Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2012-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine dringende Bitte

Hallo, leider passierte mir schon oft, daß ich einen Artikel bei Wikipedia eingestellt habe, der nach kurzer Zeit von einem Wander-Editor (= hat sich bis dato in diesem Artikel-Raum nie blicken lassen) total umgekrempelt wurde. (Bild raus, Karte runter, Text rüber etc. etc.). Jetzt aktuell bei Elstergebirge, verschoben nach Elstergebirge (Naturraum). Beides völlig andere Stiefel. Ich bitte daher darum, den Artikel Elstergebirge in seiner ursprünglichen Form wieder herzustellen und den Artikel Elstergebirge (Naturraum) vorläufig als Weiterleitung auf Elstergebirge#Naturräumliche Zuordnung zu ändern. Wenn der Mitstreiter Kemuer seinen avisierten Beitrag geschrieben hat, kann er den Artikel Elstergebirge (Naturraum) dann ja dafür verwenden. --Abrape 13:17, 2. Jan. 2012 (CET)

Unabhängig von einer inhaltlichen Wertung ist das ein unnötiges Klammerlemma. Ich habe es deshalb zurückverschoben. Klammerlemmata machen nur bei vorhandenen BKS Sinn. Daher habe ich auch auf die Weiterleitung einen SLA gestellt. Ist das so in Deinem Sinne? Noch ein frohes Neues, Gruß -- Christian2003·???RM 16:34, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Christian2003, wenn's so bliebe wär's super. Ich danke Dir und wünsche ein gesundes Neues Jahr 2012. LG --Abrape 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)
Kemuer ist kein Wandereditor, sondern einer, der sich fast ausschließlich auf das Elstergebirge nebst Umgebung beschränkt.
Dessen ungeachtet war die Verschiebung auf das Klammerlemma m.E. völliger Blödsinn. Der Artikel stellt nämlich das orographische Elstergebirge dar, während (s. Artikel) naturräumlich der höher gelegene Teil im Nordosten bereits zum Westerzgebirge gehört, der Hauptteil zum Oberen Vogtland. Insofern ist das "Gebirge" in den Elstergrenzen eben kein Naturraum.
In Nachfolgegliederungen zu Naturräume in Sachsen wurde das EG (wieder ohne den hohen Nordosten) inzwischen zum Namensgeber für einen eigenen Naturraum, der dort nachträglich vom Oberen Vogtland losgelöst wurde. Die Originalliteratur dürfte Benutzer: Epipactis vorliegen, der sich um die Naturräume in SN auf dieser Basis kümmern wollte. --Elop 22:32, 2. Jan. 2012 (CET)
... aber immer noch abwartet, zu welcher Gliederung sich der Freistaat letztendlich bekennen wird. Im Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen 2008 wurde nämlich eine von G. Schönfelder entworfene weit grenzüberschreitende Gliederung veröffentlicht, die sich zwar betreffs SN auf das Material der "amtlichen" Vollerfassung der topischen Ebene (1994-2001) stützt, jedoch bei der Aggregation zu deutlich anderen Großräumen als seine Vorgänger kommt. Dort erscheint nun der Elstergebirgszipfel als Teil einer m.E. völlig neuen Einheit namens C V 3.2 "Fichtelgebirge". Link (dort Sachgebiet Landesnatur, PDF-Präsentation 5,2 MB, Karte Nr. A6, mit viel Zoom sind die Umrisse halbwegs erkennbar) --Epipactis 00:35, 3. Jan. 2012 (CET)
Der umstrittenene Artikel wurde in letzter Zeit hauptsächlich ohne weitere Diskussion in seiner Einleitung wie in seiner Gesamtdarstellung weit weg von einem Konsens (siehe Disku Elop, ich und einige andere) zu einem reinem Naturraumartikel editiert -> darum auch die Verschiebung. Und nein ich habe nicht vor einen Artikel zum Natur(teil)raum Elstergebirge zu schreiben, sondern einen wie ursprünglich zur Landschaft.----☞☹Kemuer 04:41, 3. Jan. 2012 (CET)
@Epi:
Das ist insofern interessant, als das wieder recht eng an der Bundesanstalt für Landeskunde ist.
Beispiel:
  • Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge und Vogtland (Großregion 2. Ordnung), darunter Untereinheiten (irgendwo zwischen 3. und 4. Ordnung, aber näher an der 4., also Haupteinheit)
    • THW und Schiefergebirge/Frankenwald
      • 1 Haupteinheit statt 2, aber ebenfalls ohne Ostthüringer Schiefergebirge
      • ohne Südliches Vorland, das zur Mainfränkischen Platte gewandert ist
    • Vogtland (eine Haupteinheit statt 3)
    • Münchberger, Fichtel&Sachs sowie N-W-Senke weiterhin einzeln, nur hat sich Fichtel etwas beim Vogtland bedient
  • Thüringer Becken (mit Randplatten) nach "innen" und "außen" getrennt
    • Ringgau..Hainleite um den Zeugenberg Ohmgebirge erweitert
    • Nordthüringer Berg- und Hügelland und Unteres Unstrut zusammen mit Querfurter Platte
    • Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte und Saale-Elster-Sandsteinplatte ähnlich wie in Thüringer Gliederung abgegrenzt (nämlich geologisch), Orlasenke und Paulinzellaer Vorland wie gehabt
    • Westthüringer Berg- und Hügelland mit Waltershäuser Vorbergen vereint
  • usw.
Ich nehme an, Du hast das Buch?
Kannst Du davon eine Liste erstellen und u.U. ein paar Scans (nicht-öffentlich) zur Verfügung stellen? --Elop 12:26, 3. Jan. 2012 (CET)
Schönfelder hat wohl sämtliches erreichbares Material verarbeitet und 120 Naturräume zu 19 Großeinheiten gruppiert, bis weit nach PL und CZ. Das Beiheft zur Karte hat 47 Seiten A4 und ist ein richtig ernstgemeinter grenzüberschreitender Ansatz. Irgendwie scheint aber das ganze Atlasprojekt schon wieder gestorben zu sein, oder ich mißverstehe die umgestellten Webseiten. Überhaupt hält sich SN mit Veröffentlichungen zur Naturraumgliederung extrem zurück, hat zwar das Thema an sich gezogen, aber anscheinend die Fortschreibung ad acta gelegt. Außerdem herrscht das Prinzip "nach der Gebiets/Verwaltungsreform ist vor der Gebiets/Verwaltungsreform". Die Regionalen Planungsverbände in SN arbeiten mit dem 2001er Material, aber zu entsprechend unbeständigen "Planungsräumen" aggregiert, in Brandenburg dagegen teilweise sogar noch nach Meynen-Neef. BfN scheint sich nach 1997 auch wieder schlafen gelegt zu haben. - Ich bin echt ratlos, was und wie man daraus machen bzw. auf welchen Zug man aufspringen soll. --Epipactis 01:54, 4. Jan. 2012 (CET)

Ort nach Fluss

Hallo zusammen. In verschiedenen Sprachausgaben (u.a. en) gibt es mittlerweile die Kategorisierung von Orten nach dem Fluss, an dem sie liegen, was ich persönlich ziemlich praktisch finde. Es handelt sich ja doch um ein wichtiges verbindendes Faktum für zwei Orte, wenn sie sich z.B. an der Donau befinden. Soweit ich weiß, wurde das auch bei uns ab und an mal angedacht, aber nie wirklich angefangen. Spräche - abgesehen von der Größe der Baustelle - etwas ernsthaft gegen die Einführung dieser Kategorisierung in der deutschsprachigen Wikipedia? Danke und Grüße, j.budissin+/- 21:13, 5. Jan. 2012 (CET)

Weiterführung der Diskussion auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Ort nach Fluss. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:56, 11. Jan. 2012 (CET)

Kühl-gemäßigte Zone?

Im Artikel Klimazone wird auch eine kühl-gemäßigte Zone erwähnt. Davon ist aber weder in Gemäßigte Zone die Rede, noch wird sie auf den Karten gezeigt. Gibt es nun eine Zone dieses Namens oder nicht? --Plenz 19:53, 11. Jan. 2012 (CET)

Wohl Falschschreibung bzw. Variante von Kaltgemäßigtes Klima. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:52, 11. Jan. 2012 (CET)
Oder eine Vermengung mit den Klimaklassifikationen nach Köppen, kann ich ohne Nachlesen aber nicht mehr sagen, ist zu lange her, seit ich das gelernt habe. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:55, 11. Jan. 2012 (CET)
in Goudies "Physische Geographie" stehen sie als kühlgemäßigte Klimate drin...werds mal ergänzen (abgesehen davon ist der Text im Artikel Kaltgemäßigtes Klima ziemlich grottig...setze es mal auf meine todo-List.) Gruß --HylgeriaK 22:37, 11. Jan. 2012 (CET)
oder Moment: jetzt bin ich selbst verwirrt...bzw. hat mich der Artikel verwirrt. Lt. meiner Info unterscheidet man in den Mittleren Breiten zw. Warmgemäßigter Zone (und da wiederrum zw. subtropisch immerfeucht und subtropisch wechselfeucht) und der Kühlgemäßigten Zone, die intern die boreale Nadelwaldzone, die Laub- und Mischwaldzone und die Steppenzone untergliedert wird. Der Artikel Kaltgemäßigtes Klima verwendet den Begriff synonym micht borealer Nadelwaldzone. Uah da ist glaub ich einiges im Argen...hoffe ich find da mal Zeit dazu da was zu reparieren. Gruß --HylgeriaK 22:47, 11. Jan. 2012 (CET)
Joo, die Änderung [1] ist ja gerade mal schlappe 5 Jahre alt... --Plenz 23:20, 11. Jan. 2012 (CET)

Mein Diercke sagt: "Kühlgemäßigte Zone" ist in der Klassifikation nach Troll/Paffen mehr oder weniger deckungsgleich mit der "Gemäßigten Zone" nach Neef/Flohn. Köppen/Geiger kennt weder den einen noch den anderen Begriff, sondern nur "warmgemäßigte Klimate". Das ganze ist also wohl einzig und allein durch die Vermengung verschiedener Klimaklassifikationen erklärbar... --Roterraecher !? 22:17, 12. Jan. 2012 (CET)

neue inseln

Hallo Geographen, bin gerade auf die Erwähnung der z.Z. jüngsten Insel der Welt gestoßen (s. Zubair-Archipel). Finde das spannend und halte eine Kategorie: Neue Inseln für sinnvoll (Zubair_Archipel dürfte da natürlich nicht rein, denke an Objektkategorie, die neue Insel bekäme dann ein Lemma in dieser Kategorie, wenn sie benannt ist). Die Namensgebung habe ich aus der englischen Wikipedia (dort: en:Category:New islands). Gibt es einen wissenschaftlich fundierteren Begriff für Inseln, die im Laufe der letzten 100 Jahre entstanden sind (oder 200, oder "in historischer Zeit" oder was wäre wohl sinnvoll)? Freundliche Grüße Ahanta 21:47, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich kopier’ das mal nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Neue Inseln?. Weitere Diskussion bitte dort. -- Olaf Studt 23:22, 23. Jan. 2012 (CET)

ISO Zuordnungen

Warum ordnen wir Kategorie:Åland unter Finnland und Kategorie:Französisch-Guayana unter Frankreich, aber Kategorie:Britische Jungferninseln (im Gegensatz zu Britische Jungferninseln) nicht unter dem Vereinigten Königreich und Kategorie:Nördliche Marianen (im Gegensatz zu Nördliche Marianen) nicht unter den USA ein? Nur vier Beispiele von vielen. Bei britischen und US-Gebieten wird anscheinend nur der Hauptartikel eingeordnet, bei den anderen auch die Kategorie. --PM3 06:39, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob das der einzige Grund ist, aber ein großer Nachteil, auf den u.a. ich schon länger hinwies, besteht darin, dass wir Abhängige Gebiete (als geopolitisches Gebiet) nicht strikt von den sie bildenden Geoobjekten im engeren Sinne trennen; durch eigene Lemmata wäre eine Fehlerreduktion leicht umsetzbar. Am Beispiel Britische Jungferninseln lässt sich recht gut erkennen, was ich meine: Politisches Gebiet und geographische Inselgruppe werden nicht getrennt mit der Folge, dass Themen- und Objektkategorien zwangsläufig "verwursteln". Noch schlimmer ist die Kategorie:Geographie (Britische Jungferninseln), welche quasi ins Nichts oder eine Eindlosschleife führt... --Zollwurf 13:41, 25. Jan. 2012 (CET)
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten: Französisch-Guayana ist ein ganz gewöhnliches französisches Département, (fast) genauso wie das Département Yvelines und kein abhängiges Gebiet im eigentlichen Sinn. Britische Jungferninseln ist kein Bestandteil des Vereinigten Königreiches. genausowenig wie die Nördliche Marianen zum Staatsgebiet der Vereinigten Staaten gehören. Åland hingegen ist finnisches Staatsgebiet, auch wenn eine Autonomie besteht. Ähnliche Fälle sind auch die Färöer und Grönland. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:52, 25. Jan. 2012 (CET)
Ok, das heißt diese Kategorieeinordnungen sind durchdacht und nicht irgendwie zufällig. Dann muss ich mal weiter forschen, warum unsere ISO-Ländercode-Vorlagen rumspinnen. Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (AS) ordnet sich z.B. unter den USA ein, obwohl wir Kategorie:Amerikanisch-Samoa nicht unter den USA einordnen, während z.B. Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (VG) wie die Kategorie:Britische Jungferninseln nicht unter den USA landet. Die meisten dieser Wartungskategorien verhalten sich parallel zu den ANR-Kategorieeinordnungen, aber halt nicht alle. Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (BV) steht z.B. nicht unter Norwegen. Ist Kategorie:Bouvetinsel überhaupt richtig eingeordnet? Laut Bouvetinsel ist das kein Teil des Königreichs Norwegen. --PM3 14:07, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich sage es mal so: Bei den Lagewunschvorlagen geht vieles danach, welches WikiProjekt/Portal sich zuständig fühlt/erklärt hat. Da muß das nicht unbedingt danach gehen, wie der politische Status eines Gebietes tatsächlich ist. Bei den geographischen Kategorieeinordnungen dieser Gebiete hingegen folgt diese Einsortierung dem tatsächlichen Status (oder sollte es zumindest, es ist nicht auszuschließen, daß in Einzelfällen im Laufe der Zeit sich unbedarfte aber falsche Änderungen eingeschlichen haben). --Matthiasb (CallMyCenter) 14:19, 25. Jan. 2012 (CET)
Die Lagewunschvorlagen ordnen sich automatisch über irgendwelche ISO-Code-Vorlagen ein. Diese Vorlagen sollten doch einheitlich gewartet sein und nicht je nach Gusto von einzelnen Projekten? Die meisten dürften gar nicht das Know-How dafür haben. Naja, ich muss mal weiter graben was da los ist. --PM3 14:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Dann würde ich davon ausgehen, was einen eigenen ISO-Code vor dem Bindestrich hat, läuft extra, was nur unter ferner liefen nach dem Bindestrich unterschieden wird, ordnet sich unter. Vielleicht auf WD:GEO nachfragen, ggf. auch direkt Benutzer:Visi-on. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:49, 25. Jan. 2012 (CET)
Nachgehakt: Ist dann die Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete überhaupt richtig durchdacht? --Zollwurf 14:55, 25. Jan. 2012 (CET)
Die Kat. Geographie abhängiger Gebiete ist nicht das "Problem", sondern die Einordnung der Kategorien jeweils eine Ebene drüber für die Gesamtgebiete (z.B. Kategorie:CookinselnKategorie:Neuseeland). --PM3 15:01, 25. Jan. 2012 (CET)
Die erwähnten Gebiete haben alle einen eigenen ISO-Code vor dem Bindestrich, auch Französisch-Guyana etc. Hab jetzt rausgefunden wie das Ganze funktioniert:
Unsere ISO-Vorlagen richten sich sinnvollerweise nach der Verwaltungsorganisation. Danach ist z.b. per Vorlage:Info ISO-3166-2:BV die Bouvetinsel Level 0, also kein Teil des Staates Norwegen (so wie es auch im Artikel steht). Dagegen z.B. Französisch-Guyana: Vorlage:Info ISO-3166-2:GFVorlage:Info ISO-3166-2:FR-GF Level 2 unterhalb von Frankreich. Falls Interesse besteht, könnte ich mal eine Liste der abhängigen Gebiete mit eigenem ISO-Code erstellen, bei denen die Kategorieeinordnungen sich nicht korrekt nach der Verwaltungszugehörigkeit richten. Dann könnte man das - ggf. in Rücksprache mit den Länderportalen - global einheitlich handhaben. Ich denke, dass es weniger als 10 sind. --PM3 14:59, 25. Jan. 2012 (CET)

Umgang mit der Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete?

@PM3: Die Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete ist vielleicht nicht Dein "Problem", sondern ein anderes Strukturproblem. Wenn man jetzt aber die Diskussion eröffnet hat, dann kann ein Nachhaken ja nicht verkehrt sein.
Noch deutlicher: Kategorie:Geographie (Réunion) ist in die Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete und Kategorie:Geographie (Frankreich) nach Überseegebiet eingeordnet, was ja nicht sein kann, weil ein Teil-Staatsgebiet nicht zugleich "Abhängiges Gebiet" im engeren Sinne sein kann. Oder sehe ich das falsch? --Zollwurf 15:25, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich fürchte, es gibt keine feststehende Definition von "abhängiges Gebiet". Die Def. in unserer Liste abhängiger Gebiete ist recht großzügig und schließt auch Réunion mit ein. --PM3 16:16, 25. Jan. 2012 (CET)

MMn ist Kategorie:Geographie (Réunion) nicht in Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete einzuordnen, weil Teil des Mutterlandes. Abhängige Gebiete werden wohl irgendwie definiert. Für US-Regierungsstellen sind abhängige Gebiete die in FIPS 10#FIPS-Codes für abhängige Gebiete genannten. Wie es allgemein aussieht, müßte man bei den ISO-Codes schauen und auch bei entsprechenden Auflistungen der Vereinten Nationen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:17, 25. Jan. 2012 (CET)

PS: Ich würde auch annehmen, daß diese Einteilungen ihren Ursprung darin haben, wie das jeweilige Gebiet zollrechtlich zu behandeln ist. MaW: vom US-POV hat man wohl andere Vorstellungen als vom EU-POV aus. Vielleicht aber isses zollrechtlich international auch genauer vereinbart. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:19, 25. Jan. 2012 (CET)

Unterkategorisierungen von Geo-Objektkategorien nach Landkreisen

Zur Kenntnis: Es besteht ja der langjährige Konsens, daß Berge, Flüsse etc. nur nach Bundesland und nicht nach Landkreis gegliedert werden, weil es ja Landkreiskategorien wie etwa Kategorie:Geographie (Rhein-Neckar-Kreis) gibt. Ich bitte deswegen um dementsprechend Teilnahme an den diesbezüglichen Diskussionen zu Seen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und zu Bergen in Baden-Württemberg, siehe Tagesdiskussionsseiten 31. Januar und 30. Januar. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:04, 31. Jan. 2012 (CET)

Als Ergänzung: Es besteht ja der langjährige Konsens, daß Berge, Flüsse etc. nur nach Bundesland und nicht nach Landkreis gegliedert werden. Das ist doch nicht wahr. Die jetzt plötzlich überflüssigen Kategorien gibt es seit Jahren! --Alma 18:20, 31. Jan. 2012 (CET)
Bist du der Meinung, daß jemand ständig alle derzeit 8120 Unterkategorien von Kategorie:Geographisches Objekt bis in die tiefsten Niederungen überprüft. Es dauert immer eine Weile, bis Irrläufer auftauchen, und dann tauchen auch Dinger zutage, die seit drei Jahren bestehen. Hier hat den Stein gestern die ebenfalls unabgesprochene Anlage von Kategorie:Liste (Deutschland) ins Rollen gebracht. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:38, 31. Jan. 2012 (CET)
Bist du der Meinung, dass wir ständig in irgendwelchen Projekten rumstöbern müssen, die sich irgendwelche Ordnungsysteme ausdenken, ohne villeicht mal auf vorhandene Strukturen zu schauen? --Alma 20:10, 31. Jan. 2012 (CET)
Ja, ich bin der Meinung, daß die Regelungen in WP:Kategorien befolgt werden sollen. "Dein" Problem ist aber, daß auch das wieder nur eine Spätfolge des Wst'schen Kategorienunsinns von 2006/2007 ist; ich habe das selbst schon so erlebt: man trifft auf eine bislang unbemerkte Kategorie, die wenig sinnvoll entstand und meint, dies sei Standard, dem zu folgen sei. Und gerade im Bereich der Geographie mit seinen Unmengen von Kategorien (direkt oder indirekt fallen weit über 180.000 Kategorien unter die Zuständigkeit des WPG) ist es zugegebenermaßen nicht auszuschließen, daß man auf Kategorien stößt, die niemand außer dem Ersteller jemals zuvor gesehen hat. Und deswegen ist es mMn wichtig, daß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche existiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:09, 31. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorien sollen den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. --Alma 21:28, 31. Jan. 2012 (CET)
Sollen. Müssen aber nicht. Es gibt Kategorien die nicht weiter aufgeteilt werden. Es gibt sogar Fachbereiche die praktisch gar nichts aufteilen. Ein Beispiel wäre unsere Literaten trennen noch nicht mal Werk und Autor - was dazu führt, daß dortige Kategorien nur in wenigen Fällen überhaupt die Chance auf unter 200 Einträge haben. Manchmal ist es eben entweder nicht hilfreich oder nicht in akzeptabler Weise möglich, Kategorien aufzuteilen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:22, 31. Jan. 2012 (CET)
Genau und unsere Aufteilung ist natürlich nicht aktzeptabel. --Alma 06:52, 1. Feb. 2012 (CET)
In der Tat.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 2. Feb. 2012 (CET)

@MatthiasB: Dieses "Herumwuseln" an bestimmten Kat.-Strängen ist leider nutzlos; da kann ich ein Lied von singen. Wir brauchen im Grunde ein großes Meinungsbild, um die Sinnhaftigkeit des GeoKat-Modells zu stützen und die bewährte Kategoriesierung zu rechtfertigen. Selbst wenn Du einen Strang aus dem Wst-Unfug löschst, bleibt der "Rest"... Ich schlage vor, dass Du die LA-Anträge (die ausser endlosen Diskussionen) eh nix bringen, erstmal kommentarlos zurücknimmst, um statt dessen ein ordentliches MB vorzubereiten. Ich und vermutlich noch zahlreiche andere "GeoWesen", werden es mit Sicherheit tatkräftig unterstützen. Gruß --Zollwurf 14:07, 1. Feb. 2012 (CET)

Als ich in der WP angefangen habe, da war ich auch überzeugt, dass die Kategorien ein wichtiges Ordnungskriterium der WP sind. Also habe ich mich damals auch intensiv mit den Kategorien beschäftigt. Mache ich heute nicht mehr, weil das Ganze aus dem Ruder gelaufen ist und man dem auch nicht mehr Herr werden wird. Die immer kleiner werdende Teilung der Kategorien ist in meinen Augen der falsche Weg, so auch die Aufteilung der Geo-Objekte nach Landkreisen. Die Zugriffszahlen der Kategorien belegen, dass Kategorien nur etwas für wenige Leute hier ist. Der Rest kommt ohne aus.

Aus der Nummer werden wir aber nur raus kommen, wenn wir per MB ein neues Kategorierungsschema im Bereich des WPG beschießen. Vielleicht wäre es damals besser gewesen auf Facetten-Kategorien zu setzen (so machen es mWn die Literaten) statt die Doppelkategorisierung Kontinent/Staat umzusetzen. Dann hätten wir zwar riesengroße Objektkategorien, aber eine überschaubare Anzahl Kategorien. --SteveK ?! 16:05, 1. Feb. 2012 (CET)

SteveK und Zollwurf, ich bin von unserem Geo-Kategoriensystem nachwievor überzeugt, allerdings haben wir nach dem Abschied von 1090 und sven-steffen arndt ein wenig versäumt, die regelmäßig notwendigen Rückschnitte der Wucherungen vorzunehmen – vielleicht auch deswegen, weil es an der notwendigen Unterstützung aus dem Projekt fehlte und jede Maßnahme als solche eines Einzelgängers wahrgenommen wird. (Von daher wäre es ganz gut, wenn ihr auch in der Löschprüfung euren Standpunkt darstellen könntet, vor allem weil der Konsens des WPG auf viel zu vielen Diskussionsseiten verteilt ist, einschließlich kaum auffindbaren Benutzerdiskussionsarchiven und in den Weiten der täglichen allgemeinen Kategoriendiskussion.) Vor allem haben wir es unterlassen, die Seite mit dem Kategorienkonzept auf dem aktuellen Stand zu halten, in manchen Punkten ist auch die dortige Dokumentation ungenau. Von einem Meinungsbild halte ich nix, das kann nur schiefgehen, aufgrund der weitverbreiteten Unkenntnis des Kategoriensystems überhaupt und der allgemeinen Gleichgültigkeit zu Spezialproblemen schiefgehen, ich erinnere da nur an das Meinungsbild zu den Lemmata der US-Countys.
Konkret würde ich außerdem vorschlagen, daß wir auf WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien für die Kategorisierung der geographischen Objekte explizit festhalten, daß Kategorie:See, Berg, Fluss, Insel und dergleichen nach Kontinenten und nach Staaten gliedern und ggf. nach Admin-Level 1 (Bundesstaaten, Provinzen, Bundesländer etc.) und auf den niedrigeren Ebenen so gegliedert wird, daß alle Gewässerobjekte in einer gemeinsamen Unterkategorie der jeweiligen Geographie-Kategorie zusammengefaßt sind. Also für den Rhein-Neckar-Kreis alle Seen, Flüsse, Kanäle und dergleichen in Kategorie:Gewässer im Rhein-Neckar-Kreis und alle Berge, Wälder, Höhlen und so weiter in Kategorie:Geographie (Rhein-Neckar-Kreis), praktisch meiner Argumentation in diesem Beitrag folgend. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:54, 1. Feb. 2012 (CET)
Vor allem
Ich sehe das Problem bei den Kategorien, vor allem in den Schnittmengen Kategorien. Das auch hier zutrifft. Man sollte eben Äpfel und Birnen nicht mischen, jedenfalls nicht unterhalb der Ebene Obst. --Bobo11 19:32, 2. Feb. 2012 (CET)
<ack> Deshalb hatte ich oben man die Facetten-Kategorien angesprochen. Dabei würden Berge in der Kategorie:Berg, Flüsse in der Kategorie:Fluss usw. eingeordnet. Eine andere Facette wäre dann die räumliche Einordnung in eine entsprechende Kategorie (Kontinent, Staat, Bundesland, Kreis, Gemeinde). Zusätzliche weitere Facetten gehen dann auch. Auf einen Streich wären wir die Schnittmengen "Berg in ..." etc. los. --SteveK ?! 19:49, 2. Feb. 2012 (CET)

Homel? Gomel?

Ich bin heute über den Artikel Homel gestolpert, der eine weißrussische Stadt beschreibt, die ich in deutschsprachigen Artikeln und Landkarten nur als Gomel finde. Die Diskussionsseite dort deutet darauf hin, dass hier eine pro-weißrussische Schreibweise verwendet wird, gemäß der Vorgabe, man soll sich bei Ortsnamen an die landesübliche Schreibweise halten, sofern es keine allgemein übliche deutsche gibt. Dies bezweifle ich aber. Kann da jemand anhand von Zahlen mal Klarheit schaffen, zumalder englische Artikel auch Gomel verwendet?. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:20, 1. Feb. 2012 (CET)

Im russischen gibt es kein H, deswegen G. Das ist im Prinzip das Ulan-Bator-Problem, auch analog zu Kiew: russische Fremdbezeichnung im Deutschen weitverbreitet. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:51, 2. Feb. 2012 (CET)
Nur weil im Deutschen eine andere Sprache, als die dort einheimische verwendet wird, ist es doch kein Argument für TF, oder? Das betrifft auch Ulan Bator. Sonst müssen wir Georgien, Macao, Rangun, Kairo, den Mount Everest und einiges andere auch umbenennen... . Im Deutschen wurden doch viele geographische Bezeichnungen aus anderen Sprachen übernommen. --JPF just another user 16:40, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich bin deiner Meinung, aber kennst du die zu Ulan Bator/Ulanbataar geführte Lemmadiskussion? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:51, 2. Feb. 2012 (CET)
BK Ich poste es trotzdem. Meiner Meinung nach spielt es überhaupt keine Rolle, über welchen Umweg die Bezeichnung Gomel in die deutsche Sprache gekommen ist. Wer weiß über welche Wege Prag oder Warschau zu ihren Namen gekommen sind, oder das engl. Prague, vielleicht über das deutsche Prag? Also falsches Lemma, muss auf Praha verschoben werden? Wikipedia sollte nicht als Schulmeister auftreten, wie nun ein Ort in Weißrussland "richtig" geschrieben wird, sondern den Begriff vermitteln, der im Deutschen am geläufigsten ist, z.B. in deutschen Atlanten, in deutschsprachigen geographischen Werken zu finden ist. Und das ist Gomel! Aber vielleicht ändert sich das ja bald mit der Schützenhilfe von Wikipedia. Man braucht sich ja nur mal die Wikipedia-Derivate ansehen. Das Gleiche gilt übrigens für Ulan Bator! Ich verstehe es nicht, dass derartige geläufige Begriffe wie Ulan Bator nun partout in Landessprache in WP erscheinen müssen. Frage doch einfach mal Deinen Bekanntenkreis ab, ob sie mit Ulaanbaatar was anfangen können. Zu 90% nicht, bestenfalls kommen noch Antworten wie, könnte das evtl. die neue Bezeichnung für die mongolische Hauptstadt sein. Gruß -- Engeser 18:02, 2. Feb. 2012 (CET)
Oh je, hatte gerade in die Disku Ulan Bator reingesehen. Nur überflogen. Unglaublich. Tut mir leid Matthiasb, mein posting schien sich gegen deine Antwort zu richten. Diese Regelhuberei nimmt langsam Ausmaße an. Nicht zu fassen. Was ist nur aus der deutschen Wikipedia geworden. Wo ist der gesunde Menschenverstand geblieben. Ich verabschiede ich mich hiermit aus der Diskussion. Gruß -- Engeser
Hier geht leider so einiges durcheinander. Insbesondere gehen ausnahmslos alle Antworten am hier maßgeblichen Problem vorbei. Im Gegensatz zu Ulaanbaatar gibt es hier (wie bei allem, was Weißrussland betrifft) ein echtes Problem. Die üblichen Diskussionen mit Argumenten wie "kenn ich unter dem Namen nicht, also muss es falsch sein" oder auch die Haltung Ewiggestriger, die immer noch die "größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts" beklagen, brauchen wir hier nicht aufzugreifen. "Gomel" ist kein deutsches Exonym, sondern der russische Name; und der wird auch nicht dadurch zum Bestandteil der deutschen Sprache, dass man beim deutschen Sprechen oder Schreiben die Stadt irgendwie nennen muss). Die Regeln für deutsche Exonyme greifen nicht, und selbst wenn man sie anwenden wollte, wäre das Thema aufgrund von HK17 für "Gomel" schnell erledigt. In vergleichbaren Fällen in der Ukraine wird auch durchgängig so verfahren.
Das eigentliche Problem ist, dass Weißrussland zwei Amtssprachen hat, nämlich Weißrussisch und Russisch. Die Namenskonventionen sehen hierbei dann plötzlich wieder einen Häufigkeitsvergleich im deutschen Texten vor. Ich persönlich kann mich mit dieser Regel nicht so ganz anfreunden (es wäre wesentlich konsequenter, der lokalen Sprachmehrheit zu folgen - oder auch gleich generell die Sprache der Titularnation als maßgebend festzuschreiben). Ich hatte bisher auch den Eindruck, dass diese Regel großenteils nicht befolgt wird. Ich habe nun nicht nachgewühlt, ob da vom Weißrussland-Portal eine Festlegung existiert, aber die Diskussion sollte vielleicht doch besser dort geführt werden. Ich werde dort erst mal einen Hinweis auf diese Diskussion setzen. MBxd1 21:35, 2. Feb. 2012 (CET)

Grenze Salomonensee / Korallenmeer

Hatte mich heute an dem Artikel zu Salomonensee versucht. Die Grenze zwischen dem und dem Korallenmeer ist etwas wirr formuliert:

On the South. The Northern limit of the Coral Sea between San Cristobal Island, Solomons, and Gado-Gadoa Island, off the Southeast extreme of New Guinea.

Und unter der Nordgrenze des Korallenmeeres steht:

The South coast of New Guinea from the entrance of the Bensbak River (141°01'E) to Gado-Gadoa Island near its Southeastern extreme (10°38′S 150°34′E), down this meridian to the 100 fathom line and thence along the Southern edges of Uluma (Suckling) Reef and those extending to the Eastward as far as the Southeast point of Lawik Reef (11°43.5′S 153°56.5′E) off Tagula Island [Vanatinai], thence a line to the Southern extreme of Rennell Island and from its Eastern point to Cape Surville, the Eastern extreme of San Cristobal Island].

Der Rest ist eigentlich wieder klar, nur bindet das nicht an voriges an:

On the Southwest. By the coast of New Guinea and a line from its Southeasternmost point through the Louisiade Archipelago to Rossel Island.

Bringt ihr das irgendwie in Einklang? Warum blicke ich nicht durch? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:30, 3. Feb. 2012 (CET)

Woher stammt das Gewirre? Nee, ich meine nicht interwikis, sondern Quellen. --Zollwurf 17:39, 9. Feb. 2012 (CET)
International Hydrographic Organization. Von hier (PDF), lfd. Nr. 64 und 65 (S. 39 f.) --Matthiasb (CallMyCenter) 19:56, 9. Feb. 2012 (CET)

Ist vielleicht diese IHO-Karte erhellend? Darauf sind die Grenzen der Coral Sea linienhaft eingezeichnet.--Ratzer 07:37, 10. Feb. 2012 (CET)

Positionierung der Ausgabe von All Coordinates

Hallo, habe eine Diskussion über die Standard-Positionierung der Ausgabe von All Coordinates angestoßen - rechts oben oder im Text. Ich denke, ihr habt was beizutragen. lg --Herzi Pinki 22:03, 8. Jan. 2012 (CET)

Bauwerke als geographisches Objekt

Frage: Warum werden

  • Bergwerke
  • Dämme
  • Deiche
  • Kanäle

als geographische Objekte kategorisiert (siehe Kategorie:Geographisches Objekt), nicht aber sonstige Bauwerke wie

  • Mauern
  • Stauanlagen
  • Straßen
  • Tunnel
  • ... ?

Laut Geographisches Objekt ist jede auf der Erde vorhandene Lokalität (jedes topographische Objekt) mit eindeutigen Geokoordinaten eine geographisches Objekt - also z.B. alles, was in topographischen Karten eingezeichnet sein kann. Topografie (Kartografie) schließt ausdrücklich auch künstliche Objekte ein, insbesondere Bauwerke. --PM3 11:38, 12. Feb. 2012 (CET)

Straßen, Tunnel und Mauern sind imho keine ("echten") Geoobjekte; allein der Umstand, dass etwas auf einer Landkarte eingezeichnet ist, schafft freilich kein Geoobjekt. Stauanlagen können übrigens in die Kategorie:Deich oder die Kategorie:See nach Eigenschaft einsortiert werden. --Zollwurf 17:02, 12. Feb. 2012 (CET)
Wie kommst du darauf, dass es "unechte" Geoobjekte gäbe? "Geoobjekt bezeichnet in der Geographie ein auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandenes Objekt, welches mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist." Auch Humangeographie ist Geographie. Der Artikel Geoobjekt nennt als Beispiel eine Klimamessstation (= Bauwerk). --PM3 12:04, 13. Feb. 2012 (CET)

Fläche des Jemens

Weiß da jemand mehr? Es ist ja so dass die Grenzen des Südjemen nur ungenau definiert waren, weswegen man dort in der Literatur eine Unzahl an Zahlenwerten findet. Nach der Vereinigung wurden dann die Grenzen exakt vermessen und Verträge mit den Nachbarstaaten abgeschlossen. Aber man findet weiterhin für den Gesamtstaat verschiedenste Flächenangaben: 527.968 km² (CIA), 536.869 km² (FWA), 555.000 km² (SYB). Es geht um fast 30.000 km²!--Antemister 21:56, 12. Feb. 2012 (CET)

Die Grenze zu Saudi-Arabien ist, wenn ich das richtig im Kopf habe, immer noch umstritten. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:46, 14. Feb. 2012 (CET)

Flaggen in Artikeln über politische Grenzen

Sollen wie bei Sportartikeln (Sieger bei Wettbewerben) Flaggen in die Artikel oder nicht. Siehe Italienisch-schweizerische Grenze und Russisch-estnische Grenze? Wie läuft das, wenn man effektiv (Regel oder nicht) darüber diskutiert/abstimmt? (diff und diff) --Bergfex2011 21:37, 22. Feb. 2012 (CET)

Eine Karte hat mehr Informationsgehalt als die Flaggen, zumal man die Flaggen in einer Karte darstellen kann. Ich bin gegen die puren Flaggen. --SteveK ?! 22:12, 22. Feb. 2012 (CET)
Mit den Flaggen kann man wenig anfangen, eine Karte wäre toll. Wobei angesichts des Inhalts mancher Grenzartikel mir diese Frage nicht so wichtig erscheint. --NCC1291 22:48, 22. Feb. 2012 (CET)

Genauigkeiten von Messwertangaben etc

Hallo. Ich habe zu dieser Thematik, die zuletzt v.a. im Bereich der Astrophysik angesprochen wurde, aber, wie insb. Cactus26 vermerkt hat, ganz analog für den Themenbereich der Geographie zu besprechen relevant sein könnte, nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Danke für euer eventuelles Vorbeischaun, beste Grüße, ca$e 16:21, 9. Feb. 2012 (CET)

Kobry-el-Sharbat‎

Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin...ich versuche schon seit gestern für das Dorf? Stadt? Kobry-el-Sharbat‎ (alternativ Sharbat‎ oder Scharbat‎) zusätzliche Informationen wie z.b. Bevölkerungszahlen, Bürgermeister, Koordinaten, korrekte schreibweise usw. zu finden. Leider habe ich nur Seitenweise wütender Blogs und Nachrichtenartikel gefunden über Ausschreitungen mit Kopten. Außerdem gibt es wohl ein afghanisches Mädchen, dass so heißt (überhaupt scheint Sharbat‎ ein beliebter Frauenname zu sein) und einen Drink. Hat jemand eine Idee, wie ich an Informationen zu den Ort kommen könnte? Generator 11:29, 14. Feb. 2012 (CET)

Kategorienlöschdiskussion

Hallo Geographie-Projektler. In den letzten Jahren haben wir ziemlich viel von unserer Fachbereichskompetenz abgegeben, weil andere Fachbereiche wie Biologen oder Mediziner ihr eigenes Ding machen, wir aber uns immer auf der allgemeinen KATLA-Diskussionsseite mit Hinz und Kunz rumstreiten müssen. Ich denke, wir sollten solche Dinge wieder mehr unter unsere eigenen Fittiche nehmen. Ich war mal mutig und habe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Löschantrag Kategorie:Ortsteil von Leutershausen auf unsere Kategoriendiskussionsseite verschoben und bitte um Diskussionsbeteiligung. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:24, 15. Feb. 2012 (CET)

Neben- und Seitenarme

Es bestehen schon seit Jahren Unklarheiten bezüglich der Sortierung in Kategorien. Der einzige Hinweis steht in der Einleitung jeder Kategorie nach Flusssystem unter Hinweise#Nebenflüsse: "Arme eines Flussdelta, Altarme u.ä. werden unter „0“ eingeordnet." Andererseits wird die Kategorie, wo auf „0“ einsortiert wird, meist entfernt, da die Infobox inzwischen die Kategorisierung übernimmt und die erkennt Nebenarme nicht als solche, sonder sortiert diese als Nebenflüsse ein.

Mir ist es bei der Alten Luppe aufgefallen, da ich dort viel editiere. Dort wurde z.B. schon mehrmals die Kategorie mit der „1“ entfernt und dann automatisch durch die Infobox bei „2“ einsortiert. Die Alte Luppe ist jedoch ein Zufluss der Neuen Luppe. Die Neue Luppe ist ein Nebenarm der Weißen Elster, zweigt also von Letzterer ab und mündet wieder in die selbe. Demzufolge müßte also die Neue Luppe als „0“ eingeordnet werden (Mündungsarm, Altarm u.ä. - da gehört doch auch der Neben- oder Seitenarm dazu).

Siehe auch:

Bitte um weitere Meinungen oder Links zum Nachlesen... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 20:02, 27. Feb. 2012 (CET)

NOAUTOKAT setzen, dann entfällt die automatische Sortierung und dem Entferner der Kat fällt auf, das was schief gegangen ist (weil das Flußsystem plötzlich ganz fehlt). Löst das Problem fast immer. Wobei Ebene 2 hier eigentlich ja korrekt wäre, hydrologisch ist das Ebene 2 - für den Nebenfluß des Altarms macht es keinen Unterschied ob das ein echter oder falsche Nebenfluß ist wos mündet.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:53, 5. Mär. 2012 (CET)
Ok, werds mal mit NOAUTOKAT probieren - die Neue Luppe ist aber kein Altarm, sondern ein neuer Nebenarm der Weißen Elster, der mehr Wasser transportiert, als die Weiße Elster selber - und die Alte Luppe ist ein Altarm, der heute ein Nebenfluss der Neuen Luppe ist. Welches dieser zwei Gewässer sollte deiner Meinung nach Ebene 2 sein (ich denke Du meinst als "2" kategorisiert)? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 07:38, 5. Mär. 2012 (CET)
Wenn wir Nebenarme zu "0" sortieren, sollten wir das auch mit Nebenarmen von Nebenarmen tun. "Alt-" oder "Neu"arm spielt da eigentlich nicht die Rolle. "Rhein" ist genau immer der Arm, der die DGKZ 2 führt, alle anderen Arme sind Nebenarme - ob alt oder neu.
Alternative wäre, die Nebenarme und Nebenflüsse strikt nach DGKZ einzuordnen - die Häufigkeit gerader Zahlen gäbe den Grad an, also wären Main (24) und Lahn (258) direkte Nebenflüsse und mainintern Regnitz (242) wie Forchbach (247712) 2. Grades vom Rhein aus gesehen.
Das würde aber Nebenflüsse, die in Nebenarme münden, eine Ordnung runter schieben. Der Klingbach (237546) wäre z.B. kein Nebenfluß des Rheins mehr, sondern als einer des Nebenarms Michelsbach (23754) nach Grad 2 verschoben. --Elop 12:40, 5. Mär. 2012 (CET)
Also mMn ist die Lösung am einfachsten umzusetzen, die in der Einleitung jeder Kategorie nach Flusssystem schon angedeutet ist: Mündungsarme, Nebenarme und Altarme als "0" - alles andere ist wahrscheinlich nicht für eine breite Masse vermittelbar - Michelsbach wird übrigens als Zufluss des Rheins, also als "1" kategorisiert - wäre wohl auch Fall für NOAUTOKAT... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:37, 5. Mär. 2012 (CET)
Das ist ja gerade das Problem:
Der Klingbach gilt gemeinhin als Nebenfluß des Rheins, ist aber per DGKZ und jetziger Katzuordnung ein Nebenfluß 2. Grades.
"0. Grades" gibt es per DGKZ nicht. Die GKZ ist ja numa hierarchisch, und jede gerade Zahl heißt "1 nach unten" (wie auch jedes Fließgewässer auf eine gerade Zahl endet).
Einordnung von Nebenarmen als "0" (= mehr oder weniger gleichberechtigt) impliziert, Nebenarme des Nebenflusses auf dessen Ebene zu führen (Nebenarme des Mains auf 2, solche der Regnitz auf 3). --Elop 23:15, 5. Mär. 2012 (CET)
Nya, sowohl die FGKZ als auch unsere Flußsystem-Kats orientieren sich and er klassischen Flußordnugszahl. Also sollte Ebene 0 wohl auf den ursprünglichen Zweck der Flußdelta-Beschreibung begrenzt werden. Weiß nicht obs schon mal wer verwendet hat. Wobei die FGKZ ja in viele Fällen gar nicht bekennt ist - aber Nebenarme mit abweichender FGKZ sind halt Ebene 1.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:53, 11. Mär. 2012 (CET)
Heißt das, dass die Mündungsarme in einem Delta immer die selbe FGKZ haben - also z.B. Achtuba und Wolga? Wolf170278 (Diskussion) 09:56, 15. Mär. 2012 (CET)

Nützlichkeit von Informationen aus chinci.com?

Seit neuestem werden Orts-Artikel wie Busurungi oder Damadola mit Informationen aus chinci.com ausgestattet, beispielsweise:

  • Die Gegend ist stark erdbebengefährdet
  • Es besteht die Gefahr einer Flutkatastrophe
  • Das Klima wird als „tropische Savanne“ klassifiziert

Auf den betreffenden Seiten von chinci.com wird allerdings gewarnt: „Important: Information about places and countries is in certain cases generated on approximation, do not use any information on this website for scientific or serious means. In case there is not any or very little info available on a certain location, info of the surrounding area is shown up till a radius of 100km. Country boundaries are not observed, a border town may as well show info of the neighboring country!“ [2]

IMHO erfüllen diese Seiten demnach nicht den Anspruch, den wir an zuverlässige Quellen stellen. Details daraus sollten aus den betreffenden Artikel entfernt werden.

Meinungen dazu? --Plenz (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2012 (CET)

Na, ist doch eindeutig: "Nutzen Sie die Informationen dieser Seite nicht für wissenschaftliche oder ernsthafte (?Bedeutungen/Mittelwerte?)..." - also scheidet die Verwendung zumindest für diese Enzyklopädie per Definition aus. Wolf170278 (Diskussion) 10:23, 15. Mär. 2012 (CET)
Mit "scientific means" sind wissenschaftliche Publikationen (was die Wikipedia per Definition nicht ist WP:TF) gemeint und unter "serious means" sind Verträge und ähnliches gemeint. Der Warntext sthe vor allem da drinnen um die Betreiber der Seite vor Klagen zu schützen. Die Infos über Erdbebengefährdung, Wetter und Fauna werden unter Umständen interpoliert. Wenn es irgendwas besseres gibt sollte man das verwenden aber bei Dörfern wo es nichts anderes gibt sollte man IMHO die Infos verwenden. Mir wurde auch nahegelegt sie zu verwenden:[3]. Generator (Diskussion) 11:02, 15. Mär. 2012 (CET)
Wikipedia ist keine wissenschaftliche Pubklikation, die Inhalte sollen aber auf wissenschaftlich stichhaltigen Belegen beruhen. Hier darf man wp:tf nicht mit Wikipedia:Quellen verwechseln. --JPF just another user 11:08, 15. Mär. 2012 (CET)
Mit Betonung auf "sollten". Natürlich ist eine wissenschaftliche Quelle allen anderen vorzuziehen. Aber in den entsprechenden Fällen waren es die einzigen Infos die zu dem Thema vorhanden waren. Es gibt nunmal nicht für alles eine wissenschaftliche Abhandlung. Und schon gar nicht für Dörfer im Kongo (Busurungi) oder im pakistanischen Kriegsgebiet: (Damadola). Generator (Diskussion) 11:31, 15. Mär. 2012 (CET)
@JPF: Du machst das ja ähnlich. Wenn ich mir Benutzer:J. Patrick Fischer/Eigene Artikel ansehe finde ich auch manche Informationen in den Artikeln die z.b. im Impressum the Global Gazzetteer is based on many public sources of information. These are not yet all listed here. January 1, 2010. stehen haben. Manche haben auch gar keine Quellenangabe Ablai. Soll das alles gelöscht werden? Doch wohl eher nicht. Generator (Diskussion) 11:59, 15. Mär. 2012 (CET)
"verwenden" heißt noch lange nicht "alles zusammenraffen, um 3-Sätze-Stubs zu 7-Sätze-Stubs aufzupimpern". Die Meinung von Antemister [4] deckt sich 100%ig mit meiner. --Plenz (Diskussion) 12:48, 15. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Ich kann gerne auf die Verwendung solcher Quellen verzichten (habe sie auch nur zwei mal verwendet; finde sie auch sehr zweifelhaft und bekomme für die meisten Seiten dieser Art gar keinen Connect; Webwasher). Aber wenn man nur mehr Sachen hier reinschreiben darf die auf "wissenschaftlichen Quellen" beruhen dann seh ich für Artikel wie z.b. Bützfleth (nur mal zufällig rausgesucht) schwarz. Der müßte eigentlich komplett rausgelöscht werden. Und nachdem eine Schutzklausel ala do not use any information on this website for scientific or serious means. auf praktisch jeder kostenlosen Webseite ist, kann man für geographische Belange überhaupt nur mehr die (in Österreich üblicherweise kostenpflichtigen) Angaben des offiziellen Statistikbüros verwenden. Und bei einem Dorf wie Damadola, das 2010 "das erste Mal seit 1947 wieder unter pakistanischer Kontrolle" war, gibt es auch keinen Eintrag im pakistanischen Statistikamt. Generator (Diskussion) 11:42, 15. Mär. 2012 (CET)
Sind hier wirklich alle der Meinung, dass alle Infos aus chinci.com und www.fallingrain.com (auch eine Contentfarm die in immerhin 773 Artikeln verwendet wird) gelöscht werden sollten? Und auch alle Koordinatenangaben ohne Quelle bzw. nur der englischen Wikipedia als Quelle? Generator (Diskussion) 13:23, 15. Mär. 2012 (CET)
Nicht grundsätzlich. Koordinaten kann man jeweils durch wenige Klicks prüfen und falls nötig korrigieren, das hatte ich bereits bei Parun (Ort) vorexerziert. --Plenz (Diskussion) 18:12, 17. Mär. 2012 (CET)
Koordinaten kann man auch amtlich belegen; für die USA anhand des GNIS, für Kanada, Australien und viele andere Staaten gibt es ähnliche Angebote; notfalls geht auch die Website der National Geospatial-Intelligence Agency, wo diese Daten für die meisten Geo-Objekte weltweit zur Verfügung stehen (leider aber nicht deep-link-bar). --Matthiasb (CallMyCenter) 13:35, 18. Mär. 2012 (CET)

Informationen aus solch großen Datenbanken sind generell zweifelhaft, einfach weil aufgrund der schieren Größe sich wesentlich mehr Fehler finden werden als in spezifischeren Werken. Diese Seite hier erscheint mir aber dubis, wie kann man eine solch große Datenbank erstellen und pflegen und sie dennoch völlig kostenlos anbieten? Wher kommen die Daten?--Antemister (Diskussion) 22:48, 17. Mär. 2012 (CET)

Indem man Metadaten auswertet, die bei vielen Webangeboten als Mikroformate übergeben werden. Indem man Wikipediainfoboxen expandiert. Indem man frei verfügbare Datenbanken ausliest. Indem man Bilder von Commons oder einer anderen freien Bilddatenbank nimmt. Indem man all dies kombiniert. Wie etwa City-Data das in den USA macht, Beispiel Cairo, Illinois. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:35, 18. Mär. 2012 (CET)

Größe von Infoboxen

Ich habe auf Vorlage Diskussion: Infobox Bucht eine Diskussion über die Größe von Infoboxen im Bereich physische Geographie und Ozeanographie angefangen, die inzwischen eingeschlafen ist. Bei der Neuanlage von Vorlage:Infobox Bucht hatte ich mich an Vorlage:Infobox Halbinsel orientiert, die dieselben Bildgrößen wie Vorlage:Infobox Insel, Vorlage:Infobox Inselgruppe, Vorlage:Infobox Sandbank (und vor Antonsusis Änderungen auch noch Vorlage:Infobox Atoll, Vorlage:Infobox See und Vorlage:Infobox Meerenge) hat bzw. hatte. Ich habe mich also einfach an der (damaligen) Mehrheit der Boxen orientiert und nicht näher hinterfragt, warum die Bildgröße so gewählt wurde – was ich hiermit nachhole. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:29, 18. Mär. 2012 (CET)

Ich glaube, die Breite der IB sollte gar nicht wirklich festgeschrieben werden. Gründe wären aus meiner Sicht:
  • Schriftgröße (hängt von der verwendeten Class und weiteren Einstellungen ab)
  • Darzustellender Inhalt
Die Flussbox ist derzeit deutlich breiter als 250px. --SteveK ?! 17:09, 18. Mär. 2012 (CET)
Die Flußbox hat IIRC 330px. Die meisten technischen und geographischen Infoboxen haben inzwischen 300px, bei einer Schriftgrößte von 90 oder 95 Prozent; "früher" galt 250px als Standardmaß. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Class "wikitable float-right infobox" hat eine kleine Schrift, Class "wikitable float-right" eine größere. Mit der ersten Klasse könnte man die IB-Fluss auch auf 300px reduzieren, ob dann aber noch Kleinschrift zu lesen ist, das wage ich mal anzuzweifeln. Leserfreundlich ist sie jedenfalls nicht. Das ist ja auch der Grund, warum wir in der Flussbox schon mehrfach den Susi revertiert haben. --SteveK ?! 18:10, 18. Mär. 2012 (CET)
Wir haben bei den geographischen Infoboxen grundsätzlich "wikitable float-right". --Matthiasb (CallMyCenter) 19:03, 30. Mär. 2012 (CEST)
Der Unterschied dürfte eh nur darin bestehen, dass die "wikitable float-right infobox" eine kleinere Schrift macht. Wenn man mit der Klasse die Fontgröße auf 100% setzt, dann ist die Schrift genauso groß wie die andere Klasse. --SteveK ?! 19:15, 30. Mär. 2012 (CEST)

Erfundene Geographie

Liebe Wikianer,

vielleicht gibt es das schon, aber als Brückenprojekt zwischen Literatur/Cineastik und Geographie/Politik wäre es interessant, eine internationale Meta-Ebene für erfundene Orte (Landschaften, Planeten, Galaxien) zu haben.

So findet man z.B. wohl unter "Schildbürger" einen Artikel über die Volkserzählung, aber "Schilda" selbst hat keinen eigenen Eintrag. Bei "Utopia" wird auf den Roman von Morus verwiesen. Verweise dieser Art werden aber immer eng an die Handlung der Geschichten gebunden sein, nicht an die Geographie der Orte, in denen sie spielen.

Auf die Idee kam ich, weil ich gerade ein Buch von Pio Baroja lese, dessen Protagonist aus "Lúzaro", einer erfundenen spanischen (wohl baskischen) Stadt stammt. Dass sie erfunden ist, kann ich nur ex negativo schließen. Würde sie existieren, gäbe es einen Eintrag. Und mein allerliebstes Lieblingsbuch von Gonzalo Torrente Ballester, "La Saga/Fuga de J.B.", spielt in der erfundenen spanisch-galizischen Stadt Castroforte del Baralla. Zu beiden "Städten" gibt es keine Eintragungen in der spanischen Wiki.

Ich bin sicher, dass es einen Haufen Aficionados in allen Ländern der Welt gibt, die aus den "Quellen", den Romanen, die in besagten Orten spielen, schöpfen und wikigerechte Beschreibungen liefern würden (inclusive spannender Editorenkriege).

Dazu müsste ein Projekt angeworfen und eine einheitliche Struktur skizziert werden mit nachdrücklicher Forderung von Belegen durch Originalzitate. Plus Veröffentlichung des Projekts auf der Hauptseite, evtl. mit Wettbewerb. Ich könnte mir vorstellen, dass das auf Interesse stößt.

Diese Seite mag der falsche Ort für meinen Vorschlag sein. Es gelang mir gerade nicht, einen besseren dafür zu erfinden. Aber als nur gelegentliche Userin der hochgeschätzten Wiki wüsste ich nicht, wo ich ihn sinnvoller platzieren könnte. Daher bitte ich berufenere Geister gegebenenfalls um Weiterleitung.

Herzlich Naatsiilid (nicht signierter Beitrag von Naatsiilid (Diskussion | Beiträge) 16:33, 30. Mär. 2012 (CEST))

Kennst du schon die Kategorie:Fiktiver Ort? Dort sind einige derartige Orte und Welten gesammelt. Das muss aber nicht bedeuten, dass jeder fiktive Ort relevant wäre. --Erell (Diskussion) 18:00, 30. Mär. 2012 (CEST)
Als allgemeinen Ort für Fragestellungen zur Wikipedia gibt es Fragen zur Wikipedia, ein entsprechendes Wikiprojekt (das WikiProjekt Phantastik ist inaktiv, ebenso wie das Portal:Phantastik) habe ich nicht gefunden, vielleicht findest Du bei Portal:Wikipedia nach Themen noch etwas. Freundliche Grüße, --emha d|b 19:18, 30. Mär. 2012 (CEST)

Dankeschön, ich werde deinen Anregungen folgen! N

Quellensammlung und Vorlage:GeoQuelle

Gibt es vielleicht Kollegenz, die sich am Ausbau beider Seiten beteiligen wollen?

Aktuell weist z.B. eine IP auf ST-Dienste hin (Diskus Quellensammlung), und auch in anderen Bundesländern fehlt noch viel (vom Ausland ganz zu schweigen).

Das kann nicht alles an Steve und mir hängenbleiben - zumal es sinnvoll ist, daß das jemand einfügt, der mit den jeweiligen Diensten bereits arbeitet oder bald zu arbeiten gedenkt. Denn im Idealfalle sind zur Quelle je Hinweise auf der Quellensammlung verlinkt, die die Referenzierung auch für andere Kollegen oder gar "Laien" schnell nachvollziehbar macht! --Elop 13:59, 20. Feb. 2012 (CET)

Dresdner Schule der Kartografie und Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden

Ich bin gestern über diese Artikel gestolpert und etwas erstaunt. Seit wann lassen wir solche Selbstdarstellungen einzelner Uni-Institute zu? Zur Erinnerung: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Bislang wurde das auch konsequent durchgezogen, ich erinnere mich an die Löschung des Artikels zum geographischen Instituts der Uni Bonn, bekanntlich das wohl renommierteste seiner Art im deutschsprachigen Raum. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:32, 30. Mär. 2012 (CEST)

Nachtrag: Link zur damaligen Löschdiskussion. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:36, 30. Mär. 2012 (CEST)

Genau genommen war ich noch nicht einmal der Erste, der auf die Idee gekommen ist, dass ein Artikel über das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden in die Wikipedia gehört. Ich habe lediglich einen Stub ersetzt, der unter dem Titel Institut für Kartographie an der TU Dresden (ich hasse Abkürzungen) zu finden war. Und dieser Artikel war erheblich länger online als meiner, ohne dass irgendjemand seine Relevanz bezweifelt hätte. Es muss also noch mehr Leute geben, die das Institut für relevant halten.
Ich halte es ja für etwas kindisch zu schreiben: "Dieser Artikel ist relevant, weil..." Aber wenn's denn sein muss...
Das Dresdner Institut für Kartographie war vor der Umstellung auf das Bachelor-und-Master-System eine von nur 5 Einrichtungen weltweit, eine von zweien in Europa beziehungsweise die einzige in der Europäischen Union, die ein Kartographie-Studium auf universitärem Niveau anbot. Und heute ist sie am einzigen internationalen Master-Studiengang für Kartographie beteiligt. Die Sonderstellung des Instituts im Bereich der Lehre dürfte damit außer Frage stehen.
Im Bereich der Forschung glänzt das Institut durch die Arbeiten zu den Darstellungsmethoden, durch das Wurzelgesetz in der Generalisierung, dadurch, dass es zu den ersten gehörte, die zur Kartenerstellung auf Fernerkundung setzten, sowie durch seine international führende Position bei der fernerkundungsbasierten dreidimensionalen Gletscherkartierung und der dreidimensionalen Visualisierung - um nur einige zu nennen. Ferner wird seine Bedeutung auch durch diverse Großprojekte deutlich, an denen das Institut arbeitete beziehungsweise in maßgebender Funktion mitarbeitete. Zu nennen wären hier der "Atlas Deutsche Demokratische Republik", der "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" sowie das "Automatisierte Kartographische System" (AKS) in der Deutschen Demokratischen Republik.
In der Wikipedia wird es durchaus empfohlen, Artikel, die einen zu großen Umfang annehmen, auf mehrere Unterartikel aufzuspalten. Dieser Empfehlung bin ich gefolgt, indem ich den Großteil der Informationen über die Forschung in den Artikel Dresdner Schule der Kartografie ausgegliedert habe. Die Wahl des Begriffes hat vor allem den Vorteil, dass der Artikel dadurch auch Informationen über die Entwicklung und über Arbeiten aufnehmen kann, die aus der Zeit vor Gründung des Instituts beziehungsweise aus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden oder der freien Wirtschaft stammen. Der Begriff der "Dresdner Schule der Kartografie" beziehungsweise der "Dresden School of Cartography" taucht zwar in der Literatur relativ selten auf, hat sich aber insbesondere seit den 1990er Jahren international etabliert. Vor allem bei Fachvorträgen in Mittel- und Westeuropa sowie in Nordamerika hört man ihn häufiger. Ich habe den Begriff auch schon auf mehreren Fachvorträgen gehört. Beim Schreiben des Artikels habe ich mich allerdings hauptsächlich auf die Inhalte konzentriert und meine Zeit nicht damit verschwendet nachzuforschen, welche Vorträge nun irgendwo abgedruckt wurden und welche davon diesen Begriff enthalten. Übrigens erhielt ich entscheidende Hinweise, worauf ich mich beim Schreiben dieses Artikels thematisch besonders konzentrieren sollte, nicht aus dem Institut selbst, sondern von einem Professor aus den Niederlanden, der als Kenner der internationalen "Kartografie-Szene" bekannt ist. Dass er als Außenstehender mir solche Tipps geben kann, ist doch ein ziemlich deutliches Indiz dafür, dass dieser Begriff international durchaus gebräuchlich ist.
Sollte das alles in den Artikeln nicht so richtig rüberkommen, dann liegt das an meinen zugegebenermaßen verbesserungswürdigen Fähigkeiten, Dinge darzustellen, nicht aber an mangelder Relevanz.
Gruß, -- Sternchen96 (Diskussion) 20:33, 1. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, und verzeih meinen Argwohn gegen die Neuanlage ausführlicher Darstellungen einzelner Einrichtungen aus, das ist dann doch offensichtlich, „Innenperspektive“. Was die Relevanz angeht, so sehe ich die auch gegeben, aber auch bei mehrmaligem Durchlesen kommt das in den Artikeln nicht wirklich herüber. Die Angabe unabhängier Quellen ist nun einmal kein „netter Bonus“ zu Angaben, deren faktische Korrektheit ich nicht anzweifeln will, sondern notwendiger Bestandteil eines Artikels. Natürlich muss man das ausgewogen halten, ich würde auch nicht wollen, dass jeder Satz wie eine beliebig zusammengewürfelte Kombination aller Aussagen zu dem Thema wirkt, die sich schnell zusammengoogeln lassen (wie in der englischsprachigen Wikipedia Gang und Gäbe).
Letztendlich liegt das grundsätzliche Problem m.E. im zunehmenden Bestreben, „fertige“ Artikel zu vergleichsweise abseitigen Themen anzulegen, bei denen die Quellenarbeit relativ leicht fällt und Absprache sowie inhaltliche Dispute mit anderen Autoren nicht nötig sind, während zentrale Artikel, die aufgrund des thematischen Umfangs meist nur schwer von einem Autoren allein angegangen werden können, jahrelang vor sich hin darben. Und es ist eine Überstrapazierung der „Alleinstellungsmerkmal“-Floskel, wenn damit das deutschsprachige Kartografie-Institut als pauschal relevant angesehen wird, das deutschsprachige Geographie-Institut aber nur eins von vielen anderen sein soll (obwohl es das eher relevanter machen müsste). Nun bin ich mir sicher, dass der Artikel zum Bonner Geographie-Institut nicht gut war und dass ein ordentlicher Artikel durchaus als behaltenswert erachtet würde. Auch hat es ja nichts mit dir oder deinen Artikeln zu tun, wenn da so einem schlicht dämlichen Argument wie „kein Nobelpreisträger als Prof“ auch noch unwidersprochen stattgegeben wurde. Ich sehe bloß die Tendenz mit Sorge, „Auftragsarbeiten“ (ich habe das mal bewusst überspitzt formuliert) für eine überschaubare Leserschaft zu schreiben, die dann ohnehin so viel zum Thema weiß, dass eben die Versuchung groß ist, die Relevanzdarstellung für nicht so wichtig zu halten. Zumindest ich sehe darin jedenfalls nicht die Aufgabe der Wikipedia. Insgesamt habe ich aber tatsächlich nichts gegen eine breitere Darstellung von universitären Instituten, und die RK sind an der Stelle ja auch recht flexibel interpretierbar. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:01, 2. Apr. 2012 (CEST)

Dart River (Devon)

Meines Erachtens ist das Lemma falsch: die Karten des Ordnance Survey bezeichnen den Fluß als "River Dart". Tatsächlich wird im UK das "River" i.d.R. vorangestellt; einzige mir bekannte Ausnahme sind witzigerweise die Quellflüsse des Dart, der "East Dart River" und der "West Dart River". Ich neige zum Verschieben auf "River Dart" (ohne Klammerzusatz, wie in der en wp). Da ein Haufen Links umgebogen werden müssten (ich würde das derzeitige Klammerlemma auch nicht als Weiterleitung wollen), frage ich hier aber erst mal: wie sehen andere das? --Telford (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2012 (CEST)

Seh' ich genauso; siehe verwandt hierzu auch die Diskussion zu den diversen Avons auf PD:Gewässer. Was die Klammererweiterung angeht – womöglich braucht man die doch, denn einer der australischen Bundesstaaten macht das, wenn ich mich richtig erinnere, wie die Briten, entweder NSW oder – Victoria. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:12, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt auf River Dart verschoben. Diesen anderen "River Dart" habe ich nicht finden können, und selbst wenn es ihn gibt, ist der Fluß in Devon wohl der deutlich bedeutendere und bekommte im schlimmsten Fall einen Begriffsklärungshinweis verpasst. Die Links auf die neue Weiterleitung habe ich vorläufig nicht umgebogen; vielleicht kann man das ja doch so lassen. --Telford (Diskussion) 14:57, 2. Apr. 2012 (CEST)
waren nur etwa 10 Stück - hab sie "umgebogen"... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:08, 2. Apr. 2012 (CEST)
Danke! Dann stelle ich mal SLA auf dieses nicht mehr erforderliche Lemma. --Telford (Diskussion) 17:52, 3. Apr. 2012 (CEST)

Automatische Kategorisierung in einem einheitlichen Kategoriebaum

Hallo, habe mit der Vorlage {{ISO Kat}} eine Möglichkeit geschaffen, aus der ISO-Region automatisch Kategorien zu erzeugen. Probeweise in Vorlage:Infobox Pass eingebaut. Feedback erwünscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:06, 1. Apr. 2012 (CEST)

Finde ich gut, wird aber bei der Infobox Fluss nicht so ohne weiteres umsetzbar sein. Ansonsten sollte man das flächendeckend in die Infoboxen einbauen. Auf die Art und Weise kriegen wird dann auch die Minikatzen der unteren Ebenen wieder weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:28, 6. Apr. 2012 (CEST)

Riiser-Larsen-Meer

Siehe Diskussion:Riiser-Larsen-Meer#„-Meer“ oder „-See“? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:41, 9. Apr. 2012 (CEST)

Service: Diskussion:Riiser-Larsen-See#„-Meer“ oder „-See“? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:48, 10. Apr. 2012 (CEST)

Binnenmeere der Philippinen

Siehe Portal Diskussion:Gewässer #Binnenmeere der Philippinen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2012 (CEST)

Berglisten Afrika

weitergeleitet von P:QSG.--Jo (Diskussion) 13:37, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe gestern in der allgemeinen QS eine Reihe von fehlerhaften Listen über afrikanische Berge eingetragen. Erst jetzt entdecke ich diese fachspezifische QS, die hier wahrscheinlich besser helfen kann? --Plantek (Diskussion) 11:34, 19. Apr. 2012 (CEST)

Leinegau

weitergeleitet von P:QSG. Im Geschichtsportal ist leider auch nichts weiterführendes geschehen. --Jo (Diskussion) 13:45, 29. Apr. 2012 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. Dort heißt esunter anderem: kann so nicht bleiben. Der Autor der letzten Änderung gibt an, es habe 2 Leinegaue im gleichen Zeitraum am gleichen Fluss gegeben. Das ist schon sehr ungewöhnlich. Dafür führt er aber keinen Beleg an, ebenso wird nicht klar, ob es ggf. der selbe Gau ist, der sich ggf. durch Gebietsverlagerungen später an einem anderen Ort befand - in diesem Fall würde der Artikel nicht geteilt...... Ich habe gleichzeitig das Geschichtsportal informiert. Aber EINER MUSS die Entscheidung treffen. Bitte seid so nett. Danke. --nfu-peng Diskuss 15:22, 8. Feb. 2012 (CET)

Landkreis Berchtesgadener Land

Ich möchte langfristig diesen Artikel in Review und KALP einbringen und hätte gern ein, zwei Beispiele für vergleichbare Landkreis-Artikel genannt bekommen, die bereits als lesenswert oder exzellent eingestuft worden sind. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 02:54, 1. Mai 2012 (CEST)

Einziger exzellenter Landkreisartikel ist Kreis Dithmarschen, wurde allerdings schon 2005 exzellent. Lesenswerte scheint es gar nicht zu geben. NNW 11:45, 1. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Information - sofern du oder jemand Anderes mir jetzt schon ein paar Tipps auf der Diskseite zum Landkreis Berchtesgadener Land geben könnte, würden sie dankbar zur Kenntnis genommen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:18, 1. Mai 2012 (CEST)

Fehlen von Koordinaten in Artikeln von mir

Ich habe eine Bitte, können einige wenn sie zeit haben, die Koordinaten raussuchen und in folgenden Artikeln Hausmehring, Isengau (Landschaft), Kopfsburg, Marienhof (Dorfen), Sollacher Forst, Kalling (Dorfen), Jaibing und Obmannschaft Kienraching einfügen? --WolfgangCyrus68 (Diskussion) 09:58, 27. Apr. 2012 (CEST)

Wieso macht Du das nicht selbst? Hast ja auch die Artikel selbst erstellt. --Zollwurf (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab das mal versucht, aber ging ganz schön daneben.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 11:42, 27. Apr. 2012 (CEST)
So jetzt fehlen noch die von Isengau (Landschaft) und Sollacher Forst.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2012 (CEST)

Kollege, wo suchst Du denn Geokoordinaten? Nimm zum Beispiel das Programm GoogleEarth (kostenlos in der Einsteigerversion), da werden Koordinaten angezeigt und sind folglich in Wikipedia übertragbar. Gruß --Zollwurf (Diskussion)

Für alles außerhalb der USA: http://geonames.nga.mil/ggmagaz/ --92.105.106.27 18:24, 6. Mai 2012 (CEST)

Überarbeitung Geographie

So, ich habe jetzt endlich mal eine Seite geschaffen, mit deren Hilfe wir hoffentlich den Hauptartikel des Wikiprojekts endlich mal auf ein ordentliches Niveau bringen. Kommentare, aber auch sonstige Bearbeitungen der Seite sind äußerst erwünscht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:39, 8. Apr. 2012 (CEST)

Zur Kenntnis: WD:NK/K

Zur Sache der Abgrenzung geographischer Regionen von administrativen Regionen bei der Belemmerung von Kategorien haben W!B: und ich eine Diskussion gestartet. Bitte um Beteiligung. Jetzt sprechen oder für immer schweigen. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 21:05, 11. Apr. 2012 (CEST)

Golf von Bohai

Siehe Diskussion: Golf von Bohai #„von“? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:28, 15. Apr. 2012 (CEST)

Abra del Acay

Die Höhe scheint unklar zu sein. Hat jemand Zugang zu neuerer Literatur bzw. Daten? --92.105.106.27 16:45, 6. Mai 2012 (CEST)

Vielleicht mal auf Portal Diskussion: Berge und Gebirge versuchen? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2012 (CEST)
Das Schild auf dem Pass selbst gibt die Höhe mit 4.895 m an. GPS-Werte schwanken zwischen 4966 und 5061 m. -- Meister (Diskussion) 17:22, 15. Mai 2012 (CEST)

Kategorie:Ort als Thema nach Kontinent

Diese Metakategorie sowie die sechs Kontinent-Kategorien sind völlig unnötig. Es reicht, wenn im Objektkategorienbaum Orte nach Kontinent sortiert werden, das muss dann nicht nochmal im Themenkategoriebaum (der sowieso mit seinen "als-Thema-Kategorien" nur ein Hilfskonstrukt darstellt) geschehen. Der Baum macht nämlich noch so Kategorien wie Kategorie:Russland (europäischer Teil) nach Ort und das analoge für die USA, Frankreich, Portugal und wahrscheinlich noch andere Länder notwendig. Hinzu kommt, dass die Kontinent-Kategorien alle wiederum nach Staaten zerbröselt sind (oder auf dem Weg dorthin sind), womit kein Mehrwert gegenüber der Kategorie:Ort als Thema gegeben ist. Ich möchte mich deshalb dafür aussprechen, diese Kategorien zu löschen. 79.217.181.86 17:28, 9. Apr. 2012 (CEST)

Die Kontinentkategorien sollten gar nicht nach Staaten zerbröselt sein – es wird entweder nach Kontinent oder nach Staat sortiert. D.h. die Kategorien wie Kategorie:Ägypten nach Ort gehören gar nicht in Kategorie:Ort als Thema nach Kontinent einsortiert, da darin nicht nach Kontinent, sondern nach Ort sortiert wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
Demzufolge wäre also Kategorie:Russland (europäischer Teil) nach Ort zu löschen? 79.217.172.165 13:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
Im Prinzip, wenn ich keinen Denkfehler mache, ja. Allerdings wurde die Doppelkategorisierung auf Orte bisher nicht angewandt, und die Einträge in Kategorie:Russland (europäischer Teil) nach Ort müßten sowohl nach Kategorie:Russland nach Ort als auch Kategorie:Europa nach Ort verschoben werden. Außerdem sollte man das Portal:Russland hören, ob dort Gründe vorhanden sind, Kategorie:Russland (europäischer Teil) nach Ort von Kategorie:Russland (asiatischer Teil) nach Ort zu trennen, wie es etwa mit den französischen Regionen im Mutterland gemacht wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:15, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wie sollten diese Kategorien sonst bspw. Afrika zugewiesen werden? Wenn ich mir bspw. den Überkategorienbaum von Kategorie:Accra anschaue, so ist ohne Kategorie:Afrika nach Ort diese Kategorie nur dann von Kategorie:Afrika aus erreichbar, wenn man über Kategorie:Afrika nach Region -> Kategorie:Westafrika -> Kategorie:Ghana gelangt, d.h. ohne Kategorie:Afrika nach Region geht gar nichts. Bist du dir sicher, daß für jeden Ort der Welt mit eigener Kategorie eine entsprechende Unterkategorie von [[:Kategorie:<Erdteil> nach Region]] verfügbar ist? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:58, 11. Apr. 2012 (CEST)
Da frage ich mal ganz naiv: Müssen Ortskategorien über die Kontinent-Kat erreichbar sein? Es gibt sogar etliche Staats-Kats die es nicht sind - ohne das es bisher jemanden aufgefallen wäre! Hauptsache die Artikel selbst sind in den Kontinent-Kategorien enthalten. --NCC1291 (Diskussion) 14:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hm. Aber auch wenn man nicht mit einer Gegenfrage antworten soll, frage ich dennoch zurück: Warum sollten sie es nicht sein? Gerade für CatScan sind doch solche Hauptverknüpfungen sinnvoll, möglicherweise auf Ebenen, die wir jetzt so theoretisch diskutierend gar nicht erfassen. Unsere allgemeine Doppeltkategorisierung nach Staat und nach Kontinent ist doch kein Luxus, den wir uns aus Spaß an der Arbeit leisten, oder? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:35, 12. Apr. 2012 (CEST)
Warum nicht? Tja, gegenständliche Kategorie macht nunmal Probleme, welche sich nur über Hilfkonstruktionen oder konsequente Doppelkategorisierung mit entsprechendem Aufwand lösen lassen. Faul wie ich bin frage deshalb: Wieso braucht man Kategorie:Ort als Thema nach Kontinent konkret? --NCC1291 (Diskussion) 14:51, 12. Apr. 2012 (CEST)
Deine Faulheit ist ansteckend: ich will nun nicht krampfhaft nach einem Beispiel suchen oder ein solches konstruieren. Gäbe es Kategorie:Mittelmeerraum, könnte man so bspw. Kathedralen afrikanischer Städte im Mittelmeerraum ermitteln. Oder kommunale Infrastrukturprojekte in Afrika. Anbetracht der Tatsache, daß sich diese Doppelkategorisierung nur in Kategorien direkt niederschlägt, halte ich das für eine billige Lösung. Gerade vor dem Hintergrund, daß Wikipedia a) keine Kenntnisse darüber hat, wie Benutzer Kategorien nutzen, nutzen konnen und nutzen wollen sowie b) künftige technische Hilfsmittel noch nicht absehen können. Ich fände beispielsweise intelligent, wenn man Ober-Themenkategorien nach Artikeln scannen könnte, wenn der Hauptartikel einer Unterkategorie in einer oder mehreren bestimmten beliebigen anderen Kategorien eingetragen ist. Nenne mir alle Bauwerke, die ein bestimmter Architekt in asiatischen Verwaltungssitzen der dritten administrativen Ebene erbaut hat. oder: Welcher afrikanische Regisseur war Intendant eines US-amerikanischen Opernhauses? So was kann unser Kategoriensystem noch nicht, aber da sollten wir hin. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
Nachdem vernünftige technische Lösungen nicht absehbar sind (ich warte schon seit Jahren auf was besseres als die Kategorien) bleiben drei Lösungsmöglichkeiten: Erstens die Doppelkategorisierung, zweitens die Aufteilungs mittels Hilfs-Konstruktionen oder drittens die Auflösung des Kat-Zweiges. --NCC1291 (Diskussion) 09:28, 14. Apr. 2012 (CEST)

Es konnte bisher vom Befürworter matthiasb imho nicht überzeugend begründet werden, wozu der Kategorieast "Ort als Thema nach Kontinent" gut sein soll. Er bringt jedenfalls den Nachteil mit, Ort-als-Thema-nach-Staat-Kategorien nach Kontinenten aufteilen zu müssen, wie das bei den Objektkategorien auch schon gemacht wird. Ich finde, dieser Nachteil wiegt das Vorhandensein des Kategorieastes nicht auf, der Themenkategoriebaum soll sowieso nicht so weit wie der Objektkategoriebaum ausgebaut werden. Sofern keine gewichtigen Einwände kommen, würde ich deshalb in Bälde wieder LAs stellen. 88.130.198.194 21:34, 16. Mai 2012 (CEST)

Nein, das siehst du falsch. Ziel der Maßnahme ist es ja gerade, Kategorie wie Kategorie:Russland (europäischer Teil) nach Ort los zu werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:07, 16. Mai 2012 (CEST)

Belastbarkeit und Relevanz von Minimal-Einträgen in der NGA-Datenbank

Anlässlich einer aktuellen LD (Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2012#Porno_(Ort) stellt sich die Frage, ob ein Minimaleintrag in der NGA-Datenbank alleine einen ausreichenden Nachweis für Existenz und Relevanz liefert und ob alleine anhand so eine solchen Eintrages ein Lemma angelegt werden kann. Ein Eintrag sieht hierbei wie folgt aus:

Name Country ADM1 Latitude/Longitude MGRS Feature Type Map
Porno (Approved) Nigeria Borno 10° 20' 58" N 011° 44' 44" E Map Google Map 32PRS0068445340 populated place

--Kmhkmh (Diskussion) 17:31, 20. Mai 2012 (CEST)

P.S: Bzgl. der Relevanz alleine, siehe auch zugehörige Diskussion bei den RK.--Kmhkmh (Diskussion) 17:40, 20. Mai 2012 (CEST)

Sturmflutkette vom Herbst 1973: Sturmflut ohne Sturm

Ich habe gestern mit dem mir zur Zeit zur Verfügung stehenden Material einen Artikel zur Sturmflutkette vom Herbst 1973 erstellt. Dieser Artikel ist noch vollkommen unvollständig; dabei gibt es v.a. zur Sturmflut vom 6./7. Dezember 1973, bei der in Hamburg fast ähnlich hohe Wasserstände, wie bei der Februarsturmflut 1962 erreicht wurden, mit Sicherheit noch jede Menge zu sagen. Bei dieser Sturmflut herrschte in Hamburg überhaupt kein Sturm, was auch Grund für die schweren Schäden in den von der Flut völlig überraschten Betrieben war. Auch die Abschnitte zu den anderen Sturmfluten in der Zeit zwischen dem 13. November und dem 14. Dezember 1973 sind noch mehr als unvollständig. Von besonderem Interesse sind v.a. die Entwicklung der Sturmflutwetterlagen sowie der Ablauf der Fluten in den einzelnen Regionen. --Sünnerklaas (Diskussion) 17:33, 19. Apr. 2012 (CEST)

Portal/Projekt Naturräume

Hier ist von grixlkraxl vor ein paar Monaten mal angeregt worden, eine Hilfeseite oder dergleichen einzurichten, da Kategorie:Naturraum in Deutschland als Kategorisierungsselbsterklärung doch etwas zu ausufernd sei. Das war noch zu Zeiten, wo fast nur ich innerhalb Ds in dem Bereich arbeitete.

Inzwischen hat sich da was getan, da praktisch das komplette Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst Einzelblättern allen mitmachenwollenden Wikipedianern komplett in digitaler Form zur Verfügung stehen. Seit einigen Wochen kämpft sich Roland1950 mit bemerkenswertem Fleiß durch den Süd(west)en, inzwischen arbeitet überdies Sünnerklaas den Nordwesten ab. Hinzu kommen auf einen engeren geographischen Bereich beschränkte Kollegenz wie omineca (Franken), 79.214er (Eichsfeld und Angrenzendes), etc.. Auch irgendwann mal lokales Interesse bekundet hatten z.B. Junkermike und Brühl (u.a. Odenwald) sowie Faltenwolf (Schwäbisch-Fränkische Waldberge). Ferner ist da noch Epipactis, der sich auf das neuere sächsische System beschränkt.

Vielleicht wären wir damit soweit, ein Portal:Naturräume oder aber Wikiprojekt Geographie/Naturräume zu gründen, wo man sich zum einen koordinieren könnte, zum anderen Neulingen Tutorials mitliefern könnte. Dort sollte es natürlich auch interessierte Österreicher (W!B: scheint da gerade an den Alpen dran zu sein) und Schweizer (visi-on hatte sich bei Kateinführung intensiv an der Diskus beteiligt) geben, mit denen man je die verschiedenen Kriterien und Unterschiede der landesweiten Gliederungen erörtern könnte - zumindest die bundesdeutschen Alpengliederungen von Dongus (1991-1994) und Hormann (1978) gehen ja weit nach Österreich hinein und scheinen dort (von wem?) auch über Fortsetzungen zu verfügen.

In einem solchen Portal könnten sich auch Wikipedianer als explizite Ansprechpartner/Bearbeiter für bestimmte Großregionen eintragen, sodaß wir besser den Bestand und die Pflege überblicken könnten (sowie "Stiefkinder" ausmachen, für die wir dann Kollegenz suchen könnten).

Ziel wäre u.a. auch, daß namentliche Niemandsländer nicht, wie regelmäßig angetroffen, per TF zwischen bekannten Gebirgen und historischen Landschaften "aufgeteilt" würden, sondern jeder Leser über einen Landkreis- oder Bergartikel wüßte, wie die Gegend physisch bezeichnet und zugeordnet wird.

Daß jede Gliederung wiederum bei anderen Geographen umstritten ist, macht es umso notwendiger, alle offiziell anerkannten sauber darzustellen und voneinander abzugrenzen.


Wer hätte Interesse, mitzuwirken? Welches Lemma sollte das Portal einnehmen? --Elop 16:59, 1. Mai 2012 (CEST)

Ich mache auf jeden Fall mit.--Sünnerklaas (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2012 (CEST)

Hast Du Präferenzen zum Projektnamen?
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräume?
Oder Portal:Naturräume? --Elop 17:54, 10. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Deutschlands - die käme dem grundlegenden Werk am nächsten.--Sünnerklaas (Diskussion) 09:51, 12. Mai 2012 (CEST)

Ich bin auch dabei, vom Experten allerdings bin ich noch weit entfernt. Beim Namen würde mir Portal:Naturräume irgendwie besser gefallen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 20:07, 10. Mai 2012 (CEST)

Ich sehe leider Gottes die Gefahr, dass die Bezeichnung Portal:Naturräume möglicherweise auch diejenigen fälschlicherweise anspricht, die die naturräumliche Gliederung aus verschiedenen fachlichen Gründen kritisch sehen, bzw. sie ganz ablehnen. Der von mir vorgeschlagene Portalname Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Deutschlands hat den Vorteil, dass gleich von Anfang an klar ist, worum es hier geht und keine Missverständnisse aufkommen.--Sünnerklaas (Diskussion) 21:43, 14. Mai 2012 (CEST)
Wobei ich ja hoffe, daß wir wenigstens mittelfristig auch A und CH mit reinbekommen. Gerne mit Geographiekennern jener Regionen ... Zumal D für die Alpen ja ein reines Randland darstellt ... --Elop 23:46, 14. Mai 2012 (CEST)
Ja, worum soll es dem Portal bzw. Projekt eigentlich gehen? Um die neutrale Darstellung naturräumlicher Gliederungen weltweit, oder nur um die Lemmatisierung eines auf Deutschland beschränkten, jedoch in weiten Teilen schon seit Jahrzehnten nicht mehr praxisrelevanten "grundlegenden Werkes"? --Epipactis (Diskussion) 00:41, 15. Mai 2012 (CEST)
Mit "schon seit Jahrzehnten nicht mehr praxisrelevanten" liegst Du insofern falsch, als auch heute noch die Gliederungen Grundlage No. 1 sind, wenn z.B. größere Bauprojekte (Autobahnen, Siedlungen) beantragt werden.
"Weltweit" ist mir zu weit hergeholt. Ich wäre mir auch nicht sicher, ob es auch nur in einem größeren Prozentsatz der Länder das Bestreben gäbe, die Geographie formal auf eine "globale" Grundlage zu stellen - das halte ich durchaus für ein tendenziell "deutsches" Bestreben.
Ich will es nur dort, wo es flächendeckend erfolgt ist, halbwegs abgebildet wissen. Und ich habe Anzeichen dafür, daß zumindest A und CH über Vergleichbares verfügen.
In D gibt es dann nun auch noch bundeslandinterne Gliederungen wie in TH, ST, MV und SN - von denen die in SN am meisten in der Vorgehensweise abweicht und eben auch noch etwas weiter gedacht ist als bis zur Landesgrenze. Welches wiederum gut vereinbar ist mit dem Prinzipien der Gliederung in Großregionen 1. bis 4. bzw. 7. Ordnung, wie es das Institut für Landeskunde (meiner Info nach mit Müller-Miny in tragender Rolle) parallel zu den späteren der Einzelblättern verfolgt hat.
Den Schwarzwald gäbe es auch, ohne daß ihn jemand parzelliert hätte und per Grenzziehung (z.B.) von den Gäuen abgegrenzt hätte.
Ich weiß - heutiger Stand - nicht, ob jemand dergleichen in F mit dem Zentralmassiv angestellt hat.
Deshalb bliebe ich in der Frage der Ausdehnung zunächst offen. Nur eben dürfte klar sein, daß eine Erweiterung nach Südafrika oder Ostasien nicht erwartbarerweise existiert.
In D ist es zumindest so, daß eine - sehr aufwendig und im Bundesauftrag erstellte - Gliederung existiert, welche noch heute bei BfN und vielen Landesbehörden (zumindest HE, RP, BW, SL, allen Anzeichen nach auch BY [wo die Landesdienste noch nicht so weit sind]) Grundlage für ziemlich viel Zeug sind. Diese hat z.T. sogar in Karten Einzug gehalten (Beispiel: Rothaargebirge - das gab es vorher gar nicht und wird jetzt sogar regelmäßig im Wetterbericht erwähnt) und wird nach wie vor oft mit landläufigen Namen, historischen Gebieten (Bergisches Land und Sauerland werden oft irrtümlich als physische Landschaftsnamen angesehen) oder Kulturräumen verwechselt.
Ein Lexikon - wie das von uns fabrizierte - täte m.E. gut daran, diesen naheliegenden Verwechselungen entgegen zu wirken. --Elop 01:25, 15. Mai 2012 (CEST)
Praxisrelevant ist die naturräumliche Gliederung schon noch. Mehr als umstritten ist sie jedoch in der deutschen Geographie, wo durch diverse persönliche Animositäten und Streitereien auf Kindergartenniveau inzwischen fast jeder macht, was er will - und zwar meist einzig und allein aus dem Grund, um sich von irgendwelchen "Intimfeinden" abzusetzen. In den vergangenen 40 Jahren hat es diverse "andere" Ansätze gegeben, die dann immer wieder erstickt sind, weil entweder die Mittel für eine Fortschreibung fehlten und/oder den Bearbeitern die Lust vergangen ist.--Sünnerklaas (Diskussion) 16:55, 15. Mai 2012 (CEST)
Aha. Kann man das ungefähr so zusammenfassen: Das Portal oder Projekt konzentriert sich räumlich auf D und seine Nachbarländer; sachlich auf Naturräume (bzw. naturräumliche Einheiten) im engsten Sinn; systematisch auf Konzepte mit einer gewissen Relevanz und Dauerhaftigkeit (bspw. gekennzeichnet durch Fortschreibungen und öffentliche Anwendung) ? --Epipactis (Diskussion) 22:01, 15. Mai 2012 (CEST)
Würde zumindest ich so vorschlagen, ja. --Elop 01:09, 16. Mai 2012 (CEST)
Wenn man es korrekt ausdrücken wollte, würde ich den Namen Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas vorschlagen. Das ist dann räumlich etwas weiter gefasst, da wir dann auch die Nachbarländer mit hineinnehmen könnten.--Sünnerklaas (Diskussion) 08:35, 16. Mai 2012 (CEST)
Sowie grenzüberschreitende bzw. entsprechend großräumige Bearbeitungen, soweit vorhanden. --Epipactis (Diskussion) 21:33, 16. Mai 2012 (CEST)
Bist Du denn mit am Start, Epi? Du wärest doch für das sächsische System bzw. die parallelen Gliederungen Sachsens der momentan optimale Ansprechpartner! --Elop 22:28, 16. Mai 2012 (CEST)
"Optimal" ist sicher übertrieben, aber jedenfalls bleibe ich dran und versuche die sächsische(n) Gliederung(en) und deren Entwicklung im Blick zu behalten. Mittlerweile gibts ja auch endlich ein Recherchesystem der sächsischen Naturräume, eine wirklich feine Sache. --Epipactis (Diskussion) 00:51, 17. Mai 2012 (CEST)
"Optimal" ist natürlich in jedem Moment relativ gemeint. Selbstredend bliebest Du die alte lausige Lusche, als die wir Dich kennen und schätzen.
Aber als Ansprechpartner (auch für Dritte) wärest Du m.E. für denjenigen, der sich für die sächsische Gliederung interessierte, eben genau die No.1.
Mehr wird doch auch nicht benötigt!
Flaschen sind wir eh alle! Aber wir können uns in der Form ergänzen, daß trotzdem ein passables Lexikon draus erwächst ... Wär doch schomma ein Anfang ... --Elop 01:31, 17. Mai 2012 (CEST)

Habe erstmal Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas. Bitte am Ausbau beteiligen und insbesondere in die Tabelle eintragen. --Elop 15:36, 29. Mai 2012 (CEST)

Flussdatenbank gesucht

Kennt jemand zufällig eine globale Datenbank für Flussinformationen (insbes. Länge, Einzugsgebiet, Abflussmenge)?--Kmhkmh (Diskussion) 20:24, 31. Mai 2012 (CEST)

Mir nicht bekannt. Um welches Land handelt es sich? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:48, 31. Mai 2012 (CEST)
Um keines, es wird nach einer globalen Datenbank gefragt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:14, 31. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia. :/ Für Frankreich gibt es SANDRE, für die USA kann man einiges beim USGS, anderes bei der EPA fnden. In anderen Staaten ernährt sich das Eichhörnchen nach dem System "gugel selbst" nur mühsam, da gibt es nichts, was wesentlich über reine Geokoordindaten hinausgeht. Wenn's das überhaupt gibt. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:55, 31. Mai 2012 (CEST)
.... und in D-Land gibt es z.B. für einige Bundesländer (mindestens NW, RP, HE; BY in Vorbereitung) ganz gute Kartendienste.
Wäre vielleicht mal der Moment, zu erwägen, ein Unterprojekt für Flußpferde aufzumachen! Innerhalb desselben könnte man nämlich als Autor u.U. per Portalseite easy jeweilige Ansprechpartner finden, die einem hülfen, da sie einen Überblick über vorhandene Quellen hätten ...
Wir - untereinander - wissen ja in etwa, wer sich wo auskennt. Ein neu Dazukommender weiß das aber nich zwingend ... --Elop 00:55, 1. Jun. 2012 (CEST)

Die USGS ist leider nur eingeschränkt hilfreich, da die Messstationen oft nicht im Mündungsgebiet sind, damit sind ihre Angaben zum Einzugsgebiet für unsere Zwecke eher unbrauchbar und Flusslängen scheinen auch zu fehlen. So was wie die USGS gibt es übrigens auch global SAGE River data, aber die Daten dort haben dasselbe Problem wie bei USGS. Bei der EPA finde ich da auch nichts brauchbares. Ich suche was etwas Ähnliches wie Sage, das für die größten Flüsse weltweit die Standarddaten (Länge, Einzugsgebiet und Abflussmenge an der Mündung, eventuell noch Schiffbarkeit) bereitstellt. Wir haben jede Menge große Flüsse, wo die diese Angaben (noch) fehlen oder die irgendwelche unbelegte (manchmal völlig falsche oder zumindest fragwürdige) Angaben enthalten. Es gibt auch einiges Publikationen mit solchen Daten, aber vieles davon paywalled und/oder bei Google Books nur teilweise einsehbar. Denkbar wäre aber durchaus das es an irgend einer Uni oder einer Stiftung/Institut etwas ähnliches wie SAGE mit diesen Daten gibt, eventuell auch bei einer UN-Organisation. bisher bin ich aber leider nicht fündig geworden, was etwas frei zugängliches betrifft.--Kmhkmh (Diskussion) 16:57, 1. Jun. 2012 (CEST)

Ich kann dies bestätigen, ich selbst habe auch schon erfolglos nach solchen Daten gesucht. Mein Hinweis auf USGS und EPA bezog sich übrigens nicht direkt auf die dortigen Datenbanken, sondern eher auf eine Volltextsuche mit dem (Beispiel-) Suchstring "Wolf Creek" Texas length drainage site:.usgs.gov, um dort PDFs zu finden, in denen solche Angaben vorkommen könnten. In den Ergebnissen enthaltene Studien mit den Stichworten stream flow oder sedimentation oder catchment oder drainage enthalten häufig im Abstrakt oder in der Beschreibung des Studiengebietes allgemeine Angaben zu dem jeweiligen Fluß. Das ist leider die beste Suchtechnik, die ich in meinem Hauptaktivitätsgebiet kenne. Sie funktioniert abgewandelt in anderen Staaten auch, etwa in Australien (site:.gov.au) oder Neuseelkand (site:.gvmt.nz), doch nimmt die Erfolgsquote besonders bei Staaten ohne umfassendes Regierungswebangebot und solchen ohne gut etablierte Freedom-of-Information-Richtlinien rapide ab. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:51, 8. Jun. 2012 (CEST)

Lagos (Portugal)

Box kaputt! GEEZERnil nisi bene 18:21, 3. Jun. 2012 (CEST)

wieder ganz... Wolf170278 (Diskussion) 20:20, 3. Jun. 2012 (CEST)

Aktuelle Löschentscheidung

Offensichtlich wurde das Projekt nicht über die LD zu Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands informiert. Ich habe in diesem Fall eine Entscheidung getroffen, der ich mir aber nicht 100%ig sicher bin. Falls ich damit falsch liege, bitte LP beantragen. --Gripweed (Diskussion) 13:17, 8. Jun. 2012 (CEST)

Von Lemma her bezeichnen beide Artikel zwei unterschiedliche Dinge, mit eigener Relevanz. Nachdem ich beide Artikel nun mehrfach gelesen habe, bin ich der Meinung, daß der obige Artikel von Simplicius vollredundant ist zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, den Elop propagiert. Beim Inhalt liegt aber in Elops Artikel der Schwerpunkt sachlich im Lemma von Simplicius' Artikel, und zu Elops Lemma wird nur wenig gesagt. Simplicius' Artikel wiederum hat im Verhältnis zu Elops Artikel keinen Mehrwert. Andere Meinungen? Vorschläge? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:01, 8. Jun. 2012 (CEST)
In Anbetracht der Tatsache, daß Simplis Artikel komplett aus meinem abgeschrieben ist, bleibt mir über das Maß an Arglist, mit dem er behauptet:
>>Ich habe den Artikel angelegt, weil ich darüber in der Wikipedia nichts gefunden habe. <<
oder:
>>Die verbleibenden Informationen über das Handbuch wären dann vermutlich reichlich dürftig. Es scheint Elop überhaupt nicht vorzuliegen. <<
die Spucke weg. Zum 2, Zitat siehe auch hier und beachte, daß ich bereits die Bände 2 bis 5 komplett für die Mitautoren gescannt habe und Metilsteiner ebenjenes mit Band 6 machte, welchen er von mir noch vor dem gerade verlinkten Angebot bezüglich der Bände 7 und 8 erhielt.
Wenn man mal die WP-internen Verlinkungen durchgeht, wird man feststellen, daß die meisten aus den Einzelnachweisen kommen und auf Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands#Einzelblätter zielen - was auch wenig verwunderlich ist, da ja auch seit Jahr und Tag in der Quellensammlung so angelegt.
Jeder der über 20 Wikipedianer, die regelmäßig an naturräumlichen Artikeln arbeiten, kennt den Artikel. Keiner hatte je beantragt, ihn zu splitten.
Analog zu Naturräume in Sachsen - das basiert auf mehreren Büchern in verschiedensten Verlagen, noch einige Publikationen stehen aus (Artikel ist da nicht auf neuestem Stand, aber Epipactis hat hier noch Zusätzliches geschrieben), handelt es sich in erster Linie um ein Projekt der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, für das das Institut für Landeskunde einen deutschlandweiten, später nur BRD-weiten, Auftrag hatte.
Die Einzelblätter machen ohne die Grobgliederung der 8 Bücher des Grundhandbuchs (Simpli zählt interessanterweise 10) nebst Karte keinen Sinn. Die Beschreinungen der Haupteinheiten und -Gruppen sind z.B. mit Verweis auf die jeweiligen Bände je ausgespart - es sei denn, es werden nachträglich deren Grenzen verändert, was dazu führt, daß das Einzelblatt den jeweiligen Band aktualisiert.
Der Artikel könnte auch Naturräumliche Gliederung Deutschlands heißen und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands sowie Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands (wird bestimmt extrem oft ins Suchfeld eingegeben) als Sublemma führen. Unsinn wäre es in jedem Falle, die Buchreihen vom Projekt zu entkoppeln. Es handelt sich nicht um die Buchreihen Hanni und Nanni sowie 5 Freunde, die a.) getrennt voneinander laufen und in denen b) jedes einzelne Buch in sich geschlossen ist.
Völliger Unsinn wäre es indes, wernn jemand, der keine Ahnung vom Thema hat und auch gar nicht haben will, den Artikel nach und nach in Einzelpassagen abschriebe und nach und nach Fehler einbaute.
Verwegen ist es auch, die Einzelblätter primär als "Kartenwerk" zu bezeichnen, wenn man bedenkt, daß z.B. Blatt 159 Saarbrücken (s. Tabelle) ein 154seitiges Taschenbuch mit einer Karte von der Ausschnittsgröße knapp A3 darstellt - wobei die Karte ja bekanntlich eine Kopie der Deutschen Reichskarte darstellt, in die nur die Naturraumgrenzen eingezogen sind.
Dann ist Der Stern vermutlich eine Kreuzworträtselreihe. --Elop 14:50, 9. Jun. 2012 (CEST)

Die Gliederung ist kein eigenständiges Kartenwerk, sondern wurde auf ein vorhandenes gelegt und könnte auch auf jedes beliebige andere der entsprechenden Region projiziert werden. Was, wenn heute oder morgen eine Neuauflage auf Basis einer modernen TK erscheint, inklusive einer Neubearbeitung der Begleithefte? Soll das dann etwa einen weiteren Artikel rechtfertigen? --Epipactis (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2012 (CEST)

Ich halte
für zwei verschiedene Dinge, wie MatthiasB schon sagt.
Die gesamte Auflistung von Einzelblättern firmiert im Internet ebenfalls unter „Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands“ [5]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:49, 11. Jun. 2012 (CEST)

Die Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands enthält gegenüber dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands keine wesentlich weitergehenden Informationen für einen eigenen Artikel. Für den Fall, das wirklich jemand den Titel "Geogr. Landesaufnahme....." sucht, wäre meines Erachtens zunächst eine Weiterleitung ausreichend. Ob es sich hier um zwei getrennte Werke (und damit zwei Artikel rechtfertigend) oder doch um 2 Teile eines Gesamtwerkes handelt, will ich mich hier nicht festlegen, obwohl ich den Sinn der Naturräumlichen Gliederung so "halbwegs" verstanden habe. 79.214er (Diskussion) 13:33, 11. Jun. 2012 (CEST)

"Keine wesentlich weitergehenden Informationen" ist gut - er enthält gar keine Zusatzinformation. Beim Abschreiben entstehen nämlich selten Zusatzinfos.
Ich glaube gerne, daß bis hierhin der Artikel nicht aus der Wikipedia, sondern von dieser, von ihm inzwischen ca. zehnfach verlinkten und allen naturräumlich arbeitenden Wikipedianern bestens bekannten Website abgeschrieben worden war, wo der "Artikelersteller" überlesen hatte, daß dort bereits ganz oben (direkt unter den News) mit Link zum WP-Artikel steht:
>>Für weitere Informationen siehe Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (Wikipedia).<<.
Daher wohl auch die Ernennung zum "Kartenwerk".
Die Frage, ob die Artikelabschrift gelöscht gehört - dagegen hat sich bislang ausschließlich der Abschreibende geäußert (siehe auch LD) - hat auch herzlich wenig mit der Frage zu tun, ob der Artikelinhalt auf 1, 2 oder 3 Lemmata verteilt werden sollte.
Wir haben ja inzwischen ein Projekt Naturräume, innerhalb dessen sich jederzeit eine Mehrheit für einen Import aussprechen könnte. Und bis dahin leistet ein Redirect sinnvolle Dienste. --Elop 16:26, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hochwasserwarnstufen

Lemma mMn irreführend...diese angeführten Hochwasserwarnstufen sind keinesfalls allgemein gültig (wie das Lemma suggeriert), sondern allenfalls nur in Sachsen und abgewandelt in Thüringen gültig (siehe u.a. hier). Für so ein wichtiges Thema sollten da Korrekturen vorgenommen werden - nur wie? Das Lemma kann so keinesfalls bleiben, leider bin ich selbst mit irgendwelchen Lemmakonventionen nicht sonderlich vertraut (bzw. wüsste ich jetzt nicht, wie man das Lemma entsprechend anpasst). Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 21:42, 8. Jun. 2012 (CEST)

für weitere Diskussion bitte hier beteiligen Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung#Hochwasserwarnstufen --HylgeriaK (Diskussion) 13:50, 10. Jun. 2012 (CEST)

Hall Drain (Kanal, Muskegon County, Michigan)

Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS. Nicht nur das Lemma erscheint seltsam (weitere siehe Hall Drain), auch scheinen die Karten keinen Kanal zu zeigen, sondern so was wie eine Kläranlage. Der Reflink gibt zwar Kanal an, doch stimmen die Koordinaten mit denen des Artikels überein? Ich jedenfalls werde nicht schlau aus allem. Bitte schafft Klarheit oder lasst ihn löschen. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 14:56, 20. Jun. 2012 (CEST)

Das ist einer von zahlreichen kleinen Entwässerungsgräben dort in der Gegend. Er ist in der USGS-Karte eingezeichnet und auch in Google Earth sichtbar. Toll ist der Artikel nicht aber wegen Relevanz unlöschbar. Das Lemma könnte man kürzen. --NCC1291 (Diskussion) 20:00, 21. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt unter Hall Drain (Muskegon County), viel herauszuholen war aber nicht. --NCC1291 (Diskussion) 21:14, 21. Jun. 2012 (CEST)

Nonsens-"Tal"weiterleitungen

Nachdem wir nunmehr aktuell Löschanträge auf Illertal, Marnetal und Rhonetal haben, habe ich gerade eben noch einen ganz besonders bescheuerten Schrott von 2006, der seither mit Kats zugekleistert wurde, gefunden: Lechtal (Deutschland).

>>Als Deutsches Lechtal<<

TF hoch 7 - soll wohl wie Deutsche Weinstraße klingen. Genausowenig beschreibt Lechtal das österreichische Lechtal, sondern vielmehr das alpine, welches zu Randanteilen auch in Deutschland liegt.

>>wird das Einzugsgebiet des Mittleren und Unteren Lechs beschrieben.<<

Einzugsgebiet ist völliger Quatsch! Dann lägen ja Alpenberge im Lechtal ...

>>Im Kernbereich zwischen Augsburg und Landsberg am Lech ist das Lechtal dem Lechfeld gleichzusetzen.<<

Nochmal TF und Quatsch, siehe Lechfeld-Artikel! Vielmehr ist das Lechfeld (maximal) der Lech-Wertach-Ebene (Hauptweimnheit 047) "gleichzusetzen" (ist gleichzusetzen klingt bei TF besonders drollig!).

>>Bekannt wurde der Begriff Lechtal vor allem durch das vom Deutschen Verband für Landschaftspflege angestoßene Projekt Lebensraum Lechtal<<

Klar, vorher gab es bestimmt keine Lechtalstraßen und -Hallen sowie Hotels "im schönen Lechtal" ... Erst die famose Lechtalinitiative hat den Begriff Deutsches Lechtal weltweite Bekanntheit verschafft. Infowert dieser Website nahe null.

>>Lechtal-Lamm - die Natur hat Geschmack (...) Und veredelt zu Bratwurst oder Cevapcici können sich auch die dafür begeistern, denen gerade nicht nach einem klassischen Lammbraten ist! (...) Lechtal-Lamm: - eine regionale Spezialität - gut für die Natur - gut für die Schäfer<<

Da weiß man, was man hat. Guten Abend!

Fragt sich, was man vor der Tonnung des Schrottes mit dem Lemma macht. W! verwies auf Salzachtal. Ich bin für mich inzwischen zum Schluß gekommen, daß bei vergleichbaren Flüssen aber eh eine Weiche zu den (zu schreibenden) Talabschnittsartikeln stehen sollte, so in etwa, wie es bei Iller#Illertal nunmehr steht. Dieser Abschnitt könnte zwar theoretisch auch auf einer BKS stehen, dort aber eben nicht mit Refs, die die Quellen aufführen und gleichzeitig Links zu Onlinekarten beinhalten, was es für künftige Artikelschreiber einfacher machen würde. Es kämen nämlich ratzfatz selbsternannte BKS-Spezialisten, die nur noch die Rotlinks stehen ließen. Außerdem gehören ja Infos zu den Talabschnitten durchaus in den Flußartikel - nur eben nicht komplette Ausführungen zu einander völlig konträren orographischen Objekten.

Kompromiß wäre, BKS mit Link auf den Abschnitt (der dann auch Talabschnitte heißen könnte), aus dem man dann Illertalhallen und auch die Raststätte entfernen könnte. --Elop 14:45, 4. Jul. 2012 (CEST)

Mir reicht jetzt das Herumgetrolle. Ich werde jetzt anfangen, systematisch auf diesen Talmist Löschanträge zu stellen. Wie schon W!B: Hinweis zur Salzach zeigt, muß unter Illertal 'ne BKL stehen (Ob BKL I oder II, muß man noch ausdiskutieren). Iller#Illertal gibt's jetzt nicht mehr, das steht jetzt in Illertal und ist auf WP:BKF zur Konsumation gemeldet. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:45, 4. Jul. 2012 (CEST)
Oder du lässt einfach den Unsinn bleiben und handelst das Tal der Iller im Flussartikel ab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:46, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe dir bereits unmißverständlkich klar gemacht, daß dies keine zur Debatte stehende Option ist. Flüsse sind Hydrographie, Täler sind Orographie. Wir fassen auch nicht Chemie und Physik zusammen, nur weil's ähnlich kompliziert ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
Matthias, bitte nicht übereilt editwaren, sondern lies bitte erst, was geschrieben wurde:
  • Hinweise auf die Talabschnitte gehören in die Flußartikel (nur nicht deren exakte Abhandlung). Schließlich ist der Flußgrund deren Bindeglied und Höhenminimum.
    • Lediglich der Abschnittsname könnte geändert werden, sofern, durchaus im Konsens mit mir, die BKS die Hauptweiche bildet.
  • Auf BKS können durchaus alle namentlichen Täler stehen, aber wohl kaum mit vollständiger Referenzierung!
  • Lediglich nach "dem Illertal" benannte Schulen und Hallen sind im Illerartikel verzichtbar.
Wenn wir dafür im Konsens eine Linie der Handhabung finden, ersparen wir uns den ganzen LD-Kram. --Elop 16:08, 4. Jul. 2012 (CEST)
Also was du da bisher fabriziert hast, ist im Prinzip nichts anderes als eine Begriffsklärung. Der inhaltliche Teil davon gehört in den Abschnitt Verlauf/Lauf eingearbeitet (etwa im Oberstdorfer Becken ist die Iller ein munteres Bächlein mit Forellen und Bachsaiblingen oder so ähnlich, ich habe dieses Beispiel zusammengeflunktert). Oder er ist im Rahmen des Flußartikels völlig irrelevant (etwa die verschiedenen Naturraumnummern) – das gehört dann in den Artikel zum jeweiligen Naturraum selbst. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:14, 4. Jul. 2012 (CEST)
Die Nummern sind eine Krücke, damit der Leser auf den referenzierten Karten überhaupt was finden und nachvollziehen kann (es gibt keine kompletten Online-Naturraumlisten). Die gehören natürlich raus, sobald sie im jeweiligen "Fachartikel" stehen können - dann braucht der Illerartikel die auch nicht zu referenzieren. --Elop 16:22, 4. Jul. 2012 (CEST)
Nb:
Die Artikel Lechtal und Inntal behandeln genau die alpinen Täler. Das spräche dafür, auf llertal (Begriffsklärung) zu verschieben, sobald es einen Artikel über das alpine Tal gibt. Allerdings ist der Inn ein schlechter Vergleich, da fast komplett alpin. --Elop 16:22, 4. Jul. 2012 (CEST)

Übertrag


Was soll das eigentlich? Wenn du's jetzt erzwingst, daß es im Flußartikel steht, wird's eh wieder ausgelagert. Schreib am besten gleich den Illertalartikel und dann haben wir eine saubere Versionsgeschichte. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:47, 4. Jul. 2012 (CEST)

Erst einmal laufen im Moment noch die LD plus Portalsdiskus.
Zweitens steht bislang nicht fest, ob es sinnvoll ist, einen Artikel Illertal vom Flußartikel getrennt zu schreiben. Ich halte es da für sinnvoller, wie bei Lahn den Tälerverlauf im Flußartikel darzustellen und für Feinheiten auf Artikel wie Oberes Lahntal, Marburg-Gießener Lahntal Gießen-Koblenzer Lahntal, etc. zu verweisen. Das schlösse eine Lahntal-BKS nicht aus, welche jedoch knapp auszufallen hätte. Und bei der Iller wäre das bislang eine weitgehend rote.
Schon meine heutigen Ergänzungen bei Salzachtal sind für eine BKS zu ausführlich. Sinnvoller wäre da u. U., die vom Fluß durchlaufenden Täler in einem Flußabschnitt aufzuzählen (kann durchaus auch Fließtext sein) und im Unterpunkt "Physische Täler" der BKS auf die ausführliche Darlegung zu verweisen und nur die Lemmata zu verlinken, sodaß jemand, der sofort weiß, welches Tal er sucht, direkt dorthin kommt. Während jemand, der sich für die Abfolge der "vom Fluß passierten physischen Täler" näher interessiert, die Info im Artikel ablesen kann.
Ein Artikel Icksbachtal macht m.E. nur Sinn, wenn es das im eigentlichen Sinne gibt. Wenn es aber nur eine geordnete Abfolge der vom Icksbach passierten bzw. gegrabenen Täler darstellt, ist der Icksbachartikel der geeignete Ort, die Abfolge darzulegen.
Ich bitte Dich auch, die Arbeit von Mitautoren zu respektieren. Ich bin kein Löschhöllentroll, sondern bislang noch (bis mich das Artikelmonster Roland1950 einst überholt haben wird) der Autor der meisten deutschen Naturraumartikel und gehöre außerdem neben SteveK, Wwasser, Silvicola, Anarabert und TOMM zu den aktivsten D-Flußpferden der letzten Jahre. Wenn ich als solcher reflektiert mir die Arbeit mache, einen Artikel an der Schnittmenge beider Themen sinnvoll zu ergänzen, hat das niemand im Alleingang selbstherrlich heraus zu revertieren! --Elop 19:07, 4. Jul. 2012 (CEST)

Danke für deine deutlichen Worte (das Nachtreten auf VM hingegen ist weniger mein Geschmack. Stell' dir vor, mit mir kann man reden, doch wenn ich mit jemandem über ein Thema diskutierte, aber woanders eifrig revertiert und ediert wird, bin ich sauer; ist eine Folge der "Mandavi-Affäre"). Ach ja, daß auch ich kein Löschhöllentroll bin und auch ich zahlreiche Flußartikel selbst angelegt habe, können dir Olvier Studt oder SteveK sicher bestätigen. Daß ich mich überhaupt in der Löschhölle aufhalte, liegt darin begründet, daß es jemand tun muß, um den dortigen Trollen Einhalt zu gebieten.
Zur Iller: Nein, es macht keinen Sinn, die Abfolge der vom Fluß durchlaufenden Täler in einem Flußartikel zu beschreiben (wohl aber zu nennen, ich hatte das an anderer Stelle karikiert). Wir haben doch im WikIProjekt Geographie jahrelang darum gekämpft und tun das immer noch, daß unterschiedliche Artikelgegenstände in unterschiedliche Artikel gehören. Dieses Allesineinenartikelvermauscheln war Wikipedia 2004, ich war eigentlich der Meinung, daß wir dieses Problem so seit etwa 2009 überwunden haben.
Wenn du den Artikel Lahn nennst und da den Abschnitt "Verlauf" meinst – das ist keine Beschreibung des Tals, das ist eine Beschreibung des Flußlaufes. In einem Artikel über das Lahntal gehört, daß da die B49 tw. durchführt, daß im Bereich Wetzlar/Gießen das Tal breit ist, was da für Boden vorliegt, Talform, Landwirtschaft, was da für Siedlungen liegen. Extrem gesprochen: ein Flußartikel hört an den Gestaden auf, daß da der Ort Wetzlar liegt, steht gerade noch so im Flußartikel. In den Flußartikel gehören Fauna und Flora im Fluß und evtl. noch in dessen Auen, Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie gehören da nicht rein (es sei denn den Ausbau der Lahn als Schiffahrtsstraße). --Matthiasb (CallMyCenter) 20:42, 4. Jul. 2012 (CEST)
Erst einmal eine Klarstellung:
Ich habe nicht Dich als Löschhöllentroll bezeichnet, sondern mich dagegen verwahrt, daß Du mich wie einen behandelst.
Es steht für mich außer Frage, daß du Flußartikel und auch sicher welche über Täler schreibst. In D indes eher weniger, während ich vermutlich (ich bin ebensowenig wie Du ein Zähler oder Betreiber einer Mein Haus - Mein Auto-Mein Boot-Benutzerseite) (Mit-)Hauptautor locker einer dreistelligen Zahl deutscher Flußartikel bin.
Und trotzdem nochmal zum Mitschreiben:
  1. Du bist nicht mein Vorgesetzter
  2. Schon gar nicht in Bereichen, in denen ich und nicht Du Artikelarbeit leiste.
Die Regeln, die Du da aufstellst, gibt es schlicht und einfach nicht, und schon gar nicht im Portalskonsens. Und den Lahn-Artikel hast Du offenbar nicht richtig gelesen! Der Verlaufsteil orientiert sich exakt an den naturräumlichen Talabschnitten und es ist auch dargelegt, wo die beginnen und enden. Nur eben haben wir dort - außer für Unteres Lahntal - bereits Einzelartikel. In jenem speziellen Artikel stehen an anderer Stelle sogar die entwässerten Mittelgebirge, die sekundär ja durchaus auch etwas mit dem Fluß zu tun haben.
Nicht selten stehen in Flußartikel sogar Burgen, die oberhalb des Flußlaufes thronen.
Wenn ein Fluß durch ein Durchbruchs-Engtal aus Muschelkalk fließt (welches er ja selber erschaffen hat), bis sich das Tal zu einer Beckenlandschaft öffnet, gehört das selbstredend in den Artikel - natürlich mit Link auf die Artikel zum Durchbruchstal und zum Becken.
Was die Iller anbelangt, sind meine Ausführungen noch nicht einmal vollständig, da ein Durchbruchstal (ohne Nummer) noch fehlt. Und kein Mensch außer Dir käme auf die Idee, daß das nicht mit Grundinfo im Artikel zu stehen habe.
Ich habe gestern nicht mal eben 10 Minuten etwas geschrieben, was ich eh aus dem Kopf weiß, sondern (inc. Verfolgung der Salzach-Abschnitte) mehrere Stunden auf 6 riesigen PDF-Karten recherchiert und 6 Begleitbücher parallel gewälzt. Und das nicht, weil ich extremen Bock darauf hatte, sondern damit endlich wenigstens Grundinfo im Artikel steht und etwaige Autoren von Talartikeln zumindest die Namen kenne und Verläufe nachvollziehen können. Und außer mir hat kaum ein Wikipedianer die Lit zur Verfügung (bis auf die Karten, die aber auch nur durch meine außerwikipedianische, aber für die WP gedachte Vielarbeit der Öffentlichkeit zugänglich sind).
Und Du drückst reflexartig den revertknopf, und zwar ohne auch nur im Ansatz den Dialog zu suchen:
>>Ist mir scheißegal was der Vollpfosten Elop meint und wieviel Arbeit er sich wofür in einem seiner angestammten Artikelgebiete gemacht hat - das kommt raus, basta!<<
Ein Beschluß Deinerseits, der von nicht einem anderen Wikipedianer mitgetragen wurde, dann noch gleich zweimal Revertknopf.
Ist purer Vandalismus
Und das noch während einer längst mit sinnvollen Argumenten ausgestatteten, durch mich hier eröffneten Konsenssuche.
Sehr geeignet, Mitautoren aus der WP wegzubeißen. In einer de-WP, wo ein Matthiasb jerderzeit nach Gutsherrenart verfügen kann, ob meine Arbeit getonnt wird oder aber irgendwohin kopiert wird, wofür sie nicht gedacht war, habe ich jedenfalls keinen Bock, Artikel mitzuschreiben.
Das ist ein glasklarer Fall von 1 Tag Sperre für per Editwar wiederholtem Vandalismus. Und ich nehme an, Du weißt das, da jene Sanktion Dir meiner Erinnerung nach nicht ganz unbekannt ist.
Habe ich aber nicht einmal beantragt. Und zwar erstens, weil dergleichen selten das Klima verbessert, zweitens weil ich ja außerdem bislang recht gut mit Dir auskomme und das auch gerne weiterhin täte (wobei solche Reverts wie Deine gestrigen das wohl auf Dauer ausschlössen).
Eine solche VM als Nachtreten zu bezeichnen, ist da schon perfide.
Vielleicht denkst Du ja, wenn mir Dein gestriges Verhalten - von Dir offenbar nach wie vor für völlig OK befunden - nicht paßt, kann ich ja gehen.
Das gälte dann im Zweifel z.B. auch für die oben aufgeführten D-Flußpferde - mit denen ich übrinx in jedem Moment der letzten Jahre freundschaftlich kooperieren konnte - sofern die Dich bei Fragen zu anderen Flüssen nicht als Gutsherren anerkennen sollten. Und in anderen Gebieten, in denen ich nicht editiere, könnten halt wieder andere Benutzer gehen, wenn ihnen Deine spontanen Basta-Reverts nicht passen sollten. --Elop 15:52, 5. Jul. 2012 (CEST)

Es gibt übrigens auch die Variante, dass das Tal einen Artikel hat und als Fluss kategorisiert ist, nebst Weiterleitung des Flusslemmas auf den Talartikel. Sinn machen mMn getrennte Artikel immer da, wo eine geographische Beschreibung innerhalb eines Artikels den Artikel überfrachten (wird im Flussartikel mehr über das Tal geschrieben als über den Fluss). Aber ihr scheint das ja auch schon geklärt zu haben.--SteveK ?! 17:20, 5. Jul. 2012 (CEST)

Man würde Matthiasb dem ersten Anlass nach (Wesensfremde Sachverhalte in Flussartikeln) ja gerne zustimmen, wenn er nicht das Kind mit dem Bade auskippen würde und sich an eher ungeeigneten, da nur scheinbaren, 'Überflüssigkeiten' festgekrallt hätte. Flüsse sind in ihrem raumzeitlichen Verhalten nunmal nur vor dem Hintergrund des Einzugsgebietes verständlich, und manchmal muss man dabei schon etwas systematischer in die Tiefe gehen dürfen. Und nur wenige Einzugsgebiete sind einigermaßen kongruent an eingeführte Begrifflichkeiten gekoppelt wie etwa das Wispertal. Meistens bezeichnen die Talnamen Teilgebiete wie etwa Ahrtal, Goms, Engadin, Wutachschlucht, Höllental, Moseltal, Hönnetal, Gesäuse, Lesachtal, Pustertal, Amazonasbecken, Poebene... Das heißt, man müsste alle nicht straff auf das Fließgewässernetz des jeweiligen Flusses beziehbaren Sachverhalte auslagern in ein sprachschöpferisches Lemma wie Wümmetal oder Ob-Tal. Ganz problematisch wird es bei Flüssen mit häufigem Namenswechsel, was man bei Gewässerartikeln mit offen gehandhabtem Landschaftsbezug noch ganz gut beschreiben kann, wenn man wie meistens den bedeutendsten oder untersten Abschnitt als Bezugslemma nimmt. Ein „Mobile River Valley“ oder „Brahmaputratal“ lässt das Potential an Irrwegen und Dopplungen vielleicht erahnen. Also Talartikel oder Artikel über sonstige Landschaften mit flussbezogenen Namen nur dann separat, wenn es etablierte Namen sind und damit deutlich vom flussbezogenen Wirkungsgefüge abweichende Sachverhalte impliziert sind. -- WWasser (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2012 (CEST)

Wunderbar, seitenlanges Gegeifere durch Elop, aber keinerlei Sachargument. Und dann erwartet er freundschaftliches kooperieren? Ich glaube, mein Schwein pfeift. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
Statt mich hier seitenlang anzublaffen, Elop, hättest du auch mal anfragen können, was ich mit meiner Maßnahme bezwecke. Ich mache so etwas nicht aus lauter Jux und Dollerei. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:03, 6. Jul. 2012 (CEST)
Flüsse und Täler sind m.E. meist weder thematisch noch onomastisch sauber zu trennen. So stellt sich m.E. weniger die Frage, was Du bezweckst, als was Du bewirkst. Durchhalten kann man, glaube ich, ein solches, auf größere Aufräumaktionen auch anderswo hinauslaufendes Unterfangen nur, wenn man sich mit absolutierten Prinzipien aufs Ross setzt und dann den Heiligen Michel macht. Als Matthias, der etwas weniger Macht und Kraft als ein Erzengel hat, sollte man vielleicht besser vorher seine Mitstreiter fragen, ob die auch das Kreuz nehmen und am Ende vor den Hörnern von Hattim liegen wollen. --Silvicola Disk 15:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
Warum führst du dann nicht Fluss und Tal zusammen? --Matthiasb (CallMyCenter) 15:43, 6. Jul. 2012 (CEST)
Weil die in diesem Falle begriffliche Trennung triftig ist und wunderbar funktioniert. --Silvicola Disk 18:35, 6. Jul. 2012 (CEST)
Sie funktioniert auch bei Artikel zu Tälern und Flüssen
Fluss Tal
Verlauf Geographie (Beschreibung der Landschaft)
Orte am Ufer Orte im Tal
Nebenflüsse Wirtschaftliche Nutzung
Hydrologie Geologie
Schleusen
Brücken Straßen im Tal
Die Liste ist nicht vollständig. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:30, 6. Jul. 2012 (CEST)
Einige Aspekte, die diese vorgeblich mögliche Schediung doch sehr trüben.
1. Viele Gewässer fließen in einer kleinen Rinne, die wiederum Teil eines Tallaufs ist. Andere fließen lange in einer mit einem anderen Fluss gemeinsamen Talrinne, die dann oft gar keinen natürlichen Namen hat. Oder in einer Ebene, die sie mitgestalten, und die gar keinen bekannten Namen hat.
2. Außer dem Fluss im ganz engen Sinne hat auch das Tal einen Verlauf. Typisches Bild im Muschelkalk: Oberster Lauf ein Kerbtal, das heftig mäandriertt, später weitet sich die Tasohle und man hat darin Wiesenmäander, wobei das Tal selbst weiterhin Mäander schlagen kann oder nicht. All das sind Indizien für die geologische Schicht, in der der Fluss läuft, und für seine Flussgeschichte. Soll man das künstlich auftrennen? Manche beginnen im Keuper (Trogtal), haben dann ein steiles Kerbtal (Klinge) und im Unterlauf ein Kerbsohlental, und keiner der Abschnitte hat einen bekannten Namen. Drei Kunstnamen erfinden?
3. Bei einem braided river hat auch der Fluss selbst eine Breiten-Geographie, nämlich die Schotterbänke, die seine vielen Läufe trennen. Außer in stur synchroner Betrachtung ist der Fluss die Einhüllende aller seiner aktuellen und vormaligen Läufe. Auch hier wäre die Trennung künstlich.
4. Oft hat man im Verlauf Quellhorizonte, die aber am Fuß der Hänge in etwas Abstand liegen. Oder der Fluss zieht durch ein Feuchtgebiet, mit dem er in Verbindung steht, was für seine Wasserführung im zeitlichen Verlauf relevant sein kann und dem Tal selbst übrigens auch eine Hydrologie spendet. Soll man auch hier am Ufer zerreißen?
5. Kleinere Orte liegen in der Regel nicht entweder am Ufer oder im Tal, sondern mehr oder weniger nahe am Ufer.
6. Mühlen sind Orte wirtschaftlicher Nutzung des Flusses. Manche haben dann noch Zustrom von Hangbächen oder sich im Talgrund bildender Seen. Zweimal abhandeln? Manche mündenden Flüsse laufen, wie oben schon mit angesprochen, in der Talebene des Flusses lange parallel. Es kann dann pragmatisch sinnvoll sein, in diesem Bereich beide zugleich abzuhandeln, und zwar in beiden Artikeln, damit man jeweils eine Vorstellung bekommt.
7. Die Geologie prägt sich im Flussbett (Wasserfall, Breitenprofil) wie in der Talform (s.o.) aus. Besser den Zusammenhang verhehlen?
8. Von ganz wenigen Brücken mit bekanntem Eigennamen abgesehen (Autobahn-Talbrücken u.ä.) liegen die Flussbrücken im Strange begleitender Straßen. Soll man sie trotzdem isoliert behandeln, so als wären es die Brückenbauwerke nicht gebauter Autobahnen? Nicht die Talstraßen nennen, die dem Fluss folgen?
Ich hoffe, gezeigt zu haben, dass Trennung von Tal und Fluss oft ungangbar – und wo gangbar zumindest artifiziell ist. --Silvicola Disk 21:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
Nein, du stellst tw. Zusammenhänge her, wo keine sind. Brücken sind in aller Regel erst dann relevant, wenn sie eine gewisse Größe haben. Wenn sie eine gewisse Große haben, ist der Fluß meist schon ziemlich breit und da liegen Flußbrücken meist nicht mehr im Strang begleitender Straßen. Die B9 bspw. ist auf ihrer kompletten Länge linksrheinisch, und jede mir bekannte Rheinbrücke zwischen dem Bodensee und Lobith dient der Überführung des "Querverkehrs" und nicht des "Längsverkehrs". Beim Neckar fällt mir allerdings als Gegenbeispiel zwar die Neckarbrücke in Neckargemünd ein, wo die B37 die Seite wechselt, auch die Eisenbahn wechselt hier auf's andere Ufer. (Ob man bei der A3 zwischen Regensburg und Passau davon sprechen kann, sie begleite die oder verlaufe im Tal der Donau, sei mal dahingestellt.) Die Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen) ist eine typische Flußbrücke, die im Flußartikel erwähnt werden wird, im Artikel Oberrheinische Tiefebene eher nicht. Die Kochertalbrücke gehört eigentlich nicht wirklich in den Artikel zum Kocher (Fluss) – sie spielt für den keine Rolle, überhaupt gibt es mE keine einzige relevante Flußbrücke. Vielmehr ist hier die fest Verbindung zwischen Kochertal und Kocher (Fluss) per WL eher künstlich, da das Tal weitgehend durch den Ur-Kocher geprägt wurde (der auch für den Abfluß der Ur-Murr in Richtung Donau sorgte). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt es bei dieser Frage ohnehin nicht, da topographische Begriffe und deren Handhabung stark wahrnehmungsabhängig sind und in sehr unterschiedlichem Maße (grundsätzlich begrüßenswerten) Systematisierungsansätzen zugänglich sind, außerdem auch noch regional unterschiedlich gehandhabt werden. Anstelle einer grundsätzlichen Doppelgleisigkeit von Fluss- und Tal-Artikeln mit der Gefahr allzu großer inhaltlicher Überschneidungen halte ich es im Sinne einer einigermaßen durchzuhaltenden Systematik besser, die Flussartikel mit (nötigenfalls reichlichen) Landschaftsbezügen zur Regel zu machen und die Artikel zu Tälern und flussbezogenen Landschaftlemmata zur ergänzenden, wenn auch nicht seltenen Ausnahme, da letztere eine viel schwerer objektivierbare und systematisierbare gemeinsame Basis als Fließgewässer haben. Eine Doppelgleisigkeit ist beinahe nur im Hochgebirge möglich, und da nennt SteveK in der nachfolgenden Überschrift ein gutes Beipiel, das die Grenzen auch da erkennen lässt. Was beim von ihm genannten Untersulzbachtal gemeinsam unter dem Tal-Lemma abgehandelt ist, ist bei der Rauriser Ache und dem Raurisertal getrennt dargestellt und etwa bei der Weißach gemeinsam unter dem Fluss-Lemma (in allen Fällen noch etwas karg). Schon bei der Kleinen Emme gibt es nur für eine separate Talschaft den Artikel Mariental (Schweiz) und beim Kander schon drei (Gasterntal, Kandertal, Frutigtal). Bei größeren Flüssen fehlt bereits ein ausreichender landschaftshistorischer Zusammenhang, so dass der Inntal-Artikel eine bessere Begriffsklärungsseite ist, die für mein Empfinden auch in den Artikel Inn integriert werden könnte. Es lassen sich sicher noch bessere Beispiele dafür finden, dass Flüsse und ihr System an Nebenflüssen räumliche Bezugssysteme schaffen, für die sehr oft, wenn nicht meistens, kein Lemma existiert. Deswegen sollten bei Flüssen regelhaft auch ein paar Worte erlaubt sein zum durchflossenen und vor allem mitgeprägten Landschaftsraum; bescheidenes Beispiel: Rench. Gibt jemand „Renchtal“ ein, ist eine Weiterleitung OK. Gibt es mehr zu sagen wie beim schwarzwälder Wiesental, steht dort alles, was mit dem Fluss weniger eng verknüpft ist und ein gewisses zusammengehöriges räumliches Wirkungsgefüge ausmacht. Hier also nur Wikilinks zur Wiese und zurück und keine Weiterleitung. Fazit: ich plädiere für eine Art Bezugsebene, die mit den gut systematisierbaren Flussartikeln gegeben ist und auf die immer dann weitergeleitet wird, wenn keine gleichlautenden landschaftsräumlichen Lemmata mit genügend Fleisch vorhanden sind. -- WWasser (Diskussion) 10:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
Hochgebirge? Seit wann ist denn der Harz ein Hochgebirge? Die Flußtäler des Harzes ließen sich ganz prima in einem eigenen Artikel beschreiben - um so eher als daß z.B. bei der Selke (wo das Zusammenmanschen eher an der Kürze des Flußartikels liegt - und daran, daß da fast nix zum Tal steht). Ein Zusammenwerfen von Uhlenbachtal und Uhlenbach kann ja wohl kaum erwünscht sein. Das Inntal ist, soweit ich das überblicke, ein Tal, daß eher aus kulturellen und politisch-administrativen Gründen unterteilt wird. Damit hat es immer noch ein Artikel verdient. Ob eine WTL (die dann wieder zu kategorisieren wäre - WTL in Kats sind eigentlich suboptimal) ausreichen würde, wäre sicher überdenkeswert. Aber ob der Artikel zur Inn dadurch gewinnen würde? Ich bezweifle das nach dem kurzem Überfliegen des Artikels dann doch ganz erheblich. Der Regelfall ist die Beschreibung von Tal und Fluß in verschiedenen Artikeln mit einigen Sätzen oder nem kurzem Abschnitt zum Tal im Flußartikel. Insofern gehört der durchflossene Naturraum in den Flußartikel - hat er einen eigenen Namen kann er auch einen Artikel bekommen. Gibt es keinen Name wird sich wohl üblicherweise eh nicht so furchtbar viel berichten lassen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:06, 7. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Was mich etwas stört ist, daß hier wild Naturraum und Landschaft vermengt werden. Nur weil so ein Flußtal in mehrere Naturräume unterteilt wird, bleibt es als Landschaft immer noch ein Tal. Bei solchen Fällen wie der Iller kann man natürlich darüber diskutieren ob die Landschaft als solche noch einen eigenen Artikel lohnt. Aber die Entscheidung gehört entweder hier ins Projekt oder auf die Artikeldisk. Den Mitarbeitern des Wikiprojektes Begriffsklärungen den schwarzen Peter zuzuschieben halte ich für eine Frechheit. Das ist eine fachliche Frage und keinen rein formale.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:19, 7. Jul. 2012 (CEST)
Bitte kurz innehalten – –
1. steht oben „beinahe nur im Hochgebirge“, im folgenden sind ja auch schwarzwälder Beispiele genannt, und aus den Vogesen ginge es auch...
2. Das Selketal als gängiger Begriff bezieht sich nur auf den Harzer Teil (allenfalls mag es regional hier und da anders gehandhabt werden), und damit ist man wieder beim Grundproblem.
3. Zum Inntal: vielleicht war dieser Satz ein Schnellschuss meinerseits, gemeint, war, dass die verlinkten Teilraumbegriffe (sie sind teils eher naturräumlich, teils eher kulturräumlich gebunden) jeweils stärker zu sein scheinen als der übergreifende Begriff Inntal. Und dann noch: Dieser Artikel ist ja kar keine Begriffsklärung, sondern geht derzeit bloß kaum darüber hinaus; wo darin eine Kritik an Begriffsklärungen und deren Bearbeitern liegen soll, bleibt rätselhaft.
4. Es ist ja gar nicht bestritten: wenn ein Talbegriff wirklich etabliert und gebräuchlich ist, sollte er auch ein Lemma haben. Das ist meistens ohnehin kein Problem, wenn immer dieser Begriff, wie eben auch Inntal, sich nur mit Teilstrecken des Flusses deckt, womit eine schlichte Weiterleitung schon ausscheidet. Ist er aber nahezu deckungsgleich, sollte es wegen der Überschneidungs- und Dopplungsproblematik erlaubt sein, vom Talbegriff auf den Flussbegriff weiterzuleiten. Und das gleiche sollte auch erlaubt sein, wenn es keine klare Talform und -struktur gibt und deswegen auch keinen gebräuchlichen Landschaftsbegriff (bewusste Wortwahl, kann naturräumlichen wie kulturräumlichen Kontext haben). Wenn wer nur das Naabtal-Duo kennt und neugierhalber Naabtal eingibt, dann macht eine solche schlichte Weiterleitung auf Naab schon mal Sinn... Wogegen ich mich wende, ist, dass in derartigen Fällen Tal-Lemmata erfunden werden müssten, um in Flussartikeln quasi verbotene Info zu Natur und Kultur der Umgebung unterzubringen.
5. ... bleibt es als Landschaft immer noch ein Tal: Und wenn der etablierte Talbegriff zur Natur-/Flusslandschaft nicht richtig oder gar nicht passt (Birstal, Birsigtal)? Dann lieber die „Basics“ an Talinformationen beim jeweiligen Fluss finden als in einem eigens kreierten Birstal (Flusstal), das es als veritables Tal schlicht nicht gibt und lediglich über das Flusssystem definiert werden müsste. -- WWasser (Diskussion) 14:50, 7. Jul. 2012 (CEST)

Nochmal kurz zum Kernpunkt

Es gibt nicht das Illertal als definierte Landschaft, deshalb wäre ein Artikel dazu m.E. nicht angebracht. Eine BKS macht durchaus Sinn, ist aber unseren Konventionen nach entsprechend knapp zu halten.

Wenn ich das richtig auswerte, sind bis auf einen Mitdiskutanten alle durchaus der Meinung, daß in einen Flußartikel auch die durchflossenen Landschaften, insbesondere die nach dem Fluß benannten bzw. durch ihn geschaffenen Täler erwähnt gehören.

Der hier herausvandalierte Abschnitt - der selbstredend auch "Talabschnitte" heißen könnte oder in den Fließtext über den Verlauf integriert werden könnte (hat je seine eigenen Vor- und Nachteile) ist eher zu kurz als zu lang (fehlt z.B. noch ein Durchbruchstal und Hinweise auf geologische (Grund-)Besonderheiten.

Die inflationäre Verlinkung meint fast durchgängig "nah der Iller im Tal". Und ist damit durch den Fluß definiert, siehe erster Punkt bei Salzachtal. Dabei definieren die sich ablösenden Naturräume (wobei die ersten beiden Salzachabschnitte nicht als Naturräume definiert sind, da zu schmächtig, aber offenbar etablierte Namen tragen) letztlich auch Flußabschnitte. Siehe auch Alpen-, Hoch-, Ober-, Mittel- und Niederrhein. Diese Namen bezeichnen 1.) Landschaften und gleichzeitig 2.) Flußabschnitte.

Beim Rhein weiß natürlich jeder Mannheimer, daß er am Oberrhein wohnt und jeder Koblenzer, daß er am/im Mittelrhein zuhause ist. Bei weniger prominenten Flüssen wie der Iller weiß der, der seine Mehrzweckhalle "Illertalhalle" nennt, in der Regel jedoch nicht einmal, in welchem Abschnitt er sich befindet. Das spräche für eine Übersicht gegenüber der Verteilung auf den Fließtext.

In der BKS können und sollen natürlich alle Namensträger von "Illertal" stehen, aber dort sollen die - in 10 Jahren allesamt blauen - Links ihn gegebenenfalls weiter führen. Und dafür ist eine BKS mit:

nicht ganz unsinnig. --Elop 17:30, 7. Jul. 2012 (CEST)

Elop, können wir uns bitte darauf einigen, daß du mich nicht beschuldigst, etwas herauszuvandalisieren. Dazu finde ich, genauso wie du, Wikipedia zu wichtig. Danke. Zu deinen anderen, nicht nummerierten Punkten:
Wenn es nicht das Illertal als definierte Landschaft gibt, dann ist die Weiterleitung von Illertal auf Iller absurd.
Eine BKS macht durchaus Sinn, richtig. Das ist, glaube ich, das, was ich eingerichtet habe. (...) ist aber unseren Konventionen nach entsprechend knapp zu halten Stimmt, mit den BKS-Betonköpfen ist nicht gut kirschenessen.
Der herausgenommene Abschnitt (..) [könnte] in den Fließtext über den Verlauf integriert werden könnte – meine Rede seit Methusalem, ein Abschnitt "Tal" ist da eben irreführend, weil dadurch je gerade der falsche Eindruck entsteht, es gäbe ein homogenes "Illertal".
Die inflationäre Verlinkung meint fast durchgängig "nah der Iller im Tal". verstehe ich nicht, auf was du hinaus willst, insbesondere durch deinen Verweis auf Salzachtal und den in diesem Zusammenhang ebenfalls für mich nicht nachvollziehbaren Beitrag W!B:s in der LD zur Weiterleitung Rhonetal.
Was deine beispielhafte BKL hier angeht, die wird wohl mancherorts zusammengestrichen werden, ich verweise da nur mal wieder auf manche Meinungen im BKL-Projekt, derzeit gut nachvollziehbar in der Tragikomödie zu Milch (Begriffsklärung), die nicht nur drei Tage lang die VM-Seite beschäftigt hat, sondern auch zu einer Art intradisziplinären Vermittlungsausschuß unter Schirmherrschaft des Portal:Essen und Trinken führte.
Worüber du dich aber mit mir konkret im Fall Iller streitest, ist mir immer noch nicht klar. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:19, 7. Jul. 2012 (CEST)
>>:Worüber du dich aber mit mir konkret im Fall Iller streitest, ist mir immer noch nicht klar.<<
Kann ich Dir gerne erklären, lieber Matthias:
Es geht um Deinen fortschreitenden Kopf-durch-die-Wand-Vandalismus, den du bis heute nicht einmal eingesehen, geschweige denn Dich dafür zu entschuldigen versucht hast.
Deshalb habe ich folgenden Vorschlag vorzubringen:
"Matthiasb" verzichtet ab jetzt für mindestens 4 Wochen, im Bereich deutscher Flüsse zu editwaren!
Überprüfende Accounts könnten dabei z.B. SteveK, Wwasser und Silvicola sein. Solltest Du welche der genannten für "zu blöd" befinden, über Deine persönlichen Edit-Wars in eigener Sache zu befinden, stünde es Dir natürlich frei, deren Kompetenz anzuzweifeln und nochmals Vierte/Fünfte zu benennen.
Und wenn Du meine höchst subjektive Meinung wissen wollen solltest:
Logg' Dich einfach für 2 Wochen aus!
Im Moment betreibst Du nichts sonst, als das interne Klima zu vergiften! Und damit vertreibst Du insbesondere Autoren aus den Artikelfeldern!
Ich mag und schätze Dich durchaus, aber bevor ich dessen Grundlage mal selber wieder gewahr werden können sollte, sollte schon ein Zeitraum a.) der Einsicht b) der Nicht-Trollerei oder b) des Dialoges möglich serin.
Aber das entscheidest Du selbstredend selber!
Welcher Vollpfosten (=Nicht-Matthiasb) sollte Dir schließlich vorschreiben können sollen, auch nur irgendwelche WP-Konsense einzuhalten ... --Elop 02:20, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir nichts vorzuwerfen, also mich auch nicht zu entschuldigen. Zur Sache werde ich mit dir erst wieder diskutieren, wenn du aufhörst mit Gülle um dich zu spritzen und mich des Vandalismus zu beschuldigen. Ich mag vielleicht Ansichten haben, die nicht jedermann und die auch du nicht teilst, aber ich bin kein Vandale. Zurück zum Thema, Elop. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:37, 10. Jul. 2012 (CEST)
Zum Thema habe ich mich inhaltlich bereits ausführlich geäußert. Alle außer Dir sind der Ansicht, daß die Übersicht über die physischen Talabschnitte in den Flußartikel gehört.
Und Illertal kann man kurz und knapp als Weiche halten. Gegen eine BKS mit zu vielen Links und gar Referenzen würden eh die BKS-Fritzen mosern.
Zur Erinnerung:
Den SLA auf Illertal hatte ich gestellt, da der Redirect nichts zum Thema brachte. Und es ist mir schleierhaft, wie man dem SLA widersprechen konnte.
Dort, wo es kein Icksflußtal als einzige geschlossene Landschaft gibt, wird man immer über kurz oder lang mehrere voneinander abgegrenzte Talartikel haben plus andere Dinge, die nach dem Tal benannt sind.
Den Artikel Lechtal (Deutschland) sollte man tonnen und nach Lechtal (BKS) verschieben, wo der kurze Hinweis auf die Initiative ebenso rein kann wie der Link zum alpinen Lechtalartikel und zur Raumeinheit Lechtaler Alpen.
Für Rhonetal werden sich, wie ich vermute, X Blaulinks zu den verschiedensten Dingen finden, die außer einer Rhonenähe nix gemein haben. --Elop 14:51, 10. Jul. 2012 (CEST)
Zur Erinnerung: Der Einspruch zum SLA Illertal (WL auf Iller) ist nicht meine Arbeit.
Der LA Lechtal (Deutschland) stammt von mir. Interessant finde ich allerdings dieses antiquarische Stück, vielleicht kann man Benutzer:Memmingen dazu überreden, das Memminger Antiquariat zu besuchen, in dem das Ding vorrätig ist, um sich ein Bild zu machen – nachdem der Murks gelöscht wurde, sonst wird er noch aus Versehen behalten.
Zum Rhonetal habe ich gesagt, was zu sagen ist, es gibt (mindestens) zwei Rhonetäler, das eine von der Quelle zum Genfersee (wobei es nach meinem Schulwissen im Oberlauf, wo die Rhone Rotten heißt, einen nochmals anderen Namen hat, Goms, vgl. Goms (Bezirk), aber vielleicht ist das genauso veraltet wie die Bezeichnung Rotten für den Gesamtfluß) und zum anderen von der Mündung der Saone bis ans Mittelmeer. Gerade letzteres reicht für sich alleine für einen +100k-Artikel.
Ich habe nie behauptet, die einzelnen Talabschnitte gehörten nicht im Flußartikel erwähnt; ich tue das ja auch selbst, etwa in Rondout Creek#Lauf. Es wäre genauso absurd, im Artikel Rhein nicht auf bspw. Oberrheinische Tiefebene hinzuweisen, aber eine Weiterleitung von Tal per se auf den Fluß lehne ich ab. Aber bspw. Murrtal als Weiterleitung auf Murr (Fluss) ist einfach nur Scheiße. (Sorry.) Das Tal wird mit keinem Wort beschrieben, wenn man von den sieben Sätzen absieht, mit denen über die andere Laufrichtung im Miozän berichtet wird. Das geht von der Orographie bis hin zur Landwirtschaft – die gar nicht ausgeprägt ist in der Gegend, ganz anders etwa Teile der Wetterau und weiter zur Siedlungsgeographie, das fehlt alles – und gehört auch nicht wirklich in einen Flußartikel. So fehlt bspw., daß zwar die B14 von Stuttgart kommend in Sulzbach nach Mainhardt/Schäbisch Hall abbiegt, der Hauptverkehrsstrom jedoch weiter in Richtung Murrhardt–Gaildorf führt. Es fehlt auch die Tatsache, daß das Murrteil oberhalb von Murrhardt gar nicht der Murr, sondern dem Fornsbach in Richtung Schanze führt (was eben auf die umgedrehte Fließrichtung im Miozän zum Urkocher und weiter zur Donau zurückgeht).
Und demzufolge habe ich auch ernste Zweifel an der Pauschalaussage, daß alle außer mir der Ansicht sind, daß die Übersicht über die physischen Talabschnitte in den Flußartikel gehört. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:46, 10. Jul. 2012 (CEST)
LA auf Lechtal (Deutschland) hatte ich gar nicht gesehen. Ich hatte nach Eröffnung dieses Abschnittes davon abgesehen, einen zu stellen, da ich es für sinnvoller halte, erst hier Konsens zu schaffen. Warum die Diskussionen darüber mit fachfremden Alles-Behalten-Fraktionen und besorgten Lokalpatrioten beginnen?
Auf diese Weise sieht eine LD dann so aus, als könnte man das so oder so sehen. Während eine zuvor erstellte BKS, die die einzige Nicht-TF-Info - es gibt eine Initiative - beinhaltet nebst zitierfähiger Portalseinschätzung da eher zum Ziel führt.
Im Moment haben doch u.a. Lech-Lokalpatrioten Angst, man wollte die Existenz von Lechtälern außerhalb der Alpen bestreiten.
Habe auf LD jetzt eine Aufstellung der nominellen außeralpinen Lechtäler angeführt - es gibt nämlich, entgegen dem LA-Text, durchaus welche. Und der grüne bzw. blaue Faden, der sie verbindet, nennt sich Lech. --Elop 17:52, 10. Jul. 2012 (CEST)

Obersulzbachtal und Untersulzbachtal

Hallo zusammen, was macht man mit solch Artikel? Lemma = Tal, IB = Fluss, Kat = Beides^, Inhalt mehr Tal als Fluss. --SteveK ?! 22:42, 6. Jul. 2012 (CEST)

Schätze mal es fehlt die IB für Täler. Das ist ja mal gar keinen und mal die vom dort lagernden NSG und mal ne Fluß-IB drin. Angesichts des Streits eins drüber scheint mir eine anständige Tal-IB aber kaum konsensfähig. Aber da die Fluß-WTL auf des Tal zeigt - nya sieh eins oben drüber. In der Form ist das jedenfalls kompletter Unsinn.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:29, 7. Jul. 2012 (CEST)

Bodenschätze Südafrika

Hi. Kann jemand, der entsprechende Quellen kennt, sich mal Wirtschaft Südafrikas anschauen - dort ist eine Bodenschatz-Tabelle. Diese ist ohne Quellen und wurde vor über sechs Jahren eingefügt. Per Mail ans Support-Team meinte jetzt jemand, dass diese Zahlen "abwegig und unlogisch" seien. Eine Überarbeitung (am Besten mit Quellen) wäre also schön :) --APPER\☺☹ 17:37, 3. Jun. 2012 (CEST)

Gebiet Berchtesgaden

Mag sich jemand in die Diskussion:Ramsau bei Berchtesgaden#reputable Quellen einklinken? --tsor (Diskussion) 23:18, 6. Jun. 2012 (CEST)

Listen von (Ober)bürgermeistern

Hallo, bin ich hier a) richtig und gibt es b) einen Konsens hinsichtlich der Benennung der Listen von Bürger- und Oberbürgermeistern? Man findet

  • Liste der Bürgermeister von ... (Bsp 1, (Bsp 2, die auch Oberbürgermeister enthalten, beides Städte
  • Liste der Oberbürgermeister von ... (Bsp3, enthält auch Bürgermeister)
  • Liste der Bürgermeister der Stadt ... (Bsp4, enthält auch Oberbürgermeister)
  • Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von .. (Bsp5), ebenfalls Stadt

Ich finde das reichlich verwirrend und macht eine Suche nicht einfach. Es sollte doch ein leichtes sein, sich auf etwas festzulegen. Ob der Stadt oder nicht, ob Ober- oder nicht, ist mir eigentlich egal. Welche Ansichten gibt es sonst? --Tommes (Roter Frosch) 12:16, 7. Jul. 2012 (CEST)

a.) Nein. b.) Nein. c.) Keine Ahnung, welches Projekt zuständig ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
Zu a): Es handelt sich um Ortsartikel, da kann doch Geographie nicht ganz falshc sein. Anders gefragt: Wo wäre ich richtig? --Tommes (Roter Frosch) 15:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
Das ist wohl im weiteren Sinne Politik. Wenn's die Leute im WikiProjekt Landkreise und Kommunen in Deutschland (oder wie die firmieren) net interessiert, würde ich es im WP:WikiProjekt Politik versuchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wenn ich die Oberbürgermeister von Xyz suche, gebe ich "Oberbürgermeister Xyz" in das Suchfeld ein. Damit komme ich auch jeden Fall ans Ziel, auch wenn die Liste nur Bürgermeister heißt und die Oberbürgermeister nur im Text auf der Seite genannt werden. Eine Vereinheitlichung nur um der Suche willen halte ich daher für wenig sinnvoll. Ansonsten passt das m.E. in kein Sachprojekt so richtig rein, da es um Listen geht evtl. im Projekt Listen. --bjs Diskussionsseite M S 19:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde aus dem Bauch heraus auch nicht trennen (in Ober- oder nicht), aber eine einheitliche Benennung bevorzugen... Wolf170278 (Diskussion) 20:37, 14. Jul. 2012 (CEST) ps.: tippe auch auf WP:WikiProjekt Politik

Markt oder Marktgemeinde oder nur Gemeinde

Bei der Erstellung einer Navileiste zu den Ortsteilen zu Marktschellenberg kam es zu einer Verschiebung wegen meines angeblich falschen Gebrauchs von "Marktgemeinde". Siehe der schon 2010 hier geführten Diskussion wurde dabei auf bayerische Kommunalbezeichnungen innerhalb verbindlicher Gemeindeordnungen Bezug genommen.

Mal ganz abgesehen davon, dass der Artikel Marktgemeinde dieses Prädikat vor einem Gemeindenamen als eher den Fremdenverkehrsverbänden entgegenkommendes Interesse ausweist denn als inhaltsgefüllte Funktionsbezeichnung, finde ich Einleitungen für eine Gemeinde wie diese

Marktschellenberg ist ein Markt im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land, Regierungsbezirk Oberbayern.

für den Nichtkenner solcher Gepflogenheiten irreführend - ich denke jedenfalls trotz meiner Herkunft aus der Gegend immer erst an einen Markt. Zudem kommt nach meiner Lesart des Artikels Marktgemeinde dem Prädikat "Markt" bestenfalls eine ähnliche Bedeutung wie ein akademischer Grad zu. In der WP würde aber auch nicht geschrieben:

XYZ war ein Doktor. sondern XYZ war ein Arzt.

Von daher würde ich gern eine Diskussion darüber anregen, ob und wie mit diesem Prädikat künftig (oder weiterhin) in der ersten Zeile eines Gemeindeartikels zu verfahren ist.

Meine Vorschläge wären

  1. Das Prädikat Markt in der ersten Zeile wie sonst üblich durch Gemeinde ersetzen und das mit dem Markt erst in entsprechend nachgegliederten Rubriken oder meinethalben auch noch mit einem anschließenden Satz innerhalb der Einleitung einzuführen.
  2. Das Prädikat Markt gleich vor den Ortsnamen zu setzen und dann wie 1. fortzufahren also: Markt Marktschellenberg ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land, Regierungsbezirk Oberbayern.
  3. Oder als Kompromiss, der immerhin noch die eigentlich Funktionsbezeichnung anklingen ließe, für alle Gemeinden, egal ob bayerisch oder österreichisch: Marktschellenberg ist ein Marktgemeinde im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land, Regierungsbezirk Oberbayern.

--HerrZog (Diskussion) 16:47, 14. Jul. 2012 (CEST)

Hier bist du leider falsch, Wikipedia:WikiProjekt Landkreise und Kommunen in Deutschland ist zuständig. Ich würde die dritte Form präferieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ebenfalls für Marktgemeinde. Wird hier bei uns auch verwendet und ich möchte nicht in lange Erklärungen alle paar Monate gehen, warum es "Markt Markt Schwaben" heißt. --JPF just another user 17:14, 14. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Hinweise - ich übertrage das dann jetzt mal zu den Landkreisen. --HerrZog (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2012 (CEST)

'Geschichte des Begriffs Biosphäre' im Auszeichnungsverfahren

Der Artikel Geschichte des Begriffs Biosphäre kandidiert hier um eine Auszeichnung. Bei Biosphäre handelt es sich ja um einen geographisch sehr relevanten Begriff. Und zumindest der vierte Abschnitt des Artikels beschäftigt sich intensiv mit Geographie-Theorie. Ich würde mich darum freuen, wenn Ihr Euch das Lemma anschauen und ein Wertungsurteil abgeben könntet.--Dreisam (Diskussion) 11:16, 24. Jun. 2012 (CEST)

Gesonderte Geographieartikel für Länder?

Ich bin heute über die Vorlage:Navigationsleiste Geographie nach Staat/Asien und ihre Pendants zu den anderen Kontinenten gestolpert. Ich weiß, im en-Wikipedia zerpflückt man gerne alle Themen bis ins Detail, aber bisher ging ich davon aus, dass dies in der de-Wikipedia nicht üblich ist. Doch es gibt Artikel wie Geographie Gambias oder Geographie Japans, die ansich ja nicht verkehrt sind, deren Inhalte aber komplett 1:1 in die jeweiligen Länderartikel Gambia und Japan gehören und oft auch schon da drin sind. Also: Die bestehenden Geographie... in die Länderartikel reintegrierennoder soll ich mit Copy/Paste gleich mal den Rotlink von Osttimor bläuen? Hier ist, glaube ich, eine Grundsatzentscheidung gefragt. --JPF just another user 09:56, 22. Jul. 2012 (CEST)

P.S.: Ich würde eine Integration in die Länderartikel vorziehen. Der Leser soll schließlich dort die Informationen zusammengefaßt finden und nicht ständig für jede kleine Info rumklicken müssen. Außerdem beschränkt sich dann die Aktualisierung und Ergänzung immer auf einen Artikel. --JPF just another user 09:59, 22. Jul. 2012 (CEST)
Klar gehört eine kurze Übersicht über die Geografie in den Länderartikel. Aber gerade bei der Geografie ist der Aktualisierungsbedarf eher gering. Soll heissen wenn der Unterabschnitt wirklich lang wird, ist durchaus ein Auslagern, sprich eigener Artikel angesagt (Auslagern, und nicht kopierter Teil im Hauptartikel lassen). Und zwar eher im Hinblick auf Geologie und Klimma. Da kann es wirklich soviel zu schrieben geben dass ein Länderartikel damit überfrachtet wäre. Schau dir mal Geographie der Schweiz an, das krigst du nicht mehr sinnvoll im Hauptartikel Schweiz unter. Klar gerade bei Japan müsste man mal den Hauptartikel ausmisten, weil es ja einen Artikel dazu gibt. --Bobo11 (Diskussion) 10:15, 22. Jul. 2012 (CEST)
Sehe ich wie Bobo11. Traditioniell ist der Abschnitt über die Geographie der erste, der in einem Länderartikel ergänzt und ausgebaut wird. Je mehr Artikel jedoch über die Geographie eines Landes entstehen – Flüsse, Seen, Berge, Täler (haha!), Städte, Klima, Klimakapriolen (aka Naturkatastrophen) – desto weniger kann man das im Länderartikel unterbringen. Nun lassen sich Staaten schlecht normen und keine komplette Regel aufstellen, außer vielleicht so was in der Art Wenn der Abschnitt zur Geographie mehr als 30 Prozent des Länderartikels ausmacht, empfiehlt sich eine Auslagerung. Der ausgelagerte Text sollte mindestens dreimal so lange sein, wie die Zusammenfassung, die im Länderartikel verbleibt und verbleiben muß. Ob's nun 30, 35 oder 25 Prozent und zwei-, drei-, oder viermal so lange, sollte man dem gesunden Menschenverstand überlassen. Ein Hauptabschnitt "Geographie", in dem nur steht Siehe Hauptartikel: Geographie Hintertupfings ist jedenfalls inakzeptabel. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:06, 22. Jul. 2012 (CEST)

Also, Osttimor werde ich jedenfalls nicht kürzen, sonst verbleibt wirklich nur noch ein Stub. Mal sehen, vielleicht stolpere ich noch über eine Geologiequelle, dann lohnt sich vielleicht ein Geographie Osttimors. --JPF just another user 12:20, 22. Jul. 2012 (CEST)

Wieso? Wenn du nur Geografie aus Osttimor auslagerst, bleibt da ordentlich was über. Denn Fauna und Flora sind ja schon ausgelagert. Ohne geplanten Ausbau des dann endstanden Artikel Geographie Osttimors ist natürlich nicht ganz optimal. Weil ein Monsterabschnitt, der den ganzen Ost-Timaorartikel in Schieflage bring ist es aktuell nicht wirklich. Aber vom Prinzip her spricht nichts gegen einen Artikel Geographie Osttimors. --Bobo11 (Diskussion) 20:34, 22. Jul. 2012 (CEST)
Zur Geologie Quelle Tipp nach Bandabogen suchen. Ich persönlich fände einen Geologie Artikel für Osttimor im speziellen unglücklich, besser wäre es mE einen enstprechenden Beitrag im Artikel Timor einzubauen und dann dorthin zu verlinken. Ich würde es Korrektur lesen falls erwünscht. --Christian b219 (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2012 (CEST)
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, dass man die Geografie von ganz Timor in einem Artikel beschreibt (Wird ja schon in Fauna und Flora gemacht). Für den Landesartikel bleibt es eigentlich gleich, da gehört dann nur noch ein Übersichttext rein.--Bobo11 (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2012 (CEST)
Zumindest kann man die Geologie und Geographie Osttimors von jener Timors klar abtrennen. Im Gegensatz zu Flora und Fauna. Aber ich bin auch hier der Meinung, dass das besser in den Artikel Timor gehört, als in einen Geographie-Special. Geographie ist doch der historische Kern aller Länder- und Inselartikel. Zerstückelungen bringen da wenig. Übrigens: Osttimor wurde in etwa mit dem jetzigen Geographieinhalt exzellent. --JPF just another user 21:51, 22. Jul. 2012 (CEST)
...da hab ich meine Zweifel, dass sich hier der Geo Bereich Timors von Osttimors klar abgrenzen lässt.--Christian b219 (Diskussion) 03:09, 23. Jul. 2012 (CEST)

Zumindest gibt es eine klare Grenze. ;-) JPF just another user 12:01, 29. Jul. 2012 (CEST)

In Ortsartikeln Ortsnamen auch im Dialekt einfügen?

Ein Benutzer leistet siehe hier und hier anscheinend Pionierarbeit, den Ortsnamen in Klammern zusätzlich im Dialekt einzufügen - was mir jedoch in mehrfacher Hinsicht etwas fragwürdig scheint. Oder habe ich da etwas verpasst? Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:13, 27. Jul. 2012 (CEST)

Das ist eigentlich seit mehreren Jahren nicht unüblich. Beispiele: Lindau (Bodensee), Scheßlitz, Chemnitz, Parchim, Eckernförde, Oldenburg (Oldenburg), Braunschweig, Magdeburg, Aachen, Koblenz.
Die habe ich durch willkürliche Eingabe von Städtenamen einmal rund um Deutschland gefunden, dabei waren nur etwa ein Drittel wie Potsdam ohne mundartliche Aussprache. -- Perrak (Disk) 11:24, 28. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Es ist sicher nicht notwendig, für alle Orte eine lokale Aussprache des Namens anzugeben, manche unterscheidet sich dafür auch zu wenig von der hochdeutschen. Aber wenn es eine gibt, und jemand sie in den Artikel setzt, dann halte ich es für nicht sinnvoll, sie wieder zu entfernen. -- Perrak (Disk) 11:28, 28. Jul. 2012 (CEST)
Wobei mMn auch hier – und vielleicht sogar hier besonders – die Anforderungen an Belege zu erfüllen wären. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:20, 28. Jul. 2012 (CEST) (nachsigniert)
(BK) Wenn du mir auf meiner Disk schon so dezidiert den Hinweis auf den Unterschied zwischen bairisch und bayerisch zu geben verstehst, dann schau dich mal auf der WP:bar um - dort wirst du feststellen, dass es diverse Formen des Bairischen gibt und der Dialekt sich schon zwischen Reichenhall und Berchtesgaden um Nuancen unterscheidet.
Als Nächstes besteht das Problem der Verschriftlichung einer per se nur "mund"-artlichen Sprachregelung - siehe hierzu ebenfalls einige Endlosdiskussionen in der Bayern-WP (Bayern, weil dort einer alles Bairische im Angedenken an Luki II. ins Bayerische umgewandelt hat ;-)). Im Gegensatz zu dir komme ich aus der Gegend, und da ist ein "Marzoi" statt hochdeutsch "Marzoll" nun wirklich nichts Bemerkenswertes. Ich würde es zwar "Marzoij" schreiben, um den Klang besser abzubilden, aber letztlich ist das für Einheimische eine einfache Eins-zu-Eins-Lautverschiebung. Doch da du lt. deiner Benutzerseite aus Bonn kommst und jetzt im zwar bayrischen aber nichts destotrotz oberfränkischen Sprachraum Bamberg lebst, vermute ich mit 99%er Sicherheit, dass du selbst dieses Marzoi nicht so aussprechen würdest (oder könntest), wie es dem Einsteller oder mir zu eigen wäre ;-) Wem also dient dieser Hinweis?
Was Anderes wäre es, wenn der Ortsname im Dialekt entweder "wirklich" ganz anders ausgesprochen bzw. geschrieben würde oder/und auch auf einem anderen, womöglich ursprünglichen Namen gründete und damit sichtbar vom gebräuchlichen hochdeutschen Namen abwiche - das hätte für mich dann einen echten enzyklopädischen Mehrwert und verdiente dann auch einen eigenen Absatz oder sogar Abschnitt in einem Ortsartikel.
Du hast meinen Revert mit "Keine Verbesserung des Artikels" kommentiert - genau dasselbe empfinde ich bei diesem Pille-Palle, den bei den von mir angemahnten Artikeln ein beleidigter Lokalpatriot angezettelt hat, dem sein Drängen auf Beibehalt eines gänzlich unbelegten, geschichtsklitterndern Ortsartikels um die Ohren geflogen ist und er sich dabei allein auf sein behauptetes Einheimisch-sein berufen hat. --HerrZog (Diskussion) 14:16, 28. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Und genau - wenn schon, dann müsste eine (s.o. relevante) Dialektschreibung auch zumindest als Zitat aus der Literatur o.ä. ausgewiesen und nicht allein nach Maßgabe eines sich als Kenner gerierenden Benutzers hier eingetragen werden. --HerrZog (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2012 (CEST)
Du hattest gefragt, ob Du etwas verpasst hättest. Das ist offensichtlich der Fall, wenn Du die Nennung mundartlicher Namen für ungewöhnlich hältst. Wenn Du schon persönlich werden willst: Stimmt, ich bin in NRW geboren, muttersprachlich am ehesten Westfale, lebe seit dreißig Jahren in Franken und beherrsche keinen Dialekt. Gerade deshalb empfinde ich es als Bereicherung, wenn eine entsprechende Angabe in Artikeln zu Ortschaften steht.
Wenn die Aussprache sich vom schriftdeutschen nur sehr wenig unterscheidet, mag dies verzichtbar sein. Zumindest hier in Oberfranken ist der Unterschied zwischen den geschriebenen und den gesprochenen Ortsnamen groß genug, dass sich ersterer selbst bei (passiver) Kenntnis des Dialekts nicht ohne weiteres erschließt. Dass die Schreibung von Dialekten im Allgemeinen nicht kodifiziert ist, sehe ich nicht als Problem.
Bleibt die Quellenlage. Wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass nur das in die WP gehört, für das eine schriftliche Quelle gefunden werden kann, kann es da für viele Orte eng werden. Meiner Meinung nach ist eine Quellenangabe in solchen Fällen nur dann erforderlich, wenn jemand begründet anzweifelt, dass der entsprechende Ort so genannt wird. Im Artikel Bett verlangt auch niemand einen Einzelnachweis dafür, dass ein Bett zum Schlafen dient. -- Perrak (Disk) 15:29, 28. Jul. 2012 (CEST)
Weit verbreitetes Allgemeinwissen oder Alltagswissen muss man nicht unbedingt belegen. Aber insbesondere bei kleineren Orten fallen Dialektbezeichnungen kaum unter Allgemein- oder Alltagswissen. Zudem ist dann praktikable Überprüfung durch andere Mitarbeiter lediglich anhand von Eigenwissen kaum zu leisten. Ohne dies bzw. Quellen öffnen wir jedoch den Scherzkecksen und Dialekt-TF Tür und Tor.--Kmhkmh (Diskussion) 17:07, 28. Jul. 2012 (CEST)

Also ich sehe kein Problem darin (bekannte, lokale) Dialektvarianten eines Ortsnamens zu erwähnen, egal ob nun in der Einleitung in Klammern oder später im Text. Diese Dialektvarianten sind aber im Normalfall zu belegen, insbesondere wenn Verbreitung(sgrad), Schreibweise, Ausprache oder allgemein Korrekt umstritten sind oder angezweifelt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 16:59, 28. Jul. 2012 (CEST)

@Kmhkmh Doch genau der Beleg dürfte schon "im Normalfall", noch dazu mehrfach für die jeweiligen Varianten sehr schwer fallen.
Und wenn wir von Dialektvarianten sprechen, so wäre das schon in Bayern nicht allein nach den im Gegensatz zu Franken bairisch sprechenden Regierungsbezirken zu differenzieren. Diese Ortsteile in Bad Reichenhall liegen unweit der Grenze zu Salzburg - wo übrigens auch "bairisch" gesprochen wird, aber eben in einer anderen Färbung als in den Nachbarorten auf deutscher Seite oder im 100 km entfernten München. usw. usf.
Dazu noch die denkbaren Schreibweisen ...
Neben meinen bereits ausgeführten Argumenten teile ich aber nicht zuletzt auch deine Befürchtung: "Aber insbesondere bei kleineren Orten fallen Dialektbezeichnungen kaum unter Allgemein- oder Alltagswissen. Zudem ist dann praktikable Überprüfung durch andere Mitarbeiter lediglich anhand von Eigenwissen kaum zu leisten. Ohne dies bzw. Quellen öffnen wir jedoch den Scherzkecksen und Dialekt-TF Tür und Tor." --HerrZog (Diskussion) 23:39, 28. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ein für mich positives Beispiel dagegen ist übrigens die Plainburg, wo es in der ersten Zeile heißt: "Die Plainburg, auch „Salzbüchsl“ genannt .." - aber selbst da würde ich nicht in meinem Bairisch noch Soijzbichsl o.ä. hinschreiben. --HerrZog (Diskussion) 23:45, 28. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag2: Oder wie wäre es stattdessen mit folgender Lösung, wie sie bereits auch in Berchtesgaden unter Kulturelle Traditionen Anwendung findet: "An Dialekten wird neben dem Hochdeutschen als Amts- und Verkehrssprache eine mehr oder weniger ausgeprägt westmittelbairische Mundart gesprochen" oder siehe auch den Hinweis dazu bei Ramsau (hier zudem belegt) unter Kulturelle Traditionen ? --HerrZog (Diskussion) 00:41, 29. Jul. 2012 (CEST)

Oh das bin wohl ich, der hier angeblich Pionierarbeit leistet? Es ist aber keine, wie oben schon erwähnt wurde. Ich habe das in mehreren Artikeln (unter anderem München und Nürnberg) gesehen und ich finde das auch keine schlechte Idee. Ich bin allerdings auch der Meinung dass es bei manchen Orten wenig Sinn macht. Denn es gibt auch Fälle (wie eben z.B. Ramsau), bei denen sich die Aussprache in der Mundart gar nicht oder nur um kleinste Kleinigkeiten von der schriftdeutschen unterscheidet. Wegen der Schreibweise kann man sich auch trefflich streiten. Da es keine offizielle Schreibweise gibt, existieren mehrere akzeptierte Formen. Mit und ohne Sonderzeichen. Für einen Außenstehenden sind aber Schreibweisen ohne Sonderzeichen leichter zu verstehen, eine Ergänzung mit relativ bekannten IPA-Zeichen wäre dann sicher sinnvoll. Bleibt die Frage: Wie soll man das belegen? Es gibt auch kein offizielles Verzeichnis mundartlicher Ortsnamen. Hier kann meist nur mit Allgemein- oder Alltagswissen gearbeitet werden. Und dies kann selbstverständlich durch andere User praktikabel überprüft werden. Allerdings nur durch solche, die ebenfalls dieses Wissen haben. Und davon gibts ja offensichtlich mindestens zwei. Übrigens ist Salzbüchsl keine Mundart sondern ein Spitzname für die Plainburg, der in der Literatur öfter zu finden ist. Mein Vorschlag: behalten (klar), analog der Verwendung in München, Nürnberg etc. ohne Sonderzeichen, evtl. ergänzt um IPA-Zeichen. Die Aufarbeitung von gesprochenen/m Dialekt(en) im Text stellt sicherlich auch eine Bereicherung dar, allerdings gibts hierzu entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen und reichlich Literatur, das sollte dann auf jeden Fall als Quelle verwendet werden. --Luitold (Diskussion) 10:50, 29. Jul. 2012 (CEST)

Also? --Luitold (Diskussion) 23:20, 31. Jul. 2012 (CEST)

Was heißt hier also? Einige meiner Kritikpunkte bestätigst Du, andere, mir äußerst relevant erscheinende, übergehst du einfach. Und dann meinst du, weil hier "mindestens zwei" den Dialekt beherrschen, erlaube das eine „praktikable“ Überprüfung und damit die Verstetigung deiner mundartlichen Ortsnamen-Einträge. Diese jeder Erfahrung und Verfahrensweise in der WP zuwiderlaufende Meinung teile ich ganz und gar nicht. --HerrZog (Diskussion) 00:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
Von "der Verfahrensweise zuwiderlaufend" kann ja wohl keine Rede sein. Schau Dir bitte mal entsprechende Einträge bei unzähligen anderen Orten an. Ich habe gestern etwas gestöbert und da habe ich gerade einmal EINEN gefunden der mit IPA-Zeichen arbeitet, mit sonstigen Sonderzeichen gar keinen. Auch die mehrheitliche Meinung in dieser Diskussion befürwortet das Einfügen des Ortsnamens in der Mundart. @Herzog: Ich bekomme hier langsam den Eindruck Du boykottierst alles, was Du nicht geschrieben hast oder was Dir nicht in den Kram paßt. Nur leider ist Wikipedia immer noch ein Gemeinschaftsprojekt und keine one-man-show. --Luitold (Diskussion) 14:34, 1. Aug. 2012 (CEST)
P.S.: Meinst Du nicht, diese Diskussion wäre hier besser aufgehoben??? Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland --Luitold (Diskussion) 15:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
Dein Eindruck ist nachweislich falsch, denn ich schätze den Aspekt von der WP als Gemeinschaftsprojekt sehr - du bist es doch, der hier auf der Basis von lediglich 2 Dialektkundigen und ohne Belege die mundartlichen Zusätze an die Ortsnamen hängen willst. Und das ist m.E. eben nicht im Sinne eines "Gemeinschaftsprojekts" und deshalb auch der üblichen "Verfahrensweise zuwiderlaufend".
Und auf die anderen Kritikpunkte bist du noch immer nicht eingegangen ...
Ich sehe hier außerdem neben dir nur noch Perrak als Befürworter deiner Meinung - Kmhkmh, Matthiasb und ich hingegen sind uns einig, was die Belegpflicht angeht. Und zu dem, was du mit Deiner „praktikablen“ Überprüfung vorschlägst, habe bislang nur ich mich geäußert.
Macht da nicht viel mehr Deine Zähl- und Sichweise einen eher, sagen wir mal, eigenartigen Eindruck?
Und da Perrak hier auch Beispiele aus anderen Bundesländern angeführt hat, scheint mir bislang die Diskussion hier auch ganz gut aufgehoben zu sein. --HerrZog (Diskussion) 00:15, 2. Aug. 2012 (CEST)

Auckland-Inseln wurde nach Auckland Islands verschoben.

Ich denke, dass geht zu weit, da "Auckland-Inseln" für mich ein geläufiger Begriff ist, und die kürzlich stattgefundene Verschiebung nach "Auckland Islands" widerspricht in meinen Augen der Namenskonvention. Ich bitte euch um eure Meinung. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  22:30, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ein kurzer Beitrag zur Klarstellung, warum der Artikel verschoben wurde, ist hier auf der Diskussionseite Diskussion:Auckland Islands nachzulesen. Als Neuseelandkenner bin ich gerade dabei etwas Ordnung in einige Artikel zu bringen, dazu gehört auch das Bezeichnungswirrwarr der verschiedenen NZ-Inseln. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:55, 31. Jul. 2012 (CEST)
Also ich hab das jetzt erstmal wieder auf den gängigen Begriff der "richtigen Sprache" (= de-wiki) rückverschoben. Ein Konsens im Fachbereich besteht ja offensichtlich nicht. Die WL hab ich mal b.a.W. belassen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:14, 31. Jul. 2012 (CEST)
Die Seite wurde allerdings ohne Konsens soeben von Ulanwp (Diskussion) nach Auckland Islands zurückverschoben. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  23:33, 31. Jul. 2012 (CEST)
Bloß, weil die anderen Inseln in der deutschen Wikipeia auf -Islands enden, kann man nicht einen Artikel auch dorthin verschieben, damit alles schön gleich aussieht/klingt (und das, obwohl Auckland-Inseln nun wirklich geläufig ist). Ich setze das entsprechend zurück. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:43, 31. Jul. 2012 (CEST)

Schaut euch doch bitte mal die NZ-Insel-Artikel an. Am Beispiel Auckland Islands (vor der Änderung) kann man erkennen, dass es lustig durcheinander ging. Aucklandinseln, Auckland Island wurde auf Auckland-Inseln weitergeleitet. Die einzelnen Inseln der Inselgruppe wurde im Hauptlemma in der englischen Sprache geführt. Die Inseln/Gruppen haben einen Eigennamen zu dem das Islands gehört, wo ist also das Problem? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:46, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mag schon sein, dass es im Artikel durcheinander ging. Dann korrigiert man es eben. Bevor man es korrigiert sollte man allerdings nachschlagen, welche der Varianten die korrekte ist. Dafür haben wir Seiten wie WP:NK und WP:Rechtschreibung. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  23:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
Mittlerweile steht er da Auckland Inseln un da denke ich, sollte er auch bleiben. Viele Grüße Redlinux···RM 00:01, 1. Aug. 2012 (CEST)
Zusätzlich halte ich die Einbindung der Vorlage:Lang bei so ziemlich jedem Eigennamen für unangebracht, hab aber keine belastbare Richtlinie gefunden. Mich stört einfach nur der verkomplizierte Queltext... Wolf170278 (Diskussion) 00:03, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich fürchte, dass das Auckland Inseln ein Unfall war. Die Schreibweise mit Bindestrich(Auckland-Inseln) ist entsprechend der Rechtschreibregeln (Leerzeichen in Komposita) eindeutig die korrekte. Das Leerzeichenlemma entstand wohl wegen einer nicht überschreibbaren Weiterleitung. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  00:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt habt ihr eine vierte Variante aufgemacht. Nach Auckland-Inseln, Aucklandinseln und Auckland Islands nun Auckland Inseln. Diese ist mit der WP:Namenskonvention nun gar nicht vereinbar. Gratulation.
Die Vorlage:lang ist nach meinem Verständnis für das richtige Vorlesen von Artikeln vorgesehen. So wurde mir das einmal vermittelt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 00:17, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ach wieso? Ich erkenne, nur eine Variante und diese ist Auckland-Inseln für die deutsche Variante. Auckland Islands hingegen ist für die englische Wikipedia das korrekte Lemma. Die Sache ist also recht einfach, und überhaupt nicht verwirrend. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  00:24, 1. Aug. 2012 (CEST)
Was soll der Bullshit? Natürlich hat das Lemma unter Auckland Islands zu stehen, das geht aus WP:Namenskonventionen#Geographische Namen eindeutig hervor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
Dann haben wir demnächt sehr viel zum Verschieben, etwa Shetlandinseln,... Bei Inseln ist es üblicher Sprachgebrauch, dass dies mit dem deutschen Suffix "-Insel" ergänzt werden. Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  00:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
Bullshit. Shetlandinseln sollte schon längst unter Shetland stehen. Das hat im Wortschatzlexikon die Häufigkeitsklasse 21. Daß wir viel zum Verschieben haben, ist bekannt, wir tun das ja schon seit Jahren. In den meisten Gebieten sind die deutschsprachigen Lemmata schon längst erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:51, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das ist kein "Bullshit". Wenn man davon ausgeht, daß jemand kein Englisch kann dann bedeutet beispielsweise Auckland Islands eben das Auckland auf Island (das isländische Auckland), weil Islands eben der Genitiv von Island ist. Da spielt es dann auch keine Rolle das Netz nach Häufigkeiten zu untersuchen - der englische Begriff bedeuten eben in diesem Falle etwas anderes als der deutsche Begriff, weshalb es in der deutschen Sprache schlichtweg falsch ist ihn hier zu benutzen. Und wir sind eben in der de-wiki und die wird eben mal in der deutschen Sprache geschrieben. Zudem ist der Begriff "Auckland-Inseln" durchaus gängig [6] Viele Grüße Redlinux···RM 14:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
Auckland Islands ist ein geographischer Begriff und ein Eigenname. Eigennamen werden in der Regel nicht übersetzt, sondern unverändert übernommen. Daß hier kein Genitiv vorliegt, merkt selbst der englischunkundige an der Satzstellung: Die Auckland Islands sind… und nicht Das Auckland Islands ist… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:39, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion läuft jetzt anderswo :-) Redlinux···RM 22:43, 1. Aug. 2012 (CEST)

Da Otberg auf meine Anfrage bei ihm die Seite zum Verschieben wieder freigegeben hat, habe ich sie nun auf das vom StAGN empfohlene Lemma verschoben und auch die Benennung im Artikel wieder auf Deutsch umgeändert (mit ref)... Wolf170278 (Diskussion) 14:07, 3. Aug. 2012 (CEST)

Idam (Neuguinea)

Sowas geht doch nicht, oder doch? Region, Fluss usw. und das alles noch mit einer Infobox verschmolzen, dazu diverse Kategorieeinträge. Wie lösen wir den Knoten? --Zollwurf (Diskussion) 22:30, 16. Jul. 2012 (CEST)

Minigens Fluß und Region trennen, also die Flußsachen nach Idam (Sepik) auslagern.
Zwei Möglichleiten:
Entweder per Import oder per Flußanlage durch W!, der ja eh praktisch alleiniger Autor ist! --Elop 23:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
Dazu noch ein Argument: Dei Zusammenschmeißerei funktioniert ja nur, weil Fluss und Region (nicht ganz) zufällig gleich heißen. Eine andere Dimension des Satzes „Wikipedia ist kein Wörterbuch“! -- Olaf Studt (Diskussion) 21:49, 4. Aug. 2012 (CEST)

Geographie versus Geografie

Hallo – in den letzten Tagen gab es in mehreren Artikeln Änderungen von Überschriften namens „Geographie“ in „Geografie“ durch die IP 217.227.218.162. Die meisten wurden rückgängig gemacht, da es in Wikipedia wohl Konvention ist, die Schreibweise „Geographie“ zu verwenden. Dass die Schreibweise „Geographie“ bevorzugt wird, sieht man am Namen dieses Wikiprojekts sowie am Artikel und Portal dieses Namens. Aber gibt es über diese Beispiele in der Praxis hinaus eine Stelle, wo die Konvention dargelegt ist – eine Stelle, auf die man einen Nutzer freundlich verweisen kann? – Ocolon (Diskussion) 02:56, 4. Aug. 2012 (CEST)

Bislang war es m. W. bei zwei gleichermaßen gültigen Versionen immer so, daß man es dem Erstautor überließ. Mir persönlich wäre es sogar lieber, wenn wir - wie bislang nur mehrheitlich - überall die ph-Schreibweise verwendeten. Aber dazu dürfte es bislang keinen Konsens geben. --Elop 12:34, 4. Aug. 2012 (CEST)
Auf mich wirken ph, th und rh altertümlich und überholt, denn ich bin noch in einer Zeit aufgewachsen, als sie langsam aber kontinuierlich von der Bildfläche verschwanden. Warum dieser Prozess zum Stillstand gekommen ist und sich sogar umzukehren scheint, weiß ich nicht, aber es ist mir suspekt wie jeder Rückschritt. Vielleicht geht es der IP ebenso. --Epipactis (Diskussion) 21:04, 4. Aug. 2012 (CEST)
Geographie ist die Fachschreibung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:36, 4. Aug. 2012 (CEST)
Siehste, sogar die Geographen selber verzichten auf en Grafentitel. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:43, 4. Aug. 2012 (CEST)

In der Regel ändere Geografie in Geographie, wenn ich einen Artikel mit der Schreibweise finde und verweise auf den Artikel Geographie und das Projekt zwecks einheitlicher Schreibweise. Allerdings scheint es Vorlagen zu geben, die "Geografie" vorschlagen. DAs wäre doch mal eine Bot-Aufgabe. --JPF just another user 06:41, 5. Aug. 2012 (CEST)

Taurach

Wo hier so viel los ist, werden vielleicht einige Ösis dahaam nimmer draufschaun, daher hier der Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Zweiflüsseartikel Taurach. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:41, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ping mal W!B: an. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:50, 4. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia-Taggen in Open Street Map

Seit einiger Zeit gibt es technisch die Möglichkeit, in den einblendbaren Karten im Kopf eines geographische Objekte, Verwaltungseinheiten oder Bauwerke als rot umrandete und farbig hinterlegte Fläche anzeigen zu lassen. Erreicht wird das durch die Verknüpfung des entsprechenden OSM-Objekts mit dem zugehörigen Wikpedia-Artikel.

Wir haben unter WP:WPDOSM ein kleines Projekt ins Leben gerufen, das sich um die Verwaltungseinheiten in Deutschland kümmert. Es geht aber auch in anderen Ländern (siehe Karteneinblendung für Messina, Bunschoten oder Jefferson County (Pennsylvania)).

Eine kleine Anleitung findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/OSM/Anleitung. Es ist wirklich kinderleicht. Vielleicht hat jemand Lust, weitere OSM-Projekte aufzuziehen. -- 81.84.68.26 14:11, 17. Jul. 2012 (CEST)

Infobox:Staat – Änderung des Währungsformates

Vereinigte Staaten
bisher üblich:
Bruttoinlandsprodukt 2011
Total (nominal) $ 15.094 Milliarden (1.)
Total (PPP) $ 15.094 Milliarden (1.)
BIP/Einw. (nominal) $ 48.387 (14.)
BIP/Einw. (PPP) $ 48.387 (7.)
Vereinigte Staaten
nach Änderung:
Bruttoinlandsprodukt 2011
Total (nominal) 15.094 Mrd. USD (1.)
Total (PPP) 15.094 Mrd. USD (1.)
BIP/Einw. (nominal) 48.387 USD (14.)
BIP/Einw. (PPP) 48.387 USD (7.)


DrSeehas hat begonnen in einigen Staaten die Infobox:Staat nach diesem Schema zu verändern. Da diese Darstellung aber etwa 200 Staaten betrifft, wäre es gut, wenn mehrere versierte Leute dazu Stellung nehmen. Ich nehme mal an, dass man sich dabei etwas gedacht hat, diese Schreibweise zu wählen und sie hat sich ja bisher bewährt.

Er beruft sich dabei auf den Artikel Währungssymbol und die ISO 4217. Dieser Artikel gibt jedoch kein bestimmtes Format vor, besagt lediglich, „Im internationalen Zahlungsverkehr werden Abkürzungen nach ISO 4217 ihrer Eindeutigkeit wegen bevorzugt“. Die Mehrzahl der WP-Leser sind aber weder Banker noch Broker.

(imho) Während man weltweit das $-Symbol beim ersten Hinblicken erkennt (ist sicher bekannter als Coca Cola oder der Mercedes-Stern), bei $ 15.094 Milliarden sofort einen Dollar-Geldwert versteht und ein Gefühl für die Höhe hat, müssen 15.094 Mrd. USD erst interpretiert werden (ob wirklich jeder USD gleich richtig erkennt, weiß ich nicht).

Wo also liegt der Vorteil, der es rechtfertigt ein paar Hundert Artikel umzuschreiben? Da die Diskussion auf der Vorlage Diskussion:Infobox Staat stattfindet (die sicher nicht so viele auf der Beobachtungsliste haben, wie das Portal), habe ich hier Post hinterlassen bevor es ein Durcheinander gibt. Danke!


PS: Zur Vorgeschichte: Begonnen hat das am 1. Aug. 13:17 in Frankreich mit $ 2.776 Milliarden => $ 2776 Milliarden, worauf ich ihn auf seiner Disk darauf aufmerksam machte, dass vierstellige Zahlen im Kontext mit fünfstelligen auch eine Tausendertrennzeichen haben. Er antwortete: „Sorry, wenn ich die Wikipedia-Regeln nicht in allen Details kenne. Ich gelobe für die Zukunft Besserung.“, ich betrachtete die Sache somit als erledigt - und wie zu Fleiß revidierte er $ 2.776 Milliarden => $2,8 Billionen mit einem K (:-)) — was ich als „Ätsch! …und jetzt ist das Punkterl wieder weg!“ interpretierte.
Bei dieser unmotivierten Trotzreaktion entstand eine Differenz von $ 24.000.000, die Konsistenz zu anderen Artikeln ging verloren und eine Billion $ ist nicht wirklich eine eindeutige Größe. Dementsprechend ging mir der Hut hoch und brachte das auch treffend zum Ausdruck, was nun ich aufrichtig bereue, (mea cuplpa) - jedoch auch mit Hinweis auf (USA, D, GB, I…). Nun hatte er eine neue Idee: $ 2.776 Milliarden => $2.776 Milliarden. Nach meinen dritten und bislang letzten Edit in einer Infobox, bittete ich am 1. Aug. 19:01 in der VM um Ansprache. Darauf hin wurde jedoch nicht DrSeehas angesprochen - um mehr hatte ich nicht gebeten - sondern Frankreich gesperrt, an diesem Tag ging wirklich alles schief.
Nun begann er die von mir als Vergleich gebrachten Staaten zu verändern, um meiner Argumentation die Basis zu entziehen, die Vereinigten Staaten: $ 15.094 Milliarden => $15.094 Milliarden, dann Deutschland: $ 3.577 Milliarden => $3.577 Milliarden. Nach zwei Ansprachen durch den Admin, fand er am nächsten Tag eine neue Möglichkeit um nicht auf die bewährte Darstellung zurückzukehren - die ISO 4217. Und schon gehts wieder munter los. Deutschland: $3.577 Milliarden => 3.577 Mrd. USD, USA $15.094 Milliarden => 15.094 Mrd. USD und Frankreich $2.776 Milliarden => 2.776 Mrd. USD, gefolgt von sinnlosen   (weil am Zeilenanfang und die Spalte eh breit genug ist) wieder in D, USA und F.
Und als ob er nicht schon genug auf sich aufmerksam gemacht hat, macht er die Lex Tausenderpunkterl zum öffentlichen Problem und startet gestern abend eine Diskussion auf der Vorlage:Infobox Staat.

Ich bitte um Verständnis, dass ich mich nach meinem am 1. Aug. etwas zu deutlich geäußerten Unmut etwas zurückhalte und hoffe, das kann wieder irgendwie repariert und beruhigt werden. Die Diskussion dazu bitte in Vorlage Diskussion:Infobox Staat. Nochmals Danke --Volker Paix  … 06:48, 5. Aug. 2012 (CEST)

Geographie Osttimors

Zuvor haben wir ja über einen möglichen Artikel zur Geographie Osttimors diskutiert. Ich habe jetzt den Text aus Osttimor kopiert und beginne in meinem Namensraum mit der Arbeit am neuen Artikel. Gibt es Vorlagen? Wer möchte, kann sich hier gerne beteiligen. Schönen Gruß, --JPF just another user 19:08, 7. Sep. 2012 (CEST)

Heute habe ich zwei ausführliche Quellen auf Englisch erhalten. Die Links habe ich im Artikel in meinem Namensraum eingetragen. Vielleicht juckt es ja jemanden doch. --JPF just another user 20:05, 11. Sep. 2012 (CEST)

Nauru

„Euer“ exzellenter Artikel wurde zu Recht mit einem Belege-fehlen-Baustein versehen. Daher habe ich den Artikel unter WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen eingetragen. Es wäre schön, wenn die Mängel behoben werden könnten. --Leyo 20:29, 13. Sep. 2012 (CEST)

Vielen herzlichen Dank dafür das du diesen unseriösen Artikel unter WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen eingetragen hast. Ich empfehle übrigens festzustellen, ob weitere unsinnige und unbelegte Angaben vorhanden sind. Bisher werden nämlich nur Mängel in "Wirtschaft" kritisiert. Es wär schade wenn im Artikel nun nur die Mängel dieses Absatzes korrigiert werden.--wilhelm3 (Diskussion) 23:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
Deine beide dümmlichen Bausteine habe ich entfernt. Für Lage usw. braucht es keine Quellen, das kann man in jedem handelsüblichen Atlas einsehen. Was die angegeben Statistiken angeht – CIA-Factbook und die Website der Deutsch-Nauruschen Gesellschaft sind verlinkt. Danke für deine Initiative. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:10, 19. Sep. 2012 (CEST)
Könntest du deine unsinnige Aussage bitte auch begründen? Falls es dir nicht aufgefallen ist: Der Baustein kritisiert auf gar keinen etwa lage etc. sondern unsinnige Aussagen wie 3 Autos und ein Motorboot pro Einwohner auf einer Insel mit nur wenigen km Straße und 2 Handelsschiffen. Ohne dies zu Korrigieren ist es, soweit ich sehe, absurd und auch nicht regelkonform diesen Baustein zu entfernen.--wilhelm3 (Diskussion) 12:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
Das ist gar nicht so unsinnig wie du glaubst. Siehe Artikeldiskussion, Beitrag von Emeritus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:37, 20. Sep. 2012 (CEST)

Gewässer-Jahrbuch Weser-Ems

Liebe projektinterne Weser- und Emsflußpferde,

bekanntlich ist, jährlich aktualisiert, ein je paar Jahre altes Gewässerjahrbuch der beiden Systeme als PDF erhältlich, einbindbar als {{GeoQuelle|DE-NI|GKJB-08}}, das Ergebnis in den Einzelnachweisen sieht dann wie folgt:

aus.

Wie bereits ersichtlich, ist die neueste derzeit verfügbare Ausgabe die 2008er, künftige Aktualisierungen werden automatisch in die Vorlage eingebunden werden.

Da die Vorlage:Infobox Fluss inzwischen um ein paar höchst sinnvolle Abfluß-Parameter ergänzt wurde (LoM, Pegel-EZG, Abfluss-Reihe Zusatzpegeleintragsmöglichkeit), die Artikel überdies meistens noch auf 2005-2007 verweisen, wäre das vielleicht etwas gut gemeinschaftlich Abarbeitbares. Ich übernähme auch freiwillig - aber gerne in Kooperation (spiele ja nicht so gerne den Bot) - Werra, Fulda und Diemel.

Ich will damit nicht vorschlagen, jedes Jahr aufs Neue die Nachkommastellen im MQ zu aktualisieren - wenn in 2 Jahren das 2010er Jahrbuch online ist, wird dieses zwar verlinkt sein, aber in der Box steht dann ja, daß es sich um die Reihe bis 2008 handelt. Nur hätten wir dann einmal Ordnung im System.

In Thüringen sind oft auch die Pegel auf TLUG mit nicht mehr aktueller Webadresse (aktuelle ist diese, funzen tun aber [bei mir] momentan nur die Links von der Übersicht aus) verlinkt, die indes nur bis 2005 reichen.

Gäbe es da potentielle Mitstreiter? --Elop 15:12, 20. Sep. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht … beim Mbam sind die Daten von 1980, vielleicht sollte man doch eher die überseeischen Flüsse vervollständigen anstatt bein den einheimischen ständig der Aktualität hinerherzuhecheln … Olaf Studt (Diskussion) 23:10, 1. Okt. 2012 (CEST)
Das machen doch eh jeweils andere Leute! Wer gerade in Afrika unterwegs ist, wird sich nicht um norddeutsche Flüsse kümmern und umgekehrt.
Außerdem geht es, bitte vor dem Kommentieren Text lesen, nicht um "der Aktualität hinerherzuhecheln", sondern darum, daß 1.) alle Boxen sinnvoll und sich selbst aktualisierend referenziert sind und 2.) der rein lokal interessierte, gemeine Mitwikipedianer, insbesondere die IP, in ein paar Jahren die Quelle nebst Erläuterungen vor sich hat und gegebenenfalls selber aktualisiert. Wobei ich gerade, s. Portal Diskussion:Gewässer#Wichtige Info für HE-Flußpferde, bemerkt habe, daß auch D-Werte z. T. ein paar Jahrzehnte alt sind. Das stört aber nur wenig, sofern die Angaben referenziert (also ihr Datum erkennbar) sind und sie sich eh nur im Prozentbereich ändern (was für DACH fast überall zutreffen dürfte).
Momentan stehen in HE, oftmals mit nicht mehr erreichbarer Adresse referenziert (ich "hechel" insbesondere seit ein paar Wochen dem Bot hinterher), z. T. von den Reihen her für den Leser nicht zuordnebare Abflüsse drin, die mit den aktuelleren Gewässerjahrbüchern nicht vereinbar scheinen, während in TH bald zig Totlinks auf nicht mehr zugängliche Referenzen durch den Giftbot gemeldet werden (und in NI in der Regel gar nicht oder auf statische Adressen referenziert wird). Diese Probleme könnten HE-, TH- und NI-Flußpferde (und eben keine Kameruner) ganz beiläufig beheben, sofern sie wüßten, wie das ginge. Und das ginge ganz sicher nicht auf die Kosten der Antarktis- oder Japan-Flußdaten! --Elop 00:01, 2. Okt. 2012 (CEST)

Für Thüringen gibt es, wie inzwischen in ihrem Versteck aufgespürt, sogar Jahrbuchseiten bis 2010, s. Eintrag in Quellensammlung. --Elop 15:43, 5. Okt. 2012 (CEST)

Mittelpunkte...

... von Ländern, Kontinenten etc. gibt es zuhauf, nur die Quellen sind oft dürftig bzw. die Berechnungsmethoden intransparent. Je nach Methode schafft es offenbar jeder Tourismusverband, dass irgendein Mittelpunkt in seinem Einflussbereich liegt. Aufmerksam geworden bin ich durch den neuen Artikel Mittelpunkt Tirols, aber ehrlich gesagt, die seit langem bestehenden Liste der geographischen Mittelpunkte, Mittelpunkt Österreichs etc. sind auch recht schwach, zweifelhafte Belege und kaum klar nach welcher Methode da was berechnet wurde. Ich persönlich glaube ja, der (leider ebenfalll unbelegte) Satz Es handelt sich hierbei eher um Kuriositäten von touristischer und ggf. politischer Relevanz als um ernsthafte Wissenschaft trifft das Ganze ziemlich gut, dennoch: Gibt es ev irgendeine Berechnungsmethode, die in irgendeiner Form "seriöser" ist als die anderen? Welche Mittelpunkte sind für WP relevant? Was gilt da als brauchbare Quelle, wieviel Rezeption wird verlangt (sowas z.B. finde ich zu wenig)? Ist eine nachvollziehbare Berechnungsmethode Voraussetzung? Ich persönlich wäre dafür, in jedem Fall sehr distanzierte Formulierungen zu fordern ("wird von... als Mittelpunkt von ... bezeichnet" statt "ist ... Mittelpunkt"), nur als relevant zu betrachten was in eindeutig relevantem Umfang touristisch vermarktet wird und/oder historisch bedeutsam ist und auf jeden Fall eine Angabe der Berechnungsmethode zu fordern (bzw explizit anzugeben wenn eine solche nicht genannt werden kann). Und letzten Endes sollte da wohl so einiges auch gelöscht werden. --Svíčková na smetaně 22:33, 28. Sep. 2012 (CEST)

Zumindest Älggi-Alp#Mittelpunkt_der_Schweiz klingt ja recht seriös und ist das Resultat der Arbeit des Bundesamtes für Landestopografie, nicht irgendwelcher Tourismus-Heinis ;-) Gestumblindi 22:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ja, das ist eine der seltenen Ausnahmen in dem Bereich. Aber wenn ich mir die Liste der geographischen Mittelpunkte durchschaue, dann sind bei fast allen entweder gar keine Quellen zu finden oder zumindest die Berechnungsmethode unbelegt. Zwar ist die Liste als Verweis auf andere Artikel ausgelegt (Spalte "Siehe Artikel"), aber auch in den betreffenden Artikeln ist das meiste unbelegt und bedient sich einer unpassenden Sprache ("Mittelpunkt befindet sich..." statt "wird angegeben", "nach Berechnungsmethode xy" etc). Bei konsequenter Anwendung von WP:Q müssten da gut 3/4 entfernt werden. Aber auch bei Nachvollziehbarkeit der Berechnung wie im Fall der Schweiz: Ich bestreite einfach, dass solche Punkte "per se", als geografische Punkte, Relevanz haben. Auch in den halbwegs seriösen Fällen wie der Schweiz sind es wohl eher ihre Rezeption und ihre Vermarktung als Attraktion, die sie relevant machen (Markierung, Ausbau zur "Sehenswürdigkeit"...). Nur dass irgendjemand auf einer wenig beachteten Privatseite kundtut, er hätte irgendeinen Punkt berechnet, darf uns hier einfach nicht als Quelle genügen.--Svíčková na smetaně 08:46, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ich stimme Svíčková in seinen Überlegungen zu. Relevant werden solche Mittelpunkte erst, wenn sie durch Vermarktung, als Sehenswürdigkeit o.ä. dauerhaft bekannt werden. Wenn sie relevant sind, sollte der Text zurückhaltend formuliert werden ("wird angegeben", mit Berechnungsmethode oder von wem).
Das Problem ist aber nicht die Berechnungsmethode, sondern daß es keine Mittelpunktsdefinition gibt. Man könnte also jede Angabe zu einem Mittelpunkt als unseriös bezeichnen. Da sie aber doch immer wieder veröffentlicht und vermarktet werden (wodurch sie irgendwann relevant werden), stellt sich nicht so sehr die Frage nach einer seriösen Berechnungsmethode, sondern nach einer seriösen Quelle für die Bedeutung des Mittelpunktes (und dann inklusive Angaben zur Berechnung). .gs8 (Diskussion) 11:13, 3. Okt. 2012 (CEST)
Tja, die Löschentscheidung sieht das anders, also ich fasse das so auf dass solche Punkte offenbar per se relevant sind, eigene Berechnungen erlaubt, externe Quellen nicht notwendig und eine Angabe der Berechnungsmethode nicht notwendig. Also auf, es gilt die Mittelpunkte aller Staaten dieser Erde und subnationaler Einheiten anzulegen, damit können wir sicher die en-WP überholen! Ich freue mich schon auf geile Editwars um diverse Eigenberechnungen zu Mittelpunkt Russlands, Mittelpunkt Serbiens, Mittelpunkt Israels und aller weiterer Staaten mit Einträgen auf der Liste der Territorialstreitigkeiten. Hei, das wird ein Spaß ;-) --Svíčková na smetaně 20:46, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ich schmeiße mal diesen Link zu einer Seite von Geoscience Australia in die Runde. Dort werden fünf Berechnungsmethoden vorgestellt, kurz beschrieben und untereinander verglichen - sehr interessant! -- Christallkeks (Diskussion) 09:15, 11. Okt. 2012 (CEST)

Was ist ein Stausee?

Viele würden etwas in der Art "ein künstlicher See entstanden durch einen Staudamm oder -mauer" antworten - so ähnlich steht es auch im Artikel Stausee. Aber was ist mit einem natürlichen See dessen Wasserstand durch ein Absperrbauwerk am Abfluss mehr oder weniger reguliert wird? Welche Infobox verwendet man am Besten bzw. wie kategorisiert man so ein Objekt? --NCC1291 (Diskussion) 20:11, 7. Okt. 2012 (CEST)

Als See kategorisieren, und wenn man Infos zum Absperrbauwerk hatt, trotzdem die {{Infobox Stausee}} nehmen, da steht ja nicht groß „Stausee“ drüber. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich nehme jetzt mal an dir schwebt als Stausse, ein See wie der Lungerersee vor oder?--Bobo11 (Diskussion) 21:48, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ja, so etwas in der Art, wobei die Änderung des Wasserpegels meist viel geringer ist. Beim Leech Lake etwa sind es nur 4 bis 7 Fuß, also nicht mal zwei Meter, um die der Wasserstand korrigiert wird - das liegt im Bereich der natürlichen Schwankungen die der See früher hatte. Wenn da nun gleich am Anfang steht "ist ein Stausee" kann das irreführend sein, denn ohne Damm würde der See auch nicht viel anderes aussehen. --NCC1291 (Diskussion) 08:54, 10. Okt. 2012 (CEST)

Kings Canyon

Hallo liebe Geographen, ich bin momentan dabei, den bisher eher mäßigen Artikel über den Kings Canyon in Australiens Northern Territory von Grund auf neu zu schreiben. Ich war vor circa zwei Monaten dort und will diesem schönen Canyon einen besseren Wikipedia-Artikel verleihen. Also habe ich mir vor genau einem Monat diese Baustelle in meinem Benutzernamensraum angelegt und einfach mal drauflosgeschrieben.

Der Ansatz war zwar nicht ganz planlos, aber es ist mein erster großer Artikel in dieser Richtung, wodurch sich mittlerweile einige Probleme ergeben haben. In der wagen Annahme, das Mentorenprogramm KÖNNTE dann die richtige Anlaufstelle sein, habe ich mich an CherryX gewandt und ihm auf meiner Mentee-Seite eine ganze Menge Fragen hinterlassen. Er hat diese dann netterweise kurz beantwortet, auch wenn das "[nicht] so ganz den Zweck des Mentorenprogramms erfüllt".

Unter anderem hat er hat mir geraten, mich einfach mal an euch zu wenden - und genau das tue ich jetzt! Ihr würdet mir bei diesem Projekt sehr helfen, wenn ihr mir eure Meinung zu den auf der Mentee-Seite gestellten Fragen sagen könntet.

So, ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit zu viel Lesematerial überschwemmt und freue mich auf Rückmeldungen :-) Viele Grüße, Christoph alias -- Christallkeks (Diskussion) 15:17, 9. Okt. 2012 (CEST)

Dem Artikel fehlt vor allem eines. Belege, Belege, und nochmals Belege. Gerade bei Zahlen sollte besser ersichtlich sein woher die stammen. Und Infotafeln sind nicht wirklich eine gute Quelle für einen Artikel, sondern mehr eine Notlössung. Denn so wie ich dich verstanden habe hast du darüber auch noch gedruckte Literatur.--Bobo11 (Diskussion) 19:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
Moin Bobo11, danke für diesen ersten Gedanken. Gedruckte Literatur - "jein". Ich lebe zur Zeit in Melbourne, könnte also in die hiesigen Bibliotheken gehen und mir Infos besorgen. Da das aber zumeist Spezial-Spezial-Sachen sind, stehen die meisten Werke leider nur in Alice Springs oder Darwin, manchmal noch in Canberra... Eine kleine Liste von potenziell nützlicher Literatur habe ich auf der Baustellen-Diskussion eingetragen und versuche momentan, diese Bücher aufzutreiben. Vom Bagas habe ich seit gestern eine komplette Fotokopie bei mir zu Hause.
Kannst du mir erklären, warum Infotafeln keine guten Quellen sind? Die von der Nationalparkverwaltung sollten doch über ihren Canyon Bescheid wissen, oder? Ernstgemeinte Frage, ich sehe das Problem nicht so wirklich, denn IMHO Internet < Infotafel < Literatur.
Noch ein bisschen entscheidender ist aber die Frage, ob Kings Canyon mit Watarrka-Nationalpark zusammengelegt werden sollte. Denn außer dem Canyon gibt's in dem NP nicht wirklich viel... Siehe dazu auch hier den Punkt Nummero Zwei und die sich darauf beziehenden Antworten. -- Christallkeks (Diskussion) 03:48, 10. Okt. 2012 (CEST)
@Christallkeks, Das Schlüsselwort ist die Nachprüfbarkeit der Quelle. Für die Infotafeln muss ich vor Ort gehen, ein Buch ist eher zu organisieren. Und so Infotafeln werden in der Regel nach Vorlagen (meist Büchern) erstellt. Also ist es sinnvoller gleich die Quelle für die Infotafel zu benutzen. Deshalb ja auch Bemerkung ist eher Notlössung, weil es in der Regel bessere Quellen gibt.--Bobo11 (Diskussion) 05:34, 10. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Erklärung, das leuchtet ein. "Aber:" Ich habe alle Tafeln fotografiert und auf meine Nachfrage hat mir der Northern Territory Parks and Wildlife Service mitgeteilt, dass ich die Bilder unter einer Public-Domain-Lizenz veröffentlichen darf. Ändert das was? :-) -- Christallkeks (Diskussion) 09:27, 11. Okt. 2012 (CEST)
Dann müsste es doch eigentlich reichen, wenn Du die Bilder in die Artikeldiskussion setzt und darauf veweist. Unorthodox, aber möglich. Oder gleich als Referenz auf das Bild verlinken. --JPF just another user 16:59, 11. Okt. 2012 (CEST)
Dann werde ich es wohl mal auf die unorthodoxe Art machen :D Ich freue mich weiterhin auch auf inhaltliche Anmerkungen :-) -- Christallkeks (Diskussion) 15:14, 12. Okt. 2012 (CEST)

Kommentar: Infotafeln für Ort sind keine gute quelle, aber als Notbehelf für unumstrittene Inhalte mMn. durchaus in Ordnung. Lieber ein ausführlicher, guter Artikel basierend auf Infotafeln und anderen Parkmaterialien (Informationsflyer) vor Ort, als ein Stub wenig informativer Stub. Natürlich sollte man versuchen, die Infotafeln langfristig durch bessere Quellen zu ersetzen, aber das ist ein separates Frage. Die Infotafeln als Fotos zur Verifikations zur Verfügung zu stellen, halte ich auch für eine gute Idee.--Kmhkmh (Diskussion) 16:03, 12. Okt. 2012 (CEST)

KALP: Schweiz

Zur Info: Gestern wurde der Artikel Schweiz von Benutzer:111Alleskönner in der KALP nominiert. Ggf. besteht ja Interesse, die Kandidatur zu begleiten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:34, 18. Sep. 2012 (CEST)

Artikelgliederung Polygon(zug)

Gibt es hier jemand, der sich um geodätische Fragen kümmert? Unter P:QSM#Tangentenfünfeck habe ich eine Diskussion über die Artikelgliederung Polygon/Polygonzug begonnen. Ich halte eine Trennung von Polygonzug (für nicht geschlossene Polygone) in einen allgemeinen Artikel und einen Artikel, der sich mit vermessungstechnischen Details befaßt (unter dem Lemma Polygonzug (Vermessung)), für sinnvoll. Gibt es andere Vorschläge? Ist der Begriff Polygonzug auch allgemein für nicht geschlossene Polygone gebräuchlich? Wenn nicht, müßte man den allgemeinen Artikel Nicht geschlossenes Polygon o.ä. und den Vermessungsartikel Polygonzug nennen. .gs8 (Diskussion) 17:35, 22. Sep. 2012 (CEST)

Amerikanisches Mittelmeer

Hallo! Nach meinem Kubaurlaub bin ich auf die folgende Problematik gestoßen, die offenbar grundsätzlicher Natur ist. Was sind die geografischen Grenzen dieses Meeres, bzw. seiner Teilmeere? Wenn jeweils ein Wert bis auf 1000km² benannt wird (1550 und 2754), scheint das ja ziemlich detailiert erfasst worden zu sein. Aber leider schweigen alle drei betroffenen Artikel dazu:

Mein Geografieunterricht ist sehr lange her, aber ich bin mir ziemlich sicher, das damals die Floridastraße (komplett unbelegt, aber sagt das auch), die Windward Passage (komplett unbelegt, aber sagt das auch) und die Inseln über dem Winde (Antillen) (ebenso unbelegt) als Grenze galten. Somit wäre die Zuschreibung der Bahamas, Barbados und Turks- und Caicosinseln dort falsch. Ein anderes Problem, Trinidad und Tobago, immerhin Mitglied in der Karibische Gemeinschaft, gemeinsam mit Guyana und Suriname, die ich mal außen vor lasse. Inseln über dem Winde (Antillen) meint lapidar und ohne jede Quelle, das T&T nicht dazu gehört, auf der Karte http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Karibik_Inseln.png sind sie jedoch als zugehörig markiert, und da es ja eigentlich um die Gewässergrenze geht, für mich auch klar zugehörig, auch wenn andere "Inselgruppe". Da ich aus meiner Erfahrung weiß, daß alte Schulbücher hier nichts zählen, die Bitte an die Fachleute, die Artikel entsprechend zu überarbeiten. Beim Golf von Mexiko wird seit über 2 Jahren eine derartige Überarbeitung angemahnt, also eigentlich genug Grund, mal von den Inselkategorien und Co weg zu den Basisartikeln einer Enzyklopädie umzuschwenken.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2012 (CET)

Solange das unter einem Geographie Artikel steht wird auch jeder ein anderes Bild haben ähnlich wie wenn du diskutieren würdest wo Europa anfängt und aufhört, es gibt da eben mehrere Aspekte die sich teilweise auch widersprechen. Plattentektonisch gesehen würde ich zB sagen dass Barbados genau auf der Grenze liegt und eigentlich noch zum am. Mittelmeer gehört. --Christian b219 (Diskussion) 18:49, 3. Nov. 2012 (CET)

Ich würde Dir ja zustimmen, wenn dort nicht so exakt Flächenangaben gemacht würden. Man kann doch nicht in einem Artikel solche Zahlen bringen, um dann "flexibel" und unbelegt eigene Zuschreibungen vorzunehmen.20:14, 3. Nov. 2012 (CET)
Die Grenzen der Karibik und des Golfs v. M. sind ja von der IHO hier (1953) definiert. Wieweit man sich in der Praxis danach richtet, ist eine andere Frage. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2012 (CET)

Geographische Bezeichnungen auf Deutsch oder Indonesisch?

Benutzer:Topographie und ich haben da sehr unterschiedliche Ansichten betreffs der bisher sehr uneinheitlich benannten Lemma. Konkret geht es um die zahlreichen Bezeichnungen in Indonesien, in denen zu den eigentlichen Namen Zusätze wie Nord-, Süd-, West-, Ost- oder Zentral- kommen. So finden sich bisher einerseits Jawa Barat (West-Java) oder Sumatera Utara (Nord-Sumatra, hier ist sogar der Inselname in indonesisch), andererseits zum Beispiel Südzentraltimor (Timor Tengah Selatan). Die Namenskonvention empfiehlt deutsche Lemma, wenn diese bekannter sind, was im Falle von Sumatra/Sumatera wohl zutreffen würde, aber allgemein sind die Namen der Provinzen und Bezirke nicht gerade Alltag. Meine Meinung: Leserfreundlicher wäre die deutsche Übersetzung, da die meisten deutschsprachigen Leser mit Barat oder Timur weniger etwas anfangen können und mit teils dreiteiligen ungewohnten Namen der Lesefluss erschwert wird. Es handelt sich halt nicht um so geläufige Namen wie North Dakota. Ich orientiere mich hier an der finnischen Methode, wo man auch Nordkarelien und nicht "Pohjois-Karjala" als Lemma gewählt hat. Natürlich sollte der geographische Name in der Landessprache in Klammern hinter der Übersetzung im Text vorkommen und als Weiterleitung existieren. Weitere Meinungen? --JPF just another user 19:27, 10. Nov. 2012 (CET)

Gabs da nicht 'ne Regelung mit Häufigkeitsklassen >16, oder so? Wolf170278 (Diskussion) 22:41, 10. Nov. 2012 (CET)

Grundsätzlich ja, aber:

  • Westjava: HK 21, ein Treffer
  • Jawa Barat: kein Treffer
  • Südzentraltimor: kein Treffer
  • Timor Tengah Selatan: kein Treffer

--JPF just another user 23:14, 10. Nov. 2012 (CET)

Und auch Nordkarelien und Pohjois-Karjala haben keine Treffer. --JPF just another user 23:16, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich stimme dir vollkommen zu - dem normalen Leser ohne Indonesisch-Kenntnisse (was wohl auf die allermeisten zutrifft) sagt Timor Tengah Selatan erstmal gar nix. Südzentraltimor ist dagegen leicht zu lesen, direkt einleuchtend und sofort verständlich. Wie schon dargestellt helfen die Namenskonventionen hier eher wenig, da es sich nunmal um recht spezielle Orte handelt, die schlicht zu selten auftreten um mit den bekannten Methoden eine total objektive Lösung erzielen zu können. Also: JA, hier sollten der Lesefluss und die allgemeine Verständlichkeit ausschlaggebend sein. -- Christallkeks (Diskussion) 03:10, 11. Nov. 2012 (CET)

Falsche GPS Angabe

Kann hier bitte jemand mal die GPS Angabe überprüfen/korrigieren? Diskussion:Oberbachern (Inchenhofen)

Danke --Nightwish62 (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2012 (CET)

Erledigt --SteveK ?! 23:23, 29. Nov. 2012 (CET)

Gehört die Osterinsel zu Ozeanien?

Darüber wird derzeit hier diskutiert. Schönen Gruß, --JPF just another user 07:42, 14. Dez. 2012 (CET)

Ergänzung: Konkret geht es eigentlich nur um die Ausformulierung der entsprechenden Definition Ozeaniens inklusive eines reputablen Belegs. Es wird doch wohl irgendeine etablierte wissenschaftliche oder politische Nomenklatur geben, die klipp und klar aufzählt, was zu "Ozeanien" gezählt wird, oder? --Epipactis (Diskussion) 20:19, 16. Dez. 2012 (CET)
PS: Die im folgenden Abschnitt verlinkte Systematik ordnet die Osterinsel übrigens Amerika zu.
Die "reputablen Belege" sind hier längst von mir im Übermaße beigebracht worden, womit die Diskussion beendet ist. Was Du hier betreibst entwickelt sich zur Störung des Projektfriedens aus Dickköpfigkeit! Und die im "folgenden Abschnitt verlinkte Systematik" beweist nur, dass die Flachzangen-Dichte im Statistischen Bundesamt ziemlich hoch sein muss, denn sie (die sogenannte "Staats- und Gebietssystematik") führt die Kanarischen Inseln auch unter "Europa". Kein Wunder, dass die BRD bei PISA immer so mies abschneidet und bei jeder Quiz-Show Geographie-Fragen zu Panikattacken bei den Kandidaten führen. --Ingochina (Diskussion) 23:43, 16. Dez. 2012 (CET)
Wie ich gerade zufällig noch entdecke, wurde Zypern in der tollen "Systematik" zum 1.1.1986 von Asien nach Europa verlegt (S. 95)! Entweder ist die Insel gewandert (haha) oder diese sogenannte "Systematik" folgt - zumindest teilweise - mehr politischen als geographischen Kriterien. Die falsche Einordnung der Osterinsel und der Kanarischen Inseln spricht doch stark dafür. --Ingochina (Diskussion) 01:22, 17. Dez. 2012 (CET)
Ergänzung: Azoren und Madeira beide bis 1.9.2012 zu Afrika (S. 71), ab 1.1.2013 zu Europa (S. 37, 46), wobei man sagen muss, dass die Zuordnung der Azoren zu einem Kontinent generell fragwürdig und m.E. auch nicht nötig ist, da - nimmt man die üblichen, in der Disk zu den Osterinseln genannten Kriterien - Afrika, Amerika und Europa in Frage kämen. --Ingochina (Diskussion) 01:36, 17. Dez. 2012 (CET)
Augenscheinlich existieren verschiedene Systematiken: ethnographische, biologische, geologische, politische, wasweißich. Ich bin nur ein Leser und kann nicht einschätzen, in welchem Fachgremium die größeren Flachzangen sitzen, noch welche davon die PISA- und Quizshowfragen formulieren. Es ist auch müßig, denn die Enzyklopädie hat alle eventuell kursierenden Varianten neutral zu behandeln. Die eigentliche Frage ist ohnehin, welcher (belegten) Systematik man sich als Grundlage für eine Navigationsleiste Staaten zweckmäßigerweise bedient - der ethnographischen, seismologischen, geobotanischen, oder vielleicht doch einer politischen, und wenn sie gleich aus Sicht der jeweils anderen unzutreffend ist. --Epipactis (Diskussion) 01:54, 17. Dez. 2012 (CET)
Die Frage ist bereits beantwortet. Hiermit klinke ich mich aus der Diskussion aus. Finito, ist zwecklos. --Ingochina (Diskussion) 02:05, 17. Dez. 2012 (CET)

Karten mit Tools

Hallo Kollegen, gibt es von Portugal Karten/Maps mit Tools bzw. Links zu solchen, wo man Längen oder Flächen berechnen kann? Danke und LG -- Laber (Diskussion) 00:50, 29. Dez. 2012 (CET)

Hast Du ein Beispiel, zum Veranschaulichen, was Du meinst? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 07:33, 29. Dez. 2012 (CET)
Jo, ich meine die südlich von Faro und Olhão vorgelagerten Atlantikinseln (z.B. die Ilha da Culatra), deren Größe (Ausdehnung und Fläche) ich gerne messen würde, um sie zu beschreiben. Gruß -- Laber (Diskussion) 01:42, 30. Dez. 2012 (CET)
Danke für das Beispiel, aber ich brauche eines für die Maps mit Tools ..., wo man ... berechnen kann. Wolf170278 (Diskussion) 07:41, 30. Dez. 2012 (CET)
Entfernungen (also auch die Ausdehnung einer Insel) kann man mit Google Earth oder mit NASA World Wind bestimmen. Für Flächen kenne ich nur die kostenpflichtigeVersion Google Earth Pro. --Spischot (Diskussion) 17:00, 30. Dez. 2012 (CET)
Für Flächen geht auch das kostenlose GE Path, für Längen überdies der besonders einfache KML Path Measurer. --Elop 00:11, 31. Dez. 2012 (CET)

Service

Moinsen .. to whom it may concern Staats- und Gebietssystematik als PDF-Datei brandneu vom Statistischen Bundesamt. --47.64.165.228 13:22, 16. Dez. 2012 (CET)

Hals bei einer Halbinsel

Ich bitte um den ein oder anderen Blick hierher Danke und VG an-d (Diskussion) 20:33, 29. Dez. 2012 (CET)