Brügge (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2017 um 19:02 Uhr durch Agnete (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: links erneuert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Brügge (Holstein)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Brügge hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 10′ N, 10° 4′ OKoordinaten: 54° 10′ N, 10° 4′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Bordesholm
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 7,86 km2
Einwohner: 1142 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24582
Vorwahl: 04322
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 033
Adresse der Amtsverwaltung: Mühlenstraße 7
24582 Bordesholm
Website: www.bordesholm.de
Bürgermeister: Werner Kärgel
Lage der Gemeinde Brügge im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Brügge ist eine Gemeinde an der Eider im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Brüggerholz liegt im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Brügge liegt etwa 11 km nördlich von Neumünster und 15 km südlich von Kiel zwischen der Bundesautobahn 215 und der Bundesstraße 404.

Geschichte

Der Ort, benannt nach der Brücke über die Eider, wurde im Zuge der mittelalterlichen Kolonisation vor 1200 besiedelt und 1215 erstmals erwähnt. 1238 ist es ein eigenständiges Kirchspiel und damit eine der ältesten urkundlich erwähnten Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein.[2]

Mit dem Bau der St.Johannis-Kirche, einer Feldsteinkirche, wurde ebenfalls Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen. Sie wurde mehrfach umgestaltet und nach dem dreißigjährigen Krieg durch einen hölzernen Turm ergänzt.[3] Die Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet. In der Kirche befindet sich ein Baldachin-Altar aus der Werkstatt des Hans Brüggemann, zu dem der damalige Amtmann Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg, ein Sohn von Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, 1672 die Bilder stiftete. Die ursprüngliche, aus Eichenholz geschnitzte Kreuzigungsdarstellung befinden sich heute im Landesmuseum Schloss Gottorf.

Brügge lag an der Straße von der Eider nach Lübeck, so dass das Dorfleben durch Gasthöfe für Reisende und durch Märkte geprägt war.

Von 1889 bis 1970 war Brügge Sitz der gleichnamigen Amtsverwaltung im Kreis Plön, die im Zuge der Kreisreform aufgelöst wurde.

Die zerstörten Megalithanlagen von Brügge wurden 1975 wegen der Erweiterung einer Kiesgrube von D. Stoltenberg untersucht.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze und die SPD fünf.

Wappen

Blasonierung: „Von Blau und Rot durch einen silbernen Wellenbalken geteilt. Oben schwebend eine aus unbehauenen Granitsteinen gemauerte, oben mit einem Eisengeländer abschließende silberne Brücke, unten ein schwebenden, unterhalbes silbernes Wagenrad.“[4]

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Brügge (Holstein) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Persönlichkeiten

Heinrich Harries (1762–1802), Dichter der Urfassung des Liedes Heil dir im Siegerkranz, war von 1794 bis 1802 Pastor in Brügge.

Dies und Das

Der Ort besitzt vor der Kirche eine eigene Boulebahn.

Seit Juli 2009 beherbergt die Museumsscheune die erdgeschichtliche Ausstellung „Tor zur Urzeit“. Dort werden unter anderem ein Mammut- und ein Höhlenbärenskelett sowie Saurierrekonstruktionen gezeigt.[5]

Commons: Brügge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Geschichte der Kirchengemeinde
  3. St.Johannis Kirche
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Tor zur Urzeit