Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärungsbox für Commons-Summary

Der Link von der Erklärbox war falsch. Ich habe ihn mal beispielhaft bei Datei:BSicon_xABZrd.svg#Summary angepasst. :-) --RokerHRO 19:16, 20. Jan. 2007 (CET)

Und „template railroad“ heißt auf Deutsch „Schabloneneisenbahn“ – habe das korrigiert ;) --dealerofsalvation 19:55, 20. Jan. 2007 (CET)

Stillgelegte Tunnel

Gibts Bedarf für solche Symbole? --RokerHRO 15:35, 31. Dez. 2006 (CET)

Ich finds schön. Auch für Brücken etc. Warum sollte es die nicht geben? --Thogo (Disk./Bew.) 18:07, 31. Dez. 2006 (CET)
Klar gibts stillgelegteTunnel, jede Menge. Habe gestern erst einen Artikel über den Hasseler Tunnel angelegt und bin heute auf eueren thread gestossen … Lantus 22:20, 22. Jan. 2007 (CET)

Meter über Meeresspiegel

Ein großer Teil der Infoboxen hat die jeweilige Seehöhe in der letzten Spalte des Bahnhofes. Wäre es da nicht möglich dass man die Vorlage {{Höhe|150|Länderbezug}} wie bei den Bergen gleich einbaut? --K@rl 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)

Können wir gerne versuchen. Allerdings finde ich die Angaben m ü. NN in jeder Zeile etwas zu aufdringlich. Mein Vorschlag dazu ist die – anscheinend dringend notwendige – Angabe in ein Tooltip zu legen:
<span title="Höhe über Normalnull">500 m</span> = 500 m --Fomafix 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Das wäre super und bitte gleich mit der runden Klammer vorne und hinten. Bei der Formatvorlage sollte aber bitte auf die länderweisen Schreibweisen der Höhen (→ Höhe über dem Meeresspiegel) − D: "m ü. NN", A: "m ü. A.", CH: "m.ü.M.", I + Südtirol: "m s.l.m." − geachtet werden, da es sonst wieder endlose und nichtsbringende Diskussionen gibt. − Steindy 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Bei der Verwendung eines Tooltips würde ich, wie oben beschrieben, alle Abkürzungen bis auf m weglassen. Auch die Klammern halte ich nicht für Notwendig. --Fomafix 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)

Bitte gewünschte Darstellung hier formatieren.

Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Bahnhof in Deutschland 400 m
Kahbergtunnel 200 m
Effviadukt 300 m
10,0 Bahnhof in Österreich 600 m
Um ehrlich zu sein, gefällt mir da die Formatvorlage von K@rl auf dieser Musterseite verwendet habe, besser. Alle Höhenabkürzungen bis auf "m" wegzulassen würde ich auch sehr befürworten! Die Höhenangabe würde ich lieber in einer runden Klammer und rechtsbündig sehen. − LG Steindy 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Welche Formatvorlage? --Fomafix 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)
K@rl hat diese "{{Höhe|...|AT}}" erstellt, die ich auf meiner Musterseite verwendet habe. − Steindy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Korrektur, die Vorlage wurde von den Bergfexen entworfen, nicht von mir. Ich habe nur seinerzeit den Unsinn mit NN weltweit angezündet. Ich persönlich halte aber es mit m.ü.A. schöner, weil man weiß dass es sich um eine Höhe handelt und nicht bei den Zwischendurch Brücken Tunnel etc. um Längen. Nur beim ersten mal würde ich allerdings den Link auf true setzen und nicht jedes einzelne verlinken. Ich glaube die beste Lösung wäre die Vorlage in die Infobox zu setzen und nicht direkt in die einzelne Zeile. --K@rl 16:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Wie stellst Du Dir das vor? Bei einem Berg gibt es eine Höhenangabe pro Infobox. Bei einer Bahnstrecke hat jeder Bahnhof hat eine eigene Höhenangabe. Da braucht nicht in jeder Zeile das Höhensystem angegeben werden. Bei grenzüberschreitenden Bahnstrecken ist diese Information aber wohl notwendig. Die Darstellung als Tooltip wäre da ein schöner Mittelweg, oder? --Fomafix 16:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich könnte mir folgendes Vorstellen:

Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Bahnhof in Deutschland 400 m
0,0 Bahnhof ohne Höhensystem 500 m
Kahbergtunnel 200 m
Effviadukt 300 m
10,0 Bahnhof in Österreich 600 m
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|0,0|Bahnhof in Deutschland|HÖHE=400|HÖHENBEZUG=DE-NN}}
{{BS|BHF|0,0|Bahnhof ohne Höhensystem|HÖHE=500}}
{{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|200 m}}
{{BS|hSTRae||Effviadukt|300 m}}
{{BS|KBHFe|10,0|Bahnhof in Österreich|HÖHE=600|HÖHENBEZUG=AT}}
|}
|}

Der Tooltip zeigt an, dass es sich um eine Höhenangabe handelt und zeigt auch den Höhenbezug an, sofern er angegeben ist. --Fomafix 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Bilder umstellen nach Commons

Hallo Leute, tolles System habt ihr hier ausgedacht für die Beschreibung der Bahnstrecken. Ich habe die Vorlagen kopiert zur Wikipedia NL, um das System auch in der niederländischen Wikipedia gebrauchen zu können. Nur müsste ich leider feststellen dass manche Bilder nicht auf Commons stehen und deshalb nicht zu gebrauchen sind. Ich möchte darum bitten diese Bilder von der deutschen Wikipedia immer noch nach Commons umzustellen, und eventuelle neue Bilder direkt auf Commons hinzuzufügen, damit wir alle vom schönen System Gebrauch machen können. Vielen Dank im Voraus. Gruß, Diemietrie 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)

Wenn Du uns verrätst, wo in Wiki-NL Dein Bilderkatalog mit den Symbolen liegt, könnten wir einfacher sehen, was noch fehlt. Lantus 16:57, 19. Jan. 2007 (CET)
nl:Wikipedia:Spoorlijnsjablonen. --dealerofsalvation 18:48, 19. Jan. 2007 (CET)

Man könnte ja auch mal die ganzen in der deutschsprachigen WP noch rumliegenden Symbole nach Commons schieben und in diese Kategorie einordnen. Außerdem wäre es vorteilhaft den dazugehörigen Artikel auf den neuesten Stand zu bringen, damit auch andere Projekte etwas davon haben. Aber es ist ja leichter irgendwelche Bildchen zu basteln als mal Ordnung in das Chaos zu bringen. Liesel 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)

So würde ich das jetzt nicht formulieren! *böse guck* Du solltest froh sein, dass wir beides haben, die Bastler und die Ordner! Lantus 22:00, 19. Jan. 2007 (CET)

Danke schön für die Umstellung bis soweit. Es fehlen jetzt nur noch drei Bilder aus der BS2-Gruppe. Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)

Stillgelegt / abgebaut

Ich frage mich wie man den Unterschied zwischen stillgelegten und abgebauten Bahnstrecken machen kann. Es gibt nur eine dunkelrote und eine hellrote Linie, wobei dunkelrot meiner Meinung nach für aktive und hellrot für inaktive Bahnstrecken steht (oder?). Stillgelegte und abgebaute Bahnstrecken sind beide inaktiv, aber es gibt ein Riesenunterschied in der Wirklichkeit: stillgelegte Bahnstrecken kann man noch im Landschaft finden, können vielleicht selbst reaktiviert werden (in den Niederlanden gibt's so einige Projekte) oder sind Museumseisenbahnen geworden, weil von abgebauten Bahnstrecken manchmal gar nichts mehr zu sehen ist.

Wie soll man diesen Unterschied in den Streckentabellen darstellen? Diemietrie 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)

Am besten gar nicht. Es kommt mur darauf an, ob die Strecke befahren werden darf. Ob eine Strecke abgebaut ist, kann sich von Meter zu Meter ändern. Das ist nicht darstellbar. Wo Museumsbahnen fahren, kann die Strecke übrigens nicht stillgelegt sein. MBxd1 21:13, 25. Jan. 2007 (CET)

Also wenn die Strecke befahrbar ist, wird sie mit dunkelrot dargestellt, egal ob sie auch tatsächlich befahren wird? Und sonst immer mit hellrot? Diemietrie 22:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Maßgeblich sollte sein, ob sie befahren werden darf. Normalerweise folgt bei Strecken, auf denen der Betrieb vollständig eingestellt wurde, nach ein paar Monaten auch die formale Stilllegung. Möglicherweise sind in anderen Ländern die formalen Kriterien anders als in Deutschland. MBxd1 22:11, 25. Jan. 2007 (CET)
In den meisten Fallen wurde bei einer Stilllegung in den Niederlanden die Anschlussweiche mit dem restlichen Schienennetz entfernt. Es kann auch sein, dass an der Stelle nur ein Prellbock oder zwei gekreuzte Bahnschwellen auf die Fahrbahn gesetzt wurden. Wahrscheinlich geschieht ähnliches in Deutschland.
Dennoch frage ich mich, ob man kein Unterschied zwischen noch bestehenden, stillgelegten Bahnstrecken und abgebauten, verschwunden Bahnstrecken machen sollte. Nicht nur, weil es im Landschaft ein deutlicher Unterschied gibt, aber auch weil stillgelegte Strecken reaktiviert werden können (was tatsächlich passiert, z.B. die Strecke Enschede (NL) - Gronau (D): 1982 stillgelegt, 2002 wieder eröffnet) und abgebaute Strecken nicht.

Bei einer Stilllegung muss die Strecke wenigstens gesperrt werden, der Ausbau der Weiche folgt meistens später. Bezüglich der Reaktivierbarkeit gibt es keinen großen Unterschied zwischen stillgelegter und abgebauter Strecke. Auch eine stillgelegte Strecke wird man in den meisten Fällen komplett erneuern müssen. Genau so kann man abgebaute Strecken wieder aufbauen (ist auch schon gemacht worden). Erst nach der Entwidmung ist die Bahnstrecke formal gesehen keine Bahnstrecke mehr. Im Normalfall dürfte die Differenzierung zwischen betriebsbereiter Strecke und nicht betriebsbereiter (also stillgelegter) Strecke am ehesten vom Leser nachvollziehbar sein. Eine noch weitergehende Differenzierung halte ich nicht für sinnvoll. MBxd1 23:00, 25. Jan. 2007 (CET)

Es gibt auch Strecken ohne Verkehr, aber nicht stillgelegt, und es sollen auch schon Strecken abgebaut worden sein, bevor sie offiziell stillgelegt worden sind.... Die Streckentabelle soll eine Übersicht geben, dafür reichen mir zwei Farben, der Rest gehört in den Text. --Köhl1 23:53, 25. Jan. 2007 (CET)

Doppelpunkt in der Überschrift der Formatlage

Dann möchte ich noch etwas zur festgelegten Darstellung der Überschrift der Formatlage Bahnstrecke mich äußern.
Ich finde, dass es besser und sinnvoller ist, wenn nach der Streckenbezeichnung (Streckenname) ein Doppelpunkt folgt. Das sieht (optisch) einfach besser aus. Und - ein Doppelpunkt verändert in meinen Augen jedenfalls etwas den Sinn der Überschrift.
Ich weiß nicht, wie ihr das sieht, aber ich hätte gerne hierzu und zum vorherigen Thema, das ich angesprochen habe, mehrere Statements. Danke. --Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET)

Kann zu diesem Thema niemand etwas beitragen? --Despairing 20:55, 26. Jan. 2007 (CET)

Vervollständigung

Wäre es mögliche, die Symboltabelle um die fehlenden S-Bahn-Symbole (vor allem ehemalige S-Bahnhöfe) zu erweitern? Desweiteren müssten auch für die Tunnelstrecken die BSe, BSx und BSex angezeigt werden, wovon es ja schon einige gibt. -- Platte Drück mich! 17:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Es sind auch nicht alle Icons hier eingetragen (vgl. commons:Icons_for_railway_descriptions bzw. commons:Category:Icons for railway descriptions). Werde die fehlenden bei Gelegenheit mal hier nachtragen - jetzt ist es aber definitiv zu spät dafür. Grüsse und Gute Nacht, Berliner76 03:04, 28. Jan. 2007 (CET)
S-Bahn: Siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke/Archiv#S-Bahn-Halte. --dealerofsalvation 08:53, 28. Jan. 2007 (CET)

Probeme bei Italienischen Bahnstrecken und Vorlagen {{BS}}, {{BSE}} und {{Höhe}}

Könnt ihr mal überprüfen, wieso ich die Anmerkung Höhe nicht mehr sehe, wenn ich sie mit der Vorlage Höhe und dem Parameter IT anzeigen will, das beste Beispiel dafür sind die gestrigen Versionen der Tauferer Bahn--Martin Se !? 09:01, 28. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Höhe erzeugt bei IT ein <span … =. Gleichheitszeichen gehen nicht bei einem unbenannten Parameter: Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. Daher muss geschrieben werden:
{{BS|BHF|123|Bergbahnhof|5={{{Höhe|600|IT}}}}}
Wegen diesem Problem und der etwas unanschaulichen Syntax wäre es ganz schön die Höhenangabe direkt in Vorlage:BS mit einem benannten Parameter zu integrieren. Allerdings ist mir für das Bezugssystem noch keine bessere Möglichkeit eingefallen als hier beschrieben. --Fomafix 16:33, 28. Jan. 2007 (CET)

Georeferenzierung

Was haltet ihr von der Idee einzelne Punkte der Streckentabelle (z.B. Brücken) mit Geokoordinaten zu versehen. Meine Idee wäre ein kleines Symbol, welches hinter dem jeweiligen Eintrag steht, zu verwenden. Beim draufdrücken, wird man dann zur entsprechenden Auswahlseite weitergeleitet. Liesel

Gibts so was schon in anderem Zusammenhang zum Ansehen? Ich kenn das sonst nur von den Landkarten mit Ortsposition, aber das trifft es ja sicher nicht. MBxd1 21:45, 20. Jan. 2007 (CET)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:Koordinate . Mal als kleines Beispiel (Dresdner Zwinger). Günstig wäre es wenn man statt eines Wortes ein Bildchen hätte. Liesel 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Es sollte aber vermieden werden, dass die Tabellen noch breiter werden. Abgesehen davon ist mir der Sinn und Zweck dieser Idee noch nicht klar. --Rolf-Dresden 22:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Man könnte das auch so Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_3_11_N_13_44_2_E_type:landmark_region:DE-SN, 2:* machen. Es hätte den Vorteil, dass man sich besondere Bauwerke als Satellitenfoto anzuschauen kann oder die genaue Lage auf einer Karte gezeigt bekommt und man die Möglichkeit hat, gezielt bestimmte Orte anzuschauen. Im Endeffekt ist es ein Kompromiss, da es derzeit nicht möglich ist Flächen oder Strecken aus der Wikipedia heraus auf Satellitenfotos darzustellen. Für mich geht keine Welt unter, wenn die Sache mehrheitlich abgelehnt wird. Aber die Bahnstrecketabelle ersetzt keine Karte und man kann sich so manche Gegebenheit einfach visuell schlecht vorstellen. Liesel 22:27, 20. Jan. 2007 (CET)
Auf Anhieb restlos begeistert bin ich nicht, aber das hat nix zu bedeuten, das dauert manchmal etwas. Die Frage ist, ob der nicht ganz unerhebliche Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen für den Leser steht. Wenn man das macht, dann sollte es innerhalb einer Strecke auch konsequent durchgezogen werden, d. h. dann sollte man auch alle Bahnhöfe und Haltepunkte mit Positionsdaten versehen. Die Positionsdaten im Artikel des verlinkten Orts sind kein Ersatz, erstens gibts die je nach regionalem Bearbeitungsstand noch gar nicht (bei dem einzigen von mir erstellten Streckenartikel ist noch die gesamte Ortsspalte rot verlinkt), zweitens können die Koordinaten des Bahnhofs erheblich von denen des Orts abweichen. Dieser Anspruch führt dazu, dass man die Koordinaten nur aus einer Landkarte entnehmen kann, ich wüsste nicht, wo man die sonst herbekommen sollte. Es ist zu befürchten, dass manche Positionen vom Autor nur "grob geschossen" werden, damit da irgendwas steht. Kann man die Koordinaten mit den Kilometerzahlen verlinken? Dort sollten ja normalerweise keine anderen Verlinkungen nötig sein, und dadurch würde auch klargestellt, dass sich die Koordinaten auf den Bahnhof beziehen und nicht auf den Ort. Bei den Kilometerzählungstrennstellen könnte es schwierig werden, weil das ja eigene kleine Tabellen sind. MBxd1 23:44, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich verstehe das Ansinnen. Aber eine Verbreiterung der Tabelle fände ich nicht gut, auch nicht ein Blaumachen der km-Zahl, und ein extrem kurzer Linktext ' ist benutzerunfreundlich. Liesel schreibt ja von „besonderen“ Bauwerken, will also wohl nicht alle Tabellenzeilen georeferenzieren. Wenn es sich um ein für einen eigenen Artikel relevantes Bauwerk (Brücke, Bahnhof, Tunnel) handelt, dann verlinkt man auf ihn und verwendet darin Koordinate_Artikel. Für „normale“ Stationen könnte man auch auf den Abschnitt Verkehr oder einen definierten Anker im Gemeinde- oder Dorf-Artikel verlinken und dort Koordinate_Text verwenden. Oder interssante Bauwerke im Fließtext des Bahnstreckenartikels erwähnen und dort Koordinate_Text verwenden. --dealerofsalvation 06:48, 21. Jan. 2007 (CET)

AFAIK bieten einige Dienste (wie Google Maps) die Möglichkeit, eigene Punkte und Strecken in eine Karte einzublenden bzw. hervorzuheben. Mit ein bisschen Programmieraufwand wäre es vielleicht möglich, einen Link pro Bahnstrecke am Anfang der Tabelle einzufügen, der dann zu einer Google-Maps-(bzw. zu einem Geoserverdienstverteiler *G*)-Seite verweist, auf der dann die gesamte Strecke eingezeichnet ist. Abgesehen davon, dass das schon etwas mehr Aufwand wäre, was haltet ihr von dieser Idee? --RokerHRO 09:02, 21. Jan. 2007 (CET)
Wenn das geht, warum nicht. --Rolf-Dresden 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Eine plattformübergreifende Lösung (also für Goolge Earth, Google Maps, Map 24 etc.) gibt es derzeit noch nicht. Sonst hätten wir eine solche Lösung ja auch schon bei der Georeferenzierung von Flüssen. Einzige Möglichkeit wäre es eine Google Earth-Datei extern bereitzustellen. Für weitere Informationen zur Problematik: WP:GEO. Auch zu den Fragen welchen Möglichkeiten es zur Bestimmung von Koordinaten gibt. Liesel 09:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Wenn man die Kilometerangabe als Link verwendet, ist der Platzverbrauch minimal, das sind nur wenige Pixel für das Linksymbol. Leider funktioniert das mit der BS-Vorlage nicht; wenn man die Kooridnatenvorlage (die an sich tabellenkompatibel ist) einfügt, wird dort gar nichts angezeigt. Da scheinen in der BS-Vorlage Vorgaben für die km-Spalte zu stehen, die mit der Koordinatenvorlage nicht kompatibel sind. Der Vorschlag bezog sich zwar zunächst nur auf "besondere Objekte", aber wenn man das möglich macht, kann man auch gleich alle Punkte (soweit ermittelbar) verlinken. Der Vorschlag von Dealerofsalvation ist eigentlich nur eine Beschreibung dessen, was jetzt schon möglich ist. Im Text kann man sowieso georeferenzieren, was man will (nur macht es bei Bahnstrecken kaum jemand), und verlinkte Orte sind sowieso meistens mit Koordinatenangabe. Aber die "besonderen Objekte" sind in den meisten Fällen doch nicht hinreichend besonders, dass es für einen eigenen Artikel reicht. Bahnhöfe, Brücken und Tunnel sind in den allermeisten Fällen nicht hinreichend relevant für einen eigenen Artikel. Die Ortsartikel mit Hinweisen auf vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr bestehende Haltepuntke irgendwo im Wald abseits vom Ort zuzuspammen dürfte wohl auch irgendwann auf Kritik stoßen. So relevant ist die Bahn dann auch wieder nicht. Außerdem werden auch noch langfristig zahlreiche Ortsartikel außerhalb des deutschsprachigen Raums fehlen. Das hat alles seine Berechtigung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Artikel und sollte auch dort stehen. Und die Streckentabelle kann das (wenn sie es dann tut) am besten leisten. Ich würde den Nutzwert der Koordinaten auch nicht auf die Verlinkung zu Google Maps und ähnlichen Karten beschränkt sehen, so toll ist deren Qualität nämlich nicht. Man kann es auch als Wegpunkt fürs GPS übernehmen (natürlich nicht automatisch, und ich weiß auch, dass Wikipedia kein Reiseführer ist), es ist auch einfach eine Präzisierung der Angabe über das Objekt. Und darin liegt dann auch die Gefahr, wenn es nicht wirklich ordentlich gemacht wird. MBxd1 13:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Keine falsche Bescheidenheit – dadurch, dass eine Bahnstrecke relevant genug für einen WP-Artikel ist, ist sie sicherlich auch relevant genug für eine Erwähnung in jedem Artikel der anliegenden Orte. Ich habe das in hunderten von Fällen so gehandhabt und bin nie auf Widerspruch gestoßen. Dass nicht nur wir das so sehen, zeigen auch historische Eigendarstellungen von Gemeinden mit Bahnhof, sei er noch in Betrieb oder nicht, da taucht fast immer mindestens ein Satz wie „Im Jahr 18xx erreichte die Eisenbahn A–B unseren Ort“ auf. Gruß, --dealerofsalvation 19:36, 21. Jan. 2007 (CET)
Das scheitert bei Strecken außerhalb des deutschen Sprachraums immer noch an den oftmals fehlenden Ortsartikeln. Außerdem könnte man eher noch bei bestehenden Ortsartikeln ein Standardkapitel "Georeferenzierte Objekte" einfügen. Das hätte dann aber mit dieser Vorlage rein gar nix mehr zu tun, und so richtig überzeugt mich das auch nicht. Die Objekte auf freier Strecke (Brücken, Tunnel) erschlägt man auf diese Weise sowieso nicht, die rechtfertigen in den allermeisten Fällen keine eigenen Artikel. Und eine Erwähnung im Text ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn in der Infobox schon alles steht.
Derzeit ist der Einbau in die BS-Infobox in Form verlinkter Kilometerzahlen offensichtlich nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit, da Abhilfe zu schaffen? MBxd1 00:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Bahnstrecken & Geokoordinaten

(Kopiert von Portal_Diskussion:Bahn#Bahnstrecken_.26_Geokoordinaten --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET))

Hallo, habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie man Bahnstrecken mit Geokoordinaten versehen kann? Ich stell' mir da ein "abfliegen" der Strecken mit einem Planetenbrowser wie Google Earth vor ... --Vodeg 00:14, 27. Jan. 2007 (CET)

Bestenfalls mit Koordinaten einzelner Punkte im Artikel mit {{Vorlage:Koordinate Text|...|...}}, anders wäre es Spaß am zweckfreien Tun. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:43, 27. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich die Koordinaten der einzelnen Punkte – sagen wir der Bahnhöfe und Haltestellen/-punkte – habe, dann muss ich „nur“ noch den Planetenbrowser dazu bringen, diese der Reihe nach anzufliegen. Und schon hab' ich mit überschaubarem Aufwand die Strecke „abgeflogen“. Gibt's schon Ideen in dieser Richtung? --Vodeg 09:16, 27. Jan. 2007 (CET)
Für einen Versuch könnte ich Koordinaten eines Streckenabschnitts liefern, wenn er in Baden-Württemberg liegt. --HaSee 09:28, 27. Jan. 2007 (CET)

Vor ein paar Tagen gab es dazu schon eine Diskussion: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Georeferenzierung. Ich halte immer noch die Einbindung in die Streckentabelle (die nach derzeitigem Stand technisch nicht möglich zu sein scheint) für die beste Lösung. Schlichte Information (nämlich über die Position der Betriebsstellen und markanter Bauwerke) sollte Vorrang haben vor der Einbindung in externe kommerzielle Programme wie Google Earth. Die Unterbringung im Artikeltext halte ich nach wie vor für wenig sinnvoll, das ist zu unübersichtlich. MBxd1 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Kommerziell-Diskussion würde ich hier gerne aussen vor lassen. Geokoordinaten sind frei. Ob der Leser sie dann mit kommerzieller Software (kostenlos oder kostenpflichtig) oder freier Software nutzt , sollte nicht unser Thema sein. Mir ist es auch relativ egal, wo die Daten konkret stehen. Rein optisch machen die Geokoordinaten ja wenig her (ein paar Ziffern, Kringel und Strichchen). Wichtig ist mir, dass Schnittstellen zu anderer Geosoftware möglich sind, die - so mein Traum - das "abfliegen" der Strecken möglich macht. --von der Grün 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
Was der Leser mit den Daten macht, ist seine Sache. Ich hatte das stellenweise so verstanden, dass die Strecke direkt für die Darstellung in Google Earth aufbereitet werden sollte, und das fände ich wenig sinnvoll. Die Art der Georeferenzierung ist meiner Meinung durch die übliche Verlinkung gesetzt, und da sollten wir nichts neues erfinden. Es geht also ausschließlich um die Verlinkung der Seite, auf der die Koordinaten oben genannt werden und Links zu Kartenseiten mit diesen Koordinaten stehen. Damit ist auch die Schnittstelle gesetzt.
Offen bleibt, ob die Koordinaten auch im Artikel selbst erscheinen sollen. Technisch erforderlich ist es nicht, man kann den Koordinatenlink mit anderen Daten in Text oder Tabelle erscheinen lassen (OK, letzteres geht noch nicht bzw. allenfalls eingeschränkt) bzw. die Koordinaten einer anderen, bisher durchgängig unverlinkten Angabe "unterschieben" (daher mein Vorschlag mit der Kilometerspalte). Man kann aber auch fragen, ob die Koordinateninformationen nicht besser unmittelbar lesbar sein sollten, wie es sonst auch meistens üblich ist. Das ginge sinnvollerweise nur in der Streckentabelle. Selbst bei kleinster Schriftart und vielleicht zweizeiliger Darstellung (geht das überhaupt?) nähme das ziemlich viel Platz weg, da man die Sekunden bei der Darstellung von Einzelobjekten nicht weglassen kann. Dann müssten wir uns aber wahrscheinlich von der üblichen und ästhetisch ansprechenden Unterbringung der Streckentabelle am rechten Seitenrand verabschieden und den Streckentabellen die volle Seitenbreite zugestehen. MBxd1 12:35, 27. Jan. 2007 (CET)
Nicht zwangsläufig,Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_28_00_N_11_00_00_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:5000, 2:so ginge es auch. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 31. Jan. 2007 (CET)
Dass das auch platzsparend geht, ist klar. Das ist ja die Variante, mit der ich die Kilometerangaben gern hinterlegen würde. Der Nachteil dabei ist, dass man die Koordinaten auf diese Weise zwar überall findet; auf der verlinkten Seite, im Quelltext und außerdem noch in unübersichtlicher Form im Feld am Mauszeiger - nur nicht im Artikel selbst. Im Interesse einer vollständigen und direkt lesbaren Information könnte man aber auch erwarten, dass die Koordinaten in unmittelbar lesbarer Form in der Tabelle auftauchen. Und das braucht unabwendbar Platz. MBxd1 18:45, 31. Jan. 2007 (CET)

Doppelstrang-Strecken

Doppelstrang-Strecke in Bielefeld/ Westfalen

Auf einigen Benutzer-Baustellenseiten entstehen schon beachtenswerte Konstrukte mit Hilfe von Doppelstrang-Strecken. Um nicht jeden die Arbeit neu erledigen zu lassen, habe ich mir erlaubt die auf den verschiedenen Seiten vorgefundenen Symbole zu sammeln und durch neue zu ergänzen. Werde in den nächsten zwei Wochen noch weitere fehlende Symbole erstellen, sofern von Euch gewünscht.

Die Tabelle der verfügbaren Zeichen liegt auf meiner Baustellenseite und kann später zu der Streckentabelle dieses BS-Projektes hinzugefügt werden. Von meiner Seite aber bitte die Finger weg lassen, danke! :-)) Lantus 18:08, 29. Jan. 2007 (CET)

Genau das, was ich brauche. Vor allem für die Berliner S-Bahnstrecken lohnen sich die Symbole, zumindest hab ich dann nicht mehr das Problem mit der Symbolik. Problematisch wird es maximal mit den 50.000 Symbolen die man nun extra dazu einführen müsste, aber es spart wesentlich mehr Platz. Hier mal ein Beispiel, wie es sonst aussehen würde. -- Platte Drück mich! 18:34, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich habe angefangen, damit rumzuspielen und habe die Icons erstmal nur auf DE hochgeladen, damit man den Schwachsinn einfacher wieder loeschen kann – aber interessant zu sehen, dass einige das nicht so sehen und damit selbst experimentieren! ;-) Bevor Icons doppelt erstellt werden, hier ist eine Liste, was ich bisher auf DE zum Testen alles hochgeladen habe. --th 18:48, 29. Jan. 2007 (CET)
O. K., werde ich berücksichtigen, danke für die Info. Hier noch so ein Beispiel für komplexe Darstellungen, die mit Hilfen von Doppelstrang (DS)-Technik vereinfacht werden könnten: Rechte_Rheinstrecke. Lantus 18:59, 29. Jan. 2007 (CET)

Nur mal angemerkt: in Berlin würde eine Ersetzung der S-Bahn-Symbolik durch die eines Doppelstrangs nur bedingt helfen, da nicht immer ein "echter" Doppelstrang existiert (vgl. Nord-Süd-Tunnel), andererseits stimmt auch die Turmbahnhofssymbolik dafür nicht. Wenn man die Symbolik im Umfang (wegen solcher Fälle) nicht ausarten lassen will, sind m.M.n. die o.g. einfachen S-Bahn-Symbole mit Fernbahnumstieg für die Übersichtlichkeit die bessere Wahl. Grüsse, Berliner76

Die normale S-Bahnsymbolik würde beibehalten werden, also beide Symbolsparten ergänzen sich gegenseitig. Es wäre auch nur von Vorteil, wenn die Widergabe der Strecke in der Infobox so genau wie möglich scheint. (Mit Ausnahme einzelner Gleise) -- Platte Drück mich! 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, ob wir vllt. aneinander vorbeireden!? Mir geht es bei der S-Bahn-Symbolik u.a. darum, dass die größeren Bahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten zur Fernbahn erkennbar sind. Beispiel Potsdamer Platz: Die S-Bahn hat dort einen eigenen Tunnelkörper, der mit der Fernbahn nichts zu tun hat - die Doppelstrang-Legende passt also nicht wirklich. Diesen Bahnhof aber nur als einfachen S-Bahnhof zu kennzeichnen widerstrebt mir auch; ähnlich sieht es mit den unterirdischen Anlagen von Friedrichstraße und Nordbahnhof oder der Planung für den Hauptbahnhof (S21) aus.
Die Berliner Ringbahn und Stadtbahn wären mit der Doppelstrangzeichnung dagegen gut darstellbar.
Die S- und U-Bahn-Symbolik in eine eigene (Nahverkehrs)vorlage auszulagern wäre m.M.n. vielleicht eine Möglichkeit, um ein zu grosses Wirrwarr zu vermeiden. Wie siehts damit aus? Kritik, Meinungen??? --Berliner76 16:51, 30. Jan. 2007 (CET)
Nein, nein, ich bin ja für das gleiche Prinzip. Aber erstmal schau ich wie gesagt, wie sich das hier entwickelt und überhaupt auf allgemeine Akzeptanz stößt. -- Platte Drück mich! 17:20, 30. Jan. 2007 (CET)
Bei einem Doppelstrang dürfen sich die Strecken durchaus ein paar Meter voneinander entfernen, es ist ja nur eine schematische Darstellung. Die Umsteigemöglichkeit von S-Bahn zur Fernbahn einfach durch die kombinierten Symbole darzustellen, entspricht nicht den Möglichkeiten und dem Niveau der weiterentwickelten Streckenvorlagen. Das ist dann einfach nur ein buntes Streckenband ohne jeglichen Aussageanspruch. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Okay, angenommen die Darstellung des S-Bahn-Abschnittes (bzw. ob elektrifiziert und wie) wird eingeführt. Wir würden dementsprechend bei der roten Symbolik bleiben. Dann sollte die Doppelstrang-Strecke ja kein Problem darstellen. Es sollte ausreichend Platz dafür sein, ob nun BHF-BHF, HST-HST oder BHF-HST und weißichwas für Kombinationen es da gibt. Die Bedeutung erklärt sich dann von selbst. -- Platte Drück mich! 20:49, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich muss gestehen, mir graut es etwas vor der Komplexität einer entsprechenden Symboltabelle, bei all den Umsteige- und Kreuzungskombinationen usw., als da wären: Fernbahn, (Regio?,) S-Bahn, U-Bahn, das jeweils(!) noch stillgelegt, als Tunnel, aktiv, einstrangig, doppelstrangig etc. pp.. Ist das wirklich gewollt?
Die entsprechenden Darstellungsmöglichkeiten wären zwar dann umfassend, die Erstellungsarbeit dafür allerdings enorm. Grüsse, Berliner76 19:25, 31. Jan. 2007 (CET)
Ja, das ist gewollt. Die Wikipedia ist kein Kindergeburtstag. Umsteigemöglichkeiten sind nicht explizit aufzunehmen (soll ja schließlich keine Fahrgastinformation werden, sondern eine Streckendarstellung), sondern immer dann, wenn es sich um Abzweige und Kreuzungen handelt. U-Bahnen sind keine Eisenbahnen und müssen nicht aufgenommen werden, wenn es dadurch zu unübersichtlich würde. Ebenso kann man stillgelegte kreuzende Strecken u. U. weglassen, zumindest wenn sie nie gleichzeitig mit der dargestellten Strecke existiert haben. MBxd1 19:50, 31. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber da muss ich schon widersprechen. In Berlin gibt es einen direkten Gleisanschluss von U-Bahn zur S-Bahn und von dieser zur Fernbahn. Ebenso gibt es einen ebenengleichen Umstiegspunkt zwischen S- und U-Bahn in Berlin - damit ist also U-Bahn relevant.
Und da ebenso nicht bekannt ist, welche kreuzenden Strecken vielleicht wann und wie jeweils stillgelegt wurden, müssten die Symbole dafür vorsorglich doch da sein - also nix mit weglassen.
Also wenn eine entsprechende Vorlage gewollt ist, werd ich da nicht widersprechen. Der Hinweis hatte nichts mit "Kindergeburtstag" zu tun, sondern sollte den Umfang dieser Idee verdeutlichen! Grüsse, Berliner76 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte das so verstanden, dass Du den Umfang der Streckentabellen fürchtest, und da hat man natürlich Ermessensspielraum, was man aufnimmt. Wenn Du die Symbole meinst, ist das natürlich was anderes. Die Symbole sind im Prinzip alle schon vorhanden, sie müssten nur dupliziert und umgefärbt werden - vorausgesetzt, es gibt überhaupt einen Konsens darüber, dass Stromschienenstrecken farblich gekennzeichnet werden sollen. Diesen Konsens sehe ich mangels Beteiligung noch nicht. MBxd1 20:45, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich wusste nicht, dass das Interesse an meiner Idee, die ich nie oeffentlich vorgestellt habe, weil BS2 eingefuehrt wurde, trotzdem so gross ist. ;-) Mir graut es aber ebenfalls sehr vor der Komplexitaet. Nehmen wir an, wir haetten 30 verschiedene Streckensymbole, die relevant sind. Das ergibt 900 Kombinationen! Bei 40 Symbolen, haetten wir schon 1600 neue Bildchen zu erstellen. Abgezogen werden koennen zwei oder drei Dutzend nicht-moegliche Weichenkombinationen. Ich haette aber eine neue Idee: Kann man nicht die einfachen Streckensymbole in ein neues Format bringen, naemlich 10x20 Pixel statt 20x20, also halb so breit? Dann koennte man eine spezielle BS2-Vorlage basteln, in der sich je zwei Symbole beliebig kombinieren lassen, aber die die Tabelle nicht verbreitert, so wie die aktuelle BS2, sondern sich mit BS untereinander kombinieren laesst. Fuer Streckensymbole, einseitige Bahnhoefe, vielleicht sogar auch gemeinsame, koennte man die neue BS2 benutzen, nur fuer Verzweigungen, Ueberleitstellen und Ueberwurfsbauwerke zwischen den beiden Straengen muesste man dann eine gewisse Anzahl quadratischer Symbole basteln. --th 21:28, 31. Jan. 2007 (CET)

Ergaenzung: nur nochmal kurz, damit mich niemand missversteht, ich will nichts an der BS2-Vorlage oder am 20x20-Format aendern, sondern das 10x20-Format zusaetzlich einfuehren sowie eine zusaetzliche neue BS2, die genauso breit ist wie die Standard-BS-Vorlage. Also an den bestehenden nix aendern! ;-) --th 21:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Die Doppelstrangsymbole haben zar ihren ästhetischen Reiz, im Detail kommen da aber Probleme, einfach weil der Platz fehlt (siehe Brückensymbole). Die BS2 (oder noch mehr Spalten) wirkt dagegen plumper, kann aber alles darstellen, und man hat auch eine Chance, die benötigten Symbole zu finden. Bei meinen Aussagen zu S-Bahn-Symbolen bin ich entgegen der Überschrift eher von der derzeitigen mehrspaltigen Darstellung ausgegangen. Beim Doppelstrang artet das in Einzelanfertigung aus. Umfangreiche Abzweige und Kreuzungen kann der Doppelstrang sowieso nicht gut abbilden. MBxd1 21:54, 31. Jan. 2007 (CET)
BS bzw. BS2 und BS3 kommen auch mit nichtquadratischen Symbolen zurecht, wenn der Parameter PX mit seinem Default von 20px auf die Höhe und nicht auf die Breite angewendet wird, wie ich hier schon mal beschrieben habe. Es müssen nur passende Anschlussstücke verwendet werden, damit die Linie weiter geht. --Fomafix 22:03, 31. Jan. 2007 (CET)

S-Bahn-Halte

Diskussion mal zurückgeholt aus dem Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv#S-Bahn-Halte --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)

Liesel, vielleicht erkennst du an der Remsbahn das Dilemma: Die S-Bahn fährt vom Streckenbeginn bis Schorndorf. Wenn ich bis dahin in jedem Haltepunkt und jedem Bahnhof das SBHF-Symbol verwenden würde, bekämen kleine Haltepunkte wie Nürnberger Straße das selbe Gewicht wie die „richtigen“ Bahnhöfe im S-Bahn-Bereich, und sogar optisch ein höheres Gewicht als die Bahnhöfe außerhalb des S-Bahn-Bereiches. Deshalb habe ich im aktuellen Stand auf das SBHF-Symbol ganz verzichtet. Wenn es wieder rein soll, dann entweder nur mit Unterscheidung zwischen S-Bhf und S-Hp, oder wir unterscheiden gleich symbolmäßig überhaupt nicht zwischen Bhf und Hp. Das habe ich in einer vorherigen Version der Remsbahn mal ausprobiert.

Nebenbei, ich habe versucht, in der Anmerkung von BS S-Bahn-Linien-Vorlagen einzusetzen, z.B. Vorlage:S-Bahn-S-S1. Das macht MediaWiki nicht mit. Kann es sein, dass man in Vorlagen keine Vorlagen verwenden kann? Gibt es einen Trick? Unter Hilfe:Vorlagen finde ich nichts, auch nicht in en:Wikipedia:Template_namespace und meta:Help:Template finde ich leider nichts. Gruß, --dealerofsalvation 21:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch kein Freund des S-Bahn-Logos, wie oben schon geschrieben kommt dann schnell die Gefahr das dann weitere derartige Logos kommen. Aber wir haben viele Benutzer die wollen solche Sachen unbedingt haben. Entweder wir machen denen klar, dass das nix bringt oder wir müssen uns Alternativen einfallen lassen. Normalerweise müssten Vorlagen in Vorlagen funktionieren. es könnte aber sein, dass sich da irgendwelche Parameter widersprechen. Liesel 22:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen in Vorlagen: Eines der grössten Mysterien von MediaWiki. Jedesmal wenn man auf der Spezial:ExpandTemplates etwas testet, erlebt man eine neue Überraschung. Irgendwo müssen die Regeln niedergelegt sein, wie das Ding tatsächlich arbeitet, aber ich weiss nicht wo. --Bernina 07:39, 1. Okt 2006 (CEST)
Es scheint zu gehen, wenn man benannte Parameter verwendet. Zum Testen kannst Du Benutzer:Bernina/Vorlage verwenden, die (hoffentlich) so eingestellt ist, dass sie sowohl unbenannte als auch benannte (km, name, anm) Parameter schluckt. --Bernina 08:21, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe die reguläre Vorlage BS verwendet, mit 1=, 2=, 3=, 4=. Das funktioniert. --dealerofsalvation 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Genau das habe ich gerade auch herausgefunden. Steht sogar unter Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parametern. In der S-Bahn-Vorlage hats nämlich eine style-Definition mit Gleichheitszeichen, daher der Fehler. --Bernina 09:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Remsbahn
14,4 Endersbach
15,6 Beutelsbach
18,1 Grunbach
19,7 Geradstetten
22,9 Winterbach (b. Schorndorf)
24,4 Weiler (Rems)
26,4 Schorndorf Endstation Vorlage:S-Bahn-S-S2
Wieslauftalbahn nach Rudersberg
30,0 Urbach (b. Schorndorf)
31,9 Plüderhausen
35,4 Waldhausen (b. Schorndorf)
39,9 Lorch (Württ.)

Diskutieren darf man hoffentlich alles. Daher habe ich mal ein Symbol S-Bahn-Haltepunkt (oder -Haltestelle) und eine dazu passende Version des Symbols für Bahnhof mit S-Bahn-Benutzung entworfen. Dann könnten noch zwei Symbole für Kopf-S-Bahnhof (z.B. Filderstadt oder München Flughafen) dazukommen. Konsequent wären dann noch zwei Symbole für S-Bahnhof mit anschließender stillgelegter Strecke, z.B. Weil der Stadt.

Wenn ihr das Mist findet, dann lassen wir das wieder sein ;). Aber wie ich oben argumentiert habe, sollten wir uns dann entweder vom Haltepunktssymbol oder vom S-Bhf-Symbol ebenfalls verabschieden (die Entscheidung kann man ja für Deutschland und Schweiz getrennt treffen), denn die gleichzeitige Existenz beider ergibt nur dann Sinn, wenn es auch die Kombination der beiden gibt. Ansonsten gibt es sicher früher oder später die S-Bahn-Symbole auch in einer österreichischen Version. Gruß, --dealerofsalvation 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)


Wie gesagt, folgendes sehe ich als Alternativen, was meint ihr:

  • SBHF behalten und HST in Deutschland nicht verwenden?
  • SBHF in Deutschland nicht verwenden und HST behalten?
  • SBHF behalten (mit neuem Symbol), HST behalten und zusätzlich SHST einführen?

Ich tendiere eher dazu, uns von den S-Bahn-Symbolen zu verabschieden. Liesel hat ja oben eine ähnliche Meinung kundgetan. Damit halten wir das System etwas einfacher. Nachher wollen sonst irgendwann nicht nur die Österreicher ihr eigenes S-Bahn-Symbol, sondern die U-Bahn-Leute U-Bahn-Symbole, London Transport ein eigenes, etc.

Als Alternative kann man im Stationsnamen oder in der Anmerkung die Liniensymbole einfügen, z.B. {{S-Bahn-S-S1}} = Vorlage:S-Bahn-S-S1 für die Stuttgarter S-Bahn-Linie 1. Aber bitte nicht an jeder Haltestelle, sondern nur an Endbahnhöfen oder Verknüpfungspunkten. --dealerofsalvation 21:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Hinter jedem Bahnhof/Haltepunkt bzw. jeder Haltestelle ein Vorlage:S-Bahn-S-S1 wäre mir zuviel und wird unübersichtlich. Die Lösung mit der Endstation rechts im Remsbahn-Beispiel gefällt mir ganz gut, aber die Vorlage:S-Bahn-S-S2 ist nicht überall kirschrot. Vom S-Bahn-Symbol verabschieden? Schweren Herzens ja. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Kommt dir so die Vorlage:S-Bahn-München = {{S-Bahn-München|S2}} bekannter vor? ;) --dealerofsalvation 22:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich schließe mich Achates' Meinung an. Ein einfache (S x) ohne Farbe und Schnörks in der Anmerkung reicht denk ich aus. Für Strecken mit darauf fahrender S-Bahn - lokales Beispiel: KBS 910 Nürnberg Hbf–Augsburg Hbf auf der auch die S3 von Nürnberg Hbf bis Roth verkehrt und an der einige Haltestellen nur noch von der S-Bahn bedient werden kann man ja nur S3 oder nur von S3 bedient in die Anmerkung schreiben. --34er ?! 22:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Hier, und auch unten im Abschnitt #Nochmal S-Bahn hat bisher keiner überzeugende Argumente für die S-Bahn-Symbole angebracht. Gegen die Symbole spricht außer dem genannten:

  • dass das Grün eine Farbüberfrachtung in die Symbolspalte bringt, und der Unterschied zwischen rot (aktiv) und blassrot (stillgelegt) darin untergeht
  • dass zwar ein Symbol für Bahnhof mit S-Bahn- und anderen Zügen verwendet wird, aber keines für ebensolche Haltepunkte. Die Realisierung wäre auch grafisch schwer vorstellbar. Beispiele für Haltepunkte mit S-Bahn und anderen Zügen: Stuttgart-Feuerbach (Frankenbahn), Stuttgart-Neuwirtshaus (Württembergische Schwarzwaldbahn).
  • dass der Unterschied zwischen den Symbolen , und für Normalmenschen nicht selbsterklärend ist – und unsere Enzyklopädie ist für solche Menschen.

Schafft es jemand, mich (und die anderen Skeptiker) zu überzeugen? --dealerofsalvation 20:17, 30. Okt. 2006 (CET)


Ich halte die S-Bahn-Symbole für durchaus sinnstiftend. Insbesondere in Größstädten und Ballungsräumen lohnt sich (auch) eine Darstellung von (nur) S-Bahn-Strecken - dafür braucht man diese Symbole und meiner Meinung nach auch noch weitere, bisher nicht vorhandene. Ggf. sollte vielleicht eine eigene Formatvorlage für S- und U-Bahnen erstellt werden, um eine (störende) Durchmischung von Fernbahn und städtichen Bahnen zu vermeiden!? --Berliner76 12:29, 28. Jan. 2007 (CET)

Die Sinnhaftigkeit der S-Bahn-Symbole dürfte mittlerweile überholt sein. Wo darzustellen ist, dass S-Bahn und Fernbahn unterschiedliche Halte haben, dürfte die BS2 mit paralleler Streckendarstellung inzwischen die bessere Wahl sein, selbst dort, wo die Strecken ineinander und nicht nebeneinander liegen. Außerdem sollten die Gestaltungsmöglichkeiten mit farblicher Absetzung von Innen- und Außenteil des Symbols der Darstellung von Haltepunkten oder Betriebsbahnhöfen vorbehalten bleiben, die früher vollwertige Bahnhöfe waren (auch wenn es diese Symbole noch nicht gibt). MBxd1 13:08, 28. Jan. 2007 (CET)
Insofern mag das seine Richtigkeit haben, dass Vorortgleise vllt. extra mit der BS2-Vorlage dargestellt werden. Die S-Bahn-Symbole machen allerdings vor allem bei den beiden Stromschienen-Betrieben Sinn, da hier ein wesentlicher Unterschied zu den Oberleitungs-S-Bahnen besteht. Also ist es hier auf alle Fälle von Nutzen, zu wissen, wo denn nun die Stromschiene endet. Mit den Symbolen ist es wesentlich leichter herzustellen, als wenn man einen endlos langen Text in die Tabelle setzt. Und wenn nun Berlin und Hamburg die Symbolik verwenden sollten, dann auch alle anderen Betriebe. Ob das dann auch so für die anderen Staaten übernommen werden sollte, ist eine andere Sache. -- Platte Drück mich! 13:35, 28. Jan. 2007 (CET)
Wir differenzieren bisher noch nicht mal nach elektrifiziert und nicht elektrifiziert (worüber man aber durchaus nachdenken könnte). Die Stromschiene ist ein Merkmal der Strecke, nicht des Bahnhofs bzw. Haltepunkts. Und gerade das Kriterium der Stromschiene als Merkmal der S-Bahn greift bei S-Bahnen außerhalb Berlins und Hamburgs nicht. Wo Strmschiene und Fernbahn parallel verlaufen, handelt es sich normalerweise um getrennte Strecken, was die BS2 gut abbilden kann. Wenn die Stromschiene dargestellt werden soll, dann eher durch das Streckenband als durch die Bahnhofssymbole. Und für S-Bahnen ohne Stromschiene entfällt dann zu recht die Differenzierung bzw. beschränkt sich auf die Darstellung paralleler Strecken. Die S-Bahn-Liniensymbole kann man ja in der Beschreibungsspalte immer noch einfügen. MBxd1 13:46, 28. Jan. 2007 (CET)

Es geht hier doch nicht darum, ob S-Bahn und Fern-Bahn parallel verlaufen und wie man dies ggf. darstellt, sondern um die Darstellung von S-Bahn-Strecken überhaupt, wie sie gerade in Ballungsräumen wichtig sind! S-Bahnen / U-Bahnen werden aber in der Vorlage im Moment mit Symbolen garnicht beschrieben.
Über die richtigen Verhältnisse der Darstellung kann man ja streiten, aber die Symbole einfach nicht darzustellen ist sicher nicht der richtige Weg! --Berliner76 14:02, 28. Jan. 2007 (CET)

"S-Bahn" ist einfach nur eine Zuggattung, und eine S-Bahnstrecke ist (vorbehaltlich eventuellen Stromschienenbetriebs) eine ganz normale Eisenbahnstrecke. Dafür kann man problemlos die normalen Symbole verwenden. Es wird ja ansonsten auch nicht unterschieden, wo RB und wo RE halten. Und für U-Bahnen gibts die blauen Streckensymbole. MBxd1 17:33, 28. Jan. 2007 (CET)

Werden die von Platte und Berliner76 beschriebenen Bedürfnisse nicht mit der Möglichkeit abgedeckt, Liniensymbole wie Vorlage:S-Bahn-B-S1 an den End- und Abzweigbahnhöfen einzutragen (siehe Beispielstrecke)? --dealerofsalvation 07:56, 29. Jan. 2007 (CET)
Werden sie nicht, schließlich würde das ebenfalls zu einer Farbüberlastung beitragen (in diesem Falle noch schlimmer), und bei einem Netz mit den Ausmaßen wie in Berlin hätten wir eine hoffnungslos überlastete BS-Tabelle. Gerade hier machen die S-Bahnsymbole aber gerade Sinn, schließlich ist hier auch ein wesentlicher Unterschied im Betrieb (Stromschiene), so dass eine Zwangstrennung vorliegt. In anderen Städte würde es dagegen keine Rolle spielen, da in Köln oder sonstwo die S-Bahn jederzeit beliebig erweitert werden könnte. -- Platte Drück mich! 13:10, 29. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen neutral. Ein Grund gegen die Symbole war, ich weiß nur nicht mehr wo es stand, dass das weiße geschwungene S auf hellgrünem Grund nur in Deutschland Verwendung findet. Und wir es vermeiden wollten, dass wir bspw. für die Salzburger oder Wiener S-Bahn (jede hat ihr eigenes Logo) auch noch gesonderte Symbole einführen müssten. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:24, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe immer noch keine Notwendigkeit für die Verwendung der S-Bahn-Symbole. Wo die S-Bahn mit Stromschiene fährt, handelt es sich um ein Merkmal der Strecke, nicht der Haltepunkte. Und andere S-Bahnen muss man sowieso nicht hervorheben. Die Verwendung der S-Bahn-Liniensymbole ist ja nicht zwingend, wenn man unbedingt will, könnte man ja auch das neutrale S-Bahn-Symbol in der Bahnhofsspalte hinzufügen. Die kombinierten Symbole, wie sie z. B. bei der Berliner Stadtbahn verwendet werden, sind grob irreführend, so was sollte man nicht machen. Das sind zwei parallele zweigleisige Strecken, und die sollte man auch so darstellen. Im übrigen wird bei den kombinierten Symbolem mehrfach das Prinzip der Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt verletzt. MBxd1 21:20, 29. Jan. 2007 (CET)

Ja, eines der Probleme sind die kombinierten Symbole. Wenn man die Anwendung auf Fälle beschränken könnte, wo keine kombinierten Symbole nötig sind, dann könnte das OK sein. Das hieße, SBHF1 abschaffen. Ist auch deshalb plausibel, weil es kein kombiniertes Haltepunkt-Symbol gibt. Ja, bei der Berliner Stadtbahn könnte ich mir vorstellen, dass eine parallele Darstellung der S-Bahn und „Fernbahn“ mittels BS2 recht sinnvoll wäre, und dabei würden auch SBHF und SHST zur Übersicht beitragen. Das Problem ist eben die plausible Eingrenzung des Anwendungsbereiches. Die auf dem Kriterium Stromschiene basierende Argumentation überzeugt mich nicht – bei den Systemen München, Rhein-Neckar, Stuttgart etc. werden genauso wenig einfach mal so im Rahmen des Fahrplanwechsels S-Bahn-Linien verlängert, das ist genauso ein größeres Projekt mit Strecken- und Bahnhofsumbauten.
Zur vorgebrachten „noch schlimmeren Farbüberlastung“ durch die S-Bahn-Symbole: Im Allgemeinen nicht, denn 1. werden sie nur an End- und Abzweigbahnhöfen verwendet, 2. stehen sie in der Textspalte und nicht bei den roten Symbolen. Auch das Berliner Netz hat, wie ich sehe, nur an einer überschaubaren Zahl von Stellen mehr als zwei abzweigende Linien. Man könnte übrigens u. U. auch den neuen fünften Parameter von BS für eine rechtsbündige Darstellung der Liniensymbole heranziehen. --dealerofsalvation 05:31, 30. Jan. 2007 (CET)
Was das Problem mit der unzureichenden Symbolik und angeht, hier wäre die Lösung mittels Doppelstrang vllt. sogar sinnvoller. Voraussetzung ist natürlich, dass sich das System durchsetzt, aber dazu dient ja die nächste Diskussion. -- Platte Drück mich! 11:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Zum Kriterium Stromschiene: Ich finde es nicht überzeugend, die S-Bahn-Symbole überhaupt zu verwenden, egal mit welchem Stromsystem die S-Bahn betrieben wird. S-Bahnen mit Oberleitung brauchen nicht zwingend eigene Infrastruktur und haben sie auch nicht immer. Die brauchen also schon mal gar keine Hervorhebung. Wenn es eine viergleisige Strecke ist, sieht man schon an den vielen (roten!) Punkten, wo der Nahverkehr fährt, egal ob als S-Bahn oder RB. Die Stromschiene dagegen ist kein Merkmal eines Haltepunkts, sondern einer Strecke und sollte daher besser in noch festzulegender Weise durch eine Markierung des Streckenbands kenntlichgemacht werden, unter Verwendung der normalen Hp- und Bhf-Symbole. Man könnte für die Streckenmarkierung ja das S-Bahn-Grün verwenden. MBxd1 20:05, 30. Jan. 2007 (CET)

Da bin ich dagegen. Es schon genug Streckenfarben - noch mehr ist nicht besser. Bei Kombisystemen wie Elektro-Diesel-S-Bahnen oder S-Bahn-Strassenbahn-Systemen wird es sonst noch bunter. Da sind mir die einfachen S-Bahnhof-Symbole lieber, wie sie zum Bsp. unter Berliner Ringbahn gut wirken. Warum soll die Haltepunkte / Bahnhöfe nicht auch eine entsprechende Kennzeichnung haben!? Von mir aus könnten Trams gerne auch gekennzeichnet werden - eine genaue Trennung zwischen Regionalbahn, S-Bahn und Tram ist sowieso nicht möglich. --Berliner76 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)

Experimental-Symbole löschen?

Hallo, beim Durchstöbern des Archiv sind mir gerade die Test-KBSv-Symbole ([1]) aufgefallen. Könnten die nicht eigentlich zur Entrümpelung gelöscht werden? Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)

Sind denn alle diese Icons schon auf Commons? Dann sollte man sie löschen, sonst bringt das nur Verwirrung. --Berliner76 12:33, 3. Feb. 2007 (CET)
An sich schon, werden wohl nur noch von {{KBSv}}, also auf /Testbahnstrecke verwendet. Sorry, ist genau der Zweck, sollen noch als Spielwiese bleiben. Gruß --MdE Quasselecke 12:44, 3. Feb. 2007 (CET)
Hab da noch Datei:Kbsv KRZl.svg + Datei:Kbsv KRZr.svg + Datei:Kbsv exKRZl.svg + Datei:Kbsv exKRZr.svg gefunden. Die sind nicht auf Commons und nicht in den BS-Symbolen integriert. Lantus 16:47, 3. Feb. 2007 (CET)

Keilbahnhof

Frage in die Runde: Wie habt Ihr bisher einen Keilbahnhof dargestellt? Gibt es da Symbolbedarf? Lantus 21:46, 4. Feb. 2007 (CET)

  • Ich hab es mit Bahnhof und Abzweig dargestellt. Finde auch nicht, das wir für jede Eventualität ein eigenes Zeichen brauchen. Da hatten wir schon mal das Ding mit der abzweigenden Strecke die über eine Brücke in die andere Richtung geht. Das war auch nicht gewünscht so darzustellen.--Gunnar1m 11:24, 5. Feb. 2007 (CET)
Keilbahnhof
Linksstrecke
Rechtsstrecke
Bahnhof Keilbahnhof
Hauptstrecke
Ggf. könnte man das auch per Doppelstrecke darstellen. Aber dabei wird der „Keil“-Character auch nicht wirklich deutlich... Also im Normalfall sollte ein einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig genügen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Ja schon: "einfacher Bahnhof plus Streckenabzweig". Aber in welcher Reihenfolge? Erst der Bahnhof, weil beide Strecken diesen Bahnhof bedienen oder erst der Abzweig, weil sich de facto die Strecke bereits vor dem Bahnhof teilt? Lantus 09:45, 8. Feb. 2007 (CET)
Das steht doch bereits auf der Projektseite
  • Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
Keilbahnhof
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf
{{BS|BHF|9,5|[[Stadt|Ellheim]]|[[Keilbahnhof]]}}
{{BS|ABZgr||[[Eisenbahnstrecke|Qubahn]] nach Emmdorf}}
Besteht da ein Änderungsbedarf? --Fomafix 10:05, 8. Feb. 2007 (CET)

Rechteckige Symbole mit BS

Ich habe bei BS und co den Parameter PX mit seinem Default von 20px von Bildbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit ist es jetzt möglich rechteckige Symbole zu verwenden, die alle die gleiche Höhe haben.

Beispielsweise:

Rechteckige Symbole
Strecke
Teiler
Bahnhof
Zusammen
Teiler auf BS2
Bahnhof
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Rechteckige Symbole}}
{{BS-table}}
{{BS|STR||Strecke}}
{{BS|vABZf||Teiler}}
{{BS2|dSBHF|dSTR||Bahnhof}}
{{BS|vABZg||Zusammen}}
{{BS2|BS2+l|BS2+r||Teiler auf BS2}}
{{BS2|STR|BHF||Bahnhof}}
|}
|}

Es eignet sich für schmalere Symbole wie = dSTR mit 10px oder breitere Symbole wie = TEILf mit 40px (das noch angelegt werden muss). --Fomafix 15:20, 8. Feb. 2007 (CET)

Super! Vielen Dank! Wusste nicht, dass das geht.
Würde allgemein aber darum bitten, die schmalen Symbole mit dem Präfix „d“ noch nicht im Artikelnamensraum zu verwenden! Bin derzeit noch am testen und rumexperimentieren damit, da kann sich im Laufe der Zeit noch einiges ändern! Melde mich dann hier, wenn es soweit ist, ich die schmalen Symbole auf Commons übertragen habe und sie benutzt werden können! --th 15:47, 8. Feb. 2007 (CET)

Fehlendes Icon

Hallo. Zunächst Mal: ich habe keine große Ahnung von dem ganzen Zeug hier, deshalb will ich das auch nicht selbst machen. Und zwar fehlt ein Symbol. Es gibt und z.B. . Benötigt wird nun aber ein doppelter Abzweig, bei dem ein Abzweig stillgelegt wurde bzw. abgerissen wurde, im konkreten Fall der linke (nicht in Fahrtrichtung, sondern wenn man aufs Symbol blickt). Es geht um den Artikel Berliner Stadtbahn, die ja heute 125 Jahre alt wird. Gleich das dritte Icon von oben stellt dort die "Nord-/Südringkurve" dar, die Nordringkurve ist aber inzwischen bis auf wenige Reste abgetragen, stillgelegt ist sie im Übrigen schon ein paar Monate und regulärer S-Bahn-Verkehr gabs da schon seit Jahren nicht mehr. Im Übrigen ist die Berliner Stadtbahn ein gutes Argument, vielleicht doch in der Symbolik parallel führende Bahnstrecken extra zu zeigen, denn diese Abzweigungen gibt es z.B. nur für die S-Bahn, nicht jedoch bei der Fernbahn. Grüße --APPER\☺☹ 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)

Schau mal hier – habe etwas experimentiert. --th 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe BS und co von Bilbreite auf Bildhöhe umgestellt. Damit kann Deine Teststrecke auch mit BS2 erzeugt werden: --Fomafix 14:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Stadtbahn
von Lichtenberg bzw. Karlshorst
0,0 Ostkreuz * 07.02.1882
Nord- /Südringkurve
1,2 Warschauer Straße * 11.08.1884
2,4 Ostbahnhof * 23.10.1842
3,4 Jannowitzbrücke * 07.02.1882
4,6 Alexanderplatz * 07.02.1882
{| {{wikitable-R}}
{{BS-header|Stadtbahn}}
{{BS-table}}
{{BS2|dABZg+r|dSTR|||von [[Bahnhof Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] bzw. [[Bahnhof Berlin-Karlshorst|Karlshorst]]}}
{{BS2|dSBHF|dSTR|0,0|[[Bahnhof Berlin Ostkreuz|Ostkreuz]]|* 07.02.1882}}
{{BS2|dSTR|dSTR|||[[Berliner Ringbahn|Nord- /Südringkurve]]}}
{{BS2|dSBHF|dSTR|1,2|[[Warschauer Straße]]|* 11.08.1884}}
{{BS2|dSBHF1l|dBHF-L|2,4|[[Berlin Ostbahnhof|Ostbahnhof]]|* 23.10.1842}}
{{BS2|dSHST|dSTR|3,4|[[Jannowitzbrücke]]|* 07.02.1882}}
{{BS2|dSBHF1l|dBHF-L|4,6|[[Bahnhof Berlin Alexanderplatz|Alexanderplatz]]|* 07.02.1882}}
|}
|}


Danke für eure Bemühungen. Die Doppelstrangversion gefällt mir gut, löst ja aber noch nicht das Problem, was ich eigentlich ansprach. In der Doppelstrangversion fehlen die Abzweigungen zum Ring ja völlig und die verlassene Nordkurve am Ostkreuz ist auch nicht verlassen dargestellt ;) Grüße --APPER\☺☹ 19:56, 9. Feb. 2007 (CET)

Default-Werte für die Symbol-Parameter

Hat jemand etwas dagegen, wenn man die Vorlagen (BS, BS2, BS3) ergänzt durch einen Standardwert für die erste(n) Variable(n), also jeweils das Symbol, nämlich den Wert leer. Bisher sieht es so aus:

[[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg...

Ich würde es wie folgt abändern:

[[Datei:BSicon_{{{1|leer}}}.svg... 

Dann würde, wenn man nichts angibt, automatisch das leere weiße Quadrat eingesetzt werden! Alternative wäre eine Kopie von Datei:BSicon_leer.svg unter Datei:BSicon_.svg anzulegen. --th 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Update ausgefuehrt --th 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)

Lücken zwischen einzelnen Symbolen

Und gleich noch ein Änderungswunsch ;-)

Unter Windows gibt es bei Firefox das Problem, dass es in der Strecke zwischen zwei Streckensymbolen teilweise Lücken gibt (linke Abbildung):

Die Stellen sind grün markiert. Dies passiert immer genau dort, wo es eine Anmerkung gibt. Ich habe an der Vorlage:KBSv mal etwas rumgespielt und konnte das Problem lösen, indem man die Zeilenhöhe auf 80% setzt:

|-
| style="text-align:center; padding:0" | [[Datei:Kbsv_{{{1}}}.svg|{{{PX|25px}}}]] 
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" | {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}}
| style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%; line-height: 80%;">{{{4|}}}</span>

Die Lücken sind dann weg, siehe rechte Abbildung! Ich weiß nicht, ob die Zeilenhöhe irgendwelche sonstigen Auswirkungen hat, ich sehe zumindest auf den ersten Blick keine! Würde das dann mit den oben angesprochenen Default-Werten gemeinsam updaten. Eure Meinung dazu...? --th 15:38, 8. Feb. 2007 (CET)

Das ist aber keine Lösung des Problems. Wenn jemand eine größere Schriftart verwendet, kommen die Lücken wieder. Hier wurde das Problem schonmal diskutiert, ist aber weiterhin ohne Ergebnis geblieben. Eine wirkliche Lösung wäre imo nur, wenn das angezeigte Symbol nach oben und unten gestreckt bzw. verlängert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)
Stimmt! Aber das Problem wäre wenigstens schonmal für vielleicht etwa 90-95% behoben, die die Standardschriftgröße verwenden. Und es hat niemand neue Nachteile, wenn ich das richtig sehe. Das mit den größeren Schriftgrößen ist eine schwierige Sache, aber um die geht es mir hier erstmal nicht. --th 16:24, 8. Feb. 2007 (CET)
Also ich habe kein Problem damit, (vorerst) den Workaround mit der geringeren Schriftgröße zu verwenden. Aber wir sollten auch mal eine richtige Lösung anstreben. Große Lücken entstehen ja auch, wenn der Beschreibungstext über mehrer Zeilen geht. Natürlich sollte der eigentlich kurz und knapp sein, aber manchmal kriegt man einfach nicht alles in eine Zeile. Dort dann eine zusätzliche Zeile mit Streckensymbol zu verwenden ist auch nur ne Notlösung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:50, 8. Feb. 2007 (CET)
Klar! Uebrigens, ein kleines Missverstaendnis: line-height veraendert nicht die Schriftgroesse, lediglich die Zeilenhoehe, was man aber erst bei mehrzeiligen Text sehen wuerde, dadurch, dass die Zeilen naeher aneinander ruecken. Fuer die Schriftgroesse ist font-size verantwortlich, was ich bei 80% lassen wuerde! --th 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)

Update ausgefuehrt --th 16:42, 10. Feb. 2007 (CET)

Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2

KBS 633: Stationen, Abzweige und Kunstbauten
… weiterer Streckenverlauf gekürzt
15,5 Nidderau früher: Heldenbergen-Windecken
Niddertalbahn nach Bad Vilbel
17,7 Ostheim (Kr. Hanau)
… weiterer Streckenverlauf gekürzt

Hallo, ich habe z.B. in der Bahnstrecke Friedberg-Hanau BS2 eingebaut, weil sich damit die Kreuzung mit einer anderen Strecke besser darstellen lässt. Jetzt möchte ich aber nur diesen Teil, nicht die ganze Strecke mit BS2 darstellen (im diesem Artikel habe ich es mit Suchen/Ersetzen im Editor noch hinbekommen), da das recht komplex ist und eben als Großteil nur leer verwendet wird. Daher meine Frage: Lohnt es sich bzw. geht es überhaupt, ein Symbol für BS zu erstellen, das ganz normal in der Mitte anfängt und dort, wo bei BS2 das erste bzw. das zweite Symbol mittig ist, endet? Die Strecke würde also in der Mitte laufen und dann für BS2 quasi einen kleinen Schlenker machen. Dann wären auch Symbole und Rest (km, Text) näher beieinander. Gruß --MdE Quasselecke 14:44, 1. Feb. 2007 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, zweigt die Bahn doch nach rechts ab. Wofür erst der Schlenker nach links (von Friedberg aus kommend)? Wo ist die Relevanz, auch noch die Brücke darzustellen, wenn kurz darauf doch die beiden Strecken zusammenlaufen? Ich finde, solche Details sind redundant (im Sinne von "vernachlässigbar"), oder? Lantus 18:36, 1. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Nachsatz: Für solche Details war BS2 eigentlich nicht entwickelt worden, sondern für Kurze Stichbahnen. Lantus 18:56, 1. Feb. 2007 (CET)
Natürlich weiß ich, dass das eigentlich kein Fall für BS2 ist. Für die Strecke fand ich es einfach grafisch ansprechender. Außerdem gibt es ja gerade für die Unterscheidung von links und rechts die passenden Symbole. Das ganze neu-BS-System ist halt sehr detailiert, sont hätte man sich auch mit der "Vielfalt" der alt-KBS-Symbole begnügen können. Ansonsten beziehe meine Anfrage einfach auf die Weiltalbahn. Da gibts eine Stichbahn, und die Argumente sind die gleichen. Gruß --MdE Quasselecke 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
♥ Dann ist o.k. :-)) Wollte nur verhindern, dass Du noch während der Entwicklung von BS2 (also zu früh) Nachahmer findest und solche „Schleifenlösungen“ zum Standard werden. Lantus 20:58, 1. Feb. 2007 (CET)

Leute, ich weiß nicht, ob wir auf dem richtigen Weg sind mit BS2, wenn ich so etwas hier sehe: Benutzer:Toben_Dax/Test_L5. Das Bogenstück als Wendeschleife; also wirklich … :-(( Lantus 21:06, 1. Feb. 2007 (CET)

Für diesen Fall wären doch eher die Doppelstrang-Symbole angebracht (s.O.). Aber BTT: Lässt sich so ein Symbol realisieren? Meine SVG-Kenntnisse reichen leider nicht so wiet, dass ich es selbst erstellen könnte. Gruß --MdE Quasselecke 21:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Was soll denn an dem Beispiel verkehrt sein? Wenn das kein bahnhofsinternes Überwerfungsbauwerk ist, ist das schon richtig so. Schwierig wird es aber, wenn nur jeweils ein Gleis die Seite wechselt (z. B. östlich von Sedlitz Ost an der Verzweigung nach Großräschen und Bahnsdorf), das ist nicht darstellbar. Da müssten wir dann auch noch Ein- und Zweigleisigkeit berücksichtigen ... MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich dachte, wir hätten uns soweit geeinigt, dass ein Strang eine ein- oder zweigleisige Strecke ist, ein Doppelstrang eine drei- in der Regel aber viergleisige Strecke! Das soll heißen: Wenn ich auf einem Streckenplan zwei senkrechte rote Linien nebeneinander sehe, liegen dort mind. drei, wahrscheinlich vier Gleise, so dass parallel zwei Züge in die selbe Richtung fahren können, ohne Einschränkung des Gegenverkehrs, richtig? Lantus 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
Ja, und ich wüsste auch nicht, wo ich dem widersprochen hätte (wobei noch der seltene Fall von zwei eingleisigen parallelen Strecken zu berücksichtigen wäre, z. B. Artern–Reinsdorf oder in historischem Zustand Coesfeld–Lutum; da ist natürlich die Doppelstrangdarstellung zutreffend). Das führt dazu, dass Überwerfungen, die nur jeweils eins von zwei Gleisen betreffen, nicht dargestellt werden können. Damit müssen wir wohl leben, da muss dann ein einfacher Abzweig hin. MBxd1 22:16, 1. Feb. 2007 (CET)
Nein, nein. MBXd1, Du hast mir nicht widersprochen., Ich finde nur die Anmerkungen, genauer: die Verwunderung von Euch, warum ich Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 kritisiere, so schade. Das ist nix für BS2 und auch nicht für Doppelstrang, logischerweise. Lantus 22:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich hatte mich auf das in dieser Diskussion abgebildete Beispiel bezogen, und das ist in Ordnung so. Für Straßenbahnen, wie bei Benutzer:Toben_Dax/Test_L5 gezeigt, sind die BS-Symbole grundsätzlich nicht geeignet, man kann sie allenfalls unter Zugeständnissen für manche Überlandstrecken adaptieren. MBxd1 22:58, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich hoffe, Toben Dax sieht das auch so. Lantus 23:35, 1. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten
Irgendwo
Schwups!
Stichbahn nach Stich a. d. Stiche
Stiche-Querung
Ich habe mit BS2, naja, BS4, auch einen schweren Fall in den Niederlanden lösen können, die Zoetermeer Stadslijn, die zurzeit als eine Art S-Bahn (RandstadRail) umgebaut und mit der Haager Straßenbahn verbunden wird. Die 'Brezel' brauchte ich also nicht als eine rechte Linie auseinander zu ziehen, wass ziemlich kömisch aussehen würde.
Ich denke, man soll die Vorlagen anwenden wenn sie nützlich anwendbar sind. BS2, BS3 usw. sind entworfen für Stichbahnen, gut, aber wenn sie auch auf anderen Stellen nützlich sind, warum nicht? Diemietrie 21:11, 2. Feb. 2007 (CET)
Ja, so sehe ich das auch. Aber wie sieht es nun mit einem BS1->BS2-Symbol aus? Das wäre ja dann auch tatsächlich für Stichbahnen ;-) Gruß --MdE Quasselecke 12:07, 3. Feb. 2007 (CET)
Habe gerade mal experimentiert (siehe Tabelle), aber ist nicht so recht was geworden. Gruß --MdE Quasselecke 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
Sehr schön rausgearbeitet, MdE, mit den beiden verschiedenen Brückensymbolen, so ist im Wasserlauf keine Unterbrechung! Lantus 16:56, 3. Feb. 2007 (CET)
Danke, aber die sind nicht von mir. Ist auch nur ein Nebeneffekt, da die Symbole ursprünglich für eine Anwendung übereinander mit etwas Abwechslung gedacht sind. Da kommt es zufällig hin, aber leider nicht da, wo es soll (siehe Zeile "Schwups!" ;-) ). Das wäre das Symbol, das ich brauche. Gruß --MdE Quasselecke 22:28, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich finde Deine Idee mit dem Wechsel von BS auf BS2 bzw. von BS2 auf BS3 (und umgekehrt) sehr gut! Werde Dir die Tage solch ein Symbol basteln, wenn mir niemand zuvor kommt. Lantus 13:06, 4. Feb. 2007 (CET)
Nur mit quadratischen Symbolen wird es sehr aufwändig eine durchgehende Linie zu zeichnen. Daher schlage ich vor, dass wir rechteckige Symbole verwenden, die alle 20px hoch sind. Die Symbole können schmaler oder breiter sein. BS2 und co positionieren die Symbole nebeneinander und zentriert in der Spalte. Für einen Übergang zwischen BS und BS2 eignet sich daher ein ca. 24px bis 40px breites Symbol, mit dem eine Verschiebung der Linienmitte um 10px erreicht wird. 10px breite Symbole können bei parallel laufenden Strecken flexibler eingesetzt werden, (sofern wir solch detailierte Darstellungen überhaupt haben wollen).
Um rechteckige Symbole zu ermöglichen sind zwei Dinge zu tun:
  1. Der Parameter PX muss auf die Bildhöhe angewendet werden.
  2. Wir brauchen eine Systematik, wie wir rechteckige Bilder benennen. Dazu schlage ich vor vor der Symbol-ID eine Zahl einzufügen, die das Breitenverhältnis angibt. Es sollte nicht fest von eine Standardbreite von 20px ausgegangen werden, da dies mit Parameter PX veränderbar ist. Wir benötigen also eine kleinste Einheit, auf die sich die Zahlen beziehen. Dazu wäre 1/2, 1/4 oder 1/10 der Bildhöhe geeignet. In Pixel umgerechnet, bei der Standardhöhe von 20px sind das 10px, 5px oder 2px. Wenn wir ein das Raster auf 1/2 der Bildhöhe festlegen, dann ist der Name für ein STR in halber Breite, also mit 10x20px, 1STR. Ein seitlicher Kopfbahnhof mit 30x20px hätte den Namen 3KBFr. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Wenn keiner Bedenken hat, werde ich den ersten Punkt demnächst umsetzen. --Fomafix 14:26, 4. Feb. 2007 (CET)
KBS XYZ: Stationen, Abzweige und Kunstbauten
1,1
3,8 Irgendwo Nord
3,9 Linie stärker krümmen, 2. Linie löschen
12,6 so ähnlich wie Doppelstrang, aber halt BS2
KBS XYZ: Gegenvorschlag (etwas modifiziert)
1,1
3,8 Irgendwo Nord
3,9 Teilung in BS2
4,6 so ähnlich wie Doppelstrang, aber halt BS2
6,0 genauso könnte noch weiter in BS3 verzweigt werden
7,6 hier ist Schluss für Strang 1
7,9 Zusammenführung in einen Strang
8,8 Irgendwo Süd
Ich habe schon Bedenken, nämlich bezüglich der Linienbreite. Wenn Du die Symbolbreite flexibel gestaltest, wie ist dann sichergestellt, dass die Strecke nicht unterschiedlich breit wird? — Hier mein Vorschlag für die Strecke von MdE:
Sieht doch sauber aus, oder? Bis zum Bahnhof als BS, die Teilung ist das erste BS2-Symbol. Gegenüber dem Vorschlag von MdE kann sogar eine Tabellenzeile gespart werden. Und: der Text rückt näher an die Symbole heran, spart also auch nochmal Platz Lantus 15:39, 4. Feb. 2007 (CET)
Die Linienbreite bleibt selbstverständlich unverändert. Nach dem bisherigen System haben wir die Bildbreite für die Linienbreite hergenommen. Wenn die auf Bildhöhe umstellen ändert sich nichts, da alle Symbole bisher quadratisch sind. Die rechteckigen Symbole haben aber den Vorteil flexibler zu sein, um auch schmalere oder breitere Symbole zu ermöglichen. Die Anleitung zum erzeugen von neuen Bilchen muss dementsprechend auch angepasst werden, dass die Linienbreite bei rechteckigen Symbolen von der Höhe und nicht von der Breite zu bemessen ist.
Natürlich kann man alle gewollten Formen auch mit quadratischen Symbolen darstellen. Für ein BS auf BS2 Übergangstück geht das mit zwei qudratischen Symbolen gut. Ich denke nur, wir könnten uns viele Bildchen sparen, wenn die Breite flexibler ist. --Fomafix 16:01, 4. Feb. 2007 (CET)

Habe es mal wie in der letzten Tabelle vorgeschlagen ausgeführt. Nachteil: Es muss gleich eine Bahn abzweigen. Wenn die "Ursprungsstrecke" wieder nach BS wechselt, muss es ein Symbol wie oben (2. Tabelle) sein. Gruß --MdE Quasselecke 11:10, 5. Feb. 2007 (CET)

@MdE: s. Abb. "Gegenvorschlag": Darf ich hiermit Deine Aussage widerlegen? (Die kleine Ecke, die in der Strecke noch fehlt, liefere ich demnächst noch nach). ;-))
Die Symbole sind zu finden auf meiner Baustellenseite. Lantus 12:08, 5. Feb. 2007 (CET)
Die Ecke meinte ich ja, da sie bei nicht-abzweigen entsteht. Aber wenn BSicon_Ecke noch kommt, dann ist es ok ;-). Ansonsten hätte ich noch mal versucht, das Symbol abzuändern, da hätte man jedoch auch wieder zwei Zeilen benötigt. Aber so sieht das schon ziemlich gut aus (fehlen nur noch die ex). Gruß --MdE Quasselecke 13:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich stelle fest: mir gefällt die Darstellung auf der Mittelachse richtig gut. So spart sich auch einiges an Tipparbeit, weil nicht über die gesammte Streckentabelle "leer|" getippt werden muss. Lantus 15:08, 5. Feb. 2007 (CET)

War ja einer meiner "Beweggründe" ;-) . Eigentlich könnten die doch jetzt auf der Frontseite in die Tabelle, oder? Gruß --MdE Quasselecke 20:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Das sollten die Anderen entscheiden, nicht Du und nicht ich … Lantus 23:49, 7. Feb. 2007 (CET)

So ein Übergangsstück hätte ich mir auch vorgestellt. Allerdings hätte ich es nicht aus zwei einzelnen quadratischen Bildern zusammengesetzt, sondern ein rechteckiges mit 40x20px, das dann mit BS statt mit BS2 verwendet wird: {{border|[[Datei:BSicon BS2+l.svg|20px]][[Datei:BSicon BS2+r.svg|20px]]}} Die Anzahl der notwendigen Bilder für ehemalig, einseitig, … wäre geringer als bei der jetzigen Lösung und die Verwendung wäre anschaulicher. --Fomafix 09:56, 8. Feb. 2007 (CET)

{{BS-header|Rechteckige Symbole}}
{{BS-table}}
{{BS|tSTR|1,1||…}}
{{BS|BHF|3,8|Irgendwo Nord|}}
{{BS|TEILf|3,9|Teilung in BS2|}}
{{BS2|ABZg+r|SBHF|4,6|so ähnlich wie Doppelstrang, aber halt BS2|}}

Nachteil: Man müsste definieren, was im Normalfall ehemalig ist, also links oder rechts. Wenn es links wäre, wäre das Icon Datei:BSicon eBS2lf.svg quasi xBS2, und Datei:BSicon eBS2rf.svg eBS2, und exBS2. Außerdem bräuchte man noch die Versionen für nur eine Kurve (ohne Abzweig) und die mit Abzweig. Wo bleibt da die Ersparnis? Gruß --MdE Quasselecke 13:16, 11. Feb. 2007 (CET)

Difference between abandonded track and broken-up-track

Hello,

First I want to thank Bernina and all of you here for the wonderful work!

However, it's sometimes very difficul to correctly display a line. For example, the line nl:Spoorlijn Maastricht - Aken has three parts. Between Maastricht and Schin op Geul the line is used for traffic, between Schin op Geul and Bocholtz for a museum line, and between Bocholtz and Vetschau the line is severely overgrown, and near Vetschau even broken up. However, there is no way to generally discern between this. Any thoughts? IIVQ 13:20, 11. Feb. 2007 (CET)

Hi,
No, we just distinguish if a track is legally in use or out of use, but not among different degrees of degradation. And I don't think there's a desire to implement this. The only other distinction that can be put into symbols is for the stations – you know the symbols for passenger station, former passenger station, and freight station. --dealerofsalvation

class statt HI

Vorlage:BS besitzt einen optionalen Parameter HI, der für Hintergrundfarben der Kilometerspalte gedacht ist. Eine Verwendung sieht folgendermaßen aus:

{{BS|BHF|100,0|HI=class="hintergrundfarbe7"|besonderer Bahnhof}}

Die Syntax ist etwas unansehlich durch das doppelte =-Zeichen. Wie wäre es, den Parameter HI durch einen optionalen Parameter class zu ersetzen, der ohne zusätzliches = und " auskommt?

{{BS|BHF|100,0|class=hintergrundfarbe7|besonderer Bahnhof}}

In den Vorlagen müsste dazu {{{HI|}}} durch {{#if|{{{class|}}}|class="{{{class}}}"}} ersetzt werden. Für eine Übergangsphase können auch beide Parameter erlaubt sein.

Gleichzeitig könnte noch ein optionaler Parameter style eingefügt werden, um das style-Attribut der Kilometerspalte zu ergänzen, wie bei Vorlage:wikitable.

Meinungen? --Fomafix 09:40, 22. Jan. 2007 (CET)

Interessanter fände ich die Möglichkeit, die Streckensymbole farbig zu hinterlegen. Insbesondere für die Vorlagen BS2 und BS3 wäre dies ein echter Vorteil, weil man damit deutlich machen könnte, welcher Streckenast gemeint ist (Beispiel: Hindenburgbrücke). Die Symbole sind schließlich hinten transparent, so dass sich m. E. eine gelungene Gestaltung ergibt. Lantus 12:13, 22. Jan. 2007 (CET)
Prinzipiell kann man Symbole farbig hinterlegen:
Denkbar wäre aber noch viel mehr, indem mehrere transparente Symbole übereinander gelegt werden. Beim Internet Explorer (zumindest bis Version 6) funktioniert das leider alles nicht, da er keine transparenten PNGs kann.
Ich werde mir Gedanken machen, wie man das sinnvoll in die Vorlagen integrieren kann. --Fomafix 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)
So können auch zwei Symbole übereinandergelegt werden, um damit ein neues Symbol zu erzeugen:
  • = STR + exBHF_legende
  • = eBHF
Wäre das geeignet? --Fomafix 21:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Solange das der Internet Explorer nicht kann, seh ich leider keine Moeglichkeit, das sinnvoll irgendwo verwenden zu koennen! :-( --th 21:59, 11. Feb. 2007 (CET)
Gibt es eine Möglichkeit dem SVG-Renderer von MediaWiki zu sagen, dass er ein GIF statt einem PNG erzeugen soll? Da kann der Internet Explorer eine transparente Farbe. Wie sieht’s mit Windows Internet Explorer 7 aus? Kann der transparente PNGs korrekt darstellen? --Fomafix 22:10, 11. Feb. 2007 (CET)
Also da zur Zeit noch 80% oder so den IE6 benutzen, brauchen wir uns ueber den IE7 noch keine Gedanken machen! ;-) Naja, und GIF sieht nicht so gut aus! Was ich da besser finden wuerde, waere ein Plugin fuer MediaWiki, um mit SVGs etwas programmieren zu koennen, so wie mit Vorlagen, und man dann spezielle SVG-Vorlagen aufrufen kann, die entsprechend mehrere SVGs kombinieren koennen und daraus ein PNG erstellen. Oder dass man den SVG-Quelltext direkt online bearbeiten und mit Wiki-Syntax bombardieren koennte! Weiss nicht, ob sowas angedacht oder vielleicht sogar schon in Entwicklung ist... --th 23:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Bei Wapedia für Handys funktioniert es mit absoluter Positionierung von Bildern natürlich auch nicht. Interessanterweise werden hier die Bildchen in hässliche JPEGs umgewandelt. Eine automatische und parametrisierte Erzeugung von SVGs und daraus PNG/GIFs wäre sicherlich die beste Lösung. --Fomafix 11:03, 12. Feb. 2007 (CET)

Auch farbliche Hinterlegungen sind möglich:

= STR, STR + exBHF_legende, HST

Kreuzungssymbole mit U-Bahn

Hallo, irgendwie scheinen die Namen da etwas durcheinander zu sein. Folgende werden gebraucht. Das Symbol ist, wenn unter richtigem Namen vorhanden, mit angegeben:

  • KRZo(U)
  • KRZu(U)
  • uKRZo
  • uKRZu

Diese Symbole sind da, haben aber - meiner Meinung nach - falsche Namen:

  • KRZu_(U) - eigentlich KRZu(U)
  • 20px KRZu(U) - eigentlich uKRZo
  • 20px uKRZu(N) - eigentlich uKRZu

Gut, bei den uKRZs kann man sich streiten, ob es uKRZ*(N) heißen muss. Dann wäre aber auch immer noch nur eine richtig. Außerdem sollte das u vorne stehen, damit BSu verwendet werden kann. Gruß --MdE Quasselecke 19:45, 7. Feb. 2007 (CET)

Wenn niemand etwas dagegen hat, korrigiere ich das (natürlich auch da, wo sie eingebunden sind) und nehme folgende Namen:
  • KRZo_U
  • KRZu_U
  • uKRZo_N
  • uKRZu_N
Gruß --MdE Quasselecke 13:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Wie wäre es alternativ mit UKRZo, UKRZu bzw. NKRZo, NKRZu, um den einheitlichen Syntax beizubehalten? (vergleiche z.B. BRÜCKE und WBRÜCKE). Sonst müssten wir mit Leerzeichen bzw. Unterstrichen anfangen (geht beides, und das fuehrt vielleicht zu Verwirrung). --th 16:54, 11. Feb. 2007 (CET)
Dachte auch schon daran, aber "nur" uKRZ wäre ja eigentlich U-Bahn über/unter U-Bahn, deshalb das N, während "nur" KRZ Normal über/unter Normal ist, daher das U. Wobei ich es mit Unterstrich besser finde als mit Klammern. Gruß --MdE Quasselecke 17:30, 11. Feb. 2007 (CET)
Hmm, noch eine Idee, wirklich am einheitlichsten und logischsten waere es so, ganz ohne N:
Also folgende Definitionen:
  • ohne kleines u im Praefix: Es handelt sich um eine normale Strecke (vertikal)
  • mit kleinem u im Praefix: Es handelt sich um eine U-Bahnstrecke (vertikal)
  • ohne großes U im Praefix: Es wird eine normale Strecke gekreuzt (horizontal)
  • mit großem U im Praefix: Es wird eine U-Bahnstrecke gekreuzt (horizontal)
  • mit kleinem o/u als Postfix: Streckenfuehrung oben bzw. unten (trivial)
Die bestehenden „uKRZ“-Kreuzungen und dabei in Doppel-„uUKRZ“ umzubenennenden Kreuzungen verwenden derzeit nur zwei Artikel, das waere momentan noch vergleichsweise einfach umzustellen! Und es waere mit dem bisherigen Syntax kompatibel. --th 17:58, 11. Feb. 2007 (CET)
Achja, das Doppel-U: „uU“ muss im Artikel selbst natuerlich nie verwendet werden, da sich das kleine „u“ automatisch aus der verwendeten Vorlage BS oder BSu ergibt! Also da kann es theoretisch nicht zum Chaos kommen, denn der Anweder muss nur verstehen, wann er ein großes „U“ als Praefix setzen muss und wann nicht, naemlich immer genau dann, wenn eine U-Bahnstrecke gekreuzt wird. Und das ist dann ja wirklich sehr trivial eigentlich! --th 18:14, 11. Feb. 2007 (CET)
Ja, das ist einleuchtend. Ich übernehme die Umbenennung / inArtikel-Korrektur dann entweder heute abend oder morgen nachmittag. Gruß --MdE Quasselecke 19:01, 11. Feb. 2007 (CET)
So, ich hab schonmal die neuen Icons unter den vereinbarten neuen Namen hochgeladen / verschoben und oben in der Tabelle entsprechend ersetzt. Jetzt koennen sie in den Artikeln ersetzt werden... --th 19:57, 11. Feb. 2007 (CET)

Werden sie noch irgendwo verwendet? Habe so nichts gefunden. Gruß --MdE Quasselecke 15:54, 12. Feb. 2007 (CET)

Überschrift der Symbole

Auf der Projektseite steht seit neuestem über den Symbolen bei xID "Streckenplanung" und bei BSe "Streckenerweiterung", während im Text weiterhin (richtig!) von ehemalig und stillgelegt gesprochen wird. Nur ein Zeichen dafür, dass da etwas aus dem Ruder geraten ist. Bevor nun Symbole für jeden Kilometerstein erstellt werden, sollte man sich doch noch einmal grundsätzlich einigen, was soll der Leser den Symbolen als Wissensgewinn entnehmen können. Es muss ja nicht jede Tabelle gleich aussehen, aber zwischen geplant und ehemalig ist doch ein leichter Unterschied. --Köhl1 09:18, 13. Feb. 2007 (CET)

Straßenbrücke − Überführung oder Unterführung?

Hallo!
Vorab einmal vielen Dank an die Ersteller für die Bemühungen mit den vielen Symbolen. Ich möchte mich mit einer Frage/einem Ersuchen an die Ersteller richten.
Es gibt in der Liste zwar das Symbol , das eine Straßenbrücke symbolisieren soll. Meines Erachtens ist diese Symbol für eine Straßen-(Weg-)brücke nicht korrekt, das dieses Symbol darauf hinweist, dass eine Straße ÜBER die Eisenbahn führt, also eine “Straßen-(Weg-)überführung” darstellt. Für eine Straße (Weg) die UNTER der Eisenbahn durchführt, also für eine “Straßen-(Weg-)unterführung” oder “Straßen-(Weg-)brücke” fehlt das entsprechende Symbol. Wäre es bitte möglich, ein entsprechendes Symbol (etwa ähnlich dem von zu entwerfen und aufzulisten (natürlich auch den einzelnen Kategorien, zumindest jedoch für “Strecke (in Nutzung)” und für “Strecke in Planung mit Erweiterung” entsprechend)? Bei sich kreuzenden Eisenbahnstrecken wird ja auch unterschieden, welche Strecke sich oben oder unten befindet.
Wenn ich schon schreibe, dann gleich zwei weitere Fragen:
− So ich es richtig sehe bedeutet “BS|ID|…” eine “Strecke (in Nutzung)”, also derzeit aktuelle Strecke und “BSe|xID|…” eine “Strecke in Planung mit Erweiterung”. “BSe|xID|…” wird aber allgemein für aufgelassene Strecken/Streckenteile verwendet. Kann man diese Norm nicht auch im Kopf der Tabelle auflisten, damit es ggf. nicht zu unnötigen Diskussionen kommen kann und einheitliche Regelungen gegeben sind? − Ist daran gedacht, in absehbarer Zeit Symbole für eingleisige und für zweigleisige Strecken zu entwerfen? M.E. würde dies die Übersichtlichkeit nicht nur bei Ausbaustrecken (z.B. Tauernbahn, Arlbergbahn etc.) sondern auch bei Bestandsstrecken wesentlich erhöhen, da man diesfalls schon visuell sofort die Anlage erkennen kann. Mit bestem Dank − Steindy 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)

Die Symbole gibt es schon, und zwar recht lange: , und .
- BSe und xID sind generell für ehemalige Strecken und werde zusätzlich für geplante verwendet. So stand es glaube ich auch mal in der Tabelle, weiß auch nicht, warum es jetzt so ist.
- Die aktuellen Symbole gelten sowohl für eingleisige als auch zweigleisige Strecken. Symbole für zweigleisige Strecken wären viel zu unübersichtlich, dan müsste man auch gleich jedes Gleis und die gesamten Weichenanlagen einbinden. Oder meinst du z.B. einfach eine andere Farbe (grob gesagt)? Dann müsste man aber auch alle Symbole neu erstellen. Gruß --MdE Quasselecke 14:02, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo MdE, danke für Deine Antwort!
ad 1: Die Symbole , und sind mir hinlänglich bekannt, da ich schon mehrere Strecken "gebaut" bzw. "umgebaut" habe. Ich dachte jedoch eine Unterscheidung wie bei , zumal ja nicht gesagt ist, dass jede Brücke, die keine Gewässerbrücke ist, automatisch eine Straßen-(Weg-)brücke ist oder sein muss.
ad 2: Eben dieser Text geht mir im Tabellenkopf ab und wäre − um allfällige Diskussionen zu vermeiden − leicht wieder einzufügen. Mir ind mittlerweile auch enderen Benutzern (s.u.) ist es halt aufgefallen ;-)
ad 3: Ich könnte mir die Symbole in der gleichen Farbe vorstellen, jedoch derart gestaltet, dass die derzeitige Linie von rot auf weiß umgefärbt wird und links und rechts von dieser jeweils eine rote Linie angefügt wird. Ich glaube, dass das umständliche Einfärben der km-Angaben − wie es manche, jedoch bei weitem nicht alle Benutzer vornehmen − keine elegante Lösung ist (s. beispielsweise auch die von mir angelegte Aspangbahn). Mir wäre jedenfalls sehr an der Erstellung von Symbolen für zweigleisige Strecken gelegen, denn wenn ich schon eine Strecke anlege, dann nehme ich eben gleich das richtige Symbol. Mir ist schon bewusst, dass dies einiges an Arbeit bedeutet, doch würde sich die Übersichtlichkeit der Strecken jedenfalls wesentlich erhöhen. Vielleicht “opfert” sich ja Bernina, th, oder jemand anderer dafür? Eine farbige Unterscheidung würde ich mir allenfalls für elektrifizierte und nicht-elektrifizierte Strecken wünschen. Leider kenne ich mich mit svg-Grafiken nicht aus, denn sonst hätte ich selbst schon Vorschläge dazu erstellt.
Vielleicht wird ja noch etwas aus diesen Vorschlägen/Fragen...
M.b.G. − Steindy 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Weitere Unterscheidungen zwischen ein- und doppelgeleisiger Strecke sowie elektrifizierten Abschnitten ist absolut nicht sinnvoll. Dafür gibt es einen Beschreibungstext und ggf. Anmerkungen in der Streckentabelle. Solche immer genaueren Details sind nicht das, was Streckentabellen bringen sollen: Nämlich eine grobe Übersicht über die Streckenführung und keine genauen Gleispläne.
Für Außenstehende ist unser momentaner Symbolumfang schon kompliziert genug und es häufen sich Äußerungen über „verspielte (Modell-)Eisenbahner“. Und die Wikipedia soll nunmal der breiten Masse eine einfache Informationsplattform bieten und kein Fachgebastel. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)
Deckt sich Deine Aussage auch damit, dass ein- und zweigleisige Strecken in Eisenbahnkarten und teilweise auch in Landkarten unterschiedlich dargestellt werden?
Man sollte 1. den allgemeinen Benutzern nicht die Intelligenz absprechen, die Symbole unterscheiden zu können und 2. auch nicht die Anzahl der Eisenbahninteressierten unterschätzen, die die Seiten über Bahnstrecken (und vor allem diese) aufrufen, denen die Darstellung sofort transparent wird. Was ein Strich und was zwei Striche bedeuten werden sogar die Dümmsten ohne Anleitung begreifen. Ansonsten müssten wir wieder zu den alten Texttabellen zurück kehren, denn dort kann man alles beschreiben und lesen, aber nicht sehen! :0
Gruß − Steindy 18:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Das Problem ist ja eben, dass Streckentabellen keine Landkarten sind (dafür gibts die Geo-Koordinaten) sondern das der Verlauf der Strecke kompakt und übersichtlich dargestellt werden soll. Für den Verlauf ist es komplett unerheblich, ob die Strecke aus 1, 2 oder 3 Gleisen besteht oder an der und der stelle eine Weiche besitzt - die werden auf Karten nämlich auch mehr oder weniger umfangreich dargestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:17, 13. Feb. 2007 (CET)
Du musst es ja wissen, wie man es macht *kopfschüttel − Steindy 19:47, 13. Feb. 2007 (CET)

<----- *nach-vorne-rück … … … Um noch einmal zu der Ausgangsfrage zurückzukehren: Wir hatten diese Diskussion schon einmal in ähnlicher Form (genau wie die Frage nach den Bahnübergängen) und hatten eigentlich den Konsens gebildet, dass wir nicht mehr Symbole anlegen wollen für Fälle, in denen sowieso anhand der Kurzbeschreibung die Straße namentlich benannt ist (Redundanz). Also: Brückensymbol — eines von drei zum Aussuchen, je nach Wichtigkeit bzw. Größe der Brücke – und hintendran die Beschreibung, um welche Straße es sich handelt.

Im Übrigen: Auch bei dem Symbol, das Du in Deiner Eingangsfrage selbst abbildest, ist keine Straße zu sehen, zu sehen ist lediglich, dass die Bahn überbrückt wird. In den seltensten Fällen wird es ein Bach sein, aber vielleicht auch eine Flughafen-Landebahn!? Aber wie gesagt, es gehört sowieso der erklärende Text dahinter. Lantus 20:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo Lantus!
Ich hatte gesucht, ob darüber schon diskutiert wurde, hatte aber auf die Schnelle nichts gefunden. Aber egal, daran hängt mein Herz nicht. Ich hätte es nur übersichtlicher und dem Symbol entsprechend − das man mit dieser Begründung dann ebenfalls auflassen könnte (!?) − empfunden.
Weit mehr hängt mein Herz jedenfalls an der Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, was insbesondere bei Mischformen wesentlich zur Übersichtlichkeit beiträgt. Wenn ich mir Deine Mühe auf Deiner Seite ansehe, dann sehe ich, dass zumindest Dir an einer übersichtlichtlichen und richtigen Darstellung von Strecken sehr gelegen ist. Umso mehr, weil die Mehrheit der Menschen visuelle Typen sind.
M.b.G. − Steindy 22:11, 13. Feb. 2007 (CET)

Eigener Karten-Text für BS-daten

Hallo, was haltet ihr davon, einen (optionalen) Parameter in BS-daten auzunehmen, in dem man (ähnlich wie bei vielen Infoboxen) eine eigene Beschreibung eingeben kann. Diese sollte dann als Alternativtext fürs Bild und in <small> darunter erscheinen.

Ich finde das ganz nützlich, wenn man z.B. eine Karte mit mehreren Strecken hat oder stattdessen ein Bild. Gruß --MdE Quasselecke 14:09, 13. Feb. 2007 (CET)

Ah, sehe gerade, es wurde eingebaut. Hat sich somit erledigt. Gruß --MdE 19:51, 14. Feb. 2007 (CET)

Abzweigende Strecken

Ich habe das mal aus der anderen Diskussion rausgesplittet... Nicht böse nehmen, aber wir brauchen nicht über 10 verschiedene themen gleichzeitig reden --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:07, 23. Feb. 2007 (CET)

  • Noch mal zu den "nach Stadt": Ist es nicht vielleicht besser nach Stadt zu verlinken, anstatt so Sperrige Namen wie Bahnstrecke Bad Oberostheim - Unterkleinneukirchen einzufügen?--Gunnar1m 09:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Ja, das kenn ich, da sieht man dann vor lauter Tabelle gar kein Artikel mehr, weil jemand Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer in voller Länge verlinkt oder so. Wenn man „nach Stadt“ verlinkt, sollte man es aber zur entsprechenden Bahnstrecke verlinken und nicht zur Stadt, was für viele vielleicht verwirrend ist. Andere Möglichkeit, habe ich auch schon einige Male gesehen: „Bahnstrecke nach Bochum-Langendreer“. --th 09:48, 23. Feb. 2007 (CET)
Ergänzung: ...wobei „Strecke nach Bochum-Langendreer“ eigentlich reicht, dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, wird einem hoffentlich klar sein. --th 09:51, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich meinte es auch so, daß man auf nach Stadt die Bahnstrecke verlinkt. Den Link zum Ort kann man sich ggf. auf der anderen Bahnstrecke holen. (Das findet der Eisenbahnfreund sicher nicht so wichtig.)--Gunnar1m 14:14, 23. Feb. 2007 (CET)
Beispiel wie hier Werrabahn.--Gunnar1m 14:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Direkt dazu: Bitte bedenke, dass in der Wikipedia nicht nur „Eisenbahnfreunde“ unterwegs sind. Artikel sollten für alle verständlich sein, daher auch meine Kritik daran, einen Ortsnamen mit einer Eisenbahnstrecke zu verlinken. --th 03:47, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich finde da Torbens Vorschlag besser. Wenn die Stadt zu sehen ist, aber die Strecke verlinkt ist, verwirrt das zu sehr. Und in manchen Fällen sollte die Stadt auf jeden Fall erwähnt werden, beispielsweise bei der Kreuzung mit einer anderen Strecke und anschließenden Abzweigen in beide Richtungen. Gruß --MdE 15:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich bin auch dafür - zumindest bei langen Streckennamen - die von Torben vorgeschlagene Form zu wählen. Bei der Werrabahn kann man z.B. ruhig schreiben «Feldabahn nach Vacha» (an dieser Stelle würde ich auch eher das „von und nach“ weglassen...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:07, 23. Feb. 2007 (CET)

Überbreiter Spitzkehrbahnhof

Spitzkehrbahnhof
Dorf A
Bach
Dorf B

Jetzt, wo die Symbole nicht mehr von einer einheitlichen Breite abhängig sind, sondern ihre Höhe definiert wird, könnte man das Problem mit dem abgeschnittenen Spitzkehrbahnhof lösen:

{{BS|bKBFr||Dorf A}}    # 40px breit
{{BS|hKRZWae||Bach}}    # 20px normal
{{BS|bKBFl||Dorf B}}    # 40px breit

Als Breite würde ich genau das doppelte (also 40px) vorschlagen, auch wenn dadurch etwas Platz verschwendet wird und Streckentabellen mit nur einer Linie dadurch 5-6 Pixel breiter werden als nötig, es ist einfacher zu durchschauen als wenn wir nachher irgendwann 46 verschieden breite Symbol-Typen haben.

Um überbreite Symbole von normalbreiten unterscheiden zu können (durch die Transparenz sieht man das nicht sofort!), schlage ich einfach mal ein kleines „b“ wie breit als Präfix vor (analog zu dem von mir angedachten „d“ wie dünn oder Doppelstrang für 10px breite Strecken mit 4 oder mehr parallelen Gleisen). --th 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)

Ergänzung: man könnte das ganze alternativ auch modular machen und mit halbbreiten „d“-Symbolen aufbauen, wo jeweils nur der fehlende Halbkreis abgebildet wird und dann an das bestehende Symbol drangesetzt wird. Aber dann muss man immer BS2 (oder sogar BS3, weil ja auf der andern Seite noch ein leeres Gegenstück dran muss!) verwenden und kompliziert Symbole kombinieren. Daher würde ich vorschlagen das zusätzlich zu implementieren, z.B. für die Verwendung der Spitzkehre in BS2-Strecken, und für normale Strecken (99% der Fälle) das von mir oben vorgeschlagene breite Symbol einzuführen --th 00:45, 13. Feb. 2007 (CET)
Sehr gut! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Für die Namenssystematik sollten wir uns noch ein paar Tage Bedenkzeit nehmen. Ich würde spontan Ziffern als Präfix empfehlen, da damit die Größe offensichtlicher und bei Internationalisierung verständlicher ist. --Fomafix 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)
Ja, grundsätzlich eine super Idee, aber dann müssten wir gleich alle Präfixe und Postfixe überdenken! e, t, g, f, usw. sind alle deutsch! :-) ... An Ziffern habe ich auch schon gedacht! Dann könnte man einfach alle in einer Reihe addieren und so prüfen, ob es stimmt. Nur das würde auch eine Umstellung der bestehenden Symbole bedeuten, damit das erst richtig sinnvoll anwenderbar wird. Welche Ziffern würdest du denn vorschlagen? 10, 20, 40, ... oder 1, 2, 4 ... oder 1 bzw. nichts für normalbreite, 2 für überbreite und was dann für halbbreite?!? 0.5 sieht schrecklich aus! ½ könnte man überlegen (kann jeder unten in der Sonderzeichenleiste in die Textbox reinklicken und wäre genausobreit wie 1,2,4,..!) --th 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)

Gut, aber nicht das Allheilmittel: Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn. Ansonsten fehlt noch die Ex-Variante!--Gunnar1m 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich sagte ja „99% der Fälle“... ;-) --th 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe gerade, die beiden Symbole werden bereits im Artikelnamensraum eingesetzt. Noch sind es nur wenige. Wir sollten uns daher so schnell wie möglich auf ein einheitliches Präfix für 40-Pixel breite Symbole einigen und das bestehende ggf. ändern. Wenn wir warten haben wir irgendwann viel viel Arbeit, vor allem, wenn jemand anfängt noch weitere breite Symbole zu erstellen! --th 10:18, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich bin für b. Das passt auch zum englischen „bold“... Über eine komplette Umstellung der bestehenden Symbole kann man ja noch mal extra diskutieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Noch weitere Meinungen? Könnt ja einfach pro oder contra schreiben, nur dass man mal so etwa ein Bild hat, was ihr so denkt, damit nachher nicht jeder meckert ;-) --th 12:56, 24. Feb. 2007 (CET)

Vorschlag Präfix b:

Vorschlag Präfix Ziffern:

  • ...

Gegen breite Symbole:

  • ....

Weitere Vorschläge:

....

Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk

Bei der Eifelquerbahn (Permanentlink) habe ich gerade eine aufwändige Darstellung der Abzweigung mit Überwerfungsbauwerk gesehen (Google Maps). Ich empfinde die Darstellung als Blickfang, der absolut nicht notwendig ist. Meiner Meinung nach sollten solche Überwerfungsbauwerke nicht dargestellt werden. Eine Abzweigung in die entsprechende „Himmelsrichtung“ ist verständlicher, als die Abzweigung in Richtung der Weiche mit anschließender Über- oder Unterführung. Vorallem bei mehrgleisigen Strecken wird das sonst schnell extrem unübersichtlich.

Bei Keilbahnhöfen haben wir uns geeinigt, diese auch nicht „exakt“ darzustellen. Wir sollten für Überwerfungsbauwerke einen Konsens finden und einen entsprechenden Satz in die Richtlinien aufnehmen. --Fomafix 11:31, 13. Feb. 2007 (CET)

OK, man könnte auch darauf verzichten (hatte versucht, beim Umbau von KBS-alt recht genau zu arbeiten). Aber es sollte dennoch „erlaubt“ sein, und zwar bei Strecken, bei denen es kein reines Überwerfungsbauwerk ist, sondern eine größere Schleife. Gruß --MdE Quasselecke 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag für die Definition einer "Großen Schleife"? Zumindest annäherungsweise sollte das formuliert werden. Lantus 10:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Nun ja, im Artikel Überwerfungsbauwerk sieht man recht gut ein Bild vom einer kleinen Schleife, bei dem die Strecke so gut wie gar nicht "ausholt". Bei z.B. der Niddertalbahn (siehe Diskussion oben) läuft die Strecke nach dem Abzweig recht weit weg von der anderen, und kreuzt erst dann die andere (Luftbild), was auch an der unterschiedlichen Höhe der Strecken liegt. Da würde ich nicht mehr von einem großen Überwerfungsbauwerk reden. Gruß --MdE 14:53, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich halte auch bei der Niddertalbahn die explizite Darstellung der Überführung nicht für notwendig. --Fomafix 15:36, 14. Feb. 2007 (CET)
Beispiel
14,6 Kriftel
10,4 zur Taunus-Eisenbahn
10,2 Farbwerke Höchst
9,4 zur Königsteiner Bahn
9,3 Frankfurt-Höchst

Es stimmt schon, BS2 wirkt für ein Überwerfungsbauwerk sehr groß und auffällig, wie sieht's mit einer etwas kleineren Variante aus? siehe Beispiel rechts... --th 19:03, 14. Feb. 2007 (CET)

Hm, das Symbol ist fast so verknotet wie der Name... Nein ;-), ich finde es ganz gut. Dann brauchts nur noch die Symbole für rechts und beide für drunter. Das wäre doch eine Lösung. Gruß --MdE 19:20, 14. Feb. 2007 (CET)
Insgesamt 8 Symbole: Abzweig über die Hauptstrecke in Fahrtrichtig links, in Fahrtrichtung rechts, gegen Fahrtrichtung links, gegen Fahrtrichtung rechts und das ganze nochmal als Abzweig unter der Hauptstrecke durch lf, rf, lg, rg. Jaja, der Name ist nicht sinnvoll gewählt. ;-) ÜWBlfo, ÜWBrfo, ÜWBlgo, ÜWBrgu, ÜWBlfu, ÜWBrfu, ÜWBlgu, ÜWBrgu wäre sinnvoller. Aber bevor hier jemand eifrig anfängt Varianten davon zu basteln und in Artikel einzubauen: STOP! Wir sollten uns erstmal einig sein, das ist nur ein Entwurf!!! --th 19:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Ach wie süß, dieses winzige Gebilde …
Ich glaube, Ihr habt hier die Hälfte vergessen: es sind insg. 16 Symbole, nämlich auch noch die ehem. Strecken müsst Ihr mit darstellen können. Ach nee, sogar 24! Ist der Abzweig ehemalig oder die Hauptstrecke? Aber wenn sich jemand die Arbeit machen will … Immerhin besser als die große Darstellung per BS2! Lantus. ʘ 19:46, 14. Feb. 2007 (CET)
Übrigens: Es wäre schön, wenn die neuen Symbole wie hier vorgeschlagen dann auch noch seitlich zu anderen Symbolen nach Vorgabe BS2 passen würden, z. B. oder . Sind meine Anforderungen zu hoch? Lantus.ʘ 19:52, 14. Feb. 2007 (CET)
32! Es gibt ja auch komplett stillgelegte Überwerfungsbauwerke nehme ich an, wo weder auf der Haupt- noch auf der abzweigenden Strecke was fährt – und wenn die U-Bahn in blau auch diese Symbole erhalten will, sind's 64! Achja, unterirdische Überwerfungsbauwerke gibt's auch, in Frankfurt's U-Bahn- und S-Bahn-Tunneln diverse – wären wir bei 128, denn entsprechend für halb und komplett stillgelegte Tunnel werden ja natürlich auch Symbole gebraucht! ;-) --th 20:08, 14. Feb. 2007 (CET)
Wenn wir schon dabei sind: 256! Schließlich möchte ich doch im Gleisplan nicht nur erkennen können, dass die abzweigende Strecke per "Überwurf" weggeht, sondern auch, ob der Abzweig selbst die Planhöhe verändert oder die geradeaus führende Strecke! Kommt schließlich immer mal vor, dass der Abzweig praktisch per Tunnel unter der Geradeaus-Strecke verschwenkt wird. Mit der oben dargestellten Symbolik ist dieser Unterschied nicht zu erkennen. Zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Bilk gibt es z. B. solch eine Überwerfung. Also: Bitte keine Überwerfungen darstellen, es sei denn, es ist etwas besonders innerhalb der Überwerfung (ein Hafen, ein markanter Berg, eine Siedlung (was ist mit dem Abstellbahnhof westlich von Köln Hbf?). Lantus. ʘ ;-))
Ich finde diese Arbeit sollten wir uns echt sparen, zumal es nicht wirklich zur Übersichtlichkeit beiträgt... ;) Zum Beispiel der Niddertalbahn: Dabei handelt es sich eigentlich gar nicht um solch eine Art Überwerfungsbauwerk, worüber hier diskutiert wird, weil eine eingleisige Strecke zunächst von der Haupttrasse abzweigt und diese dann nochmal kreuzt. Das könnte so schon eher per BS2 dargestellt werden als ein ähnlich großes Überwerfungsbauwerk zum kreuzungsfreien Ausfädeln zweier Strecken. Sollte in der Schleife natürlich ein halbes Dorf liegen, kann diese schon dargestellt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:29, 14. Feb. 2007 (CET)
  • Ich bin auch dagegen! Dann müßten wir konsequenter Weise auch wieder den Keilbahnhof mit einem Extrasymbol versehen. Wir sollten eigentlich die Streckengrafik so einfach wie möglich machen und nicht bei jedem kleinen Problem ein Extrasymbol verlangen!--Gunnar1m 11:41, 15. Feb. 2007 (CET)
Volle Zustimmung. Bitte denkt daran, dass die Formatvorlage die realen Verhältnisse immer nur abstrahiert wiedergeben kann. Es geht ja nicht darum, Gleispläne zu erstellen. Wenn der Detaillierungsgrad noch weiter gesteigert wird, wird das ganze für den Autor immer weniger wartbar und für den Leser (unter Umständen Eisenbahn-Laie!) immer weniger verständlich. --kjunix 12:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Nachdem bisher überwiegend Ablehnungen zu einer expliziten Darstellung von Überwerfungsbauwerken oder Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen gekommen sind schlage ich vor, folgenden Satz in die Richtlinien aufzunehmen:

Bei Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen bzw. Überwerfungsbauwerken wird die Richtung der abzweigenden Bahnstrecke dargestellt und nicht die Richtung der Weiche. oder besser --Fomafix 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)
Kreuzungsfreie Abzweigungen mit Über- oder Unterführungen bzw. Überwerfungsbauwerken werden nur durch eine Abzweigung in Richtung der abzweigenden Bahnstrecke dargestellt. Die Richtung der trennenden Weiche und das Überwerfungsbauwerk wird nicht dargestellt.

Meinungen? --Fomafix 15:23, 21. Feb. 2007 (CET)

Wie oben, wenn die Schleife klein ist, ja. Ansonsten könnte man es, da mit der Stillegung oft solche Bauwerke entfernt werden, bei den 8 Symbolen wie von Torben oben belassen, also diese erstellen. Die ehemaligen müssten dann so wie vorgeschlagen vernachlässigt werden, das wäre doch ein Kompromiss? --MdE 17:50, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich hatte irgendwann mal die Idee und es nun ausprobiert und hatte schon große Schwierigkeiten solch ein Bauwerk auf so kleinem Raum darzustellen. Ich persönlich bin vom Resultat ehrlich gesagt nicht so sehr überzeugt, wie ich mir das anfangs vorstellte, denn das ist schon ein ziemlicher Knoten geworden und bestimmt nicht für jeden sofort begreifbar, was das darstellen soll. Wenn jemand möchte, kann er ja versuchen das etwas zu optimieren. Wenn nicht, würde ich selbst von der Verwendung abraten, zumal es durch die fehlenden Alternativ-Symbole auch unvollständig wäre. Die Idee der Richtlinie finde ich in diesem Fall eigentlich gut! --th 18:57, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Ich bin für die Lösung von Formafix.--Gunnar1m 19:40, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Ja, ich bin der gleichen Meinung. Die Richtung der trennenden Weiche und das Überwerfungsbauwerk wird nicht dargestellt. Machen wir es doch nicht komplizierter, als es sein muss. Lantus 20:20, 22. Feb. 2007 (CET)
  • ...wenn der maximale Abstand der Strecken zwischen Weiche und Kreuzung nicht mehr als 25 Meter beträgt, um mal eine Definition einer großen Schleife zu geben. Die Eiffelquerbahn (~20 m), die ja „Stein des Anstoßes“ war, würde somit darunter fallen. Die Niddertalbahn hingegen könnte die Schleife in dieser Definition behalten. Soweit mein Vorschlag ohne die Extra-Symbole. Gruß --MdE 20:49, 22. Feb. 2007 (CET)
Ne, sry aber ne generelle Einstufung, ab 25m darf mans darstellen ist nicht so toll. Ich denke ein umfangreiche Darstelung sollte wirklich ein Einzelfall bleiben, wenn es eine Besonderheit bezüglich der Überwerfung/Kurve gibt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:11, 22. Feb. 2007 (CET)
Abschnitt der Niddertalbahn
Strecke von Hanau mit Überführung
14,8 Nidderau Zugkreuzung möglich
nach Friedberg
Nicht jede Eigenschaft einer Bahnstrecke muss mit einem Symbol dargestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit Dinge mit Text zu beschreiben. Für die Niddertalbahn reicht meiner Meinung nach die rechte Darstellung aus.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fomafix (DiskussionBeiträge) 10:05, 23. Feb. 2007)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:15, 23. Feb. 2007 (CET)

OK - letzter Vorschlag meinerseits (sonst akzeptiere ich natürlich das Weglassen): Wenn in einer Tabelle nicht schon durch z.B. eine Stichbahn BS2 verwendet wird, sollte die Darstellung eines Abzweigs zur anderen Seite mit planfreier Kreuzung nur durch einen Abzweig in die Richtung erfolgen, in die die Strecke nach der Kreuzung verläuft.. Sprich: Wenn BS2 sowieso verwendet wird, kann in Einzelfällen die Kreuzung dargestellt werden. ein Beispiel, wie ich das meine, ist z.B. die Taunus-Eisenbahn. Die Niddertalbahn und die Eifelquerbahn habe ich dementsprechend „zurückgebaut“. Meinungen? --MdE 14:21, 25. Feb. 2007 (CET)

Also imo geht es hier nicht darum, ob für eine umfassende Darstellung eine zusätzliche Spalte verwendet werden soll, sondern ob die umfassende Darstellung überhaupt sinnvoll ist (worauf die Antwort im allgemeinen Nein ist) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:02, 25. Feb. 2007 (CET)

Software

Ich habe einen Programm gemacht um es zu enleichtern eine Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 09:18, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich schreibe meine Erfahrungen mal hier:
  • Die Tabs, unter denen die Symbole eingeordnet sind, finde ich ziemlich unübersichtlich. Wobei mir jetzt auf die Schnelle auch kein besserer Vorschlag einfällt...
  • Für die Bedienung wünsche ich mir ein paar Buttons, mit denen man Zeilen löschen, einfügen und verschieben kann.
  • Das Vorschaubild ist bei mir manchmal nur halb zu sehen - keine Ahnung woran das liegen könnte... Außerdem sollte es vom Symbolkatalog abgetrennt sein (z.B. durch eine linie)
Als weitergehende Vorschläge hätte ich noch eine direkte Speicherfunktion für Bahnstrecken (wahlweise auch zum Exportieren als html-code) und einen Symbolabgleich mit den wikicommons (so dass stets alle verfügbaren Symbole angezeigt werden). Ein svg-Editor zum einfachen Erstellen von eigenen Symbolen wäre zwar auch praktisch, ist aber eigentlich nicht wirklich nötig... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:12, 20. Feb. 2007 (CET)
Also, dafür das er es ausprobiert hat, sieht es doch ganz gut aus. Sicher muss am äußerlichen noch gepfeilt werden, aber das wird schon.

Die Idee an sich ist toll!

--Meerschweinchen-Fan 17:43, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich finde das Tool toll. Man kann mit verschiedenen BS-Systemen fahren, selbst Symbole hinzufügen, die vielleicht noch nicht da sind und man kann zwischen der Tabellenansicht und der Streckenbeschreibung per html hin- und herschalten; nur zwei Wünsche hätte ich noch: 1. rückgängig und 2. speichern um beim nächsten Mal genau dort weiterzumachen. Vielleicht läßt sich da noch etwas machen? Ach ja, noch eins: teilweise sind die Symbol-Bibliotheken in der linken Bildschirm-Hälfte so umfangreich, dass sie auf meinen Bildschirm nach unten nicht alle draufpassen. Lantus 11:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich habe sehr viel verbessert.
Du kannst selber die Symbole in Tabs einteilen. Dazu änderst du die Namen der Dateien. Zum Beispeil, station_uBHFa.bmp werdet etwasanders_uBHFa.bmp. Das teil hinter den Unterstrich darf nicht geändert werden.
Zeilen löschen und hinzufügen: met Ctrl-Insert und Ctrl-Delete (wie heißen die Tasten auf einer Deutschen Tastatur?). Verschieben ist leider noch nicht möglich.
Speichern: Du kannst natürlich die Quelltexte mit ^A ^C und in Notepad ^V speichern.
Symbolabgleich mit Commons. Ja, das wäre nicht so einfach. Aber ich habe eine Funktion gemacht die eine Bahnstrecke macht mit alle Symbolen drin. Damit kann man sehen ob es Symbole gibt die nicht funktionieren.
SVG-Editor: das ist ein ganz anderes Programm. Ich have selber auch keine Ahnung wie man SVG macht.
Ja, es ist holländisch. Nichts ist vollkommen.
Rückgängig machen. Ja, das sollte noch möglich sein.
Es ist jetzt auch möglich die Trennungen zwischen die Felder zu verschieben.
Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 22:38, 26. Feb. 2007 (CET)

Symbolen nach Commons

Diese besteht schon auf Commons
Aber sie ist nicht zu gebrauchen weil diese
noch nicht bestehen
nKRZ heißt in der Niederlande STRq
Diese sind auch sehr hilfreich
KDSs heißt in der Niederlande KDSl (und es gibt auch KDSr)

Es gibt sehr viele Symbolen für Eisenbahnstrecke die nur in DE-Wikipedia verfügbar sind. Können sie nach Commons hochgeladen werden? So können die Ausländer sie auch verfügen. Handige Harrie 22:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Welche denn genau? Die offiziellen Symbole, die auch im Bilderkatalog aufgelistet sind, sollten eigentlich alle auf Commons verfügbar sein! Alles andere sind inoffizielle Symbole, sage ich nun einfach mal so. Ich habe ein paar Symbole vorerst in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen, weil die nur zum Testen sind. Wenn sie verwendet werden dürfen, verschiebe ich sie nach Commons! --th 00:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Diese zum Beispiel.
Es gibt auch Symbole die zwei mal so hoch wie breit sind, z.B. dTUNNELe. Damit kann ich nichts machen. Handige Harrie 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Was mir in Deinem Programm fehlt, Handige Harrie, sind alle Varianten der S-Bahn-Symbole. Lantus 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Symbole dSTRe, vSTRa, vSTRa und alle weiteren Symbole, die mit dem Buchstaben d beginnen, sind noch nicht fertig. Sie sind nur ein Experiment! Diese Symbole sollen bitte nicht verwendet werden! Vielleicht werden sie irgendwann einmal in Zukunft verwendet. Dann werden sie auf Commons verfügbar sein. Vielleicht werden sie aber auch wieder gelöscht. Das geht in der deutschsprachigen Wikipedia einfacher, deshalb sind sie momentan nur hier.
Die Symbole, die mit dem Buchstaben v beginnen, gehören auch zu dem Experiment. Sie können eigentlich alle jetzt schon gelöscht werden, weil sie alt sind und nicht mehr mit den neuen d-Symbolen zusammenpassen.
Die letzten drei Symbole sind noch nicht im Bilderkatalog. Es kann aber hier vorgeschlagen werden, diese in den Bilderkatalog aufzunehmen. Wenn das allgemein gewünscht wird, dann werden sie auch auf Commons geladen!
Noch Fragen? --th 11:58, 27. Feb. 2007 (CET)

letzter Punkt bei Richtlinien

letzter Punkt bei "Richtlinien": Strecke von/nach

Bescheidene Frage von Lantus: Wann kommt denn eine Strecke von einem Ort, und in welchen Fällen führt eine Strecke zu einem Ort? Für mich gilt immer Beides! Darum kennzeichne ich solche Strecken mit v/n Ortsname. Lantus. ʘ 20:05, 14. Feb. 2007 (CET)

Man fahrt von oben nach unten:
von
von
nach
nach
Handige Harrie 16:02, 18. Feb. 2007 (CET)
Bei der Richtlinie „von/nach“ kann es meiner Meinung nach − ebenso wie für die Darstellung einer Strecke selbst − nur ein Argument geben: den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke. Jede Strecke führt eisenbahntechnisch (in Richtung) vom Anfangspunkt zum Endpunkt. − Steindy 02:16, 24. Feb. 2007 (CET)
Und was definiert denn den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke? Ich meine natürlich die Reihenfolge. --MdE 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)
x Entf. Wien x km
ehem. Anschl. zur Ostbahn n. Simmering Übergang
6,140 Abzweigung Laaerberg aufgelassen
ehem. Anschluss zur Donauländebahn n. Oberlaa
10,360 Ober Lanzendorf aufgelassen
11,405 Maria Lanzendorf 183 m ü. A.
15,320 Überführung der Pottendorfer Linie
16,556 Brücke über den Mödlingbach (Länge 8,0 m)
16,870 Laxenburg-Biedermannsdorf 190 m ü. A.
19,065 Straßenbrücke
19,440 Anschl. zum IZ NÖ-Süd
Brücke über den Haidbach
20,936 Guntramsdorf-Kaiserau 211 m ü. A.
23,170 Möllersdorf Aspangbahn 196 m ü. A.
Anschl. zur ehem "Stamm-Aschlussbahn
24,636 Traiskirchen Aspangbahn
x usw.
Dann wäre also nach Meinung unseres holländischen Freundes der erklärende Text in Aspangbahn größtenteils falsch!? Ich sehe insg. in den Streckentabellen an dieser Stelle noch keine Systematik! Lantus 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)
Bei der Aspangbahn werden doch die Abzweige meist mit «zur Sonstwasbahn n. Sonstwas» bzw. «zur Sonstwasbahn v. Sonstwo» bezeichnet. Das deckt sich doch soweit mit den Meinungen von Handige Harrie und Steindy. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:59, 25. Feb. 2007 (CET)
Nein: Handige Harrie sagt Betriebsrichtung ist immer von oben nach unten, also kommen Strecken von oben bzw. sie führen nach unten. Ganz einfach. Bei der Aspangbahn heißt es in der Tabelle nach wenn es von oben kommt und von, wenn es nach unten führt (s. Beispiel). Oder ist da ein Denkfehler? Lantus 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Um etwas aus dem „Nähkästchen“ zu plaudern: Obwohl es nicht in allen Fällen so richtig ist (leider gibt es auch da Ausnahmen) ist die einfachste Definition des Anfangspunktes der Strecken-km 0,0 (bzw. niedrigste-Strecken-km) und der Endpunkt der Strecke im km irgendwo. So steht es nicht nur in den historischen Konzessionen zur jeweiligen Eisenbahnstrecke, sondern auch heute noch in aktuellen Bescheiden für Eisenbahnbauvorhaben bzw. Bewilligungen und/oder Bescheiden. Mit „oben“ bzw. „unten“ hat das nur insofern zu tun, als dass der Anfangspunkt einer Strecke selbstverständlich „oben“ stehen soll. Daraus leiten sich zudem auch die (Eisenbahn-)Begriffe „links der Bahn“ bzw. „rechts der Bahn“ (jeweils vom Anfangs- zum Endpunkt gesehen) ab. KEINESFALLS ist dafür – wenn auch meist deckungsgleich − die km-Angabe in einem Kursbuch maßgeblich; dort sind reine Tarif-km angegeben! Wie ihr am Beispiel der von mir erstellten Aspangbahn zitiert habt, habe ich bemüht, es dort genau so umzusetzen, wie es vorgenannter Darstelluung entspricht. M.b.G. − Steindy 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich würde dazu tendieren Strecken, die im Süden bei Kilometer 0 beginnen und nach relativ geradlinigem Verlauf im Norden bei Kilometer x enden, der Einfachheit halber entsprechend umgekehrt darzustellen. D.h. in diesem Fall ausnahmsweise die km absteigend sortiert. Die Strecken sind für den normalen Leser (den die Kilometer nicht interessieren) so wesentlich schneller und einfacher wahrzunehmen von der Orientierung her, weil (vermute ich zumindest) Norden auf unseren Landkarten meistens oben und Süden unten liegt. Also damit würde ich verhindern, dass z.B. eine Streckentabelle in München (oben) beginnt und in Hamburg (unten) endet. Mir jedenfalls (ich denke aber auch vielen anderen) fällt es so wesentlich leichter, die Informationen wahrzunehmen und sich zu orientieren (vor allem die Abzweigsvariationen von/nach & rechts/links sind verwirrend, wenn sie „auf dem Kopf“ stehen!) – und ich habe nicht den Eindruck, dass mein räumliches Vorstellungsvermögen und mein Orientierungssinn so besonders schlecht sind! ;-)

Von allen, für die irgendwelche Abstände von besonderem Interesse sind (wie z.B. irgendwelche Eisenbahnfreunde, Geographen oder Stadtplaner), von denen erwarte ich pauschal einfach mal, dass sie mathematisch soweit in der Lage sind nicht nur aufsteigend die Differenz zwischen 7 und 15, sondern genauso auch absteigend zwischen 15 und 7 berechnen zu können. Der Nachteil (wenn es überhaupt einen gibt) wäre für diese Leute gering und in vertretbaren Rahmen, während der Vorteil für die Allgemeinheit groß wäre.

Wie seht ihr das? Vielleicht hab ja nur ich diese Eigenschaft, so zu denken mit Norden und Süden, oben und unten... ;-) --th 23:21, 25. Feb. 2007 (CET)

PS: Ich werde – soforn ihr mir zustimmt – natürlich nächste Woche entsprechend anfangen, einen horizontalen Symbolsatz zu erstellen, damit wir auch Strecken von West nach Osten darstellen können! ... Nein, Spaß beseite, ... neue Symbole sind natürlich Schwachsinn! Aber für Nord-Süd-Strecken wäre das wirklich sinnvoll, die Eigenschaft der vertikalen Darstellung auszunutzen... --th
30 km Stadt B (Norden)
23 km Bahnhof Y
15 km Z-Bahn von Westen
10 km Bahnhof X
7 km Z-Bahn nach Osten
0 km Stadt A (Süden)
Nicht böse sein, aber fachlicher und allgemein gültiger, als ich oben versucht habe, die Frage zu beschreiben, kann ich es einfach nicht. Ich schlage Dich jedoch dafür vor, für alle Bahnstrecken Landkarten zu erstellen, damit sich wirklich jeder vorstellen kann, wie die Strecke verläuft ;-) M.b.G. − Steindy 00:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich will ja nicht die Kilometerbeschriftung tauschen, keine Angst! Beispiel: Also wenn bei einer 30 km langen Strecke von A (Süden, km 0) nach B (Norden, km 30) der Bahnhof X bei km 10 liegt, dann würde er auch in meiner umgekehrten Fassung noch bei km 10 liegen, nicht bei km 20! Mir ist klar, dass diese Kilometerangaben irgendwo stehen und deren Richtung wohl auch nicht frei erfunden ist und in Google Earth grob abgemessen wird (nebenbei gehört sowas übrigens zum Literatur- und Quellennachweis, habe ich noch in keinem einzigen Artikel gesehen, dass angegeben war worauf die Zahlen basieren! Würde mich mal interessieren...).
Zur Veranschaulichung rechts ein Beispiel. Das wirklich einzige was verloren geht, wäre die Einheitlichkeit und die 1-2 Millisekunden, die man vielleicht länger benötigt um die Differenz von 7 und 15 bzw. 15 und 7 zu berechnen, wenn überhaupt. Gibt es sonst noch Nachteile? Ich sehe außer den beiden genannten Punkten nur Vorteile. Und ich würde schätzen, dass die absteigende Beschriftung wahrscheinlich den meisten Eisenbahn-Freaks nicht einmal auffallen wird. Es gibt schon zahlreiche umgekehrt beschriftete Tabellen und noch niemand hat gemeckert! ;-) --th 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)
Niemand hat gemeckert, weil es nicht seine Baustelle ist. Eine Streckentabelle um 180° zu drehen, ist schon verdammt viel Arbeit!
Nein, Torben, nicht böse sein, aber von Deiner letzten Idee halte ich garnix! Das wäre wieder so ein probates Mittel, um Verwirrung zu stiften. Wann hat denn eine Strecke relativ geradlinigem Verlauf? Schön, dass Du die Sache selbst schon mit dem Wort "relativ" einschränkst! Mit ein bisschen Abstraktionsvermögen und dem Wissen, dass eine Strecke immer bei Null anfängt, paßt das schon. Für die "Rein-Visuellen-Typen", die daran dann noch scheitern, ist ein Kartenausschnitt (wie bei vielen Strecken bereits eingebaut) sicherlich hilfreich.
Aber bitte immer dran denken: Eine Streckentabelle ist eine Abstraktion, die nur an den Stellen der Wirklichkeit entspricht, die tatsächlich dargestellt sind. Im übrigen habe ich den Eindruck, Ihr habt meine Frage verloren. Und eine Antwort habe ich auch noch nicht!
@Steindy: Du hast mir leider auch nicht richtig geantwortet. Schau Dir doch bitte mal den Streckenausschnitt an. Er fängt irgendwo in Wien bei 0,0 km an (nicht dargestellt), läuft also von oben nach unten, bei einigen Abzweigungen verwendest Du aber die falsche Vokabel (bezüglich der Aussage von Harrie, die bis jetzt noch niemald kritisiert hat: "Man fährt von oben nach unten. von von nach nach")! Lantus 12:15, 26. Feb. 2007 (CET)
Hi Lantus, ich antworte Dir doch sehr gerne, doch habe ich keine zielführende Antwort parat.
Um die Frage korrekt zu beantworten, müssten wir uns erst einmal darauf einigen, was in Wiki eine Streckendarstellung ist!
  • Geht es hier um eine geografische Darstellung?
Wenn ja, dann hat es durchaus seine Berechtigung, dass Norden eben oben und Süden dann unten ist. Damit stoßen wir aber auch gleich die nächste Frage an, die da heißt: Wie wird die Darstellung bei horizotal verlaufenden Strecken gelöst? Fahren wir dann von Ost nach West oder von West nach Ost? Ist Ost dann oben oder unten? Du siehst also alleine in diesen offenen Punkten, dass die Frage so nicht beantwortet werden kann und die Sache nur noch mehr verkompliziert! Für geografische Darstellungen sind Landkarten da, die ja vielfach auch ergänzend zu Streckendarstellungen präsentiert werden.
  • Ich bin jedoch der Meinung (und bleibe auch bei dieser), dass wir hier Eisenbahnstrecken darstellen (und auch keine “Geschwurbel” aus mehreren Strecken, wie dies vielfach praktiziert wird!).
Für meinen Teil bleibe ich daher bei meiner Meinung, dass bei der Darstellung einer Eisenbahnstrecke der Beginn grundsätzlich oben zu stehen hat. Es würde kurios anmuten, wenn der Anfang am Ende und das Ende am Anfang dargestellt wird. Ein weiteres Argument für diese Darstellung bietet auch das Kursbuch, das ja auch keine Rücksicht auf geografische Gesichtspunkte nimmt, sondern tabellarisch im ersten Fahrplanbild die Strecke vom Anfangs zum Endpunkt und im zweiten Fahrplanbild die Strecke von Endpunkt zum Anfangspunkt darstellt. Ein weiteres Argument dafür sind Bildfahrpläne, die in der Zeit vor deren EDV-mäßiger Erstellung die Strecken ebenfalls vom Anfangs- zum Endpunkt dargestellt hatten und auch heute noch in einigen Ländern so dargestellt werden.
  • Für meinen Teil werde ich jedenfalls bei der Darstellung vom Anfangs- zum Endpunkt bleiben! Ungeachtet dessen ob eine Strecke von Norden nach Süden, von Süden nach Norden, von Osten nach Westen oder von Westen nach Osten verläuft! Und der Anfang einer Seite ist eben oben und nicht unten! Ebenwo werde ich auch grundsätzlich dabei bleiben, grundsätzlich nur Eisenbahn-Strecken darzustellen und keine Mixturen aus mehreren Strecken. Eine Ausnahme kann allenfalls eine schematische (puritanische) Übersicht ohne Details (also ohne Zwischenbahnhöfe/-Haltestellen und Kunstbauten) bilden!
Meine ablehnende Haltung zur geografischen Darstellung hat übrigens nicht damit zu tun, dass ich etwa Schwächen im Kopfrechnen hätte. Im Gegenteil: ich gehöre einer Generation an, die das Kopfrechnen noch gelernt hat. Ich habe mir dieses Kopfrechnen zudem − auch zur Erhaltung der geistigen Frische − bis heute beibehalten. Ist übrigens immer wieder ein lustiges Spielchen, wenn man beim Bezahlen das Geld abgezählt bereit legt, noch ehe die Kassierin die Waren über den Scanner gezogen oder der Ober mühsam seine Zahlen auf dem Block addiert hat ;-)
M.b.G. − Steindy 15:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass eine Streckentabelle quasi eine Liste der Streckenelemente ist und daher vom Anfang bis zum Ende geht. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)

Mein Programm

Ich habe das Programma Spoorstrip verbessert und es gibt jetzt eine Version 2.0. Mit diesem Programm ist es sehr einfach um Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Danke an alle die Feedback gegeben haben. Wenn ich deine eMailadresse noch nicht habe, schick mir ein eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 16:19, 27. Feb. 2007 (CET)

Bilderwunsch

mit Ecke
ohne Ecke normalbreit

Es macht zwar viel Arbeit, aber würde es was bringen, diese beiden Datei:BSicon ABrf.svg Datei:BSicon BS2cru.svg zusammenzufassen? Das wäre dann etwas formschöner, wenn von BS2 auf BS umgestellt wird. -- Platte Drück mich! 19:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Wenn es um den Übergang von BS2 zu BS geht: Die Ecke dient dazu, die fehlende Ecke auszugleichen. Sollte sie mit diesem Symbol kombiniert werden, damit keine 2 Symbole benötigt werden? Das geht nicht mit einem normalbreiten Symbol, siehe dazu auch #Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2 (zweites Drittel) (falls das gemeint ist). Gruß --MdE 20:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Nein, das war auch nicht mein Problem. Ich zeigs mal so:
Strecke A verschwindet irgendwo hin
Strecke B schwenkt von BS2 auf BS

Diese beiden Zeilen müssten ja, wenn die entsprechende Symbolik vorhanden ist, auch in einer unterkommen können, dazu müssten aber die beiden oben erwähnten Symbole in einem unterkommen. Soweit verstanden was ich meine? -- Platte Drück mich! 20:12, 27. Feb. 2007 (CET)

Das eine Symbol ist mir neu! Das ist von den Holländern... brauchen wir das? ;-) --th 20:18, 27. Feb. 2007 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ichs... Dann könnte man es aber auch mit kombinieren, dieses Symbol ist hier glaube ich üblicher. Gruß --MdE 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Datei:BSicon BS2cru.svg Strecke A verschwindet irgendwo hin

Mit übereinanderliegenden Symbolen könnte man das auch so erreichen. Geht aber nur bei Browsers, die transparente PNGs verstehen. --Fomafix 20:39, 27. Feb. 2007 (CET)

Die niederländer haben Vorlagen gemacht om zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Leider funktioniert das nicht met IE6. Met Firefox und IE7 geht es sehr gut. (nicht signierter Beitrag von Handige Harrie (Diskussion | Beiträge) )

Wie lange müssen wir eigendlich IE6 unterstützen?

  • Für alle Zeiten?
  • Die nächsten fünf Jahre?
  • Solange der Marktanteil der Microsoft Browser über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
  • Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
  • Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 größer ist, als der Marktanteil von Windows Internet Explorer 7?

Schließlich sind transparente PNGs seit wieviel Jahren Standard? --Fomafix 11:10, 28. Feb. 2007 (CET)

Wenns danach geht müsste man berücksichtigen dass bestimmt der eine oder andere noch W98 (ich bis vor kurzem) oder gar W95 noch drauf hat. Inwiefern sich das hier auswirkt, keine Ahnung, ich bin froh wenn mein Rechner läuft. Außerdem würde ich das damit begründen, dass die Vorlage als Ergänzung dient, nicht als Artikel-Ersatz. -- Platte Drück mich! 12:39, 28. Feb. 2007 (CET)

So lange man Firefox nutzt, hat man auch unter Win98 keine Probleme (kann ich aus eigener Erfahrung sagen ;-) ). Da die Stellen, die die Überlappung bräuchten, (noch) Ausnahme sind, könnte man sie doch einführen - als Ergänzung eben. Gruß --MdE 12:59, 28. Feb. 2007 (CET) P.S.: Könntet ihr bitte oben noch etwas zu den BÜ-Symbolen sagen, damit das auch erledigt werden kann? Gruß --MdE 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)

Jaja, ich könnte auch schimpfen, aber das nutzt alles nichts. :-( Ich würde sagen solange den IE6 noch eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit benutzt, sollten wir darauf achten, dass alle wichtigen Dinge korrekt angezeigt werden. Die Strecke selbst an sich mit ihren Symbolen sollte erkennbar sein, d.h. Linien, Kreise (Bahnhoefe), Abzweiglinien und Brücken sollten schon erkennbar sein und halbwegs gut aussehen. Diese Schönheitsecke halte ich für unwichtig und der Streckenverlauf ist auch ohne sie erkennbar. Wenn man in ferner Zukunft, um die Symbolanzahl zu reduzieren, überlegen würde nur ein neutrales Brückensymbol zu verwenden und dahinter jeweils ein zweites Symbol mit Fluss, Straße, Eisenbahnlinie, etc. zu legen, würde ich das zum Beispiel auch als unwichtig einstufen, denn es steht ja daneben, meistens sogar verlinkt, was überquert wird. Aber grundsätzlich sollte das wichtigste der Strecke wie gesagt in allen gängigen Browsern halbwegs erkennbar sein. --th 13:10, 28. Feb. 2007 (CET)

Was ist eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit? IE6 Marktführer oder IE6 über 50 %? Wir können uns durchaus bereits Gedanken machen, bis der WIE 7 den IE6 überholt. Solange die Reihenfolge der Symbole geeignet gewählt wird kann man das entscheidende auch ohne das dahinterliegende Symbol erkennen. Also ein Bahnhof, eine Brücke oder ein Andreaskreuz ohne Bahnstrecke. Ein Abzweig ohne Hauptstrecke sieht zwar etwas komisch aus, wäre aber evtl. noch verständlich. --Fomafix 13:26, 28. Feb. 2007 (CET)

Mit nicht zu vernachlässigende Mehrheit meine ich die Menge von Personen, die aus – von manch einem nicht nachvollziehbaren – Gründen immer noch auf ein gewisses Produkt eines uns allen bekannten Unternehmens setzt, obwohl dieses Produkt längst veraltet und überholt ist und mittlerweile ein angeblich besserer Nachfolger und zahlreiche bessere Alternativen zu jenem Produkt existieren. Diese Menge – das scheint manch einer zu glauben – könne man vernachlässigen, sie seien ja selbst daran schuld, wenn sie jenes Produkt noch immer verwenden. Das würde ich prinzipiell auch so sehen, wenn dieser gewisse Personenkreis in der Minderheit wäre.
Er ist aber deutlich mehr als eine Minderheit, deshalb habe ich ihn einfach mal mit Mehrheit im Sinne von „Gegenteil von Minderheit“ oder „besonders auffällig“ beschrieben, womit ich nicht unbedingt die absolute Mehrheit (50%) meine (was sie aber momentan noch ist!), sondern vielmehr eine gewisse Anzahl, die man eben einfach nicht übersehen kann. Ich will da keine feste Grenze setzen, ab wann man den IE6 so langsam nicht mehr beachten sollte, aber ich denke mal grob, man sollte diesen Punkt irgendwo in der Nähe des aktuellen Marktanteils der Vorgänger (IE4 und IE5) suchen.
Wikipedia ist eben einiges mehr als nur eine Privat- oder Firmenseite, für die sich schon allein rein Kosten/Nutzen-technisch kein Bedarf für den Mehr-Aufwand ergibt, um eine Website jedem Nutzer zugänglich zu machen. eBay z.B. interessiert das wahrscheinlich überhaupt nicht, ob sie 100 Kunden weniger haben, weil diese Kunden technische Probleme aufgrund einer zu schlecht programmierten Website haben. Bei Wikipedia sollten aber auch diese 100 Leute beachtet werden, so seh ich das (abgesehen von Kleinigkeiten wie den oben beschriebenen Schönheitsecken usw.). --th 17:12, 28. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Wir können die nicht zu vernachlässigende Mehrheit schneller zu einem Update bewegen, wenn auch wir Features einsetzen, mit denen sie (z. Zt.) nicht klarkommen. Der Leidensdruck ist im Moment noch nicht groß genug, offenbar … Lantus 20:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn die Nutzer des IE6 nicht zum IE7 wechseln wollen, muss das nicht zwangsläufig an der Trägheit dieser Leute liegen. Das Problem sind die Betriebssystemanforderungen des IE7, der will bekanntlich mindestens Windows XP haben. MBxd1 20:39, 28. Feb. 2007 (CET)
Ne, das ist doch keine Möglichkeit. Für sowas wie die Ecke kann das ja verwendet werden, aber nicht für weitere Symbole, bei denen mehr wegfallen würde. Wikipedia soll nicht wie M$ werden und neueste Programme vorschreiben (ich z.B. sehe nicht ein, dass mein System mit manchen Programmen angeblich inkompatibel ist, nur weil ich nicht das überflüssige SP2 installieren will). MBxd1 kann ich nur zustimmen, schließlich will IE7 nicht XP, sondern XP SP2! Noch sollten wir verzichten. Gruß --MdE 20:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Zudem wurde hier noch über 15 Zoll-Monitore diskutiert... M.b.G. − Steindy 02:45, 1. Mär. 2007 (CET)
Was hat das bitte damit zu tun? Hier geht es um Software, und im Gegensatz zu dem Internet Explorer werden bei einem TFT nicht ständig Sicherheitslücken gefunden oder neue Funktionen eingebaut, die einen zwingen würden, einen größeren Monitor anzuschaffen! Also bitte, auf nicht gerade konstruktive Beiträge, die immer wieder das gleiche bemeckern, können wir hier verzichten. Du fühlst dich bei der Diskussion um Ein- / Mehrgleissymbole unten „übergangen“, weil es mehr Stimmen dagegen gibt? Dann akzeptiere auch, dass es User gibt, die Standardmonitore besitzen! --MdE 09:05, 1. Mär. 2007 (CET)

Noch mal Bahnübergang

Zurückgeholt aus dem Archiv --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)

(Wurde oben schon mal angesprochen, gab aber keine Reaktion.) Mein Vorschlag: Wie Kreuzung (nur Straße in Schwarz), vielleicht mit Andreaskreuz an der Seite, wenn es nicht zu klein wird. Oder direkt die Strecke mit Andreaskreuz drüber. Ist das realisierbar? Gruß --MdE Quasselecke 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)

Kann auch nicht schwierig sein: Nimm das Bild , mach den Bildrahmen quadratisch und größer, und setze als Strecke ein Rechteck wie in dahinter, das 20 % der Bildbreite einnimmt (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler). Probier’s mal. --dealerofsalvation 16:02, 1. Nov. 2006 (CET)
Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
OK, das wären sie: Nicht verwendete Symbole entfernt. --MdE Quasselecke 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich habe 3 Stück angefertigt, wusste vorher auch nicht, wie sie verkleinert aussehen. Möge das Bessere gewinnen ;) . Wobei ich jetzt gerade in der Vorschau sehe, dass alle nicht so gut aussehen - vielleicht braucht das Kreuz einen Hintergrund? Ich werde mich morgen noch mal dransetzen. Gruß --MdE Quasselecke 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)
Nach einem Test auf der Bahnstrecke Friedberg-Friedrichsdorf halte ich Nummer 2 für das beste Symbol der drei. 1 ist nicht so gut zu erkennen, bei 3 sind die Kreuze zu klein. --MdE Quasselecke 22:50, 12. Nov. 2006 (CET)
So, das sind jetzt die beiden Symbole:
BÜ-Test
Aktuelles Symbol
Ohne Straße
Kleine Straße
Ohne Straße,
quer
Ohne Straße,
kleiner
Datei:BSicon TB1.png

Von mir aus möge man auf Strecken, auf denen Bahnübergänge etwas besonderes sind, diese mit BUE darstellen. Ich merke aber jetzt, dass das Symbol selber unangemessen stark heraussticht. Siehe Neckar-Alb-Bahn#Unterwegsbahnhöfe. Mein Vorschlag wäre, die gelbe Straße durch einen bei 20 px Bildhöhe 2 px breiten schwarzen oder grauen Strich zu ersetzen. Die alten Alternativvorschläge von MdE sind anscheinend inzwischen gelöscht. --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Ja, ich hatte die Alternativen löschen lassen (siehe auch deine Diskussion), da sie nicht gebraucht wurden, kenne sie aber noch. Symbol 3, was ich immer noch für nicht so gut geeignet halte, war mit 2 Kreuzen, die aber dann bei 20px zu klein wurden. Alternative 2 ist die jetzige, allerdings war die Straße, als ich das Symbol erstellt hatte, noch schwarz und wurde dann nach so geändert, wies es jetzt ist. Symbol 1 war nur mit Kreuz, allerdings hatte ich nicht probiert, wie es im Ganzen aussieht und es für zu leicht übersehbar gehalten (s.O.).
Ich werde bei Gelegenheit noch mal probieren, wie es mit schwarzem Strich aussieht. Aber wie wäre es denn mit dem alten 1. Symbol? Bei Brücken wird ja auch die eigentliche Straße nicht angezeigt. --MdE Quasselecke 14:31, 1. Feb. 2007 (CET)
So, die Symbole, zur Verdeutlichung siehe rechts in Tabelle.

Das Bahnübergangssymbol passt optisch nicht zu den anderen Symbolen. Das Andreaskreuz ist einfach zu dominierend. Gegen die Darstellung der Straße hab ich nix, das war schon in Ordnung mit dem gelben Strich. Kreuzungen mit kleineren Straßen wollten wir eh nicht berücksichtigen. Und was soll ein Bahnübergang ohne Straße sein? Nur ein Demonstrationsobjekt? Könnte man statt des Andreaskreuzes vielleicht die Schranken durch schmale Striche parallel zur Bahnstrecke symbolisieren? MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)

Natürlich könnte man. Aber was soll ein Bahnübergang ohne Andreaskreuz sein? Eine Brücke vielleicht? Mit den Schranken allein wird man den BÜ sicher nicht mehr erkennen können, außerdem werden die Schranken selbst bei 20px zu klein. Und ohne Kreuz, wie gesagt, das könnte auch eine Unter- bzw. Überführung sein (In manchen Karten wird das Brücken-Symbol auch weggelassen). Gruß --MdE Quasselecke 12:11, 3. Feb. 2007 (CET)

Hab noch mal ein horizontales Andreaskreuz probiert, da finde ich das normale aber besser. --MdE Quasselecke 12:18, 3. Feb. 2007 (CET)

Versuche doch mal, das Andreaskreuz mit oder ohne Darstellung der Straße rechts an den Rand neben die Bahnstrecke zu stellen … *grübel* Lantus 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Also, ich finde entweder so lassen wie es momentan ist, oder die version mit der schwarzen Str. nehmen (kleine Str.) Gruß,--Flash112 23:47, 3. Feb. 2007 (CET)

Die Version mit dem schwarzen Strich ist m. E. eine Verbesserung. Vielleicht ist es ja noch weiter zu verbessern, aber m. E. sollten wir das erstmal nehmen. Es besteht ja Einigkeit, grundsätzlich so wie bisher in bestimmten Fällen BÜ-Symbole zu verwenden, und das mit dem schwarzen Strich würde die Übersichtlichkeit von Fällen wie der genannten Neckar-Alb-Bahn verbessern. Danke für die Mühe bisher. --dealerofsalvation 06:14, 4. Feb. 2007 (CET)
OK, wenn nichts dagegen spricht, ersetze ich das Symbol auf den Commons. Die Testsymbole hier lasse ich erst mal. Gruß --MdE Quasselecke 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)

Sorry, dass ich so spät nachfrage, aber: Macht es denn überhaupt Sinn, alle Bahnübergänge von Strecken wie der Neckar-Alb-Bahn aufzuzählen? Egal wie auffällig oder unauffällig die Symbole sind, benötigen sie Platz – bei einer vollständigen Auflistung sogar einiges. Die aktuelle Entwickung der Formatvorlage als Beispiel für eine ausgeprägte Featuritis bereitet mir insgesamt langsam Sorgen: Ich überlege gerade, was als nächstes kommt: Signale oder vollständige Gleispläne? Konzentriert Euch doch mal auf den eigentlichen Artikelinhalt :-) --kjunix 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)

Wie oben geschrieben: Wenn BÜs an einer Strecke etwas besonderes sind, kann ich es akzeptieren. Das ist natürlich etwas gummimäßig auslegbar. Klar: Bei einer Nebenstrecke, wo auf eine Station zwei BÜs kommen, ist das nicht akzeptierbar. Bei einer EStW-gesteuerten Hauptbahn vielleicht schon. Zumal die BÜs auch im Text erwähnt sind. Gruß, --dealerofsalvation
So sehe ich das auch. Andernfalls müssten auch die Symbole für Brücken etc. wieder entfernt werden, da kann man genauso "übertreiben". Gruß --MdE Quasselecke 21:50, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich hab jetzt mal einen Versuch ohne Andreaskreuz gemacht, wie bereits beschrieben: Datei:BSicon BUES.svg Die "Schranken" sind immerhin auch bei 20px erkennbar. Das Gelb als Symbol für Bundesstraßen erscheint mir durchaus passend, kleinere Straßen sollten ja eh nicht berücksichtigt werden. Man könnte es aber natürlich auch durch ein helles Grau ersetzen. Bedenken habe ich eigentlich nur, weil das Symbol als Brücke missverstanden werden könnte. Vielleicht sollte man die Straße durchgehend darstellen. MBxd1 22:31, 4. Feb. 2007 (CET)

Ne, also das gefällt mir mal überhaupt nicht... und nicht jeder interesante Bü hat Schranken. Ein Andreaskreuz hat an jedem Bü zu stehen. lieber das mit dem Kreuz und der schwarzen Straße. Gruß,--Flash112 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)

Das Symbol sieht eher wie eine Brücke aus. Außerdem, wie schon erwähnt, ist das Kreuz das Erkennungsmerkmal. Gruß --MdE Quasselecke 22:42, 4. Feb. 2007 (CET)
Also ich finde bisher beide Versionen nicht gut - im aktuellen Entwurf ist die Strasse deutlicher (gut), aber es könnte als Unterführung verstanden werden (nicht gut); im alten Entwurf ist das Kreuz aber definitiv zu gross, außerdem kann es beim flüchtigen hinschauen als Sperrung der Bahnstrecke verstanden werden (auch nicht gut).
Wäre es nicht möglich, dass Kreuz neben der Strasse im aktuellen Entwurf zu plazieren? Grüsse, Berliner76 09:08, 5. Feb. 2007 (CET)
Ja. Aber:
  • Nur an die Seite verschoben überlappt das Kreuz mit der Bahnlinie, und der weiße Teil ist auf dem Hintergrund auch nicht gut zu sehen (habe auch schon dickere Rahmenlinien probiert).
  • Verkleinere ich das Kreuz, ist es kaum zu erkennen (das war einer meiner ersten Entwürfe).
Soweit die Probleme dabei. Gruß --MdE Quasselecke 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)
So, habe noch mal eine Variante ohne Straße und kleiner, dafür mit dickerem Rahmen ausprobiert (siehe Tabelle). Wie sieht's aus? Gruß --MdE Quasselecke 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Muss gestehen, ich finde auch die kleine Version nicht viel besser. Ich habe mich daher mal an einer eigene Version versucht und musste feststellen, dass es doch reichlich schwierig ist, Erkennbarkeit und Klarheit unter ein Dach zu bekommen (siehe letzte Ergänzung). ---Berliner76 13:37, 5. Feb. 2007 (CET)

Da MdE mich nochmal um Meinungsabgabe gebeten hat: Meine drei Favoriten sind, in dieser Reihenfolge: Datei:BSicon BUE os q.svg Datei:BSicon BUE os 2.svg Datei:BSicon BUE ks.svg Gruß, --dealerofsalvation 14:58, 25. Feb. 2007 (CET)

Mein Favorit ist Datei:BSicon BUE os 2.svg, da das Symbol (siehe Tabelle) am wenigsten auffällt. Die horizontale Darstellung finde ich zu ungwewohnt. Und die Straße schließlich kann genauso wie bei den Brücken weggelssen werden. Daher tendiere ich zum kleinen Kreuz. Gruß --MdE 13:04, 28. Feb. 2007 (CET)
Gerne, falls sonst keine gewichtigen Argumente mehr auftauchen. --dealerofsalvation 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Geupdated. Soll ich meine Testsymbole hier löschen? Gruß --MdE 22:52, 1. Mär. 2007 (CET)

Frage

Was ist eine "Station ohne Bahnverkehr"? Macht das Sinn? P.S. Ich finde man sollte bei jeden Symbol, wenn man darauf geklickt hat, eine Kurzbeschreibung finden. Oder mindestens den Text "Station ohne Bahnverkehr", den ich erst hier gefunden habe. Weil nicht alles kann man ersehen. --Coolbiker 01:48, 1. Mär. 2007 (CET)

Wo Hast Du eine „Station ohne Bahnverkehr“ gefunden? Oder ist damit die „Station ohne Personenverkehr“ gemeint? Wenn ja, dann ist die Bezeichnung ja selbsterklärend. − Steindy 02:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Es gibt noch den kleinen Link Legende in jeder Tabelle, deshalb gibt es keine Erklärung in der Bildbeschreibung. Gruß --MdE 09:07, 1. Mär. 2007 (CET)

Ja genau das meinte ich. Dass heist der Zug hält dort an aber keiner steigt ein und aus? --Coolbiker 12:43, 1. Mär. 2007 (CET)

Laut Legende ist es eine „Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof“. Ein Personenzug hält dort nicht zwangsläufig an, siehe auch Artikel Betriebsbahnhof. Gruß --MdE 14:32, 1. Mär. 2007 (CET)

Gemischt ein- und zweigleisige Strecken

Nachdem ich weiter oben keine Antwort bekommen habe, schreibe ich eben hier noch einmal. In Österreich gibt es mehrere gemischt ein- und zweigleisige Strecken. Für eine übersichtliche Darstellung einiger österreichischer Strecken benötigen wir Symbole zur Darstellung zweigleisiger Strecken. Die farbige Hinterlegung z.B. der Kilometrierung ist nur wenig zufriedenstellend. Ich stelle mir die gleichen Symbole wie für Bestandsstrecken vor, nur dass man dann eben den derzeit roten Strich weiß einfärbt und links und rechts von diesem jeweils einen roten Strich daransetzt. Der Wechsel von ein- auf zweigleisig bzw. umgekehrt kann in Bahnhöfen, Abzweigungen und Überleitstellen erfolgen. Zudem bräuchten wir für österreichische Strecken eine Darstellung ehemals zweigleisiger Strecken, die nunmehr eingleisig sind, zumal es Strecken- und Streckenabschnitte gibt, die ehemals zweigleisig waren und nunmehr eingleisig sind.
Der Bedarf an vorgenannten Symbolen tritt nicht auf irgendwelchen unbedeutenden Nebenstrecken auf, sondern auf Magistralen wie beispielsweise Arlbergbahn, Tauernbahn, Österreichische Westbahn, Österreichische Südbahn etc. auf. Möge mir aber bitte niemand mit dem Argument kommen, dass wir hier keine „Modellbahn“ bauen!!! Wenn ich mir manche „Spielereien“ mit Spitzkehrbahnhöfen, Turmbahnhöfen, Keilbahnhöfen, Dreifachabzweigungen, Kehrschleifen etc. bis hin zu „BS2“, „BS3“ oder gar „BS4“ oder etwa gar den „BÜ-Test“ ansehe, ist oben genannter Bedarf für die Österreichischen Bahnstrecken allemal gerechtfertigt!
Was ebenfalls noch abgeht, sind Überleitstellen und Abzweigungen in Tunnels (also gestrichelte Darstellung), da es allemal falsch ist, wenn eine Strecke ab dem Tunnelportal gestrichelt ist, dann jedoch das Symbol Überleitstelle im Tunnel mit einem voll durchgezogegen Strich dargestellt werden muss (z.B. Überleitstelle im Arlbergtunnel).
Vielen Dank! − Steindy 02:12, 24. Feb. 2007 (CET)

Da: Kann optisch vl. noch ein wenig verbessert werden. Lg Hukkepakk 00:34, 2. Mär. 2007 (CET)
habe es mal an das Design der vorhandenen Tunnelsymbole (Abstand der gestrichelten Linie: 50, Breite: 40 Einheiten) angepasst. --th 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)
Naja - über das überarbeitete Symbol kann man streiten. Das hab ich aber nicht vor, Haupsache es gibt jetzt eines. Hukkepakk 13:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Wir haben hier die Konvention, dass ein- und zweigleisige Strecken mit einer Linie dargestellt werden. Daran wird sich so schnell auch wohl nichts ändern, da sonst die Gefahr besteht, dass manch einer hier jede einzeln Weiche darstellen möchte (die Möglichkeit dazu wäre dann da). BS2 & Co war dafür gedacht zwei geographisch völlig unabhängige Strecken sinnvoll in einer Tabelle darzustellen und nicht solche Gebilde. Von einer Doppelstrang-Darstellung bereits für zweigleisige Strecken halte ich nichts, da der Titel dieser Infoboxen immer noch „Stationen und Kunstbauwerke“ lautet und nicht „Gleise, Weichen und andere Betriebseinrichtungen“. Um Stationen und Kunstbauwerke darzustellen ist es völlig irrelevant, ob ein oder zwei Gleise. Eine vielleicht noch vertretbare Lösung wäre die Symbole für zweigleisige Strecken zu behalten und für eingleisige Strecken Symbole mit einer wesentlich dünneren Linie einzuführen. Aber das würde sehr sehr viel Arbeit bedeuten! --th 03:43, 24. Feb. 2007 (CET)
Also ich habe trotz stundenlanger Suche keine diesbezügliche „Konvention“ gefunden. Auch stelle ich fest, dass Eisenbahnspielereien wie auch Du sie hier angesprochen hast − und solche finden sich mittlerweile zuhauf −, sehr wohl breiter Raum gewidmet wird, während es für absolut sinnvolle und notwendige Darstellungen nur ablehnende Haltung gibt. Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass es bei den BS-Tabellen ausschließlich um die Darstellung von Kunstbauwerken und Stationen geht, sondern sehr wohl auch um die Darstellung der Infrastruktur einer Strecke (Überleitstellen, Abzweigungen etc.). Und es ist eben allemal relevant, ob es sich um ein- oder zweigleisige Strecken, oder Streckenabschnitte handelt. In Deutschland mag dies vielleicht weniger Relevanz haben, obwohl ich dort auf eingleisigen Strecken einige „Doppelspurinseln“ (keine Kreuzungsbahnhöfe!) kenne, wo sich Züge begegnen können.
Mir fällt überhaupt auf, dass zwischen den schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen einerseits und den deutschen Streckendarstellungen andererseits gravierende Auffassungsunterschiede bestehen. Während die schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen eher puritansich tatsächlich Einzelstrecken zeigen, bestehen viele deutsche Darstellungen aus einem Geschwurbel mehrerer Strecken, bei denen nur schwer oder garnicht nachvollziehbar ist, um welche Strecken es sich tatsächlich handelt. Eine „Kursbuchstrecke“ ist jedenfalls keine Strecke im herkömmlichen Sinn des Eisenbahnbaues und schon garnicht hinsichtlich der Konzessionen.
Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun. Aber wenn es schon die verschiedensten Symbole gibt, dann sollte man auch jene erstellen, die wirkliche Relevanz besitzen. Ansonsten müsste man solche „Spielwiesen“ wie oben konsequenter Weise ebenfalls wieder löschen.
Mit besten Grüßen − Steindy 10:24, 24. Feb. 2007 (CET)
Diese umfangreichen Basteleien sind ganz sicher nicht das, was ursprünglich mit BS2 etc. beabsichtigt war und diese sollten eigentlich auch entfernt werden, aber das wäre ne andere Diskussion. Genauso ist es m. E. auch mit den Überleitstellen.
Aber nur weil anderswo solche Spielereien betrieben werden, heißt das nicht, dass wir jetzt alle damit anfangen dürfen! Streckentabellen sollen explizit den Verlauf der Strecke darstellen und einen groben Überblick zu wichtigen Elementen gewähren (dazu gehören in erster Linie Bahnhöfe, Betreibsstellen, Abzweige zu anderen Strecken, Brücken und Tunnel). Der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung.
Natürlich ist es wichtig, teilweise ein- und zweispurige Strecken und das sollte imo auch in der Streckentabelle enthalten sein, weil es doch einen ziemlichen Unterschied macht. Aber die Streckensymbole zeigen lediglich den Verlauf der Strecke und nicht, aus wie vielen Gleisen die Strecke besteht. In manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen...
Daher sollten Ein- und Mehrspurige Strecken z. B. durch farbliche Hinterlegung und Anmerkungen dargestellt werden (vllt. auch per Trennstrich). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:25, 24. Feb. 2007 (CET)
Auch ich sehe die Sache genauso. Wenn Bedarf besteht, die Leser über die "Ein- bzw. Zweistreckigkeit" aufzuklären, dann kann dies im Text getan werden bzw. in der Spalte Bemerkung. Noch besser wäre natürlich die Möglichkeit, farbige Kennzeichnungen wie hier beschrieben, vorzunehmen. Aber so weit sind wir noch nicht. Lantus 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Nachsatz: Ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden, zum einen wegen dem Arbeitsaufwand, der damit verbunden ist (nicht nur das Neuzeichnen, vielmehr das Ändern der bestehenden Streckentabellen), vor allem aber wegen dem zu erwartenden Wildwuchs wie bereits oben von Torben beschrieben und auf dieser Seite auch schon mehrfach diskutiert (s. Archiv). (Vielmehr würde mich interessieren, ein weiteres Wasserlauf-Brückensymbol anzuregen um die Fließrichtung des Wasserlaufes darstellen zu können. Aber das nur nebenbei.) Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden. Aus technischer Sicht kann eine Strecke nicht mehr als zwei Gleise haben, so dass es sich hier tatsächlich um mehrere parallellaufende Strecken handelt. Kritisieren könnte man allenfalls die inflationäre Darstellung der Siegüberquerungen, auch wenn das so den Tatsachen entspricht. Die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim, nicht aber die Darstellung einer zweigleisigen Strecke mit zwei Strängen. Die BS-Vorlage war ursprünglich nur als Einfachstrang vorgesehen, schon daraus ergibt sich die (möglicherweise nie explizit fixierte) Konvention, dass eine Strecke grundsätzlich mit einem Strang darzustellen ist, egal ob sie ein- oder zweigleisig ist. MBxd1 12:01, 24. Feb. 2007 (CET)

Wohl wahr! Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Zum letzten Mal, und dann werde ich mich an euren „hochgeistigen“ Diskussionen nicht mehr beteiligen:
− Wenn ich eine Eisenbahnstrecke darstellen möchte, so möchte ich diese so darstellen, dass auch Eisenbahninteressierte oder auch Eisenbahnfachleute darunter etwas vorstellen können. Und da ist es hinsichtlich der Vorschriften und der Betriebsführung allemal von größter Relevanz, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke (Streckenabschnitt) handelt. Ja es ist sogar von größter Relevanz, ob auf einer zweigleisigen Strecke Richtungs- oder Gleiswechselbetrieb besteht. Und nicht zuletzt gibt es in den Betriebsvorschriften der Bahnen verschiedener Länder hier fundamentalste Unterschiede. Ebenso zwischen der Schweiz und Deutschland bzw. der Schweiz und Österreich! Während in Österreich völlig freizügig auch dispositiv im GWB gefahren werden kann, ist dies in Deutschland eine absolute Unmöglichkeit. Ich will und werde hier aber keinen Exkurs zu den Betriebsvorschriften machen. Dies sollte nur zum Verständnis der verschiedenen Begehrlich- und Notwendigkeiten beitragen!
− Wenn man sich eure Kommentare (nicht nur obige) und Beiträge so durchliest, seid ihr wohl wirkliche „Eisenbahnexperten“? Anders kann ich mir verschiedene Beiträge nicht vorstellen. Wenn ich beispielsweise von «ein- und zweistreckigen Symbolen» lese, dann weiß ich, was ich fachlich davon zu halten habe! Auch die Bemerkungen «in manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen», oder «die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim» lassen den Schluss zu, dass ihr von jeglichem Eisenbahnwissen meilenweit entfernt seid. Ein Bahnhof ist allemal durch Einfahrsignale (oder Bahnhofteile durch Zwischensignale) begrenzt, ebenso wie Abzweigungen üder Überleitstellen durch Deckungssignale. Bei den Strecken gibt es − wie „MBxd1“ folgerichtig dargelegt hat − nur ein- oder zweigleisige Strecken, auch wenn zehn Streckengleise nebeneinander liegen. Bei drei oder mehr Gleisen wären es dann entsprechend zwei oder mehr Strecken. Vielleicht hilft dabei ja auch das Studium des Artikels Mehrgleisigkeit?
− Explizit verwehre ich mich jedenfalls gegen die Unterstellung «der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung», da ich eine solche Begehrlichkeit jemals irgendwo deponiert habe. Es waren vielmehr andere, die bereits damit begonnen hatten, Signale zu zeichnen und darzustellen!

Es wäre dringend (!) zu empfehlen, dass ihr Deutschland nicht als Nabel der Welt sehen würdet und auch das Besitzdenken ablegt, dass die deutschsprachige eine deutsche Wikipedia ist! Es gibt neben Deutschland auch noch Leben auf der Welt (und damit auch in der Wikipedia)! Wie ich aus eigenen Erfahrungen weiß, mussten dies nicht zuletzt auch die Vertreter der Deutschen Bahn beim Internationalen Eisenbahnverband (UIC) zur Kenntnis nehmen!
Ich hatte zweimal versucht hatte, höflich ein Ersuchen nach den österreichischen und vor allem fachlichen Notwendigkeiten darzulegen, ohne mich in deutsche oder schweizerische Notwendigkeiten einzumischen. Ich nehme daher zur Kenntnis, dass diesen Ersuchen eben nicht nachgekommen wurde, oder besser gesagt, mit fadenscheinigsten Argumenten ohne jeden fachlichen Hintergrund nicht nachgekommen werden wollte. Ich darf euch versprechen, dass ich für meine (unsere Belange) weiter nach Lösungen suchen und diese auch irgendwann finden werde.
Da ich nicht zu den Bevormundern gehöre, dürft ihr weiter auf euren „Modelleisenbahnen“ spielen. Vielleicht gelingt es demnächst auch die „BS4“, „BS5“ oder „BS6“, Drehscheiben, Gleiswendeln, Kehrschleifen u.v.m. zu kreieren? Auch die oben genannte Fließrichtung eines Flusses wird ja wohl von besonderer Wichtigkeit für Eisenbahnstrecken sein! Mit einem animierten „gif“ soll man ja auch solche Sachen lösen können ;-)
Allerdings sollte es dann nicht Wunder nehmen, wenn so ein Beitrag dann einmal mit einer QS oder einem LA „verziert“ wird. Erste Ansätze dazu gibt es ja bereits.
Somit ist von meiner Seite ein EOD! M.b.G. − Steindy 02:51, 25. Feb. 2007 (CET)

PS @ „Lantus“: Wenn Du meinst «ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden» so mag das Dein subjektives Empfinden sein und auch für den Fall gelten, dass DU diese Symbole nicht erstellen magst, keinesfalls jedoch eine verbindliche Richtlinie...
Was die Siegstrecke angeht, sie ist ein Negativbeispiel, es gibt genauso auch Strecken, wo die BS-Vorlage sinnvoll umgesetzt wurde. M.E. ist das sinnvollste, dass die Strecken Bahnhöfe, Haltepunkte, Betriebsanlagen, Abzweige und Besonderheiten (Brücken, Tunnel etc.) aufführen, alles andere kann raus, weil es Spielerei ist. Ob nun eingleisig oder zwei-/mehrgleisig gefahren wird kann auch den Artikel selbst entnommen werden. Das Wesentliche ist doch nicht die Tabelle, sondern der Artikel an sich, schlicßlich soll sich der Leser auch den Stoff durchlesen und nicht gleich nach der Infobox das Fwnster wegklicken. -- Platte Drück mich! 03:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Danke, Steindy, für Deinen Hinweis auf den Artikel Mehrgleisigkeit, den ich noch gar nicht kannte. Was Deine Bemerkung "Profitum" angeht, kann ich Dir nur zustimmen, auch ich wundere mich oft über unsere "Experten". Trotzdem bin ich sehr froh über diese Zusammensetzung der Autoren, wir würden ansonsten nur einen Bruchteil der Artikel bearbeiten können … schließlich kennen die "Nur-Bahnfahrer" vor Ort ihre Strecken am besten. Auch ich will mich gern als Nur-Bahnfahrer outen und freue mich, fachliche Kompetenz von der richtigen Seite dazuserviert zu bekommen.
Trotzdem, Steindy: Wir erstellen hier keine Bahn-Portal für Experten, sondern ein allg. Nachschlagewerk für jedermann (bitte kleingeschrieben, danke). Und diese Personengruppe überfordert z. B. das Wort "Kopfmachen" bereits! Um so wichtiger die Einhaltung bestimmter Regeln. Dazu zählt, wie weiter oben irgendwo bereits geschrieben, dass ein- und zweigleisige Strecken mit BS, drei- und viergleisige Strecken, sofern eine bauliche Einheit am besten mit Doppelstrang in BS, zur Not 2× Einzelstrang in BS2. Drücke ich mich verständlich aus?
Weiter i(n Deine)m Text: Auch mir ist (als Deutscher) schon aufgefallen, dass viele Strecken-Texte sehr deutschlastig sind. Aber warum sollte man das kritisieren, schließlich behandeln sie eine Strecke in Deutschland!?
Und jetzt zur Anzahl der Gleise einer Strecke: Wir erstellen hier zu Strecken-Artikeln Strecken-Tabellen. Da ist wichtig, wo eine Strecke anfängt und wo sie aufhört (bzw. seinerzeit angefangen und aufgehört hat). Das ist u. U. nicht so einfach wie bei den Geografen, die mit der gleichen Systematik wie wir hier ihre Bach- und Flussläufe darstellen (s. Wupper. Vielleicht sollten auch wir diesen Ein- und Ausklappmechanismus übernehmen, dann können Streckentabellen noch viel länger werden?!). Es ist wichtig, an welcher Stelle welche Strecken in welche Richtung abzweigen (oder abgezweigt haben, immer auch in der historischen Dimension denken), es ist wichtig, wo welcher Haltepunkt oder Bahnhof liegt, vielleicht auch noch wichtige Tunnel, Brücken usw. aber das hatten wir schon alles diskutiert. … Wir wollen aber keine Gleispläne darstellen, keine Bahnwärterhäuschen und auch nicht jeden BÜ. In dem oben erwähnten Artikel steht: "Die meisten Strecken sind eingleisig". Wenn das stimmt, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, in der Symbolik zwischen ein- und zweigleisigen Strecken zu unterscheiden. In meiner Bahnfahr-Erfahrung sind eingleisige Strecken die Ausnahme und auf dem Rückzug, so schade, wie auch immer das sein mag, hier aber nicht zu ändern. Vielleicht spiegeln diese Erfahrungen tatsächlich nur die deutschen Verhältnisse. Oder vielleicht noch anders ausgedrückt: Für mich sind eingleisige Strecken, sofern es sie (noch) gibt, nur ein Übergangszustand, der, entweder durch baldigen Abbau oder auf Warten des weiteren Ausbaus wegen erhöhter Akzeptanz, sowieso bald verändert wird.
In so fern hast Du, Steindy, bei mir einen gewissen Umschwung bewirkt und wir sollten uns weiter darüber unterhalten. Lantus 12:00, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland (und anderen europäischen Ländern) sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig! Und nur zum Beispiel im Einzugsbereich von Ballungsräumen zweispurig. Und Nebenstrecken sind auch in Deutschland oft einspurig und werden das auch bleiben (wenn sie denn überhaupt bleiben...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:14, 25. Feb. 2007 (CET) Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig. Humpyard 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Okay, auf einem sachlichen Niveau können wir gerne weiter diskutieren. Ich schicke jedenfalls voraus, dass ich keineswegs als Besserwisser oder Schulmeister auftreten will, glaube jedoch, dass ich auf Grund meines ehemaligen Berufes fachlich einiges einbringen kann. Mir ist vollkommen klar, dass wir hier in Wiki sind und nicht auf einem Eisenbahn-Fachpodium und setze dies auch nicht voraus.
Wenn man jedoch Eisenbahnartikel schreibt, dann sollen diese auch eine fachliche Richtigkeit haben. Man soll auch hier in Wiki nicht unterschätzen, dass
  1. die Klientel der Eisenbahn-Kenner gering ist, sondern im Gegenteil sehr vorsichtig damit umgehen, da diese oft zumindest ebenso gut Bescheid wissen, wie Eisenbahn-Fachleute
  2. Wiki einen Status erlangt hat, der dazu führt, bei Diskussionen zu verschiedenen Themen (auch Belange der Eisenbahn!) Wiki als Referenz heranzuziehen.
  3. folgt daraus, bei der Erstellung der Seiten besonders sorgsam mit den Beiträgen umzugehen, da man sonst außer einer blöden Nachrede nichts erreicht und an Qualität und Glaubwürdigkeit verliert.
Was spricht also dagegen, die Eisenbahnstrecken in Wiki so zu erstellen, dass diese nicht nur „Übersichten“ bilden, sondern auch Eisenbahn-Kenner ansprechen? Umso mehr dann, wenn der daraus resultierende Mehraufwand vernachlässigbar ist. Dazu ist lediglich erforderlich, die geeigneten Unterlagen zu besitzen, die erforderlichen Tools dafür zu haben und nicht zuletzt von der richtigen Seite an einen Artikel heranzugehen.
Meine Philosophie ist es jedenfalls nicht, in Wiki eine Modellbahnanlage zu bauen. Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“.
Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.
Nochmals zur Ein- und Zweigleisigkeit: Obwohl es im „flachen“ Deutschland mit Großstädten ebensolchen Einzugsgebieten wesentlich einfacher als in Gebirgsländern war, sowohl von der Trassierung, als auch von den Kosten, zweigleisige Strecken zu errichten, gibt es auch in Deutschland mehr als genug eingleisige Strecken. In Österreich herrschten da, ebenso wie in der Schweiz wesentlich andere Voraussetzungen. In Österreich ist eine Vielzahl von Strecken eingleisig. Ja es gibt auch heute immer noch ausreichend Strecken im „Kernnetz“ und im „Ergänzungsnetz“. Von den Nebenstrecken will ich da garnicht erst sprechen. Viel mehr noch, es gibt sogar ursprünglich zweigleisige Strecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eingleisig rückgebaut wurden. Diese eingleisigen Hauptstrecken werden seit vielen Jahren (am Tauern begann man damit bereits 1969!) mit Milliardenaufwand (nicht Schilling oder D-Mark, sondern Euro!) um- und ausgebaut werden. Oft muss man sich dabei aus Kostengründen auf den Ausbau von Teilabschnitten („Doppelspurinseln“) beschränken, wo dann bei den Trassenkonstruktionen die Zugbegegnungen hin konstruiert werden. Da diese Ausbauten sich oft auf Jahrzehnte erstrecken, hat es allemal Relevanz, diese Mixtur von Ein- und Zweigleisigkeit darzustellen. Dies umso mehr, da auf Grund der staatlichen Deckelung der finanziellen Mittel selbst heute noch keineswegs fest steht, dass selbst eine Arlbergbahn oder Tauernbahn tatsächlich jemals durchgehend zweigleisig ausgebaut sein werden.
Vielleicht wird mit diesen Erörterungen der dargelegte Wunsch nach den Symbolen für ein- oder zweigleisige Strecken sowie für Abzweigungen und Überleitstellen in Tunneln − selbst wenn diese vorwiegend für österreichische Bahnstrecken (und nicht Bahnhöfe, Mixturen aus irgendwelchen Kursbuchlinien und sonstigen Spielsachen!) benötigt werden − transparenter?
M.b.G. − Steindy 00:04, 26. Feb. 2007 (CET)

Kommt jetzt noch was, oder war es das? Wenn keine Argumente (nicht Phrasen) gegen obiges Statement vorliegen, können wir uns ja endlich mit der Lösung der Probleme beschäftigen! M.b.G. − Steindy 14:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Also ich bin immer noch definitiv gegen jede Art von Aufwertung der momentan bestehenden Symbole für zweigleisige Strecken, nur um eingleisige Strecken mit den bestehenden Symbolen darstellen zu können. Die aktuell rote, durchgezogene, 20% breite Linie sollte weder in Farbe, Form und Breite geändert oder gar in zwei parallele Linien aufgespalten werden!
Solange davon die Finger weggelassen werden, bin ich aber für neue Vorschläge offen, wie man eingleisige Symbole gestalten kann ohne Änderung der bestehenden. Selbst erarbeiten werde ich momentan keinen konkreten Vorschlag, hätte aber Ideen, die ich oben bereits erwähnt hatte:
  • einfach die Linie für eingleisige Strecken halb so breit (10%), das sind statt 4 Pixel in unserer Darstellung dann 2 Pixel,
  • oder: eine andere Linienfarbe für eingleisige Abschnitte verwenden,
  • oder: beides kombiniert.
Dadurch würde man Ein- und Zweigleisigkeit durch eine dezente Darstellung unterscheiden können und auf die Darstellung von komplexen unerwünschten Details (Weichen) verzichten. Aber Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk! Das würde wirklich den Rahmen sprengen! Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend ... --th 16:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen. Eingleisige Strecken sind jedenfalls nicht österreichspezifisches, die gibt es überall. Die Streckensymbole stellen sowohl eingleisige als auch zweigleisige Strecken dar, nicht nur in der Theorie, sie werden auch tatsächlich so verwendet. Jede Abweichung von dieser Praxis erfordert eine Umdefinition und damit eine Anpassung zahlreicher Artikel, egal ob es nun die mit eingleisigen oder die mit zweigleisigen Strecken sind. Die vereinfachte Darstellung beinhaltet den Verzicht auf einige Streckenelemente, dazu gehören neben der Differenzierung nach Gleisanzahl auch die Darstellung von Keilbahnhöfen und bestimmten Überwerfungsbauwerken. Jedes Eingreifen in diese Vereinfachung würde weitere Wünsche nach erhöhter Detaillierung mit sich bringen.
Eine Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke wäre nur mit einem Doppelstrich möglich. Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt. Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage. Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): "Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal" ist das völlig unverhältnismäßig. Es gibt bereits eine wenig ergiebige Diskussion [2], bei der der übermäßige Ausbau der Streckentabellen bemängelt wird. Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts. MBxd1 19:15, 27. Feb. 2007 (CET)
  • Steindy meinte am Anfang wohl folgendes: In Landkarten sind Bahnstrecken (wenn nicht als schwarzer Strich) als schwarz-weiß gestreifte Linie dargestellt. Handelt es sich um eine zweigleisige Strecke, befindet sich im weißen Strich ein senkrechter schwarzer o.Ä.. Das war wohl mit der anderen Darstellung gemeint?
  • Ich würde ebenfalls eine dezente Darstellung bevorzugen, sofern die Unterscheidung angenommen wird. Aber: Das hätte zur Folge, dass Unmengen an neuen Symbolen erstellt werden müssten. Man denke nur an die Abzweige: So, wie es jetzt Kombinationen von normal/ex gibt, müsste es diese mit normal/eng geben, plus alle normalen und ex als eng! Das wäre eine ganz schöne Arbeit, die ich mir nicht machen möchte - einschließlich der nachträglichen Korrektur aller Strecken. Ich finde deshalb, dass das Aufwand-Nutzen-Verhältnis hier zu klein ist.
  • Wenn es nur darum geht, dass die Mehrheit der Strecken eingleisig ist, so sollte es doch reichen, die mehrgleisigen zu kennzeichnen. Das wäre keine so große Arbeit, zudem Mehrgleisigkeit laut den obigen Beiträgen eher die Ausnahme ist. Gruß --MdE 19:50, 27. Feb. 2007 (CET)
MBxd1: volle Zustimmung! MdE: grob geschätzt mindestens das 4 bis 5-fache, was bereits existiert. --th 20:14, 27. Feb. 2007 (CET)

Zusammenfassung

So, ich versuche einmal zusammenzufassen:
@ Torben:
Mir ist vollkommen bewusst, dass eine Menge zusätzlicher Symbole erforderlich sind. Aber sollten wir nicht die Kirche im Dorf lassen und etwas Seriosität in die Diskussion bringen? Solche Schätzungen, wie Du sie machst und die jeder Grundlage entbehren, versuchen für gewöhnlich Manager Dinge umzubringen, wenn Ihnen die Argumente ausgehen und sind dann erstaunt, wenn sie sich unglaubwürdig machen (ich weiß, wovon ich spreche, da ich selbst dem mittleren Management angehörte). Ich bin eher für “hard facts”, die sicherlich auch schon groß genug sind. Sofern ich nicht irgendetwas vergessen habe, stellt sich der Bedarf wie folgt dar:

  • Für gemischt ein- und zweigleisige Bestandsstrecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
/ / / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
/ / / / / /
/ / / / das ohnehin noch fehlende /
/ / / /
sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
Auf alle anderen Symbole wie KBFl, KBFr, HSTa, HSTe, TurmBHFo, TurmBHFu, ABZrd, ABZld, ABZ_rd, ABZ_ld, ABZdf, ABZdg, KRZ, STB..., UKRZo, UKRZu, BUE, LÜCKE, TRAJEKT, ENDEa und ENDEe kann ich (zumindest aus österreichischer Sicht) gerne verzichten.
Dies ergibt also in Summe 81 Symbole.
  • Für ehemals zweigleisige auf eingleisig rückgebaute Strecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
/ / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
/ / / / / /
/ / / /
/ / / /
sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
Ergibt in Summe 79 Symbole.
Der Gesamtbedarf beträgt daher 160 Symbole, was ohnehin viel genug ist, da es den derzeit bestehenden 160 Symbolen entspricht, jedoch meilenweit vom vier- bis fünffachen dessen ist.

Zu Deinen vorigen Bemerkungen:

  • «Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk!» − Ich wüsste nicht, was eine Doppellinie mit einem Stellwerk zu tun hätte?
  • «Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend» − Vergleichst Du damit nicht Äpfel mit Birnen? Ist es wirklich das Gleiche, ob EINE FAHRTRICHTUNG aus 2, 3 oder 4 Spuren und in der Gegenrichtung nochmals ebenso vielen Spuren besteht ODER auf sich auf nur EINEM Gleis PLANMÄSSIG Züge ENTGEGENGESETZTER Fahrtrichtung bewegen? Kann es auf Richtungsfahrbahnen der Autobahn (Geisterfahrer wollen wir hier mal außen vor lassen!) auch zu Frontalzusammenstößen kommen?

@ MBxD:

  • «Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen ... Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): “Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal” ist das völlig unverhältnismäßig ...» − Nun, ich wüsste nicht, WO ich einen aggressiven Ton angeschlagen hatte. Sollte dies bei irgendjemandem so rübergekommen sein, so stehe ich nicht an, mich dafür in aller Form zu entschuldigen.
Betreffend “fordernd” möchte ich Deine Feststellung mit Entschiedenheit zurückweisen und auf mein Originalzitat verweisen, das da lautete: «Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun ...». Und mit der Anmeldung eines Bedarfes war ich ja wohl nicht der Erste, der sich hier auf dieser Diskussionsseite zu Wort gemeldet hatte.
Betreffend “fordernd” gestatte ich mir noch eine Ergänzung: Wenn jene, die sich um die Erstellung der vielen (160) offiziellen und der vermutlich ebenso vielen inoffiziellen Symbole verdient gemacht haben − was ich ebenfalls bereits zum Ausdruck gebracht hatte − erklären «Deine Idee ist zwar gut, aber ich bin nicht in der Lage oder bereit, mir diese Arbeit auch noch anzutun» dann nehme ich das, wenn auch mit Bedauern, zur Kenntnis. Es kamen jedoch keine Absagen, sondern nur irgendwelche Einwände (s. bespielsweise auch den Hinweis auf die Anzahl der zu erstellenden Symbole) oder Hinweise auf nicht vorhandene Konvetionen, aber keine Argumente. Es tut mir leid, wenn dies falsch aufgefasst wurde, doch war ich es beruflich gewohnt, anstehende Probleme oder laufende Diskussionen auf kürzestem Weg und stichhältig zu lösen; auch wenn dies selbstverständlich nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden konnte. So aber dreht sich die Diskussion bereits mehrere Tage und viele, viele Stunden im Kreis, ohne dass auch nur irgendeine (positive oder negative) Lösung greifbar ist und bindet viele Ressourcen, die wesentlich besser zur Gestaltung von Wiki verwendet werden könnten.
  • «... Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke ... Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt ...» − Also DAS vertstehe ich jetzt nicht. Einmal davon abgesehen, dass eine derartige Feststellung garnicht möglich ist (oft erfolgten derartige Rückbauten weil ein Gleis oder Brücken durch Kriegseinwirkungen zerstört wurden, oder aber auch weil zu wenig Geld für die Erhaltung beider Gleise vorhanden war; diesfalls wurden die verbliebenen unterschiedlichen Streckengleise einfach aneinander angeschwenkt), ist es auch vollkommen irrelevant, welches der beiden Gleise in Betrieb verblieben ist. Manchmal wurde bei späteren Gleisneulagen sogar Gleise in die Mitte der Trasse verschwenkt. Wenn überhaupt, dann wären solche Definitionen bestenfalls für Betriebsstellen von Relevanz, die wir hier ja NICHT darstellen wollen.
  • «Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage.» − Sorry, verstehe ich nicht! Wo liegt das Problem der Handhabbarkeit? Wo liegt eine allfällige Mehrarbeit bei der Erstellung einer Tabelle? Ist es nicht mehr Arbeit, bei gemischten Strecken, ein- oder zweigleisige Abschnitte einzufärben und dazu eine Legende zu schreiben? Die Lesbarkeit würde m.E. wesentlich gewinnen und überdies benutzerfreundlich sein, weil sich der Leser nicht mehr durch den Text “wühlen” muss, ehe er vielleicht irgendwo einen Hinweis findet, dass dieser oder jener Streckenteil zweigleisig ist oder einst zweigleisig war?
  • «... Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts.» − Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich es nicht deutlicher ausdrücken kann, als ich es geschrieben hatte: «Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“. Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.»
Du hattest jedoch ohnehin festgestellt, «Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden», was für mich in keinster Weise nachzuvollziehen ist. Das was hier als „Siegstrecke“ bezeichnet wird, ist nicht EINE Strecke (s. auch meine Aussage oben) und sagt schon überhaupt nichts über die Ein- oder Zweigleisigkeit aus. Für mich wäre es ein klarer Fall für die QS. Ich mache es aber nicht, da ich mich grundsätzlich nicht in deutsche oder schweizer Artikel einmischen möchte! Sobald Du bei irgendeiner österreichischen Strecke was siehst, lasse es mich bitte wissen.
Derzeit gibt es solche darstellungen bei österreichischen Strecken jedenfalls nicht. Hukkepakk hat im Artikel Arlbergbahn vorbildlich die sinnvolle Verwendung von „BS2“ an Hand einer Strecke (und nicht in einer „Mixtur“ aus mehreren Strecken!) gezeigt, wobei gerade die Arlbergbahn die Notwendigkeit ein- und zweigleisiger Symbole unterstreicht. Hier fehlt übrigens für den Arlbergtunnel das Symbol „“. An die Tauernbahn, wo eine noch größere Notwenigkeit besteht, wage ich mich vorerst garnicht heranzuwagen, weil dort auf Grund des seit 1969 laufenden (und noch viele Jahre dauernden) Ausbaues eine stetige Abfolge ein- und zweigleisiger Abschnitte gegeben ist.
Im Übrigen darf ich an dieser Stelle nochmals auf den Artikel Mehrgleisigkeit verweisen!

@ all:
Zusammenfassend kann ich hiermit nur nochmals feststellen, dass die Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, nicht nur unternehmerisch für den Infrastrukturbereitsteller − hinsichtlich Sicherheit, Betriebsführung, Durchlässigkeit, Betriebsqualität, Betriebserschwerniskosten, Wartung und Erhaltung der Infrastruktur u.v.m. − sondern auch für den Kunden (also für den Reisenden, Güterkunden UND für das Eisenbahnverkehrsunternehmen) − hinsichtlich Pünktlichkeit, Trassenbestellungen, Infrastrukturbenützungsentgelt, Wirtschaftlichkeit, Fahrbetriebsmitteleinsatz u.v.m. − von allerhöchster Relevanz ist und keineswegs „Spielerein“ für verkappte Modelleisenbahner!
Ich hoffe, mich in meinen langen Ausführungen, verständlich genug und argumentativ ausreichend ausgedrückt zu haben und hoffe, dass damit der WUNSCH und das ERSUCHEN betreffend der Erstellung zweigleisiger Symbole hinreichend begründet wurde, wodurch auch die NOTWENDIGKEIT erkannt werden kann.
Nicht zuletzt wurde dies auch die Statements von „$traight-$hoota“ («Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland − und anderen europäischen Ländern − sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig!») festgestellt und durch „Humpyard“ («Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig.») bestätigt. Zu ergänzen ist noch, dass meines Wissens nach auch in Deutschland (ebenso wie in anderen Ländern) auf eingleisigen Strecken zur Flüssigmachung des Betriebsablaufes sowie zur Erhöhung der Durchlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sog. „Doppelspurinseln“ geschaffen wurden, durch die es möglich ist, an Stelle von „Zugkreuzungen“ in Bahnhöfen (wo zumindest immer ein Zug zum Stehen kommt) Zugbegegnungen ohne anzuhalten abzuwickeln.
Dass damit diese aufwändige, doch offenbar notwendige Diskussion doch zu einem positiven Ende kommt, hofft mit besten Grüßen − Steindy 01:20, 1. Mär. 2007 (CET)

Oh mann! Du bist der Ansicht, aus österreichischer Sicht kann auf viele Symbole bei der Zweigleisigkeit verzichtet werden - Damit „verrätst“ du aber genau das, was du hier forderst, nämlich dass das hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP ist. Du must schon alle Länder berücksichtigen, und da besteht sicher der Bedarf für diese Symbole. Das müsste schon richtig gemacht werden, sprich: alle Symbole. Außerdem hast du in deiner Aufstellung jede Menge vergessen (das nenne ich nicht gerade „hard facts“: Die t-Symbole, die U-Symbole (das sind schon viele) sowie alle x-, e- und ex-Abzweige mal die Richtung und die Seite (lr / gf) mal die Kombinationsmöglichkeiten aus Ein- bzw. Mehrgleis (ein-mehr, mehr-ein, ein-ein). So. Rechne das dann mal zusammen und sag mir, ob das (grob geschätzt immer noch) vierfache der jetzigen Menge so weit weg vom Ergebnis ist.
  • Das du den Vergleich mit dem Stellwerk nicht verstehst, verstehe ich nicht. Was sieht man denn in z.B. einem Bildstellwerk?
  • Und noch ein Hinweis: Wenn du die Argumente hier nicht als Argumente erkennst, ist das dein Problem. Du schreibst selbst, Diskussionen können nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden - hier leidet eben deine Zufriedenheit. Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen, noch hier weiter zu schreiben, erwarte also nicht, dass ich antworte, wenn du hier drauf reagiert hast. --MdE 09:21, 1. Mär. 2007 (CET)
Danke für Deine „freundliche“ Stellungnahme. Ich sehe mich jedenfalls nur dazu veranlasst, aus „österreichischer“ Sicht zu sprechen, da ich a) nicht beurteilen KANN und b) auch garnicht beurteilen WILL, was in anderne Ländern benötigt wird. Im Gegenteil, ich habe selbst für österreichische Verhältnisse mit Sicherheit zu viele Symbole angeführt, um nicht die Nachrede zu haben, dass ich bewusst nur einige wenige Symbole angeführt habe, um die Anzahl gering zu halten.
Sorry, das mit dem Stellwerk verstehe ich noch immer nicht; auch nicht nach Deinen Ausführungen. Denn gerade das „Gleisbild“ eines Stellwerks (mit den zugehörigen Weichen, Signalen etc.) wollen wir hier NICHT darstellen, sondern eine schamtische Übersicht einer Strecke. Und dies sogar ohne Kehrschleifen (diese habe ich übrigens auch bereits entdeckt!), Gleiswendeln, Drehscheiben etc.!
«Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen» − Wenigstens einmal eine KLARE Aussage!
«noch hier weiter zu schreiben» − habe ich das jemals von Dir verlangt? Vielmehr hast DU Dich bemüßigt gefühlt, mit irgendwelchem „Geschwurbel“ einzugreifen und die Anfrage abzudrehen. Falls es Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein sollte, hatte sich mein Ersuchen/meine Anfrage in erster Linie an “Bernina” gerichtet. Oder hatte ich DICH zu irgendetwas befragt oder um irgendetwas direkt ersucht???
M.b.G. − Steindy 16:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Worauf MdE hinaus will ist, dass dein Vorschlag von einer Mehrheit der bisher Beteiligten abgelehnt worden ist und auch ständig weitere Argumentation daran nichts ändern wird (solange keine wirklich neue Ansicht dargestellt wird). Dabei unterstütze ich ihn vollkommen und sehe diese Diskussion daher für mich als abgeschlossen an. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:46, 1. Mär. 2007 (CET)
P.S. Vorschläge können numnal - auch wenn sie einem wichtig sind - von anderen abgelehnt werden und das muss man auch akzeptieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:48, 1. Mär. 2007 (CET)
$traight-$hoota, wobei wir einmal dahin gestellt lassen, was oder wer die «Mehrheit der bisher Beteiligten» ist, wieviele Ersteller von Eisenbahnstrecken sich an dieser Diskussion beteiligt haben und mit welchen Argumenten diese Ablehnung begründet wurde. Ein einfaches „ich bin nicht bereit, diese Arbeit zu machen“ hätte die Diskussion wesentlich verkürzt. Ich nehme aber gerne Dein „eod“ zur Kenntnis, da es auch meine Ressourcen schont, die ich lieber in die Gestaltung von Beiträgen verwende. Aufgeschoben ist jedenfalls nicht aufgehoben ;-)   M.b.G. − Steindy 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich schließe mich den letzten beiden Ausführungen von MdE und Johannes voll und ganz an. (was ein komplizierter Nickname!)
Übrigens tue nicht so, als würdest du uns gegenüber nicht fordend wirken. Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen – ich habe dies nun getan! ;-)
Ich sehe ebenfalls kein Bedarf die Diskussion an dieser Stelle fortzuführen, deine bisherigen Argumente werden allgemein abgelehnt, neue Argumente kommen keine mehr, wir drehen uns seit einiger Zeit im Kreis! --th 23:59, 1. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Vielen Dank für Deine Einsicht! Ich bin mir sicher, das schont nicht nur deine Ressourcen ;-) --th 00:14, 2. Mär. 2007 (CET)

E.O.D.

Hallo Torben, korrekterweise will ich zu Deiner Anmerkung «Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen» schon fragen, was daran schlecht war? Ich nehme aber zur Kenntnis, dass es Deinerseits unerwünscht ist, wenn ich mit einem Ersuchen (!) an Dich berantrete. Im Übrigen ging es dabei («Hallo Torben! Kannst Du bitte vielleicht hier Vorschläge einbringen oder helfen? Vielen Dank! − Steindy 16:48, 13. Feb. 2007 (CET)») um die Hilfe zur Erstellung einer Straßenbrücke!
Wenn man nicht einmal eine höfliche Frage oder ein Ersuchen an den „elitären Zirkel“ der „Eisenbahnfachleute“ richten darf, frage ich mich jedenfalls, wo ich hier gelandet bin und ob es sich überhaupt lohnt hier mitzumachen? Habt ihr, außer das Transportmittel Bahn zu benützen oder mit der Modelleisenbahn zu spielen, auch noch andere fachliche Bezüge zur Eisenbahn? Eine fachliche Relevanz oder Sachkompetenz konnte ich bislang jedenfalls nicht erkennen. Egal ob diese in dieser Diskussion war, oder hier oder hier. Genau darin liegen die Auffassungsunterschiede und die Gründe, weshalb hier nur herumgeschwafelt wird.
Ich erkenne sehr wohl an, dass Du Dich ebenso wie (vor allem) “Bernina” und einige andere auch, um die Erstellung von Symbolen und Vorlagen verdient gemacht habt, doch stellt dies kein Privileg dar, andere, die vielleicht nicht eure Meinung teilen, oder sogar die besseren Argumente haben, herabzumachen, wie dies von meiner ersten Anfrage an, gemacht wurde! Selbst wenn 100 im Chor was falsches plärren, wird es dadurch nicht richtiger.
Auf weiteres Palaver verzichtet daher gerneSteindy 02:53, 2. Mär. 2007 (CET)

PS: Wenn ich mir noch einen kleinen Hinweis „erlauben“ darf, gestatte ich mir, Dich darauf aufmerksam zu machen, dass bei der von Dir erstellten Vorlage “BS4” ein Fehler ist. Im Text heißt es falsch: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit drei Symbolen nebeneinander». Korrekterweise müsste es lauten: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit VIER Symbolen nebeneinander» Zudem lautet die Erörterung beim „Parameter3“: «ID des dritten Bildes». Auch hier müsste es richtiger Weise «ID des VIERETEN Bildes » lauten!

Fehlendes Symbol

Ich finde das die Symbole STB1lf, STB1rf, STB1lg, STB1rg auch quer verfügbar sein sollten. Da z.B. die Erftbahn

Erftbahn
Verlauf
18,7 Quadrath-Ichendorf
15,9 Horrem
nach Düren/Köln

Unten quer eine Verbindung, was meint Ihr?

--217.230.119.196 17:12, 1. Mär. 2007 (CET)

Erftbahn
18,7 Quadrath-Ichendorf
Ausbaustrecke Köln-Aachen nach Köln
15,9 Horrem
Ausbaustrecke Köln-Aachen nach Düren
Ich denke nicht, dass so ein Symbol wirklich benötigt wird um den Streckenverlauf und die Abzweige einer Strecke darzustellen, die ja von oben nach unten führt. Wenn ein solches Symbol erst einmal geschaffen ist, ist die Gefahr groß, dass dadurch immer mehr „ausgeschweifte“ Streckentabellen mit vielen parallelliegenden und verknüpften Strecken gebastelt werden. Bei der Erftbahn könnte man z.B. diese Lösung verwenden (oder eine ähnliche. ich weiß nicht mehr so genau, wie der Bahnhof Horrem aussieht...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube auch, dass es reichen würde, einfach den Standard-Abzweig zu nehmen. Schließlich werden auch alle anderen Bögen etc. vernachlässigt, da muss man halt ein wenig umdenken. Gruß --MdE 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)


Einleitungstext Projektseite

Mit Verlaub, aber ich weiß nicht, ob der Text "Das Konzept lehnt sich an die ähnliche Formatvorlage für Autobahnen an, verwendet aber eine Universalvorlage für alle Arten von Tabellenzeilen"

  • für User, die das erste Mal unsere Projektseite besuchen, wirklich weiterhilft
  • politsch klug ist. Zum einen denke ich, dass wir inzwischen mit unserer Entwicklung wesentlich weiter sind, und zum anderen, überhaupt diese beiden Verkehrsträger auf diese Weise zu vergleichen.

So ähnlich ist das doch garnicht mehr! Ich bin für ersatzloses Streichen dieses Absatzes. Lantus 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)

Logisch korrekte Verwendung bestimmter Symbole

Obere Ruhrtalbahn
141,7 Hagen Hbf
Ruhr-Sieg-Strecke nach Siegen
149,3 Hohensyburg
151,5 Westhofen(Westf.)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich neuen Streit vom Zaun brechen: M. E. ist die Verwendung bestimmter Symbole in ihrem Kontext logisch verkehrt. Nur als ein Beispiel will ich hier die Obere Ruhrtalbahn heranziehen. Dort wird im Bahnhof Hagen Hbf das S-Bahn-Symbol verwendet, weil in diesem Bahnhof auch eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht. Das hat aber mit der dargestellten Strecke nix zu tun! Auf der Ruhr-Sieg-Strecke wird die S-Bahn auch nicht dargestllt. Ich denke, dieses Symbol sollte nur verwendet werden, wenn auf der Strecke auch S-Bahn-Verkehr herrscht, oder? Solche logischen Unzulänglichkeiten findet man übrigens häufiger. Wenn ihr mir zustimmt, würde ich das ändern?! Lantus 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)

Das Problem an der Sache ist, dass sich oft mehrere Linien eine Strecke und erst recht einen Bahnhof teilen. Ich finde deshalb, dass man die Strecken nicht einfach so trennen kann. Und das Symbol bedeutet ja „S-Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit zum Regionalverkehr“. Deshalb sollte es bleiben. Nur wäre dort verkehrt. Gruß --MdE 16:03, 2. Mär. 2007 (CET)
Ja, nur es ist für diese Strecke kein S-Bahnhof. Hier werden Strecken dargestellt und erst in 2. Instanz die dazugehörigen Bahnhöfe. Wenn wir das so machen würden, wie von Dir vorgeschlagen, dann hätte jeder Streckenbahnhof in Ballungsgebieten ein S-Symbol daran. Das trägt dann nicht mehr wirklich zur Übersichtlichkeit bei … ! Welche Umsteigemöglichkeiten bei dem jeweiligen Bahnhof bestehen, ist ja dann über den Link (in diesem Fall Hagen Hbf) zu sehen.
So wie die Darstellung jetzt ist, sieht es so aus, als wenn an diesem Bahnhof (und damit natürlich auch auf dieser Strecke) S-Bahnen halten. Und das ist definitiv verkehrt. Lantus 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Wenn die S-Bahn an dem Bahnhof ihren eigenen Bahnsteig bzw. unabhängig geführt wird, braucht's das Symbol nicht, andernfalls wäre es angebracht. (und die Diskussion S-Bahn ja oder nein geht von vorne los). -- Platte Drück mich! 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)
@Lantus: Nicht alle Bahnhöfe haben Artikel. Und mit den Ballungsgebieten, es wird doch überall so gehandhabst?
@Platte: Ich dachte, es wäre in vergangenen Diskusssionen so entschieden worden, wie du es geschrieben hast. Gruß --MdE 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)
Mir war eher so, dass die Diskussion darüber versandet sei... -- Platte Drück mich! 07:35, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo, Wäre jemand so nett, einen Turmbahnhof, wie diesen, mit setilicher Verbindungskurve zu erstellen?

Datei:Turmbhf baal karte.jpg

besten Dank, Ratheimer 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich denke nein, verwende einfach ein Abzweig-Symbol vor oder nach dem Bahnhofssymbol... --th 15:50, 7. Mär. 2007 (CET)

Eigene Zeilen für BS-daten

Hallo,

So solls aussehen
Kursbuchstrecke (DB):XYZ
Bundesländer: Hessen, Bayern
RMV-Linie: XY

wäre es möglich, etwa 2-3 eigene Datenzeilen für BS-daten hinzuzufügen? Die entsprechenden Parameter hießen dann z.B. Name1 mit Wert1 usw. Beispiel:

{{BS-daten<br />
|DE-KBS=XYZ<br />
|Name1=Bundesländer<br />
|Wert1=Hessen, Bayern<br />
|Name2=[[Liste der RMV-Linien|RMV-Linie]]<br />
|Wert2=XY<br />
}}

um eine Tabelle wie rechts anzuzeigen.

Grund dafür ist, dass ich in vielen Verlaufstabellen inzwischen teils waghalsige Tabellenkonstruktionen gesehen habe (siehe Quelltext), die eigene Zeilen hinzufügen, z.B. die im Beispiel oder noch „Ausbau“ usw.

Gruß --MdE 14:26, 10. Mär. 2007 (CET)

Was die Bundesländer angeht, würde ich vorschlagen, wir diskutieren, ob diese in die Vorlage aufgenommen werden (ich wäre dagegen).
Das mit regionalen Linien – die Vorlage BS-Daten ist ja im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von tr-Tags mit th/td-Elementen. Da könntest du ja eine Vorlage, z. B. RMV-BS-Daten, erstellen, die intern die Standardvorlage BS-daten verwendet und unten eine (oder mehr) Zeilen anfügt. Wäre das nicht noch besser? Gruß, --dealerofsalvation 14:49, 10. Mär. 2007 (CET)
Schon, aber das war ja nur ein Beispiel. Die Vielfalt der Erweiterungen, die ich gesehen habe, ist eben größer. Gruß --MdE 18:31, 10. Mär. 2007 (CET)

Kopfbahnhof

Hallo, wäre es nicht besser, wenn in den Streckenartikeln immer am Anfang und am Ende KBFa/KBFe eingesetzt wird, egal ob Kopfbahnhof oder nicht. Finde ich besser vom Aussehen her, da das sonst do unvollständig aussieht. Für Kopfbahnhöfe könnte man eine Art ENDEe/ENDEa mit rotem Balken machen. 80.136.65.97 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)

Tagchen,
die Strecke, von der abgezweigt wird, sollte dann noch diagonal (oder quer, passend zu den Abzweigen halt) durch den Kopfbahnhof durchgehen, dann wäre auch ich zufrieden. :-) --Sascha Claus  20:24, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich nehme einfach mal an, das das ironische gemeint ist :P Solche Voschläge sind nämlich kompletter Schwachsinn, wenn man sich vorhergehende Diskussionen zu Keilbahnhof etc. durchliest ;) btw: es muss nicht immer ein Keilbahnhof sein, an dem eine neue Strecke beginnt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:16, 14. Mär. 2007 (CET)

"Einfache" Überleitstelle mit zwei Weichen

Grüß euch!

Beim Ausbau der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München bin ich auf das Problem gestoßen, dass einzelne Überleitstellen hier nur mit zwei statt vier Weichen ausgeführt sind. Um diese Überleitstellen darstellen zu können, wären zwei neue Symbole hilfreich, aus denen deutlich wird, dass nur in dieser Richtung gewechselt werden kann.

Denkt ihr, das wäre sinnvoll? --Bigbug21 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)

Ich frage mich sowieso, ob eine „normale“ Überleitstelle in beiden Richtungen sinnvoll ist. Einerseits soll nicht jede Weiche uns sonstige nur streckenintern relevante Anlagen dargestellt werden, aber in Bezug auf Gleiswechselbetrieb haben Üst ja auch eine große Bedeutung für die Auslastung bzw. Kapazität der Strecke (Parallelfahrten, Überholmanöver). Wenn man aber davon ausgeht, dass Üst dargestellt werden sollen, bin ich für ein normales doppeltes Symbol mit Anmerkung, dass Gleiswechsel nur in einer Richtung (links oder rechts) möglich sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:16, 11. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich werde das dann mal so machen. --Bigbug21 23:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Denkt dran, dass es auch Üsts mit nur einer Weiche gibt, bei Begegnungsabschnitten (z.B. Narsdorf, Leipzig-Paunsdorf, beide mit Hp) gerade groß in Mode. Nicht, dass dafür dann auch Symbole gewünscht werden. --Sascha Claus  14:03, 14. Mär. 2007 (CET)

Darstellungsprobleme auf der englischen Wikipedia

Hallo,

ich habe die Vorlagen hier vor einiger Zeit nach en:Wikipedia:Railway_line_template portiert. Es beklagen sich dort allerdings einige User, dass im IE wohl bei 20px grossen Symbolen störende Lücken auftreten (kann ich hier allerdings nicht reproduzieren). Es wäre schön, wenn sich mal jemand mit Ahnung von CSS nochmal der Sache annehmen könnte, da es zwischen de: und en: wohl einige unterschiede betreffs der CSS-Klassen gibt, soweit ich die Sache abschätzen kann (der alternative Vorschlag des IE-Users war eine Vergrößerung auf 30px, aber das sieht IMO gelinde gesagt einfach scheiße aus und ich wollte das daher lieber vermeiden). Danke! 89.48.216.85 02:57, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich denke das es die Vorlage:wikitable-R ist. Die Vorlage existiert in vielen nationalen Wikipedias, aber ist nich überall dasselbe. Handige Harrie 08:23, 20. Mär. 2007 (CET)
Es liegt nicht alleine an der Vorlage wikitable-R, denn der Effekt tritt nur auf, wenn weitere CSS Anweisungen interagieren. Leider habe ich die genaue Ursache noch nicht finden können, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee. Den Unterschied kann man bei den beiden Artikeln Ennepe und Wupper gut sehen. Beide benutzen die Vorlage wikitable-R, aber bei Wupper ist das Flusslaufdiagramm ausklappbar und die Abstände sind sichtbar, bei Ennepe ist es nicht ausklappbar und die Abstände sind nicht vorhanden. Betroffen ist nur der IE, nicht der Firefox. Morty 08:48, 22. Mär. 2007 (CET)
  • I'm sorry to say I have forgotten most of my high school German. On the English Wikipedia we are working on making new symbols for this template, and have been trying to work out the appropriate names for all the various two- and three-armed junctions. I have just produced all the forks shown on the English index page for this template, for example. I have done my best to work out what to call them - ABZlr, for example, for the up-facing fork, as it is a junction to left and right. Is there some sort of overall explanation of the letters used in junction names, though? Many thanks. en:User:AlexTiefling 27 Mar 2007 14:20BST

Gleisdreieck mit Haltepunkt

Gleisdreieck mit Haltepunkt
Haltepunkt

Ich habe das Symbol „Gleisdreieck mit Haltepunkt“ aus dem Bilderkatalog entfernt. Womöglich verwendet das sonst noch jemand... Sowas muss nun wirklich nicht sein. Stattdessen kann man auch einfach einen doppelten Keilbahnhof verwenden. Das Symbol sollte außerdem noch gelöscht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Mit welcher Begründung machst du eigentlich so eine Welle um das Symbol?? Wie du vielleicht erkennen kannst, wird das Symbol übrigens bereits verwendet. Vielleicht wärst du in Zukunft so nett und würdest solche Reverts vorher mit dem Einsteller besprechen. Der doppelte Keilbahnhof nützt nichts, weil man dann nicht sieht, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:13, 24. Mär. 2007 (CET)
(BK) Aus der Doku rausnehmen kann man es meinetwegen, aber warum eigentlich? Ich habe etwas gezögert, es hineinzunehmen, weil es ein seltener Sonderfall sein dürfte, aber andere Symbole dürften auch eher exotisch sein. Aber der Vorschlag, es zu löschen, ist Unsinn, da das von dir dargestellte Konstrukt den Fall (Gleisdreieck mit Haltepunkt, im konkreten Anwendungsfall auf einer Fläche von etwa 120 x 60 m) eben nicht abdeckt! Und auf deinen herablassenden Tonfall gehe ich lieber nicht weiter ein. --Fritz @ 02:19, 24. Mär. 2007 (CET)
Den einen Sonderfall Avontuur Railway einer 610-mm-Spurweite mag man als Existenzberechtigungg für das Symbol gelten lassen, aber ausreichend relevant für die Erwähnung in der Dokumentation ist der Fall nicht, da stimme ich Straight-Shoota zu. Und die Selbsterklärungsfähigkeit ist bei diesem Symbol bereits grenzwertig – wie soll da noch etwas vernünftig erkennbar sein, wenn der Abzweig nicht stillgelegt, sondern aktiv ist? Mit derartigen Sonderfällen könnten wir die Dokumentation auf hunderte von Zeilen aufblähen. Gruß, --dealerofsalvation 06:51, 24. Mär. 2007 (CET)
Avontuur Railway
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Chelsea
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Also in der Dokumentation hat dieses Bild wirklich nichts verloren und ich denke nicht, das dafür – anders als bei einer Löschung – eine vorherige Rücksprache mit dem Ersteller wichtig ist; es kann kann ja trotzdem noch verwendet werden und wird als Sonderfall nur nicht mehr bei den offiziellen Symbolen gelistet. Das Argument „weil es schon verwendet wird“ kann ich so nicht stehen lassen, weil eine Verwendung keinesfalls eine Auflistung im Bilderkatalog bedeutet und das Symbol erst seit heute morgen in einem Artikel verwendet wird.
Für den direkten Anwendungsfall der Avontuur Railway würde ich folgende Lösung vorschlagen; sollte erkennbar sein, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. Per BS2 könnte man zwar auch was machen, aber davon rate ich in diesem Fall ab...
Ich dachte eigentlich, in den bisherigen Diskussionen hätte sich so allmählich die Regel herausgestellt, nicht für jeden Sonderfall ein eigenes Symbol schaffen zu müssen. Ud wenn man mit sowas anfängt kommen gleich dutzende ähnliche Symbole. btw: eigentlich müsste das Symbol auch noch für alle Richtungen gemacht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:45, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe das auch so. Eine Diskussion über solche Sondersymbole hatten wir ja schon beim Überwerfungsbauwerk, und diese gibt es sicher öfters als ein HP im Gleisdreieck. Wenn es doch verwendet wird, dann sollte es nicht in den Katalog aufgenommen werden. Generell sollten Symbole nur nach Absprache aufgenommen werden. Gruß --MdE 12:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Einverstanden, dann sollte es aber eine Liste mit sonstigen Symbolen irgendwo auf einer Unterseite geben. Sonst findet man sie wenn man sie mal braucht nicht wieder. Der obige Vorschlag für die Formatierung dieses speziellen Gleisdreiecks ist doch wohl nicht ernstgemeint, oder? Das sieht doch furchtbar aus, zumal aus irgendeinem Grund die Strecken der Abzweigsymbole plötzlich im 90°-Winkel abzweigen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:57, 24. Mär. 2007 (CET)
Nicht aus irgendeinem Grund, das wurde so abgesprochen. Eine neue Liste brauchts auch nicht, dazu gibt es die Kategorie auf den Commons und die Liste dort. Gruß --MdE 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)

Ich beuge mich der Wikibürokratie und habe das Symbol aus der Doku entfernt. Ich entschuldige mich auch in aller gebotenen Form für mein schweres Vergehen, dieses Symbol ohne Absprache in einer Nacht- und Nebelaktion nicht nur erstellt, sondern auch noch ohne Meinungsbild in die heilige Dokumentation eingestellt zu haben! Schlimmer noch, ich habe alle anderen Symbole auf Eignung untersucht und sogar nachgedacht bevor ich es getan habe!

Diejenigen Autoren, die sich für extrem schmalspurige Bahnen interessieren (und nur dort dürfte dieser Fall auftreten), werden es auch finden, wenn es nicht in der Dukumentation steht. Die Fraktion der Großradien-Normalspurler und Hochgeschwindigkeits-Neubaustreckler dürfte damit hoffentlich zufrieden sein! ;-) Einen kleinen Blick über den Tellerrand der deutschen und europäischen Eisenbahnwelt hinaus kann ich jedoch trotzdem nur empfehlen.

Ein weiterer, ganz sachlicher Grund, warum mein Symbol in der Doku. eher ungünstig ist, liegt im Fehlen der 100%-in-Betrieb-Version, die eigentlich in der ersten Spalte stehen müßte. Ich habe jedoch keine Lust, dieses Symbol zu erstellen, nur damit die Dokumentation "funktioniert". Zum Formatierungsvorschlag für den Haltepunkt Chelsea schließe ich mich Thogo an. Abgesehen davon, daß es... ähm... nicht so gut aussieht, stellt es den Sachverhalt nicht korrekt dar. Last but not least verlängert sich die Tabelle dadurch unnötig, und wir sollten uns grundsätzlich bemühen, die Streckendarstellungen so kurz wie möglich zu halten; wir wollen ja den "Flusslern" (siehe Wupper) keine Konkurrenz machen! --Fritz @ 17:29, 24. Mär. 2007 (CET)

STB1 statt ABZ?

Ich glaub der eine oder andere wird sich das auch schon gefragt haben und vllt. auch eine Antwort darauf: Standardsymbol für einen Abzweig ist ja dieses hier: . Das ganze sieht schön dynamisch aus, feine Sache. Für BS2/3/4... gibts dann noch zusätzlich dieses hier: . Im Grunde genommen sagen sie beide ein und dasselbe aus, nämlich: Hier geht eine Strecke in Fahrrichtung nach links ab. Mit dem Unterschied, dass das zweite auch um die BS2-Vorlage erweitert werden kann, eine kurze Stichstrecke etc. zum Beispiel. Im Grunde genommen ist also das alte ABZ-Symbol doch überflüssig und sollte daher gelöcht werden.

Damit das ganze etwas einfacher wird, ist es natürlich sinnvoller, das STB1-Icon einfach neu als ABZ-Icon hochzuladen, um sich etwas Arbeit zu ersparen. Die STB1-Icons können parallel dazu bestehen bleiben und nach und nach durch die neuen ABZs ausgetauscht werden.

Was haltet ihr von dem Vorschlag? -- Platte Drück mich! 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)

Eigentlich eine gute Idee. Mit den alten Symbolen ist z.B. die Darstellung eines Abzweigs vor einer Brücke etc. gewöhnungsbedürftig. Andererseits sehen die alten Symbole wegen dem großen Radius eher nach Abzweig aus. Gruß --MdE 14:29, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich finde das sieht beides nach Abzweig aus, zumal bei STB1 bei zwei aufeinanderfolgenden Abzweigen besser differenziert werden kann, bei ABZ sieht das zum Teil aus wie ein gemeinsamer Abzweig, wenn ihr auf die Grafik schaut, wisst ihr was ich meine. -- Platte Drück mich! 14:37, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich würde ich auch – wie Platte andeutete – vorschlagen, das STB1-Symbol zu beseitigen! ;-) ... nene, also nicht die Grafik selbst (die finde ich auch besser und stimme dem Vorschlag auch zu) sondern den Namen, ab in die Tonne damit! ;-) Ich habe mich immer gefragt: was heisst eigentlich STB1?!? Irgendwann hab ich dann im Bilderkatalog gesehen: aaaah, ok, Stichbahn! logisch... aber so toll find ich den Namen nicht, denke es geht vielen wie mir, und nicht jeder Abzweig ist eine Stichbahn, aber umgekehrt ist jede Stichbahn ein Abzweig. Daher mein Vorschlag zur Taktik:
  1. Die STB1-Symbole unter Commons mit dem Namen der ABZ-Symbole hochladen und überschreiben
  2. Warten, bis der Mediawiki-Cache bei jedem Symbol realisiert hat, dass sich was geändert hat (das dauert manchmal Stunden oder auch Tage...)
  3. Alle STB1-Symbole in den Artikeln austauschen durch die neuen ABZ-Symbole (das kann man per Bot machen lassen).
  4. Wenn alle STB1-Symbole ersetzt sind, dann Löschantrag unter Commons: {{duplicate|BSicon...}}.
Das hat zwei Vorteile:
  • schönerer Name
  • weniger Aufwand: ich hab die STB1-Symbole in den Artikeln nicht alle gezählt, aber die dürften schätzungsweise in deutlich weniger Artikeln in Verwendung sein als ABZ ;-)
--th
Keilbahnhof
Keilbahnhof

Ich hab hier nochma ein paar sachen ausprobiert: Sowohl Keilbahnhöfe als auch Abzweige vor Brücken/Tunnel sehen mit den STB1 besser aus... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:36, 1. Mär. 2007 (CET)

In diesem Zuge sollte auch STB2 umbenannt werden. Ich wäre für STR, da es schließlich eine Strecke ist. Die Attributierung von STB2 ist sowieso falsch. = STB2lf sollte doch sinnvoller STRlg heißen. --Fomafix 15:49, 1. Mär. 2007 (CET)

Freut mich ja richtig, dass bis jetzt hier nur Zustimmung kam. Von daher aber noch eine kleine Anmerkung: Diese beiden existieren noch nicht als 90-Grad-Abzweige, man könnte die mitsamt der ganzen stillgelegten Abzweige (das wird Arbeit) dann auch erstellen. -- Platte Drück mich! 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich würde gerne mal eine Umsetzung dieses Symbols mit 90-Grad-Winkel sehen. Ich habe etwas Bedenken, dass das neue Symbol einer Kreuzung (ohne Brücke) auf den ersten Blick sehr ähnlich sein könnte. --th 20:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack: Datei:BSicon ABZlfg.svg Das ist zwar mit entgegengesetzten Abzweigen, aber schon verfügbar. Okay, hier kann man noch einen deutlichen Unterschied sehen, aber ich glaube, das gleiche in einer Richtung wird auch nicht viel schlechter sein. Der Unterschied sollte schon bemerkbar sein, andernfalls könnte man das Lesen der Texte (die auch nicht viel größer sind) auch gleich weglassen. -- Platte Drück mich! 21:09, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich will mich nicht vordrängeln, aber das sieht nach einer Arbeit für mich aus. Lantus 15:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Okay, das austauschen wird kein Problem werden, eher das Erstellen der fehlenden Symbole. Braucht's hier denn eigentlich noch eine Abstimmung oder reichen die Kommentare hier aus? -- Platte Drück mich! 15:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Kollegen, der Realisierungsfähigkeit der Wikimedia-Caches kann man auf die Sprünge helfen, siehe commons:Commons_talk:FAQ#action.3Dpurge. Hat zumindest im November noch funktioniert. Ja, ich finde die 90-Grad-Abzweige auch besser. Gruß, --dealerofsalvation 19:34, 1. Mär. 2007 (CET)
Auch dafür. Zu den BS2-Kurven könnten dann doch noch die „direkten“ BS-zu-BS2-Symbole in den Katalog aufgenommen werden? In manchen Fällen (Mittelachse) können sie ja sogar die STB-Symbole ersetzen. Gruß --MdE 16:10, 2. Mär. 2007 (CET)
Wie wäre es nun mit der Verschiebung?

Finde die Idee auch toll.

--217.230.98.220 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)

STB2 wurde bereits nach STR kopiert. Allerdings wurde die Umbenennung zwischen f und g, die ich bereits angemerkt hatte, nicht durchgeführt. Vergessen oder abgelehnt? --Fomafix 20:02, 24. Mär. 2007 (CET)

*räusper* Das war eine Ernst gemeinte Anmerkung! Schaut Euch mal die Symbole an: (ABZlf) und (STRlf) sollen doch beide in Fahrtrichtung nach links gehen. Das zweite Symbol müsste daher wie das erste aussehen, nur ohne senkrechte Linie, oder? Daher muss f und g vertauscht werden! --Fomafix 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ja, ich denke schon. Die Symbole waren wohl ursprünglich als Gegenbogen zum Abzweig bezeichnet worden. Die von dir vorgeschlagene Benennung ist aber besser und logisch nachvollzeihbar. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kommt sofort. -- Platte Drück mich! 17:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
Auftrag ausgeführt, so ist's wirklich idiotensicher, will heißen eindeutiger. -- Platte Drück mich! 18:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

Internationalisierung

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon ml hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)

{| class="wikitable float-right" {{BS-table1}} {{BS|ABZgr||diese ||}} {{BS|ABZg+l||und diese||}} {{BS-2afb|ABZrf|ABZrg||machen diese|}} {{BS||| ||}} {{BS||| ||}} {{BS|STRq||diese||}} {{BS|STR+l||und diese||}} {{BS-2afb|STRq|STRrg||machen diese|}} |} |}

Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) )
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)

Umsetzung.

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)

Rechtwinklig

            
ABZdf eABZdf veranderen in STBdf eSTBdf
            
ABZdg eABZdg veranderen in STBdg eSTBdg
exABZdf Deze hebben nog geen rechthoekig alternatief
exABZdg
            
tABZlf etABZlf
            
tABZlg etABZlg
            
tABZrf etABZrf
            
tABZrg etABZrg
            
uABZdf ueABZdf
            
uABZdg ueABZdg
            
uABZlf ueABZlf
            
uABZlg ueABZlg
            
uABZrf ueABZrf
            
uABZrg ueABZrg
            
utABZlf uetABZlf
            
utABZlg uetABZlg
            
utABZrf uetABZrf
            
utABZrg uetABZrg

Der Platte hat viele Abzweigungen rechtwinklig gemacht. Es ist so viel schöner. Es bedeutet auch das wier jetzt 16 doppelte Symbolen haben: ABZlf/STB1lf usw. Die hier gezeigte Symbolen kunnen auch rechtwinklig werden. Handige Harrie 00:01, 26. Mär. 2007 (CEST)

Also was die STB1, STB, STB2 etc. angeht, sofern die neuen Symbole überall angekommen sind, können diese gelöscht werden. Was das mit den U-Bahnstrecken angeht (blau) wär ich eigentlich auch dafür, aber Thogo hatte da glaube ich seine ein zwei Einwände. -- Platte Drück mich! 15:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe Spoorstrip.exe angepasst so dass STB nach ABZ übersetzt werdet. Aber löschen ist schwer - es gibt überall Artikel die die Symbolen gebrauchen. Handige Harrie 15:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das Austauschen wird auch ein Weilchen dauern, aber es sollte so in ein bis zwei Wochen Geschichte sein mit den STBs. -- Platte Drück mich! 16:33, 26. Mär. 2007 (CEST)

SVG-Quellcode

Die SVG-Grafiken werden zum Teil mit Texteditoren und zum Teil mit SVG-Programmen erzeugt. Dementsprechend sieht auch der Quellcode aus. Mir sind folgende Probleme aufgefallen:

  • (ABZld) ist wohl mit einem Texteditor erstellt worden. Dabei ist ein Syntaxfehler passiert. Unter [3] ist ein /> zu viel.
  • (ABZlf) und (ABZlg) sind mit CorelDRAW erstellt worden. Die erste Datei [4] hat eine Auflösung von 500 × 500 Pixel, die zweite Datei [5] (nicht anklicken!) hat eine Auflösung von 1763890 × 1763890 Pixel. Beim Betrachten mit dem SVG-fähigen Mozilla Firefox wird sehr(!) viel Speicher reserviert und der Browser stürzt ab.

Auch wenn bisher mit MediaWiki alles funktioniert sollten wird auf die Qualität des Quellcodes achten. Es kann mal zu Problemen führen. --Fomafix 15:41, 26. Mär. 2007 (CEST)

500px × 500px ist eine sehr gute Größe für diese Art von Symbolen. Dass ABZlg.svg in einer anderen Größe abgespeichert wurde, lag an mir. Beim gleichzeitigen Erstellen und Hochladen von ca. 25 Symbolen kann einem solch ein Fehler einmal unterlaufen. Wenn noch jemandem so etwas auffällt und ich bin der Urheber des Bildes, bitte kurz anmailen und ich behebe den Fehler, so wie jetzt auch bereits geschehen. Lantus 16:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich könnte die Übersicht über die übergroßen Auflösungen am Wochenende erstellen, wenn ich die bisherigen STB-Symbole dann schnelllöschen lasse. Meist waren von vier Symbolen in einer Gruppe (ABZrf/rg/lf/lg z.B.) ein oder zwei in 500x500 und die anderen entsprechend größer. Ich sag dann bescheid. -- Platte Drück mich! 16:36, 26. Mär. 2007 (CEST)

Doppelte Symbole

STRq nKRZ
ABZgl STB1lf
ABZg+l STB1rg
ABZg+r STB1lg
ABZgr STB1rf
ABZglr STBdf
ABZg+lr STBdg
STR+r STRlg (STRxx ist seit gestern umgekehrt)
STRl STRlf (Darum ist STB2xx besser: immer dasselbe)
STRr STRr
STR+l STR+l
eWBRÜCKE exhKRZWae
exBS2l eBS2lg
exBS2+r eBS2+r
exBS2+l eBS2rf
exBS2r eBS2rg
uexSTR uexSTR
utENDEe utWENDEe
utENDEa utWENDEa

Diese Symbole sind doppelt. Welche soll man gebrauchen? Soll man die andere aus Commons löschen? Handige Harrie 19:52, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wurde eigentlich in der ABZ-STB-Diskussion geklärt. Statt STB1 wird ABZ verwendet, statt STB2 STR (ich hab die Symbole mal korrigiert, der Verlauf der Kurve entspricht nun dem des entsprechenden Abzweigs. Beispiel: ABZrf STRrf. -- Platte Drück mich! 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

Bezeichnung von Abzweigen

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)

Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!

6) [[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]

Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!

7) [[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]

Nach Idee von Gamba: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".

Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:

8) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]

Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:

9) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A ↔ B]]

Dann hätten wir es sogar einheitlich! Gruß Axpde 23:23, 13. Apr. 2008 (CEST)

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0 Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0 Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74 Bad Salzungen
31,29 Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85 Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35 Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99 Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)

  • Mal am Beispiel der Werrabahn (links). Sicherlich läßt sich über das eine oder andere streiten, aber im Prinzip ist es recht aufgeräumt.--Gunnar1m 12:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag

Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)

Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)
Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)
Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)

Graue Kästchen

Woher kommen die: z.B: Bahnstrecke Bebra–Fulda. Sind mir heute erstmals an verschiedenen Stellen aufgefallen.--Gunnar1m 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)

Siehe Diskussion Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#wikitable eins höher Morty 11:48, 28. Mär. 2007 (CEST)

Streckendiagramme

Die mit der Umstellung von Vorlage:wikitable verbundenen Probleme können unter Portal:Bahn/Streckendiagramme angesprochen werden. Augiasstallputzer  16:42, 28. Mär. 2007 (CEST)

Wieso dort? Das betrifft doch diese Formatvorlage, nicht den ganzen Bahn-Themenbereich. Oben läuft ja bereits die Diskussion. Gruß --MdE 19:25, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ok, dann lassen wir die Disk. hier, und die Daten und Dastellungen dazu aus Platzgründen dort. Augiasstallputzer  20:34, 28. Mär. 2007 (CEST)

Anfrage aus Commons

Auf meiner Commons-Seite bin ich gefragt worden, wie ein bestimmtes, neues Symbol (Datei:BSicon xABZ3lf.svg) zu benennen sei. Was soll ich antworten? Lantus 16:41, 26. Mär. 2007 (CEST)

What would be the correct filename for this new symbol: ? - Erik Baas 22:40, 24 March 2007 (UTC)
Es gibt im Englische Wikipedia schon STB3lg und STB3rg, and andere die ähnlig sind. Ich kann sie hier nicht zeigen, aber sie stehen auf [6]. Darum schlage ich eSTB3lf oder xSTB3lf vor. Handige Harrie 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
xABZ3rf und xSTB3lf
ABZ3lg und ABZ3lg
Warum gibt es jetzt auch xABZ3rf? Handige Harrie 19:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
Und warum gibt es xSTB3lf und xABZ3rf? Handige Harrie 21:57, 29. Mär. 2007 (CEST)

BS2 und BS auf Mittelachse

Hallo, ich hatte es schon mal angesprochen, es ist aber wohl immer untergegangen, deshalb hab ich einen eigenen Punkt erstellt.

Wie sieht es mit der Verwendung von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen aus, also der „Genehmigung zur allgemeinen Verwendung“ ;-) und somit der Aufnahme in den Bilderkatalog? Ich finde die Mittelachse bei kurzen BS2-Teilen praktisch und schöner. Gruß --MdE 15:47, 24. Mär. 2007 (CET)

Pro Also ich wäre dafür. Wie sieht es eigentlich mit der Erprobung der d-Symbole aus? Können die auch irgendwann genehmigt werden? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:36, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die d-Symbole waren ursprünglich mal für Doppelstrang-Strecken gedacht mit z.B. 4 Gleisen: 2 S-Bahn und 2 normale jeweils parallel. Aber da dieses Doppelstrang-Projekt meinem eigenen Vorschlag einer Richtlinie (siehe unten) widerspricht, liegt es zur Zeit mehr oder weniger auf Eis. Ich denke wir sollten mit der Weiterentwicklung warten, bis die Richtlinien formuliert sind und danach entscheiden, ob es nach diesen Richtlinien dann überhaupt noch „zulässig“ ist. Ich muss auch ehrlich zugeben, dass sich meine Meinung zur Detailierung von Bahnstrecken nach der ein oder anderen Diskussion hier mittlerweile etwas verändert hat und ich selbst etwas daran zweifle, ob die Sache mit den d-Symbolen wirklich so sinnvoll ist oder sich vielleicht eher kontraproduktiv auswirkt. Damit ließe sich so manche Strecke noch mehr verunstalten, als sie es jetzt schon ist... --th 03:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
Mir fällt da allerdings noch was ein. Es gibt ja nun auch schon einige Beispiele, wo Vorort- und Fernstrecke getrennt aufgeführt werden, eines davon ist die Berliner Ringbahn. Wäre es möglich, mit vier zusammenhängenden Symbolen eine Kreuzung innerhalb von BS2 zu erstellen? Das ganze sollte dann etwa so aussehen:
|  |
 \/
 /\
|  |
Das ganze müsste natürlich für niveaufreie als auch niveaugleiche Kreuzungen gelten und ehemalige Strecken beinhalten. Das Problem dürfte hierbei darin bestehen, dass es nicht einfach reicht, die vier Symbole zu erstellen, sondern dass jedes dieser Bildchen einen Ausschnitt des Nachbarbilds mit beinhaltet, wodurch die Sache etwas komplizierter wird. -- Platte Drück mich! 10:50, 30. Mär. 2007 (CEST)
Sowas widerspricht eigentlich den Bestimmungen zu BS2, dass damit keine nebeneinander liegende Strecken dargestellt werden sollen, es also folglich auch keine Kreuzungnen geben kann. Nach dieser Definition dürfte für die Berliner Ringbahn also eigentlich auch kein BS2 verwendet werden. Allerdings finde ich diese Darstellung soweit ich das beurteilen kann „in Ordnung“ und die beste Lösung für diesen Fall (und größtenteils durchaus übersichtlich). Mit den d-Symbolen wäre das imo auch nicht so gut möglich. Allerdings soll BS2 natürlich nicht generell für parallelliegende Strecken verwendet werden, in diesem Fall sollte es aber wie gesagt trotzdem erlaubt sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:21, 30. Mär. 2007 (CEST)

Gut, ich baue die Mittelachsensymbole dann bei Gelegenheit in den Katalog ein und schlag was passendes für die Richtlinien vor. Gruß --MdE 14:58, 30. Mär. 2007 (CEST)

wikitable

Vorlage wikitable soll durch eine CSS-Klasse ersetzt werden. Umstellungstests laufen bereits: [7]. Die Darstellung wird dabei negativ beeinflusst. Ich habe den Fehler bereits gemeldet.

Wir sollten uns Gedanken machen, wie wir damit umgehen. Ich denke, dass wikitable – egal ob als Vorlage oder als Klasse – der falsche Ansatz ist, da es sich nicht um eine Tabelle, sondern um ein Streckenband handelt. Eine eigene Vorlage oder eine eigene Klasse wird der sinnvollste Weg sein und ist auch am flexibelsten bei zukünftigen Änderungen. --Fomafix 12:57, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ihr benötigt eine Gesamtvorlage. Ich überlege mir mal einen Vorschlag. Augiasstallputzer  16:56, 27. Mär. 2007 (CEST)

*Bearbeitungskonflikt*
Das Problem ist dadurch noch nicht behoben. Es wird nicht nur Vorlage:BS verwendet, sondern eine ganze Reihe weiterer Vorlagen, die alle noch angepasst werden müssten. Außerdem ist ein Padding von 0.5em verloren gegangen.
Die sinnvollere Lösung wird sicherlich sein, eine eigene Vorlage oder Klasse anzulegen. Das muss aber erst ausprobiert, getestet und entschieden werden. Bitte solange keine weiteren Bahnstreckentabellen mit class="wikitable" per Bot versehen. --Fomafix 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ein Entwurf für eine Box ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/BS sichtbar. Kommt mit nur 2 Untervorlagen aus. Augiasstallputzer  18:32, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Standard-Symbolgröße anzupassen (20px) ;-). Aber sowohl davor als auch danach sind Abstände zwischen den Symbolen (FF 1.5). Der Bs-daten-Bereich sieht auch nicht unbedingt so aus wie mit wikitable (u.a. rechts und unten doppelte Ränder, geringerer Text-zu-Rand-Abstand). Gruß --MdE 19:48, 27. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Im IE sieht der Bs-daten-Rahmen noch mal anders aus (wie inset), die Abstände sind ebenfalls zu sehen. Gruß --MdE 19:50, 27. Mär. 2007 (CEST)

Also jetzt ist in meinem Browser der Doppelrahmen weg und bei Schriftgröße 14 berühren sich mit 22px uch die Bilder. Es gibt aber auch User mit vielen Bildschirmpixeln und die stellen 16px ein, was eine Grafik von 25px erfordert. Sollen wir nicht lieber auf 25px wechseln ? Ansonsten haben User mit großer Standardschrift Abstände. Augiasstallputzer  20:38, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal auf die Diskussion zu den Abständen hinweisen. Ne andere Idee wäre, die Bilder an dis Schriftgröße anzupassen (also em-werte statt pixel). Ist das irgendwie möglich? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:29, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nach meinem Wissen nicht. Bilder müssen immer mit px skaliert werden. Augiasstallputzer  22:58, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nein, müssen sie nicht. in HTML funktioniert <img src="BILD.png" style="height:50px;"> ebenso wie <img src="BILD.png" style="height:50em;"> oder <img src="BILD.png" style="height:50cm;">. Alternativ natürlich noch pc, in, mm und ex Morty 10:15, 28. Mär. 2007 (CEST)

In HTML ja, aber nicht in der Wikisoftware :-( Augiasstallputzer  20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo! Frage: ist es zur Zeit noch sinnvoll, wenn ich Streckenprofile vom alten Tabellenformat ins derzeitige Band umschreibe? Oder soll ich jetzt warten, bis man sich auf ein neues system geeinigt hat? lg, CaptPicard 10:20, 28. Mär. 2007 (CEST)

Für eine schnelle Lösung verwenden wir statt Vorlage wikitable die Vorlage:Beautytable bzw. legen eine entsprechende spechendere Vorlage an. Bei en:Template:Railway line header wurde es auch so gemacht. Auch wenn mich der Vorschlag von Augiasstallputzer zuerst schockiert hat denke ich, dass das vielleicht doch keine so schlechte Lösung ist. Das muss aber erst mal in Ruhe reifen. Die Serverlast der Vorlagen kann sicherlich kein Grund der Eile sein. --Fomafix 16:09, 28. Mär. 2007 (CEST)

Dauerhafter Lösungsvorschlag

Ich fürchte, dass eine Änderung der Symbolgröße zu Problemen mit BS2 oder den überbreiten Symbolen führt. Wie wäre es aber mit folgendem Lösungsvorschlag: Die Vorlage:wikitable wird ja momentan ersetzt, da sie zu oft eingebunden wird. Wie wäre es, wenn wir statt dem {| {{wikitable}} und am Ende |} |} eine Vorlage {{BS-BoxAnfang}} und eine {{BS-BoxEnde}} erstellen, die das enthalten und statt der Einbindung von wikitable nur deren Inhalt übernehmen? Da es nicht zu viele Bahnstrecken gibt, sollte das machbar sein, außerdem würde es alle dadurch aufgetauchten Probleme lösen, wenn ich mich nicht irre. Gruß --MdE 15:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe diese Option mal ausprobiert: Die Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf ist mit den Vorlagen wie im Vorschlag auf Benutzer:MdE/Test BsFB-FD zu finden. Sieht genauso aus wie vor der Umstellung. Meinungen? Gruß --MdE 16:01, 28. Mär. 2007 (CEST) (Text überarbeitet --MdE 20:37, 28. Mär. 2007 (CEST))
Ich denke, nur so kann die Lösung aussehen. Wichtig ist in jedem Fall die Beibehaltung des bisherigen Layouts. Dieses hat sich in monatelangen Diskussionen als optimal herausgestellt und solte deswegen auch nicht mehr verändert werden. --Rolf-Dresden 21:49, 28. Mär. 2007 (CEST)

Update meines Lösungsvorschlags

Die neueste Version ist unter Portal:Bahn/Streckendiagramme dargestellt. Die Icongröße kann noch an den Standard angepasst werden. Es geht jetzt erstmal ums Design. Meinungen dazu ? Augiasstallputzer  20:22, 28. Mär. 2007 (CEST)

So sind mir nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Zwei im Daten-Abschnitt: Vor der Umstellung waren die Rahmenlinien nicht so farbstark (etwas heller), und der Abstand zwischen Text und Rand war etwas größer. Im Plan selbst war der Abstand zwischen Symbolen, km und Beschreibung etwas kleiner, auch die km-Angaben selbst waren kleiner. Ansonsten sehr nah am „Original“ ;-) Gruß --MdE 20:31, 28. Mär. 2007 (CEST)

Abstände sind variable Zahlenwerte. Die Standardfarbe des Gitters ist aus verschiedenen Gründen so gesetzt, welche über das Thema hier wei hinausgehen. Augiasstallputzer  20:37, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich finde die Idee von MdE mit Anfang/Ende-Vorlage besser als die Strecke als Parameter einer übergeordneten Vorlage zu übergeben. Da gibt es auch noch Bugs in MediaWiki mit mehreren verschachtelten Vorlagen, die CSS verwenden. Die Symbolgröße sollte bei 20px bleiben, denn trotz Vektorformat sind die Symbole in anderen Größen unscharf! Die Sache mit den 1px-großen Abständen bei Normalschrift lässt sich mit line-height beheben: siehe hier. --th 22:47, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe die bisherigen BS-vorlagen so gestaltet, dass die meisten Grafiken jetzt weitgehend stimmen müssten. Es gibt davon zwei Ausnahmen: Ein Text oder ein vertikaler Abstand wird jetzt mit der Vorlage:BS-Text erzeugt. Erster Parameter ist der Text, mehrere Zeilen entstehen durch "br". Der zweite Parameter lautet je nach Ausrichtung "left", "center" oder "right". Eine horizontale Trennlinie wird mit Vorlage "BR-Trenner" erzeugt. Augiasstallputzer  23:46, 28. Mär. 2007 (CEST)

danke für die arbeit, die mit dem herrichten verbunden war! findet sich irgendwo ein beispiel, wie die vorlage jetzt genau aufgebaut ist?
ausserdem fine ich immer noch abstände zwischen symbolen bsp: Almtalbahn. wie krieg ich die weg? lg, CaptPicard 10:59, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ja, es finden sich für beide Vorschläge Links zu Beispielen, siehe oben. Und die Abstände bestehen immer noch, da es ja bisher nur Vorschläge sind. Gruß --MdE 15:48, 29. Mär. 2007 (CEST)

unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Beispielanwendung findet sich ja eine beispielvorlage fürs anlegen des streckendiagramms. könnte das jemand auf die aktuelle vorlage umschreiben, sofern das ganze jetzt schon komplett spruchreif ist? sonst bastelt noch jemand strecken mit der alten vorlage... :-) lg, CaptPicard 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
Nein, wie gesagt, es gibt noch keine Entscheidung und somit auch keine alte/neue Vorlage. Gruß --MdE

@CaptPicard: Es lag an der Vorlage:Höhe. Augiasstallputzer  17:36, 29. Mär. 2007 (CEST)

ahh! cool! es lebt wieder ;-) nur ist jetzt die vierte spalte mit den höhen überm meer futsch!!! wird da grade von jemand dran gearbeitet??? lg, CaptPicard 17:59, 29. Mär. 2007 (CEST)

Was bei der fehlersuche helfen könnte: bei der Salzburg-Tiroler-Bahn waren die höhen über dem meer noch "von hand" eingetragen und es gab in diesen zeilen immer noch probleme mit der zeilenhöhe (=löcher zwischen den symbolen). kaum habe ich die meereshöhen auf die vorlage:höhe umgeschrieben, waren die zeilenhöhen in ordnung, aber die höhe überm meer wurde nicht mehr angezeigt... CaptPicard 18:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
tja, lesen und verstehen sind 2 dinge *g* jetzt hab ich erst kapiert, daß du die vorlage für die meereshöhe meinst. ich hab gedacht, daß du eine vorlage für die zeichenhöhe meinst. geistige umnachtung ist schön... wenn sie nachläßt ;-). weiß man schon, wie sich das problem lösen läßt? lg, CaptPicard 14:52, 30. Mär. 2007 (CEST)

Unterschied

v2SBHF und v2SHBF
ev2SBHF und ev2SHBF
evSBHFl und evSHBFl
evSBHFr und evSHBFr

Welches Unterschied gibt es zwischen diese Symbolen? Handige Harrie 16:13, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hm eigentlic keinen. Die zweiten (HBF) hat Lantus wohl versehentlich hochgeladen (Benutzer Diskussion:Lantus) und die können gelöscht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:34, 28. Mär. 2007 (CEST)
Die v-Symbole sollten generell alle gelöscht werden! --th 20:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
Nicht löschen. Die v-Symbole werden auch gebraucht, z.B. http://nl.wikipedia.org/wiki/Spoorlijn_Amsterdam_-_Elten_%28Rhijnspoorweg%29
Aber die doppelte Symbolen sind nicht notwendig. Sie können gelöscht werden, aber nur wenn man weiß daß sie nicht mehr gebraucht werden. (Wie untersucht man das wenn die Symbolen auf Commons stehen?) Handige Harrie 22:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
uoTurmBHFo und uTurmBHFo
uTurmBHFu und uuTurmBHFu
eUUTurmBHFu und eUTurmBHFu
UTurmBHFo und uuTurmBHFo
UTurmBHFu und uoTurmBHFu
NKRZ und STRq

Und diese auch! Ich habe schon gefragt nKRZ zu löschen, weil STRq bereits auf Commons steht. Handige Harrie 23:46, 28. Mär. 2007 (CEST)

@Handige Harrie: In den Commons gibt es bei Bildern oben einen Tab "Nutzung" bzw. "Check Usage", der zeigt eine Liste der Seiten, die das Bild verwenden. Gruß --MdE 15:01, 30. Mär. 2007 (CEST)

Experimente

Die v-Symbole waren ein Experiment von mir, die Löschung meiner eigenen Symbole habe ich bereits vor einiger Zeit veranlasst, die sind alle weg! Es sind noch einige Symbole von Lantus übrig, die sollten aber auch gelöscht werden, denn die v-Symbole sind geometrisch nicht mit den normalen Symbolen kompatibel. Ich habe auf nl.wikipedia.org kein Einfluss, aber kann sagen, dass für de.wikipedia.org solche Darstellungen unerwünscht sind!

Ein Vorschlag von mir: Commons ist zwar schön und gut, aber auch ein riesiges Chaos. Könnten wir hier eine Konvention einführen, dass Experimente für neue Symbole zunächst nur auf de.wp.org hochgeladen und auch als Experiment gekennzeichnet werden und erst, wenn die Vorschläge offiziell abgesegnet sind, die Dateien auf Commons übertragen werden und dann erst in Artikel eingebaut werden?

Auf Commons geistern nämlich haufenweise solcher Experimente rum, die in anderen Sprachen bereits benutzt werden, natürlich ohne das Hintergrundwissen, sondern allein weil das Symbol in der entsprechenden Kategorie ist. Auf Commons verbleiben die Symbole dann meistens noch lange nach dem Experiment. Löschanträge dauern dort oft wochen- oder monatelang. Bilder, die eigentlich schnellgelöscht werden können, wie z.B. diese hier, gibt es tausende und es werden immer mehr! Die Verwaltung klappt hier auf de.wp.org einfach sehr viel besser und gescheiterte Experimente wie das mit den v-Symbolen sind so schneller wieder beseitigt. Gute Vorschläge, die hier beschlossen werden, sind per NowCommons-Vorlage meist in wenigen Sekunden auf Commons übertragen.

Bei dieser Gelegenheit bitte ich nochmals ausdrücklich darum, die Doppelstrang-Symbole nicht zu verwenden in Artikeln!!! Das betrifft die d-Symbole sowie die noch verbliebenen v-Symbole. Dieser Symbolsatz ist und bleibt ein Experiment! --th 00:54, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe mal einige Symbole aussortiert auf Commons und in diese Kategorie verschoben. Diese Symbole sind teilweise von mir oder basieren auf meinen Ideen und sollen nicht verwendet werden, bevor es keinen Beschluss über deren Aufnahme in den Bilderkatalog gibt! --th 01:53, 29. Mär. 2007 (CEST)

Streckentabelle zum Ausklappen

Könnte man die Infobox nicht so gestalen, dass man die Streckentabelle erst ausklappen muss, um sie zu sehen, so wie bei der Vorlage:Infobox Bundesautobahn? --Mg 16:27, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich bin kein Freund davon, mir gefällt das auch bei den Autobahnen nicht. --Rolf-Dresden 21:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
Warum? --Mg 20:49, 30. Mär. 2007 (CEST)

Richtlinien

Die Bahnstreckenbänder werden immer umfangreicher. Wir sollten uns zügig Richtlinien festlegen, was gewünscht und was vorallem nicht gewünscht wird. Bei Keilbahnhöfen und bei Überwerfungsbauwerken haben wir bereits längere Diskussionen geführt und zu dem Ergebnis gekommen, dass eine vereinfachte nicht realitätsgetreue Darstellung sinnvoller ist. Wir sollten unsere Arbeit auf sinnvollere Dinge richten, als jedes einzelne Gleis einzuzeichnen: [8] --Fomafix 11:33, 29. Mär. 2007 (CEST)

Eigentlich lehne ich sämtliche Richtlinien (wie bspw. Relevanzkriterien) ab, aber hier ausnahmsweise volle Zustimmung! Ich fange gleich mal an und schlage vor:
Die Verwendung der Vorlage BS2 und BS3 ist nur an Stellen vorgesehen, an denen zwei Bahnstrecken räumlich getrennt voneinander verlaufen. Mehrere parallel verlaufende Gleise werden mit nur einer Linie dargestellt – auch wenn sie einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. ...oder so ähnlich...
Beispiele für „räumlich getrennt“ wären die Flughafenschleifen in Köln/Bonn oder Frankfurt sowie natürlich abzweigende kurze Stichbahnen, wofür die Erweiterung ursprünglich gedacht war. Gleisvorfelder von Bahnhöfen sind nicht räumlich getrennt, auch wenn sie mehrere Kilometer lang sind! --th 11:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
Dem hier o.g. stimme ich voll zu. Hier noch ein paar Vorschläge, was generell nicht in die Boxen hineingehört: Bahnübergänge, Brücken die unter 10 m lang sind. --Rolf-Dresden 11:54, 29. Mär. 2007 (CEST)
Im großen und ganzen ok! bei den brücken unter 10 m würde ich allerdings jene erwähnen, die entweder denkmalgeschützt oder alte viadukte oder beides sind... CaptPicard 13:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
Begründete Ausnahmen sollten stets zulässig sein. Denkmalschutz sollte ein Grund sein. --Rolf-Dresden 15:44, 29. Mär. 2007 (CEST)
Sowohl zu Brücken als auch Bahnübergängen:
  • Mindestens Landestraße (also nicht jeder Feldweg)
  • ansonsten nur die wichtigen (Es gibt auch Strecken mit wenigen Brücken, die können drin bleiben) und besonderen (wie oben, etwa durch Alter etc.)
So würde ich das vorschlagen. Zu BS2 & Co. stimme ich den Definitionen hier vollkommen zu. Gruß --MdE 15:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ihr ward ja sehr fleißig die letzten beiden Tage! *Lob-der-Bewunderung* Ich schließe mich voll und ganz meinen Vorrednern an. Eine sehr begrüßenswerte Initiative von Fomafix. Wer schreibts??? Lantus 19:51, 29. Mär. 2007 (CEST)

S-Bahnsymbole sollten vielleicht auch nur in den Beschreibungen zu den S-Bahnstrecken verwandt werden, sonst aber nicht. --Rolf-Dresden 21:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Im Zusammenhang mit Richtlinien möchte ich wie oben nochmal auf meine Zusammenstellung hinweisen, wo die meisten der hier vorgeschlagenen Richtlinien schon notiert sind. Und den Abschnitt zu Stichbahnen hab ich gleich mal um Torbens Definition erweitert.
Bzgl S-Bahn-Symbolen gab es schon Diskussionen (S-Bahn-Halte und Nochmal S-Bahn), die aber zu keiner endgültigen Klärung geführt haben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:07, 29. Mär. 2007 (CEST)

Brücke über Wasserläufe

Irgendwie unnütz sind auch die Symbole "Brücke über Wasserlauf". Erstens gehe ich davon aus, dass unter den meisten Bahnbrücken auch ein Wasser durchfliesst und zweitens ist nicht ersichtlich, ob es ein kleiner Bach oder ein Fluss ist, der durchfließt. Auch hier wäre weniger mehr. --Rolf-Dresden 22:33, 29. Mär. 2007 (CEST)
Naja, erstens gibt es auch Brücken, unter denen kein Fluss fließt (z. B. Straßenbrücken, Brücken über andere Strecken, Täler ohne Fluss etc.) und zweitens soll auch nicht jeder wassergraben aufgelistet werden sondern, wie bei anderen Brücken, BÜs etc. auch, nur ab einer gewissen Relevanz durhc Größe, überregionale Bedeutung, historische o. ä. Besonderheiten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:49, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wie groß sollte deiner Meinung nach der Fluss sein, der ein solches Symbol rechtfertigt? --Rolf-Dresden 23:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
Mit "Brücke über Wasserlauf" sollten wir m. E. genauso verfahren, wie wir das mit BUE machen. Je nach Länge der Strecke sind halt mehr Kreuzende Gewässer aufzunehmen. Wo ist das Problem? Ich denke, auch hier ist mit einem gewissen Augenmaß die richtige Größe von Wasserlauf zu finden. Und bitte nicht die gleiche Diskussion wie bei den Überwerfungsbauwerken (von wegen: "mehr als 25m Abstand ist separat mit BS2 darzustellen", oder so ähnlich).
Aber unabhängig davon — "Brücke über Wasserlauf" finde ich ein wichtiges Symbol, weil damit im gesamten Streckenverlauf schneller wichtige Wasserquerungen gefunden werden können, als wenn sie nur mit einem normalen Brückensymbol dargestellt würden. — Ist eigentlich die Wuppertaler Schwebebahn schon mit Streckenplan versehen??? Lantus 12:25, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hm, na das will ich mal sehen, mit den ganten Brücken :D Aber is ja keine Eisenbahnstrecke, daher auch keine Streckentabelle :( --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ich bin ganz sicher dafür, alles mit etwas Augenmass zu machen. Ich habe hier schon Bahnstreckentabellen gesehen, wo mehr Brücken und Bahnübergänge verzeichnet waren, als Bahnstationen. Wie gesagt, Bahnübergänge halte ich grundsätzlich für nicht relevant. Bei den Brücken könnte als Grundregel gelten, nicht mehr als die Strecke Bahnhöfe und Haltepunkte hat. Tunnel dagegen würde ich schon gern vollzählig aufführen, auch wenn man sicherlich ein paar wenige Ausnahmen von dieser Regel machen muss. --Rolf-Dresden 13:36, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hier 2 Strecken als Beispiel, warum BUEs doch wichtig sind: Bliestalbahn am Bahnhof Blieskastel und Ostertalbahn bei Niederkirchen. Wer die Örtlichkeiten kennt, weiß, wovon ich spreche. Bitte unbedingt mal ansehen. Vor Ort, meine ich natürlich! Lantus 14:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
Würde ich machen, wohne aber zu weit weg. Und in der Tabelle ist mir nicht ersichtlich, warum das wichtig ist. Erklärs doch mal bitte! --Rolf-Dresden 17:56, 30. Mär. 2007 (CEST)

"Brücke über Wasserlauf" würde ich nur für Brücken verwenden, die gebaut wurden, um einen Fluss zu überqueren. Talbrücken würde ich normal darstellen, auch wenn irgendwo ein Bach fließt. --th 15:39, 30. Mär. 2007 (CEST)

Um zu zeigen was ich meine, ein kleines Bildchen:
Oben ist eine Brücke, die eindeutig nur zur Überquerung des Flusses gebaut wurde. Wäre der Fluss nicht da, hätte man keine Brücke gebaut. Sie wäre also mit zu kennzeichnen.
Unten die Brücke kann als normale Brücke gekennzeichnet werden, da sie nichts mit dem Bach zu tun hat, sie wäre so oder so über das Tal gebaut worden, auch wenn kein Wasserlauf da gewesen wäre. --th 16:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
Diese Unterscheidung finde ich ziemlich gut (habe es auch schon so gemacht, z.B. mit der Nidda-Brücke der Bahnstrecke Friedberg–Hanau). Auch die Entscheidung nach Augenmaß finde ich angebracht - nur leider gibt es nicht immer das richtige Maß, siehe Graz-Köflacher Eisenbahn. Das sollte dann, wenn gesehen, in Zukunft korrigiert werden. Gruß --MdE 16:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
Sorry wegen der Graz-Köflacher Strecke. hab sie 6 jahre als pendler befahren, da wird man unobjektiv (vor allem, wenn mans im schlaf aufsagen kann). habs auf ein (hoffentlich) erträgliches maß runtergestrichen. CaptPicard 17:32, 30. Mär. 2007 (CEST)
Das mit den Brücken über Wasserlauf sollten wir so als Regel definieren, wie von Benutzer:Torben vorgeschlagen. --Rolf-Dresden 17:56, 30. Mär. 2007 (CEST)
So allgemeingültig würde ich die Regel für Brücken über Wasserläufe nicht fassen. Einerseits darf es nicht als Relevanzkriterium angesehen werden, dass für einen Minibach ne Überführung gebaut werden musste. Als eigentlichen Einwand, dass es dabei einige Sonderregeln geben muss, möchte ich einwerfen, dass es auch „wichtige“ Flüsse gibt, die in der Form einer Talbrücke überquert werden, aber durchaus erwähnenswert sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:56, 30. Mär. 2007 (CEST)

Gleiskreuzung

Hallo zusammen, ich habe bei der Ruhrtalbahn erstmals den Streckenverlauf bearbeitet und habe hoffentlich nicht zuviel verkehrt gemacht. So manche Tipps habe ich ja schon herausfinden können. Jetzt kreuzt die Ruhrtalbahn aber zwischen Vorhalle und Hagen eine andere Bahnlinie mit Verbindungsgleisen in alle vier Richtungen. Hierfür habe ich ein Symbol ähnlich , aber mit allen vier Abzweigen aktiv vergeblich gesucht. Gibt es das nicht? Muss man das aus mehreren Einzelsymbolen zusammenbauen? Dieser Fall kann doch nicht so selten sein, dass ich ihn nirgendwo anders finden kann. Danke und bis später, Benedictus 17:16, 29. Mär. 2007 (CEST)

Nein das gibt 's leider noch nicht, aber so kann es auch!
{{BS3|STR+l|ABZglr|STR+r|}}
{{BS3|STBdr|KRZ|ABZql+l}}
{{BS3|STRl|ABZg+lr|STRr}}

Handige Harrie 17:40, 29. Mär. 2007 (CEST)

Danke. Das ist aber groß! Außerdem fällt mir dabei noch auf, dass sich die Strecken ja nicht wirklich kreuzen, sondern die eine per Brücke über die andere geführt wird. Aber es sind eben Verbindungen an allen vier Seiten da. Benedictus 17:53, 29. Mär. 2007 (CEST)

Gerade unter Datei:BSicon KRZ4d.svg hochgeladen. Augiasstallputzer  17:55, 29. Mär. 2007 (CEST)

Wow, du bist aber schnell. Aber jetzt fehlt wohl noch die Brücke. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es bislang eine niveaugleiche Kreuzung, oder? Benedictus 17:56, 29. Mär. 2007 (CEST)

Muss ich später machen. Jetzt verlangt das reale Leben nach mir. Nimm das solange.Augiasstallputzer  17:59, 29. Mär. 2007 (CEST)

... oder muss man das so machen? und dann oben und unten auf die selben Strecken verweisen? bis später, Benedictus 18:06, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ja genau, so ist es am Besten. Eine Brücke mit im Symbol wäre nicht mehr erkennbar, und eine Lösung mit BS3 ist nicht so gut. Gruß --MdE 18:12, 29. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Dann würde ich aber die Bahn nur in der Kreuzungszeile verlinken und den Namen drunter und drüber nur in den Kommentar schreiben, z.B. Anschluss zur XYZ-Bahn. Gruß --MdE 18:17, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hm, also mir gefällt die „einfache“ Lösung eigentlich besser. Dabei wird das Aussehen der Kreuzung am besten dargestellt und es verbraucht weniger Platz und fördert damit die Übersicht. So kann man es zwar auch für eine niveaugleiche Kreuzung halten, aber das kann man vllt. mit einer entsprechenden Anmerkung klarstellen. (ich geb zu, ich bin ein kleiner Anmerkungenfreak :D) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
Mit verschiedene Farben gibt es sehr viel möglichkeiten. Ich zeige nur einige. Handige Harrie 22:56, 30. Mär. 2007 (CEST)

Allgemein zu Kreuzsymbolen

Hallo, ich finde, dass die Kreuzsymbole etwas zu unübersichtlich werden. Das kann besser realisiert werden wie es hier vorgeschlagen wurde, auch ohne BSx. Meinungen? Gruß --MdE 18:17, 29. Mär. 2007 (CEST)

ähem, wie wurde es denn vorgeschlagen? Welchen Vorschlag meinst du? Benedictus 18:20, 29. Mär. 2007 (CEST)

Deinen. Gruß --MdE 19:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Es wär allerdings ein immenser Aufwand, erstmal sind es 48 Symbole für alle Varianten wo vier Abzweige auf vorhanden sind (bei niveaugleicher Kreuzung, andernfalls sind es nochmal 96 mehr). Wenn man allerdings solche Fälle wie auf dem Berliner Außenring nimmt (wo mitunter auch nur drei Abzweige auftauchen), und diese mit einbezieht kommen wir auf eine hübsche drei-, wenn nicht gar vierstellige Zahl....wenn dann das ganze bis auf einen Abzweig runtergehtkann sich jeder denken wie dann die Symbolübersicht aussieht. Einfacher wärs dann wenn man die Symbole drehen könnte...-- Platte Drück mich! 23:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
Genau das meine ich ja, deshalb finde ich Dreiersymbole mit Brücke oder Kreuzung dazwischen besser. Gruß --MdE 14:46, 30. Mär. 2007 (CEST)
… und die nächste Stufe der Anwendung ist dann das das Implementieren von Überwerfungsbauwerken, weil … so sehen die Gleiskreuzungen doch bestimmt nicht aus! Bitte abstrakt bleiben, Leute! Lantus 18:29, 1. Apr. 2007 (CEST)

Aus Diskussion entstandene Richtlinien

In den bisherigen Diskussionen wurden ja immer wieder Regel definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das ganze Archiv durchzusehen und alle Richtlinien, die in den Diskussionen entstanden sind zusammenzufassen, damit dafür nicht ständig die alten Diskussionen durchwühlt werden müssen. Besonders für eine interwiki Doku in den Commons ist ein solcher, (irgendwann) umfassender Katalog recht praktisch. Die Übersicht befindet sich hier. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:32, 22. Feb. 2007 (CET)

Das ist ziemlich gut, endlich eine Übersicht. Aber folgendes könnte noch ergänzt bzw. verbessert werden:
  • Zu den Namen: Stand nicht irgendwo schon, dass ein von der Bahn geklempter Stationsname trotzdem korrekt geschrieben bzw. die Abkürzung bei einer eindeutigen Zuordnung weggelassen werden kann? - Ah, Schreibweise gefunden in Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe.
  • Zu den Stichbahnen finde die Übernhame von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen (siehe auch Diskussion oben) in den Symbolkatalog bzw. in die Richtlinien angebracht, da es doch einiges an Tipparbeit erspart und optisch recht gut wirkt.
  • Zu den Abzweigen: Das „(nach Stadt)“ sollte in den Kommentarparameter gesetzt werden, sonst wird es oft zu lange
  • Ein Punkt, der noch nicht angesprochen wurde: Mit Umsteigemöglichkeiten sollte lieber gegeizt werden, sonst endet es wie hier.
Soweit mein Statement. Gruß --MdE 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Gegeizt mt den Umsteigemöglichkeiten heißt aber: Schmalspurbahnen bzw. Überlandstraßenbahnen werden angeben. Und zu Abzweigungen: Es wird die Richtung angegeben, in die die Strecke verläuft. Überwerfungen und diverses sind zu ignorieren.--Gunnar1m 15:09, 22. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Rückmeldungen, ich habe das mit den Streckenbezeichnern und Bahnhofsnamen schonmal eingefügt. Auch wenn die Zusammenfassung (momentan) in meinem Benutzer-Namensraum liegt, kann jeder gerne etwas dazu beitragen. Momentan würde ich erstmal die bisherigen Diskussionen durcharbeiten und dann weitere Sachen mit aufnehmen.
Wenn es an einem Bahnof aber mehrere Umstigesmöglichkeiten gibt, sollten diese im Text aufgeführt werden und nur eine Anmerkung dazu in die Streckentabelle.
@Gunnar1m: bis zur recht aktuellen Diskussion mit Überwerfungsbauwerken bin ich noch nicht gekommen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:15, 22. Feb. 2007 (CET)
Bravo! Das gefällt mir gut. Danke. Lantus 15:24, 22. Feb. 2007 (CET)
Da unten die Österreichische Südbahn angesprochen wurde, möchte ich noch was zu Folgendem sagen: Es gibt Symbole für Anschlüsse und ehemalige Anschlüsse und die Legende. Dass in der Tabelle z.B. „ehemaliger Anschluss an die XYZ-Bahn“ steht, muss doch nicht sein. Gerade bei der Südbahn merkt man, dass die Tabelle offenbar von einem User mit Widescreen-TFT erstellt wurde. Auf einem gebräuchlichen 15"-TFT sieht man da vom Artikeltext kaum noch was. Gruß --MdE 11:49, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich hab die Richtlinien noch ein bischen erweitert und würde jetzt vorschlagen, dass noch mal ein paar Leute drübersehen/ergänzen und die Richtlinien dann auf eine Unterseite der Formatvorlage Bahnstrecke verschoben werden, wenn keiner was dagegen hat. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:09, 26. Mär. 2007 (CEST)

Nachdem sich niemand dagegen ausgesprochen hat, habe ich die Richtlinien nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien verschoben und in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke Links dazu eingefügt. Zusätzliche Erweiterungen der Richlinien sind erwünscht! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:07, 2. Apr. 2007 (CEST)

Breite Tabellen, niedrige Auflösungen und vieles mehr...

P.S.: Habe betreffenden Artikel eben auf einem 15"-Schirm angesehen. Wenn ich da noch die Lesezeichen offen habe, sieht der Artikel so aus: „Die [Tabelle] Österreichiche Südbahn…“. Gruß --MdE 22:47, 24. Feb. 2007 (CET)

Ja und es soll auch noch Anwender geben, die noch mit Windows 3.1 und einem s/w-Monitor arbeiten. Ein guter Bekannter von mir arbeitet übrigens noch immer auf seinem Amiga-Rechner und der kann gar keine Internetseiten ansehen :O
Im Ernst, man kann alles übertreiben! Meiner bescheidenen Meinung nach darf man heute doch eine Bildschirmauflösung von 1024x768 voraussetzen. Oder wollen wir an einer Enzyklopädie arbeiten, die den letzten Anwender von Vorvorgestern berücksichtigt?
Über die Relevanz von bestehenden oder ehemaligen Anschlüssen/Abzweigungen bei verschiedenen Eisenbahnstrecken brauchen wir doch wirklich nicht zu diskutieren? M.b.G. − Steindy 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)
Unabhängig von Auflösung, Darstellung und Platzverbrauch soll die Streckentabelle lediglich einen Überblick über die Strecke geben, wobei nötige Informationen möglicht knapp dargestellt werden und alles andere im Text erläutert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:45, 26. Feb. 2007 (CET)
1024x768 kann man denke ich schon erwarten, man sollte aber keinen Pixel mehr verlangen! Ich weiß – und das sieht man wirklich sehr vielen Artikeln hier auch an – dass viele der aktiven Benutzer eine überdurchschnittlich gute Ausstattung mit hoher Auflösung haben (von Einzelfällen mit zu dunklen Röhrenmonitoren, die meinen deshalb jedes Foto hier aufhellen zu müssen, usw. mal abgesehen *g*). Wahrscheinlich verwenden auch fast alle an Streckentabellen und anderen Spielereien bastelnden Benutzer hier Firefox oder diverse andere alternativen gut funktionierenden Browser.
Die Realität sieht aber so aus, dass statistisch 50% noch 1024x768 als Auflösung haben und wahrscheinlich weit über die Hälfte auf den Internet Explorer setzt. Wenn ich größere Veränderungen mache, schaue ich mir das deshalb immer unter Windows mal an, wie das für den normalen Leser aussieht, sollte man hin und wieder mal machen ;-) --th 01:56, 26. Feb. 2007 (CET)
@ $traight-$hoota:
Dann warte eben mal ab, was (möglicherweise) noch kommt (s. beispielsweise Aspangbahn). Das Problem ist nur, dass mein Tätigkeit in Wiki eine schöne Nebenbeschäftigung und nicht Lebensinhalt ist! Zudem gibt es noch ausreichend andere Strecken, die erst einmal auf ein Mindestniveau gebracht, oder überhaupt erst angelegt werden müssen. Vielleicht ist Dir darüber hinaus auch schon aufgefallen, dass ich versuche, Strecken auch mit Bildmaterial auszustatten? Also immer schön den Ball flach halten. Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden...
Möglicherweise tragen dann ja auch noch andere dazu bei, wenn erst einmal ein Anstoß gemacht wurde?
@Torben:
Eben weil ich auch Webseiten erstelle, schaue ich mir an, wie eine erstellte Seite mit verschiedener Auflösung und mit verschiedenen Browsern aussieht. Dazu dient ein einfaches, aber feines Hilfsmittelchen: Ein Bildschirmhintergrund, wo verschiedene Seitenauflösungen eingezeichnet sind. Und man braucht dann nur den Rahmen auf die entsprechende Größe hinziehen, um zu beurteilen, wie die Seite aussieht. Für die Einstellung der Helligkeit und Farben von Bildern dient ein weiters simples Hilfsmittelchen am Bildschirmhintergrund: eine Graustufen- und eine Farbtabelle. Ich verwende übrigens nur mehr sporadisch den Firefox, seit es den IE 7 gibt, der nunmehr mit der Lupe ein feines Hilfsmittelchen besitzt. Ansonsten „fahre“ ich auch nur mit einer Auflösung von 1280x1024, werde mir aber zur Erleichterung der Arbeit demnächst einen zweiten Monitor leisten ;-)
M.b.G. − Steindy 02:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich habe nichts gegen dich oder irgendeinen anderen Artikelschreiber sagen wollen. Ich wollte nur noch mal an die eigentlich Richtung, die wir in Bezug auf Tabellenbreiten etc. im Hinterkopf halten sollten, erinnern. Dass das nicht wirklich gut in der Praxis durchsetzbar ist, bin ich mir auch bewusst. Es wird vermutlich immer bei irgendwelchen Kompromissen bleiben. Als Tipp: Nimm Firefox mit ner Extension, die ne Lupe hat (z.B. Reveal) und Web Developer, damit kann man dem FF-Fenster beliebige Größen geben und somit alle Auflösungen testen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 08:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Hey, nein, pssst! ... sei doch froh, dass sich hier jemand für uns... ;-) Für die Lupe: bitte nicht persönlich nehmen, habe nichts gegen dich, nur ein allgemeiner IE7-Witz...
Der IE7 läuft auf meinem bevorzugten Betriebssystem irgendwie nicht. Ansonsten: das mit dem Hintergrund kenne ich, hatte das auch mal. Ich schaue oft beim Notebook mit 1024x768 mal, wie es aussieht. Und ja, 2560x1024 ist sehr praktisch, aber pass auf, sowas kann böse enden, du wirst irgendwann nicht mehr ohne auskommen, wenn nicht sogar über noch eine Erweiterung nachdenken ;-) So langsam werden wir off-topic... --th 11:41, 26. Feb. 2007 (CET)

(zurückgerückt) Ich wollte ebenfalls nichts gegen den Artikelersteller sagen, nur gegen zu oft überbreite Tabellen. Und vielleicht sollte man vor dem sich Aufregen mal überlegen: Welche Auflösung hat denn ein 15"-TFT? Genau. 1024x768. Um genau diese gerade ein paar Zeilen über meinem Beitrag hier Auflösung geht es doch. Und mit genau der gibt es ja Probleme. Ich bin mir wohl bewusst, dass man z.B. auf 800x600 nicht mehr Rücksicht nehmen kann. aber wie von $traight-$hoota oder Torben geschrieben, sollte 1024 noch angenommen werden und - unabhängig davon - die Tabellen Tabellen bleiben. Und da sollte man manchmal eben offensichtliches (ehemalig...) weglassen oder abkürzen. Gruß --MdE 17:17, 26. Feb. 2007 (CET)

verschoben nach Portal Diskussion:Bahn, ist kein Formatvorlagen-spezifisches Problem, passt also im Portal:Bahn besser. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:12, 2. Apr. 2007 (CEST)

STB1 statt ABZ

Wie wäre es nach so positiver Rückmeldung nun mit der Umsetzung? Ich hab leider im Moment wenig Zeit, daher könnte es jemand in die Hand nehmen?

Mfg --MaximilianFriedrich 18:57, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich würds ja machen, aber ich warte eigentlich noch darauf, dass erstmal eine entsprechende Alternative diesen und den dazugehörigen Symbolen entsteht: . Diese sollten in allen möglichen Formen und Farben, insgesamt 16 Stück an der Zahl (da auch entgegengesetzt benötigt wird), erstmal erstellt werden. -- Platte Drück mich! 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)
Aber dann gleich mit dem spitzeren Winkel? Gruß --MdE 16:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Ja klar, sonst macht das ja keinen Sinn. Vllt. kann ja jemand schonmal ein Beispiel einblenden um zu zeigen wie das dann aussieht (weil es ja Befürchtungen gibt, es könnte mit dem hier verwechselt werden. -- Platte Drück mich! 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Davon ausgenommen sind die blauen U-Bahn-Symbole , würde ich vorschlagen. Die sind zum einen nicht von BS2 abhängig und zum anderen: sinnvoll werden die zur Zeit ohnehin nur in den Frankfurter U-Bahn-Artikeln verwendet. Dort würden sie mit dem 90-Grad-Winkel die Lage eher verkomplizieren als vereinfachen, denn das Symbol soll dort nicht auf einen Abzweig (Kurve rechts und links) hindeuten, sondern eine oberirdische parallele Streckenfortführung rechts und links von der Hauptstrecke darstellen, siehe [9] und [10] --th 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)
MH, okay, die können erstmal so bleiben. Ich wollte sie eigentlich auch für Berlin mal verwenden, bis jetzt ist das nur auf der U3 der Fall. Könntest du vllt. noch ein paar fehlende Symbole ergänzen? Es geht mir vor allem um geplante Fortführungen, sowohl ober- als auch unterirdisch, die ich ebenfalls darstellen wollte. -- Platte Drück mich! 13:05, 19. Mär. 2007 (CET)
Für Planungen im Bereich U-Bahn finde ich ehrlich gesagt eine Karte (als Bild) sehr viel sinnvoller! Hier ein Beispiel. ;-) Die Streckentabelle sollte nach meiner Philosophie (ich habe das mit den blauen Symbolen ja angefangen) weniger die Gleisanlagen beschreiben – wie bei BS mittlerweile der Fall. Soll eher eine Art Linienplan mit Umsteigebeziehungen (bei U-Bahnen ein sehr wichtiger Faktor) der Gegenwart darstellen als die Zukunft oder Vergangenheit. So wie z.B. in diesem Fahrplan in der linken Spalte. Deswegen ist der Symbolvorrat auch absichtlich so begrenzt. Stillgelegte U-Bahn-Tunnel sind doch hoffentlich auch eher selten! Ich sehe daher weniger großen Bedarf für die Symbole! Aber wir werden off-topic. Würde die U-Bahn-Diskussion gerne erstmal dorthin verlagern, da ist auch eine kleine Übersicht der vorhandenen Symbole. Und nun zurück zum Thema! --th 23:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Wer kann es nun umändern? --217.230.90.213 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)
here you are: und , weitere folgen. Name wegen Unterscheidungsmöglichkeit zu den alten Symbolen auf STB… festgelegt. Lantus 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Sieht doch passabel aus. Sag mal, Lantus, kannst du die fehlenden Symbole auch noch schnell herbeizaubern? Zumindest exSTBdf und exSTBdg damit wir zumindest erstmal sämtliche ABZ-Symbole austauschen können. Das könnte am Wochenende von statten gehen. -- Platte Drück mich! 18:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Schon erstellt, weitere werden noch folgen. Katalog auch schon angepaßt. ;-)) Lantus 18:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Meinst du, dass die STBs schonmal verschwinden? Kommt alles am Freitag/Samstag/Sonntag bei der Umstellung. -- Platte Drück mich! 18:47, 22. Mär. 2007 (CET)
Ist das dann zu früh, dass ich die schon in den Katalog reinsetze??? Lantus 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Nein, du kannst das schon machen, dann kommt's wenigstens nicht Schlag auf Schlag. -- Platte Drück mich! 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)
Was fehlt denn noch an Symbolen? Ich habe ehrlich gesagt genug jetzt. *strahl* Lantus 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)
Ui, das sind ja einige. Fehlt eigentlich nur noch die Änderung der ur-STB-Symbole in die ABZ-Symbole (was ja eigentlich die Frage war ;-) ). Gruß --MdE 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)
Meine Rede, Projekt Umstellung STB auf ABZ kann jetzt eigentlich beginnen. Danke für die Symbole Lantus. Achja, wie lange dauert so eine Umstellung bis die Symbole auch wirklich verschwunden sind? Ich hab nämlich grad ein ähnliches Problem bei der Altona-Blankeneser Eisenbahn. (BR 474 wird dort in der weißen Lackierung gezeigt aber dahinter steckt bereits ein neues Bild). -- Platte Drück mich! 19:46, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Symbole sollten zunächst alle auf Commons überschrieben werden. Das ist der wichtigste Schritt und nach außen hin (optisch) ist scheinbar alles getan. Die alten Symbole liegen dann aber noch im Cache sowohl von Mediawiki als auch aller Browser und Proxy-Server! Das kann u.U. einige Tage dauern, und wenn zu früh angefangen wird auszutauschen, dann wird bei vielen die BS2-Darstellung nicht mehr passen. Daher: Um wirklich sicherzugehen würde ich – wenn die Symbole an diesem Wochenende überschrieben werden – mindestens eine Woche warten, also dann am nächsten Wochenende frühstens erst anfangen in den Artikel STB → ABZ zu ändern. Dabei ist ja eigentlich auch keine Eile nötig, denn rein optisch ist die Umstellung mit Schritt 1 bereits abgeschlossen. Diese formale Nacharbeit würde ich daher mit Gelassenheit angehen und die Zeit evtl. dazu nutzen, sich mit der Funktionsweise eines Bots vertraut zu machen, der die Umstellung in der Artikeln vornehmen könnte. --th 13:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich hätte da noch ein weitere Sammlung im Angebot: ist nur eins davon :-)) Interesse? -- Damit könnten wir vielleicht die unnötige BS2- und BS3-Bautätigkeiten verringern … *augenroll* (Das Thema wurde hier auch schon einmal andiskutiert.) Lantus 13:15, 23. Mär. 2007 (CET)

@Platte: Die Hamburger S-Bahn-Baureihen sind verflucht, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 12#DB Baureihe 472 ;-)
In diesem Sinne stimme ich Torben zu, die STBs erst auszutauschen, wenn die ABZ-Bilder stimmen.
@Lantus: Hm, das wird dann aber recht klein. Bei der Umstellung sollte noch darauf geachtet werden, ob die STBs nicht gleich durch deine Symbole (z.B. ) ersetzt werden könnten. Gruß --MdE 15:14, 23. Mär. 2007 (CET)
Mir fällt grad auf, Lantus, kannst du das gleiche für Tunnel-Abzweige auch machen? Allerdings braucht's hier vorher kein STB1-Versuch, da das Symbol kaum genutzt wird. -- Platte Drück mich! 13:30, 24. Mär. 2007 (CET)

So, abgesehen von den Tunnel-Abzweigen, kann ich nur sagen: Auftrag ausgeführt. Ich weiß nicht, wie lange das mit der Umstellung dauert, aber ich hab die neuen ABZs bereits vor Augen. -- Platte Drück mich! 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)

Hey,

klasse das es umgestellt wurde! Hätte noch eine Anmerkung, das Bild Datei:ABZdr.svg hat ja zwei Gleisabzweige, wäre es möglich einen wegzustreichen, da wie unten bei der Lahntalbahn, die Überführung hinten nicht korrekt dargstellt werden kann!

Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 zur Main-Weser-Bahn, nach Marburg
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kreuzung mit der Kanonenbahn
zur Kanonenbahn, nach Lollar
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar
Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 Main-Weser-Bahn
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kanonenbahn
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar

Thx --217.230.111.105 15:40, 24. Mär. 2007 (CET)

Erstellen kan man es, aber für solche Experimente ist er eigentlich nicht gedacht. So würde es in meinen Augen vollkommen ausreichen, die Abzweige sollen nur grob angedeutet sein, wenn dazwischen eine Überführung oder so ist, hat die da nix zu suchen. Andernfalls müsste ja sonst jede niveaufreie Ausfädelung so aussehen. Das Symbol hätte sonst aber keinen weiteren Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 24. Mär. 2007 (CET)
Nein - Aus folgendem Grund: Überwerfungsbauwerke und Co. sollen vernachlässigt werden, darauf haben wir uns in der Diskussion geeinigt. Gruß --MdE 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Schließe mich der Meinung meiner Vorredner an: Die Abb. links mit dem "kleinen" Abzweig zur Kanonenbahn bzw. der Main-Weser-Bahn ist vollkommen ausreichend, wie in der Vergangenheit ausreichend diskutiert. Es wird wahrscheinlich immer wieder Leute geben, die diesen Wunsch haben und wir werden sicher noch oft Aufklärungsarbeit in dieser Sache leisten müssen. *stöhn* Hat jemand etwas dagegen, wenn ich das auf der Seite unterhalb des Bilderkataloges etwas dezidierter formuliere??? Lantus 19:32, 25. Mär. 2007 (CEST)

Habe nichts dagegen, allerdings hatte ich ja auch schonmal einige Richtlinien formuliert bzw. aus den Diskussionen extrahiert. Vielleicht sollte das auch lieber dort aufgenommen werden und die Richtlinien offiziell ausgewiesen werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:50, 25. Mär. 2007 (CEST)

Oh ja, du hast Recht. Das hatte ich ganz vergessen. Bin ganz für Deinen Vorschlag. Noch ein paar andere Stimmen bitte!!! Lantus 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST) (P.S.: Mache mich jetzt an die "Tunnel-Lösung" ;-))


Bitte nicht die ABZ durch STB1 ersetzen. Die Anzahl der Einbindungen und "CheckUsage" sprechen klar dafür, es umgekehrt zu machen. Augiasstallputzer  17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nur so am Rande, darum ging's doch die ganze Zeit... -- Platte Drück mich! 17:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Duplikate

Ich habe auf Commons einen Teil der Icons systematisch sortiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es jede Menge Icons doppelt gibt. In de:WP werden die Icons mit "ABZ" mehrheitlich genutzt, in en:WP die mit "STB". Ich schlage daher vor, hier die einbindungen zu vereinheitlichen. Welche Serie sollen wir nehmen ? Augiasstallputzer  15:58, 30. Mär. 2007 (CEST)

Bei den ABZ/STB-Symbolen liegt es daran, dass es vorher unterschiedliche waren und die STBs durch die ABZs ersetzt werden, siehe #STB1 statt ABZ?. Das müsste dann auch noch in en:WP geschehen. Gruß --MdE 16:27, 30. Mär. 2007 (CEST)

Muss das ? Doch nur, wenn eine Serie gelöscht werden sollte. Das ist aber wegen der vielen WPs in CheckUsage Utopie. Besser ist es, sich hier zu einigen (am Besten die mit der sorgfältigsten SVG-Programmierung, da gibt es etlichen Humbug) die Category aufzuteilen und hier nur noch eine Serie zu verwenden. Welche besser ist untersuche ich gerade. Augiasstallputzer  16:38, 30. Mär. 2007 (CEST)

Lass die Untersuchung lieber, ich glaube das war hier allen Stress genug dass die STB gegen die ABZ ausgetauscht werden sollen, ich will das ganze nicht revertieren. Zum Glück wollen die Franzosen ihren eigenen Weg gehen, dann ist der Stress dort nicht auch noch. Auf alle Fälle aber sollte ein Konsens gefunden werden, denn auch ohne den doppelten Symbolen ist die Übersicht bei der ganzen Vorlage nur schwer zu erkennen. -- Platte Drück mich! 16:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
Meinst du auch keine Einheitlichkeit auf de:WP ? Die Bilder sind doch inzwischen identisch. Augiasstallputzer  19:34, 30. Mär. 2007 (CEST)

Zusammenfassung: Die ABZ- und STB-Symbole wurden am letzten Wochenende so verändert, dass sie nun identisch sind. Mit dem Austausch in den Artikeln wurde aber bewusst gewartet, denn im Cache vieler Browser und Proxyserver (im MediaWiki-Cache scheinen sie zu stimmen) sind noch alte Symbole. Ich hatte vorgeschlagen, dieses Wochenende erst mit dem Austausch in Artikeln zu beginnen. Das ist der Grund, warum die Symbole zur Zeit als Duplikate existieren. Sobald alle ausgetauscht sind, sollen die Symbole mit den STB-Namen gelöscht werden. Für weitere Unklarheiten empfehle ich zunächst die vergangenen Diskussionen durchzulesen. --th 19:59, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe schon in viele Seiten die Symbolen ausgetauscht. Mit Spoorstrip.exe geht das fast automatisch. Ich habe nichts getan in Diskussion- und Gebraucherseiten. Handige Harrie 23:00, 30. Mär. 2007 (CEST)

Es ist jetzt eindeutig so, dass die "ABZ" die klare Mehrheit haben. Ich nehme den Bot dafür. Augiasstallputzer  17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

BSe

Hi, MdE schrieb gestern: "* Die Vorlage:BSe wird durch Vorlage:BS ersetzt, um leichter Änderungen im Layout durchführen zu können. Den Symbolen wird einfach ein e vorangestellt." Warum ist die Vorlage BSe dann auf der Formatvorlage noch vorgeschlagen und zur Benutzung angeboten? Benedictus 09:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Weil ein paar Grafikfans bei "e" unbedingt auch einen grauen Text haben wollen. Das ist zwar Unsinn, weil man die Änderung entweder nicht sieht oder der Lesbarkeit schadet, aber das wird man diesen Usern nur schwer beibringen können ;-) Augiasstallputzer  16:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Autobahn

Habe ich es gut verstanden das diese Symbolen eine Kreuzung mit einem Autobahn sind? Auf Straßenkarten ist ein Autobahn immer rot-gelb-rot. Warum nicht hier? Handige Harrie 23:54, 30. Mär. 2007 (CEST)

Vermutlich, weil auf den Straßenschildern Autobahnen immer blau sind. Benedictus 00:01, 31. Mär. 2007 (CEST)

Die Symbole sind nicht offiziell! Sie sind experimentell und können gerne wieder gelöscht werden, ich finde sie unnötig! Blau, weil blau in Deutschland die Autobahn-Farbe ist. --th 00:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe die Symbole schon auf irgendeiner ausländischen Wiki-Seite gesehen und hoffe, sie bleibt der deutschen Wikipedia noch lange erspart. Es kann nicht sein, dass das, was wir darstellen wollen, nämlich die Bahnstrecke, optisch in den Hintergrund rückt. Beim ersten Sehen dachte ich noch, Torben, das sollte eine Doppelstrang-U-Bahn-Strecke sein. Lantus 08:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
Habe sie gerade in 3 Artikeln hier ausgetauscht (dachte übrigens zuerst auch an dU). Gruß --MdE 12:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
also ich packe einfach eine straßenbrücke hin und schreibe dazu, daß es die autobahn xy ist... lg, CaptPicard 13:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab doch selbst geschrieben, dass sie gelöscht werden können! Habe auch niemals den Antrag gestellt, sie in den Bilderkatalog aufzunehmen. Frage mich, warum sie dann benutzt werden. Genauso die Doppelstrang-Symbole: Handige Harrie verschiebt schon fleißig Symbole, die sogar ziemlich deutlich und nicht zu übersehen als experimentell gekennzeichnet sind, einfach ohne Kommentar von de.wikipedia.org nach Commons! In nl.wikipedia.org sind sie bereits in sämtlichen Artikeln zu finden (was heißt Artikel? meist nur eine Streckentabelle aber kein Text!). Das find ich nicht in Ordnung, muss ich ehrlich sagen, irgendwo gibt es Grenzen! Bitte seid so gut und verwendet nur Symbole, die im Bilderkatalog enthalten sind und hier offiziell in der Diskussion "beschlossen" wurden, im Artikelnamensraum! Alle weiteren Symbole sind inoffiziell, zum testen, für Experimente, Spielereien, was auch immer! Die gehören nicht in Artikel... so langsam verlier ich echt die Lust, wenn man da so aufpassen muss, was man macht, und jedem hinterher rennen muss, der nicht lesen kann. :-(
Ich glaub ich sollte mir ein eigenes Wiki für zukünftige Experimente installieren, passwortgeschützt, damit niemand an die Symbole kommt! ;-) Wäre schade, wenn das hier nicht klappt... --th 13:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hi, sorry, ich fühle mich gleich angesprochen. Ich habe das Autobahnsymbol auf "Jülich-Dahlheim" gesehen und für die "Ruhrtalbahn" übernommen. Da habe ich nicht bemerkt, dass es kein offizielles Symbol ist. Da müsste ich jetzt die gesamte Ruhrtalbahn nochmal durchgehen, ob da noch irgendetwas inoffizielles bei ist. Benedictus 13:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
Übrigens könnte man mit einer neuen BS-Vorlage (und wenn das mit den Symbolnamen-Übersetzungen dort realisiert wird) auch festlegen, dass überhaupt nur eine bestimmte Auswahl von Symbolen verwendet werden kann. Mit neuen Symbolen ergänzt werden dürfte die Vorlage nur, wenn das hier diskutiert und abgestimmt wurde. ;-) --th 14:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Es wird Zeit, dass eine Richtlinie auf den Commons Platz findet - jetzt wurde ich schon auf en:WP angesprochen, weil ich die beiden Symbole aus dem Katalog entfernt hab, damit sie nicht weiter eingebaut werden. Gruß --MdE 14:33, 1. Apr. 2007 (CEST)

@Torben: Ich fänd's schade, wenn Du Deine Aktivitäten ins stille Kämmerlein verlegst. Vielleicht wär's möglich, Symbole zum Testen im deinem Benutzer-Namensraum abzulegen. --von der Grün 20:44, 5. Apr. 2007 (CEST)

Orientierung der Bahnstrecken

Gibt es eigentlich eine Richtlinie, wie herum die Bahnstrecken darzustellen sind? Weil sonst würde ich den Streckenplan von Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich umdrehen, dann stimmt die Nord-Süd-Orientierung. Bis jetzt muss man sich immer alles auf dem Kopf vorstellen. Wenn die Orientierung sich allerding nach den Streckenkilomertern richtet, habe ich den Hinweis auf der Formatvorlage nicht gefunden, und dann ist z.B. die Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg falsch herum. Benedictus 09:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schau mal hier im Archiv, da habe ich diesen Fall bereits auch angesprochen. Aber es sieht wohl so aus, dass wenige deiner (und übrigens auch voll uns ganz meiner) Meinung sind und lieber eine fachliche Wikipedia, bei der die Kilometerangaben einheitlich sortiert sind, haben wollen, als eine die jederman versteht. Wobei diese Kilometerangaben für den Artikel selbst keine Bedeutung haben, man könnte die Strecke genauso auch einfach umnummerieren, wenn eine umgekehrte Darstellung mehr Sinn macht. Aber da scheinen irgendwelche (mir noch unbekannten Dokumente) dagegen zu sprechen, so sind eben Eisenbahnfans! Aber vielleicht nummeriere ich irgendwann mal aus Spaß eine solche Strecke um, so könnte ich jedenfalls mal die Angabe der Quelle für diese fragwürdigen Zahlen erzwingen, denn Wikipedia:Quellenangaben gilt auch für Bahnstrecken-Artikel ;-) Also offiziell gibt es keinen Beschluss. --th 12:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kann man nicht per JavaScript-Voodoo die Tabelle mal sorum mal andersrum sortiert anzeigen? Sortierte Tabellen gibts in der Wikipedia doch bereits. :-) --RokerHRO 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Abzweige müssten dann aber auch gedreht werden. Ich habe gerade Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich per Hand umgedreht, ist jetzt imho deutlich verständlicher, da es der tatsächlichen Streckenführung (auf genordeter Landkarte) entspricht. Benedictus 15:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

Eine generelle Regel, dass Bahnstreckenbänder nach der Himmelsrichtung ausgerichtet werden sollen, halte ich für falsch. Eine solche Definition wäre auch nur bei klar in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strecken eindeutig.

Bei Bundesautobahnen macht eine Orientierung anhand der Himmelsrichtung Sinn, da sie danach benannt werden: Gerade Autobahnnummern haben West-Ost-Richtung, ungerade Autobahnnummern haben Nord-Süd-Richtung. Bei Bahnstrecken gibt es meines Wissens nach keine solche Systematik.

Die Kilometrierung wird bei Bahnstrecken üblicherweise von einem Knoten aus gezählt. Stichbahnen werden demnach üblicherweise vom Anschlussbahnhof aus zur Endstation kilometriert. Daher ist es auch Sinnvoll diese Reihenfolge bei einem Streckenband einzuhalten.

Bahnstrecken, die ursprünglich von verschiedenen Betreibern gebaut wurden oder die aus bestehenden Bahnstrecken zusammengesetzt wurde, besitzen zum Teil eine Kilometrierung, die in entgegengesetzter Reihenfolge gezählt wird und an einer (ehemaligen) Grenze einen Kilometerwechsel haben. Hier gibt die Kilometrierung keine eindeutige Richtung vor. Trotzdem denke ich, dass meist eine Vorzugsrichtung zu erkennen ist: Von der größeren Stadt aus, die Reihenfolge des Bauvorgangs, … Sofern eine eindeutige Kilometrierung existiert, sollte auch als die Reihenfolge des Streckenbandes verwendet werden.

Wenn allerdings keine Vorzugsrichtung erkennbar ist, dann kann das Streckenband anhand einer genordeten Karte ausgerichtet werden. --Fomafix 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST)


Himmelsrichtungsangaben bei Bahnstrecken halte ich nicht für sinnvoll. Ich fürchte, da hat in grauen Wikipedia-Vorzeiten mal jemand die Vorlage Autobahnen für Bahnstrecken umgebaut und dabei die für Bahnlinien unnötige Himmelsrichtung mit übernommen. Leider ist die Angabe nur bei Autobahnen sinnvoll.

@Quellen zur Kilometrierung: Die Kilometrierung ist sprichwörtlich in Stein gemeiselt – in die Kilometersteine entlang der Bahnstrecken (neuerdings auf Kilometertafel gedruckt, aber dann klingt der Satz nicht mehr so gut ;-). Dagegen kommt selbst eine hart geführte Wikipedia-Diskussion nicht an. --von der Grün 09:07, 5. Apr. 2007 (CEST)

So ist es. Und davon sollte an nur im absoluten Ausnahmefall abweichen. Beispiel: Zschopautalbahn --Rolf-Dresden 20:25, 5. Apr. 2007 (CEST)

Landesgrenzen

Geklärt werden müsste auch noch, ob Landesgrenzen in den Boxen sinnvoll sind. Ich bevorzuge eine Variante in der Form "Landesgrenze SachsenBrandenburg", gegebenenfalls auch so verlinkt: "Landesgrenze Sachsen–Bayern". --Rolf-Dresden 21:06, 30. Mär. 2007 (CEST)

Die Disk war euch scheinbar nicht so wichtig, lieber diskutiert ihr solchen Nonsens wie die Verlaufsrichtung von Bahnstrecken.... Frohe Ostern allen! --Rolf-Dresden 11:36, 6. Apr. 2007 (CEST)
Viele Diskussionspunkte gehen einfach unter (hab deshalb ne eigene Überschrift gemacht). Ich finde deine Formulierung in Ordnung aber habe das nicht extra bekundet; so werden es vermutlich auch ein paar andere gehalten haben. Ich gehe bei solchen Situationen dann einfach davon aus, wenn niemand was dagegen hat, dass das gesagte „bestätigt“ ist. Blöd ist nur, wenn solche Diskussionsenden dann untergehen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:43, 9. Apr. 2007 (CEST)

Einheiten

In den Bahnstreckentabellen werden zu den einzelnen Streckensymbolen verschiedene Zahlen angegeben: Kilometer der Kilometrierung, Länge von Bauwerken, Höhenangaben, Eröffungs-/Stilllegungsdatum. Diese Zahlen benötigen Einheiten und Beschreibungen, aus denen die Bedeutung erkannt werden kann. Nicht allen Benutzern scheint offensichtlich zu sein, dass in der Spalte nach den Symbolen Kilometerangaben stehen: [11]. Wenn allerdings die Einheiten in jeder Zeile angegeben werden, so besteht Redundanz und Platzbedarf.

Wäre es nicht sinnvoller die Beschreibung der Spalten inklusive Einheit auf die Legende zu schreiben, oder notfalls eine (ausklappbare) Überschriftzeile einfügen? So könnten vielleicht auch die Angaben wie m ü. NN entfallen. --Fomafix 22:06, 9. Apr. 2007 (CEST)

Auch sollte man überlegen, ob es sinnvoll ist, die Höhenangaben in der DEUTSCHEN Wikipedia für italienische Strecken ITALIENISCH zu beschriften, für französische Strecken FRANZÖSISCH, etc. --von der Grün 01:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, auf die jeweiligen Länder bezogene Höhenangaben sind sinnvoller, weil entsprechendes Kartenmaterial etc. auch die lokalen Höhenangaben verwendet. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Zahlen sollten mit den Karten übereinstimmen. Aber ein kurzes „m“ (dt. und auch anderswo für Meter) reicht meiner Meinung nach, oder ist es wichtig, dass bei Strecken in Südtirol „m s.l.m.“ steht? Ich denke, das verwirrt normale Leser eher. --von der Grün 10:53, 14. Apr. 2007 (CEST)
Also die umfangreichen Bezugsangaben sind imo überflüssig; gab es nicht mal den Vorschlag, das in nem Tooltip anzeigen zu lassen? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bezeichnung von Abzweigen

Zurück auf Diskussion verschoben (nicht erledigt) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:52, 29. Mai 2007 (CEST)

Fehlende Symbole

Waagerechte Strecke, zum Beispiel zwischen STB2rf|....|STB2rg

Kombination von waagerechte Strecke und STB2rf, STB2lf, usw.

Spitzkehrbahnhof mit drei Strecken, Kombination von KBFr unt waagerechte Strecke (Den Haag)

Kombination von BS2cro und BS2clo, und von BS2cru und BS2clu

82.75.17.140 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich fände darüberhinaus auch Symbole für Zahnradstrecken ganz nützlich, insbesondere für kombinierte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen. Dazu bräuchte man alle gängigen Symbole sowie zusätzlich Anfang und Ende des Zahnstangenabschnittes. Darstellen könnte man es eventuell mit einer gestichelten Linie in der Mitte. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt... --Philipp (bla!) 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Für den Artikel Libanonbahn könnte ich Zahnradstreckensymbole gut gebrauchen.Reinhard Dietrich 15:50, 14. Mär. 2007 (CET)

Wenn ich mich nicht täusche fehlen Symbole in der Form Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt (blasses rot), also etwas in der Form texKBFe und texKBFa... Wäre gut, wenn jemand die Symbole machen könnte. -- Lord Alpha 18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)

Aber dann bitte mit den Konventionen entsprechenden Namen, also ext... statt tex... . Gruß --MdE 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
...oder velleicht doch besser tex wie alle anderen (schon existierenden) Teile mit der gleichen Eigenschaft (z.B.: texSTR, texBHF,...) -- Lord Alpha 19:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nee, dann lieber extSTR (so wird der Bezug zur Tunnelstrecke deutlicher, in Rohform heißt es ja auch tSTR). -- Platte Drück mich! 20:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die exisitierenden sollten' ext benannt sein, sonst sind die Namen eigentlich falsch. Mit der Vorlage BSe hätten sie ja sonst auch nicht verwendet werden können. Gruß --MdE 22:04, 13. Apr. 2007 (CEST)

WBRÜCKE+GRENZE – das kommt fast öfter vor als BRÜCKE+GRENZE (am besten inkl. x-Version) --von der Grün 18:43, 21. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt. Aber darunter würde die Übersichtlichkeit leiden. Besser BRÜCKE+GRENZE mit Fluss-Erwähnung im Kommentarparameter. Gruß --MdE 19:40, 22. Apr. 2007 (CEST)
Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Symbole dann wieder erstellt werden müssten. Der Fluss braucht dabei imo nicht im Bild dargestellt werden; wie MdE sagte, reicht da eine Anmerkung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:17, 22. Apr. 2007 (CEST)
Das Arguent unüberschtlich mag ich nicht gelten lassen ... die Sache mit dem großen Aufwand für wenig Nutzen schon eher. Aber so ist es halt uneinheitlich (vgl. Höllentalbahn im Frankenwald) – und das verwirrt. Deshalb: Mit gefangen – mit gehangen: Einmal WBRÜCKE – immer WBRÜCKE. --von der Grün 01:23, 23. Apr. 2007 (CEST)

Zusammenlegung von BS, BS2, BS3, BS4, BS10

Es wäre möglich die inzwischen vielen BS-Vorlagen zu einer zusammenzulegen, indem die Parameter für die Kilometerangabe und die Texte mit benannten Parametern angegeben werden:

{{bs|BHF|km=1,0|text=Bahnhof Irgendwo|small={{S-Bahn-B-S1}}|right={{Höhe|100|IT}}}}
{{bs|BHF|STR|km=2,0|text=Bahnhof und Strecke}}

Das hätte ein paar Vorteile:

  • Das Problem mit Gleichheitszeichen in Parametern kann nicht mehr auftreten. Dieses Problem oft tritt sehr versteckt auf z. B. bei {{Höhe|100|IT}} und muss derzeit mit 4=, 5=, … behoben werden.
  • Das Umwandeln zwischen BS und BS2 geht einfacher
  • Es gibt nur noch eine Vorlage, die einfacher zu warten und zu testen ist. Vor allem kann dadurch die Redundanz in der Formatierung entfernt und die Darstellung vereinheitlicht werden. Gerade bei der Umstellung auf die CSS-Klassen sind ein paar Hacks gemacht worden, die die Darstellung noch beeinträchtigen. (padding)
  • Das „zählen“ der | entfällt und ein Verrutschen in die falsche Spalte kann nicht mehr passieren.
  • Bedeutung des Parameters explizit angegeben und macht das Lesen verständlicher.

Nachteil:

  • Es ist eine nicht abwärtskompatible Änderung, daher müssen alle Bahnstrecken angepasst werden. Dazu müsste in eine Vorlage mit neuem Namen umgezogen werden. (Vorschlag: Vorlage:bs)
  • Es muss jedesmal der Parameternamen geschrieben werden.
  • Die Parameternamen können auch verwirren, da sie in jeder Zeile stehen.

Das ganze ist jetzt nur ein Idee. Wie sind die Meinungen dazu? --Fomafix 10:15, 29. Mär. 2007 (CEST)

So viele verschieden Vorlagen sind nicht sehr schön, aber wenn man Spoorstrip.exe gebraucht, geht alles einwandfrei. Man braucht nichts zu ändern. Handige Harrie 10:38, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Idee gefällt mir insofern gut, als eine einheitliche Darstellung mit Benennung der Parameter eine automatisierte Verarbeitung der Tabellen erlauben würde. So könnte man etwa Höhenprofile mit einem kleinem Programm aus den BS-Tabellen ableiten. So ein Programm steht auf meiner TODO-Liste. Ich würde allerdings den Parameter-Namen „Höhe“ vorziehen. --Blieb 10:45, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ein Parameter right halte ich deshalb für sinnvoll, da der bisherige Parameter für rechtsbündige Darstellung neben einer Höhenangabe auch für andere Zahlenwerte wie die Brückenlänge bei Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg verwendet wird. Es wäre aber möglich die Vorlage:Höhe direkt einzubauen:
…|höhe=100|höhensystem=IT…
wird dann zu
…|right={{Höhe|100|IT}}…
Für Höhenangaben ist dann immer höhe zu verwenden, für andere Angaben right. Alle Parameter sind natürlich optional. --Fomafix 11:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wenn wir eine komplett neue Vorlage bauen, sollten wir uns bevor wir diese umsetzen, auch nochmal Gedanken über die englische Benennung von Symbolen machen, die in dieser neuen Vorlage auf Deutsch übersetzt werden könnten. Wurde irgendwo weiter oben vor einigen Tagen angesprochen! --th 11:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das finde ich gut. Erreicht werden kann das in der Vorlage, indem statt direkt das Bild [[Datei:BSicon_{{{1}}}.svg|…]], eine Vorlage dazwischen geschalten wird {{bsicon|{{{1}}}}}{{bsicon|{{{2}}}}}…. Diese Vorlage könnte dabei auch nicht vorhandene Symbole durch Überlagerung zusammenbauen oder die Symbole über Tooltips erklären. Hier gibt es so was ähnliches: nl:Sjabloon:SP-Icontekst. --Fomafix 12:36, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die neue Vorlage:bs könnte einen optionalen Parameter stillgelegt=true haben, der von einer neuen Vorlage:bse verwendet wird: {{bs|stillgelegt=true|{{{1}}}|{{{2}}}|…}}. Damit bleibt die gesamte Formatierung in einer Vorlage und die Verwendung ist ähnlich zu der bisherigen Vorlage:BSe. --Fomafix 13:48, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe selten eine produktivere Diskussion mit so vernünftigen Vorschlägen gesehen. Ich harre mit Ungeduld der Umsetzung. --Blieb 16:44, 29. Mär. 2007 (CEST)
Danke. :-) Aber Geduld wird noch benötigt. Zuerst müssen noch Ideen und Anforderungen gesammelt werden. Dann kann man an die Umsetzung der Vorlagen und erste Tests ran gehen. Erst wenn alles passt, alle Anforderungen erfüllt sind und eine Beschreibung zur weiteren Umsetzung abgestimmt ist, dann kann mit den Artikel losgelegt werden. --Fomafix 16:58, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die Vorlage:BSkm kann vereinfacht werden auf …|km1=30,0|km2=40,0…. In der Vorlage wird das dann umgesetzt auf {{BSkm|{{{km1}}}|{{{km2}}}}}, oder besser die Vorlage wird direkt eingebaut. --Fomafix 17:04, 29. Mär. 2007 (CEST)

Gute Idee, das bringt auf jeden Fall etwas Licht in den Bahnstreckenvorlagendschungel. Besonders die Idee mit dem Parameter „stillgelegt=true“ gefällt mir. Obwohl - langsam bekomm' ich Angst, dass die Bahnstreckenvorlage selbsterklärend werden könnte ;-) --von der Grün 20:21, 23. Apr. 2007 (CEST)

Commons-Probleme

Hallo,

durch Zufall ist mir eben eine neue Kategorie dort aufgefallen: commons:Category:Icons for canal descriptions. Was kommt denn noch alles?

Aber zum eigentlichen Problem: In commons:Category:Icons for railway descriptions/set blue sind mir einige Symbole aufgefallen, die falsch benannt waren (z.B. _ue statt _eu). In der Hauptkat sind mir auf Anhieb nur 3 aufgefallen, darunter eines, das noch nicht mal mit BSicon_ benannt war. Außerdem gibt es dort neben leer noch eleer (für BSe), [Leerzeichen] (wenn man den Parameter leer lässt) und noch leeg für die Niederländer - alles bloß ein leeres Symbol.

Mit anderen Worten: Da muss etwas getan werden, damit das nicht aus dem Ruder läuft. Vor allem eine Übersetzung unserer Richtlinien könnte vielleicht etwas helfen.

Gruß --MdE 13:53, 21. Apr. 2007 (CEST)

Dieses Problem hatte ich unter #Internationalisierung ja schon angesprochen. Nur bisher ist es auch noch zu keiner Eingung bzgl der Symbolnamen gekommen (ob deutsche, englische oder andere kryptische abkürungen...).
die Category:Icons for canal descriptions haben eigentlich nichts mit den Bahnstrecken zu tun und die Bilder sollten daher nicht BSicon heißen, auch wenn manche den blauen bahn symbolen entsprechen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:31, 21. Apr. 2007 (CEST)
Wie oben erwähnt habe ich schon mal begonnen, die Richlinien in die Commons zu übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Zumindest die namenskonventionen sind schon mal da. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:33, 21. Apr. 2007 (CEST)
Die Niederländer sind verrückt, das sie 'leeg' gemacht haben. Aber man braucht 'leer' auch niet mehr: Ganz nichts ist auch möglich. Wir haben jetzt:
BSicon leer.svg    z.B {{BS3||BHF|||Bahnhof Hintertupfingen}}
BSicon eleer.svg
BSicon leeg.svg    z.B {{BS3|leeg|BHF|leeg||Bahnhof Hintertupfingen}}
BSicon .svg        z.B {{BS3||BHF|||Bahnhof Hintertupfingen}}
Handige Harrie 22:16, 23. Apr. 2007 (CEST)

Fehlendes Symbol

Ich bräuchte das xKBFl waagerecht gespiegelt, von oben aktiv, nach unten inaktiv, und zwar für die Sülztalbahn, Bahnhof Bergisch Gladbach S-Bahnhof. Passt das überhaupt in die bisherige Systematik? Gruß --Loegge 12:15, 26. Apr. 2007 (CEST)

schau mal in die Diskussion zur Sülztalbahn... Benedictus 13:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das mal so vorgeschlagen:

|-

| class="Vorlage_BS-table" colspan="2" style="padding:12px;" |

0,0 Mülheim am Rhein
Teilung der Strecke
Bergisch Gladbach S-Bahnhof
Gleisdreieck
10,8 Bergisch Gladbach 1906-1965
Allerdings fehlt noch das Symbol für einen S-Bahn-Kopfbahnhof, das müsste wohl SKBFl sein, es gibt nur SKBFe und SKBFa. Benedictus 14:43, 26. Apr. 2007 (CEST)

BS-header2

Hukkepakk hat die Vorlage:BS-header2 auf der Hauptseite eingefügt. Für was ist diese Vorlage gut? Sie wird in Arlbergbahn und Brennerbahn verwendet und unterscheidet sich von Vorlage:BS-header durch schwarzen Text auf rosa Hintergrund. Imo total überflüssig... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:07, 26. Apr. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so, zumal die Einführung hier weder angekündigt noch Diskutiert wurde. Gruß --MdE 13:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Unterschreib. Wozu braucht man die zweite Farbe? So könnte man eher die Route für den nächsten Christopher Street Day auflisten ;-) Benedictus 13:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Hukkepakk auf diese Diskussion aufmerksam gemacht und in der Vorlage einen Hinweis gesetzt, dass sie zunächst nicht weiter verwendet werden soll. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:50, 26. Apr. 2007 (CEST)

Erstens halte ich diesen header2 zur Vereinheitlichung von Zwischenüberschriften nicht für überflüssig (oft sind sie weiß, was eh OK wäre, manchmal sind sie mit dem BS-header, etc.). Zweitens ist das keine zweite Farbe, sondern jene, die von der BSe Vorlage verwendet wird. Ist nun mal so ein hässliches Rosa (Zugegeben, ich habe den Farbton nicht 100%ig getroffen). Gut, wir können den header2 ja umfärbeln, zB weiß bzw. farblos - Wichtig ist einfach, dass diese Änderung dann einheitlich bei allen Strecken stattfindet. Hukkepakk 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)

Bevor über die Farbe diskutiert wird: momentan wäre eher zu beweisen, dass dieser Header überhaupt notwendig ist. Gruß --MdE 14:07, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ich will mal eine Bilanz nennen: Mittlerweile ist der BS-header2 schon auf vielen Strecken zu finden und wurde in den allermeisten Fällen nicht von mir eingebunden. Irgendwie macht er sich gut. Aber ich weiß, alles was im Wikipedia neu ist, ist sowieso schei** und Innovatives hat keine Chance. An dieser Stelle möchte ich mich entschuldigen, dass ich versuche Wiki übersichtlicher und einheitlicher zu gestalten. Hukkepakk 14:11, 23. Jul. 2007 (CEST)

Eine schließende Klammer zuviel(?)

Üblich bei allen Klammerungen ist deren paarweiser Gebrauch von öffnenden »{« sowie schließenden »}« Symbolen. Im Beispieltext zu diesem Artikel steht aber am Schluss des Blockes ein „überzähliges“ schließendes »|}«. („Ohne“ funktioniert die Tabelle aber nicht richtig als rechtsbündig und wird über die gesamte Textbreite dargestellt.)

Für den Uneingeweihten sollte auf diese Besonderheit hingewiesen werden…
hd 2007-04-28 17:48 (MESZ)

Das liegt daran, dass eine öffnende Klammer automatisch mit {{BS-table}} eingebaut wird, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Deshalb hatte ich auch oben vorgeschlagen, das Ende in eine eigene Vorlage aufzunehmen. --MdE 17:58, 28. Apr. 2007 (CEST)

Problem mit eigenem Eisenbahnwiki

Aus Portal Diskussion:Bahn verschoben --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hey, ich habe ein Problem. Ich möchte gerne die Vorlage:Bahnstrecke auch für mein Eisenbahnwiki nutzen. Es stellt sich aber sehr kompliziert dar. Ich habe allen Vorlagen, die in Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke genannt sind, einen Artikel gemacht. Wenn ich nun die Tabelle erstellen möchte, kommt der obere Teil des unten folgenden neben dem BS-Zeichen geschrieben.

|-
| style="text-align:center; padding:0; border:none;" | [[Datei:BSicon_leer.svg|100px]] 
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; font-size:80%; white-space:nowrap; border:none;" {{{HI|}}}| {{#if:  {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}}
| style="padding:0; border:none;" {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} | {{{3|}}} <span style="font-size:80%; line-height: 80%;">{{{4|}}}</span>
{{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; padding:0 0 0 .5em; font-size:80%; white-space:nowrap; border:none;" {{!}} {{{5}}}

Wikipedia hier kann es anscheinend umwandeln, doch bei mir kommt es in dieser Form, wie es in der Bearbeitungsform steht (klicke bearbeiten). Was muss ich ändern, damit es weg geht? --217.230.82.172 13:49, 29. Apr. 2007 (CEST)

Also aus deiner Beschreibung wir mir ehrlich gesagt ncht wirklich klar, was das Problem genau ist. Aber es scheint mir auf den ersten Blick eher ein Problem der MediaWiki-Software zu sein, also könntest du vielleicht dort mal nachfragen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)

Problem

Waldviertler Schmalspurbahn
25,3 Litschau 527 m ü. A.
-0,2 Gmünd 500 m ü. A.
2,3 Ehrendorf 495 m ü. A.
3,8 Dietmanns 497 m ü. A.

Die Höhenangaben sind bei BS2 nicht ganz rechts. Geht irgendwie nicht!--Gunnar1m 17:12, 30. Apr. 2007 (CEST)

Bei BS2 muss anstatt der 5 eine 6 stehen (quasi in der 6. statt 5. Spalte, da ja durch BS2 eine Spalte mehr vorhanden ist. -- Platte Drück mich! 17:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
Btw, welchen Sinn hat diese Verschlingung? Gruß --MdE 18:09, 30. Apr. 2007 (CEST)
In der Tabelle? Einfach kurz beim Original nachgucken, da ist das nicht. -- Platte Drück mich! 18:21, 30. Apr. 2007 (CEST)
@all: Habe mir erlaubt, das Streckenband entsprechend zu ändern.
@MdE: Das ist eine der Stellen, wo BS2 für Dinge vergewaltigt wird, die dafür nie vorgesehen waren. Ein extremes Beispiel war die Neumünster–Flensburg, die inzwischen wieder begradigt wurde. Die Leute meinen immer, sie müssten mit einem Kompass das Streckenband zeichen. Das geht nicht und ist so auch nicht gedacht. Punkt. Lantus 18:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hab BS2 auf BS3 umgestellt, und nun ist es weg! Waldviertler Schmalspurbahnen. Gruß--Gunnar1m 11:16, 2. Mai 2007 (CEST)

fehlt: Überführung über einen Kanal

Hallo, ich habe die Überführung über einen Wasserlauf benutzt bin aber der Meinung, daß ein Kanal doch etwas ganz anderes ist. Auch das "Geschlängel des Bachs" auf dem Icon paßt nicht so recht. MichaelXXLF 15:31, 3. Mai 2007 (CEST)

Nein, fehlt nicht. Wasserläufe sind halt nun einmal etwas geschlängelt, mal mehr, mal weniger. Auch Kanäle. – Ich bin der Urheber dieses Symbols und wir hatten seinerzeit eh nur mit Mühe dieses Symbol verabschieden können. Viele Diskutanten waren der Ansicht, ein "normales" Brückensymbol reicht auch für die Wasserüberbrückung. Dieser Ansicht war ich nicht und habe daher diesen Vorschlag gemacht. Die Schlängelung war natürlich Absicht, um eine deutliche Unterscheidung zu U-Bahn, Autobahn o. ä. zu erzielen. Auch hier gilt wie im Betrachten des gesamten Streckenbandes: Ein wenig Abstraktionsvermögen ist nötig! --Lantus 15:38, 3. Mai 2007 (CEST)

Arbeit für die Vorlagenspezialisten

Könnte einer der werten Vorlagenspezialisten hier mal den seit Wochen kaputten Artikel Wuppertalbahn reparieren ? Danke Morty 21:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Hier sind keine Vorlagenspezialisten gefragt, sondern eher jemand, der sich mit der Strecke auskennt. Gruß --MdE 21:38, 3. Mai 2007 (CEST)
Die ersten 30 Zeilen des Artikel bestehen aus Bahnvorlagen. Wenn diese wenigstens syntaktisch wieder korrekt wären, wäre schon einiges gewonnen. Über den Inhalt kann man dann ja im zweitem Schritt diskutieren. Ich kenne mich nicht gut genug mit der Vorlagensyntax aus, um da selbst Hand anzulegen. Morty 21:46, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich hab mich mal der Wuppertalbahn angenommen und zumindest soweit korrigiert, dass ein Streckenkundiger einfach erweitern kann (und soll!) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:00, 3. Mai 2007 (CEST)
Super, danke schön. Morty 22:03, 3. Mai 2007 (CEST)
ganz schön komplex. Diese Verbindung besteht aus drei Strecken, die habe ich jetzt mal auseinandergedröselt. Eine Streckenkarte wäre sicherlich hilfreich. Benedictus 00:59, 4. Mai 2007 (CEST)

Breite 100%

Ich habe Vorlage:BS-table mit width:100%; versehen. Damit wird die Tabelle mit der Bahnstrecke auf die gesamte Breite der umgebenden Infobox verbreitert. Auswirkung hat das auf die rechtsbündige letzte Spalte wo üblicherweise Höhenangaben stehen. Diese sind jetzt immer am rechten Rand der Tabelle.

Der Grund dafür liegt unter anderem in der Bröltalbahn. Dort sind mehrere Bahnstreckenbänder untereinander, die nicht immer die gesamten Breite der Infobox benötigen. Die Höhenangaben waren daher nicht immer einheitlich am rechten Rand.

Der Abstand zwischen der Beschreibungsspalte und der Höhenspalte ist dadurch ggf. größer geworden. Sollte diese Änderung bei einem Bahnstreckenartikel für Probleme sorgen, bitte hier melden. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe gerade erst gesehen, dass das beim Internet Explorer für Probleme sorgt. Das werde ich gleich untersuchen und beheben. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Der Internet Explorer hat ein nicht standardkonformes CSS-Boxmodell, das hier mal wieder für Probleme sorgt. Ich habe aber bereits eine Lösung, die allerdings Anpassungen an alle BS-Vorlagen erfordert.

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn ohne width:100%. Die Höhenangaben stehen zwar pro Streckenband untereinander; manche Streckenbänder haben allerdings rechts einen freien Raum.

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn mit width:100%. Die Höhenangaben jetzt schön ganz am rechten Rand, allerdings werden jetzt alle Spalten gleichmäßig gestreckt. Beim Internet Explorer besteht zusätzlich das Problem, dass die 100% falsch berechnet werden und über dan Rand der Infox rausragen:

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ich werde die Vorlage:BS-table reverten und nach einer besseren Lösung suchen. --Fomafix 23:53, 31. Mär. 2007 (CEST)

Bei folgender Infobox habe ich in jede Streckentabelle eine unsichtbare leere Zeile eingebaut, bei der die dritte Spalte width:100% hat. Dadurch verbreitert sich diese Spalte auf maximale Breite und erreicht das Ziel, dass die Höhenangaben an der rechten Seite sind. Auch der Internet Explorer stellt die Höhenangaben richtig dar. Allerdings werden die anderen Spalten dadurch durch mögliche Zeilenumbrüche zu minimieren versucht. Da zwischen der Kilometerzahl und km ein Leerzeichen steht wird hier umgebrochen. Dies liese sich in Vorlage:BS durch ein white-space:nowrap; verbieten. Die Spalte mit den Höhenangaben enthält das bereits. Die unsichtbare Zeile könnte in Vorlage:BS-table eingebaut werden und würde damit für alle Bahnstreckenbänder gelten.

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ist diese Änderung sinnvoll? Welche Probleme könnten dabei auftreten? Besteht überhaupt Notwendigkeit? Wem sind solche frei Flächen hinter der Höhenspalte bisher störend aufgefallen? --Fomafix 00:23, 1. Apr. 2007 (CEST)

ich find das absolut sinnlos. ich persönlich denke, daß die seehöhe als logischer abschluss optisch auf die rechte seite gehört... und wenn da mal eine lägere zeile ist und dadurch kürzere stationsnamen mit ihrer höhe a fernbeziehung haben, find ich das nicht störend, weil die höhen rechts ja einheitlich eine "datengruppe" bilden... CaptPicard 21:10, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe white-space:nowrap; in die km-Spalte von BS und co eingefügt. --Fomafix 11:04, 2. Apr. 2007 (CEST)

Es wäre auch möglich width:100% in dritte Spalte von Vorlage:BS aufzunehmen. Das sieht dann so aus:

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift ohne width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung
Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung

Das müsste die bessere Umsetzung sein. --Fomafix 11:30, 2. Apr. 2007 (CEST)

Oh ja, das ist super so. Gruß --MdE 12:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Änderung umgesetzt. Bei Problemen hier melden. --Fomafix 15:10, 19. Apr. 2007 (CEST)

Meld. Mit Opera (9.20, Windows) geht der Streckenverlauf über die ganze Seite. Beispiel Oleftalbahn, Eifelbahn. Mit IE siehts OK aus; Firefox 2.0.0.2 ist auch OK. --Walter Koch 21:20, 19. Apr. 2007 (CEST)

Richtig. Kann ich bestätigen. Habs erstmal zurückgesetzt (sorry Fomafix). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:01, 19. Apr. 2007 (CEST)

Jedem Browser seinen Eigenheiten. – Nächster Versuch:

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung

Diesmal kombiniere ich width:100% auf der Tabelle und auf der Spalte. Zusätzlich habe ich den Margin auf 0 gedreht, damit sollten die unterschiedlichen Boxmodelle keine Rolle mehr spielen. Den seitlichen Abstand erzeuge ich wieder durch ein entsprechendes Padding. --Fomafix 00:16, 20. Apr. 2007 (CEST)

Sieht bei mir ok aus. Probiermers mal mit der korrekten rechtsbündigen Tabelle:
Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung
Jo, geht. :o) (Hoffe, in FF/IE auch...) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:21, 20. Apr. 2007 (CEST)

Dem Internet Explorer fehlen rechts noch ca. 4 Pixel durch das geerbte padding:0.3em;. Noch ein Versuch: --Fomafix 00:42, 20. Apr. 2007 (CEST)

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung

Ein Nachteil existiert: Wenn die Streckentabelle ohne die äußere Box verwendet wird, so rutscht die rechte Spalte ganz an den rechten Rand: --Fomafix 17:54, 3. Mai 2007 (CEST)

0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung
Das ist imo aber vernachlässigbar; in so einem seltenen Fall, kann man die Breite der Tabelle auch festlegen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:54, 3. Mai 2007 (CEST)
Der Grund für meine Vorsicht liegt darin, dass ich in Vorlage:BS möglichst keine Änderung einbauen will, die in irgendwelchen Situationen problematisch werden könnte. Wenn dann sollte alles in einer Vorlage sein. Daher wird es besser sein, wieder auf den Vorschlag mit einer unsichtbaren Zeile in Vorlage:BS-table zurückkommen. So bleibt BS bis auf die paddings unverändert: --Fomafix 21:33, 3. Mai 2007 (CEST)
Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
1,0 km Abzweigung

Opera ignoriert in der Druckvorschau die Angabe white-space:nowrap;. Dadurch werden bei den Spalten 2 und 4 die Einheiten umgebrochen. Findet noch jemand weitere Probleme? --Fomafix 10:04, 4. Mai 2007 (CEST)

Legende

Rax hat den Wikilink auf die Legende in Vorlage:BS-table mit der Begründung „keine links aus artikeln in andere namensräume“ entfernt. Was tun? --Fomafix 10:30, 23. Apr. 2007 (CEST)

Am 6. November 06 hatte ich auch argumentiert, das Ding gehöre in den Artikelnamensraum, worauf Liesel (Admin) geantwortet hat, er halte dies für eine zulässige Ausnahme (siehe hier). Benutzer:Liesel macht ja jetzt nicht mehr mit. Wir sollten hier ein neues Lemma finden, aber auf die Schnelle weiß ich auch nicht. Man muss ja nichts überstürzen. Ich werde Rax' Änderung erstmal revertieren mit Hinweis auf die hunderten von Stellen, wo das verwendet wird, und ihn auffordern, hier mitzudiskutieren. --dealerofsalvation 12:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit einer ausklappbaren Tabelle? Ich weiß der Vorschlag ist nicht neu, sondern nur eingeschlafen. Es hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass nur eine Einbindung aus dem Vorlagen-Namensraum und kein Link in den Wikipedia-Namensraum ist. Die technische Umsetzung halte ich für problemlos möglich. Allerdings passt die derzeitige Tabelle optisch nicht so ganz zu einer Bahnstreckentabelle. Außerdem würde die Breite von 424px einige Bahnstreckentabellen im aufgeklappten Zustand verbreitern. --Fomafix 16:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen
Ypseltalbahn von Ypselheim
0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
Effviadukt 1.077 m
Jotbahn nach Cehfurt
3,2 Ahstadt-Ost
Jotbahn von Cehfurt
4,1 Ahstadt-Zettheim Güterbahnhof
Kahbergtunnel 328 m
Strecke zum Pehfeldflughafen Vorlage:S-Bahn-B-S1
7,2 Ahstadt-Wildpark bis 1955
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf
11,0 Üst Ennsee
13,1 Emmlingen 422 m
Kahbahn von Cehfurt
14,8 Ohchen
Kahbahn nach Vauhofen
seit 1988 unterbrochen
Behlingen
Es scheint inzwischen ja die Möglichkeit zu geben, dass eine Ausklappbox „initial zusammengeklappt wird, auch wenn keine weitere Navi-Leisten im Artikel stehen“ [12]. Unter dieser Voraussetzung habe ich keine wichtigen Bedenken mehr gegen eine Klappbox als Legende. Wir sollten sie noch etwas schmaler bekommen … ich streich gleich mal das Wort „Dienststation“, das ist m. E. redundant zum Betriebsbahnhof. --dealerofsalvation 19:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, wär natürlich Klasse, wenn ihr eine Lösung findet, die dasselbe erreicht wie der jetzige Legende-Link, denn der kann wirklich nicht bleiben, die Erklärung kennt ihr natürlich: inhaltliche Gründe (der gesamte meta-Bereich gehört letztlich nicht zur Enzyklopädie; mit Ausnahmen sollte man lieber gar nicht erst anfangen) und formale (in den Nur-Lese-Fassungen (Wikipedia:DVD) der Wikipedia, in denen der WP-Namensraum nicht enthalten ist, sind diese Links rot). Eine einzige Ausnahme wird dabei seit langem akzeptiert, nämlich die shortcuts aus dem Artikelraum in den WP-Raum, aber die werden ja auch normalerweise nicht aufgerufen und auch nicht innerhalb des Artikelraums weiter verlinkt. Gruß --Rax post 16:38, 24. Apr. 2007 (CEST)

Wie wärs denn, die Legende auf WP:FVBS/Legende zu verschieben, das wäre dann im richtigen Namensraum. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 10:27, 25. Apr. 2007 (CEST)

siehe eins weiter oben: „die shortcuts aus dem Artikelraum in den WP-Raum […] werden […] nicht innerhalb des Artikelraums weiter verlinkt“! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab mal um Fomafix’ Tabelle die entsprechenden div-Elemente gesetzt. Was mir als erstes auffällt, ist, dass die Beschreibung jetzt zentriert ist – sollte linksbündig sein. Weiß jemand Rat? Sonst noch Verbesserungswünsche? --dealerofsalvation 23:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das liegt an der Definition für dieser CSS-Klassen, inbesondere NavFrame. Die Klassen sind eigentlich auch nur für Navigationsleisten gedacht und daher zentriert. Ich habe oben style="text-align: left;" aufgenommen. Damit ist die Tabelle wieder linksbündig. Mir gefällt allerdings noch nicht, dass die Tabelle während des Ladens erst ausgeklappt angezeigt wird und nachdem die Seite geladen ist plötzlich verschwindet. Ein geschlossenes Laden mit optionalem Ausklappen wäre schöner. Dazu sind aber vermutlich eigene CSS-Klassen und JavaScript-Funktionen notwendig. --Fomafix 00:16, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde es sinnvoll, die Anzahl der Vorlagen zu reduzieren. Bisher wird eine Bahnstreckentabelle ohne Legende mit {{BS-table1}} eingeleitet. Es wäre möglich, dieses in die Vorlage:BS-table einzubauen: {{BS-table|legende=nein}}. --Fomafix 11:27, 26. Apr. 2007 (CEST)

Gute Idee. Gruß --MdE 13:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ja, gute Idee. Aber erstmal sollten wir das mit dem Link aus dem Hauptnamensraum beheben. Gibt es Einwände gegen die Klapplegende in obiger Form, oder bessere Vorschläge? --dealerofsalvation 20:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
Frage: Was muss ich tun, um den Link zu sehen? So ist die Legende ausgeklappt. Gruß --MdE 21:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die Klappfunktion funktioniert nur bei aktiviertem JavaScript. Ohne JavaScript ist die Klappbox immer ausgeklappt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Box beim Laden ausgeklappt ist und dann per JavaScript ausgeblendet wird. Bei Navigationsleisten ist das sinnvoll, da sie sonst nicht zu verwenden wären. Bei der Legende finde ich das nicht so sinnvoll, weil sie sehr viel Platz benötigt. Ich denke, es wäre besser, wenn bei Browsern ohne JavaScript die klappbare Legende überhaupt nicht angezeigt wird. --Fomafix 13:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
Das ist komisch, ich habe nämlich JS aktiviert (FF 1.5) und sonst nie Probleme damit. Eben geprüft: Im IE funktionierts. Gruß --MdE 15:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wenn das so viele Probleme macht: Wäre es denn eine Alternative, das Prinzip der separaten Legende-Seite beizubehalten, die Seite aber in den Vorlagen-Namensraum zu verschieben? Dann könnte man sie mit Vorlage:Bahnstreckenlegende o. ä. verlinken. Die Frage dabei ist, ob auf DVD, Download-Paketen u. ä. der Vorlagennamensraum mit ausgeliefert wird. Und das sollte nur eine vorläufige Alternative sein, bis irgendwann die Probleme mit der Klappbox gelöst sind. --dealerofsalvation 06:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
Kann das jemand bestätigen, dass Wikipedia-Seiten aus dem Namensraum Vorlage auch verlinkt statt eingebunden werden dürfen und dass solche Links auf bei Offlineversionen wie DVDs funktionieren? --Fomafix 13:01, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe noch eine mglw. bessere Möglichkeit: Laut WP:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums gehört auch der Portalnamensraum zum "Enzyklopädiebereich". Vielleicht wäre also z. B. Portal:Bahn/Streckenlegende ein passendes Lemma. Ich habe unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Passender_Namensraum_für_eine_Tabellenlegende auf diese Diskussion hingewiesen und Beiträge erbeten.. --dealerofsalvation 20:49, 6. Mai 2007 (CEST)

Und nochmal S-Bahn...

Hallo, so wie ich das sehe, hat sich in den letzten Diskussionen darüber folgendes herausgestellt:

  • S-Bahn Symbole (SBHF und SHST ) sind allgemein OK
  • statt SBHF1 sollte nur SBHF verwendet werden

Sehe ich das so richtig? Wenn ja, können die Symmbole dann wieder in den Katalog rein? Über SBHF1 lässt sich ja getrennt reden. Gruß --MdE 17:55, 24. Apr. 2007 (CEST)

Also in den Diskussionen S-Bahn-Halte und Nochmal S-Bahn waren die Meinungen eingentlich auch für die Verwendung von SBHF1.

Richtlinien:

für S-Bahnhöfe
für S-Haltepunkte
für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional, Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).
--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
Abgesehen von dem was $traight-$hoota bereits gesagt hat, sollte meiner Auffassung nach bei unabhängigen Vorortstrecken die S-Bahnstrecke (siehe z.B. Berliner Stadtbahn) extra dargestellt werden. So kann mitunter auch Verwendung von SBHF1 vermindert werden. -- Platte Drück mich! 18:53, 24. Apr. 2007 (CEST)

S-Bahn-Symbole sind nicht "allgemein OK". Sie sind schlichtweg überflüssig und mit keiner Systematik vereinbar. Eine S-Bahn ist nichts anderes als eine Zuggattung, und ICE- und RE-Halte werden auch nicht separat dargestellt. Wo eine S-Bahn-Strecke und eine andere Bahnstrecke parallel verlaufen, ist eine zweispaltige Darstellung angebracht. MBxd1 19:10, 24. Apr. 2007 (CEST)

Insbesondere für solche parallel verlaufende S-Bahn Strecken gabs ja mal Überlegungen bzw. Test mit d-Symbolen, was momentan aber doch eher abgeschoben wurde. S-Bahnen sind technisch und rechtlich natürlich eine Zuggattung des SPNV, aber durch ihre besonderen Charakter als Schnellbahn mit hohem Taktfahrplan, hoher Haltestellendichte, teilweise eigenständigen Betriebsanlagen und oft U- oder Stadtbahn ähnlichen Funktionen unterscheiden sich S-Bahnen deutlich von anderen Nahverkehrsgattungen. Daher sollten S-Bahn-Stationen in Streckentabelle auch als solche gekennzeichnet werden, weil es ja schon etwas besonderes ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:43, 24. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt durchaus S-Bahnen, die nie öfter als stündlich fahren (es gab sogar schon S-Bahnen völlig ohne Taktfahrplan), die Haltestellendichte stellt die Streckentabelle sowieso schon dar, eigenständige Betriebsanlagen bildet die Streckentabelle als eigenständige Strecke ab, technisch abweichende Betriebsanlagane gibt es in Deutschland eh nur bei den S-Bahnen Berlin und Hambug, und U-Bahn-ähnliche Aufgaben kann man auch nur eben diesen beiden (und allenfalls mit massiven Abstrichen der Frankfurter und Münchener S-Bahn zuschreiben). Eine S-Bahn-Station ist eben nichts besonderes bzw. die Besonderheiten stellt die Streckentabelle sowieso schon dar, auch ohne gesondertes Symbol. MBxd1 22:09, 24. Apr. 2007 (CEST)

Diese vier Städte mit den größten S-Bahnsystemen in Deutschland, mit beispielsweise Innenstadtuntertunnelungen und anderen ungewöhnliche Eigenschaften, haben zusammen auch ne Menge Linien und Stationen, die, wenn sie auf einer Strecke liegen, die auch von normalen Eisenbahnen benutzt wird, als solche gekennzeichnet werden sollten. Und das S-Bahn-Logo macht die Symbole auch nicht wesentlich komplizierter als ein normales Bahnhofsymbol. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:47, 24. Apr. 2007 (CEST)

Es ist gängige Praxis, dass die S-Symbole immer verwendet werden, egal ob da sonst noch was fährt. Die Symbole verwässern die Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt, weil beim SBHF1 eine Differenzierung unmöglich wird. Außerdem ist nicht erkennbar, ob es sich um eine Übergangsmöglichkeit auf eine andere Linie, um parallellaufende Strecken mit unterschiedlicher Haltestellendichte oder um die selbe Strecke, auf der die S-Bahnen mehr Halte bedienen als andere Bahnen, handelt. Das S-Symbol ist (ggf. als Liniennummernsymbol) in der Bahnhofsnamenspalte wesentlich besser aufgehoben, verschont bitte das eigentliche Streckenband von derartigem Kiki. Ja, ich weiß, das ist eine Minderheitenmeinung, die S-Symbole haben sich schon weitreichend breitgemacht. MBxd1 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)

Dito zu $traight-$hoota. Es gibt gerade in FFM ein paar Linien, die nicht als Doppelstrang ausgelegt sind, bei denen es sowohl reine S-Bahn-Stationen als auch „gemischte“ gibt. Da sind die Symbole sehr nützlich. Da ist es eigentlich auch egal, ob die S-Bahn genau auf dieser Linie fährt oder auf einer anderen, schließlich werden normale Bahnhöfe ja (normalerweise) auch nicht nach Linien getrennt, hier verwenden wir für mehrere nicht-S-Linien auch nur ein Symbol. Gruß --MdE 23:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem ist doch, ob wir die Infrastruktur (Gleisplan) oder die Betriebssituation (Fahrplan) darstellen wollen. Irgenwie scheint ihre eine gesunde Mischung aus beidem anzustreben. Ist auch sinnvoll, denn S-Bahn-Halte sind meist auch speziell ausgerüstet - im Gegensatz zu RB / RE Halten. Obwohl auch hier der Trend weg vom Bahnhalt hin zum Produkthalt erkennbar ist. Vielleicht gibts den Königsweg auch gar nicht, ich jedenfalls seh' ihn nicht... gute n8. --von der Grün 02:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wenn die Artikel nur die Vorlage als Inhalt haben wird's ein Problem ... ;-) --Staro1 08:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin gegen die S-Bahn-Symbole. Sie schaffen keinen Informationszuwachs. Weitere Argumente gegen die Symbole wurden weiter oben schon genannt, so dass ich sie nicht widerholen möchte.--Rolf-Dresden 22:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch, dass die Symbole „keinen Informationszuwachs schaffen“! Mir sind im Rhein-Main-Gebiet sehr viele S-Bahn-Strecken bekannt, die früher mal normale Eisenbahnstrecken waren. Die Strecken wurden für den S-Bahn-Betrieb umgebaut. Aber trotzdem verkehren auf diesen Strecken weiterhin normale Regional- und Fernzüge. Viele kleinere Bahnhöfe auf diesen Strecken wurden zuvor vom Regionalverkehr angefahren. Sie wurden im Prinzip mehr oder weniger komplett abgebaut bzw. umgebaut und richtige Hochbahnsteige (barrierefrei) speziell für die S-Bahn errichtet. Für alle anderen Züge sind die Bahnsteige nicht geeignet. Güterzüge können aufgrund ihrer Breite noch nicht einmal daran vorbeifahren. Diese kleinen Bahnhöfe werden nun also ausschließlich von der S-Bahn angefahren, andere Züge fahren dran vorbei, meistens auf einem eigenen Gleis. An größeren Bahnhöfen halten aber weiterhin auch Regional- und Fernzüge. Um diese richtigen Bahnhöfe von den zu S-Bahn-Haltepunkten degradierten Bahnhöfen unterscheiden zu können, macht es sehr wohl Sinn sie durch Symbole zu unterscheiden. Wie gesagt, andere Züge als die S-Bahn können dort nicht halten! Mit diesem Beispiel habe ich hoffentlich die Aussage widerlegt. Falls nicht, bitte ich um einen konkreten Vorschlag, wie man sonst diese Bahnhofstypen unterscheiden könnte, wenn nicht mit Symbolen. --th 23:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die für die Fahrgäste wichtigste Information ist durch die Linien-Symbole Vorlage:S-Bahn-S-S2 etc. an Endhaltestellen und Abzweigen gegeben. Dass Züge mit niedrigerem Einstieg nicht halten dürfen, trifft nur bei 96-cm-Bahnsteigen zu, nicht bei 76-cm-Bahnsteigen. Und normale Güterzüge kommen an 96-cm-Bahnsteigen durchaus vorbei, es geht nur um -Wagen. Das sind aber alles zu sehr betriebliche Detailaspekte, als dass sie für die Streckenübersicht relevante Information wären. Dem Fahrgast ist das egal, er für ihn ist interessant, ob S-Bahnen halten, vielleicht auch noch der barrierefreie Einstieg, der aber nicht mit einer global festen Bahnsteighöhe gekoppelt ist. Bei der Stuttgarter, und, ich vermute, auch bei der Frankfurter S-Bahn, sind längst nicht alle S-Bahn-Steige auf 96 cm. Soll dann der 96-cm-Bahnsteig das S-Bahn-Logo bekommen, der 76-cm-Bahnsteig aber nicht? Bei der S-Bahn Rhein-Neckar gibt es barrierefreie Einstiege mit 76-cm-Bahnsteigen, da treffen die genannten Argumente, dass ein S-Bahnsteig etwas besonderes sei, nicht zu. Also, der Zusammenhang zwischen dem Status als S-Bahn-Halt und dem Bahnsteigtyp ist im Großen und Ganzen nicht gegeben. Gruß, --dealerofsalvation 00:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Um Gottes Willen! Mir geht's doch nicht um die Bahnsteighöhen. ;-) Mir geht's nur darum, dass es auf Strecken mit gemischten Regional-/Fern- und S-Bahn-Verkehr viele Bahnhöfe gibt, an denen unter normalen Umständen nie gewöhnliche Züge halten werden, sondern immer nur S-Bahnen. Durch die reinen S-Bahn-Symbole kann man gut sehen, dass dort also nichts anderes anhält. Das ist eine sehr wichtige Information wie ich finde! (Zumindest trifft das auf fast alle Strecken hier im Rhein-Main-Gebiet zu.) Und auch wenn es eine unwichtige Information wäre. Sie ist und bleibt aber ohne Zweifel eine Information, die für „Informationszuwachs“ sorgt. Somit ist Rolfs Aussage widerlegt, dass die Symbole keinen Zuwachs an Information schaffen. Zu diskutieren ist nur, ob die Information relevant ist, ich finde sie zumindest sehr wichtig. Um das nochmal zu betonen: mir geht es nicht um irgendwelche Umsteigebeziehungen oder um reine S-Bahn-Strecken oder was weiß ich, mir geht es konkret um gemischte Strecken. Wenn die Bahnhöfe alle gleich aussehen, denkt halt der normale Mensch, man kommt auf einer Strecke x einfach so von A nach B. Wenn A aber ein reiner S-Bahnhof und B ein reiner Regionalbahnhof (ohne S-Bahn) ist, dann ist das ohne Umsteigen logischerweise nicht möglich. Die S-Bahn-Symbole würden diese Problematik sofort offensichtlich machen, einheitliche Symbole eben nicht. --th 00:53, 26. Apr. 2007 (CEST)
Bei uns sehen S-Bahnen wie "normale" Züge aus, nur dass S-Bahn dransteht, dass ist der einzige Unterschied. In ein paar Jahren sollen die S-Bahnen in Leipzig zum Beispiel bis Zwickau durchgebunden werden, wollt ihr dann ganze Eisenbahnstrecken mit S-Bahnsymbolen versehen? Wie oben schon gesagt, der Unterschied zu normalen Strecken sind oftmals nur die vereinheitlichten Bahnsteighöhen, sonst nichts. Abgesehen davon sehen eure Symbole optisch nicht gerade gelungen aus. --Rolf-Dresden 06:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
Um das Aussehen der Symbole brauche wir uns hier zunächst keine Gedanken machen, sondern um deren Verwendung. Die S-Bahn Leipzig und andere ähnliche Netze (z.B. Rostock) unterscheiden sich natürlich von S-Bahnen in Großstädten und großen Ballungszentren, wo die S-Bahn eben oftmals zumindest im Innenstadtbereich über unabhängige Gleisanlagen und auch vom restlichen Schienenverkehr unabhängigen Betrieb verfügt, während die S-Bahn in Leipzig afaik eine relativ normale Zuggattung ähnlich einer Regionalbahn ist. Diese Unterschiede sind natürlich zu beachten und die bisherigen Pro-Argumente beziehen sich auf die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet, in München oder anderen Großstädten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
Leipzig ist auch eine Großstadt und Teil eines Ballungszentrums. Genaugenommen gibt es in Deutschland nur zwei Systeme, die relativ unabhängig vom "normalen" Eisenbahnverkehr betrieben werden, nämlich in Hamburg und Berlin. Alles andere sind Mischverkehre. Ich könnte jetzt damit leben, wenn nur diese beiden Systeme mit S-Bahnsymbolen versehen werden. Aber ich bin schon lange genug bei Wikipedia, um zu wissen, dass so etwas eigentlich nicht durchsetzbar ist. -Rolf-Dresden 18:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
Es geht mir nicht darum, ob Leipzig ne Großstadt ist oder nicht sondern darum, dass die S-Bahnen zumindest im Rhein-Main-Gebiet und in München (von denen weiß ich es sicher; S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Stuttgart, S-Bahn RheinNeckar aber afaik auch) in vielen Streckenabschnitten unabhängig vom restlichen Bahnverkehr sind, mit eigenen Trassen, speziellen S-Bahn-Stationen etc., ebenso wie Berlin und Hamburg, die sich zusätzlich durch ihr Stromsystem unterscheiden.
Im Grunde gibt es in Deutschland ziemlich verschieden S-Bahn Systeme und die Definition von S-Bahn ist sehr weit gestreckt (siehe S-Bahnen in Deutschland#Entwicklung und Systeme). Von diesen Systemen einige ganz einfach in den reguläre Eisenbahnverkehr eingebunden, während andere zumindest teilweise über eigene Anlagen etc. verfügen und somit eine gewisse Unabhängigkeit besitzen, die imo auch in Bahnstreckenartikeln und -listen hervorgehoben werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:23, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wie Rolf-Dresden ausgedrückt hat: Es ist nicht durchsetzbar, die Verwendung auf bestimmte S-Bahnen einzuschränken. Wenn HH und Berlin, dann tauchen die Bilder irgendwann auch auf dem Netz der Stadtbahn Karlsruhe oder gar der Ortenau-S-Bahn auf. Nicht dass ich etwas gegen diese Systeme hätte, aber beim Bahnhof Bondorf der Gäubahn Stuttgart–Singen ein S-Bahn-Symbol, weil da 2x am Tag die Karlsruher S 41 hält, das kann es nicht sein. --dealerofsalvation 20:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
Sollen die Symbole jetzt nur wegen eventueller Falschanwendung wegbleiben? Das bedeutet aber, dass es prinzipiell keine Einwände gegen die oben erwähnten S-Bahn-Systeme gibt. Wenn die Definition für die Verwendung der S-Bahn-Symbole genau genug ist, bleiben Stadtbahnen und die Ortenau-S-Bahn (die wie im Artikel erwähnt keine S-Bahn ist) auch draußen. Dafür eignet sich die Liste der S-Bahnen in Deutschland, bei den dort aufgeführten Netzen sind aber auch die S-Bahnen Halle-Leipzig, Rostock etc. vertreten, die eher normale Nahverkehrszüge sind. Die mit Triebzügen 42X, 48X, 47X etc. (also nicht mit „lokbespannten Doppelstock-Wendezügen“) betrieben S-Bahnen sind wohl zumindest teilweise eigenständig gegenüber dem restlichen Bahnverkehr. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Was Du "Falschanwendung" nennst, ist in Wirklichkeit systemimmanent. Eine solche Beschränkungen auf "S-Bahnen 1. Klasse" ist nicht dokumentiert und wurde auch bisher nicht als Absicht erwähnt. Somit ist es nach derzeitigen Stand keine Falschanwendung, diese Symbole für alles zu verwenden, was sich S-Bahn nennt (abgesehen davon, dass ich die Anwendung dieser Symbole generell für unangebracht halte). Der von Dir aufgebaute Gegensatz zwischen "richtigen S-Bahnen" und "Pseudo-S-Bahnen" ist aus Sicht der Wikipedia unzuzlässige Begriffsbildung. Diesen Gegensatz gibt es faktisch nicht. Auch bei der Frankfurter und Münchener S-Bahn gibt es Mischbetrieb mit anderen Zuggattungen, und im Prinzip könnten die Tunnelstrecken auch von anderen Zügen benutzt werden. Den beanspruchten technischen Sonderstatus dieser S-Bahnen gibt es schlichtweg nicht, das ist eine Erfindung. Soweit die Hamburger und Berliner S-Bahn mit Stromschiene gemeint sind, bleibe ich bei meiner Meinung, dass das ein Merkmal der Strecke und nicht der Haltestellen ist, das daher ggf. im Streckenband selbst dazustellen wäre, nicht aber in den Symbolen. MBxd1 22:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
Welche Fahrzeuge eingesetzt werden, ist doch für die Definition einer S-Bahn völlig unerheblich, weil es eben doch nur eine Zuggattung ist. Und die Grenzen von der S-Bahn Berlin zur Ortenau-S-Bahn sind ganz sicher nicht klar abzustecken. Denn das wesentlichste Merkmal einer S-Bahn ist eigentlich die dichte Taktfolge. Aber es gibt eben auch S-Bahnen wo nur ein Stundentakt gefahren wird. (was ich persönlich als Reisender als Mogelpackung empfinde) --Rolf-Dresden 22:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Unterteilung der S-Bahn Netze nur als Möglichkeit angegeben, prinzipiell bin ich dafür, das alles was eine S-Bahn ist auch gleich behandelt wird. Die Stadtbahn Karlsruhe und die Ortenau-S-Bahn sind aber keine S-Bahnen (bei letzter nennt sich nur der Betreiber aus Merketinggründen S-Bahn, betrieblich ist es definitiv eine Regionalbahn). Dichte Taktfolge ist ein Merkmal für eine S-Bahn, andere Beispiele (siehe Artikel) sind ausgeprägte Vernetzung mit den übrigen Verkehrsmitteln im öffentlichen Personennahverkehr, oft besondere Wagenzüge, die für schnellen Fahrgastwechsel konzipiert sind mit hoher Beförderungskapazität und starker Beschleunigung und häufig weitgehend vom übrigen Eisenbahnverkehr getrennte, leistungsfähige Stadt- und Vorortgleise. Im Gegensatz zum Regionalverkehr, der meist ein größerflächiges Gebiet erschließt, handelt es sich bei S-Bahnen um schnelle Massenerkehrsmittel in Ballungsräumen mit großen Beförderungskapazitäten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden benötigen sie oftmals eigene Bahntrassen und Stationen um weitgehend unabhängig vom Fern- und restlichen Nahverkehr operieren zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
hab noch was gefunden^^: „Tatsächlich ist aber der Übergang zu Zügen des Nah- und Regionalverkehrs, zur U-Bahn oder zur Stadtbahn bzw. Straßenbahn fließend.“ Dieses Zitat unterstützt sowohl die Formulierung, dass S-Bahnen lediglich eine (spezielle) Betriebsform im SPNV sind, als auch die Eigenständigkeit in Richtung U-/Stadbahn bzw. Metro. Interessant ist auch die Diskussion:S-Bahn#Definition. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
Eigene Gleise sind übrigens auch kein Alleinstellungsmerkmal einer S-Bahn. In Dresden erhielt der Vorortverkehr mit der Umgestaltung der Bahnanlagen ab 1900 eigene Gleise zwischen Coswig und Pirna, Dresden und Tharandt bzw. Dresden und Klotzsche! Es ist eben alles nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. --Rolf-Dresden 23:06, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ich unterstelle ganz einfach mal den Leuten, die hier gegen S-Bahn-Symbole sind, dass sie von dem ihnen bekannten S-Bahn-Netz auf alle andern S-Bahn-Netze schließen. „Keine Ahnung“ will ich das nicht unbedingt nennen, aber es ist doch schon ein leicht ignorantes und egoistisches Verhalten. Informiert euch bitte über den Betrieb auf gut ausgebauten Netzen und werft nicht mit falschen widerlegbaren Argumenten um euch. Ich kann nachvollziehen, dass es in Leipzig z.B. praktisch kein Unterschied zur Regionalbahn gibt, gut... (oder auch nicht gut...) Aber dann sollte man auch mal über den eigenen Horizont hinweg schauen. Die großen und gut ausgebauten Netze in Deutschland sollten in der Frage nach den Symbolen ohne Zweifel die höchste Priorität haben. Nur weil manche Netze nicht gut ausgebaut sind, noch nicht fertig sind oder fälschlicherweise den Status einer S-Bahn haben, heißt das noch lange nicht, dass wir hier Symbole löschen, die sich für die großen, ich nenne es mal „richtigen“ S-Bahn-Netze in Berlin, Hamburg, München oder Rhein-Main als äußerst sinnvoll erwiesen haben und dort 100-fach in Verwendung sind! Argumente in Bezug auf kleine, nicht repräsentative S-Bahn-Netze spielen für mich hier keine Rolle... --th 23:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

@Rolf-Dresden: Hab ich auch nie behauptet – weder dass es einfach ist, noch dass eigene Gleiskörper allein bei S-Bahnen anzutreffen sind; sowas gibt es auch außerhalb von S-Bahn-Netzen öfters. @Torben den eindruck habe ich auch ein bischen… Nichtsdestotrotz handelt es sich aber auch bei den von dir kleiner genannten wohl auch um S-Bahnen. Diese sind zumindest meist erst vor kurzer Zeit in ihrer jetzigen Form entstanden. Die alten Gleichstrom-Netze (Berlin und Hamburg) und die in den 70ern/80ern entstandenen Netze München, Rhein-Main, Rhein-Ruhr und Stuttgart weisen einen vom restlichen Eisenbanverkehr unabhängigen Charakter auf. In den Innenstädten mit City-Tunnel zum Beispiel wird die S-Bahn häufig mit der (manchmal parallel vorhandenen) U-Bahn gleichgesetzt. -$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:38, 26. Apr. 2007 (CEST)

Bei derartiger Ignoranz werde ich jetzt langsam mal sauer. Da wird mal eben Leipzig der Status einer Großstadt abgesprochen, gleichzeitig aber mangelnder Überblick unterstellt, bloß weil man den glorreichen Sonderstatus der Münchener und Frankfurter S-Bahn gegenüber dem Rest der Eisenbahnwelt nicht erkennen will. Auf diesem Niveau brauchen wir hier wohl nicht weiterzudiskutieren. Die Leipziger S-Bahn ist auch nicht etwa erst nach den 70er/80erJahren entstanden, sondern schon in den 60er Jahren. Soviel zum Thema Überblick. Nehmt bitte einfach mal zur Kenntnis, dass selbst die Innenstadttunnel der S-Bahnen ganz gewöhnliche Eisenbahnstrecken sind, durch die auch Güterzüge fahren könnten (sofern sie elektrisch fahren). Dass diese Strecken hinsichtlich der Fahrgastnutzung mit U-Bahnen vergleichbar sind, ändert daran nichts, in technischer und rechtlicher Hinsicht stehen sie jeder anderen Eisenbahnstrecke weitaus näher als einer U-Bahn. Den hier immer wieder behaupteten (aber nie belegten) Sonderstatus der S-Bahnen gibt es schlichtweg nicht. MBxd1 16:56, 27. Apr. 2007 (CEST)

Gut, aber die S-Bahn-Netze der ehemaligen DR in Leipzig, Rostock, Magdeburg und Dresden unterscheiden sich definitiv von den älteren (und neueren) Netzen in Westdeutschland! Ich brauche die genannten Argumente nicht nochmal wiederholen, aber die diese Netze wurden von der Bundesbahn oft u.A. als Konkurrenz zu den kommunalen U-, Stadt- und Straßenbahnen errichtet und ähnen diesen zumindest im Stadtzentrum manchmal mehr als einer Eisenbahn (unabhängig vom rechtlichen und betrieblichen Status! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:30, 27. Apr. 2007 (CEST)

Als Konkurrenz wurde da gar nichts errichtet, das sind alles hochsubventionierte Bauwerke. Die Annahme einer Ähnlichkeit zu U-Bahnen ist für die Oberleitungs-S-Bahnen ohne jeglichen faktischen Hintergrund und somit POV. Der Vergleich mit Stadtbahnen oder gar Straßenbahnen erst recht. Wir haben uns hier an die Fakten zu halten, und nach denen haben S-Bahnen und S-Bahnhöfe keinerlei Sonderstatus. Somit verdienen sie auch keine differenzierende Kennzeichnung. MBxd1 18:05, 27. Apr. 2007 (CEST)

@ MBxd1: Würdest du diese Stelle auf Anhieb für eine U-Bahn halten? Weil du geschrieben hast, S-Bahn und U-Bahn wären nicht vergleichbar.
@ Alle: Die FVBS hat sich bisher sehr an Karten orientiert, was die Symbole betrifft, siehe z.B. die Diskussion über das Aussehen der Bahnübergangssymbole. Ich finde, das sollte weiter so gemacht werden. Jetzt der Bezug zu dieser Diskussion: In allen guten Karten, die ich habe, sind S-Bahnhöfe gesondert markiert, und zwar mit dem S-Bahn-S. Das gilt aber für keine andere Zuggatung. Das sollte so übernommen werden. Gruß --MdE 22:29, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ja, und ich habe schon Stadtpläne gesehen, da waren S-Bahnsymbole an Strecken eingezeichnet, wo gar keine S-Bahnen verkehren.... Dein Bahnübergang da oben kann genausogut an einer Straßenbahnstrecke wie auch an einer ICE-Strecke liegen. Insofern ist mir unklar, was du damit ausdrücken willst. --Rolf-Dresden 23:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe hier einen Straßenatlas 1:300.000, auf dem sind keine S-Bahn-Stationen gekennzeichnet, aber IC- und ICE-Stationen. Damit könnte also auch irgendwann jemand für die Verwendung von IC-/ICE-Symbolen argumentieren.
Ich fasse nochmal meine mehrfach geäußerten wichtigsten Einwände zusammen, das andere waren ja einfach nur weitere Probleme:
  • Wir kennzeichnen die Abschnitte, auf denen S-Bahnen verkehren, ja schon längst. Mit Symbolen wie Vorlage:S-Bahn-B-S1 etc. Mir ist immer noch nicht klargeworden, welche zusätzliche Information mitgeliefert wird, wenn man zusätzlich SBHF und SHST verwendet.
  • Würde man zusätzlich SBHF1 verwenden für Stationen verwenden, auf denen neben S-Bahnen auch andere Züge verkehren, dann käme zusätzliche Information mit. Die Verwendung hätte allerdings vier wichtige Nachteile:
    • Schwer erkennbar (Augenkrebs)
    • Die Bedeutung ist nicht intuitiv erfassbar
    • Wir machen die Grafik abhängig von Fakten, die sich zu jedem Fahrplanwechsel ändern können
    • Es gibt kein Symbol für Haltepunkte, an denen S-Bahnen und andere Züge halten, und ein solches wäre auch grafisch schwer vorstellbar
In Berlin oder HH mag man vielleicht die Streckenpläne so gestalten können (durch BS2, was m. E. Spielerei ist), dass es keinen Bedarf gibt, gemischte Stationen darzustellen. Aber schon in München, Stuttgart und Frankfurt gibt es bedeutende Anteile gemischter Strecken, und da treten dann diese Probleme auf. --dealerofsalvation 06:48, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ich will Leipzig nicht den Status einer Großstadt absprechen! Leipzig hat aber kein typisches S-Bahn-Netz. Und nur weil Leipzig das nicht hat und somit dort theoretisch kein Bedarf für (S)-Symbole besteht, will man jetzt die Symbole für alle löschen. Dabei wird aber nicht beachtet, dass es auch ganz andere Typen von Netzen gibt, die sich grundsätzlich von Leipzig unterscheiden und wofür die Symbole quasi notwendig sind. Das ärgert mich! Deswegen sollten wir uns in dieser „Löschdiskussion“ vom Beispiel Leipzig abwenden und sie an geeigneteren Beispielen führen. Es ist auch kein Problem, wenn irgendwo beschlossen wird, dass Leipzig die Symbole aufgrund der genannten Gründe nicht benutzt. Aber global sollten wir die Symbole nur wegen Leipzig nicht abschaffen. Nur weil es in Norddeutschland so gut wie keine Eisenbahntunnel gibt, fangen wir auch nicht an die Tunnelsymbole zu löschen... --th 08:30, 28. Apr. 2007 (CEST)

@dealerofsalvation: Mit den Liniensymbolen Vorlage:S-Bahn-München wiedersprichst du dir selber: die Linien könten sich auch bei jedem Fahrplanwechsel ändern – sogar noch eher die haltenden Lienen als der grundsätzliche S-Bahn Halt. Genauso könnte auch die Bedienung eines Bahnhofs bei Fahrplanwechsel aufgegeben werden (sollen wir daher die Symbole für stillgelegte Bahnhöfe entfernen?). Außerdem ist auch die Verwendung dieser Liniensymbole nicht endgültig geklärt, wobei es bei den jeweiligen Endbahnhöfen quasi Standard ist. Es sollen aber auf keinen Fall bei jeder S-Bahn-Station alle Linien aufgezählt werden (das könnte bei Stammstrecken auf ein dutzend Symbole hinauslaufen). In der Regel unterliegen S-Bahn-Halte aber auch relativ wenigen Änderungen im Gegensatz zu anderen Zügen.
Deine Ablehnung gegen das Symbol SBHF1 wegen Augenkrebs kann ich nicht verstehen, rot und grün sind Komplementärfarben und mann kan das Symbol imo recht gut erkennen. Aber die Symbole selbsten könnten ja auch noch verändert werden!
Ich würde auch dem von Torben angesprochenen Kompromiss zustimmen, nur für bestimmte S-Bahn-Netze die S-Bahn-Symbole zu verwenden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die Beständigkeit der Liniensymbole, OK, da habe ich vielleicht fälschlicherweise verallgemeinert vom Stuttgarter S-Bahn-Netz, wo seit fast 30 Jahren keine Linienführung geändert wurde. Wenn glaubhaft argumentiert wird, dass sich in anderen Netzen oft die Linienführungen ändern, dann können wir darüber reden, diese abzuschaffen. Aber in einem anderen Diskussionsabschnitt, bitte.
Die S-Bahn-Symbole – ich glaube nicht, dass man jemandem sinnvoll begründen kann, für bestimmte Netze die Symbole zu verwenden, aber nicht für andere Netze, die laut S-Bahn#S-Bahnen_in_Deutschland S-Bahnen sind. Ich weiß auch schon, wer sich dafür einsetzen wird, bei der Stadtbahn Karlsruhe, die ja das S-Bahn-Logo selber an jeder Station verwendet, dieses Symbol zu verwenden. Ich wäre nicht bereit, mitdurchzusetzen, die Symbole dort nicht zu verwenden.
„die Symbole selbsten könnten ja auch noch verändert werden“ – bitte zuerst Vorschläge machen – das jetzige SBHF1 ist aus oben genannten Gründen höchst ungeeignet, und ich habe starke Zweifel, dass ein geeignetes Symbol überhaupt möglich ist.
Ich bin grundsätzlich durchaus kompromissbereit – allerdings sollte man erstmal feststellen, wer alles wirklich die S-Bahn-Symbole befürwortet. Es soll ja nicht so ablaufen, dass die, die am „lautesten“ reden, die Regeln bestimmen. Und nachher, wenn Fakten geschaffen sind, sich vielleicht die schweigende Mehrheit beklagt. Ob ein Meinungsbild übertrieben oder angemessen wäre? --dealerofsalvation 13:15, 28. Apr. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach wäre ein Meinungsbild für ein solches (eigentlich kleineres) Problem nicht nötig. Wobei wir vllt hier and Ort und Stelle ne Zusammefassung von Pro und Contra schreiben könnten (is ja doch ne zielich lange disk geworden…) und dann kann jeder seine Haltung ausdrücken.
Mir ist auch nicht bekannt, dass sich die Linienführung von S-Bahnen irgendwo öfters ändert, aber mit ähnlicher „Häufigkeit“ ändern sich auch S-Bahn-Stationen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:11, 28. Apr. 2007 (CEST)

@Rolf-Dresden: Das war ja auch an MBxd1 gerichtet, bzw. an die Aussage „Die Annahme einer Ähnlichkeit zu U-Bahnen ist für die Oberleitungs-S-Bahnen ohne jeglichen faktischen Hintergrund“, ioffenbar durch die Annahme, dass es bei U-Bahnen keine normalen Bahsntreckenmerkmale wie Bahnübergänge oder Oberleitung gibt (da die Betonung auf Oberleitungs-S-Bahnen lag).

  • Ein Meinungsbild halte ich für nicht ergiebig. Wenn die Abstimmung von hier weggezogen wird, schauen sicher auch Benutzer vorbei, die vorher noch nie twas mit der FVBS zu tun hatten, schreiben contra, weil ihnen die Farben vielleicht nicht gefallen (unabhängig vom Einwand oben) und schon ist der Sinn weg.
  • Das Argument mit der Fahrplanänderung sehe ich ebenfalls für nicht gegeben, $traight-$hoota hat das passende Beispiel mit den ehemaligen Bahnhöfen gebracht.
  • Zum Thema : Ich finde die Farben in Ordnung, und auch die Bedeutung ist im Vergleich mit und relativ leicht zu erkennen, im Gegensatz zu etwa ÜST : Welcher nicht-Bahninteressierte kann sich unter einer Linie, die sich aufteilt und überkreuzt, schnell etwas vorstellen?
    Das Problem mit sozusagen SHST1 kenne ich von meiner „Hausstrecke“, hier sollte einfach SBHF1 mit der Anmerkung Haltepunkt verwendet werden.

Gruß --MdE 14:22, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hmm, jetzt hab ich versucht klarzumachen, dass Leipzig nicht repräsentativ für die Fragestellung ist, dann wird ein neuer potentieller Kandidat rausgeholt (Karlsruhe), an dem die Unsinnigkeit der Symbole begründet wird. An die Kritiker: Ist es nicht möglich, dass mal jemand die Überflüssigkeit der Symbole an einem Beispiel begründet, wo die Symbole wirklich sinnvoll eingesetzt werden, Frankfurt z.B.? Ich habe den Eindruck, dass viele immer noch keine Vorstellung davon haben, wozu die Symbole eigentlich gut sind, sondern nur die negativen Beispiele betrachten, nicht über ihren Horizont hinweg die positiven betrachten. Ich sehe keinen Sinn darin, Symbole zu löschen, nur weil sie irgendwo nicht sinnvoll benutzt werden oder benutzt werden könnten. Wir sollten versuchen, wenn wirklich Bedarf nach Regulierung besteht, dies in Form einer Empfehlung zu formulieren – wenn's sein muss auch eine Richtlinie. Aber global abschaffen ist in jedem Fall der falsche Weg und wäre zumindest für Frankfurt ein großer Informationsverlust. --th 14:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nenn mal konkret die Strecke(n), die du als positivste Benutzungsbeispiele empfindest. --dealerofsalvation 15:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
Z.B. die Taunus-Eisenbahn, dort sieht man, dass die Regionalbahn nur an vier größeren Bahnhöfen hält, der Rest wird von der S1 bedient, über die Detailierung der Tabelle (Abzweige, Brücken usw.) kann man streiten, etwas übertrieben wodurch der von mir genannte Effekt nicht sofort sichtbar wird, aber das sei hier mal egal.
Noch besser sieht man es finde ich an der Main-Lahn-Bahn. Dort fährt die S2 bis Niedernhausen, was zur Folge hat, dass die Regionalzüge auf diesem Streckenabschnitt auch nur an den vier größten Bahnhöfen halten. Ab Niedernhausen halten die Regionalzüge dann in jedem „Kaff“. Das ist sowohl von der Fahrzeit als auch vom Takt ein großer Unterschied, ob es sich um einen reinen S-Bahnhof, ein Haltepunkt eines Dorfes (ohne S-Bahn) oder um einen großen Bahnhof mit Anschluss an beides handelt. Die Regionalzüge sind in der Regel doppelt so schnell wie die S-Bahn, sie verkehren aber nur im Stundentakt. S-Bahnen verkehren in sehr viel höherem Takt, brauchen aber länger. Wenn ein Bahnhof von beiden bedient wird, hat man u.U. ein sehr hohen Takt von wenigen Minuten, z.B. zwischen Frankfurt-Höchst und Frankfurt-Hbf. Ich wüsste nicht, wie man das ohne (S)-Symbole darstellen sollte. Man kann nicht an jeden Bahnhof Vorlage:S-Bahn-RM schreiben. Wie sähe das dann bei Strecken aus, wo 8 Linien gemeinsam verkehren? --th 21:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
Es geht doch nicht darum, diese Symbole an jedem Bahnhof zu bringen, sondern, wie schon gesagt und wie auf der Beispielstrecke Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Beispielanwendung zu sehen, nur an Endstationen und Abzweigen. Eine Strecke mit 6 Linien, bei der so verfahren wird, ist die Verbindungsbahn (Stuttgart). Ist das unübersichtlich?
Die von dir genannten Strecken habe ich überflogen, ich werde sie noch genauer anschauen. --dealerofsalvation 22:35, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das geht noch, aber mir fehlen die S-Symbole auf den ersten Blick sogar. Ein weiteres Beispiel aus Frankfurt ist die Main-Weser-Bahn. Hier liegen viele nur-S-Halte zwischen Friedberg und FFM West, die ohne S-Symbole nicht zu erkennen wären. Gruß --MdE 23:21, 28. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich die Liniennummern nur am Anfang und am Ende einer S-Bahn-Strecke nenne, kann man daraus leider nicht erkennen, wo zwischen Beginn und Ende die S-Bahn hält, wo Regionalzüge und wo beide gemeinsam halten. Bei der Stuttgarter Verbindungsbahn ist es wirklich egal, ob normale Symbole oder (S)-Symbole, da dort ausschließlich S-Bahnen verkehren, schöner fände natürlich auch ich (S)-Symbole, aber prinzipiell ist es irrelevant, da es sich um eine reine S-Bahn-Strecke handelt. --th 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)

S-Bahnen halten in Deutschland ausnahmslos an jedem öffentlichen Halt mit Personenverkehr. Zur Information, wo REs halten, komme ich gleich.

Ich sehe es als einen Hauptzweck der ersten Tabellenspalte, dass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann, welche die bedeutenderen und welche die weniger bedeutenden Stationen sind. Die genannten Strecken bestätigen bestätigen meine Meinung, dass das Grün und die „gemischten“ Symbole dabei stören. Das macht es viel schwieriger zu erfassen (Informationsüberflutung). Es ist aus gutem Grund nicht üblich, in einer Tabellenspalte mehr als einen Typ Information unterzubringen, sondern, für unterschiedliche Arten von Information unterschiedliche Spalten anzulegen. Man könnte die Information, wo REs halten, also als vierter oder fünfter BS-Parameter angeben. Man kann die Information aber auch in den Fließtext eintragen, etwa so: „Gemäß dem Jahresfahrplan 2007 halten RegionalExpress-Züge in …“. Das hat auch gleich den Vorteil, dass die Leserschaft z. B. im Jahr 2009, falls sich keiner gefunden hat, die Information zu aktualisieren, gleich erkennt, dass sie nicht aktuell ist. Und der Schwerpunkt der Wikipedia-Artikel soll nunmal im Text liegen, die Tabellen sollen nur Ergänzung sein.

So, wie MdE die nicht vorhandenen S-Bahn-Symbole als fehlend empfindet, stören andere die vorhandenen S-Bahn-Symbole. Es ist eben auch eine Gewöhnungssache.

Was noch für die Liniensymbole spricht: Es gibt Strecken, bei denen S-Bahnen verschiedener Netze verkehren. Bei diesen können die Liniensymbole helfen, kenntlich zu machen, welche Strecken wo verkehren. So treten bei der Frankenbahn 3 verschiedene Netze mit S-Linien in Erscheinung.

Meinungsbild?

Da hier das Verhältnis von Konsensbildung zu Diskussionslänge weiterhin sehr ungünstig ist, sollten wir m. E. mal so vorgehen, wie man das bei einem Meinungsbild auch tut: Die Alternativen auflisten mit ihren Vor- und Nachteilen, einen Platz für abgegebene Stimmen einrichten, einen Abstimmungszeitraum nennen. Wir können uns bei der Ankündigung ja auf das Portal Bahn beschränken. --dealerofsalvation 07:37, 29. Apr. 2007 (CEST)

Apropos MeinungsDatei: Wenn ein ein Meinungsbild als zu kompliziert für die Allgemeinheit der WP-Mitarbeiterschaft angesehen wird, dann kann man auch mit Recht hinterfragen, ob der Gegenstand des Meinungsbildes überhaupt für eine für die Allgemeinheit bestimmte Enzyklopädie geeignet ist. Vielleicht haben wir in Wirklichkeit Angst davor, dass den anderen nicht nur „die Farben nicht gefallen“, sondern grundsätzliche Kritik an den Streckentabellen geübt wird? Dieser Kritik sollten wir uns ggf. stellen! Also sollten wir es schaffen, die Seite wie ein übliches Meinungsbild aufzubauen. Ob wir es dann tatsächlich durchführen, können wir ja anhand der Resonanz im Portal sehen. --dealerofsalvation 08:26, 29. Apr. 2007 (CEST)

Auf ein MB hab ich absolut keine Lust und auch wenig Zeit momentan. Ich frage mich, was an dem Kompromiss so schlimm ist, die Symbole auf manchen Strecken zu verwenden und auf anderen nicht. Also auf lokaler Ebene Entscheidungen treffen statt auf globaler.
Bei Rhein-Main ist es sinnvoll, es hat sich bisher auch noch keiner darüber beschwert, dass es nicht so wäre. Wenn es unübersichtlich wäre mit zwei Informationen in einer Spalte, dann wäre wahrscheinlich schon längst Kritik aus den eigenen Reihen des Portal:Frankfurt Rhein-Main gekommen, wo sowohl viele Verkehrsexperten als auch andere sehr kritische Menschen aktiv sind. Also ich sehe es daher positiv, kann man doch so lassen?!?
Bei der Stuttgarter Verbindungsbahn ist es nicht notwendig, hat sich da schon jemand beschwert, dass die S-Symbole fehlen? Ich nehme an, nein, mir ist's auch egal, wunderbar also, auch so lassen, wie es ist!
Fälle wie Leipzig sollten wir nicht hier diskutieren, sondern eher auf der Diskussionsseite der entsprechenden Strecke. Ich halte das Problem wirklich für eine Kleinigkeit. Die Kritik betrifft eigentlich nur einzelne Strecken. Der Schwerpunkt bei Artikeln zu S-Bahn-Strecken und -Netzen sollte auf einer lokalen Einheitlichkeit liegen, global sehe ich wenig Bedarf, da die S-Bahn-Netze – anders als normale Eisenbahnstrecken – eigene Einheiten sind und voneinander getrennt. Kein normaler Leser wird den Artikel der S2 in Stuttgart mit dem der S6 in Frankfurt vergleichen. Wenn versucht wird eine unsinnige Vereinheitlichung, die lokal große Bedeutung hat, global von oben durchzusetzen, dann gibt das meistens Ärger, was man zuletzt in diesem Meinungsbild gesehen hat.
Wir sollten das versuchen erstmal bei den Problemstrecken bzw. -netzen einzeln zu klären, bevor wir uns hier streiten. Bisher lief das Projekt FV:BS hier abgesehen von Kleinigkeiten, die schnell wieder vergessen sind, ziemlich gut. Wir kommen alle gut miteinander zurecht. Ich nehme an, da wir hier aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen, werden sich die wenigsten (wenn überhaupt jemand) persönlich kennen. Wegen dieser Tatsache und der großen Anzahl der aktiven Mitarbeiter ist das echt positiv, wenn ich das mit anderen Projekten und Portalen vergleiche. Mit einem Meinungsbild würden wir uns hier von eigentlich unbeteiligten in zwei Grüppchen spalten lassen, was für das „Betriebsklima“ hier eher kontraproduktiv wäre. Daher sollten wir es bei einer Kleinigkeit lassen und kein großes Problem draus machen!
Daher frage ich nochmal konkret, bevor wir hier anfangen pro/contra zu sammeln:
Ist es möglich, dass wir uns darauf einigen die Problematik der S-Bahn-Symbole zunächst lokal zu betrachten und die Probleme auf lokaler Ebene ausdiskutieren, bevor wir hier anfangen globale Reformen zu machen für Dinge, die sich lokal eigentlich so stark unterscheiden, dass man sie global gar nicht miteinander vergleichen kann?
--th 09:45, 29. Apr. 2007 (CEST)
Erg.: Mit den Begriffen lokal bzw.global meine ich nicht dieses Projekt bzw. ganz Wikipedia, sondern: lokal = z.B. S-Bahn Berlin, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart, usw. jeweils für sich gesehen / global = alle S-Bahnen in DE, CH, AT als ein Gegenstand betrachtet. --th 13:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
Für mich selber gesprochen kann ich dem zustimmen. Allerdings gibt es nun wirklich keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Verhältnissen bei der Frankfurter und der Stuttgarter S-Bahn, so dass ich nicht damit rechne, dass dieser „Kompromiss“ auf Dauer halten wird. Auch, weil alle Strecken die selbe Legende benutzen. Aber von mir aus lasst es uns versuchen. Ich habe jedenfalls keine Veranlassung, in Frankfurter Strecken gegen euren Willen die S-Bahnen anders darzustellen. --dealerofsalvation 21:09, 29. Apr. 2007 (CEST)

weitere Diskussion

Hier eine Sammelantwort auf einige der obigen Beiträge:
Ich verbitte mir nochmals die wiederholte Unterstellung von mangelnder Kenntnis der S-Bahn-Systeme.
Was das Bild der Frankfurter Stadtbahn hier sagen soll, weiß ich nicht. Eine U-Bahn ist das jedenfalls nicht, sondern eine voll straßenbahnkompatible Stadtbahn. Alle deutschen U-Bahnen fahren mit Stromschiene, auch wenn das den Frankfurter Lokalpatrioten nicht passt. Ich hatte mich auf die Oberleitungs-S-Bahnen beschränkt, weil die beiden Stromschienen-S-Bahnen tatsächlich einen technischen Sonderstatus haben (der aber ein Merkmal der Strecke und nicht der Haltepunkte ist, daher allenfalls im Streckenband berücksichtigt werden kann, aber nicht in den Betriebsstellen-Symbolen.
Es stimmt nicht, dass S-Bahnen generell an allen Haltepunkten halten. Gegenbeispiele sind z. B. Mülheim West und Empelde.
Die Beispiele Taunus-Eisenbahn und Main-Lahn-Bahn belegen nur die Überflüssigkeit der Symbole. Die Streckentabelle der Taunus-Eisenbahn ist sowieso grausam schlecht, schon in typographischer Hinsicht. Und der Bahnhof "Mainz-Kastel" heißt auch nicht "Wiesbaden / Bahnhof Mainz-Kastel" (samt Zeichenfehler so aus dem Artikel übernommen, ich hab es jetzt korrigiert). in beiden Fällen handelt es sich um ganz gewöhnliche Bahnstrecken, die von S-Bahnen mitbenutzt werden. Die technische Besonderheit dieser S-Bahnen gegenüber anderen Bahnen ist absolut Null.
Ein Meinungsbild bringt bei einem so speziellen Thema nichts.
Lokale Alleingänge darf es mit Rücksicht auf die Leser nicht geben. Die Leser müssen sich darauf verlassen können, dass Streckentabellen nach einheitlichen Kriterien aufgebaut sind und Symbole eine einheitliche Bedeutung haben. Der überbordende Lokalpatriotismus ist eines der größten Übel in der deutschen Wikipedia.
Ich bitte statt diverser Ausflüchte um eine Erklärung, wie Haltepunkte mit Halt von S-Bahnen und sonstigen Bahnen von Bahnhöfen mit solchen Halten unterschieden werden sollen. Die Differenzierung von Bahnhöfen und Haltepunkten gehört zu den wesentlichen Fortschritten der neuen Vorlage. Das sollte keinesfalls den S-Bahn-Symbolen geopfert werden. Auch nicht im Großraum Frankfurt. MBxd1 21:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Zum Thema U-Bahn zitiere ich hier mal gleichnamigen Artikel (wichtiges fett):

„Nach deutschem Recht (§ 4 Personenbeförderungsgesetz) gilt eine U-Bahn als Straßenbahn; sie wird demzufolge nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. [...]
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) definiert eine U-Bahn als schienengebundenes, vom Individualverkehr völlig getrennt geführtes Massenverkehrsmittel, das ein geschlossenes System bildet. Ihre Strecken können sowohl im Tunnel als auch auf Dämmen und Hochstrecken oder im freien Gelände angelegt sein. Die Fahrstromzuführung erfolgt im allgemeinen über eine seitlich am Gleis angeordnete Stromschiene, was jedoch keine Bedingung ist.“

Also diese Definition widerspricht dir im Kriterium Stromschiene. Mit Straßenbahn hast du Recht, aber das ist ebenfalls kein Ausschlusskriterium.
Zur Unterscheidung würde sich vielleicht eine Verbesserung von SBHF1 anbieten, anhand der SHST1 erstellt werden könnte. Konkret fällt mir momentan nichts dazu ein, vielleicht aber könnte man ein etwas breiteres Symbol nehmen (ähnlich Datei:BSicon dSBHF1r.svg, nur natürlich mit einem Strang). Gruß --MdE 22:24, 2. Mai 2007 (CEST)
Dass rechtlich gesehen in Deutschland eine U-Bahn eine Straßenbahn ist, ist klar. Dass eine Stromschiene kein absolut notwendiges Kriterium ist, ist auch klar. Trotzdem fahren in Deutschland alle U-Bahnen mit Stromschiene. Die Frankfurter Stadtbahn ist keine U-Bahn, sie wäre nur gern eine. Ihr fehlt nämlich das Kriterium des "geschlossenen Systems". Aber das gehört nicht zum Thema.
Zum Symbol: Da bist Du wieder beim Doppelstrang. Der passt hier nicht, da die Beispielstrecken zweigleisig sind. Wie das angepasst aussehen sollte, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich hatte oben noch was vergessen: Das kritisierte Symbol zur Überleitstelle halte ich tatsächlich für entbehrlich. Es passt in der Darstellung nicht zu den anderen Symbolen und kann ohne Verlust durch das Symbol für den Betriebsbahnhof ersetzt werden, das erscheint mir als zulässige Vereinfachung, da zahlreiche Bahnhöfe praktisch das gleiche Gleisbild wie eine Überleitstelle haben, nur zusätzlich mit Bahnsteigen. MBxd1 22:37, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass es entbehrlich ist, nur, dass es genauso gut nachvollziehbar ist wie SBHF1. Und zum Anpassen: Ich hatte nicht umsonst geschrieben, dass es nur ein Strang bekommen soll. Denk dir einfach die beiden jetzigen Anschlüsse weg und einen in der Mitte hin, wie bei den normalen Symbolen. Es ist aber wie gesagt nur ein Vorschlag, bestimmt gibt es noch bessere.
Was mir aber immer noch nicht klar ist: Bist du generell gegen die Verwendung von S-Symbolen oder nur die von SBHF1? Gruß --MdE 22:52, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich hab das mit dem Einzel- statt Doppelstrang wohl verstanden. Ich kann aber nicht nachvollziehen, was ein solches neu kreiertes Symbol soll, das nur aufgrund der überflüssigen Einfügung des S-Bahn-Symbols nötig wird.
Ich bin generell gegen die S-Bahn-Symbole, weil sie die Übersicht verschlechtern, die Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt in bestimmten Fällen unmöglich machen und der Systematik nach nicht in das Streckenband gehören, da sie eine Eigenständigkeit der S-Bahnen vortäuschen, die faktisch nicht gegeben ist. Das Symbol SBHF1 ist dabei nur ein Kritikpunkt. MBxd1 23:06, 2. Mai 2007 (CEST)
Wo MdE gerade das Beispiel mit dem Doppelstrang-Symbol nennt: wie ist es eigentlich möglich zu erkennen, welches in einem Doppelstrang die von der S-Bahn genutzte Strecke ist, z.B. hier: nur durch Interpretation, oder indem man es in den Text schreibt. Mit Symbolen darstellen könnte man es jedenfalls nicht mehr und somit hätte der Doppelstrang keinen Sinn mehr. Auch wenn der Doppelstrang selbst hier nicht zur Diskussion steht, mit Abschaffung der Symbole hätte man sehr viele Nebenwirkungen und würde sich so die Zukunft verbauen.
Mittlerweile sehe ich in dieser Diskussion nicht nur Unkenntnis von S-Bahn-Netzen sondern auch die völlige Ignoranz mancher Netze! Nochmals: warum sollten wir hier für den Leser mit Gewalt etwas vereinheitlichen und ihm hier formal vortäuschen und so darstellen als wäre es etwas gleiches, wenn es in der Realität um grundverschiedene Dinge geht, vergleiche Berlin und Leipzig. --th 07:28, 3. Mai 2007 (CEST)
Zum Dopelstrang: Da wird wohl ganz sicher der Strang mit den wenigen Haltepunkten die S-Bahnstrecke sein, was sonst? Im Ernst: Für wie blöd hältst Du die Leser eigentlich? Außerdem ist für S-Bahnsymbolik in der Bahnhofsnamensspalte Platz, im Text sollte es auch erwähnt sein (ja, ein Streckenartikel besteht nicht nur aus der Streckentabelle, sondern sollte tatsächlich auch Text enthalten). Das reicht völlig. Wieso das Weglassen der S-Bahn-Symbole gleich den Doppelstrang in Frage stellen soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kenne die meisten deutschen S-Bahn-Netze, insbesondere auch die von Dir so hochgehaltenen Oberleitungs-S-Bahn-Netze im Westen. Und ich weiß, dass diese technisch keinerlei Sonderstatus haben, auch nicht die Tunnelstrecken. Spar Dir also bitte Deine Unverschämtheiten von angeblicher Unkenntnis und Ignoranz. MBxd1 09:35, 3. Mai 2007 (CEST)
Es ist wohl ganz eindeutig wer hier unverschämt ist und somit werd ich mir zukünftig jede weitere Kommunikation mit dir ersparen. Viele sind für den Erhalt der S-Bahn-Symbole gewesen, einige anfangs dagegen, können sich aber auf einen Kompromiss einlassen, das Problem zunächst weiterhin auf lokaler Ebene zu betrachten. Du bist der einzige, der hier weiter strikt und ignorant dagegen hält und somit unnötig Streit provoziert. Danke, das wars, ich werde dich ab sofort mangels Diskussionsbereitschaft ignorieren. --th 17:07, 3. Mai 2007 (CEST)

Da vermischst du aber etwas. Die normalen (ich nenn sie mal so) S-Symbole differenzieren sehr wohl nach Haltepunkt und Bahnhof. Wenn du SBHF1 nur als Kritikpunkt anführst, kannst du nicht behaupten, die Unterscheidung falle ganz weg.
Zum Doppelstrang: Ganz einfach, ohne S-Symbole braucht man ihn in den meisten Fällen nicht mehr, da es da vor allem um die Darstellung von S-Strecken geht.
Zum Thema Besonderheiten: Man könnte bestimmt die Hälfte aller Artikel in de:WP sparen mit der Begründung „kein Sonderstatus“. Warum z.B. ein Artikel für Gemeinde X, wenn sie sich von Gemeinde Y nur duch Straßennamen und Einwohnerzahl unterscheidet? Oder warum überhaupt mehrere (!) Artikel zum Thema S-Bahn, wenn das sowieso nichts besonderes ist?
Ein letztes zum Thema U-Bahn. Ich habe das Bild eingefügt, da du meintest, U-Bahnen hätten nichts mit S-Bahnen gemeinsam. Und du behauptest einerseits, die Bahnsysteme gut zu kennen, andererseits, Frankfurt hätte keine U-Bahn. Da ist dir wohl leider folgender interessanter Satz aus dem entsprechenden Artikel entgangen: Das in mehreren Stufen seit 1968 in Betrieb genommene Netz entspricht in weiten Teilen einem Stadtbahnsystem und weist in oberirdischen Abschnitten niveaugleiche Kreuzungen auf. Andere Strecken, darunter die komplette Linie U4, wurden jedoch zur „echten“ U-Bahn ausgebaut. Mag also sein, dass es Stadtbahnteile gibt, aber Frankfurt eine U-Bahn abzusprechen wäre nicht richtig.
Alles in Allem kann ich zu Torbens Statement nichts hinzufügen. Die Mehrheit war für die Symbole, allgemein oder lokal unterschiedlich. Damit hat sich meine Frage erledigt, es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf. Gruß --MdE 20:06, 3. Mai 2007 (CEST)

Och leutz, weil beide Seiten jetzt ihre Argumente gebracht haben muss man sich nicht gleich anflamen und in Kleinigkeiten verirren… Vielleicht sollten wir erstmal einen Tee kochen und uns überlegen, wie wir uns nun einigen können (das hat neulich auch schon geklappt). Wegen dieser nunmal Nichtigkeit sollte hier nur mal kein Streit losbrechen!
Ich finde zwar die Ablehnung der S-Bahn-Symbole auch nicht besonders toll und die letzten Contra-Diskussionspunkte stammen alle von MBxd1, aber trotzdem stellt er sich nicht alleine dagegen.
Es gibt hier nunmal zwei Lager, die beide mehr oder weniger auf ihre Meinung bestehen (imo gibt es auch für beide gute Gründe), und wir sollten einfach mal ruhig und gesittet über eine Lösung nachdenken. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich gebs jetzt auf. Da werden lokale Alleingänge ohne Rücksicht auf den Rest der Realität in anderen Städten zur Norm erhoben, da werden fehlerhafte Wikipedia-Artikel als Referenz hingestellt (obwohl zumindest wir hier im Gegensatz zu externen Zitierenden wissen sollten, wie Wikipedia-Artikel zustandekommen und wie Fehler oder auch einseitige Interpretationen in die Aritkel gelangen). Ein letztes Wort zur Frankfurter "U-Bahn": Auch die U4 ist keine U-Bahn. Manche Leute sehen das anders, aber der Status der U4 als U-Bahn ist nicht allgemein anerkannt. Absolut eindeutige abgrenzende Fakten gibt es eh nicht. Und zum Thema gehört das sowieso nicht.
Dass reine S-Bahn-Bahnhöfe und -Haltepunkte voneinander differenziert werden, habe ich nicht übersehen. Eine solche Differenzierung nützt aber nichts, wenn sie nicht konsequent durchgezogen werden kann. Und dank SBHF1 geht eben das nicht. Obwohl ich von Anfang an darauf hingwiesen habe, kam kein einziger real umsetzbarer und systemkompatibler Vorschlag, wie diese Differenzierung für solche Betriebsstellen realisiert werden soll.
Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich, was die Symbolisierung von S-Bahn-Halten mit Relevanzkriterien zu tun haben soll. Lies einfach noch mal nach, was Du da geschrieben hast; Deine Argumentation ist einfach haarsträubend. S-Bahnen bekommen selbstverständlich Artikel, aber deswegen muss man noch lange nicht S-Bahn-Halte in Streckentabellen in derart unangemessener Weise hervorheben. Einen wirklich handfesten Grund, warum gerade S-Bahn-Halte hervorgehoben werden sollen, hat leider auch niemand geliefert.
Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals nach Mehrheiten für die S-Bahn-Symbole gefragt wurde. Die wurden einfach verwendet und haben sich umfangreich breitgemacht, wodurch dann vollendete Tatsachen geschaffen wurden. Dann macht eben einfach weiter so, dann leben wir eben damit, dass die generell umstrittenen Streckentabellen noch einen unnötigen Kritikpunkt mehr beinhalten. Aber fragt bitte nicht mehr nach innerer Logik in solchen Streckentabellen, die kann es aufgrund des Problems mit dem SBHF1 nicht geben. Und behauptet bitte nicht mehr, dass es einen Konsens zur Verwendung von S-Bahn-Symbolen gäbe. MBxd1 22:18, 3. Mai 2007 (CEST)
Also es gab schon mehrmals Diskussionen zu den Symbolen (u. a. Nochmal S-Bahn, S-Bahn-Halte), wo es zwar keine leztendliche Entscheidung für die Symbole gab, aber auch keine weiteren Einsprüche. Somit dürfen die S-Bahn Symbole offiziell verwendet werden, können aber wie hier geschehen auch hinterfragt werden. Solange das nicht geklärt ist, bleibt der legitime status quo erhalten.
Geht es dir jetzt nur darum, dass nicht zwischen S-Bahn-Halt mit anderem Zugverkehr und -Bahnhof unterschieden werden kann, oder dass die S-Bahn-Symbole insgesamt nicht sinnvoll sind? Das is mir jetzt aus deinen Beiträgen nicht ganz klar…--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:37, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich bin generell gegen die Verwendung der S-Bahn-Symbole, weil der damit dargestellte Sachverhalt nicht in das Streckenband gehört. Die Uneindeutigkeit des SBHF1 ist nur das offensichtlichste Problem, und ich finde es ziemlich bedenklich, dass dieser logische Bruch anscheinend niemanden von den S-Bahn-Symbol-Freunden stört. Die fehlende Logik geht aber noch weiter. So ist z. B. die Darstellung von S-Bahn-Haltepunkten, die mal Bahnhöfe waren, nicht möglich. Schubst doch die S-Bahn-Symbole einfach in die Spalte mit den Haltepunktsnamen (oder eine eigene Spalte), und alle Probleme sind beseitigt. MBxd1 23:01, 3. Mai 2007 (CEST)
S-Bahnhof
S-Haltestelle
Danke für die Ausführungen. Ich denke über das Symbol in der Beschreibungsspalte könnte man diskutieren. Wobei mir nicht so ganz klar ist, warum man dann das Symbol nicht einfach auch in die Hauptspalte rüberschieben kann (mal von dem Logikproblem mit SBHF1 abgesehen). Aber jetzt mach ich erstmal Feierabend, mal sehn was es morgen noch für Meinungen gibt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:16, 3. Mai 2007 (CEST)
Sehe das auch so. Die bisherigen Diskussionen habe ich auch als Grundlage für meine „Behauptung“ genommen.
Zu meiner Argumentation: Das Problem ist, dass du genauso wenig treffende Argumente gegen die Symbole gebracht hast, abgesehen von deiner Meinung, dass sie überflüssig seien bzw. S-Bahn-Halte nicht unangemessen hervorgehoben werden müssten.
  • Wie wäre es denn, wenn wir uns zunächst darauf einigen, wie die 2 pur-S-Symbole verwendet werden?
  • und dann über SBHF1 reden (mich stört auch, dass es damit ein Problem gibt)?
Aber was meinst du mit S-Hps, die vorher Bhf waren bzw. worin liegt das Problem? Ich meine, es gibt ja auch keine Symbole für normale Hps, die vorher Bhf waren.
Gruß --MdE 16:40, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Gründe habe ich sehr wohl genannt:
1. "S-Bahn" ist nur eine Zuggattung, mehr nicht. Die Halte anderer Zuggattungen werden auch nicht hervorgehoben.
2. S-Bahn-Halte sind nicht durchgängig besonders ausgestattet. Oft werden sie auch von anderen Zuggattungen mitgenutzt. Daher sind sie auch nicht hervorhebenswürdig.
3. Lediglich Stromschienen-S-Bahnen sind technisch eigenständige Systeme. Die Stromschiene ist aber ein Merkmal der Strecke, nicht der Haltepunkte.
4. Die Betriebsstellensymbole haben eine Verschlüsselung von Merkmalen durch Farbe und Innenkreis bzw. Ring. Durch das draufgeklatschte S-Bahn-Symbol geht das alles verschütt, es ist nur noch ein Größenunterschied möglich. Das verursacht die bereits beschriebenen Probleme. Außerdem steht das S-Bahn-Symbol in keinem Zusammenhang mit den durch das Symbol dargestellten Merkmalen der Betriebsstelle.
Zu Haltepunkten, die ehemalige Bahnhöfe sind: Ein derartiges Symbol gibt es bisher nicht, es lässt sich aber absolut zwanglos aus den bisherigen Symbolen ableiten und es gibt eigentlich auch nur eine einzige systemkompatible Darstellung dafür, dementsprechend wäre es auch problemlos verständlich. Ein derartiges Symbol habe ich bisher nicht gebraucht, und sonst hat es auch niemand vermisst. Ich habe allerdings nicht geprüft, ob es in Streckendarstellungen derzeit fehlt, vermutlich trifft das zu. Mit der S-Bahn-Symbolik ginge das alles nicht. Für Betriebsbahnhöfe, die Bahnhöfe waren, gilt selbstverständlich das gleiche.
Zur Reihenfolge ("erst die einfachen Symbole, dann das Problem mit SBHF1"): Am Anfang sollte ein vernünftiges Konzept stehen, wie die Symbolik insgesamt strukturiert sein soll, und das Konzept muss auf alle S-Bahnen passen.
Zum Vorschlag einer veränderten Darstellung: Es wäre sehr viel überzeugender, wenn die S-Bahn-Symbolik (wenn sie denn schon verwendet wird) nicht die allgemeingültige Symbolik der Betriebsstellen verdecken würde. Daher der Hinweis, dass die Spalte mit den Haltepunktsnamen dafür besser geeignet wäre. Wenn es einen Weg gäbe, den Status als Halt einer S-Bahn im Streckenband separat darzustellen, würde klarer werden, dass es eine reine Zusatzinformation ist. Ich kann mir allerdings derzeit keine ästhetisch ansprechende Erweiterung der Symbole vorstellen. MBxd1 22:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich bin genrell gegen Symbole nach dem Schema "X, was mal Y war". Wir sollten uns auf einen Zustand, und zwar den aktuellen, beschränken. Ausgenommen sind jene, die heute gar nichts mehr sind, also eABZ oder eBHF & Co. Gruß --MdE 23:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Bravo, MBxd1, Du sprichst mir aus der Seele. Genau, was ich auch denke …
@MdE: "genrell","X", "Y"?, Ich verstehe Deinen Satz nicht. Plädierst Du dafür, das Streckenband immer im gerade aktuellen Stand darzustellen und historische Betrachtung vollständig außen vor zu lassen? --Lantus 09:46, 5. Mai 2007 (CEST)
MdE hat wohl vergessen was wichtiges noch festzulegen, nämlich dass auch X ≠ "Strecke" und X ≠ "nichts" gilt ;-) – Unter Annahme dieser Bedingung wäre dann z.B. eine Strecke (X), die mal ein Bahnhof (Y) war ausgeschlossen, d.h. ehemalige Bahnhöfe und stillgelegte Strecken werden dargestellt. Diese Bedingung ist wichtig, sonst könnte man ja gar nichts ehemaliges darstellen. Aber ein Bahnhof, der mal ein Haltepunkt war oder oder eine Brücke, die mal ein Tunnel war, etc. ... werden nicht dargestellt. Wenn wir das hier schon mathematisch angehen, dann sollten wir zur Vollständigkeit auch noch X ≠ Y festlegen, sonst würden wir ja alles ausschließen, z.B. ein Bahnhof, der gestern auch schon ein Bahnhof war! ;-)
Kurz ein Wort zu dem Entwurf mit den S-Symbolen am rechten Rand: Dort kann man nicht die wichtige Information entnehmen, ob am Bahnhof nur S-Bahnen halten oder auch Regionalzüge. Da auf den meisten Strecken die S-Bahn an jedem Bahnhof hält und somit jeder Bahnhof mit einem einheitlichen S gekennzeichne wäre, wäre diese Information im Gegensatz zur jetzigen Darstellung wirklich überflüssig. Also vom Design her wäre es ganz gut sogar, finde ich, aber wenn man die Realität betrachtet, bringt's nichts. --th 12:27, 5. Mai 2007 (CEST)
Sorry, der Satz war ein wenig technisch ;-) | nach Bearbeitungskonflikht @Torben: genau das meine ich, siehe nächster Absatz.
Aktuell sollte das Band auf jeden Fall sein. Aber nicht ohne die historische Komponente. Wenn eine Strecke komplett abgebaut wird, soll das Band sie natürlich immer noch (mit ex) darstellen. Wenn ein Halt aufgelassen wird, soll er ebenfalls noch dargestellt werden (mit e), gleiches gilt für einen ehemaligen Abzweig. Das ist so, wie es ja momentan ist. Was ich nicht befürworte, wäre ein Bahnhof, der durch Umbau zum Haltepunkt runtergestuft wird o.Ä. gesondert darzustellen, also das, was MBxd1 wohl meint (bitte korrigieren, wenn falsch!). Wir haben die Möglichkeit, Dinge, die komplett weggefallen sind, mit e oder x darzustellen. Aber wie sollte das mit sozusagen teilweisem Wegfall geschehen? Das wäre m.E. wieder eine zu große Flut neuer Symbole, wie beim Thema Überwerfungsbauwerk (da gab es ja auch den Vorschlag mit einem eigenen Symbol). Das sollte in der Kommentarspalte Platz finden.
Noch mal zum Thema S-Bahn: Bei den alten Symbolen wurde nicht zwischen Bhf und Hp unterschieden, und es funktionierte auch. Die S-Bahn-Unterscheidung gab es aber (wenn auch ohne SBHF1 sozusagen). Das sollte zu denken geben. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die S-Bahnen -wenn auch lokal unterschiedlich - einen Sonderstatus besitzen (in FFM zum Beispiel durch den hohen Takt) und somit darstellungswert sind. Gruß --MdE 12:44, 5. Mai 2007 (CEST)
Der historischen Komponente wird man nur gerecht, wenn man den maximalen Ausbauzustand berücksichtigt. Es ist nicht konsequent, einen vollständig verschwundenen Bahnhof als ehemaligen Bahnhof darzustellen, bei einem vom Bahnhof, der zum Haltepunkt zurückgebaut wurde (gibt es massenhaft) diesen Sachverhalt aber zu unterschlagen.
Die alte Vorlage ist keine Referenz. Die Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt gehört zu den wesentlichen Fortschritten bei Einführung der neuen Vorlage, und auch die von mir befürchteten Probleme bei der wahrheitsgetreuen Ermittlung des Status einer Betriebsstelle hat es anscheinend nicht gegeben. Wo S-Bahnen und wo RE halten, ist Sache von Fahrplänen und Liniennetzplänen. Wir stellen hier aber Strecken dar und nicht Verkehrslinien. MBxd1 19:36, 6. Mai 2007 (CEST)

Unterscheidung Bahnhof / Haltepunkt

Ich habe mich in den letzten Tagen gefragt, was überhaupt die Unterscheidung Haltepunkt / Bahnhof bringt? Ob die Unterscheidung Haltepunkt / Bahnhof mehr bringt als die Zusatzinformation S-Bahnhof? Ich halte jedenfalls die Information des S-Bahn-Anschlusses wichtiger. Aber was ist nun eigentlich der große Unterschied zwischen einem Haltepunkt und einem Bahnhof, ein Grund warum die S-Symbole kritisiert werden? Gut ein Haltepunkt hat keine Weichen. Aber wir haben hier ja beschlossen, dass wir kein Gleisplan darstellen wollen. Also ist es eigentlich irrelevant, ob es an der Station Weichen gibt oder nicht! Gibt es sonst noch Unterschiede? Über die Größe der Station sagt die Unterscheidung Haltepunkt / Bahnhof jedenfalls nichts aus, denn ich könnte das nun mit vielen Beispielen widerlegen, dass es durchaus sehr viele Bahnhöfe gibt, die kleiner als manch andere Haltepunkte sind. Die Wahl der Symbole (groß/klein) ist also zudem sehr missverständlich, da sie dem Leser vortäuschen, dass sich die Stationen in ihrer Größe unterscheiden, was sie offensichtlich nicht tun! Ich würde schätzen, dass eine sehr große Mehrheit von Lesern, die die Definition eines Haltepunktes nicht kennen und solch eine Streckentabelle sehen, alles andere in die großen und kleinen Kreise interpretieren würden, nur nicht die Sache mit den Weichen.

Ich stelle also die Wahl der Kreis-Symbole in Frage. Da hier zu viele Pufferküsser sind, werd ich mit der Forderung zur Abschaffung der Haltepunkt-Symbole nicht weit kommen. ;-) Aber ich mache mal einen Verbesserungsvorschlag: Könnten wir nicht einfach die Form der Symbole ändern? Ein Bahnhof z.B. als Quadrat und ein Haltepunkt als Kreis (gleicher Größe!) darstellen... das würde das Problem mit SHST1 auch beheben. --th 12:27, 5. Mai 2007 (CEST)

Das wäre eine ästhetische Frage, aber eine an sich sehr gute Lösung. Als Unterschied zwischen den beiden würde ich noch anführen, dass ein RE nicht unbedingt am HP hält. Aber das muss ich leider zurücknehmen, schließlich kann sich das ja mit dem Fahrplan ändern, wie weiter oben schon anfgeührt ;-) Gruß --MdE 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)
...und ein RE ist ja auch nur eine irrelevante Zuggattung, genauso überflüssig wie die S-Bahn! ;-) --th 13:30, 5. Mai 2007 (CEST)
Ihr könnt ja auch noch Problembehandlungen für den Artikel vorsehen! Ein bißchen pragmatisches Verhalten darf man den Bearbeitern der Artikel doch auch zutrauen. --SonniWP 14:03, 5. Mai 2007 (CEST)

Es besteht ein gewaltiger betrieblicher Unterschied zwischen Bahnhöfen (wo z. B. Zugfahrten beginnen, enden, kreuzen oder wenden können, von möglichem Rangierbetrieb mal abgesehen) und Haltepunkten, der auf jeden Fall dargestellt werden sollte. Auch die unterschiedliche Größe ist imo berechtigt, weil ein Bahnhof eben mehr als ein Hp ist. Und so sind die Symbole auch recht einfach zu verstehen. Wenn man jetzt für eines nen Kreis und für das andere ein Quadrat nimmt, ist eine Zuordnung nicht mehr intuitiv möglich. Beispiel: Jemand, der sich schonmal die Legende angesehen hat um herauszufinden, was die Symbole bedeuten, wird sich relativ gut merken können, dass nach Bhf und Hp unterschieden wird; Wenn für einen Hp (der i. A. nunmal kleiner ist als ein Bahnhof) ein kleineres Symbol verwendet wird, kann er sich das mit Sicherheit auch bis zum nächsten Mal merken, wenn er eine Streckentabelle sieht; wenn er aber einen Kreis und ein Quadrat sieht, wird er wahrscheinlich nochmal nachsehen müssen, welches von beiden nun was bedeutet. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:10, 5. Mai 2007 (CEST)

Anscheinend will Torben (und mit Abstrichen auch MdE) die Streckentabellen zu so was wie einer Verkehrslinienübersicht umfunktionieren. Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass das von den Erstellern und der Mehrheit der Benutzer der Vorlage so gewollt war. Um festzustellen, wo S-Bahnen und wo andere Züge halten, kann ich den Fahrplan oder den Liniennetzplan des jeweiligen Betreibers konsultieren. Die Artikel beschreiben aber Strecken, nicht Verkehrslinien. Daher ist die Grobdifferenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt (die schon insofern vereinfacht, als sie zu recht Abzweigstellen und Blockstellen mit Haltepunkt nicht gesondert berücksichtigt) sehr viel sinnvoller als das Hervorheben einer einzelnen Zuggattung. Sicher kann ein Bahnhof durchaus mal aus einer einfachen "Ausweiche" bestehen, meistens handelt es sich aber doch um größere Anlagen. Mit "Gleisplan" hat das nichts zu run, wir machen ja keinen Unterschied, ob ein Bahnhof nun 2 oder 50 Weichen hat. Die Symbolik ist hinsichtlich Bahnhof und Haltepunkt erfolgreich eingeführt, fast schon selbsterklärend und auch noch hinsichtlich Betriebsbahnhöfen und Haltepunkten, die mal Bahnhöfe waren, erweiterbar. Das sollte man nicht zugunsten von Quadratsymbolen aufgeben, nur damit die S-Bahn-Symbole besser passen. MBxd1 19:36, 6. Mai 2007 (CEST)

Nun, eine reine Linienübersicht ist nicht gewollt. Aber zumindest in FFM heben sich die S-Bahnen - sei es durch die höhere Taktdichte oder häufigeren Halte - von den anderen Linientypen ab. Daher die Kompromissidee mit den lokalen Unterscheidungen.
Natürlich steht bei den Verlaufstabellen die Strecke selbst im Vordergrund. Das Problem ist, dass durch die Einführung der S-Bahn eine Strecke allein nicht mehr viel Wert ist (um das mal so auszudrücken), nur im ganzen System. Und schon haben wir eine unvermeidbare Abweichung vom puren Streckenband, die mit den S-Symbolen aber um einiges verständlicher wird. Zumal oft der Übergang zwischen Strecke und Verkehrslinie nur noch schwer zu erkennen ist. Daher beschreiben auch die Artikel nicht nur Strecken, es ist also nicht nur ein Problem der Verlaufstabellen.
Und es gibt übrigens auch Bahnhöfe oder Haltepunkte, die nur durch den S-Bahn-Betrieb gebaut wurden, hier hielt z.T. noch nie irgendein anderer Zug.
Ich habe mir noch mal versucht, die Tabellen mit Quadraten vorzustellen und finde, dass das allein vom Aussehen nicht so prickelnd ist.
Aber noch mal eine Sache zu der Vereinheitlichung: Ich sehe das so wie bei den schweizbezogenen Artikeln, bei denen auf das ß verzichtet werden muss. Es ist eine Sache, die ohne einen Kompromiss nicht auskommt. Gruß --MdE 22:52, 6. Mai 2007 (CEST)

Krümmungswinkel zu klein für Tunnelsymbole(?)

Die vier Symbole für unterirdische Abzweigungen (~tABZxy) entsprechen m.E. nach nicht den Gestaltungsrichtlinien. Beim Vergleich mit den oberirdischen Symbolen derselben Zeile fällt auf: diese haben einen 90°-Winkel, die Tunnelsymbole jedoch nur bummelig 45°. Hab' ich's missverstanden – oder sollten diese Symbole korrigiert werden?
hd 2007-05-03 12:46h (MESZ) von 12:46, 3. Mai 2007 user:84.142.50.118 erstellt – nachträglich ergänzt von Lantus

Nein, nicht missverstanden. Ich wollte die Arbeit eigentlich erledigen, bekomm's aber nicht hin. Vielleicht kann jemand anderes helfen?! Ich hab die Probleme mit der Strichelung plus der Doppellinie. Soll doch anständig aussehen, oder? --Lantus 12:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Klar! Wird mir eine Freude sein, „das Büüschn schnell ma eben“ hinzuzaubern. (Wird aber nix vor'm WE ;-)
hd 2007-05-03 18:11h (MESZ)
Bin gespannt … ;-)) Und bitte verrate mir hinterher, wie Du's gemacht hast! --Lantus 18:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Moin!
Jetzt weiß ich erst, was du mit der Doppellinie meintes – so glaub' ich wenigstens(?). Ich sah – und sehe – nämlich in normaler (d.h. „verkleinerter“) Darstellung (also so, wie es verkleinert hinterher fertig erscheint) weder mit dem M$IE noch mit Firefox eine solche, sondern das Symbol erscheint grob gesagt „gestrichelt“ – ähnlich wie eine Unterbrechung – und ohne weißen Mittelstrich. Selbst in 100%-Größe (also 1:1) war es noch gestrichelt. Und wenn man es ohnehin nicht sehen kann, kann man es auch wechlassen!
Aber nun mit Doppelstrichen (so hätte ich mit eigentlich alle zweigleisigen Strecken vorgestellt): Welche Breitenvorgaben sind einzuhalten? Seitenlänge: 500px (1:1) gibt bei 20%-Breite 100px Strichbreite, lässt z.B. eine 33|34|33 oder 40|20|40 „Pixelung“ zu. Da aber ohnehin nicht sichtbar/darstellbar (vom Browser) könnte ich die Tunnelsymbole auch alle ohne Mittelstreifen und dafür gestrichelt darstellen. Wie ist die vorherrschende Meinung?
hd 2007-05-07 18:58h (MESZ)
Über ein- und zweigleisige Strecken gab es letztens bereits eine lange Diskussion, in der sich herausgestellt hat, dass wir dieses Detail nicht darstellen wollen. --th 19:03, 7. Mai 2007 (CEST)

Hilfsprogramm

(Hinweis auf der englischen Seite)
Es gibt ein freies Computerprogramm - Spoorstrip.exe - um eine Bahnstrecke zu zeichnen. Man kann mit dem Programm weitestgehend ohne Vorkenntnisse (wie diesen Artikeltext) arbeiten. Das Programm ist frei und enthält weder spyware noch adware (wird auf en: gesagt). Email an Spoorstrip/@/gmail.com bitte.

Eine kurze Suche im Diskussionsarchiv hätte ergeben, dass das Programm vom Autor persönlich schon angekündigt wurde. Ich sehe aber momentan keinen Grund, das Programm offiziell hier „aufzunehmen“. Gruß --MdE 21:35, 7. Mai 2007 (CEST)

Altes Projekt einstampfen

Hallo,

ich denke, das neue Projekt hat sich bewährt. Könnte das alte (Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt)) nicht nun gelöscht werden? Die Symbole finden sich nur noch vereinzelt und die Formatvorlage wird ja nicht mehr zum Erstellen gebraucht.

Wenn die Symbolvorlagen (KBS-BHF etc.) dann nicht mehr verwendet werden, könnten die ja auch gelöscht werden.

Gruß --MdE 22:51, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ja, die Beschreibung zu den alten autobahnähnlichen Symbole kann weg. Die Symbole selbst brauchen wir solange bis kein Artikel sie mehr verwendet. --von der Grün 23:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hat zwar gewissen nostalgischen Wert, aber benötigt wirds eigentlich nicht mehr... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sollte unbedingt weg. Was ist mit den restlichen Einbindungen in Artikeln (z.B. Vorlage:KBS-BHF in "Selfkantbahn") ? gibt es noch viel zu entlinken ? Augiasstallputzer  13:04, 17. Apr. 2007 (CEST)

  • Die Piktogramme werden in 4-5 Bahn-Artikeln noch verwendet, außerdem vom Projekt selbst und teils im Benutzernamensraum (Tests) oder Artikeldiskussionen. Ansonsten sind sie u.a. noch auf nl:WP eingebunden ([13]).
  • Die Vorlagen werden nur noch von den 4-5 Artikeln eingebunden.
  • Das Projekt selbst ist, wie ich das sehe, nicht mehr notwendig.

Soweit der aktuelle Stand. Demnach müsste nicht viel entlinkt werden. Um die Diskussionen kümmere ich mich gleich. Wenn die Bahnen umgestellt wurden, hat es sich für diese Einbindungen dann auch erledigt. Die Symbole zu löschen wird schwieriger, da sie ja auf den Commons liegen und die alten PNG-Versionen sowieso noch da sind, da die LAs für SVG-ersetze Bilder auf Eis gelegt wurden. Gruß --MdE 14:15, 17. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Im Artikelnamensraum verwenden jetzt nur noch Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach, Bahnstrecke Zeitz–Camburg und Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen die Vorlagen. Gruß --MdE 14:38, 17. Apr. 2007 (CEST)

Es geht mir in erster Linie um das Einstampfen der alten Zeilenvorlagen. Die Bilder können meinetwegen auf den Commons "verrotten" Augiasstallputzer  15:49, 17. Apr. 2007 (CEST)

Entschuldigt, dass ich in den beiden Artikeln die alte Vorlage benutzt hatte. Mal schauen, ob ich das mit den Abzweigen hinbekomme. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   17:55, 17. Apr. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen ist jetzt auch umgestellt auf BS - Abzweige und Bhf/Hst muss noch überprüft werden! Benedictus 18:55, 17. Apr. 2007 (CEST)

Catscan zeigt, dass KBS-BHF nirgends mehr benutzt wird [14]. Einen SLA hat schon jemand als IP gestellt. --dealerofsalvation 19:48, 17. Apr. 2007 (CEST)
PS Danke und Gratulation an alle Beteiligten – hat nicht beim Start jemand geunkt, wir würden das nie hinbekommen, alle Strecken umzustellen? Und der Start ist gerade mal ein halbes Jahr her. --dealerofsalvation 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hat wirklich ziemlich gut geklappt. Dank der Hinweisbox findet sich eine Liste aller „beteiligten“ Vorlagen unter Spezial:Verweisliste/Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) Spezial:Verweisliste/Vorlage:KBS-Baustein-Hinweis. Gruß --MdE 20:36, 17. Apr. 2007 (CEST)

Wenn keiner etwas entgegenstehendes weiß, dann sollten wir auch Vorlage:KBS-header, Vorlage:KBSvtab, Vorlage:KBSv, Vorlage:KBSvex und Vorlage:KBS-Zeile3 per SLA entsorgen.--dealerofsalvation 20:39, 4. Mai 2007 (CEST)

Der Header und die KBSv werden noch von der Testbahnstrecke hier verwendet. Gruß --MdE 21:20, 4. Mai 2007 (CEST)
OK, dann kommt der SLA nur in die KBS-Zeile3. Die KBSvex wird zwar aktuell nicht verwendet, könnte in der Testbahnstrecke aber verwendet werden. --dealerofsalvation 20:42, 7. Mai 2007 (CEST)

Beim Bearbeiten der Vorlage:KBSv ist mir aufgefallen, dass da die Bilder per [[Datei:Kbsv_{{{1}}}.svg|25px]] eingebunden werden. Ist das noch notwendig oder kann das auf die BSicons umgestellt werden? Dann könnten die Kbsv-Bilder auch gelöscht werden… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:42, 14. Mai 2007 (CEST)

Hielt das bisher für ne Art Sicherheitsvorkehrung, um was an den Vorlagen auszuprobieren. Bringt aber eigentlich nichts, da sie ja nicht auf dem Laufenden gehalten werden. Könnten also eigentlich gelöscht werden. Gruß --MdE 15:33, 14. Mai 2007 (CEST)

Deichdurchlass

Hallo, Insbes. im Norddeutschen Raum kommen oft Deichdurchlässe vor. Wie stellt man diese korrekt als Symbol dar? Könnte jmd. da was erstellen? Gruß,--Ratheimer 17:19, 13. Mai 2007 (CEST)

Im Sinne, dass die Bahn durch einen Deich gelassen wird? Dann würde ich vorschlagen, zu verwenden. Gruß --MdE 19:40, 13. Mai 2007 (CEST)

Ratheimer benutzt das Wort Deichdurchlaß, der gebräuchliche Name zB in Dagebüll ist "Stöpe". Diese besteht im Grunde aus einem Schnitt durch den Deich, in dem seitlich Führungsnuten eingelassen sind, die bei einer Sturmflut Sperrbalken aufnehmen, um das Wasser auszusperren. Am besten wäre mE ein Bild einer geschlossenen Stöpe in einem Artikel, der die Funktion beschreibt und in der Formatvorlage ein Wikilink auf diesen Artikel. --SonniWP 20:43, 13. Mai 2007 (CEST) Den Artikel Stöpe gibt es schon - allerdings für Bahnstrecken ist er so zu wenig. Im Artikel zur Kleinbahn Niebüll Dagebüll gibt es ein Bild Dagebuell-mole-5.jpg, das im Hintergrund unterhalb des Inselhotels die Dagebüller Eisenbahnstöpe zeigt, links daneben gibt es für den Straßenverkehr auf die Mole eine zweite Stöpe.--SonniWP 20:49, 13. Mai 2007 (CEST)

Das Bild KRZo wäre im Prinzip brauchbar mit Text Stöpe oder Wikilink Stöpe. --SonniWP 20:54, 13. Mai 2007 (CEST)

Na gut, erstellen wir ein neues Symbol dafür - und eines für Überwerfungsbauwerke! ;-) Gruß --MdE 21:00, 13. Mai 2007 (CEST)
Ja auf jeden Fall. Wir können einfach nicht für jede Besonderheit ein eigenes Symbol schaffen. Im Grunde beschreubt die Streckentabelle eine Strecke – und besteht aus Streckensymbolen. Um einige häufig vorkommenden Bauten leichter identifizieren zu können gibt es dafür auch spezielle Symbole. Für alles, was weniger wichtig ist und kein eigenes Symbol besitzen soll, kann ein ähnliches, passendes Symbol verwendet werden oder einfach das Urbild, also einfach eine Strecke. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:24, 13. Mai 2007 (CEST)
Hi, ich würde das Symbol vorschlagen, erinnert mehr an einen Deichdurchlass als . Aber grundsätzlich sehe ich nicht die Notwendigkeit, einen Deichdurchlass zu vermerken. Oder ist das so eine bedeutendes Bauwerk wie eine große Brücke? Hab noch nie eines bewusst gesehen... Benedictus 23:17, 13. Mai 2007 (CEST)
Über die Relevanz lässt sich mit Sicherheit diskutieren, aber BRÜCKE ist das Symbol für eine Brücke und sollte auch nur dafür verwendet werden, auch wenn es einem Deichdurchlass ähnelt! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:58, 13. Mai 2007 (CEST)
Da magst du Recht haben. Wenns denn ein neues Symbol braucht, kann man ja BRÜCKE nehmen mit grünen statt grauen Berandungen. Benedictus 00:17, 14. Mai 2007 (CEST)

Grün würde zu sehr ablenken. Außerdem passt von der Konzeption her SBRÜCKE besser, aber auch eGRENZE könnte eine Alternative sein. Gruß --MdE 15:35, 14. Mai 2007 (CEST)

an eGRENZE hatte ich auch schon gedacht, das wird ja sowiso mit recht strarkrt Bedeutungserweiterung verwendet; aber nen Deichdurchlass hielt ich dann doch für ein bischen zu entfernt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:19, 14. Mai 2007 (CEST)
Kurze Nebeninfo: Das Symbol BRÜCKE2 wird in der Tabelle als „Brücke oder Durchlass“ bezeichnet, insofern wär das doch kein Problem, dieses Symbol zu verwenden. -- Platte Drück mich! 21:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Mit „Durchlass“ ist hier aber eher eine Unterführung oder ein Rohr gemeint, also etwas das unter der Strecke hindurchführt – und das trifft auf einen Deichdurchlass nicht zu. Da führt eine Strecke durch den Deich, und nicht eine Straße o.ä. durch die Strecke bzw. den Bahndamm. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:16, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich finde Brücke2 aber recht passend. Und die Erläuterungen von $traight-$hoota stehen beim Symbol ja nicht dabei. Außerdem führt doch genau genommen der Deich am Durchlass unter der Bahnstrecke her, oder? Von der Optik passt das Symbol auf jeden Fall mit am besten. Und man muss nichts neues kreiren (schreibt man das so?). Benedictus 22:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Also ich finde, dass Brückensymbole prinzipiell missverstanden werden könnten... dann lieber das Grenzsymbol, oder eine Kombination von beidem, also BRÜCKE mit Strichen des Genzsymbols?--Ratheimer 22:30, 14. Mai 2007 (CEST)

Formatierung der Beschreibung

Mir ist aufgefallen, dass die Beschreibungsspalte sehr oft in den verschiedensten Arten formatiert wird.

Beispiele

  • In manchen Streckenartikeln werden die Namen abzweigender Strecken kursiv dargestellt
  • Die Beschreibung von Abzweigen wird (auch aus Platzgründen) oft kleiner dargestellt. Dabei wird meist die eigentlich für zusätzliche Anmerkungen gedachte vierte Spalte verwendet, was imo keine gute Lösung ist, weil damit die semantische Bedeutung verschwindet. (siehe auch: #Bezeichnung von Abzweigen)
  • Bahnhöfen und Haltepunkten wird manchmal ein Bf bzw Hp vorangestellt. Das ist eigentlich total unnötig, das es sich bei diesem Eintrag um einen Bahnhof handelt, ist am Symbol zu erkennen.
  • Wichtige Bahnhöfe (z. B. Fernverkehrsbahnhöfe) werden teileise mit Fettschrift hervorgehoben

Ich finde (zu) viele Formatierungen zwar nicht großartig sinnvoll, hätte aber auch nichts dagegen, wenn sie allgemein verwendet werden. Allerdings müssten dann einheitliche Richtlinien her. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:42, 30. Apr. 2007 (CEST)

  • Kursivschrift bei Abzweigen finde ich mehr ablenkend als nützlich.
  • Bf und Hp habe ich genau wie Abzweig bisher entfernt, das das m.E. auch aus den Symbolen vorgeht.
  • Die Fettschrift ist mir auch aufgefallen, ich finde, sie sollte aber nur bei wirklich wichtigen Bahnhöfen angewendet werden.
In diesem Sinne: Für eine Richtlinie würde ich den Verzicht von Symbolentsprechenden Abkürzungen und Kursivschrift sowie die Verwendung von Fettschrift für besonders wichtige Bahnhöfe vorschlagen. Gruß --MdE 15:36, 30. Apr. 2007 (CEST)

Also schlage ich zunächst folgendende Formatierungsrichtlinien vor:

  • Bahnhöfe der Kategorie 1 und 2 sollten mit Fettschrift markiert werden
  • keine Bezeichnungen des Betriebsstellentyps, der ja durch das Symbol erkenntlich ist (also kein Üst, Bf, Abzw. etc.)
  • ansonsten keine Kursivschrift oder andere Hervorhebungen etc.

Die Frage ist, was machen wir mit der kleinen Schrift für Abzweige (oder sonstige Betriebsstellen)? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:15, 6. Mai 2007 (CEST)

Hallo, ich würde
  • Fettschrift am Streckenanfang und -ende (zur Übersichtlichkeit wenn noch andere Strecke dort beginnen und enden) sowie an Knotenbahnhöfen einsetzten und
  • Kursivschrift bei Abzweigen einsetzten, um sie von Bahnhöfen/Haltepunkten abzugrenzen wenn man das Streckenband durchgeht.
Nachdem die Diskussion zur Abzweigbezeichnung eingeschlafen ist – wie soll nun weiter verfahren werden? Gruß --34er Woanders sprechen! 12:18, 13. Mai 2007 (CEST)


wichtige Bahnhöfe fett, Abzweige 90%
0,0 Frankfurt (Main) Hbf
0,7 zur Main-Weser-Bahn
1,5 vom ehemaligen Hauptgüterbahnhof
Main-Neckar-Brücke
zur Main-Neckar-Bahn
3,1 Frankfurt Süd-Abstellbahnhof
4,4 Frankfurt (Main) Süd
City-Tunnel Südwestabschnitt
Frankfurt-Hanauer Eisenbahn
Parallelführung mit S-Bahn-Strecke vom City-Tunnel
Frankfurt-Oberrad S-Bahnhaltestelle geplant
10,1 Offenbach (Main) Hbf
zur Rodgaubahn nach Offenbach-Bieber
Offenbach Ost
Tjo, da würde ich sagen, nochmal nachhaken; aber ich hab so den Eindruck, wegen der ganzen Diskussionen in letzter Zeit (z.B. S-Bahnen) brauchen manche erstmal ne Auszeit ;)
Also die Regelung für Fettschrift finde ich auch in Ordnung; die von mir vorgeschlagenen Bahnhöfe nach Kategorie sind da ja auch enthalten und zusätzlich die weiteren Knotenbahnhöfe.
Kursivschrift bringt in meinen Augen aber nur Unordnung und lenkt ab. Dann würde ich eher zustimmen, die Abzweige in etwas kleiner Schrift zu gestalten, aber vielleicht nicht ganz so klein wie die vierte Anmerkungsspalte: also 90%.
Was haltet ihr davon, die Formatierungen (sobald wir uns geeinigt haben) in die Vorlage einzubauen? also ein Parameter type=Knoten oder so. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Das müsste genau geklärt werden, welche Bahnhöfe „gefettet“ werden. Bei Bahnhöfen mit anderen Streckenanfängen wird meiner Meinung nach aber zu viel fett. Aber die Idee mit dem Parameter ist sehr gut. Gruß --MdE 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)

WIe wäre es, für einmündende und abzweigende Strecken neben dem Namen noch den Endpunkt anzugeben. Wäre zumindest für Nicht-Eisenbahnfans interessant. Ferner wäre sollte man unterscheiden, ob die beschriebene Bahn selbst irgendwo einmündet und ob eine andere Bahn in die beschriebene Bahn einmündet. Auch sollten besonders wichtige/markante Bauwerke in grosser Schrift dargestellt werden. Nur so als Vorschlag ... --80.128.126.68 20:26, 16. Mai 2007 (CEST)

Zur Beschreibung von Abzweigen gibt es weiter oben den Diskussionspunkt Bezeichnung von Abzweigen, hier soll es nur um die Formatierung gehen. Wenn die aktuelle Strecke in eine andere einmündet, befindet sich am Anfang bzw. Ende ein Abzweig, oder, wenn teilweise dieselbe Trasse verwendet wird, gibt es einen Kilometerwechsel. Größere Schrift würde imo das Design zu sehr zerstören. Und wichtige Bauwerke brauchen imo nicht in der Streckentabelle gekenzeichnet werden, sondern sie sollten lieber gut im Text beschrieben werden; das einzige was hier hervorgehoben werden könnte, sind wichtige Bahnhöfe, um die Einordnung zu erleichtern. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:32, 16. Mai 2007 (CEST)

Kurzlegende

Title-Test
Ypseltalbahn von Ypselheim
0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
Effviadukt 1.077 m
Jotbahn nach Cehfurt

Ich hab mal ausprobiert, ob man nicht per title-attribut auch eine Kurzbeschreibung zu einem Bahnstreckensymbol anzeigen lassen kann. HTML-technisch ist das kein Problem, es müsste aber die Vorlage per switch mit entsprechenden Beschreibungen gefüttert werden, was schon ein bischen Aufwand wäre. Das soll jetzt kein Ersatz für ne komplette Übersichtslegende sein, aber ein praktisches Feature, mit dem direkt beschrieben werden kann, was das symbol bedeutet. Theoretisch könnte man das title-attribut für Sonderfälle auch per Vorlagenparameter setzen, aber dann wäre das missbrauchsrisiko zu groß. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:45, 24. Apr. 2007 (CEST)

In Vorlage:KBSv hab ich das mit dem switch jetzt mal ausprobiert. Meinungen? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich hab mich nochmal damit beschäftigt und es ist einfach zu viel Arbeit, ne Liste von Kurzbeschreibungen für jedes Symbol inklusive t, e, x und ex Varianten in die Vorlage zu packen. Erst wenn meta:StringFunctions in der Wikipedia verfügbar sind (meta:Talk:StringFunctions#Wikipedia), sind diese Kurzlegenden aus technischer Sicht einfach zu implementieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:29, 26. Mai 2007 (CEST)

Kreuzung, Bahnersatzbuss

Für die Inlandsbanan bräuchte ich noch ein Symbol für das Streckenende, das wie ein Abzweig von in horiontal Richtung aussieht.
Also ABZdr: aber nur die Einmündung in die horizontale Strecke ohne die Abzweigung nach unten.

Zudem würde ich mich freuen, wenn jemand ein Symbol für Strecken erstellen könnte, die nichtmehr von der Bahn bedient werden können, (da das Geleise überwachsen ist) sondern deren Bahnhöfe von Bussen bedient werden. Vielleicht könnte man ja einfach statt der roten Linie der Bahn eine gelbe für Busse benutzen? Für die Inlandsbanan, verkehrt nämlich ein Bus, der an gewissen Bahnhöfen der Bahn hält. --Saippuakauppias 08:44, 26. Mai 2007 (CEST)

Bei Einmündungen unterscheiden wir nur, ob sie von vorne/hinten und links/rechts kommen. Für deinen Fall wäre also ABZlf richtig. Gruß, --dealerofsalvation 08:51, 26. Mai 2007 (CEST)
Dein Vorschlag ABZlf zu nehmen, wäre nicht wirklich passend, aber ABZlg könnte funktionieren. Danke! --Saippuakauppias 09:31, 26. Mai 2007 (CEST)

Bei ABZdr ohne den unteren Ast kommt die Strecke, in die die Inlandsbanan einmündet, von rechts, also müsste ABZrg richtig sein. Bahnersatzbusse haben nichts mit der reinen Strecke zu tun, daher braucht es auch keine Symbole dafür zu geben, sondern es können einfach die für ehemalige Strecke genutzt werden. Und auch die Bahnhöfe sollten als ehemalig gekennzeichnet werden, denn sie werden ja nicht mehr von Zügen bedient. Die Bahnbusse können im Artikeltext erwähnt werden, aber nicht in der Streckentabelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:17, 26. Mai 2007 (CEST)

Ok, verstehe. Aber was ist denn mit dem Symbol ABZ3rf ? Gruss, --Saippuakauppias 17:01, 26. Mai 2007 (CEST)

Ein eigentlich inoffizielles Symbol (ohne nachzuschauen kann ich raten, dass es aus den Niederlanden kommt...), das, weil anderswo schon oft verwendet, als Ausnahme in der offiziellen Kategorie geführt wird. Hier sollte es aber, wie schon begründet erwähnt, nicht verwendet werden. Gruß --MdE 20:58, 26. Mai 2007 (CEST)
Habe nochmals nachgeschaut, wird in Artikeln wie Rechte Rheinstrecke oder Bagdadbahn benutzt, weshalb ich denke, dass er vielleicht doch in der Formatvorlage_Bahnstrecke aufgeführt werden sollte. Oder was meinst Du? Man könnte ja hinschreiben, dass es nicht als Streckenende gedacht ist, damit Leute wie ich nicht auf die Idee kommen, ihn zu verwenden. --Saippuakauppias 22:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Rechte Rheinstrecke lassen wir hier besser mal aus dem Spiel, aber die Bagdadbahn habe ich mir auch schon angeschaut. Dort wird es halbwegs sinnvoll eingesetzt. Ich kann das nicht sagen, da müsste es eine Einigung für die Richtlinien geben. Leider ist hier aber momentan nicht viel los... Gruß --MdE 23:08, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wirre Konstrukt bei der Bagdadbahn in Form eines Gleisdreiecks wirklcih nur eine Bahnstrecke sein soll… Aber für solche Konstruktionen mit mehrspaltigen Streckentabellen mag ABZ3rf notwendig sein. Bei anderen Kontruktionen sollte der Streckenverlauf möglichst weitgehend abstrahiert dargestellt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:55, 26. Mai 2007 (CEST)

Datei:BSicon KDSs.svg

Was ist das linksseitige Äquivalent zu Datei:BSicon KDSs.svg? Danke, FRaGWüRDiG ?! 12:32, 26. Mai 2007 (CEST)

KDSr: . „Dein“ Symbol müsste eigentlich KDSl sein, ich schau mal nach, offenbar ist es eine Dublette. Gruß --MdE 20:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Für Datei:BSicon_KBFs.svg hab ich auch grade nen SLA gestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:52, 26. Mai 2007 (CEST)
Danke, FRaGWüRDiG ?! 11:08, 27. Mai 2007 (CEST)
Habe gerade weitere Symbole der Art durch Commons-Pendants mit Seitenangabe ersetzt, könnten also evtl. auch gelöscht werden. Gruß --MdE 18:24, 28. Mai 2007 (CEST)

Symbole: ÜST für BS2

Hallo,

noch eine Symbolfrage: Für BS2 gibt es keine richtigen ÜST-Symbole. Handige Harrie hate welche erstellt, aber einen unglücklichen Namen gewählt. Sollten sie unter einem Namen wie „BS2ÜSTl“ und „BS2ÜSTr“ offiziell aufgenommen werden?

Gruß --MdE 18:40, 28. Mai 2007 (CEST)

Für BS2 gibt es keine Überleitstellen, weil damit räumlich getrennte Strecken dargestellt werden (in der ursprünglichen Idee eigentlich nur kurze Anschlussbahnen). Wenn solche Strecken irgendwie miteinander verbunden sind, gibt es dafür ABZ. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:04, 28. Mai 2007 (CEST)
Soweit schon klar. Als Beispiel nenne ich mal die Main-Weser-Bahn von FFM-West bis zum Hauptbahnhof. Dort verläuft sie parallel zur Homburger Bahn, die S-Bahnen der Main-Weser benutzen aber die Homburger. Es sind zwei getrennte Strecken, die aber direkt parallel laufen und nur bei West verbunden sind.
Um das zu veranschaulichen, habe ich dort als Ausnahme auf BS2 zurückgegriffen. Mit den beiden ABZl/rd-Symbolen sieht es aber aus, als ob die Züge die Richtung wechseln könnten, daher meine Frage. Ich weiß, das ist nicht wirklich der Sinn von BS2, aber wesentlich informativer als andere Konstrukte (s.o.). Gruß --MdE 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)

Mehr Information

Ich fände die Information über Eröffnungsdatum, Inhaber, Betreiber etc. noch ützlich, so wie sie auch in en:Template:Infobox rail line sind. --Saippuakauppias 00:11, 29. Mai 2007 (CEST)

parallele Umgehungsbahn um den Hauptbahnhof

Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, wie ihr eine solche Bahn darstellen würdet? Anlass zu der Frage gab die Unstimmigkeit im Artikel Bahnstrecke Köln–Duisburg, wo ich die Güterumfahrungsstrecke um den Düsseldorfer Hbf zugefügt habe, worauf hin Axpde diese dann durch Lückensymbole gepunktet dargestellt hat. Hier die bisherige Diskussion (leicht gekürzt) Benedictus 00:46, 29. Mai 2007 (CEST)  :

Das Lückensymbol ist hier falsch, da es eine Lücke in der Bahnstrecke (also fehlende Schienen) anzeigen soll. Das ist aber in Düsseldorf nicht der Fall. Die Darstellung (mit normalen STR-Symbolen) ist korrekt.Benedictus 23:35, 28. Mai 2007 (CEST)

Bislang habe ich noch nie gesehen, dass jemand Datei:BSicon_LUECKE.svg benutzt hat, um fehlende Schienen anzudeuten, für stillgelegte Strecken ist schliesslich Datei:BSicon_exSTR.svg da. Unter "Dateilinks" auf Datei:BSicon_LUECKE.svg stehen alle Lemmata, die dieses Icon benutzen, die ersten paar auf's Geratewohl angeklickt benutzen es alle als das, wonach es aussieht: als Ellipse (Auslassungspunkte). Ich möchte Dich daher bitten, auch an dieser Stelle die "Auslassungspunkte" als Zeichen dafür zu akzeptieren, dass die Güterumfahrung einen anderen Weg nimmt, also nicht parallel zur Strecke durch den Hbf, so wie es sich derzeit darstellt! Gruß Axpde 23:50, 28. Mai 2007 (CEST)
ich hab mir da auch mal ein paar Beispiele angesehen, und meistens wird es am Anfang oder Ende einer Strecke benutzt, um den weiteren Verlauf anzudeuten. Einmal hab ich es als Auslassung mehrerer kleiner Haltepunkte angesehen. In unserem Beispiel wird aber doch nichts ausgelassen. Und da auf der Umfahrungsbahn kein Symbol für den Hbf steht, ist es doch korrekt. Ich habe das Lückensymbol beim ersten hinsehen als verwirrender empfunden, da es ja auch keine Legende dazu gibt. Gerne einen anderen Hinweis oder mehr Abstand zu den Hbf-Gleisen, aber die Punkte finde ich verwirrend und einfach falsch. Benedictus 00:05, 29. Mai 2007 (CEST)

Genau das ist das Problem mit BS2: Weil BS2 mittlerweile immer wieder für mehrere parallelliegende oder mehrgleisige Strecken verwandt wird, soll jetzt der eigentliche Zweck von BS2, nämlich räumlich getrennte Streckenführungen darzustellen, eine Lücke (ich finde als Bedeutung passt hier „undefiniert“) sein… lol. Aber abgesehen von diser grundsätzlichen Kritik, sollte für die Umgehungsbahn STR verwendet werden. BS2 bedeutet nun mal eigentlich getrennte Streckenverläufe und genau das ist ja wohl hier der Fall. Das braucht nicht durch eine Lücke verdeutlicht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:59, 29. Mai 2007 (CEST)

Fehler in der Syntax?

Habe für die Inlandsbahn_(Schweden) eine Bahnstrecke erstellt, aber leider funktioniert's nicht ganz. Kann jemand bitte hier schauen, was falsch ist? Da auch die schwedischen Höhenangaben in m.ü.M. sind, habe ich mal die Schweizer Einstellung übernommen ... Gibt es da auch eine für Schweden? In schweden wird zu jedem Bahnhof auch immer die Entfernung zu Stockholm angegeben. Wie kann man das in die Vorlage einbinden? --Saippuakauppias 22:40, 25. Mai 2007 (CEST)

Das eine Problem bei der Tabelle ist ein schließendes |} am Ende zu wenig – es müssen zwei sein, ist aber nur eins. Korrigiert man das, dann wird ab Mora Müll dargestellt. Ich habe den Eindruck, das liegt nicht an Mora, denn wenn ich zwischendrin irgendwo ein paar Zeilen entferne (so viele, wie es von Mora bis zum Schluss sind), dann wird es von Mora bis zum Ende korrekt dargestellt. Scheint also irgendwo eine Längenbegrenzung zu sein. Ob in unserer Vorlage, oder in der Vorlageninterpretierung von Mediawiki? Keine Ahnung. --dealerofsalvation 18:26, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich hab die Streckentabelle mal aus der History auf die Disk verschoben. Ich hab aber keinen Plan, was dabei kaputt ist, ne zu lange Tabelle halte ich für unwahrscheinlich; da steckt eher irgendwoe ein Syntaxfehler drin. Sobald ich mal in Windows boote schau ichs mir mit Spoorstrip.exe an. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:26, 23. Mai 2007 (CEST)
Wie ich nun auf der Spielwiese ausprobiert habe, hat es sich gezeigt, dass ab dem 70. Eintrag die Höhe nicht mehr richtig funktioniert und ab dem 80. gar nichts mehr erscheint (auch wenn die Höhen bei 74 aufhören). Was kann also getan werden? --Saippuakauppias 22:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Das Problem scheint aufgrund der Höhenangaben zu entstehen. Denn hier ging es ohne Höhen ohne Probleme. --Saippuakauppias 22:54, 26. Mai 2007 (CEST)

BY THE WAY: Habe gerade etwas gefunden, dass hier wohl auch relevant sein dürfte. Vielleicht die Lösung? s. a.: Pre-expand include size --Lantus 23:58, 30. Mai 2007 (CEST)

Symbol BS2cbo

Witten Hbf
zur Bahnstrecke Witten–Dortmund
Bochum-Langendreer
Bochum-Langendreer West
Bochum Hbf
zur Nokia-Bahn
(Aufspaltung in Fernbahn und S-Bahn)
Bochum-Ehrenfeld
Bochum-Höntrop
Bochum-Wattenscheid
Essen-Eiberg
von Hattingen
Essen-Steele Ost
Essen-Kray Süd
von Kupferdreh S9
Essen-Steele
RE und S-Bahn nach Gelsenkirchen Hbf
S-Bahn nach Ratingen
Essen Hbf

Hallo zusammen,
im Artikel Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg wird das Symbol Datei:BSicon BS2cbo.svg eingesetzt, ebenso das pendant BS2cbu. Die finde ich aber nicht in den Commons, und außerdem sind die beiden Spitzen unterschiedlich lang. Was tun? Benedictus 01:13, 29. Mai 2007 (CEST)

Antwort: Das Symbol ist nicht in den Commons, weil es dies offiziell (noch) nicht gibt. Es wurde wohl von dem von mir erstellten "Eckenschlussstein" abgewandelt, um zwei Strecken enger aneinander bringen zu können. Dieses Symbol sollte so nicht verwendet werden. Ich bin dran, das Thema Doppelstrang für Euch vorzubereiten, da wird es dann insg. möglich sein, alle parallel laufenden Strecken enger aneinander zu bringen. Wenn ich die Diskussionen der letzten Wochen über Strecken in Ballungsräumen sehe (z. B. jetzt wieder Duisburg–Köln) weiß ich, warum das Thema DS so wichtig ist. --Lantus 09:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, das Symbol (und auch das Pendant nach unten) neu zu erstellen: Datei:BSicon BS2 cbo.svg. Müßte jetzt besser passen. --Lantus 11:58, 29. Mai 2007 (CEST)
Schau dir die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg mal an (Bochum Hbf). Das cbu-Symbol passt, das cbo zeigt noch Spitzen, scheint also noch zu lang zu sein. Benedictus 12:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Was wollt Ihr denn da um Himmels willen bauen??? Das kann ich nicht gut heißen :-(( --Lantus 12:49, 29. Mai 2007 (CEST)
Das ist ein anderes Thema, wenn ich Zeit habe, straffe ich die BS-Box gerne, da hat einer einen ganz schönen Basteltrieb ausgelebt (ich wars nicht...) Benedictus 12:55, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das Symbol da nötig ist, siehe rechts. Zum Rest: Ja, etwas kompliziert, außerdem sind die oben überwiegend abgelehnten Kombisymbole drin. Gruß --MdE 13:32, 29. Mai 2007 (CEST)
Hab' am BS_cbo noch etwas rumradiert: jetzt aber!
@MdE: Ja so wäre es viel besser. Und der Rest der Strecke ist ein klassischer Fall für Doppelstrang. Das Thema hatten wir ja bereits. Vielleicht klappt es irgendwann ja doch noch. --Lantus 13:39, 29. Mai 2007 (CEST)

Als Autor der BS-Box muss ich auch mal ein paar Dinge loswerden:

  1. Die Vorlagen für die Doppelecke habe ich von der commons-Seite, darüberhinaus wird die Versetzung um eine halbe Symbolbreite bereits von dutzenden Lemmata benutzt. Warum die Symbole nicht glatt passen weiß ich nicht, ich für meinen Teil habe mich strickt an die bestehenden Symbole gehalten.
  2. Was heißt hier „nicht gut heißen“? Die „Strecke“ ist nunmal nicht so, wie in der hier präsentierten Box zu sehen ist. Sie ist einfach nicht eine Strecke, was schon die unterschiedlichen Streckennummern z.B. zwischen Essen und Bochum anzeigen! Und im Gegensatz zur „Strecke“ Köln–Duisburg - die sich im übrigen auch aus zwei bis drei parallelen „Strecken im Sinne der DBAG“ zusammensetzt - ist diese Strecke nicht einmal echt parallel.
  3. Daraus ergibt sich, dass die hier präsentierte Box schlicht und ergreifen falsch ist, da Fernbahn und S-Bahn zwischen Essen und Bochum, zwischen Bochum Hbf und Langendreer, sowie zwischen Langendreer und Dorstfeld und einmal völlig unterschiedliche Streckenverläufe haben! Da liegen zum Teil ganze Stadtviertel dazwischen!
  4. Immer wieder lese ich, dass wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, bei der es darauf ankommt, dass man exakt und richtig schreibt (... oder es ganz sein lässt). Bei dieser Strecke handelt es sich aus verschiedensten Gründen nicht um einen „klassischen Doppelstrang“. Neben den oben erwähnten Gründen wird sie z.B. anfangs im Linienbetrieb gefahren, hinter Essen dann aber im reinen Richtungsbetrieb!

Also bitte, ich weiß das nicht jedes Gleis und jede Weiche eingezeichet werden soll. Aber fragt euch mal, warum wohl hunderte von Beschreibungen kleiner und kleinster Strecken bereits existieren, aber die wichtigen, großen Hauptstrecken an Rhein, Ruhr, Emscher und Wupper bislang völlig fehlen!?! Sicherlich nicht, weil es dort niemanden gäbe, der sich für die Bahn und wikipedia interessierte, sondern weil es eben nicht so einfach ist, wie es sich mancher wünschen mag! Gruß Axpde 20:41, 29. Mai 2007 (CEST)

Das seh ich nur zum Teil so. Richtig ist, dass es sich z.T. um völlig separate Strecken handelt, siehe Essen-Bochum. Die sind aber gar so kilometerweit voneinander getrennt und historisch als auch Bahnstreckentechnisch völlig verschieden, dass sie in eigene Lemmata gehören. Daneben gibt es in der BS-Box einfach noch zu vielen Kurven und Schlenker, die überflüssig sind. Und darüber hinaus sollten die separaten S-Bahngleise nicht separat eingezeichnet werden, insbesondere nicht in den Bahnhöfen. Da reicht ein Punkt, von mir aus mit (dem reichlich diskutierten) S-Bahn-Symbol, aber nicht mehrere nebeneinander für einen Bahnhof. Sonst haben wir bald doch jedes Gleis verzeichnet. bis später, Benedictus 21:08, 29. Mai 2007 (CEST)
@Axpde:
  1. ) Daß die Symbole in Commons sind, sagt nicht, dass sie "freigegeben" sind im Sinne von: "in unseren BS-Katalog aufgenommen, weil von der Mehrheit der hier tätigen Wikipedianer für gut befunden". Unser holländischer Freund, von dem ich schon erstaunlich lange nichts mehr gehört habe, nimmt auch alle Symbole auf, denen er irgendwie habhaft werden kann… :-|
  2. ) Du schreibst, es handele sich bei diesem Artikel nicht um eine Strecke. In so fern stimme ich Dir, wie du in 3.) schreibst, vollkommen zu Recht: die Box ist falsch! Wir hatten bei der Einführung von BS2 beschlossen, ich denke so steht es auch in den Richtlinien, daß diese Technik anzuwenden sei, wenn kurze Stichstrecken darzustellen sind, die durchaus auch einige Kilometer lang sein können. In diesem Punkt muss ich Benedictus widersprechen: Wenn diese kurze Stichstrecke durch andere Stadtviertel läuft und einiges entfernt ist, warum nicht? Aber: es ist halt keine kurze Stichstrecke! Weder Kurz noch Stich. Was ich in der Box nicht gut heiße, ist, dass diese Strecken mehr als zwei Zellen voneinander dargestellt werden und an den Stellen, an denen Doppelstrang anzuwenden wäre (also eine Trasse für Fernverkehr und eine für S-Bahn) wird BS2 angewendet. Das ist falsch. Doppelstrang haben wir noch nicht aber deswegen bitten keine BS2-Darstellung.
  3. ) Macht doch zwei getrennte Tabellen daraus.
  4. ) Du hast Recht: Diese Strecke ist natürlich kein Doppelstrang. Ich würde DS nur dort einsetzen, wo (wie bereits oben geschrieben und auch richtigerweise von Benedictus darauf hingewiesen wurde) S-Bahn und Fernbahn nebeneinander liegen und die selben Bahnhöfe benutzen. --Lantus 21:52, 29. Mai 2007 (CEST)


„ich für meinen Teil habe mich strickt an die bestehenden Symbole gehalten“: Das stimmt nicht; BS2cbo ist nicht im Bilderkatalog enthalten und alles was da nicht enthalten sollte nur in absoluten Sonderfällen verwendet werden, wie in den Richtlinien zu lesen ist. Wenn Du dich strikt an die Vorgaben halten willst, solltest du diese auch kennen! Per BS2 etc. dargestellte Strecken sind einfach räumlich getrennt und es ist egal, wie viel Platz dazwischen ist. Wir stellen selbstverständlich keinen Gleisplan dar, aber auch keine Streckenkarte sondern im Kern gesehen lediglich eine Abfolge von Betriebsstellen. Besonders im Ruhrgebiet gibt es momentan besonders viele parallelverlaufende Strecken, wo komplizierteste BS2-Konstrukte angewendet werden. Vllt. sollten wir dafür nochmal eine eindeutige Richtlinie entwerfen. Auf jeden Fall hab ich mal nen deutlicheren Hinweise auf eben diese an den Anfang der Formatvorlage gesetzt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)

Natürlich ist BS2cbo nicht im Bilderkatalog enthalten, das Teil habe ich selbst erstellt, die Vorlagen dazu stammen von der commons Seite!!
Ich habe eine sehr komplexe Bahnstrecke so gargestellt, dass OMA ohne Probleme nachvollziehen kann, an welchen Stellen zwei Strecken unmittelbar parallel laufen (aber eben zwei verschiedene Strecken sind), und an welchen Stellen soviel Platz dazwischen ist, dass man dies auch irgendwie kenntlich machen muss.
Klar wäre es konsequent, für Fernbahn und S-Bahn zwei verschiedene Lemmata anzulegen, sind ja schließlich "verschiedene" Strecken. Niemand würde auf die Idee kommen, die Strecke Duisburg-Essen-Dortmund und Duisburg-Altenessen-Dortmund in einem Lemma abzuhandeln, obwohl die ja auch quasi "parallel" verlaufen. Wenn man allerdings bei Strecken trennte, dann käme zurecht schon sehr bald die Frage nach Beachtung der Relevanzkriterien und bestimmt auch nach Redundanz, da beide Lemmata sich über weite Strecken um identische Inhalte zu kümmern hätte.
Nochmal zur Erinnerung:
Warum gibt es wohl bislang keine Lemmata über die wichtigen Strecken des Ruhrgebietes?
Antwort:
Weil es eben keine „einfachen“ Strecken sind, im wahrsten Sinne des Wortes!
Und wenn diese Strecken gewisse Richtlinien seitens der wikipedia verletzen, wessen Schuld ist das dann? Die Schuld der Strecke? Oder sind die Richtlinien evtl. unbrauchbar ...!?! Gruß Axpde 12:04, 31. Mai 2007 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe die Diskussion um diese Strecke - es geht ja nicht nur um das Symbol, mal ins Portal:Bahn gestellt. Benedictus 12:08, 31. Mai 2007 (CEST)

Druckversion

Nach dem Ausdrucken von Bahnstreckenartikeln erscheint das, was an den Bs-Symbolen normalerweise weiß sein sollte (die Ränder) seltsamerweise schwarz - wie kann man das unterbinden?--Ratheimer 19:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Ist mir beim PDF_Druck auch schon aufgefallen.--Gunnar1m 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
Kenne das Problem bisher nur beim FF, und zwar bei transparenten PNGs. Betrifft nicht nur die BS-Symbole. Gruß --MdE 22:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Verhindern kann man das nicht?--Ratheimer 23:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hab noch nicht rausgefunden, wie. Ist aber wohl ein allgemeiner FF-Bug, sollte, falls nicht bekannt (was aber bestimmt der Fall ist) gemeldet werden bei den Entwicklern. Gruß --MdE 23:32, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ausweichen auf eingleisigen Strecken

Weiß nicht, was ihr darüber denkt, aber ein Symbol für Ausweiche auf eingleisiger Strecke wäre vielleicht nicht schlecht. Lampart 18:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ist glaub ich schon geklärt, dafür soll das Symbol DST verwendet werden mit dem entsprechenden Vermerk (sofern es sich nicht um einen Personenbahnhof handelt). -- Platte Drück mich! 19:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
Richtig. Und auch auf zweigleisigen Strecken werden Ausweichstellen mit DST dargestellt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Klaro, DST ist da die beste Lösung...--Ratheimer 23:08, 1. Jun. 2007 (CEST)

Fehlendes Zeichen: Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt

Da es oben ein bisschen verlorengegangen ist schreibe ich das ganze nochmal hier unten:
Wenn ich mich nicht täusche fehlen Symbole in der Form Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt (blasses rot), also etwas in der Form extKBFe und extKBFa... Wäre gut, wenn jemand die Symbole machen könnte. -- Lord Alpha 21:27, 14. Mai 2007 (CEST)

Da hätte ich auch Verwendung für... -- FRaGWüRDiG ?! 19:09, 4. Jun. 2007 (CEST)Nee, mein Wunschsymbol wäre wohl noch spezieller, also lassen wir es lieber. FRaGWüRDiG ?! 19:50, 4. Jun. 2007 (CEST)

2 Sachen

Hallo, ich möchte 2 relativ wichtige Sachen ansprechen:

  1. hat sich leider noch niemand bei #Noch mal zu wikitable zu Wort gemeldet
  2. Aus gegebenem Anlass schlage ich vor, das Archiv dieser Diskussionsseite aufzuteilen. So langsam wächst es nämlich auf eine unüberschaubare Größe an.

Gruß --MdE 12:31, 23. Mai 2007 (CEST)

zu 2.: Wenn es keine Gegenstimmen gibt, teile ich bei Gelegenheit das Archiv auf (Unterseiten nach dem Schema „Archiv X“, Trennung nach 50 Überschriften (wir haben jetzt über 100...)). Gruß --MdE 12:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wär' nich' schlecht, wenn man thematisch trennte ... ;-) Gruß Axpde 13:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Dann bring das mal dem Archivbot bei, solange der keine Vorlage wie {{ArchivThema|Symbolwunsch}} versteht, musst du das alles per Hand machen. Was spricht gegen eine Archivierung nach Jahr und Monat? Zu viele Archivseiten? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
Joker
Joker
Diese Person hat satirische Neigungen.
Hmmm, da müssten wir uns erst noch darüber einig werden, nach welchen Kriterien dann sortiert werden soll! Ich mach' dann schon mal 'ne Diskussionsseite auf und bereite ein Meinungsbild vor ...
Wär doch gelacht, wenn sich nix fände, worüber man diskutieren könnte ... Gruß Axpde 17:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich dachte auch an Monate oder zumindest Quartale, aber dagegen spricht die unregelmäßige Beitragszahl auf einen bestimmten Zeitraum gesehen. Gruß --MdE 18:17, 4. Jun. 2007 (CEST)

Sattel- u.Keilbahnhof

Wie werden Sattel- u.Keilbahnhof dargestellt?--Ratheimer 19:18, 4. Jun. 2007 (CEST)

Mit ganz normalen Bahnhofssymbolen. MBxd1 19:29, 4. Jun. 2007 (CEST)

Mach doch mal ein Bsp. für einen Keilbf an den Rand! Danke...--Ratheimer 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)

Da kannst Du jeden beliebigen Abzweigbahnhof nehmen. Die tatsächliche Lage des Abzweigs wird nicht dargestellt, der Keilbahnhof wird so dargestellt, als ob beide Strecken erst nach dem Bahnhof verzweigen. MBxd1 19:35, 4. Jun. 2007 (CEST)

achso...--Ratheimer 19:40, 4. Jun. 2007 (CEST)

Kilometerwechsel

Verlauf
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
{{BSkm|100,60|0,00}}

Ist das Zeichen KMW überhaupt notwendig?. Die bessere Variante ist doch eigentlich, das gleich im Bahnhof anzubringen. Es ist übersichtlicher und man spart eine Zeile. Gruß --Gunnar1m 08:54, 5. Jun. 2007 (CEST)

Linke Rheinstrecke
152,0 Bingen (Rhein) Hbf
nach Saarbrücken und Kaiserslautern
{{BSkm|152,4|0,0}} Nahebrücke weiter als Strecke 3510
1,0 Bingen (Rhein) Stadt
nach Worms
Hindenburgbrücke
4,6 Bingen-Gaulsheim
Es gibt auch Stellen, wo auf freier Strecke ein Kilometerwechsel besteht (s. Linke Rheinstrecke) und wo vielleicht auch nicht gereade ein anderes Bauwerk wie eine Brücke maßgeblich ist. Dafür wird das Symbol gebraucht. --Lantus 09:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man Benutzerhinweise geben, denn es wird bei vielen Strecken eingesetzt wie bei der Remsbahn. Gruß Gunnar1m 09:31, 5. Jun. 2007 (CEST)

Unschöne Lücke

Ist das nur bei mir so? Nach »Wechsel der Kilometrierung« (die scheint „etwas“ zu hoch zu sein) sind die bei mir angezeigten Streckenlinien (auch bei viergleisigen Beispielen) darunter unterbrochen.
hd 2007-05-03 18:49h (MESZ)

P.S.: Wohl nur nicht genügend gesucht: Für „Klein“bahnen schlankere Symbole für eingleisige Strecken(-abschnitte)?

Das Problem tritt auch bei übergroßen Beschreibungen o. ä. auf. Bisher wurde aber noch keine saubere Lösung gefunden, daher liegt das erstmal „auf Eis“.
Eingleisige Strecken werden auch mit den normalen Symbolen dargestellt, einmal aus dem Grund, dass mit Streckentabellen nur der Verlauf bzw. die Abfolge von Betriebsstellen dargestellt werden soll und nicht die Beschaffenheit der Strecke. Ein ganz pragmatischer Grund ist auch, dass für „dünne“ und „dicke“ Streckensymbole und deren Kombinationen ein vielfaches der bisherigen Symbolmenge nötig wäre, was unnötig kompliziert werden würde. Wenn eine Strecke teilweise ein- und zweigleisig ist, kann das aber angemerkt werden und natürlich im Text erläutert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:51, 3. Mai 2007 (CEST)
Da ich mich schon häufiger beruflich mit dem Problem herumgeärgern musste, dass ein gemeiner webbrowser 100% gewissermaßen als eine Art „Bruttowert“ auffasst, habe ich mit meiner Standartlösung anscheinend für Abhilfe geschaffen (mal abgesehen von dem Ärger, den ich verursacht hatte, als ich statt meine eigene Testvorlage die echte Vorlage habe schnelllöschen zu lassen, peinlich, peinlich ...):
Die Schriftgröße habe ich von 100% einfach auf 99% gesenkt und schon passt alles, der Unterschied ist selbst mit der Lupe kaum feststellbar, alles in allem eine hoffentlich allgemein akzeptierte Lösung!? Gruß Axpde 20:59, 1. Jun. 2007 (CEST)
Für den Kilometerwechsel ist das schon mal ein guter Workaround bzw. ne Endlösung. Das Problem (z. B. bei zweizeiligen Beschreibungen) wird dadurch zwar nicht gelöst, aber zumindest etwas :) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
Unabhängig von der Frage, ob wir überhaupt zweizeilige Beschreibungen haben wollen, könnte man natürlich auch beim allen klein geschriebenen Spalten diese Lösung miteinbauen ... aber ehrlich gesagt, kleiner Text und dann noch unmittelbar übereinander gestapelt lässt sich nur sehr schwer zu lesen. Alles was nicht in eine Zeile passt, ist m.E. auch zuviel für eine BS-Box! Gruß Axpde 10:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
+1 Gruß --MdE 12:19, 5. Jun. 2007 (CEST)

Spitzkehre mit Bahnhof und dort beginnender anderer Strecke

Inlandsbahn
zu beschreibende Strecke
Arvidsjaur, Anfang einer anderen Strecke
Fortsetzung der zu beschreibenden Strecke

Wie bilde ich eine Situation ab, die ähnlich der in der Box gezeigten ist, wobei es aber keine geradeausgehende Strecke gibt, also der blassrote Teil fehlt? Gibt es ein entsprechendes Symbol? -- FRaGWüRDiG ?! 15:12, 28. Mai 2007 (CEST)

Also entweder du nimmst die beiden Datei:BSicon BHFq.svg oder ganz einfach das hier . -- Platte Drück mich! 15:24, 28. Mai 2007 (CEST)
Das erste ist gut! Danke. Das zweite ist unpassend, da man nicht erkennen kann, das es rechts noch weiter geht. Gibt es das waagerechte Bahnhofssymbol auch noch in der Form, dass ersichtlich ist, dass die nach rechts abgehende Strecke nicht mehr in Betrieb ist? -- FRaGWüRDiG ?! 15:30, 28. Mai 2007 (CEST)
Momentan existiert so ein Symbol noch nicht....vllt. erklärt sich ja jemand bereit es zu erstellen. -- Platte Drück mich! 15:36, 28. Mai 2007 (CEST)
Das wäre natürlich toll :) Würde das jemand übernehmen? -- FRaGWüRDiG ?! 15:41, 28. Mai 2007 (CEST)

Das geht auch einzeilig, einfach und topologisch korrekt:

Inlandsbahn
ehemalige Strecke von ?
Arvidsjaur
Strecke nach X
Strecke nach Y

--dealerofsalvation 19:15, 28. Mai 2007 (CEST)

BK Nein, leider nicht. Das was du mit "Strecke nach X" beschriftest, ist die Strecke, die im Diagramm weiter fortgesetzt wird. Ich erweitere mal mein obiges Diagramm, damit das klarer wird. -- FRaGWüRDiG ?! 19:23, 28. Mai 2007 (CEST)
Ja, aber dann müsste das ganze in etwa so aussehen...zumindest wenn ich Fragwürdig verstanden hab. -- Platte Drück mich! 19:23, 28. Mai 2007 (CEST)
Inlandsbahn
von X
Spitzkehre
Arvidsjaur
Strecke nach Y
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Aber es sieht so komplizierter aus, als es ist. -- FRaGWüRDiG ?! 19:27, 28. Mai 2007 (CEST)
@Platte: Das ist aber eine detaillierte Darstellung, die so vermieden werden sollte. ABZfg+BHFq Datei:BSicon BHFq.svg ist doch optimal... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:28, 28. Mai 2007 (CEST)
Wenns so einfach gewesen wäre, hätte ich das ja auch so gemacht. Aber bei deiner Version ist das Gleis rechts vom Bahnhof stillgelegt (zumal es grad mal ein paar Meter weitergeht). Also quasi ein um 90° gedrehter Datei:BSicon xKBFa.svg. -- Platte Drück mich! 22:45, 28. Mai 2007 (CEST)
xBHFl müsste der Name dann sein. Gruß --MdE 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)
Würde jemand...? -- FRaGWüRDiG ?! 20:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich kanns nicht versprechen ;-) , aber werde mich bei Zeit drum kümmern. Gruß --MdE 12:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
Done. Gruß --MdE 16:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Eingebaut. Vielen Dank. -- FRaGWüRDiG ?! 22:20, 5. Jun. 2007 (CEST)

Kombinierte Icons ABZ+KRZ

Hallo,

habe eben zufällig gesehen, dass Qualle ein paar neue Symbole, kombiniert ABZ und KRZ, hochgeladen hat und gleich in die offizielle Kategorie geschoben hat. Ich weiß es nicht mehr genau, bzw, glaube sogar, es gab keine Einigung. Daher wollte ich fragen, wie ihr das seht, sollten solche Symbole verwendet werden?

Beispiel: Datei:BSicon KRZolf.svg

Gruß --MdE 18:38, 28. Mai 2007 (CEST)

Vom Grundprinzip her okay, aber dann ergibt das wieder im besten Falle 200 neue Symbole (1, 2, 3, 4 Abzweige und stillgelegt oder nicht). Also ich wäre für beibehalten, aber erstmal nicht im offiziellen Katalog aufführen. -- Platte Drück mich! 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Aus ebendiesem Grund bin ich (oben vergessen) übrigens auch Kontra, das ist wieder die Sache mit den möglichen Kombinationen. Gruß --MdE 21:55, 28. Mai 2007 (CEST)
Beispielstrecke
zur Bahnstrecke X–Y
Bahnstrecke X–Y
Den Vorschlag gabe es schonmal und wurde abgelehnt (u.A. weil dazu wie Platte schon gesagt hat, Unmengen an äquivalenten Symbolen erstellt werden müssten). Kreuzende Strecken mit Verbindungskurven werden wie nebenstehend dargestellt, alles andere fördert nur umfangreiche BS2,3,4,5,6 Konstruktionen. Ganz seltene Ausnahmen solcher Regeln können im Einzelfall beschlossen werden, aber auf keinen Fall sollen diese Symbole in den offiziellen Katalog! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:35, 28. Mai 2007 (CEST)
Kontra aus genau den diversen oberhalb geschilderten Gründen. Da kann das Symbol noch so schön gelungen sein … Erst nach erneuter Diskussion. --Lantus 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)

Pro es ist ein Kompromiss zwischen möglichst einfacher und korrekter Darstellung. Wenn es keinen weiteren Kommentar bedarf, kann dieses Symbol ein oder zwei zusätzliche Zeilen ersparen. Was die „Unmengen an äquivalenten Symbolen“ angeht, ich bin mit Inkscape inzwischen so versiert, ich mach die Teile fast schon im Schlaf ;-) Also kein Gegenargument! Gruß Axpde 21:03, 1. Jun. 2007 (CEST)

Sehr wohl ein Gegenargument. Selbst wenn du dich noblerweise bereiterklären würdest, alle zu erstellen, wäre es schädlich für die Übersicht. Denk daran, du musst folgende Kombinationen betrachten: oben/unten und normal/ehemalig, macht 4. Jetzt nimm die Abzweige dazu (o = oben, l = links etc.): or, ol, ur, ul, or+ol, or+ur, or+ul, or+ol+ur, or+ol+ul, ... und immer so weiter. Das nimm mal 4 (für die Brücke). Jetzt mach das mit den ehemaligen Verbindungen, auch wieder ol... Und zum Schluss kombiniere das noch mit den normalen und ehemaligen. Sind wir noch im Dreistelligen Bereich für die Anzahl? --> Immer noch interessiert? Ich meine, ich bin kein Mathematiker, und weiß trotzdem, wie viele das sind ;-)
Nene, die genaueste und einfachste Möglichkeit ist in der „Beispielstrecke“ rechts zu sehen. Gruß --MdE 21:40, 1. Jun. 2007 (CEST)

Pro Ich bin dafür. Wenns jemand erstellen will - warum nicht? Die bisherige Darstellungsweise ist ja nicht eindeutig, der Abzeig kann ja wer weiß wo hin gehen und hat keine Verbindung zur querenden Strecke. Das ließe sich mit den neuen Symbolen klären. bis später, Benedictus 12:15, 4. Jun. 2007 (CEST)

Es geht nicht nur ums Erstellen, sondern vor allem die Übersicht.
Zu „der Abzeig kann ja wer weiß wo hin gehen“: Dafür besitzt die Vorlage:BS einen netten Parameter, der es erlaubt, neben die bunten Bildchen einen Text zu setzen ;-) - im Ernst: Bisher war es Grundlage, nicht selbsterklärende Situatuionen in der Box anzumerken oder im Artikel zu erwähnen. In der Beispielbox rechts ist das m.E. hinreichend klar.
Ich verweise hier nochmal auf das Archiv, um die Argumente von da nicht nochmal bringen zu müssen. Im Kern ging es dabei nämlich um genau das selbe.
Gruß --MdE 12:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
In diesem Sinne werde ich das so in den Richtlinien vermerken. Gruß --MdE 16:19, 5. Jun. 2007 (CEST)

Tunnelunterführung

Hallo zusammen,
für die Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten würde eine Tunnelunterführung benötigt. Es gibt die Symbole und , aber nicht die in Gegenrichtung. Außerdem fehlt ein Symbol für eine Tunnelstrecke unter einer normalen Strecke. Dieses Symbol - hier aber zusätzlich für stillgelegte Strecken - fehlt auch für Bahnstrecke Witten–Schwelm, wo die eine Strecke über den Tunnel der anderen hinwegführt. Macht es Sinn, diese Symbole zu erstellen? Oder wie würdet ihr das darstellen? Bis später, Benedictus 23:43, 4. Jun. 2007 (CEST)

Tunnel ist Tunnel, da finde ich unerheblich, welche Strecke über welche herführt, oder? --Lantus 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hä? Ich meinte eine oberirdische Strecke, die über eine andere führt, welche gerade in einem längeren Tunnel verschwunden ist. Da fehlen mir die Symbole, um eine oberirdische Strecke über eine Tunnelstrecke zu führen. Benedictus 00:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
Für das eine Problem schon mal (tKRZ) probiert? ;-)
btw, welche Strecke von beiden soll ehemalig sein? Ach egal, ich erstell mal beide. Gruß --MdE 12:24, 5. Jun. 2007 (CEST)
Denk mal an Montreux die MOB kreuzt im Tunnel über die Rochers de Naye - Bahn. Beide sind aktiv in Betrieb. --SonniWP 12:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
Das hilft schon mal, wäre aber auch andersherum benötigt. Und halt die beiden fehlenden Kurven. Benedictus 13:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bitte sehr, frisch aus der Schmiede: , und . Das sind mit dem oben alle nötigen Kombinationen. Gruß --MdE 13:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
@SonniWP: meinst du solch eines? Gruß --MdE 13:37, 5. Jun. 2007 (CEST)
@Benedictus: meinst du dieses ? Gruß --MdE 14:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
Super, das ging ja rasch, vielen Dank. Und was ist mit den beiden fehlenden Kurven? Bekommst Du die auch noch hin (siehe mein zweiter Satz)? Einfach nur Spiegeln, würd ich sagen... Benedictus 14:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
Habe extKRZ bereits in Bahnstrecke Witten–Schwelm eingebaut! KRZt brauche ich dann in Witten, wenn die Kurven vorliegen. Benedictus 14:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gruß --MdE 16:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
Klasse, ist schon eingebaut! Benedictus 17:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Du tKRZt ttKRZ genannt hättest, würde es perfekt in den Bilderkatalog passen :-| --Lantus 22:04, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die (jetzt fertiggestellten) Kurven und können doch in den Katalog, oder? Benedictus 00:24, 6. Jun. 2007 (CEST)

*zurückrück* Dann wären sie aber doppelt drin ;-) Gruß --MdE 00:29, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ja, dann schon. Warum hast Du meine Symbole aus dem Katalog wieder rausgenommen?:
- {{BS-anleitung|tKRZ|j| |j|j|Kreuzung einer Tunnelstrecke}}'' (Version vom 22:06, 5. Jun. 2007)
+ {{BS-anleitung|KRZt| |j| | |Kreuzung einer Tunnelstrecke}}'' (Version vom 22:12, 5. Jun. 2007)
In diese Reihe hätte dann auch ttKRZ gepaßt -- Darum auch meine Frage von 22:04 5. Jun. 2007!
Was ist denn eigentlich mit eKRZt? --Lantus 06:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
eKRTz könnte noch erstellt werden.
Die Symbole haben aber, so wie du sie eingebaut hast, nicht gepasst. Im Bilderkatalog stehen nur die Symbole, die die normale Strecke als vertikale (Haupt-) Strecke haben. Eine Spalte ist dabei für die mit vertikaler Tunnelstrecke, da passt das eine Symbol. Nicht nur bei KRZ, sondern auch ein paar anderen muss man sich für die t-Variante die anderen Varianten mit e und x also ableiten.
Und sorry, deine Frage oben hatte ich überlesen. Aber ttKRZ wäre gegen die Namenskonventionen, Streckentyp|Abkürzung|Symboltyp ergibt tKRZt. Dementsprechend würde es auch nicht passen.
Gruß --MdE 10:27, 6. Jun. 2007 (CEST)

Kreuz

Gibt es ein Symbol zur Darstellung eines Kreuzes, an dem sich Bahnstrecken, wie bei einem Autobahnkreuz kreuzen?--Ratheimer 15:49, 5. Jun. 2007 (CEST)

Na, die ganz normalen wie KRZ, KRZo und KRZu. Alles Andere fällt unter das Thema der Diskussion oben. Gruß --MdE 16:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
Btw, das hier sollte man gesehen haben! ;-) Gruß --MdE 11:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
Lol, „die spinnen, die Niederländer!“ *gg* --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:45, 6. Jun. 2007 (CEST)

WTUNNEL und WBRÜCKE+GRENZE?

Darf ich ein Symbol WTUNNEL vorschlagen, also eine Tunnelstrecke unter Wasser hindurch wie beim Eurotunnel oder dem Drogdentunnel (Öresundverbindung)? Ich weiß nicht, ob es mehr Anwendungen gibt und ob zwei Fälle die Mühe wert sind. Praktisch wäre allerdings wirklich WBRÜCKE+GRENZE, da Grenzbrücken wie andere Brücken auch oft über Wasserläufe führen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:29, 5. Jun. 2007 (CEST)

Das mit dem Wassertunnel wäre eigentlich tWBRÜCKE, auch wenn es von der Logik verkehrt ist, aber sonst müsste ein komplett neuer Name erdacht werden.
Zu WBRÜCKE+GRENZE: Wurde schonmal angesprochen und abgelehnt (im Archiv zu finden, bin jetzt aber zu müde, um es rauszusuchen). Gruß --MdE 22:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
Alte Disk. Aber ich halte ihn immer noch für nicht praktikabel und in den Fällen ist es besser nur ein BRÜCKE+GRENZE mit Anmerkung zu verwenden. Bei WTUNNEL wäre nicht einfach ersichtlich, was das Symbol bedeuten soll, also ist es auch hier besser, das Gewässer in der Beschreibung zu erwähnen. Ärmelkanal und Öresund sind außerdem MeereMeerengen und die sind auch nicht bei WBRÜCKE enthalten, sondern lediglich Flüsse oder Kanäle und untertunnelte Flüsse gibt es relativ wennige… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
Da fällt mir ein, auch der Citytunnel (Frankfurt) (Unterquerung Main) könnte das gebrauchen… lohnt es sich wirklich nicht? Gruß --MdE 23:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
...Ärmelkanal und Öresund sind außerdem Meere...: da würde ich abstrahieren. Sind ja keine breiten Meere. -- FRaGWüRDiG ?! 00:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ok, es sind Meerengen, aber immer noch keine Flüsse. @MdE: Im Falle von S- oder U-Bahnen kommt es natürlich schon mal vor, dass eine Strecke einen Fluss untertunnelt, aber das ist dennoch recht selten. Und stell die mal das Symbol vor: Eine blaue Schlangenlinie und ober un unterhalb davon ein paar rote Striche. Wie soll man da einfach erkennen können, was gemeint ist? Bei WBRÜCKE wird ja noch die Brücke dargestellt und daher ist es relativ eindeutig, was gemeint ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 12:52, 6. Jun. 2007 (CEST)
… und dann bitte noch das Grenz-Symbol mittel darüber! … --Lantus 15:42, 6. Jun. 2007 (CEST)

Bemerkungen entsprechend markieren und Doppelpunkt im Titel

Ich würde es begrüßen, wenn Bemerkungen in der Formatvorlage entsprechend markiert werden würden. Beispiel: „Rheintalbahn nach Mannheim“. Diese Bemerkung könnte beispielsweise in kursiv, wie im Beispiel, gestaltet werden oder in kleiner Schrift stehen (<small>).
Was ich schon einmal vor ca. einem halben Jahr hier vorgeschlagen habe, was aber nicht diskutiert wurde, ist, dass im Titel der Formatvorlage nach der Bezeichnung der Strecke ein Doppelpunkt stehen sollte.
Zu diesen zwei Kleinigkeiten wollte ich mal eure Meinung wissen. – Despairing , 16:55, 12. Jun. 2007 (CEST)

Hier mal kurz meine Vorgehensweise; Bahnhöfe sowie Eigennamen von Kunstbauten schreiben ich generell in der normalen Schriftgröße. Anmerkungen, wie abzweigende Bahnstrecken, Fluss- oder Straßennamnen, Eröffnungs- und Stilllegungsdaten etc. dagegen klein (bzw. einen Parameter weiter versetzt um genau zu sein). Das bewährt sich IMO gut.
So, und nun zum Doppelpunkt. Eine Frage dazu, wie genau meinst du das? Xbahn: oder gleich Xbahn: A–B (wobei A und B mal wieder Anfangs- und Endpunkt der Strecke sind)? -- Platte Drück mich! 17:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
Zur Formatierung der Beschreibung bitte hier diskutieren.
Ein Doppelpunkt macht keinen Sinn, weil das Feld als Tabellenüberschrift ausgezeichnet und entsprechend hervorgehoben ist, sodass keine weiteren Formatierungen notwendig sind. Außerdem ist ein Doppelpunkt eigentlich nicht dazu da, eine Überschrift darzustellen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:35, 12. Jun. 2007 (CEST)

Experimental-Symbol: Gleiszahl/Oberleitung

Bhf. Stendal und Umfahrung
von Wolfsburg
Möringen
nach Rochau, Wittenberge, zum KKW Stendal
von Salzwedel
von Rochau, Wittenberge, zum KKW Stendal
Stendal
nach Magdeburg
zum Gewerbegebiet altes Lager
zum Gewerbegebiet altes Lager
Hämerten
Elbe
nach Berlin
praktisches Beispiel
von Berlin
von Frankfurt/Oder
Lübben
nach Uckro
ab hier eingleisig durch Reparationsleistungen
Lübbenau
nach Calau
Radusch
Vetschau
zum ehm. Tagebau
nach Cottbus

Ich habe in die Experimental-Abteilung paar Symbole gepackt. Mit denen ist es möglich darzustellen, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist und eine Oberleitung hat: Datei:BSicon STR 2S.svg Datei:BSicon STR 2.svg Datei:BSicon STR 1S.svg Datei:BSicon STR 1.svg

Rechts ist ein etwas übertriebenes Beispiel vom Bereich Stendal zur Verdeutlichung.

Aber die Symbole könnten schon praktisch sein, um z.B. zu zeigen, dass es nach einen Bahnhof nur noch eingleisig weitergeht.

Was meint ihr dazu? --Moosmuztel →☺ 01:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

Und die Abzweigungen aus dem Gleisbild heraus??? -Lantus 08:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
Fände ich gut, denn das in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Ausweichen auf eingleisigen Strecken vorgestellte Symbol für Ausweichen hat leider wohl (wenn ich das richtig sehe) eine Doppelfunktion auch für "Bahnhöfe ohne Personenverkehr" auf zweigleisigen Strecken, das ließ sich dann nicht unterscheiden. Lampart 09:03, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ausweichen gibt es bei der Eisenbahn eigentlich gar nicht, das sind Bahnhöfe. Und da wir eh nicht nach ein- oder zweigleisig unterscheiden, ist das Symbol dann auch gleich. Ob das Symbol für den Betriebsbahnhof oder das für den Bahnhof mit Personenverkehr zu verwenden ist, hängt davon ab, ob es dort Personenverkehr gibt. Das trifft aber auf ein- und zweigleisige Strecken gleichermaßen zu.
Natürlich geht das nicht mit diesen Symbolen für elektrifiziert und ein-/zweigleisig. Da müsste man ja immer noch leere Strecke einfügen und die Tabellen werden doppelt so lang. MBxd1 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kontra.
  1. ist das zu unübersichtlich (wenn ich den Zusammenhang nicht wüsste, könnte ich mir nicht erklären, was die Symbole zu sagen haben, im Gegensatz zu den mehr oder weniger intuitiven wie BHF oder ABZ.
  2. Ist das ein gefundenes Fressen für „BS2-Missbraucher“, siehe das - wie du selbst gesagt hast - übetriebene Beispiel rechts.
  3. , wie MBxd1 schon gesagt hat, wird nicht zwischen ein- oder mehrgleisigen Strecken unterschieden
  4. gibt es für Anmerkungen wie ab hier eingleisig das Symbol STR.
Trotz alledem: Gut, dass du es experimentell gemacht und hier erst mal angesprochen hast.
Gruß --MdE 09:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
Dito. Will noch jemand Symbole für Signale erstellen? Oder Linienleiter? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:35, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wir müssen unbedingt bei den Bahnhöfen die Anzahl der Gleise symbolisieren, ebenso die Länge der Bahnsteige. Die Streckentabellen stehen erst am Anfang der Entwicklung. Ich fürchte, ich muss explizit anmerken, dass das Ironie war. MBxd1 10:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe ein zweites Beispiel dazugepackt, das zeigt, wie es im Normalfall aussehen könnte. --Moosmuztel →☺ 10:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
Trotzdem, STR reicht auch. Diese Häkchen sind eher störend und eben nicht in ihrer Bedutung durchschaubar. Gruß --MdE 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST) omg, eben hatte ich durch zweimaliges Spichern-Klicken weil der Server so lahmt einen Bearbeitungskonflikt mit mir selbst...
Muß mich leider den vorherigen Meinungen anschließen. Das bringt nichts!--Gunnar1m 11:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die Idee kommt von der Darstellung in amtlich topografischen Karten. --Moosmuztel →☺ 11:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wir stellen hier aber keine Karten dar, sondern – ich muss das immer wieder betonen – erstellen lediglich die Abfolge von Betriebsstellen und größeren Streckenbauten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
Unglücklicherweise wurden die Symbole von Moosmuztel auf Commons hochgeladen. Ich möchte im Interesse aller darum bitten, diese ganz rasch dort wieder zu löschen (ggf. im deutschen Wiki nochmal rein), damit nicht unsere Freunde jenseits der Landesgrenze auf dumme Gedanken kommen … --Lantus 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)
Also ich kann von ganz alleine auf viel dummere Gedanken kommen. :) --Moosmuztel →☺ 14:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
@Moosmutzel:Aber ganz schnell löschen, eh das jemand sieht und es ansteckend wird!--Gunnar1m 14:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
Da fehlen übrigens noch die Oberleitungen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:35, 14. Jun. 2007 (CEST)

Wäre es nicht ausreichend, man erweitert die Vorlage:BS-daten um die Zeile Ausbau? Das ist bereits manuell mitunter der Fall, aber sollte auch in der Vorlage auftauchen. Dort kann dann wegen meiner stehen, zweigleisig, mit/ohne Oberleitung/Stromschiene etc. Wenn man schon dabei ist, vllt. auch noch die Verwaltungseinheiten mit aufnehmen. -- Platte Drück mich! 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ey klasse!, dann die Box noch etwas breiter machen und der Artikel erschließt sich aus dem Streckenplan. Den Text haben wir dann in dem Artikel gespart. Ist ja dann auch kein Platz mehr für da… ;-)) --Lantus 17:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
Schöne Formulierung… Die Ironie geht dir so gut von der Hand *gg* Tatsächlich würde es theoretisch schon Sinn machen, aber praktisch nicht, weil einfach sehr viele Strecken teilweise ein- und teilweise zweigleisig sind, teilweise elektrifiziert und teilweise nicht. Bevor man dann anfängt, in der Infobox halbe Romane zu schreiben, kann man das auch gleich im Text lassen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
Naja, wegen eingleisig/zweigleisig ginge dann ja noch die Variante mit der rosanen Unterlegung, allerdings ist die jetzt noch etwas umständlich. -- Platte Drück mich! 18:23, 14. Jun. 2007 (CEST)

Symbolwunsch

Hallo, um das Kombisymbol BSicon xABZlg(U).svg zu ersetzen bräuchte ich eine ex-Version des Symbols Datei:BSicon WECHSELeu.svg und eine x-Version des Symbols . Könnte die bitte jemand erstellen? Ich habe es selbst per Quellcodeänderung und mit Inkscape probiert, bin aber bei beiden Symbolen mit beiden Methoden gescheitert.

Danke --MdE 11:03, 14. Jun. 2007 (CEST)

Bitte sehr: Datei:BSicon exWECHSELeu.svg (Ich hoffe die wolltest du haben) --Moosmuztel →☺ 11:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
Was hat der blau-rote Wechsel hier (Rheinuferbahn) eigentlich zu bedeuten?--Gunnar1m 11:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ja genau, vielen Dank! Der Wechsel bedeutet, dass - soweit ich den Artikel überflogen habe - eine Stadtbahn die eigentliche Strecke mitbenutzt. Gruß --MdE 12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)

Es fehlt noch ein Symbol KBFr als x-Symbol, für KBFL ist es vorhanden.--Köhl1 17:47, 20. Jun. 2007 (CEST)

WBRÜCKE als Unterführung

Kann jemand vllt. ein Symbol für eine Kreuzung mit einem Wasserverlauf erstellen, bei dem dieser über die Strecke hinweg führt? Das ist bei einigen Kanälen so der Fall, etwa bei der Kreuzung der Berlin-Stettiner Eisenbahn mit dem Oder-Havel-Kanal. -- Platte Drück mich! 22:31, 18. Jun. 2007 (CEST)

Wie oben schon gesagt, finde ich solche Symbole nicht wirklich sinnvoll, denn auch hier muss ich die Frage stellen: Wie sieht das Symbol aus und kann man es noch einfach erkennen, was damit gemeint ist? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
Bei Wasserläufen würde ich wirklich eine Ausnahme machen, es gab doch mal eine Diskussion darüber, wann nun was angewandt werden soll, was mich überzeugt hat. Wie es aussieht? Eine Kombination aus den beiden hier: und -- Platte Drück mich! 17:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Da eine Kanal-Überführung gewöhnlich nicht geschwungen ist, besteht da aber akute Verwechslungsgefahr mit einer kreuzenden Stadtbahn (). Gruß --MdE 19:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Soll es auch garnicht. Die beiden Begrenzungen der Unterführung bleiben gerade (wie bei der Straßenbrücke), der Wasserlauf, bzw. der Kanal um genau zu sein „schwingt“ zwischen den beiden. Ob das nun der Realität entspricht, ist doch egal, es soll zu erkennen sein, dass es sich um einen Wasserlauf handelt, was durch die Fließbewegung deutlich wird. -- Platte Drück mich! 19:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wenn wir uns einig sind, dass wir das Symbol brauchen, kann ich dir das morgen basteln, WBRÜCKE habe ich schließlich auch "verbrochen". --Lantus 22:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
Platte, hast Du Dir das so vorgestellt: Datei:BSicon eWTUNNEL.svg? --Lantus 16:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
In etwa, höchstens die „Tunnelstrecke“ unter dem Kanal könnte noch weg, aber sonst meinte ich das so. -- Platte Drück mich! 17:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ja, das hatte ich auch überlegt -- deshalb ist die Strecke dort auch nur ganz blaß, blasser als im Tunnel üblich --, aber dann sieht es für den Einen oder die Andere so aus, dass die Strecke auf beiden Seiten des Wasserlaufes mit einem Prellbock endet … oder? --Lantus 17:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

Würde ich nicht sagen, siehe SBRÜCKE. Dafür hätte ich die weißen Linien unter dem Wasserlauf weggelassen ;-) Gruß --MdE 19:58, 20. Jun. 2007 (CEST)

Dito. Der Prellbock hat schließlich ein eigenes Symbol und außerdem wird ja das Symbol für Brücke/Tunnel verwendet, was eigentlich von jedem auch als solches angesehen wird. Insofern macht das nix aus, wenn die „Tunnelstrecke“ wegkommt (Der Name kann aber als Unterscheidung zu WBRÜCKE bleiben). -- Platte Drück mich! 20:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wie Ihr meint. Ändere ich dann morgen, hab die Datei auf der Arbeit. --Lantus 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST) P.S. Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass ich in diesem Zusammenhang das WBRÜCKE-Symbol etwas modifiziert habe?: Der Wasserlauf ist etwas dicker geworden und die Enden passen jetzt exakter zusammen, das wichtig ist, wenn BS2 verwendet wird. Lantus
Jetzt, wo du es sagst… Ist IMO fast ein wenig zu dick. Gruß --MdE 21:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
Alle vier W-Symbole noch einmal neu hochgeladen, diesmal statt 100px nur 85px. Tunnelabschnitt ganz frei gelassen. --Lantus 18:38, 21. Jun. 2007 (CEST)

Asttausch innerhalb von BS2

Für BS2-Strecken, bei denen untereinander die Äste ihre Seite tauschen wäre eine Symbolkombination dieser internen Kreuzung nützlich. Das ganze müsste als Über- bzw. Unterführung und auf gleicher Ebene erstellt werden. Als Anwendungsgebiet kommen da z.B. die Berliner Ringbahn bzw. die Altona-Kieler Eisenbahn in Frage. Es kann so Platz eingespart werden, außerdem wäre die neue Darstellung weniger umständlich anzulegen und auf den ersten Blick zu erkennen. Würde sich jemand bereit erklären, das ganze zu übernehmen? -- Platte Drück mich! 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)

Bei Irgendjemandem habe ich das schon einmal gesehen. War es 34er? Du meinst doch etwas in der Art, Platte: ? Dann bräuchten wir 2 Varianten × 2 ehem. Varianten. --Lantus 16:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ja, sowas meine ich, nur eben für BS2. Da sind einige Symbole zu erstellen. Erstmal als Unter- bzw. Überführung macht schonma 2, dann davon nochmal davon vier Varianten (beide in betrieb, 2x eine außer Betrieb, beide außer Betrieb) und vllt auch ggf. als Kreuzung auf gleicher Ebene, sofern das irgendwo gebraucht wird (erstmal nicht erstellen). Macht also erstmal 8 zusammenhängende Symbole, also 16 Einzelsymbole. Ich würde die Symbole vllt. als BS2KRZ bezeichnen, wobei die linke der beiden Strecken die führende sein sollte (das vorgezeigte Symbol wäre also die Symbolkombination BS2KRZul, BS2KRZur. -- Platte Drück mich! 17:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube, Axpde hat hier solche zum Test hochgeladen. Aber (was sicher sonst $TR8.$H00Tα gesagt hätte): BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben. Siehe auch #Symbole: ÜST für BS2. Bleibt nur noch zu sagen, dass ich dafür wäre, ein doppelreihiges Symbol zu nehmen, das dann in BS statt BS2 angezeigt wird. Sonst werden es zu viele Einzelsymbole. Gruß --MdE 18:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ein Symbol wär mir auch lieber, ich wollte nur nicht die Lobby der 20px-Vertreter wachrütteln ^^. BS2 wird mittlerweile neben den Stichbahnen ja auch für alles andere mögliche verwendet, aber eben auch für getrennte Fern- und Vorortgleise, die es bei einigen Strecken gibt. Hier macht das Symbol deshalb bewusst Sinn, ich glaube das verträgt sich auch mit der eigentlichen Bestimmung von BS2. -- Platte Drück mich! 19:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
Richtig, MdE, genau der Meinung bin ich auch: "BS2 sind getrennte Stichbahnen, da sollte es eigentlich keine Kreuzung geben." Am Anfang oder am Ende einer solchen Stichbahn kann es natürlich dann einmal solch ein Überwerfungsbauwerk geben, aber das hatten wir irgendwann im Februar/März ausdikutiert, dass wir Überwerfungsbauwerke nicht darstellen wollen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und da stellt sich die Frage, ob wir überhaupt diese Kreuzungssitation darstellen müssen oder ob 2 sich kreuzende Gleise – ohne zu wissen, welches oben oder unten ist – nicht einfach nur kreuzenn (würde eine Menge Symbolarbeit sparen). Und in diesem Zusammenhang lohnt vielleicht mal wieder ein Besuch auf meiner DS-Strecke. --Lantus 13:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hier ist es ja ein Unterschied, da es sich nicht um eine Stichbahn handelt, sondern um eine parallel verlaufende Strecke (die nunmal mit der anderen zu einer zusammengefasst wird). Da aber die Abzweige dieser beiden Parallelstrecken vollkommen unterschiedlich sind und auch andere Bahnhöfe angefahren werden, ist die Trennung hier sinnvoll. Insofern hat die interne Kreuzung also nichts mit einem Abzweig gemeisam und hat daher ihre Berechtigung. Vielmehr ist es eigentlich nur die Kreuzung von zwei Strecken parallel verlaufen Strecken eben... -- Platte Drück mich! 17:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
Da fällt mir ein, falls das Symbol nun 40px Breit sein sollte, müsste doch auch die entsprechende Vorlage dafür herhalten, da ja die normalen BS-Vorlagen die Symbole auf 20px verkleinern. -- Platte Drück mich! 18:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Stichbahn nach Z
Kreuzung
Z

Also ich bin gegen ein solches Symbol (wie MdE schon richtig vermutet hat). Es ist zwar möglich, dass eine Stichbahn zunächst nach einer Seite abzweigt und die Hauptstrecke dann wieder kreuzt, aber dafür braucht es kein eigenes Symbol. Sondern es kann einfach mit bestehenden Mitteln umgesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:49, 25. Jun. 2007 (CEST)

paralleler Verlauf
9,3 Landsberger Allee
10,2 Storkower Straße
paralleler Verlauf
Nochmal, es geht nicht um eine Stichbahn, sondern um eine parallel verlaufende Strecke. Links ist mal der kritische Ausschnitt gezeigt. Die beiden Strecken (es handelt sich eigentlich um eine Strecke mit getrennten Vorort- und Fernbahngleisen) verlaufen die ganze Zeit über parallel, da gibts keine Stelle, wo mal ein Strang daraus wird. Damit ich nun aber das ganze mit BS3 und dazu noch so umständlich angelegen muss, würde hier ein solches Symbol einer Überwerfung Sinn machen. Problem erkannt? -- Platte Drück mich! 21:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Für solche Zwecke ist BS2 nicht gedacht, auch wenn es vielerorts dazu missbraucht wird. Deshalb sollte kein Symbol erstellt werden, das die Verwendung von BS2 für nebeneinanderliegende Strecken unterstützt. Unabhängig von meiner grundsätzlichen Hardliner-Einstellung ist so ein Symbol zu aufwendig und kann besser durch die Konstruktion mit KRZ umgesetzt werden, auch wenn man dazu zusätzlich zu BS2 auch noch BS3 braucht; aber verglichen mit dem Aufwand, der für andere Konstrukte betrieben wird, ist das noch ein vertretbarer Aufwand. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
+1, vor allem der letzte Satz. Wenn sowieso schon BSX genommen wird, kann es auch die Kreuzungen mit vorhandenen Symbolen darstellen. Gruß --MdE 22:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ja, aber dann kommt im schlimmsten Fall ein Gebilde à la BS5 raus. Ich meinerseits versuche BS3 nur dann zu verwenden, wenn es nicht mehr anders geht, da ich die Streckentabelle so schmal wie möglich halten will (im Idealfall nicht breiter als die Bilder, also 300/310 px). Ob die Symbole neben den Sinn, den ich verfolge, auch anderweilig verwendet werden, lässt sich nachvollziehen und demnach auch wieder korrigieren. -- Platte Drück mich! 23:10, 25. Jun. 2007 (CEST)

Symbolwunsch eKBFe

Benötige oben genanntes Symbol, um damit zu zeigen, dass der Endbahnhof noch existent und betriebsbereit ist, aber nicht mehr angefahren wird. Danke. Geht um die OEG und den Bf. Kurpfalzbrücke. --Brubacker 06:41, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dieses Symbol macht keinen Sinn: Entweder wird ein Endbahnhof angefahren und die Strecke dazu ist in Betrieb (→ Datei:BSicon_KBFe.svg KBF) oder die Strecke ist außer Betrieb und der Bahnhof folglich ebenso (→ Datei:BSicon_exKBFe.svg KBF). Es kann aber nicht Strecke oder Bahnhof stillgelegt sein, während das andere in Betrieb ist – das wäre afaik relativ sinnfrei…
Der Bahnhof Kurpfalzbrücke ist laut Artikel doch stillgelegt, wiso ist er dann betriebsbereit? --$TR8.$H00Tα {talkrate} 08:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde es so darstellen: ein aktiver Abzeig kurz vor dem Bahnhof, das Stumpfgleis des (Sack-)Bahnhofs und den Bahnhof selber dann als inaktiv. Inaktiv heißt ja nicht, dass da keine Züge mehr fahren dürfen/können, sondern dass da keine Züge mehr fahren. Wobei derartig stillgelegte Gleise dazu neigen, sehr schnell zu verfallen, sodass da auch bald keine Züge mehr können. ;-(
Wer es sich anschauen will: [15] --RokerHRO 12:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
Also soweit ich weiß, wird er nur nicht mehr im regulären Betrieb angefahren (alle Züge fahren auf die Straßenbahnstrecke weiter), für Umleitungs- oder andere Sonderfahrten kann er aber noch genutzt werden. Der obige Artikel könnte so nicht stimmen. Und das was ich eben meine, spricht m. E. eben gegen das Einfärben der kompletten Strecke in blassrot, da das eben so aussieht, als sei die Strecke nicht mehr existent. Mein Kompromiss war da eben, dass die eigentliche Strecke normal rot ist, der Bahnhof aber nur blass ist. So hab ich die Überschrift über den Tabellenspalten jedenfalls verstanden. --Brubacker 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht mal vor Ort klären was los ist. Wenn der Bahnhof nur im regulären Betrieb nicht mehr angefahren wird, dann er er betriebsbereit also dunkelrot!--Gunnar1m 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die Überschriften bei den Symbolen sind sowieso erst nachträglich entstanden, um den Hauptgebrauch anzuzeigen, es gibt immer welche, die das anders verstehen. Also nicht zu wörtlich nehmen. Die Symbole zeigen ja nicht den Verkehr von Linien, sondern den Zustand der Strecke. Solange die Weichen noch nicht zugeschweißt sind, und Strom auf der Oberleitung, gehört das Symbol rot, ich weiß aber, dass andere nach dem heute gültigen Personenfahrplan einfärben. --Köhl1 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ja, im Grunde habe ich's mir ja auch so gedacht. Aber es hat sich halt angeboten, irgendwie die nicht mehr bedienten Haltestellen, die durch Streckenverlegungen zwar noch existieren, aber nicht mehr von der OEG angefahren werden, kennzuzeichnen. Neben dem Bahnhof Kurpfalzbrücke betrifft das ja auch die Haltestellen in der Bergheimer Straße in HD (Thibautstraße, Römerstraße, VHS, Betriebshof), die nur von der Straßenbahn angefahren werden, obwohl die Strecke tlw. weiterhin noch der OEG gehört. Aber eigentlich hast Du recht. Wir bilden hier die Strecke ab und nicht die Linienführung. --Brubacker 17:33, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ergänzungen in BS-Tabelle verabschiedet und gewünscht???

Fischbachtalbahn
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Deutschland
Bundesland Saarland
Streckenbezogene Daten
Fischbachtalbahn
0,0 Saarbrücken Hbf
B 51
8,8 Fischbach-Camphausen
11,2 Brefeld
Strecke ab hier nicht vollständig

Habe das hier eben entdeckt und frage mich, ob das eine Mehrheit finden würde. Mir gefällt das nicht. --Lantus 22:31, 3. Jul. 2007 (CEST)

Mir auch nicht. Das ist regelmäßig redundant zum Einleitungssatz. MBxd1 22:38, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die geografischen Daten können raus, erstmal weil sie wie gesagt schon im Einleitungssatz sind und bei grenzüberschreitenden Strecken die Landes-/Staatsgrenze auch in der Tabelle nochmal vorkommt. -- Platte Drück mich! 22:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke auch, daß das nicht benötigt wird.--Gunnar1m 09:28, 4. Jul. 2007 (CEST)

Im WikiProjekt Planen und Bauen steht momentan eine Sichtung und Angleichung der verschiedenen Bauwerks-Infoboxen an. Als allgemeine Daten für Bauwerke wurde da „Ein bild (standardbreite), offizeller Name, weitere Bezeichnungen, Standort (adresse und geokoordinate), Bauzeit & Fertigstellung, Nutzung/Zweck.“ genannt. Die meisten Punkte sind ja erfüllt, aber bei einer Bahnstrecke kann man aber mit dem Standort nicht so verfahren, wie bei einem Einzelbauwerk (gib ma die Adresse einer Bahnstrecke an *gg*). Wie oben gesagt, führen viele Strecken auch durch mehrere Länder und daher sollten diese besser im Text genannt werden. Und eine gewisse geographische Einordnung erfolgt ja auch schon durch die (End-)Bahnhöfe. Aber als Erweiterung könnte noch das Jahr der Fertigstellung in BS-daten aufgenommen werden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 10:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Dito. Was ich noch häufig als Tabellenergänzung gesehen habe und auch, trotz gewisser Redundanz, in BS-daten aufnehmen würde, wäre Ausbauzustand. Gruß --MdE 10:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

Symbol GRENZE+WBRÜCKE

Das Symbol wird dringend benötigt, da Ländergrenzen oft auf Wasserbrücken sind. --217.230.86.71 11:56, 24. Jun. 2007 (CEST)

Gibt es das nicht schon?--Ratheimer 12:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
Nicht mit WBRÜCKE. Siehe unter anderem Archiv#Fehlende Symbole und #WTUNNEL und WBRÜCKE+GRENZE?. Es lohnt sich, hier oder im Archiv zu suchen... --MdE 13:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
Könnte ich mich morgen dransetzen auf der Arbeit … --Lantus 13:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
Voilà:  ;-)) --Lantus 18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
P.S.: Noch eine Variante gewünscht? Vielleicht mit Tunnel oder ausgetrocknetem Bachbett, also ehemalig? Die beiden könnte mann dann auch noch kombinieren … *grübel* *breitgrins* Lantus
Oh ja, "stillgelegte Wasserläufe" brauchen wir unbedingt! ;-)) --RokerHRO 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Das kann doch wohl nicht wahr sein, user:AF666, deswegen brauche ich keine neuen Symoble zu erstellen! *grummel* --Lantus 18:10, 4. Jul. 2007 (CEST)

Bahnstreckenabschnitt

Beim Stöbern bin ich auf die von Benutzer:dealerofsalvation erstellte Vorlage:Bahnstreckenabschnitt gestoßen, mit der Streckenabschnitte, die in mehreren Streckenartikeln verwendet werden, nur einmal erstellt werden und dann per Vorlage eingebunden werden. Sollte das ggf. auch auf Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke beschrieben werden? Bisher fehlt nämlich jeglicher Link dorthin. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 10:45, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das hat was! --Lantus 18:14, 4. Jul. 2007 (CEST)
Joa, im Rhein-Main-Gebiet gibt es Abschnitte, in denen 2 Strecken parallel oder mehrere Linien auf einer Strecke laufen. Da wäre so etwas sehr nützlich. Gruß --MdE 21:39, 4. Jul. 2007 (CEST)

Archiv

Das Archiv platzt aus allen Nähten und Benutzer:MdE hat schon einiges nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv 1 augelagert. Diese Arbeit kann man ich aber eigentlich sparen, es reicht, das Autoarchiv richtig einzustellen. Es wäre z.B. möglich, das Archiv nach Wochen, Monaten, Jahren und anderem aufzuteilen. Am sinnvollsten erscheint mir eine Einteilung nach Quartal oder Monat. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 10:59, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich wollte das ja auch fortsetzen, aber momentan komm ich kaum an den Computer. Einteilung nach Zeitpunkt ist auch ok. Sollte die Einteilung des vorhandenen Maxiarchivs dann auch nach Quartal o.Ä. erfolgen? Gruß --MdE 21:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
Grundsätzlich prima. Nach Monat scheint mir dann wirklich etwas zu häufig – dies ist ja kein Portal, und ich hoffe, dass es hierzu wirklich bald weniger zu diskutieren gibt … --dealerofsalvation 21:40, 4. Jul. 2007 (CEST)

City-Tunnel Frankfurt

Hallo,

für den Citytunnel (Frankfurt) werden folgende Symbole benötigt: (alte Version: ) in Tunnelvariante. Und , , , ebenfalls in Tunnelvariante, da die Abzweige in Tunnel-Variante die alten Abzweigsymbole anzeigen. Ebenso werden die Symbole BS2lf usw. und BS2cru usw. in Tunnel-Variante benötigt. Wenn sich jemand kurz die Zeit nehmen könnte?! Danke --MaximilianFriedrich 12:05, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hab mal den Link funtionstüchtig gemacht
Ich glaube, danach wurde sogar mal gefragt, aber die starke Krümmung ist recht schwierig.
Ach, noch eine Bitte: Wenn dich jemand anspricht, geh mal darauf ein und leere nicht einfach deine Diskussionsseite und mach, trotz Abstimmung dagegen, mit unbegründeten Verschiebungen weiter! --MdE 15:15, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ich möchte echt nicht quängeln, aber es ist schon wichtig. Ich selber kann diese Symbole nicht erstellen. --MaximilianFriedrich 15:25, 7. Jul. 2007 (CEST)

exÜST

Hallo,

ich finde, dass im Zeichen die äußeren "Gleise" rot dargestellt werden sollten, da die Strecke ja, auch wenn die ÜST nicht mehr existiert weiterverläuft. Zumindest ist das bei Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg der Fall. Wer könnte das eventuell ändern? --MaximilianFriedrich 19:22, 11. Jul. 2007 (CEST)

Dann wäre es allerdings das (bei Bedarf erstellen). ex bedeutet, dass beide Teile, also die Strecke und der Streckenpunkt an sich nicht mehr bedient werden. -- Platte Drück mich! 19:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe auch schon über eine "Aufteilung" des Symbols nachgedacht. Das ex-Symbol, was schon exsitiert, für stillgelegte und abgebaute Strecken und das e-Symbol für noch benutze, aber ÜST aufgegebene Strecken. --MaximilianFriedrich 19:32, 11. Jul. 2007 (CEST)
Könnte man bei dieser Gelegenheit nicht auch über die Abschaffung dieses Symbols nachdenken? Das passt ästhetisch und logisch eigentlich nicht rein. Letztlich ist das nichts anderes als ein Bahnhof, in den meisten Fällen ein Betriebsbahnhof. Es ist nur eine spezielle Variante davon - aber eben auch nicht so speziell, dass man es unbedingt abweichend darstellen müsste. Detaildarstellungen, wie sie hier korrekterweise im Symbol zu berücksichtigen wären, wollten wir eigentlich prinzipiell nicht. MBxd1 19:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
... und der Normalleser kann damit eh nix anfangen. -- FRaGWüRDiG ?! 19:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
Da halte ich mich raus. --Lantus 23:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann ohne Üst leben. Gruß--Gunnar1m 09:05, 12. Jul. 2007 (CEST)
Her mit der Abstimmung. Wenn wir dabei sind, sollte man vllt. mal sowas wie Frühjahrsputz machen (auch wenn das Frühjahr vorbei ist) und eine Bestandsaufnahme machen, was nun noch fehlt und was wieder raus sollte. Bei der Unzahl an Symbolen halte ich das für angebracht. -- Platte Drück mich! 11:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich schließe mich Platte an. Ich denke ein "Frühjahrsputz" ist eine sehr gute Idee. Die Symbole, die nicht mehr benötigt werden, sollten dann aber auch gelöscht werden, da sie sonst teiweise trotzdem verwendet werden. --MaximilianFriedrich 12:12, 12. Jul. 2007 (CEST)
Dann aber nicht nur kluge Sprüche machen und auch beim Umrüsten helfen!--Gunnar1m 14:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
Mit dem Löschen würde ich noch nicht so schnell anfangen, da einige mitunter in den anderssprachigen Wikipedias verwendet werden (auch wenn die deutsche Version quasi "Godfather" ist). Ebenso sollten die Symbole, die speziell erstellt wurden und nur in einem oder zwei Artikeln vorkommen erhalten werden, allerdings nicht im offiziellen Katalog auftauchen, so dass ein Missbrauch eingeschränkt werden kann. Ich versuch mal morgen eine erste Übersicht zu erstellen, sofern sich nicht jemand anders dazu bereit erklärt. -- Platte Drück mich! 16:03, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich brauche ÜST auch nicht unbedingt. Aber zum Putzen: Viel Spaß wünsche ich dem, der es dann den Niederländern oder auf en:WP erklären darf… Ich habe es bereits versucht, aber nichtmal die Einführung der Richtlinien auf den Commons hat wirklich was geholfen. Gruß --MdE 17:55, 12. Jul. 2007 (CEST)