Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Wattngeflüster's Bar ist ein Catering Unternehmen. Das am 1. September 2023 auf Spiekeroog gegründet. Seine Idee war es Cocktaillieferdienst zugrunde. --Exsadian (Diskussion) 12:19, 1. Mai 2024 (CEST)

Und das Unternehmen hat über 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen € Umsatz? Dringende Empfehlung: Nicht versuchen einen Artikel anzulegen. Es wird garantiert zu einer Schnelllöschung kommen. --RAL1028 (Diskussion) 12:25, 1. Mai 2024 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:57, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 17:56, 1. Mai 2024 (CEST)

Beispiele zur Einwanderung in Deutschland Früher und Heute

-das Leben von Sabit Harman. Lebensentscheidungen im Vergleich. -Yunus Bülbül. -Clane, Religionen, Kultur… --Bratsch2010 (Diskussion) 14:44, 1. Mai 2024 (CEST)

Wir haben schon den Artikel Immigration nach Deutschland, dort ist die Geschichte mit Verweis auf jeweilige Einzelartikel umrissen. Eine Abhandlung mit Einzelbeispiele ist kein geeigneter Artikel. Artikel über einzelne Personen - wie du es gerade mit Sabit Harman versucht hast - müssen jeweils unseren Relevanzkriterien entsprechen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:48, 1. Mai 2024 (CEST)
@Bratsch2010 Wenn du Einspruch gegen die Löschung wg. zweifelsfreier Irrelevanz erheben willst, müsstest du zunächst @Codc anschreiben und gegebenenfalls zur Löschprüfung gehen (ohne jetzt dabei die Erfolgsaussichten zu beurteilen). Hier auf jeden Fall falsch. --Bildungskind (Diskussion) 14:49, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 21:26, 1. Mai 2024 (CEST)

oder Daniel_McClellan

Servus zusammen, ich wollte den Artikel der englischen Wikipedia übersetzen, bin dabei aber auf die Schwierigkeit gestoßen, dass scheinbar die Benennung mit <ref name="0:"> usw. teilweise doppelt erfolgt ist. Bevor ich dieses Projekt angehe, wäre es aber zunächst einmal wichtig herauszufinden, ob die Person überhaupt relevant ist. Aktuell lediglich 53.000 Abonnenten auf Youtube, hat zwar seine Dissertation und als Dozent an der Uni gearbeitet [1], scheinbar aber noch keinen eigene Professur. Hat für ein paar Ämter in den USA kandidiert. Obwohl ich dem sympathischen Kollegen gerne einen Artikel spendieren würde, schaut es bis hier ziemlich düster aus und die Kandidatur für das Repräsentantenhaus oder den Senat macht glaube ich das Kraut auch nicht fett. Sieht jemand hier irgendeine signifikante Relevanz? Lg. --WienerschmähDisk 13:49, 1. Mai 2024 (CEST)

Wir reden schon über en:Daniel McClellan und nicht über en:Dan McClellan, oder?
Im weitesten Sinne scheint es sich bei ihm um einen Wissenschaftsinfluencer zu handeln. Die Wikipedia tut sich mit solchen Menschen recht schwer, aber 50.000 Abonnenten auf YouTube sind nach Konsens definitiv zu wenig. 750k Follower auf TikTok ist schon deutlich besser, aber für die meisten wohl auch noch zu wenig. Kandidaturen sind meistens für die Relevanzbeurteilung irrelevant. Dann müsstest du noch schauen, ob ein Punkt unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler möglicherweise erfüllt ist (Professur ist kein Muss, wenn man aus einem anderen Grund größere Bekanntheit hat). Er scheint laut dem englischsprachigen Artikel einiges publiziert zu haben, aber ich weiß ad hoc nicht, wie bedeutend diese Publikationen tatsächlich sind. --Bildungskind (Diskussion) 13:59, 1. Mai 2024 (CEST)
Hallo Bildungskind, irgendwas hat da bei der Verlinkung nicht geklappt, genau ich meinte den hier. Artikel und ob die zwei hier
McClellan, Daniel O (2022). YHWH’s Divine Images: A Cognitive Approach.Ancient Near East Monographs (PDF). Atlanta, GA, USA: Society of Biblical Literature. ISBN 1628374381. OCLC 1345581122.
und
McClellan, Daniel O. (7 May 2015). Psalm 82 in Contemporary Latter-day Saint Tradition (1st ed.). The Interpreter Foundation.
etwas zur Relevanz beitragen, schwierig. Lg. --WienerschmähDisk 14:05, 1. Mai 2024 (CEST)
Das zweite scheint mir keine wissenschaftliche Veröffentlichung zu sein. Beim ersten würde es wohl abhängen, wie weit es rezipiert worden ist (denn dann wäre Relevanz des Wissenschaftlers gegeben, wenn es z.B. sehr bahnbrechende Veröffentlichung wäre). Zugegeben bin ich kein Experte in Bibelwissenschaften, deshalb kann ich das nur sehr oberflächlich beurteilen. Google Scholar sagt mir, dass das Werk zehnmal zitiert wurde – ich würde es verneinen. --Bildungskind (Diskussion) 14:13, 1. Mai 2024 (CEST)
Ja, ich hab mir sowas schon gedacht, danke! Dann brauche ich mir gar nicht die Mühe machen! Lg! --WienerschmähDisk 05:32, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 15:19, 2. Mai 2024 (CEST)

Reicht es der Historikerin für einen eigenen Eintrag? Publikationen gibt es ja einige, aber eben: reicht das? Informationen über sie gibt es hier --Parpan (Diskussion) 12:32, 2. Mai 2024 (CEST)

 Info: Direktorin des Klostermuseum Müstair. --Drahreg01 (Diskussion) 12:38, 2. Mai 2024 (CEST)
Die verlinkten Veröffentlichungen scheinen, wenn ich nix übersehen habe, „nur“ Beiträge in Sammelbänden zu sein. Für die WP:RK#Autoren reicht das nicht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:11, 2. Mai 2024 (CEST)
Auch für eine Relevanz als Wissenschaftlerin sieht es noch düster aus. --Erastophanes (Diskussion) 14:53, 2. Mai 2024 (CEST)
Außer der Diss. bisher nicht s groß zu finden - wahrscheinlich noch etwas zu früh --Lutheraner (Diskussion) 15:29, 2. Mai 2024 (CEST)

In Ordnung, danke. Habs vermutet, war einfach nicht sicher.--Parpan (Diskussion) 17:31, 2. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 17:51, 2. Mai 2024 (CEST)

Ryyan Alshebl ist ein Deutsch-Syrischer Kommunalpolitiker. 2015 war er als syrischer Asylsuchender nach Deutschland gekommen. 2017 trat er bei Bündnis 90/Die Grünen ein. 2023 wurde er im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim in Baden-Württemberg gewählt. Somit gilt er als der erste Bürgermeister mit unmittelbarer Fluchtgeschichte in Europa. --R.alshebl (Diskussion) 09:54, 1. Mai 2024 (CEST)

Das alleine schafft enzyklopädische Relevanz erst in Zusammenhang mit ausreichender — und idealerweise länger als ein Rauschen — medialer Rezeption, siehe dazu WP:RK. Über die speziellen RK für Bürgermeister klappt das nicht, da Ostelsheim nur rund 2.600 Einwohner hat. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:13, 1. Mai 2024 (CEST)

Ich möchte eine Seite erstellen, über eine Biografie eines Jungen Trainers, der seine Ausbildungen zurzeit in der Schweiz besucht um Fussballtrainer zu werden. Seine bisherigen Trainerstationen aufzählen in den diese Person bereits trainert hat. und das diese Person gewisse Ziele hat im späteren Leben. --Ercommenda (Diskussion) 20:46, 1. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer ist recht eindeutig - was davon siehst du als erfüllt an? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:58, 1. Mai 2024 (CEST)
Auf Grundlage der gebotenen Informationen kann ich nur abraten: „Juniorentrainer“, „Ausbildungen zurzeit“, „um [...] zu werden“, „Ziele hat im späteren Leben“... Klingt alles so, als ob ein Artikel zu früh wäre — und ggf. persönlichen anstelle enzyklopädischen Interessen dient. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:51, 2. Mai 2024 (CEST)

Wie schätzt ihr die Relevanz von en:Jim Cantrell ein? Er ist in Raumfahrkreisen bekannt als "Geburtshelfer" von SpaceX (als Berater von Elon Musk), außerdem als Gründer von Vector Launch und Mitgründer von en:Phantom Space. Medienpräsenz seit vielen Jahren im Zusammenhang mit diesen drei Themen. Autor eines Sachbuchs. Genügt das insgesamt, um die Relevanzhürde zu überspringen? --PM3 15:06, 1. Mai 2024 (CEST)

Mit Verweis auf das, was auf seiner Diskussionsseite steht leicht kritisch, um ehrlich zu sein.
  • Why does this individual merit a Wikipedia article? deutsch: Warum ist diese Person einen Wikipedia-Artikel wert?
  • Cantrell has been the CEO of several companies. I would expect to find an article on him. I think calling him a co-founder of SpaceX is a bit of a stretch, which is why I was coming here... Cantrell war CEO mehrerer Unternehmen. Ich würde erwarten, einen Artikel über ihn zu finden. Ich denke, ihn als Mitbegründer von SpaceX zu bezeichnen, ist etwas weit hergeholt, weshalb ich hierher gekommen bin...
  • Aus den Nachrichten über das Unternehmen Vector: “Jim Cantrell is no longer with Vector effective today. John Garvey has assumed the role of CEO,” a company spokesperson told SpaceNews Aug. 9. The company provided no reason for Cantrell’s removal or other information about the status of the company. "Jim Cantrell ist seit heute nicht mehr bei Vector. John Garvey hat die Rolle des CEO übernommen", sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber SpaceNews am 9. August. Das Unternehmen nannte keine Gründe für Cantrells Entlassung oder andere Informationen über den Status des Unternehmens.
  • Sein Buch Breaking All The Rules: The Inside Story of the New Race machen ihn als Autor nicht relevant.
  • Ab wann Personen als Unternehmer relevant erscheinen oder sind, vermag ich nicht genau zu sagen, öffentliche Wahrnehmung/Rezeption ist sicherlich gegeben. Alles in allem, auch in Verbindung mit seinen Tätigkeiten als Rennfahrer, ein ziemlich bunter Mix, bei dem eine gesicherte Darstellung als relevante Person etwas kompliziert erscheint. Ich mag mich aber auch täuschen und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, falls es jemand anders sieht. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 14:22, 2. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Cantrell ist bei Vector wohl wegen der Veruntreuung von Firmengeldern rausgeflogenm, vgl. [2]: In 2021, the bankruptcy trustee also sued Cantrell due to his “disloyal and systematic looting of Vector for his own personal financial gain in order to fund Cantrell’s personal racing hobby and other business ventures unrelated to Vector.” Scheint aber auch nicht heinreichend rezipiert zu sein, um ihn per Skandal relevant zu machen.
Es läuft wohl auf die Frage hinaus, ob er per Medienpräsenz als Raumfahrtunternemer und -manager relevant ist. Diese Präsenz hat er durchgehend seit mindestens acht Jahren. Ich kam auf ihn aktuell durch diesen Podcast, wo er ausführlich als Raumfahrt- und Elon-Musk-Experte zu Wort kommt. --PM3 14:38, 2. Mai 2024 (CEST)

Ich bin ein Softwareentwickler der Softwareanwendungen entwirft, erstellt, testet und wartet.

Ich arbeite mit verschiedenen Programmiersprachen, Frameworks und Tools, um Softwarelösungen zu entwickeln, die spezifische Anforderungen erfüllen oder bestimmte Probleme lösen.

Ich verfüge über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Umgang in die verschiedensten Schwerpunkte. --BYLICKILABS (Diskussion) 10:43, 2. Mai 2024 (CEST)

Das klingt nach einem Fall für LinkedIn. --Magnus (Diskussion) 10:47, 2. Mai 2024 (CEST)
@BYLICKILABS: und was ist deine Frage? Ich glaube du hast dich hier einfach nur verirrt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 2. Mai 2024 (CEST)
@BYLICKILABS: Falls Du Dich nicht verirrt hast, sondern tatsächlich über einen Wikipedia-Artikel nachdenkst... Ich sehe da keine Basis. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion)
Bitte mal lesen: Warum man keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte --Lutheraner (Diskussion) 15:31, 2. Mai 2024 (CEST)

Beitrag über eine bekannte Schweizer Philanthropin (lebende Person)

Gerne nehme ich den Tipp von "Verfizierer" vom 20. April 2024 an, mit diesem Artikel einen Relevanzcheck zu machen: Benutzer:Meier_Irène/Artikelentwurf_Mo Die beschriebene Person ist eine der wenigen bekannten Schweizer Philanthropinnen und sie hat unerklärlicherweise bislang noch keinen Eintrag. Sie hat vor allem für die nachhaltige Entwicklung verschiedenste wichtige Projekte und Institutionen insbesondere in der Schweiz, aber auch international angestossen und mitgetragen und verfügt dank verschiedenen Beiträgen in überregionalen Medien (wie Schweizer Radio und Fernsehen, Blick - siehe die Einzelnachweise ) in der Schweiz über eine breite Öffentlichkeitswirkung. Ihre Bekanntheit zeigt sich auch bei einer Internetrecherche zu den Stichworten Mäzenin oder Philanthropin Schweiz. --Meier Irène (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2024 (CEST)

Du kannst Monique Bär ruhig beim Namen nennen. Zu Ihren ganzen aktuellen Mandaten scheint es noch keine Artikel zu geben: arcas foundation, Forma Futura, Geschlechtergerechter, EDUCA SWISS. Das ist an sich nicht schlimm, macht es aber schwieriger, daraus potentielle Relevanz abzuleiten. Ein von ihrer Stiftung herausgegebenes Buch bringt auch nix für die Relevanz.
Geld haben und Geld ausgeben macht nicht relevant, egal für welchen Zweck.
Ansonsten ist der Artikel zum größten Teil über Eigenbelege bequellt, das ist jetzt auch nicht von Vorteil.
Relevanz kann nur über öffentliche Wahrnehmung kommen. Im Artikel sind da grade mal 4 Beiträge angegeben (der eigene Artikel und das Interview von Swiss Educa sind nicht geeignet). --Erastophanes (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2024 (CEST)
danke für die Rückmeldung - ich schau' mir das im Detail noch an. --Meier Irène (Diskussion) 19:38, 3. Mai 2024 (CEST)
Davon abgesehen ist der Artikelentwurf hart unenzyklopädisch verfasst. Leseempfehlung: WP:WSIGA. ----MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:32, 3. Mai 2024 (CEST)
Sehe anhand des Artikelentwurfs auch keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 13:24, 3. Mai 2024 (CEST)

Götz Zeddies

Götz Zeddies wurde am 16. Juni 1973 in Göttingen geboren. Seine Eltern waren Heide Zeddies (1941–2017) und Prof. Dr. Jürgen Zeddies (* 1942), emeritierter Professor für landwirtschaftliche Betriebslehre und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Götz Zeddies hat, nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, an der Universität Göttingen zum Thema 'Perspektiven der Gemeinschaftspolitiken in der erweiterten EU' promoviert. Seit dem Jahr 2005 war Götz Zeddies am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) für den Bereich Außenhandel zuständig. Seit dem Jahr 2012 trägt Götz Zeddies am IWH die Verantwortung für den Bereich öffentliche Finanzen und ist Mitglied im Arbeitskreis Steuerschätzungen beim Bundesministerium der Finanzen. Götz Zeddies ist einer Kinderärztin verheiratet und hat zwei Kinder. --2A02:2454:9FED:800:65DF:2C8A:50DC:71F2 20:57, 5. Mai 2024 (CEST)

Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien (WP:RK) befasst? Was davon könnte erfüllt sein? Gibt es von der etwaigen Erfüllung eines Relevanzkriteriums abgesehen eine öffentliche Wahrnehmung der Person? --Drahreg01 (Diskussion) 21:39, 5. Mai 2024 (CEST)
Wurde übrigens schon vor dieser Anfrage als Götz Zeddies und als Benutzerseite Benutzer:Götz Zeddies gelöscht. --77.3.102.228 22:07, 5. Mai 2024 (CEST)
Götz Zeddies könnte als Autor relevant sein, wenn sich zusätzlich zu zwei Monografien mit jeweils ausreichender Bibliotheksverbreitung ([3], [4]) noch zwei weitere fänden. --Kompetenter (Diskussion) 19:20, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 07:27, 7. Mai 2024 (CEST)

Pascal Rub, Politiker und Inhaber der rubmedia AG

Geschätzte Community, ich will einen Artikel über einen Berner Politiker und Unternehmer erstellen. Sein Urgrossvater (Paul Haupt) hat bereits einen Eintrag. Pascal Rub war als dritte Generation (2007 – 2015) für die FDP.Die Liberalen Stadt Bern im Stadtrat und führte damit eine Familientradition weiter – schon sein Vater, Grossvater und eben Urgrossvater gehörten dem 80-köpfigen Rat an. Er ist zudem Inhaber und Geschäftsführer der traditionsreichen Berner Agentur rubmedia AG.

Quellen: Webseite Pascal Rub, Webseite rubmedia


Medienartikel:

https://tda-horton-files-prod.s3.eu-central-1.amazonaws.com/BU/2013-04-19/20/f201304/bu_20130419_0_0_20.pdf?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Date=20240503T102438Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=3600&X-Amz-Credential=AKIAJRJR4AVQXTJNXJLQ%2F20240503%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Signature=d4d5654c1a53fba2a613b7823fe82046c957c3803b570514d3c1aabac3cd1aad

https://www.bernerzeitung.ch/es-ist-frustrierend-dass-wir-keinen-schritt-weitergekommen-sind-249441414109

https://www.derbund.ch/der-zaehe-kampf-um-den-abbau-von-parkplaetzen-477728313554

https://www.derbund.ch/steuern-in-bern-bleiben-hoch-325110100848

--Tobias Frehner (Diskussion) 12:33, 3. Mai 2024 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, macht Stadtrat nicht automatisch relevant. Unternehmer sind auch nicht automatisch relevant, dazu haben wir nicht mal Kriterien. Die Marketingagentur scheint auch nicht relevant zu sein.
Gibt es Artikel über ihn? Bei Steuern in Bern beispielsweise wird er grade einmal nebenbei erwähnt. --Erastophanes (Diskussion) 13:11, 3. Mai 2024 (CEST)
Es gibt definitiv noch weitere Artikel oder Streitgespräche. Dazu müsste ich einfach noch tiefer ins Archiv abtauchen. --178.197.206.181 13:14, 3. Mai 2024 (CEST)
Derzeit keinerlei Hinweis auf Relevanz - als Kommunalpolitiker nicht relevant, er müsste schon Stadtpräsident ode eben Politiker auf Kantonsebene sein. Nach Kurzrecherche offenbar auch als Unternehmer nicht von ausreichender Bedeutung. --Lutheraner (Diskussion) 13:20, 3. Mai 2024 (CEST)
Die weiter oben verlinkte Medienrezeption scheint mir für die persönliche Reputation schon mal nicht schlecht zu sein, allein... für wikifantische Relevanz auf Basis WP:RK#A (was als Fall-Back-Lösung immer geht, wenn Spezialkriterien nicht greifen) scheint mir das um Faktoren zu niedrig. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:25, 4. Mai 2024 (CEST)
PS: Noch was... Als Mitarbeiter von rubmedia[5] gelten für Dich noch ein paar Zusatzregeln, um gemäß der Nutzungsbedingungen ordentlich mitzumachen. Idealerweise sollte man sich vorher einlesen, aber spätestens auf einen Hinweis wie jetzt sollte man WP:BZS zur Kenntnis nehmen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:35, 4. Mai 2024 (CEST)
Streiche das "idealerweise". Mit dem Klick auf Speichern wurden die "AGB" akzeptiert. Die Karten "habe ich nicht gewusst", "habe ich nicht gesehen" oder "woher hätte ich das denn wissen sollen" können in dieser Runde nicht ausgespielt werden. Bei Nichtprofis ist das Verhalten unschön aber akzeptabel, bei professionellen Schreibern sowohl peinlich als auch inakzeptabel. Zum Glück arbeitet die überwiegende Mehrheit der Arbeitstätigen nicht so schlampig. Flossenträger 19:44, 4. Mai 2024 (CEST)

NCWiki

NCWiki ist ein gemeinnütziger Verein und assoziiertes Mitglied der Swiss Medical Students’ Association. Es arbeiten über 60 Medizinstudenten aus der ganzen Schweiz an diesem Projekt. Das Projekt bietet kostenlose Vorbereitungsunterlagen für den EMS. NCWiki ist mittlerweile so stark gewaschsen, dass es auf der offiziellen Website von Swissuniversities[1] erwähnt wird. Der Artikel wäre schweizbezogen. Zusätzliche Quellen wären NCWiki[2] und Swimsa[3]. Dagegen spricht die momentane Anzahl an Mitgliedern, wobei ich denke die Zahl ist veraltet, es müssten viel mehr sein. --Kroeppi (Diskussion) 14:24, 4. Mai 2024 (CEST)

  1. Vorbereitung - swissuniversities. Abgerufen am 4. Mai 2024.
  2. Über uns. In: NCWiki. Abgerufen am 4. Mai 2024 (deutsch).
  3. Assoziierte Mitglieder. Abgerufen am 4. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
Was siehst du in WP:RK#V erfüllt an? Ansonsten sieht es schlecht aus, auch wenn ich gemeinfreie Vereine toll finde (nur denke ich nicht, dass die hierher gehören, es gibt doch ein Vereinswiki?)
Wäre eine Unterbringung in Swiss Medical Students’ Association möglich? --Bildungskind (Diskussion) 14:32, 4. Mai 2024 (CEST)
Der Verein hat meiner Meinung nach eine überregionale Bedeutung (für alle angehenden Medizinstudenten in der Schweiz) und die Arbeit von NCWiki wird von den vielen EMS-Teilnehmern (2024: fast 300 Teilnehmer am Vorbereitungskurs und Testsimulation ca.1300 Plätze) benutzt. Auch wenn nicht alle Mitglieder werden, die 60 sind nur aktive Mitglieder die am Projekt mitarbeiten, die tatsächliche Anzahl Mitglieder ist bei etwa 200. Ich könnte mir auch Vorstellen, es im Swimsa-Artikel unterzubringen, jedoch hat die Swimsa ca. 20 assoziierte Mitglieder und alle da unterzubringen wäre nicht ideal
. --Kroeppi (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2024 (CEST)
Wenn du diese Bedeutung „für alle angehenden Medizinstudenten in der Schweiz“ (besonders das alle) mit reputablen, externen Belegen zeigen kannst, würde ich sagen go for it. Momentan ist mir das aus den bisherigen Belegen nicht ausreichend ersichtlich. Eigenbelege und eine Erwähnung auf der Webseite eines anderen Vereines helfen mir da bei der Einschätzung nicht wirklich. --Bildungskind (Diskussion) 15:10, 4. Mai 2024 (CEST)
Swissuniversities ist die Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen, diese empfehlen auf der Anmeldungsseite für das Medizinstudium der Schweiz den Verein NCWiki. Meiner Meinung nach belegt Swissuniversities als neutraler Player die Relevanz für die Medizinstudierenden, jedoch bin ich froh um andere Meinungen. --Kroeppi (Diskussion) 15:16, 4. Mai 2024 (CEST)
Die Hinweise hier sind sowieso unverbindlich. Du kannst den Artikel auch so anlegen, aber ich bin mir sicher, dass (zumindest wenn keine anderen Belege noch dazukommen) der Artikel einen Löschantrag einfangen wird – ob der Erfolg haben wird, weiß ich nicht. Da kann es abhängig von der Machart des Artikels durchaus sein, dass es ausreicht. --Bildungskind (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2024 (CEST)

The Wachstum

The Wachstum ist die praxisorientierte Onlinekonferenz für Performance Marketing. The Wachstum steht für 100% praxisorientiertes Wissen über Performance Marketing, ist online, live und bietet brandaktuelle Themen und Q&A Sessions.

1. Argumente für die Relevanz:

  • Einzigartigkeit: The Wachstum ist eine einzigartige Onlinekonferenz, die sich auf Performance Marketing spezialisiert und Experten aus diesem Bereich zusammenbringt.
  • Bedeutung: Die Konferenz trägt wesentlich zur Weiterbildung und Vernetzung von Fachleuten im schnell wachsenden Bereich des Performance Marketings bei.
  • Reichweite und Teilnehmer: Durch die Durchführung und die deutschlandweite Teilnahme wird das breite und nachhaltige Interesse an der Veranstaltung demonstriert.
  • Bisherige Speaker:
    1. Ben Sufiani - Founder, Growth Marketer & Data Nerd bei Pirate Skills
    2. Cindy Ebner - Head of Paid Search bei Kosch Klink Performance
    3. Johannes Kliesch - Gründer und Geschäftsführer von SNOCKS
    4. Julia Lutz - Group Manager SEA bei Hearts & Science
    5. Katarina Ereš - Native Advertising Expert & Sales Director bei Outbrain
    6. Marcel Fortwingel - Co-Founder & Geschäftsführer des mehrfach ausgezeichneten Impact Food Start-ups kernique
    7. Nikolas Robin Reichardt - Freiberuflicher Data Scientist & Co-Founder bei Zombie Puppies
    8. Robert Eilenberg - Geschäftsführer bei Double Digits
    9. Valerie Khalifeh - Senior Marketing Automation Manager bei morefire GmbH
    10. Robert Heineke - Gründer von LEADERSMEDIA GmbH
    11. Moritz Lambrecht - Gründer und CEO von adspecialist
    12. Philipp Martin - Gründer und Geschäftsführer bei Reachbird
    13. Ann-Cathrin Edelhoff - Founder & CEO STRIIVE
    14. Johannes Mansbart - Gründer & CEO von Chatarmin.com
    15. Maurice Marinelli - Gründer & Geschäftsführer webstube GmbH
    16. Simon Borg - Gründer von Touchpoint GmbH
    17. Lena Schlegel - Gründerin & CEO bei seadster
    18. Jakob Strehlow - Geschäftsführer bei JakobStrehlow.de
    19. Vikash Sharma - Gründer von Vikash Analytics
    20. Philipp Baron Freytag von Loringhoven - Gründer von Team Advertico
    21. Marc Weindinger - Gründer & Geschäftsführer von SCHEMA M
    22. Daniel Todorovic - Director Alliances EMEA bei Acxiom
    23. Ali Aydin - Sales Manager bei AdUp Technology
    24. Fabian Hans - Gründer von Cogniteer
    25. Carl Weische - Gründer von Accelerated Agency
    26. Moritz Heller - Gründer von eFLY Marketplace Services GmbH

2. Argumente gegen die Relevanz:

  • Junges Bestehen: Da die Konferenz erst seit 2023 existiert, könnte argumentiert werden, dass sie noch nicht genügend historische Bedeutung oder Langzeitwirkung entwickelt hat.
  • Spezifität: Das Thema könnte als zu spezialisiert oder nischig angesehen werden, was die allgemeine Relevanz mindern könnte.

3. Unabhängige Quellen:

  • Konferenzwebseite und Pressemitteilungen: Informationen direkt von der offiziellen Webseite thewachstum.de
  • Testimonials: Aussagen und Bewertungen von Teilnehmenden, die die Qualität und den Einfluss der Konferenz belegen können hier auf Trustpilot gefunden werden: https://de.trustpilot.com/review/thewachstum.de

4. Basisdaten zum Artikelgegenstand:

  • Gründungsjahr: 2023
  • Details zum Organisator oder zum Team hinter der Konferenz. Claudio Marseglia ist der Gründer von The Wachstum, das er als Nebenprojekt ins Leben gerufen hat. Hauptberuflich arbeitet er als Performance Marketing Manager bei Allane SE für die Marken Sixt Neuwagen und Autohaus24. Zuvor betreute er als Account Head bei der Agentur Publicis Media GmbH Kunden aus der Automobilbranche. Seinen Master in International Management hat er 2019 am King's College London abgeschlossen.
  • Ziel und Mission: Was beabsichtigt die Konferenz zu erreichen? Das Ziel ist es, die Entscheidungsträger von morgen zu inspirieren und weiterzubilden, um gemeinsam die Welt zu einem noch besseren Ort zu machen.
  • Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen und besondere Highlights oder Ergebnisse. Bisher gab es zwei Veranstaltungen, die dritte Veranstaltungen ist im September 2024 geplant.

--Claudiomarseglia (Diskussion) 20:28, 7. Mai 2024 (CEST)

Wir wollen keine Werbeartikel. Ich (und wahrscheinlich auch niemand anders hier) will deinen Text nach Anzeichen für Relevanz durchsuchen. Wenn du noch nicht mal eine Relevanzfrage abklären kannst ohne in Marketinggesülze zu ergießen solltest du hier nicht editieren. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:32, 7. Mai 2024 (CEST)
Weißt Du, was unabhängig bedeutet? --Erastophanes (Diskussion) 20:46, 7. Mai 2024 (CEST)
Hast du schon mal die WP:Relevanzkriterien gelesen? Für Onlinekonferenzen, gibt es keine speziellen Kriterien. Also gelten die Allgemeinen Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz. Sprich, welche Breitenmedien, Presse, Funk und Fernsehen, berichten darüber?--20:31, 7. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) )
Google News hat nichts. Das ist zweifelsfrei irrelevant, bitte keinen Artikel anlegen, der wird ziemlich sicher schnell gelöscht werden. --ɱ 22:43, 7. Mai 2024 (CEST)
+1 und wenn der Titel schon aus je einem englischen und deutschem Wort besteht, wird das mit Google auch mittelfristig nichts, es sei denn, man ist seeeehr groß. Ralf Roletschek (Diskussion) 08:38, 8. Mai 2024 (CEST)
Keinerlei Hinweis auf Relevanz - bitte keinen Artikel anlegen.--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 8. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 04:53, 9. Mai 2024 (CEST)

Das Vogelsbergdorf in Herbstein ist ein sozialer Ort mit Möglichkeiten zur Übernachtung und Gemeinschaft. Gleichzeitig ist dort durch jahrelanges ehrenamtliches Engagement der 1. Bibelpark Deutschlands entstanden.

Das Vogelsbergdorf ist eine der größten Übernachtungsbetriebe in der Region Vogelsberg mit übergeordneter Bedeutung.

Beschrieben werden sollen

--Sellinat (Diskussion) 06:04, 5. Mai 2024 (CEST)

Es scheint sich bei "Vogelsbergdorf" jedenfalls nicht um ein Geografikum zu handeln. Die Ortschaft heißt Herbstein. --Drahreg01 (Diskussion) 08:17, 5. Mai 2024 (CEST)
Womit lässt sich denn die überregionale Bedeutung unabhängig (!) belegen?
Übernachtungsbetriebe sind nicht pauschal relevant, selbst wenn es der Größte in einer Region ist.
Alles, was Du oben beschreibst, scheint aus der Blase des Vereins (?) zu kommen. --Erastophanes (Diskussion) 08:32, 5. Mai 2024 (CEST)

HeyStudium

HeyStudium beruht als Plattform auf den Daten des Hochschulkompasses https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschulkompass und des CHE Hochschulrankings https://de.wikipedia.org/wiki/Centrum_f%C3%BCr_Hochschulentwicklung und ist als Produkt von der ZEIT Verlagsgruppe als vertrauenswürdig, seriöus und hochwertig einzustufen. Die Plattform möchte Studieninteressierten kostenlos Zugang zu Informationen zu Studienmöglichkeiten geben und bringt dabei die Daten mehrerer Quellen (hochschulkompass und CHE) zusammen. Hier der Artikel auf einer persönlichen Unterseite Benutzer:Svea_Dethloff/HeyStudium --Svea Dethloff (Diskussion) 11:06, 6. Mai 2024 (CEST)

Der Entwurf müsste noch bezüglich einiger Konventionenen (externer Weblink im Fließtext, Anpassung der Orthographie von "ZEIT", genauere Quellenangabe: Zugriffsdatum etc. bestenfalls via Vorlage:Internetquelle) überarbeitet werden.
Aber davon abgesehen (wir sind ja beim Relevanzcheck) ist hier wohl WP:Richtlinien Websites maßgeblich.
Von den Kriterien könnte der Punkt mit der Berichterstattung erfüllt sein (andererseits weiß ich nicht, ob man das durchgehen lassen würde, da das ja eine Marke von Zeit ist ... siehe besonders "negative Indizien", wenn man das sinngemäß anwendet). Ansonsten scheinen mir die erforderlichen qualitativen Kriterien erfüllt zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 11:16, 6. Mai 2024 (CEST)
Sorry, praktisch nur Eigenbelege sehe ich kritisch. Der einzige Beleg nicht von Zeit oder Cyquest ist zur Methodik des Rankings. Wenn's das seit fast 30 jahren gibt, sollte doch mehr da sein. --Erastophanes (Diskussion) 11:55, 6. Mai 2024 (CEST)
Ja, genau das meinte ich mit „durchgehen lassen“, hätte mich da wohl klarer ausdrücken müssen. Es gibt wohl außerhalb von der Zeit selbst kaum Berichterstattung, zumindest keine Größere, die ich finden konnte. --Bildungskind (Diskussion) 12:01, 6. Mai 2024 (CEST)
Ich verstehe natürlich, dass andere Medienhäuser eher zurückhaltend bei Berichten über ZEIT-Aktivitäten sind. Aber es sollte trotzdem was geben, bei Heise, oder Studi-Publikationen, oder so. Ansonsten lässt sich aus meiner Sicht die Bekanntheit nicht sauber belegen. Ich bin sicher, dass die neue Kollegin, die Verifizierung und Offenlegung ohne Hinweis hinbekommen hat, das auch entsprechend umsetzen kann. --Erastophanes (Diskussion) 12:09, 6. Mai 2024 (CEST)

PlateUp

"PlateUp!" ist ein am 4. August 2022 erschienenes Kochspiel. Es wurde von It's happening entwickelt und von Yogscast Games veröffentlicht. PlateUp! vereint chaotisches Küchen- und Restaurantmanagement mit strategischer Planung und Entwicklung, um ein köstliches, Roguelite-Gericht zu erstellen, wie es noch nie dagewesen ist.

Bis zu vier Spieler bauen und betreiben ein Restaurant von Grund auf, wählen Gerichte aus, kaufen und platzieren Einrichtungen - von denen einige in Reihe geschaltet werden können, um anspruchsvolle, automatische Küchen zu erstellen - und kochen Mahlzeiten und bedienen Kunden.

Spieler haben alle Freiheiten beim Entwerfen ihres Restaurants, das sich zwischen den Schichten erweitert und entwickelt, und dabei zusätzliche Inhalte und Herausforderungen zu nutzen, die während des gesamten Fortschritts freigeschaltet werden. --MaggiSiu (Diskussion) 13:01, 6. Mai 2024 (CEST)

Was siehst du in Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele erfüllt an? Das Spiel sieht, wenn man die Zahl der Bewertungen auf Steam schaut, ziemlich beliebt aus, also müsste der Nachweis der Relevanz nicht so schwer sein. Daneben gilt noch WP:RL/SW zu beachten. --Bildungskind (Diskussion) 13:12, 6. Mai 2024 (CEST)
Das ist kein Text, der als Grundlage für einen Enzyklopädie-Artikel geeignet ist. --Drahreg01 (Diskussion) 13:15, 6. Mai 2024 (CEST)

DJ Silence

DJ Silence ist ein renommierter DJ und Musikproduzent, bekannt für seine vielseitigen Auftritte und seine innovativen Musikproduktionen. Geboren als Danny Sebastian in Magdeburg, hat er sich in der Musikszene einen Namen gemacht durch seine einzigartige Kombination aus verschiedensten Musikstilen und seine Fähigkeit, das Publikum mitzureißen.

DJ Silence begann seine Karriere in der Musikbranche in den frühen 2000er Jahren und machte sich schnell einen Namen als talentierter DJ in der lokalen Szene. Durch seine Leidenschaft für Musik und sein Engagement für Qualität hat er sich rasch einen Ruf als herausragender Künstler erarbeitet.

Mit einer breiten Palette von Einflüssen in der Elektronischer Musik und vielen anderen Genres hat DJ Silence eine eigenständige Soundlandschaft geschaffen, die seine Auftritte und Produktionen unverwechselbar machen. Seine Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine energiegeladene Atmosphäre zu schaffen, hat ihm eine treue Fangemeinde auf der ganzen Welt eingebracht.

Neben seinen erfolgreichen Auftritten als DJ ist DJ Silence auch als Musikproduzent aktiv. Er hat zahlreiche Tracks und Remixe veröffentlicht, die von Kritikern und Fans gleichermaßen gelobt werden. Seine Musik ist in Clubs, Radiosendern und Festivals weltweit zu hören und hat ihn zu einem gefragten Künstler in der elektronischen Musikszene gemacht.

DJ Silence ist auch Mitglied des angesehenen Blacklight DJ-Teams, einer Gruppe von talentierten DJs und Musikproduzenten, die für ihre innovativen Auftritte und ihre Beiträge zur elektronischen Musik bekannt sind. Zusammen mit seinen Kollegen trägt er dazu bei, die Grenzen der Musik zu erweitern und das Publikum mit neuen Klängen zu begeistern.

Durch seine Leidenschaft für Musik, sein Talent als DJ und Musikproduzent und sein Engagement für Qualität hat sich DJ Silence einen festen Platz in der Musikszene erobert und wird weiterhin die Menschen mit seiner Musik begeistern.

--Lightmusiccontent (Diskussion) 18:22, 8. Mai 2024 (CEST)

Wenn du so wie oben eien Artikel willst, dann lass es gleich: Werbe- und PR-Spam sind hier unerwünscht. Außerdem sehe ich in diesem Promotiontext keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 18:36, 8. Mai 2024 (CEST)
Instagram 20K Follower; SoundCloud 1110 Follower; YouTube 77.350 Follower; ob es die hier genannte Person ist, kann ich nicht sagen; bei Discogs gibt zwei DJ Silence, aber keinen Danny Sebastian. Alles in allem keine Relevanz zu erwarten. Daher bitte keinen Artikel erstellen. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:41, 8. Mai 2024 (CEST)
Du hast da den falschen erwischt; Der auf Soundcloud ist aus Athen. Unserer hat 644 Follower auf Instagram & 6 Follower auf Mixcloud. Zweifelsfrei irrelevant, @Lightmusiccontent: _keinen_ Artikel anlegen bitte. Daher kann das auch erledigt werden. --ɱ 20:07, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 20:07, 10. Mai 2024 (CEST)

Jenny Wood

Hi, ich bitte um einen kurzen Check eines Artikels zur langjährigen deutschen Phantastik-Autorin Jenny Wood. Die Relevanzkriterien sollten erfüllt sein: Fünf roman-Veröffentlichungen in regulären Verlagen, Preise und mehrfache Nominierungen bei anerkannten Phantastikpreisen im deutschsprachigen Raum (alles im Artikel aufgeführt). Als Quellen u.a. Webseite eines der Verlage, Interview, Webseiten der Preisverleihungen, ISBN-Verzeichnis. Ich sehe im Moment nichts, was gegen eine Veröffentlichung sprechen würde. Vielen Dank.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Moxitalo/Jenny_Wood --Moxitalo (Diskussion) 17:47, 7. Mai 2024 (CEST)

Mit einem Blick nach Art Skript Phantastik Verlag ist die Relevanz eindeutig gegeben. --ɱ 17:57, 7. Mai 2024 (CEST)

Natascha Nüssler

Prof. Dr. Natascha Nüssler (* 1965 in München) ist eine deutsche Wissenschaftlerin und Viszeralchirurgin in München. Sie war 2012 die erste Frau an der Spitze des Konvents der leitenden Klinikschirurgen sowie 2019 die erste Frau im Vorstand und 2021 die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Sie setzt sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen in der Chirurgie ein.

Auszeichnungen

Julius Springer Preis für Chirurgie 2020

Einzelnachweise:

1.https://www.wochenanzeiger.de/article/217371.html

2.https://www.aerzteblatt.de/archiv/221573/Natascha-C-Nuessler-Vorbild-fuer-den-chirurgischen-Nachwuchs

3. https://www.aerzteblatt.de/archiv/127241/Natascha-Nuessler-An-der-Spitze-der-Krankenhauschirurgen

4. https://www.aerztinnenbund.de/Bewegung_in_der_Genderdebatte_in_der_Chirurgie.3714.0.2.html

5. https://pro-quote-medizin.de/portfolio/prof-dr-med-natascha-nuessler/

Wissenschaftliche Publikationen (Researchgate)


Presse (Auswahl):

Süddeutsche Zeitung 2019 Wir operieren zu wenig

Ärztezeitung 2022 Chirurgie braucht mehr Ärztinnen

SWR 2022: Männliche Ärzte operieren Frauen: Mehr Komplikationen

FAZ 2009 Tupfer, Schere Überstunden

https://www.yumpu.com/de/document/read/5972324/prof-dr-med-nussler


Ich hab da schon mal einen Artikel vorbereitet, er ist hier zu finden --Schneiderin72 (Diskussion) 09:58, 9. Mai 2024 (CEST)

Zumindest der Preis ist falsch dargestellt. Das ist ein Preis für fleißiges Begutachten, nicht für Chirurgie.
Erste Frau hier, da und dort macht nur relevant, wenn es auch entsprechend rezipiert wurde. --Erastophanes (Diskussion) 10:15, 9. Mai 2024 (CEST)
Konnte das nicht im Text belegen, aber die Einzelnachweise belegen das --Schneiderin72 (Diskussion) 10:36, 9. Mai 2024 (CEST)
Vorab: Ich denke, Frau Nüssler sollte einen Wikipedia-Artikel haben. Aber überstünde ein Artikel einen Löschantrag?
Wir tun uns mit berufspolitischem Engagement in der Wikipedia nämlich schwer. Einfacher haben es Wissenschaftler:innen mit ordentlicher Professur. Immerhin hat Nüssler einen h-Index von 30. Das ist bei lebenden Wissenschaftler:innen in den Lebenswissenschaften nicht herausragend, aber immerhin etwas. (Im real Life ist das natürlich was Besonderes, aber als Relevanzmerkmal für die Wikipedia...)
Gibt es Literatur über Frau Nüssler? In deinen Links wird sie mehr oder weniger prominent erwähnt. Aber gibt es Portraits?
--Drahreg01 (Diskussion) 10:24, 9. Mai 2024 (CEST)
https://www.muenchen-klinik.de/jobs/arzt/portrait-nuessler-kim/
https://www.aerzteblatt.de/archiv/221573/Natascha-C-Nuessler-Vorbild-fuer-den-chirurgischen-Nachwuchs (dieser LInk ist aber schon oben in den Einzelnachweisen)
Auf S 33 und 144 im Buch Klimpel V., Chirurginnen von 2021 ISBN 978-3-942825-87-0
ich such noch mehr! --Schneiderin72 (Diskussion) 10:43, 9. Mai 2024 (CEST)
Woher hat denn Frau Nüssler ihren Prof. Titel? --Chrisandres Disk 16:12, 9. Mai 2024 (CEST)
Sie ist außerplanmäßige Professorin der LMU München --Schneiderin72 (Diskussion) 16:52, 9. Mai 2024 (CEST)
2001 Habilitation, seit 2008 außerplanmäßige Professur an der LMU. --Andrea (Diskussion) 17:16, 9. Mai 2024 (CEST)
Interview im rbb vom September 2021. --Andrea (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2024 (CEST)
Die Info von Drahreg01 über den H-Index (witzigerweise insbesondere dessen exakter Wert) haben mich an einen Präzedenzfall erinnert: Christian Raulin, hat einen LA und eine LP "überstanden". Sofern sich die Maßstäbe nicht krass zwischen 2019 und heute geändert haben, glaube ich, dass ein Eintrag zu Natascha Nüssler Bestand haben sollte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:12, 9. Mai 2024 (CEST)
Vielen lieben Dank euch allen schon einmal für eure Ersteinschätzung!
Ich würde den Artikel gerne noch ein bißchen hier im Relevanzcheck drin stehen lassen, bevor ich mich wage ihn online zu stellen. Und dann würde ich mich über eine Behalten Unterstützung echt freuen :-) --Schneiderin72 (Diskussion) 21:58, 9. Mai 2024 (CEST)
Lieber @Erastophanes_ was kann ich machen, um den Artikel noch zu verbessern? --Schneiderin72 (Diskussion) 13:12, 11. Mai 2024 (CEST)
Das kürzen, was eher unwichtig ist (Mitgliedschaften nur da, wo sie leitend tätig ist, Gutachten) und das ausbauen, was relevant macht (Publikationen). Es interessiert nicht, wofür sie sich einsetzt, solange das nicht auch rezipiert wird. Da sollte dann ein bisschen mehr stehen, mit Verweis auf den Hauptartikel (sofern vorhanden).
"Ihre Vorschläge zur Umsetzung der Ergebnisse der Studie zu ... (Wallis et. al. 2022) wird von der Presse (und von den Fachgesellschaften?) wahrgenommen und führt bereits dazu, dass irgendwas gemacht wird (hoffe ich zumindest)". --Erastophanes (Diskussion) 13:31, 11. Mai 2024 (CEST)
darf ich dich was fragen? Ich hab die Publikationen extra nicht aufgelistet, weil es so viele sind:
Ich hab die Punlikationsliste so eingefügt:
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das kann ich so nicht lassen, offensichtlich, obwohl ich mir das auf anderen Seiten abgeguckt hatte
@Zartesbitter hat vorgeschlagen, nur die relevanten zu nennen. Das ist schwierig zu sortieren, sind es doch alles wissenschaftliche Artikel. Bin ein bißchen lost. --Schneiderin72 (Diskussion) 13:35, 11. Mai 2024 (CEST)
Es geht ja primär um die Forschungstätigkeit. Woran hat sie gearbeitet, welche Ergebnisse hat sie erzielt? Die Publikationen sind dann nur der Beleg dafür. --Erastophanes (Diskussion) 13:44, 11. Mai 2024 (CEST)
+1 Mitgliedschaften (ADAC? Förderverein xy?) weglassen. Gutachtertätigkeit könnte man als Fließtext und gestrafft zu (evtl.) eigenen Veröffentlichungen und dem h-Index packen. Welche Themengebiete?
Vielleicht "Nüssler ist Autorin von mehr als nn wissenschaftlichen Veröffentlichungen, vor allem zu Themen A, B und C. Sie hat einen h-Index von 30 (Stand Mai 2025). Darüberhinaus ist sie Gutachterin (Peer review) für wissenschaftliche Fachzeitschriften wie D, E und F (die renommiertesten). Für ihre gutachterliche Tätigkeit erhielt sie [diesen] Preis."
--Drahreg01 (Diskussion) 13:40, 11. Mai 2024 (CEST)
Danke!!! das kann ich umsetzen. --Schneiderin72 (Diskussion) 13:42, 11. Mai 2024 (CEST)
Ich hab jetzt mal die MItgliedschaften gekürzt, das Privatleben rausgenommenund @Drahreg01 Vorschlag versucht umzusetzen.
Hier gehts zum Artikel, der immer noch nicht fertig ist weil ich nicht weiß , wie und wo ich die noch nicht im Text untergebrachten Zitate unterbingen soll. 1000 Dank an euch. --Schneiderin72 (Diskussion) 14:04, 11. Mai 2024 (CEST)
Das müssen wir alles nicht mehr hier diskutieren. Ich schlage vor, du verschiebst den Entwurf in den Artikel-Namensraum (Hilfe:Seite verschieben) und wartest ab, was passiert.
Zu den Zitaten könnte man hinter (oder unterhalb von) Beruflicher Werdegang einen Abschnitt "Berufspolitische Standpunkte" oder so machen. Da passen auch die gemischtgeschlechtlichen Teams und die Frauenqute rein.
Kinder fand ich nicht schlecht. Ich versuche immer, bei Biographien zu Männern das auch hineinzupacken.
Nochmal: Mitgliedschaften ohne Amt/Funktion/Mandat raus. Solche mit Amt/Funktion/Mandat in den Werdegang.
--14:59, 11. Mai 2024 (CEST) --Drahreg01 (Diskussion) 14:59, 11. Mai 2024 (CEST)
es ist vollbracht . Danke allerseits! --Schneiderin72 (Diskussion) 15:24, 11. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eduevokrit (Diskussion) 16:44, 11. Mai 2024 (CEST) --Eduevokrit (Diskussion) 16:44, 11. Mai 2024 (CEST)

ist seit dem 17. März 2024 Bundesvorsitzende der Partei Volt Deutschland. Entwurf unter Benutzer:RaumplanungTV/Anna Laura Tiessen

Was wollen wir dem Benutzer raten? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:00, 5. Mai 2024 (CEST)

Sind nicht nationale Vorsitzende von enzkyklopädisch relevanten Parteien nach den Politiker-RK automatisch relevant? Volt Deutschland gibt es. --Bildungskind (Diskussion) 00:08, 5. Mai 2024 (CEST)
Bloß erscheint mir die Partei derzeit eher historisch relevant und die vergeht ja nach unserem Dogma nicht. Die abgeleitete Relevanz von Vorsitzenden müsste sich aber auf aktuelle Erfüllung zur Zeit des Amtes beziehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:20, 6. Mai 2024 (CEST)
Erstens kennen die RK diese Einschränkung nicht, zweitens hat die Partei aktuell einen Europa-Abgeordneten, ist also nicht nur historisch relevant.--Berita (Diskussion) 00:35, 8. Mai 2024 (CEST)

Vollständigkeit bei Artikeln zu bestimmten Themen geschichtliche Relevanz - aufgrund von Themen bezugnehmend auf die studentische Geschichte in Halle, dem daraus resultierenden Liedgut, der Mitgliedschaft relevanter Persönlichkeiten, etc. --Coniun1866 (Diskussion) 17:07, 7. Mai 2024 (CEST)

Hallo. Wir streben keine Vollständigkeit an. Im Gegenteil wollen wir das Besondere, Enzyklopädiewürdige hier abbilden. Was von den Relevanzkriterien für Vereine kann herangezogen werden?--ocd→ parlons 17:12, 7. Mai 2024 (CEST)
Och, bei relevanten Themen streben wir natürlich Vollständigkeit an. Daher haben wir auch den Artikel Musische Studentenverbindung (auf den Sängerschaft weiterleitet) und damit sind wir dann auch schon ganz gut aufgestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 7. Mai 2024 (CEST)
Das musst du genauer formulieren. Es sollen natürlich die enzyklopädisch relevanten Sängerschaften vervollständigt werden. Aber nicht per se die Sängerschaften, als Thema, was als Argument eingangs angegeben wurde. ;-) --ocd→ parlons 18:16, 7. Mai 2024 (CEST)
Entschuldige, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Ich finde, dass wir mit dem genannten Artikel Musische Studentenverbindung ausreichend vollständig aufgestellt sind. Artikel zu einzelnen Sängerschaften sind damit wohl meist verzichtbar. --Drahreg01 (Diskussion) 20:43, 7. Mai 2024 (CEST)
... es sei denn, es ist eine besondere Bedeutung oder Rezeption speziell dieser Sängerschaft darstellbar, insbesondere, wenn sie auch in der Allgemeinheit besonders wahrgenommen wird. Aber, bevor ich jetzt Hoffnungen zu hoch schraube, dass sich doch etwas finden werde, es muss wirklich etwas vom Typ her schon außergewöhnliches sein. Um da Missverständnissen vorzubeugen wäre es eventuell hilfreich, wenn Du, Coniun, konkret sagst, wo Du Erfüllung von konkreten Relevanzkriterien siehst, "geschichtliche Relevanz" ist etwas vage. Wann, wodurch und für wen? --131Platypi (Diskussion) 10:02, 8. Mai 2024 (CEST)

Ist bisher eine WL. Wäre der Verlag (einschließlich seiner gleichnamigen Vorgänger) relevant? Für mehr Infos siehe die Disk beim Verleger Tom Amarque. --ChickSR (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2024 (CEST)

Sofern es sich nicht um einen Pseudoverlag handelt, sprechen die Bücher des Phänomen-Verlags im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek recht deutlich für Relevanz. Relevante Autoren, die im Verlag publiziert haben sind z. B. Ulrike Guérot, Claas Hoffmann und Alexander Bard. Damit ist bereits WP:RK#Verlage erfüllt. --Kompetenter (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2024 (CEST)
Das Kriterium „mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken [exklusive Pflichtstandorte]“ erfüllt ohnehin fast jeder reguläre Verlag. --Kompetenter (Diskussion) 00:36, 8. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Antwort. Nun zum Lemma: Laut dem Verleger gab es drei verschiedene Phänomen-Verlage, zunächst in Schnega, ab 2005 in Hamburg und ab 2007 in Sencelles. Braucht es dafür drei Artikel? Oder reicht einer? Der Verleger besteht darauf, mit dem Esoterik-Verlag in Schnega nichts zu tun zu haben. Auf die Kontinuitäten habe ich auf der Disk hingewiesen. --ChickSR (Diskussion) 08:07, 8. Mai 2024 (CEST)

Internationales Handball-Pfingstturnier um den Grenzlandpokal

Internationale Sportveranstaltung in Lörrach, die im Jahr 1950 erstmals ausgetragen wurde.

Erlangte große Bedeutung in der Völkerverständigung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beteiligten sich Mannschaften aus sieben Nationen. Bis 1961 waren Mannschaften aus der DDR beteiligt, danach wieder ab 1990.

Durch die Nähe zum Sitz der Internationalen Handballföderation in Basel waren häufig Vertreter der Regelkommission zu Gast um Regeländerungen im Feldhandball zu testen. Mitbegründer des Turniers war u.a. der Lörracher Max Rinkenburger, späterer Generalsekretär der IHF. --Hanspeter Funke (Diskussion) 16:43, 8. Mai 2024 (CEST)

"Erlangte große Bedeutung in der Völkerverständigung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg." Sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 16:58, 8. Mai 2024 (CEST)
Im Artikel Völkerverständigung kommen weder Handball noch dieses Turnier vor. --Drahreg01 (Diskussion) 17:10, 8. Mai 2024 (CEST)
Anhand welcher Quellen willst du den Artikel erstellen? --Kompetenter (Diskussion) 16:58, 8. Mai 2024 (CEST)
Mit zahlreichen Presseartikeln belegt: Badische Zeitung, Die Oberbadische, Deutsche Handballwoche.
Weitere Quellen sind die Programmhefte zu den Jubiläumsturnieren. --Hanspeter Funke (Diskussion) 17:03, 8. Mai 2024 (CEST)
Wie wäre es mit zwei Sätzen in TSV Rot-Weiss Lörrach#Handball? --Drahreg01 (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2024 (CEST)

Conan Furlong

Conan Furlong, Baujahr 1995, ist ein deutsch-irländischer, bekannter TikToker der bekannt für seine Fußball Analysen ist. Inzwischen präsentiert Conan bei SPORT1 seit Februar 2021 als festangestellter Creator, Moderator und Redakteur mehrere YouTube-Formate und begleitet im TV durch die „Bundesliga Analyse“ usw. Außerdem macht er auch noch Champions League Analysen usw. --84.118.246.149 22:22, 8. Mai 2024 (CEST)

Die halbe Million Follower auf Tiktok reichen definitiv nicht aus. Bitte keinen Artikel anlegen. Flossenträger 04:58, 9. Mai 2024 (CEST)
Die Fernsehmoderationstätigkeit (falls die „Bundesliga Analyse“ etwas derartiges ist) kann hingegegen durchaus relevanzstiftend sein, sofern sie in einer relevanten Sendung erfolgt. --Kompetenter (Diskussion) 15:34, 9. Mai 2024 (CEST)

Schifffahrt in Luxemburg

Unter den fünf ZKR-Staaten CH, F, B, NL, D und L als "Beobachterstaat" ragt Luxemburg mit ca. 5 - 6 Tsd. Arbeitsverträgen für Binnenschiffer aus dem Rahmen, von den ca. 25 Tsd. Berufsschiffern in Europa insgesamt.

Warum ist das so? In der Seeschifffahrt herrscht ein globaler Kostenwettbewerb. Unter den variablen Kosten versteht man „die Personalkosten“. Das ist der Hauptgrund, warum deutsche Reeder ihre Schiffe außerhalb Europas in Schiffregister wie z.B. Panama, Liberia, Marshall Island, Antigua u.v.a. immatrikulieren. Dort sind die Personalkosten, zu denen ja auch die Sozialabgaben gehören, um ein Vielfaches geringer als in Deutschland.

Der Kostenwettbewerb in der Seeschifffahrt bei den Löhnen und Lohnnebenkosten des Bordpersonals kann auf die europäische Binnenschifffahrt übertragen werden.

Als Ergebnis stellt Merz fest, dass in den Niederlanden und Deutschland die höchsten Sozialabgaben und Lohnsteuern sowohl für Arbeitnehmer und Arbeitgeber anfallen. In Luxemburg und in der Schweiz fallen die niedrigsten Abgaben für Arbeitnehmer und Arbeitgeber an; gefolgt von Belgien und Frankreich in der Rangfolge auf Platz Drei und Vier.

Ungeachtet des höchsten Mindestlohnniveaus in Europa ist Luxembourg als Standort für Binnenschiff-Reedereien, wenn sie sich in einem Kostenwettbewerb befinden, finanziell attraktiv. Dies liegt an der günstigsten Kostenstruktur innerhalb der ZKR-Länder die Sozialabgaben und die Lohnsteuern betreffend. Durch die im Vergleich niedrigeren Sozialabgaben und Lohnsteuern ist Luxembourg ein Magnet für europäisches Schifffahrtspersonal. Beide Arbeitsvertragsparteien profitieren finanziell, jedoch ebenfalls der Luxembourger Staat. Die Binnenschiff-Reedereien und deren Arbeitnehmer profitieren durch Kosteneinsparungen und der Luxembourger Staat durch die Sozialabgaben und Lohnsteuer-Einnahmen der Binnenschiffer bei der Sozialversicherungsbehörde CCSS und der Steuerämter (AED`s). --Heinz D. Merz (Diskussion) 11:08, 7. Mai 2024 (CEST)

Was genau ist dein Anliegen? Willst du fragen, ob ein Artikel über die Schifffahrt in L. möglich ist? Dann stelle bitte die Frage entsprechend. Solltest du mit einem solchen Artikelprojekt liebäugeln, musst du den Gegenstand einigermaßen umfassend treffen. Rein ökonomische Aspekte sind nicht ausreichend. Es geht auch nicht darum, eigene Erkenntnisse, die andernorts ausgebreitet wurden, hier in der Wikipedia zu doppeln. Atomiccocktail (Diskussion) 11:28, 7. Mai 2024 (CEST)
Falsches Lemma, eine Schifffahrt 'in Luxemburg gibt es nahezu nicht. Ein Thema wären die Binnenschiff-Reedereien mit Standort LUX, ein weiteres die Seeschiffe (teils über 200 Meter) unter Luxemburger Flagge. Leg den Artikel bitte erst im Benutzernamensraum an. -- Gruss - 1rhb (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2024 (CEST)
Steht nicht schon alles Wichtige unter Ausflaggung? --Drahreg01 (Diskussion) 13:04, 7. Mai 2024 (CEST)
Wenn Du einen Artikrel über Dein Buch erstellen willst, solltest Du Dir die Kriterien dazu mal anschauen und prüfen, ob ausreichend Kriterien zutreffen. --Erastophanes (Diskussion) 15:45, 7. Mai 2024 (CEST)
Ähm ja: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/März#Schifffahrt_in_Luxembourg. @Heinz D. Merz:, wenn du hier schon Kanäle bespielst, solltest du auch mitdiskutieren und bei erneuten Anfragen auch darauf hinweisen. Ansonsten ist das reichlich Zeitverschwendung anderer. --ɱ 15:55, 7. Mai 2024 (CEST)
@Heinz D. Merz:, hallo? --ɱ 20:09, 10. Mai 2024 (CEST)

Corona-Aufarbeitung

RKI-Protokolle: Im Abschnitt Kontroversen besteht ein großer Teil aus Punkten, die mit dem eigentlichen Thema der Protokolle wenig zu tun haben. Da dies beginnt Überhand zu nehmen und das Thema der RKI-Protokolle und deren Veröffentlichung, Gerichtsverfahren etc. weniger behandelt wird, könnten viele der Punkte in einem eigens dafür angelegten Artikel gesammelt werden.


Als Quellen können dann zunächst bspw. die vielen Vorschläge zu einer Aufarbeitung, die von Politikern und Autoren z.Z. getätigt werden, sowie die Gegenstände der aktuellen Diskussionen im Bundestag zu dem Thema Verwendung finden.

--Nurnochgrandios (Diskussion) 00:17, 11. Mai 2024 (CEST)

Als zeitgeschichtliches Ereignis sind die Aufarbeitungen und Lehren aus der Pandemie zweifelsfrei relevant – dafür brauche ich weder Zeitmaschine noch Glaskugel. Das erscheint mir dann weniger eine Frage nach der Relevanz, sondern eher eine Frage nach Mergismus vs. Separatismus zu sein, also ob man dieses Thema irgendwo unterbringen kann oder eine Abhandlung als einzelne Artikel sinnvoll ist. Wenn du denkst, dass das themenfremd zu RKI-Protokolle ist oder man das besser woanders darstellen kann, dann warum nicht?
Ich wollte dir gerade vorschlagen, das auf Diskussion:RKI-Protokolle nachzufragen, aber ich sehe, dass sie dich ja hierhin geschickt haben. Also von mir hast du eine Meinung gehört, ohne dass ich weiß (oder erahnen kann), wie umfangreich das Thema am Ende wird. Die Aufarbeitung aus der Zeit scheint mir noch längst nicht abgeschlossen zu sein und wird es auch nicht so schnell. Diesbezüglich würde ich auch darauf achten, einen Artikel auf Basis von geeigneter Sekundärliteratur zu erstellen – bei aktuellen Themen neigt man ja dazu, das eher auszulassen, aber das ist ein anderes Thema. --Bildungskind (Diskussion) 00:33, 11. Mai 2024 (CEST)
Das wesentliche ist hier wohl, dass beachtet wird, ausschließlich Sekundörquellen zu verwenden und keine WP:Theoriefindung zu betreiben. Frage: Gibt es dazu bereits genügend veröffentlichtes Material? --Lutheraner (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2024 (CEST)

Im Rahmen der Lehrkräfteausbildung ist die Unterrichtsnachbesprechung ein bedeutender Baustein. Sie findet im Anschluss an eine Unterrichtsstunde mit dem Referendar/der Referendarin, dem Lehramtsanwärter/der Lehramtsanwärterin und dem Fachleiter/der Fachleiterin und (sehr häufig) auch mit dem Mentor/der Mentorin in einem Besprechungsraum statt. Gesprächsgegenstände der Unterrichtsnachbesprechung (UNB) sind z.B. 'Thema der Stunde' (Relevanz), 'Ziele der Stunde' (erreicht, teilweise erreicht, nicht erreicht, warum?), Methoden und Medien der eingesehenen Unterrichtsstunde, Vereinbarungen für die weitere Arbeit. Die UNB ist aktuell im Gespräch, z.B. als Aspekt der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des BMBF. Folgende Gliederung könnte ich mir vorstellen: Definition(en), Konzepte und Modelle, Perspektiven und Desiderate. --ClausHagemann (Diskussion) 11:41, 11. Mai 2024 (CEST)

Es scheint mir ausreichend Fachliteratur zu genau diesem Instrument zu geben, dass ich keinen Zweifel an einer enzyklopädischen Relevanz habe. --Drahreg01 (Diskussion) 11:52, 11. Mai 2024 (CEST)
Danke... --ClausHagemann (Diskussion) 11:54, 11. Mai 2024 (CEST)
Ich würde empfehlen, erst mal bei Lehrerausbildung anzufangen und zu schauen, wo dieser doch recht spezielle Aspekt hinpasst und sich inn den bereits vorhandenen Themenkomplex hier integriert. Eventuell wären erst mal allgemeinere Artikel in dem Thema sinnvoll.
Es sollte auch darauf fokussiert werden, was hier spezifisch ist und sich von anderen Nachbesprechungen unterscheidet (ups, nocht rot).
Als Fachmann solltest Du auch bedenken, dass die Zielgruppe hier nicht andere Pädagogen sind, sondern die Allgemeinheit. --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 11. Mai 2024 (CEST)

Es ist ein Sporternährungshersteller, und hat ebenfalls ein Straßen Rennteam gehabt was bereits einen Artikel hat (Abus-Nutrixxion), für welches der Top Fahrer und mehrfache Tour de France Etappen Gewinner Marc Cavendish gefahren ist,

Das Produkt war einmal Marktführer in Deutschland und Europa hat aber abgenommen. Das Jedermannteam hatte zu höchst Zeiten bis zu 300 Fahrer.

Es gibt ebenso eine eigene Rennserie (Nutrixxion Marathon Trophy)


Quellen wären Nachrichten Artikel welche reichlich vorhanden sind. Ebenso andere bereits bestehende Wikipedia Artikel --Julian 2028974 (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2024 (CEST)

Bitte beachte bspw. Wikipedia:WPIKQ. Gruß --Ankermast (Diskussion) 22:20, 10. Mai 2024 (CEST)
Ja, was hat es damit auf sich ? Also worauf bezieht es sich ? --Julian 2028974 (Diskussion) 22:29, 10. Mai 2024 (CEST)
Du gibst an, dass du Wikipedia-Artikel als Quelle für einen anderen Wikipedia-Artikel verwenden willst. Das ist gemäß obiger Richtlinie aber nicht möglich. --Ankermast (Diskussion) 22:31, 10. Mai 2024 (CEST)
Willst Du einen Artikel zum Hersteller erstellen? Der Text klingt eher so, als ob Du einen Artikel zum Rennstall erstellen willst, aber den gibt es ja schon (Nutrixxion Abus).
Welche der WP:RKU sind belegbar erfüllt? Marktbeherrschung ≠ Marktführerschaft. --Erastophanes (Diskussion) 18:39, 13. Mai 2024 (CEST)

Die Band Versus Goliath ist seit 2019 aktiv im breiteren Genre der deutschen Rockmusik tätig. Sie wurde durch mehrere Szene-Magazine (Print sowie Online) als Newcomer des Jahres oder "Must-watch"-Band bezeichnet.

Im Jahr 2023 hat sie nach Corona bereits auf mehreren großen Festivals gespielt (M´era Luna, Wave-Gothik-Treffen, NCN-Festival) und wurde sogar von ARTE Concerts live im Fernsehen übertragen ([9]https://www.youtube.com/watch?v=hjQzd_UL5MA).

Im Jahr 2023 konnte Versus Goliath die Band Heldmaschine auf ihrer Flächenbrandtour supporten ([10]https://headlineconcerts.de/heldmaschine-tour/) sowie Anfang des Jahres 2024 die Band Universum25 ([11]https://europe.stripes.com/events/?_evDiscoveryPath=/event/104873216n-versus-goliath-universum25-horizont-in-flammen-tour-24-special-guest-).

Versus Goliath hat bereits zwei EPS und ein Debut-Album veröffentlicht und konnte in den Alternative Charts mehrere Top 10 Platzierungen erzielen ([12]https://www.soundmagnet.eu/versus-goliath-industrial-synthie-rock-empfehlung-der-redaktion/).

Für die Band Eisbrecher (Band) hat Versus Goliath einen exklusiven Remix für den Song "FAKK" beisteuern können ([13]https://www.musik-magazine.de/metal_hammer_2021_04-02-21-04/).

Aktuell arbeitet die Band an einem neuen Album, welches im Jahr 2025 erscheinen soll.

Gerade weil im Bereich der deutschen Rock- und Metalmusik immer weniger Newcomer Bekanntheit erlangen und sehr wenige Acts, mit deutschsprachigen Texten arbeiten, ist die Band Versus Goliath von Relevanz für die deutsche Musikszene und somit auch für Wikipedia.


Der geplante Wikipediaeintrag soll folgende Themen beinhalten:

- Geschichte (Entstehungsgeschichte, Mitglieder der Band, bisherige größere Auftritte) - Musikstil - Diskografie

In Zukunft wären weitere Verlinkungen zu den Bandmitgliedern geplant (Florian Mäteling -> ehemals Mitglied der Band Charly Bravo (Band) , Andreas Zöller -> Kandidat bei Dein Song im Jahr 2014).

Einzelnachweise und Quellen:

[14]https://wdjc.de/native/index.php?PHPSESSID=7ip8t5gho9jc7jhful10nbkoc3&LG=de&ID=1&CID=4&yyyy=2022&kw=29

[15]https://rockmagazine.net/versus-goliath-virus-video-premiere-single-review/

[16]https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/tollhub-2024-in-penzberg-jetzt-stehen-die-festival-bands-fest-hauptact-ist-versus-goliath-93047421.html --The Dark Majestic (Diskussion) 10:09, 13. Mai 2024 (CEST)

Also gemäß WP:RK#Mu sind die Festivalauftritte und der Arte-Concert-Mitschnitt relevanzstiftend. Das Album ist nicht relevanzstiftend, da wirwirwi ein Eigenlabel zu sein scheint. Auch die Chartplatzierung ist nicht relevanzstiftend, nur Charts unserer Positivliste sind dies. Die Erwähnung in der Fachpresse wie rockmagazine.net, morecore.de und musikexpress.de ist wiederum relevanzstiftend, diese Artikel sollten daher als Basis des Textes und als Einzelnachweise verwendet werden, denn die Relevanz muss dann aus dem Artikel hervorgehen – daher sollten auch die Auftritte erwähnt werden. In Summe ist der Artikel meiner Meinung nach relevant, wenn er gut geschrieben ist, sachlich neutral und auf Grundlage der Wikipedia:Formatvorlage Band. Am besten bereitest du den Artikel in deinem BNR (Benutzer:The Dark Majestic/Versus Goliath) weiter vor und bei weiteren auftretenden Fragen kannst du dich dann gern bei der Wikipedia:Redaktion Musik melden. --ɱ 11:44, 13. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback und die Tipps!
WIRWIRWIR ist tatsächlich ein Eigenlabel, allerdings im Vertrieb von Sony Music Entertainment Distribution Germany -> Pressemeldung: [17]https://www.musikwoche.de/recorded-publishing/versus-goliath-vertreibt-ueber-sony-music-80767a1995e4be2d5420a25136e0adf5.
Könnten die Releases dadurch relevant für Wikipedia sein? --The Dark Majestic (Diskussion) 11:55, 13. Mai 2024 (CEST)
Nein. Den Vertrieb zu nutzen, ist nicht relevanzstiftend. Wie gesagt, wikipedianische Relevanz ist durch die Auftritte und durch die Fachpresse gegeben, dafür brauchts kein reguläres Label. --ɱ 12:24, 13. Mai 2024 (CEST)
Bei den Festivals nehme ich keine pauschale Relevanz an — es macht halt schon einen Unterschied, ob man bei M´era Luna um 22h auf der Hauptbühne spielt oder am Samstag um 10h auf der Newcomer-Bühne. Headliner in Penzberg gewesen zu sein, reicht nicht aus. Und Support-Act gewesen zu sein, wird üblicherweise auch nicht als pauschaler Grund angenommen. Bzgl. des Live-Mitschnitts habe ich mir noch keine Meinung gebildet. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Wir unterscheiden in den WP:RK#Mu nicht zwischen 22 Uhr Hauptbühne und 10h irgendeine andere Bühne, bitte keine Phantasie-RK entwerfen: „wiederholt überregional aufgetreten sind ([...], Soloauftritte bei relevanten Festivals)“. https://www.youtube.com/watch?v=hjQzd_UL5MA zeigt eindeutig, dass du dich mit der Anfrage nicht beschäftigt hast, oder sieht das nach 10 Uhr Newcomer Bühne aus? ^^ --ɱ 12:31, 13. Mai 2024 (CEST)
Hatte ich das nicht geschrieben, dass ich mir zum Mitschnitt noch keine Meinung gebildet habe? Ich bin gerade in einem Ambiente, in dem eine derartige Webnutzung nicht optimal ist. Und das andere: Das ist meine subjektive Erinnerung an vergleichbare Diskussionen und Entscheidungen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:56, 13. Mai 2024 (CEST)
Dann raune bitte nicht etwas von 10 Uhr Newcomer Bühne, wenn es nachweislich falsch ist. Sowas stört nur. --ɱ 13:19, 13. Mai 2024 (CEST)
Noch kurz was zum Thema „Raunen“: Es ist immer besser, alle wichtigen/zentralen/spannenden Informationen selbst vollumfänglich zu präsentieren oder bei/nach entsprechenden Aussagen zu ergänzen, anstatt die Leute suchen oder Videos anschauen zu lassen. In dem Sinn habe ich mich auf der Meta-Ebene geäußert. Aber jetzt mal zur Info: Wann hat die Band denn nun auf den Festivals gespielt? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:51, 16. Mai 2024 (CEST)
Timetable spielen noch nie eine Rolle in der Relevanzfrage und sind sowieso selten öffentlich verfügbar, daher lasse ich diese Frage bewusst ignoriert. --ɱ 19:37, 16. Mai 2024 (CEST)
Auf dem M´era Luna: 11:40 Uhr / Main Stage
Wave Gotik Treffen: 23:10 Uhr / Headliner 19:43, 16. Mai 2024 (CEST)
WGT: [18]https://www.moritzbastei.de/event/special/2023-05-26/30-wave-gotik-treffen
M´era Luna: [19]https://www.rnd.de/kultur/m-era-luna-2023-bands-line-up-livestream-die-wichtigsten-infos-zum-festival-HDPDIR7URJEIXCOUEICGXTBO6Y.html --The Dark Majestic (Diskussion) 19:47, 16. Mai 2024 (CEST)
Money Quote: „Main Stage”. Beantwortet ja alle Fragen. --ɱ 21:44, 16. Mai 2024 (CEST)
@The Dark Majestic:, fairerweise muss ich dazu sagen, dass wie hier ersichtlich die Relevanz unterschiedlich bewertet wird. Daher kann es sehr gut passieren, dass es zu einem Löschantrag kommen könnte. Daher meine Empfehlung, wenn du dich an den Artikel setzen möchtest, dann unter dem Bewusstsein dass die Arbeit vielleicht umsonst war. Je besser aber der Artikel geschrieben und mögliche Relevanz dargestellt ist, desto höher sind die Chancen auf Bestand. Frag daher gern bei vor dem Verschieben in den ANR bei mir oder in der Musik-Redaktion nach für eine Begutachtung. --ɱ 11:14, 17. Mai 2024 (CEST)
Ich habe den Artikel heute Morgen bereits in den ANR verschoben. Er ist hier zu finden: Versus Goliath. --The Dark Majestic (Diskussion) 11:21, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 11:26, 17. Mai 2024 (CEST)

Ich möchte gerne das österreichische Gesundheitsportal www.prelomed.at beschreiben, Entstehung, Hintergründe, Funktionen. Gegen einen Artikel spricht nur, dass es bereits einen Artikel "Gesundheitsportal" gibt, der erklärt eben generisch, was ein Gesundheitsportal ist. Dennoch fände ich es für österreichische Leser interessant, einen Artikel zu finden. Bitte sagen Sie mir, ob ich einen Artikel zur Veröffentlichung vorbereiten kann. Gruß Roman Höller --Rohoell (Diskussion) 08:31, 17. Mai 2024 (CEST)

Ich rate ab. Es handelt sich um ein Vermittlungsportal einer Mediamarketing-Firma; ein WP-Artikel hat lediglich als Werbeträger einen Sinn. Und genau das ist unerwünscht. --CC (Diskussion) 08:35, 17. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe ebenfalls keine Relevanz gemäß dem Kriterienkatalog WP:RK. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 17. Mai 2024 (CEST)
Danke, was müsste man unternehmen, damit www.prelomed.at als relevanter Artikel auf Wikipedia aufscheinen darf? Denn www.orf.at ist ja vergleichsweise auch auf Wikipedia erklärt, worum es geht. Schon klar, dass www.orf.at mehr Bekanntheit genießt, aber bitte um konkrete Anleitung, wie man es schafft, eine Relevanz zu erreichen. Danke, Gruß Roman --Rohoell (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2024 (CEST)
Mehr als 1000 Mitarbeiter einstellen und über 100 Mio. Euro Umsatz im Jahr generieren. Jetzt mal ehrlich, eine verfehlte Relevanz ist eine verfehlte Relevanz. Da muss man nicht weiter darüber debattieren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:28, 17. Mai 2024 (CEST)
Danke, verstehe zwar die verfehlte Antwort nicht, aber gut, dann akzeptiere ich das. Man könnte auch 3 korrupte Generaldirektoren einstellen, ev. hätte es dann mehr Relevanz für die Öffentlichkeit. Ich finde sicher genügend Wikipedia Einträge, wo es nicht um ein Unternehmen geht, keine 1000 Mitarbeiter und keine 100 Mio. Umsatz generiert werden. Aber es ist ok für uns, dann eben nicht. --Rohoell (Diskussion) 09:38, 17. Mai 2024 (CEST)
Was ist an der Antwort verfehlter als an Ihrer Frage? Wenn Sie so ein Unternehmen finden, stellen Sie bitte einen Löschantrag. Dann wird das diskutiert. Wenn die harten Kriterien nicht erfüllt sind, gibt es, wie schon erwähnt, andere untergeordnete Merkmale, die erfüllt sein können (besondere historische Bedeutung, tatsächlich marktbeherrschende Stellung etc.). Sowas muss aber von unabhängigen Quellen belegt sein. Die beleidigte Leberwurst zu mimen macht es jedenfalls nicht relevanter. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2024 (CEST)
Es hätte gereicht, mir freundlich die Passage zu zeigen, wo es genau steht, was noch fehlt oder warum es ausgeschlossen wird. Es ist mir absolut klar, dass wir keine Werbung auch Wikipedia betreiben sollen. Aber 1000 Mitarbeiter und 100 Mio. klingt so wie "ich soll ihnen nicht mit blöden Fragen kommen" und das sehe ich problematisch in unserem Dialog. Da halte ich schon viel mehr aus um beleidigt zu sein, keine Sorge. Also Wikipedia vertreten Sie meiner Meinung nach nicht würdig und tragen dazu bei, dass dieses freie Werk einen schlechten Beigeschmack bekommt. Sie sollten einmal selbst reflektieren, bevor Sie andere "beleidigte Leberwurst" nennen. Schönen Tag noch. --Rohoell (Diskussion) 09:45, 17. Mai 2024 (CEST)
Es ist alles gezeigt, erklärt und auch verlinkt worden. Hier noch einmal: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen da es offensichtlich zu viel verlangt war, das selbst zu lesen hier nochmal wörtlich kopiert: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, etc. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:51, 17. Mai 2024 (CEST)
Ok, wenn ihr das wirklich mit genau diesen Werten abgrenzt, muss ich das so akzeptieren und auf 1000 Mitarbeiter hinarbeiten. Dann entschuldige ich mich für die Störung und wünsche noch einen angenehmen Tag. Gruß Roman Höller --Rohoell (Diskussion) 09:58, 17. Mai 2024 (CEST)
Ist Dir bekannt, dass man im Internet andere Seiten verlinken kann? Wenn Du auf den oben blau eingefärbten Text klickst, wirst Du auf eine Seite geleitet, wo die Relevanz näher erläutert ist. --Erastophanes (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2024 (CEST)

Ich konnte in den WP:RK nichts finden, was mir persönlich weiterhilft. Die Reihe wird bereits im Artikel des Schriftstellers Peter Salomon aufgeführt. --Belchaki (Diskussion) 16:59, 17. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Belchaki, die Relevanz von bereits existierenden Artikeln wird mittels Löschantrag geklärt. Hier sind wir gar nicht zuständig. --Drahreg01 (Diskussion) 17:16, 17. Mai 2024 (CEST)
Hallo @Drahreg01, danke für den Hinweis. --Belchaki (Diskussion) 18:50, 17. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. da der Artikel schon im ANR ist, hier erledigt.

(nicht signierter Beitrag von Matthias Lorenz (Diskussion | Beiträge) 17:13, 17. Mai 2024 (CEST))

ART HELPS

Die gemeinnützige Organisation ART HELPS ist eine Hilfsorganisation aus Stuttgart. Sie arbeitet international mit Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Kriegsgebieten, wie auch national mit Menschen aus sozial herausfordernden Verhältnissen.

Argumente für eine Relevanz: ART HELPS war bereits mehrfach in den Medien (https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/geigen-bomben-kids-resistruments-macht-aus-russischem-kriegsschrott-musik-100.html, https://page-online.de/kreation/resistruments-wie-bomben-zu-musikinstrumenten-werden/), hat prominente Botschafter wie Rea Garvey, Dr. Eckart von Hirschhausen, Samuel Koch, Dr. Gerald Hüther und gewann zuletzt den Jurypreis des Webby Award, den Oscar des Internets (https://winners.webbyawards.com/2024/advertising-media-pr/branded-content/public-service-activism/297967/resistruments). Das letzte Projekt erzielte auf YouTube auch eine Reichweite von über 200k Views (https://www.youtube.com/watch?v=bph63g-60FE).


Argumente gegen die Relevanz: Hilfsorganisationen fallen per se nicht unter die Relevanz laut der Wikipedia-Kriterien, ART HELPS ist noch relativ "klein" im Vergleich zu den großen Hilfsorganisationen wie Unicef oder SOS-Kinderdorf.


Mögliche Quellen:-Beispiele:

https://www.arthelps.de/

https://newsroom.porsche.com/de/2022/unternehmen/porsche-ferry-porsche-stiftung-helden-des-alltags-stuttgart-leipzig-ukraine-engagement-29722.html

https://savinganangel.org/projekte/unhide-ukraine-hilfe-fuer-die-ukraine/

https://www.smart-hero-award.de/hero-detailseite/arthelps-ggmbh/341?cHash=4811d020ff548937e87dd313bd53d825

https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/best-of-internet-das-sind-die-deutschen-webby-gewinner-219499

https://www.youtube.com/watch?v=ozW6uI1hBJs


Basisdaten:

  1. Organisation: Größe, Sitz, Wirkungsorte, Shop
  2. Gründungsgeschichte
  3. Projekte international: Ukraine, Irak, Brasilien, Jordanien
  4. Projekte national: Kunsttherapie, Workshops, Coaching
  5. Creative Hubs: Was sind Creative Hubs? Was ist die Vision? Wo sollen sie entstehen?
  6. ART HELPS Studio: zur Finanzierung der sozialen Projekte werden Designleistungen angeboten
  7. Preise und Awards

--95.115.44.28 11:39, 14. Mai 2024 (CEST)

Infoservice: Laut Impressum ist die Rechtform eine Gemeinnützige GmbH. Streng betrachtet sind daher die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen einzuhalten was schwierig ist. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 11:55, 14. Mai 2024 (CEST)
Relevanz von den Botschaftern färbt nicht ab, 200k Views sind nicht viel. Zu den Webby Awards weiß eine bekannte Online-Enzyklopädie "Mittlerweile gibt es bei den Webby Awards – neben den Auszeichnungen für herausragende Leistungen (Special Achievement) – sieben Kategorien mit insgesamt mehreren Hundert Unterkategorien." Wir nennen sowas Gießkanne ... Laut Beleg war Resistruments nominiert, scheint nix mit Arthelps zu tun zu haben. Auf der HP des Preises (der für das Unternehmen eh wenig Relevanz bringen würde) finde ich Art helps oder Arthelps nicht.
Mediale Rezeption könnte es bringen, auf der HP scheint ein bisschn was zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 12:43, 14. Mai 2024 (CEST)

Tomasz Kasica

Tomasz Kasica ist ein ehemaliger Tischtennisspieler und Sportfunktionär. Hier sind einige Informationen über ihn:

- Sportliche Laufbahn:

  - Tomasz Kasica war der sportliche Leiter der Tischtennis-Herren des 1. FSV Mainz 05.

  - Er spielte selbst Tischtennis und war in verschiedenen Positionen bei Mainz 05 tätig.

  - Kasica ist ein erfahrener Trainer und Manager im Tischtennisbereich.

- Wechsel zum TSV Bad Königshofen:

  - Ab dem 1. Juli 2024 wechselt Tomasz Kasica ins Management des TSV Bad Königshofen.

  - Dort wird er die Geschäftsführer Andreas Albert und Matthias Braun unterstützen.

  - Sein Aufgabengebiet umfasst die Sport- und Markenentwicklung sowie das Tagesgeschäft in der Tischtennis-Bundesliga (TTBL)¹.

Quellen

(1) Tomasz Kasica wechselt zum TSV Bad Königshofen. https://www.ttbl.de/news/post/663b4a8219b9ad00015b4ddd.

(2) Mainzer Bundesliga-Sportchef wechselt zur Eintracht. https://eintracht-wiesbaden.de/2023/11/mainzer-bundesliga-sportchef-wechselt-zur-eintracht/.

(3) Tomasz Kasica über Aufstieg, Herausforderungen und Timo Boll. https://www.youtube.com/watch?v=0adNGYSAblo. --2A01:599:408:3D5D:28F8:8339:DAF8:1941 17:00, 13. Mai 2024 (CEST)

Hat Tomasz Kasica selbst in einer relevanzstiftenden Liga gespielt? Oder sonst die WP:RK#Sportler erfüllt? Mainz scheint 2022 eine Saison in der für Spieler relevanzstiftenden Bundesliga gespielt zu haben, aber da war er wohl nicht mehr aktiv, oder?
Funktionäre sind nicht pauschal relevant, da muss schon mehr dazu kommen. --Erastophanes (Diskussion) 18:11, 13. Mai 2024 (CEST)
Meistertrainer bei Mainz 05 in der 2. Bundesliga 21/22 und als Trainer die Mannschaft in der Bundesliga Saison 22/23 geführt bevor er 23/24 ins Management gewechselt ist. --2A01:599:40E:1E97:ED20:A804:B5C6:4616 14:09, 15. Mai 2024 (CEST)
Cheftrainer der BL-Mannschaft könnte reichen. Das wäre aber, soweit ich sehe, das einzige, was ihn relevant macht. --Erastophanes (Diskussion) 14:17, 15. Mai 2024 (CEST)

Gleam ist eine extrem neue Programmiersprache, dessen erste stabile Version im März diesen Jahres erschien.

Das Argument dagegen ist, dass die Sprache noch sehr jung ist und es kaum nennenswerte Projekte gibt, die sie verwenden.

Teile der Online-Programmiercommunity sprechen der Sprache jedoch großes Potential zu. Ich habe nicht allzu viele Quellen dazu gefunden, vor allem die Webseite, ein par Foren- und Blogbeiträge sowie Social-Media-Videos. Ich bin hier recht neu und kann nur schwer einschätzen, ob das für einen Artikel reicht oder nicht. Auf Englisch gibt es einen Artikel, jedoch besagt dieser, dass die Relevanz des Themas nicht geklärt ist.

Webseite: https://gleam.run/

Ein Youtubevideo: https://www.youtube.com/watch?v=_I-CSgoCgsk

Ein Blogbeitrag: https://semaphoreci.com/blog/gleam

Die englische Wikipediaseite: https://en.wikipedia.org/wiki/Gleam_(programming_language)

Danke für eure Hilfe und Einschätzung. --HephaistosCube (Diskussion) 21:31, 13. Mai 2024 (CEST)

Sorry, wenn ich Dich enttäusche, aber Wikipedia will bekanntes darstellen, nicht unbekanntes bekannnt machen. --Erastophanes (Diskussion) 21:34, 13. Mai 2024 (CEST)
Jo, kein Problem. Ich habe keinen persönlichen Bezug zu der Sprache. Mir ist nur aufgefallen, dass einige Leute darüber gesprochen haben und da das ganze auf Englisch wohl nicht ganz eindeutig war, dachte ich, spreche ich es mal hier an. --HephaistosCube (Diskussion) 21:48, 13. Mai 2024 (CEST)
"Compiling to JavaScript... " Äääähm, was hat das mit Programmierung zu tun? Man compiliert doch nicht in eine Scriptsprache? JavaScript ist doch keine Programmierung. Version 1 vor wenigen Wochen veröffentlicht, das ist noch viel zu unbekannt. Ich sehe im Quellcode nichts, was es nicht schon seit Jahrzehnten geben würde. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:18, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2024 (CEST)

Unsere Grüne Glasfaser gmbh & co. kg

Leider erfüllen wir mit 270 Mitarbeiter:innen nicht das Kriterium der Unternehmensgröße. Ein Wikipedia-Artikel ist bereits verfasst. Um aber für einen Wikipedia-Eintrag / einen Relevanzcheck zu argumentieren, warum wir als Unsere Grüne Glasfaser (UGG) eine innovative Vorreiterrolle im Glasfaserausbau innehaben, können wir folgende Aspekte betrachten, die sich durchaus an den Wikipedia-Relevanzkriterien orientieren. Im Folgenenden wird die signifikante und innovative Rolle von UGG im Glasfaserausbau hervorgehoben. Diese Aspekte verdeutlichen nicht nur eine aktive am Marktteilnahme, sondern auch das Vorantreiben von bedeutenden Innovationen, die sowohl technologischer als auch gesellschaftlicher Natur sind. --Unseregrüneglasfaser (Diskussion) 14:19, 17. Mai 2024 (CEST)

Kopie des Textes hier entfernt. Der Entwurf liegt unter Benutzer:Unseregrüneglasfaser/Artikelentwurf. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 17. Mai 2024 (CEST)

Kein Hinweis auf derzeitige enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 17. Mai 2024 (CEST)
+1. Hier ist auch nicht dargelegt, was innovativ wäre. So ohne jede Chance. Atomiccocktail (Diskussion) 15:05, 17. Mai 2024 (CEST)
@Unseregrüneglasfaser: ich teile die Relevanzzweifel der beiden Vorredner. Die Innovation wäre durch externe Quellen zu belegen. Grundsätzlich hält sich jedes Unternehmen in allen möglichen Bereichen für innovativ. Das nur zu behaupten ist eben dünn.
Übrigens muss ich euch darüber belehren, dass ihr euren Sitz in Ismaning habt, und nicht in Ismaningen, wie im Entwurf in der Infobox behauptet. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2024 (CEST)
Dann darf ich dich belehren, dass Ismaningen nicht existiert und somit lediglich ein Schreibfehler ist. Belehrungen zu Schreibfehler sind zwischenmenschlich unangebracht, es reicht ein simpler Hinweis. --ɱ 15:38, 17. Mai 2024 (CEST)
Wenn man für das Unternehmen arbeitet sollte so ein Fehler nicht passieren. Meinen Beitragen Nachstiefeln ist übrigens auch unangebracht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:38, 19. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:38, 19. Mai 2024 (CEST)

Erfüllt nicht die Kriterien für Websites Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites, aber das tun die Artikel über Komoot und Strava auch nicht (der über Wikiloc hingegen schon. Wenn Komoot und Strava als relevant gelten, müsste das auch für Outdooractive gelten. Die Indizien Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien finde ich erfüllt. Wie verfahren? --Dirkjot (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2024 (CEST)

und hier nocht der Link zum Artikelentwurf: Benutzer:Dirkjot/Outdooractive --Dirkjot (Diskussion) 09:44, 18. Mai 2024 (CEST)
Erfüllt nicht die Kriterien, meinst du damit, es gibt keine Wahrnehmung in Form von Medienberichten usw.? – Dein Entwurf hat nicht den Charakter eines enzyklopädischen Artikels, sondern einer homepageartigen Selbstdarstellung. Beachte Artikel und WSIGA. --Holmium (d) 12:40, 18. Mai 2024 (CEST)
Die Artikel zu Komoot und Strava interessieren hier eher nicht, du muss für Outdooractive Relevanz gemäß WP:RK#Websites zeigen. Und den eigenen Artikel Wikiloc als die Speerspitze hinzustellen hat was, die von Holmium genannten Mängel treffen auf diesen Artikel ebenso deutlich zu. Bitte kümmer dich erstmal darum. --ɱ 13:22, 18. Mai 2024 (CEST) PS: Komoot und Strava haben aber auch massive Qualitätsprobleme, ich habe für's erste mal entsprechende Bausteine gesetzt.
Damit ist der Check dann auch schon abgeschlossen, der Fragesteller gibt selber an, das keine ausreichende Relevanz vorliegt. Dann können wir das hier auch auf erledigt setzen. Flossenträger 10:09, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 19:39, 20. Mai 2024 (CEST)

Welche Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt Dieter Brockmeyer, das ist die Frage? Wer ist Dieter Brockmeyer?, siehe auch https://fek-eurojournal.eu/chefredaktion Was ist die Diplomatic World Group? Was ist das Diplomatic World Institute? --Visualnarrative (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2024 (CEST)

Hallo Visualnarrative, das alles sind Fragen, mit denen sich der Relevanzcheck nicht befasst. Wir erklären uns zuständig für Artikel, die noch geschrieben werden wollen. Wenn du bei Brockmeyer Relevanzzweifel hast, stell einen Löschantrag. --Drahreg01 (Diskussion) 16:10, 20. Mai 2024 (CEST)
Danke --Visualnarrative (Diskussion) 16:12, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2024 (CEST)

Hannes Hönegger

Hannes Hönegger ist einer der momentan am meisten gefragten Metzger im DACH-Raum und beliefert von seinem BIO-Schlachthof, welcher der höchstgelegene in Österreich ist, die heimische Spitzengastronomie. Er hat auch bereits einen Bestseller ("Das goldene Kalb") veröffentlicht. Zudem hat Herr Hönegger eine bemerkenswert Vergangenheit, zumal er bereits in jungen Jahren ein hoher EU-Beamter war und zwei mal eine Gefängnisstrafe verbüßte. Einige relevante Quellen:

https://www.falstaff.com/at/news/der-polarisierende-kalbfluesterer-und-seine-sternekoeche

https://www.diepresse.com/17923105/lokalkritik-im-tsg13-mittagsteller-beim-kaelberfluesterer

https://www.brandstaetterverlag.com/buch/das-goldene-kalb/

https://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/ochsenknecht-steaks-in-leipzig-beef-boys-legen-los-86069944.bild.html

https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/hannes-hoenegger-vom-berliner-rotlichtmilieu-zum-lungauer-biometzger-119629738

--Ttbedi (Diskussion) 10:28, 16. Mai 2024 (CEST)

"...ist einer der momentan am meisten gefragten Metzger". Sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2024 (CEST)
Möglicherweise ließe sich auf anhaltende Medienberichterstattung plädieren: deutschlandfunkkultur.de, salzburg.orf.at, meinbezirk.at, welt.de, sueddeutsche.de, gaultmillau.at, kurier.at, tv.orf.at. --Kompetenter (Diskussion) 14:00, 16. Mai 2024 (CEST)
Genau da liegt das Problem. Ein Rascheln im Blätterwald alle Berichte sind von 2022. Ein Hype, dann nichts mehr.--ocd→ parlons 14:55, 16. Mai 2024 (CEST)
Außer die bereits angeführten von Falstaff, Die Presse und Bild. --Kompetenter (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2024 (CEST)
Die Presse lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum zu, sondern zeigt oben das Aktuelle Datum und die anderen beiden sind auch schon wieder ein Jahr her. Außerdem ist bei Die Presse eine Restaurantkritik, in Wien, für Wien, und in der Bild ist es der der Lokalteil.--ocd→ parlons 15:09, 16. Mai 2024 (CEST)
Augen auf: „20.12.2023 um 09:49 von Bernadette Bayrhammer“. --Kompetenter (Diskussion) 15:55, 16. Mai 2024 (CEST)
Aber auch schon vergangenes Jahr und wie angemerkt, eine Restaurantkritik, in Wien für Wiener.;-)--ocd→ parlons 16:47, 16. Mai 2024 (CEST)

Moin Ttbedi, ich kann leider in den angegebenen Links und in der Beschreibung keine deutliche Relevanz entdecken. Du kannst natürlich den Artikel dennoch anlegen. Ich bin mir dann allerdings ziemlich sicher, dass es einen Löschantrag mit ungewissem Ausgang geben wird - mit einer Tendenz zum Löschen. Es wäre aus meiner Sicht ratsamer, mit einem Artikel zu warten, bis sich zu seinem bisherigen Sachbuch drei weitere gesellen und er somit eindeutig als Autor relevant wäre. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:42, 16. Mai 2024 (CEST)

Fliegenpilz Mikrodosierung

Ich habe ein äußerst aufschlussreiches Buch gelesen, dass sich intensiv mit den möglichen Vorteilen und auch den Nachteilen und Vorsichtsmaßnahmen beim Mcsrodosing von getrockneten Fliegenpilzen beschäftigt. Ich habe diese Methode angewandt, ebenso wie mein Partner und einige meiner Freunde, und sie hat uns allen geholfen. Ich würde gerne einen Artikel über das Buch und seine Inhalte und die eventuellen gesundheitlichen Vorteile dieser Praxis schreiben. --Sabrina Stötzel (Diskussion) 18:02, 16. Mai 2024 (CEST)

Das war doch eigentlich geklärt, nachdem sie mit dem Linkspam für ihr Buch aufhören mussten. Nein, keine Relevanz, da keine seriöse Rezeption. Und für Werbung ist Wikipedia nicht gedacht. --CC (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher: Hier sind Kriterien für Einzelwerke zu finden. Falls es sich aber rein zufälligerweise um Werbung für den dubiosen Eigenverlag "MamaMuscaria" handeln sollte, der aktuell versucht, aggressiv auf seine "Literatur" aufmerksam zu machen, kann Relevanz - und somit ein Artikel - direkt ausgeschlossen werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:24, 16. Mai 2024 (CEST)
Mira Arnold hat noch keinen Artikel, ISBN 978-3911298032 scheint das Buch zu sein, im Mira-Arnold-Verlag. --Erastophanes (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2024 (CEST)
Bring sie doch nicht auf Ideen! Natürlich besteht bei Frau Arnold so wenig Wikipedia-Relevanz wie bei ihrem Buch. --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 16. Mai 2024 (CEST)

Doreen Richardt

Ich würde gerne einen Artikel zu dieser Person schreiben:

Prof. Dr. Doreen Richardt, ist eine deutsche Herz- und Gefäßchirurgin aus Lübeck.

Sie ist Fachärztin für Herzchirurgie und Gefäßchirurgie und arbeitet als Oberärztin in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Sie ist seit dem 27.03.2024 Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Richardt erhielt 2020 die Auszeichnung "Mutige Löwin" des Deutschen Ärztinnenbundes, nachdem sie vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein aufgrund eines Chefwechsels freigestellt worden war. Sie klagte und bekam Recht.

Richardt wurde 2010 Fachärztin für Herzchirurgie. Als ihr ehemaliger Chef in Rente ging, leitete sie die Abteilung vorrübergehend kommissarisch. Die Freistellung erfolgte mit dem Chefwechsel. Richardt ging mit ihrer Klage gegen diese Freistellung bis zum Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts vom 6.2.2020 hat ein Stück deutscher Arbeitsrechtsgeschichte geschrieben. Mehr Informationen hierzu sind auf dieser Webseite zu finden:


Richardt hat zudem hochwertig publiziert (h-Index 19) :

Publikationen Doreen Richardt (Researchgate)

und dieses Buch geschrieben: Probleme bei der Pandemiebewältigung | Leipziger Universitätsverlag (univerlag-leipzig.de)

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verlieh ihr gemeinsam mit Sebastian Heinlein und Stephanie Wullf 2022 den »Anerkennungs- und Förderpreis Ethik« für die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V.[20][21].  

Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. Mai 2023 DOI: 10.1055/a-2058-7682

Was meint ihr?

--Schneiderin72 (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2024 (CEST)

Boah, das sind echt harte Nüsse, die du uns präsentierst. Meine Einschätzung: Nicht Wikipedia-relevant, weil alle gängigen Kriterien mehr als nur hauchzart verfehlt werden. Chefarztvertretung ist kein Lehrstuhl, h-Index 19 ist nicht herausragend, 1 Sachbuch reicht nicht als Autorin, Prozess gewonnen hebt Person nicht über die Relevanzschwelle, Förderpreis ist kein anerkannter Wissenschaftspreis. Ich rate von einem Wikipedia-Artikel ab. --Drahreg01 (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2024 (CEST)
die Klage gegen ihren Chef war ein so noch nie da gewesenes Novum und hat vielen anderen Frauen Mut gemacht, sich ebenfalls gegen solche Machenschaften zu wehren. --Schneiderin72 (Diskussion) 21:31, 16. Mai 2024 (CEST)
das ist übrigens auch wenn auch nur eine Nuss, nicht mehrere, lieber @Drahreg01 --Schneiderin72 (Diskussion) 21:59, 16. Mai 2024 (CEST)
Sagt wer? (Ein noch nie da gewesenes Novum ist ein tautologischer Pleonasmus.) --Drahreg01 (Diskussion) 22:05, 16. Mai 2024 (CEST)

Liebe Kolleginnen & Kollegen vom Relevanzcheck. Es hat bedauerlicherweise viel Ärger über die beiden Artikel Die Chirurginnen und Frauen in der Chirurgie gegeben. Um vergleichbaren Ärger zu vermeiden, möchte ich Euch fragen, ob Ihr Kata Schlosser für relevant haltet. Trotz allen Ärgers trage ich mich mit dem Gedanken, über sie einen Artikel zu verfassen. Sie ist Initiatorin und Präsidentin des Vereins Die Chirurginnen und als Professorin eine der wenigen Chefärztinnen (der Allgemein- und Viszeralchirurgie) in Deutschland. Sie wird zahlreich in den Medien zitiert, auch wird über sie berichtet:

Was meint Ihr, ist sie relevant? Fragt des Mittwochs die --Andrea (Diskussion) 08:48, 15. Mai 2024 (CEST)

Mit mehreren Quellen, in die ich geschaut habe, ist nichts anzufangen. Die Klimpel-Leseprobe enthält Schlossers Bio nicht, der Tagesspiegel ist hinter Bezahlschranke, bei Zeit-online hat sie nur einen kleinen Teil des Textes. Die ganzen für die Anfrage sinnlosen Bläuungen der Quellen suggerieren Relevanz, mehr aber auch nicht. In der Anfrage steht noch nicht mal, an welchem Krankenhaus sie arbeitet und was ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind. Als Vereinsvorsitzende ist sie jedenfalls nicht relevant. Einstweilen daher: Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 09:27, 15. Mai 2024 (CEST)
Krankenhaus steht doch unter Schlosser in der Klinik. Und selbstverständlich ist sie nicht als Vereinsvorsitzende relevant. Aber vielleicht war es ein Fehler, anzufragen, bevor ich einen Entwurf erarbeitete. Ich wollte ungern schon wieder für die Tonne arbeiten. --Andrea (Diskussion) 10:03, 15. Mai 2024 (CEST)
Wenn du dich nur auf die von dir angegegeben Quellen stützen kannst, sieht es mMn nicht günstig aus. Insofern ist arbeitsökonomisch die jetztige Reihenfolge durchaus sinnvoll, aber up to you. --Aalfons (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2024 (CEST)
Bevor die Frage erneut aufkommt: zur apl. Professur wurde hier auch schon diskutiert: Diskussion:Die_Chirurginnen/Archiv/1#Katja_Schlosser. Bei Klimpel steht sie nicht bei den ausführlichen Porträts, er erwähnt sie aber hinten im Buch, wo er unter der Überschrift "Chirurginnen in Führungspositionen" zum Abschluss heutige Chefärztinnen und Abteilungsleiterinnen auflistet. --Alraunenstern۞ 09:35, 15. Mai 2024 (CEST)
Inzwischen ist sie nicht nur Chefärztin und Abteilungsleiterin, sondern seit 2022 Ärztliche Direktorin. Lediglich neun Prozent der Positionen in der ärztlichen Direktion werden von Frauen besetzt. --Andrea (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2024 (CEST)
Es geht im Relevanzcheck nicht, dass man irgendwelche Diskussionen finden und lesen muss. Alle für die Relevanzfrage wichtigen Sachverhalte müssen hier von selbst dargelegt werden, damit sie hier bewertet werden können. Ergänzung zu oben: Der German Medical Award ist für eine Kandidatengebühr von 290 Euro zzgl MWSt und etwas Wahlglück quasi käuflich; dazu wäre noch viel zu sagen. Jedenfalls für die Relevanz beudeutungslos. --Aalfons (Diskussion) 09:41, 15. Mai 2024 (CEST)
Nur, weil es so klingt, als hätte sich Schlosser einen Award gekauft: sie hat als Ehrenamtliche keinen Cent bezahlt. → Für medizinische Fachschaften, Studierende und Einzelpersonen, die sich im Gesundheitswesen sozial-gesellschaftlich, also ehrenamtlich engagieren, entfällt jegliche Gebühr. --Andrea (Diskussion) 15:33, 17. Mai 2024 (CEST)
Ist ärztlicher Direkt mwd relevanzerzeugend? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 16. Mai 2024 (CEST)
Nein, auch alles andere eher (noch) nicht, siehe die allgemeinen RKs. Viele Grüße --Itti 23:11, 16. Mai 2024 (CEST)

Jannis Maus

Jannis Maus ist ein 1996 in Oldenburg geborener Kitesportler.

Bisherige Erfolge: 4. Platz Europameisterschaft 2023, Deutscher Meister 2021, 10. Platz Europameisterschaft 2021, 14. Platz Weltmeisterschaft 2021, Weltmeister 2015 (Turbokite-Devision)

Aktuell befindet er sich im "Perspektivkader" der Deutschen Segelnationalmannschaft, da die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 für die Kitesportler noch nicht abgeschlossen ist und im "Olympiakader" nur die bereits qualifizierten Sportler aufgelistet sind.

Seite des German Sailing Teams

Seite des Teams "Levitaz"

persönliche Website

-- ThalesCRG (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2024 (CEST)

Da die International Kiteboarding Association meines Wissens kein GAISF-Mitglied ist, greifen die Sportler-RK, die bereits durch die Deutsche Meisterschaft erfüllt wären, nicht. --Kompetenter (Diskussion) 15:25, 15. Mai 2024 (CEST)
Meines Erachtens ist die IKA eine Unterorganisation von World Sailing und daher sehr wohl Teil der GAISF. Kite-Surfen ist in diesem Jahr ja sogar erstmalig olympisch. Daher sehe ich den Deutschen Meistertitel durchaus als relevanzstiftend.--MDu (Diskussion) 10:21, 16. Mai 2024 (CEST)
Der DSV zumindest vertritt auch Kitesurfen. --Erastophanes (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2024 (CEST)
Maus hat sich inzwischen für die olympischen Spiele qualifiziert. Das macht ihn noch nicht relevant - erst ab der Teilnahme, also in wenigen Monaten -; der deutsche Meistertitel dürfte mE aber für Relevanz reichen. -- 🖅 20:42, 20. Mai 2024 (CEST)

Da das Feedback hier vorrangig positiv war, habe ich die Seite erstellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ThalesCRG (Diskussion) 11:26, 21. Mai 2024 (CEST)

André Stolz MdL

Mitglied des Hessischen Landtages --Jgbb Wi (Diskussion) 13:19, 21. Mai 2024 (CEST)

MdL bedeutet automatische Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:20, 21. Mai 2024 (CEST)
So ist es. Viel Spaß beim Schreiben! Falls du Unterstützung dafür brauchst, gibt es das WP:Mentorenprogramm.--Berita (Diskussion) 13:47, 21. Mai 2024 (CEST)
Hi, ich war so frei, das als Artikelwunsch zu betrachten: André Stolz. Viele Grüße, --emha db 15:20, 21. Mai 2024 (CEST)
Sicher nett gemeint, aber ich finde, da könnte man vorher nachfragen. Vielleicht hat der Benutzer schon offline angefangen daran zu arbeiten.--Berita (Diskussion) 16:28, 21. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 16:21, 21. Mai 2024 (CEST)

Liste über Ritterkreuzträger

Hallo, wollte nur einmal fragen, ob eine Liste über alle Ritterkruezträger wie in der englischen Wikipedia denkbar wäre. Viele Grüße --Günther 3457654 (Diskussion) 21:47, 17. Mai 2024 (CEST)

Hallo. Ich sehe keinen Mehrwert in einer solchen Liste. Über 7000 Zeilen Einträge finde ich nicht mehr sinnvoll, zumal ich die aktuelle Aufteilung in quasi Unterkapitel sehr gut finde und nicht noch mal eine Zusammenführung geeignet ist. Es gibt ja auch eine Kategorie, sodass die relevanten Personen schnell gefunden werden können. Im Gegensatz zum englischsprachigen Wikipedia sind hier Ritterkreuzträger nicht per-se relevant, sodass auch bzgl. der Relevanz einer solchen Liste unterschiedliche Kriterien gelten. Eine Liste mit hauptsächlich nicht relevanten Personen muss nicht erstellt werden. Soweit meine Einschätzung. VG.Verifizierer (Diskussion) 11:34, 18. Mai 2024 (CEST)
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an --Lutheraner (Diskussion) 19:54, 19. Mai 2024 (CEST)
@Verifizierer @Lutheraner Vielen Dank für Eure Antworten! --Günther 3457654 (Diskussion) 20:05, 19. Mai 2024 (CEST)

Zur Person gab es vor 4 Jahren bereits eine LD mit Lösch-Urteil. Da ich angefangen habe, den Artikel neuanzulegen und die alte LD nicht bemerkt habe, wäre ich hier nicht für Wiederherstellung im Sinne der LP. Wehlend war/ist nunmehr bei drei Zweitligisten Vorstandsvorsitzender/Geschäftsführer und damit in exponierter Verantwortlichkeit. --Hueftgold (Diskussion) 11:21, 23. Mai 2024 (CEST)

Vielleicht verstehe ich das nicht, aber wieso bist du genau beim Relevanzcheck? (Siehe Intro) --Bildungskind (Diskussion) 12:28, 23. Mai 2024 (CEST)
Um die Relevanz prüfen zu lassen, bevor der Artikel in den ANR geht, wie aus dem Intro hervor geht. --Hueftgold (Diskussion) 12:36, 23. Mai 2024 (CEST)
Da bist du hier falsch. Wir schauen uns Artikel an, die noch nicht im ANR waren. Du musst zur WP:Löschprüfung. Das ist, nach LD, auch so vorgesehen. Aber vorher bitte den löschenden Admin ansprechen. Gruß.--ocd→ parlons 12:55, 23. Mai 2024 (CEST)
In der LP geht es nicht nur darum, gelöschte Versionen wiederherzustellen, sondern auch um die Entscheidung, ob man einen neuen Entwurf zum gleichen Thema in den ANR schieben darf. Das finde ich persönlich verwirrend, weil das explizit nirgendwo steht, aber das ist ein Fall für die LP, wie mein Vorredner schrieb. --Bildungskind (Diskussion) 13:01, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hueftgold (Diskussion) 13:05, 23. Mai 2024 (CEST) --Hueftgold (Diskussion) 13:05, 23. Mai 2024 (CEST)

Wobei seit der Löschung eingetretene Relevanzverbesserungen durchaus Anlass zu "sei mutig" können. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:45, 23. Mai 2024 (CEST)

Kann man nicht empfehlen und das solltest du wissen. Wiederanlage eines Artikels, der nach regulärer Löschdiskussion gelöscht worden war und ohne Löschprüfung führt regelmäßig in die Schnelllöschung. Den Frust sollte man vermeiden. --Drahreg01 (Diskussion) 19:59, 23. Mai 2024 (CEST)
Die Löschprüfung ist im Gange. Gruß.--ocd→ parlons 20:06, 23. Mai 2024 (CEST)
Da ist meine Wahrnehmung ganz anders. Einen Bot, der Wiedergänger bei Sichtung markiert, haben wir ja nicht. Also muss der "neue" Artikel zunächst einem kritischen Benutzer negativ auffallen. Das wird bei deutlich veränderter Sachlage kaum der Fall sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2024 (CEST)

Angelo Boffa

Hallo zusammen, ich möchte gerne einen Beitrag über Angelo Boffa schreiben. Als Schauspieler und Produzent sollte das möglich sein, richtig?

Angelo Boffa ist ein italienischer Schauspieler, Unternehmer und der Ex-Freund des Hollywoodstars Sharon Stone. Außerdem hat er zwei Immobiliengesellschaften gegründet: „BA Real Estate AG“ und „Bovista Wohnen AG“. Darüber hinaus widmet er sich auch der Schauspielkarriere und trat in der Fernsehserie „Mosaic“ auf. Angelo Boffa ist bekannt für seine Arbeit an South of Hope Street (2024), El Lucido und The Red Weather. Er ist Co-Founder einer erfolgreichen Zürcher Produktionsfirma Carm-One Productions.

Quellen:

https://de.millennivm.org/angelo-boffa-bio-familie-12577

https://www.imdb.com/name/nm10125562/

https://kurier.at/stars/sharon-stone-datet-italienischen-journalisten-enzo-cursio/400346302

https://www.swissfilms.ch/de/person/angelo-boffa/DAC392F93C354B96B3B640BE9B5E1E59

https://www.carm.one/ --Wortsatz Gmbh (Diskussion) 08:04, 24. Mai 2024 (CEST)

Guten Morgen, du wurdest auf deiner Diskussionsseite angesprochen und auf die Nutzungsbedingungen der Wikipedia hingewiesen. Hast du das gesehen? Viele Grüße --Itti 08:23, 24. Mai 2024 (CEST)
@Itti: Zur Info - liebe Grüße --Maimaid  10:22, 24. Mai 2024 (CEST)
Dazu hatte der neue Benutzer keine Chance, da wenige Minuten nach Aufforderung gesperrt. Wird jatzt wohl getarnt agieren, ganz toller Erfolg. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:05, 24. Mai 2024 (CEST)
Von den drei genannten Filmen ist gerade mal einer veröffentlicht. Die reine Anzahl der IMDb-Bewertungen lässt darauf schließen, dass es sich um keine größere Produktion handelt. Als Ex-Freund und Firmengründer sehe ich keine Relevanz. --Magnus (Diskussion) 08:29, 24. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 11:15, 24. Mai 2024 (CEST)

Daniel Grosshans

Daniel Grosshans ist ein Radreisender aus Deutschland, welcher auf Instagram und Youtube bereits mehrere Tausende Abonnenten hat. Er reist nur mit seinem Fahrrad um die Welt --46.14.166.254 19:40, 18. Mai 2024 (CEST)

mehrere Tausend? Bei Webvideoproduzenten fangen wir ab 1 Mio Abonnenten an, über Relevanz zu diskutierenn, und dann braucht es auch noch externe Rezeption. Daniel Grosshans hat immerhin 163 kAbonnenten, nur noch rund 8x so viele, und etwas Presse ... --Erastophanes (Diskussion) 19:53, 18. Mai 2024 (CEST)
Kein Hinweis auf Relevanz - von einer Artikelerstellung wird abgeraten --Lutheraner (Diskussion) 01:51, 21. Mai 2024 (CEST)

Uwe Meierjürgen

Ich möchte einen Artikel über Professor Uwe Meierjürgen erstellen, welcher vor seiner akademischen Karriere im wichtigen historischen der deutschen Wiedervereinigung Leiter der Berliner Forsten. Dies ist für mich ein klares Argument Pro-Relevanz.

Als Quellen können Internet-Links, sowie gescannte Quellen hinzugezogen werden.

Hier eine erste, von mir erstellte, Version des Artikels:

Benutzer:V think tank v/Artikelentwurf --V think tank v (Diskussion) 22:51, 18. Mai 2024 (CEST)

Da fehlt noch viel: in erster Linie Quellen und/oder Literatur. Relevanz ist auch noch nicht erkennbar, diese müsste gemäß WP:RK dargestellt sein. --ɱ 23:04, 18. Mai 2024 (CEST)
Ein bewundernder Nachruf, allerdings kein enzyklopädischer Artikel. Es finden sich keine Buchpublikationen ausser der Dissertation. Die Googlesuche brachte ebenfalls nur wenige, leider keine relevanzaufzeigende Treffer (gut, er hat mal ein Wildschwein obskur erschossen). Professur an sich macht - wohlgemerkt hier - nicht relevant. Bitte zeige mit WP:Quellen wo du Relevanzpunkte gemäss WP:RK#Personen aufzeigen kannst. --RAL1028 (Diskussion) 23:18, 18. Mai 2024 (CEST)
Wie von den Vorrednern bereits angemerkt: der Artikelentwurf ist hagiographisch, in der Art eines Nachrufs, und damit unenzyklopädisch. Zudem trifft es offenbar nicht zu, dass Meierjürgen, wie dort behauptet, an der Universität Göttingen Professor war, vielmehr war er das wohl an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, also einer Fachhochschule. Relevanz ist bisher nicht dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:22, 18. Mai 2024 (CEST)
So erst einmal Urheberrechtsverletzung von hier: https://www.digitalmagazin.de/marken/afz-derwald/hauptheft/2024-8/leute/053_prof-dr-uwe-meierjuergen
Netzfund unerwähnt.
Was wissen wir über die Professur?
--Drahreg01 (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2024 (CEST)
Nun, er hat ab 1996 Forstpolitik an der HAWK in Göttingen gelehrt [22] [23]. Dass er eine Professur an der Uni hatte, kann man wohl ausschließen, das würde sicherlich im Nachruf stehen und bei Kürschners Online wird er z.B. auch nicht geführt. Bei Fachhochschul-Professoren ist es oft schwierig, die Forschungsarbeit nachzuweisen. Wordcat liefert noch drei Publikationen, die scheinen aber nicht bei regulären Verlagen erschienen zu sein und kaum Verbreitung in Bibliotheken zu haben [24] Es gibt ein bisschen Presse und einen Auftritt in einer arte-Sendung [25].--Berita (Diskussion) 01:16, 21. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe keinen Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 01:50, 21. Mai 2024 (CEST)

Gießener Pfingstregatta

Hi, am vergangenen Wochenende war die Gießener Pfingstregatta für den Rudersport: https://www.pfingstregatta.de/

  • Sie fand 2024 das 112. Mal statt.
  • Sie hat ein internationales Teilnehmerfeld.
  • Beim Sprint-Cup gibt es Preisgelder bis zu 500 €.
  • Es werden Wanderpreise verliehen, die es schon seit 1892/1893 gibt.
  • Es gibt Wettbewerbe für den Breiten- und den Spitzensport, u.a. war mit Marc Weber (Ruderer, 1997) ein Olympia-Teilnehmer sowie der amtierende Deutsche Sprintmeister Gerrit Schäfer dabei.

Ich habe einen ersten Absatz zu der Regatta bereits im Artikel Gießener_Rudergesellschaft_1877#Gießener_Pfingst-Regatta geschrieben und habe mich jetzt gefragt, ob es dazu nicht einen eigenen Artikel geben sollte.
Dann habe ich bemerkt, dass es zahlreiche Regatten dieses Namens gibt und habe als Entwurf für eine mögliche BKS Benutzer:Emha/Pfingstregatta BKS angelegt. Vom Gefühl her sind die aber nicht alle relevant …
Relevanzkriterien für Sportwettbewerbe habe ich keine gefunden, also schlage ich jetzt hier auf, um die Frage zu klären: ist die Gießener Pfingsregatta relevant? Und braucht es eine BKS?
Gespannte Grüße, --emha db 12:16, 21. Mai 2024 (CEST)

Hallo. Wie so oft haben wir keine passen zugeschnittenen RK für so ein Tournier. Ich würde also die RK#A heranziehen. Die Berichterstattung ist marginal und auch nur regional. Einen Beleg für die Zuschauerzahl, von 4000, konnte ich finden, wobei der Eintritt frei ist. Die enzyklopädische Relevanz einiger Teilnehmer kann hier nicht abfärben, weil das Tournier keine qualifizierenden Preise für weiterführende Tourniere vergibt. Das wird in der Eingangskontrolle wohl moniert werden. Ich rechne hier mit einem Löschantrag. Nach meinem Dafürhalten gehört es tatsächlich in den Vereinsartikel und darf dort gerne vertieft werden. Gruß.--ocd→ parlons 13:01, 21. Mai 2024 (CEST)
Hi, schon einmal danke für das erste Feedback.
Rein praktisch wäre es auch eine Möglichkeit, über den ausrichtenden Verein zu schreiben - aber der ist m.E. noch weniger relevant.
Ich habe jedoch das praktische Problem, dass der Regattaverein von drei weiteren gegründet worden ist, der o.g.
Viele Grüße, --emha db 14:16, 21. Mai 2024 (CEST)
Das macht ja die Regatta als solches nicht enzyklopädisch relevant, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Gegründet wurde die Regatta von der Rudergesellschaft und da gehört die Information hin. Es kann auf den anderen Verein in dem Abschnitt verlinkt werden und umgekehrt im Ruderclub auf die Rudergesellschaft. Die Artikel sind so kurz, dass es nicht zu unübersichtlich wird.--ocd→ parlons 14:27, 21. Mai 2024 (CEST)
Nicht die eleganteste aber eine Möglichkeit wäre, den Regattaabschnitt in beide Vereinsartikel zu setzen und die Verlinkung der Weiterleitung auf den ältesten Verein zu setzen. --RAL1028 (Diskussion) 14:22, 21. Mai 2024 (CEST)
Wie ocd: Das Alter der Veranstaltung ist beachtenswert, die Berichterstattung jedoch lokal (und wenn sie aus Aachen kommt, so ist das ebenfalls im Lokalteil und lässt sich auf Aachener Teilnehmer zurückführen). Einer Darstellung im Vereinsartikel steht ja ebenso wie einer Weiterleitung dorthin nichts im Wege, vermeidet Löschdiskussionen und liefert ebenso die Informationen. --RAL1028 (Diskussion) 13:14, 21. Mai 2024 (CEST)

Schweizer Spitzenhandballer --87.245.111.95 15:57, 21. Mai 2024 (CEST)

Gibt es noch mehr Informationen? Wenn er in der Nationalliga A spielt, ist er automatisch relevant. Wenn er nicht dort spielt, könnte er ggf. die Relevanzkriterien einer anderen Handballliga erfüllen. --Elfabso (Diskussion) 16:01, 21. Mai 2024 (CEST)
Wohl recht eindeutiger Fall eines Vorliegens von enzyklopädischer Relevanz, da Jannic Störchli u.a. 2018/19 für den TSV Fortitudo Gossau in der NLA gespielt hat, siehe [26], und 2021 mit Pfadi Winterthur Schweizer Handballmeister geworden ist, siehe Handball League 2020/21, [27], [28] und [29]. VG --Fit (Diskussion) 17:03, 21. Mai 2024 (CEST)

Bitte nicht hier einen Artikelentwurf einstellen. Da er offensichtlich in der NL A spielt(e), kann der Artikel angelegt werden, aber beachte bitte folgende Seiten: Hilfe:Neuen Artikel anlegen und Wikipedia:Belege. --Elfabso (Diskussion) 16:43, 21. Mai 2024 (CEST)

Best of Portugal

Das Unternehmen Best of Portugal trägt zum interkulturellen Austausch bei, bringt die portugiesische Kultur, Landschaft, Produktvielfalt in die österreichische Geselllschaft. Dabei beschränkt sich der Artikel nicht auf Portugal, sondern auch auf die Länder mit portugiesischer Sprache.

Der geplante Artikel fokussiert auf die kulturellen Aspekte und referenziert auf Bilder, Videos und Newsletter des Unternehmens.

Als Quellen werden die YouTube Seite, Facebook und Webseite referenziert.

--193.80.72.66 23:16, 21. Mai 2024 (CEST)

Nein. Artikel basieren auf Sekundärbelegen, bitte WP:Belege lesen, das gilt hier. Eine Selbstdarstellung ist nicht möglich. --Holmium (d) 23:31, 21. Mai 2024 (CEST)
Geht es um dieses österreichische Einzelunternehmen? Da ist WP-Relevanz wohl so gut wie ausgeschlossen. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen.--Berita (Diskussion) 00:05, 22. Mai 2024 (CEST)
Nichts von dem was du auflistest lässt auf Relvanz schließen. Nichts von dem was du auflistest lässt darauf schließen worüber der Artikel überhaupt handeln sollte. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:46, 22. Mai 2024 (CEST)

Blinkyparts

Argumente für die Relevants:

1. Blinkyparts ist ein inzwischen ein durchaus beliebter Online shop für Lötbausätze in Deutschland.

2. Entstehungsgeschichte des Online shops für interessierte.

3. Lenken der Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass Jeglicher erlös gespendet wird.

Argumente gegen die Relevants:

1. Möglicher verdacht auf Werbung.

Mögliche Quellen:

Im sozialen netzwerk Mastodon erzählen einige Nutzer über die Positiven erfahrungen mit Blinkyparts.

Ziel des Artikels:

Informieren von Personen über die Hintergründe von Blinkyparts. --Mallo321123 (Diskussion) 16:29, 23. Mai 2024 (CEST)

Weit entfernt von Relevanz. --Magnus (Diskussion) 16:34, 23. Mai 2024 (CEST)
Es tut mir Leid, wenn dass jetzt etwas Frech klingt, aber es gibt einen Artikel über Schrotpressen und über Heizungsregler, warum sollte es also keinen Artikel über Blinkyparts geben? --Mallo321123 (Diskussion) 16:39, 23. Mai 2024 (CEST)
Was ist denn das für ein Vergleich? --Magnus (Diskussion) 16:44, 23. Mai 2024 (CEST)
Um die Frage ernsthaft zu beantworten (bevor wir diese Diskussion wahrscheinlich schließen können): Die gehören hierher, weil die Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Und in einer Universalenzyklopädie haben auch Tische und Stühle eine Daseinsberechtigung, genau wie Dinge, die manche als „pfui“ bezeichnen würden.
Was Wikipedia aber nicht ist: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis (Nr. 7). Ein Artikel zum Online-Handel hat eine Daseinsberechtigung, aber nicht jedes einzelne Unternehmen, was Online-Handel anbietet. --Bildungskind (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2024 (CEST)
Bitte Einleitung lesen. Relevanzcheck ist nicht zuständig für aus Relevanzgründen gelöschte Artikel. Du müsstest dich an den Admin @Emergency doc und ggf. WP:LP wenden.
Aber nach kurzem Anschauen vermute ich, dass das keinerlei Erfolgsaussichten hat. --Bildungskind (Diskussion) 16:38, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 07:00, 26. Mai 2024 (CEST)

Hier ist meine schon erstellte Seite, die ich gern einem Relevanzcheck unterziehen würde.

Benutzer:Sigrid CAECILIA Likar/Sigrid CAECILIA Likar --Sigrid CAECILIA Likar (Diskussion) 17:28, 27. Mai 2024 (CEST)

Zu spät, da schon 3(!) mal im ANR. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:32, 27. Mai 2024 (CEST)
für's Archiv: nach SLA gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Mai_2024#Sigrid_Caecilia_Likar_(SLA) --ɱ 21:21, 27. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 (Diskussion) 18:56, 27. Mai 2024 (CEST)

Zur Modellierung von Anforderungen und Zielen gibt es eine Hand voll Notationen resp. visueller Sprachen (siehe: Anforderungsmanagement#Sprache) um die Zusammenhänge einzelner Anforderungen, Ziele, Ressourcen etc. grafisch darzustellen. Eine dieser Sprachen ist KAOS (Knowledge Acquisition in Automated Specification).[30] In der zuvor verlinkten Liste ist sie der letzte "Rotlink". Die Sprache wird eher im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt als in der freien Wirtschaft. Insbesondere im englisch-sprachigen Raum. In Deutschland dominiert in Lasten- / Pflichtenheften eine simple textbasierte Aufzählung von Anforderungen. Wechselwirkungen zwischen einzelnen Punkten werden ebenfalls in Worte gefasst, statt ein Diagramm zu zeichnen. Es gibt jedoch sehr viele wissenschaftliche Publikationen über das Thema (siehe: Google Scholar) und wird auch in einigen Büchern zu Ontologien genauer behandelt (siehe Google Books):

  • Peter Rittgen: Handbook of Ontologies for Business Interaction. 2008. S. 126 ff. ISBN 1599046628
  • Axel van Lamsweerde: Requirements Engineering: From System Goals to UML Models to Software Specifications. 2009. ISBN 8126545895

Das alles über viele Jahre hinweg; also keine Eintagsfliege (siehe die Google Scholar Publikationen). Im Zeichenwerkzeug Dia ist die Notation im Standardumfang enthalten. Für andere Zeichenwerkzeuge finden sich Vorlagen (z. B. bei StarUML).[31] Da die Symbole aber trivial sind (Rauten, Rechtecke, Kreise), kann sie potentiell mit jedem Zeichenwerkzeug erstellt werden.

In meinem BNR habe ich einen Stub-Entwurf erstellt (siehe: Benutzer:Siegbert v2/KAOS (Softwareentwicklung)), der etwa das Niveau des englischen Pendants im ANR hat (siehe: en:KAOS (software development)). Es ist allerdings keine Übersetzung, sondern wurde unabhängig verfasst. Dort liegt der Entwurf jetzt schon eine ganze Zeit herum.

  • Angesichts der Literatur sehe ich die allgemeinen RK erfüllt.
  • Die wesentlichen Punkte (Wozu dient es? Was kann es? Wer hat's erfunden?) werden genannt.

Ein Beispiel-Bild und die Beschreibung der einzelnen Symbole (siehe: [32] und [33]) möchte ich jedoch nicht sinnlos erstellen, falls grundsätzlich keine Relevanz anerkannt wird.

Sollte das Thema als relevant eingestuft werden, würde ich den Artikel im BNR ordentlich ausarbeiten (mit Bild etc.) und ihn erst dann verschieben. Ich will nur nicht unnötig Zeit investieren. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:41, 24. Mai 2024 (CEST)

Alleine mit dem Google Scholar Link und der Literatur zeigt sich ja eine sehr weite Verbreitung im akademischen Umfeld und damit halte ich KAOS gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Software für zweifelsfrei relevant und wenn die Literatur auch im Artikel genannt wird, ist diese dann auch ausreichend dargestellt :) --ɱ 09:55, 24. Mai 2024 (CEST)
Danke Dir für das Feedback! Ich war jetzt verblüfft, dass das schon so schnell ins Archiv gewandert ist. Dann mache ich mich mal über einen kurzen Artikel mit den wichtigsten Aspekten. Viele Grüße, --Siegbert v2 (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2024 (CEST)

Beruf: Versicherungskaufmann bei Axa

Fußballerkarriere: 1988-1996 SV BW Ramsloh

1996-1997 SV Concordia Ihrhove

1997-2001 TuRa Westrauderfehn

2004-2006 TuS Westerloy I

2006-2007 TuS Westerloy II

2008-2009 SV BW Ramsloh


Trainerkarriere: 2010-2011 SV BW Ramsloh

2018-2022 SV BW Ramsloh F- und E-Junioren

2023-2025 SV BW Ramsloh E-Junioren --91.248.198.52 14:16, 28. Mai 2024 (CEST)

Hallo. Das liest sich wie ein engagierter Ehrenamtler und Freizeitsportler, aber ich kann keine enzyklopädische Relevanz nach unseren WP:Relevanzkriterien erkennen.--ocd→ parlons 14:21, 28. Mai 2024 (CEST)
Concordia Ihrhove war 1996/1997 offenbar viertklassig. Das reicht laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht für enzyklopädische Relevanz des Sportlers. Versicherungskaufmann und Juniorentrainer macht auch nicht Wikipedia-relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 20:50, 28. Mai 2024 (CEST)
Eine Minute nach Anfrage hier wurde etwas in den Artikelnamensraum gestellt und eine weiter Minute später erwartbar mit einem Schnelllöschantrag versehen. Intro nicht gelesen. Zeitverschwendung für alle. Schade. --Drahreg01 (Diskussion) 20:53, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 20:53, 28. Mai 2024 (CEST)

Ein Werbefilm-Festival, 1998 als '''Internationales TV-Spot- und Werbefilmfestival spotlight''' gegründet. Nach Eigendarstellung das grösste und bedeutendste Festival für Werbefilme im deutschsprachigen Raum und Marktführer der Nachwuchswettbewerbe für Werbefilme im deutschsprachigen Raum. --NerdByNature (Diskussion) 23:42, 28. Mai 2024 (CEST)

Du solltest in den Relevanzkriterien mal hier schauen: WP:Relevanzkriterien#Filmfestivals ob davon etwas erfüllt ist (bzw. zwei Punkte erfüllt sind). Und für all das reicht natürlich die Eigendarstellung nicht, es müsste von außerhalb belegt sein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:08, 29. Mai 2024 (CEST)

Wurde aufgrund Irrelevanz nach LD gelöscht, daher im Zweifel mit einem sehr gut ausgearbeiteten Entwurf auf WP:LP vorstellig werden, aus dem sauber sekundärbelegt die Relevanz hervorgehen sollte: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2022#Spotlight-Festival_(gelöscht). --ɱ 10:54, 29. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 13:55, 29. Mai 2024 (CEST)

Laut den Relevanzkriterien hat er wohl keine Artikelberechtigung, aber als einer der ersten evangelischen Pfarrer in Schlesien bzw. der Oberlausitz könnte er relevant sein.

Es gibt hier eine ausführliche biographische Beschreibung von ihm, zwei Kapitel mit je knapp zehn Seiten. Beispielsweise hier gibt es eine einschlägige aktuellere Kurzbiografie von ihm, hier wird er als in „großem Ansehen bei der Gemeinde“ bezeichnet. In weiteren, auch aktuellen Büchern wird er erwähnt, beispielsweise als Freund Hans Frenzels und Taufpaten dessen dritten Sohnes. --176.2.153.171 22:34, 24. Mai 2024 (CEST)

Das reicht aber alles nicht aus für einen eigenen Artikel. Ich würde es lieber sein lassen. Flossenträger 07:00, 27. Mai 2024 (CEST)
danke schonmal für die Antwort. Hier (1890) wäre eine weitere einschlägige kurzbiographische Darstellung... --176.2.145.168 10:48, 27. Mai 2024 (CEST)
Imho Relevanz nicht dargestellt, und zwar, weil es keine moderne (kritische) Darstellung seines Lebens gibt, insbesondere nicht über diese Wiedertäufer-Sympathien. Oder ist das in den "Religionsakten" von 1998 der Fall? Erwähnungen reichen nicht aus, aber Buchungen seit Ende des 18. Jh. sind schon mal etwas. --Aalfons (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2024 (CEST)
Hier (2018) finde ich noch eine sehr aktuelle einschlägige biographische Beschreibung. Was hatte er denn mit Wiedertäufern zu tun? Ich dachte mir, die zeitüberdauernde vergleichsweise hohe an (Kurz-)Biographien müsste ein deutlicher Hinweis auf Relevanz sein. --176.2.154.15 20:24, 27. Mai 2024 (CEST)
Na, diese Biogramme als "Biografien" zu bezeichnen ist ein bisschen kühn. Aber egal. Deine jüngste Quelle bestätigt meinen Eindruck, dass seine Beteiligung an den religiösen Wirbeln des 16. Jh. durchaus Relevanz produziert ("Wiedertäufer" stammt aus einer deiner Links), wenn genau das herausgearbeitet wird. Ich sehe gute Behaltensgründe, wenn du einerseits alles, was an Quellen greifbar ist, anführst und zitierst, andererseits aber seine Biografie nicht aufjazzt – das merkt man beim Lesen, und dann gibt's Probleme ("einer der ersten", da gehen sofort die Warnlichter an). --Aalfons (Diskussion) 09:53, 28. Mai 2024 (CEST)
P.S. Noch zur Verdeutlichung: Wenn dein erster Satz in etwa lautete: „Benedikt Fischer (um 1490–1554) war ein evangelischer Pfarrer in Schlesien, der mehrmals in Konflikte mit Stadt- und Landesobrigkeiten geriet“ o.ä., dann wäre das unmittelbar relevanzbegründend. Das war ja, was die publizistische Aufmerksamkeit auf ihn überhaupt begründete. --Aalfons (Diskussion) 10:10, 28. Mai 2024 (CEST)
ich danke dir für deine sorgfältigen Ausführungen und Gedanken zum Thema! Ich werde den Artikel in der nächsten Zeit umsetzen und mich bemühen, deine Linien zu berücksichtigen, um dem Artikel eine möglichst gute Chance zu geben. Gruß --176.2.152.213 12:31, 28. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2024 (CEST)

Lifeblood Gaming Wohnzimmer

Das Lifeblood Gaming Wohnzimmer ist eine deutschsprachige Neo Gamer Community --Xcross158 (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2024 (CEST)

Die Anfrage lässt sich so nicht beantworten. Ich tippe aber mal auf: Ein Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:44, 29. Mai 2024 (CEST)
Habe einen Youtube- und einen Twitch-Channel mit diesem Namen gefunden. Beide habe sehr niedrige Abozahlen (unter 400). Irgendwelches externen Medieninteresse, das sogar noch wichtiger als reine Abozahlen sind, denen wir erst inzwischen bei einer Näherung an einen siebenstelligen Betrag Aufmerksamkeit schenken, konnte ich gar nicht dazu finden. Ein Artikel würde sofort per SLA gelöscht werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:32, 29. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 13:38, 30. Mai 2024 (CEST)

Aktuell erstelle ich ein Artikel über sie. Meine Frage wäre, ob sie für das deutsche Wikipedia relevant ist. --Phoen.un (Diskussion) 08:46, 26. Mai 2024 (CEST)

Bitte hier kurz beschreiben, wer das denn überhaupt ist, welche Tätigkeit sie macht, die relevanzstiftend sein könnte. --Blobstar (Diskussion) 08:48, 26. Mai 2024 (CEST)

Sie ist Gewinnerin des Miss World Japan 2016, war auch unter den Top 20 bei Miss World 2016. Außerdem arbeitet sie als Model und Dolmetscherin --Phoen.un (Diskussion) 08:50, 26. Mai 2024 (CEST)

d:Q26822542 nicht automatisch relevant. Das müsste über anhaltende Wahrnehmung über Japan und den Miss-Circuit hinaus gehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2024 (CEST)

Nein, anhaltende Wahrnehmung in Japan reicht natürlich. Die Frage ist allerdings, ob das überhaupt stimmt und mit akzeptablen Quellen belegt werden kann. --Aalfons (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2024 (CEST)

Godo Röben

Ich habe mal versucht, mich in die Relevanzkriterien einzulesen und jetzt bin ich mir nicht sicher, ob Godo Röben für die deutsche Wikipedia relevant ist. Er ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung veganer Produkte im Fleischsektor, indem er die Rügenwalder Mühle in diese Richtung gebracht hat. Erstmals bin ich auf ihn gestoßen, weil Brand Eins in Ausgabe 9/22 ein mehrseitiges Porträt über ihn gebracht hat.[34] Da hatte ich schon mal überlegt, ein Artikel vielleicht Sinn macht, dass dann aber liegen gelassen.

jetzt ist mir das aktuell wieder in den Sinn gekommen, weil ihn die renommierte FAZ am 25. Mai zum Interview gebeten hat. In der Zeitung war das abzüglich einer Anzeige eine ganze Seite, online steht das auch.[35] Ich habe dann weiter gesucht, und die WiWo hat ihn eine Monat vorher im Podcast Chefgespräch auch im Gespräch gehabt.[36] In der Genios-Datenbank habe auch 787 Suchergebnisse gefunden.[37] Das ist doch eine gute Ausgangslage, oder?

Über den Aufbau des Artikels habe ich mir noch keine richtigen Gedanken gemacht. Es soll halt sein Werdegang sein, aus dem die Bedeutung für Wikipedia rauszulesen ist, aber kein ausufernder Heldenbericht. Pressequellen sind jedenfalls genug vorhanden. --2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 09:55, 26. Mai 2024 (CEST)

Ist die Person in den Interviews austauschbar, sprich wurde nur der Verantwortliche von Rügenwalder Mühle befragt? Relevanz färbt nur bedingt ab. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:07, 26. Mai 2024 (CEST)
Ich zitiere aus dem Brand-Eins-Artikel von 9/22:
Mit erschlossen hat dieses Marktpotenzial Godo Röben. Vor gut zehn Jahren überredete der damalige Marketingleiter der Rügenwalder Mühle seinen Arbeitgeber, als erster Wursthersteller ins Geschäft mit veganen und vegetarischen Produkten einzusteigen. Das darf auch deshalb als Husarenstück gelten, weil es zu jener Zeit nur in der Öko-Nische existierte.
Das klingt nicht nach austauschbarem Interviewpartner, vor allem weil er laut Medienberichten zuvor im Februar 2021 das Unternehmen verlassen hat, wie u.a. WuV[38], die Rundschau[39], Meedia[40], Horizont[41] und die Lebensmittel Zeitung[42] berichten. Röben ist die treibende Kraft bei Rügenwalder für den Veggie-Einstieg und wird nach seinem Ausstieg auch weiterhin dafür wahrgenommen. --2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 00:21, 27. Mai 2024 (CEST)
Mit erschlossen..., als Zitat und einige wenige andere Artikel. Das ist ein wenig arg dürftig. Ich denke nicht, das ein Artikel Bestand haben würde. Flossenträger 07:03, 27. Mai 2024 (CEST)
Das nennt man journalistische Distanz. Röben ist der Kopf des Wandels bei Rügenwalder und wird im Lebensmittelmarkt auch so wahrgenommen. Dass er nicht komplett alleine das gestemmt hat, ist schon klar. Xabi Alonso ist ja auch nicht komplett alleine für die Leverkusener Meisterschaft verantwortlich, ist aber der zentrale Kopf im Staff. Die Bedeutung Röbens zeigt sich ja auch daran, dass er nach seinem Ausstieg bei Rügenwalder mehrere Seiten in Brand Eins bekommt und mehr als drei Jahre danach noch eine Seite in der Samstagsausgabe der FAZ.--2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 11:03, 27. Mai 2024 (CEST)
Bin da auch optimistisch. Ein Innovator; dass das Umsteuern bei Rügenwalde auf ihn persönlich zurückgeht, ist wohl unstrittig, und dass die Veganprodukte von Rügenwalde eine Erfolgsstory sind, auch. In der Geschichte der Lebensmittelindustrie von besonderer Bedeutung. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 27. Mai 2024 (CEST)

Relevanz: Unternehmer (IH Lüftungstechnik : Ingmar Höppner) und ehrenamtlicher Rettungssanitäter. Verbessert massgeblich die Rettungsversorgung in Niederösterreich durch Gründung der First Responder Niederösterreich und durch das Aufzeigen von Mängeln im Rettungsdienst.

Träger Staatspreis

ATV Experte Pfusch am Bau

https://www.youtube.com/watch?v=8RW8O8gPz5Q

Person öffentlichem Interesses.

Quellen:

https://www.heute.at/s/miese-bewertung-rotes-kreuz-klagt-sani-auf-16000--100257931

https://exxpress.at/nach-wut-posting-gegen-das-rote-kreuz-ex-sani-droht-strafe-von-27-000-euro/

https://www.youtube.com/watch?v=2-2frS-Em64

https://www.unternehmerhelden.com/interview-mit-ingmar-hoppner-ih-luftungstechnik-2/

https://www.staatspreis-werbung.at/preistraeger2020.php

https://www.youtube.com/watch?v=tUbiZrSC3Sc

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180307_OTS0168/der-naechste-sommer-kommt-bestimmt-bild

https://www.klimaanlagen.wien/wp/kontakt/

https://first-responder.at/


--Martin Holzer 38 (Diskussion) 02:24, 27. Mai 2024 (CEST)

Das reicht bei weitem nicht, bitte keinen Artikel erstellen. Flossenträger 07:07, 27. Mai 2024 (CEST)

Liberating Education Organization

Die Liberating Education Organization gUG ist eine ist eine deutsche NGO, die universitäre Bildung für Highschool-Absolventen in abgelegnen Gebieten der Welt verfügbar macht. Seit Januar 2024 betreibt sie das laut Süddeutscher Zeitung und Nation TV (kenianischer TV- Sender) weltweit erste hybrides Bildungszentrum in Kilgoris, Kenia. Relevant macht sie ihr innovatives hybrides Bildungskonzept (1) und ihr internationales Erscheinen in den Medien (2), sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Universitäten (3).

  1. Hybrides Bildungskonzept - Vorlesungen von Professoren aus Deutschland und USA im Bereich wirtschaftlicher Grundbildung; Entrepreneurship werden im Center ausgestrahlt, über eine eigens durch die Liberating Education Organization erstellte Bildungsplattform können Module abgerufen und Tests geschrieben werden. Die Betreuung der Kurse übernehmen einheimische Pädagogen vor Ort.
  2. Internationales Erscheinen in den Medien - die Eröffnung des ersten Bildungscenters der Liberating Education wurde im Kenianischen Fernsehen durch den Sender Nation und durch Citizen TV Kenya, hier, ausgestrahlt. Darüber hinaus haben mehrere deutsche Sender und Zeitungen über die Gründung und weiteren Aktivitäten der Liberating Education Organization berichtet, hier der SWR, hierdie Süddeutsche Zeitung.
  3. Zusammenarbeit mit relevanten Universitäten: Die Vorlesungen, die die Liberating Education Organization ihren Studenten mittels Satelliteninternet zur verfügung stellt, stammen von Professoren und Dozenten relevanter Universitäten wie dem College of William & Mary, dem KIT Karlsruhe und der Eberhard Karls Universität Tübingen.

--Kram und Krämer (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia ist nicht der Ort, um Werbung für Projekte zu platzieren, zudem zeigen 2-3 Medienberichte keine zeitüberdauerne Relevanz gemäß WP:RK#A. Auch nichts zu erkennen, was WP:RK#U bzw. WP:RK#V anwendbar macht. Bitte kümmere ich bitte zudem um die Hinweise auf deiner Disk zum Thema bezahlten Schreiben. --ɱ 15:59, 27. Mai 2024 (CEST)
Dem schließe ich mich voll umfänglich an.--ocd→ parlons 16:45, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich auch! --Lutheraner (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2024 (CEST)
Aber hybrider Unterricht ist doch ein alter Hut, Fernuniversitäten sind es auch. Wo liegt da die Innovation?
Andere Frage: Handelt es sich um eine Universität? Vergibt sie eigene Abschlüsse?
--Drahreg01 (Diskussion) 18:52, 27. Mai 2024 (CEST)

Liebe Mitstreiter*innen, ich habe über die letzten Monate stetig an dem Artikel gearbeitet. Für den Fußball ist er statistisch nahezu komplett, ein paar wenige Stadion-Angaben fehlen. Für Eishockey müsste ich ihn noch weiter ausbauen. Da es beispielsweise Leipziger Stadtderby und Hamburger Stadtderby gibt, dachte ich, dass dies auch für Berlin relevant sein sollte, allerdings auf Grund verschiedener Faktoren etwas komplexer ist und insbesondere mit der Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen Hertha BSC und Union Berlin nicht erschöpft ist. Eure Meinungen? --Hueftgold (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2024 (CEST)

Ohne weiter in den Text zu gucken bzw. einmal kurz querlesen, da fehlen Quellen. Und es scheint mir eher so eine Art Übersicht zu sein, also eine Liste der Berliner Stadtderbys. Flossenträger 09:33, 30. Mai 2024 (CEST)
Es geht mir hier um die Relevanz, nicht um die Form samt Quellen. Die muss natürlich noch geradegezogen werden, versteht sich von selbst. Quellen liegen vor, keine Sorge. --Hueftgold (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2024 (CEST)
Gilt denn wirklich jede Begegnung zweier Berliner Clubs auf nationaler Ebene als Stadtderby? Dafür hätte ich gerne einen Beleg. --Kompetenter (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)
Ich denke schon, da mit Derby bezeichnet man "... eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen." Also ist der vordere Teil nur die Eingrenzung auf Deutschland, Kontinent, Dorf... Das alleine schafft also keine Relevanz oder verhindert Relevanz, das muss durch andere Sachen passieren. Also das (fiktive) Stadtteilderby FC Hauptstrasse gegen Eintracht Wilhelmplatz ist auch ein Lokalderby, aber vermutlich nicht besonders relevant. Der Artikel mmuss also die Relevanz anders darstellen (mediale Rezeption z.B.). Flossenträger 14:00, 30. Mai 2024 (CEST)
BFC gegen Union war von Brisanz kaum zu überbieten, das war jedes Mal ein Politikum. Quellen wird es kaum geben, da es gefährlich war, darüber zu schreiben, der BFC mit der Wende in die Bedeutungslosigkeit verschwand. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)
aber genug Rezeption nach der Wende gab es ja ;) --Hueftgold (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe --Welfare09 (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2024 (CEST)

Soll „Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe“ das Lemma werden? Brauchen wir für einen einzelnen Paragraphen (siehe [43]) des SGB 8 einen Wikipedia-Artikel? Welche Literatur willst du nutzen? --Drahreg01 (Diskussion) 23:22, 30. Mai 2024 (CEST)

Für eine Studienarbeit meines Architektur Studium an der Hochschule Bremen sollen wir über eine bedeutsame Architektin schreiben.

Ein Wikipedia Artikel besteht bereits auf Türkisch https://tr.wikipedia.org/wiki/Melike_Altınışık , dieses würde ich gerne auf deutsch sowie als auch auf englisch schreiben und ergänzen.

Sie ist mit die einzig bekannteste Architektin aus der Türkei und hat Büros in Istanbul und Seoul https://www.melikealtinisik.com/2-index/#/2513-research .

Zudem hat sie ein Wahrzeichen der Stadt Istanbul gebaut mit ihrem Fernsehturm, welches von ihrer gelehrten Zaha Hadid auf vergleichbarer ebene ist. Fernsehturm Küçük Çamlıca

Melike Altınışık ist eine Innovative Architektin aus diesem Zeitalter und widerspiegelt es in ihren Werken zurück, wie das AI Museum in Seoul, iconic Mosque in Dubai und sowie das Siemens Gebäude in Istanbul https://www.melikealtinisik.com/2-index/113-siemens-kartal/.

Sie ist nicht nur in ihrem Land bekannt, sonder weltweit und so zeigen es nicht nur ihre Bauwerke sondern auch die Presse https://parametric-architecture.com/pa-talks-60-melike-altinisik/https://www.goethe.de/ins/tr/de/kul/sup/ekt/mel.html https://archello.com/brand/melike-altinisik-architects --Selcukkilic23 (Diskussion) 17:03, 31. Mai 2024 (CEST)

Wir haben ja Relevanzkriterien für Architekten: Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten. Die können wir leicht abarbeiten:
  • Gibt es einen "national oder international bedeutsamen Architekturpreis" für Frau Altınışık?
  • Gibt es "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken"? Mit "Veröffentlichungen" sind wohl Fachbücher und Fachzeitschriften gemeint.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:26, 31. Mai 2024 (CEST)
Dankeschön für die Antwort!
Melike Altınışık hat mehrere national als auch internationale preise gewonnen dazu gehört der FEIDAD AWARD 2006 https://www.melikealtinisik.com/2-index/611-feidad-award-2006/ der Swiss Arts Award 2007 https://swissartawards.ch/archive/prix-meret-oppenheim/2007/ und sie war ebenfalls in der Europe 40 under 40 https://www.europeanarch.eu/40under40-2018-winners.html
Zudem war sie im Buch 100: Woman architects in practice dabei --Selcukkilic23 (Diskussion) 17:39, 31. Mai 2024 (CEST)
Weder beim Swiss Art Award 2007 noch bei den 40 unter 40 taucht ihr Name auf …? Troubled @sset   [ Talk ]   19:27, 31. Mai 2024 (CEST)
Entschuldige hier sind die richtigen quellen dazu https://www.melikealtinisik.com/2-index/609-swissarts-award-2007/ https://www.goethe.de/ins/tr/de/kul/sup/ekt/mel.html
https://www.melikealtinisik.com/2-index/379-europe-40-under-40-award/https://www.dezeen.com/awards/2024/judges/melike-altinisik/ hier ist auch der Wikipedia Artikel auf türkisch https://tr.wikipedia.org/wiki/Melike_Altınışık --2003:C1:FF3B:5300:156A:C79B:91F4:3FF2 22:57, 31. Mai 2024 (CEST)
Also hier: https://birkhauser.com/de/books/9783990431757 steht ja dass 2006 und 2007 MRGD der Gewinner war, eine Gruppe von 4 zu denen auch Altınışık gehört. Aber da klingt es nicht so, als hätte sie den Preis gewonnen, sondern die Gruppe. Und ein Hinweis auf ihrer eigenen Homepage ist leider auch alles andere als ein Beleg. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2024 (CEST)
ich verstehe, gehört sie trotzdem zum Relevanz Kriterium? --2003:C1:FF3B:5300:1D5B:50A3:3829:ED5E 23:38, 31. Mai 2024 (CEST)
Tut mir leid: Nein. Ein Preis für eine Gruppe schafft allenfalls Relevanz für die Gruppe, nicht für die einzelnen Mitglieder. Im einzelnen sind die Relvanzkriterien manchmal schwer nachzuvollziehen, das ändert aber nichts daran dass sie wirklich sinnvoll sind. Den Preis müsste sie persönlich gewonnen haben. Wie auch die Erwähnung in Literatur sich auf sie und nicht auf (etwa) MRGD beziehen müsste. Der Turm in Istanbul ist ja echt beeindruckend, vielleicht lässt sich darüber Wahrnehmung finden?? --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:32, 1. Jun. 2024 (CEST)
Auf den Originalseiten der Wettbewerbe bzw. Preise taucht sie gar nicht auf, die „richtige Quelle“ soll stattdessen ihre eigene Webseite sein, wo sie behauptet, dort gewonnen zu haben – ohne einen Link oder sonstigen Beleg, und im direkten Widerspruch zu den Originalseiten? Und du versuchst, uns das als Fakt samt WP-tauglicher Quelle zu verkaufen? Seriously? Troubled @sset   [ Talk ]   11:47, 1. Jun. 2024 (CEST)

https://www.desertfest.de/ https://www.visions.de/features/storys-und-interviews/desertfest-berlin-interview-matte-vandeven/

2011 von unabhängigen Organisatoren ins Leben gerufenes, 2012 erstmals durchgeführtes Hallenfestival in Berlin für Stonerrock und artverwandte Musik. Problem mit WP:RK#Musikfestivals: Dadurch, dass das Hallenfestival in geschlossenen Räumen stattfindet und die Veranstaltungsorte begrenzt Platz haben, können und dürfen nicht mehr als 4000 Karten verkauft werden. Das Festival ist aber stabil, was für Berlin eine Seltenheit ist. --Juliana 20:18, 29. Mai 2024 (CEST)

Viel zu wenig Quellen und dann auch nur eigene, um die Entwicklung und damit enzyklopädische Relevanz beurteilen zu können. Bitte jetzt hier nicht Links ausschütten, sondern wenigstens knapp beantworten: Wie hat sich das Festival entwickelt, wie wird es in der Musikberichterstattung betrachtet, was war während Covid (wegen "stabil")? Sind das 4000 Karten über das ganze Festival oder pro Tag, und wo steht das? --Aalfons (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2024 (CEST)
Schade, jetzt wollte ich gerne 4000 Links hier reinschmeissen! Du bist so ein Spielverderber! --Juliana 22:33, 29. Mai 2024 (CEST)
2023 waren es 3000 Besucher. Wenn das Festival über 10 Jahre konstant mit 4000 Besuchenden ausverkauft wäre, würde ich glasklar Relevanz sehen. Aber 3000 sind 1000 zuwenig. Auch habe ich keine Erwähnung in der allgemeinen Presse gesehen, nur Fachpresse, womit auch der 2. Satz der Festival-RK nicht berührt wird. Wobei ein Konzertbericht von 2017 behauptet, dass die Halle mit 3500 restlos ausverkauft sei. 2016 waren es noch 1500 Besucher. --ɱ 22:55, 29. Mai 2024 (CEST)
WP:Disk11 ad personam--Fiona (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2024 (CEST) --Juliana 23:01, 29. Mai 2024 (CEST)
Antwort entfernt--ɱ 23:02, 29. Mai 2024 (CEST)

Spass beiseite: Ich habe hier mal eine Baustelle angefangen. Verlinkt ist eine Statistik, die den Kartenverkauf seit 2019 anzeigt. Da Hallen sich nach dem Brandschutz richten müssen, dürfen sie nicht mehr Karten verkaufen, als vorgesehen. Das Desertfest ist aber, anders als die Dutzenden Metalfestivals, das einzige Festival für Stonerrock und artverwandte Musik in Deutschland, daher ist es immer ausverkauft, Tendenz wachsend. --Juliana 00:43, 30. Mai 2024 (CEST)

Das ist keine journalistische überprüfte Quelle, die zudem für 2023 im Widerspruch zu visions.de steht. Bei jedem Eintrag ist ein „Veröffentlicht von: Robert“ zu lesen und da man sich da einen Account klicken kann, ist das meines Erachtens keine reputable Quelle, die einer LD standhält. Keine Ahnung, ob einzigstes Festival für Stonerrock relevanzstiftend ist oder ob nicht da die Stilrichtung zu kleinteilig ist. Vielleicht kann da auch eine Nachfrage in der Wikipedia:Redaktion Musik mehr Klarheit bringen. --ɱ 01:15, 30. Mai 2024 (CEST)
Gibt schon auch andere große Stoner-Festivals in Deutschland. Besonders Bekannt ist neben dem Desertfest das Stoned From the Underground. Aber das Desertfest ist mWn mittlerweile die bekannteste kontinuierliche Stoner-Veranstaltung in Deutschland. Immerhin schaffte es das Desertfest in den Marco Polo Reiseführer und in diverse Metal- und Rock-Zines (Metal Hammer, Metal.de etc.). --Fraoch · 09:35, 30. Mai 2024 (CEST) (Edith nach BK: Spricht schon für zeitüberdauernde und überregionale Bekanntheit = Relevanz.)
Ja, die zeitüberdauernde Relevanz gemäß WP:RK#A ist sicher gut darstellbar. Einen Artikel würde ich begrüßen. --ɱ 15:31, 30. Mai 2024 (CEST)
Oh das Festival kannte ich gar nicht und es hat nur 2500 Besucher, dann brauche ich mir im Grunde um die Besucherzahlen des Desertfests Berlin auch keine so grosse Sorgen zu machen? Die korrekte Besucheranzahl könnte vielleicht vom max. Kartenvolumen abgeleitet werden. --Juliana 17:25, 31. Mai 2024 (CEST)
Denke Ja WP:RK#A ist gewiss vage und LA-Steller:innen schauen mit Vorliebe exklusiv auf die Zahlen. Stones From the Underground ging auch nicht durch Relevanzcheck / Löschdebatte. Ist also kein Garant. Letztendlich schaffen die länger aktiven Stoner- und/oder Doom-Festivals mMn insb. durch die Rezeption inkl. großen Festivalbericht in Printzines die allgemeine Relevanzhürde (Doom Shall Rise, Hammer of Doom, Roadburn Festival). RK#A muss halt gut dargestellt werden. Denk selbst schon länger über die Dutch Doom Days und das Malta Doom Fest nach und die haben beide dreistellige Besucherzahlen. So gerne Leute in den Diskussionen auf die bloßen Zahlen schauen sind die erfahrungsgemäß in den Nischen nicht besonders aussagekräftig. X Jahre aktiv und "Kult"-Ruf haben Roadburn durchgebracht und die Rezeption und Bedeutung beim Doom Shall Rise verhindert jede ernstzunehmende LD. --Fraoch · 17:54, 31. Mai 2024 (CEST)
Sollten die RK hier nicht besser angepasst werden? Ich bin eine grosse Freundin von "Rechtssicherheit". --Juliana 01:20, 1. Jun. 2024 (CEST)
Darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren - wer hier anfragt bekommt Einschätzungen , nicht mehr und nicht weniger. Für Grundsatzfragen ist dies hier der falsche Ort. --Lutheraner (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2024 (CEST)
Die Quelle halte ich für unbrauchbar, da wird in der Statistik einfach immer 4k Besucher gezeigt, was ich z.B. für die Coronazeit für arg unrealistisch halte. Und ichnbhalte einziges Stonerfestival für eine ziemlich eng zugeschnittene Nische. Flossenträger 09:39, 30. Mai 2024 (CEST)
Auch ich sehe hier keinen Nachweis für eine ausreichende Relevanz. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:43, 31. Mai 2024 (CEST)

Im Zuge eines Seminars für das Architekturstudiums an der Hochschule Bremen sollen wir Wikipedia Artikel über bedeutende Frauen in der Architektur erstellen.

Die Architektin Hemma Fasch haben wir im Zuge der Recherche nach relevanten Architektinnen auf der Liste bedeutender Architektinnen gefunden.

Für einen Artikel spricht die bereits vorhandene Verlinkung in einem existierenden Artikel, zudem hatte Frau Fasch bis zu ihrer Emeritierung im Oktober 2023 eine Professur an der TU Wien in der Fakultät für Architektur und Raumplanung inne. https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/universitaetsentwicklung/professuren-an-der-tu-wien/emeritierungen-und-pensionierungen

Zudem hat sie ein relativ großes Repertoir an Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen und Interviews.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=pub&sub=ausstellungen

https://www.derstandard.at/story/2000127313324/schulbauplaner-fasch-und-fuchs-ein-frischer-wind-in-den-oeffentlichen

Weiterhin hat Hemma Fasch mit ihrem Architekturbüro eine Menge an Architekturpreisen gewonnen.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=auszeichnungen

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_oesterreichischer_Architekturpreis_vergeben_22522.html

Auch die vielen realisierten Projekte seit der Bürogründung 1994, vor allem im Bereich Schul- und Universitätsbau, sprechen für die Relevanz eines Artikels.

https://faschundfuchs.com/index.php?top=bauten

Frida und Fred

Zudem war die Spitzenplatzierung des Büros bei der Top100-Liste von baunetz.de in Österreich Platz 71, was den Relevanzkriterien von Wikipedia entsprechen sollte.

Die Quellenlage ist zudem noch wesentlich umfangreicher als die hier angegeben Beispiele. --LoHaa (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2024 (CEST)

Hallo. Hier gibt es ein Problem: Die gesamten Meriten treffen das Büro Fasch und Fuchs, nicht Frau Fasch selbst. Es müsste in herausragender Weise über Frau Fasch berichtet worden sein, um sie als Einzellemma zu behandeln. Die Professur in der Entwurfslehre ist keine Forschung, was Relevanz als Wissenschaftlerin ausschließt. Ich halte aber einen Artikel über das Büro für möglich, in dem Frau Fasch mitbehandelt wird. Eine Weiterleitung halte ich da für Sinnvoll.--ocd→ parlons 15:50, 31. Mai 2024 (CEST)
Dem schließe ich mich ausdrücklich an - von einem Personenartikel rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:45, 31. Mai 2024 (CEST)
Hemma Fasch ist in die Liste bedeutender Architektinnen aufgenommen. Nach solchen Listen richten sich neue Autorinnen und werden frustiert, wenn sie hier die Auskunft bekommen, die Architektin sei gar nicht relevant, nur ev. ihr Büro. Der Fehler liegt also bei "uns".
Ich werde noch etwas tiefer recherchieren. --Fiona (Diskussion) 18:50, 2. Jun. 2024 (CEST)
Nein. Der Fehler liegt bei denen, die einer Liste, so einen vermessenen Namen geben und hier, mit Rotlinks, persönlich enzyklopädische Relevanz attestieren. Wo wurde das diskutiert? Das mit der Frustration ist nachvollziehbar und ich bedaure sowas. Das hat aber nichts mit dem Relevanzcheck zu tun.--ocd→ parlons 19:02, 2. Jun. 2024 (CEST)
Das meine ich mit "uns", den erfahrenen Wikipedianern. Solche Listen mit Rotlinks gibt es einige. Ich habe sie manchmal entfernt, auch in Artikeln, mit der Begründung, dass erste Relevanz belegt sein muss. --Fiona (Diskussion) 19:10, 2. Jun. 2024 (CEST)
Bei BKLs wird erwartet, dass für Rotlinks ein Hinweis auf Relevanz gegeben wird, in der Regel im Quelltext. Das wäre bei solchen Listen auch mehr als sinnnvoll. Bei Fasch steht immerhin sogar was, scheint aber eher die Ausnahme zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2024 (CEST)
Ja, 2023 „Liste bedeutender Architektinnen“ – Versionsgeschichte – Hemma Fasch --Fiona (Diskussion) 19:19, 2. Jun. 2024 (CEST) mit Ergänzung--Fiona (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2024 (CEST)
lol --Erastophanes (Diskussion) 19:32, 2. Jun. 2024 (CEST)
Das Erste, was ich bei De Gruyter finde: einen Eintrag mit Kurzbio im AKL XXXVII, 2003. Sie hat die meisten Bauten, über die ich Artikel in Fachzeitschriften gefunden habe, mit Jakob Fuchs geplant und realisiert, mit dem sie 1994 das Architekturbüro gegründet hat. Fuchs, geb. 1958, hat nur eine Visitenkarte im Künstlerlexikon. --Fiona (Diskussion) 19:08, 2. Jun. 2024 (CEST) Den Preis der Stadt Wien für Architektur für das bisherige Lebenswerk hat sie 2009 auch zusammen mit Fuchs bekommen.

Die Relevanzkriterien für Architekten erfüllt das gemeinsame Büro. Darum stimme ich dem Vorschlag von ocd zu, den Artikel über Fasch & Fuchs anzulegen mit biografischen Informationen über Hemma Fasch und einem Redirect. Dann bist du auf der sicheren Seite, @LoHaa.--Fiona (Diskussion) 19:39, 2. Jun. 2024 (CEST)

So sehr sinnvoll --Lutheraner (Diskussion) 19:43, 2. Jun. 2024 (CEST)

Agrarrohstoffe und Terminmärkte

Terminmärkte gewinnen zunehmend an Bedeutung für mehr Transparenz an den Agrarmärkten und einer Glättung der Preise für Grundnahrungsmittel. Häufig wird seitens der Zivilgesellschaft kritisiert, dass an den Terminmärkten zu Lasten der hungernden Weltbevölkerung spekuliert wird. Terminärkte sind aber nicht nur dafür da, dass sich Marketplayer absichern, sondern sie sorgen für Gleichgewichte und Transparenz hinsichtlich der Versorgung der Bevölkerung und damit für weniger Volatilität. Die ZMP Live transportiert diese Informationen anders als traditionelle Marktbeobachter durch Echtzeitdaten und abgestimmte Marktanalysen. Dadurch haben auch die "Kleinen" am Markt, in der Regel die Landwirte, Chancen sich frühzeitig am Markt zu orientieren und den optimalen Handelszeitpunkt zu wählen. Spekulationen wird dadurch frühzeitig der Wind aus den Segeln genommen. --ZMP Live (Diskussion) 21:55, 31. Mai 2024 (CEST)

Verstehe ich (noch) nicht. Was soll das Thema sein? Agrarrohstoff und Terminmarkt haben wir schon. ZMP Live müsste die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen: WP:RKU. --Drahreg01 (Diskussion) 22:00, 31. Mai 2024 (CEST)
Ach ja, bezahltes Schreiben muss in der Wikipedia deklariert werden. Siehe (und suche selbst) unsere Terms of use. --Drahreg01 (Diskussion) 22:02, 31. Mai 2024 (CEST)
Bezahltes Schreiben liegt hier nicht vor.
Daten und Informationen zur Beschreibung der Agrarmärkte gibt es zuhauf. Was es aber überhaupt nicht gibt ist die verzögerungsfrei Information direkt abgeleitet von den Terminmärkten. Über 100 Jahre Verbot des Terminhandels in Deutschland lassen grüßen. Im Vergleich zu Frankreich und den Niederlanden vermarkten deutsche Erzeuger und Händler schlechter als ihre Nachbarn, weil sie regelmäßig die optimalen Handelszeitpunkte verpassen. Letztendlich sorgt fehlende Auseinandersetzung wiederum für unnötige Spekulation auf den Kassamärkten. Wie Ingo Pies umfassend dargestellt hat glätten Terminmarkt die Preisschwankungen. Das kann Hunger in der Welt verringern. Entsprechend sollte sich Marktbeobachtung, Marktforschung und Marktanalysen der Experten aktuell viel intensiver mit den Bewegungen an den Börsen auseinandersetzen. Selbst die größten Agrar-Fachverlage stellen die Börsenentwicklung überwiegend im Nachhinein und prosaartig expost dar. Das hilft den Marktbeteiligten letztendlich nicht. --ZMP Live (Diskussion) 00:48, 1. Jun. 2024 (CEST)
Da hast Du Dich aber nicht ausreichend über bezahltes Schreiben im Sinne der WP schlau gemacht. Jemand, der sich namentlich als der Geschäftsführer einer Firma vorstellt, deren Namen er als Nutzernamen hat.... Tz, tz, tz
Und das vorgeschlagene Lemma in seiner Zusammenführung von zwei Dingen, die wir schon haben klingt so spezialisert, dass dann garantiert dort stehen wird, dass ZMP Live (die einzigen?) sind, die das zusammenführen. Mach Deine Firma so groß, dass Wikipedia:Rku erfüllt ist, erkläre bezahltes Schreiben und schreibe dann darüber. Von allem anderen vorher würde ich abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:38, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Mathias,
das Verlage erst relevant sein sollen wenn sie eine gewisse Größe haben bereitet mir Schwierigkeiten. Die ZMP Live versucht das Marktverhalten vieler Marktbeteiligter zu verbessern um die vorhersehbaren weltweiten Versorgungsengpässe vermeiden zu helfen. Die alte ZMP, die ich ebenfalls begleiten durfte, hatte übrigens über 150 Mitarbeiter und entsprechend sehr hohe Auflagen. --ZMP Live (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2024 (CEST)
Der Geschäftsführer von ZMP Live, Ralf Goessler, arbeitet nicht für ZMP Live? Wen willst du hier veralbern? --Drahreg01 (Diskussion) 11:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Drahreg01,
nun ja, verlabern will ich niemanden. Ich habe Nolispanmo geantwortet. Das wiederhole ich hier nochmal. Vielleicht hilft es. Mir geht es um die Auseinandersetzung mit einem Thema, das für die Community interessant sein sollte (meine Meinung). Diese Meinung trage ich persönlich aber auch als GF der ZMP Live vor.
Hallo Nolispanmo,
ich bin der CEO der ZMP Live und damit dessen Vertreter. Ich bin gleichzeitig als mittelbarer Gesellschafter mit der ZMP Live verbunden. Den Artikel bei Wiki habe ich selbständig und nicht im Auftrag und auch nicht gegen ein Entgelt geschrieben. Ich lege Wert darauf, dass der Artikel auch keine werbliche Maßnahme darstellen soll. So versuche ich auf Defizite hinzuweisen, die marktwirtschaftlich aber auch allgemein gesellschaftlich von Relevanz sind. ZMP Live soll so dargestellt werden, dass sie etwas tut, um diese Defizite aufzuheben. Das Unternehmen wird nicht in igendweiner Weise gepriesen, geschweige denn sein Produkte oder Preise erwähnt.
Es steht das Thema Terminärkte im Fokus, der Kern meiner Botschaft ist aber der unzureichende Umgang mit seriösen Fakten, die neutral viel aktueller aufbereitet werden müssen, um das hohe Gut der Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln sicher zu stellen. Dazu gehört eben auch die Glättung von Marktschwankungen. In den Statuten der ZMP Live steht, dass sie neutral ist. Viele Publikationen und Veröffentlichungen sind kostenlos. Wer auf die Webseite des Unternehmens geht kann alle Artikel und auch Daten lesen, wenngleich auch nicht die Jüngsten. Wer aktuellere Inhalte kostenlos für 14 Tage getestet hat, erhält dennoch nach der Testzeit wöchentlich kostenlos einen fachkompetenten Newsletter - sofern er möchte. Was Geld bei der ZMP kostet sind insbesondere die Echtzeitdaten, auf die es m.E. ankommt. Die Beschaffung ist sehr teuer. Aber auch hier liegen die Tarife auf Niedrigstneveau, um auch Landwirten die Möglichkeit zu geben, sich wie die "Großen" zu informieren.
Ich gehe davon aus, dass es für die Community interessant ist zu erkennen, dass nachvollziehbare aktuell aufbereitete Daten und Informationen einen unmittelbaren Effekt auf die Agrarmärkte haben und sie erst dadurch gut und im Interesse aller (am Weltmarkt) funktionieren. --ZMP Live (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2024 (CEST)
Damit wirst du nicht durchkommen. Geschäftsführer und Gesellschafter schreibt über sein Unternehmen: bezahltes Schreiben. Punkt. Unabhängig davon, ob du das morgens, mittags, nachts oder am Wochenende machst. Und unabhängig davon, ob du genau dafür bezahlt wirst. Früher oder später geht dein Account in die Sperre, wenn du bezahltes Schreiben nicht deklarierst. Nimm den Rat oder lass es. Aber beschwer dich hinterher nicht, es hätte dich keiner gewarnt.
Du musst uns auch nicht erzählen, warum du deine Firma und ihr Betätigungsfeld super wichtig findest. Du sollst zeigen, warum dein Unternehmen die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. (Tut es m.E. nicht, aber bitte sehr.)
Ansonsten kann natürlich der Artikel Terminmarkt um bestimmte Aspekte des Terminmarktes für Agrarrohstoffe erweitert werden. Aber bitte auf der Basis von Fachliteratur und nicht auf der Basis eures Produktportfolios.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:32, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hallo ZMP Live,
wenn du hier mit irgendetwas Schwierigkeiten hast, bitte entweder um Hilfe oder vielleicht bist Du auch am falschen Ort. 150 Mitarbeiter sind aber nur knapp 1/6 dessen, was die Relevanzkriterien als untere Grenze festlegen.
Ansonsten danke ich Drahreg für seinen Beitrag und schließe mich dem an. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:39, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ein ärgerlicher Versuch, die eigenen kommerziellen Interessen als Wohltat für die Menschheit zu framen („das hohe Gut der Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln sicher zu stellen (sic!)“). Bezahltes Schreiben zu verneinen, weil man als CEO nicht explizit mit der Artikelerstellung beauftragt wurde (sondern sich selbst dazu entschlossen hat) und für diese Artikelerstellung nicht extra bezahlt wird, ist als Argumentation dermaßen abwegig, dass man die Regeln der WP nicht kennen muss, um das als absurd einzustufen.
Das Unternehmen ist ein gewerblicher Anbieter von Realtime-Marktdaten und Analysen. Für Relevanz muss hier RK#U oder RK#A erfüllt sein, von beidem sind wir weit entfernt. Troubled @sset   [ Talk ]   11:17, 2. Jun. 2024 (CEST)
@Troubled asset, in der Tat habe ich versäumt die Form des Bezahlten Schreibens bei Wikipedia einzurichten. Sorry. Ich hatte allerdings formlos eingetragen wer und was ich bin. Ich war also nicht undercover tätig.
Darf ich trotzdem meine Ansichten vortragen? Ich versuche es abzukürzen.
Die Agrarmärkte sind nicht nur sehr komplex und politisch es wird leider auch seit Jahren eine fehlerhafte Diskussion zu Lasten der Marktbeteiligten geführt. Wie groß das Problem von Preisschwankungen ist hat im Jahre 2008 die Entwicklung in Ägypten gezeigt. Jugendbewegung des 6. April Es wurde in allen Medien in Europa kommuniziert, dass die Preisveränderungen manipuliert waren. Ähnliche Preisverwerfungen gab es im Jahre 2011. Die Diskussion lief erneut erheblich an der Realität vorbei. Erst mehr als 10 Jahre später hat sich die Fakultät für Wirtschaftsethik der Martil-Luther-Universität in Halle-Wittenberg unter Prof. Ingo Pies mit diesem Thema beschäftigt. Nämlich ob die gesellschaftlichen Lernprozesse auch in dieser Frage ausreichend gewesen sind. Es wurde das Diskussionspapier Ingo Pies Hunger durch Agrarspekulation? –Lessons (not) learned veröffentlicht. Chronologisch aufbereitet wurde dieses Thema in einem weiteren Papier Ingo Pies Hunger-Macher? Fehl-Alarm! – Zur Chronologie einer wirtschaftsethischen Intervention. Stark vereinfacht ausgedrückt wird mit Fakten in der Öffentlichkeit falsch umgegangen. Prof. Pies kann es sehr viel besser auf den Punkt bringen als ich, weswegen ich darauf verweise.
In meinen bisherigen Ausführungen versuche ich darauf aufmerksam zu machen, dass nach den vielen berechtigten Diskussionen schlichtweg zu wenig passiert um das Marktgeschehen am Agrarmarkt richtig zu interpretieren. Ich beziehe mich dabei auf wissenschaftlich und wirtschaftlich etabliertes Wissen, wesgen ich meine die Richtlinien von Wikipedia zu beachten. Es ist nunmal Fakt, dass die Terminmärkte (Finanzmärkte) die Agrarmärkte regulieren helfen. Hier steht die ZMP Live mit ihrer Datenbereitstellung für jeden am Markt ziemlich allein da. So etwas bieten eigentlich nur Banken oder große Plattformen an. Das bedeutet aber einen Ausschluss derer, die sich diesen Zugang nicht leisten können. Die ZMP Live bietet diese Daten zu beinahe Selbstkosten an. Wenn Terminmärte Investitionen lenken können, werden Preisausschläge geglättet. Marktbeteiligte haben mehr Möglichkeiten sich ohne Probleme zu orientieren. Die Angebote am Markt unterliegen weniger Spekulationen. Die Versorgung der Bevölkerung läuft in geordneteren Bahnen ab. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bevölkerung wohl wichtiger denn je. ZMP Live geht also ins Doing. Das ist in der Ableitung vieler Abhandlungen auch bei Wikipedia m.E. schlüssig und daher sinnvoll einen Artilel zu hinterlegen.
Wenn meine Überlegungen und Diskussionsangebot als ärgerlicher Versuch bezeichnet werden lediglich Werbung für ZMP Live zu betreiben bedeaure ich das. Ich bin ehrlich gesagt bisher nicht auf die Idee gekommen, dass Gewerbetreibende am Agrarmarkt auf Wikipedea gehen und beworben werden. Naja, vielleicht bin ich auch in dieser Hinsicht zu blauäugig. Was ZMP Live nicht kann und auch niemand anderes it, die teure Beschaffung und Aufbereitung von Daten und Informationen kostenlost weiter zu geben. Wer die finanzielle Situation der ZMP erfahren möchte kann gern in den Bundesanzeiger schauen.
Ergo, die ZMP Live bemüht sich von der Theorie auf die Praxis - was die Abläufe Agrar-/Terminmärkte angeht - runter zu brechen. Im Blog der ZMP werden demnächst weitere Abhandlungen hinterlegt. Die Foren der ZMP werden nach der jüngsten Runderneuerung neu belebt. Hier kann jeder seine Meinung schreiben ohne irgendwelche Verpflichtungen. Der Dialog muss fortgeführt werden. Hier wie dort. --ZMP Live (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2024 (CEST)
Ich muss das leider so schreiben: Wir sind keine Genehmigungsstelle. Du kannst also einen Artikel erstellen. Es haben dir erfahrene Autoren versucht zu erläutern, warum das keine gute Idee ist. Ich sage auch noch, dass der Artikel sehr sicher einen Löschantrag bekommt. Ich wage sogar die Prognose, dass eine Löschung durchgeführt werden wird. Ein wichtiges Thema macht nicht die Akteure relevant. die sind i.a.R. austauschbar.--ocd→ parlons 13:22, 3. Jun. 2024 (CEST)
Ok, ich nehme deinen Kommentar an. Ich werde schlichtweg aufgeben. Mein Eindruck: Ein Thema, das seit Jahrzehnten schmort und nicht behandelt wird geht mal wieder unter. WP sollte diese Diskussion m.E. aber befördern. --ZMP Live (Diskussion) 13:35, 3. Jun. 2024 (CEST)
Siehe Was Wikipedia nicht ist Punkt 5: Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum. --77.1.68.14 14:07, 3. Jun. 2024 (CEST)
Schade dass du nicht liest, was man dir hier schreibt. Du musst uns bitte nicht erzählen, warum du dein Thema wichtig findest. Du musst - wenn du denn wirklich den Rat in den Wind schreibst, keinen Wikipedia-Artikel über dein Unternehmen zu schreiben - dort darstellen, warum der Artikelgegenstand - und wir wissen immer noch nicht, was der Artikelgegenstand sein soll: dein Unternehmen oder doch Terminmärkte für Agrarrohstoffe? - da draußen als wichtig angesehen wird. Gibt es wissenschaftliche Literatur über dein Unternehmen (oder jeden anderen von dir gewählten Artikelgegenstand), ersatzweise wirtschaftsjournalistische Qualitätspresse? Auf diese Inhalte kannst du einen Artikel stützen, nicht auf dein Essay, was du hier ablädtst. Euer Blog ist genau der richtige Ort dafür, nicht die Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 13:36, 3. Jun. 2024 (CEST)