Liste der römischen Konsuln
Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der beiden Konsuln wurden hintereinander im Ablativ angegeben, beispielsweise Cn. Domitio C. Sosio consulibus im Jahre 32 v. Chr. Die Aufstellung und das Führen der Konsularlisten waren die Aufgabe der Priester. Für die ersten Jahrhunderte der Republik dürften die Angaben nicht historisch sein. Die Listen umfassen 1050 Jahre von 509 v. Chr. (Absetzung des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus und Beginn der Republik) bis zur faktischen Abschaffung des Konsulats durch Kaiser Justinian I. im Jahr 542. Danach bekleideten die meisten Kaiser mindestens bis Justinian II. zu Beginn ihrer Herrschaft einige Tage lang formal das Konsulat, sodass die Tradition frühestens im späten 7. Jahrhundert endgültig erlosch.
Während der Republik konnte in Notzeiten einer der Inhaber eines Imperiums, meist einer der Konsuln, einen Diktator ernennen. Die Ernennung erfolgte meist in Absprache mit dem Senat und anderen Amtsträgern. Dabei entfiel die Interzessionsmöglichkeit des Kollegen. Der Diktator hatte uneingeschränkte Gewalt in Staat und Heer. Seine Herrschaft war auf 6 Monate begrenzt. Ihm war der magister equitum, der Reiteroberst, zugeordnet. Für Sonderaufgaben wurde in manchen Jahren ein Gremium (collegium) aus zehn Beamten (decemviri) mit Sondervollmachten eingesetzt (beispielsweise 450 v. Chr. die Decemviri legibus scribundis für das Zwölftafelgesetz). Daneben gab es auch Jahre, in denen Militärtribunen statt der Konsuln eingesetzt wurden (beispielsweise 444 v. Chr.).
In der Forschung ist umstritten, wie weit die Konsullisten für die ersten beiden Jahrhunderte der Republik als historisch anzusehen sind. Offenbar hat man insbesondere während der späten römischen Republik zahlreiche Interpolationen vorgenommen, um beispielsweise die Bedeutung der eigenen Familie hervorzuheben (sogenannte Erfundene Tradition). Hinzu kommt, dass viele Althistoriker annehmen, das kollegial besetzte Konsulat sei erst im 4. Jahrhundert entstanden, weshalb die Angaben zur Frühzeit notwendig falsch seien. Die meisten Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass erst ab dem Galliereinfall (etwa 387 v. Chr.), bei dem laut Livius alle offiziellen Aufzeichnungen vernichtet wurden, oder noch deutlich später mit einer wirklich gesicherten Überlieferung zu rechnen ist.
19 v. Chr. ließ Augustus auf dem Forum Romanum einen Triumphbogen mit den Listen der Konsuln seit Anbeginn der Republik errichten und durch eine eigens einberufene Kommission auf Fehler prüfen und korrigieren. Die meisten Fragmente dieser Listen wurden 1546/1547 gefunden, wieder zusammengesetzt und schließlich 1586 im Konservatorenpalast auf dem Kapitol angebracht (Fasti Capitolini).
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abkürzungen:
- Imp. = Imperator
- D.N. = Dominus Noster („unser Herr“; in der Spätantike übliche Bezeichnung des Kaisers)
- Fl. = Flavius (kein Praenomen im eigentlichen Sinne, ursprünglich Gentilname)
- suff. = consul suffectus (Suffektkonsuln wurden im Lauf des Amtsjahres nach dem Tod oder Ausscheiden ihrer Vorgänger als Konsuln bestellt. Die Suffektkonsuln sind bisher nur zu einem unbestimmten Teil in der Liste aufgenommen. Sehr oft lassen sich Suffektkonsulate auch nicht genau datieren, so dass sie in der Liste überhaupt nicht auftauchen.)
- f. = filius („Sohn“; als Divi f. in der Bedeutung „Sohn des vergöttlichten [Caesar]“ Bestandteil des Namens des Augustus.)
Farbcode
- Militärtribunen
- Decemviri
- Diktatorjahr
|
|
|
|
|
6. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Erster Konsul | Zweiter Konsul |
---|---|---|
509 | L. Iunius Brutus | L. Tarquinius Collatinus |
suff. | Sp. Lucretius Tricipitinus | P. Valerius Poplicola |
suff. | M. Horatius Pulvillus | |
508 | P. Valerius Poplicola II | T. Lucretius Tricipitinus |
507 | P. Valerius Poplicola III | M. Horatius Pulvillus II |
506 | Sp. Larcius (Rufus oder Flavus) | T. Herminius Aquilinus |
505 | M. Valerius (Volusus?) | P. Postumius Tubertus |
504 | P. Valerius Poplicola IV | T. Lucretius Tricipitinus II |
503 | Agrippa Menenius Lanatus | P. Postumius Tubertus II |
502 | Opiter Verginius Tricostus | Sp. Cassius Vecellinus |
501 | Postumus Cominius Auruncus | T. Larcius (Flavus oder Rufus) |
5. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Erster Konsul | Zweiter Konsul | ||
---|---|---|---|---|
400 | Militärtribunen | |||
P. Licinius Calvus Esquilinus | P. Maelius Capitolinus | |||
P. Manlius Vulso | Sp. Furius Medullinus | |||
L. Titinius Pansa Saccus | L. Publilius Philo Vulscus | |||
399 | Militärtribunen | |||
Cn. Genucius Augurinus | C. Duilius Longus | |||
L. Atilius Priscus | M. Veturius Crassus Cicurinus | |||
M. Pomponius Rufus | Volero Publilius Philo | |||
398 | Militärtribunen | |||
L. Valerius Potitus V | L. Furius Medullinus III | |||
M. Valerius Lactucinus Maximus | Q. Servilius Fidenas II | |||
Marcus Furius Camillus II | Q. Sulpicius Camerinus Cornutus II | |||
397 | Militärtribunen | |||
L. Iulius Iullus II | A. Postumius Albinus Regillensis | |||
L. Furius Medullinus IV | P. Cornelius Maluginensis | |||
L. Sergius Fidenas | A. Manlius Vulso Capitolinus III | |||
396 | Militärtribunen | |||
L. Titinius Pansa Saccus II | Q. Manlius Vulso Capitolinus | |||
P. Licinius Calvus Esquilinus II | Cn. Genucius Augurinus II | |||
P. Maelius Capitolinus II | L. Atilius Priscus II | |||
395 | Militärtribunen | |||
P. Cornelius Cossus | L. Furius Medullinus V | |||
P. Cornelius Scipio | Q. Servilius Fidenas III | |||
K. Fabius Ambustus III | M. Valerius Lactucinus Maximus II | |||
394 | Militärtribunen | |||
Marcus Furius Camillus III | L. Valerius Poplicola | |||
L. Furius Medullinus VI | Sp. Postumius Albinus Regillensis | |||
C. Aemilius Mamercinus | P. Cornelius Scipio II | |||
393 | L. Valerius Potitus | P. oder Ser. Cornelius Maluginensis | ||
suff. | L. Lucretius Tricipitinus Flavus | Ser. Sulpicius Camerinus | ||
392 | L. Valerius Potitus II | M. Manlius Capitolinus | ||
391 | Militärtribunen | |||
L. Lucretius Tricipitinus Flavus | L. Furius Medullinus VII | |||
Ser. Sulpicius Camerinus | Agrippa Furius Fusus | |||
L. (oder M.) Aemilius Mamercinus[17] | C. Aemilius Mamercinus II | |||
390 | Militärtribunen | |||
Q. Fabius Ambustus | Q. Sulpicius Longus | |||
K. Fabius Ambustus IV | Q. Servilius Fidenas IV | |||
N. Fabius Ambustus II | P. Cornelius Maluginensis II | |||
389 | Militärtribunen | |||
L. Valerius Poplicola II | A. Manlius Capitolinus | |||
L. Verginius Tricostus | L. Aemilius Mamercinus (II?) | |||
P. Cornelius | L. Postumius Albinus Regillensis | |||
388 | Militärtribunen | |||
T. Quinctius Cincinnatus Capitolinus | Q. Servilius Fidenas V | |||
L. Iulius Iullus | L. Aquillius Corvus | |||
L. Lucretius Tricipitinus Flavus II | Ser. Sulpicius Rufus | |||
387 | Militärtribunen | |||
L. Papirius Cursor | Cn. Sergius Fidenas Coxo | |||
L. Aemilius Mamercinus III (II?) | Licinus Menenius Lanatus | |||
L. Valerius Poplicola III | L. Cornelius? oder A. Manlius? oder L. Quinctius? oder Fabius? | |||
386 | Militärtribunen | |||
Marcus Furius Camillus IV | Ser. Cornelius Maluginensis | |||
Q. Servilius Fidenas VI | L. Quinctius Cincinnatus Capitolinus | |||
L. Horatius Pulvillus | P. Valerius Potitus Poplicola | |||
385 | Militärtribunen | |||
A. Manlius Capitolinus II | P. Cornelius | |||
T. Quinctius Cincinnatus Capitolinus II | L. Papirius Cursor II | |||
L. Quinctius Cincinnatus Capitolinus II | Cn. Sergius Fidenas Coxo II | |||
384 | Militärtribunen | |||
Ser. Cornelius Maluginensis II | P. Valerius Potitus Poplicola II | |||
Marcus Furius Camillus V | Ser. Sulpicius Rufus II | |||
C. Papirius Crassus | T. Quinctius Cincinnatus Capitolinus III | |||
383 | Militärtribunen | |||
L. Valerius Poplicola IV | A. Manlius Capitolinus III | |||
Ser. Sulpicius Rufus III | L. Lucretius Tricipitinus Flavus III | |||
L. Aemilius Mamercinus IV (III?) | M. Trebonius | |||
382 | Militärtribunen | |||
L. Papirius (Mugillanus?) | Ser. Cornelius Maluginensis III | |||
Sp. Papirius (Crassus?) | Q. Servilius Fidenas | |||
C. Sulpicius Camerinus | L. Aemilius Mamercinus V (IV?) | |||
381 | Militärtribunen | |||
Marcus Furius Camillus VI | A. Postumius Albinus Regillensis II | |||
L. Postumius Albinus Regillensis II | L. Furius Medullinus | |||
L. Lucretius Tricipitinus Flavus IV | M. Fabius Ambustus | |||
380 | Militärtribunen[18] | |||
L. Valerius Poplicola V | P. Valerius Potitus Poplicola III | |||
Ser. Cornelius Maluginensis IV | Licinus Menenius Lanatus II | |||
C. Sulpicius Peticus | L. Aemilius Mamercinus VI | |||
Cn. (oder C.) Sergius Fidenas Coxo III | Ti. Papirius Crassus | |||
L. Papirius Mugillanus II | ||||
379 | Militärtribunen[19] | |||
P. Manlius Capitolinus | Cn. (oder C.) Manlius Vulso | |||
L. Iulius Iullus II | C. Sextilius | |||
M. Albinius | L. Antistius | |||
P. Trebonius | C. Erenucius? | |||
378 | Militärtribunen | |||
Q. Servilius Fidenas II | Sp. Furius (Medullinus?) | |||
Licinus Menenius Lanatus III | P. Cloelius Siculus | |||
M. Horatius Pulvillus | L. Geganius Macerinus | |||
377 | Militärtribunen | |||
L. Aemilius Mamercinus | P. Valerius Potitus Poplicola IV | |||
C. Veturius Crassus Cicurinus | Ser. Sulpicius Praetextatus | |||
L. Quinctius Cincinnatus Capitolinus III | C. Quinctius Cincinnatus | |||
376 | Militärtribunen | |||
L. Papirius (Mugillanus III oder Crassus) | Licinus Menenius Lanatus IV | |||
Ser. Cornelius Maluginensis V | Ser. Sulpicius Praetextatus II | |||
375 – 371 |
Keine kurulischen Beamten Die Volkstribunen Gaius Licinius Stolo und Lucius Sextius Lateranus stellten neue Gesetzesanträge (Livius: „Nachdem Gaius Licinius und Lucius Sextius zu Tribunen gewählt waren, kündigten sie lauter Gesetze gegen die Macht der Patrizier und zum Vorteil der Plebs an.“), die bei den Patriziern auf heftigen Widerstand stießen. Mit Hilfe der Vetos anderer Volkstribunen wurden die Gesetze verhindert. Stolo und Lateranus verhinderten daher fünf Jahre lang mit ihren Vetos die Wahl kurulischer Beamter. Sie waren von 376 bis 367 Volkstribunen. Lateranus wurde 366 der erste plebejische Konsul. | |||
370 | Militärtribunen | |||
A. Manlius Capitolinus IV | L. Furius Medullinus II | |||
Ser. Sulpicius Praetextatus III | Ser. Cornelius Maluginensis VI | |||
C. Valerius Potitus | P. Valerius Potitus Poplicola V | |||
369 | Militärtribunen | |||
Q. Servilius Fidenas III | C. Veturius Crassus Cicurinus II | |||
A. Cornelius Cossus | M. Cornelius Maluginensis | |||
Q. Quinctius Cincinnatus | M. Fabius Ambustus II | |||
368 | Militärtribunen | |||
Ser. Cornelius Maluginensis VII | Ser. Sulpicius Praetextatus IV | |||
Sp. Servilius Structus | T. Quinctius Cincinnatus Capitolinus | |||
L. Papirius Crassus | L. Veturius Crassus Cicurinus | |||
367 | Militärtribunen | |||
A. Cornelius Cossus II | M. Cornelius Maluginensis II | |||
M. Geganius Macerinus | P. Manlius Capitolinus II | |||
L. Veturius Crassus Cicurinus II | P. Valerius Potitus Poplicola VI | |||
366 | L. Aemilius Mamercinus | L. Sextius Sextinus Lateranus | ||
365 | L. Genucius Aventinensis | Q. Servilius Ahala | ||
364 | C. Sulpicius Peticus | C. Licinius Calvus | ||
363 | Cn. Genucius Aventinensis | L. Aemilius Mamercinus II | ||
362 | Q. Servilius Ahala II | L. Genucius Aventinensis II | ||
361 | C. Licinius Stolo | C. Sulpicius Peticus II | ||
360 | M. Fabius Ambustus | C. Poetelius Libo Visolus (oder C. Poetelius Balbus) | ||
359 | M. Popillius Laenas | Cn. Manlius Capitolinus Imperiosus | ||
358 | C. Fabius Ambustus | C. Plautius Proculus | ||
357 | C. Marcius Rutilus | Cn. Manlius Capitolinus Imperiosus II | ||
356 | M. Fabius Ambustus II | M. Popillius Laenas II | ||
355 | C. Sulpicius Peticus III | M. Valerius Poplicola | ||
354[20] | M. Fabius Ambustus III | T. Quinctius Pennus Capitolinus Crispinus | ||
353 | C. Sulpicius Peticus IV | M. Valerius Poplicola II | ||
352 | P. Valerius Poplicola | C. Marcius Rutilus II | ||
351 | C. Sulpicius Peticus V | T. Quinctius Pennus Capitolinus Crispinus II | ||
350 | M. Popillius Laenas III (IV?) | L. Cornelius Scipio | ||
349[21] | L. Furius Camillus | Ap. Claudius Crassus Inregillensis | ||
? M. Aemilius | ? T. Quinctius | |||
348 | M. Valerius Corvus | M. Popillius Laenas IV (V?) | ||
347 | C. Plautius Venno (oder Venox) | T. Manlius Imperiosus Torquatus | ||
346 | M. Valerius Corvus II | C. Poetelius Libo Visolus II | ||
345 | M. Fabius Dorsuo | Ser. Sulpicius Camerinus Rufus | ||
344 | C. Marcius Rutilus III | T. Manlius Imperiosus Torquatus II | ||
343 | M. Valerius Corvus III | A. Cornelius Cossus Arvina | ||
342 | Q. Servilius Ahala III | C. Marcius Rutilus IV | ||
341 | C. Plautius Venno (oder Venox) II | L. Aemilius Mamercinus Privernas | ||
340 | T. Manlius Imperiosus Torquatus III | P. Decius Mus | ||
339 | Ti. Aemilius Mamercinus | Q. Publilius Philo | ||
338 | L. Furius Camillus | C. Maenius | ||
337 | C. Sulpicius Longus | P. Aelius Paetus | ||
336 | L. Papirius Crassus | K. Duilius | ||
335 | M. Atilius Regulus Calenus | M. Valerius Corvus IV | ||
334 | Sp. Postumius Albinus Caudinus | T. Veturius Calvinus | ||
333 | Diktator: P. Cornelius Rufinus | |||
332 | Cn. Domitius Calvinus | A. Cornelius Cossus Arvina II | ||
331 | C. Valerius Potitus | M. Claudius Marcellus | ||
330 | L. Papirius Crassus II | L. Plautius Venno (oder Venox) | ||
329 | L. Aemilius Mamercinus Privernas II | C. Plautius Decianus | ||
328[22] | P. Plautius Proculus | P. Cornelius Scapula | ||
oder: C. Plautius Decianus II | oder: P. Cornelius Scipio Barbatus | |||
327 | L. Cornelius Lentulus | Q. Publilius Philo II | ||
326 | C. Poetelius Libo Visolus III | L. Papirius Cursor | ||
325 | L. Furius Camillus II | D. Iunius Brutus Scaeva | ||
324 | Diktator: L. Papirius Cursor | |||
323 | C. Sulpicius Longus II | Q. Aulius Cerretanus | ||
322 | Q. Fabius Maximus Rullianus | L. Fulvius Curvus | ||
321 | T. Veturius Calvinus II | Sp. Postumius Albinus Caudinus II | ||
320 | L. Papirius Cursor II | Q. Publilius Philo III | ||
319 | L. Papirius Cursor III[23] | Q. Aulius Cerretanus II | ||
318 | M. Foslius Flaccinator | L. Plautius Venno (oder Venox) | ||
317 | C. Iunius Bubulcus Brutus | Q. Aemilius Barbula | ||
316 | Sp. Nautius Rutilus | M. Popillius Laenas | ||
315 | L. Papirius Cursor IV (III?) | Q. Publilius Philo IV | ||
314 | M. Poetelius Libo | C. Sulpicius Longus III | ||
313 | L. Papirius Cursor V (IV?) | C. Iunius Bubulcus Brutus II | ||
312 | M. Valerius Maximus Corvinus | P. Decius Mus | ||
311 | C. Iunius Bubulcus Brutus III | Q. Aemilius Barbula II | ||
310 | Q. Fabius Maximus Rullianus II | C. Marcius Rutilus Censorinus | ||
309 | Diktator: L. Papirius Cursor | |||
308 | P. Decius Mus II | Q. Fabius Maximus Rullianus III | ||
307 | Ap. Claudius Caecus | L. Volumnius Flamma Violens | ||
306 | Q. Marcius Tremulus | P. Cornelius Arvina | ||
305 | L. Postumius Megellus | Ti. Minucius Augurinus | ||
suff. | M. Fulvius Curvus Paetinus | |||
304 | P. Sempronius Sophus | P. Sulpicius Saverrio | ||
303 | Ser. Cornelius Lentulus | L. Genucius Aventinensis | ||
302 | M. Livius Denter | M. Aemilius Paullus | ||
301 | Diktator: M. Valerius Maximus Corvus |
3. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Jahrhundert v. Chr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]396 | O | D.N. Arcadius Augustus IV | W | D.N. Honorius Augustus III |
397 | O | Fl. Caesarius | W | Nonius Atticus |
398 | W | D.N. Honorius Augustus IV | O | Fl. Eutychianus |
399 | O | Eutropius | W | Fl. Mallius Theodorus |
400 | W | Fl. Stilicho | O | Fl. Aurelianus |
5. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]6. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Erster Konsul | Zweiter Konsul | |||
---|---|---|---|---|---|
501 | W | Fl. Avienus iunior | O | Fl. Pompeius | |
502 | W | Rufius Magnus Faustus Avienus iunior | O | Fl. Probus | |
503 | W | Fl. Volusianus | O | Fl. Dexicrates | |
504 | W | Rufius Petronius Nicomachus Cethegus | ohne Kollegen | ||
505 | W | Fl. Theodorus | O | Fl. Sabinianus | |
506 | W | Fl. Ennodius Messala | O | Fl. Areobindus Dagalaifus Areobindus | |
507 | O | D.N. Anastasius Augustus III | W | Venantius iunior | |
508 | W | Basilius Venantius iunior | O | Fl. Celer | |
509 | W | Fl. Inportunus iunior | ohne Kollegen | ||
510 | W | Anicius Manlius Severinus Boethius iunior | ohne Kollegen | ||
511 | W | Arcadius Placidus Magnus Felix | O | Fl. Secundinus | |
512 | O | Fl. Paulus | O | Fl. Moschianus | |
513 | W | Fl. Probus | O | Fl. Taurus Clementinus Armonius Clementinus | |
514 | W | Magnus Aurelius Cassiodorus Senator | ohne Kollegen | ||
515 | W | Fl. Florentius | O | Procopius Anthemius | |
516 | W | Fl. Petrus | ohne Kollegen | ||
517 | W | Fl. Agapitus | O | Fl. Anastasius Paulus Probus Sabinianus Pompeius Anastasius | |
518 | O | Fl. Anastasius Paulus Probus Moschianus Probus Magnus | W | post consulatum Fl. Agapiti | |
519 | O | D.N. Iustinus Augustus | W | Eutharicus Cillica | |
520 | W | Fl. Rusticius | O | Fl. Vitalianus | |
521 | O | Fl. Petrus Sabbatius Iustinianus | W | Iobius Philippus Ymelcho Valerius | |
522 | W | Fl. Symmachus | W | Fl. Boethius | |
523 | W | Fl. Maximus | ohne Kollegen | ||
524 | O | D.N. Iustinus Augustus II | W | Venantius Opilio | |
525 | W | Fl. Probus iunior | O | Fl. Theodorus Philoxenus Soterichus Philoxenus | |
526 | ? | Fl. Olybrius iunior | ohne Kollegen | ||
527 | W | Vettius Agorius Basilius Mavortius | ohne Kollegen | ||
528 | O | D.N. Iustinianus Augustus II | W | post consulatum Mavortii | |
529 | W | Fl. Decius iunior | W | II post consulatum Mavortii (Gallien) | |
530 | W | Fl. Lampadius | W | Rufius Gennadius Probus Orestes | |
531 | post consulatum Fll. Lampadii et Orestis | ||||
532 | II post consulatum Fll. Lampadii et Orestis | ||||
533 | O | D.N. Iustinianus Augustus III | W | III post consulatum Fll. Lampadii et Orestis | |
534 | O | D.N. Iustinianus Augustus IV | W | Fl. Decius Paulinus iunior | |
535 | O | Fl. Belisarius | W | post consulatum Fl. Paulini | |
536 | O | post consulatum Fl. Belisarii | W | II post consulatum Fl. Paulini | |
537 | O | II post consulatum Fl. Belisarii | W | III post consulatum Fl. Paulini | |
538 | O | Fl. Marianus Michaelius Gabrielius Archangelius Iohannes[47] | W | IV post consulatum Fl. Paulini | |
539 | O | Fl. Strategius Apion Strategius Apion | W | post consulatum Fl. Iohannis | |
W | V post consulatum Fl. Paulini | ||||
540 | O | Fl. Marianus Petrus Theodorus Valentinus Rusticius Boraides Germanus Iustinus | W | II post consulatum Fl. Iohannis | |
W | VI post consulatum Fl. Paulini | ||||
541 | O | Anicius Faustus Albinus Basilius iunior | W | post consulatum Fl. Iustini | |
W | VII post consulatum Fl. Paulini |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Listen:
- Liste der altrömischen Könige
- Liste der römischen Kaiser der Antike
- Liste der römischen Censoren
- Liste der römischen Stadtpräfekten
- Liste der Prätorianerpräfekten
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den einschlägigen Fachlexika (v. a. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft) und Prosopographien (Prosopographia Imperii Romani und Prosopography of the Later Roman Empire):
- Monographien
- Géza Alföldy: Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Habelt Verlag, Bonn 1977, ISBN 3-7749-1334-X.
- Roger S. Bagnall, Alan Cameron, Seth R. Schwartz, Klaas A. Worp: Consuls of the Later Roman Empire. Scholars’ Press, Atlanta/Georgia 1987, ISBN 1-55540-099-X.
- Hans Beck, Antonio Duplá, Martin Jehne, Francisco Pina Polo (Hrsg.): Consuls and Res Publica. Holding High Office in the Roman Republic. Cambridge University Press, Cambridge 2011.
- Thomas Robert Shannon Broughton: The Magistrates of the Roman Republic.
- Bd. 1 509 BC–100 BC. New York 1951.
- Bd. 2 99 BC–31 BC. New York 1952.
- Bd. 3 Supplement. Scholars’ Press, Atlanta/Georgia 1986.
- Attilio Degrassi: I fasti consolari dell’impero romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo. Rom 1952. Nachdruck: Niedernberg 1984.
- Paul Leunissen: Konsuln und Konsulare in der Zeit von Commodus bis Severus Alexander. Prosopographische Untersuchungen zur senatorischen Elite im römischen Kaiserreich. Verlag Gieben, Amsterdam 1989, ISBN 90-6053-028-6 (zugl. Dissertation, Universität Nimwegen 1989).
- Fabio Mora: Fasti e schemi cronologici. La riorganizzazione annalistica del passato remoto romano. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07191-1.
- Annalisa Tortoriello: I fasti consolari degli anni di Claudio. Accademia Nazionale dei Lincei, Roma 2004, ISBN 88-218-0917-X.
- Aufsätze
- Giuseppe Camodeca: I consoli del 55–56 e un nuovo collega di Seneca nel consolato: P. Cornelius Dolabella (TP.75 [=140] + 135). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 63, 1986, S. 201–215.
- Giuseppe Camodeca: Novità sui fasti consolari dalle tavolette cerate della Campania. In: Epigrafia. Actes du Colloque international d’epigraphie latine en mémoire de Attilio Degrassi etc. Rom 1991, S. 45–74 (Collection de l’ecole française de Rome; Bd. 143).
- Werner Eck: Ergänzungen zu den Fasti Consulares des 1. und 2. Jh. n. Chr. In: Historia 24, 1975, S. 324–344.
- Paul A. Gallivan: The Fasti for the Reign of Claudius. In: The Classical Quarterly 28.2, 1978, S. 407–426.
- Paul A. Gallivan: Some Comments on the Fasti for the Reign of Nero. In: The Classical Quarterly. New Series 24.2, 1974, S. 290–311.
- Judith R. Ginsburg: Nero’s Consular Policy. In: American Journal of Ancient History 6.1, 1981, S. 51–68.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ nach Livius 2,54,1
- ↑ Livius nennt in 2,54 beide.
- ↑ Minucius war, nach Livius 3,25,1 und Diodorus 11,88,1 der ordentliche Konsul. Die Fasti Capitoli (auch Chronograph von 354, dort Carbeto) zeigt, dass ein Carve[tus?] oder Carven[tanus?] mit Nautius ordentlicher Konsul war. Er starb während seines Amtes und wurde durch Minucius ersetzt.
- ↑ Didorus Siculus, der die Konsuln meist 5–7 Jahre später nennt als die Listen, hat für 453 D (= 458 v. Chr.) C. Nautius Rutilus und L. Minucius Augurinus (Diod. 11, 88,1). Danach sind bei Diodor zwei Jahre eingeschoben: Das Jahr 452 D fehlt. Dann folgen L. Postumius und M. Horatius (451 D; Diodor 11,91,1). Für 450 D (= 457 v. Chr. erwähnt Diodor (12,3,1) das Konsulpaar L. Quinctius Cincinnatus und M. Fabius Vibulanus.
- ↑ Livius 3,30,1 nennt ihn M. Horatius Pulvillus. Demzufolge sind seine Identität mit dem Konsul C. Horatius Pulvillus von 477 und damit auch die Iteration fraglich.
- ↑ Livius 3,32 nennt die Konsuln dieses Jahres C. Menenius und P. Sestius Capitolinus.
- ↑ In den Fasti Capitolini sind Claudius und Genucius als Konsuln aufgelistet; sie wurden während des Jahres zu Führern der Decemviri ernannt. Bei Livius 3,33,4, Dionysios von Halikarnassos 10,54,4 und Johannes Zonaras 7,18 sind sie nur designiert und werden erst später zu Führern der Decemviri ernannt.
- ↑ Das Pränomen T. bei Diodorus 12,36,1; das Numeral II im Chronographen von 354; L. bei Livius 4,12,6 und Cassiodor. Degrassi identifiziert ihn mit den Konsul von 452; aber wenn L. in Livius richtig ist, war er Sohn des Konsuls von 452 und Bruder von 439.
- ↑ Degrassi schlägt diese Ergänzung des in den Triumphalakten bruchstückhaft erhaltenen Namens vor, den er für den eines Suffektkonsuls hält.
- ↑ Livius 4,23,1–3 nennt nach Licinius Macer die Konsuln Iulius III und Verginius II, nach anderen Annalisten (Valerius Antias und Aelius Tubero) hingegen Manlius und Sulpicius. Nach Diodorus Siculus 12,53,1 gab es drei Militärtribunen.
- ↑ Diodorus Siculus 12,77,1 gibt zwischen 428 und 427 Quinctius Cincinnatus und Sempronius Atratinus an.
- ↑ nach Livius 4,44,1
- ↑ Livius nennt ihn für das Jahr 419 noch nicht; ihm zufolge war 418 die erste und 417 die zweite Amtszeit. Außerdem gibt er in 4,47 als Cognomen Structus an.
- ↑ nach Livius 4,47
- ↑ Diodor und Cassiodor geben Marcus an, bei Livius ist Aulus.
- ↑ Livius 4,52 nennt ihn C. Nautius Rutulus. Broughton setzt ihn mit dem Konsulartribun von 419, 416 und 404 gleich und unterscheidet ihn von dem von 424.
- ↑ Livius 5,32 nennt ihn M. Aemilius. Demzufolge wäre er also nicht mit dem L. Aemilius Mamercinus von 389, 387, 383 und 382 identisch, sodass 389 dessen erste, 387 zweite etc. Amtszeit wäre.
- ↑ Livius 6,27 nennt für dieses Jahr nur sechs Militärtribunen: L. Valerius V, P. Valerius III, C. Sergius III, Licinius Menenius II, P. Papirius und Ser. Cornelius Maluginensis.
- ↑ Livius 6,30 nennt für dieses Jahr nur sechs Militärtribunen: P. Manlius, C. Manlius, L. Iulius, C. Sextilius, M. Albinius und L. Antistius.
- ↑ Livius 7,18,10 erwähnt, dass in einigen Quellen ein M. Popillius anstelle des Quinctius als Ordinarius angegeben wird. Fasti Triumphales und Capitolini listen 350 Laenas III auf. Sofern es sich bei dem Popillius von 354 um M. Popillius Laenas III handelte, wäre er also 350 IV und 348 V gewesen.
- ↑ Aemilius und Quinctius nur bei Diodorus Siculus 16,59,1.
- ↑ Plautius Proculus und Cornelius Scapula sind die Konsuln bei Livius 9,22,1.; beim Chronographen von 354 sind es Decianus II und Barbatus; bei Diodorus Siculus 17,87,1 Publius Cornelius und Aulus Postumius.
- ↑ Nach Livius 9,15 hieß der Konsul dieses Jahres möglicherweise L. Papirius Mugillanus.
- ↑ Gemäß Fasti Capitolini gab es in diesem Jahr keinen Suffektkonsul. L. Caecilius Metellus Denter fiel gemäß Livius und Orosius als Prätor im Folgejahr; Polybios nennt ihn στρατεγός und schreibt, M'. Curius Dentatus sei an seiner Stelle entsandt worden.
- ↑ M. Aemilius Lepidus war gemäß Livius 23,30 zweimal Konsul. Wenn es sich nicht um einen Irrtum handelt, muss sein zweites Konsulat in die Jahre 221-219 fallen, für die die Fasti Capitolini nicht erhalten sind.
- ↑ ZPE-217-235.
- ↑ AE 2010, 257
- ↑ Fasti Septempeda, AE 1998, 419
- ↑ Proculus könnte vielleicht Galeo Tettienus Severus M. Eppuleius Proculus Ti. Caepio Hispo sein, Werner Eck, Chiron 13, 1983. Von seinem Kollegen ist nur […]ic[…] überliefert.
- ↑ ZPE-219-249.
- ↑ Fasti Ostiensis AE 2005, 305
- ↑ AE 2009, 1177
- ↑ AE 2009, 1079
- ↑ Vielleicht ist er mit C. Matius Sabinius Sullinus Vatinianus Anicius Maximus Caesulenus Martialis Pisibanus Lepidus zu identifizieren (CIL 5, 1812).
- ↑ Dieses Jahr wird in Inschriften als II Silanis, duobus Silanis, Silanis duobus bezeichnet. Bei der Inschrift CIL 14, 00460 ist der vollständige Name des ersten Konsuls leider verstümmelt.
- ↑ Peter Weiß: Konstitutionen eines toten Kaisers: Militärdiplome von Commodus aus dem Jahr 193 n. Chr. In: PHAROS Studien zur griechisch-römischen Antike. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden 2015, Seite 273–280.
- ↑ Fabius Cilo war möglicherweise Kollege von Silius Messalla.
- ↑ ZPE-211-203,10
- ↑ ZPE-223-227
- ↑ Die Prosopographia Imperii Romani P 702 schließt eine Identität mit dem Konsul von 271 nicht aus. Michel Christol in: Essai sur l’évolution des carrières sénatoriales dans la seconde moitié du IIIe s. ap. J.-C., hält ihn dagegen für einen Sohn des Konsuls von 271.
- ↑ Oxyrhynchus Papyrus. [ἐδό]θη κυρίοις ἡμῶν αὐτοκ[ρ]άτο[ρ]σι Μακριανῷ τὸ β’ καί Κυιήτῳ [τὸ β’?] ὑπάτοις (ἔτους) α’ Παχ[ῶν] κβ’ (17.05.261). Die Iteration deutet auf ein Suffektkonsulat nach Antritt der Herrschaft im Herbst 260 hin. Vermutlich aber auf die Verleihung der ornamenta consularia durch Kaiser Valerian.
- ↑ Vielleicht mit A. Caecina Tacitus oder dem späteren Kaiser Tacitus zu identifizieren.
- ↑ CIL 6, 498. Um Anicius wird es sich wohl um Anicetus handeln, der nach der Usurpation des Magnentius zum praefectus praetorio Italiae ernannt wurde. Sergius, wohl ein Anhänger des Constans, wurde im Westen abgesetzt und Anicius / Anicetus zum Konsul ernannt.
- ↑ Wohl der bei Sidonius Apollinaris genannte Konsul und dreifacher Präfekt Afranius Syagrius; epistulae 1,7,4; 5,7 und 7,12. So die PLRE und „Consuls of the later Roman Empire“. Demandt sieht in ihm den Konsul des vorigen Jahres: Alexander Demandt, Die Konsuln der Jahre 381 und 382 namens Syagrius, in: Byzantinische Zeitschrift, Band 24, 1971, S. 38–45.
- ↑ Einige Fastenlisten im Ostreich geben in diesem Jahr Honorius IX an. Honorius erkannte das Konsulat nicht an.
- ↑ Nur in der Fasti Augustani genannt; im Osten nicht anerkannt. Speciosus nennt sich auf einer Bronzetafel Patricius und dreimaliger Praefectus urbi,(CIL 06, 37130).
- ↑ Lateinisch-griechische Inschrift aus Didyma (AE 2004, 1410).