ich kann zwar kein Persisch, aber im Türkischen bedeutet haç Kreuz und haçlı (klingt ähnlich, ist aber wohl ein anderes Suffix) „mit Kreuz“, als Substantiv auch „Kreuzritter“. Vielleicht sollte man jemand fragen, der Persisch versteht. Deine in den Weblinks verlinkten Bilder sind inzwischen nicht mehr erreichbar, hättest du Ersatz dafür? Viele Grüße --Hajo-Muc (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Hajo-Muc, ich danke Dir für Deinen Hinweis. Habe im Millhofer nochmals nachgeschaut, ob die Übersetzung mit Kreuz unzutreffend war; Millhofer übersetzt allerdings so. Es gibt einige persisch/türkisch-sprachige User, bei denen ich Anfragen dieser Art gerne stelle, so werde ich es auf Deinen Wink hin tun. Viele Grüße retour--Stephan Klage (Diskussion) 09:41, 18. Sep. 2014 (CEST)
Und auf commons fündig geworden.--Stephan Klage (Diskussion) 11:21, 18. Sep. 2014 (CEST)

Instrumentalmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Stephan. Erstmal danke für die viele Floyd-Songs! Ich habe den Artikel Instrumental und für die Rockmusik treffsicherere Kategorie:Instrumental angelegt. Solltest du also noch Pow R. Toc H., Obscured by Clouds (Lied), When You’re In, Mudmen, Absolutely Curtains, Alan’s Psychedelic Breakfast, Up the Khyber, Party Sequence etc. pp anlegen wollen, sind dir der Artikel und die Kategorie womöglich nützlich. Grüße --Krächz (Diskussion) 13:03, 29. Okt. 2014 (CET)

Hi Krächz. Merci erstmal.--Stephan Klage (Diskussion) 16:24, 29. Okt. 2014 (CET)

Hallo Stephan Klage, könntest Du bitte Deinen Artikel Kurt Becker KG (aus dem Jahr 2012) in die korrekte Form Kurt Becker verschieben, wie es die WP:Namenskonvention vorsieht? Eine damit automatisch angelegte WL von Kurt Becker KG nach Kurt Becker ist gewünscht und gleichzeitig erlegt. Danke! --79.240.8.86 12:32, 25. Nov. 2014 (CET) Ps: Nein, ich bin nur eine IP und kann/darf das nicht...

Merci für den Hinweis. Done. --Stephan Klage (Diskussion) 16:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Hallo Stephan, ich würde nicht gleich springen, wenn eine IP aus der Anonymität ruft! Im vorliegenden Fall wäre es durchaus sinnvoll gewesen, das „KG“ beizubehalten, um deutlich zu machen, dass der Artikel ein Unternehmen und nicht eine Privatperson betrifft. Lies mal, was dazu in den Namenskonventionen steht. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 25. Nov. 2014 (CET)
Hallo Lothar, ist auch nicht meine Art. Gleichwohl genießt die Gesellschaftsform-Freiheit den grundsätzlichen Vorrang; mittels redirect über den KG-Zusatz nähert sich der unbedarfte Leser mangels disambiguation letztlich unmittelbar. Daher für mich vertretbar. Wer ändern will soll wieder ändern, für mich ist das so schon ok. Beste Grüße, Stephan --Stephan Klage (Diskussion) 16:50, 25. Nov. 2014 (CET)

aktueller Rentenwert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe Stephan,

ich muss sagen, ich bin nicht zufrieden mit deinen Änderungen. Du, sicherlich, auch nicht mit meinen. Da es aber nicht das erste mal ist, dass wir hier unterschiedliche Auffassungen/Ansichten haben, hätte ich es hilfreich gefunden, wenn du meine Änderungen nicht gleich wieder vollständig umgearbeitet hättest, sonder evtl. vorher mal das Gespräch suchen würdest. Damit will ich nicht behaupten, dass meins richtig war, so wie du es gändert hast, stimmt es allerdings auch nicht ganz. Manchmal habe ich den Eindruck, dass du recht reflexartig Beiträge die gerade geändert wurden wieder weitgehend umarbeitest. Für die Zukunft wünschte ich mir, dass du zumindest wenn du etwas gerade und zuletzt von mir geändertes änderst, bitte zuerst das gespräch mit mir suchst (von typo uä ntürlich abgesehen). Ich werde nun schauen, wie ich die Einleitung erneut umformulieren kann und werde sie auf der Disk zum aRW entsprechend vorher eintragen. Dann kannst Du dazu gerne Anregungen geben... Wenn ich jetzt wieder was ändern würde, kämen wir vermutlich in eine dieser blöden editwars. Grüße Bojar (Diskussion) 17:15, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Stefan. Warum hast du den Namen Gonbad-e Qabus im Artikel Rasi-Stil gelöscht? Nach dem Buch Pirnias ist der Bau im Rasi-Stil. Diako «  Diskussion » 11:14, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Diako, Du hast völlig recht bzgl. der Qualifizierung zum Rasi-Stil. Der Grund der Löschung ist ein wiki-konformistischer. Ich habe gelöscht, weil Du Gonbad-e Qabus bereits im Flusstext des Artikels (dort als Beispielsfall der typischen Bauweise) untergebracht hattest. Es gilt grundsätzlich, dass unter ==Siehe auch== oder bei enumerativer Beispielauflistung keine Doppelverwertung vorgenommen wird. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn Du zwei unterschiedliche Aussagen zum Rasi-Stil hättest tätigen wollen, wofür es aber keinen Anlass gab. LG--Stephan Klage (Diskussion) 11:26, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ja, du hast recht. Ich habe das im Flusstext untergebracht und brauchte nicht in den anderen beispielen noch mal zu erwähnen. Danke. Diako «  Diskussion » 11:52, 30. Apr. 2015 (CEST)

Mein Diskussionsbeitrag auf Erbschaftsteuer_in_Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe einen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Erbschaftsteuer_in_Deutschland hinterlassen. Du hattest den kommentarlosen Revert meiner Bearbeitung durch eine IP gesichtet, daher wäre mir Deine Meinung wichtig, bevor ich meine Version wiederherstelle. Hat keine Eile, ich möchte nur keinen Edit-War auslösen. Viele Grüße, --Tomtiger (Diskussion) 19:18, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo Tomtiger, mir persönlich liegt daran, historisches Vergleichsmaterial "mitlesen" zu können. Im Sozial- und Steuerrecht hat das nicht selten bewusstseinsbildende /-erhellende Wirkung. Du hast in soweit Recht, als keine rückwirkenden Sachverhalte zu erwarten sind. Der Artikel steht unter Beobachtung mehrerer User, sodass zu erwarten ist, dass Deine Frage kommentiert werden wird. Abwarten? VG--Stephan Klage (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2015 (CEST)

Ich hatte dich in der Diskussion zu Baraqisch angepingt, weil du dort ein Bild eingefügt hast und ich Argumente gegen die Bildverwendung (zumindest bis zu einer Klärung des geschilderten Problems) vorgebracht habe. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:09, 11. Jun. 2015 (CEST)

Ja danke, Dein Anliegen nehme ich sehr ernst! Wir warten da am besten auf den Ein-/Zugriff eines Dritten. Ich stelle nicht so gerne auf Bildbezeichnungen ab, denn meine Erfahrungen mit Bildern aus dem altsüdarabischen Kontext sind die, dass Zuordnungen oft auf eine Stätte gemacht werden, die übergeordnet bekannt ist; daher steht Ma'rib (so auch in Begleittexten zu Fotografien) oft stellvertretend für Zusammenhänge aus der sabäischen Reichsgeschichte. Selbiges gilt gelegentlich für Qarnawu/Ma'in oder Schabwat/Hadramaut oder Timna/Qataban - um wenige Beispiele zu geben. Tatsächlich liegen die fotografierten Stätten/Tempelrudimente/sonstigen Sehenswürdigkeiten lediglich/bestenfalls im ehemaligen Einflussbereich der angegebenen Hauptstadt. Mir liegt eingehende Fachliteratur vor. Ich habe nachgeschaut: In Werner Daums Jemen-Band ist eine Luftaufnahme von Ma'rib enthalten, die tatsächlich eine Zuordnung zu Ma'rib zulässt. Dass dort die Bezeichnung zu lässig vorgenommen worden sein sollte, schließe ich schon deshalb aus, weil auf der Vorseite eine bodennahe Fotografie von Barakisch eingestellt ist (für Mitlesende: S. 45 und 44). Aus dieser Fotografie ist eine Zuordnung zugegebenermaßen schwer möglich. Ich stelle diesen Text auch auf die Diss. des Artikels. Toll wäre es, wenn die enthaltenen Fotografien des Bandes gemeinfrei wären. Wie aber ginge man das an? Nochmals Danke für die kritische Würdigung und vG--Stephan Klage (Diskussion) 10:47, 11. Jun. 2015 (CEST)

Versionsgeschichtenkommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan, du bist auf meine Diskussionsseite sowie auf die der betreffenden Artikel eingeladen, dort deine Kommentare zu meinen Quellen abzugeben. Deine erregten Versionskommentare dagegen sind für mich nur mit Schwierigkeiten zu entziffern und wenig konkret. Wenn du "Müll" entdeckt zu haben glaubst, kannst du gerne editieren. Das steht jedermann frei, der sauber mit Belegen zu arbeiten bereit ist. Falls du mit der Entfernung des Bildes für Baraqesch immer noch unzufrieden sein solltest, beteilige dich bitte an der Diskussion und leg ggfs. deine Quellen vor. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2015 (CEST)

Hallo A.-A. Nein, nein - kein Nachtreten, keine Reminiszenz. Ich merke folgendes an: Du bist mit dem Jemen inhaltlich tatsächlich völlig unvertraut. Du beteuerst das ja selbst. Wenn dem aber nun mal so ist, rate ich: 1.) Du solltest zwingend zunächst den Artikel durchlesen, in den Du Zusatzinformationen stellst. Tust Du das nicht, schaffst Du völlig unnötige Redundanzen, die ich als Autor/Supervisor einer hohen Anzahl jemenitischer Artikel, selbstverständlich entferne. 2.) Weiterhin hast Du eine Neigung zur Ausführung extensiver Sätze, die - ebenfalls unnötigerweise - mühsam sind zu lesen und passager nicht einmal Mehrwert bringen. 3.) Das Hauptproblem aber ist, dass die über Print-/ und Onlinemedien verbreiteten Informationen oft haarsträubend sind. Jetzt stellt sich doch eine Frage: Ist die (in Teilen fehlerhafte) Information so wichtig, dass sie wie von Dir betrieben, komplett übersetzt eingestellt wird, oder ist sie wenigstens um die fehlerhaften Anteile zu kürzen?! Jetzt scheinst Du aber derart quellenfixiert zu sein, dass Du mir den Vorwurf machst, ich möge andere Quellen suchen, um meine gekürzte Aussage zu stützen. Hand aufs Herz! Das ist weder meine Aufgabe, noch werde ich damit Erfolg haben, denn die womöglich einzige Informationsquelle mit dem von Dir transportierten Kontext hast Du bereits angegeben. Problem: Da steht (natürlich nur in Teilen) Unsinn drin. Awwam liegt nicht in Ma'rib sondern in der Umgebung (Beispiel). Das muss ich korrigieren, denn wie hast Du selbst gesagt (?) - WP-Artikel werden heute in den Schulunterricht eingeführt. Der Jemen ist mir territorial bestens vertraut. Deine Kleinlichkeit (Mar'ib-Bild)- dafür nochmals großes Lob!) ist auf anderer Ebene auch meine Kleinlichkeit (inhaltliche Präzision!).
Das hat überhaupt nichts mit Deiner Bild-Extraktion zu tun. Im Gegenteil, ich war überrascht, dass ausgerechnet Du das erkannt hattest und auch sehr sorgfältig der Grundproblematik nachgegangen warst. Dafür habe ich mich - wie Du weißt - bedankt; zweimal. Im Übrigen lese auch ich meta und sehe, dass Du verdienstvolle Arbeit im türkisch-sprachigen Raum erbringst. Ich streite mit Dir deshalb nur um die Genauigkeit, die ich von Dir fordere, wie Du selbst es ja auch tust. VG --Stephan Klage (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2015 (CEST)
Oje, da bin ich ja in etwas hineingetreten. Stephan, mach einfach alles rückgängig, was dir nicht gefällt, aber auf dem Niveau werde ich mich nicht deiner Erregung aussetzen. Was du da von "verdienstvolle Arbeit im türkisch-sprachigen Raum" redest, hört sich gar nicht gut an. Was habe ich bitte mit dem türkisch-sprachigen Raum zu tun? Wie kommst du darauf überhaupt und was projizierst du auf diese Spekulation aufbauend nur in mich hinein? Wenn du UNESCO-Angaben als unzuverlässige Online-Medien betrachtest und unbelegte flickr-Bildinformationen als Basis für Bildbelege, dann unterscheiden wir uns nicht nur in der Quellenmethodik, sondern eben gerade in der "inhaltlichen Präzision" (ob mit oder ohne Interjektion). Deinen mutmasslichen Fehler mit dem Bild hatte ich schon längst wieder vergessen, aber dir scheint wichtig zu sein, diesen nicht als "inhaltlichen" Fehler anzusehen - aha. Ich werde die betreffenden Artikel von meiner Beobachtungsliste nehmen. Aber diese Türkeiidee höre ich mir nicht weiter an. Ich bin weder für den Jemen noch für die Türkei ein Fachmann. Ich bin Laieneditor in einer Laienenzyklopädie und spiele mich in keinem Bereich als Fachmann auf. Und du kannst "Autor/Supervisor" bleiben. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 06:25, 13. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt hast Du mir gezeigt, dass Du nichts verstanden hast, von dem was ich Dir nahebringen wollte. Deine Antwort ist geradezu grotesk, sorry dass ich das so klar sage.--Stephan Klage (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2015 (CEST)
Kein Problem. Besser so als über die Versionsgeschichtskommentare. Verstehen tue ich dein Verhalten in der Tat nicht. Muss aber nicht allein an mir liegen und muss uns auch nur begrenzt belasten, da ich keine Pläne habe, in den Artikeln, für die du dich als Supervisor betrachtest, tätig zu werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:14, 13. Jun. 2015 (CEST)
Hast ja abgesetzt in den Artikeln, was Du absetzen wolltest. Im Kern besteht ja alles fort. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 12:20, 13. Jun. 2015 (CEST)

Artikel Flexi-Rente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schau bitte mal hier, bevor du weitere Arbeit in den Artikel Flexi-Rente steckst:. Bojar (Diskussion) 21:22, 1. Jul. 2015 (CEST)

Mir ging es erst mal nur darum die vielen grammatikalischen Fehler zu beseitigen. Ob ich inhaltlich Stellung nehmen werde, lasse ich offen.--Stephan Klage (Diskussion) 12:41, 2. Jul. 2015 (CEST)

AVmG - Steurfreiheit 2002?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan,

wg. der Steuerfreiheit im Rahmen AVmG: Die wurde 2002 mit AVmG eingeführt (siehe Atrikel 6, Ziff. 3, Buchstab a) - einfügung der nummer 63 in den §3 EStG -> steuerfreie Entgeltumwandlung bis 4% BBG)... Einfügung des §10a EStG (Riesterförderung) mit Artikel 6, Ziff. 8 des AVmG ist ja unstrittig. Ich würde daher bei zeit den Passus der Steuerfreiheit wieder einfügen...

Die Beitragsfreiheit wurde ebenfalls damals eingefügt, aber bis 31.12.2008 befristet (vgl. Artikel 28, Ziff. 2)...

Gruß Bojar (Diskussion) 22:01, 26. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Bojar, das ist nicht ganz richtig. Erst seit 2005 sind FIDs dem 3.63 EStG zugänglich. Vormals im Rahmen der Absetzbarkeit ausschließlich 40b EStG. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, denn es handelt sich dabei um den Massendurchführungsweg schlechthin. Zumindest muss die Textpassage dann differenzierter dargestellt werden. Da gehst Du mit mir sicherlich konform. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 12:28, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ja, es ist natürlich richtig, dass Direkteversicherungen erst ab 2005 im Rahmen der bAV begünstigungsfähig wurden. Der grundsätzliche Anspruch auf steuer- und beitragsfreie Bruttoentgeltumwandlung wurde aber mit dem AVmG eingeführt. Da es hier um das AVmG geht, scheint es mir jedenfalls relevant, dies dort auch zu erwähnen... Dass die Förderung später auch für direktversicherungen ermöglicht wurden ist ja sowieso ein merkwürdiges Unterfangen (was hat das noch mit Betriebsrenten zu tun???) Aber die Versicherungswirtschaft wollte da wohl auch ihren Schnitt machen. Unscharf war (nach nochmaligem durchlesen), dass natürlich nur die Beitragsfreiheit befristet war, nicht die Steuerfreiheit, dies war in meinem Text sicherlich missverständlich. So long, komme momentan leider wenig zum tippen. Gerne können wir das entsprechend verdeutlichen. Grüße --Bojar (Diskussion) 22:23, 31. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Stephan Kluge, ich bin da recht gut informiert da ich über zehn Jahre Angestellter dieser Universität war und dort auch promoviert wurde. Keines der Bilder hat etwas mit der Bibliothek zu tun sondern zeigt eine Bildersammlung aus dem Bereich der Universität. Die UB befindet sich in der Garbenstraße 13 und ist ein häßlicher Betonbau wie [https://www.google.de/maps/place/Universit%C3%A4t+Hohenheim+Zentralbibliothek/@48.7110102,9.2068385,3a,75y,15.13h,90t/data=!3m6!1e1!3m4!1srFprQfrkH1sJ4GbnabFrFQ!2e0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x0:0x7cacfd75810247a8!6m1!1e1%7Cdieses Foto} zeigt. Was du reinrevertierst hat nichts mit WP:AI zu tun. --codc Disk 09:21, 5. Sep. 2015 (CEST)

Und da sind die Lehrbücher für die Fg. Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Agrarrecht (550A)/ Fg. Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (550B)/ Fg. Wirtschafts- und Organisationspsychologie (550C) / Fg. Soziologie (550D) / Forschungsstelle für Agrar- und Umweltrecht (551) / Forschungsstelle für Weinrecht (552) heute untergebracht? --Stephan Klage (Diskussion) 09:42, 5. Sep. 2015 (CEST)
Weitere Frage: Katharina Pawlowna war Mitinitiatorin der Bibliotheksbegründung. Ihr Bildnis ist möglicherweise gerade deswegen abwegig?--Stephan Klage (Diskussion) 09:45, 5. Sep. 2015 (CEST)
Die Fachbereichsbibliotheken haben an der Universität Hohenheim nur in sofern mit der Universitätsbibliothek zu tun als dass sie dort auch per Signatur im Katalog geführt werden. Da sie aber in der Regel alle älter sind als die Universitätbibliothek (1973) sind es autonome Bibliotheken und gehören nicht zur UB. Der Artikel vermischt auch hier die Fachbereichsbibliotheken und die UB. Die Fachbereichsbibliothek für Chemie befindet sich übrigens im Bio-Gebäude hier. Zu Katharina - die UB wurde 1973 gegründet also ein paar Jahre nach ihrem Tod 1819. Damals war gerade die Bauernschule gegründet aus welcher sich erst 1918/1919 Promotions- und Habilitationsrecht erhielt und erst 1967 zu einer Universität wurde. Katharina kann also nichts mit einer Universitätsbibliothek zu tun gehabt haben. --codc Disk 10:03, 5. Sep. 2015 (CEST)
Gut, ich hatte juristische Bücher im Schloss gegriffen, als ich mich auf das 2. Examen vorbereitet hatte, wenn ich in der Zeit überhaupt in Stuttgart war - dabei nicht ahnend, dass ich innerhalb eines Universitätsgebäudes auf organisationsfremdes Inventar zurückgreife. Aus Deinen mehrschichtigen Einwendungen (-> Katharina) muss ich schließen, dass der Artikel in der Form gelöscht gehört. D'accord? War nie zufrieden mit diesem Abfallprodukt. Stephan Klage (Diskussion) 10:18, 5. Sep. 2015 (CEST)--
Im Artikel wird einfach das Pferd von hinten aufgezogen und zuviel was mit Bibliothekswesen zu tun hat vermischt was nicht zusammen gehört was in historischen Besonderheiten dieser Universität begründet liegt. Bauernschule (1818), Hochschule (1918/19) und dann Universität (ab 1967). In der Zeit als Hochschule (und auch schon vorher sonst wäre Wilhelm Conrad Röntgen sicher nicht nach Hohenheim gekommen) hatte die Schule schon eine wissenschaftliche Bedeutung und es wurden diverse Bibliotheken unterhalten. Das heutige Institut für Chemie besitzt von den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft von etwa 1890 zum Beispiel. Nachdem die Universität erst 1967 gegründet wurde, wurde auch eine Universitätsbibliothek geschaffen - siehe dazu auch die zitierte Quelle "Jörg Martin: 27 Jahre UB Hohenheim (1973 - 2000). In: Hohenheimer Themen. Jg. 9, 2000, S. 69–150.".
Löschen würde ich den Artikel nicht aber er ist auch so nicht richtig denn er suggeriert eine lineare Entwicklung des Bibliothekswesens an der Universität zur Universitätsbibliothek welche es so aber nie gab.
Ich habe gerade nachgeschaut und die Bücher die ich aus dem Stand in Institutsbibliotheken finden konnte steht immer "Benutzung vor Ort" unter Status und die sind als Präsensbestand gekennzeichnet weil es eben kein Ausleihsystem gibt wie in der eigentlichen Universitätsbibliothek (als Mitarbeiter hat man sich für den Institutsbestand einfach in eine ausliegende Liste eingetragen). --codc Disk 10:44, 5. Sep. 2015 (CEST)
Tust Du mir einen Gefallen? Setzt Du Dein Argument (Linearitätsaversion u.a.) in einen Vorlage:Überarbeiten-Baustein ein? Wie gesagt, das war ein (schon fast anmaßendes) Abfallprodukt zu einer privaten botanischen Fotoserie in den Hohenheimer Gärten. Hatte ohnehin damit gerechnet, dass dieser Artikel inhaltlich für Aufarbeitungen längst aufgegriffen sein würde. Sieht doof aus, wenn ich den Baustein setze. Merci!--Stephan Klage (Diskussion) 11:02, 5. Sep. 2015 (CEST)
Mache ich und wenn du vor Ort bist und schöne Fotos machen möchtest bzw. auch unterbringen möchtest dann ist wäre der Friedhof der Uni-Hohenheim ein lohnender Artikel mit echten Alleinstellungsmerkmal denn das hat meines Wissens nach keine Universität. Gruß --codc Disk 11:07, 5. Sep. 2015 (CEST)

Toll, danke. Das Buch wollte ich mir schon lange besorgen. Wie ich an deinen Bearbeitungen sehe, ist es wirklich sehr ergiebig. Gruß --Funke (Diskussion) 17:57, 8. Sep. 2015 (CEST)

Hi Funke, aber auch nicht ganz ungefährlich, da es sich gelegentlich mit anderen Quellen reibt. Nicht so aber zur Destination "Moscheenbau"; konnte die "Lehmmoscheen von Timbuktu" damit gehörig aufmöbeln. Da Du ja ausgesprochen tief im Niger zu Hause bist, bitte ungeniert einwenden und korrigieren, wenn mir Fehler unterlaufen. LG retour.--Stephan Klage (Diskussion) 18:09, 8. Sep. 2015 (CEST)

Bitte um Deine Meinung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage, magst Du dir mal die Frage/Disk. anschauen. Danke Bojar (Diskussion) 20:11, 17. Sep. 2015 (CEST)

Done und beantwortet. LG--Stephan Klage (Diskussion) 14:48, 18. Sep. 2015 (CEST)

"Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, sollte er normalerweise nur beim ersten Auftreten verlinkt werden", schreibt Wikipedia. --83.79.9.134 17:04, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hast Du dafür Sorge getragen? dann gut.--Stephan Klage (Diskussion) 17:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe vor allem Sorge getragen, dass nicht länger auf die BKL verlinkt wird. --83.79.9.134 17:09, 2. Okt. 2015 (CEST)
Das ist grundsätzlich auch ok. Sorge ich selbst dafür...--Stephan Klage (Diskussion) 17:14, 2. Okt. 2015 (CEST)

Muslime Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,[4][5] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.[6]", schreibt Wikipedia. --83.79.9.134 17:08, 2. Okt. 2015 (CEST)

Dann solltest Du das selbst beherzigen (s. [Bevölkerungspolitik]]; Deine Arbeit erscheint mir bisweilen unkonzentriert und fragwürdig.--Stephan Klage (Diskussion) 17:13, 2. Okt. 2015 (CEST)
Es war dort auf eine BKL verlinkt. Das war falsch. Jetzt nicht mehr. --83.79.9.134 17:15, 2. Okt. 2015 (CEST)
Und was soll dann das [13]?--Stephan Klage (Diskussion) 17:44, 2. Okt. 2015 (CEST)
Wer solchen Stalkingkinderkram anstellt um sein Mütchen zu kühlen, mit dem möchte ich mich hier eigentlich nicht weiter unterhalten. --83.79.9.134 18:59, 2. Okt. 2015 (CEST)
Du bist sehr offensichtlich einer, den man überprüfen muss! Du argumentierst gelinde gesagt widersprüchlich. Daher antwortest Du auch auf die Gegenfrage nicht und weichst aus. Es geht um das Projekt. Das meiste von Dir kann man ja positiv sichten. Aber eben nicht alles!--Stephan Klage (Diskussion) 19:04, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Stephan Klage!

Die von dir angelegte Seite Extremus Versicherungs-AG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:02, 3. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Danke für die Info. Ich sehe, dass die Löschdiskussion in die richtige Richtung geht. Dieses Unternehmen anhand der wirtschaftlichen Relevanzkriterien zu beurteilen greift zu kurz und signalisiert, dass weder das Thema des Unternehmens noch dessen Bedeutung für den Rechtsfrieden erkannt wurden.--Stephan Klage (Diskussion) 07:47, 4. Jan. 2016 (CET)

Hallo Stephan, habe deinen Beitrag in der LD gelesen und stimme dir da voll zu. Ich versuche dazu grade ein Meinungsbild zu straten. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 12:16, 4. Jan. 2016 (CET)

Prima GU, steht sogleich unter Beobachtung! ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 09:18, 5. Jan. 2016 (CET)
Bleibt natürlich. erledigtErledigt--62.144.211.23 18:52, 8. Apr. 2016 (CEST)

Cygnet Committee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, du verwendest in dem von dir erstellen Artikel Cygnet Committee den Begriff Coverversion als Abschnitttitel. Eine Coverversion ist in der Musik eine Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Du hast bestimmt etwas anderes gemeint. Gruss --Uli.ch (Diskussion) 16:45, 8. Jan. 2016 (CET)

Hi Uli.ch. Oh jeh, ja, welcher Jungschwan hat mich denn da ins Stolpern gebracht? Korrigiert. Merci...--Stephan Klage (Diskussion) 18:59, 8. Jan. 2016 (CET)

Hallo Stephan Klage!

Die von dir angelegte Seite Minimumsolvenzkapital wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:00, 11. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bleibt. erledigtErledigt--62.144.211.23 18:51, 8. Apr. 2016 (CEST)