Nissan NV200
Nissan | |
---|---|
NV200 (Vanette) | |
Hersteller: | Nissan |
Produktionszeitraum: | seit 07/2009 |
Vorgängermodell: | Nissan Kubistar Nissan Vanette |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kastenwagen, Hochdachkombi, Kleinbus |
Motoren: | Ottomotor: 1,6 Liter (81 kW) Dieselmotor: 1,5 Liter (66–81 kW) |
Länge: | 4400–4560 mm |
Breite: | 1695–1755 mm |
Höhe: | 1850–1858 mm |
Radstand: | 2725 mm |
Der Nissan NV200 ist ein Kleintransporter des Automobilherstellers Nissan. Er ist in zwei Karosserieversionen als Kastenwagen oder Kombi erhältlich, die jeweils mit vier, fünf oder sechs Türen ausgestattet werden können. Das Leergewicht wird mit 1292–1440 kg angegeben. Der Kombi kann mit fünf oder sieben Sitzen bestellt werden. Der NV200 wurde 2010 zum Van of the Year gewählt,[1] und erhielt diese Auszeichnung als 2. Nutzfahrzeug von Nissan in Europa nach dem Nissan Sunny Van 1993. Die Auszeichnung erhielt der NV200 hauptsächlich wegen seines günstigen Preises und seiner großen Ladefläche. Der NV200 für Europa wird zusammen mit dem Kompaktvan Nissan Evalia von der spanischen Nissan Motor Ibérica in Barcelona hergestellt. Der NV200 Vanette dagegen rollt im Shōnan-Werk des Herstellers Nissan Shatai vom Band.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der NV200 wird in insgesamt drei Ausstattungsvarianten angeboten. Die Linien Comfort und Premium sind für alle Karosserievarianten erhältlich, lediglich die Variante Pro ist ausschließlich dem Kastenwagen vorbehalten und bietet den geringsten Umfang.
Motorisierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NV200 | 1.6 | 1.5 dCi 90 | 1.5 dCi 110 |
---|---|---|---|
Bauzeitraum: | seit 2009 | seit 2012 | |
Motortyp: | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, 16V (DOHC) | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart mit Common-Rail-Einspritzung, 8V (SOHC) | |
Hubraum: | 1598 cm³ | 1461 cm³ | |
max. Leistung bei min−1: | 81 kW (110 PS)/6000 | 66 kW (90 PS)/4000 | 81 kW (110 PS)/4000 |
max. Drehmoment bei min−1: | 153 Nm/4400 | 200 Nm/2000 | 240 Nm/2000 |
Antriebsart: | Vorderradantrieb | ||
Getriebe: | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 12,7 s | ||
Höchstgeschwindigkeit: | 165 km/h | 158 km/h | 169 km/h |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
7,2 l Super | 5,0–5,1 l Diesel | 4,9 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: | 166 g/km | 131–133 g/km | 130 g/km |
Abgasnorm: | Euro 5 |
Taxi in New York[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Nissan NV200 (in dieser Ausführung deutlich alias Nissan Evalia) wurde im Mai 2011 von der New York Taxi and Limousine Commission (TLC) als Standardtaxi für New York City ausgewählt. Von Ende 2013 an werden für die folgenden zehn Jahre etwa 13.000 Fahrzeuge des Typs NV200/Evalia als Taxis eingesetzt werden.[2] Diese werden in Mexiko produziert, die Stoßfänger sind in Wagenfarbe und die Fahrzeuge bieten einige weitere Besonderheiten, wie ein Glasdach und zwei USB-Anschlüsse im Fond.[3]
e-NV200[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2013 wird der NV 200/Evalia in Barcelona auch als Elektrotransporter bzw. Bus produziert. Dafür investiert Nissan rund 100 Millionen Euro und zusätzlich sollen 700 neue Arbeitsplätze entstehen. Angetrieben werden soll der e-NV200 mit dem gleichen Antriebsstrang aus dem Nissan Leaf und die Reichweite und Fahrleistungen in etwa auf dessen Niveau liegen.[4] Der e-NV200 wird in den Ausstattungslinien "Kastenwagen" für das Gewerbe ab 25.058 Euro (netto) bzw. 20.100 Euro (netto) bei Batteriemiete und als "Kombi/Evalia" für die Familie ab 34.458 Euro (netto) bzw. 28.560 Euro (netto) mit Batteriemiete verfügbar sein.[5]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2014)[6] | ![]() |
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell | e-NV200 |
---|---|
E-Motor | Wechselstrom-Sychron. |
Max. Leistung (kW/PS) | 80/109 bei 3008–10.000 |
Max. Drehmoment (Nm) | 254 bei 0–3008 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 123 |
Getriebe (Serienmäßig) | Konstantübersetzung |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 14,0 |
Reichweite | 170 km |
Mitsubishi Delica D:3 seit 2011, Chevrolet City Express ab 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen von Verträgen zur gegenseitigen Belieferung von Nutzfahrzeugen, wird der NV200 in Asien mittels Badge-Engineering seit 2011 von Mitsubishi Motors als Mitsubishi Delica D:3 angeboten. Im Mai 2013 schloss Nissan einen Vertrag mit General Motors. Danach produziert Nissan ebenfalls mittels Badge-Engineering den NV200 als Chevrolet City Express, den Chevrolet seit 2014 in den USA und Kanada verkauft.
Ashok Leyland Stile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch das Joint Venture von Ashok Leyland und Nissan wurde der NV200 von 2013 bis 2015 im gemeinsamen Werk Ashok Leyland-Nissan Pvt. Ltd. bei Chennai in Indien als Ashok Leyland Stile produziert. Erhältlich war das Fahrzeug hier nur als Sieben- oder Acht-Sitzer Minivan mit dem Renault-Nissan 1,5-Liter Dieselmotor mit 75 und 136 PS. Auch als Erdgasfahrzeug hatte der in der Ausstattung an den Nissan Evalia angelehnte Van ursprünglich erhältlich sein sollen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website
- Nissan NV200: Kleintransporter auf japanisch. In: Auto-Presse.de, 23. September 2009 (Fahrbericht).
- Nissan Pressemeldung über den Bau des Chevrolet City Express
- Offizielle Webseite Ashok Leyland Stile
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Van of the Year 2010. In: Auto Bild, 18. November 2009, aufgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Tom Grünweg: Nissan-Einsatz in Manhattan. In: Spiegel Online. 5. Mai 2011, abgerufen am 22. August 2011.
- ↑ New York bekommt neue Taxen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 2012.
- ↑ Stefan Wimmelbücker: Nissan produziert Elektro-Kleintransporter in Barcelona. In: Automobilwoche, 23. Mai 2012.
- ↑ Daniel Bönnighausen: Nissan e-NV200 – Preise und Ausstattungslinien In: Saving-Volt, 4. Juli 2014.
- ↑ Ergebnis des Nissan e-NV200 Evalia beim Euro-NCAP-Crashtest 2014