Ballersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ballersdorf
Ballersdorf (Frankreich)
Ballersdorf (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (68)
Arrondissement Altkirch
Kanton Masevaux-Niederbruck
Gemeindeverband Sud Alsace Largue
Koordinaten 47° 37′ N, 7° 10′ OKoordinaten: 47° 37′ N, 7° 10′ O
Höhe 292–387 m
Fläche 10,72 km²
Einwohner 813 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 76 Einw./km²
Postleitzahl 68210
INSEE-Code
Website www.ballersdorf.fr

Rathaus- und Schulgebäude

Ballersdorf ist eine französische Gemeinde mit 813 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Altkirch und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sundgau-Gemeinde Ballersdorf liegt an der Straße und der Bahnlinie von Altkirch nach Dannemarie auf halbem Wege zwischen Belfort und Mülhausen im Tal des Roesbachs. Ballersdorf besaß auch einen Bahnhof an der Bahnstrecke Paris–Mulhouse, dieser musste aber mit der Inbetriebnahme der LGV Rhin-Rhône geschlossen werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ballersdorf wird erstmals im Jahre 823 als Balderisdorff in einer Urkunde erwähnt, deren Echtheit jedoch umstritten ist. Im Jahre 1188 wird dann ein Johannes von Badricort erwähnt und 1215 schließlich ein Jordanus von Baerdstorff.

Ballersdorf und das unmittelbar benachbarte Mettersdorf wurden während des Hundertjährigen Krieges mehrmals geplündert und zerstört. 1375 wurden beide Dörfer Opfer eines Großbrandes und zwischen 1441 und 1576 fehlt dann jede Erwähnung des Ortes Mettendorf. In Mettendorf steht heute noch die Kapelle St. Martin aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die aber zum Teil wesentlich ältere Bausubstanz enthält. Sie ist der letzte Rest des verschwundenen Ortes Mettersdorf in direkter Nachbarschaft von Ballersdorf.

Zwischen 1813 und 1815 hatte Ballersdorf derart unter den Abgaben zur Finanzierung der französischen Armeen zu leiden, dass es sich bei den Nachbarorten verschulden musste. Später hatte die Gemeinde unter den drei Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland zu leiden. Als Anfang 1943 mehr als ein Dutzend Männer aus Ballersdorf und Umgebung versuchten, der zwangsweisen Rekrutierung für die deutsche Wehrmacht bzw. der Deportation zur Zwangsarbeit in Deutschland durch die Flucht in die Schweiz zu entgehen, wurden sie an der Grenze aufgegriffen und drei von ihnen direkt erschossen, 13 weitere Männer wurden nach der Verurteilung durch ein Militärgericht in Straßburg am 17. Februar 1943 im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof hingerichtet. Am 26. November 1944 wurde der Ort dann befreit.

Ursprünglich eine rein landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, verfügt Ballersdorf heute über eine Gaststätte, sowie eine Reihe von Kleinbetrieben (Autowerkstatt, Fernsehreparaturen, Kunsttischlerei u. a.).

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2020
Einwohner 600 602 617 659 642 719 851 812
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche Saint-Jean l'Évangéliste: neugotischer Bau, errichtet 1878–81 nach Plänen des Schweizer Architekten Wilhelm Joseph Tugginer, im Innern eine Rinckenbach-Orgel von 1886 und Gemälde von Heinrich Kayser; vor der Kirche Gedenkstein für die 1943 Hingerichteten (s. o. unter Geschichte)
  • Kapelle St. Martin aus der schon vor 1576 abgegangenen Siedlung Mettersdorf; Neubau von 1747 mit gotischen Fensterrahmungen des Vorgängerbaues; alte Grabsteine
  • Viadukt von Ballersdorf der Bahnlinie Paris-Mülhausen-Basel, historisches Großbauwerk von 1857 mit 34 Bögen von bis zu 18 m Höhe und gekrümmter Streckenführung
  • zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten, darunter mehrere in der altertümlicheren Ständerbauweise, auch sehr alte Häuser um 1550. Zum Beispiel Nr. 2 an der Rue de la Paix (1554, altertümliche Ständerbauweise, mit auf Pfosten gestützter Laube unter dem tief herabgezogenen Dach) und Nr. 6 an der Rue du Ruisseau (ebenfalls in Ständerbauweise mit geschweiften Andreaskreuzen im Giebeldreieck). - In der jüngeren Rähmbauweise dagegen, bei der jedes Stockwerk für sich abgezimmert wurde, z. Bsp. Nr. 3 Rue des Vergers (mit Stichbogenfenstern auf der Giebelseite, Erdgeschoss-Traufseiten nachträglich durch Mauerwerk ersetzt) und Nr. 12.
  • Mairie-École (Rathaus- und Schulgebäude) mit großzügiger toskanischer Säulenvorhalle

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappenbeschreibung: „In Gold drei blaue schrägrechte Balken, der obere mit drei silberne Kugeln belegt.“

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 42–43.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ballersdorf – Sammlung von Bildern