Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„mit vorläufig noch freundlichen Grüßen“

Wollen wir ernstgenommen werden? Eine solche Grußformel kann schon alles zerstören. Bitte ändern. Yellowcard (D.) 11:51, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ist geändert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
Danke! Yellowcard (D.) 12:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

Kürzer und prägnanter

Inhaltlich ganz gut, aber für meinen Geschmack zu lang und zu kompliziert. Mancher Absatz besteht nur aus einem langen verschachtelten Satz. Da wird mancher nicht bis zu Ende lesen wollen. Es sollte knapper und weniger umständlich formuliert werden. --Don-kun Diskussion 18:06, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe mal ein bisschen geändert. Besser so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:43, 22. Jun. 2015 (CEST)
Besser, wenn auch noch nicht in allem gut verständlich. --Don-kun Diskussion 20:23, 22. Jun. 2015 (CEST)

Autoren?

Na, dann bitte mit dem Zusatz oder der Einschränkung "Fotografen" oder "Kameraleute" bzw. eben jenen, die meinen ohne Multimediabeiwerk nicht leben zu können. --Gamma γ 23:04, 22. Jun. 2015 (CEST)

Auch ein Fotograf ist ein Autor. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:07, 22. Jun. 2015 (CEST)

Kurze Anmerkung zur Einleitung

Erst mal: Lob für den Entwurf insgesamt. Rein stilistisch jedoch fällt der erste Absatz für mein Empfinden zu sehr mit der Tür ins Haus. Persönlich würde ich einen Absatz vorabstellen, in dem die tiefe Sorge über das geplante Vorhaben zum Ausdruck gebracht wird. Ich stelle meine Abänderungsvorschläge hier einmal in Kursivschrift ein:

Als Einleitungssatz vorschlagen würde ich folgende Passage:

„Mit großer Betroffenheit und Sorge haben wir als Autoren und Bildproduzenten der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Kenntnis genommen, dass im Zuge der Reform der europäischen Urheberbestimmungen recht weitgehende und auch das Projekt Wikipedia essentiell tangierende Einschränkungen der in Deutschland und anderen Ländern geltenden Panoramafreiheit geplant sind.“

Danach würde ich – quasi als nähere Begründung – mit den Absätzen 2, 3 und 4 weitermachen. („Die in der Empfehlung …“ u. s. w.) Den ersten Absatz würde ich als Message an den Schluss setzen und als Forderung eventuell fetten. Der bisherige Absatz 5 („In Anbetracht all dessen …“) ist inhaltlich eine Doppelung von Absatz 1 und könnte bei einer Umstellung m. E. entfallen.

Sonst soweit ganz gut; Bedenken ohne Überladung prägnant auf den Punkt gebracht. --Richard Zietz 20:10, 22. Jun. 2015 (CEST)

Betroffenheit halte ich nicht für eine passende Vokabel. Das klingt eher nach Trauerfall (bitte jetzt keine Diskussion, obs das am Ende wäre). Sorge allein find ich reicht auch. Vielleicht auch etwas in Richtung Verwunderung? --Don-kun Diskussion 20:22, 22. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, nein. "Bildproduzenten": sind das keine Autoren? "der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia": wir erzählen denen ganz knapp, was Wikipedia ist. "essentiell tangierend": was nun, essentiell oder nur tangierend? Der Absatz fällt nicht mit der Tür ins Haus, richtig. Der wieselt vor der Tür herum. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 23. Jun. 2015 (CEST)

Beispiele

Vielleicht sollte man ein paar evt. überzeichnete Beispiele bringen, wo z.Bsp. das kommerzielle hineinspielt, wo auch die am grünen Tisch nie dran denken würden, wie Schule mit Werbebanner, oder Fußballverein oder ... , denn derzeit klingt der Brief etwas theoretisch. --K@rl 20:47, 22. Jun. 2015 (CEST)

Naja, es soll in erster Linie um die Auswirkungen auf uns/WP gehen. Aber ein Beispiel aus der "Welt da draußen" kann natürlich auch nicht schaden. Mehrfach schon genannt wurde Facebook o.Ä., das ja aucuh ganz offensichtlich kommerziell ist, wo aber viele Privatleute ihre Bilder - auch von moderner Architektur, z.B. Urlaubsbilder - hochladen und mit anderen teilen wollen. --Don-kun Diskussion 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
Na das sind ja unsere, die unsere Fotos verwenden wollen und dann Probleme bekommen können. --K@rl 22:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
PS: Man kann ja das Parlament in Straßburg heranziehen, wir wollen das Landhausviertel in St.. Pölten weiter wie bisher fotografieren können. --K@rl 22:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
Auch die Stolpersteine wären ein gutes Beispiel - wir müssten für jeden einzelnen Stein eine Erlaubnis von Demnik haben, das wären die wahren Stolpersteine --K@rl 09:57, 23. Jun. 2015 (CEST)

Initiative gut - Text verbesserungswürdig

Die Initiative des offenen Briefs finde ich gut. (BTW: Darf ich als IP die Umfrage unterzeichnen oder gilt die Stimmberechtigung?) Um wirksam zu sein, nicht nur als deWP-Seite sondern am besten auch per Mail an alle EP-Parlamentarier.

Den Text für den offenen Brief halte ich noch für verbesserungswürdig:

  • Die Sache mit fehlenden Beispielbildern wurde in den Vorbeiträgen schon mehrfach genannt.
  • Der Text beschäftigt sich mE zu sehr mit den WP-internen Problemen, so das von den EU-Gremien wie vom Rechtsausschuss vorgelegt verabschiedet wird, und lenkt vom eigentlichen Problem der dann EU-weiten Einschränkung der Panoramafreiheit ab.
  • Last but not least: Die Problembeschreibung aus der Umfrage mitsamt den Beispielbildern könnte, weil auch sehr gut das Problem darstellend, der WP-Community-Forderung vorangestellt werden.

--188.23.149.221 02:55, 23. Jun. 2015 (CEST)

Zur Unterschrift: Anonym unterschreiben halte ich für wenig sinnvoll.
Bildbeispiele: Hier geht es um den Text.
Ein offener Brief einer Community stellt die Position dieser Community dar und warum sie betroffen ist und protestiert. Als Vertreter der europäischen Bevölkerung insgesamt sind wir nicht glaubwürdig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2015 (CEST)

"auch kommerzielle Nutzung"

Wozu eigentlich? Ich hab kein Problem damit, wenn meine Bilder nur ungewerblich genutzt werden dürfen (non-commercial only). Diese Lizenz muss es auch geben können! Genauso sollte es auch möglich sein, die gewerbliche Nutzung zu erlauben, insbesondere auch dann, wenn die weitere Nutzung auch nur noch gewerblich ist (vergleiche BSD-Lizenz). Das mal unabhängig zur Diskussion der Panoramafreiheit, die erhalten bleiben sollte. Da sind Argumente wie "wir in der Wikipedia" aber eher off topic. Da sollte man beim allgemeinen Interesse bleiben. -- 178.4.81.164 10:51, 23. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia war von Anfang an frei und sollte das auch bleiben. Frei bedeutet, dass unsere Inhalte für jedermann und für jeden Zweck nutzbar sind, das schließt eine kommerzielle Verwendung ausdrücklich ein. -- Perrak (Disk) 17:09, 23. Jun. 2015 (CEST)

"die Autoren"

Präzisieren, dass nicht die Autoren pauschal das fordern, sondern diejenigen, die unterzeichnet haben, also so (oder so ungefähr):

  • "Wir, die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, fordern .." in "Wir, die Autoren der deutschprachigen Wikipedia, die unterzeichnet haben, fordern ..."
  • "Mit freundlichen Grüßen, (br) die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" in "Mit freundlichen Grüßen, folgende Autoren der deutschsprachigen Wikipedia"

Alles andere ist eine Vereinnahmung der Autoren, die diesen Text so aus welchen Gründen auch immer, nicht zustimmen wollen. --Filzstift  12:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

Dazu muss ja einfach nur das die entfernt werden. Da hier mit Sicherheit auch Frauen unterschreiben werden, habe ich das generische Maskulinum ersetzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
DerHexer: Danke, das hatte mich (auch) gestört (ich habe mich aber nicht getraut :). --emha db 14:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht wäre es bei dieser Formulierung eleganter, die Kommas wegzulassen, also "Wir Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia fordern...."? --slg (Diskussion) 00:19, 24. Jun. 2015 (CEST)

Funktion des offenen Briefs

Es wird ja gerade an Leserinformationen gearbeitet. Welche Rolle nimmt dabei der Offene Brief an die MEPs ein? Der offene Brief scheint derzeit als Mitteilung an die Abgeordneten gedacht zu sein. Wenn sich der offene Brief an die Abgeordneten richtet, brauchen wir eine eigene Mitteilung an die Leser, die das Problem und die Folgen für die Leser erklärt. Wir wollen bei den verschiedenen Adressaten verschiedene Dinge erreichen. Die Abgeordneten sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie etwas schlechtes zu Tun im Begriff sind. Die Leser sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihnen und uns das Recht auf Fotografie im öffentlichen Raum genommen wird. Wenn dieser offene Brief in einem Banner verlinkt und zum Kernstück unserer Kampagne gemacht wird, brauchen wir auf jeden Fall eine eigene Informationsseite für die Leser. --Liberaler Humanist 13:15, 23. Jun. 2015 (CEST)

Ja, klar. Bannerentwurf und Infoseite kommt noch und wird dann im entsprechenden Abschnitt der Infoseite verlinkt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:28, 23. Jun. 2015 (CEST)

NC geht nicht

In dem Brief sollte meiner Meinung nach nach der Stelle „die auch eine gewerbliche Nutzung zulässt.“ ein kurzer Satz o.ä. eingefügt werde, der erklärt, warum eine Umstellung auf NC nicht praktikabel (bei neuen Dateien) bzw. möglich (bei alten Dateien) ist. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 14:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

Das ist schwer zu verstehen

Ich fürchte, die wenigsten Menschen können sich unter "Werken" etwas vorstellen - und genau das ist das Problem. Dass damit auch Bauwerke gemeint sind, dürfte kaum jemand ahnen. Leider klärt dieser Offene Brief auch nicht darüber auf.
Und wie (rein technisch gesehen) unterschreibt man eigentlich? Wie hier in der Diskussion, 2x Minus und 4xTilde? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:40, 23. Jun. 2015 (CEST)

s. #Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer --Peter 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe im ersten Absatz ein Beispiel hinzugefügt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:49, 23. Jun. 2015 (CEST)
@Gnom: Ich bitte nochmals um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften. --Peter 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Peter, du hast natürlich Recht, aber der Brief soll ja aufgrund seiner Bedeutung auch gut werden, deshalb denke ich, dass man den Unterzeichnenden zumuten kann, dass auch hier das Wiki-Prinzip gilt :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nein, das Wiki-Prinzip gilt nur für den Artikelnamensraum. Erinnere Dich an das Meinungsbild, das während es lief, von Matthias verändert wurde (Näheres hier). --Peter 16:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
Lieber Peter, das hier ist ja keine interne Abstimmung, sondern ein Instrument der politischen Teilhabe. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Unterschrift zumindest zum Schluss, also wenn der Bearbeitunsgprozess endgültig abgeschlossen ist, wieder einfügen könntest. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es ist ein Text, dem man durch seine Unterschrift zustimmt, dieser darf danach nicht mehr verändert werden – schon gar nicht ohne persönliche Benachrichtigung. Ich wollte jetzt meine Unterschrift aus optischen Gründen ganz entfernen, was ihr schon getan habt. Gut so – und dabei belassen wir es jetzt. --Peter 17:15, 23. Jun. 2015 (CEST)

Änderung im ersten Absatz

Ich habe an der Einleitung folgende Änderung hinzugefügt, meine Hinzufügungen sind blau unterlegt, die Verschiebungen orange:

Sie stimmen am 9. Juli über eine Änderung am Initiativbericht von MEP Reda ab, die die Abschaffung der in in in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit vorsieht. Sollte die Abschaffung der Panoramafreiheit als Teil des Reda-Reports beschlossen und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen. Wir, die Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt.

Begründung: Man sollte gleich zu Beginn darauf hinweisen, worum es geht. Dies ist erstens die Abstimmung am 9. Juli. Zweitens geht es nicht um die Panoramafreiheit als abstrakten Gegenstand, sondern um das, was sie uns ermöglicht: Das Veröffentlichen von Fotos aus dem öffentlichen Raum. Ich würde auch im zweiten Absatz die rechtlichen Details stärker hervorheben. --Liberaler Humanist 16:13, 23. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe den Vorschlag etwas verändert, da nicht die Änderung, sondern der komplette Bericht zur Abstimmung steht. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:14, 23. Jun. 2015 (CEST)
Das trifft es genau. Ich habe die Panoramafreiheit noch vor die Fotos aus dem öffentlichen Raum verschoben. --Liberaler Humanist 16:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften gebeten; da der Text des Briefes weiterhin ständig geändert wird, habe ich meine Unterschrift gestrichen. Sollte ein (zugesicherte) Konstanz des Briefes erreicht werden, lasse ich sie wieder aufleben. --Peter 16:26, 23. Jun. 2015 (CEST)

Nicht nur Wikipedia

Gute Initiative, den Text finde ich suboptimal. Zum einen sollten wir nicht die Wikipedia in den Vordergrund stellen sondern die Erschwernis für alle Fotographen, denn "kommerziell" kann von windigen Abmahnanwälten und ahnungslosen Richtern weit ausgelegt werden.--Avron (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2015 (CEST)

Ich denke, dass wir uns hier im Interesse einer hohen Zahl an Unterschriften auf Wikipedia konzentrieren sollten. Andere Interessengruppen können und sollten eigene Initiativen starten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sind eigentlich alle Bilder im Internet "kommerziell" genutzt? Müssten dann z.B. alle Bilder im Internet des Berliner Olympiastadion gelöscht werden?--Motte001 (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nein, zum Beispiel ist die Nutzung einer Abbildung eines geschützten Werks auf Wikipedia selbst für sich genommen nichtkommerziell. Es ist jedoch ein Gruundprinzip der Wikipedia, dass alle Inhalte zu jedem Zweck, also auch kommerziell weiterverwendet werden können. Jeder private Blog, der Werbung enthält und jeder Facebook-Post ist jedoch kommerziell. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ok, aber neben Wikipedia gibt es ja fast keine Webseiten ohne Werbung, oder? Also müssten dann die meisten Fotos gelöscht werden!?--Motte001 (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
Richtig, das ist das Problem. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
Selbst die Frage, ob die Wikipedia wirklich ein nichtkommerzielles Projekt ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es ist zwar naheliegend, aber dennoch ist die gegenteilige Ansicht nicht völlig ausgeschlossen. Yellowcard (D.) 21:46, 23. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer per Echo benachrichtigen

Gibt es die Möglichkeit, an jeden Benutzer eine Echo-Meldung zu senden, die ihn darüber informiert, dass es diesen Brief gibt, den er unterzeichnen darf? --Jobu0101 (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)

Die Unterschriftensammlung läuft noch bis kommenden Montag. Die Banneraktion wird voraussichtlich schon vorher starten. Auch eine Sitenotice könnte gemacht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vor ein Stunden habe ich ja schon einen Hinweis auf die Beobachtungsliste aller Benutzerinnen und Benutzer gesetzt. Damit ist eigentlich jede Person kontaktiert. Eine SiteNotice würde auch nichtangemeldete Personen erreichen. Und dafür werden ja eigentlich gerade Banner gebastelt, um über die Probleme zu informieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
Okay, hoffen wir, dass ihn viele beachten und nicht einfach genervt wegklicken. --Jobu0101 (Diskussion) 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)

Sprache

Viele der Mitglieder des Europäischen Parlaments sprechen doch kein Deutsch. Sollte man den Brief dann nicht auch übersetzen? --Jobu0101 (Diskussion) 18:10, 23. Jun. 2015 (CEST)

Gute Idee - aber vielleicht erst, sobald wir uns über den Text einigermaßen einig sind :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:21, 23. Jun. 2015 (CEST)

"zum Beispiel Gebäuden"

... ist falsch. Richtig wäre "zum Beispiel Gebäude". --178.199.146.67 19:55, 23. Jun. 2015 (CEST)

Korrekt. Korrigiert. Danke, erledigtErledigt Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:38, 23. Jun. 2015 (CEST)

"Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen"

Auch diese Formulierung finde ich suboptimal. Man kann die Fotos dann auch nicht mehr unter nicht freien Lizenzen veröffentlichen. Jeder Ansichtskartenverlag oder Städteführer muss sich mit dem Architekten/Bildhauer einigen, bekanntlich auch wenn jener schon seit 69 Jahren tot ist. --178.199.146.67 20:00, 23. Jun. 2015 (CEST)

Großschreibung von „Sie“

Mitte erster Absatz:

Wir, die Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt.

Ich glaube, das oben hervorgehobene „sie“ gehört großgeschrieben. —DSGalaktos (Diskussion) 21:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

erledigtErledigt. XenonX3 – () 21:26, 23. Jun. 2015 (CEST)

Löschung?

Um Fehler in unseren Argumenten zu vermeiden: Die bis jetzt hochgeladenen Bilder sind ja unter alten Bedingungen lizensiert. Wenn sich das Recht ändert, kann es ja nicht für die bereits existierenden Bilder gelten. Also gäbe es keine Löschung auf der Wikipedia, sondern "nur" keine Neuzugänge mehr. Oder? Natürlich besteht die Gefahr, dass unseren übereifrigen Commons-Admins massenhaft Bilder falsch löschen. --JPF just another user 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST)

Es geht überhaupt nicht um Lizenzen, sondern um die Nutzung von Schranken des Urheberrechts. Die Inhalte der Wikipedia müssten der jeweils geltenden Rechtslage entsprechen, und das bedeutet, dass die Schranke der Panoramafreiheit mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes in Deutschland oder Österreich nicht mehr möglich sein wird. Selbstverständlich müssten daher alle betroffenen Fotos gelöscht werden, sofern die Architektur noch geschützt ist und es keine Genehmigung des Rechteinhabers gibt. Yellowcard (D.) 12:56, 22. Jun. 2015 (CEST)

Überzogene Panikmache. Wikipedia und Wikimedia Commons sind nicht-kommerziell; auch unter den Bedingungen einer eingeschränkten Panoramafreiheit können diese Bilder also bleiben. Nachnutzr können in der Vorlage:Panoramafreiheit ausdrücklicher gewarnt werden, vergleichbar mit Vorlage:Logo, Vorlage:Bild-LogoSH oder z.B. Vorlage:Recht am eigenen Bild. --Martina Disk. 14:01, 22. Jun. 2015 (CEST)

Falsch. Zum einen kann man u.U. auch argumentieren, die WMF-Projekte seien kommerziell. Zum anderen ist die Situation nicht mit Logo oder RaeB vergleichbar. Diese Vorlagen verbieten kommerzielle Nutzung nur in bestimmten Fällen, nicht grundsätzlich. Eine Einschränkung der Panoramafreiheit würde kommerzielle Nutzung, und damit einen wesentlichen Bestandteil der Lizenz, grundsätzlich verbieten. Das stellt die Vergabe einer freien Lizenz für ein solches Bild auch grundsätzlich in Frage. --Don-kun Diskussion 18:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
Die fünftgrößte Website der Welt, deren Betreiber jährlich Millionen an Spendengeldern einnimmt, ist nicht-kommerziell? Und das noch dazu rechtssicher in allen EU-Staaten? -- 193.187.235.17 13:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
Rechtssicher ist das auch in Deutschland nicht geklärt. Yellowcard (D.) 21:41, 23. Jun. 2015 (CEST)

Die Behauptung ist nicht bewiesen und ich werde daher nicht unterschreiben. Samsara (Diskussion) 08:54, 24. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia ist nichtkommerziell und daran lässt sich nicht rütteln. Wir wollen aber, dass unsere Inhalte frei, und das heißt auch kommerziell nachnutzbar sind. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:29, 24. Jun. 2015 (CEST)
Das ist soweit auch in Ordnung. Ich bezweifle aber, dass sich das Gesetz, wenn es denn beschlossen wuerde, auf bereits gemachte Bilder anwenden liesse. Das ist schon rein von der Implementation Mumpitz. Wer z.B. haftet, wenn ich das Bild gemacht, die Rechte weiterverkauft, und nun der neue Eigentuemer Lizenzen zu dem Bild verkauft? Nehmen wir an, der neue Eigentuemer haftet. Hat er dann eine Handhabe gegen mich, da er das Bild gekauft hat in der Annahme, langfristig Dritten eingeschraenkte Nutzungsrechte zu verkaufen? Meiner Meinung ist das nicht machbar. Wer also vor dem Stichtag ein Bild macht, kann es kommerziell beliebig nutzen. Vorab etwas anderes als Fakt zu behaupten ist Torheit, und nebenbei gesagt ein Beispiel fuer den vorauseilenden Gehorsam, der Institutionen wie die Commons langsam zugrunde richtet. Anstatt auf unsere Rechte zu pochen, verkuenden wir noch bevor das Gesetz in Kraft tritt, alle unsere Bilder dann zu loeschen. Gratulation, toll gemacht! Eine 1 in Gehorsam und eine 6 in Eier, setzen. Ich unterschreibe prinzipiell nichts, was sich mir bereits als potentiell faktisch falsch offenbart. Und mit der Behauptung, wir muessten dann sofort alles loeschen, verhaelt es sich so. Da hat sich offenbar jemand zur Theatralik hinreissen lassen - schade, denn es waere sonst, eingeschlossen die bisher erfolgten Korrekturen, vielleicht ein guter Brief geworden. Samsara (Diskussion) 19:27, 24. Jun. 2015 (CEST)

Verschieben?

Richtig müsste es heißen: "Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments". Sollten wir die Seite verschieben? Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:52, 23. Jun. 2015 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgestoßen. Bin dafür. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
erledigtErledigt. XenonX3 – () 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST)

Praktischer Weise wurde zuvor schon von extern verlinkt. Zum Glück hat man ja Weiterleitungen. Ach nee, die wurden gelöscht weil Scheiß auf Externe. --217.255.1.165 17:27, 23. Jun. 2015 (CEST)

Welche Weiterleitung soll gelöscht worden sein? XenonX3 – () 17:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Parlaments der EU zur Erhaltung der Panoramafreiheit ist noch da. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hab sie grad wieder hergestellt. :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
Danke Gnom --217.255.31.12 22:04, 24. Jun. 2015 (CEST)

Nachträgliche Änderungen

Ich habe an den Seitenanfang einen Hinweis eingefügt, dass nachträgliche Änderungen unterlassen werden sollen, da zahlreiche Nutzer ihre Unterschrift bereits geleistet haben. Das Wikiprinzip galt in der zugegeben recht kurzen Entwurfsphase und wurde in dieser kaum genutzt. Jetzt können Änderungen nur zu dem Zweck, etwas knackiger oder prägnanter zu formulieren die Glaubwürdigkeit der ganzen Aktion in Frage stellen. Ich finde diese nach Start der Unterschriftensammlung erfolgten Änderungen dann doch etwas weit gehend. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)

Im Interesse eines möglichst guten Ergebnisses sollten wir uns erlauben, weiter behutsam an dem Text zu feilen. Du hast ja gerade selbst nachträglich angekündigt, die Unterschriften am Schluss teilweise umzuformatieren... :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
@Gnom, AKor4711, Wolfgang Rieger: Nach meiner Unterschrift, die ja inzwischen von mir gestrichen und von Dir gelöscht wurde, wurde z. B. folgender Satz eingefügt: „Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.“ Diese – wenn ich die anderen Abschnitte dieser Diskussionsseite lese, umstrittene – Rechtsauslegung hätte ich also mit meiner Unterschrift stillschweigend und unbemerkt akzeptiert. --Peter 17:37, 23. Jun. 2015 (CEST)
Magst du die Formulierung verbessern? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nein, aber (vorher) lesen, was ich unterschreibe. --Peter 17:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ist denn die aktuelle Version aus deiner Sicht okay oder nicht? Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2015 (CEST)
Das ist für mich nicht mehr die Frage. Meine Unterschrift wurde entfernt, daher bin ich nicht (mehr) betroffen. --Peter 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es tut mir leid, aber du hast deine Unterschrift selbst zurückgezogen und wir wollen hier sicher keinen offenen Brief versenden, auf dem einige Unterschriften von vornherein durchgestrichen sind. Bitte hilf doch mit, den Brief möglichst korrekt und verständlich zu machen und erkläre mir, was an der Formulierung möglicherweise nicht passt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
Das mit der Löschung der durchgestrichenen Unterschrift, die ich – wie gesagt – ohnehin noch selbst vorgenommen hätte, ist ok. Ob es ok ist, dass nicht jeder Benutzer die gleiche Version unterschrieben hat, mögen diese und die Juristen unter uns und jene der Wikipedia klären. --Peter 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)
<quetsch>@Gnom:Ich habe jetzt erst auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du selbst Jurist bist. --Peter 11:16, 24. Jun. 2015 (CEST)
Die Juristen werden dir sagen, dass das hier bloß ein Brief ist, der keine juristische Relevanz hat. Sag mir lieber, was du von der aktuellen Formulierung hältst. :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich äußere mich dazu nicht mehr, sine ira et studio --Peter 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)

@Gnom: Nochmal ganz ausdrücklich und an Dich direkt gerichtet: Änderungen des Brieftextes sollen unterbleiben, wenn sie nicht den im Hinweis genannten Bedingungen entsprechen. Ich bedaure es versäumt zu haben, einen entsprechenden Hinweis von vornherein einzufügen, hielt es allerding für eine Selbstverständlichkeit, dass nachdem bereits Unterschriften geleistet wurden, eine inhaltliche Änderung des Brieftextes zu unterbleiben hat. Übrigens habe ich nicht vor, die Unterschrften umzuformatieren, vielmehr soll in den betreffenden Fällen der Benutzername ergänzt werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:28, 24. Jun. 2015 (CEST)

Lieber Wolfgang Rieger, du hast Recht, bereits unterschriebene Briefe sollte man nicht nachträglich ändern. Wenn wir aber einen derart wichtigen Brief schrieben, sollte er auch wirklich, wirklich gut sein. Daher meine Frage: Gibt es Änderungen, die für dich Verschlechterungen darstellen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
Es ist völlig gleichgültig, ob ich eine Änderung für gut oder schlecht halte. Irgend jemand, der bereits unterzeichnet hat, könnte Anstoß nehmen und wäre dann völlig im Recht. Muss man so etwas Offensichtliches wirklich noch ausbreiten? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht, dass überhaupt darüber diskutiert werden muss, ob ein von mehreren, hier sogar von Hunderten Personen unterzeichnetes Schreiben nachträglich verändert werden darf. Wahrscheinlich hätte ich den offenen Brief auch ganz anders formuliert – ähnlich wie meine Schreiben an zwei Abgeordnete –, aber das kann ich jetzt nicht mehr einbringen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 24. Jun. 2015 (CEST)

umgekehrt —> gleichzeitig

Ich habe mit dieser Änderung einen unnötig langen und dadurch schwerer verständlichen und in der Prägnanz eingeschränkten Satz so sanft wie möglich in zwei Sätze geteilt. Ich hoffe, dass das auf Zustimmung stößt.
Ich habe noch einen Vorschlag für eine Änderung eines einzelnen Worts:

  • „So wird die Verbreitung des Wissens der Menschheit unnötig beschränkt, während umgekehrt ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird.“

Was genau ist die Bedeutung von „umgekehrt“ in diesem Zusammenhang? Wäre die korrekte Wortwahl für das, was hier ausgedrückt werden soll, vielleicht

  • „… während auf der anderen Seite ein neues Spielfeld … eröffnet wird“?

Wie wäre es stattdessen mit

  • „… während gleichzeitig ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird“?

Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:33, 23. Jun. 2015 (CEST)

Jo. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Habe es umgesetzt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:23, 24. Jun. 2015 (CEST)

Versionsgeschichte -> Unterschriften und Text aufteilen?

Durch die fehlende Kapselung sind Text-Änderungen nicht so einfach nachvollziehbar. Sollte der Text in eine Vorlage oder ähnliches ausgelagert werden? -- Amtiss, SNAFU ? 18:25, 23. Jun. 2015 (CEST)

Naja, idealerweise ändern wir jetzt nicht mehr so viel, oder? :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hm ja. Wäre besser gewesen. My bad. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:01, 24. Jun. 2015 (CEST)

"wäre es uns nicht mehr möglich"

Es geht hier nicht um das nerdige Grüppchen der Wikipedianer, sondern um alle Menschen auf der ganzen Welt. Ersetzt "uns nicht" mit "niemandem" --178.199.146.67 19:58, 23. Jun. 2015 (CEST)

Ja, man könnte dieses oder jenes oder noch was anderes bestimmt auch schöner, anders, besser, allgemeiner oder sonstwas sagen. Aber, inzwischen haben hunderte Wikipedianer genau diesen Text unterzeichnet, daher verbietet es sich, nachträglich noch irgendwie daran herumzuschrauben, inhaltlich schon mal gar nicht. Im übrigen finde ich es nicht nachteilig, als ehrenamtliche Wikipedia-Mitarbeiter zuvorderst auf die Auswirkungen auf dieses Projekt hinzuweisen. Man muss nicht immer gleich die gesamte Menschheit bemühen. --Mangomix 🍸 20:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es spricht nichts dagegen, das noch inhaltlich richtig zu stellen, zumal der einzige Effekt ist, dass man einen weniger doofen Eindruck beim Empfänger hervorruft. Die Wikipedianer gehören auch zur Menschheit. Es ist schon peinlich genug, wenn einer fettgedruckt als "Der Checkerboy" unterschreibt. --178.199.146.67 20:59, 23. Jun. 2015 (CEST)
Du kannst und darfst nicht einen Text verändern, den über 300 Leute unterschrieben haben. Ich hatte heute Mittag schon Bedenken, als ich einen Rechtschreibfehler berichtigte, nachdem schon 41 Unterzeichner vor mir mit der Schreibweise einverstanden waren (oder den Fehler nicht bemerkt hatten). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 23. Jun. 2015 (CEST)
Mann kann und darf, solange er nicht inhaltlich abgeändert wird, sondern korrekturgelesen. Du gehörst halt zum nerdigen Grüppchen der Wikipedianer und siehst alles etwas formalistisch. --178.199.146.67 21:24, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ob die Unterzeichner eines Briefes von sich selbst sprechen („wäre es uns nicht mehr möglich“) oder pauschal behaupten, dass es „niemandem mehr“ möglich wäre, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen, ist sehr wohl ein inhaltlicher Unterschied und würde den Duktus dieses Schreibens verändern. --Mangomix 🍸 21:58, 23. Jun. 2015 (CEST)
@Mangomix: Richtig, das eine ist egozentrisch, das andere mitdenkend. Geht es den Unterzeichnern um Wikipedia oder geht es um die Möglichkeit, dass Bilder von Häusern und Statuen überhaupt kommerziell verbreitet werden dürfen. Kein Buchverlag wird die Einwilligung eines toten Urhebers erhalten wenn er ein Foto bringen will, auf dem dessen Werk vorkommt. --178.199.146.67 10:03, 24. Jun. 2015 (CEST)

@IP: Die Gesamtheit der Wikipedia-Autoren sind, wenn du das so willst ein "nerdiges Grüppchen", aber sicher nicht die Gesamtheit der Wikipedia-Leser, die durchaus von Protest-Aktionen der Wikipedia betroffen sein können. Und im Brief steht ja auch nicht, dass nur Wikipedia betroffen sei. --Myon12 (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2015 (CEST)

Ich denke, ab jetzt gilt "Don't feed the trolls". Unterstellungen, schlechtes Gewissen machen wollen, Fehleinschätzungen liefern. Das "uns" geht ok. Das Anliegen selbst ist ja mitdenkend. Da ändert auch eine nerdige Formulierungskritik nichts. -- Amtiss, SNAFU ? 12:57, 24. Jun. 2015 (CEST)

Suboptimal

Ich finde den Brief suboptimal, aber ich möchte jetzt gar nicht gross ausbreiten, was ich daran verbesserungsfähig finde - für inhaltliche Änderungen ist es eh zu spät und ich verstehe angesichts des gedrängten Zeitrahmens auch die Eile; wir können jetzt nicht noch tagelang über den Brief beraten. Ich habe ihn also unterzeichnet. Gestumblindi 21:09, 23. Jun. 2015 (CEST)

Vermutlich verstehen die Empfänger, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hüstel. Die Empfänger sind EU-Politiker. --178.199.146.67 21:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
Na, na! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe da auch meine Bedenken. Was an den Berichten von Martin Sonneborn aus dem Parlament Wahrheit und was überspitzt ist, ist natürlich schwer zu sagen, aber seine Darstellung einer Truppe, deren Mitglieder zum grössten Teil "blind" über Dinge abstimmen, mit denen sie sich überhaupt nicht befasst haben, hat einige Glaubwürdigkeit... Gestumblindi 21:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
Um das zu beobachten, reicht doch schon ein Blick in so manche Löschdiskussion bei uns ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinkern  --Mangomix 🍸 22:03, 23. Jun. 2015 (CEST)
Gestumblindi, was stört dich denn am meisten? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:13, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Gnom: Nunja, insbesondere das, was auch Yellowcard weiter unten kritisiert hat. Gestumblindi 21:54, 24. Jun. 2015 (CEST)

Freie Lizenzierung von Fotos nicht mehr möglich?!

Ich sehe es wie einige Vorredner, inhaltliche Änderungen am Brieftext sind sehr problematisch angesichts der vielen Benutzer, die ihn schon unterschrieben haben. Aber: Ich halte einen zentralen Satz des Briefs für falsch:

Sollte dieser Bericht [...] beschlossen werden [...], wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.

Dieser Satz ist meines Erachtens komplett falsch. Auch weiterhin können solche Fotos frei lizenziert werden. Die freie Lizenzierung bezieht sich dabei auf das Lichtbildwerk des Fotos, nicht auf das abgebildete Gebäude. Das ist also nicht Kern des Problems. Das Problem, warum wir hier diese Fotos nicht mehr nutzen könnten, liegt darin, dass diese Fotos gerade trotz ihrer freien Lizenzierung nicht mehr frei wären und wir hier nur freie Inhalte akzeptieren.

Falls es anders wäre, die freie Lizenzierung also durch die fehlende kommerzielle Nutzungsmöglichkeit des abgebildeten Werks nicht möglich wäre, so könnten solche Bilder auch bei bestehender Rechtslage nicht frei lizenziert werden: Gemäß § 59 UrhG i.V.m. § 62 Abs. 1 UrhG besteht bereits heute ein Änderungsverbot an diesen Fotos.

Davon abgesehen ist der Satz auch unpräzise: Es sind natürlich nur Fotos betroffen, die geschützte Architektur abbilden. Das ist bei längst nicht allen "Fotos aus dem öffentlichen Raum" der Fall. Die Aussage ist daher in der aktuellen Form auch dahingehend nicht richtig.

Was tun? Vielleicht merkt keiner der Adressaten diese Problemstellung, andererseits handelt es sich um einen offenen Brief. Yellowcard (D.) 22:04, 23. Jun. 2015 (CEST)

Der Satz gehört zu den Formulierungen, an denen ich mich störe, aber ich wollte angesichts der vielen Unterschriften nichts sagen... die nötigen Änderungen wären zu gross... Gestumblindi 22:14, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe ja zwischenzeitlich auch unterschrieben; das Anliegen als Ganzes finde ich gut und unterstützenswert. Ein inhaltlicher Fehler, zumal in der Kernaussage des Briefs, ist aber schon ein großes Problem. Ich denke, diesen zu beheben, wäre – auch wenn es natürlich einen relativ großen Eingriff darstellt – im Sinne der allermeisten Unterzeichner ... Yellowcard (D.) 22:19, 23. Jun. 2015 (CEST)
Für eine Änderung. Die Lizenzierung hat nur sehr wenig bis gar nichts mit der betreffenden Thematik zu tun ... --Grüße, Leo D15KU5510N 22:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich verstehe das eher so, dass die freie Lizenzierung für das Foto selbst zwar möglich ist, aber letztlich wirkungslos, weil der Schutz des Abgebildeten dies überlagert. Damit wird die freie Lizenz unterlaufen. In der Konsequenz läuft das auf das selbe hinaus wie keine freie Lizenz möglich. --Don-kun Diskussion 22:24, 23. Jun. 2015 (CEST)
Kommt darauf an, was man unter einer freien Lizenz versteht. So werden Lizenzen mit NC-Einschränkungen hier zwar nicht akzeptiert, gelten anderswo aber auch als frei. Gestumblindi 22:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
@Yellowcard: Juristisch betrachtet hast du recht, ich finde die Formulierung trotzdem nicht problematisch. Dass der Satz sich natürlich nur auf Fotos von bzw. mit geschützter Architektur, Skulpturen usw. bezieht und nicht auf jegliche Fotos im öffentlichen Raum, wird m. E. durch den Zusammenhang deutlich und insoweit sicher richtig verstanden. Richtig ist auch der Hinweis, dass nicht ein zukünftiges Gesetz (ohne Panoramafreiheit), sondern streng genommen nur unsere eigenen Regeln (bzw. die auf WM Commons) uns daran hindern würden, solche Fotos weiter zu verwenden, eben weil bei allen hochgeladenen Bildern nicht nur das Lichtbildwerk, sondern eben auch der gezeigte Inhalt frei sein muss. Aus ähnlichem Grund gibt es ja schon jetzt bei Commons ein Problem mit Produktverpackungen oder, in meinem Arbeitsbereich, Spirituosenflaschen, deren Etikett eine urheberrechtliche Schöpfungshöhe überschreitet. Aber in der Konsequenz läuft es doch auf's gleiche Hinaus: Mit der Abschaffung der Panoramafreiheit als urheberrechtliche Ausnahmeregelung müssten und würden zahllose Bilder von Commons verschwinden oder könnten nicht mehr eingebunden werden. Das aber bringt doch der Satz in der derzeitigen Formulierung klar zum Ausdruck, ich denke insoweit genügt er als plakativer Appell an die Parlamentarier. --Mangomix 🍸 22:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
Entscheidender Unterschied: Dass wir die Fotos entfernen müssten, liegt an unseren Projektregeln und ist eben keine direkte Konsequenz aus der geplanten Gesetzesänderung. Genau das behauptet dieser Satz aber. Würde ich diesen Satz eines Briefs lesen, würde ich mir denken: „Uh, viele Unterzeichner, aber sie haben das Problem nicht verstanden. Freie Lizenzierung ist weiterhin möglich und Wikipedia als nichtkommerzielles Projekt kann die Fotos auch weiterhin nutzen. Ist also alles gar nicht so schlimm.“ Dieser Satz ist also nicht nur dazu geeignet, unser eigenes Nichtwissen zu offenbaren, sondern auch, die Wirkung verpuffen zu lassen. Den mal ehrlich: Ein Appell an einen Mandatsträger, der von falschen Annahmen ausgeht, ist tatsächlich ziemlich schwer ernstzunehmen ... Grüße, Yellowcard (D.) 22:49, 23. Jun. 2015 (CEST)
Najaaa, der Satz behauptet, dass es uns nicht mehr möglich wäre, solche Bilder zu veröffentlichen, auf die Feinheiten und Gründe geht er nicht ein. Insoweit ist doch unerheblich, ob uns das Gesetz die Verwendung nun direkt verbietet oder ob es die eigenen, seit Bestehen der Wikipedia bestehenden und imho faktisch unumstößlichen Projektregeln sind, die uns nach einer entsprechenden Gesetzesänderung daran hindern würden. Das Ergebnis ist dasselbe und darauf sollen die Parlamentarier hingewiesen werden. In der öffentlichen Darstellung würde dieser Appell doch ohnehin auf lediglich einen oder zwei Sätze verkürzt wie "Wikipedianer befürchten Konseqzenzen für hunderttausende Bilder" und das war's dann. --Mangomix 🍸 00:12, 24. Jun. 2015 (CEST)
Der Satz ist in mehrfacher Hinsicht erkennbar falsch. In der hier genannten und zudem noch in anderer. Das Problem liegt in unserer Lizensierung. Würde für die Zukunft eine andere Lizensierung gewählt, wäre das vom Tisch. Briefe mit solch offensichtlich falschen, die Parlamentarier für dumm verkaufenden, Tatsachenbehauptungen unterschreibe ich nicht. --Silberhaar (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bitte lies genau, was behauptet wird und was nicht. Deine Unterstellungen weise ich zurück. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Mangomix: Zum letzten Satz: Ich hoffe, dass es eben anders wäre. Im Idealfall erreicht dieser Brief doch nicht nur die MEPs, sondern auch (und vor allem) eine breitere Öffentlichkeit. Im Gegensatz zum Status Quo wird die Problematik dadurch hoffentlich in der Medienwelt mehr thematisiert. Dann werden auch Personen aufmerksam, an denen die Entwicklung bislang völlig vorbeigegangen ist. Sie werden sich fragen, warum die freie Lizenzierung für Wikipedia nicht mehr möglich ist, feststellen, dass es bei nichtkommerzieller Verwendung sehr wohl weiterhin der Fall sein würde und erkennen direkt einen fehlerhaften zentralen Satz im Brief. Mhm?! Yellowcard (D.) 15:22, 24. Jun. 2015 (CEST)

Das Verb in dem Satz ist "veröffentlichen". Darum geht es. Was können wir hier bei einer entsprechenden Änderung der Gesetzeslage noch veröffentlichen und was nicht? Können wir sicherstellen, dass auf sämtlichen hier verwendeten Bildern nicht irgendwo urheberrechtlich geschützte Architektur hervorspitzt? Irgendwo Kunst am Bau ins Bild geriet? Ein Graffiti mit Kunstwert sichtbar ist? Insofern wären im Prinzip alle Bilder betroffen. Können wir diese Arbeit leisten? Wollen wir diese Arbeit leisten? Ich meine: Nein. Zudem ist das ein offener Brief, der auf den Versuch reagiert, unsere Arbeit zu behindern. Dies ist kein juristischer Aufsatz.

Im Übrigen finde ich es reichlich kurz gegriffen, wenn darauf abgestellt wird, Wikipedia sei ein nichtkommerzielles Projekt. Mag sein. Wir haben aber durchaus kommerzielle Bildquellen, zum Beispiel Flickr. Außerdem solltet ihr unsere stets bedenkenträgerischen Deutschen (und natürlich auch Österreicher und Schweizer) besser kennen. Der Wikipedia-Photograph, der bislang bedenkenlos die Bilderfrüchte seiner Exkursionen auf Commons hochgeladen hat, wird sich natürlich fragen, ob was weiß ich diese oder jene Ortsansicht noch der Rechtslage entspricht oder ob die paar Metallstangen vor der Sparkasse da eventuell urheberrechtlich geschützte Kunst sind. Am Ende kriegt man ihn vielleicht dran als bösen Urheberrechtsverletzer. Was wird er machen? Wird er sich ins europäische Urheberrecht einarbeiten? Nein. Er wird weniger oder nichts mehr hochladen. Vor allem dann nicht, wenn die Gefahr besteht, dass es wegen Abbildung irgendeines kunstwertigen Betonklotzes irgendwann doch gelöscht wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:55, 24. Jun. 2015 (CEST)

Lieber Wolfgang, Deine Argumente kann ich schwer nachvollziehen. Für nichtkommerzielle Nutzungszwecke würde sich rein gar nichts ändern. Das gilt übrigens auch für die Veröffentlichungen auf Flickr, denn für die juristische Bewertung der kommerziellen Nutzung kommt es im Wesentlichen auf den Nutzungskontext an, nicht auf die Plattform (vlg. OLG Köln, Urteil Deutschlandradio). Das Problem für Wikipedia ist nicht die Rechtslage, sondern unser Grundprinzip, dass wir nur freie Inhalte verwenden. Warum sollte man Abgeordneten einen Brief schreiben, der auf falschen Annahmen basiert? Und vor allem, warum sollte man sich einer Änderung verwehren, wenn dieser schwere inhaltliche Fehler noch vor Veröffentlichung / Absenden des Briefs behoben werden könnte? „Dies ist kein juristischer Aufsatz.“ ist eine ziemlich traurige Antwort, wenn man einen Brief bzgl. einer Gesetzesänderung abfasst und dabei auf falsche Prämissen hingewiesen wird, die sich dazu auch noch leicht korrigieren lassen. Jedenfalls: Ich entferne meine Unterschrift bis auf Weiteres wieder. Yellowcard (D.) 13:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

Weiternutzung

Im Brief steht: "[...]da auf Wikipedia sämtliche Bilder in einer Form lizenziert sind, die auch eine gewerbliche Nutzung zulässt. " Ich würde Weiternutzung schreiben (oder sogar Weiternutzung durch Dritte). Auch wenn es hier für alle klar ist, könnte doch jemand auf die Idee kommen, dass sich die Wikipedia das Recht auf kommerzielle Nutzung dieser Bilder sichern wolle. (Auch wenn das nichts zur Diskussion tuen sollte, könnte man mit diesem Vorwurf von der Diskussion ablenken) --Myon12 (Diskussion) 23:55, 23. Jun. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso, die Formulierung "durch Dritte" oder "Weiternutzung" ist neutraler und besser. --Bernello (Diskussion) 10:35, 24. Jun. 2015 (CEST)
Habe es geändert. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:12, 24. Jun. 2015 (CEST)

Anzahl der Unterzeichner(innen)

Knapp 500 bis dato (24. Juni, 8.00 Uhr) ist ein Zwischenergebnis, wo man sich sicher nicht schämen muß. Allerdings denke ich, dass die Forderung für unsere Arbeit derart essentiell ist, dass die 1000er-Grenze durchaus drin ist. Frage wäre, ob die Tatsache, dass hier Unterschriften gesammelt werden, in der de:WP-Community bekannt genug ist und ob man an irgendeiner Stelle bzw. im Rahmen ähnlicher Diskussionen vielleicht nochmal darauf hinweisen sollte. Die Deadline Montag kommender Woche halte ich angesichts des kurzen Zeitrahmens für heilig; hier sollte man auf keinen Fall länger zögern. --Richard Zietz 08:05, 24. Jun. 2015 (CEST)

Es gibt doch verschiedene eMail-Verteiler. DIe sollten genutzt werden, um auch jene zu erreichen, die nur ab und zu auf Wikipedia gehen. Ich denke vor allem an Fotografen, wie von der Landtagsprojektegruppe. --JPF just another user 08:07, 24. Jun. 2015 (CEST)

Die Umfrage endet schon morgen. Anschließend wird zeitnah eine Banner-Aktion starten. Dann bekommt es jeder mit, der bis Montag überhaupt Wikipedia aufruft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:08, 24. Jun. 2015 (CEST)

Sogar auf der Beobachtungsliste wird Werbung zu dem Thema geschaltet – das passiert sonst fast nie. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 14:33, 24. Jun. 2015 (CEST)

Europa

Da das Europa betrifft sollte die Frage gestellt werden, ob auf Commons und anderen Projekten ähnliche Aktionen laufen? --Hans Haase (有问题吗) 11:34, 24. Jun. 2015 (CEST)

Am Seitenanfang ist Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit verlinkt, von dort gibt es weitere Links zu internationalen Aktionen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:37, 24. Jun. 2015 (CEST)

Sehr seltsam

Der Antragsteller der Gegeninitiative ist wohl Jean-Marie Cavada, der offenbar auch folgende Projekte & Aktivitäten unterstützt, Zitat aus Artikel - Die Europäische Bewegung Frankreich führt unterschiedliche Projekte durch, die sich an Jugendliche, Studierende, Bürgerinnen und Bürger und Multiplikatoren richten. Darunter fallen Konferenzreihen wie die Université d'automne[1] (Herbstuniversität), die einmal jährlich Politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und Europa-Interessierte zu Debatten rund um ein europäisches Thema zusammenbringt, oder politische Dialogveranstaltungen zu aktuellen EU-Themen im Senat. Jährlich ausgetragen wird auch der Prix du Témoignage Européen, ein Foto- oder Videowettbewerb für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren zu einem europäischen Thema[2]. Daneben unterstützt der Verein Aktivitäten in den Regionen.

seltsam, frag mich was die dann wohl filmen/fotografieren dürfen....--Buchstapler (Diskussion) 12:18, 24. Jun. 2015 (CEST)

  1. Université d’Automne 2013 du ME-F : du 11 au 13 octobre à Caen ! Mouvement Européen France, abgerufen am 19. Juli 2013.
  2. Prix du Témoignage européen 2013. Mouvement Européen France, abgerufen am 19. Juli 2013.

Unterstützung von außen

Wir kriegen Unterstützung von außen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:46, 24. Jun. 2015 (CEST)

Und ich habe die Geschäftsführerin bei Wikimedia Österreich gefragt, in welcher Funktion sie ihre Unterschrift abgegeben hat. Ich habe Antwort direkt hier drüber erbeten. Siehe Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“. -- SummerStreichelnNote 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST)

passt hier weniger"Vielmehr"

Im Text steht:

„Wir, Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen Sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt. Wir bitten Sie vielmehr dringlich, sich dafür einzusetzen (...)“

Das Wörtchen "vielmehr" passt hier nicht. Es wird im ersten Satz "ersucht", etwas zu tun. Und im zweiten Satz wird "gebeten", etwas zu tun. "Vielmehr" psst aber nur, wenn man etwas ankündigt, was viel stärker ist als das Bezugswort. Bitte einfach ersatzlos rausnehmen; die bisherigen Unterschriften können dabei problemlos stehenbleiben, da der Sinn nicht nur erhalten, sondern vielmehr verdeutlicht wird ;-) --217.9.49.1 15:05, 24. Jun. 2015 (CEST)

Das "vielmehr" stammt von mir und es ist in der Tat doof. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:13, 24. Jun. 2015 (CEST)

Jahreszahl zum Datum

Hallo zusammen, sollte das nicht eher in der ersten Zeile nach der Anrede "[…] am 9. Juli 2015 werden Sie über den Initiativbericht des Europäischen Parlaments zur Evaluation des Urheberrechts abstimmen" sein?. Statt nur 9. Juli ohne Jahreszahl? Wir arbeiten hier schließlich für die Ewigkeit und die lässt sich mit Jahreszahlen doch besser sortieren ... Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 17:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Habe ich eingefügt. Die 4 Ziffern können wir uns wohl leisten. Gruß --Bernello (Diskussion) 18:01, 24. Jun. 2015 (CEST)

Fassung

"Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen." Irgendwas stimmt mit dem Satz nicht. Gemeint ist vermutlich ungefähr: "Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss empfohlenen Fassung beschlossen werden, inklusive der vorgeschlagenen Abschaffung der ... Panoramafreiheit, und sollte die geplante Urheberrechtsreform diesen Vorschlag übernehmen, so hieße das, ..." --Mautpreller (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2015 (CEST)

Danke, Mautpreller! Habe es umgesetzt. Man müsste jetzt noch diesen Bandwurmsatz etwas entzerren... Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bleibt zum Schluss noch etwas von dem Text übrig, den ich ganz am Anfang der Aktion unterschrieben habe? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
"Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss beschlossenen Fassung angenommen werden und in die Urheberrechtsreform einfließen, würde dadurch die Panoramafreiheit, die momentan in einigen Mitgliedstaaten gilt, fallen. Dadurch wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen." Aber, ob das so viel besser ist, dass es eine doch recht große Änderung des Textes rechtfertigt, weiß ich nicht. --Myon12 (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2015 (CEST)
Der betreffende Satz fehlte in der ursprünglichen Fassung völlig. Da werden wirre Sätze während laufender Unterschriftensammlung erst hineingefummelt und dann wieder herausgefummelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt! Ich habe gerade geschaut, welchen Brief ich unterschrieben habe und da war dieser Satz noch gar nicht drinnen. Ich fand die damalige Version im Bezug auf den Breich, wo der diskutierte Satz jetzt steht, ehrlich gesagt deutlich besser als der Satz (in welcher Version auch immer) und halte es ehrlich gesagt in dem Lichte am besten, möglichst auf diese Version zurückzukommen (auch wenn wohl viele diese "Zwischenversion" unterschrieben haben) --Myon12 (Diskussion) 23:09, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hinweis

Aufnahme von S&D-Vorsitzenden Martin Schulz: Künftig URV aufgrund einer im Hintergrund leicht durchschimmernden, urheberrechtlich geschützten Fassade?

„in ihrer Qualität verschlechtern“ halte ich für zweifach doppelt gemoppelt, das „in ihrer Qualität“ kann IMHO weg oder durch ein Adverb wie „massiv“ o. Ä. ersetzt werden. Im letzten Absatz hat mich zunächst der Abschnitt „kein nennenswerter und die Legislation rechtfertigender Nutzen zu erkennen ist“ irritiert, da er sich statt auf die Gesetzesvorlage auch auf die „digitale Allmende“ beziehen lässt (auch wenn das inhaltlich keinen Sinn ergäbe). Das ließe sich vielleicht noch umformulieren; wirklich nötig ist das aber nicht. Davon abgesehen volle Unterstützung für den Offenen Brief und diesen Entwurf! Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:10, 22. Jun. 2015 (CEST)

Besser so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:25, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ja, besser so. Vielen Dank! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:34, 22. Jun. 2015 (CEST)
Sollte noch ne Bemerkung rein, dass dann auch alle Bilder europäischer Institutuionen, ihrer Parlamentarier etc etc. gelöscht werden und "EU als Datei" verschwindet, weil wir dann sicher zu "faul" sind, eine Genehmigung einzuholen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
Man sollte die Beispiele aus der Umfrage mitschicken, damit ihnen klar wird, was angerichtet werden würde ... --85.176.220.73 12:08, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ja, das könnte man wirklich tun, nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Grüße, --Bellini 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
Den Vorschlag mit der Löschung aller EU-Parlamentarierbilder sowie der betroffenen Institutionen sollte man vielleicht gleich auf der Vorderseite listen – und warnweise, als Protest mit entsprechendem Hinweis (vielleicht Banner?), eventuell für eine Woche durchziehen. Abgesehen davon, dass eine solche Aktion auch ein prima Aufhänger für die Medien wäre: Angesichts der unsicheren Rechtslage erscheint mir eine *besonders* sorgfältige Prüfung dieser Bilder hinsichtlich möglicherweise anstehender URVs dringend vonnöten. --Richard Zietz 03:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Unsinn, das ist ein mitgebrachter Hintergrund und keine Fassade. Die Löschung wäre ausschließlich ein trotziger Gewaltakt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
... zumal im Inneren von Gebäuden die Panoramafreiheit ohnehin nicht einschlägig ist ... Yellowcard (D.) 22:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Mag sein, dass der Hintergrund mitgebracht wurde. Allerdings scheint mir, dass um die Schultern herum noch ein anderer Hintergrund durchscheint. Der Eifelturm? Ein Bau von Le Corbusier? Ein Picasso, eventuell sogar aus der Spätphase? Schon aus dem Grund zu verhindern, dass der große Vorsitzende der sozialdemokratischen EP-Fraktion in ein potenzielles Rechtsvergehen involviert wird und um da jeglichen Verdacht auszuräumen, halte ich eine *supergründliche* Inspektion des Bildes für unbedingt geboten. ;-) --Richard Zietz 22:15, 23. Jun. 2015 (CEST)

Wie sieht's eigentlich mit den Rechten von Schulz' Anzugsschneider, seinem Krawatten- und Brillendisigner und nicht zuletzt seinem Friseur aus? Müsste man die nicht auch um ein OTRS-Ticket bitten?--Katakana-Peter (Diskussion) 02:55, 24. Jun. 2015 (CEST)

Friseur halte ich für bedenkenlos. Krawatte, Anzug und Brille sollte man allerdings mindestens in einer 400-Prozent-Vergrößerung in einem Bildbearbeitungsprogramm durchchecken, ob da nicht was ist. --Richard Zietz 07:48, 24. Jun. 2015 (CEST)
Balken der die Brille abdeckt. -- SummerStreichelnNote 16:53, 24. Jun. 2015 (CEST)
Nackt posieren bitte, wer weiß, was als nächste EU-Richtlinie kommt :). --Megalix (Diskussion) 16:09, 25. Jun. 2015 (CEST)

Es gibt gute Gründe, die Textpassage im Gesetzesentwurf abzulehnen

Lassen wir mal für einen Moment die Wiki außen vor und wagen einen Blick über den Tellerrand. Kommt das Gesetz wie entworfen, dann wird es schwieriger, einen Stadtführer in einem Kleinstverlag zu veröffentlichen. Egal, ob die Autoren mit der Kamera die Stadt abklappern oder sich bei commons bedienen. Lästig für den Kleinstverlag - aber daran geht die Welt nicht unter.

Schwieriger wird es schon, bei ökologisch/wirtschaftlich/politisch/... brisanten Themen. Klettert Greenpaece demnächst auf einen Kühlturm, dann könnten Reporter unten mit Megaphon stehen und den Aktivisten zurufen, ob sich nicht runter kommen können und sich mit ihren Transparent vor ein Rapsfeld stellen können weil sie kein Foto vom urheberrechtlich geschützten Kühlturm machen können.

Ich denke es gehört nicht viel Fantasie dazu zu prognostizieren, das bald jede Bohrinsel, jedes Windrad, jedes Hühner-KZ, jede Konzernzentrale, jede Kläranlage, jeder Industrieschornstein, ... unter Urheberschutz gestellt wird. Und hier bedarf es hier und heute keiner Expertise, ob die Industrie sich mit einer solchen Rechtsauffassung vor Gericht durchsetzten kann - vielmehr zählt die Angst, die sie verbreiten werden. Große Verlage, Fernsehsender etc. habe große Rechtsabteilungen und geben ihren Mitarbeitern kompetent Rückendeckung. Die kleinen sind es, die sich Rechtssicherheit nicht einkaufen können und sich Einschüchtern lassen. Die Verunsicherung, die gerade bei kleineren Medien zunehmen wird, ist das entscheidende.

All das ist nicht der Untergang des Abendlands. Es ist nicht die große Einschränkung der Pressefreiheit. Es ist nur eine kleine Einschränkung der Pressefreiheit und ein Schritt Richtung Großkonzerne. Gewinnen tun die, die sich Rechtsabteilungen leisten können (auch bei den Medien werde die Großen profitieren).

Und die Wiki??? Aus meiner Sicht ist diese Aktion die größte Fehlinformation die die Wiki je hatte. Angeblich müssten Bilder auf Commons gelöscht werden. Kinder ... Lizenzen auf Commons werden mit Lizenzbausteinen eingefügt. In Zukunkft schreibt man in die betreffenden Baustein ganz unten rein „beachten Sie bitte, das diese freie Lizenz unter umständen durch Gesetzte eingeschränkt sein kann. Dies gilt insbesondere für die Europische Union (und noch etwas jur. wasserdichtes Blabla)“. Kann mir bitte irgendwer mit juristischen Sachverstand erklären, warum eine solche Erweiterung der Vorlage um einen Hinweis (keine Liz. Änderung sondern nur ein Hinweis!) nicht vollkommen ausreichen sollte. Meines Erachtens bräuchten wir gar nichts unternehmen - aber spätestens nach Änderung der Vorlagen sollte Wikiintern der Fisch geschuppt sein.

Was tun??? Einerseits Panikmache ohne Grundlage - andererseits ist die Sache, gegen die sich die Panik wendet, meines Erachtens tatsächlich abzulehnen. Ich persönlich denke, man sollte unterschreiben aber den Machern mal eine gehörige Protestnote zukommen lassen.

Nebenbei ist das ein Thema, bei dem sich die WikiMedia mal melden könnte (bestimmt lässt sich das Problem mit dem Medienbetrachter lösen). -- SummerStreichelnNote 13:08, 24. Jun. 2015 (CEST)

Zum Punkt "Stellungnahme der WikiMedia" habe ich die Geschäftsführerin der WikiMedia Österreich auf ihre umseitige Unterschrift angesprochen: Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“ -- SummerStreichelnNote 13:51, 24. Jun. 2015 (CEST)

So sehr ich Deiner Sicht zustimme, dass es hier um die Verbreitung von FUD geht, so wenig kann ich Deinen weiteren Ausführungen folgen. Wie bitte wird dann bei uns der urheberrechtliche geschützte Kühlturm abgebildet? Warum ist man in den anderen Wikipedias in Ländern ohne FOP nicht schon auf Deine wasserdichte Idee gekommen? Was wird der brave Wikipedia-Fotograf angesichts rechtlicher Zweifelsfälle tun? Das, was FUD bewirkt und bewirken soll: er wird es lassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Wolfgang Rieger: in der Wiedergabe des Gesetzesentwurfs unter [[1]] inst das Wort „kommerziell“ ausdrücklich kurzsiv wiedergegeben. Die einschränkung der POV betrifft also nicht die Nichtkommeerziellen. Es sei denn, du baust wirklich ein wasserdichtes Konstrukt, das durch die Hintertür die POV auch für Nichtkommerzielle eingeschränkt ist. Und wenn irgenmöglich bitte mal ein Expertenmeinung. Es soll bitte mal jemand aufstehen und sagen „Ich als Jurist bin folgender Meinung ...“ -- SummerStreichelnNote 16:36, 24. Jun. 2015 (CEST)
Zu den Ländern ohne Panoramafreiheit mit denen du uns vergleichst: im Moment haben wir umfängliche Panoramafreiheit. Diese soll, so der Gesetzesentwurf, eingeschränkt werden. Aber nur für kommerzielle Nutzung. Das du dann unseren Zustand mit denen von Ländern, in denen es keine Panoramafreiheit gibt, ist völlig unzulässig. Und nochmal: ich bin gegen das Gesetzt ... aber hier zu verbreiten die Wiki müsse eine Löschaktion durchführen ist einfach falsch. -- SummerStreichelnNote 16:46, 24. Jun. 2015 (CEST)
Die Bilder wären dann zu löschen, wenn es sich (a) um ein geschütztes Objekt handelt und (b) der Uploader nicht mit einer Änderung der Lizenz einverstanden ist. (a) dürfte bei vielen Bauwerken (Baudenkmälern) aus dem frühen 20. Jahrhundert schwierig bis unmöglich zu ermitteln sein, zu (b) wird man vermutlich die Mehrzahl der Uploader bewegen können - sofern sie überhaupt noch aktiv sind. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Tsungam: bitte nicht Auflisten, was unter die Panoramafreiheit fällt. Das denke ich ist allg. bekannt. Bitte erklären, warum die POV für die Wiki nicht mehr gelten soll, obwohl die POV nur für kommerzielle Nutzung eingeschränkt wird. Ein Argumentation, warum diese Einschränkung für Kommerzielle auch für die Wiki gelten soll, kann nur über Konstrukte statt finden ... wo ist hier ein Jurist der solche Konstrukte mit Sachverstand darlegt? -- SummerStreichelnNote 17:03, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hä? Ich habe nicht aufgelistet, was unter die Panoramafreiheit fällt. Was ist POV? Kenne ich nur als Point of view. Die resultierende Einschränlung ist, dass die vielfach genutzten Lizenzen, die eine auch kommerzielle Nachnutzung erlauben, keine Gültigkeit mehr hätten. Da man eine verwendete CC-Lizenz nicht mal eben umformulieren kann, müssten die bestehenden Bilder vermutlich umlizenziert werden - mit den o.g. Problemen. Für neue Bilder bestände das Problem dagegen eher nicht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:10, 24. Jun. 2015 (CEST)
Mit POV habe ich mich verhalpelt ... FOP (freedom of panorama). Ja - in der Tat deine vorletze Äusserung keine Aufzählung. Aber ganz deutlich. Du schiderst den Zustand für den Fall, das FOP generell eingeschränkt wird. In der Erläuterung sollte der Begriff „kommerziell“ doch mal kommen (oder war ich da auch missverständlich?). Also die Kurve, warum ein Einschränkung für Kommerzielle sich so fatal auf die Wiki auswirken soll. -- SummerStreichelnNote 17:50, 24. Jun. 2015 (CEST)
Alle Lizenzen, die wir im Moment verwenden, erlauben den Nachnutzern explizit eine kommerzielle Verwendung. Da das, im schlimmsten Fall, nicht mehr erlaubt ist müssten die Fotos 1) umlizenziert werden oder 2) gelöscht werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:42, 24. Jun. 2015 (CEST)
Umlizenzieren geht aber nur mit Zustimmung des Fotografen. Außerdem widerspricht es den Wikimedia-Grundsätzen - damit ist das keine valide Lösung. --K@rl 21:50, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich kann die Lizenzen, unter denen ich meine Bilder freigegeben habe, nicht so ohne weiteres gegen eine restriktivere austauschen. -- Smial (Diskussion) 14:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Gut, Wikimedia lässt es nicht zu; deshalb hat es wenig Sinn, weiter darüber zu diskutieren. Aber welche anderen Gründe könnte es geben, nicht zu sagen, dass meine Bilder nicht kommerziell genutzt werden dürfen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2015 (CEST)

An die Initiatoren des offenen Briefes

Ich habe Benutzer Diskussion:Claudia.Garad (Geschäftsführerin WM-At) auf ihre Unterschrift auf diesen Brief angesprochen. Dort hat sich Benutzer:Dimi z (vertritt Wikimedia in Brüssel) gemeldet. Ich möchte die Initiatoren bitten, sich dessen Beitrag einmal durchzulesen. Ich will die Meinung von Dimi hier nicht interpertieren ... schliesslich kann ja jeder selber lesen und ich möchte hier keine Prügel kassieren weil ich angeblich jemanden falsch wieder gebe. Ich kann mir aber gut vorstellen, das man bei den Initiatoren doch zu der Einsicht kommt, das der Brief so nicht das gelbe vom Ei ist.

Dimi hat seine E-Mail angegeben, aber auch gesagt das er zeitlich angespannt ist. Ich persönlich habe mir heute fast den ganzen Tag das Maul fusselig gesabbelt. Ich mag auch nicht mehr. Vielleicht sehen sich die Initiatoren in der Lage, konzertiert vorzugehen und den Brief doch noch in kleinen Passagen etwas zu entschärfen (ev. läßt sich auch _einer_ der Initiatoren per Mail von Dimi beraten). Ich weiß natürlich um die Problematik, einen bereits von vielen unterzeichneten Brief zu ändern ... (kl. Korrekturen würde ich als "Schwerpunktverlagerung" bezeichnen) ...

Ich weiß auch um die Problematik, das es sich bei Dimi wiederum um eine Einzelmeinung der Wikimedia handelt. Man mag bedauern, das nicht im Vorfeld die Fakten und Meinungen ordentlich zusammengetragen wurden, aber mit der Situation muss man wohl umgehen. -- SummerStreichelnNote 21:55, 24. Jun. 2015 (CEST)

Zunächst einmal, von welchem Beitrag von Dimi z redest Du? Beraten lasse ich mich immer gern, allerdings am liebsten direkt und in in aller Offenheit. Und auf den Inhalt des Briefes habe ich an diesem Punkt nicht mehr Einfluss als sonst irgendeiner, nämlich keinen, da eine nachträgliche Änderung des Tenors unzulässig und die Zustimmung zur Aktion durch die Community evident ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
Oben habe ich Benutzer Diskussion:Claudia.Garad angegeben ... der Thread mit dem erwähnten Betrag von Dimi ist ganz unten auf der Seite unter Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“. Du solltest am besten der gesamten Thread lesen. -- SummerStreichelnNote 23:30, 24. Jun. 2015 (CEST)
Du hast in dem Thread (wie oben schon auch) dargestellt, warum Du mit dem Brieftext nicht einverstanden bist. Deine Meinung wurde von den anderen Diskutanten im Thread nicht geteilt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:29, 25. Jun. 2015 (CEST)

Wie wird dieser Offene Brief an die Abstimmungsberechtigten übergeben?

Wie wird dieser 'Offene Brief' an die Abstimmungsberechtigten übergeben? Per E-mail, und dann landet es gleich im Spam-Ordner? Wird das ausgedruckt und per Brief verschickt und die Post streikt immer noch? Hier scheinen wir zu 98% gleicher Meinung zu sein, was sonst nie der Fall ist. Dieser Brief und die Unterschriften sollten auch bei den Abstimmungsberechtigten Personen ankommen. Bitte um Aufklärung, Gruß --Bernello (Diskussion) 22:18, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe mit Jan Apel von WMDE Kontakt aufgenommen. WMDE will selbst ein Protestschreiben senden (und damit freundlicherweise auf unseres warten) und auch einen Pressetermin ansetzen. WMDE wird sich also um das Verschicken an das EP und die Pressearbeit kümmern. Übrigens scheinen wir die volle Zustimmung von WMDE zu haben (Zitat: "Der offene Brief an die deutschen EU-Parlamentarier ist eine super Idee!") -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:28, 24. Jun. 2015 (CEST)
Und warum soll nur die Minderheit den Brief bekommen ("an die deutschen EU-Parlamentarier")? --178.199.146.67 22:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
Die Zustellung kostet die munteren Veranstalter 751 mal Eilbriefporto nach Strasbourg und 751 mal Eilbriefporto nach Brüssel. Hinten rechts, steckt der Geldbeutel meistens. --178.199.146.67 22:36, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin dabei! Das sollten wir riskieren!! Wo ist die Postadresse? Suche jeder der hier gelistet ist halt selber? Oder so: Hat nicht jeder einen Abgeordneten aus seinem Wahlkreis einen Abgeordneten im EU- Parlament??? Briefvorlage kopieren, persönlich unterschreiben und am Ende seinen "Stempel" aus dieser Liste + persönlicher Adresse und ab mit der Post bzw. privatem Postzusteller oder als Mail an den Abgeordneten!! Seit mutig!!! Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 23:20, 24. Jun. 2015 (CEST)
Nun, es gibt ja auch noch die Österreicher. Und eine Übersetzung des kurzen Briefes in Englisch, Französisch und andere Sprachen sollte kein Hindernis darstellen. Wenn plötzlich vermutete 30-35% der Bilder gelöscht werden sollten, ist das doch eine völlige Katastrophe für die gesamte WikiWelt. Dann hoffe ich, dass Jan Apel von WMDE mit dem Brief und den Unterschriften was erreichen kann, ich drücke ihm die Daumen :), wobei ich immer noch nicht weiss, wie der Brief an die Abstimmungsberechtigten übergeben werden soll. --Bernello (Diskussion) 23:24, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wir machen Fortschritte. Ein Teil der Aktionisten hat schon gemerkt, dass neben D auch A in der EU ist. Vielleicht kommen wir bis zum Versandtermin der Briefe ja auch noch auf ein paar andere Mitgliedstaaten. Es sollen knapp 30 sein, habe ich in der Wikipedia gelesen. Die "völlige Katastrophe für die gesamte WikiWelt" wird den Abgeordneten übrigens ziemlich egal sein. Die Lobbyisten der Verwertungsgesellschaften verköstigen sie besser, und wenn die Wikipedia dicht macht erfüllt das nicht die RK eines Abgeordnetenlebens. --217.170.205.105 23:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
Jede Community macht ihr eigenes Dinge. Die englische (via Wikimedia UK) organisiert schon sehr viel und spricht alle wichtigen Menschen an, die kalatanische, die niederländische, die polnische ebenso. Insofern sollten wir sicherlich nicht den Brief übersetzen -- jede Community sollte das selbst entscheiden. So wie wir hier dafür auch ein Meinungsbild eingeholt haben. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
PS: WMDE schickt den Brief an alle deutsche MEPs an ihre Abgeordnetenbüros in Brüssel. That's it. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:00, 25. Jun. 2015 (CEST)
Also kriegen 96 von 751 Abgeordneten den Brief. Das finde ich nun nicht besonders intelligent. --178.199.146.67 00:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
Chéri(e), das hat nichts mit Intelligenz, sondern mit der Selbstständigkeit jeder Community zu tun. Andere Communities schreiben den anderen Abgeordneten, rufen sie an, mailen ihn, twittern mit ihn. Verfolge mal #safeFoP auf Twitter und schaue auf der Commons-Seite, was die anderen machen. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:10, 25. Jun. 2015 (CEST)

Der Brief richtet sich an die Abgeordneten des EP insgesamt, nicht nur an die DACH-Abgeordneten. Und selbstverständlich richtet er sich als offener Brief auch an die relevanten Medien. Ich habe WMDE geschrieben, dass sie eben eine einschlägige Agentur beauftragen sollen, wenn ihnen die Ressourcen fehlen, das zeitnah hinzubekommen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:20, 25. Jun. 2015 (CEST)

Verstehe, es ist also absehbar dass der Brief gar nicht den Abgeordneten rechtzeitig zugestellt wird. Soviel geballter Sachverstand ("DACH-Abgeordnete" gibt es dort keine...) ist doch irgendwie wikitypisch. --178.199.146.67 05:06, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ähmmm... Nur zur Klärung: CH-Abgeordnete gibts dort sowieso auch nicht. Und die Schweiz wäre von der Änderung direkt auch nicht betroffen (für einmal gut, dass nicht alles EU-Recht automatisch übernommen wird). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 25. Jun. 2015 (CEST)

Luxemburger Abgeordnete und ggf. Vertreter deutschprachiger Minderheiten (z.B. Südtiroler Volkspartei) wären noch Adressaten! --JPF just another user 12:47, 25. Jun. 2015 (CEST)

Sudetendeutsche, Baltendeutsche, mallorquinische Abgeordnete in deren Wahlkreis die Ballermann-Aussiedler langsam die Eingeborenen verdrängen... --178.199.146.67 13:07, 25. Jun. 2015 (CEST)

Auslagerung des Brieftextes

Da während laufender Unterschriftensammlung immer wieder teils zweifelhafte, teils unnötige Änderungen des Brieftextes gemacht wurden, wurde der Brieftext jetzt nach Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext ausgelagert und vollgeschützt. Weitere Änderungen bitte auf der Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext besprechen, wobei nur die Behebung offensichtlicher sprachlicher und inhaltlicher Fehler in Betracht kommt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:47, 24. Jun. 2015 (CEST)

Danke für den Schutz und vielen Dank für dein Engagement. Gruß --Stefan1973HB Disk. 23:57, 24. Jun. 2015 (CEST)
+1--Myon12 (Diskussion) 00:18, 25. Jun. 2015 (CEST)
Vielen Dank für Dein Verständnis, Engagement und tatkräftiges Handeln! Ich habe meine Unterschrift wieder eingetragen. Gruß Peter 07:18, 25. Jun. 2015 (CEST)

Namen

Kurze Frage: Ist es sinnvoll, an die Parlamentsmitglieder einen Brief zu schreiben, der nicht die bürgerlichen Namen der Unterzeichner ausweist? Bei den meisten Unterschriften ist nur der Nickname ersichtlich, nicht der bürgerliche Name. Ist das mittlerweile auch gebräuchlich? Atomiccocktail (Diskussion) 07:28, 25. Jun. 2015 (CEST)

Das war auch mein Gedanke der letzten halben Stunde – zumal bei mir beide Namen übereinstimmen. Aber ich fürchte, das würde nicht ohne Aufhebung der Anonymität machbar sein, wenn die Versionsgeschichte sichtbar ist, außer jeder unterschreibt unangemeldet mit bürgerlichem Namen. --Peter Gröbner 07:32, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab ja kein Problem, meinen bürgerl. Namen anzugeben. Aber viele haben dazu eine ganze andere Meinung und Position, was absolut korrekt ist. Atomiccocktail (Diskussion) 07:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
Was diesen Brief betrifft, verbindet uns ja – wenn unterschiedlich – der Benutzername viel mehr mit unserer Arbeit an diesem Projekt als der bürgerliche. Somit ist er auch gegenüber den Abgeordneten und der Öffentlichkeit aussagekräftiger. Peter (Gröbner), 07:52, 25. Jun. 2015 (CEST)
Eine Forderung nach der vollständigen Offenlegung ist zwar ok, aber unerfüllbar. Das ist keine Petition, sondern ein Mahnschreiben. Die Anzahl der Mahner ist nicht vom Grad ihrer öffentlichen Identität abhängig. das ist keine Abstimmung. Zudem würden wir dann nicht nur über Namen reden wie Lischen Müller die es x mal gibt, sondern auch über Offenlegung von Geburtsdaten und Adressen zur eindeutigen Zuordnung. Also nein Danke. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:14, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hier ist doch alles unter dem jeweiligen Benutzernamen dokumentiert, jeder kann nachschauen was der abstimmende Benutzer schon zu WP (und die Schwesterprojekte) beigetragen hat. Auch wenn kein Klarname und Adresse angegeben ist, kann jede Unterschrift problemlos auf Relevanz und Gültigkeit geprüft werden. --Bernello (Diskussion) 09:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Dem stimme ich zu! Es ist technisch das sinnvollste. Außerdem sind Wikipedia-Namen als Identitäten leichter überprüfbar als bürgerliche Namen. Und da der Brief hier unterschrieben wird, würde eine Unterschrift mit bürgerlichem Namen zu einer offen einsehbaren Verknüpfung von Wikipedia-Namen bzw. IP-Adresse und bürgerlichem Namen führen. Ich persönlich hätte kein Problem, einen inhaltlich identischen Brief (beispielsweise auf einer Petitionsplattform) mit meinem bürgerlichen Namen zu unterschreiben. Aber ich möchte nicht, dass mein bürgerlicher Name und mein Wikipedia-Name öffentlich sichtbar verknüpft werden. Gleichzeitig spricht wohl nichts dagegen, dass einzelne Unterzeichner freiwillig mit Wikipedia- und bürgerlichem Namen (in der selben Zeile) unterschreiben. --DufterKunde (Diskussion) 12:48, 25. Jun. 2015 (CEST)

Siehe auch

Die internationalen Seiten auf Meta:

Viel Glück!! Romaine (Diskussion) 13:09, 25. Jun. 2015 (CEST)

Plan B

Falls das EU-Parlament den Aufruf ignoriert, falls es ihn überhaupt zur Kenntnis nimmt, falls es ihn überhaupt zugestellt bekommt (weiter oben ist ersichtlich, dass man darüber noch nachdenkt), könnte sich WMF immer noch auf den Standpunkt stellen, ein US-Medium zu sein und US-Recht zu befolgen. Gegebenenfalls ist es dazu notwendig, den Commons-Admins aus dem EU-Raum, die bereits jetzt angeben die Bilder löschen zu müssen glauben zu wollen, den Stecker zu ziehen. Tretikov kriegt das hin. --178.199.146.67 13:22, 25. Jun. 2015 (CEST)

Cavada

Man kann auch den Jean-Marie Cavada freundlich in die Mangel nehmen. Dem ist der Schlamassel doch zu verdanken. Wenn sich der Mann überzeugen lässt... --178.199.146.67 13:38, 25. Jun. 2015 (CEST)

Was soll man ihn denn drohen? Wir wählen die FDP nicht mehr? :-D --JPF just another user 15:15, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich schrieb "überzeugen lässt". Geht das bei dir nur mit Drohungen? --178.199.146.67 15:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
Meinst du stattdessen Bestechung? :-) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:28, 25. Jun. 2015 (CEST)
Sind das die intelligentesten Argumente, die einem Benutzer aus Detmold einfallen? --178.199.146.67 15:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich würde einmal vermuten das "drohen" hier oben kam daher, dass du geschrieben hast "freundlich in die Mangel nehmen". Weiters würde ich vermuten, dass der betreffende Abgeordnete seine Gründe hat, warum er das durchsetzen will, da wird es nicht so leicht sein ihn zu überzeugen. Außerdem frage ich, warum man ihn überzeugen will; er hat ja den Initiativbericht schon erfolgreich durchgebracht - kann ihn also nicht mehr alleine zurücknehmen - und ist daher genauso wie alle anderen 750 Abgeordneten eine Stimme bei der Abstimmung, warum sich besonders um ihn kümmern? Und wie willst du Kontakt mit einem EU-Parlamentarier aufnehmen? Mit einem offenen Brief etwa? Das tun wir ja gerade! --Myon12 (Diskussion) 15:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wenn der Urheber vom Schlamassel auf seine Idee zurückkommt, hat das absolut einen Effekt in der parlamentarischen Beratung. Wie man mit einem Menschen Kontakt aufnimmt, überlasse ich deinem Einfaltsreichtum. Ein offener Brief kann es nicht sein, denn der wird per definitionem nie beantwortet. --178.199.146.67 16:15, 25. Jun. 2015 (CEST)
Der Mann ist von der französischen FDP, es ist seine Aufgabe, für die Architekten Politik zu machen (weil die Geld haben und der Wikipediaautor/-leser im Zweifel halt nicht). </SCNR> Aber man könnte ernsthaft einen Satz zu seiner Einstellung zur Panoramafreiheit einfügen, die englische WP schreibt z.B. In 2015 he proposed to restrict Freedom of panorama in countries of the European Union while others want more freedom. So oder so ähnlich könnten wir das auch handhaben. Oder wir blacken sein Gesicht auf dem Foto aus, um die Konsequenzen zu zeigen. :-) -- Milad A380 Disku +/- 16:48, 25. Jun. 2015 (CEST) Sorry, jetzt erst gesehen, das steht tatsächlich seit heute Mittag drin. -- Milad A380 Disku +/- 16:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich bezweifle, dass der Mann ein Kunstwerk ist. --178.199.146.67 17:23, 25. Jun. 2015 (CEST)

...kleine randbeobachtung

...die listen-software der WP scheint an ihre grenzen zu stossen: mehrere einträge von heute wurden im anfang der liste eingeordnet (also rauten-fehlfunktion). iss ja nich weiter tragisch - wird jedoch den aufmerksameren abgeordneten merkwürdich (und hoffentlich nich "unglaubwürdich"!) vorkommen... lg, ulli p.(--NBarchiv (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2015 (CEST))

Die freie Lizenz der Wikipedia ist das Problem

Die freie Lizenz, die kommerzielle Weiternutzung der WP-Inhalte ausdrücklich zulässt, finde ich von jeher das Unsympathischste an der Wikipedia. Ich weiß gar nicht, warum ausgerechnet darauf alle so stolz sind. Was ist so toll daran, wenn ich mit viel Idealismus und Arbeitsaufwand Inhalte erstelle, die andere dann einfach Kommerzialisieren? Ich würde mir vielmehr wünschen, dass die WP ihre Inhalte auch nur zu nichtkommerziellen Zwecken bereitstellt. Dann gäbe es auch kein Problem mit der geplanten EU-Richtlinie, die m.E. grundsätzlich sinnvoll ist und nur für die WP unangenehme Folgen hat. --Nicolai P. (Disk.) 14:10, 25. Jun. 2015 (CEST)

Kommerzialisieren klingt nach viel Geld. Aber schon ein privater Blog der zur finanzierung werbung zeigt ist im zweifel kommerziell. ... oder ein museum; ist das nicht-kommerzielle? wenn es doch aber eintritt nimmt und unter umständen sogar etwas verkauft? Eine Schülerzeitung für 0,50€? usw.
ausführlicheres auch hier
...Sicherlich Post 14:22, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) sag mal, müssen wir das thema an 20 ecken wieder und wieder andiskutieren? es gibt vor allem auf der kurierdisk eine riesige diskussion um dieses thema: [2]. zusammengefasst ist es ein riesen problem zu definieren, wo kommerziell anfängt und wo "privat" aufhört. z.b. privater blog mit werbebanner. alleine um diese rechtsunsicherheit zu beseitigen macht die lizensierung so wie sie ist, sinn. lg, --kulacFragen? 14:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
sag mal muss man erst die wikipedia komplett durchprüfen bevor man sich äußern darf? .oO ..Sicherlich Post 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
natürlich nicht, aber ich ging aus, dass man zumindest als admin schon diese doch recht umfangreiche disk mitbekommen hat bzw. hätte müssen. egal. --kulacFragen? 14:43, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Genau wegen dieser Unschärfen und Unwägbarkeiten trommele ich seit Jahren gegen NC und ND-Lizenzen -- Smial (Diskussion) 14:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Deine Meinung sei dir unbenommen und du hast jedes Recht, diese zu vetreten. Leider widerspricht NC einem unserer Prinzipien - und eine "non-commercial"-Diskussion ist an dieser Stelle wenig zielführend. --Smial (Diskussion) 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST) Btw: Bilderklau (aka Nachnutzung unter Mißachtung von Lizenzbedingungen) findet jederzeit und überall statt, völlig wurscht, was als Lizenz angegeben wurde. Textklau auch, aber da gibt es ja nur zwei Lizenzvarianten hierzuwiki.
Die Richtlinie ist nur wegen dieses Passus ein Problem für die WP, aber darüber zu diskutieren ist "nicht zielführend"? Und dass das Thema ständig virulent ist, ist also eine Argument, warum nicht darüber gesprochen werden soll? --Nicolai P. (Disk.) 14:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das Thema ist nicht wirklich virulent, nur für einige wenige, die es nicht ertragen wollen, daß andere mit ihrer Arbeit möglicherweise ein paar Währungseinheiten verdienen könnten, von denen sie selbst scheinbar keinen Vorteil haben. Und, ja, ich halte die Idee, Wikipedia oder auf commons vorgehaltene Medien auf NC umzustellen, tatsächlich für nicht diskutierbar. -- Smial (Diskussion) 14:41, 25. Jun. 2015 (CEST) Ps: Nicht die Wikipediaregeln sind das Problem, sondern dieser unsägliche Gesetzesvorschlag, der die ursprüngliche Intention auf den Kopf gestellt hat.
Das Anliegen in eines von wenigen Egoisten umzudeuten, finde ich ziemlich dreist. Wikipedia ist nicht weniger als eine Utopie und da darf man auch groß denken, in Kategorien von gesamtgesellschaftlich Wünschenswertem. Und das ist für mich nicht die kommerzielle Verwertung idealistischer Projekte. --Nicolai P. (Disk.) 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST)

Wieso ist es unsympathisch, etwas "einfach zu kommerzialisieren"? Wenn man mit etwas Geld verdienen kann, ist es etwas wert. Davon lebt die Menschheit, und man kann darauf stolz sein. --178.199.146.67 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST)

Tja, da wäre es mir in der Tat lieber, wenn werbefinanzierte Websites oder gut finanzierte Museen die Inhalte nicht nutzen dürften, als dass Werbeagenturen oder Zeitschriften es dürfen. Welcher Schaden ihnen oder der Allgemeinheit dadurch entstünde, ist mir nicht auch nicht klar. --Nicolai P. (Disk.) 14:29, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK²)Da hätten wir dann aber wieder das Problem, was eine kommerzielle Nutzung ist. Wenn ich auf meiner privaten Homepage den Artikel meines Heimatdorfes verwende und ein Werbebanner eingeblendet habe um 20 Cent Serverkosten im Monat zu sparen? Wenn eine Stadt ein Foto von Commons für einen Beitrag zum Stadtfest (mit kostenpflichtigen Ständen) benutzt? Wenn der Prof seinen Studenten 10 Artikel ausdruckt und die Druckkosten einsammelt? Ich finde die maximal mögliche Lizenz schon gut. Sie bringt einem einfach Sicherheit bei der Weiternutzung.--Carlos-X 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
Die Sorge war (und ist es wahrscheinlich immer noch) in erster Linie, dass durch einen Beschluss des Europaparlaments Tausende Bilder aus Wikipedia entfernt werden müssten und entsprechende neue nicht mehr hochgeladen werden dürfen. Hoffen wir, dass der Beschluss nicht Wirklichkeit wird und damit das unantastbare, meines Erachtens allerdings unverständliche uneingeschränkte freie Nutzungsrecht an den Fotos erhalten bleibt, von Problemen für Zeitungen, Ansichtskartenverlage usw. abgesehen. Vor paar Tagen hatte ich meine Meinung dazu an anderer Stelle geäußert und mich für eine Einschränkung der Lizenz ausgesprochen, woraufhin mir prompt vorgeworfen wurde, anderen in den Rücken zu fallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
Anekdote dazu: Die Wiener Zeitung hat bis vor einiger Zeit ein eigenes Wiki unter CC-NC-Lizenz betrieben. Viele Leser haben unter dieser Lizenz ehrenamtlich Beiträge und Bilder zur Verfügung gestellt. Weil die Zeitung im Eigentum der Republik Österreich ist, und ein Amtsblatt mit wichtigen Informationen veröffentlicht, sind die Leser der Zeitung vor allem Vertreter von Bildungsinstitutionen und Ministerien. Da jeder Staat sparen muss, wurde das Wiki allerdings nach wenigen Jahren eingestellt. Die Inhalte und Bilder könnten jetzt, nachdem sie unter einer freien Lizenz laufen, von Nachfolgern übernommen werden, damit sie nicht aus dem Netz verschwinden. Das will jedoch niemand, denn andere Zeitungen, z. B. die Salzburger Nachrichten, die ebenfalls Wikis betreiben, können die Inhalte nicht übernehmen, da sie selbst kommerziell sind, sie könnten die Inhalte auch nicht kaufen. Die Bilder und Texte sind also nach wenigen Jahren verloren. Umlizenzieren in die andere Richtung als Lothar Spurzem vorschlägt, geht ebenfalls nicht. Das ist die Sackgasse für Inhalte mit angeblich "freier Lizenz". Das wäre es auch für die Wikipedia, würden die Grundgedanken der freien Lizenz nicht schon längst viel weiter gefasst sein. --Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
Damit spricht Regiomontanus einen weiteren sehr wichtigen Punkt an: Durch die jetzige Lizenzierungsform kann praktisch jeder den kompletten Wikipedia-Inhalt übernehmen und in einem eigenen Projekt weiterbetreiben. Das wäre auch eine Notlösung für den Fall, dass die Wikimedia Foundation als Betreiberin z.B. völlig durchdreht oder Bedingungen aufstellt, die für weite Teile der Community nicht haltbar sind. Nicht, dass ich das als nahendes realistisches Szenario einschätzen würde, aber es wäre eine Möglichkeit, denn als Betreiberin hat sie hier quasi absolute Entscheidungsfreiheit, wenn es um das letzte Wort geht. NC-Klauseln – oder gar der komplette Verzicht auf freie Lizenzierung – würden diese Möglichkeiten der Weiternutzung auch durch die Community selbst ggf. erheblich einschränken.
Ich möchte die Diskussion an dieser Stelle auch ungern fortsetzen, da ich im Kurier schon viele Sätze dazu verloren habe. Aber Fakt ist: Die Forderung, NC-Inhalte zuzulassen, vor allem weil der Kommerz böse ist und böse Menschen mit meiner Arbeit Geld verdienen könnten, ist leicht gesagt. Sie bringt aber so viele Nachteile mit sich, dass man, je länger und intensiver man sich damit beschäftigt, froh sein muss über die Entscheidung der WP-Gründer, freie Inhalte als unumstößliches Grundprinzip festzulegen. Ich behaupte weiterhin übrigens, dass die Wikipedia niemals eine kritische Größe erreicht hätte und sich nie eine Community überhaupt erst gebildet hätte, hätte es diese Entscheidung für die freien Inhalte damals nicht gegeben. Yellowcard (D.) 16:16, 25. Jun. 2015 (CEST)

Gelöschte Unterschriften

Leider gibt es ein Problem mit gelöschten Unterscchriften, da ständig Bearbeitungskonflikte auftreten. Beispiele: [3][4][5] - das sind allein 4 gelöschte Unterschriften bei den letzten 50 Edits.
Eine Lösung dafür will mir spontan nicht einfallen. Mir scheint, ein Wiki ist einfach der falsche Ort für so eine Massenaktion. --FeddaHeiko 14:18, 25. Jun. 2015 (CEST)

Es könnte vielleicht helfen, Zwischenüberschriften einzubauen. (hatte gestern selbst das Problem.) lyzzy (Diskussion) 14:44, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe gerade mehrere Unterschriften wieder eingetragen. Man sollte die Versionsgeschichte nach Abschluss der Sammlung systematisch durchgehen und die überschriebenen Signaturen wieder einfügen. XenonX3 – () 15:13, 25. Jun. 2015 (CEST)
Oh je … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:41, 25. Jun. 2015 (CEST)
Mich wundert, daß nach Euren vielen Änderungen und Verschiebungen, meine Unterschrift, die beim Setzen an 1000. Stelle stand (Diff), nun weiter vorn steht. Die Versionsgeschichte ist zu lang, als daß ich mit dem Schmalbandinternet hier hinterherkäme und dahinterkäme. --Tommes  18:24, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab jetzt zumindest mal die beiden eigentlich abgeschlossenen Tage ausgelagert und diese Unterseiten vollgesperrt, damit da nicht andauernd wieder signiert wird. XenonX3 – () 18:52, 25. Jun. 2015 (CEST)

Weiteres plakatives Beispiel

Als weiteres plakatives Beispiel im Brief wäre doch ganz nett:

"Auch könnten Touristen die Urlaubsfotos von sich selbst vor einem „Gebäudekunstwerk“ nicht mehr auf sozialen Websiten veröffentlichen, da Facebook, Google usw. sich über Werbung finanzieren, und daher sämtliche Inhalte als 'kommerziell genutzt' gelten."

Das wäre dann nämlich auch "Geschichte"...

--arilou (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2015 (CEST)

Manche freuen sich vielleicht, weil die Touristen nicht mehr vor dem Reichstag mit seiner modernen Kuppel oder gar dem Europäischen Parlament in Strasbourg posieren dürfen, wenn sie ihre Fotos auf Facebook posten wollen. Ich frage mich nur, wem nützt das neue Gesetz eigentlich? Oder soll es eher ein Fingerzeig an die Bürger sein, dass sie eben auch im Internetzeitalter nicht "alles dürfen". --Regiomontanus (Diskussion) 15:59, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wem es nützt? Der jew. Rechte-Inhaber kann Gebühren kassieren (bzw. Abmahnen). Beispiel Eiffelturm: Die "funkelnde Beleuchtung" nachts ist als Kunstwerk geschützt. Bilder für den Privatgebrauch (selber ansehen, Dia-Abend, Fotoalbum) sind erlaubt, eine "Veröffentlichung" (z.B. bei Facebook ("nur") den Freunden freigeben) kostet Gebühren bei der SETE.
Teilweise könnte der "Eigentümer" das Fotografieren auch ganz untersagen, und nur "offiziell angestellte Fotografen" schwirren herum, und man muss "sein Urlaubsbild" bei ihnen kaufen.
--arilou (Diskussion) 16:26, 25. Jun. 2015 (CEST)

Bereits erstellte Fotos müssten nicht rückwirkend gelöscht werden!

da ein Gesetz erst ab Verabschiedung wirksam wird, also nicht für Handlungen der Vergangenheit greifen kann. Eine zwangsläufige Löschung bereits erstellter Fotos kann ich nicht nachvollziehen. So zumindest mein - bescheidenes - Rechtsverständnis. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:29, 25. Jun. 2015 (CEST)

Nicht das Fotografieren soll verboten werden, sondern die Verwendung der Bilder. Daran ist nichts Rückwirkendes. --178.199.146.67 15:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Nutzungen solcher Fotos, die vor Inkrafttreten des Gesetzes erfolgt sind/begonnen haben, wären vermutlich exempt. Nach Inkrafttreten des Gesetzes begonnene Nutzungen davor erstellter Fotos könnten aber bereits unter das Gesetz fallen. Damit könnten wir diese Bilder auf Commons nicht mehr zur kommerziellen Nutzung anbieten, womit sie zu löschen wären, sofern die WMF nicht die Liz.policy ändert. IANAL.--Túrelio (Diskussion) 15:36, 25. Jun. 2015 (CEST)
+1, YANAL. --178.199.146.67 15:39, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das mit den Nutzungen vor Inkrafttretend es Gesetzes mag vielleicht für Printmedien gelten, die zu einem Zeitpunkt X gedruckt wurden und dann unwiderufbar in der Welt sind. Im Falle von Websites wird es von Gerichten aber allgemein so gesehen, dass die Verbreitung urheberrechtlich geschütztes Material nicht als einmaliger, sondern als andauerder Urheberrechtsverstoß gewertet wird. Womit auch neu entstehende URVs entfernt werden müssten.
Außerdem haben wir auch eine Verantwortung den freien Lizenzen und unseren Nachnutzer gegenüber. Und da jedes unter einer freien Lizenz auf Commons oder in der Wikipedia veröffentlichte Bild als Quelle für weitere Nachnutzungen (und damit im Falle einer neuen Gesetzgebung: weitere Urheberrechtsverstöße) dienen kann, wären wir es unserer Sorgfalltspflicht und unseren eigenen Grundprinzipien schuldig solche Bilder zu entfernen. // Martin K. (Diskussion) 15:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, dass weltweit Verständnis dafür aufgebracht werden wird, wenn das EU-Parlament die Rechte seiner Bürger beschneiden will. Die Foundation wird deshalb nicht ihre policy ändern, weil die EU-Abgeordneten meinen, dass man Fotos, die auf der Straße gemacht wurden, nicht unbedingt überall veröffentlichen können muss. --Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich glaube auch nicht, dass die WMF dann ihre Policy ändert. Nur ist die aktuelle Policy eben, das Bilder, die (nach der Rechtslage in ihrem Ursprungsland und den USA) nicht kommerziell nachgenutzt werden können, gelöscht werden müssen. Auch die WMF steht eben nicht über dem Gesetz. // Martin K. (Diskussion) 15:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
Es ist noch schlimmer. Die Erben des Iwo-Jima-Fotografen und des Iwo-Jima-Bildhauers (beide Urheber sind erst in diesem Jahrtausend verstorben), oder irgendwelche geldgeilen Verwertungsgesellschaften, werden in der EU bis ins Jahr 2076 durchsetzen können, dass für diese sehr amerikanischen und absolut uneuropäischen Werke (OK, einer war ein gebürtiger Oesterreicher) die Wikipedia-Bilder mit einer Internetsperre belegt werden (oder anbieterseits mit Geoblocking, wobei die WMF den Prozess in der EU wird führen müssen) und der EU-Zoll eingeführte Bücher beschlagnahmt. Schutzlandprinzip. Hirnverbrannt. --178.199.146.67 16:08, 25. Jun. 2015 (CEST)
@Bernd Schwabe in Hannover: Es gibt natürlich noch keinen konkreten Gesetzesentwurf für Deutschland und Österreich, daher ist es etwas müßig, über Einzelheiten zu spekulieren. In jedem Fall aber ist eine Nutzung im Internet, wie Martin oben schon sagte, eine andauernde Nutzung. Die Nutzung in der Vergangneheit wäre nicht illegal, aber die Nutzung mit dem Zeitpunkt des Inkrafttreten des Gesetzes. Eine Argumentation á la Ich habe das Bild schon 2013 hochgeladen und in den Artikel eingebunden, daher darf es dort auch nach Inkrafttreten des Gesetzes bleiben! wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht möglich sein ... Yellowcard (D.) 16:22, 25. Jun. 2015 (CEST)

Meine Unterschrift bitte übertragen

Bitte meine Unterschrift übertragen.

Der Abschnitt ist zu groß für meine Schmalbandverbindung oder ich komme nicht dazwischen. --Zuviele Interessen (Diskussion) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)

-- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 16:05, 25. Jun. 2015 (CEST)
Dankeschön.--Zuviele Interessen (Diskussion) 00:42, 26. Jun. 2015 (CEST)

Verlinkung auf diesen Brief

in spiegel.de -- 85.178.35.103 16:55, 25. Jun. 2015 (CEST)

Heise Fotografie berichtet von der "Sorge um die Panoramafreiheit" / Wikipedia-Initiative auch genannt

Hallo zusammen! Falls nicht schon genant: Heise Foto berichtet über die Sorge um die Panoramafreiheit. Auch die Wikipedia-Initiative wird dort erwähnt. Die Einschätzung des Autors über die Tragweite der Entscheidung, die jetzt in Brüssel ansteht, könnte für die hiesige Diskussion interessant sein. --Tuxyso (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST)

Im Pressespiegel eingefügt, erledigtErledigt. -- Amtiss, SNAFU ? 18:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
Vielen Dank, aber: Wo finde ich denn den Pressespiegel, Amtiss? --Tuxyso (Diskussion) 18:05, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wikipedia:Initiative_für_die_Panoramafreiheit/Pressespiegel Grüße, Amtiss, SNAFU ? 18:08, 25. Jun. 2015 (CEST)

Konkreter, sachlicher

Hallo allerseits,

kann man nicht auch etwas konkreter werden und versuchen, sachlich zu begründen, warum gerade die Panoramafreiheit erhalten bleiben soll? Soweit ich weiß, sind bisher geschützt: "Werke der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst". Allerdings nimmt man die wenigsten dieser Werke im täglichen Leben unmittelbar wahr. Meist sind die geschützten Werke in irgendeiner Form gekapselt (Filmaufnahme, Tonaufnahme, wissenschaftliche Arbeit, etc.). Bei der Kunst, die im Alltag ohne Kapselung wahrgenommen werden kann (Gebäude etc.) ist das allerdings anders. Hier gibt es keine Kapselung. Und auch bei Entwurf und Planung dieser Kunst war klar, dass es keine derartige Kapselung gibt. Im Gegenteil: Die Objekte wurden ja gerade geschaffen, um der Öffentlichkeit unmittelbar zugänglich zu sein. -- Diese Sachlage macht mir den Gesetzesentwurf völlig unverständlich. Und vielleicht könnte man diesen Unterschied auch im offenen Brief herausheben, um Sachlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen --Kassbohm (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ende der Zeichnungsfrist?

Wann endet die Zeichnungsfrist für den offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit? Hier steht 29. Juni 2015, 10:00 Uhr und hier steht 29. Juni 2015, 12:00 Uhr. Gruß --Stefan1973HB Disk. 21:12, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ist korrigiert. 10:00 ist korrekt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
Danke! --Stefan1973HB Disk. 22:38, 25. Jun. 2015 (CEST)

Meine Unterschrift löschen

Kann bitte jemand meinen Namen aus dem Abschn. "#24. Juni 2015" löschen? Die Seite wurde leider gesperrt. Danke 94.219.220.181 21:23, 25. Jun. 2015 (CEST)

Und was ist Dein Name? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
Nein, die Seite ist und war nicht gesperrt (siehe Logbuch). -- 77.64.189.209 23:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
Die Unterschriften der vergangenen Tage wurden auf Unterseiten ausgelagert und die sind schreibgeschützt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:37, 26. Jun. 2015 (CEST)

Anscheinend defekte Einbindung auf Disk-Seiten

Hallo Zusammen,


seit eben, taucht das schwarze Werbefenster auf Disk-Seiten auf. Allerdings lässt es sich nicht wegklappen. Außerdem scheint es defekt zu sein, denn die internen link sind im WikiText dargestellt und nicht HTML-verlinkt.

Hat jemand ne Idee? --AKor4711 (Diskussion) 21:23, 25. Jun. 2015 (CEST)

Die Administrazion hat mal wieder Bockmist gebaut. --178.199.146.67 21:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
Erreicht man die über Rauchzeichen oder über traditionelle Kanäle? --AKor4711 (Diskussion) 21:51, 25. Jun. 2015 (CEST)
Schreiben wir ihr einen offenen Brief! --217.170.207.85 21:55, 25. Jun. 2015 (CEST)
Bei mir ist es jetzt mit „Verbergen“ weg. --Peter 21:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
Dies hier aufrufen, danach geht alles wieder normal. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
bei mir wars grad auf einmal heileheile - ganz ohne offenen Brief an die Verwaltung ... :) ... --AKor4711 (Diskussion) 22:06, 25. Jun. 2015 (CEST)

Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer

Es wurde oben schon angesprochen. Ich halte eine Unterschrift durch nicht angemeldete Benutzer nicht für sinnvoll. Das Wesen der Unterschrift unter einen derartigen Brief ist, dass es den Unterzeichneten (im Rahmen des hier Möglichen) identifizierbar macht. Daher fände ich es auch besser, wenn die Unterschrift in ausdruckbarer Form erfolgt, d.h. bei Signaturen, die nicht den Benutzernamen zeigen, sollte dieser ergänzt werden bzw. am besten direkt mit Benutzernamen signiert werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST)

@Wolfgang Rieger: Sollte das (ausdruckbare Form) nicht umseitig stehen? Ich denke, außerhalb des eigentlichen Briefes sind auch nach bereits geleisteten Unterschriften technische Ergänzungen erlaubt. --Peter 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST)
Stimme zu mit der Ergänzung, dass annonyme Unterschriften normalerweise als ziemlich wertlos gelten. Müsste man da nicht eigentlich eine richtige Petition machen, mit allem, was dazugehört? --Loiosch (Diskussion) 23:31, 24. Jun. 2015 (CEST)
Dazu kommt, dass die Zeichnungsfähigkeit der User nicht erkennbar ist. Volljährig? Reale Person? Wo lebt sie? - Aber als Statement OK und wahrscheinlich auch wirksam in dem Sinn, dass ein Zeichen gesetzt wird. Aber ich unterschreibe (noch) nicht, weil ich es noch nicht durchschaut habe und zu viele Infos durcheinander gehen.--Daily-Delight (Diskussion) 20:03, 26. Jun. 2015 (CEST)

von Kritik —> wegen Bedenken

Kleiner Vorschlag für den Text:
Statt

  • „Bürgerinnen und Bürger … werden von rechtlichen Zweifeln an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert“

besser

  • „Bürgerinnen und Bürger … werden wegen rechtlicher Bedenken an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert sein.

Man wird nicht „von etwas gehindert“, sondern „ist wegen etwas gehindert“, und weil es in der Zukunft liegt, sollte es auch in der grammatikalischen Zukunft geschrieben sein. Außerdem finde ich hier „Bedenken“ sprachlich zielgenauer als „Zweifel“.
Im Übrigen danke für diese Aktion! Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

+1 Darüber bin auch ich gestolpert. Aber man versteht zumindest, was gemeint ist. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:25, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hab es umformuliert. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2015 (CEST)

Für mich ist diese Änderung ok, ich bitte aber um äußerste Vorsicht bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften! --Peter 14:35, 23. Jun. 2015 (CEST)

off-topic, aber kann ich mir nicht verkneifen: Manno, ihr habt euch doch mehrheitlich und überzeugt für das generische Maskulinum entschieden. Ich bestehe darauf, dass es nicht "Bürgerinnen und Bürger" heißen darf. "Bürger" bezieht doch beide (oder alle) Geschlechter ein! Wikipedia macht sich doch sonst unglaubwürdig ;-) --Daily-Delight (Diskussion) 20:07, 26. Jun. 2015 (CEST) Oder kann es sein, dass es auf einmal politisch opportun ist, die Frauen nicht verschwinden zu lassen, es sonst dem durchschnittlichen Wikipedianer aber herzlich egal ist, wo "wir" bleiben? --Daily-Delight (Diskussion) 20:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

One Purpose-User

Es ist ja schön, wenn viele Leute unterschreiben, aber wenn von den letzten acht Rot-Namen sechs als einzigen Beitrag hier eine Unterschrift geleistet haben, kann man da wirklich von Unterschriften der Autoren sprechen? --JPF just another user 11:49, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ach! -- Smial (Diskussion) 12:07, 25. Jun. 2015 (CEST)
Danke für den konstruktiven Diskussionsbeitrag, Smial. --JPF just another user 12:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Nachdem die Autoren für die Leser schreiben (was sie gelegentlich vergessen) und die Leser ebenso betroffen sein werden, wenn das EU-Parlament sich erfrechen würde seine Gesetze nicht an die von Commons gewünschten Lizenzen anzupassen, könnte die Rennleitung dieser Petition wohl ohne Schaden das "Autorinnen und Autoren" durch "Benutzerinnen und Benutzer" ersetzen. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass sich die Abgeordneten mehr angesprochen fühlen, denn auch sie benutzen die Wikipedia. Zumindest diejenigen, die einen Computer einschalten können. --178.199.146.67 12:52, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das dürfte durch die Verlinkung im Banner zu erklären sein. Um dem ein wenig entgegenzuwirken, hatte ich erst mal den Hinweis darauf „nur“ auf der Beobachtungsliste geschaltet, für aktive Autorinnen und Autoren, die diese auch benutzen. Ansonsten kann man das natürlich auch durch „Benutzerinnen und Benutzer“ anpassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
(2x BK) Dachte ich mir auch schon und bin dafür, diese wie IP-Unterschriften zu entfernen. Wir haben es nicht nötig, dadurch die Liste der Unterzeichner künstlich aufzublähen, es kommen auch so sehr viele zusammen. Sollte der Anteil solcher Beiträge überhand nehmen schwächt man letztlich dadurch nur seine Position. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST) PS: an die Genfer IP: theoretisch ja, aber eine lange Liste von IP-Nummern dürfte wohl wenig her machen.
Deine Position stimmt nur, wenn du die (registrierten) Schreiber für wichtiger hältst als den Rest der Welt. Dein Benutzername macht übrigens auch "wenig her", so im politischen Diskurs mit einer EU-Institution. --178.199.146.67 13:00, 25. Jun. 2015 (CEST)
Meine Vermutung dürfte falsch sein, denn der Banner wurde erst danach geschaltet. (Man sollte doch auf die Uhrzeiten von Kommentaren schauen.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:08, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich wäre auch dafür, solche Unterschriften zu entfernen. Am Ende lässt einen Parlamentarier seinen Mitarbeiter diese Unterschriften anschauen (oder irgendein Journalist tut das). Wenn sie dann in größerer Zahl vorhanden sind, wird am Ende noch unterstellt, dass ein Mensch alleine massenhaft Benutzerkonten geöffnet hätte um mehr Unterschriften herzukriegen (um an Ende noch der Vorwurf, dass die Community es duldet). Auch wenn die plausibelste Erklärung für die meisten Unterschriften wohl ist, dass jemand unterschreiben will, aber kein Benutzerkonto hat und es dafür anlegt. --Myon12 (Diskussion) 14:32, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin dafür die IPs zu entfernen, ds eine dynamische IP als Unterschrift ihre Probleme mit sich bringt. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 15:11, 25. Jun. 2015 (CEST)
Mmn. sollte man alle Unterschriften von IPs entfernen, und solche von Accounts, die neben der Unterschrift keinen weiteren Edit haben - schließlich ist das hier ein offener Brief der WP-Autoren. Bei Leuten, die ganz wenige, aber nicht gar keine Edits haben, wäre ich kulant. -- Milad A380 Disku +/- 18:09, 25. Jun. 2015 (CEST)
Blanker Snobismus. --178.199.146.67 18:27, 25. Jun. 2015 (CEST)

Aufgrund der Bearbeitungskonflikte und teilweise gelöschter Unterschriften wird am Ende eh nochmal drüber geschaut werden müssen. Ansonsten halbgeschützter Status und eine Extra-Unterschriften-Seite für IP-Adressen? -- Amtiss, SNAFU ? 18:25, 25. Jun. 2015 (CEST)

Das hieße, während laufender Aktion die Bedingungen zu verändern. Ich selbst halte davon nichts und fühle mich auch nicht befugt, einen solchen Schutz zu setzen. Wie oben schon gesagt, sollte eine Anmeldung, also eine nachvollziehbare Identität als Autor, Voraussetzung für die Unterschrift sein. Grundsätzlich sehe ich auch nichts zu beanstanden, wenn sich jemand extra anmeldet, um zu unterschreiben. Erstens gibt es zahlreiche IPs, die regelmäßig und teils intensiv mitarbeiten und deren Beitrag größer ist als der von angemeldeten Benutzern, die in 5 Jahren 100 Edits akkumulieren. Zweitens ist es völlig typisch für solche Unterschriftensammlungen, dass das Maß der Beteiligung und Involviertheit ganz unterschiedlich ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:46, 25. Jun. 2015 (CEST)

Vielleicht kann man irgendwo eine kleine Statistik unterbringen, xxx Sichter (erfahrende Autoren?), yyy Angemeldete Benutzer, zzz nicht angemeldete Benutzer (IPs)? Einfach entfernen sollte man nichts. --Diwas (Diskussion) 22:15, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ja, das ist wohl die beste Lösung. Eine Sperrung bewirkt vermutlich nur Unmut. Amtiss, SNAFU ? 23:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
Gegen Ende muss sowieso nochmal jemand drüberschauen und Zeitstempel etc. hinzufügen und sonstige Fehler beheben. -- Milad A380 Disku +/- 16:11, 26. Jun. 2015 (CEST)

Unterschriften an erster Stelle

Hallo zusammen, hat das einen Grund, weshalb es immer wieder Autoren gibt, die sich ganz an die Spitze der Liste setzen wollen? Hat das etwas mit Prestige und Ansehen zu tun? --Icy2008 Disk Hilfe? 14:47, 25. Jun. 2015 (CEST)

Diese Frage stellte ich mir auch schon. Ursprünglich hatte ich mich an 42. Stelle eingetragen, rückte dann bald weiter nach unten, stand vorübergehend allerdings auf Platz 41 und jetzt auf Platz 49. Komisch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 25. Jun. 2015 (CEST)
(Als einer, der das getan hat:) Pure Faulheit, nach unten zu scrollen.
--arilou (Diskussion) 15:18, 25. Jun. 2015 (CEST)
Strg+Ende und man ist "ganz unten". --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:22, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hat es etwas mit Prestige und Ansehen zu tun, wenn es einen Unterzeichner stört, in der Liste nach unten zu rutschen? -- Smial (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2015 (CEST)

Aufgeräumt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:14, 25. Jun. 2015 (CEST)

@Smial: Mir macht es überhaupt nichts, in der Liste nach unten gerutscht zu sein. Meinetwegen kann man mich sogar streichen. Mich hat es nur gewundert – wie so manches in Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 25. Jun. 2015 (CEST)
...wie weiter oben schon gesagt: es geht auch um die Aussenwirkung auf die Adressaten in der EU (falls diese numerierte liste unbehandelt abgegeben würde) - es sähe bei einer zeitlich ungeordneten reihenfolge einfach "chaotisch" aus. man muss die vorurteile der konservativen ja nich unbedingt bedienen... lg, ulli p.(--NBarchiv (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2015 (CEST))

Diese Unterschriftenliste macht natürlich nur mit realen Namen Sinn. Wenn eine "BlutigeWurst" oder sonstwer unterschreibt wird das eher zu Gelächter führen, als dazu ernst genommen zu werden. (nicht signierter Beitrag von 185.84.23.5 (Diskussion) 15:33, 26. Jun. 2015‎)

Mag sein, ist aber nicht mehr zu ändern. Hast Du deshalb hier erst gar nicht unterschrieben? Peter Gröbner 18:58, 26. Jun. 2015 (CEST)

Das muss technisch anders gelöst werden

Solche Unterschriftensammlungen müssen technisch anders umgesetzt werden! Ich habe eben mindestens 30-mal hintereinander versucht, mich einzutragen und habe immer wieder die Antwort bekommen, dass es einen Bearbeitungskonflikt gäbe.

Solche Umfragen oder Unterschriftensammlungen sollten in Zukunft durch ein eingebettetes Objekt gelöst werden, das die Unterschriften bzw. Einträge sammelt und in die Seite schreibt. Das geht durch eine einfache Datentabelle bzw. einen Stack.

So wie in diesem Fall ist das technisch geradezu unzumutbar und vermindert die Chancen, dass viele Leute sich eintragen; denn bei weitem nicht alle Leute sind so motiviert und ausdauernd wie ich. --Parzi (Diskussion) 16:20, 25. Jun. 2015 (CEST)

Siehe auch #Gelöschte Unterschriften weiter oben. XenonX3 – () 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST)

Eine technische Lösung sehe ich da nicht im Augenblick. Die Aufteilung in Tagesabschnitte sollte es etwas verbessert haben. Ansonsten: Zu späterer Stunde nochmal versuchen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:52, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ohne gerade einen Link parat zu haben, aber ich meine das es zumindest im Meta-Wiki entsprechende Technische Lösungen gibt. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 20:30, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ginge es nicht, dass man einfach, wie auf WP:VM oder ähnlichen Seiten einfach einen Button einbaut, der für jeden Nutzer einen neuen Abschnitt hinzufügt (nur halt eben ohne Unterschrift)? // Martin K. (Diskussion) 21:07, 25. Jun. 2015 (CEST)
...ob eine Seite mehr als 1000 Unterabschnitte verträgt? Außerdem wäre es uneinheitlich (man müsste schon über 1000 Unterschriften in einzelne Abschnitte aufteilen). Vermutlich würde es das Ausdrucken / Umformatieren für Verschicken dadurch auch schwieriger..? --Myon12 (Diskussion) 22:09, 25. Jun. 2015 (CEST)
Naja, wenn die Unterabschnitte keine eigene Überschrift bekommen, dann sind es nach dem Abspeichern keine Unterabschnitte mehr, dann würde sich diese Frage nicht stellen. Men Vorschlag wäre daher, wie auf der VM-Seite so einen Abstimmungsknopf zu erstellen, sodass beim Klick darauf ein neuer Abschnitt erstellt würde, und der Signatur-Code per Prelaod ins Textfeld geladen wird. Die Überschrift-Zeile müsste sich sicher mit CSS ausblenden lassen, damit sie niemand versehentlich ausfüllt.
ich halte die derzeitige Lösung auch für sehr suboptimal, ich hättte sogar 30 Stimmen gelöscht, wenn ich den BK bei meiner Abstimmung nicht bemerkt hätte...Sturmjäger (Diskussion) 10:14, 26. Jun. 2015 (CEST)
Bei den "persönlichen Bekanntschaften" gibt es so eine interessante Technik. Man bearbeitet eine Seite, von der ein Bot das ganze abholt und in eine Datenbank überträgt. Seiten mit hundert oder mehr Unterabschnitten sind ja kein Problem, wenn man also den Vorschlag oben mit einem regelmäßig die Unterschriften abholenden Bot verknüpft, könnte es klappen. --Emergency doc (D) 10:36, 26. Jun. 2015 (CEST)

Formulierungsänderungsvorschlag

Nabend allerseits. Ich schlage vor, die Formulierung, „einen Angriff, dem kein rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ in „einen Angriff, dem kein ZU rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ zu ändern und die Formulierung „die Verbreitung des Wissens der Menschheit unnötig beschränkt“ in „die Verbreitung des Wissens der Menschheit OHNE NOT beschränkt“ zu ändern. Ansonsten find ich die Aktion ganz und gar tutti completto tofte. Jawollski! fz JaHn 22:33, 25. Jun. 2015 (CEST)

Nach fast 1600 Unterschriften ist es schwer jetzt noch ne Änderung vorzunehmen. --Stefan1973HB Disk. 22:47, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wieso? fz JaHn 22:53, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wenn ich eine Erklärung unterschreibe, will ich nicht, dass sie nachträglich mehrmals geändert wird. Über den „rechtfertigenden Nutzen“ oder „zu rechtfertigendn Nutzen“ hatte ich auch nachgedacht. Offenbar soll gesagt werden, dass der Nutzen den Angriff nicht rechtfertigt, und nicht, dass der Nutzen nicht zu rechtfertigen ist. Also bitte: Nicht willkürlich jetzt noch alles Mögliche ändern – mal dies von jenem, mal das von einem anderen! Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ist ja nur n Vorschlag, nich wahr. Selbstverständlich bestehe ich nicht da drauf, bis auf die Hinzufügung von "zu". Vielleicht. Weil, ohne "zu" hört sich das nach meinem Sprachgefühl bzw -verständis ganz einfach verkehrt an. Ich weiß auch nicht, warum. :o| Tja, und was "unnötig" betrifft – das hört sich nach meinem, ähm, Politikerverständnis nicht wichtig genug an. fz JaHn 23:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
Noch mal – und nach meinem Sprachgefühl ohne „ähm“: Es geht hier nicht darum, ob diesem oder jenem ein Satz gefällt oder nicht, sondern darum, was gesagt werden soll und von rund 1600 Benutzern inzwischen unterschrieben wurde. Das kann und darf nicht einfach geändert werden. Angenommen, Du verpflichtest Dich durch Unterschrift, einem Freund 500,00 Euro zu leihen, die er Dir am 30. Oktober 2015 zurückzahlt. Was würdest Du sagen, wenn er nachträglich 600,00 Euro daraus macht und den Rückzahlungstermin auf den 31. Dezember 2015 verlegt, weil ihm das irgendwie besser vorkommt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 25. Jun. 2015 (CEST)
Tja, was soll man dazu sagen ... dumm gelaufen? Aber sag, Meister Lothar Spurzem, was hat das mit meinem Formulierungsänderungsvorschlag zu tun? fz JaHn 01:17, 26. Jun. 2015 (CEST)
Du darfst für dich entscheiden, dass es dir egal ist, ob der von dir unterschriebene Brief ohne deine Zustimmung geändert wird. Das darfst du aber nicht für andere entscheiden. Das sind hier keine AGB oder Nutzungsbedingungen. Einige derer die unterschrieben haben, sind sicher nicht damit einverstanden, dass ihre Unterschrift unter einem anderen Text steht. Daran ändert auch nichts, ob du die Änderung für eine Verbesserung, Korrektur, Richtigstellung oder reine Formalie hältst. Wenn ein Großteil der Unterschreiber einen anderen Brief unterschrieben haben, als den der versendet wird, ist der ganze Brief bedeutungslos, jedenfalls die Unterschriften. Dies ist zwar wohl keine rechtsgeschäftliche Willenserklärung, aber eine Erklärung, die von allen abgegeben wird, die sie unterschrieben haben. --Diwas (Diskussion) 02:18, 26. Jun. 2015 (CEST)

Abgesehen davon ist „einen Angriff, dem kein zu rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ sprachlich schlicht falsch. Es ist der Nutzen, der etwas rechtfertigen kann und dadurch zum rechtfertigenden Nutzen wird. Es ist nicht der Nutzen, der gerechtfertigt werden muss und dann zu rechtfertigen wäre. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:33, 26. Jun. 2015 (CEST)

Tja, Meister Wolfgang Rieger, dann habsch da wohl was verkehrt verstanden. Das liegt womöglich an meiner überwiegend pazifistischen Grundeinstellung. Da werd ich mal kontrovers drüber meditieren. Gelegentlich. @ Meister Diwas: OK. Check ich. fz JaHn 10:25, 26. Jun. 2015 (CEST)

Petition wär' 10 x gescheiter

Vor allem, wenn sie in "Tagesschau online" Erwähnung findet, haut das voll rein.

Wenn ich hier allerdings wieder die Diskussionsseite anschaue, würde ich mir fast wünschen, WIKIPEDIA gäb's überhaupt nicht mehr. Dann könnten sich die ganzen Formalisten, Prinzipienreiter, Erbsenzähler, Blockwarte …… sonst wo austoben. Der Nutzen überwiegt jedoch, so daß man diese Kröte eben schlucken muß. Aber spenden werde ich künftig nicht mehr. --91.47.147.109 01:06, 26. Jun. 2015 (CEST)

Es gibt ja parallel eine Petition auf change.org, die allerdings nicht Wikipedia-spezifisch ist, sondern z.B. auch von FreeLens unterstützt wird. Es ist m.E. gut aus allen Rohren zu schießen. --Túrelio (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
A propos Tagesschau: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/panoramafreiheit-101.html. --Túrelio (Diskussion) 08:50, 26. Jun. 2015 (CEST)

Jede Menge Socken

Erstaunlich, dass es hier so viele User gibt, die nach der Anmeldung sich sofort hier eintragen - so etwas ist natürlich kontraproduktiv - bitte diese Stimmen entfernen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:23, 26. Jun. 2015 (CEST)

Jeden neuangemeldeten Benutzer gleich als "Socke" zu diffamieren ist ja wieder mal typisch Wiki-Nerd-Brillenblick. Schon mal dran gedacht, dass hier mölglicherweise auch Leute unterschreiben, die bisher "nur" Leser waren und die - durch das schicke schwarze Banner auf allen Seiten angelockt - einfach nur unser Anliegen unterstützen wollen? Ich wüsste nicht, was daran "kontraproduktiv" sein soll. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:23, 26. Jun. 2015 (CEST)
Deiner Meinung schließe ich mich vollinhaltlich an, Uwe Rohwedder. --M@nfred (Diskussion) 09:29, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das kann ich nur bestätigen. Wir haben im OTRS und auf verschiedenen Meta-Seiten diverse Anfrage, wo Leser verzweifelt versuchen sich in diese Liste einzutragen (was mal wieder zeigt wie kompliziert unsere Software ist). Und einige davon werden sich auch einen Nutzernamen anlegen oder als IP editieren. // Martin K. (Diskussion) 09:31, 26. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht wäre es hilfreich, für diese Nutzer eine spezielle Begrüssungsanspache zu erstellen?! So etwas wie "Hallo, danke für die Unterschrift, bitte beteilige dich auch weiterhin an der WP". --Snoopy1964 (Diskussion) 09:49, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Idee finde ich recht gut, nur bezweifle ich, daß ein „Rotlink“ diese Nachricht auch liest. --M@nfred (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2015 (CEST)

How did you agree on implementing the banner?

Forgive me for not speaking German. I am very curious how did the German Wikipedia community agree to implement the banner: how was it designed, was there a vote on whether to use it or not, etc. En Wiki discussion has currently 20 for and 10 against, and I am afraid may not go anywhere anytime soon (en:Wikipedia_talk:Freedom_of_Panorama_2015). Commons, while having created commons:Commons:Freedom of Panorama 2015, still has no discussion/vote on whether to implemented the banner or not (or if there is one, I could not find it). How did you do it? --Piotrus (Diskussion) 04:52, 26. Jun. 2015 (CEST)

There was this thread on the English Wikipedia discussion page. Winner 42 (Diskussion) 06:32, 26. Jun. 2015 (CEST)
as far as I can tell: a quick survey: Wikipedia:Umfragen/Aktion zur Erhaltung der Panoramafreiheit in der EU and then simply sei mutig (be bold). Wiki is the word for beeing fast not for beeing bureaucratic :) ...Sicherlich Post 10:17, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hinweis auf Mitzeichnungsende: bitte genauer

"Am Montag, dem 29. Juni 2015, geht der Brief raus.": Bitte noch ergänzen, zu welcher Uhrzeit die Mitzeichnungsliste geschlossen wird, da manche Interessenten auch aus anderen Zeitzonen stammen könnten. --Snoopy1964 (Diskussion) 10:37, 26. Jun. 2015 (CEST)

Steht im ersten Absatz. Montag 10:00 ist Schluss. MESZ. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:46, 26. Jun. 2015 (CEST)

Unterschrift Brief an EP ... etc.

Offiziner --Offiziner (Diskussion) 10:45, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wurde übertragen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 26. Jun. 2015 (CEST)

Archive

I suggest to archive or otherwise trim the first 2000 signatures and start the list from the 2001st with the correct numbering. The page currently takes a lot to load, reducing the chances that someone may manage to sign rather than just close the tab. --Nemo 12:16, 26. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe das umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 26. Jun. 2015 (CEST)

Antwort eines Abgeordneten

Von einem Abgeordneten des Europaparlaments, den ich vor einigen Tagen anschrieb, erhielt ich heute per E-Mail folgende Antwort: „Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich stimme mit Ihnen überein, was die Panoramafreiheit betrifft. Meiner Meinung nach sollen Künstler (und Architekten) selbstverständlich einen Anspruch auf Abgeltung ihrer Werke bekommen, allerdings nicht, wenn der Wirkbereich im öffentlichen Raum ist. Künstlern, die die Abgeltung ihres urheberrechtlichen Anspruchs erzielen wollen, müssten daher ihre Werke in einen nichtöffentlichen Bereich stellen, etwa in ein Museum.“ Ich bin zuversichtlich, dass er nicht der Einzige ist, der so denkt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Lothar! Kannst du deinen Brieftext ggf. hier veröffentlichen, dann würde ich (vielleicht auch weitere User) auch "meinen" Europa-Abgeordneten anschreiben. Erst mal klasse, dass du bereits aktiv geworden bist. --Tuxyso (Diskussion) 13:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Tuxyso, ich schrieb am 20. Juni 2015 Folgendes:
Sehr geehrter Herr …, an verschiedenen Stellen im Internet - unter anderem in Wikipedia - ist zu lesen, dass das Europaparlament Anfang Juli 2015 die sogenannte Panoramafreiheit erheblich einschränken bzw. aufheben will. Das heißt: Fotos von Gebäuden und Denkmälern jüngeren Datums dürfen bzw. dürften künftig in Büchern, in Zeitungen, auf Ansichtskarten und auch in Wikipedia nur noch mit ausdrücklicher Genehmigung der Urheber bzw. Architekten oder Künstler gezeigt werden. Durch diese Einschränkung würde insbesondere ein so großartiges Werk wie Wikipedia (das freilich auch Mängel hat) beträchtlich an Wert verlieren, und dass sie den Urhebern einen nennenswerten Nutzen brächte, ist eher unwahrscheinlich. Ich bitte Sie deshalb, in diesem Punkt gegen die Änderung des Urheberrechts zu stimmen, und danke Ihnen im Voraus. Mit freundlichen Grüßen …
Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:18, 26. Jun. 2015 (CEST)

Problem beim Unterschreiben

Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Bearbeitungskonflikt". Könnt ihr meine Unterschrift rüberkopieren? --Hanspeter.Kracht (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2015 (CEST)

Sicher. Ist erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:04, 26. Jun. 2015 (CEST)

Probleme beim Unterschreiben (der zweite Eintrag dazu)

Ich kann gar nicht unterschreiben! Mit dem kryptischen Hinweis "Bitte ganz unten (z. B. Strg+Ende …) durch Anfügen von „# - - ~ ~ ~ ~“ also Zähler und zeitgestempelter Signatur (Klick auf das Icon) unterschreiben" kann ich nichts anfangen, weil ich keine Ende-Taste auf meiner Laptop-Tastatur habe ("Strg" ist ja vermutlich meine "Ctrl"-Taste). Also: wie kann ich unterschreiben? Bitte klare Anweisungen, die von allen verstanden werden können! --Anjolo (Diskussion) 15:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe den Hinweis versucht etwas klarer zu formulieren. Deine Unterschrift habe ich Dein Einverständnis voraussetzend bereits eingefügt (Zeitstempel 15:07). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:19, 26. Jun. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Mein Einverständnis war ja nach der Frage klar. Jetzt scheint der Hinweis verständlich, jedenfalls für mich. Danke! --Anjolo (Diskussion) 16:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wolfgang Rieger, wärst Du vielleicht auch so nett und würdest mich eintragen? Ich habe es jetzt wirklich zigmal probiert und bekomme nur Bearbeitungsfehler. :/ Vielen lieben Dank! --Ragnir 18:26, 26. Jun. 2015 (CEST)

Vorschlag zur Vermeidung von Bearbeitungskonflikten

In Zukunft sollte es einen Button geben, der es ermöglicht, zu unterschreiben.
Erst ans Ende scrollen, dann # --~~~~ in einer neuen Zeile ohne Leerzeile eingeben ist schon zu kompliziert für viele hier. Ich selbst habe auch keinen Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste.
Hinter dem Button könnte eine Antwort á la :Danke für Deine Unterschrift, sie wird in wenigen Minuten angezeigt. erscheinen. Der Server sammelt eine Zeitlang (5 Minuten?) die Unterschrften und bearbeitet dann die Seite durch die Eintragungen. Wär das nicht etwas für die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt? --Tommes  15:43, 26. Jun. 2015 (CEST)

Das bräuchte eine Softwareänderung (oder jeder müsste geeignetes JS einbinden). Vorlagen können die Darstellung von Dingen vereinfachen, mit einem solchen Feature hat das nichts zu tun. Man könnte die Nutzer auf mehreren Seiten gleichzeitig unterschreiben lassen, das würde wohl helfen (auch wenn dann die Nummerierung nicht funktioniert). Derzeit ist es fürchterlich, ständig Bearbeitungskonflikte selbst wenn man nur fünf Sekunden irgendwelche Editunfälle auf der Seite bearbeiten will. --mfb (Diskussion) 21:24, 26. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht hätte man es über den WMToolserver ähnlcih dem Perönlich bekannt machen müssen, wo jede einzelne Unterschrift per Bot der Liste angeschlossen wird. Aber ich verstehe, dass die Zeitschien wirklich sehr eng ist. --

vielleicht doch noch eine kleine Änderung am Brief.

Statt: "In Anbetracht dessen fordern wir Sie eindringlich auf, die Panoramafreiheit nicht einzuschränken, sondern vielmehr zu stärken und ihren Anwendungsbereich auf die gesamte Europäische Union auszudehnen."

Lieber: "In Anbetracht dessen bitten wir Sie eindringlich, die Panoramafreiheit nicht einzuschränken, sondern vielmehr zu stärken und ihren Anwendungsbereich auf die gesamte Europäische Union auszudehnen."

Fordern klingt immer so böse und drohend. Grüße --Maintrance (Diskussion) 17:28, 26. Jun. 2015 (CEST)

Dein Vorschlag klingt ungleich besser und erfolgversprechender als der, unter dem inzwischen über 2000 Unterschriften stehen. Trotzdem wieder die Frage: Dürfen wir einen Text ändern, der von so vielen Leuten unterschrieben ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 26. Jun. 2015 (CEST)
Gute Frage aber ich denke nicht, dass die knapp 2000 User, die den Brief unterschrieben haben, etwas dagegen hätten, wenn man Bittet statt zu Fordern. Insofern sehe ich da keine Probleme. --Maintrance (Diskussion) 17:43, 26. Jun. 2015 (CEST)
Nach Start der Unterschriftensammlung kann der Brieftext natürlich nicht mehr geändert werden, denn alle bisherigen Unterschriften beziehen sich auf den alten Text. --Bujo (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das eine Wort bezieht sich ja nicht auf den Sinn und Inhalt des Textes sondern nur auf die Höflichkeitsform. So kann ich den Brief leider nicht unterschreiben. Aber auf meine Stimme kann ja auch verzichtet werden. --Maintrance (Diskussion) 17:48, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ein anderer würde "bitten" vielleicht zu unterwürfig finden und hätte bei dieser Formulierung nicht unterschrieben. Wir können sie nicht alle fragen. --Bujo (Diskussion) 17:51, 26. Jun. 2015 (CEST)
Inhaltlich: Ich finde "auffordern" nicht zu scharf. Für mich klingt das nicht böse oder drohend. --Bujo (Diskussion) 17:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
+1: Aufforderung ist weit konkreter als Bitten und in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach durchaus angebracht und passend. Mein Chef hat mich selten gebeten etwas auszuführen, sondern meist aufgefordert. Das Volk ist der Chef und die gewählten Politiker der ausführende Arm desselben ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 18:05, 26. Jun. 2015 (CEST)
Der Briefschreiber hätte sich vor dem Schreiben mal den offenen Brief von Taylor Swift an Apple durchlesen sollen. Da steht nicht einmal etwas von fordern, sondern sie bittet mit den richtigen Argumenten und was hat sie bekommen? Das was sie wollte. So macht man das. Wenn man aufgefordert wird schaltet man eher auf stur als wenn man um etwas gebeten wird. Dann hilft man gerne. --Maintrance (Diskussion) 18:16, 26. Jun. 2015 (CEST)

Never change a signed letter! --Peter 18:46, 26. Jun. 2015 (CEST)

Nochmal Grundsätzliches...

Hallo zusammen! Aus gegebenem Anlass hier – so dämlich es auch scheinen mag – noch einmal die grunsätzliche Frage: Ist mit Urheber nun der Urheber des fotografierten Werks gemeint oder aber der Urheber der Fotografie? Ich frage nur deshalb, weil ja im Artikel zur Panoramafreiheit davon die Rede ist, dass diese jedermann ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Werke bildlich wiederzugeben, ohne dass hierfür der Urheber des Werkes um Erlaubnis ersucht werden muss. Bitte um Klärung dieser Begriffsverwirrung. Kollegiale Grüße,--Uldra (Diskussion) 00:46, 27. Jun. 2015 (CEST)

Der Urheber des fotografierten Werks, wenn dieser noch keine 70 Jahre lang tot ist. Das gilt also nur bei modernen Bauten und Werken. Die Rechteinhaber sind hier die Architekten der Bauten oder die Bildhauer bei Skulpturen usw.
Denn Fotografien von irgendwelchen Landschaften, Bauten usw. dürfen sowieso nur vom Fotografen hochgeladen werden oder wenn dieser einer Nutzung unter freier Lizenz nachweislich zugestimmt (z. B. über OTRS oder schon woanders z. B. bei Flickr gegeben) hat. Das hat aber nichts mit der Panoramafreiheit zu tun.
Trotz der geplanten Einschränkung der Panoramafreiheit dürfte aber de minimis (s. auch c:COM:de minimis) in Fotos weiterhin möglich sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:04, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hypo-Haus im Arabellapark in München-Bogenhausen
Ich glaube sowieso, dass diese EU-Aktion ein undurchdachter Schnellschuss gegen das tatsächliche Interesse der Architekten, Bildhauer usw. ist. Denn die paar Cent Lizenzgebühr, die diese für eine verkaufte Postkarte oder ein Foto in einem Bildband bekämen, ist doch IMHO nix gegen den Bekanntheitsgrad, den sie durch die Veröffentlichung ihrer Werke z.B. bei WP erzielen können … --Bestoernesto (Diskussion) 02:20, 27. Jun. 2015 (CEST)

Bearbeitungskonflikt? -> In der Zwischenzeit die Petition unterschreiben! :)

"Save the Freedom of Photography!" an das Europäische Parlament - bitte achtet auf den Datenschutz: paralleles Unterschreiben könnte Wikipedia-Account und Klarnamen in Verbindung bringen. Zur Not nehmt das Häckchen hier weg: "Unterschrift öffentlich auf Change.org anzeigen" -- Amtiss, SNAFU ? 18:17, 25. Jun. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, wollte gerade danach fragen ;-)--in dubio Zweifel? 22:10, 25. Jun. 2015 (CEST)
Man kann das doch auch zeitversetzt machen, dann gibt es gar keinen Hinweis. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:00, 28. Jun. 2015 (CEST)

Kein "Bearbeiten" ---> Kein Unterschreiben

Es steht unter dem Brief, dort wo man unterschreiben soll:

Bitte den Abschnitt des heutigen Tages durch Klick auf „Bearbeiten“ öffnen....

Allerdings gibt es keinen Link oder Button namens „Bearbeiten“; der Artikel scheint gesperrt zu sein.

Schade, denn ich hätte gerne unterschrieben. --212.204.79.69 16:28, 26. Jun. 2015 (CEST)

So ist das auch bei mir. Bitte reparieren, denn ich würde auch gern unterschreiben. --KJS-EDV (Diskussion) 16:35, 26. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, das war nur temporär. Ich habe die Seite intern umgebaut, weil es enorm viel Chaos bei den Bearbeitungen gab. Jetzt sollte es wieder gehen. --Euku: 16:40, 26. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt gibt es den Button wieder. Allerdings bekomme ich bei jedem Versuch, zu unterschrieben, einen Bearbeitungskonflikt. Dabei konnte ich zugleich sehen, dasss es auch anderen so geht und sogar Unterschriften durch diese Konflikte verloren gehen. Mein erster Konflikt ging contra einer Änderung einer gewissen Luca, die beim zweiten Konflikt aber nicht mehr drin war. Bedeutet: Die Unterzeichner löschen sich gegenseitig durch ihr Unterzeichnen. Das Bearbeiten ist für so eine Sammlung von Unterschriften eindeutig nicht der geeignete Mechanismus. Da müsste ein anderes Tool her, das zuverlässig und ohne ständigen Verlust von Unterschriften und Versions-Kollissionen alle Unterzeichnungen sammelt. Wie wär es zum Beispiel mit open petition oder so?
Meine Unterschrift steht damit weiterhin nicht drunter, nach der fünften Kollission war es mir zu blöd. --212.204.79.69 16:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
Genau deswegen - um Kollateralschaden zu minimieren - hatte ich die Signaturenliste ausgelagert: [6]. Bearbeitungskonflikte lassen sich leider nicht verhindern, wenn so viele Nutzer gleichzeitig signieren wollen. --Euku: 17:51, 26. Jun. 2015 (CEST)
Euku, damit verlagerst du das Problem nur auf eine andere Seite und die Rekonstruktion durch die Versionsgeschichte wird unnötig erschwert - aber die BKs gibt es weiterhin. 212.95.7.86 21:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das ist mir schon klar, _aber_ die zahlreichen Editierunfälle zerschießen nicht mehr den Einleitungstext der Seite und Struktur, sondern "nur" noch die Liste. --Euku: 13:40, 27. Jun. 2015 (CEST)

Archiv 26. Juni nicht direkt erreichbar

bitte entsprechend verlinken, wir sollten strenger auf Transparenz achten, das ist alles recht chaotisch derzeit...Gruß --Agricolax (Diskussion) 00:43, 27. Jun. 2015 (CEST)

Das habe ich auch mal im Abschnitt auf AAF (Perma) erwähnt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:09, 27. Jun. 2015 (CEST)

Ist erledigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:11, 27. Jun. 2015 (CEST)

bitte auch die Diskussionen auf der Unterseite /Signaturen beachten

Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Signaturen --Steffen2 (Diskussion) 11:07, 27. Jun. 2015 (CEST)

Unterschreiben für "Nicht-Wikipedianer" aus meiner Sicht zu kompliziert

Aus meiner Sicht ist die Teilnahme/das Unterschreiben für "Nicht-Wikipedianer" zu kompliziert. Ein Verfahren mit einem Eingabeformular (Name, PLZ/Ort und Mail-Adresse - Beispiel: http://www.avaaz.org/de/stop_the_forced_evictions_loc/?fpbr ) wäre aus meiner Sichtsehr sehr schön gewesen. --Molgreen (Diskussion) 13:14, 27. Jun. 2015 (CEST)

Der offene Brief ist immerhin mit "Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" unterzeichnet. "Nicht-Wikipedianer" sind also eigentlich gar nicht die Zielgruppe. Von daher finde ich es gar nicht mal so schlecht, dass sich auch die reinen Sympathisanten ein bischen mit der Wikisyntax rumschlagen mussen. Vielleicht merken manche sogar, dass man auch andere Seiten bearbeiten kann und werden vom "passiven" zum "aktiven" Wikipedianer. Man könnte aber vielleicht prominenter auf die wikipediaexternen Petitionen verlinken. --RobNbaby (Diskussion) 14:06, 27. Jun. 2015 (CEST)
/BK/ Formulare im Wikitext sind nicht möglich, da die entsprechenden HTML-Tags von der Mediawiki-Software ignoriert werden. Ein Formular oder Ähnliches hätte eine Softwareänderung erfordert, was in der Kürze der Zeit nicht machbar war. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:08, 27. Jun. 2015 (CEST)
Wie kommt's dann, wenn nur Wikipedianer unterschreiben sollen, dass viele Leute mit Namen und Ort unterschreiben, aber ohne Sig? --Maxl (Diskussion) 14:52, 27. Jun. 2015 (CEST)

Warum ist die bis MO laufende Unterschriftensammlung plötzlich schreibgeschützt?

Da bis gestern noch mörderviele Unterschriften eingingen: Kann das jemand vielleicht erklären? --Richard Zietz 14:49, 27. Jun. 2015 (CEST)

Oh, fällt mir auch gerade auf, bis eben war das noch nicht. Wer hat denn da rumgepfuscht??? --Maxl (Diskussion) 14:53, 27. Jun. 2015 (CEST)
Auf der Unterschriftenseite kann man doch immer noch signieren. Es gibt jetzt halt zwei Bereiche für Angemeldete und für IPs. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:56, 27. Jun. 2015 (CEST)
Dann sollte man das auf der Hauptseite vielleicht erläutern... kennt sich ja keiner mehr aus hier! --Maxl (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
Steht auf der Hauptseite. Sogar in Fettdruck. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2015 (CEST)
Okay. Ich hätt’s gelassen und das Ganze am Ende vielleicht mit einem Hinweis versehen, dass nicht nur zahlreiche Autoren der de:WP unterschrieben haben, sondern auch jede Menge Unterstützer, Freunde und Leser (bei allen jeweils die weibliche Form mitgedacht). --Richard Zietz 15:14, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde es ganz gut die Autoren separat zu führen, die symbolisieren schließlich die Community, reine Unterstützer eher nicht. Vor allem haben sich hier offenbar weit mehr (deutsche) WP-Autoren als bei allen anderen Aktionen beteiligt (inklusive des (internationalen) Briefs an die WMF), auch das macht es ganz interessant.--Kmhkmh (Diskussion) 15:28, 27. Jun. 2015 (CEST)
Deutsche oder deutschsprachige? --Peter 15:29, 27. Jun. 2015 (CEST)
ist das nicht offensichtlich?--Kmhkmh (Diskussion) 16:14, 27. Jun. 2015 (CEST)

Achtung: #2086 vom 26. Juni ist verschachtelt (2 Unterschriften) - kann das mal jemand auflösen (einer davon ist wohl ein russ. Account von Commons) Mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 15:52, 27. Jun. 2015 (CEST)

Bitte meine Unterschrift entfernen

Könnte bitte ein Admin meine Unterschrift von Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/23. Juni 2015 entfernen? Seitdem ich signiert hatte, ist die Umfrage allgemein freigegeben worden. Es haben sich ganz viele dort eingetragen, die keine Autoren sind, sogar IPs und Klarnamen ohne Account wurden aufgenommen. Damit bin ich nicht einverstanden. Da die Unterschriftenliste aufgeteilt worden ist und ich meine Signatur nicht mehr selbst entfernen kann, bitte ich um Hilfe. – Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 15:46, 27. Jun. 2015 (CEST)

Die Aktion ist von Anfang an problematisch, weil niemand prüfen kann, ob hinter allen Unterschriften eine wirklich existierende Person steht. Trotzdem mache ich mit, habe aber außerdem zwei Abgeordnete angeschrieben. Und was die Klarnamen betrifft: Einige habe ich im Telefonbuch gefunden, was vermuten lässt, dass sie ernsthafter sind als mancher eingetragene Nickname. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion über das Prozedere anstoßen, sondern ich bitte schlicht darum, meine Signatur aus der Liste zu entfernen. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 15:59, 27. Jun. 2015 (CEST)


(BK) Da der Widerspruch zu dieser Verwischung von verschiedener Seite kommt, wird da sicherlich am Ende nochmal aufgetrennt werden. (Durchgeschaut werden muss am Ende auf jeden Fall!) Wenn es also als offener Brief mit Kennzeichnung "Autoren" und "Unterstützer" überreicht wird, würdest du dann immer noch ausgetragen werden wollen? Das ist übrigens eine sehr verbreitete Variante (Stichwort "Erstunterzeichner"), auch wenn das vielleicht am Anfang, wo alles schnell gehen sollte, nicht ganz klar war. -- Amtiss, SNAFU ? 15:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ja, auch in diesem Fall möchte ich, daß meine Signatur bitte aus der Liste gestrichen wird.--Aschmidt (Diskussion) 16:05, 27. Jun. 2015 (CEST)
DenEinwand, dass manche keine Autoren sind, finde ich etwas befremdlich, denn wir wollen doch nicht die Panoramafreiheit, die die meisten bei uns als selbstverständlich ansehen, dass sie nur für Wikipedia erhalten bleibt, sondern als generelles Grundrecht. In diesem Sinne und nicht nur als WP-Autor, habe ich auch schon Parlamentarier generell angeschrieben. --K@rl 16:11, 27. Jun. 2015 (CEST)

Also die ganzen roten Accounts mit nur einem Edit, die offenbar nur zum Unterschreiben erstellt worden sind, sollten alle raus bzw. sofern es verofizierbare Namen sind zu den Unterstützern verschoben werden.--Kmhkmh (Diskussion) 16:23, 27. Jun. 2015 (CEST)

Ich sehe keinen Unterschied zwischen Autoren und Unterstützern, denn das Ziel ist das selbe --K@rl 16:26, 27. Jun. 2015 (CEST)
+1 --Richard Zietz 20:18, 27. Jun. 2015 (CEST)
Da ist ein Riesenunterschied vor allem wenn dies als Meinungsäußerung der Community, d.h. der Autorenschaft, nach außen kommuniziert werden soll. Wenn wir einfach nur Unterschriften für da Panoramafreiheit sammeln, dann kann man auch einfach bei den entsprechenden Seiten auf change.org unterschreiben bzw. die Aktion dort durchführen (die Webseite ist für sowas viel geeigneter). Wenn es jedoch ein wikipediasspezifischer Protest sein soll ist eine Trennung von der Community/Autoren und reinen Unterstützern sinnvoll und ich will den (vermeintlichen) Community-Willen keineswegs durch Unterstützerstimmen erzeugt bzw. repräsentiert haben.--Kmhkmh (Diskussion) 21:18, 27. Jun. 2015 (CEST)
User:Karl Gruber: genau - hau drauf den Lukas. Vielleicht erklärt sich ein Programmieren bereit einen AccountCreateAndVoteBot zu schreiben (Input: Telefonbuch). Dann sprengen wir locker die 100.000. -- SummerStreichelnNote 16:32, 27. Jun. 2015 (CEST)
Da machen mir nur die BK Probleme, mit den Unterschriften habe ich kein Problem, denn auch andere Organisationen arbeiten gegen dieses Gesetzesvorhaben im D-Bereich --K@rl 16:36, 27. Jun. 2015 (CEST)
Wenn die Liste völlig beliebig ist bzw. völlig beliebig erzeugt wird, liegt ihre Aussagekraft bei Null, d.h. man kann es eigentlich auch gleich lassen. Das Organisationen bei Unterschriftensammlungen zusammenarbeiten, dagegen ist nicht einzuwenden. Aber normalerweise arbeiten diese dann gemeinsam an einer Liste und es wird ach vorjer darauf hingewiesen, wer mitarbeitet bzw. welche Organisationen sie unterstützen. Alls das hat es hier aber nicht gegeben.--Kmhkmh (Diskussion) 21:24, 27. Jun. 2015 (CEST)

Unterschrift wurde entfernt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:05, 27. Jun. 2015 (CEST)

Unterschrift mit Klarnamen und/oder Benutzername

Moin, als einer der ersten Unterzeichner habe ich den offen Brief bereits am 23. Juni, wie bei uns üblich, mit meiner Signatur (--~~~~) unterschrieben. Mein Benutzername setzt sich aus Vorname, Geburtsjahr und abgekürztem Wohnort zusammen. Die Entscheidung bei meiner damaligen Registrierung am 20. Juni 2010 als Benutzername nicht den kompletten Namen zu nehmen, traf ich bewusst. Ich möchte nicht, dass bei jedem googeln nach meinem Namen meine Aktivitäten in Wikipedia auftauchen. Nun haben wir eine Zweiteilung der Unterschriften, die mit Signatur und die, die mit Realnamen, PLZ und Wohnort unterzeichnen. Indirekt fühle ich mich nun unter Druck gesetzt nun auch meinen kompletten Namen preiszugeben, obwohl ich es eigentlich nicht möchte. Seht ihr euch auch in so einem Zwiespalt? --Stefan1973HB Disk. 22:01, 27. Jun. 2015 (CEST)

Einfach entspannt bleiben. Hier wird niemand gedrückt. Jeder kann frei entscheiden und jede Wahl treffen. Daher überhaupt die Aufteilung. ;-) --JPF just another user 22:06, 27. Jun. 2015 (CEST)
Siehe auch #Bearbeitungskonflikt? -> In der Zwischenzeit die Petition unterschreiben! :) Man kann auch extern mit Namen unterschreiben, das muss man nicht hier machen, wenn man das hier mit Benutzernamen macht. Andere Petitionen zum Thema können auch Unterschriften gebrauchen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:58, 27. Jun. 2015 (CEST)

Die Unterscheidung zw. Autoren und Unterstützern ist wohl etwas daneben

Ich gehe davon aus, dass wohl die meisten Menschen, die hier quer durch viele Abschnitte mit einem etwas geringschätzigen Unterton als "Unterstützer" bezeichnet werden, in der Regel halt einfache Benutzer sind (egal ob angemeldet oder nicht), die bis dato mehr oder weniger häufig WP als Nachschlagewerk benutzt und gelesen haben und nunmehr bei ihrer jüngsten Suche bei WP auf unsere Aktion hier gestoßen sind. Und da eine Autorenschaft ja erst dann Sinn macht, wenn es auch eine Leserschaft dazu gibt, sehe ich letztere vollkommen gleichberechtigt zur ersteren. Und last not least wird auch jeder Leser, Interessent, (Be)nutzer hier wohl aus ureigenem Interesse zum Unterstützer, weil er auch in Zukunft beim Nachschlagen eines Artikels gerne die passenden Bilder dazu betrachten können möchte. --Bestoernesto (Diskussion) 02:15, 28. Jun. 2015 (CEST)

Komma nach der Anrede

Ich würde ja das "!" nach der Anrede wie üblich durch ein "," ersetzen. Ich habe das so wie es im Moment ist noch nie gesehen... --Broney Ross (Diskussion) 10:57, 24. Jun. 2015 (CEST)

Das (Aus)ruf(e)zeichen war in Österreich früher üblich und ist es – glaube ich – noch. --Peter 10:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
Na dann... --Broney Ross (Diskussion) 11:00, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich wollte das (Aus)ruf(e)zeichen nicht verteidigen, sondern nur anmerken, dass ich es schon gesehen – und geschrieben – habe. --Peter 11:02, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich hätte besser "Wieder was gelernt" schreiben sollen; ich wusste nämlich nicht, dass das in Austria usus ist. Ich bin mit dem Komma in der Anrede nicht verheiratet :-) --Broney Ross (Diskussion) 11:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Das Ausrufezeichen stammt von mir - ich habe überhaupt nichts dagegen, es gegen ein Komma einzutauschen. Ist wohl insgesamt üblicher. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:10, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wie Peter schrub ist das Ausrufezeichen ja nicht falsch, daher kann es ja auch gerne bleiben. Es geht ja um richtig-falsch, nicht um üblich-unüblich. Ich ziehe meinen Einwand hiermit zurück.--Broney Ross (Diskussion) 11:13, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich würde auch gerne was lernen. Was ist Österreich? Gibt es da einen Link? -- SummerStreichelnNote 13:17, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich war mal so frei es auf der Vorderseite zu ändern. Ich denke das es Konsens ist, das man mit dem Komma auf der sicheren Seite ist. -- SummerStreichelnNote 13:24, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich staune immer wieder über die Probleme, die wir hier haben. Im Duden, Band 9, heißt es: „Nach der Anrede steht heute üblicherweise ein Komma, nicht mehr ein Ausrufezeichen: Das erste Wort des eigentlichen Briefes schreibt man nach dem Komma klein, wenn es kein Substantiv oder Anredepronomen ist; nach dem Ausrufezeichen schreibt man groß.“ Demnach ist auch das Ausrufezeichen nach wie vor nicht falsch. Falsch ist es aber, nach dem jetzt im Brief eingefügten Komma groß weiterzuschreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
+1 Die Großschreibung nach dem Komma muss unbedingt korrigiert werden! --Myon12 (Diskussion) 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
In der Schweiz ist es bei Geschäftsbriefen üblich, nach der Anrede kein Komma und auch kein anderes Satzzeichen zu setzen und gross weiterzufahren. Aber die Schweiz ist ja nicht in der EU ;-) Gestumblindi 23:54, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wieso unterschreibst du denn hier? Bist du überhaupt stimmberechtigt oder gilt members-only? --178.199.146.67 23:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
Letztlich würde sich die Änderung wohl auch auf die Schweiz auswirken, da die Schweiz EU-Recht im sogenannten "autonomen Nachvollzug" zu übernehmen pflegt. Den offenen Brief können sicherlich weltweit alle, denen an der Panoramafreiheit liegt, unterzeichnen. Gestumblindi 00:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
@Gestumblindi: Im Blick meint, dass die Schweiz von der EU-Urheberrechtsreform wohl nicht betroffen wäre, und zitiert einen auf Internetrecht spezialisierten Rechtsanwalt wie folgt: «In der Schweiz haben wir ein von der EU unabhängiges Urheberrecht. Während die Panoramafreiheit in der EU nicht einheitlich geregelt ist, gilt sie bei uns als unumstritten.» --Leyo 23:55, 28. Jun. 2015 (CEST)
@Leyo: Das gilt sicher für den Moment. Sollte aber eines Tages in der EU eine einheitliche Regelung bestehen, die die Panoramafreiheit wie vorgeschlagen beschränkt, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass sich die Schweiz eines Tages anpassen würde, wie sie es im Laufe der Zeit schon bei verschiedenen urheberrechtlichen Regelungen getan hat. Gestumblindi 23:59, 28. Jun. 2015 (CEST)

Es war ein hartes Stück Arbeit - aber die Großschreibung nach dem Komma ist nun auch weg. -- SummerStreichelnNote 14:09, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hervorragend! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 24. Jun. 2015 (CEST)

Öffentlicher Aufruf vs. "Autoren"

Den Brief unterzeichnen "Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" - im aktuellen Banner, wie es allen Nutzern angezeigt wird (auch unangemeldeten), findet sich nun aber ein grosser Button mit Hinweis auf diesen Brief. Logischerweise enthält er nun auch viele Unterschriften von Leuten, die offensichtlich keine "Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" sind. Das passt nicht so recht zusammen - der Fokus des Briefs hat sich hin zu einem Aufruf der Wikipedia-nutzenden Öffentlichkeit verschoben. Das ist auch nicht schlecht, aber bei aller Skepsis gegenüber nachträglichen Änderungen am Brief: Sollte man dann nicht wenigstens "Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" ändern bzw. ergänzen, z.B. "Autorinnen, Autoren, Nutzerinnen und Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia"? Gestumblindi 19:55, 26. Jun. 2015 (CEST)

Sagen wir nicht sonst bei jeder Gelegenheit, dass jeder Autor de Wikipedia sein kann?! Wer es geschafft hat sich hier anzumelden und durch dei Wikisyntax zu wühlen, hat damit mindstens einen Edit und darf sich wenigstens ein bisschen als „Wikipedia-Autor“ fühlen. Wäre doch schön, wenn ein paar Neuautoren bei dieser Aktion hängen bleiben ;) // Martin K. (Diskussion) 20:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
Na ja. Wer sich angemeldet hat, ist gleich ein Autor? – Wäre es nicht möglich – um den Brief nicht zu verändern –, unter den Unterschriften anzuzeigen, dass zu den Autoren und Autorinnen auch viele Nutzer und Nutzerinnen kamen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 26. Jun. 2015 (CEST)
Den Brief unterzeichnen jetzt auch viele Leute, die gar nicht angemeldet sind, siehe History. Man könnte ihn nun natürlich halbsperren, das würde aber nicht zum Aufruf im Banner passen. Es fehlt hier an Koordination - wir sollten uns klar werden, was wir eigentlich wollen. Wenn hier nur Angemeldete schreiben sollen, dann sollte der Link doch raus aus dem Banner für die allgemeine, unangemeldete Öffentlichkeit. Gestumblindi 20:11, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das hört sich für mich nach einem konstruktiven Vorschlag an! Warum nicht?--Uldra (Diskussion) 20:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
Allerdings: Wie würden wir dann mit den bisherigen Unterschriften von Nicht-Autoren umgehen? Konsequenterweise streichen? Das wiederum dürfte die Leute, die die Wikipedia unterstützen wollten, düpieren. Aber es wäre auch komisch, wenn der Brief nur für ein gewisses Zeitfenster für "Aussenstehende" offenstand. Gestumblindi 20:13, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ich denke darum, dass eine Änderung der Unterschrift zu "Autorinnen, Autoren, Nutzerinnen und Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia" wohl doch die einfachste und beste Lösung wäre (Banner würde dann so bleiben) - der Brief selbst wird dadurch ja inhaltlich nicht verändert, wir sammeln viel mehr Unterschriften (macht mehr Eindruck!) und Nutzer können ihre Unterstützung kundtun. Gestumblindi 20:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Wie viel Eindruck wir mit Tausenden Fantasienamen machen, bleibt noch abzuwarten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
War es nicht gestern noch so, dass der Aufruf nur für Angemeldete sichtbar war? Ich find das auch eher suboptimal, wie das hier grad läuft. Wenn, dann hätte man vielleicht von Anfang an eine getrennte Liste für "Autoren" und "Unterstützer" (von außen) machen können. Aber jetzt ist es wohl zu spät... --slg (Diskussion) 20:49, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich weiss auch nicht recht, irgendwie ist das alles komisch - hat wohl mit dem Unterschied zwischen "sitenotice"- und "centralnotice"-Banner zu tun. Gestern war da ein Banner, das meiner Erinnerung nach nur Angemeldeten plus auf wenigen weiteren Seiten (Anmeldeseite?) angezeigt wurde, heute waren kurze Zeit sogar gleich zwei Banner zu sehen, eines davon mit Link zur Unterschriftenliste und eines ohne, dann war da mal ein Banner (für die Öffentlichkeit?) ohne Link zur Unterschriftenliste (vorher, nachher?) und der aktuelle Stand ist eben ein öffentliches Banner mit Link hierhin. Gestumblindi 21:11, 26. Jun. 2015 (CEST)

Was haltet Ihr von zwei Abschnitten? Einer für Nutzer mit Nutzernamen und einer für unangemeldete ohne Nutzernamen? Das würde auch die Bearbeitungskonflikte minimieren. // Martin K. (Diskussion) 21:30, 26. Jun. 2015 (CEST)

Ich würde eher vorschlagen, 10 Abschnitte oder Unterseiten für Unangemeldete, je eine für die Anfangsziffer, und mehrere für angemeldete, je eine für einige Anfangsbuchstaben. Im Übrigen wären wohl einige erläuternde Worte zur Liste nützlich. --Diwas (Diskussion) 21:41, 26. Jun. 2015 (CEST)
PS: (siehe auch #One Purpose-User und ganz aktuell Konflikte / Ungewollte Löschungen von Unterzeichnern => Signaturliste sinnlos) --Diwas (Diskussion) 21:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
Wer weiß schon seine (dynamische) IP? Die Zahlen erstrecken sich bei IPv4 pro Block auch nur bis 256, also meistens 1 oder 2 als Anfangsziffer. --Peter 21:43, 26. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Ich würde die Grenze eher bei den stimmberechtigten Benutzern ziehen, um auch die abzutrennen, die sich extra für diese Liste ein Benutzerkonto erstellt haben (wurde weiter oben auf dieser Seite erwähnt). Mit einem Bot oder Skript sollte das möglich sein. Sicher gibt es auch Unangemeldete, die man als "Autoren" bezeichnen kann, aber die dürften hier eine Minderheit darstellen. --Katimpe (Diskussion) 21:54, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das Ganze hier war ein gut gemeinter Schnellschuss. Besser wäre es gewesen, zur Teilnahme an einer Petition aufzurufen, in die sich jeder, der mitmacht, mit seiner E-Mail-Adresse hätte eintragen müssen. Aber dazu ist es jetzt wohl zu spät. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 26. Jun. 2015 (CEST)
Kann man per Bot die Stimmberechtigung prüfen? Dann könnte man am Ende eine kurze Statistik aufstellen, wie viele der Unterzeichner aktive Wikipedia-Autoren sind und wie viele Sympathisanten. --RobNbaby (Diskussion) 22:33, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ob das was bringt? Ich weiss sicher, dass mindestens 5 sehr aktive Autoren mit Benutzernamen unterschrieben haben, die sonst nur - aus was für Gründen auch immer - als IP unterwegs sind. --Stefan1973HB Disk. 22:48, 26. Jun. 2015 (CEST)
Als ich aus Langeweile mir mal ein paar Benutzerprofile der Unterzeichnenden angeschaut habe (was man nicht alles so tut, um sich vor der Arbeit zu drüken...), habe ich gemerkt, dass auch einige jahrelang inaktive Benutzer ihren Account reaktiviert haben, um zu unterschreiben. Von daher wäre die Anzahl der passiven Sichter vielleicht eine bessere Kennzahl, in jedem Fall aber imme noch nur eine untere Grenze. ---RobNbaby (Diskussion) 23:46, 26. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer:DerHexer hat gestern von Sitenotice auf CentralNotice umgestellt (CentralNotice kann nur von Meta-Admins bearbeitet werden). Dabei ging die Unterscheidung zwischen angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzern verloren. Daher begannen massenhaft nicht angemeldete Benutzer sich mit Namen und/oder IP einzutragen. Ich habe jetzt die Unterschriftslisten getrennt. Angemeldete Benutzer tragen sich unter Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Signaturen ein. Diese Seite ist halbgeschützt. Die nicht Angemeldeten können mit Unterschrift ihre Solidarität unter Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Unterschriften bekunden. Die Trennung dürfte auch die Zahl der BKs etwas reduzieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:19, 27. Jun. 2015 (CEST)

@WolfgangRieger: Das kann auch einfach wieder getrennt werden. Was ich jetzt auch getan habe. Damit sollten nicht mehr so viele anonyme Benutzer auf die Unterschriftenseite kommen. (Kann aber gern wieder geändert werden.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:55, 27. Jun. 2015 (CEST)
@DerHexer: Da es inzwischen 2 getrennte Listen gibt, wäre es im Prinzip nicht problematisch. Allerdings gab es schon anfangs den Vorschlag, auch Unterschriften von nicht angemeldeten Benutzern zuzulassen, was damals (von mir) abgelehnt wurde und weshalb der Unterschriftsbutton nicht in der Sitenotice für Nichtangemeldete war. Und die Verlinkung in der CentralNotice führt dazu, dass es sehr viele BKs auf der Nichtangemeldetenliste gibt. My2cents: Lassen wir es so. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:55, 27. Jun. 2015 (CEST)
@WolfgangRieger: Soll ich die andere Liste verlinken? Das wäre ja dann wohl doch recht sinnvoll. Kannst du mir kurz noch den Link geben? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:15, 27. Jun. 2015 (CEST)
@DerHexer: Steht auf der Projektseite (Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Unterschriften). BG -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 28. Jun. 2015 (CEST)
@WolfgangRieger: Jetzt sollte alles korrekt aufgeteilt und erklärt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:16, 28. Jun. 2015 (CEST)
Siehe WP:AN#Archivieren und VG. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2015 (CEST)

fix

Könnten die Administratoren bitte ausführlichere Sperrbegründungen abgeben als "fix". Diese Seite wird von vielen tausenden Wikipedianern aufgerufen, da könnte man die Zusammenfassung etwas ausführlicher gestalten. z.B. warum jetzt plötzlich nur noch automatisch bestätigte Benutzer unterschreiben dürfen. -- RE rillke fragen? 12:04, 28. Jun. 2015 (CEST)

Hab das geändert. Da die Bearbeitungen hier so schnell vonstatten gehen, konnte ich während der Umstellung nicht viel mehr schreiben. Jetzt dürfte die Aufteilung auf zwei Seiten endlich vollständig abgeschlossen sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:07, 28. Jun. 2015 (CEST)

Dem Anliegen in Ehren. Aber muss der Banner für die Petition riesig, teils doppelt drauf sein – und auf dem Handy das Layout sprengen? --77.58.254.39 15:03, 28. Jun. 2015 (CEST)

Eigentlich ist überhaupt kein Banner für Handys geschaltet. Woher auch immer der kommt. Dann wäre auch nichts doppelt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:45, 28. Jun. 2015 (CEST)

"hier klicken" - Abschnitt nicht gefunden

Weiss grad nicht, warum, aber wenn man auf hier klicken klickt, um zu unterschreiben, wird der Abschnitt nicht gefunden... Adrian Suter (Diskussion) 00:04, 29. Jun. 2015 (CEST)

"Wissensallmende"

Auch so ein wikipediaspezifischer Nerdbegriff, der von Fachleuten kaum verwendet wird. Kann man das Wort noch austauschen? Würde die Glaubwürdigkeit ungemein erhöhen. Auch wenn es ein assoziierter Prof aus Lüneburg gelegentlich in seinen Blogs u.ä. verwendet. --178.199.146.67 20:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich kann selbst als promovierter Sozialwissenschaftler mit dem Begriff nichts anfangen. Wenn die Abgeordneten erst im Fremdwörterbuch nachschlagen müssen ist das sicher nicht im Sinne der Briefschreiber (und Unterzeichner). --92.209.16.18 21:12, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wissensallmende hübsch mit Versionsvermerk ausdrucken und dem Brief als Anhang beifügen ein lächelnder Smiley . Der Holzwirtschaft zuliebe. -- SummerStreichelnNote 22:01, 24. Jun. 2015 (CEST)
...und damit so richtig klugsch.. auftreten. Na bravo. Besser ist es, ein etabliertes Wort zu verwenden. --178.199.146.67 22:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
Na gut - ich bin doch für das Auflösen des Begriffs im Brief - dem Wald zuliebe. -- SummerStreichelnNote 23:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wissensallmende ist doch kein Fremdwort, und auch kein wikipediaspezifischer Nerdbegriff, außerdem selbsterklärend. Ich frag mich natürlich ob der Herr Dr. Sozialwissenschaften, mit seiner Selbstbeschreibung "provoviert" lügt, oder solche Titel jeder haben kann. (unvollständig signierter Beitrag von Levin Holtkamp (Diskussion | Beiträge) 12:32, 27. Jun. 2015 (CEST))
Herr Holtkamp, Allmende ist kein alltägliches Wort, das jeder kennt. Es ist allenfalls ein regional gebräuchliches Wort. Wenn man zu denen gehört, bei denen es "Allmende" gibt, kann man über dessen Bedeutung dann die Bedeutung von "Wissensallmende" erschließen. Wer "Allmende" jedoch nicht kennt (dazu gehöre auch ich), kann mit dem Wort "Wissensallmende" nichts anfangen, erfindet unbewusst eine Parallele zum Wort Almanach und übersetzt das Wort daher mit "Wissenssammlung". Ich muss sagen, dieses Wort hat mich im Text wirklich irrsinnig gestört. Alles liest sich gut, flüssig und verständlich, und plötzlich taucht Cholecalciferol auf. Wenn ich jetzt "Vitamin D" geschrieben hätte, wäre es direkt allen zugänglich gewesen. Genau dieses Gefühl hatte ich mit "Wissensallmende". --Chris (Diskussion) 02:59, 28. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Chris, ich verstehe den Einwand, wer den Begriff "Allmende" nicht kennt wird nicht auf "Wissensallmende" schließen können. Um Allmende zu beschreiben wird häufig "Gemeingut" als Synonym gebraucht, was es aber nicht genau trifft. Allmende beschreibt eher ein Eigentumsverhältnis. "Wissensallmende" ist meiner Meinung nach genau das richtige Wort und ich finde es passt an der erwähnten Stelle genau rein und beschreibt optimal worum es geht. lg 08:33, 29. Jun. 2015 (CEST)

Konflikte / Ungewollte Löschungen von Unterzeichnern => Signaturliste sinnlos

Nachdem ich meine Unterschrift unten drunter gesetzt habe (was einige Anläufe brauchte daes immer wieder Bearbeitungskonflikte gab) fiel mir auf, dass ein zuvor auffällig nicht-Verlinkter Benutzer "David Krüger" nicht mehr in der Liste steht. Also schaute ich ins Log und fand: Klingon die Unterschrift von "David Krüger" alias Vankrugermeer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=prev&oldid=143470055

Es scheint auch anderen zu passieren:

Irgendwie wird das nun witzlos hier zu versuchen etwas zu retten so lange alle 5sek bearbeitungen vorgenommen werden ;/

--Konqi (Diskussion) 10:11, 26. Jun. 2015 (CEST)

:Linkservice zum nächsten Beitrag: #Das muss technisch anders gelöst werden --Diwas (Diskussion) 16:13, 26. Jun. 2015 (CEST)

Dazu gibt es schon einen Diskabschnitt hier: [7]. Es hilt derzeit nur, es einfach wieder zu versuchen, und wenn einem eine Überschreibung auffällt, den Fehler zu berichtigen. Dabei sollte man den Texteditor nur so kurz wie möglich offen haben um BKs zu vermeiden. Sturmjäger (Diskussion) 10:18, 26. Jun. 2015 (CEST)
Und es sollte meiner Meinung nach hier dringend eine andere Lösung gefunden werden, wenn man sich die VG ansieht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&action=history qerden ständig itrgendwelche Unterschriften überschrieben. An ein Fixen ist nicht zu denken, weil es sofort wieder zu BKs kommt. Sturmjäger (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wer unterschrieben hat, ist durch die Versionsgeschichte nachvollziehbar. Die Unterschriftliste soll anhand dieser überprüft werden. Daher ist sie keinesfalls sinnlos, auch wenn eine Unterschrift scheinbar verloren ging. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hältst du es für einen vertretbaren Aufwand, zigtausende Versionen einzeln durchzugehen und auf BKs zu untersuchen? Außerdem kommen viele Unterschriften gar nicht erst durch wegen der BKs und Neuautoren geben dann verzweifelt auf oder tragen sich im gestrigen Abschnitt ein. Sturmjäger (Diskussion) 10:46, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hoi zämme. Nun wollte ich doch meine Unterschrift selbst wiederherstellen - Aber nun sind die Seiten gesperrt Harr! Kann das vielleicht ein Admin übernehmen. Ich hab für die gestrige Unterschrift schon ne viertel Stunde gebraucht und heut sieht es nicht unbedingt besser aus, die wieder reinzubekommen ;-) mny thx. Viele Grüße aus der Schweiz. -- Gustavf 13:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das Auszählen und Abgleichen der vorhandenen mit den akzidentell gelöschten Signaturen aus der Versionsgeschichte kann man doch skript- oder botgestützt machen. --Emergency doc (D) 13:47, 26. Jun. 2015 (CEST)

Sollte man einfach ein Dutzend leere Unterabschnitte an den Anfang der Liste setzen? Dann sollten die Bearbeitungskonflikte und Löschungen doch weitgehend vermieden werden. Nachts kann das ja dann sortiert ohne Überschriften archiviert werden. Oder es wird nach Abschluss der Aktion umsortiert. --Diwas (Diskussion) 16:06, 26. Jun. 2015 (CEST)

Nach Buchstaben getrennt? --Peter 16:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
Oder jeder bekommt einen eigenen Abschnitt und nachts wird aufgeräumt. Mit "neuen Abschnitt einfügen" gibt es gar keine BK. Vorlage:AddNewSection kann verwendet werden. Dann müssen die Unterzeichner nur noch auf "Speichern" klicken (können aber ggf. etwas dazuschreiben). @Admins: Ja? Nein? --mfb (Diskussion) 21:28, 26. Jun. 2015 (CEST)
@Euku: Was hälst du von einem solchen Button?
Quelltext kann 1:1 kopiert werden. Hier eine Testversion (führt in meinen Benutzernamensraum):
Nicht ganz frei von Editkonflikten da kein echter neuer Absatz erstellt wird, aber das Speichern geht VIEL schneller und die Leute schreiben ihre Signatur nicht irgendwo hin bzw. zerschießen die restliche Seite nicht. --mfb (Diskussion) 23:04, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hier genannte fehlende Unterschriften wurden nachgetragen (a.a. Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Gesamtliste#Nachträge). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:59, 29. Jun. 2015 (CEST)

Private Daten

Bei Unterschrift 2200 wurde eine Privatanschrift mit angegeben. Kann die bitte einer samt Historie löschen. Danke. --Stefan1973HB Disk. 15:03, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wieso? Das angeben seiner eigenen Privatanschrift ist nicht verboten, und ich würde sogar sagen, das ist bei einer politischen Petition sogar grundsätzlich zu begrüssen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:07, 26. Jun. 2015 (CEST)
Kannst du garantieren, dass die Adresse, die des Unterzeichners ist? --Stefan1973HB Disk. 15:11, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dieses Problem besteht bei jeder Unterschriftenliste --Peter 17:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Anderes Problem: Wer weiß, ob hinter jeder der Unterschriften eine jeweils andere Person steht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
IP-Logs der WP Server, oder mal bei der NSA Anfragen ;) --Airwave2k2 (Diskussion) 09:02, 29. Jun. 2015 (CEST)

Warum man dieser Initiative nicht zustimmen sollte

Ich muss zu dieser Initiative mal eine dämpfende Bemerkung abgeben: Warum sollten Abbildungen mobiler "Werke", wie z.b. ein Auto, urheberrechtlich geschützt sein (so ist es ja derzeit), während immobilen Werken dieser Schutz nicht gewährt wird? Insofern kann man die Intension des Antrags durchaus nachvollziehen. Merke: Es geht in dem Antrag um den Fall der kommerziellen Weiternutzung der Inhalte! Die Angelegenheit trifft eine Wunde, die sich Wikimedia selbst geschnitten hat: Hätte man sich (da gab es ja viel Diskussion im Verein) auf eine Weitergabelizenz von Medien geeinigt, die kommerzielle Weiternutzung ausschließt, wären die Wikimedia-Inhalte von dem Problem gar nicht betroffen. So hätte man jetzt einen großen Vorzug im Vergleich zu kommerziellen Weiternutzern ausspielen können (z.b. Facebook!).

Insofern hoffe ich, dass die gegenwärtige Situation Wikimedia dazu anregt, über die Nutzungslizenzen der Wiki-Medien nachzudenken. Das wird nicht das letzte mal sein, dass beim Urheberrecht zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Weiternutzung unterschieden wird... undzwar zurecht. Diese Unterscheidung ist immer eine große Chance, das Internet von Kommerz zu "befreien". (was ja eigentlich das Kernanliegen der Verbreitung von Commons schlechthin ist!)

Ich empfehle daher in dieser Angelegenheit, den Protest mit der nötigen Differenziertheit zu betrachten. Einstimmen in den Protest sollte man wohl nur, wenn man grundsätzlich für die Abschaffung von Urheberrechten auf Abbildungen geschützter Werken eintritt. Ob das klug wäre, ist allerdings eine andere Frage, die wohl eher zu verneinen ist. --Max schwalbe (Diskussion) 08:13, 27. Jun. 2015 (CEST)

Jetzt weiß ich auch, weshalb wichtige Fotos zu meinen Artikeln gelöscht wurden, weil der Fotograf zwar eine Nutzung in Wikipedia erlaubte, aber einer kommerziellen Nutzung widersprach. --GFHund (Diskussion) 08:52, 27. Jun. 2015 (CEST)
Die Inhalte der WP dürfen auch kommerziell, jedoch zu selben Bedingungen genutzt werden, daher ist klar, warum diese Bilder gelöscht wurden. --Hans Haase (有问题吗) 10:28, 27. Jun. 2015 (CEST)
Wenn Du möchtest, dass jeder, der es sich leisten kann Bilder macht und für sich auch kommerziell auswertet, aber Dir keine Information zu Verfügung stellt, kannst Du auf dieser Ansicht beharren. Facebook wird auch ohne diese Aktion Bilder sammeln, da die EU keinen US-Konzern schwert. Wenn Du Dir lieber juristisch in den Finger schneiden möchtest, mach nur mit bei der Verschleierung, die Folge wird mentales Mittelalter mit der üblichen Desinformation sein, mehr nicht, siehe o.g. Link zur Tagesschau. Der Fotograf zahlt privat und andere nutzen kommerziell ohne zu bezahlen. Das sollte genügen, um dagegen zu widersprechen. --Hans Haase (有问题吗) 10:28, 27. Jun. 2015 (CEST)


Das Argument, die Unterscheidung zwischen Kommerz und Unkommerziell in der Rechtspraxis sei niederschwellig und schwammig, wird auch von Wikimedia oft als Argument genutzt, diese Unterscheidung bei den Weitergabenlizenzen nicht zu machen - um Unklarheiten bei der Nutzung der Medien zu vermeiden. Ursprünglich, als der Erfolg von Wikipedia & Co noch nicht absehbar war, mag das eine kluge Entscheidung gewesen sein, nach dem Motto, lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach. Man wollte überhaupt erst mal eine Chance haben, wahrgenommen zu werden und nahm eine Mithaftung für kommerzielle Nutzungen in Kauf. Inzwischen sind die Wikimedia Medien aus dem Netz nicht mehr wegzudenken, die Taube auf dem Dach ist längst in der Hand. Anstatt diesen Erfolg nur zu verwalten, sollte man die ursprünglichen Intensionen weiterdenken und sich aus der bestehenden Mithaftung für kommerzielle Anbieter befreien. Indem man die Weitergabelizenzen neu regelt und kommerzielle Weiternutzung ausschließt. Stattdessen aber startet Wikimedia eine große Kampagne zur Panoramafreiheit die nur deshalb nötig ist weil man sich zum erwähnten Befreiungsschlag bisher nicht entschließen konnte. Das halte ich für die "falsche Politik", weshalb ich den Aufruf so nicht unterstützen würde.

Natürlich, sowohl eine eingeschränkte Panoramafreiheit als auch die eingeschränkte Nutzbarkeit von Commons würde nicht nur Facebook und Konsorten ärgern, sondern in ungünstigen Fällen auch Subkultur-Aktionen treffen usw.. Allerdings eher theoretisch denn: Wo kein Kläger, da kein Richter. Es obläge Wikimedia ein ganzes Stück weit selbst zu entscheiden, wo eine illegale kommerzielle Nutzung vorliegt und wo nicht. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Wikimedia oder die Commons-Autoren kleinen Soli-Aktionen Ärger machen wegen mutmaßlicher Nichteinhaltung der Weitergabelizenzen. Stattdessen könnte die Praxis Wikimedias ein Vorbild insgesamt für die Definition von Kommerz sein. --Max schwalbe (Diskussion) 11:52, 29. Jun. 2015 (CEST)


@Max schwalbe: Eine generelle Abbildugnsfreigabe für alle Werke ist keineswegs die logische Folge der Panoramafreiheit. Zum einen ist die Panoramafreiheit schon fast genauso alt wie das Urheberrecht (die beiden kommen schon seit dem 19. Jahrhundert prima miteinander aus) und zum anderen ist sie nur eine von vielen Schranken des Urheberrechts, die einen gerechten Ausgleich zwischen den berechtigeten Interessen der Urheber und den ebenso berechtigeten Interessen der Allgemeinheit regeln. Außerdem erlaubt die Panoramafreiheit nur 2D-Abbildungen von Gebäuden oder eine Skulpturen. Man darf sie also nicht einfach kopieren. Bei einem 2D-Werk (wie einem Photo oder Gemälde) würde eine solche Abbildung jedoch einer Kopie gleichkommen... // Martin K. (Diskussion) 22:17, 28. Jun. 2015 (CEST)

Das mag ja alles sein, aber Wikimedia ist doch mit der Verbreitung von Commons und nichtkommerzieller Wertschöpfung auch durchaus ein politisches Projekt. Mir scheint, der errungene Erfolg insbesondere Wikipedias und Commons lässt gelegentlich vergessen, mit welchen Zielen Wikimedia eigentlich mal gegründet wurde. Jetzt in der Verwaltung des Erfolgs sich zu verzetteln (u.a. mit dieser Panoramafreiheit-Kompagne), wird dem Anspruch Wikimedias doch nicht gerecht. --Max schwalbe (Diskussion) 11:52, 29. Jun. 2015 (CEST)

Fehlende Prägnanz

Aus folgendem Satz wird IMHO nicht sofort klar, worum es geht:

Jemand, der seine eigenen Bilder verfügbar machen will, wäre demnach verpflichtet zu überprüfen, ob nicht irgendwo eventuell ein urheberrechtlich geschütztes Werk abgebildet ist, was einen unzumutbaren Aufwand und unzumutbare Unsicherheit mit sich brächte.

Es geht insbesondere um Fotos von (mehreren/vielen) Gebäuden. Fotos von Landschaften, Lebewesen usw., aber auch (losen) Gegenständen wären nicht betroffen. Hat jemand einen Vorschlag, der nicht zu einer Verlängerung des Textes führt? --Leyo 19:55, 28. Jun. 2015 (CEST)

Der Satz ist sowieso ziemlich sinnlos: Dass man darauf achten sollte, ob irgendwas von dem, was man photographiert, geschützt ist, gilt nämlich auch jetzt schon - und zwar insbesondere bei Werken die keine Bauwerke sind. // Martin K. (Diskussion) 22:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
Einverstanden. Magst du Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext anpassen? --Leyo 23:32, 28. Jun. 2015 (CEST)
Unabhängig davon, ob der Einwand berechtigt ist oder nich - ihr wollt nicht ernsthaft einen offenen Brief ändern, nachdem bereits mehrere tausend Leute unterschrieben haben? --RobNbaby (Diskussion) 09:21, 29. Jun. 2015 (CEST)
Es geht ja nicht um die Botschaft/allg. Aussage, sondern nur um eine prägnantere Formulierung. --Leyo 11:31, 29. Jun. 2015 (CEST)
Das ist völlig unerheblich solange der Text nicht grob falsch ist (in dem Fall hätte man die Aktion komplett abbrechen müssen). Wenn der Text einmal steht und Leute unterzeichnet haben, sollte nichts mehr geändert werden. Falls hier noch naträglich rumgepfuscht wird, meine Stimme bitte streichen. --RobNbaby (Diskussion) 12:34, 29. Jun. 2015 (CEST)
„rumgepfuscht“ wird bestimmt nicht. --Leyo 12:36, 29. Jun. 2015 (CEST)
Um mich klarer auszudrücken: Sobald der Text nicht mehr der ist, den ich vor einigen Tagen unterschrieben habe, bitte meine Stimme streichen. --RobNbaby (Diskussion) 13:40, 29. Jun. 2015 (CEST)

Unterschriften durch extra angemeldete Accounts

Im Sinne einer verbesserten Glaubwürdigkeit gegenüber den Brüsselern rege ich an, die gesamte Liste um Signaturen von Accounts zu verkürzen, die sich für diese Aktion extra angemeldet haben. Eine auffallend große Zahl von Unterschreibern hat den Edit in dieser Liste als ersten, meist sogar als einzigen Edit in der Versionsgeschichte. Auch über Accounts mit extrem wenigen Edits vor dem Eintrag in der Unterschriftenliste sind sicher nicht hilfreich. Ich würde, wäre ich an der Stelle der Brüsseler, derartige, gehäuft vorkommende Einträge als Manipulationsversuch bewerten, was die komplette Liste diskreditieren würde. --89.204.138.62 20:14, 28. Jun. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso. Es sieht äußerst verdächtig aus, wenn Nutzer reinschreiben, die nur einen Edit haben. Ich tendiere hier also daz, dass nur die sich Eintragen können, die generell bei WP-Abstimmungen (z.b den Wahlen) abstimmen dürfen. Gerade gestern kahm mir das von IP und Neuangemeldete relativ gepusht vor. Gerade IP ist mal schnell gewechselt und ein neuer Nutzername zum Pushen ist auch schnell erstellt. Und das ging gestern in Sekunden-Takt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:21, 28. Jun. 2015 (CEST)
Davon war bislang nicht die Rede. Die Bedingungen der Unterschriftensammlung können nicht im nachhinein geändert werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:14, 28. Jun. 2015 (CEST)
Da die parallel laufende, von Nico Trinkhaus initiierte Petition[8] auf change.org bereits mehr als 40.000 Unterzeichnungen hat, brauchen wir uns wohl keine allzu große Sorge über solche Vorwürfe zu machen. --Túrelio (Diskussion) 22:51, 28. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Wie schon weiter oben thematisiert: Das hat hier als eine Aktion der "Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" begonnen. Dann kam aber ein Banner dazu, mit dem die (unangemeldete) Öffentlichkeit zur Beteiligung aufgerufen wurde - es dürften also auch unter den Neuanmeldungen viele ernsthafte Unterstützer besten Willens sein, die von diesem Banner dazu motiviert wurden. Man kann doch nicht einerseits die Allgemeinheit via Banner auf diese Aktion hier leiten und ihre Unterschriften dann nicht zulassen; man muss schon wissen, was man will, wie gesagt. Das Ganze hier ist etwas konfus geraten. Gestumblindi 22:52, 28. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Sehe ich genauso. Aber man könnte bei der Auswertung berücksichtigen: (Von ... unterschrieben, wovon ... regelmäßig in der Wikipedia schreiben) oder ähnlich. Bin mir sicher, einige feste IPs schreiben auch regelmäßig, die sollte man nicht generell unberücksichtigt lassen. -- RE rillke fragen? 22:55, 28. Jun. 2015 (CEST)
Man kann ja beide berücksichtigen, aber man sollte sie eben trennen. Dass heißt es sollte schon klar kommuniziert welche und wie viele Stimmen von "echten" WP-Autoren bzw. aus der Community stammen und welche/wie viele von Unterstützern. Wenn wir das nicht machen, machen wir die Aktion entweder unglaubwürdig überflüssig oder beides. Einerseits machen wir uns unglaubwürdig oder gar lächerlich, wenn nach außen der Eindruck entsteht alle gesammelten Unterschriften würden die Community darstellen. Andererseits wenn wir es als reine Unterschriftensammelaktion repräsentieren, machen wird uns eventuell durch die Pseudonyme unter den Accountnamen lächerlich vor allem aber eher überflüssig gegenüber den weitaus größeren und besser organisierten Unterschriftenaktionen, an denen man sich stattdessen beteiligen könnte. Daher halte ich eine jetzige Auftrennung in reguläre Autoren und Unterstützer für eine einzig sinnvolle Lösung, wobei die Autorenliste noch überarbeitet werden müsste (Verschiebung/Löschung der Einmalaccounts).--Kmhkmh (Diskussion) 09:29, 29. Jun. 2015 (CEST)

Ist es gewollt,

dass die Unterschriften sich jetzt auf Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit und auf Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Unterschriften ansammeln? Der 28. Juni 2015 führt jedenfalls auf die Hauptseite. --BHC 🐈 (Disk.) 14:47, 28. Jun. 2015 (CEST)

Ein furchtbares Durcheinander. Bis die Deutschsprachige Wikipedia ein modernes Software-gesteuertes Wahlsystem, wie c:Help:POTY App einführt, sind wir wahrscheinlich im dreiundzwanzigsten Jahrhundert. Wahrscheinlich müsste man seine Software noch TÜV-prüfen lassen, bevor hier irgendwas in dieser Richtung zugelassen wird. -- RE rillke fragen? 22:46, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ach je. Da wird etwas in diesem Umfang m.W. zum ersten Mal gemacht. Und dann klappt nicht alles auf Anhieb. Ts. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:20, 1. Jul. 2015 (CEST)

Text anpassen

Kann bitte mal jemand mit (A) den Text anpassen, da die Unterschriftenaktion schon beendet ist? Derzeit sieht es noch so aus, als würde die Aktion noch laufen und man könnte noch unterschreiben. Sturmjäger (Diskussion) 12:03, 29. Jun. 2015 (CEST)

Sollte jetzt passen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:14, 1. Jul. 2015 (CEST)

Nur so ein Gedanke

Es wäre eventuell schlau, das Werbebanner abzuschalten, wenn die Unterschriftenliste vollgesperrt ist. -- Smial (Diskussion) 12:35, 29. Jun. 2015 (CEST)

Änderungen des Banners macht Benutzer:DerHexer, da das über CentralNotice auf Meta läuft. Ab 2. Juli soll m.W. eine globale Banneraktion starten. Bis dahin kann man m.E. das Banner hier (ohne Hinweise auf Unterschriftsammlung natürlich) weiter zeigen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:17, 1. Jul. 2015 (CEST)
Kann gemacht werden, muss ich nur eine neue Kampagne anlegen, da die alte schon aktiviert ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:56, 1. Jul. 2015 (CEST)

Wir, Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia,

Bleibt der Satz im Brief? -- Gerold (Diskussion) 13:26, 29. Jun. 2015 (CEST)

"Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" ist Teil des Brieftextes, der unterschrieben wurde und bleibt daher. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
Nun gut: meine Ironie scheint nicht die Beste zu sein. Meine Bemerkung zielte darauf ab, dass gerade bei den Unterzeichnern der letzten Tage sehr viele dabei waren, die hoffen lassen zukünfigtie Autoren zu sein, bis dato aber außer der Unterschrift keinen Edit getätigt zu haben. -- Gerold (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer

Euch ist schon aufgefallen, dass (Benutzerinnen? unangemeldete Benutzer?) in der rechten Spalte Benutzer: vorangestellt haben, andere Benutzer aber nicht? --Diwas (Diskussion) 12:55, 30. Jun. 2015 (CEST)

heterodoxe Außenseitermeinung

Ich weiß, dass dies unter uns Wikipedianern eine absolute heterodoxe Außenseiterposition ist, aber... ...Ich finde die Rechte von Architekten schützenswerter als die Rechte der gewerblichen Nachnutzer von Wikipedia. Ich würde eher das zweitere einschränken... Aber ich liebe euch trotzdem alle. :) --Pacogo7 (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)

Finde mir eine Gruppe von Architekten, die gegen die Panoramafreiheit ist, und wir können sofort eine Diskussion anfangen. Ansonsten muss ich dir leider mitteilen, dass du dich von Scheinargumenten hast überzeugen lassen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:03, 23. Jun. 2015 (CEST)
Moin Gnom. Inwiefern sind meine Argumente Scheinargumente? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 18:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
Es sind Scheinargumente, weil es meines Wissens kein tatsächlich existierendes Interesse der Architekten gibt, das zu schützen wäre. Wenn du mir eine anderslautende Pressemitteilung einer Architektenkammer o.ä. zeigst, bin ich natürlich sofort still. --Gnom (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
Welche Argumente? :P -- Amtiss, SNAFU ? 18:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
Die Behauptung, der Panoramafreiheit stünde ein Interesse der Architekten und Schöpfer öffentlicher anderer öffentlicher Werke gegenüber, ein Recht an Abbildungen ihrer Schöpfungen zu behalten. Für ein solches Interesse gibt es meines Wissens keinerlei Belege. --Gnom (Diskussion) 18:25, 23. Jun. 2015 (CEST)
Meine Antwort bezog sich auf Pacogo (siehe Einrückung). Er lieferte nur eine Meinung, keine Argumente.< / Witz-erklären> -- Amtiss, SNAFU ? 18:31, 23. Jun. 2015 (CEST)
@Pacogo7: Spannend. Die Panoramafreiheit erlaubt es natürlich nicht, ein geschütztes Gebäude nachzubauen, wovor Architekten tatsächlich zu schützen wären. Die Panoramafreiheit erlaubt vielmehr, solche Werke „mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen“ (§ 59 Abs. 1 UrhG, aktuelle Fassung). An dieser Form der Verbreitung haben die Architekten in den allermeisten Fällen natürlich größtmögliches Interesse – denn einfach gesagt: je größer die Reichweite von Abbildungen ihres Werks, umso größer das Interesse an ihrer Arbeit – und folglich umso größer ihre Verdienstmöglichkeiten. Daher: Was genau ist jetzt schützenswert? Grüße, Yellowcard (D.) 21:52, 23. Jun. 2015 (CEST)
Abgesehen davon - und das soll jetzt keine juristische Auslegung der geltenden Gesetzen sein, sondern es ist meine Privatmeinung wie es sein solle - muss es es sich jeder, der etwas in den öffentlichen Raum bauen lässt gefallen lassen, dass es abgebildet wird. Immerhin durfte man bevor das Bauwerk da stand auch photographieren. Das mag jetzt kleinlich klingen, aber hat durchaus relle Bedeutung. Man stelle sich vor, dass es einen schönen Platz gibt, der oft photographiert wird. Dann wird inmitten dieses Plartzes ein schönes, aber neues Bauwerk gebaut, wodurch man den Platz als ganzes nicht mehr photographieren (+weiternutzen) darf - sprich das Recht des Architekten schränkt die Nutzung vieler anderer Dinge ein, die eigentlich gemeinfrei wären. In weiterer Konsequenz dürfte eine Stadt nicht mit ihrer Skyline werben, weil sie durch die Form urheberrechtlich geschützter Gebäude bestimmt wird und die Weiernutzung gewerblich ist. --Myon12 (Diskussion) 23:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ausserdem wurde der Architekt ja für sein Werk bereits bezahlt. In vielen anderen Auftragsverhältnissen (namentlich dem Arbeitsrecht) ist es üblich, dass mit dem Lohn auch die Rechte am Werk vergütet werden. Das ist z.B. anders bei Musik, hier macht der Künstler sein Geld, in dem er das Lied immer und immer wieder singt (oder die Platte verkauft). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:45, 24. Jun. 2015 (CEST)
@YellowCard: Das ist auch kein gänzlich nachvollziehbares Argument. Demnach würde ja auch jedes von Paparazzi heimlich aufgenommene Nackt- oder sonstwie peinliche Foto von Berühmtheiten für mehr Erwähnung, mehr Öffentlichkeit, mehr Verdienstmöglichkeiten der Person sorgen, deren Privatsphäre also noch weniger als ohnehin (weil Person der Zeitgeschichte) schützenswert. @Myon12 In der Tat könnte womöglich z.B. eine Regierung, die unliebsame Berichterstattung von z.B. Demonstrationen auf einem großen Platz vermeiden möchte, einfach alle zehn Meter einen urheberrechtlich geschützten Laternenpfahl aufstellen, so dass man quasi nicht an diesen vorbei fotografieren kann. @PaterMcFly: Das Urheberrecht an einem Werk kann man mW gar nicht so leicht übertragen--Hagman (Diskussion) 10:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
Heimlich aufgenommene Paparazzi-Bilder – ernsthaft? Es geht hier um Gebäude im öffentlichen Raum, fotografiert von öffentlich zugänglichen Plätzen ohne technische Hilfsmittel (Leitern, Zoomobjektive usw. verhindern schon die Einschlägigkeit der Panoramafreiheit). Der Vergleich ist daher wirklich schlecht. Wenn man die Situation schon auf Personen beziehen möchte (wobei ich die Persönlichkeitsrechte von Personen schon als schützenswert erachte, die Persönlichkeitsrechte von Gebäuden wohl kaum), dann zieh den Vergleich bitte mit Fotos, die auf dem roten Teppich einer Galaveranstaltung entstanden sind. Yellowcard (D.) 10:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
@Benutzer:Hagman: Nicht ganz direkt, aber von der Wirkung her schon. In meinem Arbeitsvertrag steht z.B. explizit drin, dass sämtliche Rechte an meiner Arbeit mit dem Lohn abgegolten sind. Das heisst ich könnte später sowieso keine Urheberrechtlichen Ansprüche mehr daraus geltend machen. Was einzig bleibt, ist dass meine Arbeit 70 Jahre nach meinem Tod gemeinfrei wird.
Die Frage zeigt aber auf, dass hier tatsächlich eine grosse Rechtsunsicherheit entstehen würde: Weil Gebäude in DACH bisher generell nicht unter das Urheberrecht fielen, war es gar nicht nötig, die Bildrechte daran in Verträgen über den Bau von Gebäuden oder auch öffentlichen Skulpturen zu regeln. Demzufolge ist eigentlich gar nicht definiert, wer (bei Annahme dieses blöden Gesetztes) jetzt Rechteinhaber wäre und seine Zustimmung geben müsste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 26. Jun. 2015 (CEST)
Mit "von der Wirkung her" sind dann aber Nutzungsrechte, nicht das eigentliche Urheberrecht gemeint (vgl §29 UrhG für die Situation in D). Dass Gebäude nicht grundsätzlich unter das Urheberrecht (insb. des Architekten) fallen müsste noch belegt werden - nicht umsonst formuliert eine angesehene Online-Enzyklopädie "Die Panoramafreiheit [...] ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Werke, beispielsweise Gebäude [...], die von öffentlichen Verkehrswegen aus zu sehen sind, bildlich wiederzugeben" --Hagman (Diskussion) 23:06, 28. Jun. 2015 (CEST)

Lieber Pacogo7 die einzigen, die von der Abschaffung der Panoramafreiheit profitieren würden, wären jene unseriösen Mafia-Anwaltskanzleien, die mit erpresserischen Abmahn-Mail unbescholtene Bürger zu Zahlungen nötigen. Hinter diesem Vorschlag zur Einschränkung der Panoramafreiheit steckt genau diese verbrecherische und abzockerische Mafia. Ich werte diesen Vorstoss auf einen böswilligen Angriff auf die demokratische Bürgerrechte und auf die Informationsfreiheit. Die EU-Parlamentarier, welche diesen Vorschlag am 9. Juli unterstützen sind auf jeden Fall namentlich zu erfassen und für alle Zeiten als unwählbar zu brandmarken! Würde dieser Vorstoss angenommen, dann sehe ich schon jetzt auf praktisch jeden Fotografen eine unendliche Lawine von Abmahnungen zukommen. Dieser Wahnsinn ist auf jeden Fall zu stoppen. Dass Architekten ein grosses Interesse an einer solchen Regelung haben, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Das Hauptgeschäft eines Architekten liegt kaum in den paar Rappen, die allenfalls durch solche Bilder zu verdienen wären, zumal die meisten Architekten ja ein Interesse daran haben, dass ihre Bauten bekannt werden. --> Der Architekt hat ja nämlich schon heute das Recht, dass sein Name auf den Fotos seiner Gebäude genannt wird, wenn er denn bekannt ist. (Dieses Recht kann er übrigens in der heutigen Wikipedia sehr einfach durchsetzen, indem er seinen Namen einfach in die Bildbeschreibung einfügt ...) - Es ist auf jeden Fall schwer zu hoffen, dass dieser böswillige Vorstoss im EU-Parlament scheitert. Dennoch ist es wichtig persönlich politisch etwas gegen jene unglückseeliegen Abgedordneten zu unternehmen, welche diesen Vorstoss unterstützen werden - solche Handlungen sollen sich nicht auszahlen!DidiWeidmann (Diskussion) 16:38, 1. Jul. 2015 (CEST)

Eines der Hauptprobleme ist, dass nirgends die kommerzielle Nachnutzung definiert ist, sondern nur auf Gerichtsurteilen beruht oder anders gesagt, es gibt praktisch nichts Nichtkomerzielles, denn praktisch überall rollt der Rubel und das Christkind gibt es eben nur.... --K@rl 17:41, 5. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.104.181.183 08:57, 7. Jul. 2015 (CEST)

teuflisch

Ich hab die fragliche Passage noch 5 mal gelesen, man kann sie wirklich auf zweierlei Weise verstehen,

daß es nämlich um die Abbildung (von Werken) geht, welche ...platziert ist, das wäre ok. aber das ist nicht gemeint, sondern

Werke, die im ö Raum platziert sind, die Abbildungen davon dürfen nicht gewerblich genutzt werden, Pech also auch für den Urheber, der in der City aquarelliert. Insofern eine Enteignung der Urheber von 'Fotografien, Videos und anderen Abbildungen' zugunsten der Besitzer bebauter Grundstücke, Gärten, (Landwirtschaft?...) und ihrer Gestalter. Was heißt das praktisch? Abmahnwelle, 20 neue nationale GEMA's, neues business für Googlestreetview? Das ist eine Privatisierung des öffentlichen Raumes!

Und gerade weil man die genaue Bedeutung der scheinbar so kleinen Verändrung so leicht überliest, ist action required

mail an die Abgeordneten!

danke WIKIP

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.104.181.183 08:59, 7. Jul. 2015 (CEST)

Europa

Sind wir jetzt schon so Weit, dass uns auch die Bürokraten in der EU gängeln und uns belauschen ?

Peter Ganter (nicht signierter Beitrag von 188.238.12.151 (Diskussion) 16:59, 26. Jun. 2015‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.104.181.183 08:59, 7. Jul. 2015 (CEST)

Doppeleintrag

Es gibt zumindest einen Doppeleintrag, der mir eben zufällig aufgefallen ist (René Fleschurz, 67655 Kaiserslautern) -> sollte raus. Vielleicht gibt es ja noch mehr... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:59, 1. Jul. 2015 (CEST)

Es gab 60 doppelte Einträge. Sind jetzt entfernt. Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:57, 1. Jul. 2015 (CEST)
Benutzer:Sushifriend ist immer noch doppelt. --RobNbaby (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2015 (CEST)
Erledigt. Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:04, 4. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.104.181.183 08:59, 7. Jul. 2015 (CEST)

Format

Bitte [[[Benutzer:TheNyJan]] und [[Benutzer:Koite[Koite]] reparieren. Danke und Gruß --RonaldH (Diskussion) 18:34, 3. Jul. 2015 (CEST)

Erledigt. Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:07, 4. Jul. 2015 (CEST)
Leider nicht. Du musst bei [[Benutzer:Koite[Koite]] die dritte eckige Klammer erstzen, damit es passt. Gruß --RonaldH (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2015 (CEST)

Zustellung?

Wer hat diesen offenen Brief wann wie an welche Abgeordneten zugestellt? --92.104.181.183 21:21, 5. Jul. 2015 (CEST)

Siehe hier. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:53, 5. Jul. 2015 (CEST)
Das beantwortet aber die Frage nicht. --92.104.181.183 21:56, 5. Jul. 2015 (CEST)
Da gebe ich dem Vorredner recht. "wurde heute den deutschen EU-Parlamentarierinnen und EU–Parlamentariern zugestellt" Kann alles sein von persönlicher Mail (E oder toter Baum) über email an einen Verteiler bis hin zu einem Zettel am schwarzen Brett irgendwo in einer Gebäude Ecke.--Saehrimnir (Diskussion) 22:18, 6. Jul. 2015 (CEST)
Wann ist heute, wer ist "wurde". Und warum nur der Minderheit der deutschen Abgeordneten? Tausende haben unterschrieben im Vertrauen darauf, der Brief würde allen Abgeordneten zugestellt, so steht es in der ersten Zeile ("An die Mitglieder..."). --92.104.181.183 08:45, 7. Jul. 2015 (CEST)
@92: Du glaubst doch nicht wirklich, dass der Admin Rieger und seine Kumpane mehr können als Wirbelwind veranstalten und dann abhauen wenn es um die Umsetzung geht? --178.21.175.109 09:19, 7. Jul. 2015 (CEST)
@Wolfgang Rieger: Das kann mich mir nicht vorstellen. --92.104.181.183 12:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
Die Zustellung liegt in den Händen von WMDE. Über Details kann ich nichts sagen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:48, 7. Jul. 2015 (CEST)
@Jan Apel (WMDE): Und was meint denn WMDE dazu? --92.104.181.183 12:57, 7. Jul. 2015 (CEST)
Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt hier melde. Wir haben den offenen Brief gesetzt und gedruckt. Dimitar ("unser Mann in Brüssel") war am Dienstag, 30. Juni, in Berlin und hat die Briefe am 01. Juli persönlich in die Postfächer der Brüsseler Büros der 96 deutschen EU-Parlamentarierinnen und EU-Parlamentarier gesteckt. Wir haben dazu auch einige Rückmeldungen erhalten. Teilweise per E-Mail, teilweise postalisch oder per Anruf. Sie sind also angekommen. Vielen Dank an alle, die sich mit diesem offenen Brief für die Panoramafreiheit eingesetzt haben! Jan Apel (WMDE) (Diskussion) 17:37, 10. Jul. 2015 (CEST)
Morgen ist Abstimmung. Man darf gespannt sein, ob WMDE es noch schafft, die Briefe zu verschicken. "Meine" Abgeordnete hat jedenfalls nichts bekommen. --92.104.181.183 11:05, 8. Jul. 2015 (CEST)
Sind postalisch versendet worden gemäß [9], wann sie zugestellt wurden/werden ist eine andere Frage.--Buchstapler (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Also "meine" Abgeordnete sagt, auch heute keine Post von Wikipedia bekommen zu haben. Und morgen wird abgestimmt. Super Lachnummer, herzliche Gratulation an WMDE. Kann jemand mal ein Faxgerät in Berlin vorbeibringen? Gibt es auch günstig bei eBay. --92.104.181.183 15:32, 8. Jul. 2015 (CEST)
[10] -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:12, 8. Jul. 2015 (CEST)
Who the fuck is Roger? --92.104.181.183 16:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
Lachnummer! Arieswings (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2015 (CEST)
Werte IP, ich wusst garnicht, dass Ihr in der Schweiz auch EU-Parlamentarier habt ;)
Meines Wissens wurden die Briefe händisch in die brüssler Briefkästen der verschiedenen Abgeordneten geworfen. Wer davon nichts mitbekommen hat, sollte vielleicht mal seinen Poststapel durchsuchen. // Martin K. (Diskussion) 16:32, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nichts Genaues weiß man nicht. Postalisch verschickt (nach Straßburg, Brüssel oder in den Wahlkreis) meint der eine, händisch in den Briefkasten meint der andere. Und der Jan Apel von WMDE schweigt. --92.104.181.183 16:58, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nur mal so zur Erinnerung: Poststreik in Deutschland 2015#Auswirkungen -- Myotis (Diskussion) 01:47, 9. Jul. 2015 (CEST)
Was hat es mit einem Poststreik zu tun, wenn die Briefe angeblich händisch in Brüssel in Briefkästen gesteckt worden sind? (das Parlament tagt übrigens in Strasbourg). --92.104.181.183 12:44, 9. Jul. 2015 (CEST)
Aber die Botschaft ist doch angekommen. Oettinger erklärte heute im Parlament: die Diskussion zur Einschränkung der Panoramafreiheit war ein "Phantom", ein "Missverständnis in einem Fachausschuss"; es bleibt alles so wie in den nationalen Gesetzen, und: "was bleibt: es war ein kluger Marketing-Schachzug von Wikipedia, denen sei es gegönnt". Kann man im Video nachhören. Gruß von der Brücke More fun for everyone (Lila) 13:00, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ist ja mal "taktvoll", wie der von niemandem Gewählte dem Parlamentarier Cavada erklärt, dessen Antrag sei ein "Missverständnis" gewesen. Und das noch vor der Abstimmung. --92.104.181.183 13:32, 9. Jul. 2015 (CEST)

Angeblich abgelehnt

Laut dem General Anzeiger Bonn wurde der Vorschlag mit einer großen Mehrheit abgelehnt --Mercur (Diskussion) 07:46, 10. Jul. 2015 (CEST)

Stimmt. Es gab nur 40 Pro-Stimmen. --JPF just another user 08:07, 10. Jul. 2015 (CEST)
Abstimmungsergebnis von Romaine hier --K@rl 09:12, 10. Jul. 2015 (CEST)