Europastraße 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/EU-E
Europastraße 40
Zeichen der Europastraße 40
Karte
Basisdaten
Gesamtlänge: 8778 km

Staaten:


Die Europastraße 40 (E 40) ist eine Europastraße, die sich in Ost-West-Richtung insbesondere durch Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien erstreckt. Sie beginnt in Calais am Ärmelkanal in Frankreich und endet in Ridder nahe der Grenze zu Russland in Kasachstan. Die E 40 ist mit mehr als 8.000 Kilometern Länge die längste Europastraße.

Allgemeines und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zentralasiatischen Teil – also in Russland, Usbekistan und Kasachstan – wird die Straße auch mit Straßenbezeichnungen des Asiatischen Fernstraßen-Projekts bezeichnet. Diese sind der Asian Highway 8, der AH70, der AH63 und der AH6.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie verläuft von West nach Ost durch Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen. Sie folgt der Thüringer Städtekette und bildet die südliche Kante des Sachsendreiecks zwischen Dresden und Chemnitz. Sie befindet sich immer im nördlichen Teil der Mittelgebirgsschwelle oder teilweise am Übergang zum Norddeutschen Tiefland.
Mit der Bundesautobahn 3 (E 35), Bundesautobahn 7 (E 45) und der Bundesautobahn 13/Bundesautobahn 17 (E 55) besitzt sie in Deutschland Kreuzungspunkte mit anderen hochrangigen Europastraßen.
E 40 in Katowice
Die E40 überquert die Grenze zwischen Europa und Asien auf der Brücke über den Ural in Atyrau

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Radymno (Polen) und Lemberg (Ukraine) teilt sich der Verlauf der E40 auf:

„Schlagloch“ auf der Strecke Maqat–Beineu

In den östlichen Gebieten ist der Ausbauzustand teilweise sehr gering – während bis hinter Atyrau in Kasachstan die Straße immerhin durchgehend asphaltiert ist, existiert sie ab Maqat Richtung Südosten nur noch als Kiesstraße und ab Beineu nach dem Abzweig der Strecke Richtung Aqtau nur noch nominell mit dem Ausbaustatus „unbefestigte Piste“. Diese kann bei guten Bedingungen von Allradfahrzeugen benutzt werden, ansonsten empfiehlt sich für diesen etwa 400 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kaspischem Meer und Aralsee hindurch der Eisenbahntransport. Ab Kunghirat ist die Fahrbahn wieder asphaltiert.

Entlang der E 40 befinden sich auch – auf Grund der Länge der Straße – vergleichsweise viele Stätten des Welterbes und Stätten, die europaweit von geschichtlicher Bedeutung sind, unter anderem:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: E40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien