„BMW Z3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 50: Zeile 50:
Es waren unter anderem folgende Karosserieformen erhältlich:
Es waren unter anderem folgende Karosserieformen erhältlich:
<gallery perrow="3">
<gallery perrow="3">
Datei:Z3Coupe-2,8.jpg|BMW Z3 Coupé<br>(1999–2002)
Datei:Z3Coupe-2,8.jpg|BMW Z3 Coupé<br>(1998–2002)
Datei:BMWZ3_4Zyl.JPG|Z3 Roadster (schmales Heck der Vierzylinder-Variante)
Datei:BMWZ3_4Zyl.JPG|Z3 Roadster (schmales Heck der Vierzylinder-Variante)
Datei:Z3_2,8_vfl.jpg|Z3 Roadster 2,8 R6 (breites Heck bis 1999)
Datei:Z3_2,8_vfl.jpg|Z3 Roadster 2,8 R6 (breites Heck bis 1999)

Version vom 23. Mai 2011, 13:32 Uhr

BMW
BMW Z3 Roadster (1996–1999)
BMW Z3 Roadster (1996–1999)
BMW Z3 Roadster (1996–1999)
Z3
Produktionszeitraum: 1996–2002
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster, Shooting Brake
Motoren: Ottomotoren:
1,8–3,2 Liter
(85–239 kW)
Länge: 4025–4050 mm
Breite: 1692–1740 mm
Höhe: 1266–1306 mm
Radstand: 2459 mm
Leergewicht: 1225–1450 kg
Nachfolgemodell BMW Z4 (E85)

Der BMW Z3 ist ein PKW des deutschen Automobilherstellers BMW. Der zweisitzige Roadster wurde 1996 auf dem Markt eingeführt und 1998 durch die Coupé-Variante ergänzt.

Im April 1999 brachte BMW ein überarbeitetes Modell des Roadsters auf den Markt . Die Motorenpalette reicht von einem 1,8-Liter-Vierzylindermotor mit 85 kW (115 PS) bis zu einem 3,2-Liter-Sechszylinder-Motor mit 239 kW (325 PS).

Bis zum 5. Juli 2002 liefen bei der BMW US Manufacturing Company, LLC in Greer, South Carolina (USA) 279.273 Roadster und 17.815 Coupés vom Band. Der Z3 trägt die interne Bezeichnung E36/7 für den Roadster und E36/8 für das Coupé (E36/7S bzw. E36/8S für die Motorsport-Modelle). Er basiert auf der Plattform des E36 Compact und teilt sich mit ihm auch diverse Teile des Cockpits.

Modellgeschichte

Heckansicht

Am 20. September 1995 lief der erste BMW Z3 vom Band. Die Produktion des Roadsters begann mit dem Vierzylindermodell Z3 Roadster 1.8 und 1.9. Diesen platzierte BMW in dem James-Bond-Film „GoldenEye“. 1996 wurde die Produktpalette durch den Z3 Roadster 2.8 mit einem Reihensechszylinder erweitert, welcher u. a. an breiteren Kotflügeln hinten und zwei Begrenzungsleuchten in der Frontstoßstange zu erkennen ist.
Ein Jahr später startete der Z3 M Roadster mit dem aus dem M3 der E36-Baureihe bekannten 3,2-Liter-Sechszylinder-Motor und 236 kW (321 PS). Neben einigen technischen Änderungen an Motor, Fahrwerk, Auspuffanlage, Elektrik und Karosserie brachte der M Roadster auch einige neue optische Details. Die Spiegel, die Heckklappe und der Frontspoiler wurden verändert. Das Design der Mittelkonsole wurde überarbeitet und es wurden zusätzliche Instrumente integriert.

Innenraum des Z3 (1996–1999)

Im Oktober 1998 bestückte BMW den Z3 Roadster 2.8 mit einem weiterentwickelten Motor. Dieser hatte zwar den gleichen Hubraum, aber nun zwei verstellbare Nockenwellen (Doppel-VANOS), so dass neben der Einlass- nun auch die Auslassventilsteuerung der Drehzahl und den Lastverhältnissen angepasst werden konnte. Diese Maßnahme brachte einen verbesserten Verlauf der Drehmomentkurve bei 1 kW mehr Leistung.
Die Z3-Modellreihe wurde im August 1998 um ein „Shooting-Brake“-Modell erweitert. Diese geschlossenen Fahrzeuge waren mit den bekannten Sechszylinder-Motoren ausgestattet. Sie wurden unter der Bezeichnung Z3 Coupé 2.8 (später Z3 Coupé 3.0) und M Coupé angeboten. Das resultierende Design des Coupés war sehr umstritten und wurde landläufig als "Turnschuh" bezeichnet.

Facelift

BMW Z3 (1999–2002)

Von April 1999 an verkaufte BMW eine überarbeitete Version des Roadsters. Das Heck erhielt eine neue Form mit hochgezogenen Kotflügeln, L-Förmigen Rückleuchten und einer geschwungenen Heckklappe. Die verglasten Rundscheinwerfer der Front wurden mit Chromringen eingefasst. Im Innenraum wurden die Instrumente der Mittelkonsole verändert und das Verdeck erhielt ein zusätzliches Innenverdeck. Seit diesem Baujahr gibt es keine versionsbedingten optischen Unterschiede. Der M Roadster erhielt ebenfalls Chromringe an den Scheinwerfern, blieb ansonsten aber unverändert.

Z3 M (2002)

Mit der neuen Motorengeneration der Facelift-Modelle ab April 1999 bot BMW erstmalig den Z3 Roadster 2.0 an. Im Laufe der Zeit veränderte BMW die Modellpalette. So ersetzte im Juni 2000 der Z3 Roadster 3.0i den Z3 Roadster 2.8 und im Oktober des gleichen Jahres der Z3 Roadster 2.2 das Modell mit dem 2-Liter-Motor. Schließlich wurde der M-Roadster und das M Coupé im Juni 2001 mit dem S54-Motor des BMW M3 (E46) ausgerüstet. Dieser leistet im Z3 statt der sonst üblichen 252 kW (343 PS) allerdings „nur“ 239 kW (325 PS), da ab Werk keine ausreichend lange Auspuffanlage installiert werden konnte um die Leistung des M3-Pendant zu erreichen. Im Juni 2002 wurde die Produktion des Z3 eingestellt. Insgesamt wurden über 297.000 Einheiten gebaut.

Nachfolger des Z3 ist der BMW Z4.

Karosserieversionen

Es waren unter anderem folgende Karosserieformen erhältlich:

Verdeck

Das Stoffverdeck des BMW Z3 wurde in den Farben Schwarz, Beige, Rot, Blau und Grün hergestellt. Bauartbedingt wird beim Öffnen des Verdecks die Heckscheibe gefaltet, so dass hier nur eine Variante aus Kunststoff verwendet werden kann. Die Scheibe ist mit einem Reißverschluss mit dem Verdeck verbunden und kann relativ schnell ausgetauscht werden. Das optionale Hardtop wurde in allen verfügbaren Fahrzeuglack-Farben angeboten.

Sondermodelle

1999 und 2001 wurden insgesamt neun Sondermodelle des BMW Z3 gebaut. Alle 1999er Sondermodelle verfügen über weiße Blinkerleuchten.

  • 1999: American style, Bella macchina, British traditional, Fidschi, Orinoco
  • 2001: Estoril, Imola, Kyalami, San Remo

American style
Dieses Modell wurde in der Sonderlackierung Velvet-Blue-Metallic ausgeliefert. Tintenblaue Nappaleder-Türverkleidungen und zweifarbige Nappaleder-Sportsitze im M Roadster (Tintenblau und Schwarz), bestimmen die Optik des Interieurs.

Bella macchina
Die Bella macchina wurde in der Farbe Schwarz-II oder Cosmosschwarz-Metallic lackiert, Die Edelholzausstattung (Platane), des Innenraums wurde mit zweifarbigen Nappaleder-Türverkleidungen und -Sitzen in den Farbtönen Modena Natur (helles beige) und Schwarz kombiniert.

British traditional
Das Sondermodell British traditional wurde in den Farben Dunkelgrün oder Bostongrün-Metallic lackiert. Das Interieur ist mit Edelholz (Pappel) ausgestattet. Die Türverkleidung und Sitze sind mit champagnerfarbenem Nappaleder bezogen. Das Modell hat ein dunkelgrünes Verdeck.

Fidschi
Das türkisfarbene Exterieur (Sonderlackierung Fidschigrün) wurde bei diesem Modell mit einem dunkel- und marineblauem Leder-Interieur kombiniert.

Orinoco
Das Modell wurde mit der Sonderlackierung Orinoco-Metallic (grau-grün) ausgeliefert. Im Innenraum finden sich Cremeweiße Nappaleder-Türverkleidungen und -Sitze. Der Orinoco war mit einem beigefarbenen oder schwarzen Verdeck erhältlich.

Motorisierung

Modell Hubraum
(cm³)
Zylinder/
Ventile
Leistung Drehmoment Variante Bauzeit
Z3 1.8 1796 4/8 85 kW (115 PS) bei 5500/min 168 Nm bei 3900/min Roadster 1996–1998
Z3 1.9i 1895 4/8 87 kW (118 PS) bei 5500/min 180 Nm bei 3900/min Roadster 1998–2002
Z3 1.9 1895 4/16 103 kW (140 PS) bei 6000/min 180 Nm bei 4300/min Roadster 1995–1999
Z3 2.0 1991 6/24 110 kW (150 PS) bei 5900/min 190 Nm bei 3500/min Roadster 1999–2000
Z3 2.2i 2171 6/24 125 kW (170 PS) bei 6100/min 210 Nm bei 3500/min Roadster 2000–2002
Z3 2.8 2793 6/24 141 kW (192 PS) bei 5300/min 275 Nm bei 3950/min Roadster 1997–1998
Z3 2.8 2793 6/24 141 kW (192 PS) bei 5300/min 275 Nm bei 3950/min Coupé 1998
Z3 2.8 2793 6/24 142 kW (193 PS) bei 5500/min 280 Nm bei 3500/min Roadster, Coupé 1998–2000
Z3 3.0i 2979 6/24 170 kW (231 PS) bei 5900/min 300 Nm bei 3500/min Roadster, Coupé 2000–2002
M 3.2 3201 6/24 236 kW (321 PS) bei 7400/min 350 Nm bei 3250/min Roadster 1997–2001
M 3.2 3201 6/24 236 kW (321 PS) bei 7400/min 350 Nm bei 3250/min Coupé 1998–2001
M 3.2 3246 6/24 239 kW (325 PS) bei 7400/min 350 Nm bei 4900/min Roadster, Coupé 2001–2002
Commons: BMW Z3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“