Fußball-Bundesliga 2004/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 12:00 Uhr durch Benedikt2008 (Diskussion | Beiträge) (→‎Abschlusstabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 2004/05
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
FC Schalke 04
Champions-League-
Qualifikation
Werder Bremen
UEFA-Pokal Hertha BSC
VfB Stuttgart
Bayer 04 Leverkusen
1. FSV Mainz 05
UI-Cup Borussia Dortmund
Hamburger SV
VfL Wolfsburg
Pokalsieger FC Bayern München
Absteiger VfL Bochum
Hansa Rostock
SC Freiburg
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 890 (ø 2,91 pro Spiel)
Zuschauer 11.702.120 (ø 38.242 pro Spiel)
Torschützenkönig Marek Mintál (1. FC Nürnberg)
Bundesliga 2003/04

Erster in der Saison 2004/05 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München, der auch den DFB-Pokal und damit das Double gewann. Die Saison startete am 6. August 2004 mit dem Spiel des SV Werder Bremen gegen FC Schalke 04 und endete am 21. Mai 2005. Bei diesem Spiel kam es vier Minuten vor Anpfiff des Spiels zu einem Ausfall des Flutlichtes. Die Fans mussten über eine Stunde warten, bis es wieder strahlte.[1][2] Die Partie endete 1:0 für Werder Bremen.

Saisonüberblick

Zum Saisonbeginn wechselten Aílton und Mladen Krstajić (beide Werder Bremen) und Marcelo Bordon (VfB Stuttgart) zum FC Schalke 04. Der FC Bayern München verpflichtete Weltmeister Lúcio von Bayer 04 Leverkusen.

Szene aus dem Spiel SC Freiburg - Borussia Dortmund im April 2005

Am Ende gewann der FC Bayern seine 19. Meisterschaft. Lange hatte es einen Zweikampf zwischen München und Schalke 04 gegeben. Ralf Rangnick hatte die Gelsenkirchener als Nachfolger des entlassenen Jupp Heynckes von Platz 15 auf Platz 2 geführt und Schalke übernahm am 25. Spieltag nach einem Sieg gegen Bayern München die Tabellenführung, doch sicherten sich die Bayern nach neun abschließenden Siegen in Folge unter ihrem neuen Trainer Felix Magath mit 14 Punkten Vorsprung auf Schalke 04 letztlich souverän den Titel. In einem spannenden Finish sicherte sich Werder Bremen am letzten Spieltag den dritten Platz und damit die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League vor Hertha BSC und dem VfB Stuttgart. Novum: Erstmals bestritten der Meister und der Vize-Meister auch das Pokalendspiel. Bayern gewann dies mit 2:1.

Borussia Dortmund erlebte neben einem sportlichen Tief und wirtschaftlichen Schwierigkeiten den Sturz von Präsident Gerd Niebaum und Manager Michael Meier. Alle drei Aufsteiger konnten die Klasse halten. Mit Hansa Rostock stieg der einzige ostdeutsche Verein nach zehn Jahren in der Bundesliga ab. Da sich beide Finalisten des DFB-Pokals für die Champions League qualifiziert hatten, rückte Bayer 04 Leverkusen auf Platz sechs in den UEFA-Pokal nach.

11.560.974 Zuschauer (Schnitt 37.781) besuchten die Stadien.

Abschlusstabelle

Spielorte der Bundesliga 2004/05
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München  34  24  5  5 075:330 +42 77
 2. FC Schalke 04  34  20  3  11 056:460 +10 63
 3. Werder Bremen (M, P)  34  18  5  11 068:370 +31 59
 4. Hertha BSC  34  15  13  6 059:310 +28 58
 5. VfB Stuttgart  34  17  7  10 054:400 +14 58
 6. Bayer 04 Leverkusen  34  16  9  9 065:440 +21 57
 7. Borussia Dortmund  34  15  10  9 047:440  +3 55
 8. Hamburger SV  34  16  3  15 055:500  +5 51
 9. VfL Wolfsburg  34  15  3  16 049:510  −2 48
10. Hannover 96  34  13  6  15 034:360  −2 45
11. 1. FSV Mainz 05 (N)  34  12  7  15 050:550  −5 43
12. 1. FC Kaiserslautern  34  12  6  16 043:520  −9 42
13. Arminia Bielefeld (N)  34  11  7  16 037:490 −12 40
14. 1. FC Nürnberg (N)  34  10  8  16 055:630  −8 38
15. Borussia Mönchengladbach  34  8  12  14 035:510 −16 36
16. VfL Bochum  34  9  8  17 047:680 −21 35
17. Hansa Rostock  34  7  9  18 031:650 −34 30
18. SC Freiburg  34  3  9  22 030:750 −45 18
  • Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme an der UEFA Champions League 2005/06: FC Bayern München
  • Teilnahme an der UEFA Champions League 2005/06: FC Schalke 04
  • Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation 2005/06: Werder Bremen
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2005/06: Hertha BSC, VfB Stuttgart, Bayer 04 Leverkusen, 1. FSV Mainz 05 (Fair-Play-Wertung)
  • Teilnahme am UI-Cup 2005: Borussia Dortmund, Hamburger SV, VfL Wolfsburg
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 2005/06: SC Freiburg, FC Hansa Rostock, VfL Bochum
  • (M) Deutscher Meister 2003/04
    (P) DFB-Pokal-Sieger 2003/04
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2003/04

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2004/05 FC Bayern München FC Schalke 04 Werder Bremen Hertha BSC VfB Stuttgart Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund Hamburger SV VfL Wolfsburg Hannover 96 1. FSV Mainz 05 1. FC Kaiserslautern DSC Arminia Bielefeld 1. FC Nürnberg Borussia Mönchengladbach VfL Bochum F.C. Hansa Rostock SC Freiburg
    01. FC Bayern München 0:1 1:0 1:1 2:2 2:0 5:0 3:0 2:0 3:0 4:2 3:1 1:0 6:3 2:1 3:1 3:1 3:1
    02. FC Schalke 04 1:0 2:1 1:3 3:2 3:3 1:2 1:2 3:0 1:0 2:1 2:1 2:1 4:1 3:2 3:2 0:2 1:1
    03. Werder Bremen 1:2 1:0 0:1 1:2 2:2 2:0 1:1 1:2 3:0 0:0 1:1 3:0 4:1 2:0 4:0 3:2 4:1
    04. Hertha BSC 0:0 4:1 1:1 0:0 3:1 0:1 4:1 3:1 0:0 1:1 1:1 3:0 2:1 6:0 2:2 1:1 3:1
    05. VfB Stuttgart 1:3 3:0 1:2 1:0 3:0 2:0 2:0 0:0 1:0 4:2 1:1 2:1 2:4 1:0 5:2 4:0 1:0
    06. Bayer 04 Leverkusen 4:1 0:3 2:1 3:3 1:1 0:1 3:0 2:1 2:1 2:0 2:0 3:2 2:2 5:1 4:0 3:0 4:1
    07. Borussia Dortmund 2:2 0:1 1:0 2:1 0:2 1:0 0:2 1:2 1:1 3:0 4:2 1:1 2:2 1:1 1:0 2:1 2:0
    08. Hamburger SV 0:2 1:2 1:2 2:1 2:1 1:0 2:3 3:1 0:2 2:1 2:1 0:2 4:3 0:0 0:1 3:0 4:0
    09. VfL Wolfsburg 0:3 3:0 2:3 2:3 3:0 2:2 1:2 1:0 1:0 4:3 2:1 5:0 0:1 2:1 3:0 4:0 0:1
    10. Hannover 96 0:1 1:0 1:4 0:1 0:0 0:3 1:3 2:1 3:0 2:0 3:1 0:1 1:0 2:1 3:0 0:1 2:2
    11. 1. FSV Mainz 05 2:4 2:1 2:1 0:3 2:3 2:0 1:1 2:1 0:2 2:0 3:2 0:0 0:1 1:1 1:0 3:1 5:0
    12. 1. FC Kaiserslautern 0:4 2:0 1:2 0:2 2:3 0:0 1:0 2:1 0:0 0:2 2:0 2:1 1:3 1:0 1:2 2:1 3:0
    13. Arminia Bielefeld 3:1 0:2 2:1 1:0 0:2 1:0 1:0 3:4 1:2 0:1 1:1 0:2 3:1 0:0 1:2 1:1 3:1
    14. 1. FC Nürnberg 2:2 0:2 1:2 0:0 1:1 2:4 2:2 1:3 4:0 1:1 1:2 1:3 1:2 0:0 2:1 3:0 3:0
    15. Borussia Mönchengladbach 2:0 1:3 3:1 0:0 2:0 1:1 2:3 1:3 1:0 0:2 1:1 2:0 1:0 2:1 2:2 2:2 3:2
    16. VfL Bochum 1:3 0:2 1:4 2:2 2:0 2:2 2:2 1:2 5:1 1:0 2:6 1:1 1:1 3:1 3:0 0:1 3:1
    17. Hansa Rostock 0:2 2:2 0:4 2:1 2:1 0:2 1:1 0:6 1:2 1:3 2:0 2:3 1:1 0:2 0:0 3:1 0:0
    18. SC Freiburg 0:1 2:3 0:6 1:3 2:0 1:3 2:2 1:1 1:0 0:0 1:2 1:2 2:3 2:3 1:1 1:1 0:0

    Torschützenliste

    Der Nürnberger Marek Mintál ist erst der zweite Spieler, der in aufeinanderfolgenden Spielzeiten Torschützenkönig der 2. Bundesliga und der Bundesliga wurde. Im Gegensatz zu Rudi Völler gelang Mintál dieses Kunststück mit dem gleichen Verein.

    Spieler Verein Tore
    01. Slowakei Marek Mintál 1. FC Nürnberg 24
    02. Niederlande Roy Makaay FC Bayern München 22
    03. Bulgarien Dimitar Berbatow Bayer 04 Leverkusen 20
    04. Brasilien Marcelinho Hertha BSC 18
    05. Sudafrika Delron Buckley Arminia Bielefeld 15
    Deutschland Miroslav Klose Werder Bremen
    Tschechien Jan Koller Borussia Dortmund
    Ukraine Andrij Woronin Bayer 04 Leverkusen
    09. Brasilien Aílton FC Schalke 04 14
    10. Deutschland Michael Ballack FC Bayern München 13
    Deutschland Kevin Kurányi VfB Stuttgart

    Die Meistermannschaft des FC Bayern München

    1. FC Bayern München

    Trainer und Funktionäre

    Verein Trainer Co-Trainer Manager Präsident/Vorstandschef Aufsichtsratschef
    Hertha BSC Falko Götz Andreas Thom Dieter Hoeneß Bernd Schiphorst Rupert Scholz
    Arminia Bielefeld Uwe Rapolder (bis 11. Mai 2005)
    Frank Geideck (ab 11. Mai 2005)
    Frank Geideck (bis 11. Mai 2005) Thomas von Heesen
    Roland Kentsch
    Hans-Hermann Schwick Hans-Hermann Schwick
    VfL Bochum Peter Neururer Frank Heinemann Dieter Meinhold Dieter Meinhold Werner Altegoer
    Werder Bremen Thomas Schaaf Karl-Heinz Kamp Klaus Allofs Jürgen L. Born Franz Böhmert (bis 28. Dezember 2004)
    Willi Lemke (ab 7. Februar 2005)
    Borussia Dortmund Bert van Marwijk Dick Voorn Michael Meier
    Stefan Reuter (bis 3. Januar 2005)
    Michael Zorc
    Gerd Niebaum (bis 14. November 2004)
    Reinhard Rauball (ab 14. November 2004)
    nicht besetzt
    SC Freiburg Volker Finke Achim Sarstedt Andreas Bornemann Achim Stocker nicht besetzt
    Hamburger SV Klaus Toppmöller (bis 17. Oktober 2004)
    Thomas Doll (ab 17. Oktober 2004)
    Ralf Zumdick Dietmar Beiersdorfer Bernd Hoffmann Udo Bandow
    Hannover 96 Ewald Lienen Michael Frontzeck Ilja Kaenzig Martin Kind Harrald Wendt
    1. FC Kaiserslautern Kurt Jara (bis 6. April 2005)
    Hans Werner Moser (ab 6. April 2005)
    Manfred Linzmaier Olaf Marschall René C. Jäggi Walter Ruda
    Bayer 04 Leverkusen Klaus Augenthaler Peter Hermann Michael Reschke
    Rudi Völler (ab 18. Januar 2005)
    Wolfgang Holzhäuser unbekannt
    1. FSV Mainz 05 Jürgen Klopp Željko Buvač Christian Heidel Harald Strutz nicht besetzt
    Bor. M'gladbach Holger Fach (bis 27. Oktober 2004)
    Horst Köppel (28. Oktober 2004 bis 2. November 2004)
    Dick Advocaat (2. November 2004 bis 18. April 2005)
    Horst Köppel (ab 18. April 2005)
    Stefan Mücke
    Michael Oenning
    Christian Hochstätter (bis 21. April 2005)
    Peter Pander (ab 21. April 2005)
    Rolf Königs Hermann Jansen
    FC Bayern München Felix Magath Seppo Eichkorn Uli Hoeneß Karl-Heinz Rummenigge Franz Beckenbauer
    1. FC Nürnberg Wolfgang Wolf Dieter Lieberwirth Martin Bader Michael A. Roth Klaus Schramm
    Hansa Rostock Juri Schlünz (bis 14. November 2004)
    Jörg Berger (ab 17. November 2004)
    Wolfgang Funkel (bis 14. November 2004)
    Frank Engel (ab 17. November 2004)
    Herbert Maronn Manfred Wimmer Horst Klinkmann
    FC Schalke 04 Jupp Heynckes (bis 15. September 2004)
    Eddy Achterberg (15. September 2004 bis 28. September 2004)
    Ralf Rangnick (ab 28. September 2004)
    Eddy Achterberg
    Mirko Slomka
    Rudi Assauer Gerhard Rehberg Clemens Tönnies
    VfB Stuttgart Matthias Sammer Krassimir Balakow Herbert Briem
    Jochen Schneider
    Erwin Staudt Dieter Hundt
    VfL Wolfsburg Eric Gerets Reinhard Stumpf Peter Pander (bis 24. August 2004)
    Thomas Strunz (ab 1. Januar 2005)
    unbekannt Lothar Sander

    Eingesetzte Schiedsrichter

    (Stand: Saisonende 2004/05)
    Name Geboren
    Landesverband
    Anz. d.
    Spiele



    Anmerkung
    Vorlage:SortKeyName 01.09.1961 Bayern 10 38 1 0
    Vorlage:SortKeyName 03.08.1975 Bayern 14 53 1 1
    Vorlage:SortKeyName 09.03.1964 Rheinland 20 78 2 1 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 02.10.1957 Berlin 18 63 1 2
    Vorlage:SortKeyName 09.06.1968 Bremen 10 48 1 0
    Vorlage:SortKeyName 21.09.1973 Berlin 12 50 3 2
    Vorlage:SortKeyName 16.10.1960 Niederrhein 8 28 1 1
    Vorlage:SortKeyName 01.11.1960 Niedersachsen 8 19 2 2
    Vorlage:SortKeyName 24.02.1964 Thüringen 8 29 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 27.06.1968 Westfalen 15 65 2 1
    Vorlage:SortKeyName 02.02.1969 Württemberg 17 65 0 3 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 15.03.1962 Südwest 22 74 1 2 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 21.11.1968 Niedersachsen 19 91 3 4 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 31.08.1973 Württemberg 8 35 1 1
    Vorlage:SortKeyName 06.10.1969 Bayern 14 55 1 1 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 20.11.1969 Bayern 20 70 4 1 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 17.03.1972 Niedersachsen 10 31 0 0
    Vorlage:SortKeyName 05.03.1965 Bayern 19 66 4 0 FIFA-Schiedsrichter
    Vorlage:SortKeyName 27.05.1963 Hessen 18 56 0 3
    Vorlage:SortKeyName 21.03.1969 Niedersachsen 18 87 2 1 FIFA-Schiedsrichter

    Einzelnachweise

    1. Stromausfall verzögert Bundesligastartwelt.de
    2. dfb.de: Es geschah am... Spieltag: Der Tag, an dem es dunkel wurde