Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Forum auf fi wp zum fragen

Wo ist auf der fi wp ein Forum ähnlich dessen hier oder des wp:au?--Sanandros (Diskussion) 16:19, 8. Sep. 2014 (CEST)

Siehe "In anderen Sprachen" in der Seitenleiste. Fuer die Auskunft zeigt das auf https://fi.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kahvihuone_%28kysy_vapaasti%29 --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe natürlich unter S geschaut...--Sanandros (Diskussion) 17:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sanandros (Diskussion) 17:14, 8. Sep. 2014 (CEST)

Mein Monobook-Script funktioniert nicht mehr

Seit einigen Jahren benutze ich eine modifizierte Version von PDDs Monobook-Script unter Firefox. Seit einer guten Woche funktioniert dieses bei mir auf verschiedenen Systemen nicht mehr. Kann mir jemand helfen, woran es liegen könnte? Irgend ein Update? Toolserver-Abschaltung? --HyDi Schreib' mir was! 19:09, 8. Sep. 2014 (CEST)

Siehe #Monobook.js kaputt? XenonX3 – () 19:11, 8. Sep. 2014 (CEST)
Es ist unser aller Horror, seit etwa zwei Wochen, nach einem Softwareupdate geht es nicht mehr. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( . Ich vermisse es auch. Weiter oben gibt es einen Fix, der funktioniert bei mir aber nicht richtig. --Itti 19:12, 8. Sep. 2014 (CEST)
Mittlerweile gibt es zumindest schon mal gerrit:159086. --Entlinkt (Diskussion) 19:31, 8. Sep. 2014 (CEST)

Danke. Das hilft mir zwar nur so mittel, aber immerhin muss ich jetzt nicht mehr nach Java-Plugins suchen und weiß, dass es nicht an mir liegt. --HyDi Schreib' mir was! 20:04, 8. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:04, 8. Sep. 2014 (CEST)

Unvollständige Kategorie

Warum gibt es hier keine Orte mit W, X, Y und Z? --Hydro (Diskussion) 19:15, 8. Sep. 2014 (CEST)

Weil es dort keine Orte gibt, die mit W, X, Y oder Z anfangen? Uwe Dedering (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2014 (CEST)
Sehr unwahrscheinlich, bei der ansonsten sehr gut gefüllten Kategorie. --Hydro (Diskussion) 19:26, 8. Sep. 2014 (CEST)
Mensch, dann sag doch ein Beispiel. Uwe Dedering (Diskussion) 19:27, 8. Sep. 2014 (CEST)
frwiki kennt auch keinen Ort ab W mehr. Gruß, IW 19:35, 8. Sep. 2014 (CEST)
So geht das natürlich einfach. Ich war schon kurz davor, mir aus GeoNames eine Liste zu ziehen. ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 19:41, 8. Sep. 2014 (CEST)
Außerdem muss die Begründung korrekter lauten "Weil es keine Artikel über Orte gibt, die mit W, X, Y oder Z anfangen". -- Jesi (Diskussion) 19:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nee, ich meinte es so, wie ich es sagte... Uwe Dedering (Diskussion) 19:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>Ich hab das schon verstanden. Trotzdem erfasst eine Kategorie ja nur Orte, zu denen es einen WP-Artikel gibt. Nur das zählt hier (zunächst). -- Jesi (Diskussion) 20:17, 8. Sep. 2014 (CEST)</>
(BK) W, X, Y und Z sind im Französischen als Anfangsbuchstaben generell sehr sehr selten. Einfach mal Wa als Beispiel genommen: Nahezu alles Begriffe aus anderen Sprachen. --mfb (Diskussion) 19:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
Scheint tatsächlich so zu sein. Kategorie:Ort in der Picardie kennt zwar ein paar Orte mit W, X und Y, aber auch nur erstaunlich wenige. --Hydro (Diskussion) 20:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
Darunter immerhin Y (Somme)! :-) Gestumblindi 20:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hydro (Diskussion) 20:05, 8. Sep. 2014 (CEST)

alte CD "Lizenzfreie Bilder"

Ich entsorge gerade alte CDs, da kommt mir die "CHIP 11/2006 Foto-Video Digital" unter. Auf dieser steht u. a. "100 lizenzfreie Fotos 'Impressionen aus Baden-Baden' .. die wir Ihnen in Kooperation mit der Bildtankstelle zur Verfügung stellen .. Die lizenzfreien Bilder sind für professionelle User ... geeignet." Es könnten für WP relevante Fotos dabei sein. Kann ich sie einfach hochladen? --Tommes  14:19, 8. Sep. 2014 (CEST)

Im Zweifel nein. Es gibt bestimmt Nutzungsbestimmungen, die eine reine Weiterverbreitung verbieten – für kompetente Auskunft ist jedoch Wikipedia:Urheberrechtsfragen der bessere Anlaufpunkt. --elya (Diskussion) 17:23, 8. Sep. 2014 (CEST)
Von dort ein Nein. Daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommes  12:58, 9. Sep. 2014 (CEST)

LÖSCHEN BITTE

BITTE MEIN PROFIL Spoe.obritzberg löschen! Wollte die Gründung des Teams einschreiben. Politik nicht erwünscht bei WIKI

DANKE


--spö-team zukunft 23:16, 8. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Spoe.obritzberg (Diskussion | Beiträge))

Eine Löschung ist nicht möglich, vgl. H:Benutzerkonto stilllegen. Ich habe das Konto gesperrt und als deaktiviert markiert. XenonX3 – () 23:22, 8. Sep. 2014 (CEST)
Politik schon, aber nur wenn sich potentiell jemand für den Inhalt interessiert, und es darf auch keine Selbstdarstellung sein, dafür sind andere Webseiten da. --mfb (Diskussion) 02:26, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:02, 10. Sep. 2014 (CEST)

Mehrere Versionen rückgängig machen

Klingt vielleicht seltsam, diese Frage, so nach dem Motto "Aber das muss man doch wissen", aber ich stelle sie trotzdem: wie kann ich die Edits mehrerer aufeinanderfolgender automatisch gesichteter Versionen rückgängig machen, ohne dabei "kommentarlos zurücksetzen" zu verwenden? Hintergrund: "kommentarlos zurücksetzen" ist soweit ich weiß nur für Vandalismus gedacht. In dem vorliegenden Fall handelt es sich aber eher um eine Art Missverständnis. --Quique aka HeicoH discusión 21:18, 9. Sep. 2014 (CEST)

Du lädst in der Versionsgeschichte die Version, auf die revertiert werden soll, klickst bearbeiten, gibst einen sehr sinnvollen Bearbeitungskommentar ab, beherzigst die eingeblendete Warnung und klickst auf Speichern. --Rôtkæppchen₆₈ 21:35, 9. Sep. 2014 (CEST)
Besten Dank. --Quique aka HeicoH discusión 21:37, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:52, 10. Sep. 2014 (CEST)

Großer Versionsunterschied bei Wikidata

Wieso fügt dieser Edit in Wikidata laut Versionsgeschichte 1755 Bytes hinzu? Gibt es da irgendwelche internen Mechanismen, die nicht angezeigt werden aber den Artikel künstlich aufblähen? Oder ist das einfach ein Anzeige-/Datenbankfehler, der bald wieder behoben ist? -- NacowY Disk 03:36, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hatten wir die Frage nicht letzte Woche schon? Interne Details, spielen keine Rolle. --mfb (Diskussion) 03:51, 10. Sep. 2014 (CEST)
Unter d:Wikidata:Status updates/2014 08 30 knapp als "new internal serialization format", unter d:Wikidata:Project chat#upcoming features and changes ein bisschen ausführlicher erklärt. Die Daten werden intern jetzt in einem anderen Format gespeichert, spielt aber tatsächlich nur für Toolautoren ggf. eine Rolle. --YMS (Diskussion) 10:16, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ja, die Frage hatten wir vor kurzem schon, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2014/Woche_35#Versionsunterschied. Bitte erst das Archiv durchsuchen, bevor eine Frage erneut gestellt wird! 129.13.72.198 10:33, 10. Sep. 2014 (CEST)

Oh, da habe ich wohl die falschen Suchbegriffe verwendet. Vielen Dank euch dreien! -- NacowY Disk 14:48, 10. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- NacowY Disk 14:48, 10. Sep. 2014 (CEST)

Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl

Mir ist gerade im Artikel Fljótsdalshérað der unschöne rote Hinweis "Ungültiger Metadaten-Schlüssel Hallormsstaður" aufgefallen. Es scheint sich um ein Problem mit der Vorlage:EWZ zu handeln, wie korrigieren wir das? Dadurch bin ich auch auf Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl mit aktuell 22 Einträgen, die korrigiert werden sollten, gestossen - betroffen sind offenbar nur Island und Italien... Gestumblindi 01:16, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ich sage immer schon, solche Vorlagen haben im Artikeltext nichts verloren. Grüße   • hugarheimur 01:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
Island ist neu. Das Portal Italien hat seit einem Monat einen Hinweis von mir, auch Schweiz und Österreich hatten Fehler die aber mittlerweile behoben wurden. Zumindest bei diesen Fällen waren ehemalige Ortschaften bzw. geänderte Schlüssel das Problem. --mfb (Diskussion) 01:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Diff - Århus hat die Daten aktualisiert, dabei gingen diverse Einbindungen kaputt. --mfb (Diskussion) 02:00, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wenn die Vorlagen aktualisiert werden, ist es zwingend notwendig, zu überprüfen, inwieweit Werte weggefallen sind. Die Wartungskategorie dient dazu, Fehler bei dieser Kontrolle ausfindig zu machen. Ich weiß aber aus eigener leidvoller Erfahrung mit den Metadaten für Dänemark, daß es deutlich einfacher ist, die Ausgangsdaten (bsplsw. mit diff) zu vergleichen als hinterher die Fehlermeldungen in der Wartungskategorie abzuarbeiten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:48, 8. Sep. 2014 (CEST)

Für Fljótsdalshérað habe ich das nun mal (ziemlich unschön) korrigiert, etwas Besseres als diese Lösung ist mir gerade nicht eingefallen - warum Hallormsstaður aus der Statistik gefallen ist, ist mir nicht klar (es war ja schon 2007 keine eigenständige Gemeinde und schon lange davor nicht), aber der Ort im Sinne einer humangeographisch lokalisierbaren Siedlung existiert ja nach wie vor, siehe z.B. is:Hallormsstaður (wo eine Einwohnerzahl von 48 für 2011 angegeben ist). Grundsätzlich geht es ja in den meisten derartigen Fällen nicht um "ehemalige Ortschaften" im Sinne abgegangener Siedlungen bzw. Wüstungen - die Ortschaft existiert weiter, sie ist aber aus dem einen oder anderen Grund (z.B. als ehemalige Gemeinde) keine statistische Einheit mehr. In diesem Zusammenhang fällt mir auch auf, dass es für Island gar keine Infoboxen für Orte, die keine Gemeinden sind, zu geben scheint? Für die Schweiz ist Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz multifunktional sowohl für eigenständige Gemeinden als auch sonstige Orte und Weiler (auch ehemalige Gemeinden) anwendbar. Aber für Island sehe ich nur Vorlage:Infobox Gemeinde in Island - was machen wir denn da, wenn ein Ort keine Gemeinde mehr ist, wie nun Álftanes? Infobox komplett rausnehmen? Gestumblindi 19:58, 8. Sep. 2014 (CEST)
Statice hat offensichtlich die Definition dessen, was als "locality" zählt, geändert. Dass dabei Hallormsstaður unter den Tisch gefallen ist, lässt ein Blick auf Google Earth plausibel erscheinen. Von zusammenhängender Siedlungsstruktur ist da nichts zu merken. Es ist also wohl sinnvoller, "Hallormsstaður" aus Fljótsdalshérað zu entfernen. Die nur 2007, aber nicht mehr 2014 vorhandenen Siedlungen sind im auskommentierten Teil in der Metadatenvorlagen dokumentiert und harren der Abarbeitung. --Århus (Diskussion) 22:17, 8. Sep. 2014 (CEST)
@Århus: Naja, Kammersrohr hat auch keine zusammenhängende Siedlungsstruktur und ist mit seinen 38 Einwohnern gar eine eigene Gemeinde - nichts gegen Streusiedlungen ;-). Wenn die Leute in Hallormsstaður alle plötzlich weggezogen wären, würde ich das ja noch verstehen, aber wenn die is-Wikipedia für 2011 immerhin noch 48 Einwohner angibt, möchte ich das bezweifeln... Aber wir können natürlich nichts daran ändern, was Statice als "locality" ansehen möchte. Gestumblindi 22:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
Du sagst es, Statice hat die Definitionshoheit und scheint, da es auch den Großraum Reykjavík zu Stór-Reykjavík zusammengezogen hat, jetzt eher eine brick-and-mortar-Definition anzuwenden, wo Streusiedlungen schlichtweg rausfallen. Es könnte allerdings auch sein, dass Hallormsstaður einen massiven Bevölkerungsschwund erlitten hat. Da muss es nur ein Wohnheim geben, aus dem ein Arbeiterkontingent ausgezogen ist, schon ist man unter einer gewissen Einwohnerschwelle. Das Phänomen findet sich auch bei den småorter in Schweden, die z.T. nur ein einzelnes Heim sind. Wenn Statice befindet, aus welchen Gründen auch immer, dass es 2014 in Fljótsdalshérað keine locality namens Hallormsstaður gibt, dann hat sich Wikipedia dem zu fügen und es rauszustreichen. (Zu den Infoboxen: bei Exgemeinden werden die entfernt: sollte z.B. bei Álftanes und Bær noch gemacht werden.) --Århus (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2014 (CEST)
@Århus: Nunja, Hallormsstaður einfach sang- und klanglos rauszustreichen wäre selbst bei einer abgegangenen Siedlung unhistorisch (dann sollte man es als solche erwähnen), ausserdem scheint es noch ganz lebendig zu sein, sogar mit einer eigenen Website: http://www.hallormsstadur.is/ ... ich habe nun nochmal etwas umformuliert. - Das ersatzlose Rausstreichen der Infoboxen bei Exgemeinden finde ich unschön (die Schweizer Lösung mit einer allgemeinen "Infobox Ort" scheint mir da viel besser), aber ich bin kein Infoboxbastler, dann wird wohl vorerst nichts anderes übrigbleiben... Gestumblindi 23:01, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Problematik ist mMn eine Folge dessen, daß für viele Staaten unterschiedliche IBen für Gemeinden (bzw. Äquivalente) bzw. Ortsteile programmiert sind. In den Fällen, in denen kombinierte IBen für Gemeinden und Ortsteile verwendet werden, sollte das Problem durch Routinen abgefangen werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:35, 9. Sep. 2014 (CEST)

@Århus: Noch was ganz Unpraktisches... Keflavík ist jetzt auch keine eigene Einheit in der Statistik mehr - dabei ist das eine (vor allem durch den Flughafen) bekannte Stadt, international viel bekannter als die Gemeinde Reykjanesbær, zu der sie gehört... alles andere als eine Streusiedlung oder ein unter Bevölkerungsschwund leidendes Dörfchen. Wie ich sehe, fasst die Statistik jetzt "Keflavík und Njarðvík" mit 14438 Einwohnern zusammen - die Erklärung dafür dürfte sich im Artikel Keflavík finden ("Njarðvík, die westliche Nachbarstadt von Keflavík, die praktisch aus zwei kleineren Städten besteht, schließt mit seinem nördlichen Teil nahezu übergangslos an das Stadtgebiet an" - d.h. wohl die "brick and mortar"-Erklärung, von der du sprachst). Nun, wir werden hier natürlich keinen Artikel Keflavík und Njarðvík anlegen ;-) - Lösungsversuch... Der Artikel Reykjanesbær sieht immer noch ganz schlimm aus... Gestumblindi 20:28, 9. Sep. 2014 (CEST)

Änderung im Umbenennungsvorgang / Change in renaming process

Die Originalnachricht ist in englisch, weiter unten ist eine deutsche Übersetzung.

-- User:Keegan (WMF) (talk) 18:23, 9. Sep. 2014 (CEST)

Im Großen und Ganzen geht es darum, dass ab dem 15. September Benutzerkonten nur noch global in einem Stück umbenannt werden können, und darum, dass noch kein Termin für die SUL-Finalisierung feststeht. Hier bleibt unsere Umbenennungsseite aber offen, alle Bürokraten mit Ausnahme von Merlissimo sind Globale Umbenenner und können die Seite daher weiter betreuen. Gruß, IW 19:45, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ziel der SUL-Finalisierung (Single-user login) ist es, jedem Wikimedia-Benutzer einen einzigen, global verwendbaren Account zu geben, der in allen Projekten den gleichen Benutzernamen hat. Nach einer langen Verzögerung wird dieses Projekt nun von Bürokraten (meta:Bürokraten), Stewards (meta:Stewards) und Angestellten der Wikimedia-Stiftung angegangen. Dies wird auch die Entwicklung von wikipediaübergreifenden Funktionen wie globale Hinweise und Beobachtungslisten ermöglichen. Derzeit ist für die Fertigstellung der SUL-Finalisierung noch kein Datum festgelegt worden.

Im Rahmen dieses Vorgangs werden alle lokalen Umbenennungen zu globalen Umbenennungen werden. Die Möglichkeit für lokale Bürokraten, Benutzer umzubenennen, wird am Montag, den 15. September, als einer der ersten Schritte abgestellt. Das Recht der global renamers („globale Umbenenner“) wird derzeit eingerichtet, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Projekte zu diesem Zeitpunkt vertreten sind. Ich [Keegan] habe vor drei Wochen allen Bürokraten eine Nachricht zu diesem Prozess und eine Einladung, daran teilzunehmen, geschickt. Viele haben beantragt, Teil der Gruppe „Global renamers“ zu werden. Zusammen mit den Stewards haben diese die Möglichkeit, anderen Benutzern beim oft schwierigen Prozess zu helfen, einen globalen Benutzernamen zu erhalten.

Bitte besuche Special:MergeAccount, um deinen Account zusammenzuführen, sofern du dies noch nicht gemacht hast. [mfb: Rest ausgelassen, da es die meisten Nutzer dieser Übersetzung nicht betrifft] -- User:Keegan (WMF) (talk) 18:23, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe eine recht freie Übersetzung erstellt, darf gerne verbessert werden. —mfb (Diskussion) 20:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
deutsche Hilfeseite auf Meta zu SUL, Status der SUL-Finalisierung auf mediawiki.org, Hilfe:SUL-Finalisierung --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:00, 9. Sep. 2014 (CEST)

Interwiki-Problem

Wie verbindet man Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg mit en:Rape during the occupation of Germany? --Mythographus (Diskussion) 01:12, 10. Sep. 2014 (CEST)

Die beiden Seiten sind über wikidata:Q536034 miteinander verbunden. --Rôtkæppchen₆₈ 01:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
Das deutsche Thema ist zwar umfassender (z. B. auch dieser Teil), aber die Artikelstrukturen sind so, dass die Verbindung wohl sinnvoll ist. --mfb (Diskussion) 01:53, 10. Sep. 2014 (CEST)

Fehlermeldung beim Aufrufen von Spezial:Anmelden

Moin, ich wollte gerade über obige Spezialseite für einen Kunden im OTRS einen neuen Account anlegen, bekam beim Aufrufen der Seite aber folgenden Fehler:

[84f5d433] 2014-09-10 11:40:04: Fatal exception of type MWException

Bei jeder Aktualisierung der Seite ändert sich die Zeichenfolge zwischen den eckigen Klammern (und logischerweise die angegebene Uhrzeit). Weiß jemand, was da los ist? Danke! XenonX3 – () 13:42, 10. Sep. 2014 (CEST)

ups, hatte gestern auch eine Meldung im OTRS für WLM-Anmeldung. Hab das auf einen schon vorhandenen Namen geschoben und bis heute noch keine Rückmeldung erhalten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich sehe gerade, dass Spezial:Benutzerkonto anlegen (leitet auf Spezial:Anmelden/signup weiter) geht. XenonX3 – () 14:59, 10. Sep. 2014 (CEST)
Koennte bugzilla:69834 sein; der Fehler sollte jetzt behoben sein. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:14, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ja, geht wieder. Ist zwar etwas irritierend, dass man nun einfach auf der Hauptseite landet, aber das ist wohl Absicht, solange man eingeloggt die Seite aufruft. Als IP wird einem das Anmeldeformular angezeigt. XenonX3 – () 13:03, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:03, 11. Sep. 2014 (CEST)

URV

Betr. Antonin B. Pevny - ich finde nicht, woher das stammt, es ist aber eine copy&paste-Bearbeitung, einschl. der Fußnotennummerierung. So schreibt kein Mensch einen eigenen Text. Idee? -jkb- 19:42, 11. Sep. 2014 (CEST)

Ja, siehe meinen Löschkommentar. Man musste den richtigen Satz googlen, dann ploppte der Bandartikel auf. XenonX3 – () 19:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ach, dann habe ich einfach falsche Sätze gegoogelt. OK, danke. -jkb- 19:50, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 19:50, 11. Sep. 2014 (CEST)

Kategorie-Tool gesucht.

Ich suche ein Tool, bei dem ich ausgehend von einer Kategorie feststellen kann, an welcher Stelle des Kategoriebaumes sich eine bestimmte Datei bzw. Artikel befindet. Liesel 13:00, 8. Sep. 2014 (CEST)

Du hast die Datei und suchst den Kategorienbaum? Oder du hast die Kategorie und suchst (in welcher Form?) die Datei? Für ersteres: Tool, Artikelname ist natürlich austauschbar. Irgendwo gibt es ein Helferlein, das in Artikeln einen Link dazu einblendet, nach vcat suchen sollte helfen. --mfb (Diskussion) 14:46, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mir auf Commons den OgreBot bestellt, der mir diese Seite [1] mit Fotos aus dem Kategoriebaum "rail transport" füllt. Nun frage ich mich wie die Bilder File:No.61 SUBARU BRZ R&D SPORT at 2014 pokka sapporo 1000km (29).JPG, File:1953_Kumbh_Mela_-_James_Burke_(05).jpg oder File:ITTM 2014 Teuchern 508 (7).jpg da hineinkommen. Liesel 14:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Auf Commons funktioniert das Tool leider nicht. Ich konnte aber das letzte Bild über Tatra -> rolling stock manufacturers by country -> rolling stock zurückverfolgen (mit einigen Zwischenschritten mehr). Ich nehme an der Rest kommt auf die gleiche Art rein. --mfb (Diskussion) 16:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hierzupedia bindet man vCat über Einstellungen/Helferlein ein. Häkchen ganz oben vor "Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge". Genauer nachlesbar auf Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration (nicht daran stören lassen, daß der Seitenname und Seitenreferenzen veraltet auf den Toolserver laufen, da war diesbezüglich noch niemand tätig) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:40, 9. Sep. 2014 (CEST)
Das funktioniert aber nicht auf dem Commons mit dem Helferlein. Da muss ich das alles händisch eingeben. Liesel 07:16, 9. Sep. 2014 (CEST)
[2][3][4]? (per commons:User:Saibo/catgraphtabs.js)--Atlasowa (Diskussion) 08:45, 9. Sep. 2014 (CEST)
Wobei ich mich wundere, daß File: nicht mit in den title-Parameter darf (da funktioniert es nicht), während ja etwa Category: notwendig ist, um Commons:Berlin von Commons:Category:Berlin zu unterscheiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:52, 9. Sep. 2014 (CEST)
Noch ein Tipp: Man kann in der Grafik eine Oberkategorie doppelklicken und macht sie dadurch zum Ausgangspunkt einer neuen Suche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
Bei mir hat es mit File geklappt. Warum auch immer. Und ich habe schon bei den bei den Autobildern gefunden, woran es liegt. Der Tipp mit dem Link funktioniert aber nur, wenn kein Ausgabeformat-Parameter angegeben ist. Liesel 17:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
Beverage companies sind in Allem :D (Social exclusion, Language, Chains, Mind, Solids (Matter), Mammal behavior, ...). Inklusive Schleifen. --mfb (Diskussion) 17:32, 9. Sep. 2014 (CEST)
Und jetzt muss man nur noch den Weg von "Religious concepts" zu "Beverage companies" gehen. Und dann sage noch mal einer, dass Bier keine Religion ist. Liesel 17:47, 9. Sep. 2014 (CEST)
FastCCI - Taming the Commons Category Tree. Dschwen, Wikimania 2014

Eine sehr schöne Präsentation hat Benutzer:Dschwen auf der Wikimania 2014 zu den durchgeknallten Kategorien auf Commons gegeben :-) Das Video dazu gibt es auf youtube. Sehr interessant, nette Beispiele, nur ca. 30 Minuten und FastCCI ist wirklich unglaublich nützlich :-) Kann ich nur empfehlen, Liesel --Atlasowa (Diskussion) 15:45, 10. Sep. 2014 (CEST)

Stimmt der Stil dieses Artikels?

Ist der Artikel Kein wahrer Schotte stilistisch in Ordnung? Er wirkt auf mich, trotz der Kürze, essayistisch. --188.98.206.90 17:23, 9. Sep. 2014 (CEST)

Stilistisch ist das in Ordnung. Aber der Artikel zeigt eigentlich nur eine Idee des schottischen Autoren, die dieser wohl nur auf einer Seite eines Buches darlegt. Eine Rezeption fehlt in unserem Artikel völlig. In einigen anderen Sprachversionen wie en scheint davon was zu stehen. Einige andere Sprachversionen sind WLs. Vielleicht kann ein Philosoph da mehr draus machen. Derzeit wirkt es wie ein LK, hat aber wohl doch Relevanz.--195.200.70.47 10:06, 10. Sep. 2014 (CEST)

ProTerra GmbH - bitte um vorherige Überprüfung

Sehr geerte Administratoren xenon und jergen.

Ich versuche nochmals die mir zugeworfenen Ideen in das Thema ProTerra GmbH korrekt einzubinden. Leider scheine ich nicht über das Verständnis zu verfügen, wie ich eine vorherige Sichtung anfragen kann, ohne das wieder alles gelöchst wird! Die Spielwiese wird ständig "gemäht" - so hänge ich derzeit fest! Toll wäre es auch, wenn ich in dem alten Text streichen, löschen oder verändern könnte, so lange, dass alle damit zufrieden sind. (also ähnlich wie ein Ping Pong ) Ich möchte KEINE Werbung machen, aber für mich ist das Thema super spannend, da es ökologisch super sinnvoll erscheint (zumindest für mich!!) Ich arbeite selbst bei der DFH (allkauf haus), und darüber gibt es ja auch einen Wikipedia-Eintrag!

Dahingehend würde ich gerne alles ändern und bitte höflichst und allerfreundlichst um Hilfe, da ich trotz lesens der Hilfepunkte die korrekte Umsetzung immer noch nicht verstanden habe, worum ich hiermit nochmals um Nachsicht bitte!

Herzlichen Dank Thomas Knopf

--Frank Michaelis (Diskussion) 13:32, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, du kannst deinen Artikel hier in Ruhe vorbereiten. Das ist deine private Spielwiese, die wird im Regelfall von anderen Benutzern nicht angefasst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:37, 10. Sep. 2014 (CEST)
Und bisherige Entwürfe sind auch nicht verloren, sondern finden sich ggf. in der Versionsgeschichte (=Link auf jeder Seite). --mfb (Diskussion) 15:25, 10. Sep. 2014 (CEST)

Fehler beim Baustein zu Temporärkopie?

Nabend, irgendwie funktioniert der Baustein für die Temporärkopie bei mir nicht richtig: Benutzerin:Elendur/Figuren der Harry-Potter-Romane. Liegt das daran, dass ich den Baustein nachträglich gesetzt habe, oder sieht der immer so aus?

Meinen Dank im Voraus --Minérve aka Elendur 23:15, 10. Sep. 2014 (CEST)

Moin, man muss die Vorlage substen und richtig ausfüllen (mit Permanentlink der kopierten Artikelversion + Artikellemma). Ich hab das mal nachgeholt. Wann man den Baustein setzt, ist dafür egal. XenonX3 – () 23:22, 10. Sep. 2014 (CEST)
Wow Danke =)
Habe den Baustein von Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten. Vl. kann man das dort auch erwähnen *schonmalduck* Gruß --Minérve aka Elendur 23:34, 10. Sep. 2014 (CEST)
Klar kann man das, hab's direkt umgesetzt. Gehört hier zum Service ;) XenonX3 – () 00:47, 11. Sep. 2014 (CEST)

Die Überschrift der rechts ausgerichteten Tabelle hängt da etwas unschön im Raum. Ideen, wie das besser gestaltet werden könnte? --193.18.240.18 08:49, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ist es so besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:54, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ja. Danke. --193.18.240.18 09:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
Gern geschehen und danke ebenfalls für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:12, 12. Sep. 2014 (CEST)
Hier hab ich es auch so versucht: [5]. Format der Überschrift ist leider nicht geglückt. Könntest du das auch noch ansehen? --193.18.240.18 09:14, 12. Sep. 2014 (CEST)
Klar, ich habe aus Bevölkerungsentwicklung nur Entwicklung gemacht weil das Wort sonst zu lang ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:23, 12. Sep. 2014 (CEST)
Danke. --193.18.240.18 09:24, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 15:35, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ungesichtete Seiten in einer Kategorie und allen Unterkategorien anzeigen

Hallo :) ich würde gerne alle Seiten der Kategorie Wirtschaft sehen, die noch ungesichtete Versionen enthalten, das geht ja u.a. über:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?namespace=&tagfilter=&target=&days=14&limit=500&hideReviewed=1&title=Spezial%3A%C3%84nderungen+an+verlinkten+Seiten

wie kann ich dort, oder anderswo, aber erreichen, von einer Kategorie abwärts auch alle Unterkategorien zu durchsuchen? Danke, --WissensDürster (Diskussion) 10:53, 12. Sep. 2014 (CEST)

Guckst du hier. Uwe Dedering (Diskussion) 10:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
Genau das hab ich gesucht :) danke, --WissensDürster (Diskussion) 11:32, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissensDürster (Diskussion) 11:32, 12. Sep. 2014 (CEST)

Warum gibt es bei deutscher Wikipedia keine Datei für die Flagge Bulgariens 1948-1967?

Das Problem besteht in folgendem:

In den Jahren 50-60 spielten bulgarische Mannschaften in verschiedenen Wettbewerben, aber überall in der deutschen Wikipedia steht dabei die Flagge 1946-48, die schon moralisch veraltet war. Und es gibt keine Möglichkeit, das zu verbessern...

Kann man dieses Problem lösen? --Unikalinho (Diskussion) 20:54, 9. Sep. 2014 (CEST)

was meinst Du mit "moralisch veraltet"? Wikipedia verwendet die jeweils offizielle Staatsflagge. Die Bilddatei ist hier [6]. Alle vorhandenen Bulgarien-vorlagen hier: Kategorie:Vorlage:Bulgarien, die gesucht scheint aber zu fehlen. GGf. mal hier Wikipedia_Diskussion:Ländervorlagen_mit_Flagge um Hilfe bitten. - andy_king50 (Diskussion) 20:59, 9. Sep. 2014 (CEST)
In den 50-er (und 60-er auch) Jahren war die Flagge 1946-48 moralisch veraltet, meine ich--Unikalinho (Diskussion) 08:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht mit dieser Flagge versuchen. --Oltau  21:01, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hm, jetzt funktioniert es. In einigen Artikeln ist es schon sogar eingeführt worden. Danke schön--Unikalinho (Diskussion) 08:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
bei Mehrfachnutzung sollte man besser eine Vorlage erstellen wie üblich. andy_king50 (Diskussion) 21:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe auf der Flaggen-Seite mal darum gebeten, eine entsprechende Vorlage zu basteln. Die haben sich so ein schönes System aufgebaut, da will ich nicht hineinpfuschen. ;-) Vorlage müsste dann Vorlage:BGR-1948 werden. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge#Flagge Bulgariens 1948-1967. --BHC (Disk.) 23:02, 9. Sep. 2014 (CEST)

Wayback gibt mir ein XML Fehler

Ich versuche gerade hier und hier die archivierten pages zu finden aber FF gibt mir ein XML Fehler an. Kann das jemand überprüfen und mir ggf die Infos die dort drin stehen geben? Thx.--Sanandros (Diskussion) 13:07, 10. Sep. 2014 (CEST)

Da scheint tatsächlich das Internet Archive was beim Einbau seiner Toolbar verpfuscht zu haben. Speichere die Seite ab, öffne die HTML-Datei in einem Texteditor, suche die Zeichen "<html" und lösche alles was davor steht. Speichern, im Browser öffnen, fertig. --YMS (Diskussion) 13:18, 10. Sep. 2014 (CEST)
OK werde das am WE ausprobieren.--Sanandros (Diskussion) 00:28, 12. Sep. 2014 (CEST)

I would like to join the discussion about merging Nazianz and Arianzos. I don't speak German.--Vagrand (Diskussion) 06:11, 11. Sep. 2014 (CEST)

According to the articles Gregor von Nazianz der Ältere and Gregor von Nazianz, Arianzos is located in the neighborhood of Nazianz. I don't have the book Friedrich Hild, Marcell Restle: Kappadokien, Tabula Imperii Byzantini 2, Wien 1981, but in the articles there are different pages referring to these cities. What brings you to suppose that both cities are identical?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:47, 11. Sep. 2014 (CEST)
I think is clear now and I made wrong. Have a nice evening. Thank you.--Vagrand (Diskussion) 16:07, 11. Sep. 2014 (CEST)

Wikipediologie

Hi, ich finde hier keine kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion mit dem Gewächs Wikipedia. Aufgefallen ist mir, dass ich immer wieder auf sehr veraltete Quellenverweise stoße - ab einem gewissen Alter sid Quellen frei verfügbar und so greife auch ich gerne auf (möglicherweise veraltete) Quellen, die ich über books.google.com finde. Weiters, dass die Relevenzkriterien einen Teil der Realität ausblenden. Darunter fallen viele Künstler, die Wikipedia zur Darstellung nutzen, das kann ich noch einsehen. Aber auch Betriebe, die die hohen Relevantkriterien nicht erfüllen - ein Betrieb mit 800 Mitarbeitern und 80 Mio Umsatz ist nicht relevant, er kann aber eine Stadt oder Region prägen. Gerade im kleinstrukturierten Österreich oder der Schweiz wird hier ein wesentlicher Teil der (regionalen) Wirtschaft ausgeblendet. Da bei Banken dem Kriterium Bilanzsumme die Einlagen und Kredite zugerechnet werden, erfüllen aber auch kleine Regionalbanken das Kriterum der Relevanz, weshalb meiner Meinung nach Banken in der Wikipedia überrepräsentiert sind. Beispiel: Kategorie:Sparkasse_(Österreich). Dagegen wird jeder unter Naturschutz stehende Strauch oder jeder unter Denkmalschutz stehender Bildstock als relevant angesehen, was dazu führt, dass eine unbekannte Bildeiche irgendo im Wald als dreiseitiger Artikel akzeptiert wird, aber ein Betrieb, der wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft ist, nicht einmal erwähnt wird. Bei Artikeln über Landgemeinden ist so ein Trend meiner Meinung auch schon sichtbar.

Diesbezüglich auffindbare Seiten Wikipedia:Wikipedistik/Themenstreuung sind mager, reich an Geschwafel Wikipedia:Wikipedistik/Hypothesen oder kommen aus einer PR-AgenturWikipedia:Unsere_Antworten_auf_Kritik. Mehr interesssante Feststellungen gibt es in Kritik_an_Wikipedia, aber zu Selbstreflexion führte das auch nicht.

Noch ein Beispiel: Es gibt Relevanzkriterien, aber keine Artikellängenkriterien. Wenn ein Betrieb pro 100 Mitarbeiter 5 Zeilen haben darf oder die Länge von Siedlungen an die Einwohnerzahl gebunden ist usw., wäre das der Qualität vieler Artikel zuträglicher.

Warum gibt es hier keine kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion? --88.117.66.19 06:54, 11. Sep. 2014 (CEST)

Weil die Piefkes für Alles eine Vorschrift brauchen. Eine österreichische Wikipedia käme ohne Relevanzktiterien aus. --Pölkky 07:15, 11. Sep. 2014 (CEST)
Man braucht Richtlinien, damit hier nicht alles eingestellt wird, andererseits passiert genau sowas. Ich gebe 88.117.66.19 in allen Belangen recht. Auch bei Personen sehe ich es so. Sportler der für den großteil der Leser unbekannter Randsportarten sind ab einer definierten Ligazugehörigkeit genau so relevant, wie Fußballspieler oder Personen anderer populärer Sportarten. Das führt dazu, dass sogar Sportler in meiner kleinen Heimatgemeinde relevant sein würden, die ich selbst nicht mal kenne, andere jedoch in den Medien stehende gelöscht werden. Mit den Regeln wird der Hausverstand ausgeschaltet. Jede Argumentation klammert sich an die Relevanzkriterien, die ein deutliches Ungleichgewicht haben. Bei Unternehmen, Bürgermeister, Manager, etc. müssten die Relevanzkriterien nach unten gesetzt werden. Wer hat konkret einen Nachteil, wenn z. B. ein Bürgermeister einer 3000-Einwohner-Gemeinde oder ein Unternehmen mit 100 Mitarbeiter dargestellt wird, wenn alles sauber bequellt ist? Einen Eindruck kann man sich auch anhand mancher Kategorien machen, wie z. B. diese oder hunderte andere: Kategorie:Person_(Jaroslawl). Hier hat man den Eindruck, dass es in Jaroslawl fast nur Sportler gibt. --GT1976 (Diskussion) 07:33, 11. Sep. 2014 (CEST)
Aus diesem Grund entstehen auch Regiowikis, wie dieses. Schade, dass einerseits Wissen für Wikipedia weg ist und andererseits global gesehen teilweise Redundanzen entstehen bzw. Artikel entstehen, die aufgrund der Mitarbeiterzahl nicht an die Qualität an WP herankommen.
Deshalb schreibe ich zu Fahrradtechnik auch nur noch in meinem eigenen Wiki. --Pölkky 07:56, 11. Sep. 2014 (CEST)
@88.117.66.19: Die Relevanzkriterien sind (Liesel deutete es schon an) nur Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien, vgl. dazu die Einleitung von WP:RK. Massig Selbstreflexion gibt es auch auf der BD:Grillenwaage. WP-intern herrscht ja sowieso an vielen Stellen lebhafte Diskussion, wenn auch vielleicht manchmal mit den falschen Prioritäten. Bzgl. der Relevanzkriterien für Banken gab es z.B. in der Vergangenheit auch schon Versuche, sie zu verschärfen, zuletzt meines Wissens im August 2010. Dass grundsätzlich die RK für Sportler, Universitätsprofessoren und Stolpersteine deutlich schwächer als für Wirtschaftsunternehmen sind, ist wahr. Einerseits ist das wohl ein Abbild der Außenwelt, denn auch in Zeitungen ist ja oft der Sportteil mit Berichterstattung bis hinunter zur B-Klasse deutlich länger als der Wirtschaftsteil. Zum anderen mag es auch etwas Selbstschutz der WP sein, dass man in einem Bereich, in dem Werbetreibende und Lobbyisten besonders aktiv und die finanziellen Möglichkeiten dazu besonders groß sind, eher restriktiv vorgeht. --Grip99 02:37, 12. Sep. 2014 (CEST)

Wer die Relevanzkriterien als Löschkriterien begreift und anwendet, begreift und wendet sie falsch an. Und es gibt genug Selbstreflexion in der Wikipedia. Aber es ist interessant mit welchen Ideen hier immer wieder Leute aufschlagen und die Relevanzkriterien abschaffen wollen. Wenn die Relevanzkriterien abgeschafft würden, dann würden voraussichtlich mehr Artikel gelöscht als jetzt, da es dann für eher unbekannte Sportler von Randsportarten, die aber in Nationalmannschaften oder den Landesligen aktiv sind, einfach wegen Unbekanntheit gelöscht werden. Dafür hätten wir dann reihenweise Artikel zu Themen die eine starke Lobby oder auch nur einen lauten Wikipedia-Schreihals als Unterstützer haben. Einheitlichkeit wird dann durch Populismus und Lobbyismus und Fantum abgelöst. Das wäre eine furchtbare Aussicht und das Ende der neutralen Wikipedia.

Ich finde es ja lustig, dass behauptet wird, dass die Deutschen für alles eine Vorschrift brauchen. So weit ich mich erinnere, ist gerade Österreich bekannt dafür der Behörden- und Obrigkeitsstaat par exzellence zu sein. [7] Liesel 08:03, 11. Sep. 2014 (CEST)

Selbstkritik und Selbstreflektion gibt es in der Wikipedia ja schon reichlich, und auf sehr vielen Orten, z.B. in den Löschdiskussionen, aber in der Tat, diese ist weit verstreut und unübersichtlich, dadurch auch vielleicht zu wenig effizient. Wir setzen uns mit dem Thema Wikipedia und Wikipedianer sogar sehr stark auseinander, was dabei herauskommt ist diese Wikipedia, so wie sie ist, will man sie anders haben, kann man einfach dabei sein und mitmachen, ob man auch erfogreich sein wird, das steht auf einem anderem Blatt, wie im wirklichen Leben. Gibt es einen besseren Beispiel, an dem sich die Wikipedia richten könnte? Dass „die Piefkes“ bzw. „die Deutschen“ möglicherweise manchmal strengere Regeln haben, als andere Wikis, das mag oft zwar sehr ärgerlich sein, wirkt aber schlussendlich auf die Qualität durchaus positiv und das ist auch nicht ganz ohne! Ein Spiel oder Zusammenarbeit ohne klare Regeln wäre wohl etwa wie eine Teenagerparty kurz vor dem Sonnenaufgang. Wollen wir das dann eine Freie Online-Enzyklopädie nennen? Wikipedia ist zum Glück kein Facebook. Aber eine gute und wirksame, produktive Gesprächsplattform für die Arbeit an Wikipedia und ihren Projekten wäre sicher noch machbar und auch wünschenswert. -- Ilja (Diskussion) 08:22, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Löschkriterien haben absolut nichts mit Qualität zu tun. Im Bereich, wo ich es wirklich einschätzen kann, führen die Kriterien dazu, daß vor ein paar Monaten Europas größter Fahrradhändler gelöscht wurde, daß von den weltweit führenden 5 Fahrradherstellern nur einer einen Artikel hat. Das ist keine Qualität sondern blindwütiges Löschen von allem, was man auch nur geringfügig unter einer willkürlichen Grenze sieht. Ein Fotograf wird gelöscht, obwohl er bundesweit Ausstellungen hat, Veröffentlichungen in Playboy, Cosmopolitan und ähnlichen Medien. Jaja, alles Werbung, muß man alles löschen. Die deutsche Regulierungswut führt dazu, daß die Lust vergeht, neue Artikel zu schreiben. --Pölkky 08:34, 11. Sep. 2014 (CEST)

Welche Löschkriterien? Es gibt keine Löschkriterien. Auch gibt es keine deutsche Regulierungswut, dass würde bedeuten, dass hier nur Benutzer aus Deutschland an den Kriterien mitarbeiten. Wenn deine Artikel ähnlich fehlerhaft sind, dann wurden sie zurecht gelöscht. Liesel 09:12, 11. Sep. 2014 (CEST)

Ich sehe die Schieflast in der Regionalität. Ein internationaler Zweitligist einer Randsportart ist zwar international bekannt, aber ihn kennen nur vielleicht 10.000 Personen. Ein Bürgermeister einer 10.000-Einwahner-Stadt kennen möglicherweise 500.000 Personen. Auch die Auswirkungen seiner Taten übertreffen denen der Randsprotartenperson bei weitem. elevant ist er aber nicht. Das ist aus meiner Sicht erstaunlich. --GT1976 (Diskussion) 13:13, 11. Sep. 2014 (CEST)

Das Verquere ist ja, dass Pölkky einerseits die Relevanzkriterien abschaffen will, andererseits bei dem Fotografen genau die Argumente nennt, die unabhängig von Relevanzkriterien in den Löschdiskussionen zur Löschung führen würden. Es behauptet keiner, dass die RKs immer der Weisheit letzter Schluss sind. Gerade Unternehmen sind so ein Beispiel für äußerst zweifelhafte Kriterien. Aber ohne Kriterien hätten wir Willkür, Lobbyismus und Streit und Unzufriedenheit ohne Ende. RK entstehen, weil es ständig Streit und Ungleichbehandlung gibt. Und wer glaubt, sowas wie "sauber bequellt" sein ein Kriterium, der ignoriert nicht nur die ständigen Streitereien über den Wert bestimmter Quellen, der ignoriert auch die Artikelrealität. -- Harro 13:36, 11. Sep. 2014 (CEST)

Reflexion über Wikipedia kommt im Grunde genommen nur bei distanzierten Beobachtern vor allem unserer ernsten Konflikte vor. Distanzierte Beobachter werden aber nicht angemessen wahrgenommen oder beachtet, weil hier das Recht des Stärkeren gilt, nicht das des Zurückhaltenden. Stark ist derjenige, der sich in diesem Projekt eine unangreifbare Position erarbeitet hat, und natürlich über reichlich Zeit verfügt. WP ist eine Diktatur von Zeitreichen, die sich hier aufgrund ihrer Machtposition verwirklichen können. Wer erwartet von diesen Usern Selbstreflexion, die ihren Namen auch verdient? Die sind vor lauter Abwehrreaktionen gegen neue Autoren, Veränderungen an ihren Artikeln und dem Bekämpfen der überall lauernden angeblichen Vandalen und Störer so beansprucht, dass ihnen gar keine Zeit zu Reflexionen jeglicher Art bleibt. --Schlesinger schreib! 13:38, 11. Sep. 2014 (CEST)

Das sehe ich auch genau so! --GT1976 (Diskussion) 16:37, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ja, irgendwie haben alle sachlichen WP-Kritiker meistens auch Recht, aber statt nur zu klagen würde ich nach einer besseren Lösung suchen, mithelfen. Ich denke, es gibt tatsächlich fast alle kritisierte Negativpunkte in der Wikipedia, aber es gibt auch ein fast wunderes Gegenteil davon und das Resultat lässt sich ja sehen, ich weiß persönlich nicht, wie man es anders erreicht hätte. Aber die Wikipedia ist ein offenes Projekt und sollte immer wieder auch neu überlegt werden können, konstruktive Kritik gehört auch dazu, gute Vorschläge & Ideen ebenfalls. -- Ilja (Diskussion) 13:58, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das sehe ich auch genau so! --GT1976 (Diskussion) 16:37, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Frage nach den RK kommt natürlich immer wieder. Aber ich möchte mal eine (vielleicht) neues Argument für die Notwendigkeit der RK und der Löschung von offenkundig nicht relevanten Beiträgen vorbringen. Eine Wikipedia, die alles abbilden wollte, wäre eine Karte im Maßstab 1:1, wie sie Jorge Luis Borges und Umberto Eco beschrieben haben. Jede Darstellung der Wirklichkeit muss Generalisieren und Auswählen, denn ansonsten wäre es keine Abbildung der Wirklichkeit mehr, sondern genauso umfangreich und genauso komplex wie die Wirklichkeit und damit für den jeweiligen Zweck unbrauchbar. Die jeweiligen Schwellen der RK in den verschiedenen Themenfeldern sind das Ergebnis des Diskurses. Sie können daher nicht weiter hinterfragt, aber durch den selben Diskurs auch wieder verändert werden. Grüße --h-stt !? 17:56, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Relevanzkriterien der Wikipedia sind für diejenigen, die beispielsweise neuen Leuten mit dem sogenannten WEP:Relevanzcheck eine Dienstleistung bezüglich ihrer Artikelwünsche erbringen, praktisch. Sie müssen nur weise und durchdacht angewandt werden. Das ist möglich, wenn man verstanden hat, wozu sie dienen. Sie sollten nicht allein der Abwehr vor Neuem dienen, sondern vor allem dazu, Frust bei Neuautoren zu verhindern. Wenn wir sie umbenennen würden, beispielsweise in Qualitätskriterien, wäre einiges gewonnen. --Schlesinger schreib! 18:57, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Relevanzkritierien sind weiterhin dazu geeignet, die Anzahl qualitativ schlechter und unaktueller Artikel zu verringern. Gäbe es sie nicht, könnte jeder im Prinzip Artikel über jedes x-beliebige Thema in die WP stellen. Sicherlich schließen wir mit den RK eine Anzahl potenziell akzeptabler oder sogar vom formellen Aufbau guter Artikel aus, die teils sogar schon fertig geschrieben waren. Schon durch kommerzielle/Eigen-Interessen konzentrieren sich die Löschungen wegen fehlender Relevanz aber zu großen Teilen auf Unternehmen, Bands, Politiker auf Kommunalebene, Veranstaltungen etc (eben alles was Publicity erheischt). Ein weiterer Teil wir letztlich gelöscht, weil in der Relevanzdiskussion kein Nachweis erbracht wird, dass unsere Kriterien erfüllt sind. Wir weisen zwar auf der Startseite auf die RK wie auf das Urheberrecht hin, beides lesen anscheinend aber viele nicht (wer liest schon Anleitungen?). Meine Meinung wäre, dass nicht angemeldete Benutzer durch einen zwangsweise zu absovierenden Work Flow geleitet werden müssten. Welches folgender Themem behandelt der geplante Artikel --> "Bands" --> erfüllt die Band nachweislich folgende Kriterien -->Relevanzkritieren einblenden. "wurde der Text ganz oder Teilweise von einer Website kopiert" -->"ja" --> Bist Du der Inhaber der Rechte --> OTRS einblenden / nein --> verbot der Veröffentlichung + Hinweis auf Möglichkeiten, wie man sich eine Freigabe vom Rechteinhaber holen kann. "der Text behandelt mich oder ein Thema an dem ich wirtschaftlich oder interessenmäßig stark verbunden bin" --> Hinweis auf WP:Interessenkonflikt etc. ich schätze dass man mit 10 Fragen den Hauptteil der Probleme abdecken könnte. Aber zurück zum Thema; jeder Artikel muss fortgeschrieben und gewartet werden. Diest tut aber meist nicht der Ersteller. Es bleibt an relativ Wenigen hängen, die solch lästiges Zeugs machen. Und es ist nun mal so, dass wenn ich z.B. die RK für Unternehmen von 1000 Mitarbeiter auf 500 runtersetze, nicht doppelt so viele relevant wären, sondern mehrere bis viele 100% Mehr solche kleineren Unternehmen existieren.

Die Kraft der Editoren sollte auf das Wichtige (aus Sicht der Allgemeinheit) asgerichtet/konzentriert werden. Dass individuelle /a8uch kommerziell motivierte/ Interessen die Bedeutsamkeit oft völlig anders sehen, sollte man zur Kenntnis nehmen, eine kurze Erklärung abgeben, warum gelöscht wurde und dann mit dem Wichtigen weitermachen. Auffällig ist auch, dass sich Konflikte mit den RK bei dem meisten regelmäßigen Autoren selten ergeben. Oft sind dies Neuautoren, die entweder nur ein Eigeninteresse verfolgen, oder aber nicht ausreichend über das Erwünschte informiert wurden, dazu kommen einige Querulanten, denen das "Ich" vorgehnt. - andy_king50 (Diskussion) 19:29, 11. Sep. 2014 (CEST)

Eure Reaktionen bewegen mich. Unbestritten ist, Relevanzkriterien muss es geben. Die Relevanzkriterien gelten aber nur für Artikel und werden dort als K.O.-Kriterium eingesetzt. Offenbar ist aber noch niemand auf die Idee gekommen, statt einer Löschung die zu löschendnen Inhalte regelbasiert in andere Artikel einzubauen, etwa alle (weniger relevanten) Sportler bei ihrem Verein zu würdigen - das sollte aber gleich im Zuge der Löschdiskussion geschehen oder vom Antragsteller durchgeführt werden (müssen). Mehrmals habe ich auch gesehen, dass sich der Antragsteller überhaupt nicht an der Löschdiskussion beteiligt und damit Löschantrag-Steller zum "Beruf" wird. Man könnte damit den Antragsteller stärker einbinden, womit es dann löschen, behalten und einarbeiten (durch den Antragsteller) als Erledigung eines Löschantrages gibt.
Weiters muss ein Löschantrag-Steller keine fundierte Begründung abegben, es reicht sein Antrag mit "Ich sehe keine Relevanz". Ob und wie er geprüft hat, bleibt in Dunkeln.
Die in den Löschdiskussionen geübte Selbstkritik und Selbstreflektion führt leider nicht zu Veränderungen, weil sie nicht zentral gesammelt und vorgebracht wird.
Und da gibt es sicher noch mehr Ideen, gute und schlechte.
Bei den geographische Objekte sind gemäß den RKs fast alle relevant, so die auf einer Karte genannte "Schörghubmühle", die unzweigelhaft irrelvant ist.
Grotesk auch, dass es neben den allgemeinen RKs für Wirtschaftsunternehmen, mit denen jeder ÖSterreichr hadert, noch spezielle für Brauereien und Weingüter gibt, hier hat sich offenbar eine Lobby durchgesetzt. Sei's drum.
@h-stt: Wo findet dieser Diskurs statt, an den man sich wenden kann?
Es gibt keine Ecke, wo man diese Ideen anbringen kann, wo sie von anderen überdacht werden und letztlich in die Qualität der Wikipedia einfließen. Meiner Meinung würde das auf eine Verfeinerung der Relevanzkriterien hinauslaufen, weil diese derzeit das Maß der Dinge darstellen. Und zweitens muss es nach einiger Zeit einen Review geben, ob der in den RKs gewählte Maßstab auch in allen Teilbereichen eingetreten ist oder ein Mißverhältnis vorliegt. Die RKs dürfen nicht bewirken, dass Ungleichgewichte im Betrachtungsmaßstab entstehen. --88.117.66.19 19:30, 11. Sep. 2014 (CEST)
Der Diskurs zu den RK findet auf WD:RK statt, alte Diskussionen liegen in den dortigen Archiven, durchsuchbar per Schlagwortsuche oder per Register. Aber die Mühlen mahlen auf WD:RK sehr langsam und selbst für kleine Änderungen solltest Du Dich seelisch auf lange Diskussionen und am Ende vielleicht sogar die Eröffnung eines WP:Meinungsbilds einstellen. --Grip99 02:37, 12. Sep. 2014 (CEST)

Wien Geschichte Wiki

Wer macht eine Vorlage für das unter http://archiv.twoday.net/stories/985928902/ abgewertete Nachschlagewerk?

--Historiograf (Diskussion) 17:20, 11. Sep. 2014 (CEST)

Regel zur Lemma-Vergabe bei Originaltiteln

Hallo!

Ich hätte mal eine ganz konkrete Frage zu einem Buchtitel: Ich möchte ein neues Lemma zum Buch "High Rise" von J. G. Ballard anlegen. Das Buch wurde 1982 unter dem deutschen Titel "Der Block" und 1992 unter "Hochhaus" veröffentlicht. Seither ist es vergriffen.

Wie nenne ich nun das Lemma? Gibt es da konkrete Regeln? --Leusen (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hilft dir vielleicht WP:NK#Literarische Werke weiter? --JLKiel 19:03, 11. Sep. 2014 (CEST)
Siehe auch Portal Diskussion:Literatur/Archiv2#Originaltitel als Lemma. Man kann in solchen Fällen, wo sich kein deutscher Titel wirklich durchgesetzt hat, auch den Originaltitel nehmen (und von den deutschen Titeln Weiterleitungen anlegen). Gruß --Magiers (Diskussion) 19:26, 11. Sep. 2014 (CEST)
Zum konkreten Titel: "High Rise" würde ich als Begriffsklärungsseite (Band, berühmtes Pferd, Roman, Film etc) offen halten; Ballard's Werk als High Rise (Roman) und den neuen Film dazu als High-Rise (Film) ansetzen. (Meinen "schönen Worten" vom April 2013 habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen). --Emeritus (Diskussion) 20:12, 11. Sep. 2014 (CEST)

)

Gemeindeartikel: Bürgermeister

Reicht der aktuelle Bürgermeister oder ist ein geschichtliche Liste der Bürgermeister der letzten x Jahre erlaubt/erwünscht? Wenn ja, min/max für x? Es geht im konkreten Fall um eine Stadt in D mit 27.000 Einwohnern. --Neitram  18:18, 8. Sep. 2014 (CEST)

Bei einer Stadt mit 27.000 Einwohnern wäre dieser Bürgermeister sogar enzyklopädisch relevant, wieso also nicht? Gruß, IW 19:00, 8. Sep. 2014 (CEST)
Das heißt, ob und ggf. für wie viele Jahre zurückreichend eine Liste der vergangenen Bürgermeister geschrieben wird ist beliebig, hier gibt es keine Richtschnur? Ist es, anders gefragt, vollkommen akzeptabel, den aktuellen Amtsinhaber und seinen Vorgänger zu nennen, nicht aber den Vorvorgänger und alle früheren (obwohl sich diese mit wenig Recherche herausfinden ließen)? --Neitram  16:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
Falls feststellbar, sollten alle Amtsinhaber benannt werden, s. z. B.: Vlotho. Hier waren sie gleichzeitig auch zuständig für das Amt Vlotho. Nur für eigene Artikel reichts' halt erst ab 20.000 EW (Maßstab ist wahrscheinlich die Zeit des Wirkens). Grüße --Gwexter (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Der Meinung bin ich eigentlich auch, also im Gemeindeartikel entweder gar keine ehemaligen Bürgermeister nennen oder wenn, dann aber alle bekannten so weit zurück wie möglich. --Neitram  11:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
Solches zeug gehört in Zukunft auf Wikidata. Da kann man die Bürgermeister samt Regierungsdaten abspeichern und irgendwann kann man das dann z. b. mit einer automatisch generierten aktuellen Liste abrufen. Im Artikel machen sich solche Listen allerdings nicht so gut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2014 (CEST=

Wayback gibt mir ein XML Fehler

Ich versuche gerade hier und hier die archivierten pages zu finden aber FF gibt mir ein XML Fehler an. Kann das jemand überprüfen und mir ggf die Infos die dort drin stehen geben? Thx.--Sanandros (Diskussion) 13:07, 10. Sep. 2014 (CEST)

Da scheint tatsächlich das Internet Archive was beim Einbau seiner Toolbar verpfuscht zu haben. Speichere die Seite ab, öffne die HTML-Datei in einem Texteditor, suche die Zeichen "<html" und lösche alles was davor steht. Speichern, im Browser öffnen, fertig. --YMS (Diskussion) 13:18, 10. Sep. 2014 (CEST)
OK werde das am WE ausprobieren.--Sanandros (Diskussion) 00:28, 12. Sep. 2014 (CEST)
Sry aber wenn ich da eine File runterlade dann ist das eine xht file und keine html file und da steht auch kein html text drin. (Bsp die hier)--Sanandros (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2014 (CEST)

Page Curation

Hallo Mitautoren, seit nunmehr zwei Jahren nutzt die englische WP das Gadget Page Curation. Bisher konnte ich trotz suchen nicht finden, ob jemals eine Einführung dieses wie ich finde sinnvollen Tools für die Eingangskontrolle, warum dieses Gadget (Helferlein) bisher nicht in die deutsche WP importiert wurde und als freiwilliges Helferlein nutzbar gemacht wurde. Weiß da jemand mehr dazu? --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:46, 10. Sep. 2014 (CEST)

Moin, das scheint über die Erweiterung mw:Extension:PageTriage zu funktionieren, die hier nicht installiert ist. Ich denke mal, dass man erst ein MB oder eine Umfrage braucht, um die Einrichtung des Tools gegenüber der Foundation zu rechtfertigen. Ich wäre dafür... XenonX3 – () 23:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
Auf der von dir verlinkten Seite ist zu lesen: An important note is that some of the configuration and code is specific to the English-language Wikipedia's workflows and as it's constructed now the extension is pretty much impossible to internationalize – sprich, die Erweiterung ist so en.wikipedia-spezifisch, dass sie hier gar nicht verwendet werden kann. Daran ändert auch ein MB oder eine Umfrage nichts. --Schnark 09:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hmm aber es sollte doch für einen scriptexperten problemlos anpassbar sein oder nicht? --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
Falls der Begriff "problemlos" mit "fast komplett neu schreiben" gleichgesetzt wird: Ja. --Malyacko (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2014 (CEST=

VisualEditor available on Internet Explorer 11

VisualEditor will become available to users of Microsoft Internet Explorer 11 during today's regular software update. Support for some earlier versions of Internet Explorer is being worked on. If you encounter problems with VisualEditor on Internet Explorer, please contact the Editing team by leaving a message at VisualEditor/Feedback on Mediawiki.org. Happy editing, Elitre (WMF) 09:29, 11. Sep. 2014 (CEST).

PS. Please subscribe to the global monthly newsletter to receive further news about VisualEditor. PPS: Please feel free to translate this message, move it, etc. as you see fit.

Jeee.. DestinyFound (Diskussion) 09:32, 12. Sep. 2014 (CEST)

Editwar

Hallo, kann mal jemand im Artikel Heilpraktiker vorbeischauen, da gibt es Leute die wollen partout ein Gesetz anders zitieren als es gültig ist bzw. bilden sich ein sie hätten zu entschiden, dass es so nicht mehr gültig ist. --Berthold Werner (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2014 (CEST)

Ernsthaft? Es steht zwar "Reichsminister des Inneren" im Gesetz, aber den gibt es nicht mehr. Es ist offensichtlich, dass solche Gesetze jetzt von dem geeigneten Nachfolger erlassen werden - du kannst ja mal dagegen klagen wenn das geschieht ("aber der ist nicht der Reichsminister!") und sehen was ein Richter dazu sagt. Es hat eben noch keiner den Wortlaut dieses nun unsinnigen Gesetzes aktualisiert. --mfb (Diskussion) 18:11, 13. Sep. 2014 (CEST)

WMF-Vorstand abwählen

Gibt es in der Satzung (oder was Vergleichbares) der WMF die Möglichkeit den Vorstand abzuwählen? Wenn nein, wie kann man die Satzung (oder Vergleichbares) ändern? --87.187.25.169 21:29, 11. Sep. 2014 (CEST)

Das hat mit der Wikipedia eigentlich nichts zu tun. Den deutschen Verein findest Du hier, die Foundation hier.
Unserem Artikel Wikimedia ist übrigens zu entnehmen, dass die Foundation ein Kuratorium hat, keinen Vorstand. Da es sich nicht um einen Verein handelt, ist dieses vermutlich auch nicht abwählbar. -- Perrak (Disk) 22:24, 12. Sep. 2014 (CEST

Vornamensliste

Ich kann mich daran erinnern, weiß aber nicht, wo es steht, das Vornamenslisten wie in Herbert unerwünscht sind. Ich würde gerne den Absatz Herbert#Namensträger Vorname komplett streichen, da es eine rein willkürliche Zusammenstellung ist, aber möchte das nicht ohne Hinweis auf die Regel machen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2014 (CEST)

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Vorname#Zu Namensträgern in den Listen. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:57, 13. Sep. 2014 (CEST)
Mit dem Hinweis darauf ist es also löschbar, danke. Mal sehen, wer das dann mit welcher Begründung rückgängig macht... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hmm, da steht doch, dass man relevante Personen eintragen darf. Dagegen haben die Vornamensträger in Begriffsklärungsseiten grundsätzlich nichts zu suchen.. -- kh80 ?! 21:08, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Kh80: Aber jeden relevanten Herbert? Nun ja, man kann es auch zurücksetzen, daran hängt sicher nicht mein Herzblut, ist aber aus meiner Sicht überflüssig, aber meine Sicht ist ja nicht alles (außer eins drüber) :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:27, 13. Sep. 2014 (CEST)
Nein, wider dem Löschwahn, warum sollte eigentlich diese vor langer Zeit angelegte und gepflegte Liste jemanden stören, kein Mensch ist gezwungen sie anzuschauen, wenn er nicht will und offensichtig gibt es Wikipedianer, die es für richtig und wichtig halten. Warum will man sie vor den Kopf stoßen? Es gibt zahlreiche Kulturen, auch in Europa, für die ist der Vorname einer Person weit wichtiger und geläufiger, als der Familienname, zum Beispiel USA, aber auch rund ums Mittelmeer oder in Nord- und Osteuropa. -- Ilja (Diskussion) 07:59, 14. Sep. 2014 (CEST)
a) sind wir die deutschsprachige wikipedia und nicht die us-mittelmeer-nord-osteuropa-wikipedia und da ich b) diese vornamensquatschliste wieder hergestellt habe, gibt es hier keinen diskussionsbedarf mehr. erneut erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:44, 14. Sep. 2014 (CEST)

Neue Tools 1

Wie kann ich zum Beispiel https://tools.wmflabs.org/wikiviewstats/de/Liste_von_Katastrophen als Hyperlink in Vorlage:Artikel-DC so verwenden, dass es den Zeitraum "all you have got" verwendet? Die neuen Tools sind in dieser Hinsicht so gut dokumentiert, dass ich die Doku irgendwie nicht finde. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:33, 14. Sep. 2014 (CEST)

siehe WP:LT/wikiviewstats, https://tools.wmflabs.org/wikiviewstats/?page=Liste_von_Katastrophen&lang=de&datefrom=2001-01-01&dateto=2100-01-01 sollte funktionieren. --sitic (Diskussion) 13:31, 14. Sep. 2014 (CEST)
Besten Dank. Diese Vorlage ist somit - bis auf Weiteres was da kommen mag - in Ordnung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:22, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:02, 14. Sep. 2014 (CEST)

Bilder Scannen

Hat hier jemand erfahrung mit dem Einscannen von Bildern mangelhafter Auflösung wie dieses (Census 2011 Jamaika) hier. Ich verwendete erstmals Tesseract (Software), wobei allerdings eine Menge Fehler auftraten.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:29, 12. Sep. 2014 (CEST)

Mit einer 16 Jahre alten Version von ABBYY FineReader klappt das ganz wunderbar, nur die Eigennamen müssen nachgearbeitet werden.
fs of Population Si Housing - Jamaica
Population and Number of Households by Special Areas:
2001 and 2011
Parish and Special Area 2011 2001
Population No, Of Households Average No. of Persons per Household Population No, of Households Average No. of Persons per Household
All Jamaica 2,697,049 881,079 3.1 2,607,232 748,326 3.5
Kingston Metropolitan Area 584,267 198,066 2.9 579,011 173,66 3.3
Kingston 88,801 29,518 3.0 96,019 28,199 3.4
Port Royal 1,251 338 3.7 1,651 473 3,5
Harbour View** 745 205 3,6 563 136 4,1
Springfield 5,53 1,68 3,3 1,693 505 3.4
D'aguilar Town/Rennock Lodge 1,581 497 3.2 7,833 1,996 3.9
.tohnson Town 2,468 781 3.2 2,559 695 3.7
Norman Gardens 2,2&1 732 3.1 2,337 713 3.3
Bournemouth Gardens 3,628 1,172 3.1 4,497 1,376 3.3
Rollington Town 6,717 2,177 3.1 6,588 1,89 3.5
Newton Square 2,242 785 2,9 2,358 719 3.3
Passmore Town 5,09 1,724 3 5,978 1,756 3,4
Pranklyn Town* 4,63 1,34 3,5 4,587 1,342 3,4
Campbell Town 1,723 549 3.1 1,444 434 3,3
Allman Town 4,153 1,462 2.S 3,555 1,101 3.2
Kingston Gardens 1,051 382 2.8 1,437 429 3.3
Fletchers Land 3,973 1,431 2.8 3,97 1,242 3.2
Hannah Town/Craig Town 3,399 1,146 3.0 3,493 1,049 3.3
Denham Town 8,894 2,935 3.0 8,345 2,788 3.0
Tivoli Gardens 3,792 961 3.9 4,405 1,087 4,1
Newport East* 1,034 333 3.3 1,33 362 3.7
East Down Town" 9,948 3,732 2.7 10,645 3,322 3,2
South Side 1,205 394 3,1 1,166 384 3
Central Down Town 2,428 908 2.7 2,131 818 2.6
West Down Town 3,02 1,103 2.7 3,225 1,075 3.0
Manley Meadows" 4,781 1,633 2.9 5,268 1,346 3.9
Rae Town 3,133 1,116 2.8 4,961 1,161 4.3
St Andrew 573,06 192,109 3.0 555,726 164,513 3.4
Special Areas 514,951 174,798 2.9 501,932 150,459 3.3
August Town 5,96 1,902 3.1 6,267 1,779 3.S
Hermitage 4,687 1,438 3.3 4,998 1,215 4.1
University* 1,649 466 3.5 2,597 417 6.2
Mona Heights 4,114 1,892 2.2 4,11 1,602 2.6
Elietson Flats/Mona Commons 2,583 923 2.8 2,552 677 3.8
--Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 12. Sep. 2014 (CEST)
  • Ich suche eher Programme die gut über die Linux-Commandline steuerbar sind. Inzwischen habe ich mit ImageMagick ein Tool gefunden, mit dem man die jpg-Dateien aufbereiten kann.
  • Hat jemand Erfahrung mit ImageMagick und weiß welche Optionen der Bildaufbereitung eine möglichst gute OCR-lesbarkeit mittels tesseract ergeben?
  • Erste Versuche mit resize und Ausgabe als tiff-Datei sehen jedenfalls vielversprechend aus, es gibt allerdings noch reichlich Optimierungspotential.

 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺11:32, 12. Sep. 2014 (CEST)

Tool zur Erfassung der Beitragsumfänge

Da nicht wenige ihren Beitragszähler wie eine Monstranz vor sich hertragen und in jeder Adminkandidatur dieses Totschlagargument kommt, ich diese Statistik aber für wenig aussagekräftig halte, resultiert folgende Frage: Gibt es ein Tool, welches nicht nur die Beiträge zählt, sondern ihren (durchschnittlichen) Umfang erfasst, also eine qualitative Einschätzung zur tatsächlich geleisteten Arbeit im ANR erlaubt?--Arabsalam (Diskussion) 10:00, 12. Sep. 2014 (CEST)

So etwas, nämlich einen KB-Zähler, würde ich mehr als begrüßen, den die Editzähler, welche auch alle sinnfreien Klicks zählen, voll schwachsinnig sind. -jkb- 10:05, 12. Sep. 2014 (CEST)
Beispielsweise bietet →das Tool, theoretisch zumindest, eine Möglichkeit Top-Edits anzuzeigen, (und in der ersten z.Z. grauen Tortengrafik würden dann auch Kleinstedits <20 Byte gegenüber größeren ausgewertet) funktioniert aber scheinbar [noch] nicht. Man kann aber zumindest sehen in welchen Artikeln wie oft etwas geändert wurde und natürlich dort schauen was das war. Vielleicht findet sich hier etwas passendes →Übersicht über die Labs-Tools. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 12. Sep. 2014 (CEST)
Und das haltet ihr für sinnvoller? Das Ersetzen eines Abschnittes durch einen gleichlangen ist ein Edit, der die KB-Zahl nicht verändert. Das Löschen eines längeren Textes und dessen Wiedereinfügen schafft auch reichlich kB. Wie man es dreht und wendet, in allen Fällen sollte man sich bei der Bewertung weder an dem einen noch an dem anderen festhalten, sondern lediglich daran orientieren und hinter den Vorhang schauen. --Tommes  11:01, 12. Sep. 2014 (CEST)

Einen "KB-Zähler" bzw. ein (neueres) Tool, das relativ gut die "tatsächlichen" Beiträge von Autoren zu Artikeln misst, ist Wikihistory:

--Kmhkmh (Diskussion) 11:14, 12. Sep. 2014 (CEST)

@Tommes. Ich stimme dir da zu, die Anzahl oder Größe der Edits sagt nichts über deren Qualität aus, daher ist es eben besser sich ein paar herauszupicken und diese anzuschauen. Gerade bei Adminkandidaturen sollte man da auch die Diskussionsbeiträge ansehen, denn als Administrator, sollte man sich, zumindest nach meiner Meinung, durch einen besonders sachlichen und freundlichen Diskussionsstil auszeichnen. Wer zwar viele Edits vorweisen kann aber andere nicht respektvoll behandelt … aber da hat wohl jeder seine eigenen Kriterien, wie man sich bei Abstimmungen verhält und wonach man sich richtet. Auch Kleintedits können sinnvolle Artikelverbesserungen sein. Und wer nur wenige Edits hat, erledigt eventuelle vieles in einem Abwasch anstatt es zig mal zwischenzuspeichern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:20, 12. Sep. 2014 (CEST)

Auswahl bekannter Ordensträger

Mal einfach so als Frage in die Runde... mir ist gerade aufgefallen, dass im Artikel Falkenorden im Abschnitt Bekannte Träger von einer IP ein Prof. Dr. Otto Wulff ergänzt wurde. Der Link würde sich ohne weiteres zu Otto Wulff korrigieren lassen, der offenbar wirklich Träger des Falkenordens (Kommandeur mit Stern) ist, bloss frage ich mich: In Kategorie:Träger des Falkenordens (Kommandeur mit Stern) befinden sich gegenwärtig 33 Einträge. Was zeichnet nun Wulff vor beispielsweise Hermann Landwehr oder Wolfgang Schultheiss (beide bisher im Artikel nicht genannt) aus, um unter den "bekannten Trägern" aufgeführt zu werden? Nach welchen Kriterien wurde die Liste in ihrer bisherigen Form geführt? Das ist natürlich eine rhetorische Frage - wahrscheinlich gibt es keine Kriterien und es wurden einfach "nach Gefühl" einzelne Träger ergänzt. Das finde ich aber ziemlich unbefriedigend. Wie würdet ihr sowas handhaben? Man könnte es ja vielleicht so machen, dass man nur Leute aufführt, aus deren Artikel ein besonderer Bezug zu Island hervorgeht. Damit wäre dann allerdings auch beispielsweise der ansonsten durchaus bekannte Kurt Georg Kiesinger an dieser Stelle nicht aufzuführen. Gestumblindi 23:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

"Bekannt" heißt für mich im allgemeinen WP-relevant, dass heißt man könnte dort alle Ordensträger eintragen, die einen Artikel haben oder denen einer "zustehen" würde.--Berita (Diskussion) 00:49, 10. Sep. 2014 (CEST)
@Berita: Das wären dann aber aus Kategorie:Träger des Falkenordens mit Subkategorien 318 Leute (plus womöglich Rotlinks zu weiteren relevanten Ordensträgern) - also m.E. keine praktikable Lösung. Entweder muss eine Auswahl getroffen werden (aber eben: nach welchen Kriterien?) oder wir verzichten ganz darauf, scheint mir... Gestumblindi 00:55, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ups, das ist wirklich etwas viel, ich hatte nur die 33 gelesen. Hmm, aber da eine Auswahl zu treffen, wird wohl immer subjektiv sein. Beim Bundesverdienstkreuz ist es so gelöst, dass man eine Liste mit Ordensträgern verlinkt und die Kategorie. Wobei letzteres zwar praktisch ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob es so ganz den Regeln entspricht wegen verschiedenen Namensräumen. Aber es wäre schon schön, wenn der Leser auf einfache Weise zu den Artikeln der Ordensträger gelangen könnte.--Berita (Diskussion) 01:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
Und welchem Konzept folgt die Auswahl in Liste von Trägern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland? ;-) Scheint auch ziemlich willkürlich.... Gestumblindi 01:13, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nun, ich habe es jetzt mal so probiert - beispielhafte Aufzählung statt einer willkürlich ergänzten Liste, natürlich auch von einer gewissen Willkür, aber mit einem Siehe-Auch-Hinweis auf die Kategorie wie beim Bundesverdienstkreuz (einen Listenartikel gibt es für den Falkenorden bislang nicht). Gestumblindi 21:49, 12. Sep. 2014 (CEST) Und meinen copy&paste-Fehler korrigiert ;-) Gestumblindi 21:51, 12. Sep. 2014 (CEST)

Wikidata-Einbindung

Wie muss die Syntax lauten, wenn es mehrere Einträge zu einer property gibt (Beispiel: Geburtsdatum hier), und man den zweiten Eintrag (also 14. Mai) einbinden will? Standardmäßig wird offensichtlich der erste Eintrag genommen. --129.13.72.198 15:19, 10. Sep. 2014 (CEST)

Wilhelm Steinitz kann nur an einem Tag geboren sein. Da muss man an Hand der Quellen herausfinden ob wir mit 14. Mai oder die englischsprachige Wikipedia mit 17. Mai recht haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:00, 10. Sep. 2014 (CEST)
Das Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich liefert überigens den 18. Mai. Meyers Konversationslexikon auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:07, 10. Sep. 2014 (CEST)
Korrekt und dann muss der plausiblere in Wikidata als "bevorzugt" markiert werden (über die drei Kästchen neben den Daten). Dann wird dieser standardmäßig zurückgegeben. --Mps、かみまみたDisk. 16:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
Den 14. hat eine IP im Dezember 2006 eingetragen [8], sowie eine Quelle dazu gegeben, die identisch mit dem jetzigen Einzelnachweis 2 ist, der wohl die Geburtsurkunde anführt. Die Personendaten wurden übrigens in den acht Jahren auch nicht angepasst (und scheinen auch keinem bei der Lesenswertkandidatur aufgefallen sein) und sagen daher immernoch 17. --Mps、かみまみたDisk. 16:16, 10. Sep. 2014 (CEST)
Und natürlich sollten in jedem Fall die Belege genannt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 10. Sep. 2014 (CEST)
Es kann immer Fälle geben, wo zwei oder mehr Daten plausibel sind und man somit kein Datum hervorheben kann. Wie lautet dann die Syntax zum Einbinden eines Datums? 129.13.72.198 10:27, 11. Sep. 2014 (CEST)
Für solche Fälle (Ausgabe aller Einträge einer Property) kann man Modul:Wikidata verwenden: hier also statt {{#property:P569}} (Ausgabe: 14 Mai 1836) dann {{#invoke:Wikidata|claim|P569|list=/}} (Ausgabe: 14. Mai 1836/17. Mai 1836) – statt dem Schrägstrich geht auch ein beliebiger anderer Separator. --Mps、かみまみたDisk. 17:03, 12. Sep. 2014 (CEST)
@Mps: Und mit welcher Syntax erziele ich als Ausgabe: 17. Mai 1836? --Mabschaaf 17:14, 12. Sep. 2014 (CEST)
@Mabschaaf: Das ginge über {{#titleparts:{{#invoke:Wikidata|claim|P569|list=/}}|1|2}}, was das zweite Element in einer durch "/" getrennten Auflistung zurückgibt, was ich jedoch nicht für sinnvoll halte, da es von der konkreten Reihenfolge abhängt wie die Daten in Wikidata angegeben sind. Ich hatte mal vor Filter zu implementieren, das man z.B. angeben kann, das bei mehreren Eintragen dann z.B. der Wert zurückgegeben werden soll, der als Quelle die deutschsprachige Wikipedia hat, diejenigen ohne Quellenangabe herausfiltert, usw. – bin aber noch nicht dazu gekommen. Nicht weil es technisch schwierig ist, sondern hauptsächlich wegen der Frage wie man das am sinnvollsten macht. Denn die Frage ist ja warum man einen konkreten nichtbevorzugten Wert aus einer Auflistung von Werten unbedingt braucht? Weil man alle Varianten ausgeben will? Das geht wie beschrieben schon. Aber was wäre jetzt der Grund warum man ausschließlich den Wert "17. Mai 1836" will? --Mps、かみまみたDisk. 18:14, 12. Sep. 2014 (CEST)

Neueinträge in einer Kat. finden

Wenn ich längere Zeit eine Kat. abarbeite und davon ausgehe, daß sich nach einiger Zeit der Inhalt der Kategorie vergrößert hat - es sind also Artikel hinzugekommen - möchte ich wissen, welche Artikel dies sind. Wie finde ich das heraus? Muss ich die gesamte WP nach dem Text "[[Kategorie:BlaBla]]" suchen, der innerhalb eines letzten Zeitraumes inirgendwelchen Artikeln ergänzt wurde, oder wie? --Tommes  09:28, 12. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:APPER hatte auf dem Toolserver früher ein Tool, das ungefähr das leistete, vielleicht kannst du ihn dazu bringen, das nach Labs zu migrieren. Wenn dir das Ergebnis auch in unkomfortabel reicht, kannst du auf der API-Spielwiese in die Anfrage die gewünschte Kategorie eintragen, damit erhältst du alle Seiten der Kategorie, sortiert nach Zeitstempel der letzten kategorie-relevanten Änderung (neben dem tatsächlichen Eintrag in die Kategorie wird der Zeitstempel auch beim Ändern des Sortierschlüssels neu gesetzt). --Schnark 10:21, 12. Sep. 2014 (CEST)
Die Liste muß wirklich nicht hübsch sein, aber Die von Dir genannte Spielwiese erschlägt mich auf den ersten Blick völlig. Und auf den zweiten auch. Wo trage ich die Kategorie ein? Was muss noch eingetragen werden? Bahnhof. --Tommes  11:49, 12. Sep. 2014 (CEST)
Bei cmtitle, da, wo ich Kategorie:Mann als Beispiel eingetragen habe, musst du deine Kategorie eintragen, dann auf "Anfrage ausführen" klicken. --Schnark 12:02, 12. Sep. 2014 (CEST)
So, habe das Tool jetzt mal unterhalb von WikiHistory gepackt (auch wenn es nur halb passt). Link: http://tools.wmflabs.org/wikihistory/dewiki/newincategory/ .--APPER\☺☹ 13:19, 12. Sep. 2014 (CEST)

Löschgrund Paid Editing

Ist die Nichtoffenlegung bei einer PR Agentur auch ein berechtigter Löschgrund für angelegte Artikel - egal ob das Thema relevant oder nicht? oder sind solche LA zurückzuweisen. Meines Erachtens kann doch nur der Autor auf der VM landen oder sonst geahndet werden. --K@rl 14:35, 12. Sep. 2014 (CEST)

Wird gerade hier diskutiert. XenonX3 – () 14:38, 12. Sep. 2014 (CEST)

Baustein für zweifelhaften Themabezug

Gibt es einen Baustein, der sinngemäß aussagt: "Es steht in Zweifel, was dieser Abschnitt mit dem Artikelgegenstand zu tun hat." ? --KnightMove (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2014 (CEST)

Schau mal bitte hier rein Wikipedia:Textbausteine im Zweifel kannst du diesen Baustein {{Überarbeiten}} einsetzen {{Überarbeiten|2=Dieser Artikel oder Abschnitt|grund=Es steht in Zweifel, was dieser Abschnitt mit dem Artikelgegenstand zu tun hat}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:25, 12. Sep. 2014 (CEST)

Neue Tools 2

Bezüglich der Vorlage:Benutzer-DC habe ich auch noch eine Frage: Wo ist nunmehr das Tool, mit dem man hochgeladene Bilder eines Benutzers zeigen kann (de, commons, usw.)? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:27, 14. Sep. 2014 (CEST)

Also Bilder in de:Wikipedia geht beispielsweise über Spezial:Dateien/Simplicius da hast du dann auch einen Link auf Commons c:Special:ListFiles/Simplicius. Das ließe sich sicherlich in die Vorlage einbauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:12, 14. Sep. 2014 (CEST)
Danke, läuft! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:41, 15. Sep. 2014 (CEST)

Unterstreichen

Auf Wikipedia:Typografie steht ja mehrfach, dass eine Unterstreichung in einem Artikel unerwünscht sei, da dies einen Weblink suggeriere. Was macht man dann mit Eigennamen, die mit Unterstreichung geschrieben werden? Im konkreten Fall: In Köln gibt es ein Theater namens artheater. In der Eigenschreibweise werden hier die ersten drei Buchstaben unterstrichen. Das Theater wird in mehreren Wikipedia-Artikeln mit unterschiedlicher Schreibweise (ARTheater, Artheater) erwähnt ... --Gereon K. (Diskussion) 22:49, 11. Sep. 2014 (CEST)

Dann unterstreiche es, weil es ein Eigenname ist. Verlinkung im Artikel ist durch andersfarbige Anzeige eigentlich deutlich genug kenntlich gemacht. Oder sehe ich das falsch? --Gwexter (Diskussion) 22:56, 11. Sep. 2014 (CEST)
Sehe ich auch so - in der Einleitung einmal "Eigenschreibweise: artheater" nennen und gut ist. Dass das dort kein Link ist, sollte auch irgendwie naheliegend sein. --mfb (Diskussion) 00:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde trotzdem ganz normal „Artheater“ schreiben und auf die seltsame Eigenschreibsweise im Text einfach hinweisen, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich diese typografischen Spielchen heute sehr schnell und oft wandeln können, manche Firmen setzen es nicht einmal intern konsequent ein. Ich habe zehn Jahre in einer Firma verbracht, wo man solche Wechsel regelmässig machte, alle Briefpapiere und Couvers ins Altpapier und ab sofort musste nur noch solche oder solche Schrift und Farbe verwendet werden, und nächsten Frühling hat man es wieder anders gesehen. Bei Vereinen wird darüber wie in der WP abgestimmt und niemand hält sich daran - auch reichlich erlebt. In der WP muss man deswegen nicht alles gleich nachmachen, die sachliche Information hat mehr Nährwert als solche Farb- und Form-Spielchen. So weit meine Meinung. Gruß -- Ilja (Diskussion) 08:11, 12. Sep. 2014 (CEST)
Der anlassgebende Fall ist komplex. Es geht um die Verwendung der Schreibweise artheater bspw hier Kunst Gegen Bares. Also Unterstreichung und Kleinschreibung in einem Wort, das nicht einmal Lemma ist, sondern nur im Fliesstext auftaucht. Darüber hinaus der Allgemeinheit unbekannt. Vor längerer Zeit beschäftigte ich mich mit der Schreibweisen-Thematik, erinnere aber nicht mehr an das Ergebnis umfangreicher Disks z.B. zu eBay. Vielleicht hat sich da auch wieder etwas geändert. Ich verweise auf diesen Passus: wp:nk#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Scheint mir auf Unterstreichungen übertragbar. Da hier aber gar nicht Lemma, stellt sich die wesentlichere Frage (ob im Fliesstext bei blosser Erwähnung und nicht zwangsläufig im Einleitungsteil) noch die Eigenschreibweise geklammert genant werden soll. Ich fände das eher unschön/störend. Gruss --Wistula (Diskussion) 09:36, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das sind typographische Spielereien, nichts weiter. Und schon gar keine wirklich abweichende Schreibweise. Andere schreiben Teile ihres Namens fett oder in einer anderen Farbe. Das kann man nicht übernehmen, und deswegen sind auch Unterstreichungen nicht zu übernehmen. MBxd1 (Diskussion) 09:41, 13. Sep. 2014 (CEST)

Zuverlässige Quelle?

Ist die Website einer Behörde bzw. einer behördenähnlichen Institution eine "zuverlässige Quelle"? Beispiel: man möchte einen Artikel über die Vertretung des Landes A im Land B schreiben. Diese Vertretung besitzt eine eigene Website. Gelten die Informationen auf dieser Website als so zuverlässig, dass sie ohne Bestätigung durch Dritte in den Artikel übernommen werden dürfe? Beim Land A handelt es dabei um ein "zuverlässiges" Land, vergleichbar Deutschland. --Quique aka HeicoH discusión 23:12, 9. Sep. 2014 (CEST)

Nun ja, die Information, wer da gerade Botschafter ist und seit wann diplomatische Beziehungen herrschen, würde ich unbesehen übernehmen (bei einem Land «vergleichbar Deutschland» und auch bei der Website einer Diktatur), die Angabe, wie viele Geheimdienstmitarbeiter bzw. Militärattachées dort eingesetzt sind, eher nicht. --Port(u*o)s 23:35, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich war nicht konkret genug: es geht um die Aufgaben, die Organisation, die Institutionen, mit denen die Vertretung in Verbindung tritt usw. --Quique aka HeicoH discusión 23:38, 9. Sep. 2014 (CEST)
In "plattes" Beispiel: Deutsche Botschaft in Wien: dort steht z. B. „Im Mittelpunkt der Tätigkeit der politischen Abteilung stehen die intensive Pflege der bilateralen politischen Beziehungen, die Beobachtung der österreichischen Innenpolitik und der Beziehungen Österreichs zu anderen Staaten, zu den Vereinten Nationen und anderen multilateralen Organisationen, sowie die Abstimmung mit österreichischen Stellen in Fragen der EU-Politik. Operativ bedeutet dies regelmäßige oder anlassbezogene Berichterstattung an das Auswärtige Amt in Berlin, Ausführung von Weisungen und Demarchen gegenüber der österreichischen Bundesregierung, Vorbereitung und Begleitung offizieller deutscher Besuche sowie Teilnahme an wichtigen offiziellen Veranstaltungen des politischen und diplomatischen Lebens im Empfangsstaat.“ Müsste so etwas noch mal "gegengeprüft" werden? --Quique aka HeicoH discusión 23:40, 9. Sep. 2014 (CEST)
Dass diese Aufgaben in irgendeiner Form von der Botschaft wahrgenommen werden, sollte damit belegbar sein. Ob das "Mittelpunkt der Tätigkeit" ist, ist aber unklar und POV der Botschaft, sollte also nicht übernommen werden. --mfb (Diskussion) 23:50, 9. Sep. 2014 (CEST)
Aus verschiedenen guten Gründen gibt es keinen "Zuverlässigkeits-Bonus" für Behörden u.ä. Das Kriterium ist primär die Öffentlichkeit, bzw. die öffentliche Reflexion, oder noch besser die fachspezifische Reflexion. Wenn du der Meinung bist, dass solche Ausführungen relevant sind, am besten mit: "Nach Angaben von...". Aber wenn solche Angaben nicht auch von anderen, besseren Quellen vorhanden sind, sind solche Informationen sehr wahrscheinlich auch nicht relevant. --Gamma γ 23:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
Welche sind diese "guten Gründe"? --Quique aka HeicoH discusión 00:14, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ähh, Zum Beispiel Nordkorea. Staatlich Stellen u.ä. haben primär staatliche Interessen. Auch jedes veröffentlichte "Wissen" ist unter dieser Interessenslage zu sehen. Weitere Argumente und Diskussionen zu diesem Thema findest du sicherlich unter WP:NPOV oder WP:Q. Beispiel --Gamma γ 17:18, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe meine Anfrage ausdrücklich auf "zuverlässige Staaten", vergleichbar Deutschland, bezogen. Daher bitte ich um gute Gründe zu Veröffentlichungen einer einer bundesdeutschen Behörde vergleichbaren Vertretung. --Quique aka HeicoH discusión 17:22, 13. Sep. 2014 (CEST)
Zähl doch bitte mal eins und eins zusammen. Wer entscheidet was ein "zuverlässiger Staat" ist? Probiere doch einfach das zu schreiben, was du schreiben willst. Aus den genannten Gründen wird dir aber niemand eine Garantie geben. --Gamma γ 18:16, 13. Sep. 2014 (CEST) P.S. kleiner Tipp: Die Leute, die hier die obskuren Altersrekordlerlisten bearbeiten sind auf mystische Weise in der Lage zuverlässige von unzuverlässigen staatlichen Informationen zu trennen. Da kannst du dir sicher Tipps holen.
Ich scheine ein Problem damit zu haben, mich so ausdrücken, dass ich verstanden werde. Ich versuche es ganz konkret: ich möchte keine Garantie für das, was ich schreibe. Ich möchte die guten Gründe dafür wissen, dass ich mich nicht darauf verlassen darf, dass das, was eine deutsche Behörde veröffentlicht, richtig ist. (Dabei gehe ich ausdrücklich davon aus, dass auch deutsche Behörden Fehler machen, aber eben nicht, wie ggf. andere Staaten, absichtlich). --Quique aka HeicoH discusión 18:22, 13. Sep. 2014 (CEST)

Einen ähnlichen Artikel bearbeiten

Wenn ich einen Artikel bearbeitet habe, erscheint bei mir seit heute ein Fenster "Deine Bearbeitung wurde gespeichert. Einen ähnlichen Artikel bearbeiten." Wie kann ich das unterdrücken? --Ephraim33 (Diskussion) 08:47, 12. Sep. 2014 (CEST)

Das wird auch schon hier diskutiert. Offenbar ein Bug, denn diese Art der Beglückung ist eigentlich für Neulinge gedacht ... --Density Disk. 09:04, 12. Sep. 2014 (CEST)
Was passiert, wenn die Neulinge, für die das gedacht ist, auch davon genervt sind und es abschalten wollen? Sie werden dies noch weniger hinbekommen, aber bekommen es zwangsaufgedrückt. Nicht sinnvoll so, zumindest ein Abschalten-Knopf sollte immer mit dabei sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:11, 13. Sep. 2014 (CEST)

Wikidate-Hilfe

Leider fehlt es mir an Erfahrung mit Wikidata. Kann bitte jemand folgendes korrigieren: Die Interwikilinks von [9] sollten zu denen von Apostolischer Delegat passen, momentan ist delegazione apostolica bei Nuntius einsortiert. --188.98.206.90 20:37, 12. Sep. 2014 (CEST)

Hat die italienische Wikipedia einen passenden Artikel zu Nuntius? Der deutsche Delegats-Artikel ist sehr einsam, während viele Seiten etwas zu Nuntius haben. --mfb (Diskussion) 20:46, 12. Sep. 2014 (CEST)
Was nicht passt, wird passend gemacht. Wunschgemäß erledigt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:00, 12. Sep. 2014 (CEST)
Danke. --188.98.206.90 16:48, 13. Sep. 2014 (CEST)

Zuständigkeit Liste schiefer Türme

Moin, welches Portal/Projekt ist denn „zuständig“ für die Liste schiefer Türme? Dort gibt es einige Inkonsistenzen zwischen den in der Tabelle angegebenen Neigungswinkeln und den im Text angegebenen Platzierungen. Da könnte mal die Frage nach der Definition der Platzierung (offiziel anerkannt/inoffiziell) und den Quellen gestellt werden. Gruß --MdE 11:33, 13. Sep. 2014 (CEST)

Laut Kategoriesystem ist das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen. --mfb (Diskussion) 18:03, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke dir. Der History nach scheint auf der Diskussion nicht wirklich viel los zu sein... Ich werds trotzdem mal dort probieren. Gruß --MdE 21:56, 13. Sep. 2014 (CEST)

Adminaktionen

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu ersehen, welche Aktion eines Admins eine Adminaktion ist und welche nicht und wäre es nicht eine gute Idee, für Admins eine Möglichkeit zu schaffen, ihre Bearbeitungen als Adminaktionen kennzuzeichnen, beispielsweise ein Feld unter der Vorschau [x] Nur Kleinigkeiten wurden verändert [x] Diese Seite beobachten [x] Adminaktion. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 13. Sep. 2014 (CEST)

Un dann, um die klaffenden Lücken im Regelwerk zumindest teilweise zu schließen, könnten Zweit- und Folgeaccounts ankreuzen, ob das die zweite oder schon die dritte Socke ist, Admins, ob sie bei der Adminaktion voll nüchtern sind und wieviel Joints sie schon intus haben, Laberer müssten aber das gleiche tun, und IPs müssten angeben, wie ihre IP am nächsten Tag ist. Ein Kontrollgremium (gewählt durch Admins) überprüft dann alles. Wir werden uns dann etwas sicherer fühlen und nur beauern, dass die Regelwut der EU-Kommission (Gurken und so) immer noch nicht erreicht wurde. Gruß -jkb- 17:07, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das mit den Gurken und ähnliche Normen wurden schon vor 5 Jahren (von der EU-Kommission gegen eine Mehrheit der EU-Staaten!) abgeschafft. Und auch einen Großteil der Industrie hat die Abschaffung nicht weiter interessiert. ;) Insofern war es dann die Regelungswut der EU-Staaten und der Industrie, nicht die der Kommission.
Und IP-Benutzer können auch nicht in die Zukunft sehen, woher die Glaskugel nehmen? Dann müsste schon die nächste die letzte angeben. :P --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:26, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ich kann mich an das Gejammer diverser Admins erinnern, die es leid sind, an ihren Nichtadminaktionen gemessen zu werden. Aber bitte, dann lasst euch eben grundsätzlich an allem, was ihr so absondert, messen. Im übrigen geht es darum, qualitativ festzustellen, ob und wieviel ein Admin auch wirklich administriert. Derzeit reicht ja ein Edit pro Jahr, um weiterhin Admin zu bleiben, auch wenn man sonst nichts tut. Und das ist lausig, antidemokratisch und führt nur zu weiterer Adminverdrossenheit. Das dürfte aber so gewollt sein, daraus bezieht ja der gemeine Admin seine Legitimtion. Es geht ja hier nicht um Artikelschreiben (völlig überbewertet!), sondern nur ums Administrieren um des Administrieren willens. Aber ne, ist klar: das ausgerechnet als erstes ein Admin GEGEN die Überprüfung seiner Qualität als Admin ist, war klar. Es könnte ihn seine Pfründe kosten, daher nehme ich deine Antwort eh nicht ernst, -jkb-. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
Wie genau soll die "Überprüfung [der] Qualität als Admin" durch quantitative Erfassung stattfinden? "qualitativ festzustellen, ob und wieviel"??? Sorry, da musste ich doch kurz schmunzeln. Es geht dir anscheinend um die quantitative Erfassung, das zeigt ja auch deine Aussage, dass wenige Edits "lausig" sind. Eine gewisse quantitative Menge an Adminaktionen zu fordern ist eine Forderung, die du natürlich stellen kannst, aber bitte benutze dann nicht das Wort Qualität. Und noch eine Frage: Kannst du in einem oder zwei Sätzen darlegen, warum ein Admin, der nur eine Adminaktion im Jahr durchführt, ein Problem darstellt? Und wie würdest du beispielsweise lesenden Zugriff auf gelöschte Versionen erfassen wollen? --APPER\☺☹ 17:37, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ohne eine Kennzeichnung von Admin-Aktionen kann man übrigens weder qualitativ noch quantitativ irgend etwas feststellen. Ist offensichtlich auch so gewollt, zumindestens von Admins, du bist der zweite, der sich gegen eine Überprüfung seiner Arbeit wendet. Und mehrere Sätze: ein Admin, der jährlich nur EINE Admin-Aktion durchführt, hat keine Ahnung vom Administrieren und ist somit ein Problem. Und der ist auch überflüssig. Wir haben eh zuviele inaktive Admins, die leider als Karteileichen trotzdem weiterhin vor sich hindümpeln. Das Minimum an Mitarbeit der Admins als Admin müßte dringend erhöht werden. So wie bisher ist das ein schlechter Witz. Und sicher nicht nur in meinen Augen, ich nehme die meisten Admins schon lange nicht mehr ernst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:46, 13. Sep. 2014 (CEST)
Kann es sein, dass die Anfrage durch Vorurteile Deinerseits motiviert ist? Nimm einfach den Wikipedia:Recht zu gehen wahr und grunde ein eigenes Wiki, das nur du administrieren darfst und dort darfst Du alle Deine Vorurteile ausleben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:53, 13. Sep. 2014 (CEST)
Man kann viele Adminaktionen (Löschen, Sperren) in Logbüchern verfolgen (siehe z.B. auch Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenlöschungen und Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden). Du hast weiterhin nicht begründet, WARUM ein Admin mit wenig Aktionen ein Problem ist. Wenn er Fehler macht, würde er auch beim derzeitigen Stand schon Probleme und AWW-Stimmen bekommen. Ansonsten schreibst du wieder nur, dass ein "Minimum an Mitarbeit" nötig sein soll, aber nicht, warum das nötig sein soll. Warum genau schadet eine Karteileiche? Stelle doch bitte nicht einfach Forderungen auf, sondern begründe sie auch. Ein Diskurs ist sonst nicht möglich. --APPER\☺☹ 18:05, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Informationswiedergutmachung:. Ich erlange leider gerade den Eindruck, dass du nicht an einer Diskussion über deine anfängliche Frage interessiert bist. Kurzfassung bisher: Du möchtest eine ausführlichere quantitative Erfassung von Admintätigkeiten, ich halte dagegen, dass ich kein Problem an wenig aktiven Admins erkennen kann. Wenn ein Admin mit wenigen Aktionen im Jahr tatsächlich ein Problem wär, wär die ausführlichere Erfassung sicher eine denkbare Option. Du hast aber leider noch immer keinen einzigen Grund genannt, weshalb wenig aktive Admins ein Problem darstellen. Dass er "keine Ahnung vom Administrieren hat" ist kein Grund, das hat auch ein neuer Admin nicht. Wenn aus der "keinen Ahnung" ein Admin-Fehlerverhalten folgt, dann wäre es ein Problem. Aber wie erläutert: für diesen Fall haben wir Werkzeuge (AP, AWW, ...) und mir ist auch kein Fall bekannt, in dem ein Admin falsch entschieden hat, weil er wegen zu geringer Adminaktivität keine Ahnung vom Administrieren hatte. Siehst du das anders? Gibt es andere Gründe, die gegen wenig aktive Admins sprechen? Und zuletzt: Hältst du "schuld sind immer die Admins" für einen angebrachten Diskussionsstil, der die Lösung deiner Eingangsfrage voranbringt? --APPER\☺☹ 01:48, 14. Sep. 2014 (CEST)
@APPER: Mein Diskussionstil trägt eher nicht zu einer Konfliktlösung bei, aber da ein moderater Diskussionsstil bereits gescheitert ist, versuche ich es eben so. Als nächtes besorge ich mir ein Superprotect und werfe alle Admins raus... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif . Was jetzt deine Frage angeht: ich fürchte mich auch weniger vor dem einen Edit pro Jahr (was ich manchem "aktiven" Admin dringend anempfehle), sondern eher, dass sie nach Jahren der Inaktivität - wie ein erloschener Vulkan - plötzlich wieder zu Administrieren beginnnen. Und dann - nach Jahren - keinerlei Legitimation mehr durch die Gemeinschaft besitzen. Es ist mir eh unerklärlich, dass Admins hier auf Lebenszeit gewählt werden, selbst wir "Bayern" haben unseren Senat abgeschafft... Jeder, der hier Admin sein will, hat sich gefälligst etwas deutlich als mit einem Edit pro Jahr einzubringen, und das auch nur zeitlich begrenzt, selbst in Nordkorea finden bereits Peudowahlen statt. Und sei es nur für die Zuschauen. Das Adminamt ist ein Ehrenamt und viele verdienen diese Ehre überhaupt nicht. Gegenfrage: wozu brauchen wir diese Dead Mins? Sie sind nutzlos und Karteileichen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:12, 14. Sep. 2014 (CEST)
Viele Adminaktionen sind technisch klar als solche erkennbar (Logbücher), Artikeledits sind in der Regel keine Admintätigkeit, bei Metaseiten ist es nicht direkt an der Art der Aktion erkennbar. Na und? --mfb (Diskussion) 18:08, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube, APPER, da musst du suchen und du findest die Antwort: für die derzeitige Misere sind einfach die Admins schuld, und zwar die, die nichts machen (hat mich beruhigt, da es nicht gegen mich gerichtet sein dürfte :-); was das alles mit nichtadministrativer Bewältigung zu tun hat, weiß ich bis heute nicht) -jkb- 18:15, 13. Sep. 2014 (CEST)
Wer sollte den sonst für das miese Klima hier die Schuld tragen außer den Admins? Schließlich sind sie die einzigen, die die Mittel zur Bekämpfung selbigens haben. Aber genau das tun sie nicht, die meisten haben keinerlei Ahnung von Konfliktbewältigung, weder administrativ noch nicht-adminstrativ. Die meisten machen den Fehler, ihre Haudraufart als Konfliktlösung zu betrachten, so wie deroeinst die Geschichte mit dem Gordischen Knoten. Den allermeisten Admins mangelt er hier an Sozialkompetenz (übrigens ein Grund, warum ich hier nie als Admin kandidieren werde: mir würde der Kragen platzen, wenn ich mich mit den Störern rumschlagen müßte), aber wer immer das Adminamt auf sich nimmt, hat eine besondere Verantwortung und genau die vermisse ich hier. Fazit: schuld sind immer die Admins. Erwähnte ich das bereits? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:46, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hm, ist dir schon mal der Gedanke gekommen, dass auch du mit deinen Beiträgen zu diesem Klima beiträgst? Deeskalation, sachliche Konfliktlösung und die Suche nach wirklichen Möglichkeiten hier etwas zu verändern sehen in meinen Augen anders aus. --Itti 19:06, 13. Sep. 2014 (CEST)

Also mal ab von der Hypothese Schuld sind eigentlich immer die Anderen lese ich bis jetzt wenig substantielles heraus. Was muss ein zum Zeitpunkt X gewählter Admin denn jährlich / monatlich / täglich machen um zu Recht gewählt worden zu sein? Und wäre es ein Anlass zurückzutreten wenn er diese Mindestnorm nicht erfüllt? Ich denke in letzter Konsequenz Nein. Die Abarbeitung eines LA mit dem Ergebnis bleibt taucht z.B. nicht in den Statistiken auf, benötigt aber dennoch Zeit. Und ob eine Entscheidung von allen Seiten als nachvollziehbar akzeptiert wird ist vollkommen ab von der Frage des Aufwandes sich durch Meterlange Metabeiträge durchzulesen. So nebenbei, Konflikte lösen Admins wohl schwerlich durch die Nutzung ihrer erweiterten Rechte. Möglicherweise über die Autorität die Ihnen im Fall des Falles zugesprochen wird, doch ist dies keine Konstante.
Es ist wie immer im Leben: alles hat eine Kehrseite und man sollte den Spiegel nicht vergessen;-) --HOP 19:29, 13. Sep. 2014 (CEST)

Schuld an allem - das will ich doch mal festhalten - ist immer die WMF. Ansonsten gilt bei einer Adminentscheidung dasselbe wie im realen Leben vor Gericht: Genugtuung bekommt man nie, meistens nicht mal zu 100% Recht. Die Admintätigkeit ist eine rein formale. Wenn man mehr erwartet: Befriedung eines Konflikts, Wertschätzung, Idealismus, Motivation oder was auch immer, muss man sich die im Projekt aus anderen Ecken holen - wenn man sie überhaupt findet. Auf LD und VM findet man sie jedenfalls garantiert nicht. Richtig glücklich sind hier nur die, die in ihrer Arbeit aufgehen und ein ausreichend dickes Fell haben, um den ganzen Meta-Tanz an sich abperlen zu lassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:51, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Itti: Klar habe ich darüber nachgedacht, sogar über nichtadminstrative Konfliktlösung (sonst wäre ich nicht nach Kassel gefahren, um darüber zu diskutieren), aber als Fazit bleibt eben über: Schuld ist die Adminschaft im Gesamten, es gibt sicher einzelne gute Admins, aber im Großen und Ganzen sind die meisten ahnungs- und hilflos. Bestes konkretes Beispiel: Gestumblindi, der dem alten Artikel-wichtiger-als-Autor-Traum anhängt. Ich meine damit den weitverbreiteten Irrglauben, dass nicht wichtig sei, wer den Artikel schreibt, sondern nur der Inhalt. Ich habe die GLGermann-Jagd aufgegeben, weil der seine PArtikel fast ungestört seit 7 Jahren (!) erkennbar als gesperrter Benutzer hier reinmüllen darf - adminstrativ unterstützt. Bei GLG-Germann ist das besonders perfide, dass seine Müllartikel das 4- bis 5-fache an Nacharbeit produzieren, weil der einfach zu blöde ist für einen ordentlichen Artikel (sonst würde er auch nicht so auffallen, der lacht Wikipedia nicht nur aus, sondern vergeudet wertvolle Zeit - und zwar die der anderen). SP oder BSV sind doch nur überflüssige Sperenzchen, wenn man am Ende einem erkannten Troll nicht Herr wird. Und solange solche Dauerproblembenutzer nicht in den Griff zu bekommen sind, auch weil ja der Artikel ja so wichtig ist, solange lache ich die Adminschaft aus. Und wenn du meinst, das sei eher kontraproduktiv zu meinem Vorgehen: ich habe es lange genug höflich versucht, aber mittlerweile halte ich den Zeitpunkt gekommen, mit einigen hier mal Tacheles zu reden, höflich versteht hier eh k(aum)einer. Schade, dass "unser Superprotect", nämlich die Adminwiederwahl ein viel zu stumpfes Schwert ist. Viel zu hohe Hürden, 25 WW-Stimmen sind zuviel und der Welpenschutz von 365 Tagen zu lang. 100 Tage und 15 Stimmen sollten reichen, aber ein MB, das das ändert würde nie durchkommen, weil Admins hier Ämterkleber sind und sicher nie für eine Absenkung der Hürde stimmen würden... Fazit: Schuld sind immer die Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 13. Sep. 2014 (CEST)
Tja, die bösen Admins mal wieder - und die guten besonnenen Accounts ... --tsor (Diskussion) 20:52, 13. Sep. 2014 (CEST)
Böartigkeit setzt Ahnung voraus von dem, was man tut. Die spreche ich der Adminschaft ab, also die Ahnung und damit die Bösartigkeit. Unfähigkeit trifft es besser. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 13. Sep. 2014 (CEST)

Informationswiedergutmachung, wenn du hier weiterhin in der unverändert ansteigenden Kurve agierst, so sehe ich bald schwarz um deine Zukunft. Folge am besten dem Ratschlag von Rôtkæppchen₆₈ 17:53 oben und gründe eine eigene Wiki, gar nicht so schwiereig. Nimm dir Beispiel aus der RegioWiki AT einiger Kollegen, da kann man sich nicht einmal registrieren, ohne per Email die Erlaubnis der Chefes zu bekommen. IPs also no problem, Adminwahl samt Supervision einfach. -jkb- 21:24, 13. Sep. 2014 (CEST)

Ach herrje, ich sehe um die Zukunft der Wikipedia mit der jetzt anwesenden Adminschaft schwarz - den Autorenschwund haben einzig und alleine die Admins zu verantworten. Und vertreiben lasse ich mich nicht, weder vom Rotkäppchen noch vom bösen Wolf. Aber euch sagen, dass ihr miese Arbeit abliefert - dafür könnt ihr mich nun mal nicht sperren, auch wenn es euch nicht paßt. Ich halte es übrignes umgekehrt für die bessere Idee, eine Adminpedia zu gründen. Dahin gehen alle Admins, und dann können sie hübsch jeden sperren, wen immer sie auch wollen, man müßte dort nicht mal einen Grund angeben. Wie wäre es damit? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:29, 13. Sep. 2014 (CEST)
Wobei, es würde ja schon reichen, wenn mehr Admins mal wieder das tun, wozu Wikipedia eigentlich da ist. 235 Artikel sind ja ein nettes Sümchen an erstellten Artikel, -jkb-, damit bist du auch sicher über dem Artikelersteller-Schnitt, aber so wirklich rockt mich das auch nicht vom Heißer... So, genug mit euch Admins gespielt, ich gehe wieder ans Artikelschreiben... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2014 (CEST)
235? O je. Ich komme auf über 2000 ANR-Seiten in allen Projekten, aber was solls... -jkb- 21:36, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hier geht es schon noch immer um de-WP? Und hier liegt dein Artikelanteil inklusive der Zurücksetzungen anderer Benutzer gerade einmal bei mickrigen 21 %. Dafür ist der Laberanteil mit gesamt 33 % und vor allem deine unverzichtbare "Wichtigkeit" bei WP mit knapp 37 % weit höher. Selbst die Pflege deiner Benutzerseiten nimmt mit 7 % mehr als ein Drittel der Artikeledits ein. Aber macht ja nichts, es geht ja "nur" um die Erstellung einer Enzyklopädie. --212.88.25.254 23:17, 13. Sep. 2014 (CEST)

@AndreasPaul: sieht so wie in diesem und in dem Abschnitt etwas höher dargestellt tatsächlich das umzusetzende Ergebnis eurer Veranstaltung aus? Ich bin mittelschwer entsetzt --Itti 21:39, 13. Sep. 2014 (CEST)

quetsch @Itti: Ich spreche hier für mich und nicht im Namen der Veranstaltung in Kassel. Nur um das klarzustellen, das hier ist administrative Konfliktlösung, nicht nichtadministrative. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 13. Sep. 2014 (CEST)

Könnten wir bitte die Zicken- und Divenloge wieder verlassen und zur Eingangsfrage zurückkehren? Super. Einerseits finde ich die Extragurke "Adminaktion" überflüssig - für mich ist eigentlich alles, was ein Admin außerhalb reiner Artikelarbeit leistet (sofern es derlei Admins überhaupt noch gibt... *läster*), Adminaktion. Andererseits gibt es doch auch für alles Andere (wie. z.B. IP-Edits, Neu-Edits, usw.) nen "Aktion"-Peeper. Warum also nicht? --Nephiliskos (Diskussion) 21:41, 13. Sep. 2014 (CEST)

Demnach wäre ja jede Teilnahme eines Admins an einem MB eine Adminaktion oder das Erstellen einer neuen Kategorie oder was immer noch. Denn Artikelarbeit ist das auch nicht. Adminaktion kann doch nur etwas sein, was ein Nichtadmin nicht machen kann oder nicht soll, also z. B. eine LD auf bleibt entscheiden oder eine VM ohne Sperre oder Seitenschutz beenden als Beispiele für Adminaktionen ohne Logeinträge. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:31, 13. Sep. 2014 (CEST)

Irgendwer ist immer der böse im Land und da kann man als Guter und die Augen voll Sand in die Heiligen Kriege ziehn..... Anscheinend ist es im Moment beliebt irgendeine Gruppe für Defizite hier verantwortlich zu machen. Woanders sinds die IPs, hier sinds mal die Admins. Beides ist Quatsch. Ich möchte auch mal darauf hinweisen, dass die Admins hier wohl zumindest mehrheitlich ehrenamtlich tätig sind. Daran mit einem Maßstab wie in einem gut dotierten Job ranzugehen, ist daneben. Beim Problem Umgangston kann sich jeder selber an die Nase fassen und sich zumindest bemühen, auch wenns stressig wird. Bei Sperren kann jeder Admin selber abwägen, ob es mildere Gangarten gibt. Der Superprotect hat ja deutlich vor Augen geführt, wie man sich "nur" bei einer Seitensperre fühlt. Das was das Klima verbessern könnte, wäre m.E., Antworten darauf, wie die Communities ein Mindestmaß an Kontrolle, bzw. Einflussmöglichkeiten gewinnen können, wie mit dem Content umgegangen wird. (bspw. Wikidata: welche Inhalte bleiben hier, welche ziehen um oder welche Projekte mit welchem Kommerziellen gemacht werden). Weiter würde auch eine Sichtweise auf das System Wikipedia ohne Schuldzuweisungen an irgendwen zu erteilen, weiterhelfen. Besonders gut hat mir bei Nak der Ansatz gefallen, das Recht auf Vergessen (Beiträge, die länger als 2 Jahre zurückliegen) und geschützte Kommunikationsräume, wo eben nicht jeder mitlesen kann. --Belladonna Elixierschmiede 23:05, 13. Sep. 2014 (CEST)

Das Argument ehrenamtliche Arbeit zieht nicht, ich kriege auch hier keinen Cent für meine Mitarbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:39, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Belladonna2: Das Recht auf Vergessen ist auch in Ordnung, aber ich glaube nicht, dass das kommt, außer per Gesetz. Google mußte man auch erst dazu zwingen, bei Wikipedia wird es nicht anders funktionieren... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 14. Sep. 2014 (CEST)

(BK) Adminaktionen sind jene, welche Nicht-Admins nicht ausführen können oder nicht dürfen. In einer Kennzeichnungspflicht sehe ich keinen Vorteil, sondern nur Mehrarbeit.
Zur Konfliktbewältigung: Ich glaube nicht, dass Admins wirklich in der Lage sind, Konflikte kraft ihrer Knöpfe (insbesondere Benutzter und Seiten sperren) wirksam und dauerhaft zu lösen. Vor geraumer Zeit gab es mal das MB zur Einführung von Moderatoren, das aber ziemlich in die Hose ging. Vielleicht sollten wir einen erneuten Versuch wagen. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 01:52, 14. Sep. 2014 (CEST)

Liste berühmter Komponisten alphabetisch geordnet

--194.166.105.158 11:23, 14. Sep. 2014 (CEST) Liste berühmter Komponisten alphabetisch geordnet

Siehe Kategorie:Komponist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
Besser: Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:58, 14. Sep. 2014 (CEST)

Löschkandidat seit fast 1 Monat nicht entschieden - was passiert jetzt?

Der Artikel Jugendnaturschutz wurde vor ca. 1 Monat zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe ihn seither mehrfach verbessert, unter Beachtung der Relevanzkriterien von Wikipedia. Ursprünglich waren 7 Tage vorgesehen zur Abklärung des Status, jetzt ist es schon bald ein Monat. Wann wird jetzt über den Löschantrag entschieden?

--Dolcefarniente (Diskussion) 22:21, 13. Sep. 2014 (CEST)

Du kannst bei Administratoren/Anfragen einen Hinweis hinterlassen, dann wird er eher gesehen. --mfb (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2014 (CEST)
Kann man, ist aber bei Admins nicht gerade beliebt.
Die sieben Tage sind eine Mindestzeit, die für Diskussion und Verbesserung zur Verfügung stehen soll (außer bei Schnelllöschkandidaten). Danach dauert es immer eine Zeit, bis die Löschdiskussionen abgearbeitet sind, siehe WP:LK. Zur Zeit liegen die letzten Artikel-LDen etwa fünf Wochen zurück, der oben erwähnte ist daher sicher bald dran. -- Perrak (Disk) 23:20, 13. Sep. 2014 (CEST)
Unerledigte Löschanträge sind bei allen anderen nicht gerade beliebt. Man weiß nicht ob es sich lohnt, den Artikel auszubauen (falls der Löschgrund nicht die Artikelqualität, sondern die Relevanz ist), und im Fall von Vorlagen und Kategorien kann sogar noch wesentlich mehr Arbeit dahinter in der Luft hängen. --mfb (Diskussion) 15:46, 14. Sep. 2014 (CEST)

Benutzerkonto gelöscht?

Habe versucht neues Passwort anzufordern, bekomme keine Mail. Wusste nicht mehr, über welche Mail ich das angemeldet hatte, deswegen hab ich die zwei in Frage kommenden versucht. Habe dann mein BN Konto gesucht und nicht gefunden. Ist es gelöscht? Hatte ein paar Wochen keine Zeit, also war das Konto inaktiv. Wenn es weg ist, kann man es wieder herstellen? Kann mich jetzt ja nicht anmelden - es geht um das Benutzerkonto Tulfy

--178.213.246.34 08:10, 14. Sep. 2014 (CEST)

BN Konto gefunden - aber warum bekomme ich kein neues PW?

ok, vorschnelle Frage eben, sorry! habe das BN Konto dann doch gefunden, aber wie bekomme ich ein neues Passwort, wenn mir keins zugemailt wird? Oder dauert das mehrere Tage? Ich würde wirklich gerne mit dem Konto weiterarbeiten und nicht ein neues anlegen. Danke schonmal für eure Antworten! Tulfy

Hallo Tulfy, wie lange das dauert kann ich dir nicht sagen, aber ich könnte versuchen dir eine Mail zu senden, dann solltest du zumindest erkennen welche Mailadresse du hinterlegt hattest. Es gibt Spezialseiten →Spezial:Passwort neu vergeben und →Spezial:Passwort ändern, hilft dir das weiter? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 14. Sep. 2014 (CEST)
Oh, scheinbar hast du gar keine E-Mail-Adresse angegeben oder diese nicht freigeschaltet, dann kann ich dir da leider auch nicht helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:40, 14. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Lómelinde, Danke für deine schnellen Antworten! Mist, dann kann ich also ohne mein altes PW nicht mehr mit dem BN KOnto arbeiten, das war ja unschlau von mir... Aber vielen Dank für deine Hilfe! Liebe Grüße, Tulfy (nicht signierter Beitrag von 178.213.246.34 (Diskussion) 08:44, 14. Sep. 2014 (CEST))
Warte bitte noch, ehe du jetzt etwas machst, ich weiß nicht, ob dir nicht doch noch jemand irgendwie helfen kann da wieder hineinzukommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:52, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Lómelinde: Ohne Passwort und ohne E-Mail ist das Konto verloren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:22, 14. Sep. 2014 (CEST)
Die Fragestellerin, die Benutzerin:Tulfy war, ist oder sein möchte, hat nun ein neues Konto Benutzerin:Voron Icul angelegt, wieder ohne Angabe einer E-Mail. Die Angabe einer E-Mail kann aber ein vergessenes Passwort ersetzen, ist ihr also zu empfehlen. Dazu einfach oben rechts bei Einstellungen oder mit Spezial:Einstellungen die E-Mail-Adresse nachtragen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:48, 14. Sep. 2014 (CEST)

Was ich bis heute merkwürdig finde, ist die Festschreibung der Kategorie:Person bzw. der hier noch einmal übergeordneten Kategorie:Personen auf natürliche Personen.

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Natürlichen Personen und Juristischen Personen. Zu letzterem zählen Unternehmen, Organisationen, Musikgruppen usw. Diese enden im der Kategorie:Organisation bzw. Kategorie:Organisationen bzw. Kategorie:Sachsystematik bzw. Kategorie:!Hauptkategorie an.

Mier erscheint das also sehr laienhaft. Hier, meine ich, müsste man die Kategorie:Person aufzweigen. Ferner: der Unterschied zur Kategorie:Personen wird mir auch nicht deutlich. – Simplicius Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft 10:20, 14. Sep. 2014 (CEST)

Heißt das, das du eine Kategorie:Juristische Person haben willst? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ja, Kategorie:Juristische Person wäre neben der Kategorie:Natürliche Person eine Unterkategorie von Kategorie:Person. Vergleiche BGB, Buch 1, Abschnitt 1 "Personen" mit Titel 1 "Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer" und Titel 2 "Juristische Personen". Das ist so meine Vorstellungswelt, ja. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
der Hintergrund der bisherigen Praxis wird wohl sein, dass diese Trennung mehr oder weniger nur Juristen sehen, während die weitaus größere Mehrheit im Allgemeinen Sprachgebrauch eine "Person" mit einer "natürlichen Person" gleichsetzen. Nun könnte man ggf. eine extra Kategorie für juristische Personen erstellen. Das Problem ist dann die (belegte) Zuordnung, die in vielen Fällen nur bei Kenntnis der Besitzverhältnisse bzw. Rechtsform möglich ist. So muss eine Musikgruppe oder ein (nicht eingetragener) Verein keine juristische Person sein, wenn keine Trennung zum Privatvermögen besteht. Bei Organisationen und Unternehmen stellt sich die Frage wer genau die juristische Person ist. So kann ein Unternehmenskonstrukt durchaus aus mehreren juristischen Personen bestehen, ein nach aussen wie ein Unternehmen auftretender Unternehmensbereich wäre keine, sondern das eigentliche Unternehmen. Auch scheint es international im Detail durchaus unterschiediedliche Auffassungen zu geben. Also kann man die vorhandenen Kategorien für Unternehmen, Vereine etc. keinesfalls als Ganzes einkategorisieren, sondern müsste jeden Artikel prüfen und ein komplett neues Unterkategoriensystem schaffen. Ich befürchte eine solche Kat bringt mehr Probleme und Arbeit als Nutzen. - andy_king50 (Diskussion) 10:38, 14. Sep. 2014 (CEST)
Das Problem hier ist, das man das hätte von Anfang an machen sollen, aber mehrere tausend Artikel nachkategorisieren? Wobei eine Kat:Juristische Person so abwegig nicht ist... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2014 (CEST)
Was hat eine juristische Person mit einer realen Person zu tun? sie hat keine Persönlichkeit. Eine juristische Person ist keine Person sie heißt nur so weil den Juristen nichts besseres eingefallen ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:38, 14. Sep. 2014 (CEST)
Die juristische Person heißt so, weil sie einen Namen führen darf, Rechtsgeschäfte tätigen kann, Vermögen besitzen kann, klagen kann und verklagt werden kann. Soweit mal aus der offiziellen Lebensrealität. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:45, 14. Sep. 2014 (CEST)
Natürlich hat eine juristische Person eine Persönlichkeit, Persönlichkeit hat sogar meine Katze... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:56, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ich halte die ganze Argumentationskette für abwegig und verquer. Wir kategorisieren mit Kategorie:Person keineswegs natürliche Personen, denn bei der natürlichen Person handelt es sich um einen Rechtsbegriff, der für unsere Kategorisierung gar keine Rolle spielt. Wir kategorisieren vielmehr Menschen in ihrer personalen Eigenschaft (im Wesentlichen: Individualität, Abgrenzbarkeit, soziale Rolle [Kategorie:Person nach Tätigkeit], räumlicher Zuordnung [... nach Staat], biologisch/gender [ ... nach Geschlecht]). Dass beide Begriffe gleich bezeichnet werden, ist ja ein viel beobachtetes Phänomen, mit dem durch entsprechende Kategoriedefinition leicht umgegangen werden kann. Gruss Port(u*o)s 11:57, 14. Sep. 2014 (CEST)

+1--Mauerquadrant (Diskussion) 12:55, 14. Sep. 2014 (CEST)
+1 - andy_king50 (Diskussion) 14:02, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. Das ist hier kein juristisches Kategoriensystem - vergleiche auch die Entitätentypen der Gemeinsamen Normdatei: Da gibt es u.a. "Personen (individualisiert, Typ p)" und "Körperschaften (Typ k)", unter letztere fallen dann auch juristische Personen - aber nicht nur. Gestumblindi 14:52, 14. Sep. 2014 (CEST)

Checkuser-Identifikation (2 Fragen)

Der alte Bundespersonalausweis war noch klar als Identity Card/Carte d'Identité äh identifiziert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 14. Sep. 2014 (CEST)

Im Zuge der anstehenden Checkuserwahl habe ich mir mal die Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Wahl/Anforderungen durchgelesen. Dort steht zu lesen: "Identifikation gegenüber der Foundation mit einem Ausweis (Personalausweis, Identitätskarte, Pass oder ähnlichem),.." Meine 2 Fragen: Was ist denn eine Identitätskarte und wer besitzt so etwas denn? Und was ist denn unter "oder ähnlichem" zu verstehen? Mit freundlichem Gruß--87.147.149.244 12:59, 14. Sep. 2014 (CEST)

Das ist halt eine Übersetzung aus dem Englischen, und vor allem in Amerika sind Pässe kaum verbreitet, man weist sich dort meist mit dem Führerschein aus. -- Liliana 13:04, 14. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Zu Teil 1 Identitätskarte_(Schweiz), zum zweiten Teil, es könnten ja auch Kandidaten aus anderen Ländern kandidieren, wo das anders heißt --Jogo.obb (Diskussion) 13:05, 14. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Die Identitätskarte ist die schweizer Version des Personalausweis. Mit „oder ähnlichem“ dürfte es ein Lichtbildausweis gemeint sein, z.B. der Führerschein. --BHC (Disk.) 13:07, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ach so. Die Antworten habe ich soweit verstanden. Frau Liliana, in der englischen Version habe ich allerdings keine Auflistung gefunden, was genau zur Identifikation herangezogen wird. Jogo.obb, warum sollten Kandidaten aus anderen Ländern denn in der deutschsprachigen Wikipedia kandidieren? Das erschließt sich mir jetzt nicht. Gruß--87.147.149.244 13:18, 14. Sep. 2014 (CEST)

Gegenfrage: Was sind denn «andere Länder», Deiner Meinung nach? ‚Anders‘ als welche Länder? Port(u*o)s 13:23, 14. Sep. 2014 (CEST)

Port, ich ahnte es schon. ;-) Die deutschsprachige Wikipedia ist ein lokales Wiki, ich hoffe ich sehe das richtig. Wenn nun ein/e Benutzer/in aus Amerika oder China sich hier für das Checkuseramt bewerben würde, dann würde mich das wundern, Gruß--87.147.149.244 13:29, 14. Sep. 2014 (CEST)

Warum? --tsor (Diskussion) 13:32, 14. Sep. 2014 (CEST)
Wie schön, dass ich mal um Kopf und Kragen schreibe. Tsor, warum sollte ein Benutzer aus China Interesse an einem deutschsprachigem Checkuserposten haben? Das chinesische Wiki würde doch seine Dienste benötigen.--87.147.149.244 13:38, 14. Sep. 2014 (CEST)
Wir sind ja nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. Wir haben Benutzer die überall in der Welt leben, China, Amerika, Afrika. Warum sollten die nicht für einen Checkuser-Posten kandidieren dürfen? --BHC (Disk.) 13:45, 14. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Wer an der deutschsprachigen Wikipedia mitschreibt – und da fallen mir Mitarbeiter aus USA, England, Frankreich, Schweden, Tschechien, aus Portugal, den Balearen, Chile und Indonesien ein (letztere(r) allerdings problematisch), warum sollte der- oder diejenige nun sich für eine Funktion in Wikipedia-Sprachversionen bewerben, die sie möglicherweise gar nicht kennen? Oder, weiter gefragt: Du bekommst es im Zweifelsfalle ja gar nicht mit, woher jemand kommt, es sei denn, er/sie outet sich hinsichtlich des Wohnortes. Wer hier unter seinem Account fleissig beiträgt und das Vertrauen der Community gewinnt, in dieses Amt gewählt zu werden – warum sollte so jemand in den ‚einen Ländern‘ leben müssen und nicht in den ‚anderen Ländern‘? Port(u*o)s 13:47, 14. Sep. 2014 (CEST)
nach 2X BK : Also, Du musst nicht nach China gehen, wenn Du 2 km westlich von Aachen wohnst, hast Du eine carte d'identité...auch als Deutscher. In vielen Ländern musst du dich halt identifizieren, in Deutschland gehört man schlich und ergreifend zum Personal des Landes...andere Länder, andere Sitten. --Geolina mente et malleo 13:50, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hm, ja ok, die Argumente verstehe ich. Ich gehe bis jetzt davon aus: andere Sprachversion bedeutet eventuell anderes (lokales) Regelwerk. Ich fürchte um den Datenschutz, wenn nicht lokale Benutzer Checkuser werden möchten. Das kann natürlich auch Blödsinn meinerseits sein.--87.147.149.244 14:00, 14. Sep. 2014 (CEST)

<quetsch>Du hast natürlich insofern recht: Wer an der chinesischen Wikipedia Beiträge liefert, oder an der spanischen, der braucht hier nicht zu Checkusern. Das wird ja aber auch nicht passieren: Wahlberechtigung ist ja an die Beiträge in er jeweiligen Sprachversion gekoppelt (und informell sind die Anforderungen noch um Zehnerpotenzen höher). Es wird also ohnehin nur gewählt, wer bei uns ein ordentliches Standing hat. Ob der- oder diejenige nun seinen Lebensabend auf einer Insel verbringt, als Wissenschaftler an einer fremden Uni lehrt, als Niederländer seine deutschen Sprachkenntnisse zur Entfaltung bringen will oder als Grenzgänger ein paar Kilometer hinter Aachen lebt, sollte keine Rolle spielen. Gruss --Port(u*o)s 14:42, 14. Sep. 2014 (CEST)
Zunächst mal geht es da ja weniger um lokale (Staatliche) Gesetze, als um Richtlinien im Lokalen Projekt bzw. für alle WMF-Wikis. Und wer hier als CU kandidiert sollte ja auch regelmäßig in diesem Wiki aktiv sein und ergo auch die spezifischen Regelungen für CU kennen. Wo diese Person herkommt bzw. lebt spielt dabei ja weniger eine Rolle. --Jogo.obb (Diskussion) 14:32, 14. Sep. 2014 (CEST)

Es wird doch wohl eine Rolle spielen, wo auf dieser Welt ein Benutzer am Computer sitzt, um das Amt eines Checkusers auszuüben? Ich frage mich, ob eine Abfrage von China aus, um mal bei China zu bleiben, überhaupt durchgeführt werden kann und sollte? Der Standort eines Computers sollte sich doch wohl in Europa befinden, für die deutschsprachige Version von Wikipedia, oder nicht?--87.147.149.244 14:59, 14. Sep. 2014 (CEST)

Vielleicht schaust du dir mal Wikipedia:Server an, da der Server auf den bei CU-Abfragen zugegriffen wird in den USA steht, brauchst du dir da um den Rechnerstandort keine Sorgen mehr machen. Zumal die NSA und Co. ja offenbar auch ausreichende Zugriffsmöglichkeiten auf Deutsche Netze haben. --Jogo.obb (Diskussion) 15:09, 14. Sep. 2014 (CEST)

Jogo.obb, diese Deine letzte Antwort hat mich jetzt endgültig geistig erhellt. :-) Dieser Abschnitt kann meinetwegen archiviert werden. Meine beiden obigen Fragen wurden verständlich beantwortet. Dankeschön und schönen Sonntag noch. Alle Wahlberechtigten mögen in Thüringen wählen gehen. ;-) --87.147.149.244 15:51, 14. Sep. 2014 (CEST)

Willkommen im Internet, in dem man von jedem Standort aus auf Webseiten und Server zugreifen kann. Bedingung ist nur ein Internetzugang, aber ohne den könnten Checkuser-Anwärter ohnehin nicht bei Wikipedia teilnehmen. --mfb (Diskussion) 15:55, 14. Sep. 2014 (CEST)

Wenn schon, dürfte es aus Datenschutzgründen eher ein Vorteil sein, wenn Checkuser nicht im deutschsprachigen Raum sitzen. Denn wenn eine Behörde wirklich mal Druck ausüben sollte um deWiki-Nutzerdaten direkt vom Checkuser-Beauftragten zu bekommen statt den regulären Weg über die Foundation in den USA zu gehen, dann dürfte es sich in den meisten Fällen um eine deutschsprachige Behörde handeln. Welche im Falle eines CU-Beauftragten, der aus dem Ausland agiert, ein Problem hätte. Das ist vergleichbar damit, dass es für Dich als Deutschen viel besser ist, wenn die NSA Deinen Internetverkehr überwachen kann und der BND nicht als es andersherum wäre. --Tinz (Diskussion) 15:57, 14. Sep. 2014 (CEST)

Drohne für Wikipedia

Video per Octocopterflug über Goetheanum.
Video per Octocopterflug über Schweriner Schloss, 2013

(kopiert von WP:AU)


Stimmt es, dass Wikipedia einen Oktokopter (Achtflügler) mit Kamera einsetzt und Aufnahme im Wikipedia-Projekt verwendet? Wo kann man die Bilder finden? --E.Rivas (Diskussion) 16:21, 14. Sep. 2014 (CEST) Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Die Seite hatte ich so verstanden, dass es sich um Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia handelt. Deshalb hatte ich die Auskunft gewählt, da es sich ja um keine Bearbeitungsfrage handelt. --E.Rivas (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2014 (CEST)
Dann hast Du das falsch verstanden. Deine Frage wäre dort am richtigen Ort. --178.4.111.125 18:18, 14. Sep. 2014 (CEST)

(Ende der Kopie)

Ist da was dran? --93.134.130.224 20:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ja, siehe auch Wikipedia:Pressespiegel/2013#Juni und commons:Category:Unmanned octocopters at Schwerin Castle, commons:Category:Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern 2013. Die Videos/Fotos macht aber nicht "die Wikipedia", sondern Menschen, Freiwillige, Wikipedianer :-) --Atlasowa (Diskussion) 22:52, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Benutzerin:E.Rivas: Sorry für die unwirsche Fragenverschiebung...^^ --Atlasowa (Diskussion) 23:17, 14. Sep. 2014 (CEST)

Bildverifizierung aus dem Netz

Gibt es ein bestimmtes Vorgehen zur Verifizierung wenn ein Bild aus dem Netz Jahre später auf Wikimedia Commons auftaucht?

--MBurch (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2014 (CEST)

Was soll denn genau "verifiziert" werden? Ob es das gleiche Bild ist? Oder ist das eine implizite Frage nach der Bildlizenz? --Malyacko (Diskussion) 20:31, 14. Sep. 2014 (CEST)
Es ist das gleiche Bild. Aber die Frage ist, ob es auch die gleiche Person ist, die es einmal im Netz und Jahre später auf Wikimedia hochgeladen hat. --MBurch (Diskussion) 20:45, 14. Sep. 2014 (CEST)
Das kann nicht gehen. Woher sollte man ersehen, welche natürliche Person sich jeweils hinter irgendeinem hochladenden Benutzernamen a) auf Commons und b) in irgendeinem Internet-Forum, Blog, Flickr, etc. verbirgt? Das kann höchstens ein Geheimdienst. Das einzigste was prinzipiell technisch möglich wäre ist, beim Upload eine Google-Bildersuche mit dem Bild zu starten und ggf. die Info, dass das Bild gefunden wurde und wo, in eine Liste zu stellen, die dann manuell auf potenzielle URV-Verdachtsfälle weiter eingeengt wird. --Neitram  17:17, 15. Sep. 2014 (CEST)

Artikel zu Säuren und Basen

Starke Säuren

hat der Archivbot alle anderen vermutlich als Einzelabschnitte angesehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:30, 12. Sep. 2014 (CEST)
Danke! Klappt es wohl so? Ansonsten gerne entsprechend korrigieren. --Leyo 08:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
Das kann ich dir nicht sagen. Ich denke aber schon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 12. Sep. 2014 (CEST)
Wenn verhindert werden soll, dass der ganze Abschnitt in Ebene 2 jemals archiviert wird und immer auf der Seite stehen bleiben soll, dann ist das so sicher richtig. ;) Deine Anfrage hier habe ich aber anders gelesen als so. Nur deine Signatur dort ohne diese Vorlage zur Nichtarchivierung des ganzen Abschnitts würde das Auseinanderreißen schon verhindern und den ganzen Abschnitt zusammen archivieren. So wie jetzt wird er nie archiviert und bleibt euch für immer dort erhalten. ;) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:31, 12. Sep. 2014 (CEST)
Den Baustein kann man ja dann bei Erledigt-Einsetzen gleich wieder entfernen… --Leyo 22:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
Das kannst du natürlich tun, aber dann würden wieder nur die Unterabschnitte auseinandergerissen archiviert, nicht aber der Oberabschnitt, dem dann die Signatur wieder fehlen würde. Weil man dann sicher nicht daran denkt, dass die Signatur dort auch ohne den Baustein bleiben müsste. Deshalb ist das keine gute Lösung. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:45, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke Leyo meinte ersetzen (also tauschen) und im Erledigtbaustein wäre dann wiederum eine Signatur. Nur eine Signatur dort hineinzuschreiben sieht auch merkwürdig aus. Der Oberabschnitt muss/sollte halt irgendeinen Inhalt haben, damit er nicht leer ist. So zumindest verstehe ich die Erklärung auf der Vorlagenseite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:39, 13. Sep. 2014 (CEST)
Man könnte dort im Oberabschnitt stattdessen einen Hinweis auf die Archivierung setzen mit Signatur, dann sähe es nicht mehr merkwürdig aus. Und vor allem müsste sich dann nicht Leyo dort alleine um die Archivierung kümmern, da die anderen Benutzer dort das hier nicht mitgelesen haben dürften. Dann könnte jeder den Erledigtbaustein ganz normal unten drunter setzen und bräuchte sich nicht noch um weitere Bausteine weiter oben im Abschnitt zu kümmern. Das wäre sinnvoller. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:08, 13. Sep. 2014 (CEST)
Umgesetzt. --Leyo 00:10, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:10, 19. Sep. 2014 (CEST)

Unerwünschte Archivierung von Unterabschnitten

Wie kommt der ArchivBot dazu, die Unterabschnitte zu archivieren? Man sollte doch nicht gezwungen sein, in jeden Unterabschnitt {{Nicht archivieren}} zu setzen… --Leyo 08:17, 12. Sep. 2014 (CEST)

Schau doch bitte mal →dort vielleicht ist das der Fehler. Da der Oberabschnitt leer war

DNB

Hallo, ich habe in einem Artikelentwurf unter Weblinks geschrieben

  • {{DNB-Portal|830812202}}, will aber alle Ausgaben. Wie formulieren ich das mit einer Vorlage?

Eine Lösung ohne Vorlage habe ich: „DNB Einträge zu Wonnebald Pück“. Gibt es eine bessere? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:31, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Hedwig, soweit ich weiß geht das nicht mit der Vorlage {{DNB-Portal}}. Also nur so wie du es gemacht hast:
oder
nehmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 14. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Lómelinde, vielen Dank. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:29, 17. Sep. 2014 (CEST)

Die Umfrage vor der Umfrage: Sollten IPs weiterhin im Metabereich editieren dürfen?

Langsam finde ich, sicher auch aus persönlichem Interesse (ich bin aus Augsburg) solche Löschdiskussionen wie beim Stadtlexikon Augsburg höchst überflüssig, wenn sie von Leuten gestellt werden (hier: eine IP), die vermutlich bzw. nicht nachweisbar je einen Artikel geschrieben haben. Hier bei der LD stört mich vor allem das Blödgeschwätz: Verdacht auf Auftragsarbeit (siehe Versions-Historie, erster Eintrag Also ob ein Hannoveraner sowas schreiben würde... Also: sollten IPs vom Metabereich ausgeschlossen werden? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:57, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ja, sollten sie weiterhin können. Du willst IPs von einem großen Teil der Wikipedia ausschließen, nur weil dir ein Löschantrag nicht passt? Und wie würde es helfen, wenn die IP dazu einen Account erstellt? --mfb (Diskussion) 01:10, 12. Sep. 2014 (CEST)
Dann wird vermutlich als nächster Schritt gefordert, dass nur noch angemeldete Benutzer mit allgemeiner Wahlberechtigung im Metabereich schreiben dürfen. Sorry, aber von der Idee halte ich gar nichts. --JLKiel 08:02, 12. Sep. 2014 (CEST)
Dazu gab es 2011 ein Meinungsbild, bei dem ein Ausschluss von IPs deutlich abgelehnt wurde. Was ich richtig finde, es sollte in Löschdiskussionen um den Artikel gehen, nicht darum, wer den Antrag gestellt hat. Abgesehen davon erlebe ich von angemeldeten Benutzern genauso oft Löschanträge, die ich für unangebracht halte. Häufig, weil der Antragssteller vorher gar nicht wirklich versucht hat herauszufinden, ob Relevanz vorliegt oder nicht.--Berita (Diskussion) 08:04, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ja sollten sie. Einige langjährig unangemeldet editierende Benutzer bringen sich hier sehr hilfreich auch im Metabereich ein. Alle Benutzer sind für mich zunächst gleichwertig, egal ob nun angemeldet und mit Benutzernamen oder als IP-User. Sie immer nur als Störenfriede zu betrachten und ausgrenzen zu wollen halte ich für grundsätzlich falsch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:11, 12. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht sollte man nicht nur alle IPs, sondern auch alle User, deren Name mit I beginnt ausschließen. Der Zusammenhang ist offensichtlich: Ob IP oder I..., macht einer Unsinn, kann man keinem von denen mehr trauen ... -- Harro 18:37, 12. Sep. 2014 (CEST)
Es gab nicht nur dieses gescheiterte MB von 2011, da war noch ein anderes in Vorbereitung (komischerweise von einem als Laberer bekannten User) etwas später, das infolge starker Kritik eingestampft wurde. Aleternativ könnte man vielleicht ein MB auf den Weg bringen, dass Meta-Laber-Konten für jedes kB im Metabereich fünf durch IPs durchaus sinnvoll eingestellte Artikel zur Lesenswert-Reife bringen müssen. Dann wäre es im Metabereich vielleicht ruhiger. -jkb- 18:47, 12. Sep. 2014 (CEST)
@-jkb-: Wie wäre dabei die Definition von „Meta-Laber-Konto“? Wie soll man das denn abgrenzen? Und wie genau ist der Unterschied zwischen „Labern“ und einer produktiven Diskussion feststellbar? Ich habe den Eindruck, dass die Definitionen dabei auseinandergehen dürften. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:25, 12. Sep. 2014 (CEST)

Die Lektüre der Diskussionsseite zum Meinungsbild von 2011 dürfte in diesem Zusammenhang erhellend sein. Einzelne als störend empfundene Löschanträge von IPs sind ja genausowenig aussagekräftig wie einzelne LAs angemeldeter Benutzer - die Frage muss sein, ob es ein grundsätzliches Problem mit IP-Löschanträgen gibt bzw. ob diese durchschnittlich problematischer sind als Anträge Angemeldeter. Stichproben zeigten damals, dass diese Frage wohl verneint werden kann, ich verweise insbesondere auf die kleinen Untersuchungen von Karsten11 hier und von Jesi hier. Ich habe damals zusammengefasst:

  • Die allermeisten Löschanträge stammen von angemeldeten Benutzern
  • Die vergleichsweise seltenen IP-Löschanträge führen häufig auch zur Löschung, waren also in diesen Fällen sicher nicht völlig an den Haaren herbeigezogen.
  • Nicht gelöschte Artikel mit IP-LA machten in Jesis Stichprobe oben knapp 4% aller LA aus, und auch da scheint nicht viel Trollerei dabei zu sein.

Hat sich seither etwas Wesentliches verändert? Wenn nein, sehe ich keinen Grund, das Thema neu aufzukochen. Gestumblindi 20:45, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe ein grundsätzliches Problem mit IPs generell im Metabereich, nicht nur bei LA, das war nur der Auslöser. Überall, allen voran in der VM ist es offensichtlich (wenn man es denn sehen will), dass immer mehr Benutzer sich Ausloggen und dann ihre Ansichten, die zumeist aus Pöbeleien bestehen, zum Besten geben. Und nein, das ist nicht gefühlt, das ist real und ich bin oft genug nachts unterwegs, um das bestätigen zu können. Wer jetzt aber meint, ich müßte das per Einzelnachweis oder Difflinks belegen, der ist mir schnuppe. Aber bitte: es soll sich ja hier nix zum Guten ändern, Autorenschwund ist ja nicht weiter wild... Genau diese Halsstarrigkeit, bloß jeden Deppen als IP mitmachen zu lassen, ist es, die zu selbigem führt. Jeder, für mich jeder, der gegen eine einfache Anmeldung ist (die nix kostet, die keinem schadet, aber dem Erkennen von Trollen hilft), ist für mich mitverantwortlich am miesen Klima hier. Nun ja, es gibt auch genügend angemeldete Benutzer, die zu selbigem beitragen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:42, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Natürlich hat sich etwas wesentlich geändert: die Autoren gehen. Dazu trägt einerseits die miese Adminstraton bei, andererseits das Hinz und Kunz unerkannt (im Metabreich!) mitschreiben dürfen. Bald ist es soweit, dass ich mindestens die Schließung des Metabereichs für in der Zeit von 22.00 Uhr bis 06:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit mir wünschen würde, so wie es schon einige große Zeitungen praktizieren, die ihr Forum nachts komplett abdichten, damit man von (IP-)Blödelein verschont wird. Mal sehen, was Hubertl dazu meint. Ach ja: die Mär vom Langjährig unangemeldet editierenden Benutzer, der sich hier sehr hilfreich einbringt der ist eben nur eine Mär. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:48, 13. Sep. 2014 (CEST)
Aber mal eine Frage an euch, die ihr immer alles beim alten belassen wollt: das immer weniger Autoren hier schreiben ist eigentlich worauf zurückzuführen und was würdet ihr dagegen tun? Ich habe so langsam den Verdacht, das sich hier alle ihr eigenes Süppchen kochen und bloß am Altbackenen festhalten und zu keinerlei Veränderung bereit sind... Oder hat einer von euch schon mal nachgedacht, wie man z.B. das Problem Autorenschwund angeht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:02, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Zur Frage "das immer weniger Autoren hier schreiben ist eigentlich worauf zurückzuführen und was würdet ihr dagegen tun" habe ich mir natürlich auch schon Gedanken gemacht und vermute, dass ein ganz wesentlicher Grund einer ist, der überhaupt nichts mit problematischen Benutzern zu tun hat, und gegen den wir vielleicht einfach nicht viel machen können: dass nämlich viele zentrale Themen hier schon ganz gut abgedeckt sind. Früher waren auffällige Lücken für viele Leute ein Ansporn, hier mitzumachen. Und natürlich können immer noch viele Artikel geschrieben werden: Ich schreibe z.B. über isländische Politiker, du z.B. über Stummfilmschauspieler, beides ist sehr sinnvoll und kann im Einzelfall Leuten, die gerade nach Informationen über die jeweilige Person suchen, eine grosse Hilfe sein - aber das sind nicht die Themen, die ein breites Publikum bewegen. Ob man nun etwas über Brot, die Sonne, die Beatles oder über Barack Obama wissen möchte, solche Artikel liegen wie selbstverständlich bereits vor und stellen keine Lücken dar, die zur Mitarbeit motivieren. Dass bei "Alltagsthemen" bzw. dem typischen Themenkreis eines Nachschlagewerks im Brockhaus-Stil weitgehend brauchbare Artikel vorliegen, hat das Mitarbeiterpotential bestimmt deutlich reduziert. Gestumblindi 00:51, 14. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>@Gestumblindi: Das ist ein offensichtlicher Scherz, viele "zentrale Themen" sind schon abgedeckt? Du meinst also, hier würden nur SAT1- oder RTL-Gucker schreiben und für diese geistig niedrige Klientel ist schon alles da? Schreiben wir hier an einem Laberlexikon oder an einer Enzyklopädie. Mir fehlen noch so viele Artikel, alleine zum Thema Theaterschauspieler. Das ist derzeit nur eine lausige Weiterleitung... Wikipedia mit 1,7 Mio. Artikel hat wirklich nur das Promille des Promille alles Wissens- und Aufschreibenswerten und wir leisten uns den Luxus eine unbeschränkten Zugangs für Hinz und Kunz... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:13, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Wer den Brockhaus benutzt, ist "geistig niedrig"? Waren die Leser von Meyers Konversationslexikon "geistig niedrig"? Tatsächlich schreiben wir hier eine in dieser Form noch nie dagewesene Enzyklopädie als Kombination aus Konversationslexikon und Fachlexikon. Eine Tatsache ist aber auch, dass weitaus am häufigsten die Artikel aufgerufen werden, die man in einem "Laberlexikon" finden würde - und wenn diese schon vorhanden sind, bricht eben auch ein Teil der potentiellen Neuautoren-Motivation weg. Gestumblindi 01:20, 14. Sep. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Am Anfang war der Meyers ein Konversationslexikon, siehe auch Meyers Konversations-Lexikon! Irrsinnigerweise haben wir einen Artikel Konversationslexikon, da steht auch eindeutig: „Das Conversations-Lexikon [hat] die Flüssigmachung und Popularisierung der wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Ergebnisse, nicht für die geschäftliche Praxis, sondern für die Befriedigung und Förderung der allgemeinen Bildung zur Aufgabe.“ – Brockhaus: Vorrede zum 15. Band der 11. Auflage (1868) und Die ursprüngliche Zielsetzung bestand darin, dem Leser das für die Konversation im Salon notwendige Wissen zu vermitteln. Wenn das die Zielsetzung der jetzigen Wikipedia ist, dann Mahlzeit! Um auf deine Frage zu kommen: sicher, die Leser des Koversationslexikon von Meyer waren geistig niedrig, für die wurde das Lexikon ja geschrieben... Wir sind bzw. wollen kein Online-Trivial-Pursuit-Sein, ein Lexikon des unnützen Wissens... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ich frage mich ja, ob Informationswiedergutmachung bei der NSA arbeitet, da er so detaillierte Erkenntnisse über die ausnahmslose Gesamtheit aller IPs zu besitzen scheint. --Grip99 02:31, 24. Sep. 2014 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: Erinnerst du dich, dass ich erzählt habe, dass in den persönlichen Gesprächen mit Admins oder Wikipedianern praktisch niemand dagegen war, dass man das als Experiment versuchen sollte, aber gleichzeitig alle sagten, das ginge niemals. Dieses Paradoxon bestätigt sich hier. Die virtuelle Diskussionswelt unterscheidet sich von der realen Diskussionswelt gewaltig. Es ist zwar niemand hier (und das ist auffallend) auf das Problem und dem Extremzeitraubing von IPs, Meta-, Einweg und sonstigen Socken eingegangen, alle tun so, als ob das überhaupt kein Problem wäre. Interessanterweise gerade Admins, die viel tun (siehe auch -jkb-, oder Itti), sind der Sache zugeneigt. Die, welche eher auf den Knöpfen sitzen und wenig tun (Gestumblindi ist gerade mal an Stelle 99 der sogenannten Admins) die verteidigen diese - sag ich mal vorsichtig Störer - weil sie ja kaum mit ihnen zu tun haben. Gestumblindi hat ja grad einmal zwei kritische Adminaktionen in den letzten 100 Tagen gemacht. Erkennbar, dass er eigentlich in dieser Funktion ohne weiteres ersetzbar ist, man würde keine Lücke erkennen, gäbe er die Knöpfe ab. Dass er damit aber die Top-20-Admins mit der ganzen Problematik quasi im Regen stehen lässt (mach du doch die Arbeit), das erkennt man erst, wenn man sich die Adminsstatistik anschaut.

Die Idee, dass ein großer Teil des Aufheizens von Problemen von Leuten kommt, die sich grad mal ausloggen, Scheisse daherreden, wieder einloggen und sich einen runterholen beim Zuschauen, wie alle vor lauter Empörung am Baum sitzen und endlosdiskussionskilometer produzieren, auf das kommt natürlich keiner, denn diese Ereignisse werden gar nicht erfasst.

Man kommt mit dem Argument, wie nützlich doch die IPs doch wären (Lomelinde!) - aber keiner denkt auch nur einen Schritt weiter. Die Überlegung, dass der beschränkte Zugang von diesen Socken und IPs dazu führen könnte, dass sich IPs anmelden, dass Meta/Ausweichsocken einen Wert bekommen, der nicht so einfach wegzuwerfen ist, dass man Diskussionssocken besser erkennt etc. und damit auch eine andere Diskussionskultur erhält (weil, was von Wert ist, nämlich ein diskussionsfähiger Account, das überlässt man keinem Risiko!).

Es wird in der Diskussion nicht einmal die Unterschiedlichkeit dieser Accounttypen angesprochen - als ob es diese Unterschiedlichkeit gar nicht gäbe. Kognitive Dissonanz? Völlige Fehleinschätzung all derer, mit denen ich persönlich gesprochen habe? Völlige Fehleinschätzung einer ganzen Gruppe von sehr aktiven Wikipedianern, die im persönlichem Umgang miteinander diese Frage in Kassel besprochen haben?

Dieses Paradoxon habe ich angesprochen in Kassel.

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.--Hubertl (Diskussion) 07:35, 13. Sep. 2014 (CEST) --Hubertl (Diskussion) 07:35, 13. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Hubertl, da du mich da gerade kritisiert hast. Ich sagte lediglich, dass ich es für falsch halte alle IP-User über einen Kamm zu schern. Klar gibt es jene nervigen Störer, aber die gibt es auch als angemeldete Benutzer mit immer neuen Accounts. Wer stören will findet auch einen Weg. Deshalb aber alle, auch konstruktiv mitarbeitenden IP-User auszusperren oder zu einer Anmeldung zu nötigen halte ich nun mal für falsch. Ja der persönliche Umgang miteinander ist hier das größte Problem. Respektiere daher bitte das Recht sich hier nicht anmelden zu müssen. Viele Autoren haben (nach eigener Aussage) vor ihrer Anmeldung hier als IP-User mitgearbeitet. Das sind sicherlich nicht alles Trolle gewesen. Auch die IP-Mitarbeit kann also positiv sein und Autoren hervorbringen.
Und du Info, selbst hast du deinen Account gewechselt offiziell und mit Umbenennung. Es gibt hier aber auch ich weiß nicht wie viele Benutzer mit heimlichen Zweit- und Drittkonten, finde ich auch suboptimal, aber ich würde nie fordern sie deshalb fortzujagen, weil das unschön ist, wenn beispielsweise „Konto A“ gerade Stress hat auf „Konto B“ zu wechseln, um seine Ruhe zu haben. Der Autorenschwund oder die Stagnation ist ein riesiges Problem, aber die Schuld dafür allein bei den IP-Useren zu suchen ist … *kopfschüttel* in meinen Augen sehr kurzsichtig. Es gehen, denke ich, weit mehr [neue] Autoren durch den unfreundlichen Umgang miteinander (egal ob an- oder abgemeldet) hier auch insbesondere langjähriger Benutzer gegenüber Neuautoren verloren als durch IP-Userbeiträge. Ich denke kaum, dass du durch immer mehr Aussperrungen diesem Trend entgegenwirken kannst. Ausgerechnet mir vorzuwerfen, ich würde den Autorenschwund dadurch fördern, dass ich IP-Usern die Mitarbeit im Metabereich nicht verbieten möchte ist … Na ja egal, ich werde mich jetzt jedenfalls aktiv weiter um die →Neuautorenwerbung und Begleitungsmöglichkeiten kümmern, leider ein wirkliches Stiefkind dieser Gesellschaft. Ein schönes Wochenende allerseits. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 13. Sep. 2014 (CEST)
(Hi, Lomy; lang nix gehört) Grinsendes Smiley, als Emoticon :D) Es kommt sicherlich auf die Qualität der IP-Edits an, aber ich denke schon, dass zumindest langjährigen Mitarbeitern ein wenig ins Gewissen geredet sollte, sich diese Ausweichmöglichkeit, wenn möglich, zu verkneifen. Zum einen verraten sich die meisten eh mit ihrem Formulierungsstil und ihrem Providerstandort; und zum anderen hat diese Tarnung bei angeblichen Neuankömmlingen, die aber merkwürdigerweise die Wiki-Schreibtechnik beherrschen, immer den vorgefassten Stempel Sockenaccount und/oder Sperrumgehung.
Ich stimme Jack aktuell in nicht vielem zu, aber hinter den Passus ein großer Teil des Aufheizens von Problemen von Leuten kommt, die sich grad mal ausloggen, Scheiße daherreden... mache ich einen fetten Haken. --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Hubertl: Wie schon in der Diskussion 2011 hätte ich hier gerne etwas Empirie: Du schreibst von "Extremzeitraubing von IPs, Meta-, Einweg und sonstigen Socken". Das kommt vor, sicher. Es kommt aber auch viel, viel "Extremzeitraubing" von langjährig angemeldeten Accounts vor. Ebenso sehe ich auch massenweise absolut sinnvolle Beiträge unangemeldeter Benutzer. Bevor man IPs ausschliesst (total oder aus dem Metabereich), müsste man schon mal statistisch aufzeigen können, dass ihre Beiträge durchschnittlich problematischer sind als Beiträge angemeldeter Benutzer, ein reines "Bauchgefühl" auf der Basis von Einzelfällen bringt uns da nicht weiter. Zumindest die Stichproben 2011 liessen nicht darauf schliessen, dass ein solches Problem bei den Löschkandidaten besteht. Wenn das jetzt anders ist (aber bitte konkret aufzeigen), wäre ein neues Meinungsbild vielleicht sinnvoll, ich stehe dem grundsätzlich offen gegenüber. - Die Personalisierung der Diskussion (nun gut, ich bewege mich also mit Platz 99 geloggter Admin-Aktivitäten bloss im vorderen Mittelfeld der 254 de-Admins, und Vandalen-Bekämpfung ist nicht meine Spezialität - und nun?) sehe ich im übrigen nicht als sinnvoll an. Gestumblindi 00:54, 14. Sep. 2014 (CEST)

Diese Option, IPs aus dem Metabereich fernzuhalten erscheint mir nicht sinnvoll. Die meisten Konflikte gehen mE, nicht von IPs aus, sondern von angemeldeten Benutzern, die ihre langjährigen Streitigkeiten pflegen oder missionsmäßig in einem Thema unterwegs sind oder sich als Artikelplatzhirsch oder -Hirschkuh fühlen und benehmen. Außerdem berührt das auch eine ethische Fragestellung. Es erscheint mir sehr ungerecht, sinnvolle Edits von IPs entgegenzunehmen, ihnen aber gleichzeitig zu verwehren, sich bei einer Löschdiskussion, die ihren Artikel betrifft oder einer VM in eigener Sache als Beteiligter oder Betroffener zur Wort zu melden. Hier würden wir ein Teil der Aggression, die wir im Kontext des Superprotectors und VE erfahren haben, nach unten weitergeben (als Gedankenanstoß gedacht). Das problem der sinkenden Neuautoren hat viele Facetten. Einen Hauptpunkt sehe ich darin, dass zu vielen Themen, die spontan interessieren bereits ein Artikel vorliegt und damit die Hürden in die Community inhaltlich hineinzugekommen, gewachsen sind. Das komplizierte Regelwerk hat glaub ich Lómelinde schon angesprochen.--Belladonna Elixierschmiede 10:49, 13. Sep. 2014 (CEST)

Wollen wir zu sachbezogeneren Diskussionen in einem halbwegs brauchbaren Kommunikationsklima kommen – was dringend nötig ist, damit uns nicht speziell die seriösen Leute wegbleiben –, dann ist auf der Meta-Ebene (und nur da!) die Nichtzulassung von Unangemeldeten ein Schritt in die richtige Richtung. Auch für mich liegt es anhand der Beobachtung diverser einschlägiger Diskussionsseiten auf der Hand, dass sogar mehrheitlich dort Benutzer unter IP Dinge äußern und Personenangriffe starten, mit denen sie ihr Benutzerkonto nicht belastet sehen mögen. Solche Einlassungen aber werden hier am allerwenigsten gebraucht. Hätte man wenigstens das ausgeschlossen – gewiss tragen auch angemeldete Benutzer ihren Teil zu unguten Zuständen bei –, dann erübrigten sich auch Retourkutschen von der Art: „Du feige IP, lass doch mal die Hosen runter...“ o. ä.: auch nicht gerade einladend für eine eventuelle Beteiligung Sondierende...
Und ansonsten: Wer so weit draußen bleiben möchte, dass er die mäßigen Mühen einer Anmeldung scheut, dessen Kommentare werden vermutlich auch nicht wirklich gebraucht. Für persönlich Betroffene bei Artikellöschungen und VMs, die sich qua IP als solche ausweisen, könnte man abweichende Regelungen treffen.
Ein drei Jahre altes Meinungsbild übrigens muss in veränderter Wahrnehmungslage kein Hinderungsgrund für einen neuen Anlauf sein.
-- Barnos (Post) 11:00, 13. Sep. 2014 (CEST)
nur der troll, der missionar und mom scheut nicht die mühen einer anmeldung. ich würde sogar soweit gehen, dass es gerade diese gruppe ist, die seine herkunft/transparenz noch weiter verschleiern will hinter einem nichtssagenden anmeldenamen.
"vermutlich" ist keine basis für entscheidungen. da existieren aber bspw zu ld die oben bereits aufgeführten untersuchungen. und sie zeigen gerade dass nicht auf, was hier behauptet wird. das dort ein problem bei den löschanträgen durch ips bestünde. --46.166.179.35 13:44, 13. Sep. 2014 (CEST)

In diesem, bewusst so gewollten offenem System gehören IPs dazu. Meiner Meinung war diese offene Struktur der Wikipedia der einzige Grund für ihren Erfolg. Einfach mal geschlossene Systeme (Wikiweise usw.) ansehen. IPs und Einzwecksocken, die nur zum Querulieren benutzt werden missbrauchen das System jedoch. Deshalb bin ich der Meinung, dass diese dann auch bei Missbrauch sofort vom Spiel ausgeschlossen werden müssen. Hilfreich fände ich eine Seitenschutzebene egal ob Meta oder ANR, zwischen heutigem Halb- und Vollschutz. Bei Halbschutz sperren wir IPs und nagelneue-Neukonten. 4-Tage alte Konten können jedoch munter weitermachen. Der nächste Schritt sperrt alle aus, denn auch Admins hüten sich dann etwas in einem solcherart geschützten Artikel zu machen (Es gibt natürlich gut begründete Ausnahmen). Es sollte eine Schutzebene geben, die die Stimmberechtigung oder von mir aus, das Sichterrecht voraussetzt. Diese Konten werden dann nicht einfach leichtfertig verbrannt, denn dazu gehört schon etwas mehr Arbeit. --Itti 11:08, 13. Sep. 2014 (CEST)

+++1 -jkb- 11:19, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das hilft wahrscheinlich, das quantitative Arbeitsaufkommen leicht zu reduzieren, allerdings nicht gegen wirklich arbeitsintensive, gewiefte Hardcore-Trolle. Ein paar Bot-Edits in Fußball-Artikeln, vielleicht noch, wenn man ganz schlau ist, garniert mit einem Artikelchen über die Nazizeit, und schon ist man überall drin und kann sich nun den wirklich drängenden Themen, nämlich dem Kampf gegen die Unterdrückung der [Kapitalisten, Piusbrüder, AfD, Montagsdemonstranten, NPD, der Freiheit, der Islamaufklärer, der Keuscheit, der Männer, der Schwulen im Islam, der Schwulenfeinde etc.] widmen. --JosFritz (Diskussion) 11:37, 13. Sep. 2014 (CEST)

Stellen wir die Frage doch anderst herum: Was spricht dagegen, interessierte Autoren, die -ich sag's mal so - nur Gutes im Schilde führen, dazu anzuhalten, sich ordentlich anzumelden (Benutzername [der dann öffentlich angezeigt und gebraucht wird], Klarname, Adresse, ID, etc...)? Was spricht dagegen, die Bearbeitkarkeit von WP-Artikeln nur für die freizuschalten, die ein ordentlich und vollständig angemeldetes Konto haben? Wer gar nicht vorhat, hier herumzutrollen, der wird auch kein Problem damit haben, sich ordentlich anzumelden. Heutzutage kann man sich sogar via Handy, I-Phone und Ähnlichem anmelden, ein Konto anzulegen, kann also schonmal nicht an irgendwelchen Gerätetypen scheitern. Es mag Anno Dazumal so gewesen sein, dass auch Unangemeldete hier halbwegs mitgearbeitet haben. Aber das war mal. Zu 99,999999% kommt von IPs nur Getrolle, Vandalismus und Provokation. Zu den Trollkonten, die vorgeblich "schon seit Jahren" aktiv sind: Tja, woran mag es liegen, dass unsere Admins die noch nicht abgeklemmt haben... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:24, 13. Sep. 2014 (CEST)

Auf einem mittleren Weg: Nichts gegen die Offenhaltung der Wikipedia – im Gegenteil. Für den Artikelnamensraum samt Diskussionsseiten sollten IPs die Zulassung behalten, auch um Beteiligungsanreize zu wahren. Andererseits schafft die Anmeldepflicht aus guten Gründen für bestimmte Beteiligungsformen auf der Meta-Ebene noch lange kein geschlossenes System. Es gibt – gewiss nicht erst seit gestern – offensichtlich Probleme, die gelöst sein wollen, damit sich die Dinge produktiv fortentwickeln können und nicht in einen Zersetzungsprozess münden...
-- Barnos (Post) 12:39, 13. Sep. 2014 (CEST)
Der Zersetzungsprozess hat längst begonnen. Die Probleme, die zum Autorenschwund führen, sind hinlänglich bekannt. Und genauso lange warten die verdienten, langjährigen Autoren auf eine glaubwürdige und sachliche Erklärung seitens der Admins, warum Wikipedia trotz der Problemkenntnisse immer mehr verroht und verkommt. Und genausolange müssen wir es schon ertragen, dass einige Admins uns entweder mit hohlen Phrasen abspeisen oder gleich beleidigte Leberwurst spielen, uns ihren gekränkten Ego unter die Nase reiben und Einschüchterung betreiben. Unangemeldete Benutzer auszugrenzen, wäre evtl. schon mal ein Schritt in Richtung Athmosphärenrettung - nun können die Leute nur noch angemeldet stänkern. Das dürfte einige abschrecken.--Nephiliskos (Diskussion) 12:48, 13. Sep. 2014 (CEST)
Die ungelösten Probleme allein den Admins anzulasten, führt m. E. überhaupt nicht weiter. Nötig ist vielmehr auch die Solidarität der seriösen Wikipedianer untereinander, anstelle des individuellen Katzenjammers und Davonlaufens, wenn man gerade selbst zur Zielscheibe geworden ist, bzw. anstelle von folgenloser Wikipedia-Weltuntergangsstimmung, weil die Verhältnisse leider so sind, dass sich manche hier einfach nicht mehr gut aufgehoben fühlen: Es fehlt an praktizierter Wikipedianer-Solidarität unter den Gutwilligen!
-- Barnos (Post) 13:03, 13. Sep. 2014 (CEST)
Die Eingangsfrage lautete ja: Neues MB? Ich bin absolut dagegen, da das Ergebnis ziemlich sicher vorhersagbar ist - eine satte User-Mehrheit, die sich hochprozentig aus den Kollegen zusammensetzt, die bei Bedarf anonym herumtrollen - und die dann auch noch die unglaubliche Dreistigkeit besitzen, ihr Tun aufgrund des MB-Ergebnisses als legitimiert zu sehen. Eine einzige Verfälschung und zudem eine Belastung für die Minderheit der User, die aus ehrbaren Gründen abstimmen und selbst in den Verdacht geraten, ungewaschene Socken zu tragen. --Koyaanis (Diskussion) 13:14, 13. Sep. 2014 (CEST)

@Nephiliskos: Es mag Anno Dazumal so gewesen sein, ... Aber das war mal. Zu 99,999999% kommt von IPs nur Getrolle. Ich hab meine o.g. Statistik von 2010 noch einmal für das Jahr 2013 wiederholt: 10 zufällige Tage, insgesamt 281 Löschanträge, davon 32 von IP und 249 von angemeldeten. Von den IP-Anträgen wurden 15 behalten, von denen der Angemeldeten 107, jeweils also knapp die Hälfte der gestellten Anträge. Also von 99,999999% Getrolle sehe ich da nichts. (Hinzu kommt noch, dass die LA der IP in der Regel durchaus angebracht erschienen, zuumindest gab es in den Diskussionen durchaus Zustimmung usw. Behalten wurde z.T. auch erst nach Ausbau.) -- Jesi (Diskussion) 13:57, 13. Sep. 2014 (CEST)

interssant in diesem zusammenhang wäre ein test, in dem nur nicht angemeldete also ips auf der LD editieren dürfen. was würde sich dann ändern? vielleicht ist ja die annahme, dass laberei und trollerei allein von ips sogar völlig falsch! vielleicht entsteht laberei und trollerei erst hinter der maske einer anmeldung? --46.166.179.35 14:16, 13. Sep. 2014 (CEST)
@Hubertl: „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. jeder schaut weg.“ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:00, 13. Sep. 2014 (CEST)
Übrigens, ein weitere Idee, für deren Umsetzung ich wäre: automatischer Halbschutz von 08:00 bis 13:00 (Schülerschutz). Wieso eigentlich verplempert man massiv Zeit mit verblödeten Kindern? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:00, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hm, weiter oben wird beklagt, dass der Umgangston oft ungut ist, nun hier: "verblödete Kinder". Zudem nur die halbe Wahrheit, ich mache genug RC, es gibt genügend Schülervandalismus zu diesen Zeiten, aber auch viele IPs in diesen Zeiten die sinnvoll im ANR arbeiten. Sorry, aber ich halte einen derartigen Diskussionsstil nicht für hilfreich und wenn ich mir diesen Abschnitt ansehe und auch den etwas weiter unten, frage ich mich schon nach dem Sinn des Guide-Camps zur Nichtadministrative Konfliktbewältigung. --Itti 18:43, 13. Sep. 2014 (CEST)

frag lieber nicht, sonst kommts noch: Supervision für gestesste Admins (obwohl die Schuld gerade diejenigen haben, die nix tun), und Ombudsleute zur Regulerung. -jkb- 18:47, 13. Sep. 2014 (CEST)
WP:Ombudsleute gibt es schon lange, eine Umdefinierung ist sicher nicht hilfreich, sondern würde nur zu noch mehr Verwirrung führen. Und die Ombudsleute würden sich sicher bedanken, eine weitere, völlig andere Aufgabe noch dazu übernehmen zu sollen. Man kann ja mal Benutzer:Gnom fragen, was er dazu meint, wenn sie hier noch andere Benutzerkonflikte lösen sollen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:02, 13. Sep. 2014 (CEST)
Die Benutzergruppe Ombudspersonen gibt es dafür auch längst, die muss nicht neu eingeführt werden. Aber sie ist nicht so wie hier erdacht: „Ggf. Übertragung von Aufgaben wie Sperrprüfung und Admin-Probleme an die Ombudsleute → keine Wheelwars, keine späteren ‚Racheaktionen‘, da andere Benutzergruppe“. Sondern so wie dort beschrieben, also völlig anders. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
Dieses bewußt offen gehaltene System ist eine Chimäre, die schon gar nicht mehr existiert, ein toter Traum. Es gibt schon einige Beschränkungen für Neubenutzer und IPs, aber leider noch nicht genug. Wikipedia muss erwachsen werden, die Kindheit war gestern... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:57, 14. Sep. 2014 (CEST)
Was sagst du denn zur neuesten Stichprobe von Jesi oben? Als Basis für mögliche Änderungen brauchen wir harte Fakten. Jesis Stichprobe mag nicht repräsentativ sein - aber du wirst doch zustimmen, dass es keinen Sinn ergeben würde, weitere Beschränkungen für Neubenutzer und IPs zu verhängen, wenn ihre Beiträge durchschnittlich objektiv nicht problematischer sind als jene etablierter Accounts? Dem könnte man nachgehen, mit weiteren Stichproben oder systematischeren Auswertungen. Ein reines "aber es ist doch klar, dass es so ist" reicht nicht. Gestumblindi 01:09, 14. Sep. 2014 (CEST)
@ Informationswiedergutmachung: Mal zum „angeblichen Märchen“ von der „langjährigen produktiv mitarbeitenden IP“: In den letzten Jahren fielen mir mehrere Universitätsmitarbeiter auf, die sich bewusst nicht anmeldeten und gute Arbeit lieferten, z.B. 132.180.76.37 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Diese also einfach mit der Gruppe "Schüler ins Netz" und "angry white men" in einen Topf zu werfen, bringt nicht viel. VG --Laibwächter (Diskussion) 14:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Laibwächter: Dann erkläre mir mal bitte, warum sich jemand, der eh lange Jahre mitarbeitet und somit auffällt, bewußt nicht mitarbeitet. Übrigens: auch ich kenne eine IP, die hier mitarbeitet (und zwar konstruktiv), aber die wechselt ständig und ist ein Mitarbeiter, der sich bewußt nicht mehr anmeldet (trotz Benutzerkontos). Auch sehr seltsam, ich erkenne ihn trotzdem eh immer wieder. Ich kenne auch die Gründe, halte sie aber nicht für stichhaltig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Mitarbeiten schon, aber eben nicht Anmelden ;-) Im vorliegenden Fall handelte es dabei m.W.n. um eine langjährige Mitarbeiterin der betreffenden Universität, die auch nach der Pensionierung Internetzugang darüber erhielt und sich primär im literarischen Bereich betätigte. Inzwischen ist sie leider nicht mehr aktiv. --Laibwächter (Diskussion) 17:21, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zu der Frage, warum manche lieber als IP mitarbeiten, als sich anzumelden, kann ich etwas aus meiner Sicht beitragen. Beispiele:
  • Wenn man sich anmeldet, nachdem man schon eine Weile mitgearbeitet hat, dann wird man sofort massiv als vermeintliche Socke angefeindet, sobald man es wagt, einem schon länger angemeldeten Nutzer gegenüber eine eigene Meinung zu vertreten. Man müßte also so tun, als hätte man keine Ahnung und wäre ein Newbie, der erst langsam lernt, sich in der WP einzufinden. Was für ein Schmierentheater.
  • Rottenbildung ist auch so ein Problem. Wenn man mit einem Account einmal jemandem quergekommen ist, der gut vernetzt ist, selber aber weniger gut vernetzt ist, dann kann man den Account eigentlich schon abschreiben.
  • Für brisante Themen gilt ähnliches. Ist man nicht super gut vernetzt, wird einem von einigen profilierten WP-Besitzern keine abweichende Meinung zugestanden, was dann durch paranoide Theorien verdeckt wird, mit denen ein neuer Acccount diffamiert wird. Troll ist da noch das harmloseste
  • Allgemein die Patzhirsche hier und ihr überreiztes Nervenkostüm. Dieser Thread ist exemplarisch dafür. Ich habe den vollständig gelesen und kann sagen, daß diejenigen, die hier Nutzungsrestriktionen einfordern, sich außerdem durch ein aggressigves, paranoides und gegen sachliche Argumente gänzlich resistentes Verhalten auszeichnen.
  • Besonders schlimm ist das in manchen ausgesprochen intensiv verteidigten Sachgebieten, deren Wachhunden es gelungen ist, alle potentiellen Mitarbeiter so effektiv wegzubeißen, daß inzwischen nur noch ein bis drei Nutzer zur inhaltlichen Bearbeitung zugelassen sind und jeder, der dagegen verstößt, massiv gemaßregelt und so effektiv vertrieben wird, was dann als erfolgreiche Revierverteidigung gefeiert wird. So konserviert man Mittelmäßigkeit.
Ich persönlich habe noch einige Artikelprojekte in der Pipeline, die ich allerdings erst dann vervollständigen und einstellen werde, wenn ich hier realistische Aussichten auf eine sachbezogene anstelle einer personenbezogenen Diskussion von Artikelinhalten sehe, die auch bei Lemmata zu Reizthemen und auch von Admins durchgehalten wird. Einen guten Artikel zu schreiben ist echt zeitaufwendig, da habe ich keinen Bock, mich dann auch noch ewig von selbstherrlichen Zampanos anscheißen zu lassen, die es nicht einmal für nötig halten, den Artikel überhaupt zu lesen, was ich teilweise sogar nachvollziehen kann, weil das an ihrer unerschütterlichen Überzeugung vermutlich ohnehin nichts ändern würde.
Der Fisch stinkt immer zuerst am Kopf. Auch so mancher Admin nimmt sich hier regelmäßig Freiheiten, für die ein neu angelmeldeter Account ohne mit der Wimper zu zucken als Troll oder Vandale gesperrt würde. Ein harter Admin ist kein bewundernswerter Verteidiger der WP, sondern einer, der die Wikipedia kaputt macht. Es gibt absolut keine Rechtfertigung für aggressives Verhalten - das schließt passiv-aggressives Verhalten ausdrücklich mit ein! - seitens langjähriger Nutzer. Der einzig zuverlässige Effekt, den man damit erreicht, ist ein Nachahmungseffekt, der dann als selbst erfüllende Prophezeihung auch noch die negativen Vorurteile bestätigen hilft. Da beschränke ich mich doch lieber darauf, als IP aufzutreten und jeden Tag neu und unbefleckt zu beginnen, ohne in jemandes Fokus zu landen. Für kurze Beiträge im Metabereich oder kleinere Reparaturen an Artikeln wie bspw. hier reicht das aus und Kleinvieh macht auch Mist. Lieber wäre es mir allerdings, an größeren Artikeln zu arbeiten, aber so viel bin ich derzeit nicht bereit auf Risiko zu investieren.
BTW: Ich ertappe mich gerade dabei, wie ich überlege, ob es besser wäre, diesen Edit erst morgen unter frischer IP inzustellen, nachdem ich vorher extra ein paar besonders wertvolle Edits gemacht habe, um überhaupt ernst genommen zu werden, entscheide mich jetzt aber bewußt dagegen, weil mich interessiert, ob hier sachbezogen argumentiert wird oder doch wieder personenbezogen. Ich will nicht taktieren müssen, um mitarbeiten zu können. Das ist mir zu nervenaufreibend. --94.219.184.56 23:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
Das hatten wir doch schonmal letztes Jahr hier. Eine Mehrzahl der Abstimmenden sprach sich dagegen aus. Ich glaube auch nicht, daß es dabei anders aussieht, wenn man statt LAs sämtliche Bearbeitungen im Metabereich abfragt. Ich glaube, daß unangemeldete Benutzer hier im Allgemeinen ein schlechtes Standing haben. Das liegt sicher daran, daß das Abmelden für Trollereien und Posten von ansonsten nicht ahndungsfrei postbaren Aussagen bei manchen en Vogue ist. Darüber sollten wir aber nie Vergessen, daß hinter jedem IP-Benutzer Menschen stehen, was wir bei angemeldeten Benutzern nicht so leicht vergessen. Die Gründe warum sich jemand nicht anmeldet können unterschiedlichster Natur sein. Das als Anlaß zu nehmen, diesen Benutzern die Teilhabe an der Wikipedia zu erschweren ist IMHO nicht zielführend und nicht wünschenswert. Ohnehin erkennt jeder mit ein paar hundert Meta-Edits schnell, wer oder zumindest welcher Benutzertyp hinter einem IP-Edit steckt und kann dies entsprechend einordnen. Gruß--Emergency doc (Disk) 03:09, 24. Sep. 2014 (CEST)

Türkische Website Übersetzungshilfe

Hi ich suche für Bordo Bereliler noch Belege im Abschnitt Ausrüstung und da gibt es in der en wp ein paar refs. Darunter diese und diese Webpage. Bei der ersten konnte ich nichts finden was auf Bordo Berellier hinweisst, bei der zweiten konnte ich den Satz " M-200’ler 2001 yılından beri bordo berelilerin en keskin nişancıları tarafından kullanılıyor." finden. Leider gibt mir Google Translator folgende Übersetzung: "M-200 seit 2001, die meisten der kastanienbraune Baskenmütze wird von Scharfschützen eingesetzt." Kann mir jemand helfen was auf den Seiten steht? Thx--Sanandros (Diskussion) 17:25, 8. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:Koenraad oder Benutzer:Hukukçu könnten evtl. helfen. --Filzstift  09:57, 22. Sep. 2014 (CEST)
Thx mal Koenraad angesprochen.--Sanandros (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)

Seit 2001 werden die M-2000 von den Scharfschützen der Bordo Bereliler verwendet, heißt das dort. Brauchst du noch mehr? Gruß --Koenraad 19:10, 28. Sep. 2014 (CEST)

In der 1. oder in der 2. webpage oder in beiden?--09:22, 29. Sep. 2014 (CEST)