Waldighofen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Waldighofen | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (68) | |
Arrondissement | Altkirch | |
Kanton | Altkirch | |
Gemeindeverband | Sundgau | |
Koordinaten | 47° 33′ N, 7° 19′ O | |
Höhe | 342–446 m | |
Fläche | 4,14 km² | |
Einwohner | 1.544 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 373 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68640 | |
INSEE-Code | 68355 | |
Website | http://www.waldighoffen.com/ | |
Mairie Waldighofen |
Waldighofen, oft auch Waldighoffen ist eine französische Gemeinde mit 1544 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied des Gemeindebundes Sundgau.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Waldighofen im Sundgau liegt an der Ill, 14 Kilometer südöstlich von Altkirch. Nachbargemeinden sind Oberdorf im Norden, Steinsoultz im Osten, Roppentzwiller im Süden sowie Riespach im Westen. Waldighofen besaß einen Bahnhof an der Bahnstrecke Altkirch–Ferrette. Ab 1915 zweigte im Bahnhof die Bahnstrecke Waldighofen–Saint-Louis ab, diese wurde 1960 stillgelegt.
![]() Geburtshaus des alemannischen Dichters Nathan Katz |
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 936 | 967 | 1039 | 1017 | 1048 | 1178 | 1412 | 1538 |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 602–603.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Waldighofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien