qualifiziertnicht qualifiziertkein UEFA-Mitglied
Die Qualifikationsspiele zur Fußball-Europameisterschaft 2021 fanden 2019 und 2020 statt.
Dabei qualifizierten sich 20 Mannschaften über den Hauptqualifikationsweg im Jahr 2019 und vier Mannschaften über die Play-offs der UEFA Nations League 2018/19 im Herbst 2020.
Der Hauptqualifikationsweg wurde am 2. Dezember 2018 in Dublin ausgelost. Es gibt insgesamt zehn Gruppen (fünf Sechser- und fünf Fünfergruppen), wobei jeweils die ersten beiden Gruppenplätze am Hauptwettbewerb 2020 teilnehmen werden.[1] Maßgeblich für die Topfeinteilung waren die Erfolge der einzelnen Mannschaften bei der ersten UEFA Nations League (UNL) und die dortige Division, in der die jeweilige Mannschaft spielte. Die Mannschaften aus dem UNL-Topf wurden in Fünfergruppen gelost, da sie im Juni 2019 in der Endrunde (Final Four) der UEFA Nations League 2018/19 spielten.
Die mit * gekennzeichneten Länder sind Gastgeber der paneuropäischen EM, es durften nur maximal zwei von ihnen in eine Qualifikationsgruppe gelost werden. Dies stellt sicher, dass die Möglichkeit besteht, dass sich alle Gastgeber für die EM qualifizieren.
Aus politischen Gründen waren folgende Paarungen ausgeschlossen: Gibraltar – Spanien, Russland – Ukraine, Aserbaidschan – Armenien, Kosovo – Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo – Serbien. Aus klimatischen Gründen (Bespielbarkeit im Winter) durften nur maximal zwei der folgenden Länder in eine Gruppe: Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Russland, Ukraine und Weißrussland.
Wegen zu großer Entfernung für die Anreise war nur eine der folgenden Paarungen pro Gruppe möglich:
- Aserbaidschan: mit Gibraltar, Island oder Portugal.
- Island: mit Armenien, Georgien, Israel oder Zypern.
- Kasachstan: mit Andorra, England, Frankreich, Färöer, Gibraltar, Irland, Island, Malta, Nordirland, Portugal, Schottland, Spanien oder Wales.
* Gastgeber der paneuropäischen EM-Endrunde 2020
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
England England
|
8
|
7
|
0
|
1
|
037:600
|
+31
|
21
|
2.
|
Tschechien Tschechien
|
8
|
5
|
0
|
3
|
013:110
|
+2
|
15
|
3.
|
Kosovo Kosovo
|
8
|
3
|
2
|
3
|
013:160
|
−3
|
11
|
4.
|
Bulgarien Bulgarien
|
8
|
1
|
3
|
4
|
006:170
|
−11
|
06
|
5.
|
Montenegro Montenegro
|
8
|
0
|
3
|
5
|
003:220
|
−19
|
03
|
22.03.2019 |
Sofia |
Bulgarien |
– |
Montenegro |
1:1 (0:0)
|
22.03.2019 |
London |
England |
– |
Tschechien |
5:0 (2:0)
|
25.03.2019 |
Pristina |
Kosovo |
– |
Bulgarien |
1:1 (0:1)
|
25.03.2019 |
Podgorica |
Montenegro |
– |
England |
1:5 (1:2)
|
07.06.2019 |
Prag (1) |
Tschechien |
– |
Bulgarien |
2:1 (1:1)
|
07.06.2019 |
Podgorica |
Montenegro |
– |
Kosovo |
1:1 (0:1)
|
10.06.2019 |
Sofia |
Bulgarien |
– |
Kosovo |
2:3 (1:1)
|
10.06.2019 |
Olmütz |
Tschechien |
– |
Montenegro |
3:0 (1:0)
|
07.09.2019 |
Pristina |
Kosovo |
– |
Tschechien |
2:1 (1:1)
|
07.09.2019 |
London |
England |
– |
Bulgarien |
4:0 (1:0)
|
|
10.09.2019 |
Southampton |
England |
– |
Kosovo |
5:3 (5:1)
|
10.09.2019 |
Podgorica |
Montenegro |
– |
Tschechien |
0:3 (0:0)
|
11.10.2019 |
Prag (2) |
Tschechien |
– |
England |
2:1 (1:1)
|
11.10.2019 |
Podgorica |
Montenegro |
– |
Bulgarien |
0:0
|
14.10.2019 |
Sofia |
Bulgarien |
– |
England |
0:6 (0:4)
|
14.10.2019 |
Pristina |
Kosovo |
– |
Montenegro |
2:0 (2:0)
|
14.11.2019 |
Pilsen |
Tschechien |
– |
Kosovo |
2:1 (0:0)
|
14.11.2019 |
London |
England |
– |
Montenegro |
7:0 (5:0)
|
17.11.2019 |
Sofia |
Bulgarien |
– |
Tschechien |
1:0 (0:0)
|
17.11.2019 |
Pristina |
Kosovo |
– |
England |
0:4 (0:1)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Ukraine Ukraine
|
8
|
6
|
2
|
0
|
017:400
|
+13
|
20
|
2.
|
Portugal Portugal
|
8
|
5
|
2
|
1
|
022:600
|
+16
|
17
|
3.
|
Serbien Serbien
|
8
|
4
|
2
|
2
|
017:170
|
±0
|
14
|
4.
|
Luxemburg Luxemburg
|
8
|
1
|
1
|
6
|
007:160
|
−9
|
04
|
5.
|
Litauen Litauen
|
8
|
0
|
1
|
7
|
005:250
|
−20
|
01
|
22.03.2019 |
Luxemburg-Stadt |
Luxemburg |
– |
Litauen |
2:1 (1:1)
|
22.03.2019 |
Lissabon (1) |
Portugal |
– |
Ukraine |
0:0
|
25.03.2019 |
Luxemburg-Stadt |
Luxemburg |
– |
Ukraine |
1:2 (1:1)
|
25.03.2019 |
Lissabon (1) |
Portugal |
– |
Serbien |
1:1 (1:1)
|
07.06.2019 |
Vilnius |
Litauen |
– |
Luxemburg |
1:1 (0:1)
|
07.06.2019 |
Lwiw |
Ukraine |
– |
Serbien |
5:0 (2:0)
|
10.06.2019 |
Belgrad |
Serbien |
– |
Litauen |
4:1 (3:0)
|
10.06.2019 |
Lwiw |
Ukraine |
– |
Luxemburg |
1:0 (1:0)
|
07.09.2019 |
Vilnius |
Litauen |
– |
Ukraine |
0:3 (0:2)
|
07.09.2019 |
Belgrad |
Serbien |
– |
Portugal |
2:4 (0:1)
|
|
10.09.2019 |
Vilnius |
Litauen |
– |
Portugal |
1:5 (1:1)
|
10.09.2019 |
Luxemburg-Stadt |
Luxemburg |
– |
Serbien |
1:3 (0:1)
|
11.10.2019 |
Lissabon (2) |
Portugal |
– |
Luxemburg |
3:0 (1:0)
|
11.10.2019 |
Charkiw |
Ukraine |
– |
Litauen |
2:0 (1:0)
|
14.10.2019 |
Vilnius |
Litauen |
– |
Serbien |
1:2 (0:0)
|
14.10.2019 |
Kiew |
Ukraine |
– |
Portugal |
2:1 (2:0)
|
14.11.2019 |
Faro/Loulé |
Portugal |
– |
Litauen |
6:0 (2:0)
|
14.11.2019 |
Belgrad |
Serbien |
– |
Luxemburg |
3:2 (2:0)
|
17.11.2019 |
Luxemburg-Stadt |
Luxemburg |
– |
Portugal |
0:2 (0:1)
|
17.11.2019 |
Belgrad |
Serbien |
– |
Ukraine |
2:2 (1:1)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Deutschland Deutschland
|
8
|
7
|
0
|
1
|
030:700
|
+23
|
21
|
2.
|
Niederlande Niederlande
|
8
|
6
|
1
|
1
|
024:700
|
+17
|
19
|
3.
|
Nordirland Nordirland
|
8
|
4
|
1
|
3
|
009:130
|
−4
|
13
|
4.
|
Weissrussland Weißrussland
|
8
|
1
|
1
|
6
|
004:160
|
−12
|
04
|
5.
|
Estland Estland
|
8
|
0
|
1
|
7
|
002:260
|
−24
|
01
|
21.03.2019 |
Rotterdam |
Niederlande |
– |
Weißrussland |
4:0 (2:0)
|
21.03.2019 |
Belfast |
Nordirland |
– |
Estland |
2:0 (0:0)
|
24.03.2019 |
Amsterdam |
Niederlande |
– |
Deutschland |
2:3 (0:2)
|
24.03.2019 |
Belfast |
Nordirland |
– |
Weißrussland |
2:1 (1:1)
|
08.06.2019 |
Tallinn |
Estland |
– |
Nordirland |
1:2 (1:0)
|
08.06.2019 |
Baryssau |
Weißrussland |
– |
Deutschland |
0:2 (0:1)
|
11.06.2019 |
Baryssau |
Weißrussland |
– |
Nordirland |
0:1 (0:0)
|
11.06.2019 |
Mainz |
Deutschland |
– |
Estland |
8:0 (5:0)
|
06.09.2019 |
Tallinn |
Estland |
– |
Weißrussland |
1:2 (0:0)
|
06.09.2019 |
Hamburg |
Deutschland |
– |
Niederlande |
2:4 (1:0)
|
|
09.09.2019 |
Tallinn |
Estland |
– |
Niederlande |
0:4 (0:1)
|
09.09.2019 |
Belfast |
Nordirland |
– |
Deutschland |
0:2 (0:0)
|
10.10.2019 |
Minsk |
Weißrussland |
– |
Estland |
0:0
|
10.10.2019 |
Rotterdam |
Niederlande |
– |
Nordirland |
3:1 (0:0)
|
13.10.2019 |
Minsk |
Weißrussland |
– |
Niederlande |
1:2 (0:2)
|
13.10.2019 |
Tallinn |
Estland |
– |
Deutschland |
0:3 (0:0)
|
16.11.2019 |
Mönchengladbach |
Deutschland |
– |
Weißrussland |
4:0 (1:0)
|
16.11.2019 |
Belfast |
Nordirland |
– |
Niederlande |
0:0
|
19.11.2019 |
Frankfurt am Main |
Deutschland |
– |
Nordirland |
6:1 (2:1)
|
19.11.2019 |
Amsterdam |
Niederlande |
– |
Estland |
5:0 (2:0)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Schweiz Schweiz
|
8
|
5
|
2
|
1
|
019:600
|
+13
|
17
|
2.
|
Danemark Dänemark
|
8
|
4
|
4
|
0
|
023:600
|
+17
|
16
|
3.
|
Irland Irland
|
8
|
3
|
4
|
1
|
007:500
|
+2
|
13
|
4.
|
Georgien Georgien
|
8
|
2
|
2
|
4
|
007:110
|
−4
|
08
|
5.
|
Gibraltar Gibraltar
|
8
|
0
|
0
|
8
|
003:310
|
−28
|
00
|
23.03.2019 |
Tiflis |
Georgien |
– |
Schweiz |
0:2 (0:0)
|
23.03.2019 |
Gibraltar |
Gibraltar |
– |
Irland |
0:1 (0:0)
|
26.03.2019 |
Dublin |
Irland |
– |
Georgien |
1:0 (1:0)
|
26.03.2019 |
Basel |
Schweiz |
– |
Dänemark |
3:3 (1:0)
|
07.06.2019 |
Tiflis |
Georgien |
– |
Gibraltar |
3:0 (1:0)
|
07.06.2019 |
Kopenhagen |
Dänemark |
– |
Irland |
1:1 (0:0)
|
10.06.2019 |
Kopenhagen |
Dänemark |
– |
Georgien |
5:1 (2:1)
|
10.06.2019 |
Dublin |
Irland |
– |
Gibraltar |
2:0 (1:0)
|
05.09.2019 |
Gibraltar |
Gibraltar |
– |
Dänemark |
0:6 (0:2)
|
05.09.2019 |
Dublin |
Irland |
– |
Schweiz |
1:1 (0:0)
|
|
08.09.2019 |
Tiflis |
Georgien |
– |
Dänemark |
0:0
|
08.09.2019 |
Sitten |
Schweiz |
– |
Gibraltar |
4:0 (3:0)
|
12.10.2019 |
Tiflis |
Georgien |
– |
Irland |
0:0
|
12.10.2019 |
Kopenhagen |
Dänemark |
– |
Schweiz |
1:0 (0:0)
|
15.10.2019 |
Gibraltar |
Gibraltar |
– |
Georgien |
2:3 (0:2)
|
15.10.2019 |
Lancy |
Schweiz |
– |
Irland |
2:0 (1:0)
|
15.11.2019 |
Kopenhagen |
Dänemark |
– |
Gibraltar |
6:0 (1:0)
|
15.11.2019 |
St. Gallen |
Schweiz |
– |
Georgien |
1:0 (0:0)
|
18.11.2019 |
Gibraltar |
Gibraltar |
– |
Schweiz |
1:6 (0:1)
|
18.11.2019 |
Dublin |
Irland |
– |
Dänemark |
1:1 (0:0)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Kroatien Kroatien
|
8
|
5
|
2
|
1
|
017:700
|
+10
|
17
|
2.
|
Wales Wales
|
8
|
4
|
2
|
2
|
010:600
|
+4
|
14
|
3.
|
Slowakei Slowakei
|
8
|
4
|
1
|
3
|
013:110
|
+2
|
13
|
4.
|
Ungarn Ungarn
|
8
|
4
|
0
|
4
|
008:110
|
−3
|
12
|
5.
|
Aserbaidschan Aserbaidschan
|
8
|
0
|
1
|
7
|
005:180
|
−13
|
01
|
21.03.2019 |
Zagreb |
Kroatien |
– |
Aserbaidschan |
2:1 (1:1)
|
21.03.2019 |
Trnava |
Slowakei |
– |
Ungarn |
2:0 (1:0)
|
24.03.2019 |
Cardiff |
Wales |
– |
Slowakei |
1:0 (1:0)
|
24.03.2019 |
Budapest |
Ungarn |
– |
Kroatien |
2:1 (1:1)
|
08.06.2019 |
Osijek |
Kroatien |
– |
Wales |
2:1 (1:0)
|
08.06.2019 |
Baku |
Aserbaidschan |
– |
Ungarn |
1:3 (0:1)
|
11.06.2019 |
Baku |
Aserbaidschan |
– |
Slowakei |
1:5 (1:3)
|
11.06.2019 |
Budapest |
Ungarn |
– |
Wales |
1:0 (0:0)
|
06.09.2019 |
Trnava |
Slowakei |
– |
Kroatien |
0:4 (0:1)
|
06.09.2019 |
Cardiff |
Wales |
– |
Aserbaidschan |
2:1 (1:0)
|
|
09.09.2019 |
Baku |
Aserbaidschan |
– |
Kroatien |
1:1 (0:1)
|
09.09.2019 |
Budapest |
Ungarn |
– |
Slowakei |
1:2 (0:1)
|
10.10.2019 |
Split |
Kroatien |
– |
Ungarn |
3:0 (3:0)
|
10.10.2019 |
Trnava |
Slowakei |
– |
Wales |
1:1 (0:1)
|
13.10.2019 |
Budapest |
Ungarn |
– |
Aserbaidschan |
1:0 (1:0)
|
13.10.2019 |
Cardiff |
Wales |
– |
Kroatien |
1:1 (1:1)
|
16.11.2019 |
Baku |
Aserbaidschan |
– |
Wales |
0:2 (0:2)
|
16.11.2019 |
Rijeka |
Kroatien |
– |
Slowakei |
3:1 (0:1)
|
19.11.2019 |
Trnava |
Slowakei |
– |
Aserbaidschan |
2:0 (1:0)
|
19.11.2019 |
Cardiff |
Wales |
– |
Ungarn |
2:0 (1:0)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Spanien Spanien
|
10
|
8
|
2
|
0
|
031:500
|
+26
|
26
|
2.
|
Schweden Schweden
|
10
|
6
|
3
|
1
|
023:900
|
+14
|
21
|
3.
|
Norwegen Norwegen
|
10
|
4
|
5
|
1
|
019:110
|
+8
|
17
|
4.
|
Rumänien Rumänien
|
10
|
4
|
2
|
4
|
017:150
|
+2
|
14
|
5.
|
Faroer Färöer
|
10
|
1
|
0
|
9
|
004:300
|
−26
|
03
|
6.
|
Malta Malta
|
10
|
1
|
0
|
9
|
003:270
|
−24
|
03
|
23.03.2019 |
Attard |
Malta |
– |
Färöer |
2:1 (1:0)
|
23.03.2019 |
Solna |
Schweden |
– |
Rumänien |
2:1 (2:0)
|
23.03.2019 |
Valencia |
Spanien |
– |
Norwegen |
2:1 (1:0)
|
26.03.2019 |
Attard |
Malta |
– |
Spanien |
0:2 (0:1)
|
26.03.2019 |
Oslo |
Norwegen |
– |
Schweden |
3:3 (1:0)
|
26.03.2019 |
Cluj-Napoca |
Rumänien |
– |
Färöer |
4:1 (3:1)
|
07.06.2019 |
Tórshavn |
Färöer |
– |
Spanien |
1:4 (1:3)
|
07.06.2019 |
Oslo |
Norwegen |
– |
Rumänien |
2:2 (0:0)
|
07.06.2019 |
Solna |
Schweden |
– |
Malta |
3:0 (1:0)
|
10.06.2019 |
Tórshavn |
Färöer |
– |
Norwegen |
0:2 (0:0)
|
10.06.2019 |
Attard |
Malta |
– |
Rumänien |
0:4 (0:3)
|
10.06.2019 |
Madrid (1) |
Spanien |
– |
Schweden |
3:0 (0:0)
|
05.09.2019 |
Tórshavn |
Färöer |
– |
Schweden |
0:4 (0:4)
|
05.09.2019 |
Oslo |
Norwegen |
– |
Malta |
2:0 (2:0)
|
05.09.2019 |
Bukarest |
Rumänien |
– |
Spanien |
1:2 (0:1)
|
|
08.09.2019 |
Ploiești |
Rumänien |
– |
Malta |
1:0 (0:0)
|
08.09.2019 |
Gijón |
Spanien |
– |
Färöer |
4:0 (1:0)
|
08.09.2019 |
Solna |
Schweden |
– |
Norwegen |
1:1 (0:1)
|
12.10.2019 |
Tórshavn |
Färöer |
– |
Rumänien |
0:3 (0:0)
|
12.10.2019 |
Attard |
Malta |
– |
Schweden |
0:4 (0:1)
|
12.10.2019 |
Oslo |
Norwegen |
– |
Spanien |
1:1 (0:0)
|
15.10.2019 |
Tórshavn |
Färöer |
– |
Malta |
1:0 (0:0)
|
15.10.2019 |
Bukarest |
Rumänien |
– |
Norwegen |
1:1 (0:0)
|
15.10.2019 |
Solna |
Schweden |
– |
Spanien |
1:1 (0:0)
|
15.11.2019 |
Oslo |
Norwegen |
– |
Färöer |
4:0 (2:0)
|
15.11.2019 |
Bukarest |
Rumänien |
– |
Schweden |
0:2 (0:2)
|
15.11.2019 |
Cádiz |
Spanien |
– |
Malta |
7:0 (2:0)
|
18.11.2019 |
Attard |
Malta |
– |
Norwegen |
1:2 (1:1)
|
18.11.2019 |
Madrid (2) |
Spanien |
– |
Rumänien |
5:0 (4:0)
|
18.11.2019 |
Solna |
Schweden |
– |
Färöer |
3:0 (1:0)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Polen Polen
|
10
|
8
|
1
|
1
|
018:500
|
+13
|
25
|
2.
|
Osterreich Österreich
|
10
|
6
|
1
|
3
|
019:900
|
+10
|
19
|
3.
|
Nordmazedonien Nordmazedonien
|
10
|
4
|
2
|
4
|
012:130
|
−1
|
14
|
4.
|
Slowenien Slowenien
|
10
|
4
|
2
|
4
|
016:110
|
+5
|
14
|
5.
|
Israel Israel
|
10
|
3
|
2
|
5
|
016:180
|
−2
|
11
|
6.
|
Lettland Lettland
|
10
|
1
|
0
|
9
|
003:280
|
−25
|
03
|
21.03.2019 |
Wien |
Österreich |
– |
Polen |
0:1 (0:0)
|
21.03.2019 |
Skopje |
Nordmazedonien |
– |
Lettland |
3:1 (2:0)
|
21.03.2019 |
Haifa |
Israel |
– |
Slowenien |
1:1 (0:0)
|
24.03.2019 |
Haifa |
Israel |
– |
Österreich |
4:2 (2:1)
|
24.03.2019 |
Warschau |
Polen |
– |
Lettland |
2:0 (0:0)
|
24.03.2019 |
Ljubljana |
Slowenien |
– |
Nordmazedonien |
1:1 (1:0)
|
07.06.2019 |
Klagenfurt am Wörthersee |
Österreich |
– |
Slowenien |
1:0 (0:0)
|
07.06.2019 |
Skopje |
Nordmazedonien |
– |
Polen |
0:1 (0:0)
|
07.06.2019 |
Riga |
Lettland |
– |
Israel |
0:3 (0:1)
|
10.06.2019 |
Skopje |
Nordmazedonien |
– |
Österreich |
1:4 (1:1)
|
10.06.2019 |
Riga |
Lettland |
– |
Slowenien |
0:5 (0:4)
|
10.06.2019 |
Warschau |
Polen |
– |
Israel |
4:0 (1:0)
|
05.09.2019 |
Be’er Scheva |
Israel |
– |
Nordmazedonien |
1:1 (0:0)
|
06.09.2019 |
Wals-Siezenheim |
Österreich |
– |
Lettland |
6:0 (2:0)
|
06.09.2019 |
Ljubljana |
Slowenien |
– |
Polen |
2:0 (1:0)
|
|
09.09.2019 |
Riga |
Lettland |
– |
Nordmazedonien |
0:2 (0:2)
|
09.09.2019 |
Warschau |
Polen |
– |
Österreich |
0:0
|
09.09.2019 |
Ljubljana |
Slowenien |
– |
Israel |
3:2 (1:0)
|
10.10.2019 |
Wien |
Österreich |
– |
Israel |
3:1 (1:1)
|
10.10.2019 |
Skopje |
Nordmazedonien |
– |
Slowenien |
2:1 (0:0)
|
10.10.2019 |
Riga |
Lettland |
– |
Polen |
0:3 (0:2)
|
13.10.2019 |
Warschau |
Polen |
– |
Nordmazedonien |
2:0 (0:0)
|
13.10.2019 |
Ljubljana |
Slowenien |
– |
Österreich |
0:1 (0:1)
|
15.10.2019 |
Be’er Scheva |
Israel |
– |
Lettland |
3:1 (3:1)
|
16.11.2019 |
Ljubljana |
Slowenien |
– |
Lettland |
1:0 (0:0)
|
16.11.2019 |
Wien |
Österreich |
– |
Nordmazedonien |
2:1 (1:0)
|
16.11.2019 |
Jerusalem |
Israel |
– |
Polen |
1:2 (0:1)
|
19.11.2019 |
Skopje |
Nordmazedonien |
– |
Israel |
1:0 (1:0)
|
19.11.2019 |
Riga |
Lettland |
– |
Österreich |
1:0 (0:0)
|
19.11.2019 |
Warschau |
Polen |
– |
Slowenien |
3:2 (1:1)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Frankreich Frankreich
|
10
|
8
|
1
|
1
|
025:600
|
+19
|
25
|
2.
|
Turkei Türkei
|
10
|
7
|
2
|
1
|
018:300
|
+15
|
23
|
3.
|
Island Island
|
10
|
6
|
1
|
3
|
014:110
|
+3
|
19
|
4.
|
Albanien Albanien
|
10
|
4
|
1
|
5
|
016:140
|
+2
|
13
|
5.
|
Andorra Andorra
|
10
|
1
|
1
|
8
|
003:200
|
−17
|
04
|
6.
|
Moldau Republik Republik Moldau
|
10
|
1
|
0
|
9
|
004:260
|
−22
|
03
|
22.03.2019 |
Shkodra |
Albanien |
– |
Türkei |
0:2 (0:1)
|
22.03.2019 |
Andorra la Vella |
Andorra |
– |
Island |
0:2 (0:1)
|
22.03.2019 |
Chișinău |
Republik Moldau |
– |
Frankreich |
1:4 (0:3)
|
25.03.2019 |
Eskişehir |
Türkei |
– |
Republik Moldau |
4:0 (2:0)
|
25.03.2019 |
Andorra la Vella |
Andorra |
– |
Albanien |
0:3 (0:1)
|
25.03.2019 |
Saint-Denis |
Frankreich |
– |
Island |
4:0 (1:0)
|
08.06.2019 |
Reykjavík |
Island |
– |
Albanien |
1:0 (1:0)
|
08.06.2019 |
Chișinău |
Republik Moldau |
– |
Andorra |
1:0 (1:0)
|
08.06.2019 |
Konya |
Türkei |
– |
Frankreich |
2:0 (2:0)
|
11.06.2019 |
Elbasan |
Albanien |
– |
Republik Moldau |
2:0 (0:0)
|
11.06.2019 |
Andorra la Vella |
Andorra |
– |
Frankreich |
0:4 (0:3)
|
11.06.2019 |
Reykjavík |
Island |
– |
Türkei |
2:1 (2:1)
|
07.09.2019 |
Reykjavík |
Island |
– |
Republik Moldau |
3:0 (1:0)
|
07.09.2019 |
Saint-Denis |
Frankreich |
– |
Albanien |
4:1 (2:0)
|
07.09.2019 |
Istanbul (1) |
Türkei |
– |
Andorra |
1:0 (0:0)
|
|
10.09.2019 |
Elbasan |
Albanien |
– |
Island |
4:2 (1:0)
|
10.09.2019 |
Saint-Denis |
Frankreich |
– |
Andorra |
3:0 (1:0)
|
10.09.2019 |
Chișinău |
Republik Moldau |
– |
Türkei |
0:4 (0:1)
|
11.10.2019 |
Andorra la Vella |
Andorra |
– |
Republik Moldau |
1:0 (0:0)
|
11.10.2019 |
Reykjavík |
Island |
– |
Frankreich |
0:1 (0:1)
|
11.10.2019 |
Istanbul (2) |
Türkei |
– |
Albanien |
1:0 (0:0)
|
14.10.2019 |
Saint-Denis |
Frankreich |
– |
Türkei |
1:1 (0:0)
|
14.10.2019 |
Reykjavík |
Island |
– |
Andorra |
2:0 (1:0)
|
14.10.2019 |
Chișinău |
Republik Moldau |
– |
Albanien |
0:4 (0:3)
|
14.11.2019 |
Istanbul (3) |
Türkei |
– |
Island |
0:0
|
14.11.2019 |
Elbasan |
Albanien |
– |
Andorra |
2:2 (1:1)
|
14.11.2019 |
Saint-Denis |
Frankreich |
– |
Republik Moldau |
2:1 (1:1)
|
17.11.2019 |
Tirana |
Albanien |
– |
Frankreich |
0:2 (0:2)
|
17.11.2019 |
Andorra la Vella |
Andorra |
– |
Türkei |
0:2 (0:2)
|
17.11.2019 |
Chișinău |
Republik Moldau |
– |
Island |
1:2 (0:1)
|
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Belgien Belgien
|
10
|
10
|
0
|
0
|
040:300
|
+37
|
30
|
2.
|
Russland Russland
|
10
|
8
|
0
|
2
|
033:800
|
+25
|
24
|
3.
|
Schottland Schottland
|
10
|
5
|
0
|
5
|
016:190
|
−3
|
15
|
4.
|
Zypern Republik Zypern
|
10
|
3
|
1
|
6
|
015:200
|
−5
|
10
|
5.
|
Kasachstan Kasachstan
|
10
|
3
|
1
|
6
|
013:170
|
−4
|
10
|
6.
|
San Marino San Marino
|
10
|
0
|
0
|
10
|
001:510
|
−50
|
00
|
21.03.2019 |
Astana1 |
Kasachstan |
– |
Schottland |
3:0 (2:0)
|
21.03.2019 |
Brüssel |
Belgien |
– |
Russland |
3:1 (2:1)
|
21.03.2019 |
Strovolos |
Zypern |
– |
San Marino |
5:0 (4:0)
|
24.03.2019 |
Nur-Sultan1 |
Kasachstan |
– |
Russland |
0:4 (0:2)
|
24.03.2019 |
Serravalle |
San Marino |
– |
Schottland |
0:2 (0:1)
|
24.03.2019 |
Strovolos |
Zypern |
– |
Belgien |
0:2 (0:2)
|
08.06.2019 |
Saransk |
Russland |
– |
San Marino |
9:0 (4:0)
|
08.06.2019 |
Brüssel |
Belgien |
– |
Kasachstan |
3:0 (2:0)
|
08.06.2019 |
Glasgow |
Schottland |
– |
Zypern |
2:1 (0:0)
|
11.06.2019 |
Nur-Sultan |
Kasachstan |
– |
San Marino |
4:0 (1:0)
|
11.06.2019 |
Brüssel |
Belgien |
– |
Schottland |
3:0 (1:0)
|
11.06.2019 |
Nischni Nowgorod |
Russland |
– |
Zypern |
1:0 (1:0)
|
06.09.2019 |
Strovolos |
Zypern |
– |
Kasachstan |
1:1 (1:1)
|
06.09.2019 |
Serravalle |
San Marino |
– |
Belgien |
0:4 (0:1)
|
06.09.2019 |
Glasgow |
Schottland |
– |
Russland |
1:2 (1:1)
|
|
09.09.2019 |
Kaliningrad |
Russland |
– |
Kasachstan |
1:0 (0:0)
|
09.09.2019 |
Serravalle |
San Marino |
– |
Zypern |
0:4 (0:2)
|
09.09.2019 |
Glasgow |
Schottland |
– |
Belgien |
0:4 (0:3)
|
10.10.2019 |
Nur-Sultan |
Kasachstan |
– |
Zypern |
1:2 (1:0)
|
10.10.2019 |
Brüssel |
Belgien |
– |
San Marino |
9:0 (6:0)
|
10.10.2019 |
Moskau |
Russland |
– |
Schottland |
4:0 (0:0)
|
13.10.2019 |
Nur-Sultan |
Kasachstan |
– |
Belgien |
0:2 (0:1)
|
13.10.2019 |
Strovolos |
Zypern |
– |
Russland |
0:5 (0:2)
|
13.10.2019 |
Glasgow |
Schottland |
– |
San Marino |
6:0 (3:0)
|
16.11.2019 |
Strovolos |
Zypern |
– |
Schottland |
1:2 (0:1)
|
16.11.2019 |
Sankt Petersburg |
Russland |
– |
Belgien |
1:4 (0:3)
|
16.11.2019 |
Serravalle |
San Marino |
– |
Kasachstan |
1:3 (0:3)
|
19.11.2019 |
Brüssel |
Belgien |
– |
Zypern |
6:1 (4:1)
|
19.11.2019 |
Serravalle |
San Marino |
– |
Russland |
0:5 (0:2)
|
19.11.2019 |
Glasgow |
Schottland |
– |
Kasachstan |
3:1 (0:1)
|
|
1 Astana wurde am 23. März 2019 in
Nur-Sultan umbenannt.
23.03.2019 |
Sarajevo |
Bosnien und Herzegowina |
– |
Armenien |
2:1 (1:0)
|
23.03.2019 |
Udine |
Italien |
– |
Finnland |
2:0 (1:0)
|
23.03.2019 |
Vaduz |
Liechtenstein |
– |
Griechenland |
0:2 (0:1)
|
26.03.2019 |
Jerewan |
Armenien |
– |
Finnland |
0:2 (0:1)
|
26.03.2019 |
Zenica |
Bosnien und Herzegowina |
– |
Griechenland |
2:2 (2:0)
|
26.03.2019 |
Parma |
Italien |
– |
Liechtenstein |
6:0 (4:0)
|
08.06.2019 |
Jerewan |
Armenien |
– |
Liechtenstein |
3:0 (2:0)
|
08.06.2019 |
Tampere |
Finnland |
– |
Bosnien und Herzegowina |
2:0 (0:0)
|
08.06.2019 |
Marousi |
Griechenland |
– |
Italien |
0:3 (0:3)
|
11.06.2019 |
Marousi |
Griechenland |
– |
Armenien |
2:3 (0:2)
|
11.06.2019 |
Turin |
Italien |
– |
Bosnien und Herzegowina |
2:1 (0:1)
|
11.06.2019 |
Vaduz |
Liechtenstein |
– |
Finnland |
0:2 (0:1)
|
05.09.2019 |
Jerewan |
Armenien |
– |
Italien |
1:3 (1:1)
|
05.09.2019 |
Zenica |
Bosnien und Herzegowina |
– |
Liechtenstein |
5:0 (1:0)
|
05.09.2019 |
Tampere |
Finnland |
– |
Griechenland |
1:0 (0:0)
|
|
08.09.2019 |
Jerewan |
Armenien |
– |
Bosnien und Herzegowina |
4:2 (1:1)
|
08.09.2019 |
Tampere |
Finnland |
– |
Italien |
1:2 (0:0)
|
08.09.2019 |
Marousi |
Griechenland |
– |
Liechtenstein |
1:1 (1:0)
|
12.10.2019 |
Zenica |
Bosnien und Herzegowina |
– |
Finnland |
4:1 (2:0)
|
12.10.2019 |
Rom |
Italien |
– |
Griechenland |
2:0 (0:0)
|
12.10.2019 |
Vaduz |
Liechtenstein |
– |
Armenien |
1:1 (0:1)
|
15.10.2019 |
Turku |
Finnland |
– |
Armenien |
3:0 (1:0)
|
15.10.2019 |
Marousi |
Griechenland |
– |
Bosnien und Herzegowina |
2:1 (1:1)
|
15.10.2019 |
Vaduz |
Liechtenstein |
– |
Italien |
0:5 (0:1)
|
15.11.2019 |
Jerewan |
Armenien |
– |
Griechenland |
0:1 (0:1)
|
15.11.2019 |
Helsinki |
Finnland |
– |
Liechtenstein |
3:0 (1:0)
|
15.11.2019 |
Zenica |
Bosnien und Herzegowina |
– |
Italien |
0:3 (0:2)
|
18.11.2019 |
Marousi |
Griechenland |
– |
Finnland |
2:1 (0:1)
|
18.11.2019 |
Palermo |
Italien |
– |
Armenien |
9:1 (4:0)
|
18.11.2019 |
Vaduz |
Liechtenstein |
– |
Bosnien und Herzegowina |
0:3 (0:0)
|
|
Mannschaften qualifizierten sich direkt.
Mannschaften qualifizierten sich über die Play-offs.
Mannschaften schieden in den Play-offs aus.
Mannschaften schieden in der Qualifikationsgruppenphase aus.
Gruppe A
|
Gruppe B
|
Gruppe C
|
Gruppe D
|
Gruppe E
|
Gruppe F
|
Gruppe G
|
Gruppe H
|
Gruppe I
|
Gruppe J
|
England England Tschechien Tschechien
|
Ukraine Ukraine Portugal Portugal
|
Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande
|
Schweiz Schweiz Danemark Dänemark
|
Kroatien Kroatien Wales Wales
|
Spanien Spanien Schweden Schweden
|
Polen Polen Osterreich Österreich
|
Frankreich Frankreich Turkei Türkei
|
Belgien Belgien Russland Russland
|
Italien Italien Finnland Finnland
|
|
|
|
|
Slowakei Slowakei Ungarn Ungarn
|
|
Nordmazedonien Nordmazedonien
|
|
Schottland Schottland
|
|
Kosovo Kosovo Bulgarien Bulgarien
|
Serbien Serbien
|
Nordirland Nordirland Weissrussland Weißrussland
|
Irland Irland Georgien Georgien
|
|
Norwegen Norwegen Rumänien Rumänien
|
Israel Israel
|
Island Island
|
|
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
|
Montenegro Montenegro
|
Luxemburg Luxemburg Litauen Litauen
|
Estland Estland
|
Gibraltar Gibraltar
|
Aserbaidschan Aserbaidschan
|
Faroer Färöer Malta Malta
|
Slowenien Slowenien Lettland Lettland
|
Albanien Albanien Andorra Andorra Moldau Republik Moldau
|
Zypern Republik Zypern Kasachstan Kasachstan San Marino San Marino
|
Griechenland Griechenland Armenien Armenien Liechtenstein Liechtenstein
|
direkt qualifiziertPlay-off-Teilnehmernicht qualifiziertkein UEFA-Mitglied
An den Play-offs nahmen 16 Mannschaften teil, die in zwei Runden im K.-o.-System vier weitere Teilnehmer für die EM 2021 ermittelten. Dazu wurden die teilnehmenden Mannschaften in vier Gruppen eingeteilt; Weg A bis Weg D genannt. An den Play-offs nahmen von den noch nicht über den Hauptqualifikationsweg für die EM 2021 qualifizierten Mannschaften diejenigen teil, die zu den vier besten Teams einer jeden Liga der UEFA Nations League 2018/19 gehörten. Sollte eine Liga keine weiteren vier Mannschaften stellen können, wird der Weg durch die in der Nations-League-Schlusstabelle am höchsten platzierten sonstigen Mannschaften komplettiert.
Somit nimmt auch mindestens eine Mannschaft aus der niedrigsten Liga D mit den schwächsten Mannschaften an der EM teil.
Die Gruppen Weg A, Weg B, Weg C und Weg D wurden nach folgenden Kriterien gesetzt bzw. gelost:
- Nehmen aus einer Liga der Nations League mindestens vier Mannschaften an den Play-offs teil, muss eine Gruppe mit vier Mannschaften dieser Liga gebildet werden.
- Gruppensieger der Nations League dürfen in den Play-offs nicht gegen Mannschaften einer höheren Liga spielen und spielen stets im Pfad ihrer eigenen Liga.
- Zusätzliche Kriterien können je nach Zusammensetzung der qualifizierten Mannschaften angewendet werden, wenn möglich sollen Gastgeber der EURO 2020, sowie Mannschaften, die aus politischen Gründen möglichst nicht aufeinandertreffen sollten, auf verschiedene Wege verteilt werden. Außerdem kann eine Setzliste gemäß der Nations-League-Abschlusstabelle zur Anwendung kommen.
Aufgrund der an den Play-offs teilnehmenden Mannschaften ergab sich folgendes Szenario: Aus Liga B und D nahmen vier Mannschaften teil, daher wurde je ein Weg mit den entsprechenden Mannschaften gebildet. Da aus Liga A nur eine Mannschaft (Island) an den Play-offs teilnahm, stellte Liga C sieben Mannschaften. Vier Mannschaften dieser Liga bildeten einen Weg, wobei die Gruppensieger nicht gegen höher platzierte Mannschaften spielen durften – somit waren diese für ihren Weg gesetzt. Zunächst wurde eine weitere Mannschaft (Israel) aus Liga C der Nations League in die Gruppe Weg C gelost, um diesen auf vier Mannschaften aufzufüllen. Die übrigen Mannschaften aus Liga C nahmen dann an der Gruppe Weg A teil. Da unabhängig davon, welche Mannschaft ausgelost worden wäre, ein Weg der Play-offs mit genau zwei Gastgeberländern zusammengesetzt sein musste und da auch keine politisch brisanten Partien möglich waren, mussten keine weiteren Kriterien angewendet werden. Die Play-offs wurden am 22. November 2019 ausgelost.
Nach Auslosung der Wege wurde wie folgt verfahren: In jedem Weg spielte die jeweils bestplatzierte Mannschaft gegen die viertplatzierte Mannschaft. Die zweitplatzierte Mannschaft spielte gegen die drittplatzierten Mannschaft. Die beiden besser platzierten Mannschaften hatten dabei Heimrecht. Die Sieger der beiden Partien spielten dann gegeneinander, wobei das Heimrecht jeweils ausgelost wurde. Die Sieger wurden in jeweils einem Spiel, ggf. mit Verlängerung und Elfmeterschießen ermittelt.
An den Play-offs nahmen folgende Mannschaften teil (* = EM-Gastgeber):[2]
Die Auslosung der EM-Vorrunde am 30. November 2019 ergab, dass der Sieger von Weg B in der Gruppe E und der Sieger von Weg C in der Gruppe D spielt. Da der Weg A von Ungarn gewonnen wurde, kommt der Gewinner von Weg A in die Gruppe F und der Gewinner von Weg D in die Gruppe C. Wäre Weg A von Rumänien gewonnen worden, wäre Rumänien in die Gruppe C und der Gewinner von Weg D in die Gruppe F gegangen (da Rumänien als möglicher Gastgeber der Gruppe C zwei Heimspiele hätte bestreiten dürfen).
Die ursprünglich auf Ende März 2020 angesetzten Spiele wurden wegen der COVID-19-Pandemie zuerst auf das Länderspielfenster im Juni 2020 verschoben.[3] Im April wurden dann auch die für den Juni terminierten Spiele verschoben. Die Halbfinals fanden schließlich am 8. Oktober, die vier Finalpaarungen am 12. November 2020 statt.
Datum
|
|
Ergebnis
|
|
12.11.2020
|
Ungarn Ungarn
|
2:1 (0:1)
|
Island Island
|
Datum
|
|
Ergebnis
|
|
12.11.2020
|
Serbien Serbien
|
1:1 n. V. (1:1, 0:0) (4:5 i. E.)
|
Schottland Schottland
|
Nachfolgend sind die besten Torschützen der EM-Qualifikation aufgeführt. Bei gleicher Toranzahl wird alphabetisch sortiert.[4]
Ein Tag vor der Auslosung der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2021 veröffentlichte die UEFA ein „Team des Turniers der Quali zur UEFA EURO 2020“, welches anhand von fußballerischen Leistungsdaten bezüglich der jeweiligen Spielposition aus den Qualifikationsspielen zusammengestellt wurden.[5] Diese elf Fußballspieler stammten von neun verschiedenen Nationalmannschaften (England, Island, Israel, Niederlande, Portugal, Spanien, Türkei, Ukraine und Zypern), von denen sich drei Mannschaften nicht bzw. noch nicht für die Endrunde der UEFA Euro 2020 qualifiziert (Play-offs) hatten.
- ↑ UEFA EURO 2020 Auslosungsverfahren für den Qualifikationswettbewerb
- ↑ de.uefa.com
- ↑ www.uefa.com: UEFA postpones EURO 2020 by 12 months, 17. März 2020, abgerufen am 27. März 2020 (englisch).
- ↑ Torjägerliste EM-Qualifikation 2020, auf kicker.de
- ↑ Das Team des Turniers der Quali zur UEFA EURO 2020. In: uefa.com. UEFA, 29. November 2019, abgerufen am 3. Dezember 2019.