Landkreis Kronach
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 50° 20′ N, 11° 22′ O |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Verwaltungssitz: | Kronach |
Fläche: | 651,5 km2 |
Einwohner: | 66.294 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | KC, SAN |
Kreisschlüssel: | 09 4 76 |
NUTS: | DE24A |
Kreisgliederung: | 18 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Güterstraße 18 96317 Kronach |
Website: | www.landkreis-kronach.de |
Landrat: | Klaus Löffler (CSU) |
Lage des Landkreises Kronach in Bayern | |
Der Landkreis Kronach ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-West.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kreisgebiet hat hauptsächlich Anteil am Frankenwald, der mit Höhen bis zu 700 m den Norden, Osten und Südosten des Kreisgebiets bedeckt. Tettau, Steinbach am Wald und Ludwigsstadt liegen am Rennsteig. Im Südwesten liegt das Obermainische Hügelland mit Höhen zwischen 200 und 500 m unter anderem mit der Kreisstadt Kronach. Sie wird von der Rodach, auch Zahme Rodach genannt, sowie deren Quellfluss Wilde Rodach durchflossen. Die Rodach entspringt im Nordosten des Kreises, fließt dann in südwestlicher Richtung und mündet außerhalb des Kreises in den Main. In Kronach nimmt sie die von Norden kommende Haßlach auf.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Sonneberg, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis (alle in Thüringen) sowie an die Landkreise Hof, Kulmbach, Lichtenfels und Coburg. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Hof (Saale) östlich und Coburg westlich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landgerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet des heutigen Landkreises Kronach gehörte vor 1800 überwiegend zum Hochstift Bamberg. 1802 kam es zu Bayern. 1804 wurden die Landgerichte Kronach, Lauenstein und Teuschnitz gebildet, die zum Mainkreis, ab 1817 zum Obermainkreis, ab 1838 zu Oberfranken gehörten. 1837 wurde der Sitz des Landgerichts Lauenstein nach Ludwigsstadt und des Landgerichts Teuschnitz nach Nordhalben verlegt.
Bezirksamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1862 wurden beide Landgerichte zum Bezirksamt Teuschnitz vereinigt. Gleichzeitig entstand aus dem Landgericht Kronach das Bezirksamt Kronach.[2]
Am 1. Januar 1880 wurde das Bezirksamt Teuschnitz aufgelöst, seine Gemeinden wurden dem Bezirksamt Kronach angegliedert. Zudem erhielt dieses Gemeinden des Bezirksamtes Stadtsteinach.
Bereits 1888 wurde das Bezirksamt Teuschnitz wegen der schlechten Verkehrsverbindung nach Kronach erneut eingerichtet. Am 1. Juni 1931 wurde es endgültig aufgelöst. Seine Gemeinden kamen mit zwei Ausnahmen zum Bezirksamt Kronach.
Am 1. Januar 1927 wurde das Bezirksamt Kronach um die Gemeinden Hain und Wildenberg des Bezirksamtes Lichtenfels vergrößert.
Landkreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Kronach.
In der Zeit der deutschen Teilung war das Kreisgebiet nach Norden, Westen und Osten durch die Grenzanlagen der Deutschen Demokratischen Republik abgeschlossen. Orte wie Welitsch, Nordhalben oder Burggrub lagen dicht an der Grenze; die Grenzanlagen sind teilweise noch erkennbar (insbesondere in Welitsch bei Pressig).
Bei der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Kronach am 1. Juli 1972 um die Gemeinden Hofsteinach, Horb an der Steinach und Leutendorf b. Coburg des Landkreises Coburg vergrößert. Ebenfalls neu zum Landkreis kamen die Gemeinde Burkersdorf aus dem Landkreis Lichtenfels sowie die Marktgemeinde Seibelsdorf aus dem aufgelösten Landkreis Stadtsteinach, die sich mit vier anderen Gemeinden zum Markt Marktrodach zusammenschloss. Der Landkreis gab die Gemeinde Unterlangenstadt an den Landkreis Lichtenfels ab sowie die Gemeinde Dürrenwaid an den Landkreis Hof, die dort nach Geroldsgrün eingemeindet wurde.[4]
Im März 1976 wurde das letzte bewohnte Gebäude des Gemeindeteils Kleinlichtenhain der Gemeinde Lichtenhain bei Gräfenthal im Kreis Neuhaus am Rennweg, Bezirk Suhl, Deutsche Demokratische Republik in die Gemeinde Kleintettau des Landkreises Kronach eingegliedert.
Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis Kulmbach die Gemeinde Gössersdorf, die nach Weißenbrunn eingemeindet wurde, an den Landkreis Kronach ab. Am 1. Mai 1978 wurde der Gemeindeteil Mödlitz der Gemeinde Weidhausen bei Coburg in die Gemeinde Schneckenlohe des Landkreises Kronach umgegliedert. Der Landkreis Kronach erreichte damit seine heutige Ausdehnung.
Bevölkerung und Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung des Landkreises Kronach stark an (siehe Graphik). Während 1939 lediglich 62.500 Einwohner gezählt wurden, waren es 1950 etwa 82.000. Seit den 1970er Jahren geht die Einwohnerzahl wieder zurück. Aktuell (Stand 31. Dezember 2021) leben gut 66.000 Menschen im Landkreis.
Laut Zensus 2011 gehörten rund 56 % der Bevölkerung der römisch-katholischen und 33 % der evangelisch-lutherischen Konfession an. Kronach, Stockheim, Wilhelmsthal, Steinwiesen, Wallenfels, Pressig, Steinbach am Wald, Nordhalben, Teuschnitz, Tschirn und Reichenbach sind mehrheitlich katholisch, Küps, Mitwitz, Schneckenlohe, Weißenbrunn, Marktrodach, Ludwigsstadt und Tettau mehrheitlich evangelisch. Der Ausländeranteil ist mit 4 % verhältnismäßig niedrig.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1988 bis 2008 verlor der Landkreis Kronach über 3000 bzw. 4 % seiner Einwohner.
Im Zeitraum von 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl des Landkreises von 74.658 auf 67.135 um 7.523 bzw. um 10,1 %. 16 von 18 Gemeinden hatten 2018 bis zu 30 % weniger Einwohner als noch 30 Jahre zuvor.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
Einwohner | 40.458 | 49.409 | 62.511 | 82.002 | 79.501 | 80.716 | 75.353 | 76.776 | 76.961 | 75.591 | 73.678 | 70.106 | 67.916 | 66.355 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreistag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ergebnis der Kreistagswahl am 15. März 2020 zeigen die Diagramme.
Seit 2002 setzte sich der Kreistag wie folgt zusammen:
Partei/Gruppe | Sitze (zzgl. Landrat) | |||
---|---|---|---|---|
2002 | 2008 | 2014[6] | 2020[7] | |
CSU | 29 | 26 | 21 | 19 |
SPD | 21 | 19 | 14 | 10 |
FW | 7 | 10 | 9 | 8 |
JU | — | — | — | 4 |
GRÜNE | 1 | 2 | 2 | 4 |
AfD | — | — | — | 3 |
Frauenliste | 2 | 3 | 3 | 2 |
FDP | — | — | 1 | — |
Gesamt | 60 | 60 | 50 | 50 |
Bezirksamtmänner/-oberamtmänner (bis 1938), Landräte ab 1939
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1897–1925 Jakob Degen
- 1926–1928 Eduard Harth
- 1931–1941 Lorenz Teufel
- 1941–1944 Reinhard Höllfritsch
- 1945–1946 Carl Pfretzschner
- 1946–1948 Hans Pabstmann (CSU)
- 1948–1949 Emil Sieg
- 1950–1952 Gottfried Witzgall
- 1952–1972 Edgar Emmert
- 1972–1989 Heinz Köhler (SPD)
- 1989–1998 Werner Schnappauf (CSU)
- 1998–2016 Oswald Marr (SPD)
- seit 2016 Klaus Löffler (CSU)
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis Kronach erhielt am 11. April 1957 die Genehmigung des Bayerischen Staatsministerium des Innern, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen. Die Fortführung des Wappens genehmigte die Regierung von Oberfranken am 5. Juni 1973.[8] Des Weiteren hat der Kreistag des Landkreises Kronach in seiner Sitzung am 24. Juli 1978 beschlossen, die nachfolgend beschriebene Flagge zu führen.[9] Die Genehmigung der Regierung von Oberfranken dazu erfolgte am 7. November 1978.[10]
Blasonierung: „Gespalten durch eine gesenkte, aufsteigende und eingeschweifte blaue Spitze, darin ein goldenes Wasserrad; vorne in Gold ein mit einem silbernen Schrägbalken überdeckter linksgewendeter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten in mit roten Herzen bestreutem goldenen Feld ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe.“[8] | |
Wappenbegründung: Der Landkreis Kronach hat sich im Zuge der Kreisgebietsreform von 1972 nur unwesentlich verändert. Der Kreistag hat deshalb beschlossen, das Wappen des Alt-Landkreises Kronach von 1957 unverändert anzunehmen. In der vorderen Schildhälfte steht der Bamberger Löwe. Das Land um Kronach kam 1122 durch Schenkung an das Bistum Bamberg, bei dem es bis zum Ende des Alten Reichs 1803 blieb. In der hinteren Schildhälfte steht der Löwe der Grafen von Orlamünde, die bis zu ihrem Aussterben im 15. Jahrhundert vor allem im nördlichen Kreisgebiet um Lauenstein als Herrschaftsinhaber belegt sind. Das Wasserrad stellt den Wasser- und Holzreichtum des Kreisgebiets dar. Die Farben der Spitze sind dem Wappen des einstigen Klosters Langheim entnommen, das bis 1388 das „Eigen Teuschnitz“ besaß.[8] |
- Flaggenbeschreibung
- „Der Landkreis Kronach führt künftig eine eigene Landkreisfahne, und zwar eine Streifenfahne in den Farben Gelb und Blau mit aufgelegtem Landkreiswappen.“[9]
- Auch wenn der Text hier wiederholt das Wort „Fahne“ benutzt, handelt es sich definitionsgemäß um eine Flagge.
Patenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1961 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus dem Landkreis Podersam übernommen.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 359 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftsrisiken“. Laut der Studie bietet er damit von allen Landkreisen in Bayern die schlechtesten Zukunftsperspektiven.[11]
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Loewe Technologies, Hauptsitz (Unterhaltungs- und Telekommunikation)
- Dr. Schneider Unternehmensgruppe (Automobilzulieferer)
- Carl Link Verlag
- Confiserie Burg Lauenstein GmbH
- Lear Corporation GmbH & Co. KG (Automobilzulieferer)
- Heinz-Glas GmbH in Kleintettau bei Tettau
- Wiegand-Glas in Steinbach am Wald
- Julius Zöllner GmbH & Co. KG
- PPG Industries in Wallenfels
- Valeo (Automobilzulieferer) in Neuses
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort Kronach erhielt 1861 durch die im Maintal von der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn abzweigende Hochstadt-Stockheimer Eisenbahn den ersten Anschluss an das Schienennetz. Die 1863 bis Stockheim verlängerte Bahn wurde 1885 durch die Bayerische Staatsbahn über die Grenze nach Thüringen weitergeführt. In Ludwigsstadt ging zur gleichen Zeit eine Stichbahn zu den Schieferbrüchen von Lehesten ab.
Erst nach der Jahrhundertwende entstanden folgende Zweigbahnen:
- 1900 von Kronach im Rodachtal aufwärts nach Nordhalben (Rodachtalbahn),
- 1901 von Stockheim über Burggrub nach Sonneberg (Bahnstrecke Stockheim–Sonneberg der Preußischen Staatsbahn)
- 1903 von Pressig – Rothenkirchen nach Tettau, teilweise auf thüringischem Gebiet und
- 1916 von Neuses nach Weißenbrunn, zunächst nur für den Güterverkehr.
Im Steinachtal erhielten einige Gemeinden Anschluss an die erst 1920 durch die Deutsche Reichsbahn vollendete Nebenbahn Ebersdorf – Neustadt bei Coburg.
Auf sämtlichen Nebenbahnen (62 km) wurde der Personenverkehr nach und nach in den Jahren 1945, 1952/1954 und 1972–1976 stillgelegt:
- 1945: Ludwigsstadt – Lehesten (4 km) und Neuhaus – Schierschnitz – Burggrub (1 km)
- 1952: Pressig – Rothenkirchen – Alexanderhütte – Tettau (13 km)
- 1954: Neuses – Weißenbrunn (5 km)
- 1972: Burggrub – Stockheim (4 km)
- 1975: Ebersdorf – Mödlitz – Hof-Steinach – Neustadt (10 km)
- 1976: Kronach – Wallenfels – Nordhalben (25 km)
Damit verblieb nur der kleinere Teil des ursprünglichen Netzes von 107 Kilometern Länge erhalten.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis Kronach wird überwiegend von der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) abgewickelt. In der Stadt Kronach existiert zusätzlich ein Stadtbusnetz mit 3 Linien.
Verkehrsverbund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2018 planen die kreisfreien Städte Coburg und Hof (Saale) sowie die Landkreise Coburg, Hof, Kronach und Kulmbach, dem VGN beizutreten.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Einwohner am 31. Dezember 2023[12])
Gemeindefreie Gebiete (20,86 km²)
|
Weitere Gemeinden
|
Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Kronach 96 Gemeinden (siehe Liste unten).[13] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben):
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Au | Küps | Landkreis Kronach |
Beikheim | Schneckenlohe | Landkreis Kronach |
Birnbaum | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Brauersdorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Buchbach | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Burggrub | Stockheim | Landkreis Kronach |
Burgstall | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Dörfles | Kronach | Landkreis Kronach |
Dürrenwaid | Geroldsgrün | Landkreis Hof |
Ebersdorf | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Effelter | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Eibenberg | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Eichenbühl | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Eila | Pressig | Landkreis Kronach |
Fischbach | Kronach | Landkreis Kronach |
Förtschendorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Friedersdorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Friesen | Kronach | Landkreis Kronach |
Gehülz | Kronach | Landkreis Kronach |
Geuser | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Gifting | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Glosberg | Kronach | Landkreis Kronach |
Grössau | Pressig | Landkreis Kronach |
Großvichtach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Gundelsdorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Haig | Stockheim | Landkreis Kronach |
Hain | Küps | Landkreis Kronach |
Haßlach | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Haßlach bei Kronach | Stockheim | Landkreis Kronach |
Heinersberg | Nordhalben | Landkreis Kronach |
Hesselbach | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Hirschfeld | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Höfles | Kronach | Landkreis Kronach |
Hummendorf | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Johannisthal | Küps | Landkreis Kronach |
Kaltenbrunn | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Kehlbach | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Kleintettau | Tettau | Landkreis Kronach |
Knellendorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Kronach | Kronach | Landkreis Kronach |
Küps | Küps | Landkreis Kronach |
Lahm | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Langenau | Tettau | Landkreis Kronach |
Lauenhain | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Lauenstein | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Ludwigsstadt | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Marienroth | Pressig | Landkreis Kronach |
Mitwitz | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Neuengrün | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Neufang | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Neukenroth | Stockheim | Landkreis Kronach |
Neundorf | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Neuses | Kronach | Landkreis Kronach |
Nordhalben | Nordhalben | Landkreis Kronach |
Nurn | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Oberlangenstadt | Küps | Landkreis Kronach |
Oberrodach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Posseck in Bayern | Pressig | Landkreis Kronach |
Pressig | Pressig | Landkreis Kronach |
Rappoltengrün | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Reichenbach | Reichenbach | Landkreis Kronach |
Reitsch | Stockheim | Landkreis Kronach |
Reuth | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Roßlach | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Rothenkirchen | Pressig | Landkreis Kronach |
Schmölz | Küps | Landkreis Kronach |
Schnaid | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Schneckenlohe | Schneckenlohe | Landkreis Kronach |
Schwärzdorf | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Seelach | Kronach | Landkreis Kronach |
Steinbach an der Haide | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Steinbach am Wald | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Steinberg | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Steinwiesen | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Stockheim | Stockheim | Landkreis Kronach |
Tettau | Tettau | Landkreis Kronach |
Teuschnitz | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Theisenort | Küps | Landkreis Kronach |
Thonberg | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Tschirn | Tschirn | Landkreis Kronach |
Tüschnitz | Küps | Landkreis Kronach |
Unterlangenstadt | Redwitz an der Rodach | Landkreis Lichtenfels |
Unterrodach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Vogtendorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Wallenfels | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Weißenbrunn | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Welitsch | Pressig | Landkreis Kronach |
Wickendorf | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Wildenberg | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Wilhelmsthal | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Windheim | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Wötzelsdorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Wolfersdorf | Stockheim | Landkreis Kronach |
Wolfersgrün | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Zeyern | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Ziegelerden | Kronach | Landkreis Kronach |
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Landkreis Kronach gibt es 13 Naturschutzgebiete, acht Landschaftsschutzgebiete, zehn FFH-Gebiete und 50 Geotope (Stand August 2016).
Siehe auch:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Kronach
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Kronach
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Kronach
- Liste der Geotope im Landkreis Kronach
Bedeutend ist der Naturwald Rodachhänge, der zu den wichtigsten Schutzgebieten von Buchenwäldern in Bayern gehört.
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KC zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist durch die Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen SAN (Stadtsteinach) erhältlich.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Landkreis wird überwiegend der oberfränkische Dialekt gesprochen. Im Norden an der Grenze zu Thüringen gibt es einige Orte, in denen die südostthüringische Mundart vorherrscht. Entlang der westlichen und südlichen Kreisgrenze verläuft die sogenannte Bamberger Schranke. Diese Sprachgrenze zu den mainfränkischen Dialekten trennt das Oberfränkische vom Itzgründischen.
Der VT 612 115 der Deutschen Bahn verkehrt unter dem Namen Landkreis Kronach.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tilmann Breuer: Landkreis Kronach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 19). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 450619354.
- Helmut Demattio: Kronach – Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 32). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1998, ISBN 3-7696-9698-0.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage
- Liste von Pfarrhäusern im Landkreis Kronach
- Literatur von und über Landkreis Kronach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landkreis Kronach: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 500.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 22. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Datenbank Zensus 2011, Kreis Kronach, Alter und Geschlecht
- ↑ Ergebnis zur Kreistagswahl 2014 am 16. März 2014 im Landkreis Kronach
- ↑ Ergebnis zur Kreistagswahl 2020 am 15. März 2020 im Landkreis Kronach
- ↑ a b c Eintrag zum Wappen des Landkreises Kronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 5. September 2017.
- ↑ a b Landkreis Kronach: Führung einer Fahne durch den Landkreis Kronach
- ↑ kommunalflaggen.de: Landkreis Kronach
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Kronach. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.