„Apple“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 328: Zeile 328:
Die „Apple Retail Mini Stores“<ref>chi-athenaeum: [http://www.chi-athenaeum.org/gdesign/winners05.htm Good Design Winners]</ref> wurden von dem [[Multidisziplinarität|multidisziplinären]] Design-Studio ''[[Eight Inc.]]'' in [[San Francisco]] entworfen.<ref>archi-europe: [http://www.archi-europe.com/project2.php?id=711522 Archi-Europe Group]</ref>
Die „Apple Retail Mini Stores“<ref>chi-athenaeum: [http://www.chi-athenaeum.org/gdesign/winners05.htm Good Design Winners]</ref> wurden von dem [[Multidisziplinarität|multidisziplinären]] Design-Studio ''[[Eight Inc.]]'' in [[San Francisco]] entworfen.<ref>archi-europe: [http://www.archi-europe.com/project2.php?id=711522 Archi-Europe Group]</ref>


{{NurListe|[[Wikipedia:Mentorenprogramm]] und [[Wikipedia:Autorenportal]] sind deine Freunde|Dieser Abschnitt besteht}}
== Produkte ==
== Produkte ==



Version vom 12. Juni 2010, 12:23 Uhr

Apple Inc.

Datei:Apple logo.svg
Rechtsform Incorporated
ISIN US0378331005
Gründung 1976 (in Kalifornien)
Sitz Cupertino, Kalifornien
D: München
A: Wien
CH: Zürich
IRL: Cork (europäische Hauptzentrale)
Leitung Steve Jobs (CEO),
Timothy D. Cook (COO)
Mitarbeiterzahl 32.000 und 3.100 Aushilfskräfte (in Vollzeit-Äquivalenten)
(27. Sep. 2008)
Umsatz 42,905 Mrd. US-Dollar (2009)
Branche Hardware-und Softwarehersteller
Website www.apple.com

Apple Inc. [ˈæpəlˌɪŋk] (früher Apple Computer Inc.) ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Cupertino, Kalifornien (Vereinigte Staaten), das Computer und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware herstellt. Apple gehörte in den 1970er-Jahren zu den ersten Herstellern von Personal Computern und trug zu ihrer Verbreitung bei. Bei der kommerziellen Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er-Jahren nahm Apple eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Erscheinen des iPods 2001, des iPhones 2007 und des iPads 2010 weitete Apple sein Geschäft nach und nach auf andere Produktbereiche aus. Laut der Marktforschungsgruppe Millward Brown liegt Apple mit einem Wert von rund 83,15 Milliarden US-Dollar auf Platz drei der teuersten Marken der Welt.[1]

Geschichte

Der Apple I, Smithsonian Museum

Apple wurde am 1. April 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Das Startkapital von 1750 US-Dollar kam aus dem Verkauf von Jobs' VW-Bus und dem Hewlett-Packard-Taschenrechner von Wozniak.[2]

Steve Wozniak entwarf die ersten Rechner in Los Altos im heute noch bekannten „Silicon Valley“, die Steve Jobs und er in der Garage zusammenbauten. Dort entstand 1976 auch der Apple I, der für 666,66 US-Dollar bei der Computerkette Byte Shop verkauft wurde. Der erste Werbespruch lautete Byte into an Apple. Einige hundert Exemplare des Apple I wurden verkauft. Anfang 1977 wurde Apple Computer in eine Gesellschaft umgewandelt und die Partnerschaft der beiden Unternehmensgründer Steve Jobs und Steve Wozniak mit Ron Wayne aufgelöst.

Nach dem verhältnismäßig geringen Erfolg des Apple I folgte der Apple II, dessen Entwicklung aus den Verkaufserlösen finanziert wurde. Dieser verkaufte sich bis 1985 knapp zwei Millionen Mal und gilt als einer der erfolgreichsten Personal-Computer seiner Zeit. Im Gegensatz zur heute bekannten Apple-Benutzeroberfläche waren der Apple I und II noch kommandozeilenorientiert, und die Portierung auf den Apple IIgs fiel der Marktausrichtung auf die Macintosh-Produktlinie zum Opfer, obgleich der Apple IIgs noch viele Jahre nach dessen Produktionsende und Verkauf bis in das Jahr 1993 bezüglich seiner Audiofähigkeiten ein leistungsfähiger PC blieb. Der Apple II war ein offenes System, in das Fremdhardware eingebaut werden konnte.

Die von Rank Xerox im Xerox PARC entwickelte grafische Benutzeroberfläche (GUI = Graphical User Interface) inspirierte Apple diese mit Lisa (1983) und der Sparausgabe des Lisa, dem Macintosh (1984) auf dem entstehenden PC-Massenmarkt einzuführen. Das Management von Rank Xerox verpasste diese Chance.

Grafische Benutzeroberfläche von Apple

Das LISA OS, eines der ersten Fenstersysteme

Bill Atkinson, ein ehemaliger Softwareentwickler Apples, motivierte Steve Jobs auf Drängen Jef Raskins hin, das Xerox Palo Alto Research Center (PARC) zu besuchen. Dort wurde Jobs vor allem der Prototyp eines Mesa-Entwicklungssystems gezeigt. Xerox hatte bereits mit dem ALTO (1973) und dem Star (1981) erste Rechner mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Xerox keine Verwendung mehr für diese Technik.[3] Nach einer Präsentation für seine Entwickler sicherte sich Steve Jobs die Rechte von PARC an der grundlegenden Idee des GUI, da PARC sich vor allem als Forschungszentrum verstand und kein weiteres Interesse an eigenem Verkauf und Vermarktung hatte. Apple entwickelte aus dieser Idee das erste kommerzielle Betriebssystem mit GUI.

Die meisten Merkmale und Prinzipien jeder modernen grafischen Benutzeroberfläche für Computer, wie sie heute gebräuchlich sind, sind Apple-Entwicklungen (Pull-down-Menüs, die Schreibtischmetapher, Drag and Drop, Doppelklick, der Papierkorb). Die Behauptung, Apple habe seine GUI der von Xerox nachgeahmt, ist ein ständiger Streitpunkt; es existieren jedoch gravierende Unterschiede zwischen einem Alto von Xerox und dem Macintosh. Apple hat das GUI zum Human Interface für die einfache Bedienung eines Computers entwickelt und für alle Programmierer, die Anwendungen für Apple-Rechner entwickeln, erstmals die Human Interface Guideline als Vorgabe für die Gestaltung von Benutzeroberflächen definiert. So wurde sichergestellt, dass alle Anwendungen über ein konsistentes Aussehen und eine gleichartige Bedienung (Menüstruktur) verfügen (Look & Feel).

Mac-OS-Nachfolger

Mitte der 1990er-Jahre steckte Apple in einer tiefen Krise – das Unternehmen stand kurz vor dem Ruin oder einer feindlichen Übernahme. Ein dringliches Problem war dabei, dass Apples Betriebssystem als veraltet betrachtet wurde, so dass sich Apple nach Alternativen umzusehen begann. Nach dem Scheitern von Pink[4] und der Ausgliederung an Taligent scheiterte der zweite Anlauf für ein modernes Betriebssystem mit dem Codenamen Copland. Auch das 1992 begonnene Projekt Star Trek, die Portierung von Mac OS auf x86-Prozessoren, wurde eingestellt. Nun sah sich Apple gezwungen, Ausschau nach einem für die eigenen Zwecke verwendungsfähigen Nachfolger für das eigene Betriebssystem zu halten, denn das Nachfolgeprojekt Gershwin kam nicht über die Konzeptionsphase hinaus. Apple verhandelte über den Kauf des Unternehmens Be Incorporated, mit der das auf Macs lauffähige Betriebssystem BeOS zu übernehmen gewesen wäre. Die Übernahme scheiterte im November 1996, da der frühere Apple-Manager und Chef von Be, Jean-Louis Gassée, im Falle einer Übernahme 300 Mio. US-Dollar und einen Sitz im Vorstand verlangte. Da Geschäftsführer Gil Amelio versprochen hatte, bis zur MacWorld im Januar 1997 die zukünftige Strategie in Bezug auf das Mac OS zu verkünden, musste schnell eine Alternative gefunden werden. Überraschend übernahm Apple noch im Dezember 1996 das Unternehmen NeXT des Apple-Gründers Steve Jobs und deren Betriebssystem NeXTStep/OPENSTEP für 400 Mio. US-Dollar. Dieses sollte die Grundlage für die nachfolgende Generation des Apple-Betriebssystems werden.

Um die Basis des neuen Systems schneller und günstiger entwickeln zu können, wurde die Entwicklung dieser unter eine quelloffene Lizenz gestellt, die erst in der späteren Version 2.0 als Lizenz freier Software von der Free Software Foundation anerkannt wurde. Um eine Veröffentlichung unter einer quelloffenen Lizenz auf legalem Wege zu ermöglichen, musste das System von allen Original-UNIX-Codezeilen gereinigt werden, da der damalige Besitzer sämtlicher Rechte an AT&T UNIX keine Veröffentlichung des UNIX-Quellcodes mehr gestattete. Da diese Aufgabe einige Jahre zuvor bei der Distribution BSD vollzogen worden war, bot es sich an, die ursprünglich aus 4.4BSD stammenden Daemons und Server gegen ihre Nachfolger aus 4.4BSDlite (vollkommen von UNIX-Code bereinigte Neuveröffentlichung von BSD, auf der alle modernen BSD-Derivate basieren) oder dessen mittlerweile erschienenen Derivaten NetBSD und FreeBSD auszutauschen. Der Kernel wurde gegenüber NeXTStep umfassend überarbeitet. Während NeXTStep noch auf einem reinen Mach-Microkernel basierte, setzt das neue Apple-Betriebssystem auf einen sogenannten Hybridkernel, dabei werden wieder einige Funktionen in den Kernel integriert, allerdings nicht so viele wie bei einem monolithischen Kernel. Als Basis für den XNU getauften Kernel wurde weiterhin Mach verwendet und mit Teilen des monolithischen FreeBSD-Kernels ergänzt. Dieses Basis-System trägt den Projektnamen Darwin und ist nicht zuletzt der Grund für die theoretische Resistenz gegen Hackerangriffe von außen.

Darüber hinaus wurde die API von OpenStep weiterentwickelt und wird durch Cocoa umgesetzt. Mit Carbon wurde eine Programmbibliothek integriert, die unter den neuen Systemen und Mac OS 8 und OS 9 die gleichen Programmierschnittstellen zur Verfügung stellt und es somit ermöglicht, Programme zu schreiben, die in beiden Versionen lauffähig sind. Das Desktop Environment namens Aqua wurde neu entworfen und gilt mit dem Konzept von Sheets and Drawers, der Darstellung von Bildschirminhalten durch Quartz und der hardwarebeschleunigten Darstellung von Bildschirminhalten durch Quartz Extreme nach Apples eigenen Angaben als fortschrittlichste Benutzeroberfläche der Welt. Mittlerweile haben hier sowohl Linux als auch Windows aufgeholt. Diese unter proprietären Lizenzen veröffentlichten Systemteile bilden zusammen mit dem als freie Software veröffentlichten Darwin das neue Mac OS, das als Mac OS X in den Handel kam (das „X“ steht für die römische Zahl 10).

Mit der Übernahme von NeXT zog bei Apple eine neue Unternehmenskultur ein. Steve Jobs, in den 1980ern nach zahlreichen Beschwerden und unternehmensinternen Reibereien von dem von ihm mitgegründeten Unternehmen vergrault, nun Chief Executive Officer (CEO) von NeXT, wurde 1997 wieder Unternehmenschef von Apple. Avie Tevanian, ein NeXT-Mitarbeiter, übernahm die Entwicklungsabteilung. Jobs beendete die Lizenzierung des Betriebssystems an andere Hersteller (zum Beispiel Power Computing) und stellte die Produktion des Newton ein. Mit der Einführung des Einsteigerrechners iMac führte Apple 1998 eine neue Gestaltung seiner Rechner ein: Sie waren fortan transparent und farbenfroh. Jonathan Ive, der Gestalter des iMac, wurde Chef der Gestaltungsabteilung bei Apple.

Nachdem vorher die Rechner der Performa-Produktreihe als günstige Einsteiger-PCs vermarktet worden waren, galt eine neue Produktlinienstrategie: Künftig sollte es zwei Rechnerlinien geben, eine für Heimanwender und eine für Profis und in jeder Rechnerlinie je ein Gerät für den mobilen und eines für den stationären Einsatz, also insgesamt vier Rechnertypen. Diese vier Produktlinien sind das MacBook (der Nachfolger des iBook) und der iMac für die Heimanwender sowie das MacBook Pro (der Nachfolger des PowerBook) und der Mac Pro (früher PowerMac) für Profis. Um die Differenz zwischen steigenden Anforderungen im Heimbereich und der Nachfrage nach preiswerten Rechnern für das Bildungssegment auszugleichen, wurde von 2002 bis 2006 der eMac angeboten. Dieser wurde 2006 von einer neuen Variante des iMac abgelöst.

2005 erweiterte Apple die Produktreihe mit dem Mac mini in den unteren Preisbereich. Er zielt unter anderem auf Nutzer von Intel-kompatiblen Computern, die den Kaufentscheid vor allem anhand des Preises treffen.

Am 6. Juni 2005 gab Steve Jobs bekannt, dass Apple die Macintosh-Produktlinie in den Jahren 2006 und 2007 nach und nach auf Prozessoren von Intel umstellen wolle. Bislang hatte Apple PowerPC-Prozessoren eingesetzt, die von IBM und Freescale (vorher Motorola) gefertigt wurden. Im Januar 2006 schließlich führte Apple mit dem MacBook Pro als Nachfolger des PowerBook ein Profi-Notebook sowie einen neuen iMac mit Intel-Core-Duo-Prozessoren ein. Kurze Zeit später folgte der Mac mini, in dem neben dem Intel Core Solo Intel-Core-Duo-Prozessoren verbaut werden. Mitte Mai kam der iBook-Nachfolger MacBook auf den Markt. Mit der Einführung des Mac Pro am 7. August 2006 wurde der Wechsel zu Intel-Prozessoren abgeschlossen.

Am 9. Januar 2007 verkündete Apple im Rahmen der Macworld San Francisco einen tiefgreifenden Wechsel der Unternehmenspolitik. Im Zuge der Veröffentlichung des Apple TV und des iPhone im März und Juni 2007 begann Apple wesentlich mehr im Bereich der Unterhaltungselektronik zu avancieren. Aus diesem Grund wurde der Name des Unternehmens von ehemals Apple Computer Inc. auf Apple Inc. umfirmiert. Das iPhone bildet, nach der vorangegangenen Entwicklung des iTunes-Medienangebotes, eine weitere Basis Apples abseits des Mac-Geschäftes.

Corporate Identity

Entstehung des Namens

Der Name „Apple Computer“ war die Idee von Steve Jobs, als sie das Unternehmen gründeten, doch Steve Wozniak war mit dem Namen nicht einverstanden. Jedoch hatten sie sich eine Frist von fünf Monaten für die Gründung ihres Unternehmens gegeben, und da ihnen kein anderer Name einfiel, meldete Jobs das Unternehmen als „Apple Computer“ an. Von Steve Jobs selbst gibt es dazu folgendes Zitat:

„Damals war ich tatsächlich noch Frutarier, aß nur Obst. Mittlerweile bin ich, wie jeder andere auch, ein Abfalleimer. Wir waren damals mit der Anmeldung unseres Unternehmensnamens drei Monate im Verzug, und ich drohte, das Unternehmen 'Apple Computer' zu nennen, falls bis fünf Uhr niemandem ein interessanterer Name einfällt. Ich hoffte, so die Kreativität anzuheizen. Aber der Name blieb. Und deshalb heißen wir heute 'Apple'.“

Steve Jobs[5]

Steve Wozniak liefert in seiner Autobiografie iWoz eine andere Erklärung:

„Ein paar Wochen später fiel uns dann ein Name für die Partnerschaft ein. Wir fuhren gerade über den Highway 85 vom Flughafen in die Stadt. Steve war von einem Besuch in Oregon zurückgekommen, von einem Ort, den er ‚apple orchard‘ nannte, also Apfelgarten. Es war eigentlich so eine Art Kommune. Steve schlug den Namen vor: Apple Computer.“

Steve Wozniak[6]

Apples Verkauf des iPods und der Betrieb des iTunes Stores sorgte für gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Beatles-Label „Apple“. Die beiden Unternehmen hatten eine Vereinbarung unterschrieben, wonach sich Apple Computer nicht in der Musikindustrie betätigen würde. Durch diese Vereinbarung konnte Apple damals einen Prozess um den Namen vermeiden. Das Musiklabel sah diese Vereinbarung gebrochen und hatte gegen Apple Computer geklagt. Das zuständige Gericht entschied zugunsten von Apple Computer, da deren Apfellogo in erster Linie mit dem Computer-System verbunden werde und nicht mit Musik. „Apple Records“ kündigte bereits an, dass man gegen dieses Urteil Berufung einlegen wolle. 1999 verlor Apple Computer hingegen einen Prozess gegen das Plattenunternehmen „Apple Records“ der Beatles und musste 26 Mio. US-Dollar Strafe wegen Bruch eines Vertrages von 1981 zahlen, in dem festgelegt wurde, dass von Apple Computer keine Musikprodukte auf den Markt kommen dürfen, die in Zusammenhang mit dem kreativen Aspekt von Musik stehen.[7]

Im Februar 2007 übernahm Apple die Rechte am Namen „Apple“ und den Apfel-Logos von Apple Records, das diese Warenzeichen zukünftig von Apple lizenziert.[8][9] Die Apple Inc. ist dem Vergleich zufolge Eigentümerin aller Markenrechte, die mit dem Namen „Apple“ zu tun haben, und wird bestimmte Rechte an das Beatles-Unternehmen lizenzieren.[10] Finanzielle Details wurden nicht genannt. Bereits im Zuge der Präsentation von Apples markenrechtlich ebenfalls umstrittenen iPhone auf der Macworld Conference & Expo 2007 zeichnete sich ab, dass mit Apple Records zumindest Verhandlungen geführt wurden, da in Verbindung mit dem Mobiltelefon das Schallplattencover Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles dargestellt wurde, deren Musik bislang nicht über den wettbewerbsrechtlich umstrittenen iTunes Store zu beziehen gewesen war.[11] Spekulationen, dass am 4. Februar 2007 im Rahmen der Super Bowl eine dem legendären Macintosh-Werbefilm von 1984 vergleichbare Ausstrahlung geplant würde, konnten sich dagegen nicht bestätigen.[12] Dem Präsidenten der Apple Corps Ltd. Neil Aspinall zufolge sollen alle 13 Alben der Beatles, die 1987 auf CD veröffentlicht wurden, zum gleichen Zeitpunkt bei allen Internetdiensten heruntergeladen werden können. Damit ist die Kompilation aus dem Jahr 1969 von Hey Jude weiterhin nur als Vinyl-Version verfügbar.[13]

Das erste Logo war eine Zeichnung im Stile eines barocken Kupferstichs, das Isaac Newton unter einem Apfelbaum sitzend zeigte; eine Anspielung auf die Entdeckung der Schwerkraft mithilfe eines Apfels. Dieser Entwurf stammte von Ron Wayne. Man stellte jedoch schnell fest, dass sich dieses Logo nur schlecht reproduzieren ließ, da es viel zu kleinteilig war, und so wurde es wieder verworfen.

Datei:Apple 1976 logo.svg
Das erste mehrfarbige Logo von Apple
Apple-II-Logo
Apple-Schriftzug mit Logo aus den 1990er-Jahren
Datei:Blaues Apple-Logo.png
Blaues Apple-Logo mit Oberflächenstrukturen

Das heutige Logo einer Apfelsilhouette mit Biss wurde von Regis McKenna 1976 entworfen.[14] Zusätzlich zu der ironischen Konnotation (natürlicher Apfel und künstliche Computer) bot das Design ein subtiles Wortspiel: Beißen heißt im Englischen to bite, was wiederum klingt wie Byte. Die farbigen Streifen waren zudem grafisch eine Anspielung auf das IBM-Logo von Paul Rand.

Eine andere Erklärung lautet, dass der angebissene Apfel eine Anspielung auf den Selbstmord des Mathematikers Alan Turing sei, an dessen Totenbett sich ein angebissener, von ihm selbst vergifteter Apfel befunden hatte. Turing, zu dessen Lieblingsfilmen Disneys Schneewittchen zählte, gilt als einer der Väter des Computers.

Mit der Einführung des Apple II und dessen Fähigkeit, Farben darzustellen, wurde das vorher schwarze Logo bunt in Querstreifen eingefärbt. Bei der Wortmarke kam die Schrift Motter Tektura von Othmar Motter zum Einsatz, erschienen bei Letraset Ltd. in Großbritannien.[15] Bei den ersten Macintosh-Modellen kam lediglich der farbige Apfel als Bildlogo zum Einsatz. Mit dem Betriebssystem 7 wurde das Logo in Form einer Wortmarke in einer Garamond-Schriftart dargestellt, die die neue TrueType-Fähigkeit besser nach außen kommunizieren konnte.

Mit Einführung des ersten blaugrünen (bondi-blue) iMac im Jahr 1998 und den blau-transluzenten Power Macintosh G3 1999 (den ersten Produkten, die der zurückgekehrte Steve Jobs wieder verantwortete) wird das Logo wieder einfarbig dargestellt, jedoch in wechselnden Farben und teilweise mit Oberflächenstrukturen, je nach umgebendem Design.

Slogan

Der ehemalige Slogan von Apple, Think Different, ist eine Anspielung auf die Kampagne von IBM mit dem Slogan Think. Diesen greift Apple derzeit (nach längerer Zeit ohne Slogan) wieder auf.

Unternehmen

Besitzverhältnisse

Knapp drei Viertel der Anteile liegen bei institutionellen Anlegern und Fonds. Steve Jobs hält zurzeit etwas über 5,5 Mio. Aktien an Apple (ca. 0,64 %) mit einem Wert von über einer Milliarde Dollar (Oktober 2007).[16] Ein weiterer Großaktionär ist Apple-Vizepräsident Ronald B. Johnson mit ca. 1,48 Mio. Aktien (0,17 %). Der Rest ist im Streubesitz. Der Mitwettbewerber Microsoft besitzt – entgegen hartnäckigen Gerüchten – keine größeren Anteile mehr an Apple, jedoch immer noch einige Aktien. Schätzungen, die auf der Jahresbilanz von Microsoft basieren, gehen von mindestens 6 bis 12 Mio. Aktien mit einem Wert von rund zwei Milliarden Dollar aus.[17]

Mitarbeiter

Im zur Zeit sechsköpfigen Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Apple sind neben CEO Steve Jobs noch Bill Campbell (Vorsitzender und ehemaliger CEO Intuit Corp.), Millard Drexler (Vorsitzender und ehemaliger CEO J. Crew), Albert Gore Jr. (ehemaliger Vizepräsident der USA), Arthur D. Levinson, Ph. D. (Vorsitzender CEO Genentech) und Andrea Jung, Vorsitzende und CEO von Avon Products, vertreten.[18]

Eric Schmidt, CEO von Google Inc., verließ am 3. August 2009 den Aufsichtsrat.[19] Als neues Mitglied kam Andrea Jung hinzu.

Das ehemals siebte Mitglied des Aufsichtsrates, Jerry York, ehemaliger Finanzchef von IBM und ehemaliger Präsident und CEO von Harwinton Capital, verstarb am 18. März 2010.[20].Seine Stelle im Aufsichtsrat von Apple ist zur Zeit nicht besetzt. Es ist nicht geklärt, ob die Stelle neu besetzt wird oder der Aufsichtsrat fortan nur noch aus sechs Mitgliedern besteht.

Wichtige Mitarbeiter von Apple im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lisa und Macintosh waren Jef Raskin (Usability-Spezialist), Andy Hertzfeld, Bill Atkinson und Susan Kare (entwarf unter anderem zahlreiche Icons für das Macintosh-System).

Bekannte Mitarbeiter in der Führungsriege von Apple sind Tim Cook, Jon Rubinstein, Avie Tevanian, Jonathan Ive und Ron Johnson. Timothy E. Wasko war früher bereits Mitarbeiter von NeXT und entwickelte für Apple die Fotoblendenfreischaltung für die CD- und DVD-Brennfunktion und die Benutzeroberfläche des iPod. Der derzeitige CEO ist Steve Jobs. Senior Vice President of Worldwide Product Marketing ist Phil Schiller. Am 14. Januar 2009 erklärte Jobs in einer Rundmail an die Mitarbeiter Apples, dass er aus gesundheitlichen Gründen bis Ende Juni 2009 eine Auszeit nähme. Seine Aufgaben übernähme in dieser Zeit Apples COO Tim Cook.[21]

Apple beschäftigte Ende September 2008 rund 32.000 Mitarbeiter (gezählt in Vollzeit-Äquivalenten) sowie 3.100 als vorübergehende Beschäftigte und Subunternehmer. Etwa 15.900 Angestellte sind im Retail-Sektor angesiedelt.[22]

Marktanteile und Umsatzentwicklung

Der Unternehmenssitz in Cupertino, Kalifornien
  • Computermarkt weltweit im 2. Quartal 2008 nach Stückzahl: 3,3 %[23] – Apple liegt damit auf Rang sechs.
  • Computermarkt USA im 2. Quartal 2008 nach Stückzahl: 8,5 %[24] – Apple liegt damit auf Rang drei.
  • MP3-Player-Markt USA: 72 % durch verschiedene iPod-Modelle[25]
  • Internet-Musikdownloads USA: 85 % durch den iTunes Store[25]
ZeitraumGJ Umsatz (Mio. USD) Gewinn (Mio. USD) Umsatzwachstum Umsatzrendite
GJ 1981 (Okt. 1980 – Sept. 1981) 335 unbek. --- ---
GJ 1982 (Okt. 1981 – Sept. 1982) 583 61 74 % 10 %
GJ 1983 (Okt. 1982 – Sept. 1983) 983 77 69 % 8 %
GJ 1984 (Okt. 1983 – Sept. 1984) 1.516 64 54 % 4 %
GJ 1985 (Okt. 1984 – Sept. 1985) 1.918 61 27 % 3 %
GJ 1986 (Okt. 1985 – Sept. 1986) 1.902 154 −1 % 8 %
GJ 1987 (Okt. 1986 – Sept. 1987) 2.661 218 40 % 8 %
GJ 1988 (Okt. 1987 – Sept. 1988) 4.071 400 53 % 10 %
GJ 1989 (Okt. 1988 – Sept. 1989) 5.284 454 30 % 9 %
GJ 1990 (Okt. 1989 – Sept. 1990) 5.558 475 5 % 9 %
GJ 1991 (Okt. 1990 – Sept. 1991) 7.977 310 44 % 4 %
GJ 1992 (Okt. 1991 – Sept. 1992) 7.087 530 −11 % 7 %
GJ 1993 (Okt. 1992 – Sept. 1993) 6.309 87 −11 % 1 %
GJ 1994 (Okt. 1993 – Sept. 1994) 9.189 310 46 % 3 %
GJ 1995 (Okt. 1994 – Sept. 1995) 11.602 424 20 % 4 %
GJ 1996 (Okt. 1995 – Sept. 1996) 9.833 −816 −11 % −8 %
GJ 1997 (Okt. 1996 – Sept. 1997) 7.081 −1.045 −28 % −15 %
GJ 1998 (Okt. 1997 – Sept. 1998) 5.941 309 −16 % 5 %
GJ 1999 (Okt. 1998 – Sept. 1999) 6.134 601 3 % 10 %
GJ 2000 (Okt. 1999 – Sept. 2000) 7.983 786 30 % 10 %
GJ 2001 (Okt. 2000 – Sept. 2001) 5.363 −25 −33 % −0 %
GJ 2002 (Okt. 2001 – Sept. 2002) 5.247 65 −2 % 1 %
GJ 2003 (Okt. 2002 – Sept. 2003) 6.207 57 18 % 1 %
GJ 2004 (Okt. 2003 – Sept. 2004) 8.279 266 33 % 3 %
GJ 2005 (Okt. 2004 – Sept. 2005) 13.931 1.328 68 % 10 %
GJ 2006 (Okt. 2005 – Sept. 2006) 19.315 1.989 39 % 10 %
GJ 2007 (Okt. 2006 – Sept. 2007) 24.578 3.495 27 % 14 %
GJ 2008 (Okt. 2007 – Sept. 2008) 37.491 6.119 53 % 16 %
GJ 2009 (Okt. 2008 – Sept. 2009) 42.905 8.235 14 % 19 %
Q1 2010 (Okt. 2009 – Dez. 2009) 15.683 3.378 32 % 22 %
Q2 2010 (Jan. 2010 – Mär. 2010) 13.499 3.074 49 % 23 %

GJ = Geschäftsjahre von Apple gelten vom 1. Oktober bis zum 30. September, sodass beispielsweise das erste Quartal des Apple-Geschäftsjahres dem vierten Quartal des Kalendervorjahres entspricht (Q1/2009 Apple = Q4/2008 Kalender).

Apple Stores

24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr geöffnet: Der Apple-Store in New York

Bislang betreibt Apple weltweit 284 „Apple Retail Stores“. Diese befinden sich überwiegend in den USA, in Kanada, Großbritannien, Italien, Schweiz, China, Japan, Deutschland, Frankreich und Australien. Daraus erwirtschaftete Apple im Geschäftsjahr 2008 im Verkaufssektor einen Gewinn von insgesamt 1,3 Milliarden Dollar (920 Millionen Euro).

In Deutschland gibt es neben dem ersten Geschäft in München[26] zwei weitere in Hamburg und in Frankfurt am Main (am 23. Januar 2010 eröffnet [27]). In der Schweiz existieren drei Apple Retail Stores (zwei in Zürich[28] und einer in Genf). Der weltweit größte Laden befindet sich in der Londoner Regent Street.

Die „Apple Retail Mini Stores“[29] wurden von dem multidisziplinären Design-Studio Eight Inc. in San Francisco entworfen.[30]

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Produkte

Apple entwirft sowohl Software als auch Hardware, und lässt diese von Vertragspartnern wie zum Beispiel von Asus fertigen. Die Produkte werden oft als innovativ angesehen und besitzen meist ein durchdachtes, funktionales Design. Ein Hauptaugenmerk wird außerdem auf einfache Benutzbarkeit gelegt.

Industriestandards und Technologien von Apple

  • FireWire (1998) Schnelle und robuste Kommunikationsarchitektur für Endgeräte (Videokameras, Festplatten, etc). Später wurde es zum Industriestandard, bekannt unter dem Namen IEEE 1394 oder auch iLink (Markenname von Sony, da Apple erst ab Mai 2002 die Verwendung des Begriffs FireWire freigegeben hatte)
  • TrueType (1991) Schriftdarstellungsstandard für Bildschirm und Druck
  • Unicode (1991) Kodierungsformat für weltweite Schriftzeichen. Erste Version Ende der 1980er-Jahre gemeinsam mit Xerox entwickelt[31] Spätere offizielle Versionen über ein Konsortium mit anderen Herstellern verabschiedet
  • QuickTime (25. Juni 1990) Speicherformat für Bild-, Ton- und Videodaten, gängiges Format in Digitalkameras, um audiovisuelle Sequenzen aufzuzeichnen

Onlinedienste von Apple

  • iTunes Store (in iTunes integrierter Online-Musikstore, in dem auch Spielfilme, Fernsehserien und Spiele für iPhone OS und iPods mit Click Wheel gekauft werden können)
  • MobileMe (kostenpflichtiger Dienst, der Mac OS X um Online-Funktionalität (Mail-Account, iDisk [Online-Speicher], Backup, Synchronisation mit iPhone OS unter anderem) erweitert; wurde bis 10. Juli 2008 als .Mac vermarktet)
  • Apple Movie Trailers (weltweit größte Sammlung von Film-Trailern)
  • AppleLink (wurde 1985 als Support-Plattform für die Kunden und für Vertragshändler gestartet)
  • eWorld (als Apples Antwort auf AOL geplant, war aber nur von 1994 bis 1996 online)
  • App Store (Plattform zum Anbieten und Laden von Programmen für iPhone, iPod touch und iPad)
  • iWork.com (Dienst zum Veröffentlichen von iWork-Dokumenten im Internet, befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase)
  • Apple Developer Connection (Plattform für Entwickler von Programmen für Mac OS X und das iPhone; bietet Downloads, Dokumente, Spezifikationen unter anderem)

Software

Betriebssysteme

Apples erste Betriebssysteme waren befehlszeilenorientiert, wie damals (Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre) üblich. 1983 stellt Apple mit dem Lisa OS eines der ersten kommerziell erhältlichen Betriebssysteme vor, das vollständig über eine grafische Oberfläche bedient wurde. 1984 wurde mit dem Betriebssystem des Macintosh (später „Mac OS“ genannt) das erste grafische Betriebssystem auf den Markt gebracht, das sich in großem Umfang verkaufte.

Software von Apple

Apple bietet eine Vielzahl verschiedenster Programme an. Dazu zählen die kostenlosen Standardanwendungen wie die Desktopsuchmaschine Spotlight, die Multimedia-Architektur QuickTime (kostenpflichtige Pro Version verfügbar), das Medienverwaltungsprogramm iTunes, der Webbrowser Safari, das Mailprogramm Mail, der Instant Messenger iChat (mit Audio- und Videokonferenzen), der Kalender iCal und Boot Camp (ermöglicht es, Microsoft Windows auf einem Intel Mac parallel zu Mac OS X zu installieren). Ein großer Teil ist beim Kauf eines neuen Macs bereits vorinstalliert, andere können bei Bedarf von der Homepage von Apple heruntergeladen und installiert werden.

Im iLife-Paket, dass jedem neu gekauftem Mac beiliegt, sind unter anderem das Fotoverwaltungsprogramm iPhoto, das Videoschnittprogramm iMovie und das Musikprogramm GarageBand sowie im iWork-Paket das Textverarbeitungsprogramm Pages, das Präsentationsprogramm Keynote und seit August 2007 das Tabellenkalkulationsprogramm Numbers enthalten. 2009 wurde iWork ´09 ausgeliefert mit neuen Versionen von Pages, Numbers und Keynote. Dazu wurde eine Beta-Version von iWork.com ins Netz gestellt, um Dateien anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen. Das Medienverwaltungsprogramm iTunes ist ein Bestandteil von Mac OS X.

Für die professionelle Fotobearbeitung und den Videoschnitt bietet Apple Inc. Aperture und das Programmpaket Final Cut Studio an. Für ambitionierte Amateure, denen Final Cut Studio zu teuer ist, gibt es Final Cut Express. Die Anwendung Shake zur Postproduktion ist noch erhältlich, wird aber von Apple nicht mehr weiterentwickelt.

Für die professionelle und semiprofessionelle Audiobearbeitung und das Sequencing hat Apple 2002 die Hauptbestandteile und Entwickler des deutschen Unternehmens Emagic gekauft und vertreibt diese als Logic und Logic Pro unter dem Logo von Apple. Seit Kauf sind mehrere neue Updates und Erweiterungen erschienen. Die Grundstruktur von Logic arbeitet auch unter der Oberfläche von Garage Band, welches Teil des iLife-Pakets ist.

Softwarestandards

Apple benutzt sowohl offene als auch proprietäre Standards in seinem Betriebssystem. Offene Standards werden vor allem im Betriebssystemkern Darwin eingesetzt, der unter einer Open-Source-Lizenz steht.

In den darüberliegenden Schichten des Betriebssystems und der Anwendungssoftware kommen dagegen einige proprietäre Standards zum Einsatz:

  • Quartz als Grafikbibliothek, basierend auf PDF
  • Apples eigenes Aqua als GUI-Bibliothek
  • QuickTime als Multimedia-Technologie, auf der iTunes basiert

Interoperabilität dieser proprietären Standards mit anderen Betriebssystemen stellt Apple selbst mit der folgenden Software her:

  • Quicktime for Windows, um Multimediainhalte auf PCs mit dem Betriebssystem Windows abspielen zu können.
  • iTunes für Windows, um iPods und im iTunes gekaufte Musik auf PCs mit Windows nutzen zu können.
  • Softwareprodukte von anderen Anbietern (zum Beispiel VLC Media Player) schließen die Kompatibilität mit QuickTime- und iTunes-Formaten ein.
  • Der Webbrowser Safari ist auch als Download für Windows verfügbar.

Open Source

Apple bietet Teile von Mac OS X, den Developer Tools (XCode etc.) und des iPhone OS (größtenteils unixoide Programme und Bibliotheken) als Open Source unter verschiedenen Lizenzen (hauptsächlich Apache, AGPL, BSD, GPL, MIT) an.[32]

Darunter sind z. B. fast alle I/O-Treiber (für die Kommunikation mit Speichergeräten zuständig), Teile von Grand Central Dispatch, mit dem die Prozessorlast besser auf die Prozessorkerne verteilt wird, oder die GNU Compiler Collection (GCC).

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Hardware

Personal Computers

Notebooks

Von Apple eingesetzte Prozessoren

Die Hauptplatine des Apple I

Weitere Hardware-Produkte von Apple

Silentype Thermodrucker

Ältere Hardware-Produkte von Apple

Kritik

Umweltschutz und Arbeitsbedingungen

Die Elektronik- und PC-Industrie steht allgemein im Ruf, bei der Auftragsfertigung die arbeitsrechtlichen und gesundheitlichen Belange der Belegschaft sowie Belange des Umweltschutzes nicht hinreichend zu berücksichtigen.[34]

Apple lässt seine Produkte vorwiegend in Asien fertigen. Die Auftragsfertigung hat Apple der taiwanesischen Aktiengesellschaft Foxconn übertragen, die in der chinesischen Sonderwirtschaftszone in Shenzhen nahe Hongkong produzieren lässt. Shenzhen wird mit der größten Elektronikfabrik der Welt als iPod-City bezeichnet. Foxconn ist im Jahr 2006 in den Medien aufgrund unmenschlicher Arbeitsbedingungen kritisiert worden.[35] Der Auftraggeber Apple hat zwischenzeitlich Defizite eingeräumt und zugleich auf den herstellereigenen Apple Supplier Code of Conduct verwiesen.[36][37] Nach Apples eigenen Untersuchungen seien keine Verstöße gegen den Verhaltenskodex festgestellt worden, jedoch fanden sich bei Foxconn Verletzungen gegen den Supplier Code of Conduct.[38] Die Mitarbeiter bei Foxconn hätten den Medienberichten zufolge monatlich jeweils rund 80 Überstunden geleistet und teilweise mit knapp 50 Euro pro Monat weniger als im Mindestlohn-Gesetz vorgeschrieben verdient.[39] Foxconn hatte zunächst wegen der Vorwürfe Schadenersatzforderungen gegen zwei Journalisten in China geltend gemacht, diese letztlich aber wieder zurückgezogen.[40]Apple hat nach eigenem Bekunden Verité verpflichtet, für die Einhaltung sicherer, fairer und legaler Arbeitsplatzbedingungen Sorge zu tragen.[41] Außerdem hat sich Apple der Electronic Industry Code of Conduct (EICC) Implementation Group angeschlossen, die bereits Standards für die Industrie erarbeitet hat und Quellen zur Evaluierung der Auftragsfertiger anbietet.[42]

Im Bereich des Umweltschutzes sieht sich Apple Vorwürfen zum Beispiel von Greenpeace und der Silicon Valley Toxics Coalition (SVTC) ausgesetzt.[43][44] Nicht alle diese Vorwürfe scheinen gerechtfertigt zu sein. Insoweit sie substantiiert sind, betreffen sie mehr die gesamte Industrie als das Unternehmen Apple allein. Kritiker weisen zudem auf methodische Mängel des vergleichenden Rankings von Greenpeace[45] hin, bei dem zum Beispiel die durchschnittliche Nutzungsdauer der Produkte nicht berücksichtigt wird.[46] Steve Jobs hat als Reaktion auf die Vorwürfe von Greenpeace im Mai 2007 angekündigt, Apple führend im Bereich des Umweltschutzes machen zu wollen.[47] In seinem Text A Greener Apple[48] führt Jobs bereits erreichte Erfolge auf und kündigt weitere Maßnahmen für den Umweltschutz an.

Apple begann 2008 sein Versprechen in die Tat umzusetzen. Das im Januar 2008 vorgestellte MacBook Air war das erste Produkt von Apple, das konsequent die Verwendung von giftigen Materialien drastisch reduzierte. Weitere Apple-Produkte folgten im Laufe des Jahres diesem Beispiel. 2009 erschien zur MacWorld Expo in San Francisco das 17 Zoll MacBook Pro mit einer längeren Batterielaufzeit. Die gesamte MacBook-Familie erfüllt die Energy Star 4.0-Umweltauflagen, wobei keine bromhaltigen Flammschutzmittel enthalten sind und nur PVC-freie Kabel und Komponenten verwendet werden. Der Akku des MacBook Pro 17 Zoll liefert wegen seines verlängerten Lebenszyklus einen zusätzlichen Beitrag zur Umweltverträglichkeit, wodurch weniger verbrauchte Akkus und damit weniger Abfall resultieren. Ein verbrauchter Akku kann für 179 Euro ausgetauscht werden. Dies beinhaltet die Installation sowie die Entsorgung des alten Teils.

Rückdatierte Aktienoptionen

Apple steht im Verdacht, Aktienoptionen im Wert von 20 Millionen US-Dollar an Apple-Chef Steve Jobs im Geschäftsjahr 2001 rückdatiert zu haben.[49] Bereits im August hatte Apple Unregelmäßigkeiten bei der Bilanzierung von Aktienoptionen bekannt gegeben, die alle seit dem 29. September 2002 veröffentlichten Finanzberichte betreffen könnten.[50] Apple stellte fest, dass Jobs von der Rückdatierung von Aktienoptionen zwar gewusst, aber geglaubt habe, nicht selbst von dieser Praxis der Datierung zu profitieren. Dem Manager seien die Folgen für die Bilanzen nicht klar gewesen.[51] Fraglich ist jedoch, ob CEO Steve Jobs tatsächlich von der Rückdatierung und deren Folgen keine Kenntnis hatte. Zwischenzeitlich ist bekannt geworden, dass Apple im Juni 2006 weitere Optionen im Wert von nunmehr insgesamt 84 Millionen US-Dollar rückdatierte, worauf die Bilanzen für die Geschäftsjahre 2005 und 2006 erneut geändert werden mussten.[52]

Vorgehen gegen nichtautorisierte Berichterstattung

Apple ist in den letzten Jahren wiederholt gegen nichtautorisierte Berichterstattungen über deren Produkte gerichtlich vorgegangen.[53] Betroffen waren hiervon in der Vergangenheit insbesondere Blogger von Apple Insider, PowerPage und Think Secret, die im Internet über geplante Produkteinführungen, über technische Neuerungen sowie Funktionsweisen von Appleprodukten berichteten.[54] Apple vermutete hinter den Berichterstattern zum Teil eigene Angestellte, die Unternehmensinterna preisgäben.[55] Zuletzt mahnte Apple Blogger ab, die über das markenrechtlich umstrittene iPhone von Apple berichteten und Abbildungen des Mobiltelefons veröffentlichten sowie Hinweise auf Programme gaben, die erlaubten, Wallpaper und Icons auf andere Mobiltelefone als das iPhone von Apple aufzuspielen.[56][57] Apple hat unter anderem Paul O’Brien, den Gründer der Mobilfunk-Website MoDaCo, abgemahnt, da dieser neben Abbildungen von Apples iPhone ein Programm verlinkt hatte, das es ermöglichte, das Betriebssystem PalmOS der Treolinie mit Icons von Apples iPhone zu ergänzen.[58][59] Unter anderem hatte SimToGo ein solches Programm unter dem Namen iPhony 0.1 bzw. 0.2 angeboten.[60] In den bisherigen gerichtlichen Verfahren gegen die Autoren der Berichte hatte Apple teilweise keinen Erfolg.[61] Erst im Jahr 2006 hatte ein kalifornisches Gericht festgestellt, dass Blogger und Online-Journalisten denselben verfassungsgemäßen Schutz der Pressefreiheit genießen wie Vertreter der traditionellen Presse.[62] Außerdem musste Apple die Electronic Frontier Foundation mit einer Zahlung von 700.000 US-Dollar für die Übernahme der Verteidigung- und Gerichtskosten entschädigen.[63]

Spiegel online kritisiert weiterhin die „extreme Geheimhaltung“ und schreibt wörtlich, Apple sei ein „paranoider Konzern, für den Geheimnisse nicht nur Schutz vor der Konkurrenz sind, sondern auch ein Marketingwerkzeug.“ So sei kostenlose Werbung durch den Hype und die Gerüchteküche vor der Einführung eines neuen Produkts gewährleistet.[64] Geheimnisverrat werde nach Aussagen eines Augenzeugen mit geheimdienstähnlichen Methoden verfolgt. Darüber berichtet ein Augenzeuge, dessen Bericht Spiegelonline offenbar für seriös genug hält. Geheimnisverrat werde demnach ohne Rücksicht auf die Privatsphäre der Mitarbeiter verfolgt, es herrsche „eine Kultur der Angst“.[64]

Verbreitungsmethode der Windows-Version von Safari

Am 18. März 2008 verließ die Windows-Version des Webbrowsers Safari das Beta-Entwicklungs-Stadium und wurde der breiten Öffentlichkeit zum Herunterladen auf der Apple-Website angeboten. Während eines Monates bis zum 18. April 2008 wurde Safari durch den Apple-eigenen automatischen Aktualisierungsdienst Apple Software Update installiert. Trotz des anders lautenden Namens (Update bedeutet Aktualisierung) wurde dabei Safari ohne bereits vorhandene ältere Version per Standardeinstellung zusammen mit sicherheitskritischen Aktualisierungen anderer Apple-Software auf dem betroffenen System eingerichtet. Wenn die Safari-Installation nicht gewünscht war, musste der Benutzer diese Option zuvor deaktivieren.

Siehe auchKritik zu Safari

Apples Einstellung zu Softwareverbreitung

Bei Apples Smartphone iPhone und dem Tablet-PC iPad können nur von Apple genehmigte Anwendungen benutzt werden. Man ist demnach nicht frei in der Entscheidung, welche Software benutzt werden kann. Apple begründet diese Entscheidung mit Sicherheits- und Stabilitätsbedenken.

Literatur

  • Owen W. Linzmayer: Apple streng vertraulich. Die Tops und Flops der Macintosh-Geschichte. Midas, Zürich 2000, ISBN 3-907100-12-3
  • Paul Kunkel: AppleDesign. The work of the Apple Industrial Design Group. Graphis, New York 1997, ISBN 1-888001-25-9
  • Owen W. Linzmayer: Apple Confidential 2.0. The definitive history of the world’s most colorful company. No Starch Press, San Francisco 2004, ISBN 1-59327-010-0 (engl.)
  • Dr. Joachim Gartz: Die Apple-Story ISBN 3-908497-14-0
  • Steve Wozniak, Gina Smith: iWoz. Wie ich den Personal Computer erfand und Apple mitgründete. Carl Hanser Verlag, 2006 ISBN 3-446-40406-6
Wiktionary: apple – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Apple Computer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.millwardbrown.com/Libraries/Optimor_BrandZ_Files/2010_BrandZ_Top100_Report.sflb.ashx
  2. Owen W. Linzmayer: Apple Confidential 2.0. The definitive history of the world's most colorful company; No Starch Press, San Francisco; 2004; Seite 5 ISBN 1-59327-010-0
  3. Jeffrey S. Young, William L. Simon: Steve Jobs und die Geschichte eines außergewöhnlichen Unternehmens
  4. The Apple Museum
  5. fire in the valley by freiberger and swaine
  6. Steve Wozniak: iWoz – Wie ich den Personal Computer erfand und Apple mitgründete; Hanser Verlag, München; 2007; Seite 175; ISBN 3-446-40406-6
  7. Macwelt Der Kampf um den Apfel (12. Mai 2006)
  8. Apple Inc. Apple Inc. and The Beatles’ Apple Corps Ltd. Enter into New Agreement (5. Februar 2007)
  9. Süddeutsche Zeitung Streit über Markenrechte Apple schließt Frieden mit Apple (6. Februar 2007)
  10. Apple Inc. Markenrechte – Der Apfel gehört jetzt Apple (5. Februar 2007)
  11. San Francisco Chronicle Apple, Beatles come together Pact resolves trademark dispute with record label, but Fab Four still not on iTunes – yet (6. Februar 2007)
  12. MacRumors.com Super Bowl XLI Apple Ad? (Update – No) (3. Februar 2007)
  13. Fox News Beatles Ready for Legal Downloading Soon (12. Februar 2007)
  14. Claudia Leu: Index Logo, MITP, ISBN 3-8266-1507-7, S. 89
  15. Letraset Handbuch, 1985, Herausgeber: Letraset Deutschland GmbH, Gestaltung; HSAG London, Druck: Boom-Ruybrok b.v.m, Niederlande, S. 139
  16. World of Apple
  17. FinancialTimes 4/2004
  18. Apple Inc. Board of Directors
  19. Apple Inc. [1]
  20. Apple Inc. "Director Jerome B. York Passes Away"
  21. derNewsticker.de: Apple-Chef Steve Jobs zieht sich wegen Krankheit zurück, vom 15. Januar 2009, Abgerufen am 15. Januar 2009
  22. Quelle Mitarbeiterzahlen: Apple Annual Report / SEC-Filing vom 5. November 2008
  23. palluxo Apple Ranks 3rd in the US, 6th Worldwide: Peliminary Results
  24. Gartner Worldwide PC Market Grew 16 Percent in Second Quarter of 2008
  25. a b Ars Technica Apple's record quarter: inside the numbers (18. Januar 2007)
  26. Heise online: Apple wagt sich mit deutschem Flagship Store auf heißes Pflaster
  27. Apple: [2]
  28. macnews.de: Neuer Apple Store öffnet in Zürich die Türen
  29. chi-athenaeum: Good Design Winners
  30. archi-europe: Archi-Europe Group
  31. Unicode.org Chronology of Unicode Version 1.0
  32. Apple Open Source Download Center (engl.)
  33. Apple Developer Connection Introduction to iMac Developer Note
  34. Sarah Bormann: 1.500 Liter Wasser für einen PC (10. August 2006)
  35. AppleInsider: Photos: inside Foxconns‚ iPod City‘ (14. Juni 2006)
  36. Apple Inc: Report on iPod Manufacturing (17. August 2006)
  37. MacNN: Apple: Foxconn violated code of conduct (17. August 2006)
  38. Daniel Ploettner: Apple schließt Foxconn Untersuchung ab (18. August 2006)
  39. Technology Review: Wenn Apple in China bleibt, sollte es auf Einhaltung von Arbeitsstandards drängen (4. September 2006)
  40. tecChannel.de: iPod-Produzent Foxconn zieht hohe Schadenersatzforderung in China zurück (31. August 2006)
  41. Verité: Some of the Companies Working With Verité (2002)
  42. EICC: Member Firms (2002)
  43. Greenpeace: Green My Apple
  44. Roughly Drafted: The SVTC’s Toxic Trash Attack on Apple (englisch)
  45. Vergleichendes Ranking von Greenpeace
  46. Roughly Drafted: ArsTechnica: Mary E Tyler Admits Greenpeace a Fraud (englisch)
  47. Heise News: Steve Jobs will Apple führend im Umweltschutz machen
  48. A Greener Apple von Steve Jobs
  49. Der Spiegel Jobs-Optionen werden zum Fall für die US-Justiz (12. Januar 2007)
  50. Handelsblatt Apple schockt Aktionäre (4. August 2006)
  51. ZDNet Aktien-Skandal kostet Apple 84 Millionen Dollar (29. Januar 2007)
  52. Macwelt Apples Aktienoptionsaffäre entwickelt sich zum Skandal (24. Januar 2007)
  53. Die Zeit Blogger verrieten Firmen-Interna (11. Januar 2005)
  54. NZ Netzeitung GmbH Blogger wehren sich gegen Apple (5. April 2006)
  55. Golem.de Geheimhaltung: Apple lanciert gezielt fingierte Produkte (16. Januar 2007)
  56. golem.de iPhone-Oberfläche – Apple geht gegen Nachahmer vor (15. Januar 2007)
  57. Law-Blog Blogger verrieten Firmen-Interna (16. Januar 2007)
  58. PCMagazin: iPhony – PalmOS-Programmstarter im iPhone-Look (18. Januar 2007)
  59. Focus: Apple mahnt Blogger ab (16. Januar 2007)
  60. MacTechNews: Apple-iPhone-Themes für Mobilgeräte (18. Januar 2007)
  61. Electronic Frontier Foundation EFF: Breaking News
  62. Mac Essentials Apple vs. Blogger: Sieg der Pressefreiheit (27. Mai 2006)
  63. InfoWeek Apple muss Blogger entschädigen (1. Februar 2007)
  64. a b Matthias Kremp und Christian Stöcker auf Spiegel online: Apples Sicherheitspolitik — Der paranoide Konzern vom 26. April 2010 Spiegel online zitiert einen Augenzeugenbericht aus Gizmodo.com: Apple Gestapo – How Apple Hunts Down Leaks (englisch)

Koordinaten: 37° 19′ 54″ N, 122° 1′ 51″ W

Vorlage:Link FA